DE68904780T2 - Sicherheitsspritze mit einer in eine schutzhuelle einziehbaren und darin verkantbaren nadel. - Google Patents
Sicherheitsspritze mit einer in eine schutzhuelle einziehbaren und darin verkantbaren nadel.Info
- Publication number
- DE68904780T2 DE68904780T2 DE8989102361T DE68904780T DE68904780T2 DE 68904780 T2 DE68904780 T2 DE 68904780T2 DE 8989102361 T DE8989102361 T DE 8989102361T DE 68904780 T DE68904780 T DE 68904780T DE 68904780 T2 DE68904780 T2 DE 68904780T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- syringe
- outer cylinder
- needle carrier
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 8
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 16
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 16
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 208000012266 Needlestick injury Diseases 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 1
- 206010069803 Injury associated with device Diseases 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000012953 feeding on blood of other organism Effects 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
- A61B5/154—Devices using pre-evacuated means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150389—Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150473—Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150572—Pierceable protectors, e.g. shields, caps, sleeves or films, e.g. for hygienic purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150633—Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
- A61B5/150641—Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150732—Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150885—Preventing re-use
- A61B5/150923—Preventing re-use by means for destroying components or parts, e.g. by cutting or piercing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/322—Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
- A61M5/3221—Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
- A61M2005/3223—Means impeding or disabling repositioning of used needles at the syringe nozzle
- A61M2005/3224—Means to disalign the needle tip and syringe nozzle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/322—Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
- A61M5/3221—Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
- A61M2005/3228—Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning the needle being retracted by a member protruding laterally through a slot in the barrel, e.g. double-ended needles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine abgeschirmte Sicherheitsspritze mit einer äußeren Schutzhülse und einer zurückziehbaren doppelendigen Nadel, die durch die Außenhülse bewegt wird, und zwar zwischen axial ausgefahrenen und zurückgezogenen Positionen. Es sind Mittel vorgesehen zum Verkanten der Nadel in der zurückgezogenen Position, um sowohl den Zugriff als auch das Zurückkehren der Nadel in die axial ausgefahrene Position zu verhindern.
- Spritzen werden für eine Mehrzahl von Zwecken verwendet. Zum Beispiel kann eine Spritze für eine Vakuumrohrphlebotomie oder Blutentnahme verwendet werden, wobei eine oder mehrere Proben des Bluts eines Patienten aufeinanderfolgend in entsprechende evakuierte Blutsammelrohre gesogen werden, und zwar über eine doppelendige hypodermische Nadelkanüle. Eine solche Spritze kann verwendet werden, um einen Patienten mit einer übertragbaren Krankheit zu behandeln. Vor dem Wegwerfen der Spritze wird manchmal die hypodermische Nadel zerbrochen, um die Wiederverwendung zu verhindern. Gesundheitspflegepersonal ist besonders anfällig für unbeabsichtigte und potentiell infektiöse Nadeleinstiche infolge der unachtsamen Handhabung oder des Zerbrechens der Nadel und Wegschmeißens der Spritze nach der Verwendung. Die resultierenden Kleinunfälle, die durch einen unbeabsichtigten Nadeleinstich bewirkt werden, machen normalerweise einen Bluttest für solche Krankheiten, wie AIDS und Hepatitis, notwendig. Die entsprechenden Kosten und die Ineffizienz des Testens von Gesundheitspflegepersonal, die einen unbeabsichtigten Nadeleinstich erhalten haben, resultieren in einer erheblichen Verschwendung, die insbesondere für eine Gesundheitspflegeeinrichtung, die nach Wirtschaftlichkeit strebt, schädlich ist.
- Die folgenden US-Patente beziehen sich auf Mittel zum Verkanten einer ein einzelnes Ende aufweisenden Nadel im Inneren eines hohlen Zylinders:
- Patent Nr. 4 804 370 vom 14. Februar 1989 von Terry M. Haber et al. mit dem Titel "DISEASE CONTROL SYRINGE HAVING A RETRACTABLE NEEDLE".
- EP-A-282 097 zeigt im allgemeinen eine wegwerfbare Nadel mit einem Spritzenzylinder und einer hypodermischen Nadel, die sich nach außen von dem distalen Ende des Zylinders erstreckt. Eine Kolbenanordnung ist distal durch den Spritzenzylinder bewegbar, um Strömungsmittel daraus auszustoßen und die Nadel einzufangen. Die Kolbenanodnung wird dann proximal durch den Zylinder bewegt, um die Nadel nach innen in den Spritzenzylinder zurückzuziehen. Wenn die Spritze in den Zylinder zurückgezogen ist, erhält die Nadel eine verkantete Ausrichtung bezüglich der Längsachse des Zylinders. Die Kolbenanordnung wird dann distal durch den Zylinder bewegt, wodurch die verkantete Nadel in Kontakt mit einem Schild an dem distalen Zylinderende bewegt wird. Demgemäß wird die Nadel zerstört und nicht wieder herausnehmbar innerhalb des Spritzenzylinders gehalten, so daß die Spritze sicher gehandhabt werden kann, während das Risiko eines unbeabsichtigten Nadeleinstichs verhindert wird. Dieser Stand der Technik sieht jedoch keine Gelenk- oder Angelmittel vor, die zwischen einer nadeltragenden Nabe und der Seitenwand eines inneren Nadelträgers angenordnet ist, wodurch die Nabe und die davon gehaltene Nadel in der Lage sind, sich um die Angelmittel zu drehen, um in Kontakt mit einem Außenzylinder bewegt zu werden und um gegen diesen verbogen zu werden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spritze gemäß Anspruch 1. Bevoprzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Speziell weist eine abgeschirmte Sicherheitsspritze folgendes auf: eine zylindrische äußere Schutzhülse, einen zylindrischen inneren Nadelträger, der axial durch die Hülse bewegbar ist und eine doppelendige hypodermische Nadel, die an dem distalen Ende des Nadelträgers getragen ist, so daß die Nadel koaxial ausgerichtet ist bezüglich der Außenhülse und dem inneren Träger. Die Nadel steht mit einem evakuierten Blutsammelrohr im Inneren der Außenhülse in Verbindung. Ein Positionssteuerknopf ragt aus dem Nadelträger hervor, und ist innerhalb eines sich axial erstreckenden Führungskanals, der in der Außenhülse gebildet ist, aufgenommen und ist gleitbar in diesem angeordnet. Proximale und distale Verriegelungsrastmittel sind an gegenüberliegenden Enden des Führungskanals gebildet, in dem der Positionssteuerknopf aufgenommen und verriegelt ist, um den Nadelträger und die dadurch getragenen Nadel an relativen proximalen oder distalen Positionen bezüglich der Außenhülse zu halten.
- Ein Teil des distalen Endes des inneren Nadelträgers, in dem die Nadel gehalten ist, ist schwenkbar mit dem Nadelträger verbunden. Das heißt, ein Ende des distalen Endteils ist gelenkig mit dem Nadelträger verbunden und das andere Ende ist lösbar mit dem Träger verbunden, so daß der distale Endteil gedreht und die Nadel dadurch in Richtung der Außenhülse verkantet werden kann. Fangmittel ragen aus dem distalen Endteil, an dem die Nadel gehalten wird, hervor und sind in einem sich axial erstreckenden Fangschlitz, der in der Außenhülse gebildet ist, aufgenommen und durch diesen gleitbar. Der Führungskanal und der Fangschlitz sind in paralleler Ausrichtung zueinander angeordnet, wobei der Führungskanal eine längere Länge als der Fangschlitz besitzt. Demgemäß bewirkt die Axialbewegung des Positionssteuerknopfs durch den Führungskanal, die entsprechenden Axialbewegungen des inneren Nadelträgers durch die äußere Hülse und des Fangmittels durch den Fangschlitz.
- Im Betrieb wird der Positionsteuerknopf aus den distalen Verriegelungsrastmitteln des Führungskanals zu den proximalen Verriegelungsrastmitteln bewegt, um eine entsprechende Bewegung des inneren Nadelträgers proximal durch die Außenhülse um eine Umstellung der Nadel zu bewirken, und zwar von einer axial ausgefahrenen Position bezüglich der Außenhülse, in der ein Veneneinstich durch das Gewebe eines Patienten durchgeführt und dadurch eine Blutprobe erhalten wird zu einer zurückgezogenen Position, wo die Nadel vollständig durch die Außenhülse umgeben ist und durch diese abgeschirmt wird. Insofern als der Fangschlitz jedoch kürzer ist als der Führungskanal, kommen die Fangmittel mit dem Ende des Fangschlitzes in Eingriff und werden durch diesen blockiert, bevor der Positionssteuerknopf in den proximalen Verriegelungsrastmitteln des Führungskanals aufgenomen wird. Wenn der Nadelträger daher fortfährt, sich proximal durch die Außenhülse zum Umstellen der Nadel in die zurückgezogene Position zu bewegen, wird der distale Endteil des Nadelträgers, an dem die Nadel gehalten wird, gedreht, so daß die Nadel in Richtung der Außenhülse verkantet und gegen diese verbogen wird. Demgemäß wird der Zugriff auf die Nadel und ihre Wiederverwendung verhindert. Ist darüber hinaus die Nadel verkantet und der Positionssteuerknopf innerhalb der proximalen Verriegelungsrastmittel aufgenommen, sind redundante Verriegelungsmittel vorgesehen, um eine Rückkehr der Nadel zu der axial ausgefahrenen Position zu verhindern, wodurch ein unbeabsichtigter Nadeleinstich und die Verbreitung einer ansteckenden und möglicherweise lebensgefährdenden Krankheit verhindert wird.
- In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 eine Explosions- oder auseinandergezogene Ansicht der Sicherheitsspritze, die die vorliegende Erfindung bildet;
- Fig. 2 eine vordere Draufsicht auf einen inneren Nadelträger, der die Sicherheitsspritze in Fig. 1 bildet;
- Fig. 3 eine Ansicht von unten auf den Nadelträger gemäß Fig. 2;
- Fig. 4 die Sicherheitsspritze in einem zusammengesetzten Aufbau, und zwar mit einer hypodermischen Nadel in einer axial vorgeschobenen Position, um einen Veneneinstich durch die Haut eines Patientens zum entnehmen einer Blutprobe; und
- Fig. 5 die Sicherheitsspritze, wobei die hypodermische Nadel zu einer zurückgezogenen Position umgestellt ist, um sie in Richtung der Außenhülse, die die Sicherheitsspritze in Fig. 1 bildet, zu verkanten und gegen diese zu verbiegen.
- Die abgeschirmte Sicherheitspritze, die die vorliegende Erfindung bildet, wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Fig. 1 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der Spritze 1, die eine hohle, zylindrische (zum Beispiel aus geformten Plastik) äußere Schutzhülse 2 mit einem offenen proximalen (nahegelegenen) Ende und einem im wesentlichen geschlossenen distalen (entferntgelegenen) Ende umfaßt. Ein Flansch 4 erstreckt sich um das offene proximale Ende herum, um die Handhabung und Bedienung der Spritze 1 zu ermöglichen. eine Öffnung 6 (am besten in den Fig. 4 und 5 gezeigt) ist in dem distalen Ende der Außenhülse 2 gebildet, um den Hals des nachfolgend beschriebenen inneren Nadelträgers 18 (am besten in Fig. 4 gezeigt) aufzunehmen, wodurch eine doppelendige hypodermische Nadelkanüle 8 zu einer axial vorgeschobenen Position bezüglich der Hülse 2 umgestellt werden kann, in der ein Veneneinstich durch die Haut eines Patientens gemacht wird.
- Ein sich axial erstreckender Führungskanal 10 ist durch eine Seite der Außenhülse 2 gebildet. Der Führungskanal umfaßt koextensiv gebildete proximale und distale Verriegelungsrastmittel 12 und 14. Die Durchmesser der Verriegelungsrastmittel 12 und 14 sind größer als die Breite des Führungskanals 10. Ein sich axial erstreckender Fangschlitz 16 ist durch eine andere Seite der Außenhülse 2 gebildet, so daß der Kanal 10 und der Schlitz 16 in einer parallelen Ausrichtung zueinander angeordnet sind. Der Fangschlitz 16 erstreckt sich von der Nähe des distalen Endes bis ungefähr zur Mitte der Außenhülse 2, so daß der Führungskanal 10 eine längere Länge besitzt als der Fangschlitz 16. Die Funktionen des Führungskanals 10 und des Fangschlitzes 16 werden noch nachfolgend im größeren Detail beschrieben.
- Die Sicherheitsspritze 1 umfaßt auch einen hohlen, zylindrischen (zum Beispiel aus flexiblem geformten Plastik) inneren Nadelträger 18 mit einem offenen proximalen Ende und einem im wesentlichen geschlossenen distalen Ende. In der zusammengesetzten Beziehung (d. h. in Fig. 4) ist der Nadelträger 18 in der Lage, in der Außenhülse 2 aufgenommen und in dieser koaxial ausgerichtet zu werden, um axial dorthindurch bewegt zu werden.
- Gleichzeitig bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung umfaßt der Nadelträger 18 einen sich distal erstreckenden mit Schraubgewinde versehenen Hals 20, der eine relativ kleine Öffnung 22, die in dem distalen Ende des Nadelträgers 18 gebildet ist, umgibt. Die Öffnung 22 ist so bemessen, daß sie eine mit Schraubgewinde versehene Nabe (24 in Fig. 4) aufnimmt. Die Nabe 24 ist mit einer herkömmlichen doppelendigen hypodermischen Nadelkanüle 8 verbunden (d. h. gegossen oder gespritzt). In der zusammengesetzten Beziehung (Fig. 4) ist die mit Schraubgewinde versehene Nabe 24 mit dem Schraubgewinde versehenen Hals 20 des Nadelträgers 18 gepaart, so daß die Nadel 8 an dem distalen Ende des Nadelträgers in koaxialer Ausrichtung mit der Außenhülse 2 und dem inneren Träger 18 gehalten wird. Demgemäß ist die Nadel 8 axial mit dem inneren Nadelträger 18 durch die Außenhülse 2 bewegbar, und zwar zwischen einer axial ausgefahrenen Position (vgl. Fig. 4), in der sie sich nach außen an der distalen Öffnung 6 in der Außenhülse 2 vorbei erstreckt, um einen Veneneinstich durch die Haut eines Patienten durchzuführen und dadurch eine Blutprobe anzuziehen, und einer zurückgezogenen Position (vgl. Fig. 5), in der sie vollständig durch die äußere Schutzhülse 2 umgeben und von dieser abgeschirmt ist. Die Nadel 18 steht mit einem herkömmlichen, evakuierten Strömungsmittel (d. h. Blut) Sammelrohr 26 am Inneren der Außenhülse 2 in Verbindung, sodaß die Blutprobe eines Patientes sicher aufbewahrt und für eine nachfolgende Untersuchung transportiert werden kann.
- Sich von einer Seite des Nadelträgers 18 nach außen erstreckend befindet sich ein Positionsteuerknopf 28. Sich von einer anderen Seite des Nadelträgers 18 nach außen erstreckend befindet sich Fangmittel 30. Wie noch nachfolgend beschrieben wird, sind der Positionssteuerknopf 28 und die Fangmittel 30 in der Lage, in dem Führungskanal 10 bzw. dem Fangschlitz 16 der Außenhülse 2 aufgenommen zu werden und durch diese zu gleiten, und zwar für die wichtigen Zwecke des Steuerns der Position der Nadel 8 bezüglich der Außenhülse 2 und zum automatischen Bewirken, daß sich die Nadel verkantet, so daß die Nadel zerstört und deren Wiederverwendung verhindert wird, nachdem die letzte Blutprobe entnommen wurde.
- Aus diesem Grund umfaßt der Positionssteuerknopf 28 einen relativ schmalen Stift 32, der zwischen relativ breiten und gegenüberliegend angeordneten Schulter- und Fingerauflageteilen angeordnet ist. Ein Paar von kurzen parallel ausgerichteten sich axial erstreckenen Schlitzen 34 sind durch den Nadelträger 18 an gegenüberliegenden Seiten des Positionssteuerknopfes 28 gebildet, um dem Knopf 28 zu ermöglichen, in die Verriegelungsrastmittel 12 und 14 des Führungskanals 10 gedreht zu werden, so daß der Knopf 28 durch den Führungskanal 10 bewegt werden kann, um die Position des Nadelträgers 18 bezüglich zur Außenhülse 2 zu verändern. Das heißt, eine flexible Verriegelungsfeder 36 wird zwischen den axialen Schlitzen 34 gebildet, um den relativ weiten Schulterteil des Steuerknopfes 28 in Aufnahme durch entweder die proximalen oder distalen Verriegelungsrastmittel 12 oder 14 vorzuspannen. Wie nachfolgend noch beschrieben wird, kann der Positionssteuerknopf heruntergedrückt werden und dadurch in die Rastmittel 12 oder 14 gedreht zu werden, um dessen weiten Schulterteil aus den Rastmitteln zu bewegen und dem schmalen Stift oder der Stange 32 zu ermöglichen, durch den Führungskanal 10 zu gleiten, so daß der Nadelträger 18 (und die damit verbundene Nadel 8) von dem proximalen Ende in Richtung des distalen Endes der Außenhülse 2 oder umgekehrt umzustellen.
- Die Fangmittel 30 des inneren Nadelträgers 18 ragen nach außen von einem Ansatz 40, der von der Seite des Nadelträgers lösbar ist. Der Ansatz 40 ist koextensiv mit einem Teil 41 des distalen Endes des Nadelträgers 18, an dem die Nabe 24 verbunden und die Nadel 8 gehalten ist, verbunden. Der distale Endteil 41 ist schwenkbar mit dem Nadelträger 18 verbunden, und zwar an "lebenden" Angel- oder Gelenkmitteln 42 (am besten in Fig. 3 gezeigt), die an dem distalen Teil des Trägers gebildet sind. Wie noch nachfolgend im größeren Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben wird, steuert die Bewegung der Fangmittel 30 durch den Fangschlitz 16 das Lösen des Ansatzes 40 von dem Nadelträger 18 und die Drehung des distalen Endteils 41 um die Angelmittel 42, so daß die Nadel 8 in Richtung der Außenhülse 2 verkantet werden kann.
- Fig. 4 zeigt die Spritze in einem zusammengesetzten Zustand, wobei der innere Nadelträger 18 innerhalb der äußeren Schutzhülse 2 angeordnet und axial durch diesen bewegt ist, so daß die Nadel 8 sich in einer axial erstreckenden Position befindet. Der Positionssteuerknopf 28 ist durch die distalen Verriegelungsrastmittel (14 in Fig. 1) aufgenommen und die Fangmittel 30 sind in dem Fangschlitz 16 aufgenommen. Demgemäß ist der Nadelträger 18 an einer relativ distalen Position innerhalb der Außenhülse 2 verriegelt. Insbesondere ist die relativ breite Schulter des Positionssteuerknopfes 28 innerhalb der Verriegelungsrastmittel 14 angeordnet. Daher ist der Positionssteuerknopf 28 vor dem proximalen Gleiten durch den Führungskanal 10 blockiert, insofern als der Durchmesser der Schulter größer ist als die Breite des Kanals 10. Somit wird der Nadelträger 18 an der distalen Position gehalten, wobei sich die Nadel 8 nach außen erstreckt, und zwar durch die distale Öffnung 6 in der Außenhülse 2, um einen Veneneinstich durch die Haut 44 des Patientens durchzuführen.
- Ein evakuiertes Blutsammelrohr 26 ist durch das offene proximale Ende der Außenhülse 2 eingesetzt, bis die Nadel 8 einen Gummistopfen 46 des Rohrs 26 durchdringt, um mit dem Inneren des Rohrs in Verbindung zu stehen. Demgemäß können eine oder mehrere Proben des Bluts eines Patienten automatisch in aufeinanderfolgende Blutsammelrohre 26 über die Nadel 8 gezogen werden. Wenn die letzte Blutprobe genommen wurde, wird die Nadel 8 von der Haut 44 des Patientens zurückgezogen und das Blutsammelrohr 26 wird aus der Außenhülse 2 herausgenommen, so daß die Blutprobe zentrifugiert und untersucht werden kann.
- Nun wird zusammen auf die Fig. 1 und 5 Bezug genommen. Die Nadel 8 ist zurückgezogen und innerhalb der Außenhülse 2 verkantet, so daß die Spritze 1 sicher weggeworfen werden kann, während die Wiederverwendung der Nadel verhindert wird und auch das Potential eines Gesundheitspflegers einem unbeabsichtigen Nadeleinstich ausgesetzt zu sein verhindert wird. Insbesondere wird der Positionssteuerknopf 28 niedergedrückt, wodurch bewirkt wird, daß sich die Verriegelungsfeder 36 des Nadelträgers 18 nach innen dreht, wodurch der relativ schmale Stift 32 des Knopfes 28 innerhalb des distalen Verriegelungsrastmittels 14 angeordnet wird. Insofern als der Durchmesser des Stiftes 32 kleiner ist als die Breite des Führungskanals 10, ist der Knopf 28 nun frei, durch den Kanal 10 zu gleiten. Manuelles axiales und proximales Gleiten des Knopfes 28 durch den Kanal 10 bewirkt, daß der innere Nadelträger 18 proximal durch die Außenhülse 2 bewegt wird, so daß die Nadel 18 von der axial ausgefahrenen Position (siehe Fig. 4) zu einer zurückgezogenen Position umgestellt wird. Darüber hinaus fahren die Fangmittel 30 des Nadelträgers 18 durch den Fangschlitz 16.
- Wie schon oben beschrieben, ist die Länge des Führungskanals 10 länger als die Länge des Fangschlitzes 16. Daher bewirkt die proximale Bewegung des Positionssteuerknopfes 28 durch den Kanal 10, daß die Fangmittel 30 das Ende des Fangschlitzes 16 erreichen, bevor der Knopf 28 in den proximalen Verriegelungsrastmitteln 12 aufgenommen ist. Sind die Fangmittel 30 an dem Ende des Fangschlitzes 16 angeordnet, bewirkt die fortführende proximale Bewegung des Positionssteuerknopfes 28 in Richtung der distalen Verriegelungsrastmittel 12 und des Nadelträgers 18 durch die Außenhülse 2 automatisch, daß sich der Ansatz 40, der mit den Fangmitteln 30 verbunden ist, von der Seite des Trägers 18 löst und sich um die Angelmittel 42 dreht (in die Richtung des Bezugspfeils 48). Demgemäß wird der distale Endteil 41 des Nadelträgers 18, an dem die Nadelnabe 24 verbunden ist, entsprechend gedreht, wodurch die Nadel 8 bezüglich der Längsachse der Spritze 1 verkantet wird, und zwar in Richtung der Außenhülse 2.
- Wenn der Positionssteuerknopf 28 innerhalb der distalen Verriegelungsrastmittel 12 aufgenommen und verriegelt ist, wird der distale Endteil 41 des inneren Nadelträgers 18 ausreichend gedreht, sodaß die Nadel 8 in Kontakt mit der Seite der äußeren Schutzhülse 2 bewegt und gegen diese verbogen wird. Somit ist der innere Nadelträger 18 in einer proximalen Position bezüglich der Außenhülse 2 verriegelt, wobei die Nadel 8 sicher in der zurückgezogenen Position gehalten und vollständig von der Außenhülse 2 umgeben ist, um einen unbeabsichtigten Nadeleinstich zu verhindern. Darüber hinaus und durch die vorliegende Erfindung wird die Nadel 8 verkantet und verbogen, um den Zugriff auf die Nadel und deren Wiederverwendung zu verhindern. Darüber hinaus, und ungleich zu irgendeiner bekannten abgeschirmten Sicherheitsspritze wird der Gesundheitspfleger auch gegen einen unbeabsichtigten Nadeleinstich über die distale Öffnung 6 in der Außenhülse 2 geschützt in dem Fall, daß die Nadel 8 unbeabsichtigt in Richtung der axial ausgefahrenen Position (Fig. 4) zurückgebracht wird. Das heißt, die verkantete Orientierung der Nadel (d. h. ausser Ausrichtung mit der Öffnung 6) verhindert die Rückstellung oder Plazierung der Nadel 8 aus der zurückgezogenen Position in Fig. 5 zu der ausgefahrenen Position in Fig. 4. Somit wirkt die verkantete und verbogene Nadel 8 als ein redundantes Sicherheitsverriegelungsmerkmal (zusammen mit der Aufnahme des Positionssteuerknopfes 28 in den proximalen Verriegelungsrastmitteln 12) was die Bewegung der Nadel 8 nach außen aus der Außenhülse 2 über deren distale Öffnung blockiert.
- In Anbetracht der vorhergehenden Beschreibung wird eine wergwerfbare Patrone erzeugt (Fig. 5), und zwar mit dem inneren Nadelträger 18 in einer proximalen Position veriegelt, wobei die Nadel 8 in einer zurückgezogenen Posiion innerhalb der Außenhülse 2 gehalten wird. Die Nadel 8 wird verkantet, verbogen, umgeben und durch die Außenülse 2 abgeschirmt, so daß die Spritze 1 sicher gehandhabt werden kann, während die Möglichkeit eines Nadeleinstiches und die Verbreitung einer ansteckenden und möglicherweise lebensbedrohlichen Krankheit verhindert wird.
- Es sei bemerkt, daß obwohl ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, unterschiedliche Modifiktionen und Änderungen durchgeführt werden können.
Claims (7)
1. Eine Spritze (1), die folgendes aufweist:
einen äußeren Schutzzylinder (2) mit einer sich
längs erstreckenden Achse, einen inneren Nadelträger
(18) mit einer Nabe (24) und einer die Nabe
umgebenden Seitenwand, wobei der innere Nadelträger durch
den äußeren Zylinder bewegbar ist, und eine
doppelendige, hypodermische Nadel (8) ist durch die Nabe
des Nadelträgers derart getragen, daß ein Ende der
Nadel derart angeordnet ist, daß es in Verbindung
steht mit einem Strömungssammelrohr (26) am Inneren
des äußeren Zylinders und das zweite Ende der Nadel
ist angeordnet, entweder an einer ersten axial
verlängerten Position nach außen durch eine Öffnung (6)
im distalen (entfernt gelegenen) Ende des Zylinders
zum Eingriff mit einem Gewebezielgebiet (44) ragend,
oder aber das zweite Ende der Nadel ist in einer
zweiten, einer Rückholposition angeordnet,
vollständig umgeben und abgeschirmt durch den Zylinder,
wobei die Position der Nadel von der Lage des
inneren Nadelträgers bezüglich des äußeren Zylinders
abhängt und wobei die Spritze folgendes aufweist:
zwischen der Nabe und der Seitenwand des inneren
Nadelträgers derart angeordnete Angelmittel (42),
sodaß die dadurch zurückgehaltene Nabe und Nadel
geeignet sind, sich relativ zur Längsachse des
äußeren Zylinders um die Angelmittel zu drehen, wenn
sich die Nadel in der zweiten, der Rückholposition
befindet, sodaß das zweite Ende der Nadel in Kontakt
mit und gegen den äußeren Zylinder gebogen wird, um
sowohl die erneute Verwendung der Nadel als auch die
Rückkehr der Nadel in die erste axial erstreckte
Position durch die entfernt gelegene Öffnung in dem
Zylinder verhindert wird.
2. Spritze (1) nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet
dadurch, daß die Nadel (8) in der zweiten
Rückholposition verriegelt ist, nachdem die Nadel verdreht
wurde und das erste Ende derselben gegen den
Außenzylinder gebogen ist.
3. Spritze (1) nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet
durch einen Führungskanal (10) gebildet in und sich
axial erstreckend durch den Außenzylinder (2) und
ferner gekennzeichnet durch einen
Positionssteuerknopf (28), der sich von dem inneren Nadelträger
(18) erstreckt um aufgenommen zu werden und gleitbar
zu sein durch den Führungskanal zur Bewegung des
Nadelträgers durch den Außenzylinder und zur
entsprechenden Bewegung der Nadel (8) aus der ersten in
die zweite Position.
4. Spritze (1) nach Anspruch 3, wobei der Führungskanal
(10) erste (14) und zweite (12)
Verriegelungsrastmittel aufweist und zwar angeordnet an
entgegengesetzten Enden davon zur Aufnahme des
Positionssteuerknopfes (28) und zum dadurch erreichten Halten
der Nadel (8) entweder in der ersten nach außen
ragenden Position oder der zweiten zurückgezogenen
Position und zwar abhängig von der Lage des inneren
Nadelträgers (18) bezüglich des äußeren Zylinders
(2).
5. Spritze (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
Fangmittel (30), die sich nach außen vom Nadelträger
(18) erstrecken und einen Fangschlitz (16) gebildet
in und sich axial erstreckend durch den
Außenzylinder (2), wobei die Fangmittel in dem Fangschlitz
aufgenommen und gleitbar durch diesen sind, wenn
sich der Nadelträger durch den Außenzylinder bewegt,
wobei der Führungskanal (10) eine größere Länge
besitzt als der Führungsschlitz (16).
6. Spritze (1) nach Anspruch 5, weiterhin
gekennzeichnet dadurch, daß sich die Nabe (24) und die Nadel,
die dadurch getragen ist, um die Angelmittel
verdrehen, wenn der Positionssteuerknopf (28) des
Nadelträgers sich durch den Führungskanal (10) um
einen größeren Abstand bewegt als der Abstand der
durch die Fangmittel (30) des Nadelträgers durch den
Fangschlitz (16) durchlaufen wird.
7. Spritze (1) nach Anspruch 6, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Fangmittel (30) mit der Nabe (24)
derart verbunden sind, daß die Fangmittel sich durch
den Fangschlitz (16) bewegen, wenn sich der
Positionssteuerknopf durch den Führungskanal (10) bewegt
und die Nabe um die Angelmittel (42) rotiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/156,531 US4846808A (en) | 1988-02-16 | 1988-02-16 | Safety syringe having a needle to be retracted and canted within a protective sleeve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68904780D1 DE68904780D1 (de) | 1993-03-25 |
DE68904780T2 true DE68904780T2 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=22559950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989102361T Expired - Fee Related DE68904780T2 (de) | 1988-02-16 | 1989-02-10 | Sicherheitsspritze mit einer in eine schutzhuelle einziehbaren und darin verkantbaren nadel. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4846808A (de) |
EP (1) | EP0329038B1 (de) |
JP (1) | JPH01249066A (de) |
KR (1) | KR970009713B1 (de) |
AU (1) | AU618987B2 (de) |
CA (1) | CA1306159C (de) |
DE (1) | DE68904780T2 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4984580A (en) * | 1986-04-21 | 1991-01-15 | Thomas Wanamaker | Blood drawing apparatus |
US4892107A (en) * | 1988-01-05 | 1990-01-09 | Habley Medical Technology Corp. | Single use, safety blood collection device |
US4951685A (en) * | 1988-05-12 | 1990-08-28 | Blair Paul A | Blood drawing system |
US4900310A (en) * | 1988-10-07 | 1990-02-13 | International Medication Systems Limited | Protective device for cannula used to draw blood |
US4919657A (en) * | 1988-11-14 | 1990-04-24 | Habley Medical Technology Corporation | Dental syringe having a medication filled carpule and a retractable needle cannula |
US4917101A (en) * | 1989-02-27 | 1990-04-17 | Horn Daniel P | Vena puncture device and method |
CA1337167C (en) * | 1989-03-14 | 1995-10-03 | Eastman Kodak Company | Needle housing with retractable needle |
CA2068212C (en) * | 1989-11-08 | 2001-04-10 | Napoleon Curie | Syringe with retractable needle mount |
DK0537248T3 (da) * | 1990-07-04 | 1997-02-17 | Maxwell Edmund Whisson | Forbedret parenteral indretning |
US5131405A (en) * | 1990-09-18 | 1992-07-21 | Becton, Dickinson And Company | Universal blood draw safety holder |
EP0484579A1 (de) * | 1990-11-07 | 1992-05-13 | Wadley Technologies, Inc. | Stabilisierung von Specimen für mikrobiologische Untersuchungen |
US5120320A (en) * | 1991-02-13 | 1992-06-09 | Becton, Dickinson And Company | I.V. infusion or blood collection assembly with automatic safety feature |
DK91991D0 (da) * | 1991-05-15 | 1991-05-15 | Stig Eric Weibel | Blodproevetagningsredskab |
FR2686242A1 (fr) * | 1992-01-22 | 1993-07-23 | Barbier Georges | Dispositif de prelevement sanguin pour tube a vide d'air. |
US5476452A (en) * | 1993-07-26 | 1995-12-19 | Thompson; Nancy L. | Needle shielding device |
US5456668A (en) * | 1994-01-14 | 1995-10-10 | F. H. Faulding & Co. Limited | Retractable venipuncture catheter needle and receptacle |
US5514107A (en) * | 1994-02-10 | 1996-05-07 | Habley Medical Technology Corporation | Safety syringe adapter for cartridge-needle unit |
US5405323A (en) * | 1994-02-22 | 1995-04-11 | Aeroquip Corporation | Catheter check valve assembly |
US5637099A (en) * | 1994-06-09 | 1997-06-10 | Durdin; Daniel J. | Needle handling apparatus and methods |
US5554126A (en) * | 1994-08-09 | 1996-09-10 | Filley; Daniel E. | Multiple purpose protective hypodermic needle cap |
AUPN254195A0 (en) * | 1995-04-20 | 1995-05-18 | Curie, Napoleon | Syringe with retractable needle mount |
US5709667A (en) * | 1995-05-17 | 1998-01-20 | Carilli; Brian D. | Hypodermic needle protection system |
US5575774A (en) * | 1995-10-24 | 1996-11-19 | Chen; Long-Hsiung | Structure of safety hypodermic syringe |
DE19617000C1 (de) * | 1996-04-27 | 1998-01-22 | Sarstedt Walter Geraete | Blutentnahmevorrichtung mit einem eine Kanüle aufweisenden Halter |
FR2780628B1 (fr) * | 1998-07-03 | 2000-12-15 | Altair | Dispositif de prelevement sanguin a tube sous vide |
GB2342047A (en) * | 1998-09-25 | 2000-04-05 | Charles Mcnairn | Single use syringe |
USD445183S1 (en) | 2000-04-28 | 2001-07-17 | Mdc Investment Holdings, Inc. | Needle-bearing medical device |
US6524276B1 (en) * | 2000-06-05 | 2003-02-25 | Mdc Investment Holdings, Inc. | Fluid collection device having tilting retractable needle |
ES2705729T3 (es) * | 2000-11-30 | 2019-03-26 | Valeritas Inc | Sistemas de suministro y medición de fluidos |
TW475449U (en) * | 2001-05-22 | 2002-02-01 | Chiou Jiu Chuen | Rotation sleeve control type pull-back safe injector |
AU781969B2 (en) * | 2001-05-22 | 2005-06-23 | Chiu, Chu-Chun | Safety syringe with retractable needle holder |
BR0211773A (pt) * | 2001-08-09 | 2004-07-27 | Becton Dickinson Co | Dispositivo de segurança de agulha retrátil |
US6994213B2 (en) * | 2001-09-18 | 2006-02-07 | Becton, Dickinson And Company | Packaging for push button blood collection set |
US7294118B2 (en) | 2001-10-24 | 2007-11-13 | Becton, Dickinson And Company | Retractable needle assembly |
US7258678B2 (en) * | 2002-03-14 | 2007-08-21 | Becton, Dickinson And Company | Retractable safety needle |
US6764465B2 (en) * | 2002-06-24 | 2004-07-20 | Long Hsiung Chen | Syringe with retractable needle and safety lock |
KR100542537B1 (ko) * | 2002-08-12 | 2006-01-16 | 첸-롱-시웅 | 접이식 바늘 및 안전 잠금 장치를 갖는 주사기 |
US7637891B2 (en) * | 2002-09-12 | 2009-12-29 | Children's Hospital Medical Center | Method and device for painless injection of medication |
EP1506740A1 (de) * | 2003-08-12 | 2005-02-16 | Long-Hsiung Chen | Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer Hohlnadel |
TWI238070B (en) | 2003-11-07 | 2005-08-21 | Ming-Jeng Shiu | Medical appliances |
US7670314B2 (en) * | 2004-02-17 | 2010-03-02 | Children's Hospital Medical Center | Injection device for administering a vaccine |
EP1570784A1 (de) * | 2004-03-02 | 2005-09-07 | Ming-Jeng Shue | Medizinische Blutentnahmevorrichtung mit zurückziehbarer Kanüle |
CN102247635B (zh) | 2004-10-14 | 2012-11-21 | 米德兰医药设备控股公司 | 具有可缩回针头的安全医用注射器 |
EP1871271B1 (de) * | 2005-04-22 | 2018-04-11 | Becton, Dickinson and Company | Vorverpackte medizische vorrichtung und verfahren |
US7846135B2 (en) * | 2006-02-24 | 2010-12-07 | Midland Medical Holding LLC | Retractable needle syringe with needle trap |
CA2682699A1 (en) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Midland Medical Devices Holdings, Llc | Safety medical syringe with retractable needle and including a plunger that is received within a barrel |
WO2009148969A1 (en) | 2008-06-02 | 2009-12-10 | Sta-Med, Llc | Needle cover assembly for a syringe |
CA2724327A1 (en) | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Neovista, Inc. | Handheld radiation delivery system for advancing a radiation source wire |
US20100010450A1 (en) * | 2008-06-13 | 2010-01-14 | Vincent Runfola | Retractable syringe with improved stem ring and needle interchangeability |
US20120022461A1 (en) * | 2008-12-15 | 2012-01-26 | Novo Nordisk A/S | Tiltable safety needle |
US8162882B2 (en) | 2010-06-23 | 2012-04-24 | Sta-Med, Llc | Automatic-locking safety needle covers and methods of use and manufacture |
US10099032B2 (en) | 2010-12-30 | 2018-10-16 | Dentsply Ih Ab | Catheter with integrated insertion aid |
WO2012166746A1 (en) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Sta-Med, Llc | Blood collection safety devices and methods of use and manufacture |
EP2636421B1 (de) * | 2012-03-05 | 2017-08-23 | Dentsply IH AB | Katheter mit teilweise geschlitzter Einführhilfe |
US8585611B1 (en) * | 2012-08-03 | 2013-11-19 | Allen J. Raymond | Safety blood collector system |
IT201700059104A1 (it) * | 2017-05-30 | 2018-11-30 | Sol Millennium Swiss R&D Center Sa | Ago di sicurezza a deformazione di cannula per penna iniettore |
ES2737550A1 (es) * | 2018-07-10 | 2020-01-14 | Escuela Univ De Enfermeria Y Fisioterapia San Juan De Dios Orden Hospitaria De Los Hermanos De San J | Dispositivo para la extraccion de agujas intraoseas |
AU2019100489A4 (en) * | 2019-03-28 | 2019-06-06 | Zhenkuan Liu | Pen-type backflow-proof retractable flow visible blood collection needle |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4425120A (en) * | 1982-04-15 | 1984-01-10 | Sampson Norma A | Shielded hypodermic syringe |
US4592744A (en) * | 1985-08-14 | 1986-06-03 | The University Of Virginia Alumni Patents Foundation | Self-resheathing needle assembly |
US4681567A (en) * | 1986-04-03 | 1987-07-21 | Masters Edwin J | Syringe with safety sheath |
-
1988
- 1988-02-16 US US07/156,531 patent/US4846808A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-02-10 EP EP89102361A patent/EP0329038B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-10 DE DE8989102361T patent/DE68904780T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-14 CA CA000591013A patent/CA1306159C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-15 AU AU30004/89A patent/AU618987B2/en not_active Ceased
- 1989-02-16 KR KR1019890001755A patent/KR970009713B1/ko active IP Right Grant
- 1989-02-16 JP JP1038108A patent/JPH01249066A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01249066A (ja) | 1989-10-04 |
KR890012674A (ko) | 1989-09-18 |
US4846808A (en) | 1989-07-11 |
KR970009713B1 (ko) | 1997-06-17 |
EP0329038B1 (de) | 1993-02-10 |
AU618987B2 (en) | 1992-01-16 |
DE68904780D1 (de) | 1993-03-25 |
CA1306159C (en) | 1992-08-11 |
EP0329038A1 (de) | 1989-08-23 |
AU3000489A (en) | 1989-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904780T2 (de) | Sicherheitsspritze mit einer in eine schutzhuelle einziehbaren und darin verkantbaren nadel. | |
DE69918242T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
DE3875516T2 (de) | Spritze mit nadelschutzvorrichtung. | |
DE69611848T2 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
DE68911380T2 (de) | Kollabierbarer Nadelschutz. | |
DE69711139T2 (de) | Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz | |
DE69320889T2 (de) | Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung | |
DE69210114T2 (de) | Rückflussindikator für Venenkatheter | |
DE68910262T2 (de) | Zusammenfaltbarer blutsammler. | |
DE69429680T2 (de) | Blutabnahmevorrichtung | |
DE68908584T2 (de) | Medizinische Vorrichtung mit geschützter Nadel. | |
DE60026079T2 (de) | Kombination von einer sicherheitsnadelvorrichtung und einer medizinvorrichtung | |
DE69009834T2 (de) | Katheter mit Nadelschutzhülse. | |
DE69417830T2 (de) | Aufbau zum Einführen eines Katheters | |
DE60014151T2 (de) | Medizinische Nadelsicherheitsvorrichtungen für mehrfachen Zugang | |
DE602004004358T2 (de) | Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets | |
DE69812542T2 (de) | Sicherheitseinwegspritze | |
DE69128933T2 (de) | Kathetereinrichtung mit sicherheitselement sowie verfahren zu deren gebrauch | |
DE69224469T2 (de) | Sicherheitsspritze sowie verfahren zum anwenden derselben | |
DE60308938T2 (de) | Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme | |
DE69215981T2 (de) | Kanülenschutz | |
DE69619738T2 (de) | Nadelanordnung für Subkutaninjektionen | |
DE60026237T2 (de) | Schutzvorrichtung für Injektions- oder Aspirationsnadel | |
DE69225456T2 (de) | Halter für doppelendige Nadeln | |
DE69127693T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen versehentliches Stechen durch mit Flügeln versehene Kanülen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |