DE19731477A1 - Tintenstrahlkassette mit Tintenpegelerfassung - Google Patents
Tintenstrahlkassette mit TintenpegelerfassungInfo
- Publication number
- DE19731477A1 DE19731477A1 DE19731477A DE19731477A DE19731477A1 DE 19731477 A1 DE19731477 A1 DE 19731477A1 DE 19731477 A DE19731477 A DE 19731477A DE 19731477 A DE19731477 A DE 19731477A DE 19731477 A1 DE19731477 A1 DE 19731477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- printer
- cartridge
- signal
- cassette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 136
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 23
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17566—Ink level or ink residue control
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf Tintenstrahlkassetten und
insbesondere auf zweiteilige Tintenstrahlkassetten mit ge
trennten Tintenvorräten.
Ein typischer Tintenstrahldrucker weist einen Stift auf, der
sich über eine bedruckbare Oberfläche, wie z. B. ein Blatt
Papier, hin- und herbewegt. Der Stift weist einen Druckkopf
mit einem Array aus zahlreichen Öffnungen auf, durch welche
Tintentröpfchen auf die Oberfläche ausgeworfen werden kön
nen, um ein gewünschtes Muster zu erzeugen. Einige Tinten
strahldrucker weisen einen ersetzbaren Tintenvorrat auf, der
in einer festen Position an dem Drucker befestigt und mit
tels eines Kanals mit einem sich hin- und herbewegenden
Druckkopf verbunden ist. Dies ermöglicht die Verwendung ei
nes größeren Tintenvorrats und vermeidet die Notwendigkeit,
den Druckkopf jedesmal zu ersetzen, wenn der Tintenvorrat
geleert ist. Farbtintenstrahldrucker weisen gewöhnlicherwei
se eine Mehrkammerkassette oder mehrere Tintenvorratskasset
ten auf, die jeweils eine unterschiedliche Tintenfarbe ent
halten.
Einige vorhandene Systeme versehen jede feste Tintenvorrats
kassette mit einem eingebauten elektronischen Speicherchip,
um Informationen über den Inhalt der Kassette auszutauschen.
Es ist außerdem für einen solchen Chip möglich, als eine
"Füllstandsanzeige" zu dienen, die dem Drucker die Menge der
verbleibenden Tinte anzeigt oder mitteilt, damit der Benut
zer die Notwendigkeit des Ersetzens einer geleerten Kassette
beobachten und vorhersehen kann.
Der eingebaute Speicher in einer Tintenkassette kann ferner
dazu dienen, um weitere Informationen über die Tintenkasset
te, wie z. B. das Herstellungsdatum (um sicherzustellen, daß
eine übermäßig alte Tinte den Druckkopf nicht beschädigt),
die Tintenfarbe (um einen falschen Einbau zu verhindern) und
die Produktidentifizierungscodes (um sicherzustellen, daß
keine inkompatible oder minderwertige Quellentinte in andere
Druckerteile eindringt und dieselben beschädigt), aufzu
zeichnen oder zu speichern.
Für sehr preisgünstige Anwendungen können jedoch die Kosten
für das Ersetzen des Chips, jedesmal wenn eine Kassette ge
leert ist, die Vorteile übersteigen, die durch einen Spei
cherchip in jeder ersetzbaren Kassette geliefert werden. Zu
sätzlich können weitere Elemente in einer Kassette vorhanden
sein, wie z. B. Bauteile, Plombierungs- und Pumpenkomponen
ten, die eine Nutzlebensdauer aufweisen, die sich weit über
die Zeitdauer hinaus erstreckt, die erforderlich ist, um den
Tintenvorrat zu entleeren. Mit getrennten Chips und Tinten
vorratselementen kann man den Tintenvorratsabschnitt einer
bestehenden Kassette ersetzen oder nachfüllen. Der Chip in
der Kassette sendet jedoch normalerweise ein Signal "Tinte
geleert" zu dem Drucker, das den Druckerbetrieb verhindert.
Selbst wenn ein Chip vorgesehen wurde, um ein Signal zu sen
den, um einen Druckerbetrieb freizugeben, nachdem der erste
Vorrat geleert ist, würde ein solcher Lösungsansatz die
Schutzvorkehrungen des Druckers gegen ein "trockenes Abfeu
ern" zunichte machen.
Ein trockenes Abfeuern tritt auf, wenn ein Tintenstrahldru
cker seine Druckfunktionen fortsetzt, nachdem ein Tintenvor
rat geleert ist. Dies verursacht Unannehmlichkeiten für den
Benutzer, eine Verschwendung des Tintenvorrats und eine mög
liche Beschädigung von Druckerkomponenten. Es kann bei
spielsweise vorkommen, daß ein Benutzer einen Druckauftrag
ausdruckt, der viele Seiten mit einer hochwertigen Farbaus
gabe aufweist. Falls eine einzige Tintenfarbe bei dem Druck
auftrag frühzeitig gelehrt wird, ohne daß dies der Benutzer
erkennt, werden die nachfolgenden Blätter unbenutzbar, wo
durch wertvolle Medien und die Tinten der anderen Farben
verschwendet werden.
Zusätzlich kann der Druckkopf selbst, der eine wertvolle
Komponente darstellt und bei einem solchen Drucker nicht
routinemäßig ersetzt wird, durch ein trockenes Abfeuern be
schädigt werden, wodurch eine professionelle Wartung des
Druckers erforderlich wird. Thermische Tintenstrahldruck
köpfe weisen Tintenkammern auf, die jeder Öffnung zugeordnet
sind, wobei ein Widerstand in jeder Kammer eine Tintenmenge
verdampft, um die Ausdehnung zu liefern, die ein Tröpfchen
flüssiger Tinte auf das Medienblatt auswirft. Normalerweise
behält der andauernde Tintenfluß während des Druckens eine
gesteuerte Temperatur des Widerstandes bei, wodurch verhin
dert wird, daß Tinte auf den Widerstandsoberflächen trocknet
oder "gekocht" wird. Wenn jedoch die Tintenversorgung unter
brochen wird, kann der flüchtige oder wasserhaltige Träger
der in jeder Kammer verbleibenden Tinte von der Widerstands
hitze verdampft werden, wobei die verbleibenden Festkörper
die Widerstandsoberfläche verkrusten oder die Öffnung ver
sperren können. Selbst wenn der Tintenvorrat nachgefüllt
wird, können einige Öffnungen verstopft bleiben, wodurch die
Wärmeübertragungscharakteristika einiger Widerstände unan
nehmbar erhöht werden können.
Folglich besteht ein Bedarf nach einem preisgünstigen Tin
tenstrahldrucksystem für einen Drucker, das ein trockenes
Abfeuern verhindert, während es ermöglicht wird, daß nicht
geleerte Elemente einer Tintenkassette während des Nachfül
lens und Ersetzens des Tintenvorrats zurückgehalten werden,
wobei der Drucker Sensoren aufweist, um das Verwenden einer
geleerten Kassette zu vermeiden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
verbesserte ersetzbare Tintenkassette und ein verbessertes
Verfahren zur Wartung einer Tintenkassette für einen Tinten
strahldrucker zu schaffen, um eine Verschwendung von Druck
medien und Tinte zu vermeiden und um den Drucker und dessen
Komponenten ausreichend vor Beschädigungen zu schützen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine er
setzbare Tintenkassette gemäß Anspruch 1 und durch ein Ver
fahren zur Wartung einer Tintenkassette gemäß Anspruch 5 ge
löst.
Die vorliegende Erfindung überwindet oder verringert die
Nachteile des Stands der Technik, indem eine ersetzbare Tin
tenkassette für ein Tintenstrahldrucksystem geschaffen wird,
das eine Tintenvorratsstation mit einem Tintenbehälter und
einem elektrischen Druckerverbinder aufweist. Die Kassette
weist ein Gehäuse auf, das von der Tintenvorratsstation ent
fernbar und mit derselben zusammenfügbar ist. Eine elektri
sche Schaltung und ein verbundener elektrischer Kassetten
verbinder befinden sich an dem Gehäuse, wobei der elektri
sche Kassettenverbinder mit dem elektrischen Druckerverbin
der zusammenfügbar ist. Ein Tintenreservoir in dem Gehäuse
definiert eine Kammer, die einen Tintenvorrat mit einem aus
gewählten Volumens enthält, und weist einen Tintenauslaß
auf, der mit dem Druckertintenbehälter verbindbar ist. Ein
Tintenpegelsensor in dem Gehäuse ist mit dem elektrischen
Kassettenverbinder verbunden und erfaßt, ob der Tintenvorrat
niedriger als eine Schwellenmenge ist. Falls dem so ist, er
zeugt derselbe ein Signal "Tinte geleert".
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Druckers gemäß
einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung.
Fig. 2 ein vereinfachtes Blockdiagramm des Ausführungs
beispiels von Fig. 1.
Fig. 3 eine Explosionsschnittseitenansicht des Ausfüh
rungsbeispiels von Fig. 1.
Fig. 4 eine Unteransicht des Ausführungsbeispiels von
Fig. 1.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Tintenstrahldrucksystem oder einen
Tintenstrahldrucker 10 mit einem Satz entfernbarer Tinten
kassetten 12 zum Drucken auf ein Blatt eines Mediums 13. Je
de Tintenkassette umfaßt ein Tintenreservoir 13, das eine
mit Tinte gefüllte Kammer definiert, und eine elektronische
Schaltung in einem Kassettenspeicherchip 20. Der Drucker
weist ein Gehäuse 22 auf, das eine Steuerung 24 umschließt,
die über vier elektrische Leitungen 26 mit dem Kassettenchip
20 verbunden ist. Eine Tintenpegelanzeige 30 ist an dem Ge
häuse angebracht und, wie es gezeigt ist, elektrisch mit der
Steuerung verbunden oder dieselbe kann mittels einer Compu
tersoftware an dem Benutzervideoanzeigeterminal angezeigt
werden. Ein Druckkopf 32 mit einem Speicher 33 und einem
Druckelement 34 bewegt sich in dem Gehäuse in der Nähe des
Medienblattes hin und her. Ein Tintenschlauch 35 verbindet
den Tintenvorrat, der die Tinte zum Drucken bereitstellt,
mit dem Druckkopf. Ein Druckkopfsteuerbus 36 verbindet die
Steuerung elektrisch mit dem Druckkopf und überträgt Druck
daten zu dem Druckkopf. Während das Prinzipschaltbild zur
Vereinfachung mit einem einzigen Druckkopf und einer einzi
gen Druckkassette dargestellt ist, weist das bevorzugte Aus
führungsbeispiel jeweils vier dieser Elemente auf, wobei je
des einer bestimmten Tintenfarbe (schwarz, Cyan, gelb und
Magenta) entspricht. Ein Computer 37, der mit dem Drucker 10
verbunden ist, umfaßt einen Druckertreiber 38, der mit der
Steuerung 24 verbunden ist, eine zentrale Verarbeitungsein
heit 39 (CPU; CPU = Central Processing Unit = zentrale Ver
arbeitungseinheit) 39 und einen angeschlossenen Monitor 41.
Fig. 3 stellt die Tintenkassette 12 mit ihrer Verbindung zu
dem Drucker 10 detaillierter dar. Der Drucker definiert ei
nen Tintenvorratsstationshohlraum 40, der bezüglich des
Druckergehäuses fest ist und welcher einen Behälter liefert,
um die Tintenkassette vollständig aufzunehmen. Der Stations
hohlraum weist einen Boden 42 auf, auf welchem eine Fluid
verbindung 44 und eine elektrische Verbindung 46 angebracht
sind. Die Fluidverbindung umfaßt eine Ausrichtungsbuchse 50,
die eine Hohlnadel 52 umgibt, wobei die Nadel einen Durch
gang definiert, der mit dem Tintenschlauch 34 verbunden ist.
Obwohl es nicht detailliert gezeigt ist, ist die Nadel mit
einer Einschließung versehen, um die Feuchtigkeit beizube
halten, wenn keine Tintenkassette eingebaut ist.
Die elektrische Verbindung umfaßt einen vorstehenden Vor
sprung 54, der vier Anschlußstifte 56 aufweist, die gebildet
sind, um gebogene, sich lateral erstreckende Abschnitte dar
zustellen. Die fluidmäßigen und elektrischen Verbindungen
sind voneinander räumlich beabstandet, um zu verhindern, daß
ein unerwartetes Auslaufen von Tinte die elektrischen Ele
mente betrifft.
Die Tintenkassette 12 ist eine starre rechteckige Schale mit
einem parallel zu der Ebene der Figur flachen und planaren
Aussehen. Das Gestell weist eine Vorderkante 60 auf, die
sich zu dem Boden 42 des Hohlraums erstreckt. Ein abgedich
tetes Tintennachfülltor 62 an der Hinterkante der Kassette
liefert eine Öffnung zum Nachfüllen des Reservoirs 40, nach
dem der Tintenvorrat geleert ist. Ein Tintenauslaß 66 ist in
Ausrichtung mit der Fluidverbindung 44 an einem Ende der
Vorderkante positioniert, wobei eine Tasche 70 in der Vor
derkante des Gestells an einer Position definiert ist, die
von dem Tintenauslaß 66 räumlich beabstandet ist. Der Tin
tenauslaß 66 weist eine Endoberfläche auf, die von einem
selbstversiegelnden Septum umschlossen ist, das von der Na
del durchdrungen werden kann. Das Äußere des Auslasses ist
geformt, um eng in der Manschette 50 aufgenommen und von
derselben unterstützt zu werden, um während des Einbaus der
Kassette in den Drucker eine Ausrichtung zu liefern.
Ein Verbinder 72 mit vier getrennten, leitfähigen planaren
Leiteranschlußflächen ist an einer Wand der Tasche ange
bracht, derart, daß derselbe parallel zu der Ebene der Tin
tenkassette angeordnet ist. Dies ermöglicht es, daß die
Druckerverbindungsanschlußstifte entlang der jeweiligen An
schlußflächen kratzen, sowie die Kassette in den Tintenvor
ratsstationshohlraum 40 eingefügt wird, wodurch eine Oxida
tion oder Verunreinigung von den Anschlußflächen entfernt
wird, um einen korrekten Ohmschen Kontakt sicherzustellen.
Der Steuerungschip 20 ist in der Kassettentasche angebracht
und umfaßt getrennte Verbindungen zu jeder der vier Verbin
deranschlußflächen. Eine Vorrichtung 74 für einen hörbaren
Alarm, wie z. B. ein piezoelektrisches Element, ist in der
Tasche angebracht und mit der Steuerung verbunden.
Die Kassette ist normalerweise in der dargestellten Position
derart ausgerichtet, daß die Vorderkante nach unten zeigt.
Folglich wird sich die Tinte in der Kammer 14 zu dem Boden
hin setzen. Die Kammer definiert einen Schacht 76, der als
Sammelbehälter dient. Der Schacht ist der letzte zu leerende
Abschnitt der Kammer, wenn der Tintenvorrat geleert wird;
wenn der Schacht teilweise leer ist, ist es bekannt, daß der
gesamte Rest der Kassette leer und ein Nachfüllen erforder
lich ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der
Schacht durch eine zylindrische Wand definiert, die auf ge
genüberliegenden Seiten zwei lichtdurchlässige Tore 80, 82
aufweist, die an einem Schwellenpegel 84 positioniert sind,
der um einen kleinen Abstand oberhalb der Unterseite des
Schachts angeordnet ist. Wenn sich Tinte oberhalb des
Schwellenpegels befindet, sind die Tore abgedeckt, wobei
sich die koaxial ausgerichteten Tore in visueller Verbindung
zueinander befinden, wenn die Tinte unter den Schwellenpegel
abfällt. Da der Schacht bezüglich des Restes der Tintenkam
mer in einer horizontalen Ebene einen kleinen Querschnitt
aufweist und das Volumen unterhalb des Schwellenpegels rela
tiv klein ist, wird eine gegebene Tintenentleerungsrate ei
nen schnell abfallenden Tintenpegel verursachen.
Ein optischer Tintenpegelsensor weist einen Emitter 90 und
einen Detektor 92 auf, die in der Tasche 70 positioniert und
mit dem Chip 20 elektrisch verbunden sind, wobei sich jedes
Element an einem entsprechenden Tor des Schachtes befindet.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Emitter eine
Infrarot-LED, wobei der Emitter auf die Wellenlänge des von
der LED emittierten Lichts anspricht. Die Wellenlänge ist
ausgewählt, um einerseits die Tore und die Luft wirksam zu
durchdringen und andererseits von der Tinte einer beliebigen
Farbe wirksam abgedeckt zu werden. Wenn der Tintenpegel un
ter den ausgewählten Pegel abfällt, sendet der Sensor ein
elektrisches Signal zu dem Chip 22, welcher durch Erzeugen
des Signals "Tinte geleert" reagiert.
Bei alternativen Ausführungsbeispielen, die Tinten verwen
den, die von bestimmten Wellenlängen durchdrungen werden
können, können LEDs mit unterschiedlichen Wellenlängen für
unterschiedliche Tintenfarben ausgewählt werden. Beispiels
weise kann eine rote LED für alle Farben außer Magenta ver
wendet werden, für welche eine grüne oder gelbe LED verwen
det werden kann. Alternative Tintenpegelsensoren können ei
nen optischen Sensor umfassen, der einen Emitter und einen
Detektor an einem einzigen Tor aufweist und betreibbar ist,
um das Vorhandensein von Tinte an dem Tor zu erfassen, indem
die Anwesenheit oder Abwesenheit von reflektiertem Licht
oder einer anderen Strahlung von innerhalb des Schachtes er
faßt wird. Eine weitere Alternative kann das Vorhandensein
von Tinte an dem Schwellenpegel erfassen, indem beispiels
weise elektrische Zuleitungen an gegenüberliegenden Seiten
des Schachtes positioniert sind, wobei der elektrische Wi
derstand oder die elektrische Kapazität zwischen den Zulei
tungen bestimmt wird.
Das Schwellenvolumen des Schachtes unterhalb des Schwellen
pegels kann ausgewählt sein, um der Tintenmenge zu entspre
chen, die bei einer typischen dicht gedruckten Seite verwen
det wird, so daß die Kassette nicht während des Druckens ei
ner Seite geleert wird. Dies würde ein Entfernen der Seite
oder ein Unterbrechen des Druckprozesses erfordern, was auf
grund des Unterbrechens der sorgfältig entworfenen Reihen
folge von überlappenden Druck- und Trocknungszeiten eine Un
einheitlichkeit der Ausgabe verursachen kann. Die verwendba
re Tinte, die in der Pumpe verbleibt, kann ferner in die Be
rechnung der Tinte aufgenommen werden, die zum Vervollstän
digen einer Seite, nachdem eine Entleerung erfaßt ist, ver
fügbar ist.
Die Tintenkassette umfaßt eine Membranpumpe 86, um Tinte von
dem Reservoir zu dem Drucker zu pumpen. Unterhalb des
Schachtes ist eine Pumpenkammer positioniert, wobei ein Tin
teneinlaß ein Rückschlagventil aufweist, das einen Einweg-Fluid
fluß von dem Schacht zu der Kammer liefert, wenn sich
die Pumpenkammer auf einem niedrigeren Druck als der Schacht
befindet. Ein Pumpenauslaß sorgt für eine Verbindung mit ei
nem Auslaßkanal, der sich zu dem Tintenauslaß 66 der Kasset
te erstreckt.
Die Pumpe 86 umfaßt eine flexible Membran 102, die den unte
ren Abschnitt der Pumpenkammer abdichtet, um ein variables
Kammervolumen bereitzustellen. Ein sich vertikal hin- und
herbewegender Pumpenschieber 104, der an dem Drucker ange
bracht ist und von der Druckersteuerung elektrisch gesteuert
wird, ist mit der Membran ausgerichtet. Sowie der Schieber
in die Membran drückt, wird das Kammervolumen verringert,
wodurch Tinte durch den Kammerauslaß getrieben wird, um von
dem Tintenauslaß 66 ausgeworfen zu werden. Bei einem Zurück
ziehen des Schiebers kehrt die Membran in der Kammer in ihre
ursprüngliche Position zurück, wobei dieselbe von einer zu
sammengedrückten Feder (nicht gezeigt) unterstützt wird. Da
durch wird durch das Einlaßventil Tinte in die Kammer gezo
gen; eine Druckregelungseinrichtung, die dem Druckkopf zuge
ordnet ist, funktioniert als Rückschlagventil, um zu verhin
dern, daß Tinte, die sich in Strömungsrichtung dahinter be
findet, zurück in die Pumpe gezogen wird.
Die Druckersteuerung 24 ist programmiert, um die Druckakti
vitäten zu verfolgen, um eine Abschätzung zu erhalten, wie
viel Tinte von jeder Kassette verbraucht worden ist. Insbe
sondere kann dabei an einen Tropfenzähler gedacht werden.
Normalerweise dient der Speicherchip auf dem Kassettenge
stell als der Speicherstandort für die Tropfenverwendungsin
formationen. Der Speicher auf dem Chip kann mit einem Zu
standswert "Tinte voll" beginnen, welcher dekrementiert
wird, sowie das Drucken fortgesetzt wird, bis ein Zustand
"Tinte leer" erreicht ist, woraufhin der Drucker nicht ar
beiten wird, bis die Kassette durch eine Kassette ersetzt
ist, die den Zustand "Tinte voll" oder einen Zwischenzustand
anzeigt.
Durch Speichern dieser Informationen in jeder Kassette, kön
nen die Kassetten entfernt und ersetzt werden, ohne daß die
Verwendungsinformationen verloren gehen. Sowie das Drucken
fortgesetzt wird, liest der Drucker die Verwendungsinforma
tionen, die in dem Kassettenspeicher gespeichert sind, aus
und zeigt eine entsprechende Ausgabe an der Anzeige 30 an,
welche in der Form eines Balkendiagramms oder einer "Füll
standsanzeige" ausgeführt sein kann. Im Gegensatz zu einer
Kraftstoffanzeige in einem Kraftfahrzeug ist es bei einer
solchen Füllstandsanzeige nicht erforderlich, den gegenwär
tigen Fluidpegel in dem Reservoir zu erfassen, so daß man
nicht auf einen Tintenpegelsensor angewiesen ist.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Speicherchip
ein EEPROM, das beschrieben oder dekrementiert werden kann,
sowie die Tintenverwendung fortgesetzt wird. Bei einer voll
ständigen Entleerung kann der Chip zurückgesetzt werden, wo
durch ermöglicht wird, daß das Drucken mit einer aufgefüll
ten Kassette fortgesetzt wird. Bei dem bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel weisen der Chip und der Verbinder vier Leitun
gen auf: Leistung, Masse, Takt und Eingangssignal/Ausgangs
signal. Der Chip kann ein MROM sein, der niemals beschrieben
wird, oder kann eine Kombination aus MROM-, EPROM- und
EEPROM-Abschnitten umfassen, um das Verhalten eines Stan
dardchips zu emulieren. Bei einem Ausführungsbeispiel kann
der Tropfenzähler eine 8-Bit-Einmalschreibe-Speicherposition
aufweisen, wobei jedes Bit einem Achtel des Tintenvorrats
entspricht und beschrieben werden kann, nachdem ein Feinzäh
ler eine Verwendung einer Anzahl von Tintentröpfchen be
stimmt hat, die zu einem Achtel der Kassettenkapazität äqui
valent ist.
Jeder Kassettenspeicherchip kann bei der Herstellung aufge
zeichnete Informationen, wie z. B. das Kassettenvolumen, den
Tag der Herstellung, das Jahr der Herstellung, das Frische- bzw.
Verfallsdatum, die Tintenlagerfähigkeit und die Pro
duktseriennummer, aufweisen. Der Speicher kann ferner Daten
bezüglich der chemischen Zusammensetzung der Tinte und der
Kolorimetrie und Informationen bezüglich der Tintentrock
nungszeit und der Ausgasungsrate umfassen, um während der
Lebensdauer der Kassette ein optimales Drucken zu ermögli
chen. Der Chip wird ferner gelegentlich von dem Drucker in
Verbindung mit einer Verwendung beschrieben. Diese Informa
tionen können eine grobe Verwendungsanzeige in Achteln des
Gesamtvolumens, eine Anzahl der feinen Tropfen, ein erstes
Verwendungsdatum, das letzte Verwendungsdatum und die Ver
wendungszeitdauer umfassen.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel legt der Pumpen
schieber 104 des Druckers mittels einer Feder eine Kraft an,
derart, daß seine Auslenkung begrenzt ist, falls derselbe
auf einen beträchtlichen Widerstand von der Membran oder ei
nem anderen Hindernis trifft. Ein Positionssensor an dem
Drucker kann bestimmen, ob sich der Schieber zu normalen
Auslenkungen erstreckt oder ob die Auslenkung übermäßig oder
unangemessen ist. Falls beispielsweise die Pumpe geleert und
nicht mehr in der Lage ist, mehr Tinte aus dem Reservoir zu
ziehen, kann der Gegendruck von dem Reservoir ein Ansaugen
erzeugen, das verhindert, daß die Membran zu ihrer ausgefah
renen Position zurückkehrt. Wenn dies auftritt, erstreckt
sich der Schieber über seine normale Auslenkung hinaus, wo
bei der Drucker das Drucken beendet, um ein trockenes Abfeu
ern zu vermeiden.
Wenn der Drucker einen derartigen Schiebersensor aufweist,
kann eine alternative Einrichtung zum Signalisieren, daß die
Tinte entleert ist, vorgesehen sein, um die Pumpe vollstän
dig aus der Kassette zu entfernen. Wie es in Fig. 4 gezeigt
ist, ist ein Schieberhinderniselement 110 an der Kassette in
der Ausnehmung angebracht, wo sich die Membran befinden wür
de, falls eine Pumpe vorhanden wäre, um den Schieber mit dem
erwarteten Widerstand zu versehen. Das Hindernis erstreckt
sich normalerweise über die Ausnehmung an einer Position,
die der normalen Position einer Pumpenmembran entspricht.
Folglich trifft der Schieber auf den erwarteten Widerstand,
der mit einer vollen Kassette und einer normal arbeitenden
Pumpe vergleichbar ist, wobei es gestattet wird, das Drucken
fortzusetzen. Wenn der Kassettensensor 80, 82 eine Ent
leerung der Tinte erfaßt, signalisiert derselbe dem Drucker
anzuhalten, indem das Hindernis 110 aktiviert wird, um das
selbe aus dem Weg des Schiebers zu entnehmen. Folglich er
streckt sich der Schieber über seine Auslenkung hinaus, wo
raufhin das Drucken eingestellt wird. Bei diesem Ausfüh
rungsbeispiel ist das Hindernis ein thermisch betätigter Bi
metallstreifen, der mittels eines elektrischen Signals von
dem Kassettenchip betrieben wird. Der Streifen ist normaler
weise in der Nähe der Mitte der Membran positioniert und
wird bei einer Tintenentleerung zurückgezogen, sowie dersel
be mittels eines Stroms erhitzt wird, der durch einen zuge
ordneten Widerstand (nicht gezeigt) fließt, wobei die Steue
rung mittels des Kassettenchips erfolgt.
Der Drucker wird vor dem Drucken eingeschaltet, wobei der
Treiber und die Firmware des Druckers den Tintenpegel oder
das Tropfenvolumen aus jedem Kassettenspeicherchip auslesen.
Falls eine Kassette fehlt, wird der Drucker nicht drucken
und der Benutzer kann darauf aufmerksam gemacht werden, daß
es notwendig ist, eine Kassette einzubauen. Jedesmal wenn
eine unterschiedliche Kassette eingebaut wird, werden die
Inhalte des Kassettenspeichers in einen Speicher gelesen,
der der Druckersteuerung zugeordnet ist.
Der Betrieb beginnt mit dem Einbau der Kassette. Der Benut
zer initiiert daraufhin einen neuen Druckauftrag, wodurch
bewirkt wird, daß der Drucker den Kassettenspeicherchip ab
frägt, um die Tintenmenge in dem Reservoir zu bestimmen. Ba
sierend auf den empfangenen Daten berechnet die Steuerung
einen Tintenpegel und sendet ein Signal zu der Anzeige, um
dem Benutzer den Tintenpegel anzuzeigen. Der Kassettenchip
beurteilt, ob der Tintenvorrat leer ist, indem das Signal
von dem Tintenpegelsensor gelesen wird, und sendet die In
formationen zu dem Drucker, um das Drucken zu erlauben oder
zu verhindern.
Falls bestimmt wird, daß der Tintenvorrat nicht leer ist,
druckt der Drucker einen Abschnitt des Druckauftrags und ak
tualisiert den Speicherchip, um die Tintenverwendung während
des Druckschrittes wiederzugeben. Dies kann das Schreiben in
einen Feinzähler in dem Kassettenspeicher, das schreiben in
eines der Bits des Grobzählers, falls der Feinzähler voll
wird, und das Zurücksetzen des Feinzählers auf Null für ein
nachfolgendes Drucken umfassen. Der Drucker bestimmt darauf
hin, ob der Druckauftrag abgeschlossen ist. Falls dem so
ist, hält der Drucker an und wartet auf Anweisungen, um mit
einem neuen Druckauftrag zu beginnen, woraufhin der Drucker
mit dem neuen Druckauftrag beginnt. Während des Druckauf
trags, d. h. am Ende des Druckens jedes Blattes bei dem Auf
trag, wird die Steuerung alle Speicherelemente auslesen, um
die Anzeigen, die die Tintenvorräte wiedergeben, zu aktuali
sieren, wobei die Steuerung andauernd überwachen wird, ob
der Tintenpegel unter die Schwelle abgefallen ist. Dies wird
es dem Benutzer ermöglichen, den Tintenverbrauch während
großer Druckaufträge zu überwachen.
Falls bestimmt wird, daß der Tintenvorrat leer ist, macht
der Drucker für eine begrenzte Zeitdauer weiter, um bei
spielsweise die Seite zu beenden, woraufhin derselbe den
Druckauftrag anhält und auf der Anzeige anzeigt, daß die
Tinte leer ist. Zum Fortsetzen muß der Benutzer die Tinten
kassette ersetzen oder auffüllen. Falls die Kassette aufge
füllt ist, wird der Tintenverwendungszähler, welcher leer
oder nahezu leer ausliest, zurückgesetzt, um anzuzeigen, daß
die Kassette voll ist. Ein Ersetzen der Kassette umfaßt ein
Einbauen derselben in der Tintenvorratsstation, derart, daß
die Nadel das Septum durchdringt, um einen Tintenfluß zu
liefern, und derart, daß der elektrische Verbinder einen
Kontakt mit jeder der vier Anschlußflächen auf dem Verbinder
herstellt.
Nachdem die Kassette ersetzt ist, wird der Druckauftrag wie
der gestartet.
Ein alternativer Druckbetrieb kann verwendet werden, wenn
die Tintenkassette einen einfacheren ROM-Chip (ROM = Read
Only Memory = Nur-Lese-Speicher) anstelle des EEPROM auf
weist. Der Chip ist programmiert, um andauernd ein Signal
"Tinte voll" zu dem Drucker zu liefern, wodurch verhindert
wird, daß der Drucker aufgrund des Tropfenzählens abschal
tet, und wodurch die "Füllstandsanzeige"-Funktion gesperrt
wird. Mit diesem Tintenkassettenchip wird der Drucker wei
termachen, bis der Tintenpegelsensor eine Entleerung an
zeigt, wodurch der Drucker gegen ein trockenes Abfeuern ge
schützt ist. Wenn der Drucker den Chip bezüglich des Tinten
pegels überprüft, wird derselbe folglich das Signal "alle
voll" auslesen und das Drucken des gesamten Auftrags oder
von Abschnitten des Auftrags nach einem gelegentlichen er
neuten Überprüfen des Tintenpegels fortsetzen. Wenn der Pe
gelsensor eine Entleerung erfaßt, kann derselbe entweder den
Drucker direkt benachrichtigen, einen hörbaren Alarm in der
Kassette oder dem Drucker oder das Hindernis von Fig. 4 be
tätigen, um den Krafterfassungsschieber zu benachrichtigen,
welcher auch in einem Tropfenzählsystem verwendet werden
kann.
Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel, kann
eine Ausstattung vorgesehen sein, die eine einzige Kassette
und eine Nachfüllflasche zum Nachfüllen des Reservoirs auf
weist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann entweder der Be
trieb wie im vorhergehenden fortgesetzt werden oder es kann
ein programmierter Chip verwendet werden, um ein anfängli
ches Tintenvolumen anzuzeigen, das gleich dem kombinierten
Volumen der Kassette und des gesamten Inhalts der Nachfüll
flasche ist. Die Nachfüllflasche kann ein Volumen aufweisen,
das um ein ganzzahliges Vielfaches n größer als das der Kas
sette ist, um eine begrenzte Anzahl von Nachfüllungen be
reitzustellen. Der Chip in dieser Kassette kann ein Zurück
setzen der Tropfenzählerfunktion lediglich eine begrenzte
Anzahl von Malen n erlauben, die dem Nachfüllvolumenverhält
nis entsprechen. Dies begrenzt das Nachfüllen über die Nutz
lebensdauer der Kassette hinaus.
Claims (10)
1. Ersetzbare Tintenkassette (12) für ein Tintenstrahl
drucksystem (10), das eine Tintenvorratsstation (40) mit
einem Tintenbehälter (44) und einem elektrischen
Druckerverbinder (46) aufweist, wobei die Kassette fol
gende Merkmale aufweist:
ein Gehäuse, das von der Tintenvorratsstation entfernbar und mit derselben zusammenfügbar ist,
eine elektrische Schaltung (20) und einen elektrischen verbundenen Kassettenverbinder (72) an dem Gehäuse, wo bei der elektrische Kassettenverbinder mit dem elektri schen Druckerverbinder zusammenfügbar ist;
ein Tintenreservoir (40) in dem Gehäuse, das eine Kammer definiert, die einen Tintenvorrat mit einem ausgewählten Volumen enthält;
wobei das Reservoir einen Tintenauslaß (66) aufweist, der mit dem Druckertintenbehälter verbindbar ist; und
einen Tintenpegelsensor (80, 82) in dem Gehäuse, der mit dem elektrischen Kassettenverbinder verbunden ist und der betreibbar ist, um zu erfassen, ob der Tintenvorrat geringer als eine Schwellenmenge ist, und um ein Signal "Tinte geleert" als Reaktion auf eine Erfassung, daß der Tintenvorrat weniger als die Schwellenmenge enthält, zu erzeugen.
ein Gehäuse, das von der Tintenvorratsstation entfernbar und mit derselben zusammenfügbar ist,
eine elektrische Schaltung (20) und einen elektrischen verbundenen Kassettenverbinder (72) an dem Gehäuse, wo bei der elektrische Kassettenverbinder mit dem elektri schen Druckerverbinder zusammenfügbar ist;
ein Tintenreservoir (40) in dem Gehäuse, das eine Kammer definiert, die einen Tintenvorrat mit einem ausgewählten Volumen enthält;
wobei das Reservoir einen Tintenauslaß (66) aufweist, der mit dem Druckertintenbehälter verbindbar ist; und
einen Tintenpegelsensor (80, 82) in dem Gehäuse, der mit dem elektrischen Kassettenverbinder verbunden ist und der betreibbar ist, um zu erfassen, ob der Tintenvorrat geringer als eine Schwellenmenge ist, und um ein Signal "Tinte geleert" als Reaktion auf eine Erfassung, daß der Tintenvorrat weniger als die Schwellenmenge enthält, zu erzeugen.
2. Tintenkassette gemäß Anspruch 1, bei der der Tintenpe
gelsensor einen optischen Sensor (82) umfaßt, der mit
dem Reservoir in Verbindung steht.
3. Tintenkassette gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die
Schaltung betreibbar ist, um das Signal "Tinte geleert"
zu dem Drucker zu schicken, derart, daß der Druckerbe
trieb angehalten werden kann, bevor die Tinte geleert
ist.
4. Tintenkassette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
der die Kassettenschaltung ein Speicherelement (20) um
faßt, in welches Daten geschrieben werden können, die
der verbrauchten Tintenmenge von dem Reservoir entspre
chen.
5. Verfahren zur Wartung einer Tintenstrahlkassette (12),
die einen Tintenvorrat aufweist und die von einem
Drucker (10) entfernbar ist, der als Reaktion auf ein
Tintenpegelsignal von der Kassette betreibbar ist, wobei
das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Betreiben des Druckers, um Tinte aus der Kassette zu ziehen;
während des Betreibens des Druckers, Erzeugen eines Freigabesignals, um den Betrieb des Druckers zu ermögli chen;
während des Betriebs des Druckers, Überwachen, um zu be stimmen, ob die Kassette einen ausgewählten Tintenpegel (84) enthält;
nach dem Bestimmen, daß die Kassette weniger als den ausgewählten Tintenpegel enthält, Erzeugen eines Signals "Tinte geleert"; und
Anhalten des Betriebs des Druckers als Reaktion auf das Signal "Tinte geleert".
Betreiben des Druckers, um Tinte aus der Kassette zu ziehen;
während des Betreibens des Druckers, Erzeugen eines Freigabesignals, um den Betrieb des Druckers zu ermögli chen;
während des Betriebs des Druckers, Überwachen, um zu be stimmen, ob die Kassette einen ausgewählten Tintenpegel (84) enthält;
nach dem Bestimmen, daß die Kassette weniger als den ausgewählten Tintenpegel enthält, Erzeugen eines Signals "Tinte geleert"; und
Anhalten des Betriebs des Druckers als Reaktion auf das Signal "Tinte geleert".
6. Verfahren zur Wartung einer Tintenstrahlkassette gemäß
Anspruch 5, bei dem das Erzeugen des Freigabesignals ein
andauerndes Erzeugen eines Signals "Tinte voll" auf
weist.
7. Verfahren zur Wartung einer Tintenstrahlkassette gemäß
Anspruch 5 oder 6, bei dem das Überwachen ein optisches
Erfassen des Vorhandenseins von Tinte umfaßt.
8. Verfahren zur Wartung einer Tintenstrahlkassette gemäß
einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem der Drucker eine
Tintenpumpbetätigungsvorrichtung (104) aufweist, die be
treibbar ist, um die Tintenkassette zu berühren, um Tin
te zu pumpen, und bei dem das Signal "Tinte geleert" ein
Positionieren eines bewegbaren Hindernisses (110) außer
halb eines Zusammenstoßbereichs mit dem Betätiger um
faßt.
9. Verfahren zur Wartung einer Tintenstrahlkassette gemäß
einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem der Anhaltebetrieb
des Druckers eine Benutzerreaktion auf ein Signal von
der Kassette und ein manuelles Anhalten des Druckers
aufweist.
10. Verfahren zur Wartung einer Tintenstrahlkassette gemäß
einem der Ansprüche 5 bis 9, das ein Auffüllen der Kas
sette mit Tinte aufweist, nachdem der Betrieb des
Druckers angehalten ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/785,121 US5788388A (en) | 1997-01-21 | 1997-01-21 | Ink jet cartridge with ink level detection |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19731477A1 true DE19731477A1 (de) | 1998-07-23 |
DE19731477C2 DE19731477C2 (de) | 2003-10-02 |
Family
ID=25134505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19731477A Expired - Fee Related DE19731477C2 (de) | 1997-01-21 | 1997-07-22 | Ersetzbare Tintenstrahlkassette und Verfahren zum Betreiben derselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5788388A (de) |
JP (1) | JPH10202901A (de) |
KR (1) | KR100556000B1 (de) |
DE (1) | DE19731477C2 (de) |
GB (1) | GB2321220B (de) |
Families Citing this family (171)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6203147B1 (en) * | 1994-12-22 | 2001-03-20 | Hewlett-Packard Company | Electrical and fluidic interface for an ink supply |
JP2842330B2 (ja) * | 1995-09-21 | 1999-01-06 | 日本電気株式会社 | 静電式インクジェット記録装置 |
US6168262B1 (en) * | 1997-01-30 | 2001-01-02 | Hewlett-Packard Company | Electrical interconnect for replaceable ink containers |
US6786420B1 (en) | 1997-07-15 | 2004-09-07 | Silverbrook Research Pty. Ltd. | Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards |
US6010210A (en) * | 1997-06-04 | 2000-01-04 | Hewlett-Packard Company | Ink container having a multiple function chassis |
FR2765334B1 (fr) * | 1997-06-27 | 1999-10-01 | Canon Kk | Procede et dispositif de controle de l'etat operationnel d'un reservoir, par exemple un reservoir d'encre |
US6644771B1 (en) | 1997-07-12 | 2003-11-11 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printing cartridge with radio frequency identification |
US6618117B2 (en) | 1997-07-12 | 2003-09-09 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image sensing apparatus including a microcontroller |
US6547364B2 (en) * | 1997-07-12 | 2003-04-15 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printing cartridge with an integrated circuit device |
US6879341B1 (en) | 1997-07-15 | 2005-04-12 | Silverbrook Research Pty Ltd | Digital camera system containing a VLIW vector processor |
US6985207B2 (en) | 1997-07-15 | 2006-01-10 | Silverbrook Research Pty Ltd | Photographic prints having magnetically recordable media |
AUPO850597A0 (en) | 1997-08-11 | 1997-09-04 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image processing method and apparatus (art01a) |
US6624848B1 (en) | 1997-07-15 | 2003-09-23 | Silverbrook Research Pty Ltd | Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing |
US7110024B1 (en) | 1997-07-15 | 2006-09-19 | Silverbrook Research Pty Ltd | Digital camera system having motion deblurring means |
US6857719B2 (en) * | 1997-07-15 | 2005-02-22 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printing cartridge with pressure sensor array identification |
AUPO802797A0 (en) | 1997-07-15 | 1997-08-07 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image processing method and apparatus (ART54) |
US7325897B2 (en) * | 1997-07-15 | 2008-02-05 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printing cartridge with pressure sensor array identification |
US6948794B2 (en) | 1997-07-15 | 2005-09-27 | Silverbrook Reserach Pty Ltd | Printhead re-capping assembly for a print and demand digital camera system |
US6690419B1 (en) | 1997-07-15 | 2004-02-10 | Silverbrook Research Pty Ltd | Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera |
US6022101A (en) * | 1997-08-29 | 2000-02-08 | Topaz Technologies, Inc. | Printer ink bottle |
US6275245B1 (en) * | 1997-10-03 | 2001-08-14 | Eastman Kodak Company | Controlling amount of ink pixels produced by microfluidic printing |
US6351716B1 (en) * | 1997-10-10 | 2002-02-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and device for determining the quantity of product contained in a reservoir, for example in an ink reservoir for a printer |
US6089687A (en) * | 1998-03-09 | 2000-07-18 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for specifying ink volume in an ink container |
DE19812480A1 (de) * | 1998-03-21 | 1999-09-23 | E B S Gmbh | Tintenstrahldrucker für die Beschriftung von Waren |
KR100366646B1 (ko) * | 1998-04-25 | 2003-01-06 | 삼성전자 주식회사 | 메모리를 장착한 현상제 유니트 및 그것을 이용한 화상형성장치의 작동방법 |
CN1129530C (zh) | 1998-05-18 | 2003-12-03 | 精工爱普生株式会社 | 喷墨打印设备 |
MY125797A (en) * | 1998-05-25 | 2006-08-30 | Seiko Epson Corp | Ink cartridge, ink-jet printing apparatus, and refilling device |
JPH11334104A (ja) * | 1998-05-26 | 1999-12-07 | Toshiba Tec Corp | インクジェットプリンタ |
US6039430A (en) * | 1998-06-05 | 2000-03-21 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for storing and retrieving information on a replaceable printing component |
US6158850A (en) * | 1998-06-19 | 2000-12-12 | Lexmark International, Inc. | On carrier secondary ink tank with memory and flow control means |
US6155664A (en) * | 1998-06-19 | 2000-12-05 | Lexmark International, Inc. | Off-carrier inkjet print supply with memory |
US6494562B1 (en) * | 1998-09-03 | 2002-12-17 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for identifying a sales channel |
AUPP702098A0 (en) | 1998-11-09 | 1998-12-03 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image creation method and apparatus (ART73) |
AU2003268576B2 (en) * | 1998-11-02 | 2006-10-19 | Seiko Epson Corporation | Ink Cartridge and Printer Using the Same |
MY138350A (en) | 1998-11-02 | 2009-05-29 | Seiko Epson Corp | Ink cartridge and printer using the same |
AUPP702498A0 (en) * | 1998-11-09 | 1998-12-03 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image creation method and apparatus (ART77) |
JP3250556B2 (ja) * | 1998-11-11 | 2002-01-28 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット式印刷装置、インクカートリッジのメモリ装置へのアクセス方法、及び印刷装置の制御方法 |
JP2001187457A (ja) * | 1998-11-26 | 2001-07-10 | Seiko Epson Corp | 印刷装置およびカートリッジ |
JP4395943B2 (ja) | 1998-11-26 | 2010-01-13 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷装置およびその情報の管理方法 |
JP4314702B2 (ja) | 1998-11-26 | 2009-08-19 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷装置、書込方法およびプリンタ |
JP2000218818A (ja) | 1998-11-26 | 2000-08-08 | Seiko Epson Corp | インク容器およびそれを用いる印刷装置 |
JP2000301738A (ja) * | 1998-11-26 | 2000-10-31 | Seiko Epson Corp | インク容器の適正判断方法およびインク容器の適正を判断する印刷装置 |
US6390590B1 (en) | 1999-01-21 | 2002-05-21 | Oki Data Americas, Inc. | Apparatus for recording information about an ink cartridge |
US6302527B1 (en) | 1999-04-20 | 2001-10-16 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for transferring information between a printer portion and a replaceable printing component |
US6206510B1 (en) | 1999-04-22 | 2001-03-27 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for adapting an ink jet printing system for receiving an alternate supply of ink |
US7383727B2 (en) | 1999-05-20 | 2008-06-10 | Seiko Epson Corporation | Liquid cotainer having a liquid consumption detecting device therein |
AUPQ056099A0 (en) | 1999-05-25 | 1999-06-17 | Silverbrook Research Pty Ltd | A method and apparatus (pprint01) |
CN1173830C (zh) | 1999-10-12 | 2004-11-03 | 精工爱普生株式会社 | 用于喷墨打印设备的墨盒 |
DE19958948B4 (de) * | 1999-11-26 | 2005-06-02 | Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg | Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von mit einer Tintenrestmenge ausführbaren Drucken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6827432B2 (en) * | 2000-01-31 | 2004-12-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Replaceable ink container for an inkjet printing system |
US6508547B2 (en) * | 2000-01-31 | 2003-01-21 | Hewlett-Packard Company | Replaceable ink container for an inkjet printing system |
US6488369B1 (en) * | 2000-01-31 | 2002-12-03 | Hewlett-Packard Company | Ink container configured to establish reliable electrical and fluidic connections to a receiving station |
CN1280103C (zh) | 2000-02-16 | 2006-10-18 | 精工爱普生株式会社 | 喷墨打印机用连接组件及喷墨打印机 |
JP3824216B2 (ja) * | 2000-05-18 | 2006-09-20 | セイコーエプソン株式会社 | インク消費状態検出方法及びインクジェット記録装置 |
MY131891A (en) * | 2000-05-18 | 2007-09-28 | Seiko Epson Corp | Mounting structure, module, and liquid container |
US7137679B2 (en) * | 2000-05-18 | 2006-11-21 | Seiko Epson Corporation | Ink consumption detecting method, and ink jet recording apparatus |
MY127696A (en) | 2000-05-18 | 2006-12-29 | Seiko Epson Corp | Method and apparatus for detecting consumption of ink |
US6328424B1 (en) * | 2000-06-13 | 2001-12-11 | Lexmark International, Inc. | Inkjet cartridge with simultaneous electrical and fluid connections |
PT1679196E (pt) * | 2000-06-15 | 2008-07-21 | Seiko Epson Corp | Processo de carregamento de líquidos, recipiente de líquidos e processo para fabricar o mesmo |
US7008034B2 (en) | 2000-07-07 | 2006-03-07 | Seiko Epson Corporation | Liquid container, ink-jet recording apparatus, device and method for controlling the apparatus, liquid consumption sensing device and method |
EP1176403A3 (de) * | 2000-07-28 | 2003-03-19 | Seiko Epson Corporation | Flüssigkeitsverbrauchdetektor |
US6431673B1 (en) | 2000-09-05 | 2002-08-13 | Hewlett-Packard Company | Ink level gauging in inkjet printing |
CN100415526C (zh) * | 2000-10-11 | 2008-09-03 | 精工爱普生株式会社 | 墨盒和喷墨打印机 |
US6398329B1 (en) | 2000-11-13 | 2002-06-04 | Hewlett-Packard Company | Thermal inkjet pen having a backpressure sensor |
JP2002200741A (ja) * | 2000-12-28 | 2002-07-16 | Sony Corp | プリンタ |
US6412894B1 (en) | 2001-01-19 | 2002-07-02 | Lexmark International, Inc. | Ink cartridge and method for determining ink volume in said ink cartridge |
US6467888B2 (en) | 2001-02-21 | 2002-10-22 | Illinois Tool Works Inc. | Intelligent fluid delivery system for a fluid jet printing system |
US6648434B2 (en) | 2001-03-08 | 2003-11-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Digitally compensated pressure ink level sense system and method |
CA2379725C (en) | 2001-04-03 | 2007-06-12 | Seiko Epson Corporation | Ink cartridge |
US6616260B2 (en) | 2001-05-25 | 2003-09-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Robust bit scheme for a memory of a replaceable printer component |
US7059699B2 (en) * | 2001-07-20 | 2006-06-13 | Seiko Epson Corporation | Ink tank with data storage for drive signal data and printing apparatus with the same |
US20050162455A1 (en) * | 2001-08-06 | 2005-07-28 | Kia Silverbrook | Printing cartridge with an integrated circuit device |
US6505926B1 (en) | 2001-08-16 | 2003-01-14 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge with memory chip and method of assembling |
JP3596871B2 (ja) * | 2001-09-28 | 2004-12-02 | キヤノン株式会社 | 液体収納容器 |
US6966622B2 (en) * | 2001-09-28 | 2005-11-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Thermal sense resistor for a replaceable printer component |
US6749292B2 (en) | 2001-10-18 | 2004-06-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Replaceable ink container for an inkjet printing system |
US6761422B2 (en) | 2001-10-30 | 2004-07-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink rationing based on page composition |
CN100374303C (zh) * | 2001-11-08 | 2008-03-12 | 精工爱普生株式会社 | 墨盒及记录装置 |
US6601934B1 (en) | 2002-02-11 | 2003-08-05 | Lexmark International, Inc. | Storage of total ink drop fired count in an imaging device |
AUPS048002A0 (en) * | 2002-02-13 | 2002-03-07 | Silverbrook Research Pty. Ltd. | Methods and systems (ap71) |
AUPS049902A0 (en) * | 2002-02-13 | 2002-03-07 | Silverbrook Research Pty. Ltd. | Methods and systems (ap63) |
US20030202264A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-10-30 | Weber Timothy L. | Micro-mirror device |
US6712459B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-03-30 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge having shielded pocket for memory chip |
US6702435B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-03-09 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge having ink identifier oriented to provide ink identification |
US20040012660A1 (en) * | 2002-07-18 | 2004-01-22 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge having connectable-disconnectable housing and ink supply bag |
US6705713B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-03-16 | Eastman Kodak Company | Disposable ink assemblage |
US6715864B2 (en) | 2002-07-18 | 2004-04-06 | Eastman Kodak Company | Disposable ink supply bag having connector-fitting |
US7296864B2 (en) * | 2002-08-01 | 2007-11-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Control method for printing apparatus |
JP2004066467A (ja) * | 2002-08-01 | 2004-03-04 | Canon Inc | 記録装置とその制御方法及び記録ヘッド、記録ヘッド用素子基体、液体吐出装置、液体吐出ヘッド並びに液体吐出ヘッド用素子基体 |
US6755501B2 (en) | 2002-08-08 | 2004-06-29 | Eastman Kodak Company | Alternative ink/cleaner cartridge |
US6709093B2 (en) | 2002-08-08 | 2004-03-23 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge in which ink supply bag held fast to housing |
US6830323B2 (en) | 2002-08-13 | 2004-12-14 | Eastman Kodak Company | Restricting flash spread when welding housing halves of cartridge together |
US6705714B1 (en) | 2002-08-21 | 2004-03-16 | Eastman Kodak Company | Ink cartridge having ink supply bag filled to less than capacity and folded in cartridge housing |
US6837576B2 (en) | 2002-08-21 | 2005-01-04 | Eastman Kodak Company | Method of filling ink supply bag for ink cartridge |
JP3991853B2 (ja) * | 2002-09-12 | 2007-10-17 | セイコーエプソン株式会社 | インクカートリッジ |
US20040066435A1 (en) * | 2002-10-08 | 2004-04-08 | Lester Samuel M. | Method and means for configuring a printer |
USD523073S1 (en) | 2002-10-31 | 2006-06-13 | Ricoh Company, Ltd. | Ink-jet printer |
DE60320588T2 (de) * | 2002-11-12 | 2009-06-04 | Objet Geometries Ltd. | Verfahren und system zum drucken eines dreidimensionalen gegenstandes |
EP1602491B2 (de) * | 2002-11-26 | 2013-08-14 | Seiko Epson Corporation | Tintenpatrone |
JP3624950B2 (ja) * | 2002-11-26 | 2005-03-02 | セイコーエプソン株式会社 | インクカートリッジ |
JP3919734B2 (ja) * | 2002-12-06 | 2007-05-30 | 株式会社リコー | インクカートリッジ及びその筺体、画像形成装置 |
WO2004082944A1 (en) | 2003-03-18 | 2004-09-30 | Ricoh Company Ltd. | Ink bag, ink cartridge and ink-et recording apparatus, ink filling method, ink refilling method, manufacturing method of ink cartridge, and recycling method of ink cartridge |
JP4204373B2 (ja) | 2003-04-18 | 2009-01-07 | 株式会社リコー | 液体収容袋、液体カートリッジ及び画像形成装置並びに液体収容袋の封止方法及び封止装置 |
US6953239B2 (en) * | 2003-06-13 | 2005-10-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printer system and printing method |
US7036919B2 (en) * | 2003-06-13 | 2006-05-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Print Cartridge |
US6799837B1 (en) * | 2003-07-07 | 2004-10-05 | Benq Corporation | Ink jet printing apparatus with ink level detection |
US7431411B2 (en) * | 2003-09-17 | 2008-10-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Refilling a print cartridge reservoir |
JP4058436B2 (ja) * | 2003-12-26 | 2008-03-12 | キヤノン株式会社 | インク収納容器 |
US7448734B2 (en) * | 2004-01-21 | 2008-11-11 | Silverbrook Research Pty Ltd | Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead |
US7097291B2 (en) | 2004-01-21 | 2006-08-29 | Silverbrook Research Pty Ltd | Inkjet printer cartridge with ink refill port having multiple ink couplings |
US20050157112A1 (en) | 2004-01-21 | 2005-07-21 | Silverbrook Research Pty Ltd | Inkjet printer cradle with shaped recess for receiving a printer cartridge |
US9296214B2 (en) | 2004-07-02 | 2016-03-29 | Zih Corp. | Thermal print head usage monitor and method for using the monitor |
KR20070092239A (ko) | 2004-11-30 | 2007-09-12 | 팬듀트 코포레이션 | 시장 기반의 라벨링 시스템 및 방법 |
JP4047328B2 (ja) * | 2004-12-24 | 2008-02-13 | キヤノン株式会社 | 液体収納容器、該容器を用いる液体供給システムおよび記録装置、並びに前記容器用回路基板 |
JP2007245701A (ja) * | 2005-05-12 | 2007-09-27 | Seiko Epson Corp | 液体カートリッジ及び液体噴射制御方法 |
US7625077B2 (en) | 2005-05-12 | 2009-12-01 | Seiko Epson Corporation | Liquid cartridge, liquid ejection apparatus and liquid ejection control method |
US7780276B2 (en) * | 2005-09-07 | 2010-08-24 | Retail Inkjet Solutions, Inc. | System for refilling inkjet cartridges |
US8721203B2 (en) | 2005-10-06 | 2014-05-13 | Zih Corp. | Memory system and method for consumables of a printer |
JP4144637B2 (ja) | 2005-12-26 | 2008-09-03 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷材収容体、基板、印刷装置および印刷材収容体を準備する方法 |
JP4973293B2 (ja) * | 2006-05-19 | 2012-07-11 | セイコーエプソン株式会社 | インクカートリッジおよび印刷装置 |
JP2008023979A (ja) * | 2006-06-19 | 2008-02-07 | Seiko Epson Corp | インクカートリッジおよび印刷装置 |
GB0720289D0 (en) | 2007-10-12 | 2007-11-28 | Videojet Technologies Inc | Ink jet printer |
GB0720290D0 (en) * | 2007-10-12 | 2007-11-28 | Videojet Technologies Inc | Ink jet printer |
JP4479790B2 (ja) * | 2007-12-27 | 2010-06-09 | セイコーエプソン株式会社 | 印刷装置 |
US7866803B2 (en) * | 2008-05-01 | 2011-01-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Replaceable printer component with electronic tag |
US8091993B2 (en) * | 2008-05-22 | 2012-01-10 | Videojet Technologies Inc. | Ink containment system and ink level sensing system for an inkjet cartridge |
US8272704B2 (en) | 2008-05-22 | 2012-09-25 | Zipher Limited | Ink containment system and ink level sensing system for an inkjet cartridge |
US8160473B2 (en) | 2008-12-08 | 2012-04-17 | Static Control Components, Inc. | Imaging apparatus and methods |
US8070711B2 (en) * | 2009-12-09 | 2011-12-06 | Alcon Research, Ltd. | Thermal management algorithm for phacoemulsification system |
CN102009530B (zh) * | 2010-10-15 | 2014-08-13 | 珠海天威技术开发有限公司 | 成像装置、其改装方法及耗材容器 |
JP5310755B2 (ja) * | 2011-01-31 | 2013-10-09 | ブラザー工業株式会社 | 液体吐出装置 |
US8491111B2 (en) | 2011-02-28 | 2013-07-23 | Funai Electric Co., Ltd. | Consumable supply item with capacitive fluid level detection for micro-fluid applications |
US9132656B2 (en) | 2011-05-31 | 2015-09-15 | Funai Electric Co., Ltd. | Consumable supply item with fluid sensing and pump enable for micro-fluid applications |
US9108423B2 (en) | 2011-05-31 | 2015-08-18 | Funai Electric Co., Ltd. | Consumable supply item with fluid sensing for micro-fluid applications |
WO2013025749A1 (en) * | 2011-08-15 | 2013-02-21 | Videojet Technologies Inc. | Thermal transfer printer |
US8549764B2 (en) | 2011-09-23 | 2013-10-08 | Lexmark International, Inc. | Fluid tilt sensor within ink tank supply item for micro-fluid applications |
US8635908B2 (en) | 2011-09-23 | 2014-01-28 | Lexmark International, Inc. | Fluid tilt sensor within ink tank supply item for micro-fluid applications |
JP5962144B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2016-08-03 | ブラザー工業株式会社 | 印刷流体収容装置及び印刷流体供給装置 |
JP6051595B2 (ja) * | 2012-05-21 | 2016-12-27 | セイコーエプソン株式会社 | カートリッジ |
US20130342618A1 (en) * | 2012-06-22 | 2013-12-26 | Tim Frasure | Fluid container having two sealing films for micro-fluid applications |
US9994036B2 (en) | 2014-02-04 | 2018-06-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Sensor assemblies to identify ink levels |
JP2016002679A (ja) | 2014-06-16 | 2016-01-12 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射記録装置に用いられるユニット、及び、液体噴射記録装置 |
US10137694B2 (en) * | 2014-06-16 | 2018-11-27 | Seiko Epson Corporation | Liquid supply unit and liquid consumption system |
WO2017194132A1 (en) * | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Hewlett-Packard Development Company, L P | Data units for build material identification in additive manufacturing |
US20210291540A1 (en) * | 2016-07-27 | 2021-09-23 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Vertical interface for fluid supply cartridge having digital fluid level sensor |
SG11201811527VA (en) | 2016-07-27 | 2019-01-30 | Hewlett Packard Development Co Lp | Horizontal interface for fluid supply cartridge having digital fluid level sensor |
JP7019948B2 (ja) | 2016-12-28 | 2022-02-16 | ブラザー工業株式会社 | 印刷流体カートリッジ及びシステム |
JP6922219B2 (ja) | 2016-12-28 | 2021-08-18 | ブラザー工業株式会社 | 印刷流体カートリッジ及びシステム |
JP6897098B2 (ja) | 2016-12-28 | 2021-06-30 | ブラザー工業株式会社 | 印刷流体カートリッジ、印刷流体カートリッジセット、及びシステム |
JP6930104B2 (ja) | 2016-12-28 | 2021-09-01 | ブラザー工業株式会社 | 印刷流体カートリッジ及びシステム |
WO2019026111A1 (en) * | 2017-07-31 | 2019-02-07 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | PRINT FLUID CARTRIDGE AND SYSTEM USING THE SAME |
JP6800821B2 (ja) * | 2017-08-10 | 2020-12-16 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置、消耗品の管理方法、及びプログラム |
US11487864B2 (en) | 2017-10-18 | 2022-11-01 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Print apparatus component authentication |
US11207892B2 (en) | 2017-10-18 | 2021-12-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Replaceable print apparatus components comprising memory |
CN112368152B (zh) | 2018-03-12 | 2023-06-30 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 清除歧管 |
EP3820709B1 (de) * | 2018-07-13 | 2024-04-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Verfahren zur durchführung eines nachfüllprozesses und druckvorrichtung |
EP3684622A1 (de) | 2018-08-06 | 2020-07-29 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Druckflüssigkeitszufuhr mit anzeigen und nahfeldkommunikation |
WO2020117194A1 (en) | 2018-12-03 | 2020-06-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Logic circuitry |
WO2020117776A1 (en) | 2018-12-03 | 2020-06-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Logic circuitry package |
US11338586B2 (en) | 2018-12-03 | 2022-05-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Logic circuitry |
PT3682359T (pt) | 2018-12-03 | 2021-02-04 | Hewlett Packard Development Co | Circuitos lógicos |
PL3688636T3 (pl) | 2018-12-03 | 2023-09-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Zespół układów logicznych |
EP3904105A1 (de) | 2018-12-03 | 2021-11-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Logische schaltung |
US10894423B2 (en) | 2018-12-03 | 2021-01-19 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Logic circuitry |
EP3688642A1 (de) | 2018-12-03 | 2020-08-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Gehäuse für logische schaltung |
EP3687817A1 (de) | 2018-12-03 | 2020-08-05 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Logische schaltung |
EP3695334A1 (de) | 2018-12-03 | 2020-08-19 | Hewlett Packard Enterprise Development Company LP | Logische schaltung |
CN110027324A (zh) * | 2019-05-06 | 2019-07-19 | 珠海艾派克微电子有限公司 | 喷嘴墨盒、喷墨组件及电路基板 |
EP3844000B1 (de) | 2019-10-25 | 2023-04-12 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Gehäuse mit logischer schaltung |
CN111158229B (zh) * | 2019-12-31 | 2023-09-19 | 珠海奔图电子有限公司 | 耗材芯片及其控制方法、耗材、图像形成装置 |
CN114193936A (zh) * | 2021-12-09 | 2022-03-18 | 中山市特弗兰电子有限公司 | 一种墨盒的墨水量耗尽检测方法及墨盒 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5734967A (en) * | 1980-08-13 | 1982-02-25 | Canon Inc | Detector for residual amount of ink |
DE3408302A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-12 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Messvorrichtung fuer die restliche tinte in einem flexiblen tintenbeutel in tintenschreibeinrichtungen |
US4568954A (en) * | 1984-12-06 | 1986-02-04 | Tektronix, Inc. | Ink cartridge manufacturing method and apparatus |
DE3708865C2 (de) * | 1986-03-19 | 2001-04-19 | Canon Kk | Einrichtung zur Tintenrestmengenermittlung bei einem Tintenstrahldrucker |
DE3855448T2 (de) * | 1987-04-15 | 1997-01-02 | Canon Kk | Detektor für übriggebliebene Tinte und Flüssigkeitseinspritzregistrierapparat mit diesem Detektor |
EP0430941A1 (de) * | 1988-07-25 | 1991-06-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Tintenvorratsbehälter für tintendruckeinrichtungen mit mehreren speicherblasen |
EP0433280B1 (de) * | 1988-07-25 | 1993-04-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung für druckeinrichtungen zur überwachung von druckmedium enthaltenden vorratsbehältern |
JPH02165963A (ja) * | 1988-12-20 | 1990-06-26 | Canon Inc | 液体墳射記録装置 |
JP2575205B2 (ja) * | 1989-01-13 | 1997-01-22 | キヤノン株式会社 | インクタンク |
US5162817A (en) * | 1989-01-28 | 1992-11-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet with residual ink detection that compensates for different ink properties |
US5049898A (en) * | 1989-03-20 | 1991-09-17 | Hewlett-Packard Company | Printhead having memory element |
EP0405555B1 (de) * | 1989-06-29 | 1996-05-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Verbesserte Tintenmengenfühlvorrichtung und Aufzeichnungsgerät mit der Vorrichtung |
ES2124212T3 (es) * | 1989-08-05 | 1999-02-01 | Canon Kk | Aparato para la impresion por chorros de tinta y cartucho de tinta para dicho aparato. |
JPH03227629A (ja) * | 1990-02-02 | 1991-10-08 | Canon Inc | インクジェット記録装置 |
JP2584879B2 (ja) * | 1990-02-23 | 1997-02-26 | キヤノン株式会社 | ファクシミリ装置 |
US5172140A (en) * | 1990-06-13 | 1992-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus including a device for indicating need to change waste ink pack |
DE4027657C1 (en) * | 1990-08-31 | 1991-11-21 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | Ink composition monitor for printing machine reservoir - has evaluator comparing detected dielectric value with stipulated for warning and/or shut=off |
JP2877578B2 (ja) * | 1990-09-22 | 1999-03-31 | キヤノン株式会社 | インクジェット記録装置及び該記録装置に装着可能なインクカートリッジ |
CA2052243C (en) * | 1990-09-27 | 1999-06-01 | Junji Shimoda | Ink jet recording apparatus and ink cartridge usable therewith |
JP3078880B2 (ja) * | 1991-07-29 | 2000-08-21 | アルプス電気株式会社 | インクジェットプリンタのインク残量検出方法 |
US5657057A (en) * | 1992-01-07 | 1997-08-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Remaining ink detection in an ink jet recording apparatus |
IT1256844B (it) * | 1992-06-08 | 1995-12-21 | Olivetti & Co Spa | Metodo e dispositivo per il riconoscimento della fine-inchiostro in una testina di stampa a getto d'inchiostro. |
JP3171932B2 (ja) * | 1992-06-30 | 2001-06-04 | キヤノン株式会社 | インクジェットカートリッジ及びインクジェット記録装置 |
JPH0615836A (ja) * | 1992-07-02 | 1994-01-25 | Canon Inc | インク貯留装置およびインクジェット記録装置 |
JPH06143611A (ja) * | 1992-10-30 | 1994-05-24 | Nec Corp | インク残量検出装置 |
JP3138359B2 (ja) * | 1993-05-13 | 2001-02-26 | キヤノン株式会社 | インクタンク、該タンクとインクヘッドとを一体に構成してなるインクタンク一体型ヘッドカートリッジ、前記インクタンクまたはヘッドカートリッジを具備したインクジェットプリント装置 |
US5369429A (en) * | 1993-10-20 | 1994-11-29 | Lasermaster Corporation | Continuous ink refill system for disposable ink jet cartridges having a predetermined ink capacity |
US5610635A (en) * | 1994-08-09 | 1997-03-11 | Encad, Inc. | Printer ink cartridge with memory storage capacity |
CA2164536A1 (en) * | 1995-01-03 | 1996-07-04 | William G. Hawkins | Ink supply identification system |
-
1997
- 1997-01-21 US US08/785,121 patent/US5788388A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-22 DE DE19731477A patent/DE19731477C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-16 GB GB9726541A patent/GB2321220B/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-20 KR KR1019980001523A patent/KR100556000B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-21 JP JP10009247A patent/JPH10202901A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19980070629A (ko) | 1998-10-26 |
KR100556000B1 (ko) | 2006-04-21 |
GB9726541D0 (en) | 1998-02-11 |
GB2321220B (en) | 2001-06-27 |
DE19731477C2 (de) | 2003-10-02 |
JPH10202901A (ja) | 1998-08-04 |
US5788388A (en) | 1998-08-04 |
GB2321220A (en) | 1998-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19731477C2 (de) | Ersetzbare Tintenstrahlkassette und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE69703023T2 (de) | Tintenpatrone mit getrennt austauschbarem Tintenbehälter | |
DE69833054T2 (de) | Tintenzuführsystemadapter | |
DE69809007T2 (de) | Drucker mit einer Betriebsart für nicht gekennzeichnetes Markierungsmaterial | |
DE69034019T2 (de) | Tintenkassette | |
DE69906011T2 (de) | Tintenstrahldruckvorrichtung, zugehörige Tintenpatrone und Verfahren zur Steuerung der Druckvorrichtung | |
DE69704477T2 (de) | Von Daten gesteuertes Gerät für verbrauchbare Teile mit eingebauter Speichervorrichtung | |
EP0433280B1 (de) | Anordnung für druckeinrichtungen zur überwachung von druckmedium enthaltenden vorratsbehältern | |
DE60026442T2 (de) | Drucker und verfahren zur erfassung von daten eines in den drucker eingelegten verbrauchsmaterials | |
DE69615323T2 (de) | Einrichtung zum Erkennen der Anwesenheit einer Tintenstrahlpatrone und ihres Farbstoffpegels | |
DE60032845T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen zwischen einem Druckerteil und einem auswechselbaren Druckelement | |
DE69808145T2 (de) | Tintenbehälternachfüllsystem | |
DE69506759T2 (de) | Nachfüllverfahren und -vorrichtung für Farbstrahldruckpatrone | |
DE69026983T2 (de) | Verbesserte Tintenmengenfühlvorrichtung und Aufzeichnungsgerät mit der Vorrichtung | |
DE60036986T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, geeignet den gebrauch auf original tintenkartuschen zu beschränken, tintenkartusche für dieses tintenstrahlaufzeichnungsgerät und tintennachfüllelement | |
DE69601851T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Farbstoffpegels in einer Patrone | |
DE69800353T2 (de) | Tintenbehälter mit an flexiblem Tintensack montierter induktiver Tintenpegelerfassungsvorrichtung | |
DE69800173T2 (de) | Optische Kodierung eines Wartungsmoduls für einen Druckkopf | |
DE60318454T2 (de) | Tintenstrahldrucker mit einem behälter von hoher kapazität und zugehöriges farbstoffnachfüllsystem | |
DE69919796T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE202005021805U1 (de) | Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker | |
DE202017101415U1 (de) | Druckflüssigkeitspatrone | |
DE60302271T2 (de) | Tintenstrahldruckgerät und Steuerungsverfahren dafür | |
US8474938B2 (en) | Replaceable printing component | |
DE60215878T2 (de) | Farbanalyse für Tintenhöheerkennung zur Tintenversorgung aus Schwammaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |