[go: up one dir, main page]

DE68915031T2 - Vorrichtung zum Abspielen von Aufzeichnungsträgern. - Google Patents

Vorrichtung zum Abspielen von Aufzeichnungsträgern.

Info

Publication number
DE68915031T2
DE68915031T2 DE68915031T DE68915031T DE68915031T2 DE 68915031 T2 DE68915031 T2 DE 68915031T2 DE 68915031 T DE68915031 T DE 68915031T DE 68915031 T DE68915031 T DE 68915031T DE 68915031 T2 DE68915031 T2 DE 68915031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification
recording media
ranking
recording medium
identifications
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915031D1 (de
Inventor
Wilhelmus Maria Hub Louvenberg
Kempen Henricus Franciscus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE68915031D1 publication Critical patent/DE68915031D1/de
Publication of DE68915031T2 publication Critical patent/DE68915031T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/228Control systems for magazines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abspielen von Aufzeichnungsträgern, mit einem Speicher, Mitteln zum Beschreiben des Speichers mit Aufzeichnungsträgeridentifikationen zusammen mit Vorzugsauswahlen, die bestimmte Teile der den Aufzeichnungsträgeridentifikationen entsprechenden Aufzeichnungsträger angeben, Mitteln zum Detektieren der Aufzeichnungsträgeridentifikation des abzuspielenden Aufzeichnungsträgers vor dem Abspielen dieses Aufzeichnungsträgers, Mitteln zum Selektieren einer zu der detektierten Aufzeichnungsträgeridentifikation gehörenden Vorzugsauswahl, wenn die detektierte Aufzeichnungsträgeridentifkation in dem Speicher gespeichert ist, und Mitteln zur Steuerung des Geräts in solcher Weise, daß der durch die gewählte Vorzugsauswahl definierte Teil des Aufzeichnungsträgers abgespielt wird.
  • Eine solches Gerät ist aus der niederländischen Patentanmeldung Nr. 8402095 (PHN 11.078) bekannt. Das darin beschriebene Gerät ist ein Spieler für Compact Discs. Mit Hilfe dieses Geräts kann ein Benutzer eine Vorzugsauswahl für mehrere Platten eingeben. Diese Vorzugsauswahl wird zusammen mit der Plattenidentifikation der zugehörigen Platte im Speicher gespeichert. Wenn anschließend eine Platte, für die ein Vorzugsprogramm gespeichert ist, in das Gerät eingelegt wird, um abgespielt zu werden, werden die der gespeicherten Vorzugsauswahl entsprechenden Teile der Platte wiedergegeben, sofern der Benutzer dies durch Betätigung einer entsprechenden Taste des Geräts angegeben hat.
  • Da ein solches Gerät es ermöglicht, einen speziellen, gewünschten Teil der Platte zu einem beliebigen Zeitpunkt, ohne zeitraubendes Suchen, abzuspielen, ist das Gerät für eine Verwendung in Rundfunkstudios oder Diskotheken sehr geeignet. Im allgemeinen enthalten von Rundfunkstationen und Diskotheken zusammengestellte Musikprogramme eine Folge von Musikstücken von unterschiedlichen Platten, und im allgemeinen wird nur eines der auf jeder dieser Platten aufgezeichneten Musikstücke wiedergegeben. Das vorstehend beschriebene Gerät ermöglicht, die das Programm wiederzugebender Musikstücke darstellenden Vorzugsauswahlen zuvor durch den Diskjockey in dem Speicher des Geräts speichern zu lassen. Bei der Wiedergabe des Musikprogramms braucht der Diskjockey nur die die gewünschten Stücke enthaltenden Platten einzulegen, woraufhin der das gewünschte Stück enthaltende und durch die Vorzugsauswahl angegebene Teil der Platte automatisch aufgesucht und abgespielt werden kann. Auf diese Weise wird vermieden, daß der Diskjockey beim Wiedergeben des Programms zu viel Zeit mit dem Aufsuchen der Plattabschnitte, auf denen die gewünschten Musikstücke aufgezeichnet sind, verliert.
  • Ein Nachteil solcher Geräte ist, daß wegen der begrenzten Speicherkapazität des Speichers die Anzahl Vorzugsauswahlen auch begrenzt ist, so daß nur für eine begrenzte Zahl Musikstücke Vorzugsauswahlen gespeichert werden können. Das heißt, daß, wenn einmal der Speicher voll ist, eine Anzahl Vorzugsauswahlen aus dem Speicher gelöscht werden muß, um für neue Platten Vorzugsauswahlen einzugeben. Ein Problem bei dem bekannten Gerät ist dann, daß eine wohlbegründete Auswahl der zu löschenden Vorzugsauswahlen eine nahezu unmögliche Aufgabe ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wie eingangs definiertes Gerät zu verschaffen, das eine wohlbegründete Auswahl der zu löschenden Vorzugsauswahlen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Gerät der eingangs beschriebenen Art erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gerät Mittel umfaßt, um eine Rangfolge hinsichtlich der Aufzeichnungsträgeridentifikationen in der Weise zu aktualisieren, daß jedesmal, wenn ein Aufzeichnungsträger abgespielt wird, entweder die Rangfolgenpositionen der entsprechenden Aufzeichnungsträgeridentifikation und einer Aufzeichnungsträgeridentifikation in einer höheren Rangfolgenposition vertauscht werden oder die entsprechende Aufzeichnungsträgeridentifikation bei der höchsten Rangfolgenposition eingegeben wird, wobei die Aufzeichnungsträgeridentifikationen in zuvor höheren Rangfolgenpositionen um eine Position niedriger eingeordnet werden, einschließlich Mitteln zum Einfügen einer neuen Aufzeichnungsträgeridentifikation auf einer zuvor bestimmten Rangfolgenposition, wenn ein neuer Aufzeichnungsträger im Speicher gespeichert werden soll, wobei die zuvor gespeicherten Aufzeichnungsträgeridentifikationen mit einer gleichen oder niedrigeren Rangfolgenposition um eine Rangfolgenposition niedriger eingeordnet werden.
  • Infolge der wiederholten Anpassung der Einordnung in die Rangfolge, erhalten die Plattenidentifikationen von häufig gespielten Platten eine hohe Rangnummer, während die Plattenidentifikationen von nicht oder wenig gespielten Platten stets niedriger eingeordnet werden.
  • Eine Ausführungsform des Geräts ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät Mittel zum Löschen der Aufzeichnungsträgeridentifikation mit der niedrigsten Rangfolgeneinordnung und der entsprechenden Vorzugsauswahl umfaßt, wenn die für das Speichern einer neuen Aufzeichnungsträgeridentifikation und der zugehörigen Vorzugsauswahl verfügbare Speicherkapazität nicht ausreicht.
  • Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden anhand der Fig. 1 bis 4 näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch eine Ausfürungsform des erfindungsgemäßen Geräts,
  • Fig. 2 und 3 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Geräts,
  • Fig. 4 einen Ablaufplan zur Erläuterung der Programmierung des in dem Gerät verwendeten Mikrocomputers 3.
  • Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Compact Disc-Spielers, so weit es für die vorliegende Erfindung von Bedeutung ist. Die Beschreibung basiert auf bekannten im Handel erhältlichen Compact Disc-Spielern, wie beispielsweise den unter den Typnummern 304 und LHH 2000 erhältlichen Spielern der N.V. Philips Gloeilampenfabrieken. Diese bekannten Spieler umfassen ein Bedienungsfeld 1 für die Eingabe unter anderem der Vorzugsauswahl. Ein solches Bedienungsfeld kann beispielsweise eine übliche Tastatur sein. Der Spieler umfaßt außerdem eine Anzeige 2 zur Wiedergabe von Mitteilungen über die eingegebenen Vorzugsauswahlen. Eine solche Anzeige kann beispielsweise eine alphanumerische Anzeige oder ein Wiedergabebildschirm sein. Außer der Möglichkeit, eine Musikstückauswahl zu programmieren, kann auch die Möglichkeit bestehen, eine Auswahl nach Index (Musikstückabschnitte), nach Zeit innerhalb eines Musikstücks oder nach absoluter Zeit zu treffen. Ein Mikrocomputer 3 fragt das Bedienungsfeld 1 ab und steuert die Anzeige 2 an. Weiterhin kann der Mikrocomputer 3 die Vorzugsauswahl an eine Steuereinrichtung 4 weiterleiten, die in üblicher Weise den Spieler so steuert, daß die auf der Platte gewählten, zu spielenden Musikstücke wiedergegeben werden. Dazu empfängt der Mikrocomputer 3 aus einem Subcode-Decodierer 5 einen Subcode, der in den Musikdaten auf der Platte enthalten ist und ein laufender Code ist, der unter anderem Musikstücknummern, Index und Zeit repräsentiert, so daß der Mikrocomputer Informationen über die wiedergegebene Stelle auf der Platte empfängt. Diese Information wird an die Steuereinrichtung 4 weitergeleitet.
  • Der Spieler bietet die Möglichkeit, Vorzugsauswahlen für eine Anzahl von Platten in einem Speicher 6 aufzubewahren, die abzuspielenden Platten zu identifizieren und nach Bedarf den von der Vorzugsauswahl bestimmten Teil der Platte abzuspielen. Hierzu ist der Mikrocomputer 3 so programmiert, daß er aus dem von der Decodierschaltung 5 gelieferten Subcode eine Plattenidentifikation ableitet. Die Plattenidentifikation könnte beispielsweise eine in diesem Subcode enthaltene Katalognummer oder eine Angabe über einen Komponisten, Künstler, Titel usw. sein, aber mindestens bis zum Zeitpunkt des Einreichens der vorliegenden Anmeldung sind diese Daten nicht in den Subcodes aller Platten enthalten. Es ist deshalb vorteilhatter, eine Plattenidentifikation aus auf jeder Platte vorhandenen Daten abzuleiten. Eine Möglichkeit dazu ist, aus der auf jeder Platte vorhandenen Indextabelle, die in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, bestimmte Bitgruppen zu selektieren. Diese Indextabelle enthält serielle Daten in Gruppen von vier Bytes (4 x 8 Bits), die in Fig. 2 in Hexadezimaldarstellung dargestellt werden. Das erste Byte jeder Gruppe gibt die Musikstücknummer an, das zweite, dritte und vierte Byte den Zeitpunkt nach dem Beginn der Platte, bei dem dieses Musikstück anfängt, ausgedrückt in Minuten (2. Byte), Sekunden (3. Byte) und Rahmen (4. Byte), wobei ein Rahmen gleich 1/75 Sekunde ist. Auf die Indexangabe für alle Musikstücknummern folgen drei 4-Byte-Codeblöcke mit A0, A1 bzw. A2 als jeweils erstem Byte. Das zweite Byte des Blocks mit dem Anfangsbyte A0 gibt die Nummer des ersten abzuspielenden Musikstücks auf der Platte an, wobei diese Nummer nicht unbedingt "eins" zu sein braucht, weil mehreren Platten eine durchlaufende Numerierung zugeordnet werden kann. Das dritte und das vierte Byte dieser Gruppe sind beide 00. Die Gruppe mit dem Anfangsbyte A1 gibt auf entsprechende Weise im zweiten Byte die Nummer des letzten Musikstücks an, während das dritte und das vierte Byte 00 sind. Die Gruppe mit dem Anfangsbyte A2 gibt im zweiten, dritten und vierten Byte die Minuten, Sekunden und Rahmen vom Anfang der Auslaufspur aus an.
  • Die Anzahl Minuten und Sekunden der ersten Musikstücknummer ist nicht beliebig. Die Anzahl Rahmen (4. Byte) ist meist mehr oder weniger beliebig und wird als erstes Byte der Plattenidentifikation gewählt. Sowohl die Anzahl Sekunden als auch die Anzahl Rahmen des zweiten Musikstücks können als mehr oder weniger beliebig betrachtet werden, und daher sind diese beiden Bytes als zweites und drittes Byte der Plattenidentifikation gewählt worden, wobei diese Bytes beispielsweise 00 sind, falls die Platte nur ein Musikstück enthält. Die zweite hexadezimale Hälfte des zweiten Bytes der Gruppe mit dem Anfangsbyte A1 kann zusammen mit der zweiten hexadezimalen Hälfte des zweiten Bytes der letzten Gruppe selektiert werden, um zusammen das vierte Byte der Plattenidentifikation zu bilden. Das fünfte und das sechste Byte der Plattenidentifikation werden von den zwei letzten Bytes der letzten Gruppe gebildet, die die Anzahl Sekunden und die Rahmenanzahl vom Anfang der Auslaufspur aus angeben. In Fig. 2 sind die selektierten Bytes umrandet und bilden mit den gewählten Zehlenbeispielen den hexadezimalen Code 32-15-12-72-48-41. Dieser Code wird auch in Fig. 2 gezeigt, wo er das Bezugszeichen ID hat. In der Praxis kann die erhaltene Plattenidentifikation als eindeutige Identifikation betrachtet werden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß es im Prinzip möglich ist, eine Plattenidentifikation aus der wiederzugebenden Information selbst statt aus einem nicht notwendigerweise vorhandenen Subcode abzuleiten.
  • Die anhand von Fig. 2 beschriebene Plattenidentifikation wird durch geeignete Programmierung des Mikrocomputers 3 aus dem von der Decodierschaltung 5 gelieferten Subcode abgeleitet. Dieser Code wird zusammen mit der Vorzugsauswahl in dem Speicher 6 gespeichert. Diese Information sollte auch nach dem Abschalten des Spielers im Speicher 6 erhalten bleiben, beispielsweise indem batteriegespeiste RAM- Speicher oder andere nicht flüchtige Speicher verwendet werden.
  • Der durch die Vorzugsauswahl angegebene Teil der Platte kann auf verschiedene Weise festgelegt werden. Beispiele hierfür sind:
  • - Musikstücknummeradressierung. Hierbei ist pro Wahl ein Byte erforderlich,
  • - Indexadressierung innerhalb bestimmter Musikstücke. Dies erfordert 2 Bytes pro Wahl, nämlich ein Byte für das Musikstück und ein Byte für den Index,
  • - Zeit innerhalb des gewählten Musikstücks, wobei 5 Bytes erforderlich sind, nämlich ein Byte für die Musikstücknummer, zwei für die Anfangszeit (Minuten, Sekunden) und zwei für die Endzeit,
  • - Absolutzeitwahl, was vier Bytes erfordert, nämlich zwei Bytes für die Anfangszeit und zwei für die Endzeit.
  • Die Speicherkapazität des Vorzugsauswahlspeichers 6 ist im allgemeinen begrenzt, so daß in dem Fall, daß die restliche Speicherkapazität nicht ausreicht, um die Plattenidentifikation und die zugehörigen Vorzugsauswahlen für eine neue Platte zu speichern, es notwendig ist, eine der bereits im Speicher 6 gespeicherten Plattenidentifikationen zu löschen. Ein geeignetes Kriterium zur Bestimmung der zu löschenden Plattenidentifikation sind die Abspielhäufigkeiten der Platten, die zu dem Plattenidentifikationscode gehören. Um dieses Kriterium zu verwenden, wird der Computer 3 mit einem Programm geladen, um die die Abspielhäufigkeiten der den gespeicherten Plattenidentifikationen entsprechenden Platten anzeigenden Daten zu aktualisieren. Jedesmal, wenn eine einer gespeicherten Vorzugsauswahl entsprechende Platte gespielt wird, wird dieses Programm aufgerufen, um die Abspielhäufigkeitsdaten zu aktualisieren. Diese Daten können beispielsweise einen zu der Plattenidentifikation hinzugefügten und das Datum und die Zeit, zu denen die zu der Platte gehörende Vorzugsauswahl das letzte Mal verwendet wurde, angebenden Datum-Zeit-Code enthalten. Aktualisieren der Abspielhäufigkeitsdaten wird dann durch Anpassen des Datum-Zeit-Codes einer Platte erreicht, sobald sie gespielt worden ist.
  • Um zu bestimmen, welche in dem Speicher gespeicherte Plattenidentifikation gelöscht werden muß, kann die Plattenidentifikation mit dem das älteste Datum und Zeit darstellenden Datum-Zeit-Code gesucht werden.
  • Eine andere Möglichkeit, die Abspielhäufigkeitsdaten zu aktualisieren, ist zu bestimmen, wie häufig jede der zu der gespeicherten Plattenidentifikation gehörenden Platten innerhalb eines zuvor festgelegten Zeitraums gespielt worden ist.
  • Noch eine weitere Möglichkeit der Aktualisierung der Abspielhäufigkeitsdaten, die sehr geeignet ist, mit Hilfe des Mikrocomputers 3 implementiert zu werden, soll jetzt näher beschrieben werden. In diesem Fall wird jeder Plattenidentifikation eine Positjon in einer Rangfolge zugeordnet, wobei die Rangfolgenposition eine Anzeige für die Abspielhäufigkeit ist. Wenn jetzt eine Platte mit einer in dieser Rangfolge enthaltenen Plattenidentifikation entsprechend der gespeicherte Vorzugsauswahl abgespielt wird, bewegt sich diese Plattenidentifikation zu einer höheren Rangfolgeneinordnung. Dies ist beispielsweise möglich, indem die betreffende Plattenidentifikation am oberen Ende der Rangfolge eingetragen wird und andere gespeicherte Plattenidentifikationen niedriger eingeordnet werden. Dies bedeutet jedoch eine große Zahl von Änderungen in der Rangfolgeneinordnung, was viel Rechenzeit des Mikrocomputers 3 erfordert. Eine andere Möglichkeit, die weniger Rechenzeit erfordert, ist das Vertauschen der Position der betreffenden Plattenidentifikation mit der Position einer Plattenidentifikation mit eine höheren, beispielsweise der nächsthöheren Rangfolgeneinordnung.
  • Beim Abspielen der Platten werden infolge der wiederholten Anpassung der Rangfolgeneinordnung die Plattenidentifikationen der häufig gespielten Platten hoch eingeordnet werden, während die nicht oder kaum abgespielten Platten ständig in der Rangfolgeneinordnung zurückfallen, so daß die Plattenidentifikationen am unteren Ende der Rangfolge immer mit den am wenigsten oft gespielten Platten übereinstimmen.
  • Wenn eine Plattenidentifikation für eine neue Platte gespeichert werden soll, wird die Plattenidentifikation an einer zuvor festgelegten Position in die Rangfolge eingebracht, wobei vorhandene Plattenidentifikationen gleicher oder niedrigerer Rangfolgeneinordnung im Vergleich zu der zuvor festgelegten Position um eine Position niedriger eingeordnet werden.
  • Wenn die für die Speicherung der Plattenidentifikation vorgesehene Speicherkapazität vollständig ausgenutzt ist, wird die Plattenidentifikation mit der niedrigsten Rangfolgenposition gelöscht. Eine solche Rangfolge kann in sehr einfacher Weise aktualisiert werden, wenn die Plattenidentifiktion im Speicher 6 in einer Tabelle gespeichert ist, geeigneterweise einer zyklischen Tabelle, wobei die Position in der Tabelle die Rangfolgenposition anzeigt. Fig. 3 gibt eine solche Tabelle wieder. Die Tabelle umfaßt eine feste Anzahl Zeilen 20, beispielsweise zweihunderd, die der maximalen Anzahl von Plattenidentifikationen entspricht, die gespeichert werden können. Jede Zeile umfaßt eine Anzahl Bytes, beispielsweise vierundzwanzig, die in vier Gruppen angeordnet sind, nämlich eine erste 6-Byte-Gruppe 21 zur Speicherung der Plattenidentifikationen und eine zweite Gruppe 22, eine dritte Gruppe 23 und eine vierte Gruppe 24, von ebenfalls je 6 Bytes, zur Speicherung von drei Vorzugsauswahlen zusammen mit der Plattenidentifikation. Es sei bemerkt, daß in dem vorliegenden Beispiel die Anzahl Vorzugsauswahlen, die pro Plattenidentifikation gespeichert werden kann, vollkommen willkürlich gewählt worden ist. Diese Anzahl kann auch kleiner oder größer als drei sein.
  • Fig. 3a zeigt die sechs Bytes 21a, ..., 21f der ersten Gruppe von Bytes 21 zur Speicherung einer mittels der anhand von Fig. 2 beschriebenen Regeln bestimmten Plattenidentifikation.
  • Von den sechs Bytes der Gruppen 22, 23 und 24, die zur Speicherung der Vorzugsauswahlen vorgesehen sind, kann ein Byte zum Anzeigen der Art der für die Vorzugsauswahl verwendeten Adressierung dienen. Die anderen fünf Bytes können zur Speicherung der Adresse dienen. In diesem Fall kann jede der im Vorstehenden genannten Adressierungsarten für die Vorzugsauswahl verwendet werden.
  • Die Tabelle ist in dem Speicher 6 in üblicher Weise gespeichert worden. Der Anfang der in der Tabelle gespeicherten Rangfolge wird von einem Adressenzeiger angegeben. In Fig. 3 ist dieser Adressenzeiger schematisch als Pfeil 25 dargestellt. Bei der dargestellten Position des Adressenzeigers 25 enthält die vierte Zeile der Tabelle die Plattenidentifikation mit der höchsten Rangfolgenposition. Die fünfte Zeile enthält darin die Plattenidentifikation mit der zweithöchsten Rangfolgenposition usw. Die genau über der durch den Adressenzeiger 25 angegebenen Zeile liegende Zeile (im vorliegenden Beispiel die dritte Zeile) enthält dann die Plattenidentifikation mit der niedrigsten Rangfolgenposition. In einer solchen zyklischen Tabelle, bei der der Anfang der Rangfolge von dem Adressenzeiger 25 angegeben wird, kann eine neue Plattenidentifikation einfach am oberen Ende der Rangfolge eingegeben werden, indem die neue Plattenidentifikation in der Zeile genau über der von dem Adressenzeiger 25 angegebenen Zeile gespeichert wird, woraufhin der Adressenzeiger 25 um einen einer einzelnen Zeile entsprechenden Wert angepaßt wird. Natürlich ist es genauso möglich, erst den Adressenzeiger anzupassen und anschließend die neue Plattenidentifikation in der von der neuen Position des Adressenzeigers 25 angegebenen Position einzugeben. Auf diese Weise kann die Rangfolgeneinordnung mit einer neuen Plattenidentifikation vom oberen Ende her ergänzt werden, wobei der Adressenzeiger dann nacheinander die Zeilen "4", "3", "2", "1", "200", "199", "198" usw. anzeigt. Wenn die Tabelle vollständig gefüllt ist, wird die Plattenidentifikation mit der niedrigsten Rangfolgenposition überschrieben und somit aus dem Speicher gelöscht, wenn am oberen Ende der Rangfolge eine neue Plattenidentifikation eingegeben wird.
  • Außer daß es immer einfach ist, eine Entscheidung hinsichtlich der zu löschenden Plattenidentifikationen zu treffen, hat ein solches Speicherungsverfahren auch den Vorteil, daß die zum Suchen, ob eine Plattenidentifikation in der Tabelle gespeichert ist, benötigte mittlere Zeit kurz ist. Die am häufigsten gewünschten Plattenidentifikationen sind nämlich am oberen Ende angeordnet, so daß sie in der Rangfolge sehr schnell gefünden werden können, wenn das Suchen am oberen Ende beginnt.
  • Diese kurze mittlere Suchzeit ist besonders wichtig, wenn Plattenidentifikationen für eine große Zahl Aufzeichnungsträger gespeichert werden.
  • Fig. 4 zeigt einen Ablaufplan eines Programms für den Mikrocomputer 3 zum Anpassen der in dem Speicher 6 in Form einer zyklischen Tabelle gespeicherten Rangfolge. Das Programm wird durch Einlegen einer Platte in den Spieler gestartet. Anschließend wird in Schritt S1 die Plattenidentifikation aus der auf der Platte gespeicherten Indextabelle mit Hilfe der anhand von Figur 2 beschriebenen Regeln abgeleitet. Die so bestimmte Plattenidentifikation wird in dem Arbeitsspeicher des Mikrocomputers 3 gespeichert. Anschließend wird in Schritt S2 festgestellt, ob die detektierte Plattenidentifikation in der Tabelle im Speicher 6 schon gespeichert ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in Schritt S3 mit Hilfe von durch den Benutzer über das Bedienungsfeld 1 eingegebenen Daten bestimmt, ob eine oder mehr Vorzugsauswahlen für die zu spielende Platte gespeichert werden sollen. Falls das nicht notwendig ist, wird das Programm beendet. Falls jedoch Speicherung von Vorzugsauswahlen gewünscht ist, wird Schritt S4 ausgeführt. Bei Schritt S4 kann der Benutzer eine Zahl (im vorliegenden Beispiel drei) von Vorzugsauswahlen über das Bedienungsfeld 1 in üblicher Weise eingeben. Diese Vorzugsauswahlen werden vorübergehend im Arbeitsspeicher des Computers 3 gespeichert. Nach Eingabe der Vorzugsauswahl wird der Adressenzeiger 25 so angepaßt, daß er auf die nächste Zeile in der Tabelle weist, und anschließend werden die eingegebenen Vorzugsauswahlen zusammen mit der in Schritt 1 gefundenen Plattenidentifikation in der von dem Adressenzeiger 25 angegebenen Zeile der Tabelle in dm Speicher 6 gespeichert. Danach endet das Programm.
  • Wenn in Schritt S2 festgestellt wird, daß die in Schritt 1 bestimmte Plattenidentifikation bereits in der Tabelle gespeichert ist, fährt das Programm mit Schritt S5 statt mit Schritt S3 fort. In Schritt S5 werden die zu der bestimmten Plattenidentifikation gehörenden Vorzugsauswahlen aus der Tabelle geholt und in dem Arbeitsspeicher des Mikrocomputers 3 gespeichert. Diese Vorzugsauswahlen werden dann in der Anzeige 2 dargestellt. In Schritt S6 wird anhand der von dem Benutzer über das Bedienungsfeld 1 eingegebenen Informationen bestimmt, ob eine Anpassung der Vorzugsauswahl notwendig ist. Falls nicht, folgt auf Schritt S6 Schritt S7. Falls Anpassung gefordert wird, können die Vorzugsauswahlen beim Schritt S8 des Programms angepaßt werden, und anschließend werden diese angepaßten Vorzugsauswahlen im Arbeitsspeicher und in der Tabelle gespeichert. Der Benutzer kann über das Bedienungsfeld 1 angeben, ob die Platte gespielt werden soll und, falls ja, welche der gespeicherten Vorzugsauswahlen der platte gespielt werden soll. Diese Entscheidung wird in Schritt S7 getroffen, und wenn Abspielen nicht gewünscht wird, wird das Programm verlassen. Wenn der Benutzer eine der Vorzugsauswahlen gewählt hat, folgt auf Schritt S7 Schritt S9. In Schritt S9 wird die gewählte Vorzugsauswahl in die Steuereinrichtung 4 eingegeben, woraufhin Abspielen entsprechend der somit gewählten Vorzugsauswahl gestartet wird. Anschließend wird in Schritt S10 die Rangfolgenposition der Plattenidentifikation der zu spielenden Platte bestimmt. Wenn die Plattenidentifikation am von dem Adressenzeiger 25 angegebenen oberen Ende der Rangfolge gespeichert ist, wird Schritt S10 beendet. Wenn diese Plattenidentifikation jedoch nicht am oberen Ende eingeordnet wird, wird die Position dieser Plattenidentifikation und der zugehörigen Vorzugsauswahlen mit der Position der nächsthöheren Plattenidentifikation und zugehörigen Vorzugsauswahlen vertauscht. Dies kann durch einfaches Austauschen der Inhalte der Zeilen 20 geschehen, in denen die betreffende Plattenidentifikationen und Vorzugsauswahlen gespeichert sind. Nach Schritt S10 wird das Programm beendet.
  • Im Vorstehenden ist die Erfindung anhand eines Wiedergabegerätes für Compact Discs beschrieben worden. Die Erfindung knnn jedoch auch in Geräten für andere Arten von Aufzeichnungsträgern verwendet werden, beispielsweise Aufzeichnungsträger in Form eines in einer Cassette enthaltenen Magnetbandes. Außerdem beschränkt sich die Erfindung nicht auf Geräte zum Abspielen von Aufzeichnungsträgern, die Audioinformation enthalten. Die Erfindung kann gleichermaßen für Aufzeichnungsträger verwendet werden, auf denen andere Information aufgezeichnet ist, beispielsweise Videoinformation.
  • Schließlich sei bemerkt, daß, obwohl das erfindungsgemäße Gerät besonders für die Verwendung in Rundfunkstudios und Diskotheken geeignet ist, es auch im Privathaushalt Anwendung finden kann, weil auch dort der Speicher zur Aufnahme der Vorzugsauswahlen im Laufe der Zeit vollständig gefüllt sein kann, so daß hinsichtlich des Löschens von Vorzugsauswahlen eine Entscheidung getroffen werden muß.

Claims (5)

1. Gerät zum Abspielen von Aufzeichnungsträgern, mit einem Speicher (6), Mitteln (13) zum Beschreiben des Speichers (6) mit Aufzeichnungsträgeridentifikationen zusammen mit Vorzugsauswahlen, die bestimmte Teile der den Aufzeichnungsträgeridentifikationen entsprechenden Aufzeichnungsträger angeben, Mitteln zum Detektieren der Aufzeichnungsträgeridentifikation des abzuspielenden Aufzeichnungsträgers vor dem Abspielen dieses Aufzeichnungsträgers, Mitteln zum Selektieren einer zu der detektierten Aufzeichnungsträgeridentifikation gehörenden Vorzugsauswahl, wenn die detektierte Aufzeichnungsträgeridentifikation in dem Speicher gespeichert ist, und Mitteln zur Steuerung des Geräts in solcher Weise, daß der durch die gewählte Vorzugsauswahl definierte Teil des Aufzeichnungsträgers abgespielt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät Mittel (3) umfaßt, um eine Rangfolge hinsichtlich der Aufzeichnungsträgeridentifikationen in der Weise zu aktualisieren, daß jedesmal, wenn ein Aufzeichnungsträger abgespielt wird, entweder die Rangfolgenpositionen der entsprechenden Aufzeichnungsträgeridentifikation und einer Aufzeichnungsträgeridentifikation in einer höheren Rangfolgenposition vertauscht werden oder die entsprechende Aufzeichnungsträgeridentifikation bei der höchsten Rangfolgenposition eingegeben wird, wobei die Aufzeichnungsträgeridentifikationen in zuvor höheren Rangfolgenpositionen um eine Position niedriger eingeordnet werden, einschließlich Mitteln zum Einfügen einer neuen Aufzeichnungsträgeridentifikation auf einer zuvor bestimmten Rangfolgenposition, wenn ein neuer Aufzeichnungsträger im Speicher (6) gespeichert werden soll, wobei die zuvor gespeicherten Aufzeichnungsträgeridentifikationen mit einer gleichen oder niedrigeren Rangfolgenposition um eine Rangfolgenposition niedriger eingeordnet werden.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät Mittel (3) zum Löschen der Aufzeichnungsträgeridentifikation mit der niedrigsten Rangfolgeneinordnung und der entsprechenden Vorzugsauswahl umfaßt, wenn die für das Speichern einer neuen Aufzeichnungsträgeridentifikation und der zugehörigen Vorzugsauswahl verfügbare Speicherkaazität nicht ausreicht.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Höhereinordnen der Aufzeichnungsträgeridentifikation für das Austauschen der Positionen von zwei aufeinanderfolgend eingeordneten Aufzeichnungsträgeridentifikationen eingerichtet sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zuvor bestimmte Position, bei der eine neue zu speichernde Aufzeichnungsträgeridentifikation eingefügt wird, die oberste Position ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel (1, 3) eingerichtet sind, um die Aufzeichnungsträgeridentifikationen und die zugehörigen Vorzugsauswahlen in Form einer Tabelle zu speichern, wobei die von der Aufzeichnungsträgeridentifikation in der Tabelle eingenommene Position ihre Rangfolgenposition ist.
DE68915031T 1988-02-23 1989-02-17 Vorrichtung zum Abspielen von Aufzeichnungsträgern. Expired - Fee Related DE68915031T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8800451 1988-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915031D1 DE68915031D1 (de) 1994-06-09
DE68915031T2 true DE68915031T2 (de) 1994-10-27

Family

ID=19851836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915031T Expired - Fee Related DE68915031T2 (de) 1988-02-23 1989-02-17 Vorrichtung zum Abspielen von Aufzeichnungsträgern.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5001688A (de)
EP (1) EP0330271B1 (de)
JP (1) JPH01315060A (de)
KR (1) KR0136783B1 (de)
DE (1) DE68915031T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2637817B2 (ja) * 1989-02-13 1997-08-06 パイオニア株式会社 情報再生装置
EP0458566B1 (de) * 1990-05-21 1996-04-17 International Business Machines Corporation Automatische Speicherbibliothek
US5239650A (en) * 1990-05-21 1993-08-24 International Business Machines Corporation Preemptive demount in an automated storage library
US5220549A (en) * 1991-02-19 1993-06-15 Olympus Optical Co., Ltd. Information recording/reproducing apparatus which includes pickup having memory for storing specific characteristics thereof
US5543929A (en) * 1993-01-05 1996-08-06 E. Guide, Inc. Television for controlling a video cassette recorder to access programs on a video cassette tape
US5249166A (en) * 1993-02-12 1993-09-28 Hamilton Rowan T Optical disc audio reproduction device having track playback monitoring system
KR0138060B1 (ko) * 1993-12-21 1998-08-17 가시오 가즈오 리모트 콘트롤 장치
US5588129A (en) * 1994-02-09 1996-12-24 Ballard; Clinton L. Cache for optical storage device and method for implementing same
US5584007A (en) * 1994-02-09 1996-12-10 Ballard Synergy Corporation Apparatus and method for discriminating among data to be stored in cache
JP2000339870A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Pioneer Electronic Corp 記録ディスクの再生装置
US6973451B2 (en) * 2003-02-21 2005-12-06 Sony Corporation Medium content identification
JP5573737B2 (ja) * 2011-03-17 2014-08-20 富士通株式会社 情報処理プログラム、情報処理装置、及び情報処理方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828774A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Muenzbetaetigter musikautomat
NL7901801A (nl) * 1979-03-06 1980-09-09 Eduard Thomas Eggink Automatische afspeelinrichting.
JPH081728B2 (ja) * 1983-08-12 1996-01-10 パイオニア株式会社 ディスク演奏装置
JPS6040560A (ja) * 1983-08-12 1985-03-02 Pioneer Electronic Corp デイスク演奏装置
NL8402095A (nl) * 1984-07-02 1986-02-03 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een registratiedrager.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0330271B1 (de) 1994-05-04
US5001688A (en) 1991-03-19
KR890013639A (ko) 1989-09-25
JPH01315060A (ja) 1989-12-20
KR0136783B1 (ko) 1998-05-15
DE68915031D1 (de) 1994-06-09
EP0330271A1 (de) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232572A5 (de) Anordnung zum wiedergeben von information eines aufzeichnungstraegers
DE69608281T2 (de) Compact disk plattenwechsler mit verwendung von diskdatabasis
DE69221078T2 (de) Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke
DE69121648T2 (de) Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc
DE68924871T2 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät.
DE69323663T2 (de) Aufzeichnungsmediumkassette
DE69802573T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Informationssignals
DE3751987T2 (de) Plattenwiedergabegerät mit Plattenmagazin
DE3628743C2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband
DE69319657T2 (de) Gerät und Methode zum Wiedergeben und/oder Aufzeichnen eines Aufzeichnungsträgers
DE68915031T2 (de) Vorrichtung zum Abspielen von Aufzeichnungsträgern.
DE69919938T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt
DE3788614T3 (de) Fernbedienungs-Übertragungsgerät.
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE3012134A1 (de) Steueranordnung zur bandeinstellung, insbesondere fuer bildbandgeraete
DE69226732T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät
DE69333385T2 (de) Abspielgerät für optische Platten
DE3504354A1 (de) Bandpositionsdaten-aufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren
DE3650737T2 (de) Wiedergabeverfahren für Information auf Platten und deren Identifikation
DE60038322T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger
DE3855742T2 (de) Wiedergabegerät
DE3888651T2 (de) Anordnung zum Wiedergeben aufgezeichneter Information auf einem Aufzeichnungsträger.
CH666570A5 (de) Plattenspieler fuer eine optisch lesbare platte mit gespeicherten digitalen daten.
DE3885979T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platten.
DE69317152T2 (de) Anzeige für Plattenwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee