DE2741755A1 - Ueberzugsmassen auf polymerbasis fuer biologisch aktive praeparate und verfahren zur herstellung der ersteren sowie biologisch aktive praeparate und verfahren zur herstellung der letzteren - Google Patents
Ueberzugsmassen auf polymerbasis fuer biologisch aktive praeparate und verfahren zur herstellung der ersteren sowie biologisch aktive praeparate und verfahren zur herstellung der letzterenInfo
- Publication number
- DE2741755A1 DE2741755A1 DE19772741755 DE2741755A DE2741755A1 DE 2741755 A1 DE2741755 A1 DE 2741755A1 DE 19772741755 DE19772741755 DE 19772741755 DE 2741755 A DE2741755 A DE 2741755A DE 2741755 A1 DE2741755 A1 DE 2741755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- active ingredient
- polymer
- coating
- active
- preparations
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 43
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 42
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 69
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 35
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 29
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 claims description 20
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 claims description 20
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 8
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 7
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 6
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 claims description 6
- DDNCQMVWWZOMLN-IRLDBZIGSA-N Vinpocetine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN3CCC4)=C5[C@@H]3[C@]4(CC)C=C(C(=O)OCC)N5C2=C1 DDNCQMVWWZOMLN-IRLDBZIGSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 6
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 claims description 6
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 claims description 6
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229960000744 vinpocetine Drugs 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N isosorbide dinitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[C@H]1CO[C@@H]2[C@H](O[N+](=O)[O-])CO[C@@H]21 MOYKHGMNXAOIAT-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 5
- 229960000201 isosorbide dinitrate Drugs 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- KUURCXIPHKFRMA-UHFFFAOYSA-N S(=O)(=O)(O)OC(CNCCCC)C1=CC=C(C=C1)O Chemical compound S(=O)(=O)(O)OC(CNCCCC)C1=CC=C(C=C1)O KUURCXIPHKFRMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000007931 coated granule Substances 0.000 claims description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 13
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 12
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 11
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 10
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 7
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 7
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 7
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 6
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 3
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)=C JHPBZFOKBAGZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Acrylic ester Chemical class 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- RDUHXGIIUDVSHR-UHFFFAOYSA-N bamethan Chemical compound CCCCNCC(O)C1=CC=C(O)C=C1 RDUHXGIIUDVSHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- OOZFJMRPUVMHEW-UHFFFAOYSA-N dioctyl sulfate Chemical compound CCCCCCCCOS(=O)(=O)OCCCCCCCC OOZFJMRPUVMHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 210000003736 gastrointestinal content Anatomy 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 230000004526 pharmaceutical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003016 pheromone Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/2853—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers, poly(lactide-co-glycolide)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2072—Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
- A61K9/2086—Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
- A61K9/209—Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/282—Organic compounds, e.g. fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/284—Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/286—Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
- A61K9/2866—Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5073—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
- A61K9/5078—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
JR. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
8060 DACHAU BEI MÜNCHEN
POSTFACH 1 1 β θ
AM HEIDEW
755
TELEPHON: DACHAU 4371
Potltchedckonlo MOncfien (BU 700 100 80)
Konto Nr. 1368 71
Bankkonto Nr. 906 370 bei der Krelt- und Stadt
tparkatta Dachen Indartdorf (BU 700 StS 40)
(VIA Bayerltcha Landetbank
P 1 022
zur Patentanmeldung
SICHTER GEDEON VEGYESZETI GYAß RT
Budapest, Ungarn
betreffend
Überzugsmassen auf Polymerbasis für biologisch aktive Präparate und Verfahren zur Herstellung
der ersteren sowie biologisch aktive Präparate und Verfahren zur Herstellung der letzteren
Die Erfindung betrifft Überzugsmassen auf Polymerbasis, welche die geregelte Wirkstoffabgabe von biologisch aktiven
Präparaten, insbesondere Arzneimittelpräparaten, gewährleisten, und ein Verfahren zur Herstellung derselben sowie
ferner ihren Wirkstoff geregelt abgebende biologisch aktive
809812/0893
Präparate und ein Verfahren zur Herstellung der letzteren.
Präparate mit geregelter Wirkstoffabgabe werden auf zahlreichen Gebieten, insbesondere in der Pharmazie, benötigt.
Bei Arzneimittelpräparaten haben solche mit geregelter Wirkstoffabgabe zum Beispiel in solchen Fällen große Bedeutung,
in welchen zum Erreichen der entsprechenden therapeutischen Wirkung der Blutspiegel des dem Organismus zugeführten
Wirkstoffes über längere Zeit konstant gehalten werden muß. Derartige Wirkstoffe sind beispielsweise die
schmerzstillenden Mittel, die auf das Gefäßsystem und den Kreislauf wirkenden Arzneimittel, die Beruhigungsmittel und
die Antihistamine. Die über längere Zeit andauernde Wirkung
des Arzneimittels wird dadurch erreicht, daß dem Organismus zu bestimmten Zeiten eine weitere Dosis zugeführt
wird; dadurch treten jedoch Schwankungen im Blutspiegel ein. Dieser Nachteil soll durch die ihren Wirkstoff
geregelt abgebenden Präparate beseitigt werden.
Zur Herstellung von ihren Wirkstoff geregelt abgebenden Präparaten sind verschiedene Verfahren und Mittel
bekannt. Bei einem Teil dieser Verfahren wird der Wirkstoff mit inerten Stoffen, zum Beispiel Wachsen oder Polymeren,
vermischt und das erhaltene Gemisch zu Tabletten gepreßt. Die Herstellung von derartigen sogenannten Gerüsttabletten
(strukturierten Tabletten) ist zum Beispiel in der deutschen Auslegeschrift 1 258 458 beschrieben. Zur Herstellung
dieser Tabletten ist jedoch eine verhältnismäßig ■ große Menge inertes Gerüstmaterial erforderlich, was
den Nachteil hat, daß Tabletten mit großem Volumen, die nur schwer heruntergeschluckt werden können, erhalten
werden. Auch ist in vielen Fällen zum Pressen der Tabletten eine so hohe Temperatur erforderlich, daß dadurch
809812/0893
der Wirkstoff geschädigt wird.
In der Herstellung von ihren Wirkstoff geregelt abgebenden Präparaten bedeutete die Einführung von Lacken
einen Fortschritt. Diese Lacke ermöglichen die verzögerte Abgabe des Wirkstoffes auf dem Wege der Diffusion. Zur Herstellung
von Lacken mit entsprechenden Diffusionseigenschaften werden verschiedene Homo- und Copolymere eingesetzt
(britische Patentschrift 833 ^58 und deutsche Patentschriften
1 279 896 und 1 949 894). Die gewünschten
mechanischen Eigenschaften und die erforderliche Zähigkeit der Lackschicht werden durch Zusatz von Weichmachern
und sonstigen Zusatzstoffen erreicht. Der Zusatz von Weichmachern ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn
das lackbildende Polymergrundmaterial bei Zimmertemperatur spröde und glasartig ist, wie dies zum Beispiel bei den
Acrylsäureester- und Methacrylsäureesterpolymeren der Fall ist. Bei der Lagerung der Tabletten wandern Jedoch die Weichmacher
und sonstigen Zusatzstoffe leicht aus der dünnen Lackschicht heraus (Diffusion, Wanderung), wodurch das
Lackmaterial der Tablette mit dBr Zeit brüchig wird und
seine Durchlässigkeit sich ändert, was offensichtlich ein schwerwiegender Nachteil ist. Um dies zu vermeiden,
werden in manchen Fällen verhältnismäßig große Weichmachermengen eingesetzt. Die Verwendung von viel Weichmacher
ist jedoch aus verschiedenen Gründen nachteilig. So gehört ein bedeutender Teil der Weichmacher den niederen Estern
oder Polyalkoholen an und diese sind für Mikroorganismen ein guter Nährboden. Aue diesem Grunde iet die Verwendung
von weichmacherhaltigen Kunststoffen als Verpackungsmaterial in der Lebensmittelindustrie eingeschränkt worden. Analog
ist auch der Einsatz derartiger Materialien in der Schutzhülle beziehungsweise im Schutzbelag von Arzneimittelpräparaten
kritisch zu prüfen.
809812/0893 - 4 -
Die Regelung der Wirkstoffabgabe mittels Lacküberzug verursacht immer dann Schwierigkeiten, wenn die Durchlässigkeit
des Lackes auf Wirkstoffmoleküle bestimmter Größe und Diffusionseigenschaften eingestellt werden soll. Da es
umständlich wäre, für jeden Wirkstoff ein spezielles lackbildendes Polymer auszuarbeiten, wird im allgemeinen in
der Weise vorgegangen, daß das gewünschte Lackmaterial durch im entsprechenden Verhältnis vorgenommenes Vermischen
eines eine gute Durchlässigkeit aufweisenden Lackgrundstoffee mit einem eine schlechte Durchlässigkeit aufweisenden
Lackgrundetoff hergestellt wird. Es ist jedoch allgemein
bekannt, daß sich verschiedene Polymere (übrigens selbst Copolymere, deren Zusammensetzung identisch ist
und die sich nur im Verhältnis der Monomere zueinander unterscheiden) außerordentlich schlecht miteinander vermischen
lassen. In diesen Polymergemischen findet daher nach der Entfernung dee Lösungsmittels häufig eine Entmischung,
die zu einem Produkt schlechter Qualität führt, statt.
Ähnliche Probleme treten auf, wenn Präparate, welche
Pflanzenschutzmittel, Insektizide, Pheromone oder ganz allgemein biologisch wirksame Substanzen verzögert abgeben
sollen, herzustellen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile dee Standes der Technik überlegene
Überzugsmassen für biologisch aktive Präparate zur geregelten Wirkstoffabgabe von den letzteren, deren Durchlässigkeit
durch Wahl des Lösungsmittels beziehungsweise Lösungsmittelgemieches und von sonstigen Zusatzstoffen
•09812/08Ö3
27A1755 <?
ohne die Notwendigkeit der Lagerung und des Vermischens
von 2 oder mehr Grundlösungen innerhalb weiter Grenzen variiert werden kann, und ein Verfahren zur Herstellung
derselben sowie solche enthaltende biologisch aktive Präparate und ein Verfahren zur Herstellung der letzteren
zu schaffen.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß das Obige überraschenderweise erreicht werden kann, wenn der
Wirkstoff beziehungsweise das wirkstoffhaltige Präparat mit einem Lacküberzug, der eine feindisperse wäßrige Phase
enthält, versehen ist. Ein derartiger Überzug hat den Vorteil, daß er durch die dispergierte wäßrige Phase durchlässiger
ist. Die Durchlässigkeit der Lackschicht kann durch Zusatz von Zusatzstoffen, insbesondere für das verwendete
Material als Weichmacher geeigneten Stoffen, Natzmitteln, Puffersubstanzen und/oder hygroskopischen
Stoffen, zur wäßrigen Phase weiter abgewandelt werden.
Gegenstand der Erfindung sind daher Überzugsmassen auf
Polymerbasis für biologisch aktive Präparate, insbesondere Arzneimittelpraparate, zur geregelten Wirkstoffabgabe
von denselben mit einem Gehalt an 1 oder mehr in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel oder einem Gemisch
solcher Lösungsmittel gelösten, in Wasser und im Falle von pharmakologisch wirksamen Substanzen als Wirkstoffen
auch in gastrointestinalen Flüssigkeiten im wesentlichen unlöslichen lackbildenden Polymer(en) sowie
gegebenenfalls 1 oder mehr sonstigen Zusatzstoffen),
insbesondere für das verwendete Polymer beziehungsweise die rerwendeten
Rdymere als Weichmacher geeigneten Stoff (en) , Netzmittel(n) ,
809812/0893
Puffersubstanz(en) und/oder hygroskopischen Substanz(en),
welche dadurch gekennzeichnet sind, daß in der Polymerlösung eine aus Teilchen mit Durchmessern von höchstens 20 u,
vorzugsweise 1 bis 5 p, bestehende, gegebenenfalls noch
1 sonstigen Zusatzstoff beziehungsweise mehr sonstige Zusatzstoffe und/oder gegebenenfalls einen Teil des Wirkstoffes beziehungsweise
der Wirkstoffe als diskrete Teilchen oder gemischt enthaltende, wäßrige Phase dispergiert ist, wobei
diese wäßrige Phase 2 bis 50 Vol.-%, vorzugsweise
3 bis 8 Vol.-%, des Gesamtvolumens ausmacht.
Gegenstand der Erfindung sind auch biologisch aktive Präparate, insbesondere Arzneimittelpräparate, welche
dadurch gekennzeichnet sind, daß ihr Wirkstoff beziehungsweise ihre Wirkstoffe, insbesondere mit pharmazeutischer
Wirkung, oder ihre diesen beziehungsweise diese enthaltenden Teilchen, beispielsweise in Form von Tabletten,
Granulaten beziehungsweise Kügelchen, mit einer erfindungsgemäßen
Überzugsmasse überzogen ist beziehungsweise sind, wobei gegebenenfalls weitere Wirkstoffschichten vorliegen.
Der gegenüber dem Stand der Technik sehr große Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Überzugsmassen und Präparate
besteht darin, daß die Durchlässigkeit des Überzuges aus den ersteren durch entsprechende Wahl des Lösungsmittels
beziehungsweise Lösungsmittelgemisches sowie ferner der Zusatzstoffe, welche in der wäßrigen Phase enthalten sein können,i
halb wedta? Giaazen variiert werden kann. Ein weiterer erheblicher
Vorteil liegt darin, daß es durch die Variation des Lösungsmittels beziehungsweise Lösungsmittelgemisches
nicht notwendig ist, zur Herstellung eines Lackmateriales geeigneter Durchlässigkeit 2 oder mehr Grundlösungen zu
lagern und zu vermischen. Erfindungsgemäß kann der die
- 7 109812/03*3
gewünschten Eigenschaften aufweisende Überzug aus einer einzigen Grundlösung hergestellt werden und der überzug
hat je nach Wahl der Bedingungen Durchlässigkeiten verschiedensten Grades.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen und Präparate haben den weiteren großen Vorteil, daß in ihnen die in der wäßrigen
Phase enthaltenen Zusatzstoffe in geschütztem Zustand frei von bakteriellen Infektionen gelagert sind. Die Erfindung
ermöglicht die Verwendung selbst von gegen Bakterienbefall sehr empfindlichen Substanzen, sofern diese in ihrer
Hauptmenge in der wäßrigen Phase gelöst oder feinverteilt enthalten sind. Auf diese Weise gelangen diese Stoffe nur
nach und nach mit der Geschwindigkeit ihrer Verdampfung, ihres Inlösunggehens oder ihrer Penetration beziehungsweise
ihres Eindringens (Permeation) in das organische Polymermedium der Lackschicht.
Als Polymere in den erfindungsgemäßen Überzugsmassen sind Cellulosederivate, insbesondere Cellulosetriacetat,
sowie ferner Vinylchloridpolyme.re und Vinylchloridcopolymere,
insbesondere Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere, ganz besonders solche mit einem Mischungsgewichtsverhältnis
der Monomere von 8:2, bevorzugt. Es sind jedoch auch andere lackbildende Polymere geeignet. Besondere vorteilhaft
ist Cellulosetriacetat, weil dieses Material unverdaulich ist (Encyclopaedia of Polymer Science and
Technology, Band 3, [1965], Seite 448). Soweit doch geringe
Mengen desselben umgesetzt beziehungsweise metabolisiert werden, entstehen Essigsäure und Cellulose, das
heißt Stoffe, die im Organismus ohnehin in großer Menge vorhanden sind.
809812/0893
Als Weichmacher kann die dispergierte wäßrige Phase
vorzugsweise Glycerin, ein Polyäthylenglykol, Dioctylphthalat (Dioctylsulfat) oder einen Phosphorsäureester enthalten.
Bevorzugt sind Weichmacher, deren Molekulargewicht größer ist als das Molekulargewicht des Wirkstoffes beziehungsweise
die Molekulargewichte der Wirkstoffe.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Überzugsmassen als Polymer
ein Cellulosederivat, vorzugsweise Cellulosetriacetat, und in ihrer wäßrigen Phase als Weichmacher ein Polyäthylenglykol.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Überzugsmassen als Polymer ein Vinylchloridpolymer oder -copolymer, vorzugsweise
Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, insbesondere ein solches mit einem Mischungsgewichtsverhältnis der
Monomere von 8 : 2, und in ihrer wäßrigen Phase als Weichmacher Glycerin.
Die in der dispergierten wäßrigen Phase gegebenenfalls enthaltenen Puffersubstanzen können sauer oder basisch sein.
Beispiele für solche sind Natriumsalicylat, Natriumeitrat
und Stoffe mit Ionenaustauschercharakter.
Ale Netzmittel kann die dispergierte wäßrige Phase
vorzugsweise Natriümdioctyl-sulfosuccinat, Natriumlauryl-
sulfat oder Polyoxyäthylensorbitanmonofettsäureester enthalten.
- 9 -809812/0893
zu achten, daß die eingesetzten Zusatzstoffe physiologisch verträglich sind.
Es ist bevorzugt, daß der gegebenenfalls vorliegende Wirkstoff
beziehungsweise die gegebenenfalls vorliegenden Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Überzugsmassen ausschließlich in
der wäßrigen Phase enthalten ist beziehungsweise sind.
Zur Charakterisierung der Durchlässigkeit der erfindungsgemäßen Überzugsmassen ist in der beiliegenden Figur 1
die Penetration von p-Nitrophenol als Modellsubstanz durch aus erfindungsgemäßen Überzugsmassen erzeugten Filmschichten
und durch Filmschichten, die aus handelsüblichen Retardlacken EUDRAGIT, und zwar EUDRAGIT RS 12,5 (mit geringer
Durchlässigkeit) und EUDRAGIT RL 12,5 (mit hoher Durchlässigkeit)
und EUDRAGIT RL 12,5 (mit hoher Durchlässigkeit), erzeugt wurden, als Vergleichsproben dargestellt. Die
Messungen wurden bei einer Temperatur von 37°C in einer 0,1 m Natriumacetatpufferlösung mit einem pH-Wert von 4
durchgeführt, wobei für eine entsprechende Durchmischung Borge
getragen wurde. Die Geschwindigkeit der Penetration durch die Folie hindurch wurde bei der Wellenlänge von
405 mu mittels eines Spektralphotometers kontrolliert.
Die Ergebnisse der Messungen beziehen sich auf identische Folienstärken. Die Penetration durch die in der gleichen
Weise, Jedoch ohne Zusatz der dispergierten Phase erzeugten Cellulosetriacetatfolie hindurch ist so langsam,
daß sie durch das beschriebene Meßverfahren nicht meßbar ist.
Die in der Figur 1 gezeigten Kurven sind im folgenden
näher erläutert:
- 10 80981 2/0893
Kurve 1: Penetrationskurve einer 50 Gew.-% dispergierte
wäßrige Phase enthaltenden Cellulosetriacetatfolie, wobei die dispergierte Phase aus 8 Gew.-Teilen Wasser
und 2 Gew.-Teilen eines Polyäthylenglykoles (Molekulargewicht - 6 000) bestand.
Die Folie wurde aus einer 10%-igen Lösung, in der als Lösungsmittel ein Gemisch
aus 1 Gew.-Teil Toluol und 9 Gew.-Teilen Dichlormethan diente, bereitet.
Kurve 2: Penetrationekruve einer Cellulosetriacetatfolie,
die in der gleichen Weise wie die der Kurve 1 zugehörige Cellulostriacetatfolie,
jedoch mit dem Unterschied, daß als Lösungsmittel toluolfreies Dichlormethan diente, bereitet
wurde.
Kurve 3* Penetrationskurve einer Cellulosetriacetatfolie,
die in der gleichen Weise wie die der Kurve 1 zugehörige Cellulosetriacetatfolie, jedoch mit
dem Unterschied, daß das Lösungsmittel reines Dichlormethan war und die dispergierte
Phase aus 3 Gew.-Teilen Glycerin und 7 Gew.-Teilen Wasser bestand, bereitet wurde.
809812/0893
Kurve 4: Penetrationskurve einer Folie, die aus dem 2% Glycerin enthaltenden bekannten
Retardlack EUDRAGIT RL 12,5 (Hersteller: Röhm und Haas Pharma GmbH [Darmstadt])
bereitet wurde.
Kurve 55 Penetrationskurve einer Folie, die aus
dem 2% Glycerin enthaltenden bekannten Retardlack EUDRAGIT RS 12,5 (Herstellen Röhm und Haas Pharma GmbH fDarmstadt])
bereitet wurde.
Aus der Figur 1 geht der gleichmäßigere Verlauf der Penetrationskurven der aus den erfindungsgemäßen Überzugsmassen
bereiteten Folien (Kurven 1, 2 und 3) im Vergleich zum Verlauf der Penetrationskurven der
aus den Vergleichsüberzugsmassen bereiteten Folien (Kurven 4 und 5) hervor. Durch die erfindungsgemäßen
Überzugsmassen ist also im Vergleich zu den Vergleichsüberzugsmassen eine gleichmäßigere Wirkstoffabgabe gewährleistet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmassen, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polymer beziehungsweise die Polymere in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel
oder in einem Gemisch solcher Lösungsmittel gelöst wird beziehungsweise werden und in dieser Lösung, zweckmäßig
in einer Kolloidmühle, 2 bis 30 Vol.-%,vorzugsweise
3 bis 8 Vol.-%, gegebenenfalls 1 oder mehr sonstige Zusatzstoffe und/oder gegebenenfalls einen Teil des Wirkstoffes
beziehungsweise der Wirkstoffe enthaltendes, Wasser, bezogen auf das Gesamtvolumen, dispergiert wird.
- 12 809812/0893
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform dieses Verfahrens werden die für die wäßrige Phase erforderliche Wassermenge
in mehrere Teile unterteilt« in diesen Teilwassermengen
verschiedene Zusatz- und/oder Wirkstoffe f^löst und diese
Lösungen getrennt voneinander in der Polymerlösung dispergiert. So liegen nach der Verfestigung der Lackschicht
in dieser mehrere Dispersionen, die im wesentlichen nicht miteinander vermischt sind, vor und die Wechselwirkung
der einzelnen Dispersionen ist eine Funktion der in der Lackschicht vor sich gehenden Diffusionsvorgänge. Die
Erfindung bietet also die Möglichkeit, die Zusatzstoffe der wäßrigen Phase als diskrete, sich nicht miteinander vermischende
Teilchen zu speichern, da sich die Teilchen der wäßrigen Phase nach ihrer Ausbildung nicht miteinander vermischen
und nicht miteinander reagieren.
Vorteilhafte spezielle erfindungsgemäße Präparate sind solche, welche als Wirkstoff ein Kreislaufmittel^ insbesondere
Apovincaminsäureäthylester, 2-Buty1amino-1-
-(4~hydroxyphenyl)-äthanolsulfat [Barnethansulfat] beziehungsweise
Isosorbiddinitrat, eine psychotrop wirksame Substanz
oder Beserpin enthalten.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Präparate, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß der Wirkstoff beziehungsweise die Wirkstoffe, insbesondere mit pharmakologischer
Wirkung, oder die diesen beziehungsweise diese enthaltenden Teilchen mit einer erfindungsgemäßen Überzugsmasse
versehen wird beziehungsweise werden und gegebenenfalls der erhaltene Überzug in an sich bekannter Weise mit wirk-
etoffhaltigen weiteren Schichten überzogen wird und/oder
- 13 809812/0893
gegebenenfalls in an sich bekannter Weise das erhaltene überzogene Material mit entsprechendem nicht überzogenem
Material vermischt wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungeform dieses Verfahrens wird die überzugsmasse auf den Wirkstoff beziehungsweise die Wirkstoffe oder die den Wirkstoff beziehungsweise die Wirkstoffe enthaltenden Teilchen aufgebracht
und durch Verdampfen des Polymerlösungsmittels beziehungsweise -lösungsmittelgemisches der Überzug verfestigt.
Zur Herstellung von Gerüsttabletten (strukturierten Tabletten) mit geregelter Wirkstoffabgabe kann das nach
dem Verdampfen des Polymerlösungsmittels beziehungsweise -lösungsmittelgemisches erhaltene überzogene Granulat
zu Tabletten gepreßt werden. Dies kann unter Verwendung von üblichen Tablettierhilfsmitteln erfolgen. Der an der Oberfläche der beim Pressen deformierten Granulatteilchen befindliche Oberzug reißt durch die Preßkraft teilweise
auf und es tritt an den Berührungsflächen zwischen den überzügen ein Verschmelzen ein.* So entsteht eine auf den
überzug zurückgehende Gerüststruktur und der Wirkstoff wird langsam aus den Hohlräumen der Gerüststruktur freigesetzt.
Die erfindungsgemäßen Präparate geben ihren Wirkstoff durch den überzug hindurch geregelt ab. Wenn zum Beispiel
eine unter Verwendung eines pharmakologisch wirksamen Stoffes hergestellte Tablette mit einer erfindungsgemäßen
Überzugsmasse versehen ist, dann gelangen die Verdauungssäfte aus der Umgebung des in den Magen/Darm-Trakt eingebrachten Präparates in dessen Inneres und lösen den Wirk-
809812/0893
- vr-
Stoff auf. Die gesättigte Lösung des Wirkstoffes diffundiert
entsprechend dem Konzentrationsgefälle, welches gegenüber seiner Umgebung besteht, durch den Überzug hindurch in diese.
Erfindungsgemäß kann auch die zum Erreichen des für die pharmakologische Wirkung notwendigen Blutspiegele erforderliche
Dosis (Anfangsdosis) in die wäßrige Phase der Überzugsmasse eingebracht sein, während die den Blutspiegel
aufrechterhaltende Dosis unter dem Überzug des Präparates gelagert ist. Ein solches Präparat ist in solchen Fällen
vorteilhaft, in welchen die Anfangsdosis niedrig ist. Im Falle von höheren Anfangsdosen ist die den Blutspiegel
aufrechterhaltende Dosis mit der erfindungsgemäßen Überzugsmasse versehen und darauf die Anfangsdosis in der äußeren
Drageehülle des Präparates aufgebracht.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Es wurden 100 g Cellulosetriacetat in 1 200 cur Dichlormethan gelöst. Zu dieser Lösung wurden 20 g eines
Polyäthylenglykoles mit einem Molekulargewicht von 6 000 in Lösung in 80 cnr Wasser zugegeben. Danach wurde die
wäßrige Lösung bei 20°C in einer Kolloidmühle zu einer in der Cellulosetriacetatlösung dispergieren Phase aus Teilchen
mit Durchmessern von 1 bis 5 ju. dispergiert. Die so
hergestellte Lacklösung stellte bei ihrer Verwendung als Überzug nach dem Verfestigen in einem Luftstrom bei 40°C
- 15 809812/0893
die gleichmäßige Abgabe von Wirkstoffen mit Molekulargewichten von 150 bis 400 sicher.
Es wurden 100 g eines Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymers
mit einem Mischungsgewichtsverhältnis der Monomere von 8 : 2 in 1 200 cnr Di chlorine than gelöst. Zu dieser Lösung
wurden 20 cnr Glycerin in 80 cnr Wasser zugegeben. Danach
wurde die wäßrige Lösung bei 200C in einer Kolloidmühle
zu einer in der Copolymerlösung emulgierten Phase aus Teilchen
mit Durchmessern von 1 bis 5 U dispergiert. Die so
hergestellte Lacklösung stellte bei ihrer Verwendung als Überzug nach dem Verfestigen in einem Luftstrom bei 400C
die gleichmäßige Abgabe von Wirkstoffen mit Molekulargewichten von 130 bis 400 sicher.
Beispiel 5 Es wurden 100 g Cellulosetriacetat in einem Gemisch
TL
TL
aus 1 080 cnr Dichlormethan und 120 cm Toluol gelöst. Im
übrigen wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise vorgegangen. Die so hergestellte Lacklösung war zum Überziehen
von Wirkstoffen mit Molekulargewichten von 300 bis 600 geeignet.
Es wurden 1 000 g 2-Butylamino-1-(4-hydroxyphenyl)-
-äthanolsulfat und 1 360 g Milchzucker miteinander homo·
- 16 -
809812/0893
genisiert. Daa homogene Pulvergemisch wurde mit einer Lösung von 50 g Polyvinylpyrrolidon in 450 g Wasser gleichmäßig
benetzt. Die feuchte Ilasse wurde in einer Schwinggranuliervorrichtung
durch ein Sieb mit Maschenweiten von 2 mm granuliert und dann in einem Etagen- oder Wirbelschichttrockenschrank
getrocknet. Die getrocknete Masse wurde in einer Granuliervorrichtung mit einem Sieb mit
Maschenweiten von 0,8 bis 1,0 mm erneut granuliert und dann mit 20 g Magnesiumstearat und 70 g Talk versetzt. Aus dem
homogenen Gemisch wurden in einer geeigneten Tablettiervorrichtung konvexe Tabletten mit Gewichten von je 250 mg
und Durchmessern von je 9 nun gepreßt.
Die Tabletten wurden in einem Dragierkessel mit der gesamten im Beispiel 1 erhaltenen überzugsmasse überzogen.
Das Aufbringen der Uberzugsdispersion erfolgte zweckmäßig mit Hilfe einer pneumatisch oder hydraulisch betriebenen
Spritzpistole. Das Lösungsmittel wurde durch Einblasen von warmer Luft entfernt.
Das 2-Butylamino-1-(4-hydroxyphenyl)-äthanolsulfat
wurde im Magen/Darm-Trakt aus den überzogenen Tabletten während einer längeren Zeit (einiger Stunden) freigesetzt.
Es wurde ein Gemisch aus 10 g Reserpin und 1 880 g Milchzucker mit einer Lösung von 40 g Polyvinylpyrrolidon
in 560 g Wasser in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise
granuliert. Zum Granulat wurden 10 g Magnesiumstearat und 60 g Talk zugegeben. Das Gemisch wurde zu konvexen Tabletten
mit Gewichten von je 200 mg und Dunhmessemvon je 8 mm gepreßt.
809812/0893 " V "
Die Tabletten wurden in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise mit einem Überzug versehen. Die Überzugsmasse wurde
wie folgt bereitet: 100 g Cellulosetriacetat wurden in 1 200 g Dichlormethan gelöst. Aus 1 g Weinsäure, 1 g Ascorbinsäure,
1 g Reserpin und 10 g eines Polyäthylenglykoles mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6 000 wurde
χ
mit 87 cnr Wasser eine Lösung bereitet. Diese wäßrige Lösung wurde in der mit Dichlormethan bereiteten Lösung dispergiert und die Tabletten wurden mit der erhaltenen Emulsion überzogen.
mit 87 cnr Wasser eine Lösung bereitet. Diese wäßrige Lösung wurde in der mit Dichlormethan bereiteten Lösung dispergiert und die Tabletten wurden mit der erhaltenen Emulsion überzogen.
Im Magen/Darm-Trakt wurde zuerst das Reserpin aus dem
Überzug der Tablette gelöst und resorbiert, wodurch der für die pharmakologische Wirkung notwendige Reserpinblutspiegel
zustandekam. Die zum Aufrechterhalten dieses Reserpinspiegels notwendige Dosis ging während einiger
Stunden aus dem Tablettenkern durch den Cellulosetriacetatfilm
hindurch in Lösung.
Es wurden 200 g Isosorbiddinitrat und 40 g Stearin in
800 g Chloroform gelöst. Diese Lösung wurde auf 2 I50 g
Milchzucker aufgebracht. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wurde das Gemisch in der im Beispiel 4 beschriebenen
Weise mit einer Lösung von 50 g Polyvinylpyrrolidon in
450 g Wasser granuliert. Danach wurden dem Gemisch 60 g
Talk zugesetzt. Dann wurde das Gemisch zu konvexen
Tabletten mit Gewichten von Je 250 mg und Durchmessern von je
9 mm gepreßt.
Die Tabletten wurden in der im Beispiel 4 beschriebenen
Weise mit einer nach dem Beispiel 1 hergestellten Cellulose-
809812/0893 - 18 -
triacetatdispersion überzogen.
Die mit dem Cellulosetriacetatfilm versehenen Tabletten
wurden anschließend in der beim Dragieren üblichen Weise mit den folgenden Schichten überzogen.
Zunächst erfolgte ein Überziehen mit einer wie folgt bereiteten Überzugsmasse: Es wurden 848 g Rohrzucker und
6 g Polyvinylpyrrolidon in 438 g siedendem Wasser gelöst.
Der Lösung wurden 4 g kolloidale Kieselsäure (Aerosil), 64 g Talk und 640 g sekundäres Calciumphosphat zugemischt.
Die Suspension wurde in einer Kolloidmühle homogenisiert.
Anschließend erhielten die Tabletten einen Überzug aus einer wie folgt bereiteten Suspension: Es wurden 637»5 g
Rohrzucker, 4,5 g Polyvinylpyrrolidon und danach 100 g
Isosorbiddinitrat in 328,5 g Wasser gelöst. Zu dieser
Lösung wurden 3 g kolloidale Kieselsäure (Aerosil), 48 g Talk und 380 g sekundäres Calciumphosphat zugegeben.
Die überzogenen und getrockneten Tabletten wurden in üblicher Weise poliert.
Nach dem Einbringen der so erhaltenen Dragees in den Magen/Darm-Trakt wurde zunächst die für die zum Erreichen
der gewünschten pharmakologischen Wirkung erforderliche Anfangedosis aus dem äußeren Überzug freigesetzt. Die zur
Aufrechterhaltung des Isosorbiddinitratblutspiegels erforderlichen Mengen gingen aus dem Drageekern während
einiger Stunden durch den Cellulosetriacetatfilm hindurch in Lösung.
- 19 809812/0893
Ea wurde auf 6 kg Kügelchen mit Teilchengrößen von 0,6 bis 0,8 mm in einer Lackdragiervorrichtung eine wie
folgt beschrieben bereitete Suspension aufgebracht: Es wurden 50 g Natriumcarboxymethylcellulose und 250 g
Polyvinylpyrrolidon in 3 022 g Wasser gelöst. Ferner wurde eine Lösung von 3 g Natriumlaurylsulfat in
1 000 g Wasser bereitet. Diese letztere Lösung wurde mit 25 g kolloidaler Kieselsäure (Aerosil), I50 g Talk und
1 000 g Apovincaminsäureäthylester versetzt. Die erhaltene Suspension wurde in einer Kolloidmühle homogenisiert
und denn zur Lösung der Natriumcarboxymethylcellulose und des Polyvinylpyrrolidones zugegeben.
4 kg der in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltenen
Apovincaminsäureäthylester-Mikrodragees wurden in einer Wirbelschicht-Lackdragiervorrichtung mit einer nach dem
Beispiel 1 hergestellten Cellulosetriacetatdispersion überzogen.
Die mit einem Cellulosetriacetatüberzug versehenen Mikrodragees wurden mit den keinen Überzug aufweisenden
Mikrodragees im Gewichtsverhältnis von 1 : 2 homogen vermischt und das Gemisch wurde in harte Gelatinekapseln gefüllt,
wobei jede Kapsel 200 mg Mikrodrageefüllung enthielt.
Nachdem die Kapsel in den Magen/Darm-Trakt gelangt war, wurde sie innerhalb Minuten durch die Wirkung der Verdauungesäfte
zerstört und die Mikrodragees vermischten eich mit
- 20 -
80aö12/0893
dem Mageninhalt. Aus den keinen Überzug aufweisenden Teilchen ging die zum Erreichen des für die therapeutische Wirkung
notwendigen Apovincaminsäureäthylesterblutspiegels erforderliche
Menge Apovincaminsäureäthylester sofort in Lösung. Die zur Aufrechterhaltung des Apovincaminsäureäthylesterblutspiegels
erforderliche Wirkstoffmenge wurde in einem Zeitraum von mehreren Stunde?■ aus dem Inneren der mit
dem Cellulosetriacetatfilm überzogenen Mikrodragees durch
Diffusion freigesetzt.
Es wurden in der im Beispiel 4· beschriebenen Weise
Tabletten mit einem Gehalt an 100 mg 2-Buty1amino-1-
-(4-hydroxyphenyl)-äthanolsulfat hergestellt. Diese
Tabletten wurden mit der im Beispiel 3 erhaltenen überzugsmasse in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise überzogen.
Die Versuche hinsichtlich der Wirkstoffabgabe dieser Tabletten sind im folgenden zusammengefaßt.
Das Inlösunggehen des 2-Butylamino-1-(4-hydroxyphenyl)-
-äthanolsulfates wurde in einem Medium mit einer Temperatur
von 370C untersucht. Zu Beginn des Versuches wurde als Elutionsmedium künstlicher Magensaft (pH-Wert -1,3)
verwendet. Die Hälfte der Lösung wurde alle 60 Minuten durch künstliche Darmflüssigkeit (pH-Wert - 7»3) ersetzt.
Gleichzeitig wurde an den entnommenen Proben spektralphotometrisch
die Menge des in Lösung gegangenen 2-Butylamino- -1-(4-hydroxyphenyl)-äthanolsulfate8 bestimmt. Der pH-Wert
des Elutionsmediums stieg infolge des dauernden Flüssigkeitswechsel«
ständig an (sogenannte "Half-change"-Methode, Münzel, K.: Arch. Pharm. 223. [1960], 766).
809812/0893
- 21 -
In der beiliegenden Figur 2 ist die gewichtsprozentuale Menge des aus dem Präparat in Lösung gehenden Wirkstoffes ale
Funktion der Zeit in Stunden dargestellt. Die Kurve 1 zeigt die Wirkstoffabgabe der Tabletten ohne Uterzug als Blindversuch,
die Kurve 2 veranschaulicht die Wirkstoffabgabe von mit dem Lack EUDRAGIT RS überzogenen Tabletten als
Vergleichsversuch und die Kurve 3 zeigt die Wirkstoffabgabe der mit der erfindungsgemäßen Überzugsmasse versehenen
Tabletten.
Aus der Figur 2 ist zu ersehen, daß der Verlauf der Kurve des Überzuges auu der erfindungsgemäßen Überzugsmasse
(Kurve 3) im Gegensatz zum Verlauf der Kurve des Blindversuches beziehungsweise der Kurve des Überzuges aus der
Vergleichsüberzugsmasse (Kurve 1 beziehungsweise 2) gleichmäßig verläuft, also der Überzug aus der erfindungsgemäßen
Überzugsmasse eine gleichmäßige Wirkstoffabgabe (kinetisch gesehen Reaktion O-ter Ordnung) gewährleistet, während dies
bei der Vergleichsüberzugsmasse nicht so ist.
1 2/0893
Patentansprüche
Claims (1)
- Patentansprüche1.) Überzugsmassen auf Polymerbasis für biologisch aktive Präparate, insbesondere Arzneimittelpräparate, zur geregelten Wirkstoffabgabe von denselben mit einem Gehalt an 1 oder mehr in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel gelösten, in Wasser und im Falle von pharmakologisch wirksamen Substanzen als Wirkstoffen auch in gastrointestinalen Flüssigkeiten im wesentlichen unlöslichen lackbildenden Polymer(en) sowie gegebenenfalls 1 oder mehr sonstigen Zusatzstoff (en), insbesondere für das verwendete Polymer beziehungsweise die verwendeten Polymere als Weichmacbar geeigneten Stoff(en), Netzmittel(n), Puffersubstanz(en) und/oder hygroskopischen Substanz(en), dadurch gekennzeichnet, daß in der Polymerlösung eine aus Teilchen mit Durchmessern von höchstens 20 /u, vorzugsweise 1 bis 5 M, bestehende, gegebenenfalls noch 1 sonstigen Zusatzstoff oder mehr sonstige Zusatzstoffe und/oder gegebenenfalls einen Teil des Wirkstoffes beziehungsweise der Wirkstoffe als diskrete Teilchen oder gemischt enthaltende, wäßrige Phase dispergiert ist, wobei diese,wäßrige Phase 2 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Vol.-%, des Gesamtvolumens ausmacht.2.) Überzugsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polymer ein Cellulosederivat, vorzugsweise Cellulosetriacetat, und in ihrer wäßrigen Phase als weichmacher ein Polyäthylenglykol enthalten.- 23 -8uyö12/0893ORIGINAL INSPECTED3·) Überzugsmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polymer ein Vinylchloridpolymer oder -copolymer, vorzugsweise Vinylchiorid/Vinylacetat-Copolymer, insbesondere ein solches mit einem Mischungsgewichtsverhältnis der Monomere von 8:2, und in ihrer wäßrigen Phase als Weichmacher Glycerin enthalten.4.) Überzugsmassen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihr gegebenenfalls vorliegender Wirkstoff beziehungsweise ihre gegebenenfalls vorliegenden Wirkstoffe ausschließlich in der wäßrigen Phase enthalten ist beziehungsweise sind.5·) Verfahren zur Herstellung der Überzugsmassen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymer beziehungsweise die Polymere in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel oder in einem Gemisch solcher Lösungsmittel löst und in dieser Lösung, zweckmäßig in einer Kolloidmühle, 2 bis 30 Vol.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Vol.-%j gegebenenfalls 1 oder mehr sonstige Zusatzstoffe und/oder gegebenenfalls einen Teil des Wirkstoffes beziehungsweise der Wirkstoffe enthaltendes, Wasser, bezogen auf das Gesamtvolumen, dispergiert.6.) Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die für die wäßrige Phase erforderliche Wassermenge in mehrere Teile unterteilt, in diesen Teilwassermengen verschiedene Zusatz- und/oder Wirkstoffe löst und diese Lösungen getrennt voneinander in der Polymerlösung dispergiert.- 24 -809812/08937·) Biologisch aktive Präparate, insbesondere Arzneimittelpräparate, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Wirkstoff beziehungsweise ihre Wirkstoffe oder ihre diesen beziehungsweise diese enthaltenden Teilchen mit einer Überzugsmasse nach Anspruch 1 bis 4- überzogen ist beziehungsweise sind, wobei gegebenenfalls weitere Wirkstoffschichten vorliegen.8.) Präparate nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß sie den Wirkstoff ausschließlich in der wäßrigen Phase enthalten.9·) Präparate nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff ein Kreislaufmittel enthalten.10.) Präparate nach Anspruch 7 *>is 9» dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kreislaufmittel Apovincaminsäureäthylester enthalten.11.) Präparate nach Anspruch 7 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kreislaufmittel 2-Butylamino- -1-(4-hydroxyphenyl)-äthanolsulfat enthalten.12.) Präparate nach Anspruch 7 bis 9» dadurch gekenn zeichnet, daß sie als Kreislaufmittel Isosorbid- dinitrat enthalten.13.) Präparate nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine psychotrop wirksame Substanz enthalten.14.) Präparate nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff Reserpin enthalten.809812/089315·) Verfahren zur Herstellung der Präparate nach Anspruch 7 bis 14·» dadurch gekennzeichnet, daß man den Wirkstoff beziehungsweise die Wirkstoffe oder die diesen beziehungsweise diese enthaltenden Teilchen mit einer überzugsmasse nach Anspruch 1 bis 4-versieht und gegebenenfalls den erhaltenen Überzug in an sich bekannter Weise mit wirkstoffhaltigen weiteren Schichten überzieht und/oder gegebenenfalls in an sich bekannter Weise das erhaltene überzogene Material mit entsprechendem nicht überzogenem Material vermischt.16.) Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die überzugsmasse auf den Wirkstoff beziehungsweise die Wirkstoffe oder die den Wirkstoff beziehungsweise die Wirkstoffe enthaltenden Teilchen aufbringt und durch Verdampfen des Polymerlösungsmittels beziehungsweise -lösungsmittelgemisches den überzug verfestigt.17·) Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das nach dem Verdampfen des Polymerlösungsmittels beziehungsweise -lösungsmittelgemisches erhaltene überzogene Granulat zu Tabletten preßt.809812/0893
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU76RI596A HU174057B (hu) | 1976-09-17 | 1976-09-17 | Sostav dlja pokrytij obespechivajuhhij uregulirovannuju otdachy aktivnogo vehhestva biologicheski aktivnykh preparatov i sposob poluchenija takikh preparatov s uregulirovannoj otdachej aktivnogo vehhestva |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2741755A1 true DE2741755A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2741755C2 DE2741755C2 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=11001002
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2741755A Expired DE2741755C2 (de) | 1976-09-17 | 1977-09-16 | Überzugsmassen auf Polymerbasis für biologisch aktive Präparate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit diesen Überzugsmassen überzogene biologisch aktive Präparate und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4267138A (de) |
JP (1) | JPS6037093B2 (de) |
AT (1) | AT355726B (de) |
AU (1) | AU515157B2 (de) |
BE (1) | BE858797A (de) |
CA (1) | CA1110166A (de) |
CH (1) | CH634748A5 (de) |
DD (1) | DD137669A5 (de) |
DE (1) | DE2741755C2 (de) |
DK (1) | DK152831C (de) |
ES (1) | ES462418A1 (de) |
FI (1) | FI65911C (de) |
FR (1) | FR2364660A1 (de) |
GB (1) | GB1593062A (de) |
HU (1) | HU174057B (de) |
IL (1) | IL52936A (de) |
NL (1) | NL7710182A (de) |
NO (1) | NO148802C (de) |
SE (2) | SE440025B (de) |
SU (1) | SU1158030A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5051262A (en) * | 1979-12-07 | 1991-09-24 | Elan Corp., P.L.C. | Processes for the preparation of delayed action and programmed release pharmaceutical forms and medicaments obtained thereby |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH027925B2 (de) * | 1978-10-02 | 1990-02-21 | Purdue Research Foundation | |
IE48715B1 (en) * | 1978-12-22 | 1985-05-01 | Elan Corp Plc | New galencial forms for administration of medicaments by oral route,with programmed release and processes for preparing same |
JPS5911563B2 (ja) * | 1980-02-27 | 1984-03-16 | 日本原子力研究所 | 多層構造の徐放性複合体を製造する方法 |
JPS58157711A (ja) * | 1982-03-12 | 1983-09-19 | Kuraray Co Ltd | 歯面保護用塗布剤 |
EP0211991B1 (de) * | 1982-07-08 | 1989-10-25 | Ab Leo | Tabletten mit verzögerter Freisetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DK151608C (da) * | 1982-08-13 | 1988-06-20 | Benzon As Alfred | Fremgangsmaade til fremstilling af et farmaceutisk peroralt polydepotpraeparat med kontrolleret afgivelse |
JPS59167521A (ja) * | 1983-03-14 | 1984-09-21 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 腸溶性コ−テイング剤組成物 |
JPS59190925A (ja) * | 1983-04-12 | 1984-10-29 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 腸溶性コ−テイング剤組成物 |
US4548990A (en) * | 1983-08-15 | 1985-10-22 | Ciba-Geigy Corporation | Crosslinked, porous polymers for controlled drug delivery |
US4587069A (en) * | 1983-10-31 | 1986-05-06 | Twinoak Products, Inc. | Process for producing color display means |
IT1201136B (it) * | 1987-01-13 | 1989-01-27 | Resa Farma | Compressa per uso farmaceutico atta al rilascio in tempi successivi di sostanze attive |
GB8707740D0 (en) * | 1987-04-01 | 1987-05-07 | Strathclyde Minerals Ltd | Composition |
DE3814532A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-09 | Bayer Ag | Dhp-retard-zubereitung |
US5612059A (en) * | 1988-08-30 | 1997-03-18 | Pfizer Inc. | Use of asymmetric membranes in delivery devices |
US5028433A (en) * | 1988-11-30 | 1991-07-02 | Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. | Readily absorbable drug formulation of NB-818 |
ES2067957T3 (es) * | 1990-08-07 | 1995-04-01 | Pfizer | Uso de membranas polimerizadas interfacialmente en dispositivos de liberacion. |
JP4644397B2 (ja) * | 2001-09-05 | 2011-03-02 | 信越化学工業株式会社 | 難溶性薬物を含む医薬用固形製剤の製造方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK93751C (da) * | 1959-02-18 | 1962-06-25 | Abbott Lab | Fremgangsmåde til overtrækning af tabletter og flydende blanding til brug ved fremgangsmåden. |
DK92805C (da) * | 1959-02-18 | 1962-02-19 | Abbott Lab | Fremgangsmåde til belægning af tabletter og lignende faste medikamenter og flydende blanding til anvendelse ved fremgangsmåden. |
DK100254C (da) * | 1961-06-13 | 1964-11-09 | Abbott Lab | Overtrækningsmiddel til tabletter. |
US3148124A (en) * | 1962-06-12 | 1964-09-08 | William E Gaunt | Method of preparing sustained release pharmaceutical tablets |
FR1534254A (fr) * | 1966-08-16 | 1968-07-26 | Phytogen Products | Procédé pour bloquer et favoriser l'oestrus et produit de blocage |
DE1617351A1 (de) * | 1967-06-28 | 1972-01-05 | ||
SE324859B (de) * | 1967-09-04 | 1970-06-15 | Ercopharm As | |
US3655129A (en) * | 1968-07-17 | 1972-04-11 | Ppg Industries Inc | Slow release films and methods of making same |
GB1276089A (en) * | 1968-08-23 | 1972-06-01 | Pfizer Ltd | Pharmaceutical preparations |
US3773919A (en) * | 1969-10-23 | 1973-11-20 | Du Pont | Polylactide-drug mixtures |
BE791632A (fr) * | 1971-11-20 | 1973-05-21 | Schering Ag | Supports a base de caoutchouc siliconique pour agents medicamenteux |
GB1425550A (en) * | 1973-04-25 | 1976-02-18 | Alza Corp | Device for releasing active agent and process for producing the same |
US3923939A (en) * | 1974-06-07 | 1975-12-02 | Alza Corp | Process for improving release kinetics of a monolithic drug delivery device |
US3946106A (en) * | 1974-10-24 | 1976-03-23 | G. D. Searle & Co. | Microsealed pharmaceutical delivery device |
-
1976
- 1976-09-17 HU HU76RI596A patent/HU174057B/hu not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-09-14 AU AU28780/77A patent/AU515157B2/en not_active Expired
- 1977-09-15 IL IL52936A patent/IL52936A/xx unknown
- 1977-09-15 DK DK409177A patent/DK152831C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-09-15 FI FI772719A patent/FI65911C/fi not_active IP Right Cessation
- 1977-09-15 SE SE7710360A patent/SE440025B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-16 NL NL7710182A patent/NL7710182A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-09-16 NO NO773187A patent/NO148802C/no unknown
- 1977-09-16 ES ES462418A patent/ES462418A1/es not_active Expired
- 1977-09-16 SU SU772524795A patent/SU1158030A3/ru active
- 1977-09-16 DE DE2741755A patent/DE2741755C2/de not_active Expired
- 1977-09-16 AT AT665877A patent/AT355726B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-16 BE BE180987A patent/BE858797A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-09-16 FR FR7728038A patent/FR2364660A1/fr active Granted
- 1977-09-16 CH CH1135777A patent/CH634748A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-16 GB GB38636/77A patent/GB1593062A/en not_active Expired
- 1977-09-17 JP JP52111262A patent/JPS6037093B2/ja not_active Expired
- 1977-09-19 CA CA286,958A patent/CA1110166A/en not_active Expired
- 1977-09-19 DD DD77201092A patent/DD137669A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-09-19 US US05/834,492 patent/US4267138A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-02-03 SE SE8300577A patent/SE448061B/sv not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5051262A (en) * | 1979-12-07 | 1991-09-24 | Elan Corp., P.L.C. | Processes for the preparation of delayed action and programmed release pharmaceutical forms and medicaments obtained thereby |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2878077A (en) | 1979-03-22 |
FI772719A (fi) | 1978-03-18 |
IL52936A0 (en) | 1977-11-30 |
NO148802B (no) | 1983-09-12 |
FR2364660B1 (de) | 1982-12-10 |
SE448061B (sv) | 1987-01-19 |
ES462418A1 (es) | 1978-12-01 |
JPS6037093B2 (ja) | 1985-08-24 |
DK409177A (da) | 1978-03-18 |
CH634748A5 (de) | 1983-02-28 |
HU174057B (hu) | 1979-10-28 |
US4267138A (en) | 1981-05-12 |
FR2364660A1 (fr) | 1978-04-14 |
BE858797A (fr) | 1978-01-16 |
NO148802C (no) | 1983-12-21 |
FI65911B (fi) | 1984-04-30 |
ATA665877A (de) | 1979-08-15 |
FI65911C (fi) | 1984-08-10 |
DK152831B (da) | 1988-05-24 |
IL52936A (en) | 1981-06-29 |
NO773187L (no) | 1978-03-20 |
CA1110166A (en) | 1981-10-06 |
JPS5362822A (en) | 1978-06-05 |
SE440025B (sv) | 1985-07-15 |
AT355726B (de) | 1980-03-25 |
NL7710182A (nl) | 1978-03-21 |
GB1593062A (en) | 1981-07-15 |
SU1158030A3 (ru) | 1985-05-23 |
DE2741755C2 (de) | 1986-09-25 |
SE8300577L (sv) | 1983-02-03 |
DD137669A5 (de) | 1979-09-19 |
DK152831C (da) | 1988-11-07 |
AU515157B2 (en) | 1981-03-19 |
SE8300577D0 (sv) | 1983-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231415T2 (de) | Stabilisiertes Substrat für kontrollierte Freigabe mit von einer wässerigen Dispersion eines hydrophobischen Polymers abgeleitete Beschichtung | |
DE2741755C2 (de) | Überzugsmassen auf Polymerbasis für biologisch aktive Präparate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie mit diesen Überzugsmassen überzogene biologisch aktive Präparate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69431089T2 (de) | Formulierungen mit kontrollierter Abgabe überzogen mit wässrigen Dispersionen von Ethylcellulose | |
EP0181515B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Überzugsmitteldispersion und ihre Verwendung zum Überziehen von Arzneimitteln | |
DE69007623T2 (de) | Arzneimittel mit verzögerter wirkstofffreigabe. | |
DE69321538T2 (de) | Wässrige Dispersionen von Zein und Beschichtungen mit gesteuerter Freisetzung | |
DE69230028T2 (de) | Stabilisierte Formulierungen mit kontrollierter Abgabe mit einem Acrylpolymerüberzug | |
DE69428862T2 (de) | Linsenförmig pharmazeutische Tablette mit verzögerter Freigabe | |
DE69208299T2 (de) | Feste Arzneizubereitungen zur oralen Verabreichung mit verlängerter Magenverweilzeit | |
DE3872739T2 (de) | Arzneimittel mit langsamer freisetzung. | |
DE1258548C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteltabletten unter Verwendung von Kunstharzen als die Wirkstoffabgabe verzoegernde Einbettungsmassen | |
EP2425822B1 (de) | Retardtabletten mit Hydromorphon | |
DE69020758T2 (de) | Die Wirkstoffabgabe steuerndes Überzugsmaterial für lang wirksame Formulierungen. | |
DE1617724A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln mit verzoegerter Wirkung | |
DE2336218A1 (de) | Neue orale arzneiform und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0164669A2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen | |
DE2651176A1 (de) | Mittel mit geregelter wirkstoffabgabe und verfahren zu dessen herstellung | |
CH650923A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberzugsmittels fuer arzneiformen. | |
DE3874446T2 (de) | Vorrichtung fuer kontrollierte wirkstoffabgabe und zusammensetzungen von partikeln mit solchen vorrichtungen. | |
DE3314003A1 (de) | Teilbare tablette mit verzoegerter wirkstofffreigabe und verfahren zu deren herstellung | |
DE19842753A1 (de) | Agitationsunabhängige pharmazeutische Retardzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH675070A5 (de) | ||
DE60126332T2 (de) | Wärmeformbare feste pharmazeutische zusammensetzung für die kontrollierte freigabe von ivabradin | |
EP0208144B1 (de) | Ambroxol oder bromhexin enthaltendes arzneimittelgranulat | |
EP1487422B1 (de) | Filmüberzüge mit sehr kontrollierter freisetzung und hoher stabilität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61K 9/30 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |