[go: up one dir, main page]

DE3888651T2 - Anordnung zum Wiedergeben aufgezeichneter Information auf einem Aufzeichnungsträger. - Google Patents

Anordnung zum Wiedergeben aufgezeichneter Information auf einem Aufzeichnungsträger.

Info

Publication number
DE3888651T2
DE3888651T2 DE3888651T DE3888651T DE3888651T2 DE 3888651 T2 DE3888651 T2 DE 3888651T2 DE 3888651 T DE3888651 T DE 3888651T DE 3888651 T DE3888651 T DE 3888651T DE 3888651 T2 DE3888651 T2 DE 3888651T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
block
recording medium
program
identification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3888651T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3888651D1 (de
Inventor
Pieter Hendrik Custers
Ludo Marie Jozef Stulens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3888651D1 publication Critical patent/DE3888651D1/de
Publication of DE3888651T2 publication Critical patent/DE3888651T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Compact Disc-Spieler zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger in Form einer Compact Disc aufgezeichneter Information, wobei die Information mehrere Hauptinformationsstücke einschließende Hauptinformation umfaßt sowie Subcode-Information, die einen Gruppen von Subcodebytes umfassenden Index enthält, welche die Beginnzeiten nach dem Starten der Compact Disc darstellen, bei denen einzelne Hauptinformationsstücke beginnen, wobei die Bytes die Beginnzeiten in Minuten, Sekunden und Rahmen ausdrücken und der Spieler Mittel zum Lesen des Aufzeichnungsträgers, Mittel zur Wiedergabe der gelesenen Hauptinformation, Mittel zur Steuerung der Lesemittel, Mittel zum Ableiten, vor der Wiedergabe der Hauptinformation, einer Aufzeichnungsträgeridentifikation aus von der Platte gelesenen Subcodebytes, die Minuten und Rahmen der Beginnzeiten darstellt, Speichermittel zum Speichern der Aufzeichnungsträgeridentifikation zusammen mit den entsprechenden Vorzugsauswahlprogrammen für eine Anzahl Aufzeichnungsträger, wobei die Vorzugsauswahlprogramme die vorzugsweise wiederzugebenden Teile der auf dem betreffenden Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Hauptinformation definieren, Selektionsmittel in Reaktion auf die detektierte Aufzeichnungsträgeridentifikation, um ein in den Speichermitteln gespeichertes Vorzugsauswahlprogramm zu selektieren oder nicht zu selektieren, sowie Mittel umfaßt, um die Steuermittel in einer solchen Weise einzustellen, daß Teile der Information gelesen und in der durch das gewählte Vorzugsauswahlprogramm definierten Reihenfolge wiedergegeben werden.
  • Ein solches Gerät ist aus der europäischen Patentanmeldung EP-A 0169597 bekannt. In dem dort beschriebenen Gerät kann ein Benutzer eine Vorzugsauswahl in den Speicher des Geräts eingeben. Diese Vorzugsauswahl wird zusammen mit der Aufzeichnungsträgeridentifikation im Speicher gespeichert. Wenn später derselbe Aufzeichnungsträger auf dem Gerät abgespielt werden soll, wird die so gespeicherte Vorzugsauswahl von dem Aufzeichnungsträger wiedergegeben, wenn das durch Betätigung einer entsprechenden Taste angegeben wird. Das Gerät ermittelt dann, ob die Identifikation der entsprechenden Platte in dem Speicher vorhanden ist. Wenn das der Fall ist, wird die Vorzugsauswahl von dem Aufzeichnungsträger wiedergegeben. Das Gerät hat jedoch den Nachteil, daß für jeden Aufzeichnungsträger nur eine einzige Vorzugsauswahl gespeichert werden kann. Dies ist insbesondere dann ein Nachteil, wenn das gleiche Gerät von verschiedenen Personen benutzt wird. Im Falle mehrerer Benutzer kann es nämlich wünschenswert sein, daß jeder Benutzer, unabhängig von den anderen Benutzern, seine persönliche Vorzugsauswahl von dem Aufzeichnungsträger abspielen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird in dem anliegenden Anspruch definiert.
  • In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die französische Patentanmeldung FR-A-2.517.863 ein Gerät für das Auslesen von Audiokassettenbändern mitteilt. Das Gerät kann mit einem eine Anzahl Kassetten enthaltenden Magazin geladen werden. Die auf den verschiedenen Kassettenbändern aufgezeichneten Musikstücke können in einer bestimmten Vorzugsreihenfolge abgespielt werden. Hierzu enthält das Gerät einen Speicher, in dem eine Anzahl Vorzugsreihenfolgen gespeichert werden kann. Die Vorzugsreihenfolge ist die Reihenfolge pro Magazin und nicht pro Aufzeichnungsträger wie in dem erfindungsgemäßen Gerät.
  • Die einzelnen Kassetten können voneinander durch ihre Lage in dem Magazin unterschieden werden. Die Kassetten selbst können vor dem Abspielen jedoch nicht identifiziert werden. Dies hat den Nachteil, daß in dem Fall, daß eine Kassette am falschen Platz liegt, die gewünschten Stücke nicht gespielt werden.
  • Außerdem teilt die internationale Patentanmeldung WO 86/01631 eine Leseeinrichtung zum Auslesen von Videoplatten mit. Die Leseeinrichtung kann mit einem Magazin geladen werden, in dem verschiedene Videoplatten gespeichert sind. Das Magazin ist mit einem Speicher versehen, in dem Information über eine Anzahl verschiedener Vorzugsauswahlen (Alben) der auf den verschiedenen Platten aufgezeichneten Videobilder gespeichert ist. Wiederum wird keine Plattenidentifikation auf Basis von aus der Platte ausgelesener Information vor der Wiedergabe der Videobildinformation durchgeführt. Dies hat ebenfalls den Nachteil, daß die gewünschten Videobilder nicht wiedergegeben werden, wenn sich eine Videoplatte auf dem falschen Platz befindet.
  • Das erfindungsgemäße Gerät nutzt die Tatsache, daß in den die Sekunden und Rahmen repräsentierenden Bytes nicht alle verfügbaren Bitpositionen genutzt werden. Der maximale Wert der Rahmennummern ist nämlich 75 und der maximal anzugebende Wert für die Sekunden ist 60, was bedeutet, daß in den die Rahmennummer angebenden Bytes von acht Bit eine Bitposition nicht verwendet wird und in den die Sekunden angebenden Bytes von acht Bit zwei Bitpositionen nicht verwendet werden. Durch Einfügen der Bits für das Benutzerkennzeichen bei den nicht verwendeten Bitpositionen wird erreicht, daß die Länge der Identifikationscodes gleich der der Aufzeichnungsträgeridentifikation bleibt, wodurch die Anpassung des vorhandenen Geräts sehr einfach ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden anhand der Fig. 1 bis 5 näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2, 3 und 5 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform,
  • Fig. 4 einen Ablaufplan zur Erläuterung der Programmierung des in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verwendeten Mikrocomputers 3.
  • Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Compact Disc-Spielers, so weit es für die vorliegende Erfindung von Bedeutung ist. Die Beschreibung basiert auf bekannten im Handel erhältlichen Compact Disc-Spielern, wie beispielsweise dem unter der Typnummer CD 304 erhältlichen Spieler der N.V. Philips Gloeilampenfabrieken. Diese bekannten Spieler umfassen ein Bedienungsfeld 1 für die Programmauswahl, beispielsweise eine Reihe von Tasten, die jeweils einer bestimmten Musikstücknummer zugeordnet sind, und eine Anzeige 2, die die getroffene Wahl sichtbar macht, beispielsweise eine Reihe von Lampen, die jeweils einer bestimmten Musikstücknummer zugeordnet sind. Außer der Möglichkeit, eine Musikstückauswahl zu programmieren, kann auch die Möglichkeit bestehen, eine Auswahl nach Index (Musikstückabschnitte), nach Zeit innerhalb eines Musikstücks oder nach absoluter Zeit zu treffen. Ein Mikrocomputer 3 fragt das Bedienungsfeld 1 ab und steuert die Anzeige 2 an. Weiterhin kann der Mikrocomputer 3 die getroffene Programmauswahl in einen Programmspeicher 4 einschreiben und aus diesem auslesen und dadurch den Spieler derart steuern, daß die auf der Platte gewählten, zu spielenden Musikstücke wiedergegeben werden. Dazu empfängt der Mikrocomputer 3 aus einem Subcode-Decodierer 5 einen Subcode, der in den Musikdaten auf der Platte enthalten ist und ein laufender Code ist, der unter anderem Musikstücknummern, Index und Zeit repräsentiert, so daß der Mikrocomputer Informationen über die wiedergegebene Stelle auf der Platte empfängt.
  • Der Spieler bietet die Möglichkeit, eine Vorzugsprogrammauswahl für eine Anzahl von Platten in einem Speicher aufzubewahren, die abzuspielenden Platten zu identifizieren und nach Bedarf die Vorzugsprogrammauswahl abzuspielen. Hierzu ist der Mikrocomputer 3 so programmiert, daß er aus dem von der Decodierschaltung 5 gelieferten Subcode einen Plattenidentifikationscode RID ableitet. Der Plattenidentifikationscode RID könnte beispielsweise eine in diesem Subcode enthaltene Katalognummer oder eine Angabe über einen Komponisten, Künstler, Titel usw. sein, aber mindestens bis zum heutigen Zeitpunkt sind diese Daten nicht in den Subcodes aller Platten enthalten. Es ist deshalb vorteilhafter, einen Plattenidentifikationscode RID aus auf jeder Platte vorhandenen Daten abzuleiten. Eine Möglichkeit dazu ist, aus der auf jeder Platte vorhandenen Indextabelle, die in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, bestimmte Bitgruppen zu selektieren. Diese Indextabelle enthält serielle Daten in Gruppen von vier Bytes (4 · 8 Bits), die in Fig. 2 in Hexadezimaldarstellung dargestellt werden. Das erste Byte jeder Gruppe gibt die Musikstücknummer an, das zweite, dritte und vierte Byte den Zeitpunkt nach dem Beginn der Platte, bei dem dieses Musikstück anfängt, ausgedrückt in Minuten (2. Byte), Sekunden (3. Byte) und Rahmen (4. Byte), wobei ein Rahmen gleich 1/75 Sekunde ist. Auf die Indexangabe für alle Musikstücknummern folgen drei 4-Byte-Codeblöcke mit A0, A1 bzw. A2 als jeweils erstem Byte. Das zweite Byte des Blocks mit dem Anfangsbyte A0 gibt die Nummer des ersten abzuspielenden Musikstücks auf der Platte an, wobei diese Nummer nicht unbedingt Eins zu sein braucht, weil mehreren Platten eine durchlaufende Numerierung zugeordnet werden kann. Das dritte und das vierte Byte dieser Gruppe sind beide 00. Die Gruppe mit dem Anfangsbyte A1 gibt auf entsprechende Weise im zweiten Byte die Nummer des letzten Musikstücks an, während das dritte und das vierte Byte 00 sind. Die Gruppe mit dem Anfangsbyte A2 gibt im zweiten, dritten und vierten Byte die Minuten, Sekunden und Rahmen vom Anfang der Auslaufspur aus an.
  • Die Anzahl Minuten und Sekunden der ersten Musikstücknummer ist nicht beliebig. Die Anzahl Rahmen (4. Byte) ist meist mehr oder weniger beliebig und wird als erstes Byte des Plattenidentifikationscodes RID gewählt. Sowohl die Anzahl Sekunden als auch die Anzahl Rahmen des zweiten Musikstücks können als mehr oder weniger beliebig betrachtet werden, und daher sind diese beiden Bytes als zweites und drittes Byte des Plattenidentifikationscodes RID gewählt worden, wobei diese Bytes beispielsweise 00 sind, falls die Platte nur ein Musikstück enthält. Die zweite hexadezimale Hälfte des zweiten Bytes der Gruppe mit dem Anfangsbyte A1 kann zusammen mit der zweiten hexadezimalen Hälfte des zweiten Bytes der letzten Gruppe selektiert werden, um zusammen das vierte Byte des Plattenidentifikationscodes RID zu bilden. Das fünfte und das sechste Byte dieses Codes werden von den zwei letzten Bytes der letzten Gruppe gebildet, die die Anzahl Sekunden und die Rahmenanzahl vom Anfang der Auslaufspur aus angeben. In Fig. 2 sind die selektierten Bytes umrandet und bilden mit den gewählten Zahlenbeispielen den hexadezimalen Code 32-15-12-72-48-41. Der auf diese Weise erhaltene Plattenidentifikationscode RID kann in der Praxis als eindeutig betrachtet werden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß es möglich ist, einen Plattenidentifikationscode RID aus der wiederzugebenden Information selbst statt aus einem nicht notwendigerweise vorhandenen Subcode zu gewinnen.
  • Der anhand von Fig. 2 beschriebene Plattenidentifikationscode RID wird durch geeignete Programmierung des Mikrocomputers 3 aus dem von der Decodierschaltung 5 gelieferten Subcode abgeleitet. Der Plattenidentifikationscode RID wird mit einem Benutzerkennzeichencode kombiniert, der mittels der Identifikationstasten 40a, 40b und 40c in den Mikrocomputer 3 eingegeben werden kann. Der so erhaltene Identifikationscode ID wird zusammen mit der Vorzugsauswahl in dem Speicher 6 gespeichert. Diese Information sollte auch nach dem Abschalten des Spielers im Speicher 6 erhalten bleiben, beispielsweise indem batteriegespeiste RAM- Speicher oder nicht flüchtige Speicher verwendet werden. Im ersten Fall wirkt sich die erforderliche Speicherkapazität kaum auf den Preis aus, und es kann eine Organisation gewählt werden, bei der für jede Plattenwahlnummer (d. h. eine einer Platte, deren Vorzugsauswahl gespeichert worden ist, zugeordnete laufende Nummer) eine bestimmte Speicherkapazität reserviert wird, die für die Speicherung einer maximalen Anzahl gewählter Nummern ausreicht. Bei nicht flüchtigen Speichern ist die Speicherkapazität noch immer ein Faktor, der berücksichtigt werden muß. Um die Speicherung der Vorzugsauswahlen für eine möglichst große Anzahl Platten zu ermöglichen, wird vorzugsweise eine Speicherorganisation gewählt, bei der keine überflüssige Speicherkapazität reserviert wird. Alle getroffenen Auswahlen werden dann unmittelbar hintereinander gespeichert. Direktzugriff zum Speicher ist dann nicht mehr möglich, weil die verschiedenen Identifikationscodes nicht mehr unter festen Adressen gespeichert werden. Der Speicher wird zusammenhängend gefüllt, wobei jedem Block ein Code zugeordnet wird, der die Länge dieses Blocks angibt und die Berechnung der Adresse jedes folgenden Blocks ermöglicht. Ein Beispiel für einen derartigen Block ist in Fig. 3 dargestellt. Die ersten sechs Bytes des Blocks enthalten den Plattenidentifikationscode RID; das siebente Byte enthält den Benutzerkennzeichencode UN; das folgende Byte ist eine Angabe der Lage L des folgenden Blocks, in diesem Beispiel durch die Angabe der Blocklänge; das darauffolgende Byte gibt die laufende Nummer DN der betreffenden Platte innerhalb der Auswahl von Platten an, entsprechend der von dem Benutzer festgelegten Bevorzugung. Diese laufende Nummer erleichtert dem Benutzer die "Buchführung", beispielsweise indem er die Plattenhülle mit dieser Nummer kennzeichnet. Schließlich enthält der Block eine variable Anzahl von Bytes MFT, die die von dem Benutzer getroffene Auswahl wiedergeben. Da diese Auswahl auf verschiedene Weise getroffen werden kann, können dabei Bits zur Angabe der Art der Adressierung (Musiknummern, Index oder Zeit) sowie Mischbits erforderlich sein. Auch können verschiedene Adressierungsarten kombiniert werden. Beispiele hierfür sind:
  • - Musikstücknummeradressierung. Hierbei ist pro Wahl ein Byte erforderlich.
  • - Indexadressierung innerhalb bestimmter Musikstücke. Dies erfordert 2 Bytes pro Wahl, nämlich ein Byte für das Musikstück und ein Byte für den Index.
  • - Zeit innerhalb des gewählten Musikstücks, wobei 5 Bytes erforderlich sind, nämlich ein Byte für die Musikstücknummer, zwei für die Anfangszeit (Minuten, Sekunden) und zwei für die Endzeit.
  • - Absolutzeitwahl, was vier Bytes erfordert, nämlich zwei Bytes für die Anfangszeit und zwei für die Endzeit.
  • Um den zuletzt in den Vorzugsauswahlspeicher 6 aufgenommenen Block anzugeben, wird das dem letzten Block folgende Byte in einer vorgegebenen Weise codiert, beispielsweise in hexadezimaler Darstellung mit FF. An dieser Stelle kann, wenn noch genügend Speicherkapazität vorhanden ist, der folgende neue Block gespeichert werden.
  • Wenn ein Block gestrichen wird, beispielsweise durch Löschung eines Blocks oder durch Neuwahl eines Programms für eine Platte, für die bereits eher eine Auswahl getroffen worden ist, wobei diese Neuwahl nicht immer auf den von der früheren Auswahl eingenommenen Speicherplatz paßt, kann dies dadurch angegeben werden, daß der Platz für den Code ID mit einem Code beschrieben wird, der angibt, daß dieser Block ungültig ist und übersprungen werden muß. Erst wenn der Speicher voll ist, werden durch Zusammenschieben der Information die gestrichenen Blöcke wieder verwendet. Dies geschieht, weil bei bestimmten Arten nicht flüchtiger Speicher Löschen und Einschreiben die Lebensdauer begrenzt und verhältnismäßig viel Zeit erfordert. Wenn diese Nachteile nicht auftreten, dann können gestrichene Blöcke unmittelbar durch Zusammenschieben der folgenden Blöcke gefüllt werden. Eine Alternative zum Streichen eines Blocks bei Neu-Eingabe ist das Einschreiben der neuen Auswahl auf den Platz der früheren Auswahl und, wenn das Speichergebiet nicht ausreicht, das Speichern eines Zeigers, der den Platz anzeigt, auf dem der Rest der Information gespeichert ist.
  • Wenn eine Neu-Eingabe am Ende gewählt wird, kann entweder die frühere laufende Nummer beibehalten oder die folgende Nummer der Folge gewählt werden.
  • In dem hier beschriebenen Beispiel wurde die laufende Nummer beibehalten.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes Verfahren der Kombination des Plattenidentifikationscodes RID und des Benutzerkennzeichencodes UN. Hierbei wird die Tatsache genutzt, daß eine Anzahl Bits in den Bytes des Plattenidentifikationscodes, die eine Zeit in Sekunden oder eine Rahmenanzahl darstellen, nicht benutzt werden. Das liegt daran, daß die maximalen Werte der die Sekunden und Rahmen repräsentierenden Bytes 60 bzw. 75 nicht überschreiten können. Wenn dieser Wert durch einen binären Code dargestellt wird, heißt das, daß die höchstwertigen Bits der die Rahmen angebenden Bytes nicht benutzt werden. In den die Sekunden angebenden Bytes werden die zwei höchstwertigen Bits nicht verwendet, so daß insgesamt sieben nicht benutzte Bits in dem Plattenidentifikationscode RID verfügbar sind. Diese Bits können zur Benutzerkennzeichnung genutzt werden. Wenn, wie in Fig. 2 gezeigt, der Plattenidentifikationscode RID sechs Bytes umfaßt, von denen das erste Byte 50, das dritte Byte 51 und das sechste Byte 55 die Rahmennummer der Beginnpositionen des ersten Musikstückes, des dritten Musikstückes bzw. der Auslaufspur angeben und von denen die zweiten und die fünften Bytes die Sekunden der Beginnpositionsangaben des zweiten Musikstückes bzw. der Auslaufspur darstellen, dann bedeutet das, daß der Plattenidentifikationscode RID sieben ungenutzte Bitpositionen hat, was leicht ausreichend für einen Benutzerkennzeichencode UN ist, wie in Fig. 5 gezeigt. Dies hat den Vorteil, das der schließlich erhaltene Identifikationscode ID nicht länger als der Plattenidentifikationscode RID ist.
  • Im Hinblick auf Steuerung und Anzeige können für das Eintasten der getroffenen Wahl und für das Anzeigen dieser Wahl besondere Maßnahmen getroffen werden, aber es ist vorteilhaft, die Tastatur 1 und die Anzeige 2 zu benutzen.
  • Zusätzlich können folgende Funktionen (in Fig. 1 schematisch dargestellt) vorgesehen werden:
  • - eine Löschtaste 7, mit der ein bestimmter Block im Vorzugsauswahlspeicher ungültig gemacht werden kann, wenn auch die laufende Nummer dieses Blocks eingetastet wird;
  • - eine Gesamtlöschtaste 8, um im Falle einer Neu-Organisation durch den Benutzer den gesamten Vorzugsauswahlspeicher zu löschen. Diese Taste 8 muß geschützt sein, um versehentliches Löschen des Programms zu verhindern, was beispielsweise dadurch erreicht wird, daß für ein solches Löschen mehrere Handlungen ausgeführt werden müssen;
  • - eine Übersichtstaste 9, mit der der Benutzer den gesamten Inhalt des Vorzugsauswahlspeichers überprüfen kann, indem die laufenden Nummern mit zugehörigen Programmen in einem bestimmten Rhythmus in der Reihenfolge der laufenden Nummern dargestellt werden;
  • - eine FTS-Taste 10, mit der der Benutzer zwischen einer Wiedergabe der Vorzugsauswahl und der Speicherung einer Vorzugsauswahl wählen kann;
  • - eine Speichertaste 11, mit der die über die Tastatur 1 getroffene Auswahl festgelegt wird;
  • - eine Warnlampe 12, die anzeigt, wenn der Vorzugsauswahlspeicher voll ist (oder man kann, als Alternative, eine andere Anzeige blinken lassen), und
  • - eine Anzeige 13 zur Wiedergabe der laufenden Nummer der identifizierten Platte bzw. der zu speichernden Plattennummer und eventuell des Benutzerkennzeichens.
  • In Fig. 4 ist der Ablaufplan der Programmierung des Mikrocomputers 3 für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Das Programm wird bei Block 14 gestartet, beispielsweise durch Einlegen einer Platte. Anschließend werden in Block 15 einige Parameter initialisiert, wie die Parameter A, die die Adresse im Vorzugsauswahlspeicher 6 angeben, und F, der eine im Programm verwendete Markierung darstellt. In Block 16 wird festgestellt, ob der Benutzer die Möglichkeit zur Wiedergabe der Vorzugsauswahl oder die Programmierungsmöglichkeiten nutzen möchte, wofür die Stellung der FTS-Taste 10 abgefragt wird. Möchte der Benutzer die Möglichkeit der Vorzugsauswahl nicht benutzen, geht das Programm direkt zum Block 26, um die Platte in üblicher Weise abzuspielen, eventuell mit einer einmaligen Wahl über die Tastatur 1, wobei diese Programmwahl in den Programmspeicher 4 eingeschrieben wird. Möchte der Benutzer jedoch die Möglichkeit der Vorzugsauswahl nutzen, dann wird in Block 17a der Plattenidentifikationscode RID der Platte entsprechend der anhand von Fig. 2 beschriebenen Regeln bestimmt. Anschließend wird in Block 17b der Benutzerkennzeichencode UN eingelesen. Dies ist beispielsweise möglich, indem festgestellt wird, welche der Identifikationstasten 40 gedrückt worden ist und durch Zuordnung eines Benutzerkennzeichens in Abhängigkeit von der gedrückten Taste. Die Anzahl unterschiedlicher Benutzerkennzeichen ist dann gleich der Anzahl Identifikationstasten, d. h. in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich drei. Diese Anzahl kann jedoch in einfacher Weise erhöht werden. Bei einer großen Zahl Benutzerkennzeichen wird das Benutzerkennzeichen UN vorzugsweise über eine digitale Tastatur eingegeben. Nach Eingabe des Benutzerkennzeichens UN werden dieses Benutzerkennzeichen UN und der Plattenidentifikationscode RID entsprechend der anhand von Fig. 3 beschriebenen Regeln zu dem Identifikationscode ID kombiniert. Bei der folgenden Beschreibung wird jedoch davon ausgegangen, daß der Identifikationscode eine Länge von 6 Bytes hat, wie in der Figur gezeigt. In Block 18 wird jetzt der Identifikationscode ID aus dem Vorzugsauswahlspeicher 6 bei der Adresse A ausgelesen, die im Block 15 initialisiert worden ist, also zum ersten Mal beim ersten Speicherplatz. Der Deutlichkeit halber werden die im Speicher gespeicherten Identifikationscodes mit "IM" statt mit "ID" bezeichnet. Anschließend wird bei Block 19 festgestellt, ob der Code IM gleich dem Code FF ist, der angibt, daß keine weiteren Vorzugsauswahlen im Speicher vorhanden sind. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in Block 20 bei der Adresse A + 7 Bytes die laufende Nummer DN dieser Platte ausgelesen. Danach wird in Block 21 festgestellt, ob der ausgelesene Plattenidentifikationscode IM mit dem Identifikationscode ID der abzuspielenden Platte übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, wird in Block 27 bei 6 Bytes nach der Adresse A die Länge L des Blocks (siehe Fig. 3) ausgelesen und anschließend in Block 28 die Adresse um diese Länge L erhöht, woraufhin das Programm wieder zum Block 18 zurückkehrt.
  • Ein Verlassen der Schleife 18-19-20-21-27- 28 ist auf zwei Weisen möglich: Entweder ist der bestimmte Plattencode nicht im Speicher enthalten, dann wird diese Schleife über den Block 19 verlassen, oder dieser Plattencode ist gespeichert, in welchem Fall in Block 21 die Frage, ob ID=IM ist, bejahend beantwortet wird. Die in Block 20 gefundene laufende Nummer DN wird dann von der Anzeige 13 wiedergegeben und damit angegeben, daß die abzuspielende Platte diese laufende Nummer hat und daß Neuprogrammierung möglich ist, wenn der Benutzer dies wünscht. Anschließend wird während des Abfragens der Speichertaste 11 und der Tastatur 1 beim Block 22 eine Zeitlang gewartet und damit dem Benutzer die Gelegenheit zur Neu-Programmierung gegeben. Daraufhin wird in Block 23 festgestellt, ob Neuprogrammierung tatsächlich stattgefunden hat. Wenn das der Fall ist, wird in Block 29 bei der Adresse A ein Ungültigkeitscode angebracht und damit angegeben, daß die betreffende Vorzugsauswahl ungültig geworden ist. Anschließend wird in Block 30 die laufende Nummer dieser Platte mittels eines Parameters X gespeichert und die Markierung F gesetzt (F=1), und das Programm kehrt zur Suchschleife 18-19-20-21- 27-28 beim Block 27 zurück und verläßt diese Schleife nach der letzten Vorzugsauswahl über den Block 19. Wird in Block 23 keine Neuprogrammierung festgestellt, geht das Programm zum Block 24, in dem bei einer Adresse acht Bytes nach der Adresse A die zur eingelegten Platte gehörende Vorzugsauswahl MFT aus dem Speicher 6 ausgelesen wird, woraufhin diese Vorzugsauswahl bei Block 25 in dem Programmspeicher 4 gespeichert wird. Das Programm wird dann in Block 26 abgeschlossen, wobei das im Speicher 4 vorliegende Programm von der Anzeige 2 wiedergegeben wird. Dieses Programm kann sowohl durch Auslesen des Vorzugsauswahlspeichers 6 als auch durch Programmieren ohne Vorzugsauswahl (Ausgang "N" im Block 16) erhalten worden sein.
  • Stimmt die Identifikationsnummer ID nicht mit einem der im Vorzugsauswahlspeicher gespeicherten Identifikationscodes überein oder muß eine Neu- Programmierung vorgenommen werden, wird der Block 19 über den Ausgang "Y" verlassen und nach Block 31 gegangen, wo die Markierung F geprüft wird (F = 1). Falls F nicht gleich 1 ist, betrifft es eine Platte, deren Identifikationsnummer nicht im Speicher vorhanden ist und die - weil die FTS-Taste 20 gedrückt ist - mit einer Vorzugsauswahl gespeichert werden soll. Dazu wird während des Abfragens der Tastatur und der Speichertaste 11 beim Block 32 eine Zeitlang gewartet und damit dem Benutzer die Gelegenheit zum Eintasten des Programms gegeben, während von der Anzeige 13 die der Platte zuzuweisende laufende Nummer wiedergegeben wird. Hierzu wird in Block 32 die zuletzt gelesene laufende Nummer (siehe Block 20) um eins erhöht. Anschließend wird in Block 34 festgestellt, ob Programmierung stattgefunden hat, und wenn dies nicht der Fall ist, wird direkt zum Block 26 gegangen.
  • Wenn die Überprüfung von F = 1 im Block 31 ergeben hat, daß dies wahr ist (Ausgang Y), betrifft es eine Platte, deren Vorzugsauswahl neu programmiert worden ist (in Block 22). Entsprechend Block 351 wird als laufende Nummer DN der in Block 30 gespeicherte Wert genommen, d. h. der Wert der laufenden Nummer beim ursprünglichen Platz im Speicher, und anschließend geht das Programm zum Ausgang Y des Blocks 34. An diesem Punkt im Programm ist die Adresse im Vorzugsauswahlspeicher 6 die folgende Adresse nach dem letzten Vorzugsauswahlblock, und die in den Speicher einzuschreibenden Werte der laufenden Nummer DN, der Plattenidentifikationscode und das Vorzugsauswahlprogramm MFT sind bekannt. Für diese Speicherung wird in Block 35 die Länge des neuen Blocks bestimmt und anschließend in Block 36 festgestellt, ob noch genügend Speicherkapazität für diesen Block vorhanden ist. Wenn die Speicherkapazität noch ausreicht, geht das Programm zum Block 39, um die Werte von IM, DN und MFT in den Vorzugsauswahlspeicher 6 einzuschreiben und anschließend zum Block 26, um das mit Hilfe der Tastatur 1 angegebene Vorzugsauswahlprogramm auszuführen oder die Platte auszuwerfen oder ein anderes Programm auszuführen, das nicht in dem Vorzugsauswahlspeicher gespeichert werden soll. Wird in Block 36 gefunden, daß nicht genügend Speicherkapazität vorhanden ist, dann wird in Block 37 der Speicher durch Zusammenschieben der Vorzugsauswahlprogrammblöcke neu organisiert, so daß für ungültig erklärte Blöcke (siehe Block 29) überschrieben werden. Danach wird bei Block 38 erneut überprüft, ob die Speicherkapazität ausreicht. Sollte das nicht der Fall sein, wird die Warnlampe 12 eingeschaltet; andernfalls geht das Programm zum Block 39, um das weitere bereits beschriebene Programm auszuführen.
  • Mit Hilfe des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Geräts können mehrere Benutzer durch Verwendung von verschiedenen Benutzerkennzeichen unabhängig voneinander ihre eigene Vorzugsauswahl treffen, nachdem sie erst die ihnen zugewiesenen Benutzerkennzeichen eingegeben haben.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Aufzeichnungsträgeridentifikationscode RID mit dem Benutzerkennzeichen UN zur Bildung des Identifikationscodes ID kombiniert. Die Identifikationscodes sind zusammen mit den Vorzugsprogrammen in dem Vorzugsauswahlspeicher 6 gespeichert. Es sei jedoch bemerkt, daß sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, einen vorbestimmten Teil des Speichers jedem Benutzerkennzeichen zuzuordnen. Suchen nach dem Vorliegen von Vorzugsauswahlen erfolgt dann nur in dem dem Benutzerkennzeichen zugeordneten Teil des Speichers. Außerdem können andere Speicherverfahren als die vorstehend beschriebenen verwendet werden, vorausgesetzt, daß das Speicherverfahren immer die Beziehung zwischen den Vorzugsauswahlen und den entsprechenden Benutzerkennzeichen definiert.

Claims (1)

  1. Compact Disc-Spieler zur Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger in Form einer Compact Disc aufgezeichneter Information, wobei die Information mehrere Hauptinformationsstücke einschließende Hauptinformation umfaßt sowie Subcode-Information, die einen Gruppen von Subcodebytes umfassenden Index enthält, welche die Beginnzeiten nach dem Starten der Compact Disc darstellen, bei denen einzelne Hauptinformationsstücke beginnen, wobei die Bytes die Beginnzeiten in Minuten, Sekunden und Rahmen ausdrücken und der Spieler Mittel zum Lesen des Aufzeichnungsträgers, Mittel zur Wiedergabe der gelesenen Hauptinformation, Mittel (3) zur Steuerung der Lesemittel, Mittel (3, 5) zum Ableiten, vor der Wiedergabe der Hauptinformation, einer Aufzeichnungsträgeridentifikation aus von der Platte gelesenen Subcodebytes, die Minuten und Rahmen der Beginnzeiten darstellt, Speichermittel (6) zum Speichern der Aufzeichnungsträgeridentifikation zusammen mit den entsprechenden Vorzugsauswahlprogrammen für eine Anzahl Aufzeichnungsträger, wobei die Vorzugsauswahlprogramme die vorzugsweise wiederzugebenden Teile der auf dem betreffenden Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Hauptinformation definieren, Selektionsmittel (3) in Reaktion auf die detektierte Aufzeichnungsträgeridentifikation, um ein in den Speichermitteln (6) gespeichertes Vorzugsauswahlprogramm zu selektieren oder nicht zu selektieren, sowie Mittel (3) umfaßt, um die Steuermittel in einer solchen Weise einzustellen, daß Teile der Information gelesen und in der durch das gewählte Vorzugsauswahlprogramm definierten Reihenfolge wiedergegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Spieler Mittel (408, 406, 402) zur Eingabe eines Benutzerkennzeichens umfaßt, wobei die Speichermittel für die Speicherung, für mindestens eine bestimmte Aufzeichnungsträgeridentifikation, einer Vielzahl von Vorzugsauswahlprogrammen zusammen mit verschiedenen Benutzerkennzeichen, in der Weise, daß die Beziehung zwischen dem Benutzerkennzeichen und dem zugehörigen Vorzugsauswahlprogramm festgelegt wird, wobei die Selektionsmittel für die Detektion, ob für die Kombination aus detektierter Aufzeichnungsträgeridentifikation und eingegebenem Benutzerkennzeichen ein Vorzugsauswahlprogramm in den Speichermittel gespeichert ist, und für die Selektion des genannten Vorzugsprogramms, wenn das Vorhandensein eines solchen Programms detektiert worden ist, eingerichtet sind, und daß der Spieler Mittel (3) für die Kombination des Benutzerkennzeichens und der Aufzeichnungsträgeridentifikation zur Bildung eines Identifikationscodes enthält, wobei das Speichermittel (6) für die Speicherung der Identifikationscodes zusammen mit dem zugehörigen Vorzugsauswahlprogramm eingerichtet ist, wobei die Kombinationsmittel (3) eingerichtet sind, Bits des Benutzerkennzeichens bei nicht verwendeten Bitpositionen der für die Aufzeichnungsträgeridentifikation verwendeten Subcodebytes einzufügen.
DE3888651T 1987-12-21 1988-12-15 Anordnung zum Wiedergeben aufgezeichneter Information auf einem Aufzeichnungsträger. Expired - Lifetime DE3888651T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8703086A NL8703086A (nl) 1987-12-21 1987-12-21 Inrichting voor het weergeven van op een registratiedrager opgetekende informatie.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3888651D1 DE3888651D1 (de) 1994-04-28
DE3888651T2 true DE3888651T2 (de) 1994-09-22

Family

ID=19851124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3888651T Expired - Lifetime DE3888651T2 (de) 1987-12-21 1988-12-15 Anordnung zum Wiedergeben aufgezeichneter Information auf einem Aufzeichnungsträger.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0322037B1 (de)
JP (1) JP2966850B2 (de)
KR (1) KR970005991B1 (de)
DE (1) DE3888651T2 (de)
NL (1) NL8703086A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241659A (en) * 1990-09-14 1993-08-31 Eastman Kodak Company Auxiliary removable memory for storing image parameter data
BR9106863A (pt) * 1990-09-19 1993-06-15 Philips Nv Processo para transferir informacoes de imagem atraves de um meio de base de dados,aparelho para armazenar informacoes de imagem em um meio de base de dados,aparelho para ler as imagens digitalizadas a partir de um meio de base de dados,e o respectivo meio de base de dados
AU8648591A (en) * 1990-09-19 1992-04-15 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Information retrieval and reproduction device
WO1992007360A1 (en) * 1990-10-10 1992-04-30 Mario Moro A recording medium library management system
NL9100475A (nl) * 1991-03-18 1992-10-16 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van een muziekstuk van een magnetische registratiedrager (favourite tape position).
DE4118368A1 (de) * 1991-06-05 1992-12-10 Nsm Ag Speicher- und abspielvorrichtung fuer programme von platten
JP3365024B2 (ja) * 1994-02-14 2003-01-08 松下電器産業株式会社 選択制御方法
DE19745022A1 (de) * 1997-10-11 1999-04-15 Bosch Gmbh Robert Autoradio
KR100317064B1 (ko) * 1999-03-26 2001-12-22 유수근 디지털 음악 고속 녹음장치 및 녹음방법
JP2008524759A (ja) 2004-01-15 2008-07-10 サンディスク アイエル リミテッド ブックマーク付き着脱式メディア
US8855714B2 (en) 2005-09-14 2014-10-07 Sandisk Il Ltd. Removable media player for mobile phones

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7901801A (nl) * 1979-03-06 1980-09-09 Eduard Thomas Eggink Automatische afspeelinrichting.
FR2517863B1 (fr) * 1981-12-09 1992-03-13 Moulene Daniel Appareil de traitement d'informations
NL8402095A (nl) * 1984-07-02 1986-02-03 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een registratiedrager.
EP0190329B1 (de) * 1984-08-24 1989-10-25 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Videoplattengerät für geordnete bildwiedergabe
FR2573905B1 (fr) * 1984-11-28 1990-07-20 Sorriaux Pierre Procede de realisation, a partir d'un video-disque, de programmes audio-visuels et cassette mise en oeuvre dans ce procede
US4677604A (en) * 1985-02-04 1987-06-30 Selsys Corporation Method for controlling access to recorded data
DE3751987T2 (de) * 1986-10-15 1997-06-26 Pioneer Electronic Corp Plattenwiedergabegerät mit Plattenmagazin

Also Published As

Publication number Publication date
EP0322037B1 (de) 1994-03-23
EP0322037A1 (de) 1989-06-28
KR890010819A (ko) 1989-08-10
JPH01201886A (ja) 1989-08-14
DE3888651D1 (de) 1994-04-28
JP2966850B2 (ja) 1999-10-25
NL8703086A (nl) 1989-07-17
KR970005991B1 (ko) 1997-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232572A5 (de) Anordnung zum wiedergeben von information eines aufzeichnungstraegers
DE68924871T2 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät.
DE3628743C2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband
DE69221078T2 (de) Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke
DE3751987T2 (de) Plattenwiedergabegerät mit Plattenmagazin
DE69431979T2 (de) Verwaltungsverfahren für ein aufzeichnungsmedium
DE69608281T2 (de) Compact disk plattenwechsler mit verwendung von diskdatabasis
DE69325616T2 (de) Wiedergabegerät
DE69333440T2 (de) Kopiergerät für optische Platten (II)
DE3854503T2 (de) Plattenaufnahme/-wiedergabe-anordnung sowie verfahren.
DE69222008T2 (de) Audiospeichermedium und Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Speichermediums
DE3788614T3 (de) Fernbedienungs-Übertragungsgerät.
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE69319175T2 (de) Informationswiedergabegerät
DE69333385T2 (de) Abspielgerät für optische Platten
DE3888651T2 (de) Anordnung zum Wiedergeben aufgezeichneter Information auf einem Aufzeichnungsträger.
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE3012134A1 (de) Steueranordnung zur bandeinstellung, insbesondere fuer bildbandgeraete
DE69226732T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät
DE60038322T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger
DE69322938T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme/Wiedergabe auf Platte
DE3650780T2 (de) Wiedergabeverfahren für Information auf Platten und deren Identifikation
DE68915031T2 (de) Vorrichtung zum Abspielen von Aufzeichnungsträgern.
DE69317152T2 (de) Anzeige für Plattenwiedergabe
CH666570A5 (de) Plattenspieler fuer eine optisch lesbare platte mit gespeicherten digitalen daten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N