[go: up one dir, main page]

DE68920688T2 - Anwuchsverhindernder Überzug. - Google Patents

Anwuchsverhindernder Überzug.

Info

Publication number
DE68920688T2
DE68920688T2 DE68920688T DE68920688T DE68920688T2 DE 68920688 T2 DE68920688 T2 DE 68920688T2 DE 68920688 T DE68920688 T DE 68920688T DE 68920688 T DE68920688 T DE 68920688T DE 68920688 T2 DE68920688 T2 DE 68920688T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
rosin
weight
coating composition
antifouling coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920688T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920688D1 (de
Inventor
Adrian Ferguson Andrews
David Edward John Arnold
Kenneth Ford Baxter
George Hails
Julian Edward Hunter
Michael John Nunn
James Reid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Paint Ltd
Original Assignee
Courtaulds Coatings Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888824003A external-priority patent/GB8824003D0/en
Priority claimed from GB898910970A external-priority patent/GB8910970D0/en
Application filed by Courtaulds Coatings Holdings Ltd filed Critical Courtaulds Coatings Holdings Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68920688D1 publication Critical patent/DE68920688D1/de
Publication of DE68920688T2 publication Critical patent/DE68920688T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1656Antifouling paints; Underwater paints characterised by the film-forming substance
    • C09D5/1662Synthetic film-forming substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1637Macromolecular compounds
    • C09D5/165Macromolecular compounds containing hydrolysable groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1656Antifouling paints; Underwater paints characterised by the film-forming substance
    • C09D5/1662Synthetic film-forming substance
    • C09D5/1668Vinyl-type polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/907Resistant against plant or animal attack

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Antifouling-Überzüge. Antifouling-Überzüge verwendet man als oberste Schicht an Schiffsrümpfen, um der Ansiedlung von und dem Bewuchs mit Meeresorganismen wie Muscheln und Algen entgegenzuwirken, im allgemeinen durch Freisetzung eines Biozids für Meeresorganismen.
  • Bisher war in Antifouling-Überzügen ein relativ inertes Bindemittel mit einem als Biozid wirkenden Pigment enthalten, das aus dem Lack herausgelöst wird. Als Bindemittel wurden z.B. Vinylharze, insbesondere ein Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer und Kolophonium verwendet. Die Vinylharze sind im Meerwasser unlöslich und darauf basierende Farben verwenden eine hohe Pigmentkonzentration, damit der zum Herauslösen notwendige Kontakt zwischen den Pigmentpartikeln hergestellt wird. Kolophonium ist ein hartes, brüchiges Harz, das in Meerwasser sehr schwer löslich ist. Das als Biozid wirkende Pigment wird nach und nach aus der Matrix des verwendeten Kolophonium-Bindemittels herausgelöst, wobei eine skelettartige Kolophoniummatrix zurückbleibt, die von der Rumpfoberfläche weggespült wird und so ein Herauslösen des als Biozid wirkenden Pigments tief aus dem Innern des Lackfilms ermöglicht.
  • Am besten bewährt als Antifouling-Farben haben sich in den letzten Jahren "selbstreinigende Copolymer"- Farben auf Basis eines polymeren Bindemittels, an das als Biozid wirkende Triorganozinn-Gruppierungen chemisch gebunden sind und aus dem die als Biozid wirkenden Gruppierungen allmählich durch das Meerwasser weghydrolysiert werden, wie dies z.B. in der GB-A-1457590 beschrieben ist. Das Polymer, dessen Triorganozinn- Gruppierungen hydrolysiert wurden, wird in Meerwasser löslich, so daß es in dem Maße, wie die äußerste Lackschicht an Biozid verarmt, durch die Bewegung des Schiffes im Meerwasser von der Rumpfoberfläche weggeschwemmt wird. Selbstreinigende Copolymer-Farben, die nicht als Biozid wirkende Gruppierungen freisetzen, sind in der EP-B-69559 und EP-A-232006 beschrieben. Die WO-A-84/02915 beschreibt eine Antifouling-Farbe, die ein hydrolysierbares, filmbildendes, wasserunlösliches, durch Meerwasser abschwemmbares polymeres Bindemittel mit sich wiederholenden Gruppen enthält, die folgender Formel entsprechen:
  • worin X Wasserstoff oder Methyl, R eine Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Triorganosilylgruppierung und B den Rest eines ethylenisch ungesättigten Comonomers bedeuten. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die weniger leicht hydrolysierbaren Gruppen R, wie z.B. Benzyl-, Aminoalkyl- oder Halogenalkylgruppen, kein in Meerwasser lösliches Polymer ergeben, wohingegen die leichter hydrolysierbaren Gruppen, wie z.B. Trialkylsilylgruppen, ein Polymer ergeben, das in Meerwasser rasch zu einem mechanisch weichen Film hydrolysiert.
  • Die JP-A-54-64633 beschreibt ein in Meerwasser als Antifoulingmittel wirkendes Biozid, das aus einem langkettigen (12 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden), linearen, aliphatischen primären Amin oder dessen Salz besteht. Die JP-A-54-110322 beschreibt bestimmte langkettige (12 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende) lineare, aliphatische, sekundäre und tertiäre Amine als in Meerwasser aktive Antifoulingmittel.
  • Die US-A-4675051 beschreibt eine sich allmählich in Meerwasser auflösende Antifouling-Farbe, die als Bindemittel ein durch Umsetzung von Kolophonium und einem aliphatischen Polyamin mit mindestens einer primären oder sekundären Aminogruppe erhaltenes Harz enthält.
  • Aus der JP-51-80849A und deren Derwent-Abstrakt 76-65787X ist bekannt, daß bestimmte tricyclische Diterpenamine als Bakterizide, antibakterielle Mittel, Antimykotika, Waschmittel oder Trennungsitittel geeignet sind.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen Antifouling-Zusammensetzungen bereitgestellt werden, mit denen sich die Ansiedlung von und der Bewuchs mit Muscheln und Algen wirkungsvoller verhindern lassen als mit solchen, die Kolophonium allein als Bindemittel enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Antifouling-Überzugszusammensetzung bereitgestellt, die ein filmbildendes Bindemittel und gegebenenfalls ein Pigment enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bindemittel aus 10-90 Gew.-% eines Amins der Formel:
  • worin R¹ eine von einem Diterpen abgeleitete einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und R² und R³ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen bedeuten, und 10-90 Gew.-% Kolophonium oder mit Malein- oder Fumarsäure modifiziertem Kolophonium besteht.
  • Ein Amin der Formel (I) wirkt sowohl als Bindemittel als auch als ein in Meerwasser als Antifoulingmittel wirksames Biozid. Das Amin leitet sich vorzugsweise von Kolophonium ab. Der Hauptbestandteil des Kolophoniums ist Abietinsäure, die als Gemisch mit anderen Diterpensäuren vorliegt. Das Amin ist vorzugsweise ein primäres oder sekundäres Amin. Sekundäre Amine, z.B. solche, bei denen R² eine Methylgruppe ist, sind möglicherweise effektivere Biozide gegen Anwuchs durch Lebewesen wie z.B. Muscheln, während primäre Amine möglicherweise effektivere Biozide gegen Algen sind. Ein von Kolophonium abgeleitetes primäres Amin ist Dehydroabietylamin, das im Handel als "Rosin Amine D" vertrieben wird. Sein Hauptbestandteil ist:
  • Wahlweise läßt sich ein entsprechendes sekundäres oder tertiäres Amin, z.B. ein N-Methyl- oder N,N-Dimethyl- Derivat von Rosin Amine D verwenden.
  • Die Amine der Formel (I) sind in Meerwasser wesentlich effektivere Biozide als die aus der US-A- 4675051 bekannten Amidoamine. Die Amine der Formel (I) können in einem auf Schiffsrümpfe oder andere dem Meer ausgesetzte Oberflächen aufzutragenden Antifouling- Klarlack verwendet werden. Die Amine können ebenfalls in Lackbindemitteln für pigmenthaltige Lacke mit oder ohne Antifouling-Wirkung verwendet werden. Die in den obengenannten JP-A-54-64633 und JP-A-54-110322 beschriebenen Amine sind nicht zur Verwendung als Bindemittel für Antifouling-Farben geeignet, da sie beim Auftragen als Überzug nicht zu einem klebefreien Film austrocknen.
  • Das Bindemittel der erfindungsgemäßen Antifouling-Überzugszusammensetzungen ist eine Mischung aus einem Amin der Formel (I) und Kolophonium oder mit Malein- oder Fumarsäure modifiziertem Kolophonium. Das Kolophonium bzw. das mit Malein- oder Fumarsäure modifizierte Kolophonium ist in Meerwasser wenig löslich bzw. quellfähig. Das Bindemittel enthält 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 80 Gew.-%, des Amins und 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 20 Gew.-%, des Kolophoniums bzw. mit Malein- oder Fumarsäure modifizierten Kolophoniums. Das Bindemittel ist bei Anwendung in Meerwasser in der Art bekannter löslicher Matrix- Antifouling-Farben abschwemmbar. Das Bindemittel kann als Antifouling-Klarlack verwendet werden, oder zusammen mit Pigmenten, vorzugsweise mit einem als Biozid wirkenden Pigment wie Kupfer(I)-oxid, als Antifouling-Farbe.
  • Das Bindemittel kann ebenfalls ein wasserunlösliches, filmbildendes Harz enthalten, z.B. ein Vinyletherpolymer wie ein Vinylacetat-Vinylether-Copolymer, z.B. jenes, das unter dem Warenzeichen "Laroflex" vertrieben wird. Das Bindemittel kann auch ein weniger wasserempfindliches Harz wie ein Vinylchloridpolymer, insbesondere ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, oder ein Polyamid enthalten, insbesondere ein als einer DimerFettsäure erhaltenes Polyamid wie jene, die unter dem Warenzeichen "Versamid" vertrieben werden. In diesem Fall kann es bevorzugt sein, eine hohe Pigmentvolumenkonzentration eines Pigments zu verwenden, das in Meerwasser wenig löslich oder reaktiv ist, wie z.B. Kupfer(I)-oxid und/oder Zinkoxid. Das Amin kann ebenfalls mit einem nichttoxischen, selbstreinigenden Bindemittel- Polymer, wie in der US-A-4593055 bzw. EP-A-232006 beschrieben, oder mit einem zinnorganischen selbstreinigenden Copolymer, wie in der GB-A-1457590 beschrieben, verwendet werden.
  • Das Bindemittel kann ebenfalls ein oder mehrere andere hochmolekulare Amine sowie das Amin der Formel (I) enthalten. Das Amin der Formel (I) kann z.B. mit einem langkettigen (12 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltenden), aliphatischen Amin wie Dodecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin oder Oleylamin oder einer Mischung solcher Amine, z.B. solcher, die als Talgamin, hydriertes Talgamin, Kokosamin oder N-Methylkokosamin vertrieben werden, verwendet werden. Obwohl sich solche langkettigen Amine bei alleiniger Verwendung nicht als Lack- Bindemittel oder Lacke eignen, können sie bei der Plastifizierung von Diterpenaminen wie Rosin Amine D von Nutzen sein. Solch eine Mischung von Aminen enthält vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% des Amins der Formel (I), z.B. 60-90%. Dementsprechend liegt das langkettige, aliphatische Amin oder dergleichen vorzugsweise zu einem Anteil von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels (einschließlich Amin), vor. Eine bevorzugte Art eines erfindungsgemäßen Antifouling-Lackbindemittels bzw. eines erfindungsgemäßen Antifouling-Lacks enthält eine Mischung aus einem Amin der Formel (I), Kolophonium und einem langkettigen aliphatischen Amin, z.B. eine Mischung aus 10-90 Gew.-% Rosin Amine D, 5-65 Gew.-% Kolophonium und 5-50 Gew.-% des aliphatischen Amins.
  • Das Antifouling-Lackbindemittel kann wahlweise ein hochmolekulares, vorzugsweise polymeres, Polyamin sowie das Amin der Formel (I) enthalten. Solche Polyamine sind im Handel als Härtungsmittel, insbesondere für Epoxidharze, erhältlich. Die von Dimer-Fettsäuren abgeleiteten "Versamid"-Polyamide sind oft aminofunktionell. Die unter dem Warenzeichen "Casamid" vertriebenen Polyamide sind ebenfalls mögliche aminofunktionelle Polyamide, die als Härtungsmittel verwendet werden und in Wasser dispergierbar sind. Diese als Härtungsmittel vertriebenen Polyamide sind in der Regel zu klebrig, um allein als Lackbindemittel oder Lacke verwendet zu werden.
  • Es hat sich zwar gezeigt, daß "Casamid"-Polyamine wie "Casamid 360" in Meerwasser biozide Eigenschaften besitzen, doch sind diese Polyamine in Meerwasser weniger effektive Biozide als die Amine der Formel (I). Die Amin- Mischung enthält vorzugsweise mindestens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 60-90 Gew.-%, des Amins der Formel (I).
  • Das aus einem Amin der Formel (I) und Kolophonium bzw. mit Malein- oder Fumarsäure modifiziertem Kolophonium bestehende Bindemittel kann nach konventionellen Lackmischverfahren mit einem Pigment gemischt werden, wobei eine Zusammensetzung mit einer Pigmentvolumenkonzentration von z.B. 25-55% entsteht. Das Pigment ist vorzugsweise ein schwerlösliches Pigment mit einer Meerwasserlöslichkeit von 0,5 bis 10 Gewichtsteilen pro Million, z.B. Kupfer(I)-oxid, Kupfer(I)-thiocyanat, Zinkoxid, Zinkethylenbis-dithiocarbamat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Zinkdiethyldithiocarbamat oder Kupfer(I)- ethylenbis(dithiocarbuat. Diese schwerlöslichen Pigmente, bei denen es sich um Kupfer- und Zinkverbindungen handelt, sind im allgemeinen in Meerwasser aktive Biozide. Durch Reaktion mit Meerwasser entstehen aus diesen Pigmenten wasserlösliche Metallverbindungen, so daß die Pigmentpartikel nicht lange an der Lackoberfläche verbleiben. Es lassen sich Mischungen aus schwerlöslichen Pigmenten verwenden, z.B. können Kupfer(I)-oxid, Kupfer(I)-thiocyanat oder Zinkethylen-bis(dithiocarbamat, die hochwirksame Pigmentbiozide darstellen, mit Zinkoxid gemischt werden, das als Biozid weniger effektiv ist, sich aber in Meerwasser etwas schneller löst. Das das Amin der Formel (I) enthaltende Bindemittel kann mit einem basischen Pigment gemischt werden, wie z.B. Kupfer(I)-oxid oder Zinkoxid, ohne daß - im Gegensatz zu säurefunktionellen Polymeren, die freie Carbonsäuregruppen enthalten - das Bindemittel geliert. Durch das Aminsalz werden die Säuregruppen durch ein basisches Pigment gegen Gelierung geschützt.
  • Die Farbzusammensetzung kann zusätzlich oder wahlweise ein Pigment enthalten, das gegenüber Meerwasser nicht reaktionsfähig ist und in Meerwasser extrem unlöslich sein kann (Löslichkeit unter 0,5 Gewichtsteilen pro Million), wie Titandioxid oder Eisen(III)-oxid oder ein organisches Pigment wie ein Phthalocyaninpigment. Solche extrem unlöslichen Pigmente werden vorzugsweise in einem Anteil von weniger als 40 Gew.-% des gesamten Pigmentanteils der Farbe verwendet, besonders bevorzugt zu weniger als 20%.
  • Die Antifouling-Farbe kann ebenfalls ein nicht metallhaltiges Biozid für Meeresorganismen enthalten, z B. Tetramethylthiuramdisulfid, Methylenbis-thiocyanat, Captan, ein substituiertes Isothiazolon oder 2- Methylthio-4-t-butylamino-6-cyclopropylamino-s-triazin.
  • Der Antifouling-Überzug der Erfindung wird normalerweise aus einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel aufgetragen, z.B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Xylol oder Toluol, einem aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Lackbenzin (White Spirit), einem Ester wie Butylacetat, Ethoxyethylacetat oder Methoxypropylacetat, einem Alkohol wie Butanol oder Butoxyethanol oder einem Keton wie Methylisobutylketon oder Methylisoamylketon.
  • Wahlweise kann die Antifouling-Zusammensetzung der Erfindung auch eine wäßrige Zusammensetzung sein, die Wasser und ein mit Wasser mischbares Hilfslösungsmittel enthält. Als Hilfslösungsmittel lassen sich z.B. Alkohole wie Butanol, Glykolether wie Methoxypropanol, Methoxyethanol, Butoxyethanol und Ethoxyethanol und deren Ester wie Methoxypropylacetat einsetzen. Die Amine der Formel (I) sind in solchen Mischungen aus Wasser und dem Hilfslösungsmittel löslich, sind aber in Wasser im wesentlichen unlöslich. Wäßrige Zusammensetzungen, deren Bindemittel ein Amin der Formel (I) und ein mit Wasser verdünnbares Polyamin wie "Casamid 360" enthält, benötigen lediglich eine geringe Menge eines organischen Hilfslösungsmittels, z.B. weniger als 200 g pro Liter.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • 30 Vol.-% Rosin Amine D und 20 Vol.-% Kolophonium wurden in 50 Vol.-% "Shellsol" gelöst, wobei eine klare Antifouling-Farbe entstand, die in der Lage ist, sich bei längerem Einsatz in Meerwasser allmählich vom Schiffsrumpf abzulösen.
  • Die Antifouling-Farbe aus Beispiel 1 wurde so auf Tafeln aufgesprüht, daß sich ein klarer Überzugsfilm bildete. Die Tafeln wurden an einer Metallplatte befestigt und an einer Stelle an der Südküste Englands, die reich an Bewuchsorganismen ist, ins Meer getaucht. Die Tafeln waren nach 12-monatigem Eintauchen noch immer frei von Bewuchs.
  • Beispiel 2
  • Eine Mischung aus 80 Vol.-% Rosin Amine D und 20 Vol.-% Kolophonium wurde in Xylol gelöst und mit einer Mischung aus 93 Vol.-% Kupfer(I)-oxid und 7 Vol.-% Zinkoxid vermahlen, wobei sich eine Farbe mit einem Festkörperanteil von 47 Vol.-% und einer Pigmentvolumenkonzentration von 47% (das entspricht 47 Vol.-% Pigment im getrockneten Lackfilm) ergab.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 2 wurde unter Verwendung einer Mischung aus 80 Vol.-% Kolophonium und 20 Vol.-% Rosin Amine D wiederholt.
  • Die Farben aus den Beispielen 2 und 3 wurden auf Tafeln aufgesprüht und wie oben beschrieben ins Meer getaucht. Nach 12 Monaten waren sie noch immer frei von Bewuchs.
  • Die Farben aus den Beispielen 2 und 3 wurden ebenfalls in einem Rotor-Test der in der GB-A-1457590 beschriebenen Art getestet. Beide Farben zeigten eine allmähliche Abnahme der Filmschichtdicke als Folge der Auflösung des Bindemittels in Meerwasser. Die Farbe aus Beispiel 2 zeigte eine halb so schnelle Abnahme der Schichtdicke wie eine bewährte im Handel erhältliche selbstreinigende Copolymer-Antifouling-Farbe. Die Farbe aus Beispiel 3 zeigte eine genauso schnelle Abnahme der Schichtdicke wie die im Handel erhältliche Farbe.

Claims (10)

1. Antifouling-Überzugszusammensetzung enthaltend ein filmbildendes Bindemittel und gegebenenfalls ein Pigment, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus 10-90 Gew.-% eines Amins der Formel:
worin R¹ eine von einem Diterpen abgeleitete einwertige Kohlenwasserstoffgruppe und R² und R³ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen bedeuten, und 10-90 Gew.-% Kolophonium oder mit Malein- oder Fumarsäure modifiziertem Kolophonium besteht.
2. Antifouling-Überzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Amin der Formel (I) um ein primäres Amin handelt.
3. Antifouling-Überzugszusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Amin der Formel (I) um Dehydroabietylamin handelt.
4. Antifouling-Überzugszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus 10-80 Gew.-% des Amins der Formel (I) und 20-90 Gew.-% Kolophonium besteht.
5. Antifouling-Überzugszusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus 35-80 Gew.-% des Amins der Formel (I) und 65-20 Gew.-% Kolophonium besteht.
6. Antifouling-Überzugszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätzlich ein polymeres Polyamin enthält.
7. Antifouling-Überzugszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätzlich bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht an Bindemittel (einschließlich Amin), eines aliphatischen Amins mit 12-20 Kohlenstoffatomen enthält.
8. Antifouling-Überzugszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung 10-90 Gew.-% Dehydroabietylamin, 5-65 Gew.-% Kolophonium sowie 5-50 Gew.-% des aliphatischen Amins mit 12-20 Kohlenstoffatomen enthält.
9. Antifouling-Überzugszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einem weitgehend nicht pigmentierten Klarlack besteht.
10. Antifouling-Überzugszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein in Meerwasser schwerlösliches Pigment enthält.
DE68920688T 1988-10-13 1989-10-12 Anwuchsverhindernder Überzug. Expired - Fee Related DE68920688T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888824003A GB8824003D0 (en) 1988-10-13 1988-10-13 Coating compositions
GB898910970A GB8910970D0 (en) 1989-05-12 1989-05-12 Antifouling coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920688D1 DE68920688D1 (de) 1995-03-02
DE68920688T2 true DE68920688T2 (de) 1995-07-13

Family

ID=26294514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920688T Expired - Fee Related DE68920688T2 (de) 1988-10-13 1989-10-12 Anwuchsverhindernder Überzug.
DE68925290T Expired - Lifetime DE68925290T2 (de) 1988-10-13 1989-10-12 Anwachsverhindernder Überzug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68925290T Expired - Lifetime DE68925290T2 (de) 1988-10-13 1989-10-12 Anwachsverhindernder Überzug

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5116407A (de)
EP (2) EP0529693B1 (de)
JP (1) JPH02151672A (de)
KR (1) KR0136283B1 (de)
CN (1) CN1041772A (de)
AU (2) AU630114B2 (de)
BR (1) BR8905149A (de)
CA (1) CA2000495C (de)
DE (2) DE68920688T2 (de)
DK (2) DK506989A (de)
ES (2) ES2081545T3 (de)
FI (2) FI894837A7 (de)
GR (2) GR3015105T3 (de)
MX (1) MX172244B (de)
NO (2) NO179413C (de)
PT (1) PT91982B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116407A (en) * 1988-10-13 1992-05-26 Courtaulds Coatings Limited Antifouling coatings
US5419929A (en) * 1990-04-10 1995-05-30 Nippon Oil And Fats Company, Limited Thermosetting compositions, thermal latent acid catalysts, methods of coating and coated articles
JPH05263021A (ja) * 1992-03-17 1993-10-12 Kansai Paint Co Ltd 防汚性塗料組成物
JP3282905B2 (ja) * 1993-01-21 2002-05-20 日立化成工業株式会社 防汚塗料組成物
CA2178500C (en) * 1993-12-09 2004-07-13 Gordon T. Taylor Aquatic antifouling compositions and methods
US5989323A (en) * 1993-12-09 1999-11-23 The Research Foundation Of State University Of New York Aquatic antifouling compositions and methods
US5489022A (en) * 1994-04-19 1996-02-06 Sabin Corporation Ultraviolet light absorbing and transparent packaging laminate
FR2727958A1 (fr) * 1994-12-08 1996-06-14 Vanlaer Antoine Procede de traitement d'eau et des surfaces en contact avec ladite eau en vue d'empecher la fixation et/ou d'eliminer et/ou controler des macroorganismes, composition et peinture pour ledit traitement
FR2729965B1 (fr) * 1995-01-26 2000-05-19 France Etat Peintures anti-salissures autopolissables
GB9515720D0 (en) * 1995-08-01 1995-10-04 Zeneca Ltd Bacterial coating compositions
AU3386195A (en) * 1995-08-18 1997-03-12 Bayer Aktiengesellschaft Microbicidal formulations
CN1118487C (zh) * 1995-09-08 2003-08-20 日本油漆株式会社 结合着胺的树脂及防污涂料
GB9801747D0 (en) * 1998-01-27 1998-03-25 Courtaulds Coatings Holdings Antifouling coatings
NZ526108A (en) 1998-06-15 2004-10-29 Sepracor Inc Use of optically pure (-) norcisapride in the treatment of bulimia
KR100499465B1 (ko) * 1998-12-23 2005-11-03 엘지전자 주식회사 디지털티브이(DigitalTV)의캐리어복구장치
ATE263217T1 (de) * 1999-01-20 2004-04-15 Akzo Nobel Nv Anwuchsverhindernde überzugszusammensetzung
EP1036786A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-20 Bayer Aktiengesellschaft Colophane Amine Derivate und ihre Anwendung als Gegenmittel für Kesselstein
US20060015075A1 (en) * 1999-06-22 2006-01-19 Erblan Surgical Inc. Guarded infusor needle and infusor locking system
PL354994A1 (en) 1999-10-26 2004-03-22 Dennis A. Guritza Bio-supportive matrices, methods of making and using the same
EP1138725B1 (de) * 2000-03-28 2007-09-12 Nippon Paint Co., Ltd. Fäulnisverhinderndes Anstrichmittel
KR100821049B1 (ko) 2000-07-06 2008-04-08 인터내셔널 페인트 리미티드 방오성 페인트
US6555228B2 (en) 2000-10-16 2003-04-29 Dennis A. Guritza Bio-supportive medium, and methods of making and using the same
JP4984368B2 (ja) * 2001-07-06 2012-07-25 株式会社エーピーアイ コーポレーション 2−メルカプトピリジン−n−オキシド誘導体およびそれを含有する防菌防黴剤
KR101045922B1 (ko) * 2002-08-09 2011-07-01 아크조노벨코팅스인터내셔널비.브이. 산-캡핑된 4차 중합체 및 이 중합체를 포함하는 조성물
ATE345361T1 (de) 2003-07-07 2006-12-15 Akzo Nobel Coatings Int Bv Silylestercopolymerzusammensetzungen
WO2005075581A1 (en) 2004-02-03 2005-08-18 Akzo Nobel Coatings International B.V. Antifouling compositions comprising a polymer with salt groups
US20050256235A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Kenneth Tseng Stabilized environmentally sensitive binders
JP5417599B2 (ja) * 2005-12-28 2014-02-19 中国塗料株式会社 ハイソリッド防汚塗料組成物、防汚塗膜、塗膜付き基材、防汚性基材、基材表面への塗膜の形成方法、基材の防汚方法およびハイソリッド多液型防汚塗料組成物セット
DK2209856T3 (da) * 2007-11-12 2019-10-21 Aerogel Aps Aerogelsammensætninger
EP2313466B1 (de) 2008-08-13 2013-10-09 Akzo Nobel Coatings International B.V. Polymer mit salzgruppen und fäulnisverhindernde beschichtungszusammensetzung mit diesem polymer
EP2488023A4 (de) * 2009-10-08 2013-12-18 Taiga Polymers Oy Antimikrobielle zusammensetzung
EP2348077B1 (de) 2010-01-26 2013-04-03 Jotun A/S Fäulnisverhindernde Zusammensetzung
JP5739459B2 (ja) * 2010-03-02 2015-06-24 フィバック エイピーエス 防汚組成物用の担持ゲル粒子
KR20130131277A (ko) 2010-06-04 2013-12-03 요툰 에이/에스 오염방지용 코팅
EP2708594A1 (de) 2012-09-18 2014-03-19 Jotun A/S Reinigungsverfahren
EP2912120B1 (de) 2012-10-23 2017-12-20 Jotun A/S Fäulnisverhindernde beschichtungszusammensetzung
EP2725073B1 (de) 2012-10-23 2016-08-03 Jotun A/S Fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung
KR20150104114A (ko) 2012-12-19 2015-09-14 요툰 에이/에스 실릴 에스테르 공중합체
CN103224577A (zh) * 2013-05-02 2013-07-31 南昌航空大学 一种固态的二氧化碳吸收剂及其制备方法
CN103242469A (zh) * 2013-05-24 2013-08-14 南昌航空大学 一种固体胺二氧化碳捕获剂的制备方法
EP2902452A1 (de) 2014-01-31 2015-08-05 Jotun A/S Fäulnisverhindernde Zusammensetzung
EP2902453A1 (de) 2014-01-31 2015-08-05 Jotun A/S Fäulnisverhindernde Zusammensetzung
CN106047173B (zh) 2015-04-09 2020-12-11 佐敦集团 防污组合物
CN108070055B (zh) 2016-11-11 2022-10-04 佐敦公司 防污组合物
JP7178167B2 (ja) 2016-11-11 2022-11-25 ヨトゥン アーエス 防汚組成物
KR20240042233A (ko) 2016-11-11 2024-04-01 요툰 에이/에스 오염방지 조성물
JP6414314B1 (ja) * 2017-12-29 2018-10-31 千住金属工業株式会社 はんだ付け用フラックスに用いられる樹脂組成物及びはんだ付け用フラックス
WO2024227955A1 (en) 2023-05-04 2024-11-07 Akzo Nobel Coatings International B.V. Fouling control coating composition
WO2024227831A1 (en) 2023-05-04 2024-11-07 Akzo Nobel Coatings International B.V. Fouling control coating composition

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492939A (en) * 1947-01-15 1949-12-27 Hercules Powder Co Ltd Complex salts of stabilized rosin amine
US2490924A (en) * 1947-07-18 1949-12-13 Hercules Powder Co Ltd Stabilized rosin amine pest control composition
US2513429A (en) * 1948-07-16 1950-07-04 Hercules Powder Co Ltd Rosin ammonium phenoxides as fungicides
US2490925A (en) * 1948-11-06 1949-12-13 Hercules Powder Co Ltd Stabilized rosin amine pest control composition
US2772262A (en) * 1953-10-29 1956-11-27 Scient Oil Compounding Company Fungicidal composition
US2772263A (en) * 1953-10-29 1956-11-27 Scient Oil Compounding Company Fungicidal composition
US2772260A (en) * 1953-10-29 1956-11-27 Scient Oil Compounding Company Fungicidal composition
US2772264A (en) * 1953-10-29 1956-11-27 Scient Oil Compounding Company Fungicidal composition
US2772261A (en) * 1954-08-26 1956-11-27 Scient Oil Compounding Company Fungicidal composition
GB1198052A (en) * 1965-02-12 1970-07-08 Ici Ltd Polymer Dispersions
CH537702A (de) * 1971-08-18 1973-07-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zum insektenfrassechten Ausrüsten von natürlichem keratinhaltigem Textilmaterial
NL154546B (nl) * 1974-03-12 1977-09-15 Le Gni I Pi Lakokrasochnoi Pro Werkwijze voor het bereiden van aangroeiwerende scheepsverven.
GB1457590A (en) * 1974-04-03 1976-12-08 Int Paint Co Marine paint
JPS5180849A (en) * 1975-01-11 1976-07-15 Harima Chemicals Inc Hisuteroidokei a*b kanhaizaojusuru 3 kanshikijiterupenkeiaminnoseizohoho
US4172177A (en) * 1975-06-17 1979-10-23 Kyowa Gas Chemical Industry Co., Ltd. Water insoluble hydrophilic polymer composition
US4400216A (en) * 1977-08-15 1983-08-23 Basf Wyandotte Corp. Method for preparing bleed resistant lithographic inks
JPS6023641B2 (ja) * 1977-10-29 1985-06-08 川崎重工業株式会社 海息付着生物防除剤
US4130524A (en) * 1977-12-01 1978-12-19 Northern Instruments Corporation Corrosion inhibiting compositions
JPS5920641B2 (ja) * 1978-02-20 1984-05-15 株式会社片山化学工業研究所 海息付着生物防除剤
NL8002689A (nl) * 1980-05-09 1981-12-01 M & T Chemicals Bv Polymeren met biocide eigenschappen.
US4426464A (en) * 1981-07-03 1984-01-17 International Paint Public Limited Company Marine paint
DE3128062A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Waessrige copolymerisat-dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung der dispersionen
US4474916A (en) * 1982-07-27 1984-10-02 Basf Aktiengesellschaft Concentrated aqueous solutions of mixtures of organic complexing agents and dispersing agents based on polymeric aliphatic carboxylic acids
EP0131626B1 (de) * 1983-01-17 1989-05-24 M & T Chemicals, Inc. Erosionsfähige anstrichmittel zur kontrollierung marinen bewuchses
US4485131A (en) * 1983-03-04 1984-11-27 Pennwalt Corporation Alkaline aqueous coating solution and process
US4561981A (en) * 1984-01-27 1985-12-31 Characklis William G Treatment of fouling with microcapsules
US4675374A (en) * 1984-03-26 1987-06-23 Gus Nichols Solventless polymeric composition reaction product of (1) adduct of amine and acrylate with (2) polyacrylate
SE452451B (sv) * 1984-06-07 1987-11-30 Svenska Utvecklings Ab Anordning for membrandestillation
FR2574086B1 (fr) * 1984-12-03 1987-07-17 Coatex Sa Agent dispersant hydrosoluble pour compositions aqueuses pigmentees
GB8511144D0 (en) * 1985-05-02 1985-06-12 Int Paint Plc Marine anti-fouling paint
US4598020A (en) * 1985-08-16 1986-07-01 Inmont Corporation Automotive paint compositions containing pearlescent pigments and dyes
EP0232006B1 (de) * 1986-01-22 1992-06-24 Imperial Chemical Industries Plc Zusammensetzungen zur Oberflächenbehandlung, Polymere dafür und Verfahren zur Oberflächenbehandlung
JPH0768467B2 (ja) * 1986-08-28 1995-07-26 中国塗料株式会社 防汚塗料
FR2606021B1 (fr) * 1986-10-30 1989-08-25 Provence Universite Liants pour peintures resistant aux salissures marines et leur procede de preparation
DK171898B1 (da) * 1986-12-30 1997-08-04 Nippon Oils & Fats Co Ltd Begroningshæmmende maling indeholdende et begroningshæmmende middel, en siliciumholdig organisk polymer og eventuelt et slipmiddel
US4818797A (en) * 1987-01-10 1989-04-04 Daicel Chemical Industries, Ltd. Polyacrylate derivative
JP2602531B2 (ja) * 1987-07-29 1997-04-23 株式会社 片山化学工業研究所 持続性水中防汚剤
US5116407A (en) * 1988-10-13 1992-05-26 Courtaulds Coatings Limited Antifouling coatings

Also Published As

Publication number Publication date
FI102290B (fi) 1998-11-13
NO943208L (no) 1990-04-17
DK173241B1 (da) 2000-05-22
JPH02151672A (ja) 1990-06-11
AU646754B2 (en) 1994-03-03
GR3015105T3 (en) 1995-05-31
PT91982A (pt) 1990-04-30
CA2000495A1 (en) 1990-04-13
NO179413C (no) 1996-10-02
FI953471A0 (fi) 1995-07-18
EP0364271A3 (de) 1991-08-07
DE68925290D1 (de) 1996-02-08
MX172244B (es) 1993-12-09
EP0529693A2 (de) 1993-03-03
NO179413B (no) 1996-06-24
CA2000495C (en) 1999-12-07
AU2092492A (en) 1992-10-15
EP0364271B1 (de) 1995-01-18
NO894079D0 (no) 1989-10-12
KR0136283B1 (ko) 1998-04-24
CN1041772A (zh) 1990-05-02
FI894837A0 (fi) 1989-10-12
NO894079L (no) 1990-04-17
DK506989A (da) 1990-04-14
DE68920688D1 (de) 1995-03-02
DK506989D0 (da) 1989-10-12
DK87595A (da) 1995-08-03
DE68925290T2 (de) 1996-06-27
HK1000670A1 (en) 1998-04-17
AU4276289A (en) 1990-04-26
KR900006461A (ko) 1990-05-08
FI953471L (fi) 1995-07-18
FI894837A7 (fi) 1990-04-14
EP0529693A3 (en) 1993-06-30
FI102290B1 (fi) 1998-11-13
PT91982B (pt) 1995-05-31
ES2081545T3 (es) 1996-03-16
NO943208D0 (no) 1994-08-30
ES2067553T3 (es) 1995-04-01
US5116407A (en) 1992-05-26
AU630114B2 (en) 1992-10-22
BR8905149A (pt) 1990-05-15
EP0529693B1 (de) 1995-12-27
EP0364271A2 (de) 1990-04-18
GR3018945T3 (en) 1996-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920688T2 (de) Anwuchsverhindernder Überzug.
DE602004003246T2 (de) Silylestercopolymerzusammensetzungen
DE69119898T2 (de) Anstrichmittel enthaltend hohe gehalte an einem pyrithionsalz und einem kupfersalz
DE69705347T2 (de) Überzugsmittel
DE69402799T2 (de) Anwuchsverhindernde Überzugszusammensetzung
DE602005005326T2 (de) Antifoulingzusammensetzungen mit salzgruppenhaltigem polymer
DE69202644T2 (de) Selbstpolierende anwachsverhindernde Unterwasser -Anstrichfarben.
KR101963670B1 (ko) 오염 방지용 코팅 조성물
DE69008699T2 (de) Biozide Zusammensetzungen.
DE3885146T2 (de) Selbstpolierende Anwuchsverhindernde Anstrichfarben.
DE60124386T2 (de) Antifouling-beschichtungsmaterial, antifouling-beschichtungsfilm, getauchte struktur und antifouling-methode
DE69515059T2 (de) Fäulnisverhindernde anstrichzusammensetzung
DE69501715T2 (de) Hydrolysierbare, selbstpolierende Überzugszusammensetzung
DE60100271T2 (de) (Poly)oxyalkylenesilylester Blockcopolymere, fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung, fäulnisverhindernde Beschichtung hergestellt aus fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Fäulnisverhinderung verwendend fäulnisverhindernde Beschichtungszusammensetzung und Hülle bzw. Struktur unter Wasser beschichtet mit fäulnisverhindernde Beschichtung
DE69321847T2 (de) Verfahren zur erzeugung von kupferpyrithione in-situ in farben
DE60009449T2 (de) Anwuchsverhindernde überzugszusammensetzung
DE69907400T2 (de) Anwuchsverhindernde überzüge
DE2910020A1 (de) Faeulniswidrige und verschleimungswidrige kupferhaltige polymere massen fuer unterwasseranstriche
US5236493A (en) Antifouling coating
DE60211557T2 (de) Fäulnisverhindernde anstrichzusammansetzung auf basis von nicht-wässriger dispersion
DE69106359T2 (de) Verschmutzungsverhindernde überzugsmassen.
DE2240487A1 (de) Schaedlichen bewuchs verhindernde schiffsboden- und unterwasseranstrichmittel
DE69115400T2 (de) Wasserverschmutzungverhindernde Zusammensetzungen
DE2615881A1 (de) Polymere filmbildende massen
DE69328365T2 (de) Fäulnisverhindernde anstrichzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee