DE69019163T2 - Verwendung von Gamma-Interferon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Steroid-abhängigem Asthma. - Google Patents
Verwendung von Gamma-Interferon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Steroid-abhängigem Asthma.Info
- Publication number
- DE69019163T2 DE69019163T2 DE69019163T DE69019163T DE69019163T2 DE 69019163 T2 DE69019163 T2 DE 69019163T2 DE 69019163 T DE69019163 T DE 69019163T DE 69019163 T DE69019163 T DE 69019163T DE 69019163 T2 DE69019163 T2 DE 69019163T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ifn
- gamma interferon
- treatment
- patients
- asthma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 title claims abstract description 18
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 title claims abstract description 17
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 title claims abstract description 15
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 title claims abstract description 15
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 title claims abstract description 15
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title claims abstract description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 8
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 3
- 239000000043 antiallergic agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000808 adrenergic beta-agonist Substances 0.000 claims 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 claims 1
- 206010012438 Dermatitis atopic Diseases 0.000 abstract description 11
- 201000008937 atopic dermatitis Diseases 0.000 abstract description 11
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 4
- 230000000172 allergic effect Effects 0.000 abstract description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 abstract description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 3
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 3
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 2
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 2
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 2
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 2
- 238000001793 Wilcoxon signed-rank test Methods 0.000 description 2
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 2
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 2
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000009115 maintenance therapy Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000001629 sign test Methods 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 206010027654 Allergic conditions Diseases 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000035874 Excoriation Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 206010040844 Skin exfoliation Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011360 adjunctive therapy Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000000464 adrenergic agent Substances 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000028004 allergic respiratory disease Diseases 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 230000035618 desquamation Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 230000009266 disease activity Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 239000002799 interferon inducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 208000004235 neutropenia Diseases 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000009117 preventive therapy Methods 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 1
- 208000037851 severe atopic dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000011301 standard therapy Methods 0.000 description 1
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- -1 theophylline) Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/21—Interferons [IFN]
- A61K38/217—IFN-gamma
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Steroid-abhängiges Asthma ist eine schwere Form von IgE- vermitteltem umweltbedingten (d. h. allergisch bedingten) Asthma. Diese Art von Asthma verlangt die häufige oder ständige Verwendung von systemischen Steroiden, um die Asthmasymptome unter Kontrolle zu halten.
- Es ist zwar bekannt, bestimmte Formen von Asthma (z. B. auf Salbutamol ansprechendes Asthma) mit Gamma-Interferon (gIFN) zu behandeln (siehe z. B. EP-A-181 455, WO-A-8701288 und WO-A-8707842), aber Steroid-abhängiges Asthma ist eine deutlich ausgeprägte Erkrankung, von der bisher nicht bekanntgeworden ist, daß sie auf gIFN anspricht.
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von Gamma-Interferon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung eines Individuums, das an Steroid-abhängigem Asthma leidet.
- γ-IFN kann als ein Hilfsmittel bei der Behandlung von allergischen Leiden verwendet werden. Beispielsweise kann eine Behandlung mit γ-IFN mit einer Behandlung mit einem oder mehreren antiallergischen Arzneistoffen, Bronchodilatoren, Cytokinen oder Immunmodulatoren kombiniert werden.
- γ-IFN ist, wenn es alleine oder als ein Hilfsmittel verwendet wird, ein besonders wirksamer Arzneistoff für die Behandlung von chronischem, schwerem Steroid-abhängigen Asthma. Das Dosierungsniveau von Gamma-Interferon ist von 0,01 mg/m² bis 0,1 mg/m² pro Tag, beispielsweise 0,05 mg/m² (m² bedeutet dabei Quadratmeter der Gesamthautoberfläche des Individuums).
- Bei der Erfindung werden Patienten, die an Steroid-abhängigem Asthma leiden, mit γ-IFN behandelt.
- Diese Verwendung umfaßt die Behandlung von Individuen durch Verabreichung einer ausreichenden Menge γ-IFN an das Individuum, um die klinischen Symptome der Krankheit zu verringern, zu mildern oder zu beseitigen.
- Bei dieser Verwendung kann γ-IFN oral, mittels subkutaner oder sonstiger Injektion, intravenös, parenteral, transdermal oder über ein implantiertes Reservoir oder eine γ-IFN enthaltende Arzneistoffabgabeeinrichtung vom Sustained- release-Typ verabreicht werden. Die Form, in der der Arzneistoff verabreicht wird (z. B. als Pulver, Kapsel, Lösung, Emulsion) hängt von der Verabreichungsroute ab.
- Die zu verabreichende Menge γ-IFN hängt zum Teil von der Größe des Individuums, der Schwere der zu behandelnden Symptome und dem gewünschten Ergebnis ab.
- Im allgemeinen wird das γ-IFN oder die γ-IFN enthaltende Zusammensetzung an ein Individuum periodisch nach Erfordernis zur Besserung der Symptome der behandelten Krankheit verabreicht. Der Zeitraum, über den der Arzneistoff verabreicht wird, und die Dosierung sind u. a. von dem Typ und der Schwere der Symptome sowie dem körperlichen Zustand des behandelten Individuums abhängig.
- γIFN jedes Ursprungs kann bei dem vorliegenden Verfahren verwendet werden, einschließlicch γ-IFN, das aus natürlich vorkommenden Quellen isoliert ist, und rekombinantes γ-IFN (rγ-IFN). Im vorliegenden Fall umfaßt γ-IFN sämtliche Proteine, Peptide und Polypeptide, die durch die biologische Aktivität von γ-IFN charakterisiert sind, beispielsweise natürliches und rekombinantes γ-IFN oder Derivate davon. Diese umfassen γ-IFN-ähnliche Verbindungen von einer Vielzahl von Quellen wie etwa von natürlichem γ-IFN, rekombinantem γ-IFN und symthetischem γ-IFN oder Kombinationen davon. Beispielsweise umfaßt γ-IFN, das für die vorliegende Verwendung brauchbar ist, natürliches γ-IFN, das in vitro von etablierten oder transformierten Zellinien produziert wird, und natürliches γ-IFN, das in vitro von den verschiedensten Zellen als Antwort auf Interferon-Induktoren erzeugt wird. γ-IFN, das bei dem vorliegenden Verfahren einsetzbar ist, umfaßt außerdem γ-IFN, das durch Klonieren und Exprimieren verschiedener Wirts/Vektor-Systeme unter Anwendung der DNA-Rekornbinationstechnik erzeugt wird. Rekombinantes γ- IFN ist besonders nützlich, weil es ohne weiteres verfügbar und kostengünstig ist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform kann γ-IFN oder rγ-IFN zur Zusatzbehandlung in Verbindung mit anderen Arzneistoffen zur Herabsetzung, Milderung oder Beseitigung der Symptome eingesetzt werden. γ-IFN wird gemeinsam mit anderen Arzneistoffen verabreicht, die Antiallergika (z. B. Antihistamine), topische oder systemische Steroide, Bronchodilatoren (z. B. Theophyllin), beta-adrenerge Arzneistoffe, Immunmodulatoren (z. B. Ciclosporin, Methotrexat) oder Cytokine (z. B. TNF, β-TGF, α-INF, IL-2) umfassen.
- Die zu verabreichende Zusammensetzung kann zusatzlich zu γ- IFN oder rγ-IFN fakultativ andere Komponenten aufweisen. Die in einer bestimmten Zusammensetzung enthaltenen Bestandteile werden primär durch die Art und Weise bestimmt, in der die Zusammensetzung verabreicht werden soll. Im Fall der Zusatzbehandlung mit γ-IFN wird γ-IFN entweder gleichzeitig oder in enger zeitlicher Nähe zu einem oder mehr Arzneistoffen verabreicht. Eine Zusammensetzung, die in flüssiger Form durch Injektion oder eine andere Methode verabreicht werden soll, kann beispielsweise das γ-IFN oder rγ-IFN, gegebenenfalls einen zusätzlichen Arzneistoff und fakultativ ein physiologisch kompatibles Lösungsmittel (z. B. PBS, isotonische Kochsalzlösung, Wasser, Dextrose), Emulgatoren oder Färbemittel enthalten. Eine oral zu verabreichende Zusammensetzung kann zusätzlich zu γ-IFN einen Füllstoff (z. B. Laktose), ein Bindemittel (z. B. Carboxymethylcellulose, Gelatine), ein Adjuvans, einen Geschmacksstoff, ein Färbemittel oder ein Überzugsmaterial aufweisen.
- Die Erfindung ist nützlich bei der Behandlung von chronischem, schwerem Steroid-abhängigen Asthma.
- ReKombinantes γ-IFN (Genentech, South San Francisco, CA; spezifische Aktivität ungefähr 2 x 10&sup7; U pro mg Protein [bezogen auf den Interferon-Standard Gg23901530 des National Institute of Health]) wurde als ein Endotoxin-freies Lyophilisat bereitgestellt und in destilliertem Wasser rekonstituiert. Das Untersuchungsprotokoll bestand aus zwei Teilen.
- Teil I war primär angeordnet, um die maximale Dosis von rγ- IFN zu bestimmen, die von diesem Patientenkollektiv gut tolerierbar ist. In diesem Teil wurden 14 Patienten mit rγ- IFN in drei aufeinanderfolgenden Dosishöhen (DL) behandelt: DL1 war 0,01 mg/m², DL2 war 0,05 mg/m², DL3 war 0,1 mg/m². Jede Dosis wurde einmal täglich mittels subkutaner Injektion über fünf Tage mit jeweils zwei dosisfreien Tagen zwischen jeder DL verabreicht. Der klinische Zustand, routinemäßige Laboruntersuchungen [was sind routinemäßige Laboruntersuchungen?] und die IgE-Produktion wurden zum Zeitpunkt des Screenings an den Tagen 1 und 5 jeder DL und dann 3 Tage nach der Behandlung ausgewertet.
- In Teil II erhielten acht Patienten rγ-IFN der Dosishöhe DL2 (0,05 mg/m²) täglich für 6 Wochen. Der klinische Zustand, routinemäßige Laboruntersuchungen und die IgE-Produktion wurden zum Zeitpunkt des Screenings und an den Tagen 7, 21 und 42 ausgewertet. Neun Patienten, und zwar einer aus Teil I und acht aus Teil II, wurden auf Erhaltungstherapie mit rγ-IFN gesetzt, um Langzeittoleranzdaten zu erhalten und die Auswirkungen der Langzeitverabreichung von rγ-IFN auf Serum- IgE-Spiegel zu untersuchen.
- 22 Patienten mit chronischer, schwerer atopischer Dermatitis (AD), einer häufigen entzündlichen Hauterkrankung, wurden in eine Phase-1/Pilotuntersuchung aufgenommen, um die rγ-IFN- Toleranz dieses Patientenkollektivs zu bestimmen. Die Eignung für diese Untersuchung verlangte, daß der Patient fünf Jahre alt oder älter sein mußte und eine Diagnose einer aktiven chronischen AD mit einer Dauer von wenigstens drei Monaten haben mußte. Diagnostische Kriterien für AD waren die von Hanifin und Rajka verwendeten. Hanifin und Rajka, Acta Dermatol. Venereol., 92(supp.):44-47 (1980). Außerdem mußten sämtliche Patienten einen erhöhten Serum-IgE-Spiegel (größer als 2 Standardabweichungen über dem Mittelwert für das jeweilige Alter) und eine persönliche oder familiäre Vorgeschichte einer allergischen respiratorischen Erkrankung oder von AD haben. Die Patienten mußten innerhalb einer Woche vor der Teilnahme einen klinischen Schweregrad 6 oder höher (was einen Schweregrad von 2 oder höher sowohl für Erythem als auch Pruritus einschließt) haben. Der gesamte klinische Schweregrad (0-15) war definiert als die Summe der einzelnen Schweregrade, eingeteilt in 0 (nichts), 1 (schwach), 2 (mäßig) und 3 (schwer) für jeden von fünf Parametern: Pruritus, Erythem, Ödem/Erregerpopulation, Exkoriation und Abschuppung/Trockenheit.
- Das Ausmaß der Hauterkrankung wurde geschätzt unter Anwendung der Neunerregel. Barkin und Burrington In: Current Pediatric Diagnosis and Treatment, C.H. Kempe et al., eds., S. 207, Appleton and Lange, Norwalk (1987). Bei sämtlichen Patienten mußte wenigstens 20 % ihrer Körperoberfläche betroffen sein.
- Die klinischen und Labormerkmale der in dieses Protokoll aufgenommenen Patienten sind in der Tabelle I zusammengefaßt. Tabelle I Charakteristiken von AD-Patienten, die in die offene Studie (open label study) der Behandlung mit Gamma-Interferon aufgenommen wurden Charakteristik Teil Geschlecht (M/W) Mittl. Alter (Jahre) Serum-IgE (IU/ml) Dauer der AD (Jahre) % betroffene Körperfläche Gesamte klinische Schwere²
- Sämtliche Patienten hatten eine Vorgeschichte von chronischer, schwerer AD, die auf eine frühere Behandlung mit Standardtherapie einschließlich der Verwendung von Emollentia, starken topischen Steroiden und Antihistaminen nicht gut angesprochen hatte. Die meisten Patienten hatten bereits Krankenhausaufenthalte oder systemische Steroide benötigt, um ihre Hauterkrankungen unter Kontrolle zu halten.
- Für den Teil I wurden Änderungen zwischen Tag 1 und Tag 5 jeder DL für Serum-IgE, spontane IgE-Synthese und totale klinische Schwere analysiert unter Anwendung eines zweiseitigen Vorzeichentests oder des Wilcoxon-Tests für gepaarte Stichproben. Änderungen innerhalb jeder DL für jeden Patienten wurden außerdem gleichermaßen mit Grundlinienänderungen zwischen dem Screening und DL1, Tag 1, verglichen. Im Teil II wurden die zeitlichen Änderungen bei jedem Patienten in bezug auf Serum-IgE, spontane IgE-Synthese und totale klinische Schwere statistisch ausgewertet unter Anwendung des zweiseitigen Vorzeichentests oder des Wilcoxon-Tests für gepaarte Stichproben.
- Vierzehn AD-Patienten wurden in den Teil I des Protokolls aufgenommen. Alle 14 Patienten beendeten DL1 ohne irgendwelche nachteiligen Reaktionen. Bei DL2 hatten drei der 14 Patienten vorübergehende Kopfschmerzen oder Muskelschmerzen (4 % der Dosen). Ein Patient stieg aus persönlichen Gründen aus der Untersuchung bei DL2 aus. Bei DL3 traten bei neun der verbleibenden 13 Patienten vorübergehende Kopfschmerzen, Unwohlsein, Fieber/Frösteln, Muskelschmerzen, Übelkeit (25 % der Dosen) auf. Die einzige signifikante beobachtete Labor- Abnormalität war eine dosisabhängige reversible Verringerung der Anzahl der neutrophilen Granulozyten bei jeder DL. Jedoch entwickelte kein Patient absolute Neutropenie (< 1000 neutrophile Granulozyten pro mm³) während der Untersuchung.
- Einer der in Teil I der Untersuchung behandelten 22 Patienten litt zusätzlich zu atopischer Dermatitis an chronischem, schwerem Steroid-abhängigen Asthma. Bei diesem Patienten war über wenigstens sechs Jahre vor der Untersuchung die Behandlung mit systemischen Steroiden notwendig gewesen. Dieser Patient zeigte eine signifikante Besserung der Asthmasymptome und konnte nach der Behandlung mit γ-IFN die Behandlung mit systemischen Steroiden absetzen. Dieser Patient hat durch die prophylaktische oder Erhaltungstherapie mit γ- IFN seit mehr als einem Jahr keine systemischen Steroide benötigt.
Claims (5)
1. Verwendung von Gamma-Interferon zur Herstellung
eines Medikaments für die Behandlung eines
Individuums, das an Steroid-abhängigem Asthma
leidet.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das
Gamma-Interferon rekombinantes Gamma-Interferon ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das
Dosierungsniveau von Gamma-Interferon 0,01 mg/m² bis 0,1 mg/m²
pro Tag ist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das
Dosierungsniveau van Gamma-Interferon etwa 0,05 mg/m² pro Tag
ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein
zusätzliches Arzneimittel zusammen mit
Gamma-Interferon angewendet wird und dieses aus der Gruppe
Antiallergika, Steroide, Bronchodilatoren,
betaadrenergische Agonisten, Immunmodulatoren und
Zytokine
ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44476389A | 1989-12-01 | 1989-12-01 | |
PCT/US1990/006971 WO1991007984A1 (en) | 1989-12-01 | 1990-11-29 | Treatment of atopic disorders with gamma-interferon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69019163D1 DE69019163D1 (de) | 1995-06-08 |
DE69019163T2 true DE69019163T2 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=23766250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69019163T Revoked DE69019163T2 (de) | 1989-12-01 | 1990-11-29 | Verwendung von Gamma-Interferon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Steroid-abhängigem Asthma. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0502997B1 (de) |
JP (1) | JP2901017B2 (de) |
AT (1) | ATE121945T1 (de) |
CA (1) | CA2069870E (de) |
DE (1) | DE69019163T2 (de) |
DK (1) | DK0502997T3 (de) |
ES (1) | ES2071977T3 (de) |
WO (1) | WO1991007984A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3269125B2 (ja) * | 1994-01-28 | 2002-03-25 | 東レ株式会社 | アトピー性皮膚炎治療薬 |
US5859000A (en) * | 1995-06-07 | 1999-01-12 | University Of Utah Research Foundation | Method for reducing mast cell mediated allergic reactions |
JP3834084B2 (ja) * | 1995-09-07 | 2006-10-18 | 第一アスビオファーマ株式会社 | 痒疹治療剤 |
AU734887B2 (en) * | 1997-03-06 | 2001-06-28 | Toray Industries, Inc. | Therapeutic agent and treatment for canine intractable dermatitis |
DK1702623T3 (da) | 1998-04-02 | 2009-01-19 | Genentech Inc | Anvendelse af interferon-gamma til behandling af hjertehypertrofi |
CA2387089A1 (en) * | 1999-11-10 | 2001-05-17 | Mondobiotech Sa | Interferon gamma for the treatment of asthma |
JP4435465B2 (ja) * | 2002-08-05 | 2010-03-17 | 長岡 均 | 抗アレルギー剤 |
EP1430902A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | Mondobiotech Laboratories Anstalt | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend gamma-interferon zusammen mit molekularischen diagnostischen Methoden zur verbesserten Behandlung von Asthma |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL76591A0 (en) * | 1984-10-05 | 1986-02-28 | Bioferon Biochem Substanz | Pharmaceutical compositions containing ifn-ypsilon and processes for the preparation thereof |
GB8522336D0 (en) * | 1985-09-09 | 1985-10-16 | Biogen Nv | Composition for treatment of allergies |
ATE67675T1 (de) * | 1986-06-17 | 1991-10-15 | Biogen Inc | Kombination von gammainterferonen und antientzuendungsmitteln oder antipyretischen mitteln zur behandlung von krankheiten. |
-
1990
- 1990-11-29 CA CA002069870A patent/CA2069870E/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-29 JP JP50194191A patent/JP2901017B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-29 ES ES91901503T patent/ES2071977T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-29 WO PCT/US1990/006971 patent/WO1991007984A1/en not_active Application Discontinuation
- 1990-11-29 EP EP91901503A patent/EP0502997B1/de not_active Revoked
- 1990-11-29 DE DE69019163T patent/DE69019163T2/de not_active Revoked
- 1990-11-29 DK DK91901503.2T patent/DK0502997T3/da active
- 1990-11-29 AT AT91901503T patent/ATE121945T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2069870C (en) | 2000-08-22 |
JP2901017B2 (ja) | 1999-06-02 |
EP0502997A1 (de) | 1992-09-16 |
DK0502997T3 (da) | 1995-07-17 |
CA2069870A1 (en) | 1991-06-02 |
EP0502997B1 (de) | 1995-05-03 |
ES2071977T3 (es) | 1995-07-01 |
WO1991007984A1 (en) | 1991-06-13 |
JPH05501716A (ja) | 1993-04-02 |
CA2069870E (en) | 2005-01-11 |
DE69019163D1 (de) | 1995-06-08 |
ATE121945T1 (de) | 1995-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Quan et al. | Induction of interleukin-1 in various brain regions after peripheral and central injections of lipopolysaccharide | |
DE69433562T2 (de) | Prosaposin und cytokinabhängige peptide als therapeutisch wirksame mittel | |
DE69132688T2 (de) | Methode zur behandlung und vorbeugung von typ-1 diabetis durch orale verabreichung von insulin | |
DE69526728T3 (de) | Verwendung von IL-12 und IL-12 Antagonisten zur Herstellung eines Arzneimittels für Behandlung von Autoimmunkrankheiten | |
DE3687899T2 (de) | Verfahren und zusammensetzung zur regelung des serumkalziumspiegels von saeugetieren. | |
DE69333321T3 (de) | Verwendung eines Consensus-Interferons zur Reduzierung der Nebeneffekte in der Interferon Behandlung von viralen Hepatiten. | |
DE69230862T2 (de) | Rezeptoren zur Behandlung von Entzündungen vom verzögerten Typ | |
US6239105B1 (en) | Homeopathic preparations of purified growth hormone | |
WO1999007401A2 (de) | Verwendung von erythropoietin und eisenpräparaten zur herstellung von pharmazeutischen kombinationspräparaten zur behandlung von rheumatischen erkrankungen | |
Shiromani et al. | Relation of pontine choline acetyltransferase immunoreactive neurons with cells which increase discharge during REM sleep | |
DE69019163T2 (de) | Verwendung von Gamma-Interferon zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Steroid-abhängigem Asthma. | |
DE69323759T2 (de) | Verwendung von toremifene für die behandlung von sle | |
DE60220894T2 (de) | Verwendung von interleukin-12 zur behandlung von nervenschäden | |
DE60210101T2 (de) | Behandlung von Haarfollikeln insbesondere gegen Haarausfall | |
DE69130679T2 (de) | Die herstellung von zusammensetzungen zur behandlung von krankheiten der zellproliferation | |
DE3750235T2 (de) | Behandlung von autoimmunen Krankheiten mit Immunoverstärkungssubstanzen. | |
DE69417397T2 (de) | Lösung, die igf-1 enthält | |
DE3510654A1 (de) | Neue pharmazeutische anwendung von cgrps | |
DE69533311T2 (de) | Verfahren zur behandlung von autoimmunerkrankungen mittels typ-1-interferonen | |
DE69613168T3 (de) | Verwendung eines CGRP-Antagonisten zur Behandlung von Lichen und Pruritus und erhaltene Zusammensetzung | |
DE69129563T2 (de) | Epidermis-Wachstumsfaktor als Arzneimittel zur Wiederherstellung der Neuronen der Substantia nigra in der Behandlung nervenzerstörender Störungen | |
DE69527145T2 (de) | Verfahren zur behandlung von blutungsstorungen | |
DE19544768C1 (de) | Verwendung einer Kombination aus Pentoxifyllin mit Typ-I-Interferonen zur Behandlung der Multiplen Sklerose | |
DE69303305T2 (de) | Mittel zur Behandlung chronischer Ermüdungserscheinungen | |
DE60024967T2 (de) | Chaperonin 10 und beta-interferon therapie für multiple sklerose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8331 | Complete revocation |