[go: up one dir, main page]

DE69001487T2 - Gemfibrozil enthaltende mittel mit verlaengerter freigabe. - Google Patents

Gemfibrozil enthaltende mittel mit verlaengerter freigabe.

Info

Publication number
DE69001487T2
DE69001487T2 DE9090102021T DE69001487T DE69001487T2 DE 69001487 T2 DE69001487 T2 DE 69001487T2 DE 9090102021 T DE9090102021 T DE 9090102021T DE 69001487 T DE69001487 T DE 69001487T DE 69001487 T2 DE69001487 T2 DE 69001487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
granulate
cellulose
alkali
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090102021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001487D1 (de
Inventor
Mahdi Fawzi
Isaac Ghebre-Sellassie
Uma Iyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE69001487D1 publication Critical patent/DE69001487D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69001487T2 publication Critical patent/DE69001487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • A61K9/2081Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets with microcapsules or coated microparticles according to A61K9/50
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gemfibrozil-0rmulierungen mit modifizierter Freigabe.
  • Hintergrund
  • Gemfibrozil, d.h. 5-(2,5-Dimethylphenoxy)-2,2-dimethylpentansäure, ist ein häufig verwendetes Mittel, welches antihyperlipoproteinämisch wirkt. Während es offensichtlich im gesamten Magen-Darm-Kanal absorbiert wird, tritt ein Maximum der Absorption im oberen Magen-Darm-Kanal auf, und dies trifft trotz der schwachen Löslichkeit des Medikamentes bei einem sauren pH zu.
  • Bisherige versuche zur Entwicklung von Formulierungen mit verzögerter Abgabe, beispielsweise Reservoir-Systeme, haben keinen grossen Erfolg gebracht, weil sie entweder eine unzureichende biologische verfügbarkeit oder unannehmbare Abgabeprofile aufweisen. Es erscheint paradox, dass eine geeignete Formulierung zur verzögerten Abgabe einen Zerfall oder eine Erosion im Magen erfordert.
  • Die britische Patentanmeldung Nr. 2'179'254 offenbart Zusammensetzungen analgetisch wirkender Propionsäurederivate (beispielsweise Ibuprofen), die mit einem Methacryl-Acryl- Copolymer, darüber mit einem Methacrylester-Copolymer und schliesslich mit einem Gemisch aus Polysorbat 80 und Hydroxypropyl-methylcellulose beschichtet sind.
  • Die EPO-A-190'255 offenbart Zusammensetzungen mit verzögerter Freigabe aus Polyethylenglycol und einer amphiphilen Verbindung.
  • Die französische patentanmeldung Nr. 2'554'717 offenbart Zusammensetzungen mit verzögerter Freigabe, in welchen als Matrix ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer und ein Acrylcopolymer, welches mit Polyallylsucrose vernetzt ist, vorliegen. (Siehe auch die belgische patentanmeldung Nr. 901 007.)
  • Das US-Patent Nr. 4'132'753 offenbart Körnchen mit geregelter Freigabe, in denen das pulverförmige Medikament erhitzt wurde, so dass es in ein feinteiliges Wachsmaterial einsinkt.
  • Das US-Patent Nr. 4'195'084 offenbart eine flüssige Suspension feingemahlener Tallöl-Sitosterole zur Verwendung zwecks Verminderung einer Hypercholesterinämie.
  • Das US-Patent Nr. 4'263'272 offenbart Dreikomponenten- Formulierungen von Gallensäuren, welche nach und nach oder in zwei Stufen abgegeben werden.
  • Das US-Patent Nr. 4'29l'016 offenbart pharmazeutische Zusammensetzungen mit einem Matrixkern, der mit Hydroxypropylmethylcellulose beschichtet ist.
  • Das US-Patent Nr. 4'533'562 offenbart Tabletten, die mit einem filmbildenen Polymer, wie Hydroxypropyl-methylcellulose und einem flüssigen weichmacher, wie Polyethylenglycol überzogen sind.
  • Das US-Patent Nr. 4'661'162 offenbart eine enterisch lösliche Zusammensetzung, welche ein Gemisch aus einem enterisch löslichen Polymer, wie (M)ethylacrylat-Copolymere, und einem polyanionischen Polymer, wie Alginsäure und deren Salze, enthält.
  • Eingehende Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine zerfallfähige Formulierung von Gemfibrozil, welche sowohl eine sofortige als auch eine verzögerte Abgabe ermöglicht. Unter enteraler Freigabe wird die Freigabe im alkalischen Milieu des Darmkanals ohne wesentliche Freigabe im sauren Milieu des Magens verstanden.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Tablette, die aus einem Gemisch aus mindestens einem ersten und einem zweiten Granulat gepresst ist. Das erste Granulat umfasst feinteiliges reines Gemfibrozil oder eine pulverförmige Mischung von Gemfibrozil mit Bindemitteln, wobei das erste Granulat mit mindestens einem unter Säureeinfluss zerfallenden Cellulosematerial granuliert ist. Das zweite Granulat das erste Granulat enthält, welches mit einer im alkalischen Milieu zerfallenden Formulierung nochmals granuliert oder beschichtet ist. Die unter Alkalieinfluss zerfallende Formulierung enthält mindestens ein Polymer, welches im wesentlichen alkalilöslich und im wesentlichen säureunlöslich ist.
  • Das erste Granulat enthält feinteiliges reines Gemfibrozil oder eine pulverförmige Mischung aus Gemfibrozil und Bindemitteln. Das erste Granulat ist mit mindestens einem durch Säure spaltbaren Bindemittel, beispielsweise Cellulosederivate oder Polyvinylpyrrolidon granuliert. Geeignete Cellulosederivate sind mikrokristalline Cellulose, wasserlösliche Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose. Gemische der Cellulosederivate sind ganz besonders bevorzugt.
  • Das zweite Granulat enthält das erste Granulat des Gemfibrozils, das entweder mit mindestens einem Polymer beschichtet oder nochmals granuliert ist, wobei dieses Polymer im wesentlichen alkalilöslich und im wesentlichen säureunlöslich ist.
  • Geeignete alkalilösliche und säureunlösliche Polymere sind Cellulosephthalate, Polyvinylphthalate, Cellulosesuccinate, Cellulosebutyrate, Poly(meth)acrylsäuren und teilweise veresterte Poly(meth)acrylsäuren. Bevorzugt sind insbesondere Cellulosephthalate und teilveresterte Poly(meth)acrylsäuren.
  • Die Verwendung von "Meth" als Präfix in Klammern bedeutet, dass das Polymermolekül sowohl von Acrylmolekülen, Methacrylmolekülen oder beiden abgeleitet sein kann. Das Copolymer kann demnach von teilveresterter Acryl- und Methacrylsäure abgeleitet sein, worin die Estergruppen Methyl und Ethyl sind. Andere übliche Comonomere können im Copolymer anwesend sein, solange sie nicht von der Nützlichkeit des Copolymers im vorliegenden System abweichen. Insbesondere geeignet ist Eudragit E30D, ein Copolymer mit anionischem Charakter auf der Grundlage von teilveresterter Poly(meth)acrylsäure (mit einem Verhältnis von freien Carboxylgruppen zu veresterten Carboxylgruppen von etwa 1 : 1) und mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 250'000.
  • Die Granulierung der ersten und der zweiten Komponente werden nacheinander ausgeführt. In jedem Falle wendet man die Arbeitsweise der Feuchtgranulation an, bei der eine kleine Menge Wasser und ein Tensid, beispielsweise Natriumlaurylsulfat, verwendet werden. Nachdem das erste Granulat fertiggestellt ist, wird ein Teil davon entweder mit dem im wesentlichen alkalilöslichen, säureunlöslichen Polymer, gegebenenfalls zusammen mit einem weichmacher, wie Triethylcitrat, und einer Emulsion eines Schaumverhinderungsmittels, nochmals granuliert oder mit dem im wesentlichen alkalilöslichen, säurelöslichen Polymer beschichtet.
  • Das erste und zweite Granulat werden dann in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von 10:1 bis 1:10 vermischt. Wie noch gezeigt wird, kann dieses Verhältnis so eingestellt werden, dass sich das gewünschte Freigabeprofil ergibt. Die Granulate werden mit einem oder mehreren Tablettensprengmitteln vermischt, die einen Zerfall der Tablette im Magen bewirken.
  • Geeignete Mittel, um einen Zerfall zu bewirken, sind ein oder mehrere in Wasser dispergierbare Cellulosederivate, wie mikrokristalline Cellulose, Natrium-croscarmellose, Stärke, Stärkederivate, wie Natriumcarboxymethylstärke und vernetztes Polyvinylpyrrolidon.
  • Formulierungshilfen, wie Trennmittel, Weichmacher, Stabilisatoren und Gleitmittel, können in relativ kleinen Mengen zugegeben werden. Nützliche Trenn- oder Antihaftmittel sind Kaolin, Talcum, Magnesiumtrisilicat, Siliciumdioxid und Calciumcarbonat. Talcum wird bevorzugt. Gleitmittel sind Magnesiumstearat, Calciumstearat, Zinkstearat, kolloidales Siliciumdioxid, Stearinsäure und Polyethylenglycol. Diese Mittel unterstützen ebenfalls die Formulierung.
  • Alternativ können die beiden unabhängig voneinander formulierten Granulate zu Zweischichttabletten unter Verwendung eines Zweischicht-Presstempels verpresst werden. Schicht 1, bestehend aus dem ersten Granulat, wird zunächst gepresst, dann wird eine Schicht 2 aus dem zweiten Granulat über die erste Schicht gepresst.
  • Die Tabletten werden dann beschichtet. Das Beschichtungsmaterial ist eines, dessen Löslichkeits-Eigenschaften es im Mund unlöslich machen, in der sauren Umgebung der Magensäfte im Magen es jedoch leicht löslich machen. Zum Zwecke der Handhabung und Verpackung wird bevorzugt, dass die Beschichtungssubstanz eine polymere Natur aufweist. Andere Arten von Beschichtungsmaterial können aber die polymere Beschichtung ganz oder teilweise ersetzen.
  • Die folgenden Beispiele sollen zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen.
  • Beispiel 1 Erstes Granulat
  • Ein erstes Granulat wird aus den folgenden Komponenten hergestellt: Bestandteil Gew. -Teile Gemfibrozil Mikrokristalline Cellulose Hydroxypropylcellulose Natriumlaurylsulfat Gereinigtes Wasser
  • Die vorstehenden Bestandteile werden miteinander vermischt und granuliert.
  • Zweites Granulat
  • Ein zweites Granulat wird dann aus folgenden Bestandteilen hergestellt: Bestandteil Gew. -Teile Granulat Hydroxypropylmethylcellulosephthalat Hydroxypropylcellulose Triethylcitrat Bestandteil Gew. -Teile Natriumlaurylsulfat Emulsion Antifoam AD Gereinigtes Wasser
  • Endgültige Formulierung
  • Die endgültige Formulierung wird dann aus den folgenden Komponenten hergestellt: Bestandteil Gew-Teile Granulat Mikrokristalline Cellulose Natrium-croscaramellose Talcum Calciumstearat
  • Die endgültige Mischung (ungefähr 1100 Gewichtsteile) wird zum Pressen von Tabletten eingesetzt, die ihrerseits nach üblichen Methoden mit einem Filmüberzug versehen werden können.
  • Beispiel 2 1. Granulat
  • Das erste Granulat wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt. 2. Granulat Bestandteil Gew.-Teile Granulat Eudragit L30D (30% Feststoffe) Triethylcitrat Emulsion Antifoam AD Gereinigtes Wasser
  • Endgültige Formulierung
  • Die endgültige Formulierung wird dann aus den folgenden Komponenten hergestellt: Bestandteil Gew-Teile Granulat Mikrokristalline Cellulose Natrium-croscaramellose Talcum Calciumstearat
  • Die endgültige Mischung (ungefähr 1100 Gewichtsteile) wird zum Pressen von Tabletten eingesetzt, die ihrerseits nach üblichen Methoden mit einem Filmüberzug versehen werden können.
  • Beispiel 3
  • Nach den Beispielen 1 und 2 erhaltene Tabletten wurden auf ihre Auflösungsgeschwindigkeit bei pH 7,5 in einer Apparatur USP II untersucht, wobei sechs aliquote Teile verwendet wurden. Die mittleren beobachteten Werte aufgelösten Wirkstoffes in Prozenten sind die folgenden: Wirkstoff Zusammensetzung Minuten Beispiel

Claims (20)

1. Zerfallfähige Gemfibrozil-Formulierung, die sowohl eine sofortige als auch eine enterische Freigabe ermöglicht und aus einer Tablette besteht, welche aus einem Gemisch aus mindestens einem ersten und einem zweiten Granulat gepresst ist, wobei das genannte erste Granulat feinteiliges Gemfibrozil enthält, das mit mindestens einem unter Säureeinfluss zerfallenden Bindemittel granuliert ist, und das genannte zweite Granulat das erste Granulat enthält, welches mit einer unter Alkalieinfluss zerfallenden Formulierung nochmals granuliert oder beschichtet ist, wobei diese mindestens ein im wesentlichen alkalilösliches und im wesentlichen säureunlösliches Polymer enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das genannte alkalilösliche und säureunlösliche Polymer eine aus Cellulosephthalaten, Polyvinylphthalaten, Cellulosesuccinaten, Cellulosebutyraten, Poly(meth)acrylsäuren und teilweise veresterten Poly(meth)acrylsäuren ausgewählte Substanz ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das genannte alkalilösliche und säureunlösliche Polymer ein Hydroxyalkyl-methylcellulosephthalat oder eine teilveresterte Poly(meth)acrylsäure ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das genannte (Meth)acrylat-copolymer ein anionisches Copolymer ist, welches von teilveresterter Acrylsäure und Methacrylsäure abgeleitet ist, worin die Estergruppen Methyl und Ethyl sind, und welches ein mittleres Molekulargewicht von etwa 250'000 aufweist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das im ersten Granulat enthaltene, unter Säureeinfluss zerfallende Bindemittel ein Cellulosematerial oder ein Polyvinylpyrrolidon ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das im ersten Granulat enthaltene, unter Säureeinfluss zerfallende Bindemittel mikrokristalline Cellulose und Hydroxypropylcellulose einschliesst.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das im ersten Granulat enthaltene, unter Säureeinfluss zerfallende Bindemittel Polyvinylpyrrolidon ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Tablette ein oder mehrere in Wasser dispergierbare Cellulosederivate als Tablettensprengmittel enthält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, worin die Tablettensprengmittel aus mikrokristalliner Cellulose, Natrium- croscarmellose, Stärke, Natriumcarboxymethylstärke und vernetztem Polyvinylpyrrolidon ausgewählt sind.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin die Tablettensprengmittel mikrokristalline Cellulose und Natrium- croscarmellose sind.
11. Verfahren zur Herstellung einer zerfallfähigen Gemfibrozil-Formulierung, die sowohl eine sofortige als auch eine enterische Freigabe ermöglicht, durch Pressen einer Tablette aus einem Gemisch aus mindestens einem ersten und einem zweiten Granulat, wobei das genannte erste Granulat durch Granulieren von feinteiligem Gemfibrozil mit mindestens einem unter Säureeinfluss zerfallenden Bindemittel gebildet wird, und das genannte zweite Granulat durch nochmaliges Granulieren oder Beschichten des ersten Granulates mit einer unter Alkalieinfluss zerfallenden Formulierung gebildet wird, wobei diese mindestens ein im wesentlichen alkalilösliches und im wesentlichen säureunlösliches Polymer enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem als alkalilösliches und säureunlösliches Polymer eine aus Cellulosephthalaten, Polyvinylphthalaten, Cellulosesuccinaten, Cellulosebutyraten, Poly(meth)acrylsäuren und teilweise veresterten Poly(meth)acrylsäuren ausgewählte Substanz eingesetzt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem als alkalilösliches und säureunlösliches Polymer ein Hydroxyalkyl-methylcellulosephthalat oder eine teilveresterte Poly(meth)acrylsäure verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem als (Meth)acrylatcopolymer ein anionisches Copolymer eingesetzt wird, welches von teilveresterter Acrylsäure und Methacrylsäure abgeleitet ist, worin die Estergruppen Methyl und Ethyl sind, und welches ein mittleres Molekulargewicht von etwa 250'000 aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das zur Bildung des ersten Granulates verwendete, unter Säureeinfluss zerfallende Bindemittel ein Cellulosematerial oder ein Polyvinylpyrrolidon ist.
16. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das zur Bildung des ersten Granulates verwendete, unter Säureeinfluss zerfallende Bindemittel mikrokristalline Cellulose und Hydroxypropylcellulose einschliesst. -4-
17. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das zur Bildung des ersten Granulates verwendete, unter säureeinfluss zerfallende Bindemittel Polyvinylpyrrolidon ist.
18. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Tablette ein oder mehrere in Wasser dispergierbare Cellulosederivate als Tablettensprengmittel einschliesst.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die Tablettensprengmittel aus mikrokristalliner Cellulose, Natrium-croscarmellose, Stärke, Natriumcarboxymethylstärke und vernetztem Polyvinylpyrrolidon ausgewählt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem als Tablettensprengmittel mikrokristalline Cellulose und Natrium-croscarmellose eingesetzt werden.
DE9090102021T 1989-02-02 1990-02-01 Gemfibrozil enthaltende mittel mit verlaengerter freigabe. Expired - Fee Related DE69001487T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/305,083 US4925676A (en) 1989-02-02 1989-02-02 Extended release gemfibrozil composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001487D1 DE69001487D1 (de) 1993-06-09
DE69001487T2 true DE69001487T2 (de) 1993-08-26

Family

ID=23179257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090102021T Expired - Fee Related DE69001487T2 (de) 1989-02-02 1990-02-01 Gemfibrozil enthaltende mittel mit verlaengerter freigabe.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4925676A (de)
EP (1) EP0381218B1 (de)
JP (1) JPH02235810A (de)
CN (1) CN1044590A (de)
AT (1) ATE88888T1 (de)
AU (1) AU624217B2 (de)
CA (1) CA2009134A1 (de)
DE (1) DE69001487T2 (de)
DK (1) DK0381218T3 (de)
ES (1) ES2055176T3 (de)
FI (1) FI900492A0 (de)
HU (1) HU204194B (de)
IE (1) IE900372L (de)
IL (1) IL92995A0 (de)
MY (1) MY104899A (de)
NO (1) NO900483L (de)
NZ (1) NZ232322A (de)
PH (1) PH26308A (de)
PT (1) PT93028A (de)
ZA (1) ZA90778B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1246382B (it) * 1990-04-17 1994-11-18 Eurand Int Metodo per la cessione mirata e controllata di farmaci nell'intestino e particolarmente nel colon
EP0462067A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Warner-Lambert Company Gemfibrozil-Formulierung
EP0462066A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Warner-Lambert Company Amorphes Gemfibrozil
EP0475894A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-18 Warner-Lambert Company Verbesserte Gemfibrozil-Formulierungen
US5102668A (en) * 1990-10-05 1992-04-07 Kingaform Technology, Inc. Sustained release pharmaceutical preparation using diffusion barriers whose permeabilities change in response to changing pH
US5629016A (en) * 1991-01-30 1997-05-13 Glaxo Wellcome Inc. Water-dispersible tablets
CA2098108C (en) * 1991-01-30 2001-07-03 Krystyna Elzbieta Fielden Water dispersible tablets
US5492700A (en) * 1991-11-26 1996-02-20 Warner-Lambert Company Process and composition for the development of controlled release gemfibrozil dosage form
US5358723A (en) * 1991-11-26 1994-10-25 Warner-Lambert Company Process and composition for the development of controlled release gemfibrozil dosage form
JPH07503236A (ja) * 1991-11-26 1995-04-06 ワーナー−ランバート・コンパニー 制御放出性ジェムフィブロジル剤形の開発のための方法および組成物
GB9215908D0 (en) * 1992-07-27 1992-09-09 Wellcome Found Water dispersible tablets
US5698226A (en) * 1993-07-13 1997-12-16 Glaxo Wellcome Inc. Water-dispersible tablets
HU212428B (en) * 1994-05-13 1996-06-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process to prepare pharmaceutical compositions containing gemfibrozyl
US6814977B1 (en) 1998-12-18 2004-11-09 Abbott Laboratories Formulations comprising lipid-regulating agents
US7014864B1 (en) 1998-12-18 2006-03-21 Abbott Laboratories Formulations comprising lipid-regulating agents
US6838091B2 (en) 1998-12-18 2005-01-04 Abbott Laboratories Formulations comprising lipid-regulating agents
US6719999B2 (en) 1999-03-31 2004-04-13 Abbott Laboratories Formulations comprising lipid-regulating agents
US6372251B2 (en) 1999-06-11 2002-04-16 Abbott Laboratories Formulations comprising lipid-regulating agents
ATE359777T1 (de) * 2002-12-17 2007-05-15 Abbott Gmbh & Co Kg Fenofibratsäure enthaltende pharmazeutische zusammensetzung und deren physiologisch verträgliche salze und derivate
CA2569968C (en) * 2004-06-10 2014-08-19 Glatt Air Techniques, Inc. Controlled release matrix pharmaceutical dosage formulation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132753A (en) * 1965-02-12 1979-01-02 American Cyanamid Company Process for preparing oral sustained release granules
US4291016A (en) * 1976-07-27 1981-09-22 Sandoz Ltd. Enteric coated mixture of 4-(2-hydroxy-3-isopropylamino-propoxy) indole and sodium lauryl sulphate
US4195084A (en) * 1977-01-07 1980-03-25 Eli Lilly And Company Taste-stable aqueous pharmaceutical suspension of tall oil sitosterols and a method for the preparation thereof
IT1101649B (it) * 1978-12-15 1985-10-07 Lehner Ag Composizione farmaceutica ad azione prolungata contenente acidi biliari
JPS57171428A (en) * 1981-04-13 1982-10-22 Sankyo Co Ltd Preparation of coated solid preparation
JPS59193831A (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 Sankyo Co Ltd 腸溶性製剤の製造法
HU190619B (en) * 1983-11-11 1986-09-29 Bezzegh,Denes,Hu Process for producing tablets with controlled dissolution of active ingredients
JPS618A (ja) * 1984-06-09 1986-01-06 Sawai Seiyaku Kk ニフエジピン含有製剤
JPS6144811A (ja) * 1984-08-10 1986-03-04 Ss Pharmaceut Co Ltd 徐放性ジクロフエナクナトリウム製剤
DE3678644D1 (de) * 1985-08-16 1991-05-16 Procter & Gamble Wirkstoffpartikel mit sowohl kontinuierlicher als auch schneller freisetzung.
US4778676A (en) * 1985-12-20 1988-10-18 Warner-Lambert Company Confectionery delivery system for actives
IL81419A0 (en) * 1986-01-30 1987-08-31 Syntex Inc Long acting sustained release pharmaceutical compositions containing dihydropyridines and their preparation
US4716033A (en) * 1986-03-27 1987-12-29 Warner-Lambert Company Medicament adsorbates with surfactant and their preparation
US4816264A (en) * 1986-06-06 1989-03-28 Warner-Lambert Company Sustained release formulations
US4814354A (en) * 1986-09-26 1989-03-21 Warner-Lambert Company Lipid regulating agents
EP0276807A3 (de) * 1987-01-27 1988-10-12 Warner-Lambert Company Lipide regulierende Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
IE900372L (en) 1990-08-02
PT93028A (pt) 1990-08-31
DE69001487D1 (de) 1993-06-09
HUT52952A (en) 1990-09-28
FI900492A0 (fi) 1990-01-31
ZA90778B (en) 1991-10-30
CA2009134A1 (en) 1990-08-02
NO900483D0 (no) 1990-02-01
EP0381218A3 (en) 1990-12-05
AU4899090A (en) 1990-08-09
DK0381218T3 (da) 1993-06-01
JPH02235810A (ja) 1990-09-18
MY104899A (en) 1994-06-30
PH26308A (en) 1992-04-29
HU900640D0 (en) 1990-04-28
NZ232322A (en) 1991-02-26
US4925676A (en) 1990-05-15
IL92995A0 (en) 1990-09-17
CN1044590A (zh) 1990-08-15
ATE88888T1 (de) 1993-05-15
EP0381218B1 (de) 1993-05-05
ES2055176T3 (es) 1994-08-16
EP0381218A2 (de) 1990-08-08
NO900483L (no) 1990-08-03
HU204194B (en) 1991-12-30
AU624217B2 (en) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001488T2 (de) Mittel auf gemfibrozilbasis mit modifizierter freigabe.
DE69001487T2 (de) Gemfibrozil enthaltende mittel mit verlaengerter freigabe.
DE69230028T3 (de) Methode um eine stabilisierte Formulierung mit kontrollierter Abgabe mit einem Acrylpolymerüberzug zu erhalten
EP0164669B1 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
DE69231415T2 (de) Stabilisiertes Substrat für kontrollierte Freigabe mit von einer wässerigen Dispersion eines hydrophobischen Polymers abgeleitete Beschichtung
DE69917866T2 (de) Bupropionhydrochlorid enthaltende Tabletten mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
EP0181515B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Überzugsmitteldispersion und ihre Verwendung zum Überziehen von Arzneimitteln
DE60103299T2 (de) Schnell zerfallende cefuroxim axetil enthaltende arzneizusammensetzung mit verzögerter wirkstoffabgabe
DD232646A5 (de) Waessrige dispersion eines ueberzugmittels fuer arzneiformen
DE68908297T2 (de) Formgepresste Zusammensetzungen.
DE69816951T2 (de) Zubereitung enthaltend Cefaclor oder Cephalexin mit modifizierter Freisetzungsmatrix
DE69906084T2 (de) Ibuprofen enthaltende schnelllösliche zusammensetzungen mit analgetischer wirkung
EP0058765B1 (de) In Magensaft lösliche oder quellbare Überzugsmasse und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen
EP0088951A2 (de) Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen mittels eines in Wasser dispergierten Überzugsmittels
EP0589981A1 (de) Pantoprazol enthaltende orale darreichungsformen.
DE19541333A1 (de) Beschichtungsgrundlage für feste pharmazeutische Darmpräparate
EP2323632A1 (de) Quetiapin enthaltende retardtablette
EP0439030A2 (de) Orale Arzneimittelformen von Pimobendan
DE69225979T2 (de) Orale zubereitung zur freisetzung im unteren verdauungstract
DE2741755A1 (de) Ueberzugsmassen auf polymerbasis fuer biologisch aktive praeparate und verfahren zur herstellung der ersteren sowie biologisch aktive praeparate und verfahren zur herstellung der letzteren
DE69609501T2 (de) Zusammensetzung mit natriumstärkeglycolat als grundlagenmaterial und daraus hergestellte produkte
DE2732335C2 (de) Tablette zur enteralen Verabreichung von Indolyloxyalkanolamin-Derivaten
DE3142853C2 (de)
EP1850842A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen nebivolo und ein hydrophiles polymer
DD297556A5 (de) Verfahren zur herstellung eines komplexierten arzneimittels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee