DE69026983T2 - Verbesserte Tintenmengenfühlvorrichtung und Aufzeichnungsgerät mit der Vorrichtung - Google Patents
Verbesserte Tintenmengenfühlvorrichtung und Aufzeichnungsgerät mit der VorrichtungInfo
- Publication number
- DE69026983T2 DE69026983T2 DE69026983T DE69026983T DE69026983T2 DE 69026983 T2 DE69026983 T2 DE 69026983T2 DE 69026983 T DE69026983 T DE 69026983T DE 69026983 T DE69026983 T DE 69026983T DE 69026983 T2 DE69026983 T2 DE 69026983T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- amount
- sensing device
- recording apparatus
- recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 360
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 32
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/07—Ink jet characterised by jet control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17566—Ink level or ink residue control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17566—Ink level or ink residue control
- B41J2002/17586—Ink level or ink residue control using ink bag deformation for ink level indication
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsgerät für die Verwendung z. B. in einem Kopiergerät, einem Faksimilegerät, einem Videoausgabedrucker und einem Textverarbeitungssystem, und in mehr besonderer Weise eine Tintenmengenfühlvorrichtung zum Erfassen der Abnahme der Tintenmenge in einem Aufzeichnungsgerät, welches unterschied liche Tintentypen verwendet.
- Aufzeichnungsgeräte, wie z. B. eine Druckvorrichtung oder ein Faksimilegerät, können gemäß eines Aufzeichnungssystems z. B. in ein Wärmedrucksystem, ein Nadeldrucksystem und ein Tintenstrahlsystem eingeteilt werden.
- Bei dem Tintenstrahisystem (Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät) wird eine Tinte einem Aufzeichnungskopf zugeführt, welcher mindestens eine kleine Düse als eine Ausstoßöffnung aufweist, und ein entsprechend der Düse angeordnetes Wärmeerzeugungselement wird auf der Grundlage von Druckdaten angesteuert, wobei infolge eines Filmsiedephänomens der Tinte in der Düse Blasen erzeugt werden. Die Tintentröpfchen werden beim Ausdehnen und Schrumpfen der Blasen aus der Düse ausgestoßen, und die entladenen Tintentröpfchen werden auf einem Aufzeichnungsmedium, wie z. B. Blattpapier oder einer dünnen Kunststoffolie, festgehalten und erzeugen dadurch Punktmuster.
- In einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät dieser Type wird eine Tinte dem Aufzeichnungskopf aus einer Tintenvorhalteeinrichtung, bezeichnet als ein Tintenbehälter oder eine Tintenpatrone, welche in dem Gerät oder in einem Schlitten angeordnet ist, über einen Schlauch oder dergleichen zugeleitet. Da das Tintenfassungsvermögen der Tintenvorhalteeinrichtung jedoch begrenzt ist, kommt es mit dem Abnehmen einer Tintenrestmenge beim weitergehenden Aufzeichnen zu Störungen, wenn eine Aufzeichnungsoperation zu einem gewis sen Grad fortgeschritten ist. Daher ist das Gerät so eingerichtet, daß das Erreichen der Tintenrestmenge gegenüber einer Bezugsmenge durch ein geeignetes Verfahren erfaßt wird, um den Bediener darauf aufmerksam zu machen, bevor die Tinte aufgebraucht ist, wodurch der Bediener aufgefordert wird, die Tinte aufzufüllen oder die Patrone zu ersetzen.
- Ein optisches System oder ein Elektrodensystem ist allgemein als eine kennzeichnende Tintenmengenfühlvorrichtung in einem Tintenbehälter bekannt. Das optische System ist für eine Anordnung geeignet, in welcher der Tintenbehälter eine Oberfläche aufweist, welche durch ein Abdeckelement in einen Offenzustand bringbar ist. In dem optischen System wird durch Ausnutzen eines Ereignisses, bei dem aus einem lichtaussendenden Abschnitt ausgestrahltes Licht einen lichtaufnehmenden Abschnitt erreicht, wenn der Flüssigkeitsspiegel der Tinte gefallen ist, ein Erfassungssignal erzeugt. In dem Elektrodensystem ist ein Elektrodenpaar nahe eines vorbestimmten Flüssigkeitsniveaus mit einer da zwischen befindlichen vorbestimmten Spannweite angeordnet, und durch Ausnutzen eines Ereignisses, bei dem ein elektrischer Widerstand plötzlich ansteigt, wenn die Elektroden der Luft ausgesetzt sind, wird ein Signal erzeugt.
- Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Systemen ist ein Druckerfassungssystem verfügbar. Beim Druckerfassungssystem ist in einem Tintenbeutel, wie z. B. einem aluminiumbeschichteten Beutel, ein Drucksensor angeordnet, und eine Tintenrestmenge wird auf der Grundlage einer Druckänderung erfaßt.
- Die vorstehend genannten Erfinder haben jedoch festgestellt, daß beim Anwenden einer solchen Tintenmengenfühlvorrichtung in einem Aufzeichnungsgerät unter Verwendung von mindestens zwei unterschiedlichen Tintentypen die folgenden technischen Probleme auftreten, welche zu lösen sind.
- Das US-Patent Nr. 4 719 475 beschreibt z. B. eine Konfiguration, in welcher in einer Vielzahl von in Tintenbehältern angeordnete Elektroden in Reihe miteinander ver bunden sind, um eine Tintenmenge zu erfassen.
- Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 60-32667 beschreibt eine Anordnung, in welcher Licht auf einen transparenten Abschnitt einstrahlt, welcher in einem Tintenbehälter ausgebildet ist, und eine durch einen Lichtleiter übertragene Lichtmenge und eine Lichtfarbe werden beobachtet, um eine Tintenmenge zu erfassen.
- In jeder der vorstehend erwähnten herkömmlichen Tintenbehälter-Tintenmengenfühlvorrichtungen kann sich jedoch beim Verwenden des optischen Systems oder des Elektrodensystems als Fühleinrichtung die Stabilität der Tinte über eine lange Zeitdauer verschlechtern, d. h., die Qualität der Tinte kann nachlassen, besonders wenn die Tinte bei einer hohen Temperatur belassen wird.
- In diesem Fall wird die Qualität eines Bildes vermindert, wenn die Aufzeichnung mit einem Farbaufzeichnungsgerät nach langer Zeit erfolgt.
- Besonders bei der vorstehenden Anordnung, in welcher Elektroden miteinander in Reihen verbunden sind, um einen Widerstandsbereich auszuwählen, welcher zuverlässig erfaßbar ist, muß eine Spannung erhöht werden, da die Widerstandskomponenten infolge einer Tinte zunehmen. Demzufolge wird der vorstehend erwähnte Einfluß auf die Tinte verstärkt.
- Das Druckerfassungssystem hat keinen Einfluß auf die Tinteneigenschaften. Wenn jedoch für jede Farbe ein Drucksensor angeordnet wird, um das System in einem Farbaufzeichnungsgerät anzuwenden, nimmt die Größe des Geräts zu, und die Herstellungskosten zusätzlicher Einrichtungen steigen an.
- Die frühere internationale Anmeldung W090/00971, bestimmt für die Länder DE, FR, GB, IT, beschreibt eine Tintenmengenfühlvorrichtung, welche eine Vielzahl von Tintenkammern, Verdrängungselementen, ein Verbindungselement und eine Erfassungseinrichtung aufweist.
- Da die D1 nachveröffentlicht ist, ist das Dokument nur wegen der Neuheit für die bezeichneten Länder zu berücksichtigen. Die D1 enthält die Aufgabe, einen Tintenbehälter zu schaffen, welcher eine Schutzeinrichtung gegen unberechtigtes Füllen aufweist. Bei diesem Tintenbehälter besteht die Möglichkeit, dem Bediener mit einer Anzeigeeinrichtung anzuzeigen, daß das Zuführen der Tinte zu Ende geht. Bei dem Tintenbehälter gemäß der D1 sind jedoch die Verdrängungselemente nur miteinander verbunden, wenn der Tintenbehälter mehr oder weniger gefüllt ist. Ist der Tintenbehälter leer oder fast leer, besteht keine Verbindung mehr zwischen den Verdrängungselementen. Im Vergleich dazu verbindet das Verbindungselement gemäß der Anmeldung die Verdrängungselemente ungeachtet des Füllungszustandes des Tintenbehälters.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tintenmengenfühlvorrichtung zu schaffen, welche die vorstehenden herkömmlichen technischen Probleme lösen kann und für jede Farbtinte einer Vielzahl von Farbtinten eine Tintenmenge durch Aufnehmen des Drucks erfaßt, mit einer einfachen und kompakten Anordnung, bei geringen Kosten, und ein Aufzeichnungsgerät mit der Tintenmengenfühlvorrichtung.
- Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tintenmengenfühlvorrichtung zu schaffen, welche eine Tintenrestmenge von jeder einer Vielzahl von Tinten unterschiedlicher Farbe mit einer einfachen Anordnung durch Anwenden einer kleineren Anzahl von Anzeigeeinrichtungen als die Anzahl der Tinten unterschiedlicher Farbe anzeigt, und ein Aufzeichnungsgerät, welches diese Tintenmengenfühlvorrichtung aufweist.
- Es ist noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tintenmengenfühlvorrichtung zu schaffen, mit
- einer Vielzahl von Tintenkammern zum Aufnehmen der Tinten,
- Verdrängungselementen, die jeweils entsprechend für eine der Tintenkammern angeordnet sind und gemäß einer Menge einer entsprechenden Tinte verdrängbar sind,
- einem Verbindungselement zum Verbinden einer Vielzahl on Verdrängungselementen, und
- einer Fühleinrichtung zum Erfassen der Verschiebung des Verbindungselements,
- wobei das Verbindungselement gemäß einer Menge mindestens einer Tinte verschiebbar ist.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht zur Erläuterung einer Tintenmengenfühlvorrichtung,
- Fig. 2 und Fig. 3 zeigen schematische Schnittansichten zur Erläuterung einer Tintenmengenfühlvorrichtung für ein erfindungsgemäßes Farbaufzeichnungsgerät,
- Fig. 4 zeigt ein Kurvenbild zur Erläuterung einer Beziehung zwischen einer Tintenmenge und einem Tintendruck,
- Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht zur Erläuterung einer Tintenmengenfühlvorrichtung für ein Farbaufzeichnungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Steuersystems gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
- Fig. 7 zeigt ein Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuersystems, und
- Fig. 8A und Fig. 8B zeigen Zeitsteuerdiagramme eines anderen Ausführungsbeispiels des Ansteuerverfahrens der Anzeigeeinrichtung.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind druckempfindliche Elemente als Verdrängungselemente angeordnet, wobei jedes gemäß einer Tintenmenge in einem Tintenbehälter und/oder in einer druckempfindlichen Kammer verdrängt werden kann, welche in einer Vielzahl von druckempfindlichen Kammern angeordnet sind, die als Tintenkammern entsprechend der Anzahl der Tintentypen vorgesehen sind, deren Menge zu erfassen ist, und ein Verbindungselement ist angeordnet, um die Verdrängungselemente zu koppeln und zu verschieben. Wird eine Menge von mindestens einer Tinte unter eine vorbestimmte Menge vermindert, wird diese Verminderung erfaßt, um eine Ausgabeeinrichtung anzusteuern, z. B. eine Anzeigeeinrichtung, wie z. B. einen Bildschirm oder eine Alarmeinrichtung, wie z. B. einen Summer, um einen Bediener darüber zu informieren.
- Das Verdrängungselement muß nicht linear verschgben werden, sondern kann in Übereinstimmung mit einer Tintenmenge stetig oder schrittweise verlagert werden. Z. B. kann das Verdrängungselement zweistufig verschoben werden, so daß ein Schalter auf der Grundlage einer vorbestimmten Tintenmenge ein- bzw. ausgeschaltet wird.
- Obgleich die in den Flüssigkeitskammern angeordneten Verdrängungselemente untereinander verkoppelt sind, sind diese Elemente durch das Verbindungselement verbunden oder miteinander einstückig ausgebildet.
- Die durch das Verbindungselement verbundenen Verdrängungselemente müssen nicht einstückig miteinander verbunden sein, sondern können lose mit dazwischen befindlichem Spielraum verbunden sein, um kleine Abweichungen auszugleichen. Eine Einrichtung zum Erfassen einer Verschiebungsmenge kann eine elektrische oder optische Ausführungsform sein. Das Erfassen der Verschiebungsmenge ist durch das Erfassen der Verschiebung des Verbindungselements ausführbar.
- Wenneine Vielzahl von Tintenkammern übereinander angeordnet und einstückig ausgebildet ist, wird die kompakteste Anordnung erreicht. Diese Kammern können jedoch unter Beachtung des vorstehenden technischen Prinzips voneinander beabstandet sein.
- Nachdem eine Tintenmengenfühlvorrichtung für die Monochrom- Aufzeichnung beschrieben worden ist, werden erfindungsgemäße Ausführungsformen ausführlich beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Anordnung einer Tintenmengenfühlvorrichtung auf der Grundlage eines Druckerfassungssystems.
- Ein memöranförmiges, druckempfindliches Element 1 bildet durch Verwenden eines elastischen Materials einen Teil einer druckempfindlichen Kammer A als eine Flüssigkeitskammer aus und wird gemäß eines Tintendrucks verdrängt. Ein Verbindungselement 2 ordnet eine ringförmige Elektrode an einem mittleren Abschnitt des druckempfindlichen Elements 1 fest an, weist einen Außengewindeabschnitt in seinem mittleren Abschnitt auf und wird zusammen mit dem druckempfindlichen Element gemäß des Tintendrucks verschoben. Ein elastisches Einstellelement 3 ist konzentrisch zum Außengewindeabschnitt des Verbindungselements 2 angeordnet und spannt das Verbindungselement 2 nach unten gerichtet vor. Ein Einstellelement 4 ist in gewindegängiger Verbindung mit einem oberen Abschnitt des Außengewindeabschnitts und reguliert die Position des oberen Endes des elastischen Einstellelements 3. Die Ausgabekontakte 5 sind an einem Gehäuse 11 (wird später beschrieben) fest angeordnet, so daß sie symmetrisch über dem Wirkzentrum angeordnet sind, und die unteren Oberflächen ihrer eingefügten Endabschnitte sind freigelegt, und ihre Leitungsabschnitte führen nach außerhalbdes Gehäuses. Ein Kontakt 6 ist eingefügt und in dem Verbindungselement 2 angeordnet, so daß er im Kontakt mit einem Paar von Ausgabekontakten 5 ist. Das Gehäuse 11 ist in den oberen und den unteren Abschnitt unterteilt, trägt und hält die jeweiligen Elemente und ist aus einem isolierenden Material hergestellt, wie z. B. einem Kunst- Stoff.
- Die druckempfindliche Kammer A steht mit einem Tintenspeiseabschnitt einer Tintenvorhalteeinrichtung (nicht gezeigt) in Verbindung, wie z. B. einem Tintenbehälter, einem Tintenbeutel oder einer Tintenpatrone, und nimmt Tinte auf. Befindet sich keine Tinte in der druckempfindlichen Kammer A, so wird das Verbindungselement 2 durch eine Vorspannkraft des elastischen Einstellelements 3 nach unten gedrückt, um den Kontakt 6 von den Ausgabekontakten 5 zu trennen.
- Wenn in der vorstehenden Anordnung eine vorbestimmte Tintenmenge oder mehr in der Tintenvorhalteeinrichtung vorliegt, ist der Tintendruck in der druckempfindlichen Kammer A im wesentlichen gleich z. B. dem atmosphärischen Druck, und daher drängen das druckempfindliche Element 1 und das Verbindungselement 2 gegen die Vorspannkraft des elastischen Einstellelements 3 nach oben und drückt dadurch den Kontakt 6 gegen die Ausgabekontakte 5, um einen Schalter in den EIN-Zustand zu versetzen.
- Ist die Tinte in der Tintenvorhalteeinrichtung nahezu aufgebraucht, z. B. fast Null, fällt plötzlich der Tintendruck, um einen Unterdruck in dem Tintenbehälter zu erzeugen. Dieser Unterdruck hebt die nach oben drängende Kraft des druckempfindlichen Elements 1 mit Bezug auf das Verbindungselement 2 auf. Daher werden das druckempfindliche Element 1 und das Verbindungselement 2 durch die Vorspannkraft des elastischen Einstellelements 3 nach unten bewegt, um den Kontakt 6 von den Ausgabekontakten 5 zu trennen.
- Demzufolge ist eine Tintenrestmenge erfaßbar, selbst wenn das Innere des Tintenbehälters verschlossen ist.
- Die Tintenmengenfühlvorrichtung für die Verwendung in einem Monochrom-Aufzeichnungsgerät ist vorstehend beschrieben worden. Eine Tintenmengenfühlvorrichtung für den Einsatz in einem Aufzeichnungsgerät, welches eine Vielzahl von Tintentypen verwendet, wird nachstehend als eine erfindungsgemäße Ausführungsform ausführlich beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 2 - 4 ausführlich beschrieben.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, welche drei druckempfindliche Kammern aufweist. In dieser Ausführungsform bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 dieselben Teile, und eine ausführliche Beschreibung wird ausgelassen.
- In dieser in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind das zweite und dritte druckempfindliche Element 1 senkrecht übereinander unter der druckempfindlichen Kammer A als eine in Fig. 1 gezeigte Flüssigkeitskammer angeordnet, gemäß der Anzahl der Farbtinten, und bilden dadurch eine Vielzahl von druckempfindlichen Kammern A aus. Wird in einer der druckempfindlichen Kammern A ein Unterdruck erzeugt, bewegt sich das Verbindungselement 2 nach unten, um einen Kontakt 6 von den Ausgabekontakten 5 zu trennen.
- Fig. 2 zeigt Regelelemente 7, welche die Bewegungen des zweiten und dritten druckempfindlichen Elements 1 in einer Richtung steuern. Die Verbindungselemente 8 sind fest an den mittleren Abschnitten des zweiten und dritten druckempfindlichen Elements 1 angeordnet, und das andere Verbindungselement 8 ist senkrecht in Reihe mit dem ersten druckempfindlichen Element 1 verbunden, um dadurch einen Druck mit Bezug auf jedes der druckempfindlichen Elemente zum obersten Verbindungselement 2 zu übertragen. Tinteneintrittsöffnungen 9 und Tintenaustrittsöffnungen 10 sind mit jeder der druckempfindlichen Kammern A verbunden. D. h., diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die druckempfindlichen Kammern A in einer Anzahl entsprechend der Anzahl der Farbtinten übereinander angeordnet und in dem unteren Abschnitt in der Anordnung ausgebildet sind, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
- Fig. 2 zeigt eine Tintenvorhalteeinrichtung 20, welche die Tintenbeutel 21Y, 21M und 21C aufweist, die jeweils Tinte der drei Farben enthalten, z. B. Yellow (Y), Magenta (M) und Cyan (C). Eine Tintenaustrittsöffnung jedes Tintenbeutels ist über ein Rohr mit der entsprechenden Tinteneintrittsöffnung 9 verbunden, welche mit der entsprechenden druckempfindlichen Kammer A in Verbindung steht, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Tintenvorhalteeinrichtung ist gegenüber dem Gerät vorzugsweise abnehmbar.
- Der Tintenbeutel ist aus einem flexiblen Material ausgebildet, wie z. B. einer mit Aluminium beschichteten dünnen Folie oder einer mit Aluminium bedampften dünnen Fohe, so daß der Tintenbeutel gemäß eines Tintenverbrauchs leicht verformbar ist, wenn die Tintentröpfchen aus einem Aufzeichnungskopf ausgestoßen werden, wobei im wesentlichen ein atmosphärischer Druck in dem Tintenbeutel erhalten bleibt.
- In der vorstehenden Anordnung wird die Tinte aus dem Tintenbeutel zugeführt, um die druckempfindliche Kammer A zu füllen, welche mit dem Tintenbeutel verbunden ist, und eine erforderliche Tintenmenge wird einem Aufzeichnungskopf (nicht gezeigt) aus der druckempfindlichen Kammer A durch die Tintenaustrittsöffnung 10 zugeführt. Wenn eine ausreichende Tintenrestmenge in dem Tintenbeutel vorliegt, ist der Druck in der druckempfindlichen Kammer A im wesentlichen gleich dem atmosphärischen Druck. Daher ist das druckempfindliche Element 1 horizontal angeordnet, und der Kontakt 6 wird durch eine Vorspannkraft eines elastischen Einstellelements 3 gegen die Ausgabekontakte 5 gedrückt, um einen Schalter in den EIN-Zustand zu versetzen.
- Gemäß den Erkenntnissen der vorstehend genannten Erfinder wird ein Tintenbeutel mit dem Fortgang der Aufzeichnungsoperation in Übereinstimmung mit der Tintenverbrauchsmenge flach, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Geht die Tintenrestmenge fast auf Null zurück, wie in Fig. 4 gezeigt ist, fällt der Tintendruck plötzlich ab, um einen Unterdruck in dem Tintenbeutel zu erzeugen. Wenn z. B. ein Unterdruck in dem Tintenbeutel 21M erzeugt wird, bewegt sich das mittlere druckempfindliche Element 1 durch den Unterdruck nach unten, in eine durch eine unterbrochene Linie gekennzeichnete Position. Da das druckempfindliche Element 1 nach unten bewegt wird, bewegt sich das mit dem druckempfindlichen Element 1 gekoppelte Verbindungselement 2 ebenfalls nach unten. Der ringförmige Kontakt 6, welcher konzentrisch auf dem Verbindungselement 2 angeordnet ist, wird zusammen mit dem Verbindungselement 2 nach unten bewegt, damit er von den Ausgabekontakten 5 getrennt wird. Wenn daher mindestens eine Tinte der drei Tintenfarben im wesentlichen aufgebraucht ist, wechselt der Schaltzustand von EIN auf AUS, wobei eine Tintenrestmenge durch einen Fühlschalter erfaßt wird.
- Fig. 4 zeigt ein Kurvendiagramm einer Beziehung zwischen einem Tintendruck P und einem Tintenverbrauch C, gemessen in einem Tintenbeutel, welcher 40 g Tinte aufweist. Wenn eine Tintenrestmenge bis auf einige Gramm abgenofren hat, steigt ein Unterdruck in dem Tintenbeutel plötzlich an.
- Ein Unterdruck, unterhalb welchem der Aufzeichnungskopf eine Tinte nicht mehr ausstoßen kann, beträgt z. B. -200 mmHg oder weniger, wie durch eine unterbrochene Linie in Fig. 4 gekennzeichnet ist. Daher kann durch Steuern der Tintenmengenfühlvorrichtung zum Erfassen einer Tintenrestmenge, wenn der Unterdruck etwa -100 mmHg beträgt, ein großer Erfassungsbereich eingestellt werden.
- Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die druckempfindlichen Elemente und die Verbindungselemente durch Verwenden eines elastischen Materials einstückig hergestellt sind, um ein Verdrängungselement 22 auszubilden und somit eine Mehrfarben-Tintendruck-Erfassungseinrichtung mit einem weiter vereinfachten Aufbau und geringeren Kosten zu schaffen.
- Wie vorstehend beschrieben, weist die vorliegende Erfindung Anordnungen auf, wie sie in der ersten und der zweiten Ausführungsform beschrieben sind. D. h., die Verdrängungselemente der druckempfindlichen Kammern, welche in einer Anzahl entsprechend der Anzahl der in einer Tintenvorhalteeinrichtung enthaltenen Farbtinten vorgesehen sind, sind angeordnet, um die Verbindung zu den druckempfindlichen Kammern zum Betätigen eines druckempfindlichen Schalters herzustellen, und werden kritisch als mechanische Verschiebung verändert, wenn mindestens einer der Drücke in den druckempfindlichen Kammern vermindert ist, um im wesentlichen Null zu sein, während die Druckänderungen in den druckempfindlichen Kammern hinzugefügt werden. Däher ist das Erfassen der Tintenrestmenge für eine Vielzahl von Farbtinten durch Verwenden eines einzigen druckempfindlichen Schalters ausführbar.
- Außerdem sind die seriell angeordneten druckempfindlichen Kammern für eine Vielzahl von Tinten unterschiedlicher Farbe so ausgebildet, daß die Verbindungselemente in einer Anzahl entsprechend der Anzahl der Farbtinten in Reihe mit einem Verbindungselement zum Betätigen eines druckempfindlichen Schalters verbunden sind, und ein druckempfindliches Element für jede Farbtinte ist auf jedem der hinzugefügten Verbindungselemente angeordnet. Somit ist eine kompaktere Ausführung durch eine einfache Anordnung und bei geringen Kosten realisierbar.
- Die dritte und vierte erfindungsgemäße Ausführungsform wird nachstehend beschrieben.
- In einem Aufzeichnungsgerät, welches eine Vielzahl von Farbtinten wie bei der Vollfarben-Aufzeichnung verwendet, ist eine Tintenmengenfühlvorrichtung mit der in Fig. 1 gezeigten Anordnung mit jedem der Tintenbeutel verbunden, welche eine Vielzahl von Tinten unterschiedlicher Farbe aufweisen. Zusätzlich kann eine Anzeigeeinrichtung zum Ausgeben einer Tintenrestmenge für jede Farbtinte angeordnet werden.
- Wenn jedoch in dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät dieser Ausführungsform eine Tintenvorhalteeinrichtung eine Vielzahl von Tinten unterschiedlicher Farbe aufweist, müssen die Tintenmengenfühlvorrichtung und die Anzeigeeinrichtung für jede Farbtinte angeordnet werden. Demzufolge kann der Aufbau des Geräts kompliziert sein, wobei die Größe und die Fertigungskosten zunehmen.
- Da außerdem eine Tinte jeder unterschiedlichen Farbe ersetzt werden muß, ist das Aufzeichnungsgerät bei jedem Austauschvorgang anzuhalten. Damit sinkt die Betriebsverfügbarkeit des Geräts.
- Es ist daher eine Aufgabe der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zu schaffen, welches eine erfaßte Tintenrestmenge einer jeden Tinte einer Vielzahl von Tinten unterschiedlicher Farbe mit einer einfachen Anordnung anzeigt, durch Verwenden einer geringeren Anzahl von Anzeigeeinrichtungen als der Anzahl der Tinten unterschiedlicher Farbe.
- Um das vorstehende Ziel gemäß der dritten Ausführungsform zu erreichen, zeigt eine einzige Anzeigeeinrichtung eine erfaßte Tintenrestmenge jeweils einer Tinte einer Vielzahl von Tinten unterschiedlicher Farbe an, welche in einer einzigen Tintenvorhalteeinrichtung enthalten sind.
- In einem Aufzeichnungsgerät, in welchem eine Tintenvorhalteeinrichtung zum Aufnehmen schwarzer Tinte als eine Haupttinte für die Verwendung beim Aufzeichnen zusätzlich zu einer Farbtintenvorhalteeinrichtung für die Aufnahme einer Nebentinte beim Aufzeichnen angeordnet ist, sind eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen einer Tintenrestmenge der Tintenvorhalteeinrichtung für schwarze Tinte und eine Tintenmengenfühlvorrichtung vorzugsweise unabhängig voneinander angeordnet, so daß das Ersetzen der schwarzen Tinte und der Farbtinte unabhängig ausführbar ist.
- Im Sinne einer weiteren Senkung der Fertigungskosten werden verschiedene Anzeigeverfahren vorzugsweise angenommen, z. B. eine EIN-Periode einer einzelnen Anzeigeeinrichtung wird vorzugsweise zwischen der Farbtintenrestmengenanzeige und der Tintenrestmengenanzeige für schwarze Tinte gewechseit, so daß die einzige Anzeigeeinrichtung unabhängig Tintenrestmengen schwarzer Tinte und Farbtinten anzeigen kann.
- Beidieser Anordnung wird die Anzeigeeinrichtung angesteuert, wenn die erfaßte Tintenrestmenge einer beliebigen Farbtinte ausgegeben wird, und zum Ersetzen der Tinte wird aufgefordert, selbst wenn die Tintenrestmengen anderer Farben eine vorbestimmte Menge oder mehr aufweisen. Somit kann die Anordnung zum Erfassen der Tintenrestmengen vereinfacht werden.
- Weiterhin werden das Erfassen der Restmenge der schwarzen Tinte und das Erfassen der Restmenge der Farbtinten unabhängig voneinander ausgeführt, und die erfaßten Restmengen werden unabhängig voneinander angezeigt. Daher kann ein Bediener prüfen, ob schwarze Tinte oder Farbtinte auf eine Menge unter einer vorbestimmten Menge vermindert ist.
- Da weiterhin die Anzeige der Restmenge schwarzer Tinte und die Anzeige der Restmenge Farbtinte in unterschiedlichen EIN-Perioden ausgeführt wird (z. B. einer langen Fühlperiode für schwarze Tinte und einer kurzen Fühlperiode für Farbtinte), kann ein Bediener erkennen, welche Tintentype durch unterschiedliche EIN-Moden als Restmenge angezeigt wird. Somit ist die Restmengenanzeige von schwarzer Tinte und von Farbtinte durch eine einzige Anzeigeeinrichtung ausführbar.
- Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 6 und Fig. 7 ausführlich beschrieben.
- Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Steuersystems der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
- In einer erfindungsgemäßen Tintenmengenfühlvorrichtung sind das zweite und das dritte druckempfindliche Element 1 senkrecht unter der in Fig. 1 gezeigten druckempfindfichen Kammer angeordnet, entsprechend der Anzahl der Farbtinten, zum Ausbilden einer Vielzahl von druckempfindlichen Kammern A. Wird in dieser Vorrichtung, ähnlich jener in Fig. 2 und 5 gezeigten, ein Unterdruck in einer der druckempfindlichen Kammern A erzeugt, bewegen sich die Verbindungselemente 2 nach unten, um einen Kontakt 6 von den Ausgabekontakten 5 zu trennen.
- Fig. 2 zeigt Regelelemente 7, welche die Bewegungen des zweiten und des dritten druckempfindlichen Elements 1 in einer Richtung steuern. Die Verbindungselemente 8 sind an den Mittelabschnitten des zweiten und dritten druckempfindlichen Elements 1 fest angeordnet, und das andere Verbindungselement 8 ist senkrecht in Reihe mit dem ersten druckempfindlichen Element 1 gekoppelt, um einen Druck auf irgendein druckempfindliches Element zum obersten Verbindungselement 2 zu übertragen. Die Tinteneintrittsöffnungen 9 und die Tintenaustrittsöffnungen 10 sind mit jeder druckempfindlichen Kammer A verbunden. D. h., die in Fig. 2 gezeigte Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die druckempfindlichen Kammern A in einer Anzahl entsprechend der Anzahl der Farbtinten in dem unteren Abschnitt übereinander angeordnet sind.
- Der mechanische Aufbau der Tintenmengenfühlvorrichtung ist derselbe wie jener der ersten und zweiten Ausführungsform, und dessen ausführliche Beschreibung wird ausgelassen. Wenn das Erfassen der Restmenge einer Haupttinte und einer Vielzahl von Nebentinten durch mindestens zwei Tintenmengenfühlvorrichtungen auszuführen ist, wird die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in Kombination mit der in Fig. 2 oder Fig. 5 gezeigten Vorrichtung verwendet.
- Ein Aufbau des in Fig. 6 gezeigten Steuersystems wird nachstehend beschrieben.
- Einfarbaufzeichnungskopf 23, welcher mit der Tintenaustrittsöffnung 10 in Verbindung steht, ist mit einer Druckerfassungseinrichtung 22 verbunden, welche den in Fig. 2 und Fig. 5 gezeigten Aufbau aufweist. Das Ausstoßen der Tinte aus dem Farbaufzeichnungskopf 23 wird durch eine Steuereinrichtung 24 gesteuert, welche eine Kontaktausgabe der Druckerfassungseinrichtung 22 als eine Eingangsinformation aufnimmt. Die Steuereinrichtung 24 ist mit einer Anzeigeeinrichtung 25 verbunden und zeigt eine erfaßte Tintenrestmenge auf der Anzeigeeinrichtung 25 auf der Grundlage des Kontaktzustands AUS der Druckerfassungseinrichtung 22 an.
- Wird eine Tintenmenge einer der Tintenbeutel 21Y, 21M und 21C der Tintenvorhalteeinrichtung 20 gemäß der in Fig. 6 gezeigten Anordnung bis auf weniger als eine vorbestimmte Menge verbraucht, reagiert ein druckempfindliches Element einer druckempfindlichen Kammer, welche mit dem Tintenbeutel verbunden ist so, daß der Kontakt 6 der Ausgabekontakte 5 getrennt wird. Die Steuereinrichtung 24 unterscheidet den Kontaktzustand AUS und zeigt die vorbestimmten Mengen auf der Anzeigeeinrichtung an. Wird eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder dergleichen als Anzeigeeinrichtung 25 verwendet, welche in der Lage ist, Buchstaben anzuzeigen, kann auf das Ersetzen des Tintenbeutels durch das Ausgeben eines Textes aufmerksam gemacht werden. Da die Anzeigeeinrichtung 25 angesteuert wird, wenn eine Tinten menge eines beliebigen Tintenbeutels einer Vielzahl von Tintenbeuteln auf einen Wert unterhalb einer vorbestimmten Menge verringert ist, wird die Tintenvorhalteeinrichtung 20 für Farbtinten aus dem Aufzeichnungsgerät entnommen, selbst wenn ausreichende Tintenrestmengen in den anderen Tinten beuteln vorhanden sind. Somit tritt kaum ein Fall auf, daß Tintenbeutel einer Vielzahl von Farben aus dem Aufzeichnungsgerät entfernt und nacheinander ersetzt werden.
- Die vom Gerät abgenommene Tintenvorhalteeinrichtung für Farbtintenist erneut als eine Tintenvorhalteeinrichtung für Farbtinten verwendbar, nachdem eine Tinte in einen leeren Tintenbeutel eingefüllt oder der leere Tintenbeutel ersetzt worden ist. Da nur eine Farbtinte einer Vielzahl von Farbtinten beim normalen Farbaufzeichnen nicht übermäßig verbraucht wird, ist die Betriebsverfügbarkeit des Geräts zufriedenstellend.
- Fig. 7 zeigt ein Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform des Steuersystems. In Fig. 7 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 6 dieselben Teile, und deren ausführliche Beschreibung wird ausgelassen. Außerdem ist der Aufbau einer Tintenmengenfühlvorrichtung derselbe wie jener der dritten Ausführungsform, und eine ausführliche Beschreibung wird ausgelassen.
- Diese Ausführungsform ist auf ein Vollfarben-Tintenstrahl- Aufzeichnungsgerät anwendbar, welches Schwarz zusätzlich zu den drei Farben Yellow, Magenta und Cyan verwendet und eine Tintenvorhalteeinrichtung 26 für schwarze Tinte für die Schwarz-Weiß-Aufzeichnung, eine Druckerfassungseinrichtung 27 für die Monochrom-Aufzeichnung und einen Aufzeichnungskopf 28 für schwarze Tinte aufweist. Das Erfassen der Farbtintenrestmengen wird ausgeführt, wie in Fig. 2 oder Fig. 5 gezeigt ist. Eine Restmenge schwarzer Tinte wird jedoch durch die Druckerfassungseinrichtung 27 der Tintenmengenfühlvorrichtung des Monochrom-Aufzeichnungsgeräts erfaßt, welche denselben Aufbau wie die in Fig. 1 gezeigte Anordnung aufweist, und eine Steuereinrichtung 24 steuert eine Anzeigeeinrichtung 25A auf der Grundlage dieser Erfassung an, um die erfaßte Restmenge schwarzer Tinte anzuzeigen.
- Ein Bediener, welcher nur schwarze Tinte vor Tinten anderer Farbe verwendet, kann bei dieser Anordnung nur die Tintenvorhalteeinrichtung 26 für schwarze Tinte ersetzen, welche eine kurze Tintenersetzzeitdauer aufweist. Wird häufig das Farbaufzeichnen ausgeführt, ist nur eine Tintenvorhalteeinrichtung 20 für Farbtinte zu ersetzen. Daher ist das Ersetzen der Tinte wirtschaftlich ausführbar.
- Um eine Tintenrestmenge anzuzeigen, kann eine einzige Anzeigeeinrichtung 29 gemäß der Farbtinten anstelle der in Fig. 7 gezeigten Anzeigeeinrichtungen 25 und 25A in unterschiedlichen Fühlperioden eingeschaltet werden, so daß ein Bediener prüfen kann, ob für die schwarze Tinte oder die Farbtinte eine Tintenrestmenge erfaßt ist. Fig. 8A zeigt eine Anordnung, in welcher die Anzeigeeinrichtung ständig für schwarze Tinte eingeschaltet ist und für Farbtinte kurz abgefühlt wird, und Fig. 8B zeigt einen Aufbau, in welchem die Anzeigeeinrichtung für eine lange Zeitdauer für schwarze Tinte und für eine kurze Zeitdauer für Farbtinte abgefühlt wird.
- Die vorstehende dritte und vierte Ausführungsform weisen die folgenden Wirkungen auf.
- Da eine einzelne Anzeigeeinrichtung eine erfaßte Tinten restmenge jeder Tinte einer Vielzahl von Tinten unterschiedlicher Farben anzeigt, welche in einer Tintenvorhalteeinrichtung für Farbtinten enthalten sind, kann diese einzelne Anzeigeeinrichtung auf das Ersetzen der Tintenvorhalteeinrichtung aufmerksam machen. Demzufolge können der Aufbau vereinfacht und die Betriebsverfügbarkeit verbessert werden, weil das Ersetzen der Tinte nicht für jede Farbtinte auszuführen ist.
- Außerdem wird eine Tintenvorhalteeinrichtung für schwarze Tinte zusätzlich zur Tintenvorhalteeinrichtung für Farbtinten vorgesehen, und eine Anzeigeeinrichtung für die Tintenrestmenge und eine Tintenmengenfühlvorrichtung für diese Tintenvorhalteeinrichtung für schwarze Tinte sind ausschließlich angeordnet. Daher können die Restmengenanzeige für schwarze Tinte und die Restmengenanzeige für Farbtinte voneinander unterschieden und die Betriebsverfügbarkeit verbessert werden.
- Da weiterhin die einzelne Anzeigeeinrichtung eine Restmenge an Farbtinte und an schwarzer Tinte in verschiedenen EIN- Perioden anzeigt, kann diese einzelne Anzeigeeinrichtung die Restmengen sowohl der schwarzen Tinte als auch der Farbtinte anzeigen.
- In den vorstehenden Ausführungsformen sind schwarze Tinte sowie Tinten der Farben Yellow, Cyan und Magenta beispielhaft jeweils als Haupttinte und als Nebentinte angegeben.
- Wenn jedoch das Aufzeichnen hauptsächlich unter Verwendung von Tinte der Farbe Magenta ausgeführt wird, ist die Haupttinte Tinte der Farbe Magenta. Wird in ähnlicher Weise das Aufzeichnen hauptsächlich unter Verwendung von Tinte der Farbe Cyan ausgeführt, ist die Haupttinte Tinte der Farbe Cyan. Auf diese Weise ist ein Verhältnis zwischen der Haupttinte und den Nebentinten beliebig durch einen Aufzeichnungsmodus des Geräts oder durch einen Bediener einstellbar. Ein solches technisches Prinzip ist auf die Dichteaufzeichnung unter Verwendung von Tinten derselben Farbe anwendbar, welche aber unterschiedliche Konzentrationen aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung führt zu ausgezeichneten Wirkungen, insbesondere bei einem von CANON INC. vorgeschlagenen Aufzeichnungskopf oder Aufzeichnungsgerät des Tintenstrahlsystems unter den verschiedenen Tintenstrahl-Aufzeichnungssystemen.
- Im Hinblick auf die charakteristische Konfiguration und das Wirkprinzip ist es zweckmäßig, das z. B. in den US-Patenten Nr. 4 723 129 und Nr. 4 740 796 beschriebene Grundprinzip beim Betreiben bevorzugt anzuwenden. Dieses System ist sowohl auf die sogenannte Auf-Anforderung-Ausführungsform, als auch auf die Dauerbetrieb-Ausführungsform anwendbar. Insbesondere ist der Fall der Auf-Anforderung-Ausführungsform wirkungsvoll, da beim Anlegen mindestens eines Ansteuersignals, welches zu einem raschen Temperaturanstieg mit Überschreiten des Kemsiedens entsprechend der Aufzeichnungsinformation an den Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtungen führt, welche entsprechend den Unterlagen oder den Flüssigkeitskanälen, welche eine Flüssigkeit (Tinte) enthalten, angeordnet sind, wobei Wärmeenergie an den Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtungen erzeugt wird, um das Fumsieden an der wärmeaktiven Oberfläche des Aufzeichnungskopfs zu erzeugen, und folglich die Blasen innerhalb der Flüssigkeit (Tinte) entsprechend den Aufzeichnungssignalen im Verhältnis 1 : 1 erzeugt werden können. Durch Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Öffnung zum Entladen durch Ausdehnen und Schrumpfen der Blase wird mindestens ein Tröpfchen erzeugt. Durch das impulsförmige Ausgeben der Ansteuersignale, können das Wachsen und Schrumpfen der Blase augenblicklich und angemessen bewirkt werden, um das mehr bevorzugte Ausstoßen der Flüssigkeit (Tinte) mit besonders hervorragenden Bildwiedergabeeigenschaften vorzunehmen. Als Ansteuersignale mit solcher Impulsform sind jene geeignet, wie sie in den US- Patenten Nr. 4 463 359 und Nr. 4 345 262 beschrieben sind. Ferner ist eine hervorragende Aufzeichnung durch Anwenden der im US-Patent Nr.4 313 124 beschriebenen Bedingungen der Erfindung ausführbar, welche die Geschwindigkeit des Tem peraturanstiegs der vorstehend erwähnten wärmeaktiven Oberfläche betreffen.
- Da der Aufbau des Aufzeichnungskopfs, zusätzlich zu der Kombination der Ausstoßdüse, des Flüssigkeitskanals und der Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtung (gerader Flüssigkeitskanal oder rechtwinkliger Flüssigkeitskanal), wie in den vorstehend erwähnten Patentdokumenten jeweils beschrieben, ausgeführt wird, ist der Aufbau in Anwendung des US-Patentdokuments Nr. 4 558 333 oder Nr. 4 459 600, das den Aufbau beschreibt, wobei der wärmeaktive Abschnitt im gekrümmten Bereich angeordnet ist, auch in die vorliegende Erfindung einbezogen. Außerdem kann die vorliegende Erfindung auch wirkungsvoll die Konfiguration anwenden, wie sie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-123670 be schrieben ist, welche den Aufbau unter Verwendung eines Schlitzes beschreibt, der einer Vielzahl von Elektrizität- Wärme-Umwandlungseinrichtungen als Ausstoßabschnitt der Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtung gemeinsam ist, oder der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-138461, welche den Aufbau mit der Öffnung zum Absorbieren der Druckwelle der Wärmeenergie entsprechend dem Ausstoßabschnitt beschreibt.
- Da ferner der Aufzeichnungskopf der Vollzeilen-Ausführungsform eine Länge entsprechend der maximalen Breite eines Aufzeichnungsmediums aufweist, auf welchem durch das Aufzeichnungsgerät das Aufzeichnen erfolgen kann, ist entweder der Aufbau, welcher dessen Länge durch eine Kombination einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen entspricht, wie in den vorstehend erwähnten Patentdokumenten beschrieben ist, oder der Aufbau als ein einstückig ausgebildeter Aufzeichnungskopf anwendbar, und die vorliegende Erfindung kann die vorstehend beschriebenen Wirkungen weiter vorteilhaft ausgestalten.
- Außerdem ist die vorliegende Erfindung für einen Aufzeichnungskopf der frei austauschbaren Chip-Ausführungsform vorteilhaft, welcher die elektrische Verbindung zur Haupteinrichtung oder das Zuführen von Tinte von der Haupteinrichtung durch Anordnen an der Haupteinrichtung gestattet.
- Auch ist das Hinzufügen einer Wiedergewinnungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, einer vorläufigen Hilfseinrichtung usw., zu bevorzugen, welche zur Konfiguration des er-§indungsgemäßen Aufzeichnungsgeräts vorgesehen sind, weil auf diese Weise die Wirkungen der vorliegenden Erfindung besser gewährleistet werden können. Besondere Beispiele dafür können für den Aufzeichnungskopf die Verkappungseinrichtung, die Reinigungseinrichtung, die Druckerzeugungs- oder Saugeinrichtung, die Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtung oder eine andere Ausführungsform der Heizelemente oder eine vorläufige Heizeinrichtung gemäß einer Kombination aus diesen einschließen, und es ist ebenfalls für das Ausführen einer zuverlässigen Aufzeichnung vorteilhaft, den Vorentlademodus vorzunehmen, wobei das Entladen getrennt vom Aufzeichnen ausgeführt wird.
- Ferner ist die vorliegende Erfindung im Aufzeichnungsmodus des Aufzeichnungsgeräts äußerst wirkungsvoll, nicht nur im Aufzeichnungsmodus nur einer Hauptfarbe, wie z. B. Schwarz usw., einsetzbar, sondern auch eine Einrichtung, ausgestattet mit mindestens einer Farbe der Vielzahl unterschiedlicher Farben oder Vollfarben durch Farbmischung, wenn der Aufzeichnungskopf einstückig aufgebaut ist oder sich aus mehreren Einheiten zusammensetzt.
- Wenn die erfindungsgemäße Tintenmengenfühlvorrichtung für ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät zum Ausstoßen von Tinte durch Anwendung von durch Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtungen erzeugte Wärmeenergie verwendet wird, ist eine Erscheinung vermeidbar, daß ein Aufzeichnungskopf, welcher keine Tinte aufweist, beim Ansteuern die Elektrizität-Wärme-Umwandlungseinrichtungen durch die Wärme beschädigt werden.
- Eine Tintenmengenfühlvorrichtung weist eine Vielzahl von Tintenkammern zum Aufnehmen von Tinten auf, Verdrängungselemente, welche jeweils für eine entsprechende der Tintenkammern angeordnet und in der Lage sind, gemäß einer Menge einer entsprechenden Tinte verdrängt zu werden, ein Verbindungselement zum Verbinden einer Vielzahl von Verdrängungselementen und eine Erfassungseinheit zum Erfassen der Verschiebung des Verbindungselements. Das Verbindungselement ist gemäß einer Menge mindestens einer Tinte verschiebbar.
Claims (20)
1. Tintenmengenfühlvorrichtung zum Erfassen der Abnahme
der Tintenmenge mit
einer Vielzahl von Tintenkammern (21) zum Aufnehmen
von Tinten,
Verdrängungselementen (1), wobei jedes für eine
entsprechende der Tintenkammern (21) angeordnet und gemäß
einer Menge einer entsprechenden Tinte verschiebbar ist,
einem Verbindungselement (2) zum dauerhaften Verbinden
der Vielzahl von Verdrängungselementen (1) unabhängig vom
Füllzustand der Tintenkammern (21),
einer Erfassungseinrichtung (22, 27) zum Erfassen der
Verschiebung von mindestens einem der Verdrängungselemente
(1) oder des Verbindungselements (2),
wobei das Verbindungselement (2) gemäß einer Menge von
mindestens einer Tinte verschiebbar ist.
2. Tintenmengenfühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
das Verbindungselement (2) durch eine Vielzahl von
beweglichen Elementen gebildet wird, welche mit
vorbestimmten Spielräumen miteinander verbunden sind.
3. Tintenmengenfühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
das Verbindungselement (2) mit der Vielzahl von
Verdrängungselementen (1) einstückig ausgebildet ist.
4. Tintenmengenfühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die
Vielzahl von Tintenkammern (21) stapelweise angeordnet ist.
5. Tintenmengenfühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
jedes der Verdrängungselemente (1) ein elastisches Element
ist.
6. Tintenmengenfühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
eine Regeleinrichtung zum Regulieren der Verschiebung eines
entsprechenden Verdrängungselements (1) an mindestens einer
der Tintenkammern (21) angeordnet ist.
7. Tintenmengenfühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
die Erfassungseinrichtung eine Verschiebungsmenge
elektrisch erfaßt.
8. Tintenmengenfühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
die Erfassungseinrichtung eine Verschiebungsmenge optisch
erfaßt.
9. Tintenmengenfühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, welche
ferner eine Einstelleinrichtung zum Aufbringen einer
Vorspannkraft auf das Verbindungselement (2) aufweist.
10. Aufzeichnungsgerät mit einem Tintenzuführungssystem,
welches eine Tintenmengenfühlvorrichtung gemäß Anspruch 1
und die Aufzeichnungseinrichtung (23, 28) aufweist, zum
Ausführen des Aufzeichnens unter Verwendung von Tinte, mit
einer Vielzahl von Tintenkammern (21) zum Aufnehmen von
Tinten und einer ersten Anzeigeeinrichtung (25) zum
Ausgeben eines durch die Tintenmengenfühlvorrichtung zum
Erfassen der Abnahme der Tintenmenge erlangten
Erfassungsergebnisses.
11. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 10, wobei das
Tintenzuführungssystem eine am Aufzeichnungsgerät abnehmbar
angeordnete Tintenvorhalteeinrichtung zum Aufnehmen einer
Vielzahl von Tintentypen aufweist.
12. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 10, wobei das
Tintenzuführungssystem ein Zuführungssystem für eine
Haupttinte und ein Zuführungssystem für eine Nebentinte
aufweist, wobei das Haupttintenzuführungssystem eine
Tintenmengenerfassungseinrichtung aufweist, welche sich von
der Tintenmengenfühlvorrichtung unterscheidet.
13. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 12, welches ferner
eine zweite Ausgabeeinrichtung aufweist, welche sich von
der ersten Ausgabeeinrichtung unterscheidet, zum Ausgeben
eines durch die Tintenmengenerfassungseinrichtung erzielten
Erfassungsergebnisses zum Erfassen einer Haupttintenmenge.
14. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 12, wobei das durch
die Tintenmengenerfassungseinrichtung erzielte
Erfassungsergebnis zum Erfassen einer Haupttintenmenge an
die erste Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird.
15. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 14, wobei sich die
Ausgabe des Erfassungsergebnisses der Haupttintenmenge von
einer Ausgabe eines Erfassungsergebnisses einer
Nebentintenmenge unterscheidet.
16. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 15, wobei die
Erfassungsergebnisse in einer Vielzahl von Moden unter
Verwendung unterschiedlicher Lampe-EIN-Perioden ausgegeben
werden.
17. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 10, wobei die
Aufzeichnungseinrichtung (23, 28) ein Tintenstrahl-
Aufzeichnungskopf zum Ausstoßen von Tinte durch Anwendung
von Wärmeenergie ist.
18. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 10, wobei die
Aufzeichnungseinrichtung (23, 28) eine Elektrizität-Wärme-
Umwandlungseinrichtung zum Erzeugen von Wärmeenergie ist.
19. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 10, wobei die
Ausgabeeinrichtung eine Anzeigeeinrichtung oder eine
Alarmeinrichtung ist.
20. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 12, wobei die
Haupttinte schwarze Tinte ist und die Nebentinte jeweils
Tinte der Farbe Yellow, Cyan und Magenta ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1167614A JP3016393B2 (ja) | 1989-06-29 | 1989-06-29 | インクジェット記録装置 |
JP1167615A JPH0332852A (ja) | 1989-06-29 | 1989-06-29 | インク収容体のインク残量検出装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69026983D1 DE69026983D1 (de) | 1996-06-20 |
DE69026983T2 true DE69026983T2 (de) | 1996-11-21 |
Family
ID=26491601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69026983T Expired - Fee Related DE69026983T2 (de) | 1989-06-29 | 1990-06-28 | Verbesserte Tintenmengenfühlvorrichtung und Aufzeichnungsgerät mit der Vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5315317A (de) |
EP (1) | EP0405555B1 (de) |
KR (1) | KR940010874B1 (de) |
DE (1) | DE69026983T2 (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5574490A (en) * | 1992-08-12 | 1996-11-12 | Hewlett-Packard Company | Ink jet hard copy apparatus ink cartridge |
JP3190486B2 (ja) | 1993-07-19 | 2001-07-23 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置および該装置用インクジェット記録ヘッド |
US5956162A (en) * | 1993-12-20 | 1999-09-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Data communicating apparatus for selectively recording color and monochromatic images on different recording members |
JP3216856B2 (ja) * | 1994-05-19 | 2001-10-09 | キヤノン株式会社 | 記録装置及びインク残量表示方法 |
US5689288A (en) * | 1994-06-17 | 1997-11-18 | Tektronix, Inc. | Ink level sensor |
US6350022B1 (en) | 1994-09-02 | 2002-02-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus |
US6771378B2 (en) * | 1994-10-20 | 2004-08-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Information processing apparatus which obtains information concerning residual ink amount from an attached ink jet printer |
US6273560B1 (en) | 1994-10-31 | 2001-08-14 | Hewlett-Packard Company | Print cartridge coupling and reservoir assembly for use in an inkjet printing system with an off-axis ink supply |
US6188417B1 (en) | 1994-10-31 | 2001-02-13 | Hewlett-Packard Company | Fluidic adapter for use with an inkjet print cartridge having an internal pressure regulator |
US5583545A (en) * | 1994-10-31 | 1996-12-10 | Hewlett-Packard Company | Ink level detection in a pressure regulated pen |
JPH08192541A (ja) * | 1995-01-18 | 1996-07-30 | Brother Ind Ltd | 多色印刷装置 |
US5635962A (en) * | 1995-07-24 | 1997-06-03 | Hewlett-Packard Company | Capacitive ink level detection sensor |
JPH1071725A (ja) * | 1995-10-09 | 1998-03-17 | Canon Inc | インクタンク、及びインクジェットカートリッジ |
US6183078B1 (en) | 1996-02-28 | 2001-02-06 | Hewlett-Packard Company | Ink delivery system for high speed printing |
US6347863B1 (en) * | 1996-08-23 | 2002-02-19 | Kenneth Yuen | Ink cap |
US5788388A (en) * | 1997-01-21 | 1998-08-04 | Hewlett-Packard Company | Ink jet cartridge with ink level detection |
DE69839102T2 (de) * | 1997-03-03 | 2009-02-05 | Seiko Epson Corp. | Tintenstrahldrucker |
US6089686A (en) * | 1997-05-28 | 2000-07-18 | Xerox Corporation | Method for supplying ink to an ink jet printer |
JP3618514B2 (ja) * | 1997-06-06 | 2005-02-09 | 理想科学工業株式会社 | バッグインカートン及びこれを用いた液体残量検知装置 |
DE19906826B4 (de) * | 1998-09-01 | 2005-01-27 | Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto | Auf Druck basierender Tintenpegeldetektor und Verfahren zum Erfassen eines Tintenpegels |
US6476928B1 (en) * | 1999-02-19 | 2002-11-05 | Hewlett-Packard Co. | System and method for controlling internal operations of a processor of an inkjet printhead |
US7383727B2 (en) | 1999-05-20 | 2008-06-10 | Seiko Epson Corporation | Liquid cotainer having a liquid consumption detecting device therein |
US6719394B2 (en) * | 2000-04-14 | 2004-04-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Semiconductor device, ink tank provided with such semiconductor device, ink jet cartridge, ink jet recording apparatus, method for manufacturing such semiconductor device, and communication system, method for controlling pressure, memory element, security system of ink jet recording apparatus |
ES2323223T3 (es) * | 2000-05-18 | 2009-07-09 | Seiko Epson Corporation | Metodo de deteccion del consumo de tinta y aparato de registro de chorro de tinta. |
KR100439616B1 (ko) * | 2000-05-18 | 2004-07-12 | 세이코 엡슨 가부시키가이샤 | 설치 구조체, 모듈체, 및 액체 용기 |
MY127696A (en) | 2000-05-18 | 2006-12-29 | Seiko Epson Corp | Method and apparatus for detecting consumption of ink |
US7137679B2 (en) * | 2000-05-18 | 2006-11-21 | Seiko Epson Corporation | Ink consumption detecting method, and ink jet recording apparatus |
DK1164021T3 (da) * | 2000-06-15 | 2006-08-07 | Seiko Epson Corp | Fremgangsmåde til påfyldning af væske, væskebeholder og fremgangsmåde til fremstilling heraf |
ATE468227T1 (de) | 2000-06-16 | 2010-06-15 | Canon Kk | Kommunikationssystem mit festkörperhalbleiterbauelement, tintenbehälter, mit diesem tintenbehälter ausgestattete tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung. |
KR20050098012A (ko) * | 2000-07-07 | 2005-10-10 | 세이코 엡슨 가부시키가이샤 | 액체 용기 |
EP1176403A3 (de) * | 2000-07-28 | 2003-03-19 | Seiko Epson Corporation | Flüssigkeitsverbrauchdetektor |
US6435638B1 (en) | 2000-10-27 | 2002-08-20 | Hewlett-Packard Company | Ink bag fitment with an integrated pressure sensor for low ink detection |
US6644794B1 (en) | 2000-10-27 | 2003-11-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Collapsible ink reservoir with a collapse resisting insert |
US6412894B1 (en) | 2001-01-19 | 2002-07-02 | Lexmark International, Inc. | Ink cartridge and method for determining ink volume in said ink cartridge |
DE10116429B4 (de) * | 2001-04-02 | 2005-03-24 | J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks |
JP2003048325A (ja) * | 2001-08-06 | 2003-02-18 | Canon Inc | 記録装置 |
US6793331B2 (en) * | 2002-08-08 | 2004-09-21 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Imaging cartridge having a level indicator |
US20040095443A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-20 | Tsong-Maw Chen | Ink cartridge for printer |
JP4235521B2 (ja) * | 2003-09-24 | 2009-03-11 | キヤノン株式会社 | 画像処理装置および画像処理装置の表示制御方法 |
TWI246465B (en) | 2003-09-30 | 2006-01-01 | Brother Ind Ltd | Ink cartridge and ink-jet printer |
JP2006035484A (ja) * | 2004-07-23 | 2006-02-09 | Seiko Epson Corp | 液体容器および液体残量検出方法 |
US7325909B2 (en) | 2005-04-28 | 2008-02-05 | Kenneth Yuen | Automatic ink refill system and methods |
US20070166202A1 (en) * | 2006-01-16 | 2007-07-19 | Hitotoshi Kimura | Liquid container |
JP4910749B2 (ja) * | 2006-02-15 | 2012-04-04 | セイコーエプソン株式会社 | 検出方法及び故障検出装置 |
EP1820653A3 (de) * | 2006-02-15 | 2008-07-09 | Seiko Epson Corporation | Flüssigkeitsbehälter |
JP4386056B2 (ja) * | 2006-08-08 | 2009-12-16 | セイコーエプソン株式会社 | 液体収容容器の製造方法 |
JP5224754B2 (ja) * | 2006-11-29 | 2013-07-03 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
US20080186369A1 (en) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Lyles Benjamin A | Remanufactured ink cartridges and methods of making the same |
GB0720289D0 (en) * | 2007-10-12 | 2007-11-28 | Videojet Technologies Inc | Ink jet printer |
JP5744444B2 (ja) * | 2010-08-31 | 2015-07-08 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置 |
JP2019084696A (ja) * | 2017-11-02 | 2019-06-06 | セイコーエプソン株式会社 | 液体収容容器 |
JP7031304B2 (ja) | 2017-12-27 | 2022-03-08 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置及びプログラム |
JP7091658B2 (ja) | 2017-12-27 | 2022-06-28 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置及びプログラム |
JP7087570B2 (ja) | 2018-03-30 | 2022-06-21 | ブラザー工業株式会社 | 液体消費装置及びプログラム |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1127227A (en) * | 1977-10-03 | 1982-07-06 | Ichiro Endo | Liquid jet recording process and apparatus therefor |
US4330787A (en) * | 1978-10-31 | 1982-05-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording device |
JPS55100167A (en) * | 1979-01-24 | 1980-07-30 | Canon Inc | Ink jet mechanism |
US4345262A (en) * | 1979-02-19 | 1982-08-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording method |
US4463359A (en) * | 1979-04-02 | 1984-07-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Droplet generating method and apparatus thereof |
US4313124A (en) * | 1979-05-18 | 1982-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording process and liquid jet recording head |
GB2063175B (en) * | 1979-11-06 | 1984-02-15 | Shinshu Seiki Kk | Ink jet printer |
JPS57201682A (en) * | 1981-06-08 | 1982-12-10 | Canon Inc | Ink cassette |
US4558333A (en) * | 1981-07-09 | 1985-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head |
US4604633A (en) * | 1982-12-08 | 1986-08-05 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd | Ink-jet recording apparatus |
JPS59123670A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Canon Inc | インクジエツトヘツド |
JPS59138461A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-08 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
DE3428434C2 (de) * | 1983-08-02 | 1995-09-14 | Canon Kk | Druckvorrichtung |
JPS6032667A (ja) * | 1983-08-02 | 1985-02-19 | Canon Inc | インク残量検出装置 |
US4719475A (en) * | 1985-04-10 | 1988-01-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet recording apparatus and ink tank used therein |
DE3529805A1 (de) * | 1985-08-20 | 1987-02-26 | Siemens Ag | Anordnung zur ermittlung des tintenvorratsendes in tintenbehaeltern von tintenschreibeinrichtungen |
DE3708865C2 (de) * | 1986-03-19 | 2001-04-19 | Canon Kk | Einrichtung zur Tintenrestmengenermittlung bei einem Tintenstrahldrucker |
JP2613387B2 (ja) * | 1987-04-15 | 1997-05-28 | キヤノン株式会社 | インク残量検出装置 |
DE3855448T2 (de) * | 1987-04-15 | 1997-01-02 | Canon Kk | Detektor für übriggebliebene Tinte und Flüssigkeitseinspritzregistrierapparat mit diesem Detektor |
DE58904231D1 (de) * | 1988-07-25 | 1993-06-03 | Siemens Ag | Anordnung zur ueberwachung von tintenvorratsbehaeltern in tintendruckeinrichtungen. |
-
1990
- 1990-06-28 EP EP90112365A patent/EP0405555B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-28 DE DE69026983T patent/DE69026983T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-29 KR KR1019900009781A patent/KR940010874B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-09-15 US US08/121,251 patent/US5315317A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5315317A (en) | 1994-05-24 |
EP0405555A3 (en) | 1991-01-30 |
EP0405555A2 (de) | 1991-01-02 |
DE69026983D1 (de) | 1996-06-20 |
KR940010874B1 (ko) | 1994-11-19 |
EP0405555B1 (de) | 1996-05-15 |
KR910000364A (ko) | 1991-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69026983T2 (de) | Verbesserte Tintenmengenfühlvorrichtung und Aufzeichnungsgerät mit der Vorrichtung | |
DE69232449T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter für Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsgerät damit versehen | |
DE69332278T2 (de) | Tintenmengenerfassungsvorrichtung und Aufzeichnungsgerät damit versehen | |
DE69434305T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69420072T2 (de) | Tintenzufuhr in einem Tintenstrahldrucker | |
DE69131362T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE69615323T2 (de) | Einrichtung zum Erkennen der Anwesenheit einer Tintenstrahlpatrone und ihres Farbstoffpegels | |
DE3611966C2 (de) | ||
DE69130301T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Verfahren zur Tintennachweisung | |
DE68926831T2 (de) | Nach der Art eines Tintenstrahlschreibers arbeitendes Gerät und Verfahren | |
DE69631747T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Drucken | |
DE19534613C2 (de) | Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker | |
DE69024237T2 (de) | Tintenstrahlvorrichtung und Tintenstrahlkopf | |
DE69310696T2 (de) | Tintenstrahlkopfkartusche und Tintenbehälter dafür | |
DE69108438T2 (de) | Flüssigkeitsstrahlverfahren, Aufzeichnungskopf und -vorrichtung zur Verwendung dieses Verfahrens. | |
DE60029520T2 (de) | Druckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung | |
DE69800353T2 (de) | Tintenbehälter mit an flexiblem Tintensack montierter induktiver Tintenpegelerfassungsvorrichtung | |
DE3708865C2 (de) | Einrichtung zur Tintenrestmengenermittlung bei einem Tintenstrahldrucker | |
DE69701154T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Reinigung von Druckköpfen ohne das Drucken zu unterbrechen | |
DE69211747T2 (de) | Tintenzuführsystem für Tintenstrahldrucker | |
DE19731477A1 (de) | Tintenstrahlkassette mit Tintenpegelerfassung | |
DE69817253T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage der Lebensdauer von einem Tintenstrahldruckkopf | |
DE69605724T2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Farbzufuhr und damit versehene Schablonendruckmaschine | |
DE19609879A1 (de) | Lagerbehälter für Tintenstrahldruckeinheit | |
DE69709008T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit hoher und niedriger Tintenfarbdichte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |