DE69015656T2 - Heftverfahren. - Google Patents
Heftverfahren.Info
- Publication number
- DE69015656T2 DE69015656T2 DE69015656T DE69015656T DE69015656T2 DE 69015656 T2 DE69015656 T2 DE 69015656T2 DE 69015656 T DE69015656 T DE 69015656T DE 69015656 T DE69015656 T DE 69015656T DE 69015656 T2 DE69015656 T2 DE 69015656T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- silicon
- formula
- vinyl
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 69
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 67
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 60
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 51
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 32
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 32
- -1 vinyl compound Chemical class 0.000 claims description 27
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 27
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 26
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 26
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 25
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 15
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 7
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 7
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002344 aminooxy group Chemical group [H]N([H])O[*] 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 15
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 13
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 11
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 8
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N methylidenecarbene Chemical compound C=[C] SNVLJLYUUXKWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 5
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-amine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCN SJECZPVISLOESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 3
- PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N n'-(3-trimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNCCN PHQOGHDTIVQXHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N triethoxysilane Chemical compound CCO[SiH](OCC)OCC QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKYAJDOSWUATPI-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethoxy(methyl)silyl]propane-1-thiol Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCS IKYAJDOSWUATPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical group C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- MQWFLKHKWJMCEN-UHFFFAOYSA-N n'-[3-[dimethoxy(methyl)silyl]propyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCNCCN MQWFLKHKWJMCEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007151 ring opening polymerisation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-oxidanylethane Chemical compound CC[O] VOLGAXAGEUPBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- BSSNZUFKXJJCBG-OWOJBTEDSA-N (e)-but-2-enediamide Chemical compound NC(=O)\C=C\C(N)=O BSSNZUFKXJJCBG-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;zirconium Chemical compound [Zr].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O YOBOXHGSEJBUPB-MTOQALJVSA-N 0.000 description 1
- TYKCBTYOMAUNLH-MTOQALJVSA-J (z)-4-oxopent-2-en-2-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O TYKCBTYOMAUNLH-MTOQALJVSA-J 0.000 description 1
- BSSNZUFKXJJCBG-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-enediamide Chemical compound NC(=O)\C=C/C(N)=O BSSNZUFKXJJCBG-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L (z)-but-2-enedioate;dibutyltin(2+) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L 0.000 description 1
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(oxiran-2-ylmethyl)-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound O=C1N(CC2OC2)C(=O)N(CC2OC2)C(=O)N1CC1CO1 OUPZKGBUJRBPGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylguanidine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=N)NC1=CC=CC=C1 OWRCNXZUPFZXOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTIBRDNFZLYLNA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethenoxy)ethenol Chemical compound OC=COC=CO KTIBRDNFZLYLNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethoxymethyl]oxirane Chemical compound C1OC1COCCOCC1CO1 AOBIOSPNXBMOAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethanamine Chemical compound NCCOC=C CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)COC(=O)C=C GWZMWHWAWHPNHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVEUFHOBGCSKSH-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n,n-bis(oxiran-2-ylmethyl)aniline Chemical compound CC1=CC=CC=C1N(CC1OC1)CC1OC1 OVEUFHOBGCSKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNSCOVIJFIXTJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebutanamide Chemical compound CCC(=C)C(N)=O LPNSCOVIJFIXTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGBOVFKUKBGAJQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebutanediamide Chemical compound NC(=O)CC(=C)C(N)=O JGBOVFKUKBGAJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REWYMBAFAAYCAR-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2-methoxyethoxy)-phenylsilyl]propanoic acid Chemical compound COCCO[Si](CCC(O)=O)(OCCOC)C1=CC=CC=C1 REWYMBAFAAYCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBNRBJNIYVXSQV-UHFFFAOYSA-N 3-[diethoxy(methyl)silyl]propane-1-thiol Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)CCCS MBNRBJNIYVXSQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZMNXXQIQIHFGC-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethoxy(methyl)silyl]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C LZMNXXQIQIHFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- AERZMMNNWVZSNB-UHFFFAOYSA-N 3-dodec-1-ynyloxolane-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCCCC#CC1CC(=O)OC1=O AERZMMNNWVZSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCQBZYNUSLHVJC-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCS DCQBZYNUSLHVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXEFESAPMLYPEF-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropanoic acid Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCC(O)=O AXEFESAPMLYPEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVNLBBGBASVLLI-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropylurea Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCNC(N)=O LVNLBBGBASVLLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCZBMENVWKFZDJ-UHFFFAOYSA-N 3-trimethylsilylpropane-1-thiol Chemical compound C[Si](C)(C)CCCS HCZBMENVWKFZDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNGLVZLEUDIDQH-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;2-methyloxirane Chemical compound CC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 VNGLVZLEUDIDQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003594 H2PtCl6.6H2O Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N [2-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CN GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000800 acrylic rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005370 alkoxysilyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHOZNOYZQPPCK-UHFFFAOYSA-K aluminum;4,4-diethyl-3-oxohexanoate Chemical compound [Al+3].CCC(CC)(CC)C(=O)CC([O-])=O.CCC(CC)(CC)C(=O)CC([O-])=O.CCC(CC)(CC)C(=O)CC([O-])=O IKHOZNOYZQPPCK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N benzyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound [Ti+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] YHWCPXVTRSHPNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKTOVQRKCNPVKY-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(methyl)silicon Chemical compound CO[Si](C)OC PKTOVQRKCNPVKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFXYMLGIRKSLGL-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-methyl-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)butoxy]silane Chemical compound C(C1CO1)OCCCCO[Si](OC)(OC)C UFXYMLGIRKSLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- FLBJFXNAEMSXGL-UHFFFAOYSA-N het anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C2C1C1(Cl)C(Cl)=C(Cl)C2(Cl)C1(Cl)Cl FLBJFXNAEMSXGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004658 ketimines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYURCDANQKFTAN-UHFFFAOYSA-N n'-(3-dimethoxysilylpropyl)ethane-1,2-diamine Chemical compound CO[SiH](OC)CCCNCCN BYURCDANQKFTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAYXSROKFZAHRQ-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(oxiran-2-ylmethyl)aniline Chemical compound C1OC1CN(C=1C=CC=CC=1)CC1CO1 JAYXSROKFZAHRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBJFYLLAMSZSOG-UHFFFAOYSA-N n-(3-trimethoxysilylpropyl)aniline Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCNC1=CC=CC=C1 KBJFYLLAMSZSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADGJZVKOKVENDN-UHFFFAOYSA-N n-(butoxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CCCCOCNC(=O)C(C)=C ADGJZVKOKVENDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N n-(butoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CCCCOCNC(=O)C=C UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N peroxybenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1 XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 1
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N propan-1-olate;titanium(4+) Chemical compound CCCO[Ti](OCCC)(OCCC)OCCC HKJYVRJHDIPMQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical class CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- ACECBHHKGNTVPB-UHFFFAOYSA-N silylformic acid Chemical class OC([SiH3])=O ACECBHHKGNTVPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N sulfanylsilane Chemical compound S[SiH3] TXDNPSYEJHXKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- RYSQYJQRXZRRPH-UHFFFAOYSA-J tin(4+);dicarbonate Chemical class [Sn+4].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O RYSQYJQRXZRRPH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J163/00—Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D143/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D143/04—Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/10—Block or graft copolymers containing polysiloxane sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klebemethode, und insbesondere betrifft sie eine Methode zum Verkleben einer organischen elastomeren Polymerzusammensetzung an ein Substrat unter Verwendung eines speziellen Primers.
- In US-PS 4,657,986 wird eine härtbare Zusammensetzung offenbart, umfassend ein organisches elastomeres Polymer mit wenigstens einer Silicium-haltigen Gruppe an dem Siliciumatom, an welche eine Hydroxylgruppe und/oder eine hydrolysierbare Gruppe gebunden ist, und die durch die Bildung einer Siloxanbindung vernetzbar ist (nachfolgend als "Silicium-haltige reaktive Gruppe" bezeichnet) in einem Molekül und einem Epoxyharz. Obwohl diese Zusammensetzung gute Anhaftungseigenschaften an ein Substrat hat, auf welche die Zusammensetzung aufgebracht wird, ist es wünschenswert, die Anhaftungseigenschaften dieser Zusammensetzung zu verbessern, insbesondere, wenn man die Zusammensetzung auf einen Beton oder Mörtel aufträgt.
- Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Verfügung zu stellen, zum Verkleben einer Zusammensetzung umfassend ein organisches elastomeres Polymer mit wenigstens einer Silicium-haltigen reaktiven Gruppe an ein Substrat. Infolgedessen umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ankleben einer härtbaren Zusammensetzung, umfassend 10 bis 95 Gew.-%
- (1) eines organischen elastomeren Polymers mit wenigstens einer Silicium-haltigen Gruppe an dem Siliciumatom, an welcher eine Hydroxylgruppe und/oder eine hydrolysierbare Gruppe gebunden sind, und das durch die Bildung einer Siloxanbindung im Molekül vernetzbar ist,
- 5 bis 90 Gew.-%
- (2) eines Epoxyharzes,
- 0,1 bis 300 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Epoxyharzes (2) eines
- (3) Härtungsmittels für das Epoxyharz,
- 0,1 bis 15 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teiles des organischen elastomeren Polymers (1) eines
- (4) Härtungskatalysators für das organische elastomere Polymer, wobei die Methode umfaßt das Auftragen auf ein Substrat von 20 bis 400 g/m² der Substratoberfläche eines Primers, umfassend ein Copolymer vom Vinyltyp aus wenigstens einer Vinylverbindung der Formel
- worin R&sup4; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, R&sup5; die gleiche Bedeutung hat wie R&sup4; oder ein monovalente organische Gruppe ist, ausgewählt aus einer substituierten oder unsubstituierten monovalenten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Acyloxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Nitrilgruppe, einer Pyridylgruppe, einer Amidgruppe und einer Glycidoxygruppe und wenigstens einer Silicium-haltigen Verbindung vom Vinyltyp der Formel:
- worin X ein Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe ist, R¹ und R² gleich oder verschieden sind, und jeweils eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Triorganosiloxygruppe der Formel: R³&sub3; -Si-O- bedeuten, worin die R³-Gruppen gleich oder verschieden sind und jeweils eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, "a" 0, 1, 2 oder 3 ist, "b" 0, 1 oder 2 ist, unter der Voraussetzung, daß "a" und "b" zusammen wenigstens 1 sind, und vorzugsweise 1 bis 5 sind, und "m" 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 18 ist, und R&sup6; eine organische Gruppe mit einer polymerisierbaren Doppelbindung ist, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung (IV) 0,001 bis 50 %, bezogen auf das Gewicht des Vinylmonomers (III) ist; Auftragen der härtbaren Zusammensetzung aus den Komponenten (1), (2), (3) und (4) auf den Primer und Härten der Zusammensetzung.
- Die bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende härtbare Zusammensetzung umfaßt (1) ein organisches elastomeres Polymer mit wenigstens einer Silicium-haltigen reaktiven Gruppe im Molekül, (2) ein Epoxyharz, (3) ein Härtungsmittel für das Epoxyharz und (4) einen Härtungskatylsator für das organische elastomere Polymer.
- Spezielle Beispiele für ein Rückgrad des organischen elastomeren Polymers mit wenigstens einer Silicium-haltigen reaktiven Gruppe im Molekül sind Polyether, hergestellt durch Ringöffnungspolymerisation von cyclischen Ethern, z.B. Propylenoxid, Ethylenoxid, Tetrahydrofuran und dergl.); Polyester, hergestellt durch Polykondensation einer zweibasischen Säure (z.B. Adipinsäure) und Glykol oder durch Ringöffnungspolymerisation von Laktonen; Ethylen/Propylen-Copolymere; Polyisobutylen und Copolymere von Tsobutylen mit Isopren und dergl.; Polychloropren; Polyisopren und Copolymere von Isopren mit Butadien, Styrol, Acrylnitril und dergl.; Polybutadien und Copolymere von Polybutadien mit Styrol, Acrylnitril und dergl.; Polyolefine, hergestellt durch Hydrieren von Polyisopren, Polybutadien, oder Isopren/Butadien-Copolymeren; Polyacrylate, hergestellt durch Radikalpolymerisation von Acrylat (z.B. Ethylacrylat, Butylacrylat und dergl.) und Copolymere von Acrylat mit Vinylacetat, Acrylnitril, Styrol, Ethylen und dergl.,; Pfropfpolymere, hergestellt durch Polymerisieren eines Vinylmonomers in dem organischen elastomeren Polymer, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird; Polysulfide; und dergl. Von denen werden Polyether bevorzugt, umfassend wiederholende Einheiten der Formel: - R - O - , worin R eine C&sub2;-C&sub4;-Alkylengruppe ist (z.B. Polypropylenoxid und dergl.); Pfropfpolymere, hergestellt durch Polymerisieren eines Vinylmonomers (z.B. Acrylat, Styrol, Acrylnitril, Vinylacetat und dergl.) in Acrylat, Styrol, Acrylnitril, Vinylacetat und dergl.) in Gegenwart von Polyether (z.B. Polypropylenoxid und dergl.); Polyalkylacrylat oder Copolymere aus wenigstens 50 Gew.-% Alkylacrylat mit Vinylacetat, Acrylnitril, Styrol, Ethylen und dergl., weil man in diese leicht die Silicium-haltige reaktive Gruppe an einem Kettenende des Molekül einführen kann, und sie für die Herstellung eines flüssigen Polymers in Abwesenheit eines Lösungsmittels geeignet sind.
- Typischerweise wird die Silicium-haltige reaktive Gruppe durch die Formel
- dargestellt, worin X eine Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare Gruppe ist, R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, können jeweils eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Triorganosiloxygruppe R³&sub3;-Si-O- bedeutet, worin R³ gleich oder verschieden sein kann und jeweils eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, "a" 0, 1, 2 oder 3 ist, "b" 0, 1 oder 2 ist, unter der Voraussetzung, daß "a" und "b" zusammen wenigstens 1 , und vorzugsweise 1 bis 5 sind, und "m" 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 18 ist. Sind zwei oder mehr R¹- oder R²-Gruppen vorhanden, so können diese gleich oder verschieden sein, und wenn zwei oder mehr X-Gruppen vorhanden sind, so können diese gleich oder verschieden sein. Darüber hinaus sind die Gruppen in den Klammern nicht notwendigerweise untereineinander gleich, wenn "m" nicht 0 ist.
- Ist X die hydrolysierbare Gruppe, dann wird die Gruppe (I) durch Hydrolyse mit Wasser und einer Silanolkondensationsreaktion in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators für die Silanolkondensation vernetzt. Ist X die Hydroxylgruppe, dann wird die Gruppe (I) durch die Silanolkondensationsreaktion in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators für die Silanolkondensation vernetzt.
- Spezielle Beispiele für die hydrolysierbare Gruppe sind ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Ketoximatgruppe, eine Aminogruppe, eine Amidgruppe, eine Aminoxygruppe, einer Merkaptogruppe, eine Alkenyloxygruppe und dergl. Von diesen werden ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe, eine Acyloxygruppe, eine Ketoximatgruppe, eine Aminogruppe, eine Amidgruppe, eine Aminoxygruppe, eine Mercaptogruppe und eine Alkenyloxygruppe bevorzugt. Weiterhin ist die Alkoxygruppe besonders bevorzugt, weil man sie schon unter milden Bedingungen hydrolysieren und leicht handhaben kann.
- Die Silicium-haltige reaktive Gruppe hat wenigstens ein Siliciumatom. Wenn die Siliciumatome über Siloxanbindungen gebunden sind, dann hat die Silicium-haltige reaktive Gruppe vorzugsweise nicht mehr als 20 Siliciumatome.
- Unter der Silicium-haltigen reaktiven Gruppe (I) wird eine Gruppe der Formel
- in welcher R¹, X und "a" die vorher angegebene Bedeutung haben, hinsichtlicher der leichten Erhaltbarkeit bevorzugt.
- Beispiele für die Kohlenwasserstoffgruppe für R¹ und R² sind Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe), Cycloalkylgruppen mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Cyclohexylgruppe), Acrylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Phenylgruppe) und Aralkylgruppen mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen (z.B. eine Benzylgruppe). Von diesen wird eine Methylgruppe bevorzugt.
- Beispiele für die Triorganosiloxygruppe sind Gruppen der Formel R³-Si-O-, in welcher R³ eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe ist.
- Die Silicium-haltige reaktive Gruppe (II) ist chemisch an die Rückgradkette des organischen elastomeren Polymers gebunden. Es ist nicht bevorzugt, daß die Silicium-haltige reaktive Gruppe an die Rückgradkette durch eine Bindungsstruktur der Formel Si-O-C gebunden ist, weil eine solche Struktur dazu neigt, durch Wasser gespalten zu werden. Eine bevorzugte Bindungsstruktur zwischen dem Siliciumatom der reaktiven Gruppe und dem Rückgradpolymer ist beispielsweise eine Struktur der Formel Si-O-C .
- Das organische elastomere Polymer hat wenigstens eine, und vorzugsweise 1,2 bis 6 Silicium-haltige reaktive Gruppen durchschnittlich im Molekül. Ist die Zahl der Siliciumhaltigen Gruppen im Molekül weniger als 1 im Durchschnitt, dann wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung nicht wirksam gehärtet und die Kautschukelastizität wird nicht ausreichend erhalten. Vorzugsweise ist die Silicium-haltige reaktive Gruppe an das Kettenende des organischen polymeren Moleküls angehaftet, weil die terminale Silicium-haltige reaktive Gruppe die Kettenlänge zwischen den anliegenden Vernetzungsstellen im gehärteten Produkt verlängert, so daß die Kautschukelastizität leicht erzielt wird, und die Sprödigkeit des Epoxyharz wirksamer verbessert wird, und das e1astomere gehärtete Produkt eine bessere Festigkeit aufweist
- Das Molekulargewicht des organischen Polymers mit der Silicium-haltigen reaktiven Gruppe beträgt im allgemeinen 500 bis 50.000, und vorzugsweise 1.000 bis 20.000.
- Die Silicium-haltige reaktive Gruppe mit einem Siliciumatom, an welche eine Hydroxylgruppe anhaftet, kann man herstellen, indem man die Silicium-haltige reaktive Gruppe mit dem Siliciumatom, an welche eine hydrolysierbare Gruppe anhaftet, hydrolysiert.
- Die Silicium-haltige reaktive Gruppe kann man in folgender Weise in das organische elastomere Polymer einfügen:
- (1) Copolymerisieren eines Monomers mit einer copolymerisierbaren ungesättigten Bindung und der Siliciumhaltigen reaktiven Gruppe (z. B. Vinyltrialkoxysilan, Methacryloyloxypropyl-Methyldialkoxysilan, Methacryloyloxypropyltrialkoxysilan und dergl.) mit einem polymerisierbaren Monomer (z.B. Ethylen, Propylen, Isobutylen, Chloropren, Isopren, Butadien, Acrylat und dergl.); oder Copolymerisieren eines Monomers mit einer copolymerisierbaren Epoxygruppe und der Silicium-haltigen reaktiven Gruppe (z .B. γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyltrimethoxysilan und dergl.) mit ropylenoxid oder Ethylenoxid. Auf diese Weise wird die Silicium-haltige reaktive Gruppe in die Seitenkette des organischen Polymers eingeführt.
- (2) Polymersieren eines radikalisch polymerisierbaren Monomers in Gegenwart eines Übertragungsmittels vom Merkapto- oder Disulfidtyp, welches die Silicium-haltige reaktive Gruppe enthält, (z.B. Merkaptoproplytrialkoxysilan, Merkaptopropylmethyldialkoxysilan und dergl.)
- (3) Polymerisieren eines radikalisch polymerisierbaren Monomers unter Verwendung eines Polymerisationsinitiators vom Azo- oder Peroxidtyp, welcher die Silicium-haltige reaktive Gruppe enthält (z.B. Azo-bis- 2-(6-methyldiethoxysilyl-2-cyanohexan) und dergl.)
- Nach den Methoden (2) und (3) wird die Silicium-haltige reaktive Gruppe an das Kettenende des Polymermoleküls eingeführt
- (4) Umsetzen einer Verbindung mit einer funktionellen Gruppe Y' und der Silicium-haltigen reaktiven Gruppe mit einem Polymer mit einer funktionellen Gruppe Y, die mit der funktionellen Gruppe Y' reaktiv ist (z.B. einer Hydroxylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Merkaptogruppe, einer Epoxygruppe, einer Isocyanatgruppe und dergl.) an der Seitenkette und/oder am Kettenende des Moleküls.
- Die Methoden (1), (2) und (3) werden in der US-PS 4,657,986 beschrieben.
- Bevorzugte Beispiele für das organische Polymer mit der Silicium-haltigen reaktiven Gruppe werden offenbart in den US-PS'en 3,408,321, 3,453,230 und 3,592,795, und diese Offenbarung wird hier miteinbezogen, in den japanischen Patentveröffentlichungen 36319/1970, 12154/1971 und 32673/1974, in den japanischen nichtgeprüften Kokai- Veröffentlichungen Nummern 156599/1975, 73561/1976, 6096/1979, 13767/1980, 13768/1979, 82123/1980, 123620/1980, 125121/1980, 131021/1980, 131022/1980, 135135/1980, 137129/1989, 179210/1982, 191703/1983, 78220/1984, 78221/1984, 78222/1984, 72823/1984, 168014/1984 und 268720/1986.
- Das Epoxyharz kann irgendeines der üblicherweise verwendeten sein. Spezielle Beispiele für das Epoxyharz sind Epoxyharze vom Epichlorhydrin-Bisphenol A-Typ, feuerfeste Epoxyharze (z.B. Epichlorhydrin-Bisphenol F-Typ- Epoxyharz, Glycidylether von Tetrabrombisphenol A und dergl.), Novolak-Typ-Epoxyharze, hydrierte Bisphenol-A-Typ- Epoxyharze, Epoxyharze vom Typ des Glycidylethers eines Bisphenol-A-Propylenoxidadduktes, Glycidyl-p-oxybenzoat- Typ-Epoxyharz, m-Aminophenol-Typ-Epoxyharze, Diaminodiphenylmethan-Typ-Epoxyharze, Urethan-modifizierte Epoxyharze, alicyclische Epoxyharze, Glycidylether von mehrwertigen Alkoholen (z.B. N,N-Diglycidylanilin, N,N- Diglycidyl-o-Toluidin, Triglycidylisocyanurat, Polylakylenglykoldiglycidylether, Glycerin und dergl.), Hydantoin-Typ-Epoxyharze, epoxidierte ungesättigte Polymere, wie Petrolharze, und dergl. Von diesen werden solche mit wenigstens zwei Epoxygruppen der Formel
- im Molekül bevorzugt, weil sie während des Härtens am meisten reaktiv sind, und das gehärtete Produkt leicht ein dreidimensionales Netzwerk bildet. Besonders bevorzugt sind Epoxyharze vom Bisphenol-A-Typ und Epoxyharze vom Novolaktyp.
- Das gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Härtungsmittel für das Epoxyharz kann irgendeines der üblicherweise verwendeten sein. Spezielle Beispiele für das Härtungsmittel sind Amine (z.B. Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Diethylaminopropylamin, N- Aminoethylpiperazin, m-Xylylendiamin, m-Phenylendiamin, Diaminodiphenylmethan, Diaminodiphenylsulfon, Isophorondiamin, 2,4,6-tris-(Dimethylaminomethyl) phenol und dergl.); tert-Aminsalze; Polyamidharze; Imidazole; Dicyandiamide; Komplexverbindungen von Bortrifluorid, Carboxylsäureanhydride (z.B. Phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Dodecinyl- Bernsteinsäureanhydrid, Pyromellitanhydrid, Chlorendicanhydrid und dergl.); Alkohole; Phenole; Carboxylsäuren; und Ketimin. Sie können unabhängig voneinander oder als Mischung verwendet werden.
- Als Härtungskatalysator für das organische elastomere Polymer mit wenigstens einer Silicium-haltigen reaktiven Gruppe kann jeder übliche Silanolkondensationskatalysator verwendet werden. Spezielle Beispiele für Silanolkondensations-Katalysatoren sind Titanate (z.B. Tetrabutyltitanat und Tetrapropyltitanat), Zinncarbonate (z.B. Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinndiacetat, Zinnoctylat und Zinn-Naphthenat), ein Reaktionsprodukt von Dibutylzinnoxid und Phthalat, Dibutylzinndiacetylacetonat, organische Aluminiumverbindungen (z B. Aluminium-trisacetylacetonat, Aluminiumtrisethylacetoacetat und Diisopropoxyaluminiumethylazetoacetat), Gelatverbindungen (z.B. Zirkoniumtetraacetylacetonat und Titantetraacetylacetonat), Bleioctylat, Amine (z.B. Butylamin, Octylamin, Dibutylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Oleylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Diethylaminpropylaminopropylamin, Xylylendiamin, Triethylendiamin, Guanidin, Diphenylguanidin, 2-4-6- tris (Dimethylaminomethyl)phenol, Morpholin, N- Methylmorpholin, 2-Ethyl-4-methylimidazol und 1,8- Diazabicyclo-[5,4,0]undecen-7 (DBU) oder deren Salze mit Carboxylsäuren, niedrigmolekulargewichtige Polyamidharze, hergestellt aus überschüssigem Polyamin und einer mehrwertigen Säure, Reaktionsprodukte aus überschüssigen Polyamin und einer Epoxyverbindung, Silan-Kupplungsmittel mit einer Aminogruppe (z.B. γ-Aminopropyltrimethoxysilan und N-(β-Aminoethyl) aminopropyldimethoxysilan) und andere saure oder basische Katalysatoren für die Silanolkondensation. Die Katalysatoren können unbhängig voneinander oder als Mischung verwendet werden.
- Die Zusammensetzung umfaßt 10 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-% des organischen elastomeren Polymers (1), 5 bis 90 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 70 Gew.-% des Epoxyharzes (2). Das Härtungsmittel (3) für das Epoxyharz ist in einer Menge von 0,1 bis 300 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 200 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des Epoxyharzes (2) vorhanden.Der Härtungskatalysator (4) für das ein organische elastomere Polymer ist in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-Teilen und vorzugsweise 0,3 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen des organischen elastomeren Polymers (1) enthalten.
- Die bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende härtbare Zusammensetzung kann weitere üblicherweise verwendete Komponenten enthalten, wie Füllstoffe (z.B. Calciumkarbonat, Talkum, Titanoxid usw.), Silicium-haltige Verbindungen, Weichmacher, Antialterungsmittel, UV- Lichtabsorbtionsmittel, Schmiermittel, Pigmente, Schäumungsmittel und dergl. Von diesen weiteren Komponenten werden Silicium-haltige Verbindungen mit einer Siliciumhaltigen reaktiven Gruppe und einer funktionellen Gruppe, die mit der Epoxygruppe reaktiv ist, bevozugt, weil dadurch die Festigkeit des gehärteten Materials verbessert wird, sowie auch die Klebefähigkeit des gehärteten Materials an das Substrat.
- Beispiele für die funktionelle Gruppe, die aktiv ist mitder Epoxygruppe sind primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, eine Merkaptogruppe, eine Epoxygruppe und eine Carbonxylgruppe. Die Silicium-haltige reaktive Gruppe kann die gleiche sein, wie in dem organischen elastomeren Polymer. Eine Alkoxysilylgruppe wird besonders bevorzugt aufgrund ihrer guten Handhabung.
- Spezielle Beispiele für die Silicium-haltige Verbindung sind Aminogruppen enthaltende Silane
- (z.B. γ-Aminopropyltrimethoxysilan,
- γ-Aminopropyltriethoxysilan,
- γ-(2-Aminoethyl)aminopropyltrimethoxysilan,
- γ-(2-Aminoethyl)aminopropylmethyldimethoxysilan,
- γ-Ureidopropyltriethoxysilan,
- N-β-(N-Vinylbenzylaminoethyl)--
- γ-aminopropyltrimethoxysilan,
- γ-Anilinopropyltrimethoxysilan und dergl.);
- Merkaptogruppen- enthaltende Silane
- (z.B. γ-Merkaptopropyltrimethoxysilan,
- γ-Merkaptopropyltriethoxysilan,
- γ-Merkaptopropylmethyldimethoxysilan,
- γ-Merkaptopropylmethyldiethoxysilan und dergl.); Epoxy--
- Gruppen enthaltende Silane
- (z.B. γ-Glydidoxypropyltrimethoxysilan,
- γ-Glydidoxypropylmethyldimethoxysilan,
- γ-Glydidoxypropyltriethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan und dergl.); Carboxysilane (z.B. β- Carboxyethyltriethoxysilan, β-Carboxyethylphenylbis (2- methoxyethoxy) silan, N-β-(N-Carboxymethylaminoethyl)-γ- aminopropyltrimethoxysilan und dergl Die Silicium-haltige Verbindung kann allein oder als Mischung mit wenigstens einer der anderen Silicum-haltigen Verbindungen verwendet werden.
- Die Menge der Silicium-haltigen Verbindung wird so gewählt, daß ein Gewichtsverhältnis des Gesamtgewichtes aus dem organischen elastomeren Polymer und dem Epoxyharz zu dem Gewicht der Silicium-haltigen Verbindung 100:0,1 bis 100:20 und vorzugsweise 100:0,2 bis 100:10 beträgt.
- Das Substrat, auf welcher man die härtbare Zusammensetzung aufträg, kann irgendeines der üblicherweise verwendeten Materialien sein. Beispiele für das Substratmaterial sind Metalle (z.B. Eisen, Kupfer, Aluminium usw.), Kunstharze (z.B. Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen, Polyvinylchlorid, ABS-Harze, Fluorharze, Siliconharze, Phenylharze, Polystyrol, Methacrylsäureharze, Polycarbonate, Polyacetal, Nylon-6, Polyetherketone, Polyetherketone, Polyethersulfone, Polysulfone, Polyamidimid, Polyethylenphthalat, Polybutylenphthalat, Polyphenylensulfid, modifiziertes Polyphenylenoxid, usw.) Kautschuke (z.B. Naturkautschuk, Butadienkautschuk, Styrolbutadienkautschuk, Butylkautschuk, NBR, Siliconkautschuke, EPDM, Acrylkautschuke, Fluorkautschuke, usw.), Holz, Glas, Keramik, Preßplatten, Schieferplatten, Calciumsilicatplatten, Mörtel, Beton, Steine und dergl. Von diesen werden poröse, wie Holz, Glas, Keramik, Steine, Preßplatten, Schiefer, Calciumsilikatplatten, Mörtel und Beton vorzugsweise mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung überzogen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Substrat mit dem Polymer vom Vinyl-Typ mit wenigstens einer Siliciumhaltigen reaktiven Gruppe als Primer vor der Anwendung der organischen elastomeren Polymerzusammensetzung beschichtet
- Vorzugsweise hat das Polymer vom Vinyltyp wenigstens eine Silicium-haltige reaktive Gruppe, vorzugsweise 1 bis 20 Silicium-haltige reaktive Gruppen im Molekül. Ist die Zahl der Silicium-haltigen reaktiven Gruppen kleiner als 1, dann nimmt die Wasserbeständigkeit des Überzugsfilm auf der organischen elastomeren Polymerzusammensetzung ab. Die Silicium-haltige reaktive Gruppe kann am Kettenende, an einem inneren Kettenteil oder an beiden vorhanden sein. Vorzugsweise ist die Silicium-haltige reaktive Gruppe an dem Kettenende vorhanden, weil durch eine solche Siliciumhaltige reaktive Gruppe eine Flexibilität bei dem Überzugsfilm verursacht wird, sowie eine gute Ausgeglichenheit der Eigenschaften. Die Silicium-haltige reaktive Gruppe kann in das Polymer vom Vinyltyp in gleicher Weise eingeführt werden wie bei dem organischen elastomeren Polymer.
- Das Polymer vom Vinyl-Typ mit wenigstens einer Siliciumhaltigen reaktiven Gruppe wird hergestellt, indem man wenigstens eine Vinylverbindung der Formel
- worin R&sup4; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (z.B. ein Chloratom, ein Fluoratom, ein Bromatom oder ein Jodatom), eine substituierte oder unsubstituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, R&sup5; die gleiche Bedeutung hat wie R&sup4; oder eine monovalente organische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer substituierten oder unsubstituierten monovalenten aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe, einer Alkenylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Acyloxygruppe, einer Alkoxycarbonylgruppe, einer Nitrilgruppe, einer Pyridylgruppe, einer Amidgruppe und einer Glycidoxygruppe mit wenigstens einer Silicium-haltigen Verbindung vom Vinyl-Typ der Formel
- worin R¹, R², X, a, b und in die vorher angegebene Bedeutung haben, und R&sup6; eine organische Gruppe mit einer polymerisierbaren Doppelbindung ist
- Spezielle Beispiele für die Vinylverbindung (III) sind Acrylate oder Methacrylate (z.B. Methylacrylat und -methacrylat, Ethylacrylat und -methacrylat, Butylacrylat und -methacrylat, Isobutylacrylat und -methacrylat, 2- Ethylhexylacrylat und -methacrylat, Benzylacrylat und -methacrylat, Laurylacrylat und -methacrylat, Stearylacrylat und -methacrylat, usw.), Carboxylsäuren oder deren Anhydride (z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, usw.), Epoxygruppen enthaltende Monomere (z.B. Glycidylacrylat und -methacrylat usw.), Aminoverbindungen (z.B. Diethylaminoethylacrylat und -methacrylat, Aminoethylvinylether usw.), Amidverbindungen (z.B. Acrylamid, Methacrylamid, Itaconsäurediamid, α- Ethylacrylamid, Crotonamid, Fumarsäurediamid, Maleinsäurediamid, N-Butoxymethylacrylamid, N- Butoxymethylmethacrylamid, usw.), Hydroxylgruppen enthaltende Vinylverbindungen (z.B. 2-Hydroxyethylacrylat und -methacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat und -methacrylat, 2-Hydroxyvinylether, N-Methylolacrylamid, Aronics 5700 (ein Handelsname von Toa Gosei Co., Ltd.), usw.),Acrylnitril, Iminolmethacrylat, Styrol, α-Methylstyrol, Chlorstyrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylpyridin, Butadien, Chloropren, Isobutylen, Propylen, Ethylen und dergl. Von diesen werden Acrylate und Methacrylate, wie Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat und Stearylacrylat und Epoxygruppen enthaltende Monomere und Acrylamid bevorzugt, wobei die Acrylate und Methacrylate besonders bevorzugt sind.
- Spezielle Beispiele für die Silicium-haltige Verbindung (IV) vom Vinyltyp sind: CH&sub2;=CHSi(CH&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;=CHSi- (CH&sub3;)(OCH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;=CHSi(CH&sub3;)Cl&sub2;, CH&sub2;=CHSi(OCH&sub3;)&sub3;, CH&sub2;=CH- Si(OCH&sub2;CH&sub3;)&sub3;, CH&sub2;=CHSiCl&sub3;, CH&sub2;=CHCOO(CH&sub2;)&sub3;Si(CH&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;=CHCOO(CH&sub2;)&sub3;Si(CH&sub3;)(OCH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;=CHCOO(CH&sub2;)&sub2;Si(CH&sub3;)Cl&sub2;, CH&sub2;=CHCOO(CH&sub2;)&sub3;Si(OCH&sub3;)&sub3;, CH&sub2;=CHCOO(CH&sub2;)&sub3;Si(OCH&sub2;CH&sub3;)&sub3;, CH&sub2;=CHCOO(CH&sub2;)&sub3;SiCl&sub3;, CH&sub2;=C(CH&sub3;)-COO(CH&sub2;)&sub3;Si(CH&sub3;)(OCH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;=C(CH&sub3;)-COO(CH&sub2;)&sub3;Si(CH&sub3;)(OCH&sub2;CH&sub3;)&sub2;, CH&sub2;=C(CH&sub3;)-COO(CH&sub2;)&sub3;- Si(CH&sub3;)Cl&sub2;, CH&sub2;=C(CH&sub3;)-COO(CH&sub2;)&sub3;Si(OCH&sub3;)&sub3;, CH&sub2;=C(CH&sub3;)-COO- (CH&sub2;)&sub3;Si(CH&sub2;CH&sub3;)&sub3;, CH&sub2;=C(CH&sub3;)-COO(CH&sub2;)&sub3;SiCl&sub3;, CH&sub2;=CHCH&sub2;-
- (CH&sub2;)&sub3;Si(CH&sub3;)(OCH&sub2;CH&sub3;)&sub2;,
- Von diesen wird CH&sub2;=C(CH&sub3;)-COO(CH&sub2;)&sub3;Si(OCH&sub3;)&sub3; bevorzugt.
- Die Silicium-haltige Verbindung (IV) vom Vinyltyp wird in einer Menge von 0,001 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, und noch bevorzugter 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Vinylmonomers (III) verwendet.
- Das Vinylmonomer (III) und die Silicium-haltige Verbindung (IV) vom Vinyltyp werden nach einer üblichen bekannten Methode copolymerisiert. Die Copolymerisation wird durch einen radikalischen Polymerisationsinitiator oder durch Bestrahlen mit UV-Licht, Röntgenstrahlen oder Gammastrahlen eingeleitet.
- Beispiele für radikalische Polymerisationsinitiatoren sind Peroxide (z.B. Benzoylperoxid, Benzoylhydroperoxid, ditert.-Butylperoxid, di-tert.-Butylhydroperoxid, Acetylperoxid, Lauroylperoxid, Wasserstoffperoxid, usw.), Azo-Verbindungen (z.B. Azobisisobutyronitril, usw.) und Peroxy-Verbindungen (z.B. Persulfate, Diisopropylperoxydicarbonate usw.). Die Copolymerisation kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Verwendet man ein Lösungsmittel, dann soll dieses vorzugsweise eines sein, das sowohl gegenüber dem Vinylmonomer (III) als auch gegenüber der Siliciumhaltigen Verbindung (IV) vom Vinyltyp inaktiv ist.
- Beispiele für solche Lösungsmittel sind Ether, Kohlenwasserstoffe und Acetate.
- Die Polymerisationstemperatur hängt von der Polymerisationsart und/oder der Art der Polymerisationsinitiatoren ab und beträgt vorzugsweise 50 bis 150ºC. Den Polymerisationsgrad kann man mit üblichen Kettenübertragungsmitteln einstellen, wie mit Mercaptanen (z.B. n-Dodecylmercaptan, tert.-Dodecylmercaptin, Mercaptan mit einer Silicium-haltigen reaktiven Gruppe (nämlich Mercaptosilan) usw.) und mit Halogen-haltigen Verbindungen.
- Obwohl das Vinylmonomer (III) und die Silicium-haltige Verbindung (IV) vom Vinyltyp zu dem Polymerisationssystem in einem Teil zugegeben werden kann, kann man sie auch portionsweise oder kontinuierlich zugeben, um dadurch die Reaktionswärme zu kontrollieren.
- Das Polymer mit einer Silicium-haltigen reaktiven Gruppe vom Vinyltyp hat vorzugsweise ein zahlendurchschnittliches Molekulargewicht von 500 bis 50.000 und noch bevorzugter 1000 bis 30.000. Das Polymer vom Vinyltyp kann alleine oder als eine Mischung aus zwei oder mehr Polymeren vom Vinyltyp verwendet werden.
- Solche Polymere vom Vinyltyp mit einer Silicium-haltigen reaktiven Gruppe werden in den japanischen Patentanmeldungen Nummern 36595/1979, 123192/1979, 179210/1982, 168014/1984, 31556/1985 und 112524/1988 beschrieben.
- Wie vorher erwähnt, wird ein Acrylpolmyer vorzugsweise als Rückgrad des Polymers vom Vinyltyp mit Silicium-haltigen reaktiven Gruppe verwendet. Insbesondere dann, wenn man ein Copolymer aus einem Acrylmonomer mit einer langkettigen Alkylgruppe und einem Acrylmonomer mit einer kurzkettigen Alkylgruppe als Primer bei der vorliegenden Erfindung verwendet, wird die wasserbeständige Anhaftung an Schieferplatten oder Mörtel erheblich verbessert.
- Das Copolymer aus dem Acrylmonomer mit einer langkettigen Alkylgruppe und dem Acrylmonomer mit einer kurzkettigen Alkylgruppe (nachfolgend als "langkettige Alkylgruppen enthaltendes Copolymer" bezeichnet) wird nachfolgend erläutert.
- Das langkettige Alkylgruppen enthaltende Copolymer umfaßt monomere Acryleinheiten mit einer kurzkettigen Alkylgruppe der Formel
- worin R&sup7; eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und R&sup8; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, und Acrylmonomere mit einer langkettigen Alkylgruppe der Formel
- worin R&sup8; die vorher angegebene Bedeutung hat und R&sup9; eine Alkylgruppe mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen ist.
- In der Formel (V) ist R&sup7; eine kurzkettige Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, und noch bevorzugter 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine tert.- Butylgruppe und eine 2-Ethylhexylgruppe. Zwei oder mehr Arten von Alcylgruppen R&sup7; können in einem Molekül vorhanden sein.
- In der Formel VI) ist R&sup9; eine langkettige Alkylgruppe mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen, im allgemeinen 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Laurylgruppe, eine Tridecylgruppe, eine Cetylgruppe, eine Stearylgruppe, eine Decosanylgruppe und eine Behenylgruppe. Zwei oder mehr Arten von Alcylgruppen R&sup9; können in einem Molekül vorhanden sein.
- Der Primer umfassend das Polymer vom Vinyltyp mit wenigstens einer Silicium-haltigen reaktiven Gruppe kann ein Lösungsmittel enthalten. Das Lösungsmittel erhöht die Verarbeitbarkeit des Primers. Wird der Primer auf eine feuchte Oberfläche aufgebracht, dann verbessert ein polares Lösungsmittel, wie ein Alkohol (z.B. Isopropanol) oder Ketone (z.B. Methylethylketon) die Anhaftungseigenschaften des Primers.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Primer zunächst auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht und bildet eine Primerschicht. Dann bringt man die härtbare Zusammensetzung auf die Primerschicht auf und härtet. Der Primer und die härtbare Zusammensetzung können durch an sich übliche Verfahrensweisen, wie Bürstenbeschichtung, Walzenbeschichtung, Sprühbeschichtung und dergl. aufgebracht werden.
- Die aufgebrachte Menge des Primers beträgt 20 bis 400 g und vorzugsweise 40 bis 100 g des Polymers vom Vinyltyp pro Quadratmeter der Substratoberfläche. Nach dem Auftragen des Primers kann man das beschichtete Substrat auf eine Temperatur zwischen 50 und 120ºC 1 bis 60 Minuten erwärmen, oder für eine längere Zeit bei Raumtemperatur halten.
- Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben, wobei "Teile" auf das Gewicht bezogen sind, wenn nicht anders angegeben.
- Polypropylenglykol mit einem Zahlendurchschnitts- Molekulargewicht von 2500 (90 Teile) und Polypropylentriol mit einem Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 3000 (10 Teile) wurde mit Methylenchlorid nach der in US-PS 4,657,986 beschriebenen Methode kettenverlängert, und die Molekularenden wurden mit Allylchlorid gekappt unter Erhalt von Polypropylenoxid, bei dem 99 % der Endgruppen mit Allylethergruppen gekappt waren, und das ein Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 8000 hatte.
- Das erhaltene Polypropylenoxid (800 g) und Methyldimethoxysilan (20 g) wurden in einen Autoklaven, der mit einem Rührer ausgerüstet war, gegeben. Nach Zugabe einer Lösung aus Chlorplatinsäure (8,9 g H&sub2;PtCl&sub6;.6H&sub2;O in 18 ml Isopropanol und 160 ml Tetrahydrofuran) (0,40 ml) wurde die Umsetzung bei 80ºC 6 Stunden unter Rühren fortgesetzt.
- Die Menge an nichtumgesetzten Hydrosilylgruppen im Reaktionsgemisch wurde durch IR-Spektralanalyse überwacht, wobei man feststellte, daß im wesentlichen keine solche Gruppen zurückblieben. Durch Bestimmung der Siliciumhaltigen Gruppe durch NMR wurde bestätigt, daß das Polypropylenoxid an den Kettenenden durchschnittlich 1,75 Gruppen der Formel:
- (CH&sub3;O)&sub2;Si(CH&sub3;)CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O- im Molekül hatte.
- Polypropylenglykol mit einem Zahlendurchschnitts- Molekulargewicht von 2000 wurde mit Methylenchlorid kettenverlängert und mit Allylchlorid gekappt, wobei man ein Polypropylenoxid erhielt, von dem 95 % der Endgruppen mit Allylethergruppen gekappt waren, und das ein Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht von 5000 hatte.
- Das erhaltene Polypropylenoxid (500 g) und Triethoxysilan (32 g) wurden in einen mit einem Rührer ausgerüsteten Autoklaven gegeben. Nach der Zugabe der Lösung von Chlorplatinsäure der gleichen Zusammensetzung wie im Herstellungsbeispiel 1 (0,40 ml) wurde die Reaktion bei 90ºC 3 Stunden weitergeführt.
- Nach dem Entfernen von überschüssigem Triethoxysilan unter vermindertem Druck wurde die Menge der Silicium-haltigen Gruppen durch NMR gemessen und bestätigt, daß das Polypropylenoxid an den Kettenenden durchschnittlich etwa 1,8 Gruppen der Formel
- (CH&sub3;CH&sub2;O)&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;O--
- im Molekül hatte.
- Polypropylenglykol mit einem Zahlendurchschnitts- Molekulargewicht von 3000 (300 g) wurden in einen mit einem Rührer ausgerüsteten Kolben vorgelegt. Dazu wurden Tolylendiisocyanat (26 g) und Dibutylzinndilaurat (0,2 g) zugegeben und die Umsetzung wurde in einem Stickstoffstrom bei 100ºC unter Rühren 5 Stunden durchgeführt. Anschließend wurde γ-Aminopropyltriethoxysilan (22,1 g) zugegeben, und die Umsetzung wurde 3 Stunden bei 100ºC durchgeführt unter Erhalt eines Polyethers mit einem Zahlendurchschnitts- Molekulargewicht von etwa 6.600, der terminale Triethoxysilangruppen enthielt und etwa zwei Siliciumhaltige reaktive Gruppen im Molekül hatte.
- Butylacrylat (80 G), Stearylmethacrylat (20 g), γ- Methacryloyloxypropylmethyldimethoxysilan (2,2 g), γ- Mercaptopropylmethyldimethoxysilan (1,8 g) und 2,2'- Azobisisobutyronitril (0,5 g) wurden homogen vermischt. Dann wurde die Mischung (25 g) in einen Vierhalskolben von 200 ml, der mit einem Rührer und einem Kühler ausgerüstet war, gegeben und auf einem Ölbad unter Einführung von Stickstoffgas auf 80ºC erhitzt. Innerhalb mehrerer Minuten trat die Polymerisation unter Wärmeerzeugung ein. Nachdem die Wärmeerzeugung abnahm, wurde der Rest der Mischung tropfenweise im Laufe von 3 Stunden unter Durchführung der Polymerisation zugegeben. Nach 15 Minuten und 30 Minuten nach der Zugabe der Mischung wurde Azobisisobutyronitril (jeweils 0,15 g) zugegeben. Nach Zugabe der letzten Portion von Azobisisobutyronitril wurde das Rühren 30 Minuten zur Beendigung der Polymerisation durchgeführt.
- Das erhaltene flüssige Polymer wurde durch Gaspermeationschromatographie (GPC) analysiert, wobei man feststellte, daß das Polymer ein Zahlendurchschnitts- Molekulargewicht von etwa 10.000 hatte.
- In einen Vierhalskolben, der mit einem Rührer und einem Kühler ausgerüstet war, wurde Xylol eingeführt und auf 110ºC erwärmt. Dann wurde eine Mischung von Monomeren, Polymerisationsinitiatoren und Kettenübertragungsmittel, wie sie in Tabelle 1 gezeigt wird, tropfenweise im Laufe von 6 Stunden zugegeben und darauf 2 Stunden nachpolymerisiert. Das Molekulargewicht des hergestellten Copolymers wird in Tabelle 1 gezeigt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Xylol verdünnt, und der Feststoffgehalt wird in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1 Herstellungsbeispiel Methylmethacrylat Stearylmethacrylat Laurylmethacrylat Mercaptosilan*2) Xylol Zahlendurchschnitts-Molekulargewicht*3) Feststoffgehalt (%)
- Anmerkung: *1) γ-Methacryloyloxyproplytrimethoxysilan
- *2) γ-Mercaptopropyltrhimethoxysilan
- *3) Gemessen mittels GPC.
- Das in Herstellungsbeispiel 1 hergestellte Polymer (100 Teile), Epikote 828 (ein Bisphenol-A-Typ-Epoxyharz, hergestellt von Yuka Shell Epoxy Co., Ltd.) (75 Teile), 2,2'Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) (NS-6) (1 Teil), 2,4,6-tris(Dimethylaminomethyl)phenol (DMP-30) (7,5 Teile), N-β-Aminoethyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan (1 Teil) und #918 (eine organische Zinnverbindung, hergestellt von Sankyo Yuki Gosei Co.,Ltd.) (1 Teil) wurden vermischt unter Erhalt einer härtbaren Zusammensetzung (nachfolgend als Zusammensetzung "A" bezeichnet)
- Die Polymerlösung (Primer), hergestellt in Herstellungsbeispiel 5 wurde zweimal auf eine Mörtelplatte (gemäß JIS A 5758, 50 mm x 50 mm x 10 mm) mit absorbierender Baumwolle aufgetragen und bei Raumtemperatur 4 Stunden getrocknet. Es wurde ein Rahmen mit einem Maskierungsband gebildet, und die Zusammensetzung A wurde in den Rahmen in einer Dicke von etwa 4 mm eingeführt und bei Raumtemperatur gealtert und gehärtet während einer Woche unter Herstellung einer Probe zur Bewertung der Anhaftungseigenschaften.
- 1. Die normale Anhaftungseigenschaft wird bewertet, indem man die gehärtete Zusammensetzung A mit der Hand abzieht.
- 2. Die Wasserfestigkeits- Anhaftungseigenschaften werden bewertet, indem man die Probe in Wasser, das bei 50ºC gehalten wird, eine Woche eintaucht und dann die gehärtete Zusammensetzung A mit der Hand abzieht.
- 3. Die Feuchtoberflächen-Haftungseigenschaften werden wie folgt bewertet:
- Die Mörtelplatte wird einen Tag in Wasser eingetaucht und dann herausgenommen. Die Oberfläche der Platte wird mit feuchter Gaze zum Entfernen des Wassers abgewischt. Dann wird die Polymerlösung, die gemäß Herstellungsbeispiel 5 hergestellt wurde, zweimal mit absorbierender Baumwolle aufgetragen und die überzogene Platte wird bei Raumtemperatur eine Woche gealtert. Die Zusammensetzung A wird auf die Oberfläche in gleicher Weise wie vorher angegeben, aufgetragen unter Erhalt einer Probe zur Bewertung der Anhaftungseigenschaften. Die Feuchtoberflächen-Anhaftungseigenschaft wird bewertet, indem man die gehärtete Zusammensetzung A abzieht.
- Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
- Im Vergleichsbeispiel 1 wurde das gleiche Verfahren wie oben wiederholt, jedoch ohne Verwendung der Polymerlösung, wie sie in Herstellungsbeispiel 5 als Primer hergestellt wurde. Die Ergebnisse werden ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt.
- Aus den Ergebnissen geht hervor, daß durch die Verwendung der Polymerlösung hergestellte Herstellungsbeispiel 5 als Primer die Anhaftungseigenschaften erheblich verbessert werden. TABELLE 2 Anhaftungseigenschaften*1) Beispiel Nr. Primer Allgemein Wasserfestigk. Feucht-Oberfl. Vergleichsbeispiel 1 Herstell.-Beispiel 5 Keiner leicht AF
- Anmerkung: *1) CF: Das gehärtete Material der Zusammensetzung A brach (Zusammenhaltversagen)
- MF: Das gehärtete Material der Zusammensetzung A brach und schälte sich ab an der Grenzfläche zwischen der Mörtelplatte und dem gehärteten Material (Mischversagen).
- AF: Das gehärtete Material der Zusammensetzung A schälte sich an der Grenzfläche zwischen der Mörtelplatte und dem gehärteten Material ab (Haftungsversagen)
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1 jedoch unter Veränderung der Zusammensetzung des Primers, wie dies in Tabelle 3 gezeigt wird, wurden die Anhaftungseigenschaften bewertet. TABELLE 3 Beispiel Nr. Primerzusammensetzung Anhaftungseigenschaften Polymer (Teile) Additive (Teile) Allgemein Wasserfestigkeit
- Anmerkung: *1) γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (hergestellt von Nippon Unicar Co., Ltd.)
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1 aber unter Verwendung der Zusammensetzung A , wie dies in Tabelle 4 gezeigt wird, wurden die Anhaftungseigenschaften bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Table 4 Tabelle 4 Zusammensetzung d.härtbaren Zusammens.*1) Anhaftungs-Eigenschaften Beisp. Nr. Polymer (Teile) Epoxyharz (Teile)*2) DMP-30 (Teile) Additive (Teile) Allgemein Wasserfestigk. Herst.-Beisp. KBM 602 (1) Talkum (70)
- Anmerkungen: *1) Alle Zusammensetzungen enthielten NS-6 (1 Teil) und Nr. 918 (1 Teil)
- *2) Epikote 828
- *3) N-β-Aminoethyl-γ-aminopropyltrimethoxysilan
- *4) N-β-Aminoethyl-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan
- *5) Schweres Calciumkarbonat (hergestellt von Shiraish Industries Co., Ltd.)
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1, aber unter Verwendung in der Zusammensetzung A einer Mischung des Polymers, hergestellt in Herstellungsbeispiel 4 (60 Teile) und des Polymers, hergestellt in Herstellungsbeispiel 1 (40 Teile) anstelle des Polymers, das in Herstellungsbeispiel 1 verwendet wurde, wurde eine härtbare Zusammensetzung hergestellt.
- Dann wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1, aber unter Verwendung der Primerlösung, wie sie in Herstellungsbeispiel 8 hergestellt wurde, anstelle der Lösung, wie sie in Herstellungsbeispiel 5 hergestellt wurde, die Anhaftungseigenschaften bewertet. Sowohl die allgemeinen Anhaftungseigenschaften wie auch die Wasserfestigkeitshaftungseigenschaften wurden mit "CF" bewertet.
- In gleicher Weise wie in Herstellungsbeispiel 5, aber unter Verwendung von Isopropanol anstelle von Xylol, zur Einstellung des Feststoffgehalts der Polymerlösung wurde ein Primer mit einem Feststoffgehalt von 40 % hergestellt.
- In gleicher Weise wie in Beispiel 1, aber unter Verwendung des in Herstellungsbeispiel 9 hergestellten Primers wurde eine Probe hergestellt und die Feuchtoberflächen-Anhaftungseigenschaft davon wurde bewertet. Das Ergebnis war "CF".
Claims (12)
1. Verfahren zum Ankleben einer härtbaren
Zusammensetzung, umfassend 10 bis 95 Gew.-%
(1) eines organischen elastomeren Polymers mit wenigstens
einer Silicium-haltigen Gruppe an dem Siliciumatom, an
welcher eine Hydroxylgruppe und/oder eine hydrolysierbare
Gruppe gebunden sind, und das durch die Bildung einer
Siloxanbindung im Molekül vernetzbar ist,
5 bis 90 Gew.-%
(2) eines Epoxyharzes,
0,1 bis 300 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Epoxyharzes
(2) eines
(3) Härtungsmittels für das Epoxyharz,
0,1 bis 15 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teiles des organischen
elastomeren Polymers (1) eines
(4) Härtungskatalysators für das organische elastomere
Polymer, wobei die Methode umfaßt das Auftragen auf ein
Substrat von 20 bis 400 g/m² der Substratoberfläche eines
Primers, umfassend ein Copolymer vom Vinyltyp aus
wenigstens einer Vinylverbindung der Formel
worin R&sup4; ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
substituierte oder unsubstituierte aliphatische
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
R&sup5; die gleiche Bedeutung hat wie R&sup4; oder ein monovalente
organische Gruppe ist, ausgewählt aus einer substituierten
oder unsubstituierten monovalenten aromatischen
Kohlenwasserstoffgruppe, einer Alkenylgruppe, einer
Carboxylgruppe, einer Acyloxygruppe, einer
Alkoxycarbonylgruppe, einer Nitrilgruppe, einer
Pyridylgruppe, einer Amidgruppe und einer Glycidoxygruppe
und wenigstens einer Silicium-haltigen Verbindung vom
Vinyltyp der Formel:
worin X ein Hydroxylgruppe oder eine hydrolysierbare
Gruppe ist, R¹ und R² gleich oder verschieden sind, und
jeweils eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis
20 Kohlenstoffatomen oder eine Triorganosiloxygruppe der
Formel: R&sub3;-Si-O- bedeuten, worin die R³&sub3;-Gruppen gleich oder
verschieden sind und jeweils eine monovalente
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
bedeuten, "a" 0, 1, 2 oder 3 ist, "b" 0, 1 oder 2 ist,
unter der Voraussetzung, daß "a" und "b" zusammen
wenigstens 1 sind, und vorzugsweise 1 bis 5 sind, und "in"
0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 18 ist, und R&sup6; eine
organische Gruppe mit einer polymerisierbaren Doppelbindung
ist, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung (IV)
0,001 bis 50 %, bezogen auf das Gewicht des Vinylmonomers
(III) ist; Auftragen der härtbaren Zusammensetzung aus den
Komponenten (1), (2), (3) und (4) auf den Primer und
Härten der Zusammensetzung.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die
Silicium-haltige Gruppe an dem Siliciumatom, an welche eine
Hydroxylgruppe und/oder eine hydrolysierbare Gruppe
gebunden sind, und die durch Bildung einer Siloxanbindung
vernetzbar ist, eine Gruppe der Formel
ist, worin X eine Hydroxylgruppe oder eine
hydrolysierbare Gruppe ist, R¹ und R² gleich oder
verschieden sind, und jeweils eine monovalente
Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder
eine Triorganosiloxygruppe der Formel: R³&sub3;-Si-O- bedeuten,
wobei R³ eine monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis
20 Kohlenstoffatomen bedeutet, "a" 0, 1, 2 oder 3 ist,
"b" 0, 1 oder 2 ist, unter der Voraussetzung, daß "a"
und "b" zusammen wenigstens 1 und vorzugsweise 1 bis 5
sind, und "in" 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 18 ist,
und daß dann, wenn zwei oder mehr R¹- oder R²-Gruppen
vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können,
daß dann, wenn zwei oder mehr X-Gruppen vorhanden sind,
diese gleich oder verschieden sein können, und daß die
Gruppen in den Klammern nicht notwendigerweise
untereinander gleich sind, wenn "m" nicht 0 ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem
hydrolysierbare Gruppe wenigstens eine solche ist, die
ausgewählt ist aus einem Wasserstoffatom, einem
Halogenatom, einer Alkoxygruppe, einer Acyloxygruppe, einer
Ketoximatgruppe, einer Aminogruppe, einer Amidgrupe, einer
Aminoxygruppe, einer Mercaptogruppe und einer
Alkenyloxygruppe.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem die
hydrolysierbare Gruppe wenigstens eine ist, die ausgewählt
ist aus einem Wasserstoffatom, einer Alkoxygruppe, einer
Acyloxygruppe, einer Ketoximatgruppe, einer Aminogruppe,
einer Amidgruppe, einer Aminoxygruppe, einer Mercaptogruppe
und einer Alkenyloxygruppe.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die
hydrolysierbare Gruppe eine Alkoxygruppe ist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die
Silicium-haltige Gruppe an dem Siliciumatom, an welche eine
Hydroxylgruppe und/oder eine hydrolysierbare Gruppe
gebunden ist, und die durch die Bildung einer
Siloxanbindung vernetzbar ist, eine Gruppe der Formel
ist, worin R¹, X und "a" die vorher angegebene Bedeutung
haben.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die
Silicium-haltige Gruppe an dem Siliciumatom, an welcher
eine Hydroxylgruppe und/oder eine hydrolysierbare Gruppe
gebunden ist, und die durch die Bildung einer
Siloxanbindung vernetzbar ist, an das Ende des Moleküls des
organischen elastomeren Polymers gebunden ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das
organische elastomere Polymer ein Rückgrad umfaßt, das
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyethern,
umfassend wiedeholende Einheiten der Formel:
-R-O-
worin R eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen
ist, Pfropfpolymeren, hergestellt durch Polymerisieren
eines Vinylmonomers in Gegenwart eines Polyethers,
Polyalkylacrylats, und Copolymeren aus wenigstens 50 Gew.-%
eines Alkylacrylats mit wenigstens einem von Vinylacetat,
Acrylnitril, Styrol und Ethylen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei das
Rückgrad einen Polyether umfaßt und wiederholende Einheiten
der Formel:
- R - O -
worin R die vorher angegebene Bedeutung hat.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das
organische elastomere Polymer ein
Zahldurchschnittsmolekulargewicht von 500 bis 50.000 hat.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das
Polymer vom Vinyltyp ein Polymer ist, umfassend
wiederholende Einheiten, die sich von wenigstens einem
Monomer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylaten
und Methacrylaten ableiten.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das
Polymer vom Vinyltyp Monomereinheiten umfaßt, die eine
kurzkettige Alkylgruppe der Formel:
haben, worin R&sup7; eine Alkylgruppe mit 1 bis 8
Kohlenstoffatomen ist, und R&sup8; ein Wasserstoffatom oder
eine Methylgruppe ist, sowie Acrylmonomereinheiten mit
einer langkettigen Alkylgruppe der Formel:
worin R&sup8; die vorher angegebene Bedeutung hat, und R&sup9; eine
Alkylgruppe mit wenigstens 10 Kohlenstoffatomen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1024662A JP2813801B2 (ja) | 1989-02-01 | 1989-02-01 | 接着方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69015656D1 DE69015656D1 (de) | 1995-02-16 |
DE69015656T2 true DE69015656T2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=12144360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69015656T Expired - Fee Related DE69015656T2 (de) | 1989-02-01 | 1990-02-01 | Heftverfahren. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4981728A (de) |
EP (1) | EP0382094B1 (de) |
JP (1) | JP2813801B2 (de) |
AU (1) | AU625109B2 (de) |
CA (1) | CA2008885A1 (de) |
DE (1) | DE69015656T2 (de) |
ES (1) | ES2069611T3 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5292364A (en) * | 1985-01-18 | 1994-03-08 | Toagosei Chemica Industry Co., Ltd. | Primer composition |
EP0381096A3 (de) * | 1989-01-30 | 1991-12-04 | Cappar Limited | Zusatz für Zweikomponentenepoxydharzzusammensetzungen |
US5672422A (en) * | 1991-02-28 | 1997-09-30 | Shiseido Company Ltd. | Packing material for column and process for production thereof |
US5366768A (en) * | 1991-05-09 | 1994-11-22 | Kansai Paint Company, Limited | Method of forming coating films |
US5350826A (en) * | 1991-11-29 | 1994-09-27 | Tonen Corporation | Epoxy resin composition containing a polyaminoamide and a latent curing agent for fiber impregnation |
JP3304416B2 (ja) * | 1991-12-18 | 2002-07-22 | 日本ゼオン株式会社 | 熱可塑性飽和ノルボルネン系樹脂成形品の接着方法 |
US5415935A (en) * | 1992-03-31 | 1995-05-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymeric release film |
EP0584978B1 (de) * | 1992-08-04 | 1998-12-16 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Bei Raumtemperatur härtbare Polymerzusammensetzung |
JP3513184B2 (ja) * | 1993-06-24 | 2004-03-31 | 鐘淵化学工業株式会社 | プライマー組成物 |
JP2701138B2 (ja) * | 1995-03-13 | 1998-01-21 | ニチアス株式会社 | 加硫ゴム組成物 |
US5981629A (en) * | 1995-03-31 | 1999-11-09 | Cork; Michael S. | Epoxy system for bonding to unsanded polymer-coated fiberglass surfaces |
JP3151390B2 (ja) * | 1995-08-09 | 2001-04-03 | 信越化学工業株式会社 | 水性シリコーン組成物 |
JP3512938B2 (ja) * | 1996-03-04 | 2004-03-31 | 鐘淵化学工業株式会社 | 硬化性樹脂組成物 |
JPH10176036A (ja) * | 1996-12-19 | 1998-06-30 | Shin Etsu Chem Co Ltd | エポキシ樹脂組成物及び半導体装置 |
US6034179A (en) * | 1998-08-28 | 2000-03-07 | Dow Corning Corporations | Polyolefin compositions containing organosilicon compounds as adhesion additives |
US6060559A (en) * | 1998-09-04 | 2000-05-09 | Dow Corning Corporation | Curable polyolefin compositions containing organosilicon compounds as adhesion additives |
US6077892A (en) * | 1998-09-04 | 2000-06-20 | Dow Corning Corporation | Curable polyolefin compositions containing organosilicon compounds as adhesion additives |
US6737482B1 (en) * | 1999-02-05 | 2004-05-18 | Kaneka Corporation | Curable resin composition |
JP3273600B2 (ja) | 1999-03-10 | 2002-04-08 | セイコーエプソン株式会社 | プリンタ、プリンタ制御方法及びプログラムを記録した記憶媒体 |
WO2000056818A1 (fr) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Kaneka Corporation | Compositions de resine durcissable |
JP4520003B2 (ja) * | 2000-04-14 | 2010-08-04 | 株式会社カネカ | 硬化性組成物 |
US6773758B2 (en) * | 2000-05-17 | 2004-08-10 | Kaneka Corporation | Primer composition and bonding method |
JP4781559B2 (ja) * | 2001-06-08 | 2011-09-28 | 株式会社カネカ | プライマー組成物およびこれを用いた接着方法 |
US6639025B2 (en) * | 2002-02-01 | 2003-10-28 | Ameron International Corporation | Elastomer-modified epoxy siloxane compositions |
CA2459507C (en) * | 2003-03-03 | 2012-08-21 | Fiberspar Corporation | Tie-layer materials, articles, and methods for making and using same |
JP5225580B2 (ja) * | 2004-05-07 | 2013-07-03 | 株式会社カネカ | 硬化性組成物 |
EP1867693A1 (de) * | 2006-06-12 | 2007-12-19 | Collano AG | Hybridklebstoff |
JP4518060B2 (ja) * | 2006-10-11 | 2010-08-04 | 東亞合成株式会社 | タイル貼り工法用接着剤組成物 |
JP5315547B2 (ja) | 2007-05-30 | 2013-10-16 | 国立大学法人 香川大学 | 接着方法並びにそれを用いて作製したバイオケミカルチップ及び光学部品 |
JP2009001754A (ja) * | 2007-06-25 | 2009-01-08 | Kagawa Univ | 接着構造、封止構造及びそれを用いた電子部品、接着方法並びに封止方法 |
DE102009027357A1 (de) * | 2009-06-30 | 2011-01-05 | Wacker Chemie Ag | Alkoxysilanterminierte Polymere enthaltende Kleb- oder Dichtstoffmassen |
CA2724803C (en) * | 2009-12-30 | 2013-04-23 | Rohm And Haas Company | Elastomeric roof coatings with adhesion to weathered thermoplastic polyolefin (tpo) roofing membranes |
EP2570450A1 (de) * | 2011-09-14 | 2013-03-20 | Sika Technology AG | Formgedächtnis-Material auf Basis eines Strukturklebstoffs |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62252493A (ja) * | 1978-07-18 | 1987-11-04 | ユニオン・カ−バイド・コ−ポレ−シヨン | 接着促進剤 |
US4334036A (en) * | 1978-08-24 | 1982-06-08 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for producing curable vinyl polymer having silyl group |
JPS55116772A (en) * | 1979-03-01 | 1980-09-08 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Primer composition |
JPH0235768B2 (ja) * | 1981-03-30 | 1990-08-13 | Toshiba Silicone | Puraimaasoseibutsu |
CA1235245A (en) * | 1984-12-26 | 1988-04-12 | Toshifumi Hirose | Curable resinous composition comprising epoxy resin and silicon-containing elastomeric polymer |
-
1989
- 1989-02-01 JP JP1024662A patent/JP2813801B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-01-30 CA CA002008885A patent/CA2008885A1/en not_active Abandoned
- 1990-02-01 US US07/472,376 patent/US4981728A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-01 EP EP90102013A patent/EP0382094B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-01 ES ES90102013T patent/ES2069611T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-01 DE DE69015656T patent/DE69015656T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-01 AU AU49012/90A patent/AU625109B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0382094B1 (de) | 1995-01-04 |
EP0382094A3 (de) | 1992-03-18 |
CA2008885A1 (en) | 1990-08-01 |
ES2069611T3 (es) | 1995-05-16 |
JPH02202972A (ja) | 1990-08-13 |
AU625109B2 (en) | 1992-07-02 |
US4981728A (en) | 1991-01-01 |
EP0382094A2 (de) | 1990-08-16 |
AU4901290A (en) | 1990-08-09 |
DE69015656D1 (de) | 1995-02-16 |
JP2813801B2 (ja) | 1998-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015656T2 (de) | Heftverfahren. | |
DE69526994T2 (de) | Härtbare Masse | |
DE60122131T2 (de) | Klebeverfahren | |
DE68923152T2 (de) | Epoxyharz und siliciumhaltiges Elastomer umfassende härtbare Zweikomponentenzusammensetzung. | |
DE60203973T2 (de) | Härtbares Harz | |
DE68920614T2 (de) | Druckempfindliches Klebematerial. | |
DE3780404T2 (de) | Haertbare mischung aus acrylpolymer und polyalkylenoxid. | |
DE60030023T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung, geeignet zur Formulierung in einer Packung | |
US4657986A (en) | Curable resinous composition comprising epoxy resin and silicon-containing elastomeric polymer | |
DE69031016T2 (de) | Wärmehärtbare Zusammensetzung | |
DE68925050T2 (de) | Vernetzbare Polymerzusammensetzung | |
DE3850644T2 (de) | Eine härtbare Zusammensetzung. | |
DE60105682T2 (de) | Härtbare Zusammensetzung | |
EP0370464A2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung | |
DE68928275T2 (de) | Härtbare Zweikomponentenzusammensetzung, enthaltend Epoxidharz und ein Silizium umfassendes elastomerisches Polymer | |
DE60216966T2 (de) | Härtbare zusammensetzung | |
JPH0456066B2 (de) | ||
US4952643A (en) | Curable polymer composition | |
DE68921664T2 (de) | Härtbare Polymer-Zusammensetzung. | |
DE69230050T2 (de) | Verwendung einer härtbaren Beschichtungszusammensetzung als Unterbodenbeschichtung in Fahrzeugen | |
DE69226582T2 (de) | Härtbare Zusammensetzung | |
JP2964340B2 (ja) | 硬化性組成物 | |
JP4649895B2 (ja) | シーリング材組成物 | |
DE68920777T2 (de) | Fluor enthaltende Copolymere, Verfahren zur Herstellung davon und Vernetzungszusammensetzungen. | |
JP2004323589A (ja) | 硬化性接着剤組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |