DE60026237T2 - Schutzvorrichtung für Injektions- oder Aspirationsnadel - Google Patents
Schutzvorrichtung für Injektions- oder Aspirationsnadel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60026237T2 DE60026237T2 DE60026237T DE60026237T DE60026237T2 DE 60026237 T2 DE60026237 T2 DE 60026237T2 DE 60026237 T DE60026237 T DE 60026237T DE 60026237 T DE60026237 T DE 60026237T DE 60026237 T2 DE60026237 T2 DE 60026237T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barrel
- needle
- adapter
- pin
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title description 10
- 239000007924 injection Substances 0.000 title description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 208000012260 Accidental injury Diseases 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 208000012266 Needlestick injury Diseases 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/46—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150389—Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150503—Single-ended needles
- A61B5/150519—Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/15058—Joining techniques used for protective means
- A61B5/150587—Joining techniques used for protective means by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150633—Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
- A61B5/150641—Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
- A61B5/150656—Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position semi-automatically triggered, i.e. in which the triggering of the protective sleeve requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150694—Procedure for removing protection means at the time of piercing
- A61B5/150717—Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150732—Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
- A61B5/154—Devices using pre-evacuated means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
- A61M5/326—Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
- A61M5/326—Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
- A61M2005/3267—Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
- A61M5/3271—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
- A61M5/3271—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position
- A61M5/3272—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position having projections following labyrinth paths
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Diese Erfindung betrifft Schutzvorrichtungen für hohle Injektions- oder Aspirationsnadeln, die in der medizinischen Praxis in Gebrauch sind, um Injektionen von Fluiden in den Körper auszuführen oder Körperfluide abzusaugen.
- Derartige Nadeln können durch Kontakt mit Körperfluiden verunreinigt werden und ein Risiko für medizinisches Personal darstellen, das mit den gebrauchten Nadeln umgeht. Es ist außerdem wünschenswert, die erneute Benutzung einer Nadel zu verhindern, um die Übertragung von Krankheiten auf andere Patienten zu verhindern.
- Diese Überlegungen haben zur Entwicklung verschiedener Schutzvorrichtungen für Injektionsnadeln geführt, wie beispielsweise den Schutz, der in US-Patentschrift 5,688,241 gezeigt ist, welches dem vorliegenden Erfinder am 18. November 1997 für einen automatischen, nicht erneut benutzbaren Nadelschutz erteilt wurde.
- Die in dieser Patentschrift beschriebene Vorrichtung erforderte zur Entsorgung das Entfernen der Nadel von der Spritze oder einem anderem Halter.
- US-Patentschrift 5,389,085 beschreibt einen Schutz, bei dem die Nadel an einer Schutzbedeckung gehaltert ist, so dass die Nadel und die Bedeckung zusammen beseitigt werden können. Die Vorrichtung sieht jedoch weder eine klare Anzeige dafür vor, dass die Nadel in Gebrauch war, noch verhindert sie zwangsläufig eine erneute Benutzung.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schutzvorrichtung dieser Art bereitzustellen, die klar zeigt, dass eine Nadel in Gebrauch war und zwangsläufig eine erneute Benutzung verhindert.
- US-Patentschrift Nr. 5,591,138 beschreibt eine Nadelbaugruppe. Ein V-förmiger Schlitz ist auf der Rückseite eines Führungsschlitzes vorgesehen, so dass eine einziehbare Hülse in einer eingezogenen Position eingerastet sein kann. In einer anderen Version ist eine Nockenfläche an der Vorderseite des Führungsschlitzes vorgesehen, um einen Vorsprung an der Hülse in eine Position zum Einrasten der Hülse in einer ausgestreckten Position zu leiten. Ein weiterer, geneigter Führungsabschnitt kann zum intramuskulären Injektionsgebrauch am vorderen Ende des Führungsschlitzes vorgesehen sein. Eine bewegliche Hülse kann außerdem ohne Erfordernis einer federnden Vorspannung an einer Spritze gehaltert sein oder kann eine Schraubenfeder oder einen Gummistreifen zum Vorspannen der Hülse in einer ausgestreckten Position eingliedern. Eine andere Version ermöglicht mehrfachen oder universalen Gebrauch der Nadelbaugruppe.
- US-Patentschrift Nr. 5,403,286 beschreibt eine Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern versehentlicher Verletzungen durch hypodermische Nadeln. Die Vorrichtung umfasst eine Erweiterung zur Anbringung an einer medizinischen Standardspritze. Die Standardspritze ist an einem gegenüberliegenden Ende der Erweiterung angebracht, und die Erweiterung weist einen inneren Hohlraum zum Befördern von Fluid zwischen der Spritze und der Nadel auf. Eine Außenbedeckung ist zum Gleiten entlang der Länge der Erweiterung zum Bedecken der Nadel um die Erweiterung angeordnet. Die Sicherheitsvorrichtung ist leicht zum Ausführen eines Systems zur Entnahme von Blut oder anderem Fluid von einem Patienten durch Anfügen einer Spezialnadel unter dem Blutentnahmehalter am hinteren Ende der Erweiterung modifizierbar. In dieser Konfiguration schützt die Außenbedeckung die Standardnadel, und der Blutentnahmehalter bedeckt die Spezialnadel, um versehentliche Verletzungen oder Übertragung von Krankheiten zu verhindern.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Schutzvorrichtung für eine hohle Nadel vorgesehen, wobei die Nadel eine Achse bestimmt und die Vorrichtung umfasst: einen Adapter, der mit einem Luer-Anschluss und wenigstens einem Zapfen ausgebildet ist, wobei die hohle Nadel in Fluidverbindung mit dem Lueranschluss am Adapter gehaltert ist, wobei sich der Zapfen vom Adapter aus erstreckt; ein tonnenartiges Teil, das auf dem Adapter hin- und herbewegbar angeordnet ist, wobei das tonnenartige Teil einen Nasenabschnitt mit einer Öffnung aufweist, um durch diese hindurch die Nadel aufzunehmen, und wobei das tonnenartige Teil mit einem geradlinigen Schlitz ausgebildet ist, der im Wesentlichen parallel zur Achse ausgerichtet ist, wobei der Zapfen in den Schlitz eingeführt ist, um sich darin zu Bewegen, wobei der Schlitz ein erstes Ende und ein zweites Ende mit einer dazwischen ausgebildeten Verriegelungsaussparung und einer am zweiten Ende angeordneten Einrastausparung aufweist; und ein Vorspannmittel, das zwischen dem Adapter und dem tonnenartigen Teil angeordnet ist, um den Adapter und das tonnenartige Teil in entgegengesetzte axiale Richtungen zu drängen und infolgedessen anfänglich den Zapfen in der Verriegelungsaussparung zu halten, so dass sich die Nadel teilweise aus dem tonnenartigen Teil hinaus erstreckt, um dann zu ermöglichen, dass sich der Zapfen im Schlitz in Richtung des ersten Endes bewegt, so dass sich die Nadel weiter aus dem tonnenartigen Teil hinaus erstreckt, und um anschließend den Zapfen in der Einrastaussparung am zweiten Ende zu halten, um die Nadel mit dem tonnenartigen Teil zu umschließen und zu schützen, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter mit einem Paar federnder Streifen ausgebildet ist, die vorgespannt sind, so dass ein Ende eines jeden Streifens radial nach außen von der Achse vorsteht, und das tonnenartige Teil mit einem Paar Nuten ausgebildet ist, und dass jede Nut einen entsprechenden Streifen aufnimmt, wenn sich der Zapfen in der Einrastaussparung befindet, um den Adapter mit dem tonnenartigen Teil in Eingriff zu bringen und eine Relativrotation zwischen diesen zu verhindern.
- Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine Schutzvorrichtung für eine Injektions- oder Aspirationsnadel vor, die einen Adapterstutzen beinhaltet, dessen eines Ende zum Kuppeln an einen Spritzen-Luer-Lock anstelle der Nadel konfiguriert ist. Die Nadel ist so an einem Sitz gehaltert, der in dem Adapterstutzen angeordnet ist, dass sie zum entgegengesetzten Ende des Stutzens hin vorragt. Diese Schutzvorrichtung kann auf eine ähnliche Weise mit einer Aspirationsnadel eines Mehrprobeentnahmesystems genutzt sein, das evakuierte Blutentnahmefläschchen oder -rohre nutzt.
- Vorzugsweise ist ein tonnenartiges Teil, das außerdem in der Vorrichtung beinhaltet ist, über das entgegengesetzte Ende des Adapterstutzens schiebbar, wobei eine zwischenliegende Feder das tonnenartige Teil und den Adapterstutzen drängt, sich zu einer völlig ausgestreckten Position und weg von einer völlig eingefahrenen, zurückgezogenen Position auseinander zu bewegen. In einem verriegelten Zwischenzustand sind das tonnenartige Teil und der Adapterstutzen zusammengehalten, wobei sie der Kraft der zusammengedrückten Feder durch Positionieren eines Paars radial vorragender Zapfen an dem Adapterstutzen in Verriegelungsaussparungen in jedem eines Paars Schlitzen, die sich entlang der Länge des tonnenartigen Teils erstrecken, standhalten. Die Nadel ragt in einem kurzen Abstand von einem Tonnennasenabschnitt vor, wenn sich die Vorrichtung in der verriegelten Position befindet, wodurch ein unbenutzter Zustand angezeigt ist, und ist mit einer Kappe bedeckt, die die Benutzung vorbereitet. Im Gebrauch wird der Adapterstutzen, wenn die Nadel in den Körper des Patienten eindringt, in das tonnenartige Teil vorgeschoben, das durch Kontakt mit der Haut des Patienten zurückgehalten ist. Die Zapfen werden aus den Verriegelungsaussparungen und die Längsschlitze hinunter bewegt, bis die vollständige, gewünschte Nadelpenetration erreicht ist. Wenn die Nadel aus dem Körper des Patienten zurückgezogen wird, bewirkt die Feder, dass der Adapterstutzen von dem tonnenartigen Teil zurückgezogen wird, wodurch die Nadel in das Innere des tonnenartigen Teils zurückgezogen wird. Die Zapfen bewegen sich die Schlitze entlang, bis sie eine gekrümmte Endfläche erreichen, die jeden der Zapfen in entsprechenden Einrastaussparungen in Eingriff bringt, wonach eine axiale Bewegung des Adapterstutzens und der Nadel verhindert ist. An diesem Punkt ist die Nadelspitze vollständig in das tonnenartige Teil eingezogen.
- Wenn der Adapterstutzen gedreht wird, um die Zapfen in die Einrastaussparungen zu bringen, werden ein Paar ablenkbarer Streifen, die von dem Adapterstutzen vorragen, in Nute in der Innenwand des tonnenartigen Teils gedreht, wodurch eine Rotation des Adapterstutzens dauerhaft verhindert ist, um jeglichen Versuch zu vereiteln, die Zapfen aus den Einrastaussparungen vorwärtszubewegen.
- Das tonnenartige Teil weist eine Öffnung auf, durch die die Nadel verläuft, und ein schräger Grat umgibt die Öffnung, um dazu zu tendieren, die Nadelspitze von der Öffnung weg abzulenken, um so eine Zusatzmaßnahme zum Verhindern der Wiederbenutzung der Nadel bereitzustellen.
- Die Zapfen weisen beide eine Form auf, die die Kante des Schlitzes überlagert, durch den die Zapfen gleiten, wenn sie sich in die Einrastposition bewegen, um zu gewährleisten, dass die Ineingriffnahme mit den Schlitzkanten beibehalten ist.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine fragmentarische Teilschnittansicht eines vorderen Endes einer herkömmlichen Spritze mit einer Injektionsnadel und Nadelbedeckungskappe, die daran eingerichtet sind. -
2 ist eine fragmentarische Seitenansicht eines vorderen Endes einer Spritze mit einer daran eingerichteten Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung, die eine Penetrationsbezugsskala auf dem tonnenartigen Teil zeigt, das in der Schutzvorrichtung enthalten ist. -
3 ist eine Schnittansicht der Schutzvorrichtung, die die Komponenten Adapterstutzen und tonnenartiges Teil zusammengefahren in einer völlig ausgestreckten Position darstellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die eingerichtete Injektionsnadel nicht gezeigt ist. -
3A ist eine vergrößerte, fragmentarische Schnittansicht eines Abschnitts des Adapterstutzens und tonnenartigen Teils, die ein Einrasten eines der Zapfen in die Kante einer Schlitzaussparung zeigt. -
4 ist eine Längsansicht eines Adapterstutzens, der in der Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung beinhaltet ist, mit einer daran eingerichteten Injektionsnadel. -
4A ist eine gedrehte Schnittansicht des Adapterstutzens. -
4B ist eine Außenseitenansicht des Adapterstutzens. -
5 ist eine Endansicht des Adapterstutzens. -
6 ist eine Seitenansicht eines tonnenartigen Teils, das in der Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ist. -
6A ist eine gedrehte Seitenansicht des tonrenartigen Teils. -
7 ist eine Längsschnittansicht des tonnenartigen Teils. -
8 ist eine Ansicht des Querschnitts 8-8 in7 . -
9 ist eine Seitenschnittansicht eines Vorderendes einer Spritze mit der daran eingerichteten Schutzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und in einer gebrauchsbereiten Position. -
10 ist eine Seitenschnittansicht des Vorderendes einer Spritze und der Schutzvorrichtung, die die Nadel völlig nach vorne bewegt zeigt. -
11 ist eine Schnittansicht des Vorderendes der Spritze und der Schutzvorrichtung nach dem Zurückziehen der Nadel und ihrer völligen Einziehung in die Schutzvorrichtung. -
12 ist eine Seitenschnittansicht des Vorderendes einer Aspirationsnadel, die an ein Mehrprobensystem gekuppelt ist, das evakuierte Blutentnahmefläschchen oder – rohre enthielte. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- In der folgenden detaillierten Beschreibung wird der Übersichtlichkeit zuliebe eine bestimmte Terminologie benutzt und eine besondere Ausführungsform gemäß den Anforderungen von 35 USC 112 beschrieben, es versteht sich jedoch, dass dies nicht als einschränkend beabsichtigt ist und nicht so aufgefasst werden soll, da die Erfindung imstande ist, zahlreiche Formen und Variationen innerhalb des Anwendungsbereichs der beiliegenden Ansprüche anzunehmen.
- Unter Bezugnahme auf
2 ist ein Vorderendabschnitt einer Standardspritze10 gezeigt, die einen Luer-Kupplungs endabschnitt12 beinhaltet, der geeignet ist, eine Injektionsnadelbasis14 auf die allgemein bekannte Art und Weise an die Spritze10 anzuschließen. Die Nadel18 bleibt mit einer Kappe20 bedeckt, bis sie gebrauchsbereit ist. - Wie in
2 und3 gezeigt, ist die Schutzvorrichtung22 gemäß der Erfindung anstelle der Nadel18 an dem Luer-Kupplungsabschnitt12 eingerichtet. Es versteht sich, dass die Erfindung sowohl mit einer Aspirationsnadel als auch mit einer Injektionsnadel verwendbar ist, wobei die Aspirationsnadel an ein Mehrprobensystem (12 ) gekuppelt sein kann, das evakuierte Blutentnahmefläschchen oder -rohre nutzt. Diese alternative Ausführungsform, die in12 gezeigt ist, zeigt das Mehrprobensystem72 , das an die Schutzvorrichtung22 gekuppelt ist. Insbesondere ist der Adapterstutzen24 durch Ultraschallschweißen oder andere, im Stand der Technik allgemein bekannte Mittel an den Mehrprobenadapter78 gekuppelt. Der Adapter78 ist an einen Halter76 anbringbar, der die evakuierten Blutentnahmerohre enthielte, wie allgemein bekannt. Der Mehrprobenadapter78 weist eine Nadel74 auf, die zentral in dem Halter76 angeordnet ist und zum Punktieren des Verschlusses des evakuierten Entnahmerohrs bei einem Fluidabziehen benutzt ist. -
4 zeigt die Nadel18A , die in einem gegossenen Kunststoffadapterstutzen24 eingerichtet ist, unter Verwendung einer konischen Halterung27 , die einstückig in dem Adapterstutzen24 ausgebildet ist. Die Nadel18A kann durch Ultraschallschweißen der konischen Halterung27 gehaltert sein, oder durch andere Herstellungstechniken. Alternativ kann ein männlicher Standard-Luer-Kegel26 einstückig in dem Adapterstutzen24 ausgebildet sein, an den eine Standardnadel und ein weiblicher Luer (nicht gezeigt) angebracht ist (4A ). Ein innerer Durchgang28 nimmt Fluid auf, das von der Spritze10 ausgestoßen wird und leitet dieses in die Nadel18A . -
4A ,4B und5 stellen ein Paar Ansätze30 an dem röhrenförmigen Ende32 dar, die dazu ausgelegt sind, in die Luer-Kupplung12 zum Erzeugen einer fluiddichten Verbindung zwischen dem Adapterstutzen24 und dem Ende der Spritze10 geschraubt zu werden. - Die Greifmerkmale
34 an einem Flansch36 helfen beim Einrichten der Schutzvorrichtung22 an der Luer-Kupplung12 der Spritze10 . - Ein äußerer röhrenförmiger Stutzenabschnitt
38 weist ein Paar diametral entgegengesetzter, radial vorragender Zapfen40 sowie ein Paar nach außen vorgespannter, federnder Streifen42 auf, die durch Schlitze43 ausgebildet sind, welche 90° von den Zapfen40 entfernt angeordnet sind. Die Streifen42 sind vorgespannt, um dazu zu tendieren, radial vom Äußeren des Stutzenabschnitts38 des Adapterstutzens24 vorzuragen, wie in3 ,4B und5 gezeigt. -
6 und6A stellen ein tonnenartiges Teil44 dar, das in der Schutzvorrichtung22 beinhaltet ist und teleskopisch über dem Adapterstutzen24 aufgenommen ist. Das tonnenartige Teil44 weist einen röhrenförmigen Hauptabschnitt46 , der an einem Ende offen ist, und einen Nasenabschnitt48 auf, der am anderen Ende ausgebildet ist. - Ein Paar Längsschlitze
50 ist einander gegenüber auf dem röhrenförmigen Hauptabschnitt46 ausgebildet. - Ein Paar Verriegelungsaussparungen
52 sind sich aus jedem Schlitz50 an einer zwischenliegenden axialen Stelle erstreckend ausgebildet, und ein Paar Einrastaussparungen54 ist am Ende eines jeden Schlitzes ausgebildet. - Wie in
7 dargestellt, weist der Nasenabschnitt48 des tonnenartigen Teils44 eine Öffnung56 auf, die die Nadel18A aufnimmt, wenn sie aus dem tonnenartigen Teil44 vorragt, wobei ein nach außen schräger Grat58 die Öffnung56 umgibt, um dazu zu tendieren, die Nadelspitze nach außen abzulenken und somit jegliche versuchte Bewegung der Nadel18A nach außen durch die Öffnung56 zu vereiteln, wie unten weiter beschrieben. - Unter weiterem Bezug auf eine Darstellung in
8 sind ein Paar diametral gegenüberliegende Nute60 jeweils auf einer Flachstelle62 zentriert, die im Inneren des tonnenartigen Teils44 ausgebildet sind, wobei die Nute60 eine Breite aufweisen, die zum Aufnehmen eines jeweiligen der Streifen42 bemessen ist, wie unten erläutert. Die Flachstellen62 helfen beim Formen des tonnenartigen Teils und Steifen die Wand des tonnenartigen Teils. - Eine Penetrationstiefenbezugsskala
64 (2 ) kann entlang einer Seite des tonnenartigen Teils44 vorgesehen sein. Da das tonnenartige Teil44 aus transparentem Kunststoff geformt ist, kann die Position des Adapterstutzens24 in Relation zu der Skala64 gesehen werden, um dabei zu helfen, die Penetrationstiefe der Nadel18A zu bestimmen. - Das tonnenartige Teil
44 ist teleskopartig über dem Adapterstutzen24 zusammengeschoben, so dass die Zapfen in den axialen Schlitzen50 aufgenommen sind, wobei eine spiralförmige Druckfeder zwischen einer Endwand68 des tonnenartigen Teils44 und einem Ende eines Satzes erhöhter Grate70 im Adapterstutzen24 angeordnet ist, um das tonnenartige Teil44 und den Adapterstutzen24 zur Bewegung zur vollständig ausgestreckten Position zu drängen, die in3 und11 gezeigt ist. - In der normalen, gebrauchsbereiten Position (
9 ) wurden das tonnenartige Teil44 und der Adapterstutzen24 axial vorwärts in eine Zwischenposition bewegt, während die Zapfen40 in Verriegelungsaussparungen52 gedreht werden, die von dem Schlitz50 ausgespart sind, um die Komponenten Adapterstutzen und tonnenartiges Teil unter Standhalten der Ausbreitungskraft der Feder66 in dieser Position zu halten. - In dieser Position, in
9 gezeigt, ragt die Nadel18A einen kurzen Abstand aus dem Nasenabschnitt48 des tonnenartigen Teils44 vor, und eine Kappe20 ist eingerichtet, die auf den Nasenabschnitt48 gepresst ist. Das Vorragen der Nadel18A zeigt an, dass die Nadel18A nicht benutzt wurde. Vorzugsweise beträgt der Abstand des Nadelvorsprungs aus dem Nasenabschnitt48 ungefähr 10 mm. - Beim Bereitmachen zum Gebrauch wird die Kappe
20 entfernt, wie in10 gezeigt. Wenn bewirkt wird, dass die Nadel18A in den Körper des Patienten eindringt, wird der Nasenabschnitt48 gegen die Haut des Patienten gedrückt, wodurch das tonnenartige Teil44 bezüglich dem Adapterstutzen24 ortsfest gehalten ist, wenn die Nadel18A vorwärts bewegt wird. - Die vorwärts geneigten Seiten jeder der Aussparungen
52 ermöglichen es den Zapfen40 an dem Adapterstutzen24 , automatisch aus den Verriegelungsaussparungen52 bewegt zu werden, wobei die Zapfen40 erneut in den geraden Schlitz50 eindringen und es dem Adapterstutzen24 ermöglichen, sich mit der Nadel18A vorwärts zu bewegen, wenn die Spritze10 vorwärts bewegt wird, um zu bewirken, dass die Nadel18A in den Körper des Patienten eindringt. - Wenn die angemessene Penetrationstiefe erreicht ist (mithilfe der Bezugsskala
64 ), findet die Injektion (oder Abziehen von Fluiden) statt, und danach wird die Spritze10 zurückgezogen. Dabei hält die Feder66 das tonnenartige Teil44 weiterhin gegen die Haut des Patienten, und die Nadel18A wird automatisch aus der völlig ausgestreckten Position, wie in10 gezeigt, in eine völlig eingezogene Position eingezogen, in der sie vollständig in das Innere des tonnenartigen Teils44 zurückgezogen ist, wie in11 gezeigt. Dabei bewegen sich die Zapfen40 die Schlitze50 hinunter, bis sie das gekrümmte Ende des Schlitzes50 erreichen, treten damit in Kontakt, wobei sie automatisch die Zapfen40 in Eingriff nehmen, um sie leicht zu drehen, so dass bewirkt ist, dass sie in Einrastaussparung54 fahren. Wie in3A ersichtlich, weisen die Zapfen4 einen abgeschrägten Vorsprung41 auf, der über eine abgeschrägte Kante43 der Aussparung54 läuft, um zu gewährleisten, dass der Zapfen40 trotz einer Wölbung der Wand des tonnenartigen Teils44 in der Aussparung54 bleibt. - An diesem Punkt können sich die Streifen
42 , die in den röhrenförmigen Hauptabschnitt46 eingegrenzt wurden, in die Nute60 ausdehnen, wenn sich das tonnenartige Teil44 leicht dreht, um die Nute60 und Streifen42 in Ausrichtung zu bringen. Somit sind das tonnenartige Teil44 und der Adapterstutzen24 gegen jegliche Rotation in jede Richtung zusammengerastet, wodurch verhindert ist, dass sich die Zapfen40 erneut an dem Schlitz50 ausrichten. Dies hält die Zapfen40 in den Einrastaussparungen54 gefangen, die zum Einhaken der Zapfen40 geformt sind und danach zwangsläufig jede axiale Vorwärtsbewegung des Adapterstutzens24 in das tonnenartige Teil44 verhindern. - Dementsprechend bleibt die Nadel
18A dauerhaft und vollständig in dem tonnenartigen Teil44 eingegrenzt, wodurch jegliches versehentliche Stechen einer Person, die mit der gebrauchten Nadel18A umgeht, ausgeschlossen und jeglicher Versuch einer erneuten Benutzung der Nadel18A verhindert ist. Die bedeckte Position der Nadel18A sieht außerdem eine Anzeige vor, dass die Nadel18A in Benutzung war. - Der schräge Seitengrat
58 nimmt außerdem die Spitze der Nadel18A in Eingriff, um sie nach außen abzulenken, falls die anderen Einrastmerkmale auf irgendeine Weise überwunden werden. - Somit ist eine einfache, automatische, störungssichere Vorrichtung bereitgestellt, die einfach, aber sehr zuverlässig ist, den erneuten Gebrauch der Nadel dauerhaft verhindert sowie den unbenutzten oder benutzten Zustand der Nadel eindeutig anzeigt.
Claims (7)
- Schutzvorrichtung (
22 ) für eine hohle Nadel (18A ), wobei die Nadel eine Achse bestimmt und die Vorrichtung umfasst: einen Adapter (24 ), der mit einem Luer-Anschluss und wenigstens einem Zapfen (40 ) ausgebildet ist, wobei die hohle Nadel in Fluidverbindung mit dem Lueranschluss am Adapter gehaltert ist, wobei sich der Zapfen vom Adapter aus erstreckt; ein tonnenartiges Teil (44 ), das auf dem Adapter hin- und herbewegbar angeordnet ist, wobei das tonnenartige Teil einen Nasenabschnitt (48 ) mit einer Öffnung (56 ) aufweist, um durch diese hindurch die Nadel aufzunehmen, und wobei das tonnenartige Teil mit einem geradlinigen Schlitz (50 ) ausgebildet ist, der im Wesentlichen parallel zur Achse ausgerichtet ist, wobei der Zapfen in den Schlitz eingeführt ist, um sich darin zu bewegen, wobei der Schlitz ein erstes Ende und ein zweites Ende mit einer dazwischen ausgebildeten Verriegelungsaussparung (52 ) und einer am zweiten Ende angeordneten Einrastaussparung (54 ) aufweist; und ein Vorspannmittel (66 ), das zwischen dem Adapter und dem tonnenartigen Teil angeordnet ist, um den Adapter und das tonnenartige Teil in entgegengesetzte axiale Richtungen zu drängen und infolgedessen anfänglich den Zapfen in der Verriegelungsaussparung zu halten, so dass sich die Nadel teilweise aus dem tonnenartigen Teil hinaus erstreckt, um dann zu ermöglichen, dass sich der Zapfen im Schlitz in Richtung des ersten Endes bewegt, so dass sich die Nadel weiter aus dem tonnenartigen Teil hinaus erstreckt, und um anschließend den Zapfen in der Einrastaussparung am zweiten Ende zu halten, um die Nadel mit dem tonnenartigen Teil zu umschließen und zu schützen, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter mit einem Paar federnder Streifen (42 ) ausgebildet ist, die vorgespannt sind, so dass ein Ende eines jeden Streifens radial nach außen von der Achse vorsteht, und das tonnenartige Teil mit einem Paar Nuten (60 ) ausgebildet ist, und dass jede Nut einen entsprechenden Streifen aufnimmt, wenn sich der Zapfen (40 ) in der Einrastaussparung (54 ) befindet, um den Adapter (24 ) mit dem tonnenartigen Teil in Eingriff zu bringen und eine Relativrotation zwischen diesen zu verhindern. - Vorrichtung (
22 ) nach Anspruch 1, welche ferner eine Spritze (10 ) umfasst, die in Fluidverbindung mit dem Luer-Anschluss in Eingriff bringbar ist. - Vorrichtung (
22 ) nach Anspruch 1, wobei die Vorspanneinrichtung eine Feder (66 ) ist. - Vorrichtung (
22 ) nach Anspruch 1, wobei sich eine erste Länge der Nadel (18A ) durch die Öffnung des tonnenartigen Teils (44 ) erstreckt, wenn der Zapfen (40 ) in der Verriegelungsaussparung (52 ) gehalten wird, so dass sich die Nadel teilweise aus dem tonnenartigen Teil hinaus erstreckt, und wobei sich eine zweite Länge der Nadel durch die Öffnung hindurch erstreckt, wenn der Zapfen in den Schlitz hinein und in Richtung des ersten Endes bewegt wird, damit sich die Nadel weiter vom tonnenartigen Teil weg erstreckt, wobei die zweite Länge größer als die erste Länge ist. - Vorrichtung (
22 ) nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsaussparung (22 ) ungefähr in der Mitte zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Schlitzes (50 ) angeordnet ist und wobei sich der Zapfen (40 ) vom Adapter (24 ) im Wesentlichen senkrecht zur Achse nach außen erstreckt. - Vorrichtung (
22 ) nach Anspruch 1, welche ferner eine Mehrzahl von Schlitzen (50 ) und eine Mehrzahl von Zapfen (40 ) umfasst, wobei jeder Zapfen in einen entsprechenden Schlitz eingeführt ist. - Vorrichtung (
22 ) nach Anspruch 1, welche ferner eine Kappe (20 ) umfasst, die mit dem tonnenartigen Teil (44 ) in Eingriff bringbar ist, um die hohle Nadel (18A ) zu bedecken, während der Zapfen in der Verriegelungsaussparung (52 ) gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US336405 | 1989-04-11 | ||
US09/336,405 US6379336B1 (en) | 1999-06-18 | 1999-06-18 | Protective device for injection or aspiration needle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60026237D1 DE60026237D1 (de) | 2006-04-27 |
DE60026237T2 true DE60026237T2 (de) | 2006-11-23 |
Family
ID=23315946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60026237T Expired - Lifetime DE60026237T2 (de) | 1999-06-18 | 2000-06-16 | Schutzvorrichtung für Injektions- oder Aspirationsnadel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6379336B1 (de) |
EP (1) | EP1066848B1 (de) |
JP (1) | JP4291938B2 (de) |
CA (1) | CA2311700C (de) |
DE (1) | DE60026237T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013008876A1 (de) * | 2013-05-27 | 2014-11-27 | Tilmann Heußler | Aufsatz für eine Spritze |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020004652A1 (en) * | 1999-06-18 | 2002-01-10 | Asbaghi Hooman A. | Protective device for a fillable injection syringe |
US6843781B2 (en) | 1999-10-14 | 2005-01-18 | Becton, Dickinson And Company | Intradermal needle |
US7241275B2 (en) | 1999-10-14 | 2007-07-10 | Becton, Dickinson And Company | Intradermal needle |
US6569123B2 (en) | 1999-10-14 | 2003-05-27 | Becton, Dickinson And Company | Prefillable intradermal injector |
US6569143B2 (en) | 1999-10-14 | 2003-05-27 | Becton, Dickinson And Company | Method of intradermally injecting substances |
US6776776B2 (en) * | 1999-10-14 | 2004-08-17 | Becton, Dickinson And Company | Prefillable intradermal delivery device |
US20020193740A1 (en) | 1999-10-14 | 2002-12-19 | Alchas Paul G. | Method of intradermally injecting substances |
US6616637B2 (en) * | 2000-06-21 | 2003-09-09 | Gary E. Alexander | Fluid collection safety syringe |
ES2605353T3 (es) * | 2000-08-02 | 2017-03-14 | Becton, Dickinson And Company | Sistema de aguja de pluma y pantalla protectora de seguridad |
JP4764593B2 (ja) * | 2001-04-13 | 2011-09-07 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | 予め充填可能な皮内送出装置 |
CN1326578C (zh) * | 2001-04-13 | 2007-07-18 | 贝克顿迪肯森公司 | 可预充注的皮内输递装置 |
MXPA03009370A (es) * | 2001-04-13 | 2004-01-29 | Becton Dickinson Co | AGUJA INTRADeRMICA. |
WO2002083205A1 (en) * | 2001-04-13 | 2002-10-24 | Becton Dickinson And Company, Inc. | Prefillable intradermal delivery device with hidden needle and passive shielding |
JP2004531578A (ja) | 2001-06-29 | 2004-10-14 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | ワクチンおよび遺伝子治療剤のマイクロカニューレによる皮内送達 |
US6984223B2 (en) | 2001-11-13 | 2006-01-10 | Becton, Dickinson And Company | Needle safety device |
FR2837107B1 (fr) | 2002-03-18 | 2005-02-25 | Sedat | Dispositif de protection d'aiguille destine a une seringue, et dispositif d'injection comprenant une seringue et ce dispositif de protection |
EP1362612A1 (de) * | 2002-05-16 | 2003-11-19 | Sergio Restelli | Sicherheitsvorrichtung für eine Katheterführungsnadel |
US6614040B1 (en) | 2002-06-11 | 2003-09-02 | Albert L. Zens | Unit dose syringe shield and measuring applicator |
US6869415B2 (en) * | 2002-11-05 | 2005-03-22 | Vacumate, Llc | Safety device for blood collection |
US6884237B2 (en) * | 2002-12-10 | 2005-04-26 | Inviro Medical Devices, Inc. | Position guide for a needle guard |
JP4613158B2 (ja) | 2003-01-30 | 2011-01-12 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | 皮膚係合面形状を形成された皮内送出デバイス |
FR2852851B1 (fr) | 2003-03-25 | 2006-01-06 | Sedat | Dispositif de protection d'aiguille destine a une seringue, et dispositif d'injection comprenant une seringue et ce dispositif de protection |
US6840920B2 (en) | 2003-05-09 | 2005-01-11 | Visual Connections | Butterfly needle with passive guard |
JP2005021351A (ja) * | 2003-07-01 | 2005-01-27 | Kyo Meisei | ディスポーザブルシリンジ |
US7357783B2 (en) | 2003-07-17 | 2008-04-15 | Medpro Safety Products, Inc. | Safety system for a blood collection device |
IL157981A (en) | 2003-09-17 | 2014-01-30 | Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd | Auto injector |
FR2861310B1 (fr) | 2003-10-22 | 2006-09-22 | Plastef Investissements | Dispositif de seringue d'injection securise |
US7101351B2 (en) | 2003-11-03 | 2006-09-05 | Becton, Dickinson And Company | Safety device for a syringe |
IL160891A0 (en) | 2004-03-16 | 2004-08-31 | Auto-mix needle | |
US7294119B2 (en) | 2004-06-10 | 2007-11-13 | Safety Syringes, Inc. | Passive delivery system diluents mixing and delivery |
US20060111676A1 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-25 | Don Millerd | Passively guarded, pre-filled injection syringe |
US7198617B2 (en) * | 2004-11-05 | 2007-04-03 | Visual Connection, Inc. | Passively guarded, fillable injection syringe |
US7666168B2 (en) * | 2004-11-05 | 2010-02-23 | Don Millerd | Syringe guard with selected needle configurations |
US20070078403A1 (en) | 2005-08-25 | 2007-04-05 | Don Millerd | Syringe guard for pre-filled medicament vial |
US20080228147A1 (en) | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Bristol-Myers Squibb Company | Injector for use with pre-filled syringes and method of assembly |
US9044378B2 (en) | 2007-05-31 | 2015-06-02 | Safety Syringes, Inc. | Anti-needle stick safety device or system for use with drugs requiring reconstitution |
US20080312576A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Mckinnon Robert J | Plunger-less syringe for controlling blood flow |
ATE507338T1 (de) * | 2007-10-23 | 2011-05-15 | Card Monroe Corp | System und verfahren zur fadenführung bei einer tuftingmaschine |
FR2922455B1 (fr) | 2007-10-23 | 2010-10-29 | Plastef Investissements | Dispositif de seringue comprenant un corps de seringue et un manchon de support. |
US8105292B2 (en) * | 2008-02-11 | 2012-01-31 | Safety Syringes, Inc. | Reconstitution means for safety device |
CA2719110C (en) | 2008-03-13 | 2017-07-25 | Becton, Dickinson And Company | Safety needle assembly |
EP2262558B1 (de) | 2008-03-13 | 2016-11-16 | Becton, Dickinson and Company | Sicherheits-pen-nadelanordnung mit abschirmung für das patientenseitige und das patientenabseitige ende |
EP2262559B1 (de) | 2008-03-13 | 2019-05-01 | Becton, Dickinson and Company | Sicherheitsstiftnadelanordnung mit abschirmung für das dem patienten abgewandte ende |
DK2279769T3 (da) | 2008-05-08 | 2014-06-30 | Shantou Wealy Medical Instr Co Ltd | Engangs-selv-destruerende sikkerhedssprøjte uden fluidrest |
WO2009148969A1 (en) | 2008-06-02 | 2009-12-10 | Sta-Med, Llc | Needle cover assembly for a syringe |
JP5788795B2 (ja) * | 2008-08-15 | 2015-10-07 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company | 安全ペンニードルアセンブリ |
US8167820B2 (en) | 2009-03-20 | 2012-05-01 | Mahurkar Sakharam D | Retractable needle-safety blood sampling device |
GB2472578A (en) * | 2009-08-10 | 2011-02-16 | Owen Mumford Ltd | Sheath removal device and needle protector |
US9526846B2 (en) | 2009-08-19 | 2016-12-27 | Safety Syringes, Inc. | Patient-contact activated needle stick safety device |
US8162882B2 (en) | 2010-06-23 | 2012-04-24 | Sta-Med, Llc | Automatic-locking safety needle covers and methods of use and manufacture |
US9192731B2 (en) * | 2010-07-02 | 2015-11-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Safety device for a pre-filled syringe and injection device |
US9022990B2 (en) | 2011-04-04 | 2015-05-05 | Tech Group Europe Limited | Needle safety shield |
WO2012166746A1 (en) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Sta-Med, Llc | Blood collection safety devices and methods of use and manufacture |
MX366271B (es) | 2011-11-07 | 2019-07-04 | Safety Syringes Inc | Guarda de aguja para liberacion de activador de contacto. |
US8801680B2 (en) * | 2012-03-14 | 2014-08-12 | Becton, Dickinson And Company | Angled retracting sheath for safety needle |
US9050416B2 (en) | 2012-11-01 | 2015-06-09 | Tech Group Europe Limited | Needle Safety device with floating ring |
CA2873681C (en) | 2013-12-10 | 2022-05-24 | Becton, Dickinson And Company | Passive safety pen needle assembly |
EP2883563B1 (de) | 2013-12-10 | 2021-03-31 | Becton, Dickinson and Company | Aktive Sicherheitsstiftnadelanordnung |
US10589036B2 (en) * | 2016-12-13 | 2020-03-17 | Becton, Dickinson And Company | Safety needle device |
WO2019134381A1 (zh) * | 2018-01-08 | 2019-07-11 | 汕头华尔怡医疗器械有限公司 | 一种可换针头式回缩型安全注射器 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4911693A (en) * | 1988-10-17 | 1990-03-27 | Paris Frassetti R | Hypodermic syringe needle guard |
FR2669540A1 (fr) * | 1990-11-26 | 1992-05-29 | Berthier Michel | Dispositif porte-aiguille pour seringue d'injection. |
US5376080A (en) * | 1991-01-30 | 1994-12-27 | Petrussa; Gian L. | Single use retractable needle syringe |
US5197953A (en) * | 1991-07-08 | 1993-03-30 | John Colonna | Cap assembly |
DE4205036C1 (en) * | 1992-02-19 | 1993-06-17 | Henke-Sass, Wolf Gmbh, 7200 Tuttlingen, De | Injection cylinder for subcutaneous vaccination - comprises first hollow cylindrical tube in which is fitted telescopically second tube with reduced dia. |
US5242401A (en) | 1992-10-09 | 1993-09-07 | Colsky Andrew E | Disposable needle head assembly |
US5295975A (en) | 1992-10-28 | 1994-03-22 | Lockwood Jr Hanford N | Hypodermic needle safety device with sliding outer cover |
US5267977A (en) | 1992-10-29 | 1993-12-07 | Feeney Jr Richard J | No-stick syringe |
US5389085A (en) * | 1993-02-11 | 1995-02-14 | International Medical Consultants, Inc. | Automatic needle protector |
US5478316A (en) * | 1994-02-02 | 1995-12-26 | Becton, Dickinson And Company | Automatic self-injection device |
US5582597A (en) * | 1995-07-11 | 1996-12-10 | Becton Dickinson And Company | Rotary ram collet lock needle point guard |
US5591138A (en) * | 1995-08-10 | 1997-01-07 | Vaillancourt; Vincent L. | Protected needle assembly |
-
1999
- 1999-06-18 US US09/336,405 patent/US6379336B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-06-15 JP JP2000219874A patent/JP4291938B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-15 CA CA002311700A patent/CA2311700C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-06-16 DE DE60026237T patent/DE60026237T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-16 EP EP00305112A patent/EP1066848B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013008876A1 (de) * | 2013-05-27 | 2014-11-27 | Tilmann Heußler | Aufsatz für eine Spritze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001054572A (ja) | 2001-02-27 |
US6379336B1 (en) | 2002-04-30 |
CA2311700C (en) | 2009-01-06 |
EP1066848A2 (de) | 2001-01-10 |
CA2311700A1 (en) | 2000-12-18 |
EP1066848B1 (de) | 2006-03-01 |
EP1066848A3 (de) | 2001-03-07 |
JP4291938B2 (ja) | 2009-07-08 |
DE60026237D1 (de) | 2006-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60026237T2 (de) | Schutzvorrichtung für Injektions- oder Aspirationsnadel | |
DE69711139T2 (de) | Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz | |
DE60201290T2 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz | |
DE69008850T2 (de) | Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform. | |
DE69320889T2 (de) | Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung | |
DE3875516T2 (de) | Spritze mit nadelschutzvorrichtung. | |
DE69809471T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen injektion einer dosis eines medikamentenprodukts | |
DE69110050T2 (de) | Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel. | |
DE69918242T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
DE60105953T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
DE68908975T2 (de) | Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung. | |
DE69607409T2 (de) | Venenkatheter mit automatischem Kanülenspitzenschutz | |
EP2037988B1 (de) | Injektionsspritze | |
DE69531914T2 (de) | Einhand-betätigbarer Nadelschutz für Spritzvorrichtung | |
DE3856576T2 (de) | Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle | |
DE68923622T2 (de) | Spritze zur einmaligen verwendung. | |
DE69330161T2 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE69509781T2 (de) | Nadelschutz | |
DE69428981T2 (de) | Spritze für subkutaninjektionen mit einer zurückziehbaren nadel | |
DE69224521T2 (de) | Nadelschutz für eine hypodermische spritze und verfahren zur vermeidung des nadelstichrisikos | |
DE68910778T2 (de) | Blutsammel- und/oder -einspritzgerät und beidseitig gespritzte Nadel und Halterung dafür. | |
DE60225540T2 (de) | Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen | |
DE60308938T2 (de) | Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme | |
DE69812542T2 (de) | Sicherheitseinwegspritze | |
DE60115119T2 (de) | Verweilnadel mit Vorrichtung zum Zurückziehen der inneren Nadel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VACUMATE, LLC, LEXINGTON, KY., US |