DE68927608T2 - Vorrichtung zur anbringung von kabelgeschirr - Google Patents
Vorrichtung zur anbringung von kabelgeschirrInfo
- Publication number
- DE68927608T2 DE68927608T2 DE68927608T DE68927608T DE68927608T2 DE 68927608 T2 DE68927608 T2 DE 68927608T2 DE 68927608 T DE68927608 T DE 68927608T DE 68927608 T DE68927608 T DE 68927608T DE 68927608 T2 DE68927608 T2 DE 68927608T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- cutters
- cutting
- holding
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 215
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 109
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 97
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 92
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 67
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 67
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 42
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 11
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 47
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 11
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 11
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 238000005491 wire drawing Methods 0.000 description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012840 feeding operation Methods 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
- H02G1/1202—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
- H02G1/1248—Machines
- H02G1/1251—Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
- H02G1/1253—Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/28—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
- H02G1/1202—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
- H02G1/1248—Machines
- H02G1/1251—Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
- H02G1/1253—Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
- H02G1/1256—Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable-clamping means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/05—Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/052—Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5136—Separate tool stations for selective or successive operation on work
- Y10T29/5137—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
- Y10T29/5139—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
- Y10T29/514—Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53209—Terminal or connector
- Y10T29/53213—Assembled to wire-type conductor
- Y10T29/53217—Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung zum Schneiden eines ummantelten Drahtes, zum Abisolieren der Ummantelung von einem geschnittenen Endabschnitt des ummantelten Drahtes und zum Anbringen eines Anschlusses am abisolierten Endabschnitt.
- Fig. 42 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kabelbaum 1 zeigt. Wie in der Figur gezeigt, enthält der Kabelbaum 1 einen ummantelten Draht 2, der in einer vorherbestimmten Länge geschnitten wurde, und Anschlüsse 3, die an abisolierten Endabschnitten angebracht sind, die durch Abziehen einer Ummantelung an den entgegengesetzten Enden des ummantelten Drahtes 2 vorgesehen wurden.
- Ein Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaumes 1 sollte einen Aufbau zur Durchführung von Vorgängen des Einschneidens eines ummantelten Drahtes, Abziehens einer Ummantelung von einem geschnittenen Endabschnitt des ummantelten Drahtes und Anbringens von Anschlüssen an den abisolierten Endabschnitten aufweisen.
- Fig. 43 zeigt eine herkömmliche Herstellungsvorrichtung. Die Kabelbaumherstellungsvorrichtung besteht aus Drahtvorschubmitteln 11 zum Vorschieben eines ummantelten Drahtes 14 und Drahtschneidmitteln 12, die ein Paar von Abschneidern zum Abschneiden des ummantelten Drahtes 14, indem dessen obere und untere Seite geklemmt werden, und zum Einschneiden in seine Ummantelung aufweisen. Die Kabelbaumherstellungsvorrichtung enthält ferner Anschlußanbringungsmittel 15 zum Anbringen einens Anschlusses an einem abisolierten Endabschnitt des ummantelten Drahtes 14 und Bewegungsmittel 13 zum Bewegen des ummantelten Drahtes 14 aus einer Drahtschneidstellung in eine Anschlußanbringungsstellung.
- In der Kabelbaumherstellungsvorrichtung wird der ummantelte Draht 14 durch die Drahtbewegungsmittel 11 um einen vorbestimmten Betrag in Richtung des Pfeils P bewegt und dann mit den Abschneidern der Drahtschneidmittel 12 geschnitten. Als nächstes wird der ummantelte Draht 14 durch die Drahtbewegungsmittel 11 um eine Ummantelungsabisolierlänge in Richtung des Pfeils P vorwärts bewegt, und die Abschneider der Drahtschneidmittel 12 schneiden von der oberen und unteren Seite in die Ummantelung des ummantelten Drahtes 12 ein. Danach bewegen die Drahtbewegungsmittel 11 den ummantelten Draht 14 rückwärts, wobei die Abschneider in die Ummantelung schneiden, so daß die abzuisolierende Ummantelung abgezogen wird. Der ummantelte Draht 14, der teilweise abisoliert ist, wird von den Bewegungsmitteln 13 in eine Stellung bewegt, in der ein Anschluß an dem abisolierten Endabschnitt 16 angebracht werden kann, und am abisolierten Endabschnitt 16 wird der Anschluß durch die Anschlußanbringungsmittel 15 angebrach.
- Es ist jedoch bei einer solchen Kabelbaumherstellungsvorrichtung erforderlich, daß die Bewegungsmittel 13 zwischen den Drahtvorschubmitteln 11 und den Drahtschneidmitteln 12 angebracht sind, so daß der Abstand zwischen den Drahtvorschubmitteln 11 und den Drahtschneidmitteln 12 groß ist. Deshalb dehnt sich, wenn der ummantelte Draht 14 durch die Drahtvorschubmittel 11 bei im Abisoliervorgang in die Ummantelung einschneidenden Abschneidern der Drahtschneidmittel 12 rückwärts bewegt wird, der Teil der Ummantelung zwischen dem Abschneider und den Drahtvorschubmitteln 11 aus. Dadurch wird die Länge des abisolierten und freigelegten Teils des Kerns uneinheitlich für die jeweiligen abisolierten Endabschnitte 16 und die Abisoliergenauigkeit ist verringert.
- Weiterhin muß, da die Stellung in den Anschlußanbringungsmitteln 15, in welche die Bewegungsmittel 13 den ummantelten Draht bewegen, nicht automatisch geändert werden kann, die Einstellungslage der Anschlußanbringungsmittel 15 bewegt und eingestellt werden, damit sie für jede Art von angebrachten Anschlüssen, die unterschiedliche Größe und Ausführung haben, passen. Die Einstellung erfordert zwangsläufig viel Zeit und Mühe.
- Wenngleich Fig. 43 eine Vorrichtung zum Anbringen eines Anschlusses an einem Ende eines Kabelbaumes zeigt, ist es normalerweise wünschenswert, daß diese Art Vorrichtung Anschlüsse an beiden Enden des Kabelbaumes anbringen kann. Weiterhin ist es auch wünschenswert, daß diese Art von Vorrichtung ein hohes Verarbeitungsvermögen hat und ihre Abschneider eine hohe Haltbarkeit besitzen.
- Eine Vorrichtung gemäß den oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 ist aus US-A-4 713 880 bekannt.
- Die vorliegende Erfindung erfolgte, um die oben erwähnten Probleme zu lösen. Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung zu schaffen, die hohe Genauigkeit beim Abisolieren eines ummantelten Draht besitzt, und die viele Arten von Anschlüssen durch einen einfachen Vorgans mit dem Draht verbinden kann.
- Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung zu schaffen, welche die erste Aufgabe löst und außerdem Anschlüsse an den entgegengesetzten Enden eines ummantelten Drahtes anbringt.
- Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zur Lösung der ersten Aufgabe eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung wie in Anspruch 1 definiert.
- Bei obigem Aufbau gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung können, da die Bewegung der Haltemittel durch die Steuermittel auf der Grundlage der Information über die Länge der abisolierten Teile oder der Art der angebrachten Anschlüsse gesteuert wird, Veränderungen der abisolierten Länge und des Anbringungsvorgangs für Anschlüsse verschiedener Arten mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden.
- Entsprechend dem zweiten Aspekt dieser Erfindung ist zur Lösung der zweiten Aufgabe eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung wie in Anspruch 2 definiert.
- Ähnlich dem ersten Aspekt dieser Erfindung kann bei dem obigen Aufbau entsprechend dem zweiten Aspekt der Erfindung, da die Haltemittel von den Steuermitteln auf der Grundlage der Informationen über die Länge der abisolierten Teile oder die Art der angebrachten Anschlüsse gesteuert werden, eine Veränderung der abisolierten Länge und des Anbringungsvorgangs für Anschlüsse verschiedener Arten mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden. Weiterhin kann der ummantelte Draht mit Anschlüssen an den entgegengesetzten Enden versehen werden, indem der Abisoliervorgang und der Anschlußanbringungsvorgang auf beide Enden des ummantelten Drahtes angewendet werden.
- Es ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung zu schaffen, welche die zweite Aufgabe löst und weiterhin einen hohen Durchsatz aufweist.
- Es ist eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung zu schaffen, welche die dritte Aufgabe löst und weiterhin eine hohe Haltbarkeit der Abschneider aufweist.
- Es ist eine fünfte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung zu schaffen, welche die erste oder zweite Aufgabe löst und weiterhin leicht zusammenzubauen ist und die Abschneiderstellung mit hoher Genauigkeit steuern kann.
- Es ist eine sechste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung zu schaffen, die die erste oder zweite Aufgabe löst und deren Abschneider weiterhin eine lange Lebensdauer haben und deren Abschneider leicht zu schärfen sind.
- Es ist eine siebte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung zu schaffen, welche die erste oder zweite Aufgabe löst und bei der weiterhin die optimale Schneidtiefe sich nicht abhängig von dem Bediener oder dergleichen ändert, wodurch eine hohe Verarbeitungsqualität aufrechterhalten und die optimale Schneidtiefe in kurzer Zeit erreicht werden kann.
- Es ist eine achte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung zu schaffen, welche die erste oder zweite Aufgabe löst und weiterhin einen einfachen Aufbau besitzt und mit kleinen Saugmitteln das Verstreuen von Abfall verhindern kann.
- Es ist eine neunte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung zu schaffen, welche die erste oder zweite Aufgabe löst und weiterhin einen einfachen Aufbau besitzt, und sicher das Verstreuen von Abfall verhindern kann.
- Es ist eine zehnte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung zu schaffen, welche die erste oder zweite Aufgabe löst und weiterhin die Drähte zuführt, ohne eine übermäßige Spannung an den Draht anzulegen.
- Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 1B ist ein Blockdiagramm, das Steuermittel derselben zeigt;
- Fig. 2 ist eine Seitenansicht derselben;
- Fig. 3A und 3B sind jeweils Draufsichten derselben;
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die Drahtvorschubmittel zeigt;
- Fig. 5 ist eine perspektivische Teilansicht, die Drahtschneidmittel zeigt;
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die erste Halte- und Bewegungsmittel zeigt;
- Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die zweite Halte- und Bewegungsmittel zeigt;
- Fig. 8 ist eine schematische Schnittansicht, die erste Anschlußanbringungsmittel zeigt;
- Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die Abgabemittel zeigt; Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm, das eine Arbeitsweise der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 11A bis 11H sind erläuternde Ansichten, die eine Arbeitsweise der ersten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 12 ist ein Flußdiagramm, das die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 13 ist eine perspektivische Teilansicht, welche Drahtschneidmittel angewendet bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 14 ist ein Zeitdiagramm, das eine Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 15A bis 15F sind erläuternde Ansichten, die eine Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, das eine Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 17 ist ein Zeitdiagramm, das eine Arbeitsweise der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 18A bis 18G sind erläuternde Ansichten, die eine Arbeitsweise der dritten Ausführungsform zeigen;
- Fig. 19 ist eine Draufsicht, welche die Drahtschneidmittel angewendet bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 20 ist eine Schnittansicht entlang der Linie I - I aus Fig. 19;
- Fig. 21 ist eine Draufsicht, welche Drahtschneidmittel angewendet bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 22 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II - II aus Fig. 21;
- Fig. 23 ist eine Draufsicht, welche Drahtschneidmittel angewendet bei der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 24 ist ein Flußdiagramm, das die Arbeitsweise der sechsten Ausführungsform zeigt;
- Fig. 25 ist eine schematische Ansicht, welche eine Kablebaumherstellungsvorrichtung der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 26A bis 26C sind erläuternde Ansichten, welche ein Verfahren zur Einstellung einer Schneidtiefe einer Ummantelung zeigen;
- Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht, welche Abfallentfernmittel angewendet bei einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 28 ist eine Schnittansicht derselben;
- Fig. 29 ist eine perspektivische Ansicht, welche Abfallentfernmittel angewendet bei einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 30 ist eine Schnittansicht derselben;
- Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht, welche Abfallentfernmittel angewendet bei einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 32 ist eine Schnittansicht derselben;
- Fig. 33 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform von Drahtzugmitteln zeigt;
- Fig. 34 bis 37 sind erläuternde Ansichten, die das Arbeitsprinzip der Drahtzugmittel zeigen;
- Fig. 38 ist ein Flußdiagramm, welches eine Arbeitsweise der Drahtzugmittel aus Fig. 33 zeigt;
- Fig. 39 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der Drahtzugmittel zeigt;
- Fig. 40 ist eine erläuternde Ansicht, welche die Arbeitsweise der Drahtzugmittel aus Fig. 39 zeigt;
- Fig. 41 ist ein Flußdiagramm, das eine Arbeitsweise der Drahtzugmittel zeigt;
- Fig. 42 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Kabelbaum zeigt; und
- Fig. 43 ist eine schematische Draufsicht, die eine herkömmliche Kabelbaumherstellungsvorrichtung zeigt.
- Fig. 1A ist eine schematische Ansicht, die eine erste Ausführungsform einer Kabelbaumherstellungsvorrichtung A entsprechend der Erfindung nach Anspruch 2 zeigt; Fig. 1B ist ein Blockdiagramm, das Steuermittel C1 der Kabelbaumherstellungsvorrichtung A zeigt; Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Kabelbaumherstellungsvorrichtung A; und Fig. 3A und 3B sind Draufsichten der Kabelbaumherstellungsvorrichtung A. Die Kabelbaumherstellungsvorrichtung A ist auch eine Ausführungsform gemäß Anspruch 1.
- Die Kabelbaumherstellungsvorrichtung A, die in den Figuren gezeigt ist, ist dazu da, einen Kabelbaum (in Fig. 42 gezeigt) herzustellen, bei dem Anschlüsse an seinen entgegengesetzten Enden angebracht sind. Die Kabelbaumherstellungsvorrichtung A besteht aus Drahtvorschubmitteln 50, Drahtschneidmitteln 100, ersten und zweiten Halte- und Bewegungsmitteln 200, 300, ersten und zweiten Anschlußanbringungsmitteln 400, 500 und Abgabemitteln 550.
- Zwei ummantelte Drähte 600a, 600b werden gleichzeitig in der Richtung des Pfeils P entlang einer Drahtvorschubslinie X vorgeschoben und danach von den ersten Halte- und Bewegungsmitteln 200 an Stellen gehalten, die nahe den jeweiligen vorherbestimmten Schneidgebieten und in Bezug auf die Drahtvorschubrichtung P laufoberhalb desselben liegen. Ebenso werden die ummantelten Drähte 600a, 600b durch die zweiten Halte- und Bewegungsmittel 300 an den Stellen laufunterhalb gehalten. Dann wird jeder der ummantelten Drähte 600a, 600b durch die Drahtschneidmittel 100 (Schneidbehandlung) abgeschnitten, so daß sie jeweils in verbleibende und abgeschnittene Drähte geteilt werden können. Eine Ummantelung der verbleibenden Drähte wird in ihrem laufunterhalb gelegenen Teil durch die ersten Halte- und Bewegungsmittel 200 und die Drahtschneidmittel 100 in einer unten beschriebenen Weise abgezogen. Die verbleibenden Drähte, die einen abisolierten Endabschnitt aufweisen, werden in Richtung eines Pfeils R senkrecht zur Drahtvorschubrichtung P bewegt. Anschlüsse werden an den jeweiligen abisolierten Endabschnitten der verbleibenden Drähte mittels der ersten Anschlußanbringungsmittel 400 angebracht. Die verbleibenden Drähte werden mittels der ersten Halte- und Bewegungsmittel 200 in Richtung eines Pfeils S in die Ausgangsstellung bewegt. Andererseits wird die jeweilige Ummantelung der geschnittenen Drähte in ihrem laufoberhaib gelegenen Teil durch die zweiten Halte- und Bewegungsmittel 300 und die Drahtschneidmittel 100 in einer unten beschriebenen Weise abgezogen. Die abgeschnittenen Drähte, die einen abisolierten Endabschnitt haben, werden mittels der zweiten Halte- und Bewegungsmittel 300 in Richtung des Pfeils S bewegt. Anschlüsse werden an den jeweiligen abisolierten Endabschnitten der geschnittenen Drähte mittels der zweiten Anschlußanbringungsvorrichtung 500 angebracht. Die abgeschnittenen Drähte werden durch die Abgabemittel 550 abgegeben und danach werden die zweiten Halte- und Bewegungsmittel 300 in Richtung des Pfeils R in die Ausgangsstellung bewegt. Kabelbäume mit an ihren entgegengesetzten Enden angebrachten Anschlüssen werden einer nach dem anderen durch fortwährendes Wiederholen des obigen Vorgangs hergestellt. Obwohl diese Erfindung auf eine Vorrichtung angewendet wird, die zwei ummantelte Drähte 600a, 600b gleichzeitig zuführt, ist es klar, daß sie auf eine Vorrichtung angewandt werden kann, die nur einen ummantelten Draht zuführt.
- Die einzelnen Mittel werden unten im einzelnen erläutert werden.
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Drahtvorschubmittel 50 zeigt. Wie in den Fig. 1A, 2, 3B und 4 gezeigt, weisen die Drahtvorschubmittel 50 Wellen 52, 53 auf, die drehbar durch den Körper 51 hindurchgehend gelagert sind und so eingerichtet sind, daß eine Drehkraft, die von einem Motor 56 erzeugt wird, der Teil der Antriebsmittel ist, auf die Wellen 52, 53 durch einen Kraftübertragungsmechanismus 70 bei gleicher Drehgeschwindigkeit übertragen wird. Schaltzahnräder 58, 59, die ineinander greifen, werden jeweils drehbar durch die Wellen 52, 53 gehalten.
- Rollenhalteplatten 60, 61 sind jeweils an den Zahnrädern 58, 59 angebracht. Die Rollenhalteplatte 60 ist drehbar auf einem Kolbenabschnitt eines Schaltzylinders 62 angebracht. Die Rollenhalteplatte 60 kann um die Welle 52 gedreht werden, indem der Kolbenabschnitt des Schaltzylinders 62 vorwärts und rückwärts bewegt wird. Die Schwenkung der Rollenhalteplatte 60 wird durch die Schaltzahnräder 58, 59 auf die Rollenhalteplatte 61 übertragen, so daß die Rollenhalteplatte 61 um die Welle 53 schwenken kann. Auf diese Weise öffnen und schließen sich die Rollenhalteplatten 60, 61.
- Längenmeßmittel 63, 64 (Fig. 2) sind jeweils an den Wellen 52, 53 angebracht. Vorschubrollen 65, 66 werden jeweils durch die Kopfteile der Rollenhalteplatten 60, 61 drehbar gehaltert. Vorschubriemen 67, 68 verbinden jeweils die Längenmeßrollen 63, 64 und die Vorschubrollen 65, 66. Wenn die ummantelten Drähte 600a, 600b vorgeschoben werden, wird der Schaltzylinder 62 betätigt und die Rollenhalteplatten 60, 61 in die geschlossene Stellung bewegt. Die Vorschubsriemen 67, 68, die Wellen 52, 53 und die Längenmeßrollen 63, 64 werden durch den Motor 56 gedreht, während die ummantelten Drähte 600a, 600b durch die Vorschubrollen 65, 66 geklemmt werden, so daß die ummantelten Drähte 600a, 600b in die durch den Pfeil P gezeigte Richtung vorgeschoben werden.
- Andererseits werden, wenn die ummantelten Drähte 600a, 600b nicht vorgeschoben werden, die Vorschubrollen 65, 66 mittels des Schaltzylinders 62 in die offene Stellung bewegt, um dadurch die ummantelten Drähte 600a, 600b freizugeben.
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils der Drahtschneidmittel 100. Wie in Fig. 1A, 2, 3B und 5 gezeigt, weisen die Drahtschneidmittel 100 ein Paar von Abschneiderkörpern 101, 102 zum Klemmen der ummantelten Drähte 600a, 600b, einen Motor 103 (Fig. 2), der ein Teil der Antriebsmittel ist, einen Parallelgelenkmechanismus 104, der eine Drehbewegung des Motors 103 in eine senkrechte Bewegung der Abschneiderkörper 101, 102 umwandelt, auf. Die Abschneiderkörper 101, 102 weisen Abschneider 105, die einander gegenüberliegen, und senkrechte Schienen 107 auf. Führungsgestelle 110, mittels derer die Führungen 107 gleitend gehaltert werden, sind an einem Rahmen 109 angebracht, so daß die Abschneiderkörper 101, 102 senkrecht gleiten können.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, wird eine Rolle 113 drehbar von dem Rahmen 109 gehaltert. Die Drehung des Motors 103 wird mittels eines Riemens 112 auf die Rolle 113 übertragen. Ein Ende eines ersten und zweiten Verbindungsglieds 114, 115 ist an der Rolle 113 angebracht und wirkt mit der Drehbewegung der Rolle 113 zusammen. Ein Ende eines dritten Verbindungsglieds 116 ist drehbar mit dem anderen Ende des ersten Verbindungsglieds 114 verbunden. Das andere Ende des dritten Verbindungsglieds 116 wird drehbar von dem oberen Ende des Abschneiderkörpers 101 gehaltert. Ein viertes Verbindungsglied 117, das an dem unteren Teil anordnet ist, wird von dem Rahmen 109 drehbar gehaltert und dreht sich um eine Welle 118. Ein Ende eines fünften Verbindungsglieds 119 wird von dem anderen Ende des vierten Verbindungsglieds 117 drehbar gehaltert.
- Das andere Ende des fünften Verbindungsglieds 119 wird von dem unteren Ende des Abschneiderkörpers 102 drehbar gehaltert. Ein Ende eines sechsten Verbindungsglieds 120 wird von dem einen Ende des vierten Verbindungsglieds 117 drehbar gehaltert und wirkt mit dem vierten Verbindungsglied 117 zusammen und dreht um die Welle 118. Das andere Ende des sechsten Verbindungsglieds 120 und das andere Ende des zweiten Verbindungsglieds 115 sind durch ein siebtes Verbindungsglied 121 verbunden.
- Wenn sich die Rolle 113 mittels des Motors 103 im Gegenuhrzeigersinn dreht, werden das erste und zweite Verbindungsglied 114, 115 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Hierdurch wird das dritte Verbindungsglied 116 nach unten gedrückt, wodurch der Abschneiderkörper 101 nach unten geht, wogegen bewirkt wird, daß das siebte Verbindungsglied 121 gleichzeitig nach oben geht. Im Gefolge werden das sechste Verbindungsglied 120 und das vierte Verbindungsglied 117 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird das fünfte Verbindungsglied 115 nach oben gedrückt, wodurch der Abschneiderkörper 102 nach oben geht.
- Umgekehrt geht, wenn die Rolle 113 durch den Motor 109 im Uhrzeigersinn bewegt wird, der Abschneiderkörper 101 nach oben, wogegen der Abschneiderkörper 102 gleichzeitig nach unten geht. Die Drahtschneidmittel sind also so eingerichtet, daß sie die Abschneiderkörper 101, 102 in Übereinstimmung mit der Drehung des Motor 103 öffnen und schließen.
- Weiterhin sind, wie in Fig. 5 gezeigt, die Abschneider 105 mit Schneiden 131, 132 versehen. Wenn die ummantelten Drähte 600a, 600b, wie in Fig. 5 gezeigt, angeordnet sind, und die Abschneider 105 dann von einer ganz geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung überführt werden, werden die Kerne der ummantelten Drähte 600a, 600b sowie die Ummantelungen von den Abschneidern 105 abgeschnitten. Außerdem wird, wenn die Abschneider 105 aus der ganz geöffneten Stellung in eine etwas geöffnete Stellung bewegt werden, mit den Abschneidern 105 nur in die Ummantelungen der ummantelten Drähte 600a, 600b eingeschnitten.
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche die ersten Halte- und Bewegungsmittel 200 zeigt. Wie in Fig. 1A, 2, 3A, 3B und 6 gezeigt, weisen die ersten Halte- und Bewegungsmittel 200 erste Haltemittel 201, die die ummantelten Drähte 600a, 600b halten können, erste Bewegungsmittel 202, durch welche die ersten Haltemittel 201 dreidimensional beweglich gehalten sind, Zylinder 203a, 203b, die Antriebsmittel zum Halten der ummantelten Drähte 600a, 600b sind, und Motoren 205, 206 (Fig. 2), die Bewegungsmittel zum Bewegen der ersten Haltemittel 201 sind, auf.
- Die ersten Bewegungsmittel 202 weisen auf: eine Basis 207; einen Horizontalbewegungsmechanismus 208 (Fig. 2), der auf der Basis 207 montiert ist; einen Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 209 (Fig. 2), der auf dem Horizontalbewegungsmechanismus 208 montiert ist und einen Vertikalbewegungsmechanismus 210, der an dem Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 209 angebracht ist und zum Haltern der ersten Haltemittel 201 dient. Eine Schiene 211 ist an der Basis 207 in einer Seitenrichtung angebracht, die mit den Pfeilen R, S wiedergegeben ist. Der Horizontalbewegungsmechanismus 208 ist auf der Schiene 211 in Längsrichtung der Führung 211 verschiebbar vorgesehen. Eine Schiene 213 (Fig. 2) ist an dem Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 209 in einer Längsrichtung, die mit den Pfeilen P, Q, wiedergegeben ist, angebracht. Die Schiene 213 ist gleitend an einem Schienengestell 214 des Horizontalbewegungsmechanismus 208 angebracht. Somit wird der Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 209 durch den Horizontalbewegungsmechanismus 208 in einer Längsrichtung beweglich gehaltert. Eine Schiene 215 ist an dem Vertikalbewegungsmechanismus 210 in einer vertikalen Richtung angebracht, die mit den Pfeilen R, U wiedergegeben ist. Die Schiene 215 wird gleitend durch ein Lager 216 (Fig. 2) des Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 209 gehaltert.
- Somit wird der Vertikalbewegungsmechanismus 210 durch den Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 209 in der vertikalen Richtung beweglich gehaltert. Die ersten Haltemittel 201 können dreidimensional bewegt werden, indem der Horizontalbewegungsmechanismus 208, der Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 209 und der Vertikalbewegungsmechanismus 210 um einen geeigneten Betrag bewegt werden.
- Eine Rolle 217 ist an einer Welle des Motors 205 angebracht. Eine Rolle 219 wird drehbar durch die Basis 207 gehaltert. Ein Riemen 218 verbindet diese Rollen 217, 219. Der Riemen 218 ist mit dem Horizontalbewegungsmechanismus 208 durch ein Verbindungsstück 220 verbunden. Wenn der Riemen 218 durch den Motor 205 gedreht wird, wird der Horizontalbewegungsmechanismus 208 seitlich bewegt.
- Ein Paar von Schienen 221 ist longitudinal an seitlichen Enden des Antriebsmechanismus 212, der den Motor 206 aufweist, angebracht. Ein Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsabschnitt 223 ist verschiebbar an dem Paar von Schienen 221 in einer Längsrichtung der Schienen 221 durch Schienengestelle 222 (Fig. 2) angebracht. Eine Führungsnut 224 ist auf dem Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsabschnitt 223 in Längsrichtung ausgebildet. Eine Gleitwelle 225 ist gleitend in der Führungsnut 224 vorgesehen. Ein Ende des Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 209 wird drehbar von der Gleitwelle 225 gehaltert. Eine Drehplatte 227 ist auf einem Körper des Antriebsmechanismus 212 in Übereinstimmung mit der Drehung der Rolle 226 (Fig. 2) drehbar an einer Welle des Motors 206 angebracht. Ein Riemen 228 (Fig. 2) verbindet die Drehplatte 227 und die Rolle 226. Die einen Enden von Verbindungsmechanismen 229 sind an den seitlichen Enden einer Welle 227a angebracht, an welcher die Drehplatte 227 befestigt ist. Die anderen Enden der Verbindungsmechanismen 229 sind mit dem Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsabschnitt 223 verbunden. Wenn die Welle 227a im Gegenuhrzeigersinn (in Fig. 2) durch den Motor 206 bewegt wird, wird der Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsabschnitt 223 durch die Verbindungsmechanismen 229 nach vorne gedrückt (in Richtung eines Pfeils Q). Im Gefolge wird der Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 209 nach vorne bewegt. Wenn die Welle 227a rückwärts gedreht wird, wird der Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 209 zurückgezogen.
- Ein Federaufnahmeteil 230 ist an einem Vorderende des Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 209 angebracht und erstreckt sich von diesem weg. Eine Feder 231 ist zwischen dem Federaufnahmeteil 230 und dem Horizontalbewegungsmechanismus 210 angebracht, wodurch der Horizontalbewegungsmechanismus 210 nach oben gedrückt wird.
- Wie in Fig. 3A gezeigt, sind die ersten Haltemittel 201, die an dem Horizontalbewegungsmechanismus 210 angebracht sind, mit Haltezylindern 240a, 240b versehen, durch welche die ummantelten Drähte 600a, 600b eingeschoben werden können. Ein zurückgesetzter Abschnitt wird in Körpern der Haltezylinder 240a, 240b ausgebildet. Entsprechend den zurückgesetzten Abschnitten sind Klemmer 242a, 242b an den jeweiligen Kolbenabschnitten der Zylinder 203a, 203b angebracht. Wenn die Klemmer 242a, 242b mittels der Zylinder 203a, 203b in die geschlossene Stellung bewegt werden, werden die durch die Haltezylinder 240a, 240b eingeführten abgedeckten Drähte 600a, 600b durch die Klemmer 242a, 242b und die Innenflächen der Haltezylinder 240a, 240b geklemmt. Wenn die Klemmer 242a, 242b in die offene Stellung bewegt werden, werden die ummantelten Drähte 600a, 600b freigegeben.
- Ein Führungselement 250 ist an den ersten Haltemitteln 201 angebracht, so daß die ummantelten Drähte 600a, 600b in den Haltezylindern 240a, 240b geführt werden können. Das Führungselement 250 weist Führungszylinder 251a, 251b und Führungszylinder 252a, 252b, die jeweils an den Führungszylindern 251a, 251b durch Halteelemente 253a, 253b angebracht sind, auf. Ober- und Unterseiten der ummantelten Drähte 600a, 600b werden von den Drahtvorschubmitteln 50 in einem freiliegenden Bereich des ummantelten Drahtes 600a zwischen den Führungszylindern 251a, 252a und in einem freiliegenden Bereich des ummantelten Drahtes 600b zwischen den Führungszylindern 251b, 252b geklemmt.
- Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, welche die zweiten Halte- und Bewegungsmittel 300 zeigt. Wie in Fig. 1A, 2, 3A, 3B und 7 gezeigt, weisen die zweiten Halte- und Bewegungsmittel 300 zweite Haltemittel 301 und zweite Bewegungsmittel 302, ähnlich den ersten Halte- und Bewegungsmitteln 200, auf. Die zweiten Bewegungsmittel 302 sind jedoch darin von den ersten Bewegungsmitteln 202 insofern verschieden, als ein Vertikalbewegungsmechanismus 308 der zweiten Bewegungsmittel 302 von Zylindern 360a, 360b vertikal bewegt wird. Im einzelnen sind die Zylinder 360a, 360b an einem Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsmechanismus 309 angebracht, sind jeweilige Kolbenstellen der Zylinder 360a, 360b mit einem Vertikalbewegungsmechanismus 310 verbunden, und wird der Vertikalbewegungsmechanismus 310 durch die Bewegung der Zylinder 360a, 360b vertikal bewegt.
- In den zweiten Haltemitteln 301 sind vorstehende Teile 370a, 370b zum Halten ausgebildet, ist eine Haltenut 371a, die nach oben offen ist, mit dem vorstehenden Teil 370a und dem Klemmer 342a ausgebildet, und ist ferner eine Haltenut 371b, die nach oben offen ist, mit dem vorstehenden Teil 370b und dem Klemmer 342b ausgebildet, so daß die ummantelten Drähte 600a, 600b aufgenommen werden. Die ummantelten Drähte 600a, 600b werden also in den Haltenuten 371a, 371b aufgenommen. In dieser Situation werden die Klemmer 342a, 342b durch die Zylinder 303a, 303b in die geschlossene Stellung bewegt, um die ummantelten Drähte 600a, 600b zu klemmen, oder die Klemmer 342a, 342b werden in die offene Stellung bewegt, um die ummantelten Drähte 600a, 600b freizugeben. Weiterhin können die ummantelten Drähte in den Haltenuten 371a, 371b von den oberseitigen Öffnungen aufgenommen werden, indem die zweiten Haltemittel 301 bei offenen Klemmern 342a, 342b von den Zylindern 360a, 360b nach oben bewegt werden. Andere Teile, die hier nicht beschrieben wurden, sind ähnlich in den ersten Halte- und Bewegungsmitteln 200. Deshalb sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und deren Erklarung ist weggelassen.
- Ein Schneidvorgang und ein erster und zweiter Abisoliervorgang gemäß der vorliegenden Erfindung werden unter Bezug auf die Fig. 1A, 2, 3A und 3B kurz beschrieben. Der Schneidvorgang enthält Schritte des Vorschiebens der ummantelten Drähte 600a, 600b um einen vorher bestimmten Betrag durch die Drahtvorschubmittel 50, des Haltens der ummantelten Drähte 600a, 600b durch die ersten und zweiten Haltemittel 201, 301, des Schneidens der Kerne sowie der Ummantelungen der ummantelten Drähte 600a, 600b mit den Abschneidern 105 in einer klemmenden Weise, wobei die ummantelten Drähte in verbleibende Drähte und abgeschnittene Drähte geteilt werden, ein. Der erste Abisoliervorgang schließt Schritte des Einschneidens in die Ummantelung der verbleibenden Drähte mit den Abschneidern 105, nachdem die verbleibenden Drähte, die von den ersten Haltemitteln 201 gehalten werden, in eine Drahtvorschubrichtung P bewegt wurden, und ein Abziehens der in Vorschubrichtung vorderen Ummantelung der verbleibenden Drähte, indem die verbleibenden Drähte rückwärts bewegt werden, wobei die Abschneider 105 in die Ummantelung derselben einschneiden. Der zweite Abisoliervorgang ist eine Behandlung des Abziehens der in Vorschubrichtung hinteren Ummantelungen der abgeschnittenen Drähte, ähnlich der ersten Abisolierbehandlung.
- Fig. 8 ist eine schematische Schnittansicht, welche die ersten Anschlußanbringungsmittel 400 zeigt. Wie in Fig. 1A, 3A, 3B und 8 gezeigt, besteht ein erster Anschlußanbringungsabschnitt 401 der ersten Anschlußanbringungsmittel 400 aus einer Preßplatte 402 und einem Stempel 403, der senkrecht bewegbar ist und mit der Preßplatte 402 zusammenzuwirkt. Was die verbleibenden Drähte, an denen der erste Abisoliervorgang durchgeführt worden ist, angeht, werden die verbleibenden Drähte 601a, 601b durch die ersten Halte- und Bewegungsmittel 200 so bewegt, daß die abisolierten Enden 603a, 603b der verbleibenden Drähte 601a, 601b über den Preßplatten 402 angeordnet werden. Dann wird der Stempel 403 durch nicht gezeigte Antriebsmittel nach unten bewegt, um Anschlüsse an den abisolierten Enden 603a, 603b anzubringen.
- Weiterhin ist ein Preßstellungskorrekturelement 450 an dem Stempel 403 so angebracht, daß es sich synchron mit einer senkrechten Bewegung desselben bewegt (Fig. 8). Wenn der Stempel 403 nach unten bewegt wird, um die Anschlüsse an den abisolierten Enden 603a, 603b anzubringen, kommt das untere Ende des Preßstellungskorrekturelements 450 mit dem Oberteil der ersten Haltemittel 201 in Berührung. Wenn der Stempel 403 weiter nach unten bewegt wird, werden die ersten Haltemittel 201 nach unten gegen die Feder 231 gedrückt, wobei die Höhe der abisolierten Enden 603a, 603b beim Anbringen der Anschlüsse an diesen justiert werden kann.
- Andererseits haben die zweiten Anschlußanbringungsmittel 500 nahezu den gleichen Aufbau wie die ersten Anschlußanbringungsmittel 400. Deshalb wurden entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die Erklärung davon wurde weggelassen.
- Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Abgabemittel 550 zeigt. Wie in Fig. 1A, 2, 3B und 9 gezeigt, weisen die Abgabemittel 550 einen Pfosten 551, eine zylindrische Schiene 552, die an dem Oberteil des Pfostens 551 in einer mit den Pfeilen R, S gegebenen Richtung angebracht ist, und eine Klemme 554, die durch die Schiene 552 in einer Längsrichtung der Führung 552 verschiebbar gehalten wird und gleichzeitig zwei abgeschnittene Drähte halten kann. Die geschnittenen Drähte (Kabelbäume), die durch die zweiten Anschlußanbringungsmittel 500 angebrachte Anschlüsse aufweisen, werden von der Klemme 554 der Abgabemittel 550 gehalten. Die Klemme 554 wird nach oben über einen nicht gezeigten Drahtabgabeabschnitt bewegt, und danach werden die geschnittenen Drähte (Kabelbäume) von der Klemme 554 freigegeben, wodurch sie in den Drahtabgabeabschnitt herunterfallen.
- Wie in Fig. 1B gezeigt, weisen die ersten Steuermittel C1 auf: ein Bedienungselement 900, welches Eingabemittel zum Eingeben verschiedener Befehle und Informationen sind; einen Speicher 910 zum Speichern von Programmen zur Ausführung der Verarbeitung zur Kabelbaumherstellung, von Anfangsdaten oder dergleichen; eine CPU 920 zur Durchführung eines vorgeschriebenen Vorgangs (wie unten beschrieben) auf der Grundlage der in dem Speicher 910 gespeicherten Daten und der von außen in die Vorrichtung durch das Bedienungselement 900 eingegebenen Daten; ein Antriebselement 930 zum Ansteuern, auf der Grundlage der Befehle der CPU 920, des Motors 56 und des Schaltzylinders 62 der Drahtvorschubmittel 50, des Motors 103 der Drahtschneidmittel 100, der Zylinder 203a, 203b und der Motoren 205, 206 der ersten Halte- und Bewegungsmittel 200, der Zylinder 303a, 303b, der Motoren 305, 306 und der Zylinder 360a, 360b der zweiten Halte- und Bewegungsmitteln 300, der Antriebsmittel (nicht gezeigt) der ersten und zweiten Anschlußanbringungsmittel 400, 500 und der Antriebsmittel (nicht gezeigt) der Abgabemittel 550. Das Bedienungselement 900, der Speicher 910, die CPU 920 und das Antriebselement 930 sind untereinander durch einen Systembus 940 verbunden. Befehle und Informationen, die durch das Bedienungselement 900 eingegeben werden, sind zum Beispiel Befehle, wie ein Betriebsstartbefehl und verschiedene Informationen, wie Abschneidelänge der ummantelten Drähte, Abisolierungslänge von Ummantelungen, Arten der angebrachten Anschlüsse und eine Nummer eines Vorgangs. Die eingegebenen Daten werden in dem Speicher 910 gespeichert.
- Wie in Fig. 1A gezeigt, ist eine Drahtzugvorrichtung 800 zwischen einer Spule 700, auf welcher die ummantelten Drähte 600a, 600b aufgerollt sind und den Drahtvorschubmitteln 50 so angebracht, daß die ummantelten Drähte 600a, 600b durch die Drahtzugvorrichtung 800 hindurch geführt werden. Die Drahtzugvorrichtung 800 richtet eine Biegeneigung der ummantelten Drähte 600a, 600b gerade und führt sie den Drahtvorschubmitteln 50 zu.
- Fig. 10 ist eine Zeittabelle, die Vorgänge der Kabelbaumherstellungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verdeutlicht; Fig. 11A bis 11H sind Diagramme, die die einzelnen Vorgänge verdeutlichen; und Fig. 12 ist ein Flußdiagramm. In Bezug auf Fig. 10, steht "GESCHLOSSENE DRAHTSCHNEIDMITTEL 100" für einen Zustand, in dem die Abschneider 105 so geschlossen sind, daß sie die ummantelten Drähte 600a, 600b abschneiden, "ETWAS OFFENE DRAHTSCHNEIDMITTEL 100" steht für einen Zustand, in dem die Abschneider 105 etwas geöffnet sind und nur in die Ummantelungen 607a, 607b der ummantelten Drähte 600a, 600b einschneiden, und "GANZ OFFENE DRAHTSCHNEIDMITTEL 100" steht für einen Zustand, in dem die Abschneider 105 ganz geöffnet sind.
- "TREIBE DRAHTVORSCHUB AN" steht für einen Zustand, in dem die Vorschubrollen 65, 66 sich drehen, und "HALTE DRAHTVORSCHUB AN" steht für einen Zustand, in dem die Vorschubrollen 65, 66 anhalten. "HALTE DRAHT IN DEN DRAHTVORSCHUBMITTELN 50" steht für einen Zustand, in dem die Vorschubrollen 65, 66 geschlossen sind und die ummantelten Drähte 600a, 600b klemmen, und "GIB DRÄHTE IN DRAHTVORSCHUBMITTELN 50 FREI" steht für einen Zustand, in dem die Drahtvorschubrollen 65, 66 geöffnet sind und die ummantelten Drähte 600a, 600b freigeben.
- "HALTE DRAHT IN 1. H-B MITTELN 200" steht für einen Zustand, in dem die Klemmer 242a, 242b der ersten Halte- und Bewegungsmittel 200 geschlossen sind, um jeweils die ummantelten Drähte 600a, 600b zu halten und "GIB DRÄHTE IN 1. H-B MITTELN 200 FREI" steht für einen Zustand, in dem die Klemmer 242a, 242b derselben geöffnet sind.
- "EINSCHNEIDSTELLUNG IN 1. H-B MITTELN 200" steht für eine Stellung der ersten Haltemittel 201, in welchen der Abisoliervorgang durchgeführt wird, "SCHNEIDSTELLUNG IN 1. H-B MITTELN 200" steht für eine Stellung derselben, in welcher der Schneidvorgang durchgeführt wird, und "RÜCKWÄRTIGE STELLUNG IN 1. H-B MITTELN 200" steht für eine Stellung derselben, in welcher die ersten Haltemittel 201 aus der Schneidstellung etwas rückwärts bewegt werden, um die Ummantelung abzuziehen.
- "RECHTE STELLUNG IN 1. H-B MITTELN 200" steht für eine Stellung derselben, in welche die verbleibenden Drähte 601a, 601b, die von den ersten Haltemitteln 201 gehalten werden, bewegt werden, so daß Anschlüsse angebracht werden können, "EVAKUIERSTELLUNG IN 1. H-B MITTELN 200" steht für eine Stellung etwas nach links, weg von der Vorschubsachse X, und "AUSGANGSSTELLUNG IN 1. H-B MITTELN 200" steht für eine der Vorschubsachse X entsprechende Stellung.
- "OBERE STELLUNG IN 2. H-B MITTELN 300" steht für eine Stellung, in der die zweiten Haltemittel 301 auf derselben Höhe sind wie die Schneidstellung, und "UNTERE STELLUNG IN 2. H-B MITTELN 300" steht für eine Stellung niedriger als diese. "HALTE DRAHT IN 2. H-B MITTELN 300", "GIB DRAHT IN 2. H-B MITTELN 300 FREI", "EINSCHNEIDSTELLUNG IN 2. H-B MITTELN 300", "SCHNEIDSTELLUNG IN 2. H-B MITTELN 300", "VORWÄRTIGE STELLUNG IN 2. H-B MITTELN 300", "LINKE STELLUNG IN 2. H-B MITTELN 300", "EVAKUIERSTELLUNG IN 2. H-B MITTELN 300" und "AUSGANGSSTELLUNG IN 2. H-B MITTELN 300" steht für Stellungen und Zustände, ähnlich den oben erwähnten "HALTE DRAHT IN 1. H-B MITTELN 200", und andere...
- "OBERE STELLUNG IN 1. ANBRINGUNGSMITTELN 400" und "OBERE STELLUNG IN 2. ANBRINGUNGSMITTELN 500" stehen für Stellungen, in welchen die Stempel 403, 503 nach unten bewegt werden, um die Anschlüsse an die jeweiligen abisolierten Endabschnitte der verbleibenden Drähte 601a, 601b und der abgeschnittenen Drähte 602a, 602b anzubringen. "UNTERE STELLUNG IN 1. ANBRINGUNGSMITTELN 400" und "UNTERE STELLUNG IN 2. ANBRINGUNGSMITTELN 500" stehen für Stellungen, in welche die Stempel 403, 503 nach dem Anbringen der jeweiligen Anschlüsse nach oben bewegt werden.
- "KLEMME DRAHT IN ABGABEMITTELN 550 FEST", steht für einen Zustand der Abgabemittel 550, in welchem die Klemme 554 festklemmt, um die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b zu halten, und "GIB DRAHT IN ABGABEMITTELN 550 FREI" steht für einen Zustand derselben, in dem die Klemme 554 sich löst. "RECHTE STELLUNG IN DEN ABGABEMITTELN 550" steht für eine Stellung, in welcher die Klemme 554 nach rechts bewegt wird, um die geschnittenen Drähte 602a, 602b entgegenzunehmen, die von den zweiten Haltemitteln 301 gehalten werden, und "LINKE STELLUNG IN DEN ABGABEMITTELN 550" steht für eine Stellung, in welche die Klammer 554 nach links bewegt wird, um die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b abzugeben.
- Wenn die Kabelbaumherstellungsvorrichtung A einen Betriebsstartbefehl von einem Bediener durch das Bedienungselement 900 erhält, werden die ersten und zweiten Haltemittel 201, 301 in die entsprechenden Schneidstellungen bewegt, die Klemmer 242a, 242b, 342a, 342b in die offene Stellung bewegt, und die ummantelten Drähte 600a, 600b vorgeschoben, wobei sie von den Drahtvorschubmitteln 50 geklemmt werden (Schritt S1). Dann werden, wie in Fig. 11A gezeigt, die Vorschubrollen 65, 66 zur Zeit t1 angehalten, um den Vorschub der ummantelten Drähte 600a, 600b zu beenden (Schritt S2). Ein Betrag, um welchen die ummantelten Drähte 600a, 600b von den Drahtvorschubmitteln 50 vorgeschoben werden, wird auf der Grundlage der mit dem Bedienungselement eingegebenen Informationen über eine Länge eines Drahtes, der von dem ummantelten Draht abgeschnitten wurde, bestimmt. Dann werden die Klemmer 242a, 242b, 342a, 342b der ersten und zweiten Haltemittel 201, 301 zur Zeit t2 in die geschlossene Stellung bewegt, um jeweils die ummantelten Drähte 600a, 600b zu halten. Weiterhin werden die Vorschubrollen 65, 66, wie in Fig. 11B gezeigt, zur Zeit t3 in die offene Stellung bewegt, um zu bewirken, daß die Drahtvorschubmittel 50 veranlassen, die ummantelten Drähte 600a, 600b freigeben, während die Abschneider 105 in die geschlossene Stellung bewegt werden, um die ummantelten Drähte 600a, 600b abzuschneiden (Schneidvorgang; Schritt S3). Somit werden die ummantelten Drähte 600a, 600b jeweils in verbleibende Drähte 601a, 601b und abgeschnittene Drähte 602a, 602b geteilt.
- Wie in Fig. 11C gezeigt, werden die zweiten Haltemittel 301 zur Zeit t5 etwas nach links bewegt, um zu verhindern, daß die verbleibenden Drähte 601a, 601b und die geschnittenen Drähte 602a, 602b sich gegenseitig stören, wenn die verbleibenden Drähte 601a, 601b später nach vorne bewegt werden.
- Wie in Fig. 11D gezeigt, bewirkt die Vorwärtsbewegung der ersten Haltemittel 201 (in Richtung des Pfeiles P), daß die verbleibenden Drähte 601a, 601b zum Zeitpunkt t6 etwas nach vorne, und die Abschneider 105 zum Zeitpunkt t7 in eine etwas offen Stellung bewegt werden, um in eine Ummantelung der verbleibenden Drähte 601a, 601b zu schneiden. Ein Betrag, um den die verbleibenden Drähte 601a, 601b von den ersten Haltemitteln 201 nach vorne bewegt werden, wird auf der Grundlage der Informationen über die Länge der abgezogenen Ummantelungen bestimmt, welche vorher mittels dem Bedienungselement 900 eingegeben wurde. Die ersten Haltemittel 201 werden zum Zeitpunkt t8 rückwärts bewegt, während mit den Abschneidern 105 in die Ummantelungen der in Bewegungsrichtung unteren Enden der verbleibenden Drähte 601a, 601b geschnitten wird, wobei deren Ummantelungen, wie in Fig. 11E gezeigt, abgezogen (Erster Abisoliervorgang; Schritt S4) und die abisolierten Enden 603a, 603b gebildet werden. In diesem ersten Abisoliervorgang, wir die Länge der Ummantelungen von der Schneidstellung, an der von den Abschneidern 105 in die Drähte eingeschnitten wird, zu dem ersten Haltemittel 201 hin verringert, da die verbleibenden Drähte 601a, 601b von den ersten Haltemitteln 201 in der Umgebung der Schneidstellung gehalten werden. Folglich wird die Längung der Ummantelungen verringert, wenn die verbleibenden Drähte 601a, 601b rückwärts bewegt werden, die Länge des Kerns in den abisolierten Abschnitten einheitlich und die Genauigkeit des Abisolierens kann verbessert werden.
- Dann werden die Schritte S5 bis S9 durchgeführt. Der erste Anschlußanbringungsvorgang wird im Schritt S5 ausgeführt und der Vorschub des Drahtes im Schritt S6 begonnen, während der zweite Abisoliervorgang im Schritt S7 ausgeführt, der zweite Anschlußanbringungsvorgang im Schritt S8 ausgeführt, und der Entladevorgang im Schritt S9 ausgeführt.
- Wie in Fig. 11F gezeigt, werden die ersten Haltemittel 201 von der Vorschubachse zum Anbringen der Anschlüsse zum Zeitpunkt t8 bis t10 nach rechts bewegt, wird ein Anschluß 604a an ein abisoliertes Ende 603a des verbleibenden Drahtes 601a mittels der ersten Anschlußanbringungsmittel 400 zum Zeitpunkt t11 angebracht, und der erste Anschlußanbringungsvorgang durch das Anbringen eines Anschlusses an ein abisoliertes Ende 603b des verbleibenden Drahtes 601b zum Zeitpunkt t14 beendet. Es sollte bemerkt werden, daß die ersten Haltemittel 201 vom Zeitpunkt t12 zu t13 ein wenig nach rechts bewegt werden, um die Anschlußanbringungsvorgänge nun für die zwei verbleibenden Drähte 601a, 601b auszuführen. In diesem Fall sind, wenn die beiden Anschlüsse verschiedenartig sind, die abgezogenen Ummantelungen von unterschiedlicher Länge. Entsprechend muß eine Stellung, in welcher der verbleibende Draht 601b von den ersten Haltemitteln 201 gehalten wird, beim Anbringen der Anschlüsse angepaßt werden, indem die ersten Haltemittel 201 in Übereinstimmung mit der Art der angebrachten Anschlüsse vorwärts und rückwärts bewegt werden.
- Ebenso muß in dem Falle, daß der Drahtabstand der zwei verbleibenden Drähte 601a, 601b geändert wird, der Betrag der seitlichen Bewegung der verbleibenden Drähte 601a, 601b mit den ersten Haltemitteln 201 beim Anbringen der Anschlüsse angepaßt werden. Bei dieser Ausführungsform wird der Betrag der Vorwärts(P Richtung), Rückwärts- (Q Richtung) und seitlichen (R, S Richtung) Bewegung der ersten Haltemittel 201 bezüglich der ersten Anschlußanbringungsmittel 400 auf der Grundlage der Informationen, wie der Art der angebrachten Anschlüsse, welche mit dem Bedienungselement 900 Vorab eingegeben werden, angepaßt.
- Was Schritte S7 bis S9 betrifft, so werden die zweiten Haltemittel 301 zur Zeit t10 in die Ausgangsstellung zurück bewegt, und die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b um einen Betrag entsprechend der Länge der abgezogenen Ummantelungen rückwärts bewegt. Der Betrag der Rückwärtsbewegung wird auch auf der Grundlage der Information über die Länge der abgezogenen Ummantelungen bestimmt, die über das Bedienungselement 900 vorab eingegeben wird. Dann wird mit den Abschneidern 105 zur Zeit t14 in die Ummantelungen der abgeschnittenen Drähte 602a, 602b eingeschnitten, und die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b werden zur Zeit t16 vorwärts bewegt, während mit den Abschneidern 105 in die Ummantelungen eingeschnitten wird, um die Ummantelungen an den in Bewegungsrichtung hinteren Enden der geschnittenen Drähte 602a, 602b abzuziehen. Damit ist der zweite Abisoliervorgang durchgeführt. Die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b werden von den zweiten Haltemitteln 301 in der Nähe der Schneidstellung gehalten, ähnlich dem ersten Abisoliervorgang, so daß die Längung der Ummantelungen verringert wird und Genauigkeit beim Abisolieren erhalten wird.
- Bezugnehmend auf Fig. 11G werden die zweiten Haltemittel 301 in der Zeit t16 bis t19 aus der Ausgangsstellung in die linke Stellung zum Anbringen von Anschlüssen bewegt und Anschlüsse an den abisolierten Enden 603a, 603b der abgeschnittenen Drähte 602a, 602b mittels der zweiten Anschlußanbringungsmittel 500 in der Zeit t20 bis t25 angebracht. Damit ist der zweite Anschlußanbringungsvorgang durchgeführt. In diesem Fall wird der Betrag der Vorwärts- (P Richtung), Rückwärts- (Q Richtung) und seitlichen (R, S Richtung) Bewegung der zweiten Haltemittel 301 relativ zu den zweiten Anschlußanbringungsmitteln 500 auf der Grundlage der Information, wie der Art der angebrachten Anschlüsse, die über das Bedienungselement 900 vorab eingegeben wird, angepaßt. Weiterhin werden zur Zeit t26 bis t27 die zweiten Haltemittel 301 nach oben bewegt, so daß die Klemme 554 der Abgabemittel 550 die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b (Kabelbäume) halten kann, wohingegen die zweiten Haltemittel 301 die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b freigeben, wonach die Klemme 554 die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b hält. Dann werden zur Zeit t28 die zweiten Haltemittel 301 nach unten bewegt und die Klemme 554 der Abgabemittel 550 wird zum Abgeben in die linke Stellung bewegt. Zur Zeit t29 gibt die Klemme 554 die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b (Kabelbäume) frei, um sie in einen Drahtabgabeabschnitt abzugeben (Abgabevorgang; Schritt S9).
- Wie in Fig. 11H gezeigt, werden die ersten Haltemittel 201 zurück in die Ausgangsstellung bewegt, nachdem der erste Anschlußanbringungsvorgang in der Zeit t15 bis t18 durchgeführt wurde. Nachdem die ummantelten Drähte 600a, 600b (die verbleibenden Drähte 601a, 601b) von den Vorschubrollen 65, 66 der Drahtvorschubmittel geklemmt wurden, geben die ersten Haltemittel 201 die verbleibenden Drähte 601a, 601b in der Zeit t19 bis t23 frei. Dann drehen sich die Vorschubrollen 65, 66, um die Drähte zur Zeit t30 vorzuschieben. Die zweiten Haltemittel 301, welche zur Zeit t28 nach unten bewegt wurden, werden in der Zeit t30 bis t34 in die Stellung unterhalb der Schneidstellung bewegt, während sie unten gehalten werden, um die ummantelten Drähte 600a, 600b nicht zu stören. Danach werden die zweiten Haltemittel 301 zur Zeit t34 bis t35 nach oben bewegt, so daß die ummantelten Drähte 600a, 600b in den Haltenuten 371a, 371b der zweiten Haltemittel 301 von den oberseitigen Öffnungen aufgenommen werden. Dann wird der Vorschub der ummantelten Drähte 600a, 600b zur Zeit t35 beendet (Schritt S10), und es wird zum Schritt S3 zurückgekehrt.
- Diese Schritte werden wiederholt, wobei fortlaufend Kabelbäume hergestellt werden.
- Bei der Kabelbaumherstellungsvorrichtung A der ersten Ausführungsform kann die Länge der abisolierten Abschnitte der ummantelten Drähte oder die Anschlüssen entsprechende Stelle leicht geändert werden, da die ersten und zweiten Haltemittel 201, 301 dreidimensional beweglich angebracht sind und die Bewegung von den ersten Steuermitteln gesteuert wird. Mit anderen Worten kann eine Änderung der Länge der abisolierten Abschnitte und der an den abisolierten Abschnitten anzubringenden Anschlüsse mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden, indem nur neue Information über die Länge der abisolierten Abschnitte und die Art der angebrachten Anschlüsse oder dergleichen durch das Bedienungselement 900 auf die Kabelbaumherstellungsvorrichtung A gegeben wird.
- Weiterhin werden die verbleibenden Drähte 601a, 601b und die geschnittenen Drähte 602a, 602b beim Durchführen des ersten und zweiten Abisoliervorgangs durch die ersten und zweiten Haltemittel 201, 301 in der Nähe der Schneidstellung gehalten, so daß die Länge der Ummantelungen von der Schneidstellung zu den ersten und zweiten Haltemitteln 201, 301 verkürzt ist. Entsprechend wird die Schwankung der Länge der abisolierten Ummantelungen infolge der Dehnung der Ummantelungen vermindert und die Abisoliergenauigkeit verbessert.
- Eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung D einer zweiten Ausführungsform, die zu Anspruch 3 in Beziehung steht, wird nun beschrieben werden. Die Kabelbaumherstellungsvorrichtung D ist in zwei Punkten, die unten beschrieben werden, von der Kabelbaumherstellungsvorrichtung A der ersten Ausführungsform verschieden.
- Einer ist, daß vier Kanten in den jeweiligen Abschneidern 105 der Drahtschneidmittel 100 ausgebildet sind, das heißt, erste Schneiden 141, zweite Schneiden 142, dritte Schneiden 143 und vierte Schneiden 144, wie in Fig. 13 gezeigt.
- Der andere ist, daß die ersten Steuermittel C1 der Kabelbaumherstellungsvorrichtung A durch zweite Steuermittel (nicht gezeigt) ersetzt werden, um die Kabelbaumherstellungsvorrichtung B wie folgt zu betreiben.
- Die ummantelten Drähte 600a, 600b werden im Schritt S101 vorgeschoben, wie in Fig. 14, Fig. 15A bis 15F und Fig. 16 gezeigt. Zur Zeit t1 wird das Vorschieben beendet (Schritt S101) wie in Fig. 15A gezeigt. Ein Schneidvorgang wird im Schritt S103 ausgeführt (Zeit t2 bis t3), wie in Fig. 15B gezeigt. In diesem Fall wird der ummantelte Draht 600a mit den ersten Schneiden 141 der Abschneider 105 geschnitten, während der ummantelte Draht 600b mit den dritten Schneiden 143 geschnitten wird.
- Wie in Fig. 15C gezeigt, werden die zweiten Haltemittel 301 nach links bewegt. Zur Zeit t7 werden die ersten Haltemittel 201 vorwärts bewegt, während die zweiten Haltemittel 301 rückwärts bewegt werden. Zur Zeit t8 wird mit den Abschneidern 105 in die Ummantelungen der verbleibenden Drähte 601a, 601b und der abgeschnittenen Drähte 602a, 602b eingeschnitten, wie in Fig. 15D gezeigt. In diesem Fall wird mit den ersten Schneiden 141 und den dritten Schneiden 143 in die verbleibenden Drähte 601a, 601b und mit den zweiten Schneiden 142 und den vierten Schneiden 144 in die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b eingeschnitten. Zur Zeit t9 werden die verbleibenden Drähte 601a, 601b rückwärts bewegt, während die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b vorwärts bewegt werden, wobei mit den Abschneidern 105 in die Ummantelungen eingeschnitten wird. Somit werden der erste und zweite Abisoliervorgang gleichzeitig ausgeführt, wie in Fig. 15E gezeigt (Schritt S104).
- Dann werden die Schritte S105 bis S108 ausgeführt. Das heißt, der erste Anschlußanbringungsvorgang wird im Schritt S105 ausgeführt und der Drahtvorschub wird im Schritt S106 begonnen, während der zweite Anschlußanbringungsvorgang im Schritt S107 ausgeführt wird und ein Abgabevorgang im Schritt S108 ausgeführt wird.
- Von der Zeit t11 bis t16 werden die verbleibenden Drähte 601a, 601b zum Anbringen von Anschlüssen nach rechts bewegt und danach werden die Anschlüsse 604a, 604b von den ersten Anschlußanbringungsmitteln 400 angebracht (Schritt S105). Andererseits werden die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b zum Anbringen der Anschlüsse nach links bewegt, und danach werden Anschlüsse von den zweiten Anschlußanbringungsmitteln 500 angebracht (Schritt S107).
- Wie in Fig. 15F gezeigt, werden die ersten Haltemittel 201 zur Zeit t19 in die Ausgangsstellung zurück bewegt. Zur Zeit t22 wird der Vorschub der ummantelten Drähte 600a, 600b begonnen (Schritt S106). Die ummantelten Drähte 602a, 602b (Kabelbäume) werden zur Zeit t17 bis t22 abgegeben und die zweiten Haltemittel 301 werden zur Zeit t19 bis t25 zurück in die Ausgangsstellung bewegt. Der Vorschub der Drähte wird zur Zeit t26 beendet (Schritt S109).
- Gemäß der Kabelbaumherstellungsvorrichtung D wird das Verarbeitungsvermögen erhöht, während die gleiche Wirkung erzielt wird, wie sie erhalten werden kann, wenn die Kabelbaumherstellungsvorrichtung A der ersten Ausführungsform verwendet wird, da der erste und zweite Abisoliervorgang gleichzeitig durchgeführt werden können.
- Eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung E einer dritten Ausführungsform, die zu Anspruch 4 in Beziehung steht, wird nun beschrieben. Die Kabelbaumherstellungsvorrichtung E unterscheidet sich darin von der Kabelbaumherstellungsvorrichtung D der zweiten Ausführungsform dadurch, daß sie mit dritten Steuermitteln anstelle der zweiten Steuermittel ausgestattet ist, um die Kabelbaumherstellungsvorrichtung E wie unten beschrieben zu betreiben.
- Wie in Fig. 17 und Fig. 18A bis 18G gezeigt, wird derselbe Vorgang wie in der Kabelbaumherstellungsvorrichtung D der zweiten Ausführungsform vom Anfang des Vorgangs bis zur Zeit t16 durchgeführt. Ein Schneidvorgang, ein erster und zweiter Abisoliervorgang, und ein erster und zweiter Anschlußanbringungsvorgang werden von Zeit t1 bis t16 durchgeführt. Dann werden die ersten Haltemittel 201 zur Zeit t19 in die Evakuierstellung bewegt, nicht zurück in die Ausgangsstellung, wobei die Drähte zur Zeit t22 vorgeschoben werden. Andererseits übergeben die zweiten Haltemittel 301 zur Zeit t17 die geschnittenen Drähte 602a, 602b (Kabelbäume) an die Abgabemittel 550. Die zweiten Haltemittel 301 werden dann in die Evakuierstellung bewegt, wo sie sich von Zeit t19 bis t22 gegenüber den ersten Haltemitteln 201 befinden. Der Vorschub der Drähte wird zur Zeit t26 beendet.
- Wie in Fig. 18B gezeigt, wird der zweite Schneidvorgang von Zeit t27 bis t29 durchgeführt. Anders als beim ersten Schneidvorgang, wird der ummantelte Draht 600a mit den zweiten Schneiden 142 abgeschnitten, während der ummantelte Draht 600b mit den vierten Schneiden 144 abgeschnitten wird. Wie in Fig. 18C gezeigt, werden die zweiten Haltemittel 301 zur Zeit t30 in die Ausgangsstellung bewegt. Dann werden, wie in Fig. 18D und 18E gezeigt, die ersten Haltemittel 201 vorwärts bewegt, während die zweiten Haltemittel 301 rückwärts bewegt werden. Dann wird mit den Abschneidern 105 in die Ummantelungen der ummantelten Drähte eingeschnitten und danach werden die ersten Haltemittel 201 rückwärts bewegt, wie in Fig. 18D gezeigt, wobei mit den zweiten und vierten Schneiden 142, 144 in die Ummantelungen der verbleibenden Drähte 601a, 601b eingeschnitten wird, während die zweiten Haltemittel 301 vorwärts bewegt werden, wobei mit den ersten und dritten Schneiden 141, 143 in die Ummantelungen der geschnittenen Drähte 602a, 602b eingeschnitten wird. So werden der erste und zweite Abisoliervorgang zur Zeit t32 bis t34 durchgeführt.
- Weiterhin wird der erste Anschlußanbringungsvorgang für die verbleibenden Drähte 601a, 601b durchgeführt. Von Zeit t41 bis t47 werden die ersten Haltemittel 201 zurück in die Ausgangsstellung bewegt, wie in Fig. 18F gezeigt, und dann wird der Vorschub der Drähte begonnen. Andererseits wird die zweite Anschlußanbringungsbehandlung für die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b durchgeführt. Von Zeit t41 bis t51 werden die zweiten Haltemittel 301 zurück in die Ausgangsstellung bewegt, nachdem der zweite Vorgang zum Abgeben der geschnittenen Drähte 602a, 602b beendet wurde, und der Vorschub der Drähte wird beendet, wie dies in Fig. 18G gezeigt ist. Danach ist der oben erwähnte Vorgang zu wiederholen.
- Wie vorher erwähnt, werden in der Kabelbaumherstellungsvorrichtung E die ersten und dritten Schneiden 141, 143 und die zweiten und vierten Schneiden 142, 144 abwechselnd zum Abschneiden der ummantelten Drähte 600a, 600b verwendet. Entsprechend wird die Benutzungshäufigkeit jeder der Schneiden der Abschneider 105 auf die Hälfte verringert, womit deren Belastung durch das Schneiden des Kernes der ummantelten Drähte 600a, 600b auf die Hälfte verringert wird und eine hohe Haltbarkeit erreicht werden kann.
- Der Aufbau der Drahtschneidmittel 100 ist nicht auf den in Fig. 2 gezeigten, wie in den obigen Ausführungsformen, beschränkt, sondern er kann, wie unten beschrieben, aufgebaut sein.
- Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht, die eine andere Ausführungsform der Drahtschneidmittel zeigt. Fig. 20 ist eine Teilansicht entlang der Linie I - I aus Fig. 19.
- Zur Erklärung wird auf die rechten und linken Teile der Fig. 19 hier jeweils als "rechte" und "linke" und auf die oberen und unteren Teile derselben jeweils als "obere" und "untere" Teile Bezug genommen.
- Wie in Fig. 19 und 20 gezeigt, weisen Drahtschneidmittel 100' gemäß der vierten Ausführungsform ein Paar von Abschneidern 105a, 105b zum Klemmen und Abschneiden der ummantelten Drähte oder zum Einschneiden in die Ummantelungen der ummantelten Drähte, ein Antriebssystem (unten als "unterer Antriebsmechanismus" bezeichnet) 1100 zum Antreiben des Abschneiders 105a, ein Antriebssystem (unten als "oberer Antriebsmechanismus" bezeichnet) 1200 zum Antreiben des Abschneiders 105b, einen Stellmotor M, der eine Quelle des Antriebs der Abschneider 105a, 105b ist, einen Antriebsübertragungsmechanismus 1300 zum Übertragen der Drehung einer Antriebswelle des Stellmotors M auf den oberen und unteren Antriebsmechanismus 1200, 1100 und einen Körper 1400 auf.
- Der untere Antriebsmechanismus 1100 weist auf: untere Abschneiderhaltemittel 1110 zum Halten des Abschneiders 105a; ein Führungslager 1120 zum Bewegen des Abschneiders 105a, der durch die Abschneiderhaltemittel 1110 gehalten wird, in eine Richtung, die durch die Pfeile T und U gezeigt ist; untere rechte Antriebsmittel 1130 zum Antreiben der rechten Seite des Abschneiders 105a; untere linke Antriebsmittel 1150 zum Antreiben der linken Seite des Abschneiders 105a; und untere Spielsteuermittel 1170, welche das Lockern des Abschneiders 105a verhindern.
- Die unteren Abschneiderhaltemittel 1110 enthalten eine Führungsschiene 1112, einen Träger 1113 und einen Stift 1114. Die Führungsschiene 1112 ist in Richtungen, die mit den Pfeilen T und U gezeigt sind, auf dem Führungslager 1120, das an dem Körper 1400 befestigt ist, beweglich angebracht. Der Abschneider 105a und der Träger 1113 sind in einem gewissen Abstand auf der Führungsschiene 1112 angebracht und daran jeweils mit Schrauben 1115 befestigt. Eine Öffnung 1116 ist in einem konvexen Teil 1113a des Trägers 1113 ausgebildet und eine nicht gezeigte Öffnung ist ebenfalls in dem konvexen Teil 1113b ausgebildet. Der Stift 1114 wird über diese Öffnungen befestigt. Wenn der Stift 1114 eine Kraft in der T-Richtung erfahren hat, bewegen sich die Führungsschiene 1112, der Träger 1113 und der Abschneider 105a zusammen auf dem Führungslager 1120 in die T-Richtung. Andererseits bewegen sie sich, wenn der Stift 1114 eine Kraft in der U- Richtung erfährt, zusammen auf dem Führungslager 1120 in die U- Richtung.
- Die unteren rechten Antriebsmittel 1130 enthalten einen Nockenfolger 1131, eine exzentrische Welle 1132, Wellen 1133, 1138, Lager 1135, 1136, einen Hebel 1137 und eine Rolle 1139. Der Hebel 1137 ist mit dem Stift 1114 um die Achse N&sub1; über den Nockenfolger 1131 verbunden. Die Welle 1138 wird durch das Lager 1135 von dem Körper 1400 drehbar gelagert. Die spindelartige exzentrische Welle 1132 ist exzentrisch zur Achse der Welle 1138 an einem Ende der Welle 1138 befestigt. Diese exzentrische Welle 1132 ist durch das Lager 1136 drehbar mit dem Hebel 1137 verbunden, während die Welle 1133 an dem anderen Ende der Welle 1138 angebracht ist. Die Welle 1133 ist durch die Schraube 1140 an der Rolle 1139 befestigt. Deshalb drehen sich, wenn sich die Rolle 1139 in einer bestimmten Richtung dreht, beide Wellen 1133, 1138 zusammen in dieselbe Richtung wie die Rolle 1139, während die exzentrische Welle 1132 sich exzentrisch um die Achse der Welle 1138 dreht. Diese Drehung wird auf den Stift 1114 durch den Hebel 1137 und den Nockenfolger 1131 als eine lineare Bewegung in der T- oder U-Richtung übertragen.
- Die unteren Antriebsmittel 1150 sind in Bezug auf die unteren Spielsteuermittel 1170, welche genauer unten bechrieben werden und sich dazwischen befinden, gegenüber den unteren rechten Antriebsmitteln 1130 angebracht. Die unteren linken Antriebsmittel haben denselben Aufbau, wie die unteren rechten Antriebsmittel 1130. Entsprechend wird die Erklärung über den Aufbau der unteren linken Antriebsmittel 1150 weggelassen, wobei entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
- Die unteren Spielsteuermittel 1170 enthalten eine Feder 1171 und eine Federkrafteinstellschraube 1172. Ein Ende der Feder 1171 ist in eine Nut 1114a eingehängt, die nahezu in der Mitte des Stifts 1114 gebildet ist, während das andere Ende in eine Öffnung 1172a eingehängt ist, die oben auf der Federkrafteinstellschraube 1172 ausgebildet ist. Die Federkrafteinstellschraube 1172, deren unteres Ende an dem Körper 1400 befestigt ist, wird in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gedreht, um die Feder 1171 auszudehnen oder zusammenzuziehen, so daß die Federkraft der Feder 1171 eingestellt werden kann.
- Der obere Antriebsmechanismus 1200 weist auf: obere Abschneiderhaltemittel 1210 zum Halten des Abschneiders 105b; ein Führungslager 1220 zum Bewegen des von den Abschneiderhaltemitteln 1210 gehaltenen Abschneiders 105b in der T- oder U- Richtung; obere rechte Antriebsmittel 1230 zum Antreiben der rechten Seite des Abschneiders 105b; obere linke Antriebsmittel 1250 zum Antreiben der linken Seite des Abschneiders 105b; und obere Spielsteuermittel 1270, die das Lockern des Abschneiders 105b verhindern.
- Die oberen Abschneiderhaltemittel 1210 haben denselben Aufbau wie die unteren Abschneiderhaltemittel 1110. Somit enthalten die oberen Abschneiderhaltemittel 1210 eine Führungsschiene 1212, einen Träger 1213 und einen Stift (entsprechend dem Stift 1114). Wenn eine Kraft in der T-Richtung an den nicht gezeigten Stift angelegt wird (nicht gezeigt), bewegen sich die Führungsschiene 1212, der Träger 1213 und der Abschneider 105b zusammen auf dem Führungslager 1220 in die T-Richtung. Andererseits bewegen sich, wenn eine Kraft in der U-Richtung an den Stift angelegt wird, die Führungsschiene 1212, der Träger 1213 und der Abschneider 105b zusammen auf dem Führungslager 1220 in die U-Richtung.
- Die oberen rechten Antriebsmittel 1230 enthalten Wellen 1231, 1233, 1238, einen exzentrischen Nockenfolger 1232, Lager 1234, 1235 und Hebel 1237, 1239. Die Welle 1231 ist an dem Stift, der in dem Träger 1213 vorgesehen ist, befestigt. Ein Ende des Hebels 1237 ist durch das Lager 1234 drehbar mit der Welle 1231 verbunden. Die Welle 1238 wird durch das Lager 1235 von dem Körper 1400 drehbar gehalten. Ein Ende der Welle 1238 ist drehbar an dem exzentrischen Nockenfolger 1232 angebracht. Die Achse N&sub2; des exzentrischen Nockenfolger 1232 ist zur Achse der Welle 1238 exzentrisch. Ein Ende des Hebels 1239 ist an dem anderen Ende der Welle 1238 über die Welle 1233 befestigt. Somit drehen sich, wenn der Hebel 1239 um die Achse N&sub3; der Welle 1233 in einer bestimmten Richtung gedreht wird, die Wellen 1233, 1238 zusammen in dieselbe Richtung, wie der Hebel 1239, während sich der exzentrische Nockenfolger 1232 exzentrisch um die Achse der Welle 1238 dreht. Die exzentrische Drehung wird auf den Stift in dem Träger 1213 durch den Hebel 1237 und die Welle 1231 als eine lineare Bewegung in der T- oder U-Richtung übertragen.
- Die oberen linken Antriebsmittel 1250 sind den oberen rechten Antriebsmitteln 1230 gegenüber angebracht, wobei die Spielsteuermittel 1270, die unten genauer beschrieben werden, sich dazwischen befinden. Dieser Aufbau ist derselbe, wie der der oberen rechten Antriebsmittel 1230. Deshalb ist die Erklärung über den Aufbau der oberen linken Antriebsmittel 1250 hier weggelassen, wobei entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden.
- Die oberen Spielsteuermittel 1270 enthalten eine Feder 1271 und eine Federkrafteinstellschraube 1272. Ein Ende der Feder 1271 ist an einem Ende einer der Schrauben 1215 eingehängt, die die Führungschiene 1212 und den Träger 1213 verbindet, während das andere Ende in einer Öffnung 1272a eingehängt ist, die in dem unteren Ende der Federkrafteinstellschraube 1272 ausgebildet ist. Der Federkrafteinstellungsbolzen 1272, deren Oberteil an dem Körper 1400 befestigt ist, wird in die Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gedreht, um die Feder 1271 auszudehnen oder zusammenzuziehen, so daß die Federkraft der Feder 1271 eingestellt werden kann.
- Der Antriebsübertragungsmechanismus 1300 weist auf: rechte Antriebsübertragungsmittel 1310 zum Übertragen der Drehung der Antriebswelle des Stellmotors M auf die unteren rechten Antriebsmittel 1130; rechte Gleichlaufübertragungsmittel 1330 zum Übertragen der Drehung der Antriebswelle des Stellmotors M auf die oberen rechtsseitigen Antriebsmittel 1230 synchron mit einer Drehung der Welle 1133 der unteren rechten Antriebsmittel 1130; linksseitige Bewegungsübertragungsmittel 1350 zum Übertragen der Drehung der Antriebswelle des Stellmotors M auf die unteren linken Antriebsmittel 1150; und linken Gleichlaufübertragungsmitteln 1370 zum Übertragen der Drehung der Antriebswelle des Stellmotors M auf die oberen linken Antriebsmittel 1250 synchron mit einer Drehung der Welle 1153 der unteren linken Antriebsmittel 1150.
- Die rechten Antriebsübertragungsmittel 1310 enthalten Rollen 1301 (in Fig. 20 gezeigt) , 1302, 1311, eine Welle 1303 und Riemen 1304, 1312. Die Rolle 1301 ist an der Antriebswelle des Stellmotors M angebracht. Die Rolle 1302 ist an der Welle 1303 angebracht, die parallel zu der Antriebswelle des Stellmotors M angeordnet. Der Riemen 1304 verbindet diese Rollen 1301, 1302, um dadurch die Drehung der Antriebswelle des Stellmotors M auf die Welle 1303 zu übertragen. Die Welle 1303 wird von dem Körper 1400 über Lager 1306a, 1306b drehbar gehalten, die an dem Körper 1400 durch Anbringungsmittel 1305a, 1305b angebracht sind.
- Die Rolle 1311 ist an einem Ende der Welle 1303 angebracht. Der Riemen 1312 verbindet die Rolle 1311 und die Rolle 1139, so daß die Drehung der Antriebswelle des Motors M, die auf die Welle 1303 übertragen wurde, durch die Rolle 1311 und den Riemen 1312 auf die Rolle 1139 der unteren rechten Antriebsmittel 1130 übertragen wird.
- Die rechten Gleichlaufübertragungsmittel 1330 enthalten Stifte 1331, 1332, Lager 1333, 1334, einen Stab 1335 und Stabenden 1336, 1337 ein. Ein Ende des Stiftes 1331 ist an einem äußeren Abschnitt der Rolle 1139 angebracht, während das Stabende 1336 durch das Lager 1333 drehbar mit dem anderen Ende verbunden ist. Ein Ende des Stiftes 1332 ist an dem oberen Ende des Hebels 1239 befestigt, während das Stabende 1337 durch das Lager 1334 drehbar mit dem anderen Ende verbunden ist. Die Stabenden 1336, 1337 sind untereinander mit dem Stab 1335 verbunden. Somit wird die Drehung der Rolle 1139 der oberen rechten Antriebsmittel 1230 synchron auf den Hebel 1239 der oberen rechten Antriebsmittel 1230 durch den Stift 1331, das Stabende 1336, den Stab 1335, das Stabende 1337 und den Stift 1332 übertragen.
- Die linken Antriebsübertragungsmittel 1350 sind an der linken Seite der rechten Antriebsübertragungsmittel 1310 angeordnet, und der Aufbau der linken Antriebsübertragungsmittel 1350 ist derselbe wie der der rechten Antriebsübertragungsmittel 1310. Deshalb wird eine Erklärung des Aufbaus der linken Antriebsübertragungsmittel 1350 weggelassen, wobei entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
- Die linken Gleichlaufübertragungsmittel 1370 sind in Bezug auf die unteren und oberen Bewegungsmechanismen 1100, 1200, die dazwischen liegen, den rechten Gleichlaufübertragungsmitteln 1330 gegenüber angebracht. Der Aufbau der linken Gleichlaufübertragungsmittel 1370 ist derselbe, wie der der rechten Gleichlaufübertragungsmittel 1330. Deshalb wird eine Erklärung des Aufbaus der linken Gleichlaufübertragungsmittel 1370 weggelassen, wobei entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
- Der Betrieb der Vorrichtung, die einen wie oben beschriebenen Aufbau aufweist, wird nun erläutert. In dem Fall, daß das Paar von Abschneidern 105a, 105b in die geschlossene Stellung bewegt wird, um die ummantelten Drähte zu klemmen und abzuschneiden oder einen Abisoliervorgang (zum Beispiel in Schritt S3, S4 und S7) durchzuführen, wird ein Signal an den Stellmotor M des Antriebselements 930 (Fig. 1B) von der CPU 920 der ersten Steuermittel C1 (Fig. 1B) angelegt, um die Antriebswelle des Motors M in eine bestimmte Richtung zu drehen.
- Die Drehung der Antriebswelle des Motors M wird auf die Welle 1303 durch die Rolle 1301, den Riemen 1304 und die Rolle 1302 übertragen, so daß sich die Rolle 1301 im Bezug auf die Ebene von Fig. 20 im Uhrzeigersinn dreht. Die Drehung der Rolle 1311 wird auf die Rolle 1139 durch den Riemen 1312 übertragen, so daß sich die Rolle 1139 auch im Uhrzeigersinn dreht. Entsprechend drehen sich auch die Wellen 1133, 1138 der unteren rechten Antriebsmittel 1130 zusammen im Uhrzeigersinn, während sich die exzentrische Welle 1132 exzentrisch im Uhrzeigersinn um die Achse der Welle 1138 dreht. Die Drehung im Uhrzeigersinn wird durch den Hebel 1137 und den Nockenfolger 1131 in eine Kraft in T-Richtung umgewandelt, wonach die Kraft in T-Richtung auf den Stift 1114 angelegt wird, um dadurch die rechte Seite des Abschneiders 105a in die T-Richtung zu bewegen.
- Weiterhin wird in derselben Weise wie vorher die Drehung der Antriebswelle des Motors M durch die linken Antriebsübertragungsmittel 1350 auf die unteren linken Antriebsmittel 1150 übertragen, um die linke Seite des Abschneiders 105a synchron mit der rechten Seite in die T-Richtung zu bewegen.
- Die Drehung der Rolle 1139 in den unteren rechten Antriebsmitteln 1130 wird synchron auf den Hebel 1239 der oberen rechten Antriebsmittel 1230 durch die rechten Gleichlaufübertragungsmittel 1330 übertragen, so daß sich auch der Hebel 1239 im Uhrzeigersinn um die Welle 1233 zusammen mit der Welle 1238 dreht. Entsprechend drehen sich die Wellen 1233, 1238 zusammen im Uhrzeigersinn, während der exzentrische Nockenfolger 1232 sich exzentrisch im Uhrzeigersinn um die Achse der Welle 1238 dreht. Die Drehung im Uhrzeigersinn wird durch den Hebel 1237 und die Welle 1231 in eine Kraft in U-Richtung umgewandelt, wonach die Kraft in U-Richtung an einen Stift angelegt wird, um hierdurch die rechte Seite des Abschneiders 105b in die U-Richtung zu bewegen.
- Weiterhin wir die Drehung der Antriebswelle des Motors M durch die linken Gleichlaufübertragungsmittel 1370 auf die oberen linken Antriebsmittel 1250 in derselben Weise wie vorher übertragen, um die linke Seite des Abschneiders 105b gleichzeitig mit der rechten Seite in die U-Richtung zu bewegen.
- Umgekehrt wird in dem Falle, daß die Abschneider 105a, 105b nach dem Abschneide- oder Abisoliervorgang der ummantelten Drähte in die offene Stellung bewegt werden, ein Signal von der CPU 920 (Fig. 1B) an den Stellmotor M angelegt, so daß die Antriebswelle des Motors M in die entgegengesetzte Richtung zum oben erwähnten Fall bewegt werden kann.
- In diesem Fall wird ein umgekehrter Vorgang zum obigen Fall ausgeführt, um dadurch die Abschneider 105a, 105b in die ganz offene Stellung zu bewegen.
- Wie vorher erwähnt, wird in den unteren rechten Antriebsmitteln 1130 die Drehung der Welle 1138 in die exzentrische Drehung der exzentrischen Welle 1132 umgewandelt und weiter durch den Hebel 1137 und den Nockenfolger 1131 in eine lineare Bewegung der rechten Seite des Abschneiders 105a. Gleichzeitig wird, ähnlich dem obigen Fall, die Drehbewegung in eine lineare Bewegung der linken Seite des Abschneiders 105a umgewandelt, um den Abschneider 105a in die T- oder U-Richtung in den unteren linken Antriebsmitteln 1150 zu bewegen, während die Drehung der Welle 1238 in die exzentrische Drehung des exzentrischen Nockenfolgers 1232 und weiter durch den Hebel 1237 und die Welle 1231 in den oberen rechten Antriebsmitteln 1230 in eine lineare Bewegung der rechten Seite des Abschneiders 105b umgewandelt wird. Gleichzeitig wird, ähnlich dem obigen Fall, die Drehbewegung in eine lineare Bewegung der linken Seite des Abschneiders 105b umgewandelt, um den Abschneider 105b in die U- oder T-Richtung in den oberen linken Antriebsmitteln 1250 zu bewegen. Entsprechend sind die Drahtschneidmittel der vierten Ausführungsform leicht zusammenzubauen und einzustellen und können die Verschiebung der Abschneider 105a, 105b genauer überwachen, verglichen mit den Drahtschneidmitteln 100 der ersten Ausführungsform.
- Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht, die noch eine weitere Ausführungsform der Drahtschneidmittel zeigt. Fig. 22 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II - II aus Fig. 21.
- Für die Erklärung werden die rechten und linken Teile in Fig. 21 hier als "rechte" und "linke" und die oberen und unteren Teile als "obere" und "untere" bezeichnet.
- Wie in Fig. 21 und 22 gezeigt, weisen Drahtschneidmittel 100" entsprechend der fünften Ausführungsform auf: ein Paar von Abschneidern 105a, 105b zum Klemmen und Abschneiden von ummantelten Drähten und zum Einschneiden in die Ummantelungen der ummantelten Drähte, um den Abisoliervorgang durchzuführen; Antriebsmittel 1500 (unten als "unterer Antriebsmechanismus" bezeichnet) zum Bewegen des Abschneiders 105a in der T- und U- Richtung; Antriebsmittel 1600 (unten als "oberer Antriebsmechanismus" bezeichnet) zum Antreiben des Abschneiders 105b in die T- und U-Richtung; einen Stellmotor M, der eine Quelle des Antriebs der Absch neider 105a, 105b ist; einen Antriebsübertragungsmechanismus 1700 zum Übertragen der Drehung einer Antriebswelle des Stellmotors M auf den oberen und unteren Antriebsmechanismus 1600, 1500; und einen Körper 1800.
- Der untere Antriebsmechanismus 1500 enthält untere Abschneiderhaltemittel 1510 zum Halten des Abschneiders 105a und ein Führungslager 1520 zum Bewegen des Abschneiders 105a, der von den Abschneiderhaltemitteln 1510 gehalten wird, in die T- und U-Richtung.
- Die unteren Abschneiderhaltemittel 1510 enthalten eine Führungsschiene 1512, einen Träger 1513 und einen Anschlag 1514. Das Führungslager 1520, das an dem Körper 1800 befestigt ist, ist mit der in die T- und U- Richtung beweglichen Führungsschiene 1512 versehen. Der Abschneider 105a, der Anschlag 1514 und der Träger 1513 sind auf der Führungsschiene 1512 in dieser Reihenfolge angebracht und mit Schrauben 1515 befestigt. Deshalb bewegen sich, wenn eine Kraft in T-Richtung an den Träger 1513 angelegt wird, die Führungsschiene 1512, der Träger 1513, der Anschlag 1514 und der Abschneider 105a zusammen auf dem Führungslager 1520 in die T-Richtung. Andererseits werden, wenn eine Kraft in die U-Richtung an den Träger 1513 angelegt wird, die Führungsschiene 1512, der Träger 1513, der Anschlag 1514 und der Abschneider 105a zusammen auf dem Führungslager 1520 in die U- Richtung bewegt.
- Der obere Antriebsmechanismus 1600 enthält obere Abschneiderhaltemittel 1610 zum Halten des Abschneiders 105b und ein Führungslager 1620 zum Bewegen des Abschneiders 105b, der von den Abschneiderhaltemitteln 1610 gehalten wird, in der T- und U- Richtung.
- Der obere Antriebsmechanismus 1600 hat nahezu den gleichen Aufbau, wie der untere Antriebsmechanismus 1500. Die oberen Abschneiderhaltemittel 1610 enthalten eine Führungsschiene 1612, einen Träger 1613 und eine Schraube 1615. Der obere Antriebsmechanismus 1600 unterscheidet sich nur darin von dem unteren Antriebsmechanismus 1500, daß beim oberen Antriebsmechanismus 1600 einen Abstandshalter 1617 (Fig. 22) zwischen dem Abschneider 105b und der Führungsschiene 1612 eingefügt ist. Der Abstandshalter 1617 hat nahezu die gleiche Dicke, wie der Abschneider 105a. Deshalb wird die Erklärung zum Aufbau des oberen Antriebsmechanismus 1600 weggelassen.
- Der Antriebsübertragungsmechanismus 1700 weist Rollen 1701, 1702, einen Riemen 1703, eine Anschlußhalteeinheit 1704, ein Kugelgewinde 1705, Kugelgewindeträger 1706, 1707 und ein Lager 1708 auf. Das Kugelgewinde 1705 verbindet den oberen und unteren Antriebsmechanismus 1600, 1500; das heißt, ein Ende des Kugelgewindes 1705 wird von dem Körper 1800 über das Lager 1708 drehbar gelagert, während das andere Ende desselben von dem Körper 1800 durch die Anschlußhalteeinheit 1704 drehbar gelagert wird. Das Kugelgewinde 1705 hat einen Linksschraubenabschnitt 1705a in dem unteren Abschnitt, der dem Abschneider 105a entspricht, und einen Rechtsschraubenabschnitt 1705b in dem oberen Abschnitt, der dem Abschneider 105b entspricht. Der Linksschraubenabschnitt 1705a ist mit dem Kugelgewindeträger 1706 verbunden, während der Rechtsschraubenabschnitt 1705b mit dem Kugelgewindeträger 1707 verbunden ist. Die Kugelgewindeträger 1706, 1707 sind jeweils mit den Trägern 1513, 1613 durch Bolzen verbunden. Weiterhin ist die Rolle 1702 an dem unteren Ende des Kugelgewindes 1705 angebracht, während die Rolle 1701 an der Antriebswelle des Stellmotors M angebracht ist. Der Riemen 1703 verbindet diese Rollen 1701, 1702, so daß die Drehung der Antriebswelle des Stellmotors M auf die Kugelgewinde 1705 durch die Rolle 1701, den Riemen 1703 und die Rolle 1702 übertragen wird.
- Wenn sich das Kugelgewinde 1705 dreht, kommen die mit dem Links- und Rechtsschraubenabschnitt 1705a, 1705b in Eingriff stehenden Kugelgewindeträger 1706, 1707 in Kontakt in der axialen Richtung der Kugelumlaufspindel 1705, abhängig von der Richtung, in welche sich das Kugelgewinde 1705 dreht, einander näher oder entfernen sich voneinander. Somit werden die Abschneider 105a, 105b in die offene und geschlossene Stellung bewegt.
- Das Bezugszeichen 1709 bezeichnet einen Anschlag, der vorgesehen ist, um zu verhindern, daß sich die Kugelgewindeträger 1706, 1707 jeweils über den Links- und Rechtsschraubenabschnitt 1705a, 1705b hinaus zu bewegen. Mit anderen Worten dient der Anschlag 1709 dazu zu verhindern, daß sich die Abschneider 105a, losb über bestimmte Beträge hinaus bewegen.
- Der Betrieb der wie oben beschrieben aufgebauten Vorrichtung wird nun beschrieben. In dem Fall, daß das Paar von Abschneidern 105a, 105b in die geschlossene Stellung zum Klemmen und Abschneiden der ummantelten Drähte oder zum Durchführen eines Abisoliervorgangs (zum Beispiel in Schritt S3, S4 und S7) bewegt wird, wird ein Signal an den Stellmotor M von der CPU 920 (Fig. 1B) angelegt, um die Antriebswelle des Motors M in eine bestimmte Richtung zu drehen.
- Die Drehung der Antriebswelle des Motors M wird auf das Kugelgewinde 1705 durch die Rolle 1701, den Riemen 1703 und die Rolle 1702 übertragen, um das Kugelgewinde 1705 in eine bestimmte Richtung zu drehen. Entsprechend wird der Kugelgewindeträger 1706 in Übereinstimmung mit der Drehrichtung des Kugelgewindes 1705 in dem Linksschraubenabschnitt 1705a in die T-Richtung bewegt, so daß die Führungsschiene 1512, der Träger 1513, der Anschlag 1514 und der Abschneider 105a zusammen auf dem Führungslager 1520 in die T-Richtung bewegt werden. Gleichzeitig wird der Kugelgewindeträger 1707 in Übereinstimmung mit der Drehrichtung des Kugelgewindes 1705 in dem Rechtsschraubenabschnitt 1705b in die U-Richtung bewegt, so daß die Führungsschiene 1612, der Träger 1613, der Anschlag 1614 und der Abschneider 105b zusammen auf dem Führungslager 1611 in die U- Richtung bewegt werden. Somit werden die Abschneider 105a, 105b in die offene und geschlossene Stellung bewegt.
- Andererseits wird in dem Fall, daß die Abschneider 105a, 105b nach dem Abschneide- und Abisoliervorgang in die offene Stellung bewegt werden, ein Signal von der CPU 920 (Fig. 1B) an den Stellmotor M angelegt, um die Antriebswelle des Motors M in die entgegengesetzte Richtung zu der in dem obigen Fall zu drehen. In diesem Fall dreht sich die Antriebswelle des Motors M in die entgegengesetzte Richtung, die Drahtschneidmittel werden umgekehrt bewegt.
- Wie vorher erwähnt, wird die Drehung des Kugelgewindes 1705 in eine lineare Bewegung der Abschneider 105a, 105b umgewandelt, indem die Kugelgewindeträger 1706, 1707 in die Links- und Rechtsschraubenabschnitte 1705a, 1705b eingreifen, um dadurch die Abschneider 105a, 105b in die offene und geschlossene Stellung zu bewegen. Entsprechend sind, ähnlich wie bei der vierten Ausführungsform, die Drahtschneidmittel der fünften Ausführungsform leicht zu montieren und einzustellen und können trotzdem die Verschiebung der Abschneider 105a, 105b genau steuern.
- Nun wird eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung G einer sechsten Ausführungsform gemäß der Erfindung des Anspruchs 8 beschrieben. Die Kabelbaumherstellungsvorrichtung G unterscheidet sich in den folgenden zwei Punkten von der Kabelbaumherstellungsvorrichtung A der ersten Ausführungsform.
- Einer ist, daß in den Drahtschneidmitteln die Abschneider 105 (Fig. 5) durch die in Fig. 23 gezeigten Abschneider 105G ersetzt wurden.
- Der andere ist, daß die ersten Steuermittel der Kabelbaumherstellungsvorrichtung A durch vierte Steuermittel (nicht gezeigt) ersetzt sind, um den unten beschriebenen Vorgang durchzuführen.
- Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Hauptteil von Drahtschneidmitteln 100G zeigt. Wie in Fig. 23 gezeigt, sind Schneiden 161, 163 zum Abschneiden und Schneiden 162, 164 zum Abziehen der Ummantelungen an den Abschneidern 105G ausgebildet. Die Schneiden 161, 163 sind im wesentlichen in gerader Form ausgebildet, während die Abisolierschneiden 162, 164 im wesentlichen in V-Form (oder U-Form) ausgebildet sind. Wenn die ummantelten Drähte 600a, 600b, wie mit der durchgezogenen Linie in Fig. 23 gezeigt, angeordnet sind, und die Abschneider 105G aus der ganz offenen Stellung in die geschlossene Stellung bewegt werden, werden die ummantelten Drähte 600a, 600b mit den Schneiden 161, 163 abgeschnitten. Andererseits wird, wenn die ummantelten Drähte 600a, 600b wie in der punktierten Linie in Fig. 23 gezeigt angeordnet sind und die Abschneider 105G aus der ganz offenen Stellung in eine etwas offene Stellung bewegt werden, mit den Abisolierschneiden 162, 164 jeweils in die Ummantelungen der ummantelten Drähte 600a, 600b eingeschnitten.
- Fig. 24 ist ein Flußdiagramm, das das Arbeiten der Kabelbaumherstellungsvorrichtung G veranschaulicht.
- In der Kabelbaumherstellungsvorrichtung G werden, wenn der Bediener die ummantelten Drähte 600a, 600b in einer Ausgangsstellung anordnet und einen Betriebsstartbefehl in die vierten Steuermittel mit dem Bedienungselement 900 (Fig. 1A) eingibt, die ummantelten Drähte 600a, 600b mit den Drahtvorschubmitteln 50 geklemmt. Danach beginnen sich die Vorschubrollen 65, 66 zu drehen und schieben die ummantelten Drähte 600a, 600b in den Abschneidebereich zwischen die Schneiden 161, 163 vor (Schritt S201). Gleichzeitig mit Schritt S201 beginnen die Längenmeßrollen 63, 64 sich zu drehen, während Längenmeßmittel (nicht gezeigt) ihren Vorgang der Messung eines Vorschubbetrags der ummantelten Drähte 600a, 600b auf der Grundlage der Drehung der Längenmeßrollen 63, 64 beginnen (Schritt S202).
- Wenn der Betrag der ummantelten Drähte 600a, 600b, der von den Drahtvorschubmitteln So vorgeschoben wurde, einen vorgegebenen Wert erreicht hat, wird die Drehung der Vorschubrollen 65, 66 beendet, um den Vorschub der ummantelten Drähte 600a, 600b zu beenden (Schritt S203). In diesem Fall wird der Betrag an ummantelten Drähten 600a, 600b, der von den Drahtvorschubmitteln 50 vorgeschoben wird, auf der Grundlage der Information über die Länge eines herzustellenden Kabelbaumes bestimmt, welche mit dem Bedienungselement 900 vorher eingegeben worden ist.
- Dann werden die ummantelten Drähte 600a, 600b jeweils von den ersten und zweiten Haltemitteln 201, 301 der ersten und zweiten Halte- und Bewegungsmittel 200, 300 gehalten. Die Vorschubrollen 65, 66 werden in die offene Stellung bewegt, um dadurch die ummantelten Drähte 600a, 600b freizugeben, und die Abschneider 105G werden in die geschlossene Stellung bewegt. Infolge dessen klemmen die Schneiden 161, 163 jeweils die ummantelten Drähte 600a, 600b, um dadurch die ummantelten Drähte 600a, 600b abzuschneiden (Schneidvorgang: Schritt S204), um sie in verbleibende Drähte 601a, 601b und abgeschnittene Drähte 602a, 602b zu zerteilen.
- Dann werden die zweiten Haltemittel 301 etwas nach links (in S-Richtung) bewegt, so daß die verbleibenden Drähte 601a, 601b und die geschnittenen Drähte 602a, 602b einander nicht stören können, wenn die verbleibenden Drähte 601a, 601b später vorwärts bewegt werden. Die ersten Haltemittel 201 werden in eine Stellung entsprechend der Abisolierstellung zwischen den Abisolierschneiden 162, 164 bewegt, so daß die von den ersten Haltemitteln 201 gehaltenen verbleibenden Drähte 601a, 601b in die Abisolierstellung bewegt werden. Die verbleibenden Drähte 601a, 601b werden mit der Vorwärtsbewegung (in die Richtung, die mit einem Pfeil P gezeigt ist) der ersten Haltemittel 201 etwas vorwärts bewegt, und dann werden die Abschneider 105G in die etwas offene Stellung bewegt. Somit schneiden die Abisolierschneiden 162, 164 in die Ummantelungen der verbleibenden Drähte 601a, 601b ein. In diesem Fall wird der Betrag, um den die verbleibenden Drähte 601a, 601b durch die ersten Haltemitteln 201 vorwärts bewegt werden, auf der Grundlage der Information über eine Abisolierlänge der Ummantelungen bestimmt, welche mit dem Bedienungselement 900 vorher eingegeben worden ist. Die Haltemittel 201 werden rückwärts bewegt, während mit den Abisolierschneiden 162, 164 in die Ummantelungen der verbleibenden Drähte 601a, 601b eingeschnitten ist, um die Ummantelungen der in Bewegungsrichtung vorderen Enden der verbleibenden Drähte 601a, 601b abzuziehen (erster Abisoliervorgang: Schritt S205).
- Wenn die Haltemittel 201 durch die ersten Bewegungsmittel 202 nach rechts (in R-Richtung) auf die ersten Anschlußanbringungsmittel 400 hin bewegt werden, können Anschlüsse in dieser Reihenfolge an den abisolierten Enden der verbleibenden Drähte 601a, 601b mit den ersten Anschlußanbringungsmitteln 400 angebracht werden (erster Anschlußanbringungsvorgang: Schritt S206). Nachdem der erste Anschlußanbringungsvorgang (Schritt S206) abgeschlossen ist, werden die ersten Haltemittel 201 zurück in die Ausgangsstellung bewegt (Schritt S207).
- Wie in Fig. 24 gezeigt, werden der zweite Abisoliervorgang (Schritt S208), der zweite Anschlußanbringungsvorgang (Schritt S209) und der Abgabevorgang (Schritt S210) durchgeführt, während die Schritte S206 und S207 durchgeführt werden. Im einzelnen werden die in Bewegungsrichtung hinteren Enden der Ummantelungen der geschnittenen Drähte 602a, 602b von den zweiten Halte- und Bewegungsmitteln 300 und den Drahtschneidmitteln 100G abisoliert, ähnlich dem Schritt S205; die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b werden von den zweiten Halte- und Bewegungsmitteln 300 in die Richtung, die mit einem Pfeil S gezeigt ist, bewegt, und Anschlüsse werden an den abisolierten Enden der abgeschnittenen Drähte 602a, 602b durch die zweiten Anschlußanbringungsmittel 500 angebracht, ähnlich dem Schritt S206 (Schritt S209). Danach werden die geschnittenen Drähte 602a, 602b von den Abgabemitteln 550 abgegeben (Schritt S210), und die zweiten Haltemittel 301 der zweiten Halte- und Bewegungsmittel 300 werden zurück in die Ausgangsstellung in eine Richtung, die mit dem Pfeil R gezeigt ist, bewegt.
- Wie oben festgestellt, ist in der sechsten Ausführungsform das Paar von Abschneidern 105G mit den Schneiden 161, 163 zum Klemmen und Abschneiden der ummantelten Drähte 600a, 600b und den Abisolierschneiden 162, 164 zum Einschneiden in die Ummantelungen der ummantelten Drähte 600a, 600b versehen. In einem Schneidvorgang der ummantelten Drähte 600a, 600b werden die ummantelten Drähte 600a, 600b jeweils mit den Schneiden 161, 163 abgeschnitten. In einem Abziehvorgang von Ummantelungen der ummantelten Drähte, werden die Ummantelungen jeweils mit den Abisolierschneiden 162, 164 abgezogen. Entsprechend sind, auch wenn sich die Abschneidequalität der Schneiden 161, 163 durch den Schneidvorgang verringert, die Abisolierschneiden 162, 164 unabhängig von der Qualitätsverschlechterung aufgrund der Abschneidebehandlung. Folglich ist die Lebensdauer der Abisolierschneiden 162, 164 verlängert, da weniger Austauschvorgänge der Abschneider aufgrund der Schneidqualitätsverschlechterung nötig sind, so daß die Abschneider länger verwendet werden können.
- Weiterhin sind die Schneidabschnitte 161, 163 nahezu gerade ausgebildet, weshalb die Schneidabschnitte 161, 163 leicht geschliffen werden können.
- Eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung H der siebten Ausführungsform gemäß Anspruch 10 wird nun beschrieben. Die Kabelbaumherstellungsvorrichtung H unterscheidet sich von der Kabelbaumherstellungsvorrichtung A der ersten Ausführungsform dadurch, daß die Kabelbaumherstellungsvorrichtung H ferner mit Nachweismitteln 970, die in Fig. 25 gezeigt sind, und fünften Steuermitteln C5 anstelle der ersten Steuermittel C1 versehen ist, um den folgenden Vorgang durchzuführen.
- Fig. 25 ist eine Ansicht, die einen schematischen Aufbau der Kabelbaumherstellungsvorrichtung H der siebten Ausführungsform zeigt. Wie in Fig. 25 gezeigt, sind die Nachweismittel 970 elektrisch mit den Kernen 620a, 620b der ummantelten Drähte 600a, 600b sowie mit den Abschneidern 105 verbunden. Ebenso weisen die Nachweismittel 970 Leitung oder Nicht-Leitung zwischen dem Kern 620a des ummantelten Drahtes 600a und dem Abschneider 105 sowie zwischen dem Kern 620b des ummantelten Drahtes 600b und dem Abschneider 105.
- Fig. 26A bis 26C sind Ansichten, die jeweils ein Verfahren zum Erlangen einer optimalen Schneidtiefe in der Kabelbaumherstellungsvorrichtung H veranschaulichen.
- Wenn der Bediener die ummantelten Drähte 600a, 600b in eine vorgegebene Stellung bringt und einen Schneidtiefeneinstellbefehl an eine CPU in den fünften Steuermitteln C5 mit dem Bedienungselement 900 (Fig. 1A) gibt, um eine optimale Schneidtiefe zu erhalten, führt die Kabelbaumherstellungsvorrichtung H den folgenden Vorgang auf der Grundlage von Befehlen der CPU aus.
- Wie in Fig. 26A gezeigt, werden die ummantelten Drähte 600a, 600b um einen geeigneten Abstand in eine Drahtvorschubrichtung (P-Richtung) durch die Drahtvorschubmittel 50 (Fig. 1A oder dergleichen) vorwärts bewegt, so daß Ummantelungen 621a, 621b der abzuisolierenden ummantelten Drähte 600a, 600b jenseits der Abschneider 105 angeordnet werden.
- Dann werden die Abschneider 105 graduell bewegt, um die ummantelten Drähte 600a, 600b zu klemmen. Gleichzeitig wird die Leitung oder Nicht-Leitung zwischen dem Kern 620a des ummantelten Drahtes 600a und dem Abschneider 105 und zwischen dem Kern 620b des ummantelten Drahtes 600b und dem Abschneider 105 durch die Nachweismittel 970 festgestellt. Wie zum Beispiel in Fig. 26A gesehen werden kann, kann, wenn die Abschneider 105 nicht vollständig in die Ummantelungen 621a, 621b einschneiden, kein Strom zwischen dem Kern 620a des ummantelten Drahtes 600a und dem Abschneider 105 und zwischen dem Kern 620b des ummantelten Drahtes 600b und dem Abschneider 105 fließen, da die Kerne 621a, 621b sich nicht in Kontakt mit den Schneiden 131, 132 der Abschneider 105 befinden.
- Danach werden die Abschneider 105 weiter bewegt und dann wird mit den Abschneidern 105 in einer Tiefe entsprechend der Dicke der Ummantelungen 621a, 621b, wie in Fig. 26B gezeigt, in die Ummantelungen 621a, 621b eingeschnitten. Wenn die Schneiden 131, 132 der Abschneider 105 in Kontakt mit den Kernen 620a, 620b kommen, fließt zwischen ihnen Strom.
- Gleichzeitig mit dem Nachweis von Leitung durch die Nachweismittel 970, wird die Bewegung der Abschneider 105 in dieser Stellung angehalten. Somit ist die Schneidtiefe, die nötig ist, um die Abschneider 105 in Kontakt mit den Kernen 620a, 620b kommen zu lassen, gegeben. Wenn das Abisolieren in solch einer Lage durchgeführt wird, daß die Kerne 620a, 620b in Kontakt mit den Schneiden 131, 132 (Fig. 26B) sind, können die Kerne 620a, 620b leicht von den Schneiden 131, 132 beschädigt werden. Deshalb werden die Abschneider 105 um einen vorherbestimmten Betrag zurück bewegt, so daß es keinen Kontakt zwischen den Kernen 620a, 620b und den Schneiden 131, 132 (Fig. 26C) gibt. Die Schneidtiefe in dieser Lage (Fig. 26C), das heißt, eine optimale Schneidtiefe, wird in dem Speicher (nicht gezeigt) der fünften Steuermittel C5 als Schneidtiefensteuerdaten gespeichert. Damit ist das Festsetzen der Schneidtiefe der Ummantelungen abgeschlossen.
- Danach wird, wenn der Bediener einen Normalbetriebsstartbefehl an die CPU der fünften Steuermittel C5 mit dem Bedienelement 900 eingibt, ein Kabelbaum in einer Abfolge hergestellt, die zum Beispiel in dem Flußdiagramm in Fig. 12 gezeigt ist. In diesem Fall wird die Schneidtiefe auf der Grundlage der obigen Schneidtiefensteuerdaten, die aus dem Speicher ausgelesen werden, bestimmt.
- Ebenso gibt ein Betrieb ähnlich dem obigen Fall optimale Schneidtiefensteuerdaten für verschiedene Arten von Drähten. In dem normalen Betrieb kann das Abisolieren auf der Grundlage der Schneidtiefensteuerdaten durchgeführt werden.
- Wie vorher erwähnt, ist in einer Kabelbaumherstellungsvorrichtung H einer siebten Ausführungsform eine optimale Schneidtiefe mit stets gleicher Genauigkeit gegeben, so daß die Produktqualität konstant gehalten werden kann. Weiterhin ist, da eine optimale Schneidtiefe dann durch bloß die obigen aufeinanderfolgenden Vorgänge gegeben werden kann, die Zeitdauer, die nötig ist, um eine optimale Ummantelungsschneidtiefe zu erhalten, verringert, und die Produktivität der Herstellung wird verbessert.
- Das oben dargelegte System kann dazu verwendet werden, Abisolierfehler festzustellen, wobei die Feststellung automatisiert werden kann. Im einzelnen werden die ummantelten Drähte 600a, 600b rückwärts in eine Q-Richtung bewegt, während die Schneiden 131, 132 der Abschneider 105 mit einer optimalen Schneidtiefe (Fig. 26C) in die Ummantelungen 621a, 621b einschneiden, um die Ummantelungen 621a, 621b der ummantelten Drähte 600a, 600b abzuziehen (Abisoliervorgang). Leitung oder Nicht- Leitung zwischen den Kernen 620a, 620b und den Abschneidern 105 wird dabei festgestellt. Somit können Abisolierfehler festgestellt werden. Zum Beispiel bedeutet es, wenn während des Abisolierens nie ein Strom zwischen dem Kern 620a des ummantelten Drahtes 600a und den Abschneidern 105 und zwischen dem Kern 620b des ummantelten Drahtes 600b und den Abschneidern 105 geflossen ist, daß die Schneiden 131, 132 der Abschneider 105 nicht mit den entsprechenden Kernen 621a, 621b in Berührung gekommen sind, d. h. es wird erkannt, daß das Abisolieren fehlerfrei durchgeführt wurde. Umgekehrt bedeutet es, wenn Strom zwischen dem Kern 620a des ummantelten Drahtes 600a und den Abschneidern 105 oder zwischen dem Kern 620b des ummantelten Drahtes 600b und den Abschneidern 105 während des Abisoliervorgangs geflossen ist, daß die Abschneider 105 zu mindestens mit einem der Kerne 621a, 621b in Berührung gekommen sind, d. h. dies liegt nahe, daß die Kerne 621a, 621b möglicherweise von den Schneiden 131, 132 der Abschneider 105 beschädigt worden sind.
- Bei der obigen Ausführungsform stellen die Nachweismittel 970 Leitung oder Nicht-Leitung zwischen dem Kern 620a und den Abschneidern 105 fest. Jedoch können die Nachweismittel 970 Kontakt oder Nicht-Kontakt zwischen den Schneiden 131, 132 der Abschneider 105 und den Kernen 620a, 620b auch feststellen, indem sie die Änderung der elektrostatischen Kapazität zwischen dem Kern 620a und den Abschneidern 105 und zwischen dem Kern 620b und den Abschneidern 105 aufgrund anderer elektrischer Kenngrößen, wie etwa der Bewegung der Abschneider 105, feststellen. Zum Beispiel wird, wenn sich die elektrostatische Kapazität auf Grund der Bewegung der Abschneider 105 schnell ändert, Kontakt zwischen dem Kern 621a und den Abschneidern 105 und zwischen dem Kern 621b und den Abschneidern 105 erkannt.
- Wenn ein Abisoliervorgang durchgeführt wird, werden abisolierte Endabschnitte an den verbleibenden und abgeschnittenen Drähten ausgebildet, während sich Abfall der Ummantelungen, die in dem ersten oder zweiten Abisoliervorgang abgezogen wurden, ergibt. Der Abfall der Ummantelungen neigt dazu, sich von den Drahtschneidmitteln 100 ausgehend zu verstreuen und in die äußeren Teile (z.B. die ersten Drahthalte- und Bewegungsmittel 200) zu gelangen. Dies erzeugt Probleme in solchen Teilen. Deshalb ist es wünschenswert, daß die obige Kabelbaumherstellungsvorrichtung mit Mitteln zum sicheren Sammeln und Entfernen des Abfalls der Ummantelungen ausgestattet ist.
- Der Aufbau und die Wirkungsweise von Abfallbeseitigungsmitteln, welche auf die Kabelbaumherstellungsvorrichtung A angewendet werden und sicher den Abfall der Ummantelungen sammeln und entfernen können, wird unten beschrieben.
- Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform der Abfallentfernmittel zum Erreichen des obigen Ziels zeigt. In Fig. 27 bezeichnet das Bezugszeichen 100 Drahtschneidmittel für die Kabelbaumherstellungsvorrichtung A, die in Fig. 1A gezeigt ist. Für die Erleichterung der Erklärung ist nur ein zum verbleibenden Draht 601a gehöriger Aufbau in der Figur gezeigt. Ebenso werden unten in der Erläuterung zwar der Aufbau und die Wirkungsweise in Bezug auf den verbleibenden Draht 601a beschrieben werden, die Erläuterung derselben bezüglich des verbleibenden Drahts 601b und der geschnittenen Drähte 602a, 602b, welche die gleiche sind, aber weggelassen.
- Die Abfallentfernmittel bestehen aus einem Abgeschlossenenraumbildungselement 37, das aus einem Paar von elastischen Abdeckungen 37a, 37b, einem Abfallsaugrohr 40 und nicht gezeigten Saugmitteln, wie in Fig. 27 gezeigt, bestehen. Die elastischen Abdeckungen 37a, 37b sind an je einer Seite der jeweiligen Abschneider 105 angebracht und kommen zusammenpassend elastisch in Berührung, wenn die Abschneider 105 während eines Abisoliervorgangs in die etwas offene Stellung bewegt werden, so daß ein fast vollkommen abgeschlossener Raum 38, wie in Fig. 28 gezeigt, gebildet werden kann. In diesem Fall kommen die elastischen Abdeckungen 37a, 37b elastisch miteinander in einem Ausmaß in Berührung, daß die Luft leicht durch die Verbindungsstelle zwischen ihnen in den abgeschlossenen Raum 38 gesaugt wird. In der unteren Abdeckung 37b ist eine Öffnung 39 vorgesehen, an welche ein Ende des Abfallsaugrohrs 40 angeschlossen wird. Das andere Ende des Abfallsaugrohrs 40 wird mit den Saugmitteln verbunden. Somit verbinden das Abfallsaugrohr 40 und die Öffnung 39 den abgeschlossenen Raum 38 mit den Saugmitteln, so daß Abfall 36 aus dem abgeschlossenen Raum 38 mit den Saugmitteln durch die Öffnung 39 und das Abfallsaugrohr 40 gesammelt wird.
- Ähnlich der ersten Ausführungsform werden, wenn ein Betriebsstartbefehl an die Kabelbaumherstellungsvorrichtung A über das Bedienungselement gegeben wird, die ummantelten Drähte 600a, 600b um einen vorgegebenen Betrag durch die Drahtvorschubmittel 50 in die P-Richtung vorgeschoben. Danach wird ein Schneidvorgang von den Drahtschneidmitteln 100 durchgeführt, um eine Teilung in die verbleibenden Drähte 601a, 601b und die abgeschnittenen Drähte 602a, 602b vorzunehmen.
- Dann wird, ähnlich der ersten Ausführungsform, der verbleibende Draht 601a um eine geeignete Entfernung von den ersten Halte- und Bewegungsmitteln 200 vorwärts in die P-Richtung bewegt, um einen Abisoliervorgang durchzuführen, wobei die abzuziehende Ummantelung über die Abschneider 105 hinaus vorgeschoben wird. Die Schneiden 131 der Abschneider werden in die geöffnete Stellung bewegt, um in die Ummantelung des verbleibenden Drahtes 601a einzuschneiden. In diesem Fall werden die elastischen Abdeckungen 37a, 37b zusammen mit den Abschneidern 105 bewegt, so daß der abgeschlossene Raum 38 mit den elastischen Abdeckungen 37a, 37b und den Abschneidern 105 so gebildet wird, daß die in dem Abisoliervorgang abgezogene Ummantelung umschlossen wird (vgl. Fig. 28). Danach wird der verbleibende Draht 601a rückwärts in der Q-Richtung bewegt, während mit den Abschneidern in die Ummantelung eingeschnitten wird, um die Ummantelung des verbleibenden Drahtes 601a abzuziehen (erster Abisoliervorgang), während die Saugmittel von den Steuermitteln betätigt werden, um zu erreichen, daß der abgeschlossene Raum 38 sich unter verringertem Druck befindet. Unmittelbar nach dem Abisoliervorgang wird die Ummantelung 36, die von dem verbleibenden Draht 601a abgezogen wurde, der sogenannte Abfall, in dem abgeschlossenen Raum 38 gehalten und dann weiter durch das Abfallsaugrohr 40 in die Suagmittel gesaugt und dort gesammelt (Abfallentfernvorgang).
- Außerdem wird ein Anschluß an dem abisolierten Ende des verbleibenden Drahtes 601a angebracht und der verbleibende Draht 601a zurück in die Drahtvorschubslinie X gebracht, während der abgeschnittene Draht dem zweiten Abisoliervorgang, dem zweiten Anschlußanbringungsvorgang und dem Abgabevorgang in derselben Weise wie in der ersten Ausführungsform unterworfen wird.
- Wie vorher erwähnt, wird der abgeschlossene Raum 38 mit den Abschneidern 105 und den elastischen Abdeckungen 37a, 37b während des Abisoliervorgangs gebildet. Folglich wird das Ausbreiten von Abfall 36, der in dem Abisoliervorgang erzeugt wurde, auf den abgeschlossenen Raum 38 beschränkt, und ebenso wird der Abfall 36 aus dem abgeschlossenen Raum 38 in die Abfallentfernmittel beseitigt, da der abgeschlossene Raum 38 durch die Saugmittel ausgesaugt wird. Somit kann das Ausbreiten von Abfällen auf die Drahtschneidmittel 100 oder ihren äußeren Teilen vermieden werden, und die Probleme, die von dem Abfall verursacht werden, können vermieden werden. Ebenso kann, da der von den Saugmitteln auszusaugende Bereich nur auf den abgeschlossenen Raum 38 begrenzt ist, der Abfall vollständig durch kleine Saugmittel entfernt und gesammelt werden.
- Fig. 29 ist eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der Abfallentfernmittel zeigt. Zur Erleichterung der Erklärung ist nur ein Aufbau in Bezug auf den verbleibenden Draht 601a in der Figur gezeigt und neben dem Aufbau wird auch die dazugehörige Arbeitsweise beschrieben, ähnlich der achten Ausführungsform. Da der Aufbau und die Arbeitsweise bezüglich des verbleibenden Drahtes 601b und der geschnittenen Drähte 602a, 602b die gleichen sind wie der bezüglich des verbleibenden Drahtes 601a, werden die Erläuterungen dazu weggelassen.
- Die neunte Ausführungsform unterscheidet sich darin von der achten Ausführungsform, daß eine Öffnung 30 in einem Teil der Oberseite einer elastischen Abdeckung 37a ausgebildet ist, wie dies in Fig. 29 gezeigt ist, und daß die elastischen Abdeckungen 37a, 37b zusammenpassend miteinander in Berührung kommen, wenn die Abschneider 105 in die geschlossene Stellung bewegt werden, so daß ein nahezu vollkommen abgeschlossener Raum 38 mit den Abdeckungen 37a, 37b und den Abschneidern 105 gebildet wird, wie dies in Fig. 30 gezeigt ist. Andere Teile der neunten Ausführungsform sind die gleichen, wie die der achten Ausführungsform.
- Die Arbeitsweise der neunten Ausführungsform wird unten beschrieben. Nachdem der Drahtvorschubvorgang und der Schneidvorgang durchgeführt wurden, um die verbleibenden Drähte 601a, 601b und die abgeschnittenen Drähten 602a, 602b zu erhalten, wird der erste Abisoliervorgang in derselben Weise wie in der achten Ausführungsform ausgeführt. Im einzelnen wird der verbleibende Draht 601a um einen geeigneten Abstand in der P-Richtung so vorgeschoben, daß er über die Abschneider 105 hinausgeht. Die Abschneider 105 werden in die etwas geöffnete Stellung bewegt, so daß mit den Schneiden 131 der Abschneider 105 in die Ummantelung des verbleibenden Drahtes 601a eingeschnitten wird. Danach wird mit in die Ummantelungen einschneidenden Abschneidem 105 der verbleibende Draht 601a rückwärts in der Q-Richtung bewegt, um die Ummantelung des verbleibenden Drahtes 601a abzuziehen.
- Unmittelbar nach dem Abisoliervorgang werden die Abschneider 105 in die geschlossene Stellung bewegt. Somit werden die elastischen Abdeckungen 37a, 37b zusammen mit den Abschneidern 105 bewegt, so daß ein nahezu vollkommen abgeschlossener Raum 38 mit den elastischen Abdeckelementen 37a, 37b und den Abschneidern 105 gebildet wird, um dadurch die während des Abisoliervorgangs abgezogene Ummantelung, wie in Fig. 30 gezeigt, einzuschließen.
- Dann werden die Saugmittel betätigt, um den geschlossenen Raum 38 unter einen verringerten Druck zu setzen. Die Ummantelung, die von dem verbleibenden Draht 601a abgezogen und in dem geschlossenen Raum 38 gehalten wurde, wird von den Saugmitteln durch das Abfallsaugrohr 40 angesaugt und gesammelt (Abfallentfernvorgang).
- Dann wird, ähnlich der ersten Ausführungsform, ein Anschluß an dem abisolierten Ende des verbleibenden Drahtes 601a angebracht, und der verbleibende Draht 601a wird zurück in die Drahtvorschubslinie X gebracht, während der abgeschnittene Draht dem zweiten Abisoliervorgang, dem zweiten Anschlußanbringungsvorgang und dem Entladevorgang unterworfen wird.
- Wie vorher erwähnt, kann in der neunten Ausführungsform die gleiche Wirkung erzielt werden wie in der achten Ausführungsform, da direkt nach dem Abisoliervorgang ein fast vollkommen abgeschlossener Raum 38 mit den Abschneidern 105 und den elastischen Abdeckelementen 37a, 37b gebildet wird, wobei der geschlossene Raum 38 von den Saubmitteln ausgesaugt wird. Wie sich aus dem Vergleich der Fig. 28 mit der Fig. 30 ergibt, besteht zwischen den Schneiden 131 der Abschneider 105 in der achten Ausführungsform ein vergleichsweise großer Freiraum, während nur eine kleine Öffnung 30 in der neunten Ausführungsform vorhanden ist. Deshalb kann Abfall in der neunten Ausführungsform durch kleinere Saugmittel entfernt und gesammelt werden.
- Fig. 31 ist eine perspektivische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der Abfallentfernmittel zeigt. Zur Erleichterung der Erklärung wird, ähnlich der achten und neunten Ausführungsformen, nur der Aufbau bezüglich des verbleibenden Drahts 601a in der Figur gezeigt und der Aufbau und die zugehörige Arbeitsweise beschrieben. Jedoch sind Aufbau und Arbeitsweise Betrieb bezüglich des verbleibenden Drahts 601b und der geschnittenen Drähten 602a, 602b die gleichen, und deshalb wird deren Erklärung weggelassen.
- Wie in Fig. 31 gezeigt, weisen die Abfallentfernmittel ein Abgeschlossenraumbildungselement 37 auf, das ein Paar von elastischen Abdeckungen 37a, 37b, ein Luftblasrohr 42, ein Auslaßrohr 43 und Luftblasmittel (nicht gezeigt) aufweist. Die elastischen Abdeckelemente 37a, 37b sind auf je einer Seite der jeweiligen Abschneider 105 befestigt und kommen zusammenpassend elastisch miteinander in Berührung, wenn die Abschneider 105 in die geschlossene Stellung bewegt werden, so daß ein nahezu vollkommen abgeschlossener Raum 38 gebildet werden kann, wie dies in Fig. 32 gezeigt ist. Die untere Abdeckung 37b ist mit einer Öffnung 44 versehen, mit welcher ein Ende des Auslaßrohrs 43 verbunden ist. Das obere Abdeckung 37a ist mit einer Öffnung 45 versehen, mit welcher ein Ende des Luftblasrohrs 42 verbunden ist. Das andere Ende des Luftblasrohrs 42 ist mit den Luftblasmitteln verbunden. Somit verbinden das Luftblasrohr 42 und die Öffnung 45 den abgeschlossenen Raum 38 mit den Luftblasmitteln, so daß der Abfall 36 aus dem abgeschlossenen Raum 38 mit der durch das Luftblasrohr 42 und die Öffnung 45 zugeführten Luft geblasen und durch die Öffnung 44 und das Auslaßrohr 43 entfernt und gesammelt werden kann.
- Nun wird die Arbeitsweise der Ausführungsform beschrieben. Ähnlich der achten und neunten Ausführungsformen werden Drahtvorschubvorgänge und Drahtabschneidevorgänge durchgeführt, um die verbleibenden Drähte 601a, 601b und die geschnittenen Drähte 602a, 602b zu bilden, und danach wird der erste Abisoliervorgang durchgeführt. Dann werden die Abschneider 105 sofort nach dem Abisoliervorgang in die geschlossene Stellung bewegt. Dabei bewegen sich die elastischen Abdeckungen 37a, 37b zusammen mit den Abschneidern 105, so daß der abgeschlossene Raum 38 mit den elastischen Abdeckungen 37a, 37b und den Abschneidern 105 gebildet wird, um dadurch die in dem Abisoliervorgang abgezogenen Ummantelungen 36 einzuschließen, wie dies in Fig. 32 gezeigt ist.
- Danach werden die Luftblasmittel von Steuermitteln betätigt, so daß der Abfall, der in dem abgeschlossenen Raum 38 gehalten wurde, durch die durch das Luftblasrohr 42 und die Öffnung 45 zugeführte Luft geblasen wird, und weiter durch die Öffnung 44 und das Auslaßrohr 43 entfernt und gesammelt wird (Abfallentfernvorgang).
- Dann wird, ähnlich der ersten Ausführungsform, ein Anschluß an dem abisolierten Ende des verbleibenden Drahtes 601a angebracht und der verbleibende Draht 601a dann zurück in die Schneidstellung bewegt, während der abgeschnittene Draht dem zweiten Abisoliervorgang, dem zweiten Anschlußanbringungsvorgang und dem Abgabevorgang unterworfen wird.
- Wie vorher erwähnt, wird der vollkommen abgeschlossene Raum 38 mit den Abschneidern 105 und den elastischen Abdeckungen 37a, 37b unmittelbar nach dem Abisoliervorgang gebildet, wonach der Abfall mit der zugeführten Luft geblasen wird, so daß er entfernt und gesammelt werden kann. Somit wird der Abfall aus den abgezogenen Ummantelungen aus dem abgeschlossenen Raum 38 entfernt und in einer Abfallentfernvorrichtung gesammelt. Folglich kann das Ausbreiten des Abfalls in den Drahtschneidmitteln 100 oder in ihren äußeren Mitteln verhindert werden, und Störungen der Maschine können vermieden werden.
- Bei der obigen Ausführungsform sind die jeweiligen Abschneider 105 mit den elastischen Abdeckungen 37a, 37b versehen, die Teile der Abgeschlossenraumbildungsmittel 37 sind und zusammenpassend mit den Abschneidern 105 zusammenwirken. Die elastischen Abdeckungen 37a, 37b sind nicht notwendigerweise an den Abschneidern 105 befestigt. Es ist zum Beispiel möglich, die elastischen Abdeckungen 37a, 37b unabhängig von den Abschneidern 105 auszubilden und mit Bewegungsmitteln (nicht gezeigt) zu versehen, die jede von diesen so bewegen, daß sie sich zusammenfügen und den abgeschlossenen Raum 38 zusammen mit den Abschneidem 105 bilden.
- Keine Bezugnahme erfolgt bezüglich des anderen Endes des Auslaßrohrs 43 in der zehnten Ausführungsform, aber Saugmittel können auch mit dem anderen Ende des Auslaßrohrs 43 verbunden sein, ähnlich der achten und neunten Ausführungsform. Dies steigert das Abfallbeseitigungs- und Sammelvermögen im Vergleich zur zehnten Ausführungsform.
- Obwohl bisher keine Methode des Zuführens von Drähten von den Drahtzugmitteln 800 zu den Drahtvorschubmitteln 50 beschrieben wurde, können sechste Steuermittel anstelle der ersten Steuermittel auf die Kabelbaumherstellungsvorrichtung A angewandt werden. Die sechsten Steuermittel arbeiten wie folgt, wobei die Drähte 600a, 600b zu den Drahtvorschubmitteln 50 zugeführt werden, ohne die Drähte unter Zugspannung zu setzen.
- Eine Kabelbaumherstellungsvorrichtung J hat bis auf die Steuermittel den gleichen Aufbau. Bei dieser Vorrichtung führen die Vorschubrollen 65 der Drahtvorschubmittel 50 die ummantelten Drähte 600a, 600b den Drahtschneidmitteln 100 in Fig. 1A zu einer Zeit T&sub1; mit einer konstanten Geschwindigkeit V, die unten als Vorschubsgeschwindigkeit bezeichnet wird, zu. Dann werden die obigen aufeinanderfolgenden Vorgänge, bestehend aus dem Schneidvorgang, dem Abisoliervorgang und dem Anschlußanbringungsvorgang, an den Drähten 600a, 600b zu einer Zeit T&sub2; ausgeführt. Das heißt, daß die Vorrichtung in einem Betriebszyklus einer Zeit T (= T&sub1; + T&sub2;) die obigen Vorgänge wiederholt ausführt, wobei entsprechend Kabelbäume hergestellt werden, die mit den vorgegebenen Schritten verarbeitet wurden und eine Länge l
- (= V T&sub1;) haben.
- Fig. 33 ist eine schematische Ansicht, welche die Drahtzugmittel 800 zeigt. Für die Einfächheit der Erklärung zeigt Fig. 33 nur den Aufbau in Bezug auf den ummantelten Draht 600a. Aufbau und Betatigung des ummantelten Drahtes 600a werden im folgenden beschrieben. Jedoch wird die Beschreibung in Bezug auf den ummantelten Draht 600b weggelassen, da sie die gleiche ist wie die in Bezug auf den Draht 600a.
- Wie in Fig. 33 gezeigt, bestehen die Drahtzugmittel 800 aus Führungsrollen 803a, einer Gruppe von Gerademachrollen 804a und Vorzuführrollen 805a. Der Draht 600a, der von der Stammrolle 700a abgenommen wird, wird über die Führungsrollen 803a den Gerademachrollen 804a zugeführt, die in Zick-Zack-Weise angeordnet sind. Nach dem Gerademachen mit den Rollen 804a, wird der Draht 600a der Kabelbaumherstellungsvorrichtung A durch ein Paar Vorzuführrollen 805a zugeführt.
- Die Vorschubgeschwindigkeit v, die unten als Vorzuführgeschwindigkeit bezeichnet wird, mit welcher der Draht von den Drahtzugmitteln 800 der Kabelbaumherstellungsvorrichtung J zugeführt wird, wird folgendermaßen gesteuert; die Drahtzugmittel 800 haben zwei Muster der Geschwindigkeitssteuerung. Eines der Geschwindigkeitssteuermuster, das unten als "erstes Muster" bezeichnet wird, ist in Fig. 34(a) gezeigt. Gemäß diesem Muster wird der Draht 600a von den Drahtzugmitteln 800 der Kabelbaumherstellungsvorrichtung J mit einer konstanten Geschwindigkeit v&sub1; (-- l/T) zugeführt, unabhängig von den Betriebsbedingungen der Kabelbaumherstellungsvorrichtung. Gemäß dem anderen Geschwindigkeitsmuster, das als "zweites Muster" bezeichnet wird und das in Fig. 35(a) gezeigt ist, wird die Vorzuführgeschwindigkeit v so gesteuert, daß sie sich ändert.
- Diese Geschwindigkeitssteuermuster werden von der CPU der, nicht gezeigten, sechsten Steuermittel abhängig von der folgenden Bedingung ausgewählt: die Drahtzugmittel 800 werden in dem ersten Muster betrieben, wenn die Steuermittel beurteilt haben, daß ein loser Abschnitt Y des Drahtes 600a zwischen den Drahtzugmitteln 800 (Vorzuführrolle 805a) und der Kabelbaumherstellungsvorrichtung J in einem Bereich zwischen einer Maximalbedingung Ymax und einer Minimalbedingung Ymin der Drahtlose, wie in Fig. 36(a) gezeigt, zu einer Längenmeßstartzeit, wenn die Vorschubrollen 65, 66 den Vorschub des Drahtes 600a in die Kabelbaumherstellungsvorrichtung J beginnen, liegt, und daß der lose Teil Y in dem Bereich zwischen der Maximalbedingung Ymax und der Minimalbedingung Ymin der Drahtlose während eines Betriebszyklus der Kabelbaumherstellungsvorrichtung A gehalten wird bei einer Vorzuführgeschwindigkeit v, die mit der folgenden Formel berechnet wird:
- v = l/T ... (1)
- Jedoch werden die Drahtzugmittel 800 in dem zweiten Muster betrieben, wenn die Steuermittel beurteilt haben, daß der lose Teil Y außerhalb der obigen Bedingungen ist oder sein wird. Zum Beispiel wird, wenn der Betrag des losen Abschnitts Y kleiner ist als der Minimalbetrag der Losebedingung Ymin, wie in Fig. 36(b) gezeigt, die Vorzuführgeschwindigkeit v so gesteuert, daß sie sich ändert, um den Teil Y in den Bereich zwischen der Maximalbedingung Ymax und der Minimalbedingung Ymin der Lose zu bringen.
- Wie oben beschrieben, wird auf der Grundlage einer Zeit T und einer Länge l, welche durch funktionale Eigenschaften und dergleichen der Kabelbaumherstellungvorrichtung J gegeben wird wurden, und der Maximal- und Minimallosebedingung Ymax und Ymin, die durch die Größe der Kabelbaumherstellungsvorrichtung J und der Drahtzugvorrichtung 800 gegeben sind, beurteilt, ob die Vorzuführgeschwindigkeit v mit dem ersten Muster oder dem zweiten Muster gesteuert wird. Die Vorzuführgeschwindigkeit v wird dann mit dem ausgewählten Muster gesteuert. Daher wird der lose Teil Y stets in dem Bereich zwischen der Maximalbedingung Ymax und der Minimalbedingung Ymin der Drahtlose gehalten, wodurch keine übermäßige Zugspannung an den Draht 600a angelegt wird. Weiterhin wird die Vorzuführgeschwindigkeit v nicht oder fast nicht geändert, so daß die Vorzuführrollen 805a keine unnötige Zugspannung auf den Draht 600a ausüben.
- Jedes Beispiel der Steuerung der Vorzuführrolle 805a abhängig vom ersten oder zweiten Muster wird genauer beschrieben. Die Anfangsbedingung wird wie folgt festgelegt:
- 1) Der lose Teil Y des Drahtes hat einen Losebetrag lmax in der Maximalbedingung Ymax zur Zeit (Zeit t = t&sub0;), wenn die Vorschubrollen 65, 66 beginnen, den Draht zuzuführen.
- 2) Der lose Teil Y hat einen Losebetrag 1min in der Mmimalbedingung Ymin.
- Fig. 34 zeigt ein Beispiel der Steuerung der Vorzuführrollen 805a mit dem ersten Muster. In Fig. 34(a) wird die Vorzuführgeschwindigkeit v auf einer konstanten Geschwindigkeit v&sub1; (= l/T) gehalten. Unter der Annahme, daß die Vorschubrollen 65, 66 den Draht nicht zuführen, vergrößert sich die Loseveränderung x des losen Teils Y, welche zur Zeit t&sub0; gleich 0 ist, mit der Zeit mit einem Gradienten v&sub1;, wie mit der strichpunktierten Linie L&sub1; in Fig. 34(b) gezeigt. Die Vorschubgeschwindigkeit V wird, wie in Fig. 34(c) gezeigt, auf einer konstanten Geschwindigkeit v&sub1; von der Zeit t&sub0; bis zur Zeit t&sub1; (= t&sub1; + T&sub1;) gehalten und auf der Geschwindigkeit 0 von der Zeit t&sub1; bis zur Zeit t&sub2; (= t&sub1; + T&sub2;). Daher nimmt unter der Annahme, daß die Vorzuführrollen 805a nicht den Draht vorschieben, die Änderung der Lose x mit einem Gradienten V&sub1; von der Zeit t&sub0; bis zur Zeit t&sub1; mit der Zeit ab, wonach sie von der Zeit t&sub1; bis zur Zeit t&sub2; auf einem konstanten Wert gehalten wird. Entsprechend ändert sich eine scheinbare Änderung in der Lose x des Drahtes 600a, wie mit einer Linie L in Fig. 34(b) gezeigt. Gemäß der Linie L nimmt die Änderung der Lose x mit einem Gradienten v&sub1; - V&sub1; von der Zeit t&sub0; bis zur Zeit t&sub1; ab, nimmt mit einem Gradienten v&sub1; von der Zeit t&sub1; bis zur Zeit t&sub2; zu und wird zur Zeit t&sub2; null. Mit anderen Worten nimmt, wie sich aus der durchgezogenen Linie L in Fig. 34(b) ergibt, der Losebetrag des losen Teils Y mit der Zeit ab, um zur Zeit t&sub1; zu dem Minimum zu gelangen und nimmt danach zu, um an die Maximalbedingung Ymax zur Zeit t&sub2; in einem Zeitbereich T (= T&sub1; + T&sub2;) zu gelangen. Da der Absolutwert der Loseänderung Δx, welcher zur Zeit t&sub1; ein abnehmender Betrag ist, kleiner als lmax - lmin ist, wie in Fig. 34(b) gezeigt, wird der lose Teil Y in dem Bereich zwischen der Maximal- und Minimallosebedingung Ymax, Ymin gehalten. Das heißt, daß, während die Losebedingung des losen Teils Y in dem Bereich zwischen der Maximalund Minimallosebedingung Ymax und Ymin gehalten wird, der Draht 600a intermittierend der Kabelbaumherstellungsvorrichtung J zugeführt wird, so daß keine übermäßige Zugspannung auf den Draht 600a ausgeübt wird. Da die Vorzuführgeschwindigkeit v konstant ist, wird der Draht 600a in eine Drahtvorschubrichtung vorgeschoben, ohne daß von den Vorzuführrollen 805a eine unnötige Spannung an den Draht 600a angelegt wird.
- Fig. 35 zeigt ein Beispiel, in dem die Vorzuführrollen 805a mit dem zweiten Muster gesteuert werden. Vor der Beschreibung des zweiten Musters wird nun das erste Muster, mit dem die Vorzuführrollen 805a gesteuert werden, beschrieben. Wie in der strichdoppelpunktierten Linie in Fig. 35(a) gezeigt, ist die Vorzuführgeschwindigkeit v eine konstante Geschwindigkeit v&sub1; (= l/T), so daß die Änderung des Losebetrags x mit der Zeit mit einem Gradienten v&sub1; zunimmt, wie mit einer gestrichelt-doppelpunktierten Linie in Fig. 35(b) gezeigt ist, wenn angenommen wird, daß die Vorschubrollen 65, 66 den Draht nicht vorschieben. Die Vorschubsgeschwindigkeit V ist, wie in Fig. 35(c) gezeigt, von der Zeit t&sub0; bis t&sub1; eine konstante Geschwindigkeit V&sub2; und von der Zeit t&sub1; bis zur Zeit t&sub2; null, so daß die Loseänderung x mit einem Gradienten V&sub2; von der Zeit t&sub0; bis t&sub1; mit der Zeit abnimmt und dann von der Zeit t&sub1; bis t&sub2; konstant ist, wie mit der strichdoppelpunktierten Linie in Fig. 35(b) gezeigt ist, wenn angenommen wird, daß die Vorzuführrollen 805a den Draht nicht vorschieben. Infolgedessen ändert sich eine scheinbare Änderung der Lose, wie mit einer unterbrochenen Linie L' in Fig. 35(b) gezeigt. Ähnlich dem ersten Muster, nimmt der Losebetrag des losen Teils Y von der Zeit t&sub0; bis zur Zeit t&sub1; ab, um zur Zeit t&sub1; ein Minimum zu erreichen und nimmt danach zu, um den ursprünglichen Betrag zu erreichen, den er zu Beginn hatte. Jedoch ist die Änderung des Losebetrags Δx zur Zeit t&sub1; verschieden von der des ersten Musters. Das heißt, der Absolutbetrag der Änderung Δx, der hier ein abnehmender Betrag ist, ist größer als lmax - lmin , wie in Fig. 35(b) gezeigt, während der Absolutbetrag des ersten Musters kleiner als lmax - lmin ist, wie in Fig. 34(b) gezeigt. Deshalb kann der Losebetrag des losen Teils Y kleiner sein als der der Minimalbedingung Ymin (Fig. 36(b)), so daß eine übermäßige Zugspannung an den Draht 600a angelegt wird, so daß die obige Unzulänglichkeit bewirkt wird.
- Bei dieser Ausführungsform werden, wenn der Losebetrag Y mit der konstanten Geschwindigkeit v&sub1; (= l/T) der Vorzuführgeschwindigkeit v nicht in dem Bereich zwischen der Maximal- und Minimalbedingung Ymax, Ymin gehalten werden kann, die Vorzuführrollen 805a so gesteuert, daß die Vorzuführgeschwindigkeit v von dem zweiten Muster abhängt. Das heißt, daß die Vorzuführgeschwindigkeit auf eine Geschwindigkeit gesteuert wird, die mit einer durchgezogenen Linie in Fig. 35(a) gezeigt ist. Konkret nimmt die Vorzuführgeschwindigkeit v, die als Anfangsgeschwindigkeit zur Zeit t&sub0; die Geschwindigkeit v&sub0; besitzt, mit einer konstanten Beschleunigung von der Zeit t&sub0; bis zur Zeit ((t&sub0; + t&sub1;)/2) zu, um zur Zeit ((t&sub0; + t&sub1;)/2) auf eine Maximalgeschwindigkeit v&sub2; zu kommen und sie nimmt danach mit einer konstanten Beschleunigung bis zur Zeit t&sub1; ab, um wieder die Anfangsgeschwindigkeit v&sub0; zu werden. Weiterhin ist die Vorzuführgeschwindigkeit v von der Zeit t&sub1; bis zur Zeit t&sub2; eine konstante Geschwindigkeit v&sub0;. Bei der obigen Steuerung werden, um eine Veränderung bzw. Beschleunigung der Vorzuführgeschwindigkeit v so klein wie möglich zu machen, die Werte der Geschwindigkeiten v&sub0;, v&sub2; wie folgt berechnet: jede Geschwindigkeit v&sub0;, v&sub2; ist so definiert, daß der lose Teil Y zur Zeit t&sub1; die Minimallosebedingung Ymin wird, sie nimmt allmählich von der Zeit t&sub1; bis zur Zeit t&sub2; zu und wird dann zur Zeit t&sub2; die Bedingung, die sie zu Anfang war (= die Maximallosebedingung Ymax). Die Geschwindigkeit v wird mit der folgenden Formel berechnet:
- v&sub0; = (lmax - lmin) / (t&sub2; - t&sub1;)
- = (lmax - lmin) / T&sub2; ... (2)
- Die Geschwindigkeit v&sub2; wird so gewählt, daß sie die folgenden Formeln erfüllt:
- l = s S&sub1; + S&sub2;
- S&sub1; = ((v&sub0; + v&sub2;) (T&sub1; / 2)) / 2
- S&sub2; = v&sub0; T&sub2; ... (3)
- Deshalb nimmt unter der Annahme, daß die Vorschubrollen 65, 66 den Draht nicht vorschieben, die Änderung in der Lose x mit der Zeit zu, wie mit einer strichpunktierten Linie L&sub1; in Fig. 35(b) gezeigt. Jedoch ist, wie sich aus dem Vergleich zwischen der strichpunktierten Linie L&sub1; und einer strichdreifachpunktierten Linie L&sub3; in Fig. 35(b) ergibt, die Zunahme im zweiten Muster verschieden von der im ersten Muster. Weiterhin ist die Änderung der Lose im zweiten Muster zur Zeit t&sub1;, die ein abnehmender Betrag ist, größer als die im ersten Muster. Da die Vorschubsgeschwindigkeit V trotz des Steuerns der Vorzuführgeschwindigkeit v mit dem ersten Muster oder dem zweiten Muster immer konstant ist, verändert sich die Änderung in der Lose x, wie mit der gestrichelt-doppelpunktierten Linie L&sub2; gezeigt, ähnlich der obigen, wenn angenommen wird, daß die Vorzuführrollen 805a den Draht nicht vorschieben. Deshalb ändert sich die scheinbare Änderung der Lose x des Drahtes 600a, wie mit einer durchgezogenen Linie L in Fig. 35(b) gezeigt. Wie aus der Fig. 35(b) ersichtlich ist, nimmt der Losebetrag des losen Teils Y mit der Zeit in dem Zeitbereich T (= T&sub1; + T&sub2;) ab, um zur Zeit t&sub1; zur Minimalbedingung Ymin zu kommen, und nimmt danach mit der Zeit zu, um die Bedingung zu werden, die sie am Anfang war, bzw. die Maximallosebedingung Ymax. Deshalb wird der Draht 600a immer in dem Bereich zwischen der Maximal- und Minimalbedingung Ymax, Ymin an die Kabelbaumherstellungsvorrichtung J vorgeschoben, so daß keine übermäßige Zugspannung an den Draht 600a angelegt wird. Weiterhin wird, da die Vorzuführgeschwindigkeit v so gesteuert wird, daß die Änderung der Geschwindigkeit so klein wie möglich ist, wie mit der durchgezogenen Linie in Fig. 35(a) gezeigt, der Draht 600a in der Drahtvorschubrichtung versetzt, ohne dem Draht 600a durch die Vorzuführrollen 805a irgendeine unnötige Zugspannung zu geben.
- Es versteht sich von selbst, daß das zweite Muster nicht auf das mit der durchgezogenen Linie in Fig. 35(a) gezeigte beschränkt ist. Das zweite Muster kann zum Beispiel wie in Fig. 37(a) definiert werden. Folglich kann das zweite Muster so eingerichtet werden, daß, wenn der lose Teil Y nicht im Bereich zwischen der Maximal- und Minimalbedingung Ymax, Ymin gehalten wird, der Vorschubbetrag des Drahtes 600a von den Vorzuführrollen 805a an die Kabelbaumherstellungsvorrichtung J zur Länge l wird und der lose Teil Y in der Zeit (T&sub1; + T&sub2;) in dem oben erwähnten Bereich gehalten wird, wobei die Vorzuführgeschwindigkeit v eine konstante Geschwindigkeit (l/T) ist.
- Fig. 38 ist ein Flußdiagramm, das eine Arbeitsweise der Drahtzugmittel 800, abhängig von der obigen grundlegenden Wirkungsweise, zeigt. Vor dem Start des Betriebs der Kabelbaumherstellungsvorrichtung J und dem Antreiben der Vorzuführrollen 805a werden Losebeträge lmax, lmin der Maximal- und Minimallosebedingungen Ymax, Ymin, die Vorschubsgeschwindigkeit V und die Zeit T&sub2; von einem Bediener mit dem Bedienungselement 900 als Initialisierung eingegeben. Die Losebeträge lmax, lmin, die Vorschubsgeschwindigkeit V und die Zeit T&sub2; werden als Ausgangsdaten in dem Speicher 910 gespeichert. Diese Daten werden als ein Teil der Information zum Beurteilen, ob die Vorzuführrollen 805a mit dem ersten Muster oder dem zweiten Muster gesteuert werden, verwendet, wie später beschrieben wird.
- Danach gibt der Bediener den Wert der Länge l in Bezug auf den Draht durch das Betriebselement 900 ein (Schritt S301). Wenn der Wert der Länge l eingegeben wurde, werden die folgenden Vorgänge (Schritte S302 bis S307) auf der Grundlage von Befehlen, die von der CPU 430 ausgegeben werden, durchgeführt:
- Die Zeit T&sub1; wird mit der eingegebenen Länge l, der Vorschubsgeschwindigkeit V, die in dem Speicher 910 gespeichert wurde, und der folgenden Formel berechnet:
- T&sub1; = l / V ... (4)
- (Schritt S302). Dann wird die Geschwindigkeit v mit der Zeit T&sub1;, T&sub2;, der Länge l und der folgenden Formel berechnet:
- v = l / (T&sub1; + T&sub2;) ... (5)
- (Schritt S303). Die Änderung Δx zur Zeit t&sub1;, unter Bezug auf Fig. 34 und 35, wird mit der Zeit t&sub1;, den Geschwindigkeiten v, V und der folgenden Formel berechnet:
- x = V T&sub1; - v T&sub1; ... (6)
- (Schritt S304).
- Im Schritt S305 wird die Änderung Δx mit der Differenz zwischen den Maximal- und Minimalbeträgen lmax, lmin verglichen. Wenn die folgende Formel erfüllt ist, wird das erste Muster ausgewählt (Schritt S306):
- Δx ≤ lmax - lmin ... (7)
- Wenn die Formel (7) nicht erfüllt ist, wird das zweite Muster ausgewählt (Schritt S307).
- Wenn die Kabelbaumherstellungsvorrichtung J zu arbeiten beginnt, steuern die Steuermittel die Vorzuführrollen 805a abhängig von dem ausgewählten Geschwindigkeitssteuermuster.
- Wie oben beschrieben wird, da entweder das erste oder zweite Muster als ein optimales Steuermuster für die Vorzuführgeschwindigkeit v auf Grund der Länge l und dergleichen ausgewählt wird, und die Vorzuführrollen 805a abhängig von dem ausgewählten Muster gesteuert werden, der Draht 600a der Kabelbaumherstellungsvorrichtung J zugeführt, indem der lose Teil Y in dem Bereich zwischen der Maximal- und der Minimalbedingungen Ymax, Ymin gehalten wird. Weiterhin wird, da die Vorzuführgeschwindigkeit v sich nicht oder fast nicht ändert, keine übermäßige Spannung an den Draht 600a angelegt.
- Obwohl in der obigen Beschreibung angenommen wurde, daß der Draht 600a überhaupt nicht rutscht, wenn er von den Vorzuführrollen 805a und den Vorschubrollen 65, 66 vorgeschoben wird, kann das Rutschen in Wirklichkeit vorkommen. Um das Rutschen festzustellen, kann ein Grenzschalter zum Feststellen der Maximallosebedingung Ymax und/oder ein Grenzschalter zum Feststellen der Minimallosebedingung Ymin angewendet werden. Diese Grenzschalter können ein Rutschen des Drahtes 600a feststellen, um mit durch das Rutschen verursachten Problemen fertig zu werden. Zum Beispiel kann ein Grenzschalter zum Feststellen der Minimallosebedingung Ymin die Minimallosebedingung Ymin feststellen. Dann wird ein Signal von dem Grenzschalter an die CPU 12 über den Systembus 14 übertragen. Abhängig von dem Befehl der CPU 12, nimmt die Vorzuführgeschwindigkeit v in einem gewissen Zeitbereich zu, und dann kommt der lose Teil Y in den obigen Bereich. Deshalb transportieren die Vorzuführrollen 805a und die Vorschubrollen 65, 66 den Draht nicht, wenn der lose Teil Y außerhalb des Bereichs zwischen der Maximal- und Minimallosebedingung Ymax, Ymin ist.
- Wie oben beschrieben, wird, da, abhängig von der Länge l und dergleichen, entweder das erste oder zweite Muster als ein optimales Steuermuster für die Vorzuführgeschwindigkeit v ausgewählt wird und dann die Vorzuführrollen 805a abhängig von dem ausgewählten Muster gesteuert werden, der Draht 600a an die Kabelbaumherstellungsvorrichtung J immer mit dem losen Teil Y in einem Bereich zwischen der Maximal- und Minimallosebedingung Ymax, Ymin vorgeschoben. Weiterhin wird, da sich die Vorzuführgeschwindigkeit v nicht oder nahezu nicht ändert, keine übermäßige Zugspannung an den Draht 600a angelegt.
- Es kann ein Fall auftreten, in dem die Vorzuführrollen 805a nicht durch das obige Steuerverfahren der elften Ausführungsform gesteuert werden können. Falls die Länge l sehr kurz ist oder die Zeit T sehr lang ist, ist es schwierig, die Vorzuführrollen 805a mit der konstanten Vorzuführgeschwindigkeit v (= l/T) zu bewegen. In solch einem Fall kann der folgende Aufbau angewendet werden und die Vorzuführrollen 805a können abhängig von einem dritten Muster gesteuert werden.
- Fig. 39 ist eine schematische Ansicht, die eine weitere Ausführungsform der Drahtzugmittel 800 zeigt. Diese Drahtzugmittel 800, wie in Fig. 39 gezeigt, haben einen Grenzschalter 815, der von dem Draht 600a eingeschaltet wird. Dieser Grenzschalter 815 stellt die geeignete Losebedingung fest, die als "mittlere Losebedingung", Ymid bezeichnet wird, in welcher der lose Teil Y in einem Bereich zwischen der Maximallosebedingung Ymax und der Minimallosebedingung Ymin ist. Der andere Teil des Aufbaus ist der gleiche, wie der der elften Ausführungsform.
- Nun wird, bezugnehmend auf Fig. 40, das dritte Muster beschrieben. Die Ausgangsbedingung ist wie folgt definiert:
- 1) Der lose Teil Y ist an der Maximallosebedingung Ymax und der Losebetrag zur Startzeit (Zeit t = t&sub0;) des Drahtvorschiebens durch die Vorschubrollen 65, 66 ist lmax.
- 2) Der Losebetrag an der Minimallosebedingung Ymin ist lmin.
- 3) Der Losebetrag an der mittleren Losebedingung Ymid ist lmid.
- Die Vorschubgeschwindigkeit V wird als eine konstante Geschwindigkeit V&sub3; in der Zeit T&sub1; gesetzt (zum Beispiel, von der Zeit t&sub0; bis t&sub1;) und null in der Zeit T&sub2; (zum Beispiel von der Zeit t&sub1; bis t&sub2;), wie dies in Fig. 40(a) gezeigt ist. Deshalb nimmt der Losebetrag des losen Teils Y ab, während die Drahtvorschubrollen 65, 66 in Betrieb sind, um dadurch langsam mit der Zeit abzunehmen. Dann drückt der Draht 600a zur Zeit t&sub3; gegen den Grenzschalter 815, so daß festgestellt wird, daß der lose Teil Y in die mittlere Losebedingung Ymid übergeht (Fig. 40(b)).
- Wenn die mittlere Losebedingung Ymid von dem Grenzschalter 815 festgestellt wird, wird eine Geschwindigkeitsänderungssteuerung der Vorzuführgeschwindigkeit v durchgeführt, wie dies in Fig. 40(c) gezeigt ist, und dann wird der lose Teil Y zur Zeit t&sub4; der Zustand, wie er es für die Maximallosebedingung Ymax war. Das heißt, das dritte Muster ist so gesetzt, daß der Draht 600a in der Zeit T&sub3; (=2 (T&sub1; + T&sub2;)) von den Vorzuführrollen 805a um die vorherbestimmte Länge l', die wie folgt berechnet wird, an die Kabelbaumherstellungsvorrichtung J vorgeschoben wird:
- l' = (lmax - ¹mid) + 2 l ... (8)
- wobei l = V&sub3; T&sub1; ist. Unmittelbar nachdem die Vorzuführrollen 805a angesteuert wurden, ist die Vorzuführgeschwindigkeit v sehr klein und kleiner als die Vorschubsgeschwindigkeit V. Deshalb gerät der lose Teil Y aus der mittleren Losebedingung Ymid und der lose Teil Y nimmt eine Zeit lang ab. Jedoch gibt es kein Problem, solange der lose Teil Y in die Minimallosebedingung Ymin kommt. Entsprechend kann die mittlere Losebedingung Ymid geeignet gesetzt werden. Obwohl das dritte Muster als ein Beispiel in Fig. 40(c) gezeigt ist, ist das dritte Muster nicht darauf beschränkt.
- Nun wird eine Wirkungsweise der Drahtzugmittel 800 unter Bezug auf Fig. 41 beschrieben. Wie in Fig. 41 gezeigt, sind die Schritte S301 bis S305 die gleichen, wie die in der elften Ausführungsform. Wenn die Änderung Δx die Formel (6) im Schritt S305 nicht erfüllt, wird das zweite Muster ausgewählt (Schritt S307). Dann steuern, wenn die Kabelbaumherstellungsvorrichtung J zu arbeiten beginnt, die Steuermittel die Vorzuführrollen 805a mit dem zweiten Muster. Unterdessen beurteilt, wenn die Änderung Δx die Formel (6) erfüllt, die CPU 930, ob die Vorzuführrollen 805a mit einer konstanten Vorzuführgeschwindigkeit v (= l / T) im Schritt S308 bewegt werden können. Das heißt, die Geschwindigkeit v (= l / T) wird mit dem Beurteilungswert, der vorher in dem Speicher 910 gespeichert wurde, verglichen. Wenn die Geschwindigkeit v größer als der Beurteilungswert ist, beurteilt die CPU 930, daß die Vorzuführrollen 805a mit der konstanten Vorzuführgeschwindigkeit v (= l / T) bewegt werden können, und das erste Muster wird ausgewählt (Schritt S306). Dann steuern, wenn die Kabelbaumherstellungsvorrichtung J zu arbeiten beginnt, die Steuermittel die Vorzuführrollen 805a abhängig von dem ersten Muster. Wenn die Geschwindigkeit v kleiner ist, beurteilt die CPU 930, daß die Vorzuführrollen 805a nicht mit der konstanten Vorzuführgeschwindigkeit v (= l / T) bewegt werden können und das dritte Muster wird ausgewählt (Schritt S309). Dann steuern, wenn die Kabelbaumherstellungsvorrichtung J beginnt, die Steuermittel die Vorzuführrollen 805a abhängig von dem dritten Muster.
- Wie oben beschrieben, kann, da die Vorrichtung den Grenzschalter 815 zum Feststellen, daß der lose Teil Y sich in der mittleren Losebedingung Ymid befindet, aufweist, das erste, das zweite oder das dritte Muster als ein optimales Steuermuster für die Vorzuführgeschwindigkeit v mit der Länge l und dergleichen ausgewählt werden, und die Vorzuführrollen 805a werden mit dem ausgewählten Muster gesteuert, so daß die gleichen Wirkungen, wie mit der elften Ausführungsform auch dann erzielt werden können, wenn die Drahtvorschublänge l sehr kurz ist.
- Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben und erläutert wurde, versteht sich, daß dies nur zum Zwecke der Erläuterung und als Beispiel dient und nicht als Einschränkung aufzufassen ist. Die Reichweite der vorliegenden Erfindung ist nur durch den Inhalt der beigefügten Ansprüche beschränkt.
Claims (18)
1. Kabelbaumherstellungsvorrichtung zum Schneiden eines
Drahtes, dessen Kern mit einer Ummantelung ummantelt ist,
Abziehen der Ummantelung von einem geschnittenen Endabschnitt des
Drahtes und Anbringen eines Anschlusses am abisolierten
Endabschnitt des Kerns, mit
(a) Mitteln (50) zum intermittierenden Vorschieben des
Drahtes in einer Drahtvorschubrichtung,
(b) Mitteln (100) mit ersten und zweiten Abschneidern, die
einander gegenüberliegend angeordnet sind, zum Klemmen und
Abschneiden des Drahtes und Einschneiden in die Ummantelung mit
den ersten und zweiten Abschneidern,
(c) Mitteln (400) zum Anbringen des Anschlusses an dem
abisolierten Endabschnitt des Kerns,
(d) Mitteln (200) zum Halten und Bewegen des Drahtes, wobei
die Halte- und Bewegungsmittel
(d-1) Mittel (201) zum Halten des Drahtes an einer
Halteposition, welche nahe an einer Schneidposition liegt, an der der
Draht mit den Schneidmitteln abgeschnitten wird, und welche in
Drahtvorschubrichtung vorne in Bezug auf die Schneidstelle
liegt,
(d-2) Mittel (208, 209, 210) zum Bewegen der Haltemittel
aufweisen,
(e) Mitteln (930) zum Antreiben der Drahtvorschubmittel,
der Schneidmittel, der Anschlußanbringungsmittel und der
Halteund Bewegungsmittel,
(f) Mitteln (900) zum Eingeben von Befehlen und
Information, und
(g) Mitteln (920) zum Steuern der Antriebsmittel durch
Aufgabe von Antriebssteuersignalen auf die Antriebsmittel auf
der Grundlage der mit den Eingabemitteln eingegebenen Befehle
und Information, wobei die Steuermittel
(g-1) Mittel zum Durchführen eines Schneidvorgangs, bei
welchem der Draht durch die Drahtvorschubmittel vorgeschoben und
durch die Schneidmittel, während er durch die Halte- und
Bewegungsmittel gehalten wird, abgeschnitten wird,
(g-2) Mittel zum Durchführen eines Abisoliervorgangs, und
(g-3) Mittel zum Durchführen eines
Anschlußanbringungsvorgangs, in welchem nach dem Abisolierungsvorgang der abisolierte
Abschnitt des Drahtes zu den Anschlußanbringungsmitteln mit den
Halte- und Bewegungsmitteln bewegt und der Anschluß an dem
abisolierten Abschnitt mit den Anschlußanbringungsmitteln
angebracht wird, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegungsmittel die Haltemittel dreidimensional
bewegen, so daß der mit den Haltemitteln gehaltene Draht zwischen
den Anschlußanbringungsmitteln und einer Drahtvorschublinie,
längs welcher der Draht durch die Drahtvorschubmittel
vorgeschoben wird, bewegbar ist,
die Steuermittel Mittel zum Berechnen des Bewegungsausmaßes
der Haltemittel beruhend auf an den Eingabemitteln (900)
eingegebener Information aufweisen,
die Mittel zur Durchführung des Abisoliervorgangs den
Abisoliervorgang so durchführen, daß nach dem Schneidvorgang der
Draht um ein bestimmtes Ausmaß in der Drahtvorschubrichtung
durch die Halte- und Bewegungsmittel bewegt wird, die
Ummantelung mit den Abschneidern eingeschnitten wird und der
Draht in zur Drahtvorschubrichtung umgekehrter Richtung durch
die Halte- und Bewegungsmittel bei in die Ummantelung
einschneidenden Abschneidern bewegt wird, wodurch ein
Endabschnitt der Ummantelung vom Draht abgezogen wird, wobei die
Bewegung des Drahtes gemäß dem mit den Berechnungsmitteln
berechneten Bewegungsausmaß gesteuert wird,
die Mittel zur Durchführung eines
Anschlußanbringungsvorgangs die Bewegung des Drahtes gemäß dem mit den
Berechnungsmitteln berechneten Bewegungsausmaß steuern, um den Draht an den
Anschlußanbringungsmitteln anzuordnen.
2. Kabelbaumherstellungsvorrichtung zum Schneiden eines
Drahtes, welcher einen mit einer Ummantelung ummantelten Kern
aufweist, zur Teilung desselben in einen verbleibenden Draht und
einen abgeschnittenen Draht, Abziehen der Ummantelung von einem
geschnittenen Endabschnitt des verbleibenden Drahts, Abziehen
der Ummantelung von einem geschnittenen Endabschnitt des
abgeschnittenen Drahts, Anbringen eines Anschlusses an einem
abisolierten Abschnitt des Kerns des verbleibenden Drahts und
Anbringen eines Anschlusses an einem abisolierten Abschnitt des Kerns
des abgeschnittenen Drahts, mit
(a) Mitteln (50) zum intermittierenden Vorschieben des
Drahtes in einer Drahtvorschubrichtung,
(b) Mitteln (100) mit ersten und zweiten Abschneidern, die
einander gegenüberliegend angeordnet sind, zum Klemmen und
Abschneiden des Drahtes zur Unterteilung desselben in den
verbleibenden und den abgeschnittenen Draht und Einschneiden in die
Ummantelung mit den ersten und zweiten Abschneidern,
(c) ersten Anschlußanbringungsmitteln (400) zum Anbringen
des Anschlusses an dem abisolierten Abschnitt des Kerns des
verbleibenden Drahts,
(d) zweiten Anschlußanbringungsmitteln (500) zum Anbringen
des Anschlusses am abisoliertem Abschnitt des Kerns des
abgeschnittenen Drahts,
(e) ersten Halte- und Bewegungsmitteln (200) zum Halten und
Bewegen des Drahts, wobei die ersten Halte- und Bewegungsmittel
(e-1) erste Haltemittel (201) zum Halten des verbleibenden
Drahts an einer ersten Halteposition, welche nahe an einer
Schneidposition liegt, an der der Draht durch die Schneidmittel
abgeschnitten wird, und welche in Drahtvorschubrichtung vorne in
Bezug auf die Schneidposition liegt, und
(e-2) erste Bewegungsmittel (208, 209, 210) zum Bewegen der
ersten Haltemittel aufweisen,
(f) zweiten Halte- und Bewegungsmitteln (300) zum Halten
und Bewegen des Drahtes aufweist, wobei die zweiten Halte- und
Bewegungsmittel
(f-1) zweite Haltemittel (301) zum Halten des
abgeschnittenen
Drahtes an einer zweiten Halteposition, welche nahe
zur Schneidposition und hinter der Schneidposition in
Drahtvorschubrichtung liegt, und
(f-2) zweite Bewegungsmittel (308, 309, 310) zum Bewegen
der zweiten Haltemittel aufweisen,
(g) Mitteln (550) zum Abgeben des abgeschnittenen Drahts
mit an dem abisolierten Abschnitt des Kerns angebrachtem
Anschluß,
(h) Mitteln (930) zum Antreiben der Drahtvorschubmittel,
der Schneidmittel, der ersten und zweiten
Anschlußanbringungsmittel, der ersten und zweiten Halte- und Bewegungsmittel und
der Abgabemittel,
(i) Mitteln (900) zum Eingeben von Befehlen und
Information, und
(j) Mitteln (920) zum Steuern der Antriebsmittel durch
Aufgabe von Antriebssteuersignalen auf die Antriebsmittel auf
der Grundlage der mit den Eingabemitteln eingegebenen Befehle
und Information, wobei die Steuermittel
(j-1) Mittel zur Durchführung eines Schneidvorgangs, bei
welchem der Draht mit den Drahtvorschubmitteln vorgeschoben und
mit den Drahtschneidmitteln abgeschnitten wird, um ihn in den
verbleibenden und den abgeschnittenen Draht zu unterteilen,
während er durch die ersten und zweiten Halte- und
Bewegungsmittel gehalten wird,
(j-2) Mittel zur Durchführung eines ersten
Abisoliervorgangs,
(j-3) Mittel zur Durchführung eines zweiten
Abisoliervorgangs,
(j-4) Mittel zur Durchführung eines ersten
Anschlußanbringungsvorgangs, bei welchem nach dem ersten Abisoliervorgang der
Abisolierabschnitt des verbleibenden Drahts zu den ersten
Anschlußanbringungsmitteln mit den ersten Halte- und
Bewegungsmitteln bewegt und der Anschluß an dem abisolierten Abschnitt
des verbleibenden Drahts mit den ersten
Anschlußanbringungsmitteln angebracht wird,
(j-5) Mittel zur Durchführung eines zweiten
Anschlußanbringungsvorgangs, bei welchem nach dem zweiten Abisolierungsvorgang
der abisolierte Abschnitt des abgeschnittenen Drahts zu den
zweiten Anschlußanbringungsmitteln mit den zweiten Halte- und
Bewegungsmitteln bewegt und der Anschluß an dem abisolierten
Abschnitt des abgeschnittenen Drahts mit den zweiten
Anschlußanbringungsmitteln angebracht wird, und
(j-6) Mittel zur Durchführung eines Abgabevorgangs, bei
welchem nach dem zweiten Anschlußanbringungsvorgang der
abgeschnittene Draht von den zweiten Halte- und Bewegungsmitteln
freigegeben und mit den Abgabemitteln abgegeben wird, aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten Bewegungsmittel die ersten Haltemittel
dreidimensional so bewegen, daß der mit den ersten Haltemitteln
gehaltene Draht zwischen den ersten Anschlußanbringungsmitteln und
einer Drahtvorschublinie, längs welcher der Draht durch die
Vorschubmittel bewegt wird, bewegbar ist,
die zweiten Bewegungsmittel die zweiten Haltemittel
dreidimensional so bewegen, daß der mit den zweiten Haltemitteln
gehaltene abgeschnittene Draht zwischen den zweiten
Anschlußanbringungsmitteln und der Drahtvorschublinie bewegbar ist,
die Steuermittel Mittel zum Berechnen des Bewegungsausmaßes
der ersten und zweiten Haltemittel beruhend auf an den
Eingabemitteln (900) eingegebener Information enthalten,
die Mittel zur Durchführung des ersten Abisoliervorgangs
den Abisoliervorgang so durchführen, daß nach dem
Abschneidvorgang der verbleibende Draht in einem bestimmten Ausmaß in der
Drahtvorschubrichtung durch die ersten Halte- und
Bewegungsmittel bewegt wird, in die Ummantelung des verbleibenden Drahts mit
den Abschneidern eingeschnitten wird und der Draht in zur
Drahtvorschubrichtung entgegengesetzter Richtung durch die ersten
Halte- und Bewegungsmittel bei in die Ummantelung
einschneidenden Abschneidern bewegt wird, wodurch ein
Endabschnitt der Ummantelung vom verbleibenden Draht abgezogen
wird, wobei die Bewegung des Drahts gemäß dem mit den
Berechnungsmitteln berechneten Bewegungsausmaß gesteuert wird,
die Mittel zur Durchführung des zweiten Abisoliervorgangs
den Abisoliervorgang so durchführen, daß nach dem Schneidvorgang
der abgeschnittene Draht in einem bestimmten Ausmaß in der
Drahtvorschubrichtung durch die zweiten Halte- und
Bewegungsmittel bewegt wird, die Ummantelung des abgeschnittenen
Drahts in der Drahtvorschubrichtung durch die zweiten Halte- und
Bewegungsmittel bei in die Ummantelung einschneidenden
Abscheidern bewegt wird, wodurch ein Endabschnitt der
Ummantelung von dem abgeschnittenen Draht abgezogen wird, wobei
die Bewegung des Drahtes gemäß dem mit den Berechnungsmitteln
berechneten Bewegungsausmaß gesteuert wird,
die Mittel zur Durchführung eines ersten und zweiten
Anschlußanbringungsvorgangs die Bewegung des Drahts gemäß dem
mit den Berechnungsmitteln berechneten Bewegungsausmaß steuern,
um den Draht an den ersten und zweiten
Anschlußanbringungsmitteln anzuordnen.
3. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zur gleichzeitigen
Durchführung des ersten und zweiten Abisoliervorgangs aufweisen.
4. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zur aufeinanderfolgenden
Änderung der Schneidposition im Schneidvorgang durch Ablenken
der betreffenden ersten und zweiten Haltepositionen des mit den
ersten und zweiten Haltemitteln gehaltenen verbleibenden und
abgeschnittenen Drahtes in einer Richtung senkrecht zur
Drahtvorschubrichtung bei jedem Schneiden aufweisen.
5. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Drahtschneidmittel ferner
(b-1) einen Körper (1400),
(b-2) erste und zweite Abschneiderhaltemittel (1110, 1210)
zum Halten des ersten und zweiten Abschneiders (105a, 105b),
(b-3) am Körper befestigte erste und zweite Führungsmittel
(1120, 1220) zum Führen der Bewegung der ersten und zweiten
Abschneiderhaltemittel so, daß der erste und zweite Abschneider
auseinander und miteinander in Berührung kommen können,
(b-4) einen ersten Mechanismus, welcher eine von dem Körper
drehbare gehaltert erste Welle (1138), ein erstes spindelartiges
Element (1132), welches an einem Ende der ersten Welle
exzentrisch zur Achse der ersten Welle angebracht ist, und einen
ersten Hebel, der an einem Ende drehbar mit dem ersten
spindelartigen Element und an dem anderen Ende drehbar mit den ersten
Abschneiderhaltemitteln verbunden ist, aufweist, zur Umwandlung
der Drehung der ersten Welle in eine Linearbewegung des ersten
Abschneiders, und
(b-5) einen zweiten Mechanismus, welcher eine von dem
Körper drehbare gehalterte zweite Welle (1238), ein zweites
spindelartiges Element (1232), welches an einem Ende der zweiten
Welle exzentrisch zur Achse der zweiten Welle angebracht ist,
und einen zweiten Hebel, der an einem Ende drehbar mit dem
zweiten spindelartigen Element und an dem anderen Ende drehbar mit
den zweiten Abschneiderhaltemitteln verbunden ist, aufweist, zur
Umwandlung der Drehung der zweiten Welle in eine Linearbewegung
des zweiten Abschneiders aufweisen, und wobei
die Antriebsmittel ferner Mittel (103) zum Drehen der
ersten und zweiten Welle um die Achsen aufweisen.
6. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Drahtschneidmittel ferner
(b-1) einen Körper (1800),
(b-2) erste und zweite Abschneiderhaltemittel (1510, 1610)
zum Halten des ersten und zweiten Abschneiders,
(b-3) an dem Körper befestigte erste und zweite
Führungsmittel (1520, 1620) zum Führen der Bewegung der ersten und
zweiten Abschneiderhaltemitteln so, daß der erste und zweite
Abschneider miteinander in Berührung und auseinander kommen,
(b-4) ein Kugelgewinde (1705), bei welchem an einem Ende
ein erster Schraubenabschnitt (1705a) und am anderen Ende ein
zweiter Schraubenabschnitt (1705b), der umgekehrt gängig wie der
erste Schraubenabschnitt ist, vorgesehen ist, und welches
parallel zu einer Richtung angeordnet ist, in welcher sich die
Abschneider bewegen, und welches durch den Körper um die Achse
drehbar gehaltert ist,
(b-5) einen ersten Kugelgewindeträger (1706), welcher mit
den ersten Abschneiderhaltemitteln verbunden und mit dem ersten
Schraubenabschnitt des Kugelgewindes im Eingriff ist, und
(b-6) einen zweiten Kugelgewindeträger (1707), welcher mit
den zweiten Abschneiderhaltemitteln verbunden und mit dem
zweiten Schraubenabschnitt des Kugelgewindes im Eingriff ist,
aufweisen, und wobei
die Antriebsmittel ferner Mittel zum Drehen des
Kugelgewindes um seine Achse aufweisen.
7. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
der erste und zweite Abschneider (105G, 105G) einen linear
ausgebildeten ersten Schneidabschnitt (161, 163) zum Klemmen und
Abschneiden des Drahtes und einen im wesentlichen V-förmigen
oder U-förmigen zweiten Schneidabschnitt (162, 164) zum Klemmen
und Einschneiden in die Ummantelung des Drahtes aufweist, wobei
der Schneidvorgang mit dem ersten Schneidabschnitt von
erstem und zweitem Abschneider durchgeführt wird, und wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zum Bewegen des
Drahtes mit den Halte- und Bewegungsmitteln nach dem Schneidvorgang
und vor dem Abisoliervorgang aus einer Position, die einem
ersten Abschneidabschnitt des ersten und zweiten Abschneiders
entspricht, in eine Position, die dem zweiten Abschneidabschnitt
entspricht, aufweisen.
8. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei
der erste und zweite Abschneider (105G, 1DSG) einen linear
ausgebildeten
ersten Schneidabschnitt zum Klemmen und Abschneiden
des Drahtes und einen im wesentlichen V-förmigen oder U-förmigen
zweiten Schneidabschnitt (162, 164) zum Klemmen und Einschneiden
in die Ummantelung des Drahtes aufweist, wobei
der Schneidvorgang mit dem ersten Schneidabschnitt des
ersten und zweiten Abschneiders durchgeführt wird, und wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zum Bewegen des
verbleibenden Drahtes mit den ersten Halte- und Bewegungsmitteln
aus einer dem ersten Schneidabschnitt des ersten und zweiten
Abschneiders entsprechenden Stellung in eine dem zweiten
Schneidabschnitt entsprechende Stellung nach dem Schneidvorgang
und vor dem ersten Abisoliervorgang sowie Mittel zum Bewegen des
abgeschnittenen Drahtes mit den zweiten Halte- und
Bewegungsmitteln aus der dem ersten Schneidabschnitt des ersten
und zweiten Abschneiders entsprechenden Stellung in die dem
zweiten Schneidabschnitt entsprechende Stellung nach dem
Abschneidvorgang und vor dem zweiten Abisoliervorgang aufweisen.
9. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 1, welche
ferner
(k) einen Speicher (910) zum Speichern von
Schneidtiefensteuerdaten, die eine Schneidtiefe betreffen, durch welche
die Ummantelung des Drahtes mit den ersten und zweiten
Abschneidern eingeschnitten wird, und
(l) Mittel zum Feststellen einer Änderung der elektrischen
Charakteristik zwischen wenigstens einem von erstem und zweitem
Abschneider und dem Kern aufweist, wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zum Steuern der
Antriebsmittel bei Empfang eines Schneidtiefeneinstellbefehls
über die Eingabemittel so, daß die Ummantelung mit dem ersten
und zweiten Abschneider allmählich eingeschnitten wird, während
bewirkt wird, daß die Nachweismittel eine Änderung der
elektrischen Charakteristik zwischen den Abschneidern und dem
Kern feststellen, so daß eine optimale Schneidtiefe für die
Abschneider auf der Grundlage der Schneidtiefe bei rascher
Änderung der elektrischen Charakteristik entschieden wird und diese
als Schneidtiefensteuerdaten in dem Speicher gespeichert wird,
aufweisen und
wobei die Schneidtiefe, mit welcher die Ummantelung des
Drahtes mit den ersten und zweiten Abschneidern eingeschnitten
wird, auf der Grundlage der aus dem Speicher ausgelesenen
Schneidtiefensteuerdaten gesteuert wird, wenn der
Abisoliervorgang durchgeführt wird.
10. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 2,
welche ferner
(k) einen Speicher (910) zum Speichern von
Schneidtiefensteuerdaten betreffend eine Schneidtiefe, durch welche die
Ummantelung des Drahtes mit den ersten und zweiten Abschneidern
eingeschnitten wird, und
(l) Mittel zum Feststellen einer Änderung der elektrischen
Charakteristik zwischen wenigstens einem von erstem und zweitem
Abschneider und dem Kern aufweist, wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zum Steuern der
Antriebsmittel bei Empfang eines Schneidtiefeneinstellbefehls über
die Eingabemittel so, daß die Ummantelung mit dem ersten und
zweiten Abschneider allmählich eingeschnitten wird, während
bewirkt wird, daß die Nachweismittel eine Änderung der
elektrischen Charakteristik zwischen den Abschneidern und dem
Kern feststellen, so daß eine optimale Schneidtiefe für die
Abschneider auf der Grundlage der Schneidtiefe bei rascher
Änderung der elektrischen Charakteristik entschieden wird und
als Schneidtiefensteuerdaten in dem Speicher gespeichert wird,
aufweisen und wobei
die Schneidtiefe, mit der die Ummantelung des verbleibenden
Drahts mit dem ersten und zweiten Abschneider eingeschnitten
wird, auf der Grundlage der aus dem Speicher beim Durchführen
des ersten Abisoliervorgangs ausgelesenen
Schneidtiefensteuerdaten gesteuert wird, und wobei die Schneidtiefe, mit der die
Ummantelung des abgeschnittenen Drahts mit dem ersten und
zweiten Abschneider eingeschnitten wird, auf der Grundlage der
aus dem Speicher beim zweiten Abisoliervorgang ausgelesenen
Schneidtiefensteuerdaten gesteuert wird.
11. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 1,
welche ferner
(k) erste und zweite Abdeckelemente (37a, 37b), welche am
ersten und zweiten Abschneider (105, 105) befestigt sind, und
welche, wenn die Ummantelung des ersten Drahtes mit dem ersten
und zweiten Abschneider eingeschnitten wird, so angeordnet sind,
daß sie nahe beieinander liegen, um damit einen abgeschlossenen
Raum (38) im Zusammenwirken mit dem ersten und zweiten
Abschneider zu bilden,
(l) ein mit wenigstens einem von erstem und zweitem
Abdeckelement verbundenes Saugrohr (40), welches sich in den
abgeschlossenen Raum öffnet, und
(m) mit dem Saugrohr verbundene Saugmittel zum Absaugen von
Luft aus dem abgeschlossenen Raum zum Bringen des
abgeschlossenen Raums auf einen Unterdruck aufweist, wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zum Bringen, nach dem
Abisoliervorgang, des abgeschlossenen Raums auf einen Unterdruck
unter Aufrechterhaltung der Abschneider in der Stellung bei
Abschluß des Abisoliervorgangs aufweisen, um damit ein Stück der
von dem Draht beim Abisoliervorgang abgezogenen Ummantelung
durch das Saugrohr zu entfernen.
12. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 2,
welche ferner
(k) erste und zweite Abdeckelemente (37a, 37b), die auf
jeder einen Seite des ersten und zweiten Abschneiders (105, 105)
befestigt sind und die, wenn die Ummantelung des Drahtes mit dem
ersten und zweiten Abschneider eingeschnitten wird, so
angeordnet sind, daß sie nahe beieinander liegen, um damit im
Zusammenwirken mit dem ersten und zweiten Abschneider einen ersten
abgeschlossenen
Raum auszubilden,
(l) ein mit wenigstens einem von erstem und zweitem
Abdeckelement verbundenes erstes Saugrohr (43), welches sich in den
ersten abgeschlossenen Raum öffnet,
(m) mit dem ersten Saugrohr verbundene erste Saugmittel zum
Absaugen von Luft aus dem ersten abgeschlossenen Raum zum
Bringen des ersten abgeschlossenen Raums auf einen Unterdruck,
(n) dritte und vierte Abdeckelemente, die an den anderen
Seiten von erstem und zweitem Abschneider befestigt sind und
die, wenn die Ummantelung des Drahtes mit dem ersten und zweiten
Abschneider eingeschnitten wird, so angeordnet sind, daß sie
nahe beieinander liegen, um damit im Zusammenwirken mit dem
ersten und zweiten Abschneider einen abgeschlossenen Raum zu
bilden,
(o) ein mit wenigstens einem von drittem und viertem
Abdeckelement verbundenes Saugrohr, welches sich in den zweiten
abgeschlossenen Raum öffnet, und
(p) mit dem zweiten Saugrohr verbundene zweite Saugmittel
zum Absaugen von Luft aus dem zweiten abgeschlossenen Raum zum
Bringen des zweiten abgeschlossenen Raums auf einen Unterdruck
aufweist, wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zum, nach dem ersten
Abisoliervorgang, Bringen des ersten abgeschlossenen Raums auf
einen Unterdruck unter Aufrechterhaltung der Abschneider in der
Stellung bei Beendigung des ersten Abisoliervorgangs, um so ein
beim ersten Abisoliervorgang vom verbleibenden Draht abgezogenes
Stück der Ummantelung durch das erste Saugrohr zu entfernen, und
Mittel zum, nach dem zweiten Abisoliervorgang, Bringen des
zweiten geschlossenen Raums auf den Unterdruck unter
Aufrechterhaltung der Abschneider an der Stellung bei Beendigung des zweiten
Abisoliervorgangs aufweisen, um so ein beim zweiten
Abisoliervorgang von dem abgeschnittenen Draht abgezogenes Stück der
Ummantelung durch das zweite Saugrohr zu entfernen.
13. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 1,
welche
ferner
(k) erste und zweite Abdeckelemente (37a, 37b), die an dem
ersten und zweiten Abschneider (105, 105) befestigt sind und
die, wenn die Ummantelung des Drahts mit dem ersten und zweiten
Abschneider eingeschnitten wird, so angeordnet sind, daß sie
nahe beieinander liegen und so im Zusammenwirken mit dem ersten
und zweiten Abschneider einen abgeschlossenen Raum bilden,
(l) eine in dem ersten Abdeckelement (37a) ausgebildete
Öffnung (30), die sich in den abgeschlossenen Raum öffnet, zum
Absaugen von Luft,
(m) ein mit dem Abdeckelement (37b) verbundenes Saugrohr
(40), welches sich in den abgeschlossenen Raum öffnet, und
(n) mit dem Saugrohr verbundene Saugmittel zum Absaugen von
Luft aus dem abgeschlossenen Raum zum Bringen des geschlossenen
Raums auf einen Unterdruck aufweist, wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zum, nach dem
Abisoliervorgang, Steuern der Antriebsmittel so, daß das erste und
zweite Abdeckelement miteinander in Berührung kommen, und zum
Bringen des abgeschlossenen Raums auf den Unterdruck, um so ein
von dem Draht bei dem Abisoliervorgang abgezogenes Teil der
Ummantelung durch das Saugrohr zu entfernen.
14. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 2,
welche ferner
(k) erste und zweite Abdeckelemente (37a, 37b), die an
jeder einen Seite des ersten und zweiten Abschneiders (105, 105)
befestigt sind und die, wenn die Ummantelung des Drahtes mit dem
ersten und zweiten Abschneider eingeschnitten wird, so
angeordnet sind, daß sie nahe beieinander liegen, um damit einen ersten
abgeschlossenen Raum im Zusammenwirken mit erstem und zweitem
Abschneider zu bilden,
(l) eine in dem ersten Abdeckelement (37a) ausgebildete
erste Öffnung (30), welche sich in den abgeschlossenen Raum
öffnet, zum Ansaugen von Luft,
(m) ein mit dem zweiten Abdeckelement (37b) verbundenes
erstes Saugrohr (40), welches sich in den ersten abgeschlossenen
Raum öffnet,
(n) mit dem ersten Saugrohr verbundene erste Saugmittel zum
Absaugen von Luft aus dem ersten abgeschlossenen Raum zum
Bringen des ersten abgeschlossenen Raums auf einen Unterdruck,
(o) dritte und vierte Abdeckelemente, die an den anderen
Seiten des ersten und zweiten Abschneiders befestigt sind und
die, wenn in die Ummantelung des Drahtes mit dem ersten und
zweiten Abschneider eingeschnitten wird, so angeordnet sind, daß
sie nahe beieinander liegen, um so im Zusammenwirken mit dem
ersten und zweiten Abschneider einen abgeschlossenen Raum zu
bilden,
(p) eine in dem dritten Abdeckelement ausgebildete zweite
Öffnung, die sich in den zweiten geschlossenen Raum öffnet, zum
Absaugen von Luft,
(q) ein mit dem vierten Abdeckelement verbundenes zweites
Saugrohr, welches sich in den zweiten abgeschlossenen Raum
öffnet, und
(r) mit dem zweiten Saugrohr verbundene zweite Saugmittel
zum Absaugen von Luft aus dem zweiten geschlossenen Raum zum
Bringen des zweiten abgeschlossenen Raums auf einen Unterdruck
aufweist, wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zum, nach dem ersten
Abisoliervorgang, Steuern der Antriebsmittel so, daß das erste
und zweite Abdeckelement miteinander in Berührung kommen, und
Bringen des ersten abgeschlossenen Raums auf den Unterdruck, um
so ein von dem verbleibenden Draht beim ersten Abisoliervorgang
abgezogenes Stück der Ummantelung durch das erste Saugrohr zu
entfernen, und Mittel zum, nach dem zweiten Abisoliervorgang,
Steuern der Antriebsmittel so, daß das dritte und vierte
Abdeckelement miteinander in Berührung kommen, und Bringen des zweiten
abgeschlossenen Raums auf den Unterdruck, um so ein von dem
abgeschnittenen Draht bei dem zweiten Abisoliervorgang
abgezogenes Stück der Ummantelung durch das zweite Saugrohr zu
entfernen, aufweisen.
15. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 1,
welche ferner
(k) erste und zweite Abdeckelemente (37a, 37b), welche an
dem ersten und zweiten Abschneider (105, 105) befestigt sind,
und welche, wenn die Ummantelung des Drahtes mit dem ersten und
zweiten Abschneider eingeschnitten wird, so angeordnet sind, daß
sie nahe beieinander liegen, um so im Zusammenwirken mit dem
ersten und zweiten Abschneider einen abgeschlossenen Raum
auszubilden,
(l) ein mit dem ersten Abdeckelement (37a) verbundenes
Abgaberohr (42), welches sich in den abgeschlossenen Raum
öffnet,
(m) ein mit dem zweiten Abdeckelement (37b) verbundenes
Luftblasrohr (43), welches sich in den abgeschlossenen Raum
öffnet, und
(n) mit dem Luftblasrohr verbundene Luftzuführmittel zum
Zuführen von Luft in den abgeschlossenen Raum durch das
Luftblasrohr aufweist, wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zum, nach dem
Abisoliervorgang, Steuern der Antriebsmittel so, daß das erste und
zweite Abdeckelement miteinander in Berührung kommen, und zum
Zuführen von Luft in den abgeschlossenen Raum durch die
Luftzuführmittel aufweisen, um so ein von dem Draht beim
Abisoliervorgang abgezogenes Stück der Ummantelung durch das Abgaberohr zu
entfernen.
16. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 2,
welche ferner
(k) erste und zweite Abdeckelemente (37a, 37b), welche an
jeder einen Seite des ersten und zweiten Abschneiders (105, 105)
befestigt sind und welche, wenn die Ummantelung des Drahtes mit
dem ersten und zweiten Abschneider eingeschnitten wird, so
angeordnet sind, daß sie nahe beieinander liegen, um so im
Zusammenwirken mit dem ersten und zweiten Abschneider einen
abgeschlossenen
Raum auszubilden,
(l) ein mit dem ersten Abdeckelement (37a) verbundenes
erstes Abgaberohr (42), welches sich in den ersten
abgeschlossenen Raum öffnet,
(m) ein mit dem zweiten Abdeckelement verbundenes erstes
Luftblasrohr (43), welches sich in den ersten geschlossenen Raum
öffnet,
(n) mit dem ersten Luftblasrohr verbundene erste
Luftzuführmittel zum Zuführen von Luft in den ersten geschlossenen
Raum durch das erste Luftblasrohr,
(o) dritte und vierte Abdeckelemente, welche an den anderen
Seiten des ersten und zweiten Abschneiders befestigt sind und
welche, wenn die Ummantelung mit dem ersten und zweiten
Abschneider eingeschnitten wird, so angeordnet sind, daß sie
nahe beieinander liegen, um so im Zusammenwirken mit dem ersten
und zweiten Abschneider einen abgeschlossenen Raum zu bilden,
(p) ein mit dem dritten Abdeckelement verbundenes zweites
Abgaberohr, welches sich in den zweiten abgeschlossenen Raum
öffnet,
(q) ein mit dem vierten Abdeckelement verbundenes zweites
Luftblasrohr, welches sich in den zweiten abgeschlossenen Raum
öffnet, und
(r) mit dem zweiten Luftblasrohr verbundene zweite
Luftzuführmittel zum Zuführen von Luft in den zweiten geschlossenen
Raum durch das zweite Luftblasrohr aufweist, wobei
die Steuermittel (920) ferner Mittel zum, nach dem ersten
Abisoliervorgang, Steuern der Antriebsmittel so, daß das erste
und zweite Abdeckelement miteinander in Berührung kommen, und
zum Zuführen von Luft in den ersten abgeschlossenen Raum mit den
ersten Luftzuführmitteln, um so ein von dem verbleibenden Draht
bei dem ersten Abisoliervorgang abgezogenes Stück der
Ummantelung durch das erste Abgaberohr zu entfernen, und Mittel
zum, nach dem zweiten Abisoliervorgang, Steuern der
Antriebsmittel so, daß die dritten und vierten Abdeckelemente
miteinander in Berührung kommen, und zum Zuführen von Luft in
den zweiten abgeschlossenen Raum mit den zweiten
Luftzuführmitteln aufweisen, um so ein von dem abgeschnittenen
Draht bei dem zweiten Abisoliervorgang abgezogenes Stück der
Ummantelung durch das zweite Abgaberohr zu entfernen.
17. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder
2, welche ferner eine zuführungsgeschwindigkeitsveränderliche
Vorzuführrolle (805A) zum Zuführen des Drahtes zu den
Drahtvorschubmitteln (50) so, daß der Draht zwischen der Vorzuführrolle
und den Drahtvorschubmitteln Lose hat, wobei
die Antriebsmittel (930) ferner Mittel zum Antreiben der
Vorzuführrolle aufweisen,
die Steuermittel (920) ferner
Mittel zum Berechnen einer Änderung der Lose ΔX nach der
folgenden Formel unter der Annahme, daß die Vorzuführrolle den
Draht mit konstanter Geschwindigkeit zuführt,
ΔX = l T&sub2; / T&sub1; + T&sub2;
wobei das Symbol T&sub1; einen Zeitbereich, zu dem die
Drahtvorschubmittel den Draht vorschieben, Symbol T&sub2; einen Zeitbereich, zu dem
die Drahtvorschubmittel das Vorschieben von Draht anhalten,
Symbol l eine mit den Drahtvorschubmitteln im Zeitbereich T&sub1;
zugeführte Drahtlänge und das Symbol ΔX eine Änderung der Lose
des Drahtes, die im Zeitbereich T&sub1; bewirkt wird, bezeichnet,
Mittel zum Beurteilen, ob die Lose des Drahts in einem
Bereich zwischen einem bestimmten Maximum und einem bestimmten
Minimum gehalten wird, durch Vergleichen der durch die
Rechenmittel berechneten Änderung ΔX mit einer zulässigen Änderung,
und
Geschwindigkeitssteuermittel zum Aufrechterhalten der
Vorschubgeschwindigkeit auf einer konstanten Geschwindigkeit von
(l/(T&sub1; + T&sub2;)), wenn die Beurteilungsmittel beurteilen, daß die
Lose des Drahtes in dem Bereich gehalten wird, und Ändern der
Vorschubgeschwindigkeit so, daß die Vorzuführrolle den Draht mit
der Länge l den Drahtvorschubmitteln in einem Zeitbereich (T&sub1; +
T&sub2;) zuführt und die Lose des Drahts in dem Bereich gehalten wird,
wenn die Beurteilungsmittel beurteilen, daß die Lose des Drahts
außerhalb des Bereichs liegt, aufweisen.
18. Kabelbaumherstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder
2, welche ferner eine zuführungsgeschwindigkeitsveränderliche
Vorzuführrolle (805a) zum Zuführen des Drahtes zu den
Drahtvorschubmitteln so, daß Lose des Drahtes zwischen der
Vorzuführrolle und den Drahtvorschubmitteln (50) besteht, und Mittel zum
Feststellen, daß die Lose des Drahtes in einen bestimmten
Zwischenwert gelangt, aufweist, wobei
die Antriebsmittel (930) ferner Mittel zum Antreiben der
Vorzuführrolle aufweisen,
die Steuermittel ferner
Mittel zum Berechnen einer Änderung der Lose ΔX und einer
Vorschubgeschwindigkeit v nach den folgenden Formeln unter der
Annahme, daß die Vorzuführrolle den Draht mit konstanter
Geschwindigkeit zuführt,
v = l / T&sub1; + T&sub2;
ΔX = l T&sub2; / T&sub1; + T&sub2;
wobei das Symbol T&sub1; einen Zeitbereich, zu dem die
Drahtvorschubmittel den Draht vorschieben, das Symbol T&sub2; einen Zeitbereich,
wenn die Drahtvorschubmittel das Vorschieben des Drahtes
anhalten, Symbol l eine mit den Drahtvorschubmitteln im Zeitbereich
T&sub1; vorgeschobene Drahtlänge und das Symbol ΔX eine Änderung der
Lose des Drahtes, die im Zeitbereich T&sub1; bewirkt wird, bezeichnet,
erste Beurteilungsmittel zur Beurteilung, ob die Lose des
Drahts in einem Bereich zwischen einem bestimmten Maximum und
einem bestimmten Minimum gehalten wird, durch Vergleichen der
durch die Berechnungsmittel berechneten Änderung ΔX mit einer
zulässigen Änderung,
erste Geschwindigkeitssteuermittel zum Ändern der
Vorschubgeschwindigkeit so, daß die Vorzuführrolle den Draht mit der
Länge l den Drahtvorschubmitteln in einem Zeitbereich (T&sub1; + T&sub2;)
zuführt und die Lose des Drahtes in dem Bereich gehalten wird,
wenn die ersten Beurteilungsmittel beurteilen, daß die Lose des
Drahtes außerhalb des Bereiches ist,
zweite Beurteilungsmittel zum Beurteilen, ob die
Vorschubgeschwindigkeit v niedriger als eine maximal zulässige
Geschwindigkeit gehalten wird,
zweite Geschwindigkeitssteuermittel zum Halten der
Vorschubgeschwindigkeit auf einer konstanten Geschwindigkeit von
(l/(T&sub1; + T&sub2;)), wenn die zweiten Beurteilungsmittel beurteilen,
daß die Vorschubgeschwindigkeit v größer als die zulässige
Geschwindigkeit ist, und Ändern der Vorschubgeschwindigkeit so,
daß die Lose des Drahts in einen Bereich zwischen dem
Zwischenwert und einem Maximum der Lose in einem bestimmten Zeitbereich
gelegt wird, wenn die zweiten Beurteilungsmittel beurteilen, daß
die Zustellgeschwindigkeit kleiner als die maximal zulässige
Geschwindigkeit ist, und die Nachweismittel feststellen, daß die
Lose des Drahts in den Zwischenwert gelangt, aufweisen.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63106014A JPH01276513A (ja) | 1988-04-27 | 1988-04-27 | ハーネス製造装置 |
JP9037088 | 1988-07-06 | ||
JP63196943A JPH0667083B2 (ja) | 1988-08-05 | 1988-08-05 | カッター駆動装置 |
JP1988155956U JPH076663Y2 (ja) | 1988-11-29 | 1988-11-29 | 被覆電線切断・被覆剥取装置 |
JP15595788U JPH069530Y2 (ja) | 1988-07-06 | 1988-11-29 | 被覆剥取装置におけるストリップカス除去装置 |
JP63303231A JPH02151221A (ja) | 1988-11-29 | 1988-11-29 | 被覆剥取装置における被覆切込量設定装置 |
JP1025998A JP2719715B2 (ja) | 1989-02-03 | 1989-02-03 | 電線送給装置 |
PCT/JP1989/000431 WO1989010619A1 (en) | 1988-04-27 | 1989-04-24 | Harness manufacturing apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68927608D1 DE68927608D1 (de) | 1997-02-13 |
DE68927608T2 true DE68927608T2 (de) | 1997-07-31 |
Family
ID=27564086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68927608T Expired - Fee Related DE68927608T2 (de) | 1988-04-27 | 1989-04-24 | Vorrichtung zur anbringung von kabelgeschirr |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5038457A (de) |
EP (1) | EP0365691B1 (de) |
KR (1) | KR0135616B1 (de) |
CA (1) | CA1329981C (de) |
DE (1) | DE68927608T2 (de) |
NO (1) | NO179887C (de) |
WO (1) | WO1989010619A1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE162341T1 (de) * | 1992-04-01 | 1998-01-15 | Kirsten Kabeltechnik Ag | Vorrichtung und betriebsverfahren zum aufpressen von steckern auf abisolierte leitungspartien. |
US5398573A (en) * | 1992-06-24 | 1995-03-21 | Artos Engineering Company | Adjustable wire cutting and stripping apparatus |
JP2959322B2 (ja) * | 1993-03-09 | 1999-10-06 | 住友電装株式会社 | ハーネス用電線の製造装置と製造方法 |
US5758402A (en) * | 1995-01-30 | 1998-06-02 | Shinmaywa Industries, Ltd. | Wire handling apparatus |
JP2985718B2 (ja) * | 1995-04-03 | 1999-12-06 | 住友電装株式会社 | 電線ガイド方法および電線ガイド装置 |
JP3351203B2 (ja) * | 1995-10-19 | 2002-11-25 | 住友電装株式会社 | 電線処理装置 |
US7257878B2 (en) | 1995-11-06 | 2007-08-21 | Beat Locher | Continuous cable processing apparatus |
DE59914506D1 (de) * | 1999-08-20 | 2007-10-25 | Komax Holding Ag | Verfahren zum Abtrennen und/oder Entfernen der Isolierung von Kabeln, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE102010004781B4 (de) | 2009-01-15 | 2021-11-25 | Schleuniger Ag | Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine |
WO2011158390A1 (ja) * | 2010-06-16 | 2011-12-22 | 日本オートマチックマシン株式会社 | 二線式圧着電線製造装置、二線式圧着電線製造方法、二線式電線送給装置 |
JP4933682B1 (ja) * | 2011-03-08 | 2012-05-16 | 日本オートマチックマシン株式会社 | ワイヤーハーネスの製造装置及び製造方法 |
CN103124039B (zh) * | 2013-03-05 | 2015-04-15 | 慈溪市宏晟机械设备有限公司 | 一种排线端子自动压着机 |
US10404028B2 (en) | 2013-07-22 | 2019-09-03 | Frisimos, Ltd. | System for automatic robotic cable connector assembly using a cartridge |
CN103606795B (zh) * | 2013-11-04 | 2015-10-14 | 昆山博思达自动化设备科技有限公司 | 高速插针装置 |
CN105322408B (zh) * | 2014-07-31 | 2017-10-10 | 东莞市长瑞精密设备制造有限公司 | 一种美式三插圆形电源线端子自动铆压装置 |
CN104167651B (zh) * | 2014-08-20 | 2016-08-24 | 东莞市立海隆机械设备有限公司 | 一种双线两头自动压接端子机 |
EP3166189A1 (de) | 2015-11-04 | 2017-05-10 | Schleuniger Holding AG | Trenn- und abisoliereinrichtung für eine kabelverarbeitungsmaschine |
EP3236550B1 (de) * | 2016-04-21 | 2020-02-05 | Komax Holding AG | Verfahren zum abisolieren eines kabels |
CN106154939B (zh) * | 2016-09-20 | 2019-06-25 | 广州大学 | 全数字智能压接捻线沾锡机控制与检测系统 |
CN106229795B (zh) * | 2016-09-20 | 2019-06-25 | 广州大学 | 智能压接捻线沾锡机及其工作方法 |
CN106862427A (zh) * | 2017-04-13 | 2017-06-20 | 焦作市覃源电力有限公司电气分公司 | 一种导线工厂化生产制作加工工艺及折弯装置 |
US10666028B2 (en) * | 2017-04-21 | 2020-05-26 | Komax Holding Ag | Method for stripping a cable |
US10867726B2 (en) * | 2017-07-13 | 2020-12-15 | John D Tillotson, JR. | Wire inventory indexing system |
WO2020132502A1 (en) * | 2018-12-21 | 2020-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Electrical power cable preparation system |
EP3900133A1 (de) | 2018-12-21 | 2021-10-27 | 3M Innovative Properties Company | Vorrichtung zur herstellung eines stromkabels |
KR102281305B1 (ko) * | 2019-10-29 | 2021-07-23 | 주식회사 영신전기 | 전선피복 분리 및 압착 자동화장치 및 이를 이용한 전선피복 분리 및 압착방법 |
US11476628B2 (en) | 2019-11-12 | 2022-10-18 | Frisimos, Ltd. | System for automatic robotic cable connector assembly using a cartridge |
EP4081756A1 (de) | 2019-12-26 | 2022-11-02 | 3M Innovative Properties Company | Messwerkzeug für ein kabelpräparationssystem |
BR112022012941A2 (pt) | 2019-12-31 | 2022-09-13 | 3M Innovative Properties Co | Monitoramento de descarga parcial local |
CN111564796B (zh) * | 2020-06-13 | 2021-05-04 | 安庆师范大学 | 一种线束加工用线束剥皮装置 |
CN111843400B (zh) * | 2020-08-14 | 2021-11-19 | 惠州市成达电子有限公司 | 一种耳挂式耳机的生产方法 |
CN112054371A (zh) * | 2020-09-12 | 2020-12-08 | 赵鹏生 | 一种电器线材自动剥皮接头焊接装置 |
CN114985646B (zh) * | 2022-07-18 | 2022-12-16 | 江苏华凯比克希线束有限公司 | 用于柔性汽车线束的切割装置 |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5113869B1 (de) * | 1969-11-01 | 1976-05-04 | ||
JPS4838392A (de) * | 1971-09-17 | 1973-06-06 | ||
JPS5029147A (de) * | 1973-07-18 | 1975-03-25 | ||
JPS5240667B2 (de) * | 1974-07-25 | 1977-10-13 | ||
JPS5344396A (en) * | 1976-09-30 | 1978-04-21 | Akishi Funayama | Feed for eel culture or carp culture |
US4091695A (en) * | 1977-02-28 | 1978-05-30 | Molex Incorporated | Wire preparation machine with variable insulation stripping mechanism |
JPS5930003B2 (ja) * | 1978-03-07 | 1984-07-24 | 新明和工業株式会社 | 被覆線切断・被覆剥取方法および装置 |
GB2030898B (en) * | 1978-07-04 | 1982-06-16 | Burndy Corp | Electrical lead transfer unit |
JPS5526026A (en) * | 1978-08-11 | 1980-02-25 | Hirakawa Electric Wire Mfg Co | Method of and device for identifying damage of conductor due to separation of insulating film |
DE2836438C2 (de) * | 1978-08-19 | 1982-11-18 | Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf | Rohschablone zum Herstellen einer den Umfang eines Brillenglases bestimmenden Fertigschablone und Anwendung der Rohschablone |
US4218113A (en) * | 1978-08-21 | 1980-08-19 | International Business Machines Corporation | Optical fiber connector apparatus |
US4260073A (en) * | 1978-08-23 | 1981-04-07 | International Business Machines Corporation | Virgin toner and used toner supply apparatus and method |
JPS56139314U (de) * | 1980-03-18 | 1981-10-21 | ||
JPS56139314A (en) * | 1980-03-29 | 1981-10-30 | Iseki & Co Ltd | Operating device for loader |
JPS5919985B2 (ja) * | 1980-08-28 | 1984-05-10 | 株式会社クボタ | 耐熱鋳造合金 |
US4361942A (en) * | 1980-09-23 | 1982-12-07 | Ark-Les Corporation | Terminal applying machine |
JPS5813320A (ja) * | 1981-07-17 | 1983-01-25 | 株式会社日立製作所 | 植物育成装置 |
JPS5822024U (ja) * | 1981-07-29 | 1983-02-10 | 三菱電機株式会社 | 被覆電線の皮むき・切断装置 |
JPS5822024A (ja) * | 1981-07-31 | 1983-02-09 | 富士写真フイルム株式会社 | 固体撮像素子を用いた内視鏡 |
CH660093A5 (de) * | 1982-12-03 | 1987-03-13 | Megomat Ag | Kabelkonfektionier-maschine. |
US4489476A (en) * | 1983-05-25 | 1984-12-25 | Amp Incorporated | Modular lead maker |
JPS60204206A (ja) * | 1984-03-27 | 1985-10-15 | 株式会社小寺電子製作所 | 自動電線切断・剥皮方法及びその装置 |
JPS61154412A (ja) * | 1984-12-27 | 1986-07-14 | 新明和工業株式会社 | 電線の端末処理状態検査装置 |
JPS61273114A (ja) * | 1985-05-25 | 1986-12-03 | 株式会社 小寺電子製作所 | 自動被覆線切断・剥皮装置における被覆の切り込み・剥皮方法 |
JPS61273113A (ja) * | 1985-05-25 | 1986-12-03 | 株式会社 小寺電子製作所 | 自動被覆線切断・剥皮方法及びその装置 |
JPS6227279A (ja) * | 1985-07-23 | 1987-02-05 | Kodera Denshi Seisakusho:Kk | 電線移送装置 |
JPH0692736B2 (ja) * | 1985-07-23 | 1994-11-16 | マツダ株式会社 | 多気筒エンジンの吸気装置 |
US4713880A (en) * | 1986-04-08 | 1987-12-22 | Artos Engineering Company | Lead making machine |
JP2628631B2 (ja) * | 1986-04-09 | 1997-07-09 | アポロ精工株式会社 | ワイヤストリツパー装置及びこれを用いた自動配線装置 |
JP2870761B2 (ja) * | 1988-07-04 | 1999-03-17 | 日本エー・エム・ピー株式会社 | 電気ハーネスの製造装置 |
-
1989
- 1989-04-24 EP EP89905207A patent/EP0365691B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-24 DE DE68927608T patent/DE68927608T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-24 WO PCT/JP1989/000431 patent/WO1989010619A1/ja active IP Right Grant
- 1989-04-24 US US07/439,021 patent/US5038457A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-26 CA CA000597850A patent/CA1329981C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-12-21 NO NO895191A patent/NO179887C/no unknown
- 1989-12-27 KR KR89702448A patent/KR0135616B1/ko not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989010619A1 (en) | 1989-11-02 |
NO179887C (no) | 1997-01-02 |
EP0365691B1 (de) | 1997-01-02 |
KR900701020A (ko) | 1990-08-17 |
KR0135616B1 (en) | 1998-06-15 |
DE68927608D1 (de) | 1997-02-13 |
US5038457A (en) | 1991-08-13 |
EP0365691A1 (de) | 1990-05-02 |
CA1329981C (en) | 1994-06-07 |
NO179887B (no) | 1996-09-23 |
NO895191L (no) | 1990-02-22 |
EP0365691A4 (en) | 1993-09-15 |
NO895191D0 (no) | 1989-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927608T2 (de) | Vorrichtung zur anbringung von kabelgeschirr | |
DE2704540C2 (de) | ||
EP0423443B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Zubringen eines Kabels in einen Kabel-Verarbeitungsautomaten | |
DE3586621T2 (de) | Geraet zur anordnung von mit endkontakten versehenen draehten zur schaffung von kabelbaeumen. | |
DE69133081T2 (de) | Mehrklingenentmantelungsapparat für Kabel und Draht | |
DE3422392C2 (de) | ||
DE3015846A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren der enden von drahtabschnitten | |
EP0598276B1 (de) | Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine | |
DE60204369T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das Schneiden des Geflechts von abgeschirmtem Draht | |
DE102010004781A1 (de) | Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine | |
DE68912597T2 (de) | Bürstenstopfvorrichtung und Verfahren zu deren Gebrauch. | |
EP0272395B1 (de) | Transportvorrichtung für elektrische Kabel | |
EP0788200B1 (de) | Kabelablagevorrichtung | |
DE2411744A1 (de) | Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil | |
DE2507384C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten | |
DE69427604T2 (de) | Kabelführungseinrichtung | |
DE69307461T2 (de) | Anlage zum Herstellen von Produkten aus drahtförmigem Material | |
DE3885630T2 (de) | Kabelführungsapparat mit Abstandsregelung für das Herstellen von elektrischen Bündeln. | |
DE19532130C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums | |
CH689288A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Steckergehaeusen. | |
DE3718886C2 (de) | ||
DE2935561A1 (de) | Vorrichtung zum verquetschen von kabelanschlusstuecken | |
DE69711796T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kabelbaumes | |
DE3603888C2 (de) | ||
DE3727429B4 (de) | Anschlußrotationsstation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |