[go: up one dir, main page]

DE69323663T2 - Aufzeichnungsmediumkassette - Google Patents

Aufzeichnungsmediumkassette

Info

Publication number
DE69323663T2
DE69323663T2 DE69323663T DE69323663T DE69323663T2 DE 69323663 T2 DE69323663 T2 DE 69323663T2 DE 69323663 T DE69323663 T DE 69323663T DE 69323663 T DE69323663 T DE 69323663T DE 69323663 T2 DE69323663 T2 DE 69323663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording medium
information
recorded
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323663D1 (de
Inventor
Harumi Kawamura
Teruhiko Kori
Kazuyuki Ogawa
Hisato Shima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69323663D1 publication Critical patent/DE69323663D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69323663T2 publication Critical patent/DE69323663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08714Auxiliary features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • G11B2220/652Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata said memory being attached to the recording medium
    • G11B2220/655Memory in cassette [MIC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungsträgerkassette des Typs, der einen Speicher zur Speicherung einer Information enthält, welche auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Signale betrifft; sie bezieht sich insbesondere auf eine Art und Weise der Speicherung einer Information in dem Speicher einer derartigen Aufzeichnungsträgerkassette, so daß eine höhere Effizienz im Management und Wiederauffinden der in dem Speicher gespeicherten Information und der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signale gefördert wird.
  • Bei einem bekannten Typ einer Aufzeichnungsträgerkassette, wie einer Magnetbandkassette, kann eine Information bezüglich des Magnetbandes, wie bezüglich der Dicke, des Typs, der Länge, der Einstufung, etc. des Magnetbandes auf der Grundlage einer Vielzahl von Erfassungslöchern (nachstehend als "Erkennungslöcher" bezeichnet) bestimmt werden, die an einer Ecke der Rückseite der Kassette vorgesehen sind.
  • Da die Größe der Kassetten verringert worden ist, ist es indessen zunehmend schwierig geworden, sowohl Stellen für die Erkennungslöcher vorzusehen als auch eine gewünschte Informationsmenge unter Verwendung der Anzahl von Erkennungslöchern, die verfügbar sind, bereitzustellen.
  • Um zu bestimmen, welche Materialien auf dem Magnetband aufgezeichnet sind, ist es überdies erforderlich, das Magnetband vorzuspulen oder zurückzuwickeln, um die Position zu erreichen, an der auf dem Band das interessierende Material aufgezeichnet ist. Dies erfordert häufig eine erhebliche Zeitdauer.
  • Um diese Probleme zu überwinden, ist vorgeschlagen worden, in einer Aufzeichnungsträgerkassette einen von dem Magnetband getrennten Speicher einzubeziehen, der zur Speicherung einer Information in bezug auf die Kassette und der auf dem Band aufgezeichneten Materialien dient. Eine derartige Aufzeichnungsträgerkassette ist beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4.338.644 und Nr. 4.383.285 angegeben.
  • Bei einer Aufzeichnungsträgerkassette des gerade beschriebenen Typs mit einem Speicher zur Speicherung einer Information bezüglich der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Materialien ist es wichtig, daß die in dem Speicher gespeicherte Information genau die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Materialien wiedergibt und daß außerdem die in dem Speicher gespeicherte Information effizient zu managen ist.
  • Die veröffentlichte Internationale Patentanmeldung WO-A-89/10615, die den am nächsten kommenden Stand der Technik repräsentiert, offenbart eine Videokassette mit einem zugehörigen Speicher, der Textdaten in einer Verzeichnisstruktur speichert, wobei die Textdaten die auf der Videokassette aufgezeichnete Videoinformation identifizieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Speicherung einer Information geschaffen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Videosignale darstellt, der in einer Aufzeichnungsträgerkassette aufgenommen ist, umfassend die Verfahrensschritte:
  • Bereitstellen einer Speichereinrichtung als Teil der genannten Aufzeichnungsträgerkassette;
  • Speichern der genannten Informationen in Form einer Baumstruktur mit zumindest einer Vielzahl von Verzeichniseinträgen, deren jedem eine Vielzahl von Datenposten zugehörig ist, wobei jeder Datenposten einen entsprechenden Teil der auf dem genannten Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Videosignale darstellt und Daten enthält, die kennzeichnend sind für eine Start-Position und Ende-Position auf dem genannten Aufzeichnungsträger des betreffenden entsprechenden Teiles der genannten Videosignale;
  • und Hinzufügen von zusätzlichen Daten zu zumindest einigen der genannten Datenposten zusätzlich zu den genannten Daten, die kennzeichnend sind für die genannten Start- und Ende- Positionen.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die genannten zusätzlichen Daten Bilddaten umfassen, die von den genannten Videosignalen zur Identifizierung des betreffenden Teiles der genannten Signale erfaßt werden.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind zumindest einige der Datenposten aus zumindest einem Datenpaket gebildet, und jedes Datenpaket weist eine feste Länge und ein bestimmtes Format auf und enthält einen Ebenen-Code, der kennzeichnend ist für die Baumstruktur, wobei das Datenpaket der betreffenden Ebene der Baumstruktur zugeordnet ist bzw. wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Wiederauffinden bzw. zur Wiedergewinnung einer Information geschaffen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Videosignale darstellt, der in einer Aufzeichnungsträgerkassette aufgenommen ist, wobei die genannte Information in Form einer Baumstruktur in einer Speichereinrichtung gespeichert ist, die als Teil der genannten Aufzeichnungsträgerkassette vorgesehen ist, umfassend die Verfahrensschritte:
  • Laden der genannten Aufzeichnungsträgerkassette in eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die betriebsmäßig mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden ist, welche aus der einen Videomonitor und einen Fernsehempfänger umfassenden Gruppe ausgewählt ist, und Anzeigen zumindest eines Teiles der genannten Information auf der betreffenden Anzeigeeinrichtung.
  • Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die in der genannten Speichereinrichtung gespeicherte Information Bilddaten enthält, die von zumindest einigen entsprechenden Teilen der aufgezeichneten Videosignale erfaßt sind und diese darstellen bzw. für diese kennzeichnend sind, und daß der genannte Anzeigeschritt eine Anzeige zumindest eines Bildes einschließt, welches einen Teil der genannten aufgezeichneten Videosignale darstellt.
  • Somit enthalten bei zumindest bevorzugten Ausführungsformen die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signale Videosignale, die Anzeigeeinrichtung ist ein Videomonitor oder ein Fernsehempfänger, die in der Speichereinrichtung gespeicherte Information enthält Bilddaten, die kennzeichnend sind für entsprechende Teile der Videosignale, und der Anzeigeschritt enthält die gleichzeitige Anzeige einer Vielzahl von Bildern in einem Format mit aufgeteiltem Bildschirm, wobei jedes der angezeigten Bilder einen entsprechenden Teil der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Videosignale repräsentiert.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Aufzeichnungsträgerkassette für die Verbindung in Verbindung mit einer Wiedergabevorrichtung geschaffen, umfassend:
  • ein Gehäuse; einen in dem betreffenden Gehäuse aufgenommenen Aufzeichnungsträger; eine von dem genannten Gehäuse getragene Speichereinrichtung; und Anschlüsse, die zumindest einer Außenseite des genannten Gehäuses zugeordnet sind zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen der genannten Speichereinrichtung und der genannten Wiedergabevorrichtung; dabei sind in der genannten Speichereinrichtung Datensignale gespeichert, die eine auf dem genannten Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Videoinformation darstellen, wobei die genannten Datensignale in Form einer Baumstruktur mit zumindest einer Vielzahl von Verzeichniseinträgen gespeichert sind, deren jedem eine Vielzahl von Datenposten zugeordnet ist, wobei der jeweilige Datenposten einen entsprechenden Teil der genannten Videoinformation repräsentiert und Daten enthält, die kennzeichnend sind für eine Start-Position und eine Ende- Position des betreffenden Teiles der genannten Videoinformation auf dem genannten Aufzeichnungsträger.
  • Diese Aufzeichnungsträgerkassette ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der genannten Datensignale zusätzliche Daten in Form von Identifizierungs-Bilddaten enthalten, die von dem betreffenden Teil der genannten Videoinformation erfaßt sind.
  • Die gerade beschriebenen Informationsspeicherungs- und Informationswiedergewinnungsverfahren sowie die gerade beschriebene Aufzeichnungsträgerkassette gestatten ein effizientes Management der gespeicherten Information bezüglich der aufgezeichneten Programmaterialien und sorgen für einen schnellen und bequemen Zugriff zu den aufgezeichneten Programmaterialien.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nachstehend eine Ausführungsform der Erfindung lediglich beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. 1(a) und 1(b) veranschaulichen schematisch einen Grund-Datenposten, wie er zur Bildung einer Datenstruktur verwendet wird.
  • Fig. 2 veranschaulicht schematisch einen Teil eines Signals, das auf einem Magnetband aufgezeichnet ist und das einem der Datenposten gemäß Fig. 1(a) oder 1(b) entspricht.
  • Fig. 3 veranschaulicht schematisch einen erweiterten Datenposten, bei dem eine zusätzliche Information zu dem Grund-Datenposten gemäß Fig. 1(a) oder 1(b) hinzugefügt worden ist.
  • Fig. 4 veranschaulicht schematisch einen weiteren erweiterten Datenposten mit einer weiteren, dem Datenposten gemäß Fig. 3 hinzugefügten Information.
  • Fig. 5 veranschaulicht einen noch weiteren erweiterten Datenposten, der durch Hinzufügen von Bilddaten zu einem Grund-Datenposten gebildet ist.
  • Fig. 6 veranschaulicht schematisch eine Baumstruktur, die unter Verwendung von Grund-Datenposten gebildet ist.
  • Fig. 7 veranschaulicht schematisch Signale, die auf einem Magnetband aufgezeichnet sind und die der Baumstruktur gemäß Fig. 6 entsprechen.
  • Fig. 8 veranschaulicht schematisch die Charakteristik von Baumstrukturebenen von vorab aufgenommenen Bändern und Benutzerbändern.
  • Fig. 9 veranschaulicht schematisch eine vollständige Baumstruktur, die unter Verwendung von Grund-Datenposten gebildet ist.
  • Fig. 10 veranschaulicht schematisch eine Folge von Speicherstellen, in bzw. an denen Datenposten entsprechend der Baumstruktur gemäß Fig. 9 gespeichert sind.
  • Fig. 11 veranschaulicht schematisch eine weitere Baumstruktur, die unter Verwendung von Grund-Datenposten gebildet ist.
  • Fig. 12 veranschaulicht schematisch eine Baumstruktur, die einen Verzeichniseintrag entsprechend einer hervorgehobenen Szene enthält.
  • Fig. 13 veranschaulicht schematisch eine Baumstruktur, die einen Verzeichniseintrag enthält, der einer Gebrauchsdatei entspricht.
  • Fig. 14 veranschaulicht schematisch eine hierarchische Datenstruktur entsprechend einer Leerkassette.
  • Fig. 15 zeigt ein Flußdiagramm, welches eine Prozedur zum Managen einer Information entweder in Bezug auf eine leere oder eine Kassette mit Aufzeichnungen veranschaulicht.
  • Fig. 16 veranschaulicht schematisch in Form einer Baumstruktur eine automatische Erzeugung von Verzeichniseinträgen während Signalaufzeichnungsoperationen.
  • Fig. 17 veranschaulicht schematisch die Erzeugung eines neuen Verzeichniseintrags in die in Fig. 16 gezeigte Baumstruktur.
  • Fig. 18 veranschaulicht schematisch die Anwendung eines Titels für den neuen Verzeichniseintrag gemäß Fig. 17.
  • Fig. 19 veranschaulicht schematisch die Zuordnung von Programmsegmenten zu dem neuen Verzeichniseintrag gemäß Fig. 17 und 18.
  • Fig. 20 veranschaulicht schematisch die Hinzufügung eines neuen Datenpostens zu der Baumstruktur gemäß Fig. 19 auf den Beginn einer Signalaufzeichnungsoperation hin.
  • Fig. 21 veranschaulicht schematisch eine Modifikation der Baumstruktur gemäß Fig. 20 durch die Hinzufügung eines weiteren Verzeichniseintrags mit diesem zugeordneten Programmsegmenten.
  • Fig. 22 veranschaulicht schematisch eine Modifikation der Baumstruktur gemäß Fig. 21 durch Verwendung eines Titels für einen zuvor nicht betitelten Verzeichniseintrag.
  • Fig. 23 veranschaulicht schematisch eine Baumstruktur für eine Information, die in Bezug auf Programmaterialien gespeichert ist, welche auf einem Band zuvor aufgezeichnet worden sind.
  • Fig. 24 veranschaulicht schematisch aufgezeichnete Signalteile, die ausgewählt sind, um auf einem zuvor aufgezeichneten Band eine Übersicht eines Programms zu bilden.
  • Fig. 25 veranschaulicht schematisch eine Baumstruktur, die einen Verzeichniseintrag entsprechend der in Fig. 24 veranschaulichten Übersicht enthält.
  • Fig. 26 zeigt eine Tabelle, die das Format eines Datenpakets veranschaulicht, welches zur Speicherung einer Information in dem Speicher einer Aufzeichnungsträgerkassette verwendet wird.
  • Fig. 27 zeigt eine Tabelle, die Codes zeigt, welche in dem Datenpaket gemäß Fig. 26 zur Identifizierung einer Ebene heranzuziehen sind, der das Datenpaket in einer Baumstruktur zugeordnet ist.
  • Fig. 28 zeigt eine Perspektivansicht einer Aufzeichnungsträgerkassette, die mit einer Speichereinrichtung versehen ist.
  • Fig. 29 zeigt eine Schnittansicht eines Teiles der Aufzeichnungsträgerkassette gemäß Fig. 28.
  • Fig. 30 zeigt eine halbschematische Perspektivansicht einer gedruckten Schaltungsplatte, die die Speichereinrichtung verkörpert, welche in der Aufzeichnungsträgerkassette gemäß Fig. 28 eingeschlossen ist.
  • Fig. 31 veranschaulicht in einem vereinfachten Blockdiagramm ein System, in welchem die Aufzeichnungsträgerkassette gemäß Fig. 28 verwendet werden kann.
  • Fig. 32 zeigt ein Flußdiagramm einer Prozedur für das Eintragen von Datenposten in einen Aufzeichnungsträgerspeicher.
  • Fig. 33 veranschaulicht eine Bildschirmanzeige, wie sie vom Benutzer während des Eintrags einer Textinformation in den Aufzeichnungsträgerkassettenspeicher gesehen wird.
  • Fig. 34 veranschaulicht eine Bildschirmanzeige einer in dem Aufzeichnungsträgerkassettenspeicher gespeicherten Information.
  • Fig. 35 zeigt eine Anzeige mit geteiltem Bildschirm, die eine Vielzahl von Bildern enthält, welche von den in dem Aufzeichnungsträgerkassettenspeicher gespeicherten Bilddaten wiedergegeben sind und entsprechend aufgezeichnete Programmsegmente repräsentieren.
  • Zunächst sei auf Fig. 28 Bezug genommen, gemäß der eine Aufzeichnungsträgerkassette 31 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ein Gehäuse 32 enthält, welches in der Form eines flachen, rechteckigen Behälters dadurch gebildet ist, das ein oberes Halbgehäuse 36 und ein unteres Halbgehäuse 37 miteinander verbunden sind. Die Aufzeichnungsträgerkassette 31 enthält außerdem ein Paar von Bandspulen 33, die in dem Gehäuse 32 untergebracht sind, sowie eine integrierte Schaltungsplatte bzw. IC-Platte 34, die innerhalb des Gehäuses 32 aufgenommen ist und die mit Anschlüssen 35 versehen ist, welche von der Außenseite des Gehäuses 32 her zugänglich sind.
  • Das Gehäuse 32 weist eine Bodenwand 38 auf, in der Löcher 39 für die Schaffung eines Zugangs zu den Bandspulen 33 und Anschlußschlitze 40 für die Schaffung eines Zugangs zu den Anschlüssen 35 der IC-Platte 34 gebildet sind. Die Bodenwand 38 weist ferner eine Ausnehmung 41 auf, über die sich ein Magnetband (nicht dargestellt) erstreckt. Es dürfte einzusehen sein, daß das Magnetband, welches nicht dargestellt ist, in einer konventionellen Art und Weise auf die Bandspulen 33 gewickelt ist. Die Kassette 31 weist ferner eine Klappe bzw. einen Deckel 42 auf, die bzw. der in einer konventionellen Art und Weise zwischen einer geschlossenen Stellung, welche das Band schützt und eine Frontöffnung des Gehäuses 32 abdeckt, und einer offenen Position verstellbar ist, die das Magnetband freigibt.
  • Nunmehr sei auf die Fig. 29 und 30 Bezug genommen. Die IC- Platte 34 enthält eine gedruckte Schaltungsplatte 44 mit darauf gebildeten Anschlüssen 35. Ein IC-Chip 45, das heißt eine Halbleiterspeichereinrichtung, ist auf der gedruckten Schaltungsplatte 44 montiert. Die IC-Platte 34 ist in einer flachen, im wesentlichen rechteckförmigen Ausnehmung 43 aufgenommen, die in der Innenfläche der Bodenwand 38 des Gehäuses 32 in der Mitte des rückwärtigen Teiles der betreffenden Bodenwand 38 gebildet ist. Die vier Anschlußschlitze 40 sind seitlich bzw. quer in der Ausnehmung 43 angeordnet. Die IC- Platte 34 und die Ausnehmung 43 sind so bemessen, daß die IC- Platte 34 genau passend in der Ausnehmung 43 sitzt.
  • Die Anschlüsse 35 sind rechteckförmig und verlaufen langgestreckt in Richtung der Breite des Gehäuses 32. Die Anschlüsse 35 verlaufen parallel und sind in der Längsrichtung des Gehäuses 23 nacheinander in Positionen angeordnet, die den betreffenden Anschlußschlitzen 40 entsprechen. Die Anschlüsse 35 sind vorzugsweise mit Gold überzogen bzw. plattiert, um dauerhafte und zuverlässige elektrische Kontakte bereitzustellen.
  • Ein auf der gedruckten Schaltungsplatte 44 gebildetes Schaltungsmuster verbindet die Anschlüsse 35 mit dem IC-Chip 45. Die Anschlüsse 45 enthalten beispielsweise einen Spannungsversorgungsanschluß 35a, einen Dateneingabe-/-ausgabeanschluß 35b, einen Taktanschluß 35c und einen Erd- bzw. Masseanschluß 35d. Die IC-Platte 34 ist in der Ausnehmung 43 der Bodenwand 38 durch Schweißung und Klebstoff oder dergleichen gesichert und mit dem IC-Chip 45 derart positioniert, daß dieser in Bezug auf das Gehäuse 32 nach unten zeigt und daß die Anschlüsse 35 für einen Zugang über die entsprechenden Anschlußschlitze 40 verfügbar sind.
  • Fig. 31 veranschaulicht schematisch ein Videosystem 50, in welchem die Aufzeichnungsträgerkassette 31 (in diesem Falle eine Videobandkassette) verwendet werden kann. Das Videosystem 50 enthält einen Videobandrecorder (VTR) 51, in den die Bandkassette 31 eingeführt wird und der mit einem Fernsehempfänger 52 für die Anzeige von Videosignalen verbunden ist, die von der Kassette 31 wiedergegeben werden. Eine Fernsteuereinheit 54 dient einem Benutzer dazu, Steuerbefehle für den Videobandrecorder 51 einzugeben, und eine Antenne 56 ist als eine Signalquelle für den Videobandrecorder 51 vorgesehen.
  • Über die Antenne 56 aufgenommene Videosignale werden einem Tuner 58 zugeführt, und ein von dem Tuner 58 abgegebenes abgestimmtes Signal wird durch einen Videosignalprozessor 60 für eine Aufzeichnung auf einem Magnetband 6 verarbeitet, welches in der Bandkassette 31 aufgenommen ist.
  • Der Videobandrecorder 51 enthält ferner einen Ausgabeprozessor 62, der von dem Band 6 der Bandkassette 31 wiedergegebene Videosignale verarbeitet und der die verarbeiteten Signale für eine Wiedergabe bzw. Anzeige durch den Fernsehempfänger 52 abgibt. Obwohl in dem vereinfachten Blockdiagramm gemäß Fig. 31 nicht explizit gezeigt, dürfte einzusehen sein, daß der Videobandrecorder 51 einen rotierenden magnetischen Aufzeichnungskopf und eine zugehörige Schaltungsanordnung enthält, um auf dem Magnetband 6 das Signal aufzuzeichnen, das durch den Videosignalprozessor 60 bereitgestellt wird, und um von dem Magnetband 6 ein Signal wiederzugeben, welches durch den Abgabeprozessor 62 zu verarbeiten ist.
  • Der in der Bandkassette 31 untergebrachte IC-Speicherchip 45 ist für eine Datenkommunikation über zumindest einen der Anschlüsse 35 (Fig. 28 bis 30) mit einem in dem Videobandrecorder 51 (Fig. 31) vorgesehenen Mikroprozessor 64 verbunden. Der Mikroprozessor 64 kann beispielsweise die primäre Steuerschaltung zur Steuerung sämtlicher Operationen des Videobandrecorders 51 sein. Demgemäß ist der Mikroprozessor 64 so angeschlossen, daß er Befehlssignale von der Fernsteuereinheit 54 über eine Fernsteuerempfangsschaltung 66 aufnimmt, die mit der Fernsteuereinheit 54 über einen drahtlosen Signalweg 68 in Verbindung bzw. Kommunikation ist. Es dürfte einzusehen sein, daß dem Mikroprozessor 64 konventionelle Schaltungen, wie ein Programmspeicher und ein Arbeitsspeicher zugeordnet sind, die nicht gesondert gezeigt sind.
  • Der Videobandrecorder 51 enthält ferner einen VBI-Decoder 70, der Vertikal-Austastintervall-Codesignale aus dem von dem Tuner 58 gelieferten abgestimmten Videosignal abtrennt und der decodierte Signale an den Mikroprozessor 64 abgibt. Der Videobandrecorder 51 enthält ferner einen Vollbildspeicher 72, der ein oder mehrere Vollbilder der vom Abgabeprozessor 62 abgegebenen wiedergegebenen Videosignale speichert und der die Signale in Form von digitalen Daten an den Mikroprozessor 64 abgibt.
  • Der Mikroprozessor 64 wird ferner vorzugsweise für die Steuerung des Vorlaufes und des Zurückwickelns des Magnetbandes 6 mit Hilfe eines Bandtransportmechanismus verwendet, der in Fig. 31 nicht dargestellt ist. Der Mikroprozessor 64 hat demgemäß Zugriff zu Daten, die kennzeichnend sind für die Position des Bandes 6 bezüglich des Wickelns oder Zurückwickelns des betreffendes Bandes innerhalb der Kassette 31.
  • Nunmehr wird die Art und Weise der Speicherung von Daten in dem Speicher 45 der Videobandkassette 31 beschrieben. Zunächst wird auf Fig. 1(a) und 1(b) Bezug genommen. Ein Grund-Datenposten 1 repräsentiert eine minimale Dateneinheit, die in dem Speicher 45 zu dem Zweck gespeichert wird bzw. ist, den auf dem Band 6 der Bandkassette 31 aufgezeichneten Videosignalen auf der Spur zu bleiben. Wie in Fig. 1(a) gezeigt, enthält der Datenposten 1 einen Zeitcode 2, der einen Start-Punkt eines aufgezeichneten Videosignalteiles angibt, und einen Zeitcode 3, der den Ende-Punkt des Videosignalteiles angibt bzw. repräsentiert. Alternativ kann der Grund- Datenposten die Form des Datenpostens 1' (Fig. 1(b)) annehmen, bei dem der Start-Punkt des Signalteiles durch eine Spurnummer 2' repräsentiert ist und bei dem der Ende-Punkt durch eine Spurnummer 3' repräsentiert ist. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, daß der Datenposten 1, der Zeitcodes enthält, anstatt des Datenpostens 1', der Spurnummern enthält, verwendet wird.
  • Der Datenposten 1 entspricht, wie in Fig. 2 gezeigt, einem Videosignal, welches in einem bestimmten Abschnitt 7 eines Magnetbandes 6 aufgezeichnet ist, welches um die Spulen 33 der Videobandkassette 31 herumgewickelt ist. Der aufgezeichnete Bereich 7 ist durch einen Start-Punkt 8, welcher dem. Zeitcode 2 des Datenpostens 1 entspricht, und durch einen Ende-Punkt 9 definiert, der dem Zeitcode 3 des Datenpostens 1 entspricht. Die Länge des aufgezeichneten Bereiches bzw. des Aufzeichnungsbereiches 7 ist beliebig, und sie kann festgelegt sein als der Bereich, der einem Vollbild entspricht, oder sie kann von variabler Länge sein, beispielsweise entsprechend einem aufgezeichnetem Programm.
  • Der Basis-Datenposten 1 kann durch Hinzufügen von Daten verschiedener Typen erweitert werden. Beispielsweise können, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, Textdaten, die einen Programmnamen 10 repräsentieren, zu dem Datenposten hinzugefügt werden, so daß der Datenposten die Programmnamendaten 10 zusätzlich zu dem Start-Zeitcode 2 und dem Ende-Zeitcode 3 enthält. Es sei darauf hingewiesen, daß der Programmname 10 beispielsweise der Titel eines Filmes sein kann, der in dem Bandbereich aufgezeichnet ist, welcher durch die Start- und Ende-Zeitcodes festgelegt ist.
  • Ferner können, wie in Fig. 4 gezeigt, die dem Datenposten 1 hinzugefügten Daten zusätzlich zu dem Programmnamen 10 eine Programmnummer 11 und ein Aufzeichnungsdatum 12 enthalten. Die Programmnummer 11 kann beispielsweise "Programm 1" sein, der Programmname 10 kann beispielsweise "Überseereise" sein, und die Programmdatumsangaben können beispielsweise "5. Mai 1992" sein.
  • Bei jedem der unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 beschriebenen Beispiele hat die zusätzliche Information die Form einer Textinformation. Alternativ kann jedoch die zusätzliche Information die Form von Bilddaten 13 (wie in Fig. 5 gezeigt) annehmen, die ein Bild repräsentieren, welches kennzeichnend ist für den Inhalt des Videosignals, welches in dem Bandbereich aufgezeichnet ist, der durch die Zeitcodes 2 und 3 definiert ist. Bezüglich des in Fig. 5 gezeigten besonderen Beispiels ist darauf hinzuweisen, daß die zusätzliche Information sowohl Bilddaten 13 als auch einen Progammnamen 10 enthält. Damit ist ersichtlich, daß gemischte Datentypen in der zusätzlichen Information enthalten sein können, die dem Grund-Datenposten 1 hinzugefügt werden. Die Datentypen können Textdaten, Bilddaten, Audiodaten, ablauffähige bzw. ausführbare Softwaredateien, Codes, die kennzeichnend sind für einen Copyrightschutz, usw. enthalten.
  • Nunmehr wird eine Datenstruktur beschrieben werden, die auf den in Fig. 1 gezeigten fundamentalen Datenposten basiert und die zur Speicherung der Daten in dem Speicher 45 der Bandkassette 31 benutzt wird. Es dürfte verständlich sein, daß dann, wenn eine Anzahl von Aufzeichnungsoperationen unter Verwendung der Bandkassette 31 ausgeführt wird, so daß eine Anzahl von Videosignalteilen in entsprechenden Bereichen des Bandes 6 gebildet wird, sodann eine entsprechende Anzahl von Grund- Datenposten 1 in dem Speicher 45 akkumuliert wird bzw. sein wird.
  • Wenn beispielsweise, wie in Fig. 6 gezeigt, drei Programme auf dem Band aufgezeichnet worden sind, dann sind drei Datenposten in dem Speicher 45 vorhanden, deren jeder einem der betreffenden drei Programme entspricht. Ein erster Datenposten der drei Datenposten enthält einen Zeitcode TC1, der einen Start-Punkt des ersten Programms repräsentiert, und einen Zeitcode TC2, der einen Ende-Punkt des ersten Programms repräsentiert, sowie einen ersten Programmnamen entsprechend dem ersten Programm. In Hinblick auf das zweite Programm ist ein zweiter Datenposten vorhanden, der einen Start-Zeitcode TC3, einen Ende-Zeitcode TC4, einen zweiten Programmnamen und ein Aufzeichnungsdatum enthält. In entsprechender Weise ist bezüglich des dritten Programms ein dritter Datenposten vorhanden, der einen Start-Zeitcode TC5, einen Ende-Zeitcode TC6 und einen dritten Programmnamen enthält.
  • Die entsprechenden Bandbereiche mit den betreffenden darauf aufgezeichneten Programmen sind in Fig. 7 schematisch dargestellt, wobei der Bereich, in welchem das erste Programm aufgezeichnet ist, durch die Zeitcodes TC1 und TC2 festgelegt ist; der Bereich, in welchem das zweite Programm aufgezeichnet ist, ist durch die Zeitcodes TC3 und TC4 definiert, und der Bereich, in welchem das dritte Programm aufgezeichnet ist, ist durch die Zeitcodes TC5 und TC6 definiert.
  • Es dürfte einzusehen sein, daß jeder dieser Bereiche entweder einen Aufzeichnungsbereich bzw. -teil oder einen Leerbereich des Bandes repräsentieren kann. Wenn der betreffende Bereich leer ist, dann enthält der entsprechende Datenposten selbstverständlich lediglich die Start- und Ende-Zeitcodes und keine zusätzliche Information, wie einen Programmnamen oder Aufzeichnungsdaten.
  • Wie in Fig. 6 und 7 veranschaulicht, können die drei Programme in einer Gruppe unter einem beschreibenden Namen, wie "Drama" gebildet sein, der der Gruppe verliehen wird. Insbesondere wird eine hierarchische Struktur oder eine Baumdatenstruktur gebildet, in der die drei Datenposten entsprechend den drei Programmen mit dem Gruppennamen "Drama" assoziiert sind. Die Dateneingabe, einschließlich des Gruppennamens, wird in einer höheren Ebene der Baumstruktur gebildet als in der Ebene, in der die drei Programm-Datenposten gebildet werden; sämtliche drei Programm-Datenposten liegen in einer gemeinsamen Ebene. Diese Struktur kann dadurch ausgeführt werden, daß in dem Speicher 45 eine neue Mappe mit den Datenposten erzeugt bzw. angelegt wird, die den drei Programmen entsprechen, die als zu der neuen Mappe gehörend verarbeitet werden.
  • Nunmehr werden unter Bezugnahme auf Fig. 8 die Typen der Datenstrukturebene erörtert, die in einem Baum oder in einer Hierarchie entweder für das zuvor aufgezeichnete Band (wie für eine Film- oder Musikaufzeichnung) oder für ein Benutzer band zu verwenden sind (das ist ein Band, auf dem ein Käufer des Bandes die Aufzeichnung vorgenommen hat).
  • Bezugnehmend auf Fig. 8 ist darauf hinzuweisen, daß drei Arten bzw. Typen von Ebenen in der Baumstruktur für ein zuvor aufgezeichnetes Band enthalten sind, nämlich eine Titel- Ebene, eine Kapitel-Ebene und eine Teil-Ebene. Die Kapitel- Ebene dient zur Sammlung einer Vielzahl von Einzelteilen in bzw. zu einer Gruppe unter eines der Kapitel, und die Titel- Ebene dient zum Zusammensammeln einer Vielzahl von Kapiteln zu einer bzw. als eine Gruppe in Zuordnung zu dem Titel.
  • Demgegenüber sind für ein Benutzerband zwei Ebenen vorgesehen, eine Titel-Ebene und eine Programm-Ebene. Die Titel- Ebene dient zum Zusammensammeln einer Vielzahl von Programmen in Zuordnung zum Titel zu einer Gruppe. Die Anzahl der in Fig. 8 gezeigten Ebenen ist lediglich beispielhaft; die Anzahl der Ebenen kann, falls erforderlich, erhöht werden.
  • Fig. 9 zeigt ein Beispiel einer Baumstruktur für Daten entsprechend Videosignalen, die durch einen Benutzer auf der Bandkassette 31 aufgezeichnet sind. Wie in Fig. 9 veranschaulicht, verlaufen die in dem Speicher 45 gespeicherten Daten von einem Ursprung 14 aus in zwei Aufteilungen oder Zweigen, die eine Aufzeichnungsträger-Informationsverzweigung 15 und eine Aufzeichnungsinhalt-Informationsverzweigung 16 sind, wobei die zuletzt genannte Informationsverzweigung eine Information repräsentiert, welche die Signale betrifft, die auf dem Band aufgezeichnet worden sind.
  • Die Aufzeichnungsträger-Informationsverzweigung 15 enthält eine Identifizierungsinformation 17 bezüglich der Aufzeichnungsträgerkassette selbst sowie verschiedenartige zusätzliche Daten 18. Die Identifizierungsinformation 17 kann beispielsweise eine Banddicken-Information 17a, eine Bandtyp- Information 17b, eine Bandlängen-Information 17c, eine Bandeinstufungs- bzw. Bandbestimmungs-Information 17d und einen Code 17e zur Identifizierung des Herstellers enthalten. Die verschiedenartigen zusätzlichen Daten 18 können eine solche Information enthalten, wie das Herstellungsdatum, eine Postennummer, etc..
  • Die Aufzeichnungsinhaltsinformation wird in Form einer Baumstruktur gespeichert, deren höchste Ebene 19 eine Kassettentitelinformation 19a und eine Kassettennummerninformation 19b enthält. Die Datenposten zur Implementierung der höchsten Ebene 19 des Zweiges 16 sind entsprechend dem Zweig 15 im Speicher 45 der jeweiligen Kassette vorhanden. Es dürfte einzusehen sein, daß eine Information, die sich auf die gesamte Aufzeichnungsträgerkassette bezieht, im Aufzeichnungsträger- Informationszweig 15 und in der höchsten Ebene 19 des Aufzeichnungsinhalts-Informationszweiges 16 gespeichert ist. Darüber hinaus liegt die in dem Aufzeichnungsträger-Informationszweig 15 gespeicherte Information fest, während die in der höchsten Ebene 19 des anderen Zweiges 16 gespeicherte Information eine variable Information ist und von einem Benutzer geändert werden kann.
  • Unterhalb der höchsten Ebene 19 des Zweiges 16 ist eine hierarchische Struktur für den Rest des Zweiges 16 vorgesehen, umfassend eine Titel- und Programminformation. Insbesondere sind Titelebeneneinträge entsprechend einem "Film 1" und einem "Film 2" vorhanden. Den Programmebenen-Einträgen für die Programme 1 bis 3 sind der Eintrag für den "Film 1" in einer Programmebene zugeordnet, die unterhalb der Titelebene liegt, und Programmebenen-Einträge für Programme 1 bis 4 sind dem Titelebenen-Eintrag für den "Film 2" zugeordnet.
  • Fig. 10 veranschaulicht die Folge, in der die in Fig. 9 dargestellte Information in dem Speicher der Aufzeichnungsträgerkassette gespeichert wird. Die in Fig. 10 gezeigte Folge beginnt von der Stelle mit der niedrigst numerierten Adresse und geht weiter zu den Adressen höherer Nummer. Die Aufzeichnungsträgerinformation wird zu Beginn der Folge gespeichert, gefolgt von einer Information bezüglich der Signale, die auf dem Band aufgezeichnet werden bzw. sind.
  • Die gemeinsame Identifizierungsinformation (entsprechend dem Zweig 15 gemäß Fig. 9) enthält speziell Daten bezüglich des Aufzeichnungsträgers und Daten, die den Hersteller, etc. identifizieren; diese Information wird zuerst gespeichert, woraufhin andere verschiedenartige Information folgt. Anschließend folgt die Kassettenidentifizierungsinformation, wie Nummer und Titel, woraufhin die hierarchisch angeordneten Daten gespeichert werden, wobei jeder Posten einer Titelebenen-Information gefolgt wird von den Einträgen niedriger Ebene (Programmebene), die dem Titelebenen-Eintrag zugehörig sind. Dies bedeutet, daß der Titelebenen-Eintrag für den "Film 1" gefolgt wird von drei Programmeinträgen, die dem "Film 1" zugehörig sind. Sodann wird der Titelebenen-Eintrag für den "Film 2" gespeichert, woraufhin vier Programmebenen- Einträge folgen, die dem "Film 2" zugeordnet sind.
  • Obwohl Fig. 10 die Datenanordnung veranschaulicht, die einem Benutzerband-Verzeichnis entspricht, wie es in Fig. 9 veranschaulicht ist, dürfte einzusehen sein, daß eine ähnliche hierarchische Datenanordnung bei der Speicherung von Verzeichnisdaten für ein zuvor aufgezeichnetes Band verwendet wird.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere hierarchische Verzeichnisdatenstruktur für ein Benutzerband. Die in Fig. 11 gezeigte Struktur unterscheidet sich von der in Fig. 9 gezeigten insofern, als sie als Teil des Titelebenen-Eintrags einen Startpunkt- Zeitcode und einen Endepunkt-Zeitcode für sämtliche Programmmaterialien enthält, die dem Titelebenen-Eintrag zugeordnet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Titelebenen-Eintrag für den "Film 1" den Startpunkt-Zeitcode TC1, der den dem "Film 1" zugeordneten Startpunkt des ersten Programms auf dem Band repräsentiert, und außerdem den Zeitcode TC6 enthält, der den Ende-Punkt des dritten und letzten Programms, welches dem "Film 1" zugeordnet ist, repräsentiert. In ähnlicher bzw. entsprechender Weise enthält der Titelebenen-Eintrag für den "Film 2" einen Startpunkt-Zeitcode TC7 und einen Endepunkt-Zeitcode TC14; dieses Zeitcodes repräsentieren den Startpunkt des ersten Programms bzw. den Endepunkt des vierten und letzten Programms in Zuordnung zu dem Titelebenen-Eintrag "Film 2".
  • In den durch Fig. 9 bis 11 veranschaulichten Verzeichnissen entsprechen die Daten einfach den aufgezeichneten Materialien und deren entsprechenden Aufzeichnungsstellen auf. dem Aufzeichnungsträger. Die Verzeichnisstruktur ermöglicht indessen dem Benutzer außerdem, zusätzliche Verzeichniseinträge zu erzeugen, um eine spezielle Indizierung oder andere Funktionen zu schaffen. So kann der Benutzer beispielsweise einen "Hervorhebungs-Szene"-Eintrag entsprechend einem bestimmten Teil der aufgezeichneten Materialien bereitstellen, die von besonderem Interesse für den Benutzer sind oder bezüglich der es erwünscht ist, daß sie ohne weiteres für die Wiedergabe verfügbar sind. Im besonderen ist, wie in Fig. 12 veranschaulicht, einem Titelebenen-Eintrag 20 der Name "Hervorhebungs- Szene" gegeben worden, und dem betreffenden Eintrag sind ein Start-Punkt 20a und ein Ende-Punkt 20b zugeordnet, wobei diese Punkte die Start- und Endepunkte der Szene festlegen, die für den Benutzer von besonderem Interesse ist. Ferner ist dem "Hervorhebungs-Szene"-Eintrag eine zusätzliche Information zugeordnet, die durch das Bezugszeichen 12 bezeichnet ist und bei der es sich um Bilddaten handelt, die ein Vollbild aus dem aufgezeichneten Material in dem Bereich repräsentieren, der durch den Start-Punkt 20a und den Ende-Punkt 20b definiert ist. Dieses Vollbild kann als Index- oder Titelbild angezeigt werden, um den Verzeichniseintrag 20 zu identifizieren. Alternativ oder zusätzlich zu den Titel-Bilddaten kann eine andere Information, wie eine Szenennummer oder dergleichen in dem Programmebenen-Eintrag enthalten sein, der dem Titelebenen-Eintrag "Hervorhebungs-Szene" zugeordnet ist.
  • Bei der Auswahl und Ausführung einer Prozedur, bei der ein Verzeichniseintrag "Hervorhebungs-Szene" erzeugt wird, kann der Benutzer geführt werden, beispielsweise durch eine Reihe von Menüs und Untermenüs, die auf dem Anzeigeschirm des Fernsehempfängers 52 (Fig. 31) angezeigt werden. Die Zeicheninformation für die Menüs und Untermenüs kann durch den Mikroprozessor 64 erzeugt und über den Abgabeprozessor 62 abgegeben werden. Das Menü kann einen Posten bzw. Position, wie "Erzeuge Hervorhebungs-Szenen-Datei" enthalten. Wenn dieser Posten ausgewählt wird, beispielsweise durch eine geeignete Betätigung der Fernsteuereinheit 54, können die Untermenü- Posten und/oder Aufforderungsnachrichten wie "Auswahl des Start-Punktes der Hervorhebungs-Szenen-Datei", "Auswahl des Ende-Punktes der Hervorhebungs-Szenen-Datei", "Eingabe des Namens der Hervorhebungs-Szenen-Datei", "Löschen der Hervorhebungs-Szenen-Datei" durch den Fernsehempfänger 52 aus der Zeicheninformation angezeigt werden, die durch den Mikroprozessor 64 erzeugt wird. Es dürfte anzuerkennen sein, daß die Menüposten/Aufforderungen den Bildern überlagert erscheinen können, die vom Aufzeichnungsträger wiedergegeben werden. Auch hier können die Auswahl der Menüposten und die Anzeige der Start- und Ende-Punkte des Hervorhebungs-Szenen-Programmsegmentes durch Betätigen der Fernsteuereinheit 54 angezeigt werden.
  • Gemäß einem anderen Beispiel, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, kann der Benutzer eine aus zuvor aufgezeichneten Programmen ausgewählte "Gebrauchsdaten" erzeugen. Für die Zwecke des in Fig. 13 dargestellten Beispiels ist insbesondere angenommen, daß zehn Programme zuvor aufgezeichnet sind und daß der Benutzer wünscht, gewisse Programme dieser Programm in einer Reihenfolge wiederzugeben, die verschieden ist von der Reihenfolge, in der die Programme aufgezeichnet sind. Der Verzeichnis-Eintrag 22 kann zum Zwecke der Auswahl der Programme und der Reihenfolge der Wiedergabe erzeugt werden. So kann der Verzeichnis-Eintrag 22 beispielsweise Daten enthal ten, die bewirken, daß das Programm Nummer 2 zuerst wiederzugeben ist, gefolgt von dem Programm Nummer 10 und dann vom Programm Nummer 4. Nach Erzeugen dieser Gebrauchsdatei 22 wird in dem Fall, daß der Benutzer sodann die Gebrauchsdatei zur Steuerung zur Wiedergabe auswählt, die Wiedergabe der Programmaterialien ablaufen, wobei das Programm 2 zuerst, sodann das Programm 10 und dann das Programm 4 wiedergegeben werden.
  • Wie im Falle der Erzeugung der Hervorhebungs-Szenen-Datei kann die Erzeugung der Gebrauchsdatei durch Menüs und/oder Aufforderungen geführt und auf Befehlssignale hin ausgeführt werden, die unter Verwendung der Fernsteuereinheit 54 erzeugt werden. Es dürfte einzusehen sein, daß eine graphische Benutzerschnittstelle ebenso angewandt werden kann, bei der die Baumstruktur gemäß Fig. 13 durch den Fernsehempfänger 52 angezeigt wird, und zwar zusammen mit sogenannten Pull-Down- Menüs und dergleichen. In diesem Falle kann die Fernsteuereinheit 54 eine auch als Track-Ball bezeichnete Rollkugel oder dergleichen anstelle von oder zusätzlich zu Pfeiltasten enthalten, und zwar zum Zwecke der Positionierung eines Zeigers bzw. Cursors für die Auswahl von Menüposten oder für die Auswahl von graphisch dargestellten Dateien zur Manipulation.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 22 eine Folge von Operationen beschrieben, bei denen Materialien auf einer leeren Aufzeichnungsträgerkassette aufgezeichnet werden, während eine entsprechende Verzeichnisinformation in dem von der Aufzeichnungsträgerkassette aufgenommenen Speicher gespeichert wird.
  • Gemäß Fig. 14 ist zunächst eine schematische Darstellung eines Verzeichnisses für eine leere Kassette gezeigt. Wie zuvor erscheinen ein Aufzeichnungsträger-Informationszweig 15 und ein Aufzeichnungsinhalt-Informationszweig 16 unter einem Ursprungsposten 14. (Obwohl der Ursprungsposten 14 für konzeptionelle Zwecke in Fig. 14 gezeigt ist, dürfte einzusehen sein, daß der Ursprungsposten 14 in Begriffen der in dem Aufzeichnungsträgerkassettenspeicher tatsächlich gespeicherten Information ein "Phantom" - oder nicht existenter Posten sein kann.)
  • Sämtliche Daten, die den Aufzeichnungsträger-Informationszweig 15 ausmachen, sind in dem Aufzeichnungsträgerkassettenspeicher vorhanden, einschließlich der gemeinsamen Identifizierungsinformation 17 und der verschiedenartigen zusätzlichen Daten 18, wie dies zuvor beispielsweise unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben worden ist. Da die Kassette leer ist, enthält der Aufzeichnungsinhalt-Informationszweig 16 an diesem Punkt jedoch lediglich einen Blindtitel bzw. Dummytitel-Ebeneneintrag, in welchem keine Identifizierungsinformation aufgezeichnet worden ist.
  • Fig. 15 veranschaulicht in Form eines Flußdiagramms eine Prozedur, gemäß der eine Programminformation auf dem Aufzeichnungsträger der Kassette aufgezeichnet und von diesem wiedergegeben wird, und zwar mit entsprechender Speicherung einer Information in dem Speicher und mit Bezugnahme auf eine zuvor gespeicherte Information.
  • Die in Fig. 15 veranschaulichte Prozedur beginnt beim Schritt S1, bei dem die Kassette in ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät (wie den Videobandrecorder 51 gemäß Fig. 31) eingeführt wird. Sodann wird beim Schritte S2 bestimmt, ob die Kassette eine Leerkassette ist oder ob Materialien zuvor in der Kassette aufgezeichnet worden sind.
  • Falls die Kassette nicht leer ist, folgt sodann der Schritt S3, bei dem eine Information bezüglich des aufgezeichneten Inhalts angezeigt wird (beispielsweise auf dem Fernsehempfänger 52 gemäß Fig. 31). Die Prozedur setzt sich dann fort, indem ein Befehl (Schritt S4) abgewartet bzw. erwartet wird, der in einem typischen Fall mit der Auswahl eines Verzeich niseintrags (Schritt S5) mittels der Fernsteuereinheit 54 (Fig. 31) oder dergleichen folgt.
  • Nachdem ein Verzeichniseintrag beim Schritt S5 ausgewählt ist, folgt der Schritt S6, bei dem die Vorrichtung bzw. das Gerät das Band vorlauten läßt oder zurückwickelt, um den Startpunkt des Programmsegments festzulegen, der dem Verzeichniseintrag zugeordnet ist.
  • Der folgende Schritt ist der Schritt S7, bei dem bestimmt wird, ob mit einer Aufzeichnungsoperation weiter zu gehen ist oder nicht. Falls nicht weiterzugehen ist, kann der Schritt S10 folgen, und zwar mit einer Betätigung einer Wiedergabetaste, woraufhin die Wiedergabe (Schritt S11) der Programmaterialien folgt, die dem beim Schritt S6 ausgewählten Verzeichniseintrag entsprechen.
  • Zurückkommend zum Schritt S2 sei bemerkt, daß in dem Fall, daß bestimmt bzw. festgestellt wird, daß das Band leer ist, die Routine wieder die Eingabe eines Befehls (Schritt S8) abwartet. Die Betätigung einer Aufzeichnungstaste kann folgen (Schritt S9), was außerdem den Schritt darstellt, der dem Schritte S7 folgen kann, falls beim Schritt S7 bestimmt wurde, mit einer Aufzeichnungsoperation fortzusetzen bzw. weiterzugehen. In jedem Falle wird auf den Beginn einer Aufzeichnung auf den Schritt S9 hin ein neuer Verzeichniseintrag erzeugt (Schritt S12), und der den Punkt auf dem Band, an dem die Aufzeichnung begonnen hat, repräsentierende Zeitcode ist in dem Eintrag (Schritt S13) enthalten. Die Aufzeichnung setzt sich dann solange fort, bis eine Stillsetzung bzw. ein Stop oder eine Pause durch den Benutzer angeordnet wird (Schritt S14), und an diesem Punkt wird ein den Stoppunkt auf dem Band repräsentierender Zeitcode dem neuen Verzeichniseintrag (Schritt S15) hinzugefügt. Die Routine endet dann (Schritt S16).
  • Fig. 16 veranschaulicht die Datenstruktur, die existiert, nachdem drei Programmsegmente, die durch TC1-TC2, TC3-TC4 bzw. TC5-TC6 dargestellt sind, durch drei Wiederholungen bzw. Iterationen der Schritte S9 bis S15 aufgezeichnet worden sind. Die Sammlung dieser drei Programmsegmente zu einer Gruppe wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 17 bis 19 beschrieben. Zunächst wird, wie in Fig. 17 veranschaulicht, ein neuer Verzeichniseintrag 23 erzeugt, ohne daß irgendeine Identifizierungsinformation dazu angewandt bzw. abgegeben worden ist. Danach wird ein Name wie "Drama 1" für den neu erzeugten Verzeichniseintrag angewandt, wie dies in Fig. 18 veranschaulicht ist. Sodann werden durch Eingabe von geeigneten Befehlen die drei Programmsegmente TC1-TC2, TC3-TC4 und TC5-TC6 unter dem Verzeichnisposten "Drama 1" subsummiert, was nunmehr durch das Bezugszeichen 24 in Fig. 19 angegeben ist. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die drei Programmsegmente dem Verzeichniseintrag "Drama 1" zugeordnet und in einer Ebene unterhalb der Ebene des Verzeichniseintrags "Drama 1" angeordnet sind.
  • Wenn der Benutzer an diesem Punkt den "Drama 1"-Eintrag auswählt und dann weitergeht, um Material aufzuzeichnen, wird ein neuer Verzeichniseintrag, der den Aufzeichnungsstartpunkt-Zeitcode TC7 enthält, in einer Ebene unterhalb des "Drama 1"-Eintrags und in Zuordnung dazu gebildet, wie dies in Fig. 20 veranschaulicht ist. Mehrere auf diese Art und Weise erzeugte neue Verzeichniseinträge können anschließend unter einem neuen Verzeichniseintrag, wie "Drama 2" zusammengesammelt werden, wie dies in Fig. 21 veranschaulicht ist, und zwar in einer ähnlichen bzw. entsprechenden Art und Weise, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 17 bis 19 veranschaulicht ist. Bei dem in Fig. 21 gezeigten besonderen Beispiel dürfte verständlich sein, daß drei Programmsegmente dem Verzeichnis-Eintrag "Drama 1" höhere Ebene (Bezugszeichen 24) zugeordnet sind, während zwei Programmsegmente (TC7-TC8 und TC9-TC10) dem Verzeichnis-Eintrag ("Drama 2") zugeordnet sind (Bezugszeichen 26), der in derselben Ebene liegt wie der Verzeichnis-Eintrag "Drama 1".
  • Um die Verzeichnisstruktur zur vervollständigen, kann der bisher nicht betitelten Kassette ein Titel zugewiesen werden, wie "Populäres Drama", wie dies in Fig. 22 veranschaulicht ist.
  • Wie zuvor in Verbindung mit Fig. 13 erörtert, kann die Benutzerschnittstelle zur Ausführung der in Fig. 15 bis 22 veranschaulichten Funktionen eine Anzeige von einigen oder sämtlichen der in Fig. 16 bis 22 gezeigten Strukturen auf dem Fernsehempfänger 52 sowie die Bedienung einer Rollkugel bzw. eines Track-Balles, einer "Auswahl"-Taste, etc., die in der Fernsteuereinheit 54 zur Auswahl von Menüposten und/oder für die Erzeugung von neuen Dateien oder zur Manipulation von existierenden Dateien vorgesehen ist, umfassen. Die Schnittstelle kann beispielsweise jener von konventionellen "'Tischrechner"-Dateimanagement-und/oder Zeichen-/Flußdiagramm-Softwarepakete gleichen bzw. jenen ähnlich sein. Alternativ kann eine weitgehend menübasierte Schnittstelle vorgesehen sein. Im zuletzt genannten Falle können Menü- Posten bzw. -Positionen, wie "Erzeuge neuen Verzeichnis- Eintrag", "Verwende Name für Verzeichnis-Eintrag", "Wähle Programm aus", "Ordne das Programm einem Verzeichnis-Eintrag zu", etc. benutzt werden.
  • Es ist darauf hingewiesen worden, daß die oben unter Bezugnahme auf Fig. 15 bis 22 beschriebene Verzeichnisstruktur für ein Benutzerband dient. Nunmehr wird unter Bezugnahme auf Fig. 23 das Verzeichnis erläutert, welches für bzw. bei einem zuvor aufgezeichneten Band vorgesehen ist. Es dürfte einzusehen sein, daß bei einem zuvor aufgezeichneten Band normalerweise auf dem gesamten Band Material kontinuierlich vom Anfang bis zum Ende aufgezeichnet ist. Die Verzeichnisstruktur für das Band enthält, wie in Fig. 23 veranschaulicht, ähnlich bzw. wie das Benutzerband-Verzeichnis einen Ursprungs-Posten 14 (der ein Phantom-Posten sein kann), einen Kassetten-Informationszweig 15, der eine Information bezüglich des zuvor unter Bezugnahme auf den entsprechenden Zweig im Benutzerband-Verzeichnis beschriebenen Typs enthält, sowie einen den aufgezeichneten Inhalt betreffenden bzw. Aufzeichnungsinhalt-Zweig 16, der vollständig mit in Frage kommenden Verzeichniseinträgen gefüllt ist, wie dies in Fig. 23 gezeigt ist. Insbesondere ist ein Kassettentitel, der in typischer Weise dem Titel des darin aufgezeichneten Programmaterials (wie ein "Film") entspricht, im Zweig 16 vorhanden, und zwar zusammen mit zwei Titelebenen-Verzeichniseinträgen, deren einer den Hauptteil des Materials (wie den Film selbst) angibt und deren anderer zusätzliches Material, wie einen "Nachspann" oder anderes Werbematerial angibt. Dem "Hauptteil"-Titelebenen-Eintrag sind fünf Kapitelebenen-Einträge zugeordnet, deren jeder Kapitel-Identifizierungsdaten sowie entsprechende Start- und Ende-Zeitcodes enthält. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß dem Kapitel-1-Eintrag zwei Abschnitt-Ebenen-Einträge ebenfalls mit entsprechenden Start- und Ende-Zeitcodes zugeordnet sind. Die Unterteilung des aufgezeichneten Materials in Kapitel und Abschnitte ist flexibel in dem Sinne, daß die in dem Speicher gespeicherten Daten neu bzw. erneut geschrieben werden können, um eine unterschiedliche Anzahl von Kapiteln und Abschnitten und/oder unterschiedliche Start- und Endepunkte für die Kapitel und Abschnitte zu bestimmen.
  • Der Benutzer ist außerdem frei, eine "Übersicht" der aufgezeichneten Materialien zu erstellen. Gemäß Fig. 24 und 25 kann ein Verzeichnis-Eintrag entsprechend einer Übersicht (in Fig. 25 durch das Bezugszeichen 28 angegeben) durch Auswahl von repräsentativen Teilen der aufgezeichneten Materialien erzeugt werden. In Fig. 24 sind die für die Übersicht ausgewählten Teile besonders schraffiert; sie enthalten Teile, die durch Paare von Zeitcodes TCA und TCB, TCC und TCD, TCE und TCF, TCG und TCH sowie TCI und TCJ definiert sind. Das Diagramm gemäß Fig. 25 veranschaulicht die Datenstruktur zu einer Zeit, zu der die ersten drei dieser Segmente dem Übersichtseintrag 28 zugeordnet worden sind. Es sei darauf hingewiesen, daß der Übersichtseintrag 28 in der Titelebene liegt, während die im Übersichtseintrag zugeordneten Textauszüge in der Kapitelebene liegen. In Fig. 25 sind noch ein weiterer Titelebenen-Eintrag mit dem Namen "Hauptteil", der kennzeichnend ist für den gesamten Film, sowie vier Kapitelebenen-Einträge veranschaulicht, die dem "Hauptteil" Titel-Eintrag zugeordnet sind.
  • Nachdem der Übersichtseintrag gebildet worden ist, bewirkt die Auswahl des Übersichts-Eintrags für die Wiedergabe, daß lediglich die Segmente, die durch die dem Übersichts-Eintrag zugeordneten Kapitel-Einträge repräsentiert sind, wiederzugeben sind, so daß beispielsweise repräsentative Teile, die beispielsweise 30 Minuten lang dauern, angezeigt werden anstatt eines vollständigen Filmes, der beispielsweise zwei Stunden Aufzeichnungsmaterial umfassen kann.
  • Die Bildung des Übersichts-Eintrags kann, wie dies zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 12, 13 sowie 15 bis 22 erörtert worden ist, unter Heranziehung einer menübasierten und/oder graphischen Benutzerschnittstelle durchgeführt werden.
  • Nunmehr wird ein Datenpaket beschrieben, daß als Format für die Speicherung der Information in dem Aufzeichnungsträgerkassettenspeicher verwendet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die gesamte im Speicher gespeicherte Information oder die gesamte Information bis auf die Bildinformation in Form von Paketen fester Länge im nunmehr zu beschreibenden Format vor. Wie in Fig. 26 gezeigt, ist das Datenpaket aus fünf Datenbytes mit jeweils acht Bits gebildet. Das erste Byte PCO stellt Daten dar, die den Typ der Daten identifizieren, der im Ausgleich des Pakets enthalten ist. Das Format der letzten vier Bytes PC1-PC4 ist in Übereinstimmung mit den Identifizierungsdaten, die in dem ersten Byte enthalten sind, bestimmt. Die letzten vier Bytes dienen der Speicherung der aktuellen Daten, die in dem Paket mit aufzunehmen sind. Das erste Byte für die Identifizierungsinformation ist in ein oberes Vier-Bit-Segment und in ein unteres Vier-Bit-Segment unterteilt. Die oberen vier Bits bilden einen Code, der kennzeichnend ist dafür, zu welcher Ebene in der Baumstruktur die Daten in dem Paket gehören, während die unteren vier Bits beispielsweise den Typ der Daten identifizieren, die in den letzten vier Bytes des Pakets enthalten sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die oberen vier Bits eine von bis zu 16 verschiedene Ebenen angeben können, während die unteren vier Bits einen Typ von bis zu 16 Datentypen angeben können.
  • Insbesondere im Hinblick auf die oberen vier Bits sowie unter Bezugnahme auf Fig. 27 sei bemerkt, daß dort vier verschiedene Ebenen-Codes dargestellt sind, wie sie in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung definiert sind. Speziell der Code 0001 entspricht der Titel-Ebene, 0010 entspricht der Kapitel-Ebene, 0011 entspricht der Abschnitt-Ebene und 0100 entspricht der Programm-Ebene. Andere Codes können selbstverständlich ebenfalls definiert werden. Da die ersten vier Bits des ersten Bytes die Baum-Ebene angeben, kann die Ebene, zu der die Daten gehören, einfach dadurch bestimmt werden, daß die ersten vier Bits des ersten Bytes des Datenpakets gelesen werden.
  • Nunmehr werden zusätzliche Einzelheiten bezüglich der Speicherung einer Information in dem Aufzeichnungsträgerkassettenspeicher und bezüglich der Wiedergewinnung der Information aus dem betreffenden Speicher beschrieben.
  • Insbesondere Fig. 32 veranschaulicht eine alternative Art und Weise, in der Verzeichnis-Einträge in Verbindung mit Aufzeichnungsoperationen erzeugt werden können. Bei der in Fig. 32 veranschaulichten Prozedur beginnt eine Aufzeichnungsoperation beim Schritt S101, bei dem ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät (wie der Videobandrecorder 51 gemäß Fig. 31) vorprogrammiert wird bzw. ist, um eine Aufzeichnungsoperation auszuführen. Die Vorprogrammierung wird in einer konventionellen Art und Weise ausgeführt, einschließlich beispielsweise der Eingabe einer Information bezüglich des aufzuzeichnenden Programms, wie der Start- und Ende-Zeitpunkte des Programms und des Kanals, auf dem das Programm gesendet wird. Alternativ dazu kann ein System verwendet werden, bei dem das Programm durch einen Code identifiziert wird; in diesem Falle wird die in Frage kommende Code-Information eingegeben. Die Prozedur geht weiter zum Schritt S102, bei dem das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät bestimmt, ob die eingegebene Startzeit eingetreten ist. Das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät fährt fort, um abzuwarten, bis die Startzeit auftritt. Wenn die Startzeit ermittelt ist, beginnt das Gerät bzw. die Vorrichtung mit der Aufzeichnung des Programms (Schritt S103). Die Aufzeichnung setzt sich fort, und zur selben Zeit erwartet das Gerät die eingegebene Ende-Zeit (Schritt S104); zu diesem Zeitpunkt hört die Aufzeichnung auf und der Betrieb endet mit dem Eintrag der in Frage kommenden Start- und Endepunktdaten in den Kassettenspeicher (Schritt S105). Es dürfte verständlich sein, daß die Erzeugung des Verzeichnis-Eintrags mit dem Schritt S103 beginnend (das heißt mit dem Beginn der Aufzeichnungsoperation), mit dem Beendigungspunkt, der mit der Ermittlung der Ende-Zeit eingegeben wird, und der Beendigung der Aufzeichnung beim Schritt S105 stattfinden kann. Jede Zeit der Start-Zeit und der Ende- bzw. Beendigungszeit kann in Form eines Codes bereitgestellt werden, der einen Zeitcode repräsentiert, oder in Form einer Bild-Nummer, wobei jeder Code in einem gesonderten Datenpaket des unter Bezugnahme auf Fig. 26 und 27 beschriebenen Typs gespeichert sein kann. Somit bilden die beiden Datenpakete entsprechend dem Start-Punkt und dem Ende-Punkt zusammen einen Grund-Datenposten des in Fig. 1(a) oder 1(b) gezeigten Typs.
  • Darüber hinaus kann der Schritt S105 die Hinzufügung einer anderen bzw. weiteren Information zu dem Grund-Datenposten enthalten, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 5 be schrieben worden ist. Jene Information kann eine Textinformation, wie einen Programmnamen oder Aufzeichnungsdaten, und/oder Bilddaten enthalten, die ein Vollbild des aufgezeichneten Materials repräsentieren.
  • Bezüglich der Textdaten kann der dem Datenposten hinzuzufügende Text durch Betätigen der Fernsteuereinheit 54 (Fig. 31) auf eine Text-Editieranzeige hin gebildet werden, die auf dem Fernsehempfänger 52 angezeigt wird, wie dies in Fig. 33 veranschaulicht ist. Im Hinblick auf Fig. 33 sei angemerkt, daß die Text-Editieranzeige eine Liste von alphanumerischen und anderen Zeichen sowie Funktions-"Tasten" und eine akkumulierte Textanzeigezeile enthält, die für die Texteditierung bzw. -bearbeitung benutzt wird. Die Anzeige weist ferner einen Zeiger bzw. Cursor (mit dem Bezugszeichen 80 bezeichnet) auf, der durch Betätigen von Richtungstasten oder dergleichen auf der Fernsteuereinheit neu positioniert werden kann. Die Betätigung einer "Auswahl"-Taste oder dergleichen auf bzw. in der Fernsteuereinheit 54 führt zur Auswahl des Zeichens oder der Funktion, auf die der Cursor zeigt.
  • Ein Teil der Identifizierungsinformation oder die gesamte Identifizierungsinformation kann außerdem mittels des VBID- Decoders 70 in dem Videobandrecorder 51 (Fig. 31) bereitgestellt werden. Insbesondere können der Programmname und/oder die Daten in einem Code enthalten sein, der in dem Vertikal- Austastintervall des abgestimmten Signals vorhanden ist, welches von dem Tuner 58 geliefert wird. Die Information kann durch den VBID-Dekoder 70 extrahiert und für den Mikroprozessor 64 zur Speicherung als Teil des Datenpostens in dem Speicher 45 bereitgestellt werden.
  • Falls die zusätzliche Information, die zu dem Datenposten hinzuzufügen ist, ein Bild enthält, welches kennzeichnend ist für das aufgezeichnete Material (wie bei dem Datenposten gemäß Fig. 5), dann kann die Fernsteuereinrichtung 54 (durch Betätigen beispielsweise einer "Index"-Taste) bedient werden, um den Mikroprozessor 64 zu veranlassen, (über den Abgabeprozessor 62 und den Vollbildspeicher 72) Bilddaten aufzunehmen, die kennzeichnend sind für ein Vollbild eines von dem Band 6 wiedergegebenen Videosignals. Der Mikroprozessor 64 bewirkt dann, daß die Bilddaten in dem Speicher 45 zu speichern sind. Alternativ kann ein Vollbild der Bilddaten automatisch von dem Videosignalprozessor 60 dem Mikroprozessor 64 für die Speicherung in dem Speicher 45 jedes mal dann zugeführt werden, wenn eine Aufzeichnung initiiert ist.
  • Fig. 34 veranschaulicht ein Format, in welchem die in dem Aufzeichnungsträgerkassettenspeicher gespeicherte Information auf dem Fernsehempfänger 52 (Fig. 31) beispielsweise während des Schritts 53 gemäß Fig. 15 angezeigt werden kann. Aus Fig. 34 ist ersichtlich, daß ein Vorspannteil der Anzeige eine Titelinformation und eine weitere Information enthält, welche die Kassette identifiziert, sowie das gegenwärtige Datum und die Zeit angibt. Der nächste Eintrag gibt an, wieviel Aufzeichnungskapazität auf dem Aufzeichnungsträger in der betreffenden Kassette verbleibt. Danach folgen in Form einer Tabelle Name und Datumsinformation sowie weitere Information bezüglich dreier in der Kassette aufgezeichneter Programme. Außerdem ist ein Stabdiagramm vorhanden, welches die relativen Längen der Programme und des Nichtaufzeichnungsbereichs in der Kassette angibt.
  • Obwohl in Fig. 34 nicht gezeigt, kann die Anzeige auch einen Zeiger bzw. Cursor und eine weitere Anzeige umfassen, um die Auswahl eines der aufgezeichneten Programm für die Wiedergabe, Bearbeitung usw. zu ermöglichen.
  • Fig. 35 veranschaulicht ein weiteres Format zur Anzeige einer Programm-Indexinformation, wie beispielsweise in Verbindung mit dem Schritt S3 gemäß Fig. 15. Aus Fig. 35 ist ersichtlich, daß die Anzeige in Form eines geteilten Anzeigeschirms erfolgt, der in vier Quadranten unterteilt ist, wobei der obere linke, der obere rechte und der untere linke Quadrant jeweils ein Bild anzeigt, welches kennzeichnend ist für entsprechende Programmsegmente, die in der Kassette aufgezeichnet worden sind. Es dürfte einzusehen sein, daß dieses Anzeigeformat genutzt werden kann, wenn jedes der Programmsegmente einen entsprechenden Verzeichniseintrag aufweist, der Bilddaten enthält, die kennzeichnend sind für ein Vollbild des Programmsegments. Auch hier kann, obwohl in Fig. 35 nicht gezeigt, ein Cursor oder dergleichen dazu genutzt werden, eine Auswahl für die Wiedergabe eines Programmsegments vorzunehmen, welches durch das entsprechende Vollbild repräsentiert ist.
  • In Übereinstimmung mit dem Verfahren zur Speicherung einer Information in einem Aufzeichnungsträgerkassettenspeicher, wie es hier beschrieben ist, kann eine Anzahl von Programmsegmenten dadurch zusammengruppiert werden, daß entsprechende Datenposten in dem Speicher in Form einer Baumstruktur gespeichert werden. Diese Datenstruktur vereinfacht das Wiederauffinden der in dem Speicher gespeicherten Information und erleichtert außerdem den Zugriff auf die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Programmaterialien. Die in dem Speicher gespeicherte Information enthält außerdem vorzugsweise Daten, die sich auf den Aufzeichnungsträger, den Hersteller der Kassette, usw. beziehen.
  • Die hier beschriebene Datenstruktur ermöglicht es außerdem, Optionen für den Kassettenbenutzer bereitzustellen, einschließlich der Erzeugung von zusätzlichen Datenposten und der Hinzufügung einer Identifizierungsinformation und dergleichen zu existierenden Datenposten, um beim Management bzw. Betrieb der Aufzeichnungsträgerkassette und der darin aufgezeichneten Materialien zu unterstützen.
  • Es sei außerdem darauf hingewiesen, daß die in dem Kassettenspeicher gespeicherte Information in vorteilhafter Weise bzw. bequem in Form einer Tabelle oder Liste angezeigt werden kann und daß Bilder, die kennzeichnend sind für die aufgezeichne ten Materialien, in vorteilhafter bzw. bequemer Weise angezeigt werden können. Ferner erleichtert die Datenstruktur die Klassifizierung der verschiedenen Typen von aufgezeichneten Materialien, so daß der Betrieb des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts und das Management des aufgezeichneten Materials leichter gemacht sind.

Claims (21)

1. Verfahren zur Speicherung einer Information, die auf einem Aufzeichnungsträger (6) aufgezeichnete Videosignale darstellt, der in einer Aufzeichnungsträgerkassette (31) aufgenommen ist, umfassend die Verfahrensschritte:
Bereitstellen einer Speichereinrichtung (34) als Teil der genannten Aufzeichnungsträgerkassette;
Speichern der genannten Information in Form einer Baumstruktur mit zumindest einer Vielzahl von Verzeichniseinträgen, deren jedem eine Vielzahl von Datenposten (2, 3, 10,11, 12) zugehörig ist, wobei jeder Datenposten einen entsprechenden Teil (7) der auf dem genannten Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Videosignale darstellt und Daten enthält, die kennzeichnend sind für eine Start-Position (2) und eine Ende- Position (3) auf dem genannten Aufzeichnungsträger des betreffenden entsprechenden Teiles der genannten Videosignale;
und Hinzufügen von zusätzlichen Daten (10,11, 12) zu zumindest einigen der genannten Datenposten zusätzlich zu den genannten Daten, die kennzeichnend sind für die genannten Start- und Ende-Positionen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten zusätzlichen Daten Bilddaten (13) umfassen, die von den genannten Videosignalen zur Identifizierung des betreffenden Teiles der genannten Signale erfaßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Aufzeichnungsträger ein Magnetband ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die genannten zusätzlichen Daten Textdaten (10) zur Identifizierung der betreffenden Teile der genannten Videosignale enthalten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der genannte Schritt des Hinzufügens der zusätzlichen Daten das Laden der genannten Aufzeichnungsträgerkassette (31) in eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (50) sowie die Eingabe der genannten Textdaten (10) mittels einer die genannte Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung steuernden Fernsteuereinrichtung (54) einschließt.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einige der genannten Datenposten aus zumindest einem Datenpaket gebildet werden, wobei das jeweilige Datenpaket eine feste Länge und ein bestimmtes Format aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das jeweilige Datenpaket einen eine Ebene der genannten Baumstruktur angebenden Ebenen-Code aufweist und wobei das betreffende Datenpaket der genannten Ebene der betreffenden Baumstruktur zugeordnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das jeweilige Datenpaket eine Vielzahl von Datenbytes aufweist und wobei der genannte Ebenen-Code in einem ersten Datenbyte der betreffenden Datenbytes enthalten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das jeweilige Datenpaket aus fünf Datenbytes gebildet wird.
9. Verfahren zum Wiederauffinden bzw. zur Wiedergewinnung einer Information, die auf einem Aufzeichnungsträger (6) aufgezeichnete Videosignale darstellt, der in einer Aufzeichnungsträgerkassette (31) aufgenommen ist, wobei die genannte Information in Form einer Baumstruktur in einer Speichereinrichtung (34) gespeichert ist, die als Teil der genannten Aufzeichnungsträgerkassette vorgesehen ist, umfassend die Verfahrensschritte:
Laden der genannten Aufzeichnungsträgerkassette in eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung (50), die betriebsmäßig mit einer Anzeigeeinrichtung (52) verbunden ist, welche aus der einen Videomonitor und einen Fernsehempfänger umfassenden Gruppe ausgewählt ist,
und Anzeigen zumindest eines Teiles der genannten Information auf der betreffenden Anzeigeeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß die in der genannten Speichereinrichtung gespeicherte Information Bilddaten enthält, die von zumindest einigen entsprechenden Teilen der aufgezeichneten Videosignale erfaßt sind und diese darstellen,
und daß der genannte Anzeigeschritt eine Anzeige zumindest eines Bildes einschließt, welches einen Teil der genannten aufgezeichneten Videosignale darstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Anzeigeschritt die Anzeige zumindest eines Teiles der genannten Information in Form einer Tabelle umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der genannte Anzeigeschritt eine Anzeige zumindest eines Teiles der genannten Information in Form einer Liste umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der genannte Anzeigeschritt eine gleichzeitige Anzeige einer Vielzahl von Bildern in Form eines geteilten Anzeigeschirms umfaßt, wobei jedes der genannten angezeigten Bilder einen entsprechenden Teil der genannten aufgezeichneten Videosignale wiedergibt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, umfassend ferner den Schritt einer Auswahl eines der gleichzeitig angezeigten Bilder und der Wiedergabe des entsprechenden Teiles der aufgezeichneten Videosignale, der durch das genannte ausgewählte eine Bild der gleichzeitig angezeigten Bilder repräsentiert ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die genannte angezeigte Information eine Vielzahl von Posten enthält, deren jeder einen entsprechenden Teil der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signale wiedergibt, und umfassend ferner die Schritte der Auswahl eines der genannten Posten der angezeigten Information und der Wiedergabe des entsprechenden Teiles der durch den ausgewählten einen Posten der genannten Posten repräsentierten aufgezeichneten Signale.
15. Aufzeichnungsträgerkassette (31) für die Verwendung in Verbindung mit einer Wiedergabevorrichtung (50), umfassend:
ein Gehäuse (32); einen in dem betreffenden Gehäuse aufgenommenen Aufzeichnungsträger (6); eine von dem genannten Gehäuse getragene Speichereinrichtung (34) und Anschlüsse (35), die zumindest einer Außenseite des genannten Gehäuses zugeordnet sind zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen der genannten Speichereinrichtung und der genannten Wiedergabevorrichtung;
wobei in der genannten Speichereinrichtung Datensignale gespeichert sind, die eine auf dem genannten Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Videoinformation darstellen,
wobei die genannten Datensignale in Form einer Baumstruktur mit zumindest einer Vielzahl von Verzeichniseinträgen gespeichert sind, deren jedem eine Vielzahl von Datenposten zugeordnet ist,
wobei der jeweilige Datenposten einen entsprechenden Teil der genannten Videoinformation repräsentiert und Daten enthält, die kennzeichnend sind für eine Start-Position (2) und eine Ende-Position (3) des betreffenden Teiles der genannten Videoinformation auf dem genannten Aufzeichnungsträger,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einige der genannten Datensignale zusätzliche Daten in Form von Identifizierungs-Bilddaten (13) enthalten, die von dem betreffenden Teil der genannten Videoinformation erfaßt sind.
16. Aufzeichnungsträgerkassette nach Anspruch 15, wobei der genannte Aufzeichnungsträger ein Magnetband ist.
17. Aufzeichnungsträgerkassette nach irgendeinem der Ansprüche 15 und 16, wobei zumindest ein Teil der genannten Datenposten aus zumindest einem Datenpaket gebildet ist und wobei das jeweilige Datenpaket eine feste Länge und ein bestimmtes Format aufweist.
18. Aufzeichnungsträgerkassette nach Anspruch 17, wobei das jeweilige Datenpaket einen Ebenen-Code aufweist, der eine Ebene der genannten Baumstruktur angibt, und wobei das genannte Datenpaket der genannten Ebene der Baumstruktur zugeordnet ist.
19. Aufzeichnungsträgerkassette nach Anspruch 18, wobei die Datenpakete jeweils eine Vielzahl von Datenbytes aufweisen und wobei der genannte Ebenen-Code in einem ersten Datenbyte der genannten Datenbytes enthalten ist.
20. Aufzeichnungsträgerkassette nach Anspruch 19, wobei das jeweilige Datenpaket aus fünf Datenbytes gebildet ist.
21. Aufzeichnungsträgerkassette nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 20, wobei die genannte Speichereinrichtung eine integrierte Schaltungseinrichtung (45) umfaßt.
DE69323663T 1992-07-24 1993-07-22 Aufzeichnungsmediumkassette Expired - Fee Related DE69323663T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21750392 1992-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323663D1 DE69323663D1 (de) 1999-04-08
DE69323663T2 true DE69323663T2 (de) 1999-09-09

Family

ID=16705259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323663T Expired - Fee Related DE69323663T2 (de) 1992-07-24 1993-07-22 Aufzeichnungsmediumkassette

Country Status (4)

Country Link
US (4) US5786955A (de)
EP (1) EP0580434B1 (de)
KR (1) KR100298560B1 (de)
DE (1) DE69323663T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6240241B1 (en) * 1991-08-19 2001-05-29 Index Systems, Inc. Still frame video in index
US6922520B1 (en) * 1992-07-24 2005-07-26 Sony Corporation Recording medium cartridge with memory circuit employing a hierarchical data structure
DE69323663T2 (de) * 1992-07-24 1999-09-09 Sony Corp. Aufzeichnungsmediumkassette
KR0157665B1 (ko) * 1993-09-20 1998-11-16 모리시타 요이찌 압축텔레비젼신호기록재생장치
DE69434627T2 (de) * 1993-09-30 2006-09-07 Sony Corp. Kassetten mit Speichern
US6101070A (en) * 1993-09-30 2000-08-08 Sony Corporation Method and apparatus for determining information and a cassette for use therewith
JP3577733B2 (ja) * 1994-02-15 2004-10-13 ソニー株式会社 画像記録装置
JPH07296571A (ja) * 1994-04-21 1995-11-10 Canon Inc 記録再生装置
MY127916A (en) 1994-12-22 2006-12-29 Sony Corp Recording medium for protecting copyrighted data
US6195217B1 (en) 1995-03-06 2001-02-27 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Hard disk equipped with a memory for storing file allocation table (FAT) information
US6038368A (en) * 1996-02-05 2000-03-14 Sony Corporation System for acquiring, reviewing, and editing sports video segments
JPH09259571A (ja) * 1996-03-22 1997-10-03 Canon Inc 記録再生装置
GB2312077B (en) * 1996-04-12 2000-04-12 Sony Uk Ltd Tape recording of video signals
JP3528451B2 (ja) * 1996-07-26 2004-05-17 ソニー株式会社 電子番組ガイド表示制御装置及びその方法
KR100206804B1 (ko) * 1996-08-29 1999-07-01 구자홍 하일라이트 부분 자동 선택 녹화 방법
JPH10174040A (ja) * 1996-12-09 1998-06-26 Sony Corp 指標画像作成方法および装置
US6628889B2 (en) * 1996-12-09 2003-09-30 Sony Corporation Editing device, editing system and editing method
AU726982B2 (en) * 1996-12-25 2000-11-30 Sony Corporation Recording/reproduction apparatus, recording/reproduction method, input/output apparatus, input/output method, storage apparatus, transmission apparatus, information processing apparatus and information processing method
TW412734B (en) * 1996-12-26 2000-11-21 Toshiba Corp Storage medium for recording data, regeneration device for regenerating data recorded in the storage medium, and regeneration system for regenerating data recorded in the storage medium via network
US6606451B2 (en) * 1997-02-12 2003-08-12 Minolta Co., Ltd. Image reproducing apparatus and image control method
JPH11203832A (ja) * 1998-01-06 1999-07-30 Sony Corp 記録可能時間判別方法および記録媒体処理装置
GB9805325D0 (en) 1998-03-13 1998-05-06 Hewlett Packard Co Tape data storage cartridge with memory
US6622158B1 (en) * 1998-04-20 2003-09-16 Sony Corporation Character information copying system, recording apparatus, and recording method
JP2000173242A (ja) * 1998-12-08 2000-06-23 Sony Corp 記録媒体及びテープドライブ装置
JP2000285634A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd テープカセット及び記録再生装置及びテープ管理方法
US6463500B1 (en) 2000-01-04 2002-10-08 International Business Machines Corporation Apparatus and method to access computer memory by processing object data as sub-object and shape parameter
JP4273636B2 (ja) * 2000-06-30 2009-06-03 ソニー株式会社 情報記録装置及び方法、情報記録システム
JP2002175090A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Sony Corp 再生装置および再生方法
US7079346B2 (en) * 2001-06-14 2006-07-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data storage methods and apparatus
US6795182B2 (en) * 2001-07-06 2004-09-21 Arroyo Optics, Inc. Diffractive fourier optics for optical communications
US7075874B2 (en) 2001-07-17 2006-07-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data storage device monitoring system, method and removable data carrier use with data storage systems
JP4564703B2 (ja) * 2002-02-13 2010-10-20 株式会社日立製作所 ビデオカメラ及びビデオカメラの情報記録方法
JP2003296177A (ja) * 2002-04-03 2003-10-17 Sony Corp 記録装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
US20040086263A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Jitesh Arora System for maintaining history of multimedia content and method thereof
US7080203B2 (en) * 2003-01-21 2006-07-18 International Business Machines Corporation Serial EEPROM for volume identification and drive specific information storage in a hard disk drive library
US6895300B2 (en) 2003-02-03 2005-05-17 International Business Machines Corporation Use of cartridge memory for storing logical library association information
US6898480B2 (en) * 2003-02-03 2005-05-24 International Business Machines Corporation Use of cartridge memory for storing logical library association information
JP2004350042A (ja) * 2003-05-22 2004-12-09 Canon Inc 記録装置および記録方法、再生装置および再生方法、並びに記憶媒体
US20050033758A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Baxter Brent A. Media indexer
US7213118B2 (en) * 2003-09-29 2007-05-01 International Business Machines Corporation Security in an automated data storage library
KR101033558B1 (ko) * 2003-09-30 2011-05-11 엘지전자 주식회사 개인용 비디오 녹화기 및 개인용 비디오 녹화기의 하이라이트 재생 방법.
US7619949B2 (en) * 2005-03-07 2009-11-17 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for a secondary optical memory in a removable media cartridge
EP2019678A4 (de) * 2006-05-23 2012-05-02 Dow Corning Neuartige silikonfilmformer zur verabreichung von wirkstoffen
EP2053611A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Deutsche Thomson OHG Speichermedium sowie Verfahren und Vorrichtung für den Zugriff auf Inhalte dieses Speichermediums
WO2019193829A1 (ja) * 2018-04-04 2019-10-10 ソニー株式会社 カートリッジメモリ、記録媒体カートリッジ及びその製造方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE871690R (fr) * 1978-10-27 1979-02-15 Staar Sa Dispositif de memorisation de la position instantanee d'une bande magnetique contenue dans une cassette
BE885102R (fr) * 1978-10-27 1980-12-31 Staar Sa Dispositif de memorisation de la position instantanee d'une bande magnetique contenue dans une cassette
US5344674A (en) * 1980-08-27 1994-09-06 Phillips Petroleum Company Composition and method for corrosion inhibition utilizing an epoxy resin, an amine curing agent, an alcohol and optionally a hydrocarbon diluent
US4723181A (en) * 1986-09-24 1988-02-02 Eastman Kodak Company Tape memory with integral disk index on reel
EP0266101B1 (de) * 1986-10-16 1991-05-15 Hitachi Maxell Ltd. Kombination zweier verschiedener Speicherelemente
JPS63158984A (ja) 1986-12-23 1988-07-01 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録再生装置
US4833549A (en) * 1987-01-07 1989-05-23 Casio Computer Co., Ltd. Digital audio tape record/play-back system for recording/playing back character data together with digital audio data
GB8809223D0 (en) * 1988-04-19 1988-05-25 British Broadcasting Corp Cassette for sequential access recording medium & apparatus for use therewith
DE3818801A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Grundig Emv Anlage zur wiedergabe von videoaufzeichnungen von einem videomagnetbandrecorder
JP2793047B2 (ja) * 1991-02-08 1998-09-03 シャープ株式会社 静止画記録再生装置
JPH05307443A (ja) * 1991-03-08 1993-11-19 Hitachi Ltd 磁気テープのデータ管理方法及び磁気テープ記憶装置
KR930012193B1 (ko) * 1991-07-08 1993-12-24 삼성전자 주식회사 Vtr의 블럭별 프로그램 예약 녹화방법
US5488409A (en) 1991-08-19 1996-01-30 Yuen; Henry C. Apparatus and method for tracking the playing of VCR programs
US5325370A (en) * 1991-11-12 1994-06-28 Storage Technology Corporation Method and apparatus for recording data on magnetic tape media
CA2124080C (en) * 1991-11-22 2002-01-22 Irving Tsai Tape recording method and apparatus
US5594601A (en) * 1992-05-27 1997-01-14 Tandy Corporation Method of programming audio tracks in a sequential medium
DE69323663T2 (de) 1992-07-24 1999-09-09 Sony Corp. Aufzeichnungsmediumkassette
US6016380A (en) 1992-09-24 2000-01-18 Avid Technology, Inc. Template-based edit decision list management system
KR960706171A (ko) * 1994-09-06 1996-11-08 이데이 노부유끼 기록 매체 장치(recording medium device)
US6118925A (en) 1995-11-14 2000-09-12 Hitachi Denshi Kabushiki Kaisha Method of and system for confirming program materials to be broadcasted and then broadcasting the program materials, and recording medium having recorded therein a procedure for implementing the method
JP3493872B2 (ja) 1996-02-29 2004-02-03 ソニー株式会社 画像データ処理方法およびその装置
US5956453A (en) 1996-04-12 1999-09-21 Hitachi Denshi Kabushiki Kaisha Method of editing moving image and apparatus of editing the same
US5956458A (en) 1996-11-07 1999-09-21 Sharp Laboratories Of America, Inc. System and method for determining representative frames of video captured by a video camera
JP3826406B2 (ja) 1996-12-09 2006-09-27 ソニー株式会社 編集装置、編集システムおよび編集方法
AU726982B2 (en) 1996-12-25 2000-11-30 Sony Corporation Recording/reproduction apparatus, recording/reproduction method, input/output apparatus, input/output method, storage apparatus, transmission apparatus, information processing apparatus and information processing method
JP3262338B2 (ja) 1998-05-07 2002-03-04 株式会社東芝 記録内容表示装置及び記録内容表示方法
US6324338B1 (en) 1998-08-07 2001-11-27 Replaytv, Inc. Video data recorder with integrated channel guides
ES2297945T3 (es) 1998-12-23 2008-05-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aparato para recibir programas.
DE102008030837A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrochrome Formulierung, Herstellungsverfahren dazu und elektrochromes organisches Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
KR940006121A (ko) 1994-03-23
EP0580434B1 (de) 1999-03-03
US20050169123A1 (en) 2005-08-04
DE69323663D1 (de) 1999-04-08
KR100298560B1 (ko) 2001-10-22
US20050169124A1 (en) 2005-08-04
US7263273B2 (en) 2007-08-28
US7263274B2 (en) 2007-08-28
EP0580434A1 (de) 1994-01-26
US5786955A (en) 1998-07-28
US6327109B1 (en) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323663T2 (de) Aufzeichnungsmediumkassette
DE69428671T2 (de) Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung für bildsignale
DE69936358T2 (de) Elektronische Programmübersicht mit digitaler Speicherung
DE69839388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen bzw. zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungsträger
DE69121648T2 (de) Anzeigevorrichtung für einen Compact-Disc-Spieler und eine Compact-Disc
DE69528419T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69936589T2 (de) Videodatenrekorder mit integrierten kanalführungen
DE60129390T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
EP0257534B1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband
DE69623756T2 (de) Kombiniertes editier-und aufzeichnungssystem für digitale,bewegte bilder
DE4203266C2 (de) Bildaufzeichnungs- und -wiedergabeeinrichtung mit Bildsuchfunktion
DE69802573T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Informationssignals
DE69017739T2 (de) Videoaufzeichnungsgerät.
US4591931A (en) Playback apparatus
DE69928633T2 (de) Farbsignalverarbeitungsvorrichtung mit datenblockadressenspeicher zur selbständigen bestimmung von fernsehprogramminformation
DE60005211T2 (de) Dreistufige menu-verarbeitung für digitales plattenaufzeichnungsgerät
DE3935294A1 (de) Videorecorder mit einer einrichtung zur abspeicherung des inhaltsverzeichnisses eines aus einer vielzahl von magnetbandkassetten bestehenden kassettenmagazins
DE3012134A1 (de) Steueranordnung zur bandeinstellung, insbesondere fuer bildbandgeraete
DE3887104T2 (de) Duales Video-Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät.
DE60222463T2 (de) Aufzeichnungs/wiedergabegerät und aufzeichnungs/wiedergabeverfahren
EP0520289B1 (de) Vorrichtung zur Programmierung eines Videorecorders mit einer Datenträgerkarte
DE69418794T2 (de) Aufnahme von Video-Daten
DE69317220T2 (de) Plattenspieler mit Plattenwechslerfunktion
EP0696140B2 (de) Verfahren zum Speichern von Zusatzinformationen, die mit einem Signal übermittelt werden
EP0413288A2 (de) Videorecorder mit automatischem Suchlauf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee