DE69332278T2 - Tintenmengenerfassungsvorrichtung und Aufzeichnungsgerät damit versehen - Google Patents
Tintenmengenerfassungsvorrichtung und Aufzeichnungsgerät damit versehenInfo
- Publication number
- DE69332278T2 DE69332278T2 DE69332278T DE69332278T DE69332278T2 DE 69332278 T2 DE69332278 T2 DE 69332278T2 DE 69332278 T DE69332278 T DE 69332278T DE 69332278 T DE69332278 T DE 69332278T DE 69332278 T2 DE69332278 T2 DE 69332278T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- recording
- storage means
- light
- ink storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 35
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 209
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 230000006870 function Effects 0.000 description 13
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000007725 thermal activation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/284—Electromagnetic waves
- G01F23/292—Light, e.g. infrared or ultraviolet
- G01F23/2921—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
- G01F23/2922—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17513—Inner structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17503—Ink cartridges
- B41J2/17553—Outer structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17566—Ink level or ink residue control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17566—Ink level or ink residue control
- B41J2002/17573—Ink level or ink residue control using optical means for ink level indication
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ink Jet (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Tintenmengenerfassungsvorrichtung, um beispielsweise über einen Mangel an Tintenrückstand in einem Drucker oder dergleichen einer Tintenstrahlbauweise in Kenntnis zu setzen.
- Als Mittel zum Erfassen des Mangels an Tintenrückstand in einem Drucker, der flüssige Tinte als Aufzeichnungsmittel verwendet, gab es bisher unter vielen anderen Verfahren ein Verfahren, um die Oberfläche einer Tintenflüssigkeit zu erfassen, wobei die elektrische Leitfähigkeit der Tinte genutzt wird, indem ein Paar Elektroden in einem Tintentank vorgesehen werden; ein Verfahren, in dem durch einen Drucksensor der Unterdruck erfasst wird, der erzeugt wird, wenn Tinte verbraucht wird und ein Tintenbehälter mit einer flexiblen Wandung vorgesehen wird; oder ein Verfahren, bei dem die Position eines Schwimmers optisch erfasst wird, der in dem Tintentank schwimmt, indem ein infrarotes Licht verwendet wird, das durch die Tankwand tritt. Unter diesen Verfahren ist hinsichtlich der Gerätewartung insbesondere das Verfahren zum optischen Erfassen der Schwimmposition wünschenswert und bestmöglich geeignet, da dieses Verfahren ein kontaktloses Verfahren ist und es daher nicht notwendig ist, jedwede Erfassungsbauteile in den Tank oder in den Tintenführungsdurchgang, anders als bei anderen Verfahren, einzubetten.
- Da dieses optische Erfassungsverfahren einen Schwimmer verwendet, treten dennoch einige Fälle auf, bei denen ein Verhaken oder dergleichen zwischen der Tintenwand und dem Schwimmer auftritt, was zu einem merklichen Nachteil, wie z. B. der Minderung der Verlässlichkeit, führt.
- Bei einem Drucker eines serienmäßigen Typs, der aufzeichnet, indem ein Aufzeichnungskopf ein Aufzeichnungsblatt abtastet, ist der Tintenbehälter derart angeordnet, dass er entlang mit dem Aufzeichnungskopf bewegt wird. Daher ist es notwendig, einen Mechanismus vorzusehen, um den Tintenrückstand in einem derartig bewegbaren Tintenbehälter zu erfassen, was ein Problem hinsichtlich der Herstellung des leichten und schmalen Aufzeichnungskopfabschnitts, hinsichtlich der einfachen Schreibanordnung, oder dergleichen erzeugt, was schließlich zu dem komplizierten Aufbau des Gerätes führt.
- Das US-Patent Nr. 4,788,444 offenbart einen Sensor, um Flüssigkeit bei einem vorbestimmten Füllstand in einem Behälter zu erfassen, wobei dafür ein emittierendes Element und ein aufnehmendes Element enthalten ist, wobei das emittierende Element derart angeordnet ist, um in ein Stützbauteil zu emittieren, das sowohl an dem emittierenden Element als auch an dem erhaltenden Element des Behälters angebracht ist, so dass die Emission von dem emittierenden Element zu dem erhaltenden Element reflektiert wird, wenn der Behälter bei der vorbestimmten Füllmenge leer ist, und nicht zu dem emittierenden Element reflektiert wird, wenn der Behälter bei der vorbestimmten Füllmenge voll ist.
- In Anbetracht der Probleme, die der Stand der Technik aufweist, wurde die Erfindung gestaltet und erzielt, indem man sich Gedanken über die Gesichtspunkte gemacht hat, die nie zuvor vorausgesehen wurden.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verlässliche Tintenerfassungsvorrichtung, die die Tintenmenge erfassen kann, die in einem Tintenspeichermittel enthalten ist, und ein Aufzeichnungsgerät zu schaffen, das mit einer derartigen Vorrichtung versehen ist.
- Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Aufzeichnungsgerät vorgesehen, das eine Vielzahl Aufzeichnungsmittel hat, wobei jedes der Aufzeichnungsmittel eine Ausgabeöffnung zur Ausgabe von Tinte hat, wobei das Aufzeichnungsgerät Abtastmittel zum Abtasten der Vielzahl Aufzeichnungsmittel in einer vorbestimmten Hauptabtastrichtung hinsichtlich eines Aufzeichnungsmediums und eine Vielzahl Tintenspeichermittel zum Speichern von Tinte hat, wobei das Tintenspeichermittel zusammen mit dem Aufzeichnungsmittel korrelativ abtastet, wobei das Gerät enthält:
- Tintenerfassungsmittel, die entlang eines Pfades vorgesehen sind, bei dem eine Vielzahl Tintenspeichermittel abgetastet werden, und das in der Lage ist, einen Tintenrückstand in jeden der Vielzahl Tintenspeichermittel zu erfassen; und
- Mittel, die das Abtastmittel veranlassen, die Vielzahl Tintenspeichermittel in der Reihenfolge einer Erfassungsposition durch das Tintenerfassungsmittel zu bewegen, um in der Reihenfolge den Tintenrückstand in jedem der Vielzahl der Tintenspeichermittel zu erfassen.
- Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines Aufzeichnungsmediums vorgesehen, das eine Vielzahl Aufzeichnungsmittel verwendet, wobei für jedes eine entsprechende Anzahl verschiedener Tinten zugeführt wird, wobei jedes Aufzeichnungsmittel ein entsprechendes Tintenspeichermittel mit einem transparenten Wandbereich hat, wobei das Gerät enthält:
- Einen Schlitten zum Tragen des Aufzeichnungsmittels und des beigefügten Tintenspeichermittels;
- Bewegungsmittel zum Bewegen des Schlittens relativ zu einem Aufzeichnungsmedium entlang eines Bewegungspfads während des Auf Zeichnens;
- Tintenerfassungsmittel zum Erfassen von Tinte in dem Tintenspeichermittel, wobei das Tintenspeichermittel eine einzige Licht emittierende Einrichtung, die an einer vorgegebenen Position entlang des Bewegungspfades des Schlittens zum Emittieren von Licht in Richtung auf den transparenten Bereich des Tintenspeichermittels vorgesehen ist, wenn das Tintenspeichermittel die vorgegebene Position erreicht, so dass Licht durch den transparenten Wandbereich übertragen wird, wenn der Wandbereich in Kontakt mit Tinte ist, und eine einzige Licht erhaltene Vorrichtung enthält, die angeordnet ist, um Licht zu erhalten, das von der Licht emittierenden Einrichtung emittiert worden ist, das auf Grund des Unterschieds zwischen dem Lichtbrechungsindex der Tinte und der der Luft durch den transparenten Wandbereich abgelenkt wird, wenn der transparente Wandbereich nicht in Kontakt mit Tinte ist, und Mittel enthält, um zu erfassen, ob die Licht erhaltende Vorrichtung Licht erhalten hat, oder nicht, wenn jedes der Tintenspeichermittel die vorgegebene Position erreicht.
- Fig. 1 ist eine Ansicht, die einen Weg zeigt, durch den eine Tintenerfassung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (wenn Tinte fehlt) durchgeführt wird.
- Fig. 2 ist eine Ansicht, die einen Weg zeigt, durch den eine Tintenerfassung gemäß dem Ausführungsbeispiel (wenn Tinte vorhanden ist) durchgeführt wird.
- Fig. 3 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für die Anwendung der Vorrichtung bei einem serienmäßigen Drucker zeigt.
- Fig. 4 ist eine Ansicht, die ein Beispiel einer optischen Durchgangsplatte zeigt.
- Fig. 5 ist ein Blockdiagramm eines Tintenerfassungsverfahrens in einem serienmäßigen Drucker gemäß dem Ausführungsbeispiel 1.
- Fig. 6 ist ein Flussdiagramm, das das Tintenerfassungsverfahren in dem serienmäßigen Drucker gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 zeigt.
- Fig. 7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel für die Anwendung der Vorrichtung bei einem serienmäßigen Farbdrucker zeigt.
- Fig. 8 ist ein Flussdiagramm, das das Tintenerfassungsverfahren in einem serienmäßigen Farbdrucker gemäß Ausführungsbeispiel 2 zeigt.
- Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau schematisch zeigt, wobei ein Aufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung auf ein Informationsverarbeitungsgerät angewendet wird.
- Fig. 10 ist eine Ansicht, die die äußere Erscheinung eines Informationsverarbeitungsgeräts darstellt.
- Fig. 11 ist eine Ansicht, die die äußere Erscheinung eines anderen Beispiels des Informationsverarbeitungsgeräts darstellt.
- Nachfolgend werden die Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
- Als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Beispiel beschrieben, das für eine Tintenrückstandserfassungseinheit eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts anwendbar ist.
- Fig. 1 ist eine Ansicht, die eine Tintentankeinheit eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes darstellt, auf die die Erfindung anwendbar ist. In Fig. 1 ist ein Loch in einem Bereich der Tankwand 1 vorgesehen. Eine optische Durchgangsplatte 2 ist für den Lochabschnitt vorgesehen und durch Ultraschall an der Tankwandfläche verbunden oder verscheißt, um sie zu verbinden, so dass keine Tinte von innen nach außen tritt. Als ein Licht emittierendes Element 3, das für dieses Beispiel verwendet wird, wird ein LED verwendet, das ein infrarotes Licht emittiert. Als ein Licht erhaltendes Element 4, das für dieses Beispiel verwendet wird, wird ein Fototransistor verwendet. Das Licht emittierende Element 3 und das Licht erhaltende Element 4 sind beide jeweils mit einer Kollimatorlinse, bzw. einer Sammellinse, versehen, um die Ausrichtung zu verbessern, und sind derart angeordnet, dass das von dem Licht emittierenden Element 3 emittierte Licht durch den durch einen Pfeil B dargestellten Pfad, der den optischen Durchgang anzeigt, zu dem Licht erhaltenden Element 4 geführt wird. Ferner ist bei diesem Beispiel der Tintentank eine Art Einwegtintenkartusche. Daher sind das Licht emittierende Licht 3 und das Licht erhaltende Element 4 auf der Hauptkörperseite befestigt, und der Aufbau ist derart, um die zuvor erwähnte positionelle Beziehung durch das Tintentankführungsmittel durchzuführen, das separat vorgesehen ist.
- Nun werden die Grundlagen der Arbeitsweise des zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die optische Durchgangsplatte 2 ist aus einem transparenten Acrylharz gefertigt. Der Lichtbrechungsindex des transparenten Acrylharzes ist annähernd 1,49. Wenn der Tank leer ist (das heißt, wenn in dem Zustand ist, bei dem er mit Luft gefüllt ist), ist der kritische Winkel bzw. der Grenzwinkel annähern 48 Grad, wo der Lichtbrechungsindex der Luft 1 beträgt. Da der Einfallwinkel A als 37 Grad definiert wird, wird bei diesem Ausführungsbeispiel das von dem Licht emittierenden Element 3 emittierte Licht durch die Innenfläche 2a der optischen Durchgangsplatte vollständig reflektiert, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und ein Großteil des eingefallenen infraroten Lichtes erreicht das Licht erhaltende Element 4 (Lichtdurchgang, der durch einen Pfeil in Fig. 1 gezeigt ist). Wenn im Gegensatz dazu die Tinte in dem Inneren des Tankes vorhanden ist, wird der Grenzwinkel annähernd 9º, da der Lichtbrechungsindex der Tinte annähernd 1,47 beträgt. Dem Gemäß liegt keine Reflexion vor. Das von dem Licht emittierenden Element 3 emittierte Licht tritt durch die Innenfläche 2a der optischen Durchgangsplatte und erreicht nicht das Licht erhaltende Element 4 (Durchgang, der in Fig. 2 dargestellt ist). Daher ist es möglich, das Vorhandensein und das Fehlen der Tinte durch Überwachen der Ausgabe des Licht erhaltenden Elements 4 zu erfassen; daher kann die Verwendung eines Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts, über das Fehlen der Tinte in Kenntnis setzen.
- Ebenfalls ist es möglich, die optische Durchgangsplatte, wie in Fig. 4 gezeigt ist, zu gestalten, oder die Tankwandfläche in der Gestaltung des optischen Durchgangsblockes einstückig auszubilden. Die Außenfläche der optischen Durchgangsplatte 2 ist derart ausgebildet, um einen gezahnten Querschnitt vorzusehen, so dass die Außenfläche im rechten Winkel zu dem einfallenden Licht und dem austretenden Licht ist, um den Verlust zu verhindern, der durch die Reflexion des einfallenden Lichtes und des austretenden Lichtes von dem Licht emittierenden Element 3 verursacht wird, ist aber nicht gestaltet, um von der Tankwandfläche 1 vorzustehen. Wenn die optische Durchgangsplatte 2, wie in Fig. 4 gezeigt ist, gestaltet wird, wird diese Platte 2 nicht von der Tankwandfläche 1 hervorstehen, was zur Ausbildung einer kleinen Vorrichtung beiträgt.
- Die zuvor beschriebene Tintenerfassungsvorrichtung ist für serienmäßige Drucker leicht anwendbar, die den Aufzeichnungskopf und den Tintentank auf dem Schlitten halten, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Für diesen Fall werden das Licht emittierende Element 3 und das Licht erhaltende Element 4 in der Ausgangsposition oder dergleichen auf der Hauptkörperseite befestigt. Auf diese Weise wird der Aufbau derart angeordnet, dass die Erfassungsschaltung betätigt wird, wenn der Schlitten die Erfassungsposition erreicht. Auf diese Weise wird ein Vorteil erzielt, bei dem jedwede Kabel beseitigt werden, die den Schlitten und den Hauptkörper für diesen Zweck verbinden. Die Arbeitsweise dieses Druckers wird in Verbindung mit Fig. 5 und 6 beschrieben. Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das diese Tintenerfassungsvorrichtung zeigt. Ein Schrittmotor 17, der den Schlitten antreibt, wird in Übereinstimmung mit dem Wert eines Schrittanzahl-Zählers 71 angetrieben. Eine Steuereinheit 72 bewirkt ein Verschieben des Schlittens zu einer vorgegebenen Position. Dann wird in Abhängigkeit davon, ob das von einem Licht emittierenden Element 9 emittierte Licht durch ein Licht erhaltendes Element 10 erhalten worden ist oder nicht, eine Beleuchtungsschaltung mit einem Alarmlicht für die Abwesenheit der Tinte auf AN gestellt.
- Fig. 6 ist ein Flussdiagramm, das diese Steuerung darstellt. Dieses Flussdiagramm wird durch die Steuereinheit 72 durchgeführt. Zuerst wird der Schlitten zu der Ausgangsposition (S61) zurückgeführt. Das Licht emittierende Element wird beleuchtet (S62). Dann wird der Schlitten zu der Tintenerfassungsposition verschoben, das heißt, zu einer vorgegebenen Position, wo das Licht von dem Licht emittierenden Element 3 die optische Durchgangsplatte 2 des Tintentankes erreicht (S53). Gemäß einem Wert des Schrittanzahl-Zählers 71 ist es möglich, zu beurteilen, dass der Schlitten in einer vorgegebenen Position ist. Wenn daher die Position bestimmt ist, wird ein Test durchgeführt, ob das Licht erhaltene Element das Licht erhält oder nicht (S64). Wenn dies bejaht wird, ist Tinte nicht in Kontakt mit der Innenfläche des optischen Durchgangsbauteils 2 und man weiß, dass die Totalreflexion stattgefunden hat. Dann wird der Alarm für die Abwesenheit der Tinte ausgestrahlt (S65). Danach kehrt der Schlitten zu der Ausgangsposition zurück (S66). Das Licht emittierende Element wird auf Aus gestellt (S67), um das Verfahren zu beenden.
- Mit dem zuvor beschriebenen Verfahren kann die Tinte in dem Tank erfasst werden.
- Ebenfalls nutzt das Prinzip zum erfindungsgemäßen Erfassen den Lichtbrechungsindex der Tinte. Daher wird er grundsätzlich nicht durch die Farbe der Tinten beeinflusst. Dem Gemäß ist es möglich, für jede Farbe eines Farbdruckers, der eine Vielzahl Tinten hat, genau die selbe Erfassungsschaltung zu verwenden. Daher ist, wie zuvor beschrieben worden ist, ein Satz des Licht emittierenden Elements und des Licht erhaltenden Elements auf der Hauptkörperseite vorgesehen, und durch Anhalten des Schlittens an der Position jedes Tanks, die verschiedene Farben haben, ist es möglich, alle Arten der verwendeten, farbigen Tinte zu erfassen.
- Als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Erfindung auf eine Tintenrückstandserfassungseinheit eines Farbtintenstrahlaufzeichnungsgeräts angewendet wird.
- Fig. 7 ist eine Ansicht, die den Schlittenabschnitt eines Farbtintenstrahlaufzeichnungsgerätes zeigt, auf das die Erfindung angewendet wird. In Fig. 7 wird ein Bild jedes Farbelements durch einen Vier-Farben-Kopf aufgezeichnet, der einen Kopf 1 zum Aufzeichnen in Schwarz, einen Kopf 2 in Gelb, einen Kopf 3 in Magenta und einen Kopf 4 in Cyan hat. Dann wird das vollfarbige Drucken durch angemessenes Aufeinanderschichten der Bilder durchgeführt. Für jeden Kopf sind auf der Wandfläche des Tintentanks jeweils die optischen Durchgangsbauteile 5 bis 8 vorgesehen.
- Die Tintenrückstandserfassung für jeden Tank kann auf gleiche Weise, wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, durchgeführt werden. Mit anderen Worten ausgedrückt, entsprechen die optischen Durchgangsbauteile 5 bis 8 dem optischen Durchgangsbauteil 2 in Fig. 1 und 2, während das Licht emittierende Element 9 dem Licht emittierenden Element 3 entspricht, und das Licht erhaltende Element 10 dem Element 4 entspricht. Um den Kopf 1 zu veranschaulichen, wenn Tinte in dem Tintenbehälter des Kopfes 1 vorhanden ist, wird das Licht, das von dem Licht emittierenden Element 9 emittiert worden ist, durch das Innere des Tankes übertragen, da der Lichtbrechungsindex des optischen Durchgangsbauteils 5 und der der Tinte in dem Behälter im Wesentlichen die gleichen sind. Wenn die Tinte nicht vorhanden ist, tritt eine Totalreflexion auf der Innenfläche des optischen Durchgangsbauteils 5 auf, wodurch dem Licht ermöglicht wird, das Licht erhaltende Element 10 zu erreichen. Diese Eigenschaft wird zur Erfassung der Tinte in dem Tank genutzt.
- Nachfolgend wird eine aktuelle Tintenrückstandserfassungssequenz in Verbindung mit einem Flussdiagramm beschrieben, das in Fig. 8 gezeigt ist.
- Dieses Flussdiagramm wird durch eine Steuereinheit durchgeführt, die das Aufzeichnungsgerät steuert, deren Blockdiagramm in Fig. 6 gezeigt ist.
- Als erstes wird ein Schrittmotor 17 angetrieben, um den Schlitten 15 zu der Ausgangsposition zu verschieben, um das Licht emittierende Element 9 in den Licht abgebenden Zustand zu versetzten (S81). Obgleich der Schlitten 15 durch den Schrittmotor 17 (582) angetrieben wird, wird eine Schrittanzahl durch den Schrittanzahl-Zähler 71 gezählt, der getrennt angeordnet ist, und wenn der Schlitten die Erfassungsposition für Cyan passiert, das heißt, die Position, bei der das Licht von dem Licht emittierende Element 9 auf das optische Durchgangsbauteil auftrifft, das für den Cyan-kopf 4 vorgesehen ist, bezieht sich der Schlitten auf die Ausgabe des Licht erhaltenden Elements 10 (583). Bei dieser Beurteilung, wenn die Tinte in dem Cyan- kopf 4 ausreichend ist, erfasst das Licht erhaltende Element 10 kein Licht, aber wenn der Rückstand an Tinte unzureichend ist, wird das auf der Innenfläche des optischen Durchgangsbauteils 8 vollständig reflektierte Licht durch das Licht erhaltende Element erfasst. Dann wird eine Alarmlampe (nicht gezeigt) in den Licht abgebenden Zustand gesetzt, um die Zufuhr von Tinte zu dem Cyan-kopf 4 (584) zu fördern.
- Ferner wird die gleiche Arbeitsweise durchgeführt, wenn der Schlitten die Erfassungsposition des Magenta, Gelb und Schwarzkopfes passiert. Dann schließlich kehrt der Schlitten 15 zu der Ausgangsposition zurück, um das Licht emittierende Element 9 auszuschalten, wodurch die Tintenrückstandserfassung beendet ist (585 bis S94).
- Die Schlittengeschwindigkeit zum Durchführen dieser Arbeitsschritt sollte vorzugsweise eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit von 100 mm/sec oder weniger betragen, um jegliche fehlerhafte Erfassung auf Grund von Wellenbildung der Flüssigkeitsoberfläche in dem Tintentank zu vermeiden. Obgleich es zusätzliche Zeit erfordert, kann es ferner möglich sein, den Schlitten 15 an jeder Kopferfassungsposition zur Durchführung dieser Erfassung anzuhalten.
- Wie zuvor beschrieben worden ist, wurde die Aufmerksamkeit der Tatsache zugewandt, dass die Vier-Farben-Tintentanks auf dem Schlitten 15 parallel zu der Bewegungsrichtung des Schlittens 15 für den Farbtintenstrahldrucker angeordnet sind, und dass die optischen Durchgangsbauteile 5 bis 8 ebenfalls parallel zu der Bewegungsrichtung des Schlittens 15 für jeden der Vier-Farben-Tintentanks angeordnet sind. Indem es bei dem Standort des Licht emittierende Element 9 und des Licht erhaltende Element 10 der Erfassungseinheit möglich wird jeden von ihnen nacheinander zu passieren, ist es beabsichtigt, jeden der Vier-Farben-Tintenrückstände schnell und ohne jeglichen direkten Kontakt zu erfassen. Ferner ermöglicht der Aufbau gemäß dem Ausführungsbeispiel dem ganzen System der Erfassungseinheit an einem Seitenende des Tanks vorgesehen zu sein. Verglichen mit dem System, das die Schwimmpositionserfassung anwendet, die das Erfassungsbauteil benötigt, das auf dem unteren Bereich des Tintentanks auf Grund seiner strukturellen Anordnung angeordnet werden muss, ist ferner die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass beim Durchführen der Erfassung Fehler auftreten, bei denen durch Zufall Tinte austreten kann, was zu einem Anhaften der Tinte an den optischen Komponenten oder einem Kurzschluss der elektrischen Schaltungen führen kann. Daher ist die Vorrichtungszuverlässigkeit bedeutsam verbessert worden. Ebenfalls wird es bei dem Tintentank, der mit dem Schlitten bewegt wird, genügen, wenn nur das optische Durchgangsbauteil vorgesehen ist, während die anderen strukturellen Komponenten an einem Hauptkörper befestigt sein können. Folglich ist es möglich, den Kopfabschnitt klein und leicht herstellen zu können. Ebenfalls besteht für die Tintenerfassung kein Bedarf an einer Verbindung jeglicher flexibler Kabel und dergleichen mit dem Kopf, daher wird das Vorsehen eines einfachen Aufbaus möglich.
- Diesbezüglich kann die Erfindung für ein System anwendbar sein, das eine Vielzahl Einrichtungen hat, oder für ein System anwendbar sein, das eine einzige Einrichtung hat. Die Erfindung ist ebenfalls auf ein System oder auf ein Gerät anwendbar, das betriebsbereit ist, wenn ein Programm selbstverständlich vorgesehen ist.
- Als Tinte, die für die Erfindung verwendbar ist, können ebenfalls eine Vielzahl Tinten mit verschiedenen Farben verwendet werden. Die Vielzahl Tinten mit verschiedenen Farben enthalten solche, die für eine Farbe eine andere Dichte haben.
- Die Erfindung ist bei einem Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, insbesondere bei einem Aufzeichnungskopf und einem Aufzeichnungsgerät, wobei die fliegenden Tropfen ausgebildet werden, indem thermische Energie zum Aufzeichnen verwendet wird, besonders wirkungsvoll.
- Den typischen Aufbau und die arbeitsmäßigen Grundlagen eines derartigen Verfahrens betrachtend, sollten diejenigen vorzugsweise anzuwenden werden, die durch Verwendung des grundlegenden Prinzips durchgeführt werden können, das in den Beschreibungen des U.S. Patents Nr. 4,723,129 und 4,740,796 offenbart ist. Dieses Verfahren ist für das sogenannte Auf-Anfrage Aufzeichnungssystem und für ein kontinuierliches Aufzeichnungssystem anwendbar. Insbesondere ist es für den Auf-Anfragetyp geeignet, da die Grundlage diejenige ist, dass zumindest ein Antriebssignal, das einen schnellen Temperaturanstieg ber ein Erreichen des Kernsiedepunktes hinaus in Antwort auf eine Aufzeichnungsinformation vorsieht, auf einen elektrothermischen Umwandler angelegt wird, der auf einer Flüssigkeits-(Tinte)-Rückstandsschicht oder einem Flüssigkeitsdurchgang angeordnet ist, wodurch der elektrothermische Umwandler angeregt wird, thermische Energie zu erzeugen, um ein Filmsieden auf dem thermoaktiven Abschnitt des Aufzeichnungskopfes zu erzeugen; dies führt wirkungsvoll zu der resultierenden aufeinander folgenden Ausbildung einer Blase in der Aufzeichnungsflüssigkeit (Tinte) für jedes Antriebssignal. Durch die Entwicklung und die Kontraktion der Blase, wird die Flüssigkeit (Tinte) durch eine Ausgabeöffnung ausgegeben, um zumindest einen Tropfen zu bilden.
- Das Antriebssignal ist vorzugsweise in der Gestalt eines Impulses, da das Entwickeln und die Kontraktion der Blase augenblicklich bewirkt werden kann, und daher wird die Flüssigkeit (Tinte) mit schnellem Ansprechen ausgegeben. Das Antriebssignal in der Form von Impulsen ist vorzugsweise, wie in den Beschreibungen des U.S. Patents Nr. 4,463,359 und 4,345,262 offenbart ist. Diesbezüglich ist die Temperaturanstiegsrate der Heizfläche vorzugsweise, wie in der Beschreibung des U.S. Patents Nr. 4,313,124 für ein ausgezeichnetes Aufzeichnen bei besserer Bedingung offenbart ist.
- Der Aufbau des Aufzeichnungskopfes kann wie bei jedem der in den zuvor beschriebenen Beschreibungen offenbarten Köpfe sein, wobei der Aufbau vorgesehen wurde, um die Ausgabeöffnungen, Flüssigkeitsdurchgänge und elektrothermische Wandler, wie zuvor in den zuvor erwähnten Patenten beschrieben worden ist (geradliniger Flüssigkeitsdurchgang oder Flüssigkeitsdurchgang mit einem rechten Winkel), zu verbinden. Der Aufbau, der wie z. B. in der Beschreibung des U.S. Patents Nr. 4,558,333 und 4,459,600 offenbart ist, wobei die thermischen Aktivierungsabschnitte in einem gekrümmten Bereich angeordnet sind, ist ebenfalls in der Erfindung enthalten.
- Zusätzlich ist die Erfindung für einen Aufbau anwendbar, der in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-123670 offenbart ist, wobei ein gemeinsamer Schlitz als Ausgabeöffnungen für eine Vielzahl elektrothermischer Umwandler verwendet wird, und für den Aufbau anwendbar, der bei der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 59-138461 offenbart ist, wobei eine Öffnung zum Absorbieren einer Druckwelle der thermischen Energie entsprechend der Ausgabeöffnungen ausgebildet ist.
- Ferner ist die Erfindung für mehrere Arten Aufzeichnungsköpfe wirkungsvoll anwendbar, wobei der Aufzeichnungskopf auf dem Hauptaufbau befestigt ist; für einen auswechselbaren Chip-Aufzeichnungskopf, der elektrisch mit einem Hauptgerät verbunden wird, und für den die Tinte zugeführt wird, wenn er in dem Hauptaufbau montiert ist; oder für einen Kartuschen-Aufzeichnungskopf, der einen Tintenbehälter für den Kopf selber einstückig vorgesehen hat.
- Als Bestandteil eines Aufzeichnungskopfes der Erfindung ist es vorzuziehen, ein Aufzeichnungskopf- Wiederherstellungsmittel und einleitende Hilfsmittel zusätzlich vorzusehen, da diese Bestandteile dazu beitragen werden, die Effektivität der Erfindung zu stabilisieren. Um sie spezifisch zum Benennen, sind diese Bestandteile: Abdeckmittel für den Aufzeichnungskopf, Reinigungsmittel, Kompressions- oder Saugmittel, vorheizende Mittel, wie z. B., elektrothermische Umwandler oder Heizelemente, die anders als diejenigen Umwandler oder die Kombination dieser Elemente sind, und den vorläufigen Ausgabemodus neben der regulären Ausgabe zum Aufzeichnen.
- Als Aufzeichnungsmodus des Gerätes, ist die Erfindung in der Anwendung für ein Gerät besonders wirkungsvoll, das zumindest einen Modus aus einem Viel-Farben-Modus mit Tinte verschiedener Farben, einem Voll-Farben-Modus, der die Mischung der Farben verwendet, oder einem Modus hat, der Tintenarten verwendet, die gleiche Farbe haben, aber unterschiedliche Dichte haben, unabhängig davon, ob der Aufzeichnungskopf einstückig aufgebaut ist, oder durch eine Kombination einer Vielzahl Aufzeichnungsköpfe aufgebaut ist.
- Während die Tinte als Flüssigkeit beschrieben worden ist, kann sie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Tintenmaterial sein, das unterhalb der Raumtemperatur fest ist, aber bei Raumtemperatur flüssig wird. Da die Tinte innerhalb der Temperatur nicht unterhalb 30ºC und nicht höher als 70ºC eingestellt wird, um ihre Viskosität zu stabilisieren, um im Allgemeinen einen beständigen Ausstoß vorzusehen, kann die Tinte derart sein, dass sie verflüssigt werden kann, wenn die anwendbaren Aufzeichnungssignale gesetzt werden.
- Während der Temperaturanstieg auf Grund der thermischen Energie durch die Verwendung einer derartigen Energie sicher verhindert wird, die als eine Energie gesehen wird, die zur Zustandsveränderung der Tinte oder bei der Verwendung der Tinte verbraucht wird, die verfestigt wird, wenn sie unbeschädigt zurückbleibt, um eine Tintenverdampfen zu verhindern, kann es möglich sein, die Erfindung bei einer Tinte anzuwenden, die nur bei Anwendung thermischer Energie verflüssigt wird, wie eine Tinte, die als Tintenflüssigkeit ausgegeben werden kann, in dem sie verflüssigt wird, wenn thermische Energie in Übereinstimmung mit Aufzeichnungssignalen angewendet wird, bei einer Tinte anzuwenden, die schon beginnt, sich zu verflüssigen, wenn sie ein Aufzeichnungsmedium erreicht. Für eine derartige Tinte kann es möglich sein, die Tinte als eine Flüssigkeit oder als ein festes Material in Durchgangslöchern oder Aussparungen zu halten, die in einer porösen Schicht ausgebildet sind, wie in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 54-56847 oder in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 60-71260 offenbart ist, um einen Modus durchzuführen, wodurch die Tinte den elektrothermischen Umwandlern in einem derartigen Zustand gegenüberliegen kann. Bei der Erfindung ist das effektivste Verfahren für die entsprechende, zuvor erwähnte Tinte, dasjenige, mit dem das Filmsiedeverfahren, das zuvor beschrieben worden ist, durchgeführt werden kann.
- Als der Modus für ein Aufzeichnungsgerät gemäß der Erfindung gibt es ferner Kopierer, die mit einem Lesegerät oder dergleichen versehen sind, und ein Gerät, das einen Modus als Fax durchführt, das die Übertragungs- und Empfangsfunktionen zusätzlich zu denjenigen hat, die als ein Bildausgabeanschluss oder als ein Informationsverarbeitungseinrichtung, wie z. B. das zuvor erwähnte Textverarbeitungsgerät, Computer oder dergleichen einstückig oder getrennt voneinander angeordnet hat.
- Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines Aufzeichnungsgerätes gemäß der Erfindung schematisch zeigt, wenn das Gerät mit einem Informationsverarbeitungsgerät verwendet wird, das Funktionen als Textverarbeitungsgerät, als ein Computer (PC), als ein Fax und als ein Kopierer hat. In Fig. 9 bezeichnet ein Bezugszeichen 201 eine Steuereinheit, die mit einem CPU (einer zentralen Verarbeitungseinheit), wie z. B. Mikroprozessor, und mehreren I/O-Öffnungen versehen ist, um das ganze System des Gerätes durch Ausgabe von Steuersignalen, Datensignalen und anderen zu jeder Einheit und durch Eingabesteuersignale und Datensignale von jeder Einheit zu steuern; Bezugszeichen 202 bezeichnet eine Anzeigeeinheit, deren Schirm verschiedene Menüs, dokumentierende Information, Bilddaten, die durch ein Bildlesegerät 207 gelesen werden, und dergleichen anzeigt; und Bezugszeichen 203 bezeichnet ein Druck sensitives, transparentes Berührungsbedienungsfeld, das auf der Anzeigeeinheit 202 angeordnet ist, um Einzelheiten, Koordinatenpositionen und dergleichen auf der Anzeigeeinheit 202 durch Drücken dieser Fläche mit einem Finger oder dergleichen nach Wunsch eingeben zu können.
- Ein Bezugszeichen 204 bezeichnet eine FM- (Frequenzmodulations)-Tonquelle, die die Musikinformationen speichert, die durch einen Musikeditor oder dergleichen in einem Speicher 210 und/oder einer externen Speichervorrichtung 212 als Digitaldaten speichert und sie von dem Speicher und anderen liest, um eine FM-Modulation durchzuführen. Die elektrischen Signale von der FM- Tonquelle 204 werden durch eine Sprecheinheit 205 zu akustischen Tönen umgewandelt. Eine Druckereinheit 206 dient als Gerät, mit der die Erfindung als ein Ausgabeanschluss für ein Textverarbeitungsgerät, PC, Fax und Kopierer angewendet wird.
- Ein Bezugszeichen 207 bezeichnet ein Bildlesegerät, das in dem Förderdurchgang von Quellendokumenten angeordnet ist, um die Daten auf den Quellendokumenten für Fax und Kopierer fotoelektrisch zu lesen, und zusätzlich um verschiedene andere Quellendokumente zu lesen; 208 bezeichnet eine Fax- Übertragungs- und Empfangseinheit, die die Faxübertragung der Daten auf dem Quellendokument, das durch das Bildlesegerät 207 gelesen worden ist, durchführt und die übertragenen Faxsignale zur Demodulation erhält, und die ebenfalls eine Funktion zum Verbinden mit externen Vorrichtungen hat; 209 bezeichnet eine Telefoneinheit, die verschiedene Funktionen hat, um als gewöhnliches Telefon und als eine Vorrichtung zu dienen, um Meldungen unter anderen entgegenzunehmen und aufzuzeichnen; und 210 bezeichnet eine Speichereinheit, die den ROM (Nur-Lese- Speicher), der ein Systemprogramm, Verwaltungsprogramm und andere Anwendungsprogramme, sowie Schriftarten, Wörterbücher und dergleichen speichert, das RAM (Speicher mit wahlweisem Zugriff, bzw. Arbeitsspeicher), der das Anwendungsprogramm und ein Textinformationsladen von der externen Speichervorrichtung 212 speichert, und einen Video-RAM oder dergleichen enthält.
- Ein Bezugszeichen 211 bezeichnet eine Tastatureinheit, die Textinformationen und verschiedene Befehle eingibt; 212 bezeichnet eine externe Speichervorrichtung, die als eine Floppy-Disk (Diskette), Festplatte und dergleichen als ihr Speichermedium verwendet wird, und in dieser externen Speichervorrichtung 212 werden Textinformationen, Musik, Sprachinformationen und ein Anwendungsprogramm des Anwenders und dergleichen gespeichert.
- Fig. 10 ist eine Ansicht, die das andere Aussehen des Informationsverarbeitungsgeräts zeigt, das in Fig. 9 gezeigt ist. In Fig. 10 bezeichnet ein Bezugszeichen 301 eine Flachbedienungsfeldanzeige, die Flüssigkristalle und anderes verwendet, um verschieden Menüs, grafische Informationen und Textinformationen anzuzeigen, und die die Koordinateneingabe und eine Gegenstand spezifizierte Eingabe ermöglicht, die durchzuführen ist, wenn die Fläche des Berührungsbedienungsfelds auf dieser Anzeige 301 mit einem Finger oder dergleichen gedrückt wird; und Bezugszeichen 302 bezeichnet eine Handeinstellung, die verwendet wird, wenn das Gerät als eine Telefoneinheit arbeitet.
- Die Tastatur 303 ist mit dem Hauptkörper über ein Kabel abnehmbar verbunden, durch das viele Textinformationen und verschiedene Daten eingegeben werden können. Die Tastatur 303 ist ebenfalls mit verschiedenen Funktionsschlüsseln 304 und anderen vorgesehen; und Bezugszeichen 305 bezeichnet einen Eingabeeinlass für eine Floppydisk.
- Ein Bezugszeichen 307 bezeichnet eine Stapeleinrichtung, wo die Quellendokumente für die Bildleseeinrichtung 207 zum Lesen gestapelt sind, und die Quellendokumente, die derart gelesen werden, werden von dem hinteren Abschnitt des Gerätes ausgegeben. Für den Fall eines Faxeingangs oder dergleichen wird ebenfalls das Aufzeichnen durch einen Tintenstrahldrucker 306 durchgeführt.
- Diesbezüglich kann die zuvor erwähnte Anzeige 301 ein CRT (eine Kathodenstrahlenröhre) sein, aber es ist wünschenswert, ein Flachbedienungsfeld, wie z. B. eine Flüssigkristallanzeige, die ferroelektrische Flüssigkristalle verwendet, zu verwenden, da es mit dieser Anzeige möglich ist, das Gerät klein und leicht zu gestalten. Wenn das zuvor erwähnte Bilderzeugungsgerät als ein Textverarbeitungsgerät arbeitet, wird die Textinformation, die durch die Tastatureinheit 211 in Fig. 9 eingegeben worden ist, durch die Steuereinheit 201 in Übereinstimmung mit einem Textverarbeitungsprogramm verarbeitet und zu der Druckereinheit 206 als Bilder ausgegeben. Wenn das zuvor erwähnte Informationsverarbeitungsgerät als ein PC arbeitet, werden die verschiedenen Daten, die durch die Tastatureinheit 211 eingegeben worden sind, durch die Steuereinheit 201 in Übereinstimmung mit einem Anwendungsprogramm als Arbeitsschritt verarbeitet, und die Ergebnisse dieses Arbeitsschrittes werden zu der Druckereinheit 206 als Bilder ausgegeben. Wenn das Gerät als Empfänger des Fax arbeitet, wird die Faxinformation, die von einer Faxübertragungs- und Empfangseinheit 208 erhalten worden ist, durch die Steuereinheit 201 zum Verarbeiten in Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Programm verarbeitet und zu der Druckereinheit 206 als Empfangsbilder ausgegeben. Wenn das Gerät ebenfalls als ein Kopierer arbeitet, wird ein Quellendokument durch die Bildlesevorrichtung 207 gelesen, und die Daten auf dem Quellendokument, die auf diese Weise gelesen worden sind, werden zu der Druckereinheit 206 durch die Steuereinheit 201 übertragen und als kopierte Bilder ausgegeben. Wenn der Apparat als ein Transmitter eines Fax dient, werden die Daten auf den Quellendokumenten, die durch die Bildleseeinheit 207 gelesen wurden, durch die Steuereinheit 201 zum Übertragen in Übereinstimmung mit einer vorgegebenen Vorlage verarbeitet und dann durch den Faxtransmitter 208 zu der Verbindungsleitung übertragen. Hier kann es möglich sein, dass das zuvor erwähnte Gerät in eingebauter Form angeordnet werden muss, wo ein Tintenstrahldrucker in dem Hauptkörper enthalten ist, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Für diesen Fall wird die Transportfähigkeit weiterhin verbessere. In Fig. 11 haben die Bestandteile die gleichen Funktionen wie die, die in Fig. 10 gezeigt sind, und sind durch die entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet.
- Da ein hochqualitatives Aufzeichnungsbild durch Anwendung eines Aufzeichnungsgerätes gemäß der Erfindung für das multifunktionale Informationsgerät, wie zuvor beschrieben worden ist, erhalten werden kann, ist eine weitere Verbesserung der Funktionen des zuvor erwähnten Informationsverarbeitungsgeräts möglich.
Claims (16)
1. Aufzeichnungsgerät mit einer Vielzahl
Aufzeichnungsmittel, wobei jedes Aufzeichnungsmittel eine Ausgabeöffnung
zur Ausgabe von Tinte hat, wobei das Aufzeichnungsgerät ein
Abtastungsmittel zum Abtasten der Vielzahl
Aufzeichnungsmittel in einer vorbestimmten Hauptabtastrichtung
hinsichtlich eines Aufzeichnungsmediums hat, und eine Vielzahl
Tintenspeichermittel (1) zum Speichern von Tinte hat, wobei
die Tintenspeichermittel (1) mit dem Aufzeichnungsmittel
korrelativ zusammen abtasten, wobei das Gerät enthält:
Tintenerfassungsmittel (3, 4), das entlang eines
Durchgangs vorgesehen ist, in dem eine Vielzahl
Tintenspeichermittel (1) abgetastet werden, und das den
Tintenrückstand in jedem der Vielzahl Tintenspeichermittel (1)
erfassen kann; und
Mittel, die das Abtastmittel veranlassen, die Vielzahl
Tintenspeichermittel (1) durch das Tintenerfassungsmittel
(3, 4) aufeinanderfolgend in eine Erfassungsposition zu
bewegen, um den Tintenrückstand in jedem der Vielzahl
Tintenspeichermittel (1) aufeinanderfolgend zu erfassen.
2. Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines
Aufzeichnungsmediums, das eine Vielzahl Aufzeichnungsmittel
verwendet, um jedem eine entsprechende einer Anzahl verschiedener
Tinten zuzuführen, wobei jedes Aufzeichnungsmittel ein
entsprechendes Tintenspeichermittel (1) mit einem
transparenten Wandbereich (2) hat, wobei das Gerät enthält:
einen Schlitten zum Tragen des Aufzeichnungsmittels
und des beigefügten Tintenspeichermittels (1);
Bewegungsmittel zum Bewegen des Schlittens relativ zu
einem Aufzeichnungsmediums (7) entlang eines
Bewegungspfades während des Auf Zeichnens;
Tintenerfassungsmittel (3, 4) zum Erfassen von Tinte
in dem Tintenspeichermittel (1), wobei das
Tintenerfassungsmittel eine einzige Licht emittierende Einrichtung
(3), die an einer vorgegeben Position entlang des
Bewegungspfades des Schlittens zum Emittieren von Licht in
Richtung auf den transparenten Bereich (2) eines
Tintenspeichermittels (1) vorsieht, wenn das Tintenspeichermittel
(1) bei der vorgegeben Position ankommt, so dass Licht
durch den transparenten Wandbereich (2) übertragen wird,
wenn der Wandbereich in Kontakt mit der Tinte ist, und eine
einzige Licht erhaltende Einrichtung (4), die zur Aufnahme
des Lichtes positioniert ist, das von der Licht
emittierenden Einrichtung (3) emittiert worden ist, das aufgrund des
Unterschieds zwischen dem Lichtbrechungsindex der Tinte und
der Luft durch den transparenten Wandbereich (2)
reflektiert wird, wenn der transparente Wandbereich nicht in
Kontakt mit Tinte ist, und Mittel enthält, um zu erfassen, ob
die Licht erhaltende Einrichtung (4) Licht erhalten hat,
oder ob nicht, wenn jedes der Tintenspeichermittel (1) an
der vorgegeben Position ankommt.
3. Gerät gemäß Anspruch 2, mit Tintenspeichermitteln (1),
wobei jedes der transparenten Wandbereiche (2) mit einer
ersten gestuften Ebene, die derart angeordnet ist, dass
Licht, das von der Licht emittierenden Einrichtung (3)
emittiert worden ist, orthogonal der ersten gestuften Fläche
einfällt, und mit einer zweiten gestuften Fläche
ausgestattet ist, die derart angeordnet ist, dass Licht, das durch
den transparenten Wandbereich reflektiert worden ist, den
transparenten Wandbereich in Richtung auf die Licht
erhal
tende Einrichtung (4) aus der zweiten gestuften Fläche
orthogonal austritt.
4. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 2 oder 3, mit:
Aufzeichnungsmitteln in der Form eines
Tintenstrahlaufzeichnungskopfes zum Aufzeichnen durch Ausgabe von
Tinte.
5. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 4, wobei der
Aufzeichnungskopf mit einem thermischen Energieumwandler zum
Erzeugen thermischer Energie versehen ist, um Tinte
auszugeben.
6. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 5, wobei der
Aufzeichnungskopf ausgelegt ist, um Tinte von den
Ausgabeöffnungen aufgrund einer Zustandsveränderung auszugeben, die
durch thermische Energie verursacht wird, die durch den
thermischen Energieumwandler angewendet wird.
7. Aufzeichnungsgerät gemäß einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche, ferner mit:
Mitteln zum Übertragen und/oder Erhalten von
Bildinformationen.
8. Aufzeichnungsgerät gemäß einem oder mehrerer der
vorhergehenden Ansprüche, ferner mit:
Mitteln zum Lesen von Bildern auf einem
Quellendokument.
9. Aufzeichnungsgerät gemäß einem oder mehrerer der
vorhergehenden Ansprüche, ferner mit:
Mitteln zum Eingeben von Aufzeichnungssignalen.
10. Aufzeichnungsgerät gemäß Anspruch 9, wobei das Mittel
zum Eingeben von Aufzeichnungssignalen eine Tastatur ist.
11. Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen eines
Aufzeichnungsmediums, das ein Aufzeichnungsmittel verwendet, das
relativ zu einem Aufzeichnungsmedium bewegbar ist, wobei
das Gerät enthält:
Tintenspeichermittel (1) für das Aufzeichnungsmittel,
das einen transparenten Wandbereich (2) hat und zusammen
mit dem Aufzeichnungsmittel bewegbar ist, um auf dem
Aufzeichnungsmedium aufzuzeichnen;
Tintenerfassungsmittel zum Erfassen von Tinte in dem
Tintenspeichermittel (1), wobei das Tintenerfassungsmittel
ein Licht emittierendes Mittel (3), das an einer
vorbestimmten Position entlang des Pfades des
Tintenspeichermittels zum Emittieren von Licht in Richtung auf den
transparenten Wandbereich (2) des Tintenspeichermittels (1)
vorgesehen ist, wenn das Tintenspeichermittel (1) an der
vorgegebenen Position ankommt, so dass das Licht durch den
transparenten Wandbereich (2) übertragen wird, wenn der
transparente Wandbereich in Kontakt mit Tinte ist, und ein
Licht erhaltendes Mittel (4) enthält, das angeordnet ist,
um das Licht, das von dem Licht emittierenden Mittel (3)
emittiert worden ist, aufzunehmen, das aufgrund des
Unterschieds zwischen dem Lichtbrechungsindex der Tinte und der
Luft durch den transparenten Wandbereich abgelenkt wird,
wenn der transparente Wandbereich (2) nicht in Kontakt mit
Tinte ist; und
Erfassungsmittel zum Erfassen, ob das Licht erhaltende
Mittel (4) Licht erhalten hat, oder ob nicht, wenn das
Tintenspeichermittel (1) an der vorgegeben Position ankommt,
wobei der transparente Wandbereich (2) mit einer ersten
gestuften Fläche, die derart angeordnet ist, um orthogonal zu
dem Licht zu sein, das von dem Licht emittierenden Mittel
(3) emittiert wird, und mit einer zweiten gestuften Fläche
versehen ist, die derart angeordnet ist, das Licht, das von
dem transparenten Wandbereich abgelenkt worden ist, aus dem
transparenten Wandbereich in Richtung auf das Licht
erhaltende Mittel (4) orthogonal zu der zweiten gestuften Fläche
tritt.
12. Tintenerfassungsverfahren zum Erfassen von
Tintenrückständen in dem Tintenspeichermittel (1) in einem
Aufzeichnungsgerät, wobei das Gerät eine Vielzahl
Aufzeichnungsmittel, die jeweils eine Ausgabeöffnung zur Ausgabe von Tinte,
Abtastmittel zum Abtasten der Vielzahl Aufzeichnungsmittel
in einer vorbestimmten Hauptabtastrichtung hinsichtlich
eines Aufzeichnungsmediums und eine Vielzahl der
Tintenspeichermittel (1) zum Speichern von Tinte hat, wobei das
Tintenspeichermittel (1) mit dem Aufzeichnungsmittel
korrelativ abtastet, wobei das Verfahren enthält:
Vorsehen eines Tintenerfassungsmittels (3, 4) entlang
eines Pfades, bei dem die Vielzahl Tintenspeichermittel (1)
abgetastet werden, und das in der Lage ist, einen
Tintenrückstand in jedem der Vielzahl Tintenspeichermittel (1) zu
erfassen;
Bewegen der Vielzahl Tintenspeichermittel (1) durch
das Tintenerfassungsmittel (3, 4) in Folge der
Erfassungsposition durch Verwendung der Abtastmittel; und
aufeinanderfolgendes Erfassen durch Verwendung des
Tintenerfassungsmittels (3, 4) des Tintenrückstands in
jedem der Vielzahl Tintenspeichermittel (1).
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das
Aufzeichnungsmittel einen Umwandler für thermische Energie enthält, und
Tinte durch Anwendung der thermischen Energie auf die Tinte
ausgibt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei das
Aufzeichnungsmittel eine Zustandsveränderung der Tinte in Ansprechen auf
die thermische Energie auslöst, die durch den Umwandler für
thermische Energie aufgewendet wird, so dass die Tinte von
der Ausgabeöffnung in Übereinstimmung mit der
Zustandsveränderung ausgegeben wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 12, ferner mit den Schritten
zum
Vorsehen eines transparenten Wandbereichs (2) in jedem
der Tintenspeichermittel (1);
Emittieren von Licht von einer einzigen, vorgegeben
Position entlang des Bewegungspfades einer Vielzahl
Tintenspeichermittel (1) in Richtung auf den transparenten
Wandbereich (2) eines Tintenspeichermittels (1), wenn das
Tintenspeichermittel (1) an der vorgebebenen Position ankommt,
so dass das Licht durch den transparenten Wandbereich (2)
übertragen wird, wenn der transparente Wandbereich (2) im
Kontakt mit Tinte ist; und
Erfassen, wenn jedes der Vielzahl Tintenspeichermittel
(1) die vorbestimmte Position erreicht, ob das Licht durch
ein Licht erhaltendes Mittel (4) erhalten wird oder nicht,
das zum Erhalten des emittierten Lichts angeordnet ist, das
aufgrund des Unterschieds zwischen dem Lichtbrechungsindex
von Licht und Tinte durch den transparenten Wandbereich (2)
abgelenkt wird, wenn der transparente Wandbereich (2) nicht
in Kontakt mit Tinte ist,
wobei die Vielzahl Tintenspeichermittel jeweils eine
entsprechende einer Vielzahl Tinten zu einem entsprechenden
Aufzeichnungsmittel zuführt, das zusammen mit dem
Tintenspeichermittel entlang eines Bewegungspfades während des
Auf Zeichnens auf einem Aufzeichnungsmedium bewegt wird.
16. Verfahren zum Erfassen von Tinte in einem
Tintenspeichermittel (1), das mit dem Aufzeichnungsmittel relativ zu
einem Aufzeichnungsmedium entlang eines Bewegungspfades
während des Auf Zeichnens bewegbar ist, mit den Schritten:
Vorsehen eines transparenten Wandbereichs (2), der
eine erste und eine zweite gestufte Fläche in der Wand des
Tintenspeichermittels hat;
Emittieren von Licht von einer vorgegebenen Position
entlang des Bewegungspfades des Tintenspeichermittels in
Richtung auf den transparenten Wandbereich (2) des
Tintenspeichermittels, wenn das Tintenspeichermittel (1) die
vorbestimmte Position erreicht, so dass Licht orthogonal auf
die erste gestufte Fläche einfällt und durch den
transparenten Wandbereich (2) übertragen wird, wenn der
transparente Wandbereich (2) in Kontakt mit Tinte ist; und
Erfassen von Licht, das durch den transparenten
Wandbereich (2) abgelenkt wird und von der zweiten gestuften
Fläche orthogonal emittiert, da der transparente
Wandbereich (2) nicht im Kontakt mit Tinte ist, wenn das
Tintenspeichermittel die vorgegeben Positionen erreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14266792A JP3167789B2 (ja) | 1992-06-03 | 1992-06-03 | インクジェット記録装置及びインク残量低下検知方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69332278D1 DE69332278D1 (de) | 2002-10-10 |
DE69332278T2 true DE69332278T2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=15320697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69332278T Expired - Fee Related DE69332278T2 (de) | 1992-06-03 | 1993-06-02 | Tintenmengenerfassungsvorrichtung und Aufzeichnungsgerät damit versehen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6012795A (de) |
EP (2) | EP0881080B1 (de) |
JP (1) | JP3167789B2 (de) |
DE (1) | DE69332278T2 (de) |
SG (1) | SG64902A1 (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5757390A (en) * | 1992-08-12 | 1998-05-26 | Hewlett-Packard Company | Ink volume sensing and replenishing system |
US6729711B1 (en) | 1993-05-26 | 2004-05-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus |
ES2145074T3 (es) * | 1993-05-26 | 2000-07-01 | Canon Kk | Aparato para impresion por chorros de tinta. |
ATE194553T1 (de) * | 1993-12-28 | 2000-07-15 | Canon Kk | Substrat für einen tintenstrahlkopf, tintenstrahlkopf und tintenstrahlgerät |
DE69529792T2 (de) * | 1994-10-14 | 2003-10-23 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit Restantenüberwachung und Verfahren dazu |
US5988782A (en) | 1995-04-07 | 1999-11-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet printing apparatus |
DE69623698T2 (de) * | 1995-06-19 | 2003-02-13 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Druckapparat und diesen verwendenden Faksimileapparat |
JPH0911498A (ja) * | 1995-06-30 | 1997-01-14 | Canon Inc | インクジェット記録装置 |
JPH0929989A (ja) * | 1995-07-14 | 1997-02-04 | Canon Inc | インク有無検出装置、インクタンク、キット、記録ユニット、記録装置、および情報処理システム |
DE69625308T2 (de) | 1995-10-02 | 2003-07-03 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Drucker mit abnehmbarem Druckkopf |
US5997121A (en) | 1995-12-14 | 1999-12-07 | Xerox Corporation | Sensing system for detecting presence of an ink container and level of ink therein |
JPH09254405A (ja) * | 1996-03-22 | 1997-09-30 | Canon Inc | 記録装置及びその記録装置を用いたファクシミリ装置 |
JPH10323993A (ja) | 1997-02-19 | 1998-12-08 | Canon Inc | 検出システム、該検出システムを用いる液体吐出記録装置と液体収納容器、及び、光量変化受光システム |
EP1300248B1 (de) * | 1998-03-30 | 2008-10-22 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tintenpatrone und Verfahren zur Detektion der restlichen Tintenmenge |
US6270207B1 (en) | 1998-03-30 | 2001-08-07 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridge and remaining ink volume detection method |
US6274880B1 (en) | 1998-07-31 | 2001-08-14 | Hewlett-Packard Company | Fluid level sensing system and method having controlled surface pairs |
US6454400B1 (en) * | 1998-09-01 | 2002-09-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid container, cartridge including liquid container, printing apparatus using cartridge and liquid discharge printing apparatus |
US6247775B1 (en) * | 1998-10-30 | 2001-06-19 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for detecting ink level |
JP2001063099A (ja) * | 1999-06-23 | 2001-03-13 | Canon Inc | インクタンク、インクタンクを搭載するインクジェット記録装置、およびインクタンクの包装パッケージ |
JP2001187459A (ja) * | 1999-12-28 | 2001-07-10 | Fuji Xerox Co Ltd | インクジェット記録装置 |
US6293143B1 (en) | 2000-03-23 | 2001-09-25 | Lexmark International, Inc. | Ink level sensing device and method therefor |
EP1211081B1 (de) | 2000-12-01 | 2006-05-31 | Seiko Epson Corporation | System, Gerät und Verfahren zur Ausgabe von Quittungen und zum Bereitstellen von Werbung |
JP2002202178A (ja) | 2000-12-27 | 2002-07-19 | Fujitsu Ltd | 液体検知装置並びにそれを用いた定着装置及び電子写真装置 |
US7018014B2 (en) * | 2000-12-28 | 2006-03-28 | Xerox Corporation | Printing brand sensing bypass using an emulator |
JP2002248787A (ja) * | 2001-02-27 | 2002-09-03 | Canon Inc | 液体噴射装置 |
WO2002077616A1 (en) * | 2001-03-27 | 2002-10-03 | Euro-Celtique, S.A. | Atr crystal device |
US6457793B1 (en) * | 2001-04-03 | 2002-10-01 | Hewlett-Packard Company | Screen color for detecting ink level for foam based ink supplies |
EP1336498B1 (de) * | 2002-02-14 | 2005-05-11 | Seiko Epson Corporation | Tintenbehälter und Tintenstrahldrucker |
JP3774679B2 (ja) * | 2002-05-29 | 2006-05-17 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
JP4529369B2 (ja) | 2003-04-16 | 2010-08-25 | ブラザー工業株式会社 | インクジェット記録装置 |
US6948805B2 (en) * | 2003-04-29 | 2005-09-27 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink cartridge reservoir |
US7360858B2 (en) | 2003-06-30 | 2008-04-22 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridge, detection device for cartridge identification and ink level detection, and image formation apparatus comprising thereof |
US7234787B2 (en) * | 2004-01-08 | 2007-06-26 | Eastman Kodak Company | Liquid level detection method and apparatus |
DE102004040930B3 (de) * | 2004-08-24 | 2005-09-29 | Dräger Medical AG & Co. KGaA | Anästhesiemitteltank eines Anästhesiemitteldosierers |
JP4533125B2 (ja) * | 2004-10-20 | 2010-09-01 | キヤノン株式会社 | インクタンクおよびインクジェット記録装置 |
JP4659530B2 (ja) | 2005-06-24 | 2011-03-30 | キヤノン株式会社 | インクタンクホルダおよびインクジェット記録ヘッドカートリッジ |
US7775645B2 (en) * | 2005-09-29 | 2010-08-17 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Methods of forming cartridges, such as ink cartridges |
US7810916B2 (en) * | 2005-09-29 | 2010-10-12 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridges |
US7828421B2 (en) * | 2005-09-29 | 2010-11-09 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridge arrangements |
US8025376B2 (en) * | 2005-09-29 | 2011-09-27 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridges |
US7553007B2 (en) | 2005-09-29 | 2009-06-30 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridges |
US7837311B2 (en) * | 2005-09-29 | 2010-11-23 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridges |
US7682004B2 (en) * | 2005-09-29 | 2010-03-23 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink cartridges |
EP1943930B1 (de) | 2007-01-10 | 2010-05-19 | Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag | Getränkemaschine |
US8283647B2 (en) * | 2009-07-22 | 2012-10-09 | Eastman Kodak Company | Developer liquid level sensor |
DE102009041650A1 (de) * | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Pelikan Hardcopy Production Ag | Tintenpatrone mit Elementen für Füllstandsdetektion |
US20120236087A1 (en) * | 2009-09-28 | 2012-09-20 | Pelikan Hardcopy Production Ag | Ink cartridge for inkjet printers |
DE202010000938U1 (de) | 2010-01-22 | 2010-06-02 | Artech Gmbh Design + Production In Plastic | Tintenkartusche |
DE112010005631B4 (de) * | 2010-07-12 | 2021-06-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluiderfassungsvorrichtung |
JP2012093232A (ja) * | 2010-10-27 | 2012-05-17 | Nippon Aleph Corp | フォトセンサ及びレベルセンサ |
EP2468511B1 (de) | 2010-12-27 | 2013-12-11 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tintenpatrone und Tintenzufuhrvorrichtung |
CN102357276B (zh) | 2011-10-31 | 2014-02-26 | 惠州市华阳医疗电子有限公司 | 光电全反射检测渗出液液位的负压伤口治疗系统 |
JP5857773B2 (ja) * | 2012-02-09 | 2016-02-10 | セイコーエプソン株式会社 | 液体噴射装置 |
DE102012005981A1 (de) | 2012-03-23 | 2013-09-26 | Pelikan Hardcopy Production Ag | Fluidaufnahmebehälter, insbesondere Tintenpatrone, für Tintenstrahldrucker |
JP6056199B2 (ja) | 2012-05-31 | 2017-01-11 | セイコーエプソン株式会社 | 液体消費装置及び液体消費装置の制御方法 |
JP6056200B2 (ja) | 2012-05-31 | 2017-01-11 | セイコーエプソン株式会社 | 液体消費装置及び液体消費装置の制御方法 |
EP2719537A3 (de) | 2012-10-10 | 2017-04-26 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Bildaufzeichnungsvorrichtung |
JP6337510B2 (ja) | 2014-02-25 | 2018-06-06 | セイコーエプソン株式会社 | 液体消費装置及び液体消費装置の制御方法 |
JP6287322B2 (ja) | 2014-02-25 | 2018-03-07 | セイコーエプソン株式会社 | 液体消費装置及び液体消費装置の制御方法 |
JP6611618B2 (ja) | 2016-01-08 | 2019-11-27 | キヤノン株式会社 | 記録装置、記録装置の制御方法、及びプログラム |
US10005287B2 (en) | 2016-01-08 | 2018-06-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid ejection apparatus, liquid ejection head, and method of supplying liquid |
JP6716258B2 (ja) | 2016-01-08 | 2020-07-01 | キヤノン株式会社 | 記録装置、記録装置の制御方法、及びプログラム |
US9914308B2 (en) | 2016-01-08 | 2018-03-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid ejection apparatus and liquid ejection head |
US9925791B2 (en) | 2016-01-08 | 2018-03-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid ejection apparatus and liquid ejection head |
JP2017209864A (ja) | 2016-05-25 | 2017-11-30 | キヤノン株式会社 | 液体吐出装置及び液体吐出ヘッド |
US10072962B2 (en) | 2016-07-05 | 2018-09-11 | Ecolab Usa Inc. | Liquid out-of-product alarm system and method |
CN112399920B (zh) | 2018-08-30 | 2023-01-10 | 惠普发展公司,有限责任合伙企业 | 验证机构 |
KR20200118288A (ko) * | 2019-04-04 | 2020-10-15 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 패널 제조 장치 및 표시 패널 제조 방법 |
WO2021149302A1 (ja) * | 2020-01-23 | 2021-07-29 | ローランドディー.ジー.株式会社 | 液体検出システム |
GB2603912A (en) * | 2021-02-17 | 2022-08-24 | The Technology Partnership Plc | Optical Analysis system for Analysing Biological processes |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2617730C2 (de) * | 1976-04-23 | 1982-04-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Überwachung des Tintenvorrates in Tintenschreibeinrichtungen |
CA1127227A (en) | 1977-10-03 | 1982-07-06 | Ichiro Endo | Liquid jet recording process and apparatus therefor |
JPS5936879B2 (ja) * | 1977-10-14 | 1984-09-06 | キヤノン株式会社 | 熱転写記録用媒体 |
US4330787A (en) | 1978-10-31 | 1982-05-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording device |
US4345262A (en) | 1979-02-19 | 1982-08-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording method |
US4463359A (en) | 1979-04-02 | 1984-07-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Droplet generating method and apparatus thereof |
US4246489A (en) * | 1979-04-16 | 1981-01-20 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Liquid level detector for detecting a liquid level when reaching a prescribed height |
US4313124A (en) | 1979-05-18 | 1982-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording process and liquid jet recording head |
US4558333A (en) | 1981-07-09 | 1985-12-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording head |
US4809551A (en) * | 1982-04-08 | 1989-03-07 | S.T. Dupont | Device for detecting the liquid level in a tank, particularly a lighter tank and tank provided with such device |
JPS59123670A (ja) | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Canon Inc | インクジエツトヘツド |
JPS59138461A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-08 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
JPS6071260A (ja) * | 1983-09-28 | 1985-04-23 | Erumu:Kk | 記録装置 |
JPS60172546A (ja) * | 1984-02-20 | 1985-09-06 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | インク残量検出装置 |
DE3408302A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-09-12 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Messvorrichtung fuer die restliche tinte in einem flexiblen tintenbeutel in tintenschreibeinrichtungen |
JPS6186265A (ja) * | 1984-10-04 | 1986-05-01 | Ricoh Co Ltd | インク切れ検出装置付きインクカ−トリツジ一体型ヘツド |
JPS6221549A (ja) * | 1985-07-23 | 1987-01-29 | Ricoh Co Ltd | インクカ−トリツジ内のインク残量検知装置 |
US4737801A (en) * | 1985-07-24 | 1988-04-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink supply device and an ink jet recording apparatus having the ink supply device |
EP0228217A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-07-08 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Flüssigkeitsstandanzeiger |
JPS62156963A (ja) * | 1985-12-28 | 1987-07-11 | Canon Inc | 記録装置 |
JPS6313733A (ja) * | 1986-07-05 | 1988-01-21 | Tadahiro Yuki | 高周波ミシン装置によるビニールフィルムの溶着方法及びそのための加圧ローラー |
JPS63115757A (ja) * | 1986-11-04 | 1988-05-20 | Canon Inc | 液体噴射記録装置 |
DE3855448T2 (de) * | 1987-04-15 | 1997-01-02 | Canon Kk | Detektor für übriggebliebene Tinte und Flüssigkeitseinspritzregistrierapparat mit diesem Detektor |
JPH02102062A (ja) * | 1988-10-11 | 1990-04-13 | Seiko Epson Corp | インクジェットヘッド |
DE69115946T2 (de) * | 1990-02-13 | 1996-06-13 | Canon Kk | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät |
EP0444861B1 (de) * | 1990-02-26 | 1998-10-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Aufzeichnungsgerät und Verfahren zur Tintennachweisung |
-
1992
- 1992-06-03 JP JP14266792A patent/JP3167789B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-02 EP EP98201349A patent/EP0881080B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-02 EP EP19930304271 patent/EP0573274A3/en not_active Withdrawn
- 1993-06-02 DE DE69332278T patent/DE69332278T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-02 SG SG1996006849A patent/SG64902A1/en unknown
-
1997
- 1997-04-07 US US08/835,355 patent/US6012795A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69332278D1 (de) | 2002-10-10 |
SG64902A1 (en) | 2006-11-29 |
US6012795A (en) | 2000-01-11 |
EP0573274A3 (en) | 1994-06-08 |
JP3167789B2 (ja) | 2001-05-21 |
EP0881080A1 (de) | 1998-12-02 |
EP0573274A2 (de) | 1993-12-08 |
JPH05332812A (ja) | 1993-12-17 |
EP0881080B1 (de) | 2002-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69332278T2 (de) | Tintenmengenerfassungsvorrichtung und Aufzeichnungsgerät damit versehen | |
DE69434305T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69725043T2 (de) | Tintenstrahldrucksystem, Verfahren und Apparat zum Tintenstrahldrucken | |
DE69615323T2 (de) | Einrichtung zum Erkennen der Anwesenheit einer Tintenstrahlpatrone und ihres Farbstoffpegels | |
DE69800418T2 (de) | Vorrichtung zur bestimmung von Flüssigkeitshöhe, Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät und Flüssigkeitsbehälter | |
DE69532600T2 (de) | Datenverarbeitungsgerät und Verfahren zur Verwendung in einem System mit entferntem Druckgerät | |
DE69725374T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren und -gerät unter Verwendung einer Druckqualität verbessernden Flüssigkeit | |
DE69625308T2 (de) | Drucker mit abnehmbarem Druckkopf | |
DE69420072T2 (de) | Tintenzufuhr in einem Tintenstrahldrucker | |
DE60029520T2 (de) | Druckkopf und Tintenstrahldruckvorrichtung | |
DE69033928T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Tintenkassette dafür | |
DE69635872T2 (de) | Aufzeichnungsgerät mit Vorrichtung zum Messen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Flüssigkeit | |
DE69420328T2 (de) | Reinigungsvorrichtung in Kombination mit einem Tintenstrahlkopf zur Aufrechterhaltung der Aufzeichnungsqualität in einem Tintenstrahlgerät | |
DE69315950T2 (de) | Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren | |
DE69232977T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Tintenstrahlaufzeichnen | |
DE69509179T2 (de) | Tintengewichtsdetektoranordnung für Farbstrahldrucker | |
DE69725045T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren und Gerät | |
DE60036986T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, geeignet den gebrauch auf original tintenkartuschen zu beschränken, tintenkartusche für dieses tintenstrahlaufzeichnungsgerät und tintennachfüllelement | |
DE60026210T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter, flüssigkeitsausziehmechanismus and flüssigkeitsausziehapparat | |
DE69731683T2 (de) | Tintenstrahl-Drucksystem und Druckverfahren | |
DE69701154T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Reinigung von Druckköpfen ohne das Drucken zu unterbrechen | |
DE69310696T2 (de) | Tintenstrahlkopfkartusche und Tintenbehälter dafür | |
DE69421316T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung | |
DE69121958T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE69621061T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |