[go: up one dir, main page]

DE68908975T2 - Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung. - Google Patents

Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung.

Info

Publication number
DE68908975T2
DE68908975T2 DE89306399T DE68908975T DE68908975T2 DE 68908975 T2 DE68908975 T2 DE 68908975T2 DE 89306399 T DE89306399 T DE 89306399T DE 68908975 T DE68908975 T DE 68908975T DE 68908975 T2 DE68908975 T2 DE 68908975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
collar
needle
syringe barrel
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89306399T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908975D1 (de
Inventor
Alan Bernard Ranford
Daniel Andreas Talonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covidien AG
Original Assignee
Sherwood Medical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/212,528 external-priority patent/US5053018A/en
Application filed by Sherwood Medical Co filed Critical Sherwood Medical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68908975D1 publication Critical patent/DE68908975D1/de
Publication of DE68908975T2 publication Critical patent/DE68908975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3271Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3271Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position
    • A61M5/3272Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position having projections following labyrinth paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/917Body fluid, devices for protection therefrom, e.g. aids, hepatitus
    • Y10S128/919Syringe, means to protect user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Spritzen und insbesondere auf eine Spritze mit einem zurückziehbaren Nadelschutz, der in erster Linie dazu vorgesehen ist, zufällige Nadelstiche zu verhindern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten heute verwendeten Spritzen zum medizinischen und laboratoriumsmäßigen Gebrauch werden als Einwegartikel verkauft, die nur einmal verwendet werden sollen. Die Entsorgung derartiger Spritzen schafft ein potentielles Sicherheitsrisiko für die die Spritzen benutzenden Personen sowie für diejenigen Personen, die die Spritzen entsorgen. Mit dem Entstehen von AIDS hat sich die Besorgnis vor Infektionen aufgrund von zufälligen Nadelstichen durch gebrauchte Spritzen erhöht und eine Anzahl unterschiedlicher Vorrichtungen sind vorgeschlagen worden, um die Möglichkeit der Verbreitung ansteckender Krankheiten aufgrund derartiger Vorfälle zu verhindern.
  • Eine Problemlösung besteht in der Schaffung einer zurückziehbaren Abschirmung, die, nachdem die Spritze verwendet wurde, in eine herausgezogene Stellung gezogen werden kann, in der sie die Nadel bedeckt, wobei es einer Person schwierig gemacht wird, die Nadel zufällig zu berühren. Ein gemeinsames Merkmal derartiger Lösungen ist, daß, wenn die Abschirmung in ihre herausgezogene Stellung gezogen ist, sie blockiert ist, so daß sie nicht zurückgezogen (und damit die Nadel) exponieren kann, außer wenn auf die Abschirmung eine außerordentlich große Kraft ausgeübt wird.
  • Eine Anzahl derartiger Lösungen ist vorgeschlagen worden, um die allgemeine Anforderung zu erfüllen, daß die Nadel nach Gebrauch der Spritze ständig bedeckt ist. Einige dieser Konstruktionen haben "Drehung bis zur Blockierung"-Mechanismen und bei anderen Konstruktionen entsteht automatisch eine Blockierung, wenn die Abschirmung vollständig herausgezogen ist. Diese bekannten Vorrichtungen befriedigen viele der funktionalen Anforderungen einer Nadelabschirmung, sie erfordern jedoch in vielen Fällen eine Änderung der standardgemäßen Spritzenkonstruktion. Dies ist für viele Spritzenhersteller hochgradig unerwünscht, da bereits beträchtliche Investitionen für bestehende Herstellungsvorrichtungen zur Produktion von Spritzen gemacht worden sind.
  • Außerdem treten bestimmte betriebliche Probleme auf, wenn eine Abschirmung in eine Spritze integriert wird. Da die Abschirmung, wenn sie zurückgezogen ist, beispielsweise den Spritzenzylinder nahezu abdeckt, ist es wünschenswert, daß eine Nadel eingesetzt und entfernt werden kann, während allein die Abschirmung festgehalten wird. Dies beinhaltet Drehen und Schieben (oder Ziehen) der Nadel, um diese auf dem Luer zu plazieren (oder von diesem zu entfernen) und kann bei bestimmten bekannten Konstruktionen unangenehm sein.
  • Weitere Konstruktionen sind vorgeschlagen worden, die eine Öffnung oder einen Schlitz in der Seite der Abschirmung aufweisen. Dies ist nicht wünschenswert, da die Nadel durch die Öffnung sich erstrecken kann, falls die Abschirmung in der herausgezogenen Stellung verformt wird.
  • Diejenigen Vorrichtungen, die entsprechend einer axialen Bewegung in die herausgezogene Stellung blockieren (d.h., ohne jede Rotation) haben auch einige inhärente Nachteile. Der Hauptnachteil dieser Vorrichtungsbauart besteht darin, daß das Eintreten einer unbeabsichtigen und irreversiblen Blokkierung bei derartigen Vorrichtungen größer ist, als bei solchen Vorrichtungen, die zur Blockierung eine Drehung erfordern.
  • Weitere vorgeschlagene Vorrichtungen haben offenendende Abschirmung beinhaltet, die für kleine Finger den Zugang zur Nadelspitze nicht blockieren.
  • Die US-A-4 631 057 zeigt einen Nadelschutz für eine hyperdermische Spritze, der zur Abschirmung einer Nadel der Spritze ausziehbar und durch eine relative Axialbewegung zwischen dem Schutz und dem Spritzenzylinder permanent in der herausgezogenen Betriebsstellung blockierbar ist.
  • Die US-A-4 702 738 zeigt einen Nadelschutz für eine hyperdermische Spritze, der zur Abdeckung einer Nadel der Spritze ausziehbar und in der herausgezogenen Betriebsstellung durch eine relative Axialbewegung zwischen dem Schutz und dem Spritzenzylinder sowohl zeitweise als auch permanent blockierbar ist.
  • Die beiden vorstehend genannten Vorrichtungen beruhen auf einer relativen Axialbewegung sowohl zum Ausziehen des Schutzes als auch zur permanenten Blockierung des Schutzes in der herausgezogenen Betriebsstellung; beide Vorrichtungen sind demgemäß mit dem Risiko behaftet, unabsichtlich blockiert zu werden, wie vorstehend erläutert.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schutzhülle der beschriebenen Bauart zur Verfügung zu stellen, die mit minimalem Aufwand Standardspritzen hinzugefügt werden kann.
  • Des weiteren soll die Erfindung eine vergleichsweise wenig aufwendige Schutzabschirmung schaffen, die den funktionellen Anforderungen einer Nadelabschirmung genügt und keine der vorstehend geschilderten Nachteile aufweist.
  • Des weiteren soll eine herausziehbare Nadelabschirmung für eine Spritze zur Verfügung gestellt werden, die die erforderlichen Funktionen einer derartigen Abschirmung durchführt und die besonders geeignet für einen automatischen Herstellungsprozeß ist. Des weiteren soll durch die Erfindung eine herausziehbare Nadelabschirmung für eine Standardspritze zur Verfügung gestellt werden, die sowohl hinsichtlich der funktionellen Anwendbarkeit als auch hinsichtlich der Herstellungskosten verbessert ist.
  • Weiterhin soll ein wenig aufwendiges Verfahren zum Zusammenbau einer Schutzabschirmung und einer Spritze zur Verfügung gestellt werden. Erfindungsgemäß wird eine Nadelabschirmungsvorrichtung zur Anwendung bei einer medizinischen oder wissenschaftlichen Vorrichtung mit einem Spritzenzylinder zur Verfügung gestellt, der ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, an das eine Nadel im Gebrauch befestigt werden kann, wobei die Vorrichtung aufweist:
  • einen Bund für den Spritzenzylinder, wobei der Bund ein erstes Blockierelement auf seiner Außenfläche aufweist und
  • eine zylindrische Nadelabschirmung, die geeignet ist, koaxial bezüglich des Spritzenzylinders montiert zu werden und die im Gebrauch bezüglich des Spritzenzylinders und des Bundes zwischen einer zurückgezogenen Stellung, in der eine Nadel im Gebrauch exponiert wäre, und einer herausgezogenen Stellung, in der die Abschirmung die Nadel bedecken würde, axial beweglich ist, wobei die Abschirmung auf ihrer Innenfläche ein zweites Blockierelement aufweist, das geeignet ist, in einem Weg außerhalb des ersten Blockierelements zu gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Blockierelement mit dem ersten Blockierelement in Eingriff drehbar ist, wenn die Abschirmung sich in ihrer herausgezogenen Stellung befindet, um dadurch die Abschirmung gegen Zurückziehen zu blockieren.
  • Bei einer Ausführungsform hat die Abschirmung eine Öffnung längs ihrer Seitenwand nahe ihrem distalen Ende. Ein Triggerglied ist in dieser Seitenwandöffnung positioniert und mittels eines flexiblen Gelenks verschwenkbar mit der Abschirmung verbunden. Das Triggerglied ist von einer auswärtigen Stellung in eine einwärtige Stellung bewegbar und ist so geformt, daß es die distale Endöffnung nahezu vollständig bedeckt, wenn es sich in seiner einwärtigen Stellung befindet. Ein Blockierelement zur Blockierung des Triggerglieds in dessen einwärtiger Stellung ist vorgesehen. Das Blockiermittel ist zur wahlweisen Abdeckung der Seitenwandöffnung vorgesehen, so daß die Nadel völlig umgeben und geschützt wird.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Zusammenbau einer Nadelabschirmvorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Zylinder, insbesondere einem Spritzenzylinder, zur Verfügung.
  • Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den sich anschließenden Patentansprüchen.
  • Andere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1 eine Längsseitendarstellung, teilweise im Schnitt, die eine Nadelabschirmung und einen Bund entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, die an einer herkömmlichen Spritze befestigt sind, wobei sich die Abschirmung in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet;
  • Figur 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung, mit der im Schnitt dargestellten Abschirmung in ihrer ausgezogenen Stellung;
  • Figur 3 eine weiter vergrößerte Teilseitenschnittdarstellung, die Einzelheiten des Bundes und der Abschirmung zeigt;
  • Figur 4 eine Schnittdarstellung längs der Linie 4 - 4 aus Figur 2, bei der die Abschirmung in ihre herausgezogene Stellung gezogen, jedoch noch nicht gedreht ist;
  • Figur 5 eine Schnittdarstellung längs der Linie 4 - 4 aus Figur 2, in der die Abschirmung in ihre Blockierstellung gedreht ist;
  • Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Bunds;
  • Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels des Bunds;
  • Figur 8 eine Schnittdarstellung von oben, die eine Bundkonstruktion zur Anwendung bei einem Spritzenzylinder mit großem Durchmesser zeigt;
  • Figur 9 eine Seitenschnittdarstellung, die die Abschirmung in ihrer herausgezogenen Stellung zeigt;
  • Figur 10 eine perspektivische Darstellung, die eine Nadelabschirmung und einen Bund gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, die an einer herkömmlichen Spritze befestigt sind, wobei die Abschirmung sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet;
  • Figur 11 eine Schnittdarstellung der Abschirmung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sich die Abschirmung in ihrer herausgezogenen Stellung befindet;
  • Figur 12 eine perspektivische Teildarstellung der Abschirmung des in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiels;
  • Figur 13 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die die Nadelabschirmung und den Bund gemäß dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei die Abschirmung sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet;
  • Figur 14 eine perspektivische Ansicht, die die Einzelheiten des Bunds des in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiels zeigt, wobei ein Teil der Abschirmung, der in Phantomlinien dargestellt ist, sich in seiner zurückgezogenen Stellung befindet und ohne Blockierteile dargestellt ist;
  • Figur 15 eine perspektivische Darstellung des Bunds gemäß dem in Figur 14 dargestellten Ausführungsbeispiel, wobei ein Teil der in Phantomlinien dargestellten Abschirmung in ihrer herausgezogenen, jedoch unblockierten Stellung darstellt ist;
  • Figur 16 eine perspektivische Darstellung des Bundes gemäß dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel, die einen Teil der Abschirmung (in Phantomlinien) in ihrer herausgezogenen und blockierten Stellung zeigt;
  • Figur 17 eine Schnittdarstellung des in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiels etwa längs der Linie 17 - 17 aus Figur 13, wobei die Abschirmung in ihre herausgezogene Stellung gezogen ist, jedoch vor ihrer Drehung dargestellt ist, gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
  • Figur 18 eine Schnittdarstellung des in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiels etwa längs der Linie 18 - 18 aus Figur 13, die eine in ihre Blockierstellung gedrehte Abschirmung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • Figur 19 eine vergrößerte perspektivische Teilschnittdarstellung, die die Einzelheiten eines Blockiermechanismus und einer Abschirmung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • Figuren 20A, 20B und 20C Schnittdarstellungen der Abschirmung gemäß dem in Figur 10 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, die die Abfolge zur Blockierung der Abschirmung in deren herausgezogener Stellung zeigen;
  • Figur 21 eine vergrößerte Seitenteilschnittdarstellung längs der Linie 21 - 21 aus Figur 20C, die die Abschirmung in ihrer Blockierstellung gemäß dem in Figur 19 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Figur 22 eine vergrößerte Teilschnittdarstellung von oben, die Einzelheiten eines Blockiermechanismus einer Abschirmung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • Figur 23 eine Schnittdarstellung etwa längs der Linie 23 - 23 aus Figur 22;
  • Figur 24 eine vergrößerte Seitenteilschnittdarstellung, die die Einzelheiten des Blockiermechanismus und einen Bund gemäß dem in Figur 22 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, wobei die Abschirmung sich in ihrer herausgezogenen, jedoch nicht blockierten Stellung befindet; und
  • Figur 25 eine vergrößerte Seitenteilschnittdarstellung, die die Einzelheiten des Blockiermechanismus und des Bunds gemäß dem in Figur 22 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; wobei sich die Abschirmung in ihrer herausgezogenen Stellung und Blockierstellung befindet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In ihrer bevorzugten Ausführungsform soll die Erfindung in Verbindung mit einer herkömmlichen Spritze verwendet werden; eine Schutzabschirmung gemäß der Erfindung kann jedoch auch für eine Anwendung mit nahezu jeder medizinischen oder in einem Laboratorium anwendbaren Vorrichtung mit einer Spritze modifiziert werden, z.B. einem Blutsammelröhrchenhalter mit einer doppelendigen Nadel, ohne daß der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Demgemäß ist die Erfindung bei jeder medizinischen oder wissenschaftlichen Vorrichtung anwendbar, die einen Spritzenzylinder und eine Nadel aufweist, wobei beabsichtigt ist, einen Anwender vor zufälligen Nadelstichen zu schützen.
  • Bei der Beschreibung der Erfindung soll mit "distalem Ende" oder "vorwärtigem Ende" eines Teils dasjenige Ende des Teils beschrieben werden, welches der Nadelspitze am nächsten ist. Das "proximale Ende" eines Teils bezieht sich auf dasjenige Ende des Teils, welches am weitesten von der Nadelspitze entfernt ist.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine herkömmliche Spritze mit einem rohrförmigen Spritzenzylinder 10, der einen Fingerflansch 11 aufweist, einem Kolben 12, der innerhalb des Spritzenzylinders 10 verschieblich ist, und einer Nadelanordnung, durch die der Inhalt des Spritzenzylinders abgelassen wird, wenn der Kolben 12 heruntergedrückt wird. Der Spritzenzylinder 10 kann in erster Linie aus Herstellungsgründen ganz leicht (nicht dargestellt) von einem proximalen Ende mit einem großen Durchmesser zu einem distalen Ende mit einem kleinen Durchmesser verjüngt sein. Zur Nadelanordnung gehört eine Nadel 14 und eine Nabe 16 am proximalen Ende der Nadel. Standardgemäß sind am distalen Ende des Spritzenzylinders 10 einstückig eine konisch geformte Luer-Spitze 17 und ein Luer-Blockiermantel 18 geformt, wobei der Luer-Blockiermantel 18 die Luer-Spitze 17 umgibt. Die Innenfläche des Luer-Blockiermantels 18 kann ein Innengewinde 18A aufweisen, welches geeignet ist, komplementäre Blockierohren auf der Nabe 16 der Nadel gewindemäßig aufzunehmen. Die Außenfläche des Luer-Blockiermantels kann eine Vielzahl zur Mittelachse des Spritzenzylinders 10 parallele Rippen 19 aufweisen.
  • Eine Nadelhülle 20 umhüllt die Nadel 14 als Schutzvorrichtung. Die Nadelhülle 20 ist in Reibeingriff mit der Nabe 16 und kann verwendet werden, um die Nadelanordnung von dem Luer-Blockiermantel in herkömmlicher Weise zu trennen.
  • Der bis hierhin dargestellte Aufbau ist derjenige einer standardgemäßen nutzbaren Spritze und gehört nicht zur Erfindung.
  • Der in Übereinstimmung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendete Bund ist insgesamt mit 22 (Figuren 2 und 6) bezeichnet. Wie vorstehend erwähnt sei vorweggenommen, daß der Bund (oder sein funktionelles Äquivalent), obwohl der Bund 22 als separates Teil aus unterschiedlichen Werkstoffen dargestellt ist, einstückig als Teil des Spritzenzylinders 10 ausgestaltet sein kann, ohne daß die vorliegende Erfindung substantiell verändert würde. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Bund 22 sechs gleichbeabstandete und einstückig geformte identische dreieckige Vorsprünge 24, wobei der Apex jedes Vorsprungs von der Nadel weg zeigt. Keilnuten 25 sind zwischen einem benachbarten Paar von Vorsprüngen 24 ausgebildet.
  • Die dreieckigen Vorsprünge 24 haben jeweils abgewinkelte Flächen 24A und 24B, Seitenflächen 24C, einen Schlitz 26 und eine Haltefläche 27, die sich etwa in Umfangsrichtung erstreckt und als Anschlag für Keile fungiert, wie später beschrieben wird. Der Schlitz 26 hat eine einwärts geneigte Distalfläche 26A. Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Vorsprünge 24 dreieckförmig sind und es sei vorweggenommen, daß andere Konfigurationen verwendet werden können, um die Keile bei dem im folgenden beschriebenen Montagevorgang in die Keilnuten zu führen. Der Schlitz 26 ist in dem Vorsprung 24 ausgebildet, um in ihm den Arretierungsanschlag 50 zurückzuhalten, wenn die Abschirmung 40 sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet, wie im folgenden beschrieben werden wird. Am distalen Ende jedes Vorsprungs 24 erstrecken sich zwei Wände 28 und 30 in Richtung auf die Nadel. Ein rechteckiger Blockierschlitz 31 ist zwischen jedem Paar Wände 28 und 30 geformt, die im Querschnitt rampenförmig gestaltet sind, wie am klarsten aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht. Wie in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt, ist die Fläche des Blockierschlitzes 31 relativ zum Niveau der Keilnuten leicht erhöht, d.h., der Spritzenzylinderdurchmesser ist bei den Blockierschlitzen 31 geringfügig größer als der Spritzenzylinderdurchmesser bei den Keilnuten. Der leichte Anstieg des Bunddurchmessers an den Blockierschlitzen beseitigt einen Teil des Spiels zwischen der Nadelabschirmung (im folgenden beschrieben) und dem Bund 22, welches sich aus der geringfügigen Längsverjüngung des Spritzenzylinders 10 bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ergibt. Hierdurch wird ein Taumeln oder Spiel der Abschirmung verhindert oder zumindest minimiert, wenn sie in ihrer herausgezogenen Stellung blockiert ist. Eine sphärische Arretierung 32 ist zwischen jedem Paar dreieckiger Vorsprünge 24 angeordnet, wobei die distale Kante der Arretierungen 32 gerade vor den Basen der dreieckigen Vorsprünge 24 liegt.
  • Wie am deutlichsten in Figur 3 dargestellt ist, hat das proximale Ende des Bunds 22 einen peripheren starren inneren Zahn 34, der mit den Rippen 19 in dem Luer-Blockiermantel 18 in Verbindung bringbar ist und der den Bund 22 auf der Spritze zurückhalten kann. Der Bund 22 ist aus einem starren Kunststoffwerkstoff, z.B. aus Polykarbonatharz, geformt, so daß, wenn der Bund über den Luer-Blockiermantel 18 gedrückt wird, die abgewinkelte Fläche des starren Zahns 34 zuläßt, daß sich der Zahn über die Rippen 19 bewegt, bis das proximale Ende des Bunds neben dem distalen Ende des Spritzenzylinders sitzt, wobei der starre Zahn 34 die Rippen 19 des Luer-Blockiermantels 18 verformt, um den Bund permanent auf dem Spritzenzylinder 10 zu plazieren. Alternativ kann in der Außenfläche des Luer-Blockiermantels 18 eine Umfangsnut ausgebildet sein, um den peripheren Zahn 34 des Bunds 22 darin aufzunehmen. Das ist bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht erforderlich, bei dem die nachgiebigen Rippen 19 in die in Figur 3 dargestellte Konfiguration kaltfließen, kann jedoch bei Spritzen erwünscht sein, bei denen auf der Außenfläche des Luer-Blockiermantels keine Rippen vorgesehen sind. Anstelle der mechanischen Verbindung zwischen dem Bund 22 und dem Spritzenzylinder 10 können andere Befestigungsmittel, z.B. Ultraschallschweißung oder Klebemittel, im Rahmen des Bereichs der Erfindung angewendet werden, obwohl derartige Verfahrensweisen im allgemeinen nachteilhaft sind, da sie zusätzliche Schritte und Probleme beinhalten, die mit den bevorzugten Montagetechniken einhergehen. Der Durchmesser des Bunds 22, wenn er im Bereich der Keilnuten 25 gemessen wird, ist größer als der Außendurchmesser des Spritzenzylinders 10 neben dem Bund 22.
  • Der starre Zahn 34 wird ausreichend in die Außenfläche des Luer-Mantels 18 eindringen, um eine Axialbewegung des Bunds 22 zu verhindern, jedoch könnte in einigen Fällen eine leichte Drehung des Bunds auftreten. Um dies zu verhindern, kann der Zahn 34 mit Öffnungen (nicht dargestellt) ausgebildet sein, so daß nicht alle Rippen 19 auf der Außenseite des Luer-Blockiermantels 18 deformiert werden. Die nicht deformierten Rippen 19 dringen in die Öffnungen des Zahns 34 ein und widerstehen einer Drehung des Bunds 22 in bezug auf den Spritzenzylinder 10. Alternativ kann, wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt, die Innenfläche des Bunds 22 mit auf der Innenfläche des Bunds geformten Anschlägen 35 versehen sein, die zwischen die Rippen 19 auf der Außenseite des Luer-Blockiermantels 18 passen, so daß jedwede Drehbewegung aufgrund der mit den Anschlägen 35 kämmenden Rippen 19 verhindert ist.
  • Die Nadelabschirmung 40 hat einen länglichen Kunststoffzylinder (z.B. hergestellt aus Polypropylen) mit drei Keilen 41, die einstückig auf seiner Innenfläche ausgebildet sind. Eine Abschlußkrempe 44 ist am proximalen Ende der Abschirmung 40 geformt. Wie in Figur 2 dargestellt, liegt die Abschlußkrempe 44 gegen das proximale Ende des Bunds 22 an, um die Distalbewegung der Abschirmung 40 zu begrenzen. Der Keil 42 hat eine dreieckige, distale Spitze 46 und erstreckt sich vom distalen Ende der Abschirmung zu einer Stelle kurz vor der distalen Spitze der dreieckigen Vorsprünge 24 auf dem Bund 22, wenn sich die Abschirmung in der herausgezogenen Stellung befindet, wie in Figur 2 dargestellt. Die Abschlußkrempe 44 hat drei Aussparabschnitte 45, die jeweils mit einem der Keile 42 fluchten. Die Aussparabschnitte 45 erleichtern das Verfahren zur Formung der Keile 42, haben nach der Montage der Vorrichtung jedoch keinen funktionalen Zweck. An ihren proximalen Enden schließen die Keile 42 mit ebenen Stirnflächen 48 ab. Wenn die drei Keile 42 in der zurückgezogenen Stellung (Figur 1) sich in den Keilnuten 25 befinden, ist eine Drehbewegung der Abschirmung 40 durch Anlage zwischen den Kanten der Keile 42 gegen die Seitenfläche 24C der Vorsprünge 24 verhindert; deshalb kann ein Drehmoment auf die Nadel ausgeübt werden, während die Abschirmung 40 gehalten wird, um Nadeln auf die Spritze auf- oder von der Spritze abzuschrauben, ohne daß der Spritzenzylinder 10 ergriffen werden muß. Dies ist bei Konstruktionen nicht möglich, bei denen eine Abschirmung in bezug auf die Spritze frei dreht.
  • Drei Arretierungsanschläge 50 sind auch auf der Innenfläche der Abschirmung 40 nahe deren distalem Ende geformt. Diese Arretierungsanschläge 50 können gleichbeabstandet sein und sind innerhalb der Schlitze 26 in den dreieckigen Vorsprüngen 24 aufnehmbar, um die Abschirmung 40 lösbar in deren zurückgezogener Stellung (Figur 1) zu halten. Bei dem in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Arretierungsanschläge 50 vorzugsweise einen Winkelabstand von 30 Grad zu einem benachbarten Keil 42 auf. Jeder Arretierungsanschlag 50 hat eine geneigte Distalfläche 50A und eine Proximalfläche 50B, die geringfügiger geneigt ist als die Distalfläche 50A.
  • In der zurückgezogenen Stellung endet das distale Ende der Abschirmung 40 an derselben Stelle wie das distale Ende des Bunds 22. Eine Abschlußkappe 52 (siehe Figur 2) ist auf dem distalen Ende der Abschirmung 40 plaziert. Die Kappe 52 ist aus einem elastischen Kunststoffwerkstoff (z.B. Polyalomer) geformt und hat eine Seitenwand 53 und eine Stirnwand 54, die zwischen dem distalen Ende des Bunds 22 und dem proximalen Ende der Nadelhülle 20 (Figur 1) angeordnet werden kann, um das distale Ende der Abschirmung 40 im wesentlichen zu schließen. Die Seitenwand 53 ist wie dargestellt geformt, so daß die Abschlußkappe 52 durch den mechanischen Verbindungseingriff der Seitenwand 53 und einem komplementären Vorsprung 55 am distalen Ende der Abschirmung 40 auf der Abschirmung 40 gehalten werden kann.
  • Die Stirnwand 54 hat eine mittige Nadelöffnung, die ausreichend klein ist, damit die Enden der Abschirmung 40 im maximalen Ausmaß geschlossen sind, während die Blockierohren 16A der Nadelnabe 16 durch die Öffnung erstreckt werden können, so daß Nadeln montier- und entfernbar sind, während sich die Abschirmung 40 in ihrer zurückgezogenen Stellung befindet. Die Öffnung ist jedenfalls nicht ausreichend groß, um dem proximalen Ende der Nadelhülle 20 einen Durchgang zu erlauben. Die Benutzung der kleiner bemessenen Nadelöffnung reduziert die Wahrscheinlichkeit, daß ein Kind oder eine Person mit kleinen Fingern zufällig die Nadelspitze kontaktiert. Die Abschlußkappe 52 versteift darüber hinaus das distale Ende der Abschirmung 40 und verstärkt dessen Verformungswiderstand, wenn die Abschirmung fallengelassen wird oder in anderer Weise auf eine harte Fläche stößt.
  • Des weiteren fungiert die Wand 54 mit ihrer Stellung zwischen dem proximalen Ende der Nadelhülle 20 und dem distalen Ende des Spritzenzylinders 10 als Funktionsteil, wenn Nadeln an der Luer-Spitze 17 installiert oder von dort entfernt werden, z.B. in einer Situation, bei der die Füll- und Injektionsnadeln unterschiedlich sind. Wenn eine Nadel auf die Spritze montiert werden soll, wird die Spritze durch die Abschirmung 40 mit der Abschirmung 40 in der zurückgezogenen Stellung gehalten. Die Nadelnabe 16, die vom proximalen Ende der Schutzhülle 20 vorsteht, wird durch die Öffnung in der Stirnwand 54 eingeführt und die Nadelnabe 16 wird auf die Luer-Spitze 17 teleskopiert. Wenn die herkömmlichen zusammenwirkenden Drehvorsprünge (nicht beziffert) der Hülle und der Nadel verwendet werden, wird die Nadelnabe 16 durch Drehen und Schieben mit der Hülle gedreht, um die Blockierohren 16A in das Innengewinde 18A im Luer-Mantel 18 zu schrauben, bis die Nadel 14 an der Spritze montiert ist. Wenn die Nabe 16 auf die Luer-Spitze 17 geschraubt wird, bewegt sich die Nadel in Axialrichtung in bezug auf die Hülle 20. Die Abschirmung 40 wird durch den Anschlag der Keile 42 gegen die Seitenflächen 24C der Vorsprünge 24 am Drehen gehindert, während die Stirnwand 54 eine Fläche zur Verfügung stellt, gegen die die Nadelhülle 20 gedrückt werden kann. Mit diesem Merkmal kann der Anwender die Abschirmung nicht alleine ergreifen, wenn er die Nadel installiert und entfernt, da die durch die Nadelnabe 16 auf die Luer-Spitze der Spritze ausgeübte Kraft die Spritze aus der Abschirmung drücken würde. Dies würde bedeuten, daß der Benutzer sich daran erinnern müßte, den Spritzenzylinder 10 und nicht die Abschirmung 40 zu erfassen, wenn die Nadel 15 entfernt oder befestigt wird.
  • Die Stirnwand 54 ist besonders wichtig, wenn die Erfindung in Verbindung mit Spritzenzylindern mit großem Durchmesser verwendet wird. Die bevorzugte Bauart für Spritzenzylinder mit großem Durchmesser ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt, in denen gleiche Referenzzeichen verwendet werden, um Bauteile zu bezeichnen, die denen im Zusammenhang mit den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigten Bauteilen entsprechen. In den Figuren 8 und 9 entsprechen die Nadel 14 und die Nabe 15 denjenigen in Figur 1, wie es auch für die Luer-Spitze 17 und den Luer-Blockiermantel 18 gilt. Bei dieser Ausführungsform hat der Bund 122 jedoch zwei durch eine ringförmige Strebe 128 gestützte konzentrische Buchsen 124 und 126, die im Querschnitt einen I-Träger bilden, wie in Figur 9 gezeigt. Die Abschlußkappe 152 hat eine Seitenwand 153 und eine Stirnwand 154, die, wie dargestellt, einen beträchtlichen Teil der Spritzenzylinderöffnung abdeckt und dadurch das Risiko eines zufälligen Nadelstichs, wenn sich die Abschirmung in ihrer herausgezogenen Stellung befindet, im wesentlichen reduziert.
  • Die Vorrichtung wird vorzugsweise wie folgt montiert.
  • Die Abschirmung 40 wird auf das distale Ende des Spritzenzylinders 10 einer zusammengesetzten Spritze gesetzt und in die zurückgezogene, in Figur 1 dargestellte Stellung bewegt (wobei die Nadel 14 und die Hülle 20 entfernt sind). Während die Abschirmung 40 in der zurückgezogenen Stellung gehalten ist, wird der Bund 22 auf den Luer-Blockiermantel 18 und in die Abschirmung 40 gesetzt. Wenn die dreieckigen Vorsprünge 24 auf dem Bund 22 die dreieckigen Spitzen 46 am Ende der Keile 42 auf der Abschirmung 40 kontaktieren, wird der Bund auf den Luer-Blockiermantel 18 geschoben, wobei eine Drehung der Abschirmung 40 bewirkt wird, bis die Keile 42 in den Keilnuten über den Arretierungen 32, die zwischen einander benachbarten dreieckigen Vorsprüngen 24 angeordnet sind, positioniert sind. Der Bund 22 wird dann einwärts geschoben, bis das proximale Ende des Bunds 22 gegen die distale Fläche 36 am Spritzenzylinder schlägt. In dieser Stellung sitzen, wie in Figur 3 gezeigt, die drei Arretierungsanschläge 50 in den Schlitzen 26 dreier Vorsprünge 24. Nachdem die Abschirmung 40 und der Bund 22 an der Spritze montiert sind, wird die Abschlußkappe 52 auf die Abschirmung 40 plaziert. Schließlich kann dann die Nadel 14 mit ihrer Hülle 20 auf die Luer-Spitze 17 befestigt werden, um den Zusammenbau der vorstehenden Erfindung zu komplettieren.
  • Alternativ kann der Bund 22 anfangs zwischen die Abschirmung 40 positioniert werden, wobei die Keile 52 in den entsprechenden Keilnuten angeordnet sind. Die Abschirmung 40 und der Bund 22 können dann gemeinsam über den Spritzenzylinder 10 teleskopiert werden, wobei der Bund 22 auf den Luer- Blockiermantel 18 gezwungen wird, wenn die Abschirmung 40 in die zurückgezogene Stellung bewegt wird, bei der das proximale Ende des Bunds 22 gegen die distale Fläche 36 des Spritzenzylinders 10 schlägt. Außerdem kann gesagt werden, daß die alternative Montagemethode mit einer offenen Abschirmung verwendet werden kann, bei der die Abschlußkappe 52 nach der Montage auf die Abschirmung plaziert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Spritze kann in herkömmlicher Weise verwendet werden. Die Nadelhülle 20 wird von der Nadel 14 entfernt und die Medikation wird in den Spritzenzylinder 10 gezogen, in dem der Kolben 12 vom distalen Ende der Spritze zurückgezogen wird, während die Abschirmung in ihrer zurückgezogenen Stellung ist, wie in Figur 1 dargestellt. Nachdem der Inhalt der Spritze dem Patienten injiziert worden ist, wird die Abschirmung 40 in Distalrichtung in die herausgezogene Stellung gezogen, wie in Figur 2 gezeigt. Bei diesem Vorgang gleiten die Keile 42 in den Keilnuten 25 über die sphärischen Arretierungen 32 zwischen den benachbarten Vorsprüngen 24 auf dem Bund 22 (Figur 4) und die distalen Flächen 50A der Arretierungsanschläge 50 auf der Abschirmung 40 gleiten auf den Flächen 26A der Schlitze 26. Der Anwender kann fühlen, wenn die Endflächen 48 der Keile 42 gegen die sphärischen Arretierungen 32 kommen, wodurch angezeigt wird, daß die Abschirmung voll herausgezogen ist.
  • Um die Abschirmung irreversibel in der herausgezogenen Stellung zu blockieren, dreht der Anwender die Abschirmung 40, um zu bewirken, daß die Keile 42 über die benachbarten Rampenflächen 28 (oder 30) bewegt werden, bis die Keile in die Blockierschlitze 31 fallen, die zwischen jedem Paar Rampen 28 und 30 geformt sind (siehe Figur 5). Aufgrund der Anordnung der Rampen 28 und 30 kann die Abschirmung durch Drehung in Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn blockiert werden. Wenn die Keile 42 in den Blockierschlitzen 31 angeordnet sind, schlägt die proximale Kante 48 jedes Keils gegen die rechteckige Haltefläche 27 eines dreieckigen Vorsprungs 24, so daß die Abschirmung 40 ohne Aufbringung einer starken Kraft auf die Abschirmung 40 nicht in ihre zurückgezogene Stellung zurückgeführt werden kann. Aufgrund der Verbindungsbeziehung zwischen dem rechteckigen Keil 42 und den Blockierschlitzen 31 kann die Abschirmung 40 nicht mehr gedreht werden, womit die Abschirmung permanent in der herausgezogenen Stellung blockiert ist.
  • In bestimmten Situationen kann es wünschenswert sein, die Abschirmung 40 in die in Figur 2 dargestellte Stellung zu ziehen, ohne sie in dieser Stellung zu blockieren. Zum Beispiel, falls eine Spritze an einer vom Patienten entfernten Stellung gefüllt werden soll, ist es vorzuziehen, statt die Hülle 20 nach Füllung der Spritze zu ersetzen, die Abschirmung 40 herauszuziehen, so daß sie als zeitweises Schutzelement fungiert, während die Spritze zum Patienten getragen wird. Die Anwendung der Schutzabschirmung 40 in dieser Weise wird durch die sphärischen Arretierungen 32 auf dem Bund 22 erleichtert. Diese sphärischen Arretierungen 32 sind in jeder der Keilnuten zwischen den dreieckigen Vorsprüngen 24 so positioniert, daß, wenn die Abschirmung 40 in ihre herausgezogene Stellung (Figur 2) gezogen wird, die ebene Endfläche 48 jedes Keils 42 gegen eine der sphärischen Arretierungen 32 anschlägt. Dies verhindert, daß die Abschirmung 40, wenn sie sich in ihrer herausgezogenen Stellung befindet, zurückgezogen wird, wenn nicht eine ausreichende Kraft ausgeübt wird, um die Keile 42 über die sphärischen Arretierungen 32 zu bewegen. Demgemäß wird in dieser Situation die Abschirmung 40 zunächst herausgezogen als zeitweise Hülle für die Nadel und dann zur Durchführung der Patienteninjektion in ihre zurückgezogene Stellung zurückgeführt. Wenn die Injektion beigebracht ist, kann die Abschirmung wieder herausgezogen und dann durch Drehung blockiert werden, so daß die Abschirmung nicht zurückgezogen werden kann. Falls erwünscht ist, die Abschirmung 40 in ihre zurückgezogene Stellung zurückzubringen, statt sie in ihrer herausgezogenen Stellung zu blockieren, erlaubt der allmähliche Anstieg der Fläche 50B des Arretierungsanschlags 50 dem Arretierungsanschlag, über die rechteckige Haltefläche 27 geschoben zu werden, bevor die Abschirmung in ihre völlig zurückgezogene Stellung zurückkehrt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 10 bis 18 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist am distalen oder Nadel-Ende der Abschirmung 40 ein L-förmiges Triggerglied 56 einbezogen. Der Longitudinalabschnitt 58 der durch das Triggerglied 56 geformten L-Form ist vorzugsweise gekrümmt, so daß er den Konturen der Abschirmung 40 folgt. Das Triggerglied 56 ist mittels eines Gewebegelenks an der Abschirmung 40 befestigt, so daß ein Querabschnitt 62 der durch das Triggerglied 56 geformten L-Form sich rechtwinklig auswärts von der Abschirmung 40 erstreckt. Das Triggerglied 56 ist vorzugsweise bei der Herstellung der Abschirmung 40 einbezogen und beinhaltet vorzugsweise ein Gewebegelenk, das in der Hauptsache eine kleinere Längenausdehnung des Longitudinalabschnitts 58 des Triggerglieds 56 ist. Der bei der Herstellung der Abschirmung 40 verwendete Werkstoff ist elastisch, so daß das Triggerglied 56 einem um das Gewebegelenk 60 zentrierten Bogen folgend ohne Schaden bewegt werden kann, und zwar von einer Anfangsruhestellung, bei der der Longitudinalabschnitt 58 des Triggerglieds 56 mit den Wänden der Abschirmung 40 fluchtet, durch Drehung des Triggerglieds 56 in einer einwärtigen oder in einer auswärtigen Richtung in bezug auf die Abschirmung 40 entweder in eine Innenstellung oder eine Außenstellung. Inwärtige Richtung bedeutet, daß der Longitudinalabschnitt 58 des Triggerglieds 56 um das Gewebegelenk 60 in das Innere der Abschirmung 40 bewegt wird. Auswärtige Richtung bedeutet, daß der Longitudinalabschnitt 58 des Triggerglieds 56 um das Gewebegelenk 60 von der Abschirmung 40 nach außen bewegt wird. Figur 11 zeigt die Relativstellung des Triggerglieds 56 und der Abschirmung 40, wenn das Triggerglied 56 in der Außenstellung sich befindet, nachdem der Schnepper 70 den Bundrückhaltegrad 72 freigegeben hat.
  • Ein Endflansch 64 steht radial auswärts vom Umfang der Abschirmung 40 an deren distalem Ende vor. Eine Ausdehnung 63 dieses Endflansches steht weiter von der Oberfläche der Abschirmung 40 gerade unter und vorzugsweise parallel zu dem Querabschnitt 62 des Triggerglieds 56 in dessen Ruhestellung vor, so daß ein Anschlagpunkt geschaffen wird, um die auswärtige Bewegung des Triggerglieds zu begrenzen. Entgegengesetzt zum Gewebegelenk 60 ist ein Paar Ausnehmungen (Arretierungen) 66 entlang der Innenwand der Abschirmung 40 angeordnet. Die Ausnehmungen 66 begrenzen die einwärtige Bewegung des Triggergliedes 56, wie im folgenden beschrieben. Ein Paar Blockierohren 68 ist auf der Oberseite des Longitudinalabschnitts 58 des Triggerglieds 56 ausgebildet und fluchtet mit den Aussparungen 66. Die Gesamtlänge des Longitudinalabschnitts 58 des Triggerglieds 56 einschließlich der Blockierohren 68 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser der Abschirmung 40, gemessen vom Gewebegelenk 60 zu den Aussparungen 66. Wenn der Longitudinalabschnitt 58 des Triggerglieds 56 sich einwärts in eine horizontale (vollständig einwärtige) Stellung bewegt und sich über das nadelseitige Ende der Abschirmung 40 erstreckt, stehen die Blockierohren 68 des Longitudinalabschnitts 58 mit den Aussparungen 66 auf der Innenfläche der Abschirmung 40 in Eingriff. Die Blockierohren 68 und die Aussparungen 66 sind so geformt, daß der Eingriff zwischen den Ohren 68 und den Aussparungen 66 eine irreversibel blockierte Anordnung schafft, mittels der jede auswärtige oder weitere einwärtige Bewegung des Triggerglieds 56 verhindert ist.
  • Das Triggerglied 56 ist in einer extrem einwärtigen Stellung blockiert, so daß das normalerweise offene nadelseitige Ende der Abschirmung 40 durch den blockierten Longitudinalabschnitt 58 des Triggerglieds 56 bedeckt ist. Dieser blokkierte Abschnitt deckt das normalerweise offene Nadelende der Abschirmung 40 ab, um einen zufälligen oder beabsichtigten Kontakt mit der Nadelspitze durch das offene Ende der Abschirmung zu verhindern. Eine Öffnung 69 wird auf der Seite der Abschirmung 40 geschaffen, nachdem der Longitudinalabschnitt 58 des Triggerglieds 56 in seine extreme Blokkierstellung einwärts bewegt worden ist. Diese Öffnung 69 wird dann durch den Querabschnitt 62 des Triggerglieds 56 blockiert, wenn es in eine axiale Stellung bewegt worden ist und in der Öffnung 69 in der Abschirmung 40 liegt. Der nunmehr axiale Querabschnitt 62 fluchtet mit den Konturen der Abschirmung 40 und schützt und hindert den Anwender im wesentlichen an bzw. vor einer Kontaktierung der Nadelspitze durch die Öffnung 69, die zeitweise nicht mehr durch den verlegten Longitudinalabschnitt 58 bedeckt ist.
  • Wenn das Triggerglied 56 in seiner Anfangsstellung ist, wobei der Longitudinalabschnitt 58 den Konturen der Abschirmung 40 folgt, und die Abschirmung 40 in ihrer völlig zurückgezogenen Stellung ist, wie in Figur 10 gezeigt, ist ein Schnepper 70 mit einem Bundrückhaltegrad 72 in Eingriff, wie in Figur 13 gezeigt, um eine Bewegung der Abschirmung 40 in bezug auf den Spritzenzylinder 10 zu verhindern. Es sei herausgestellt, daß das Triggerglied des vorliegenden Ausführungsbeispiels kurzfristig zur Anwendung mit jeder der bevorzugten Abschirmungsblockiermechanismen anpaßbar ist, die hierin beschrieben werden, und ein zusätzliches Mittel zum Schutz des offenen Endes der Abschirmung darstellt.
  • Die Abschirmung 40 kann in ihre herausgezogene Stellung gleiten, wenn der Schnepper 70 aus dem Eingriff mit dem Bundrückhaltegrad 72 gelöst ist. Eine Auswärtsbewegung des Triggerglieds 56 löst den Eingriff zwischen dem Schnepper 70 und dem Bundrückhaltegrad 72 des Bunds 22 und erlaubt, daß die Abschirmung 40 in ihre herausgezogene Stellung gleitet, wie in Figur 11 dargestellt. Die auswärtige Bewegung des Triggerglieds 58 wird erreicht, indem der Querabschnitt 62 heruntergedrückt wird, bis er durch die Ausdehnung 63 des Endflansches 64 angehalten wird. Wenn die Abschirmung in ihrer völlig herausgezogenen Stellung gehalten werden soll, nachdem die Injektion gegeben worden ist, kann das Triggerglied 58 in seine extreme einwärtige Stellung einwärts bewegt werden, so daß die Blockierohren 68 mit den Aussparungen 66 in Verbindung geraten, wie oben beschrieben. Die Spritze 10 kann nun in herkömmlicher Weise abgelegt werden, wobei die kontaminierte Nadel völlig durch die blockierte Abschirmung 40 und das blockierte Triggerglied 56 geschützt ist.
  • Figur 12 zeigt im wesentlichen die bevorzugte Ausgestaltung der Abschirmung 40, die einzeln oder in Verbindung mit dem Triggerglied 56 verwendet werden kann, wobei die Abschirmung 40 in der herausgezogenen Stellung blockiert werden kann und das Triggerglied 56 vom distalen Ende der Nadel beabstandet wird, um den Zugang zur Nadel durch das offene Ende der Abschirmung 40 zu blockieren.
  • Die Figuren 14 bis 18 zeigen des weiteren die auf dem Bund 22 angeordnete Abschirmungsblockieranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Auf die Oberfläche des Bunds 22 sind mehrere Operationselemente aufgeformt, die im folgenden im einzelnen beschrieben werden. Längs der Innenwandung der Abschirmung 40 liegt ein Keil 42, ein Blockiervorsprung 82 und ein Sicherungsblock 76. Der Keil 42 folgt einem Längsweg parallel zur Nadel längs der Innenwand der Abschirmung und führt die Abschirmung 40, wenn diese längs dem Bund 22 gleitet. Der Keil 42 verhindert eine Drehung der Abschirmung 40 in bezug auf den Spritzenzylinder 10 (einschließlich des Bunds) bis die Abschirmung 40 in ihrer völlig herausgezogenen Stellung ist. Der Keil 42 gleitet in einem Keilkanal 74, der in der Oberfläche des Bunds 22 vorzugsweise nahe dem proximalen Ende des Bunds vorgesehen ist. Ein Keilblock 73 liegt neben dem Keilkanal 74 nahe dem proximalen Ende des Bunds 22 und stützt die Abschirmung 40, wenn diese über den Bund 22 geschoben wird, und formt des weiteren einen Anschlag für den Keil 42, um eine weitere Proximalbewegung der Abschirmung 40 zu verhindern, wenn die Abschirmung in der herausgezogenen Stellung blockiert ist, wie weiter unten beschrieben (der Begriff "blockiert" wird hierbei mit Bezug auf die Abschirmung 40 benutzt, um die Verhinderung einer weiteren linearen oder Dreh-Bewegung zwischen der Abschirmung 40 und dem Bund 22 zu beschreiben).
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Abschirmung 40 während ihrer Bewegung zur völlig herausgezogenen Stellung längs dem Bund nicht gedreht werden, bis die Abschirmung 40 die völlig herausgezogene Stellung erreicht hat, und zwar weil Gleitberührung zwischen dem Keil 42 und dem Keilkanal 74 des Bunds 22 vorliegt. Die Länge des Keils 42 ist kürzer als die Länge der Abschirmung 40, so daß das proximale Ende des Keils den Keilkanal 74 nur verläßt, wenn die Abschirmung völlig herausgezogen ist. Wenn dies auftritt, wird die Abschirmung 40 durch den Eingriff zwischen dem Keil 42 und dem Keilkanal 74 nicht länger geführt und ist frei für eine Drehung in bezug auf den Bund 22 und den Spritzenzylinder 10.
  • Eine Blockieraussparung 78 ist neben dem Keilkanal 74 angeordnet und eine Rampe 80 und ein Eingangskanal 84 sind nahe dem proximalen Ende des Bunds 22 angeordnet. Die relativen Positionen des Keils 42, des Blockiervorsprungs 82 und des Sicherungsblocks 76 längs der Innenwand der Abschirmung 40 und die Positionen des Keilkanals 74, des Keilblocks 73 und der Blockieraussparung 78 bestimmen den Blockierablauf zur Blockierung der Abschirmung 40 am Bund 22. Der Blockiervorsprung 82 verläuft längs der Innenwand der Abschirmung 40, so daß ein sich einwärts erstreckender Vorsprung 83 auf dem Blockiervorsprung 82 mit dem Eingangskanal 84 fluchtet und mit dem Eingangskanal 84 an der Stelle in Eingriff gerät, wenn die Abschirmung 40 völlig herausgezogen ist. Der Eingangskanal 84 ist so geformt, daß der in Eingriff befindliche einwärtige Vorsprung 83 und damit die Abschirmung 40 nicht weiter herausgezogen werden können. Der Eingangskanal 84 hindert jedoch den einwärtigen Vorsprung 83 und die Abschirmung 40 nicht daran, in die zurückgezogene Richtung zurückzukehren (Wiederexponierung der Nadel), während der Blockiervorsprung 82 im Eingangskanal 84 positioniert ist (Figur 15). Der Eingangskanal 84 ist vorzugsweise breiter als die Breite des Blockiervorsprungs 82, gemessen in Umfangsrichtung längs des Bund 22 bzw. der Abschirmung 40.
  • Um die Abschirmung 40 irreversibel in ihrer herausgezogenen Stellung zu blockieren, wird die Abschirmung in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, bis der einwärtige Vorsprung 83 des Blockiervorsprungs 82 den Eingangskanal 84 verläßt, die geneigte Rampe 80 hinaufwandert und in die Blockieraussparung 78 fällt. Bei diesem Punkt fluchtet das Ende des Keils nicht mehr mit dem Keilkanal 74 und ist nun neben der distalen Seite des Keilblocks 73 positioniert, und der Sicherungsblock 76 ist neben der proximalen Seite des Keilblocks 73 positioniert, um eine Längsbewegung der Abschirmung 40 bezüglich des Bunds 22 zu verhindern. Die Abschirmung, die in Uhrzeigerrichtung gedreht werden muß, um den Keil mit dem Keilkanal 74 in Fluchtung zu bringen, so daß sie zurückgezogen werden kann, wird an jeder Drehung aufgrund des einwärtigen Vorsprungs 83 des Blockiervorsprungs 82 gehindert, der fest in Eingriff mit der Blockieraussparung 78 ist. Die Abschirmung 40 ist nunmehr in ihrer herausgezogenen Stellung blockiert und kann ohne Einwirkung einer extrem starken Kraft auf die Abschirmung 40 nicht in ihre zurückgezogene Stellung zurückgebracht werden.
  • In Figur 15 sind längs der unteren Kante des Bunds 22 eine Keilfluchtungsabschrägung 88 und eine Blockiervorsprungeinführrampe 90 dargestellt, die die Montage der vorliegenden Erfindung unterstützen, indem sie den Keil in den Keilkanal 74 einführen und anfangs den Blockiervorsprung 82 über den Bund 22 und in den Eingangskanal 84 einsetzen. Wie vorstehend beschrieben, ist der Sicherungsblock 76 über und leicht abgesetzt zu dem Ende des Keils 42 angeordnet. Der Sicherungsblock 76 wirkt zusammen mit dem Blockiervorsprung 82 um zu verhindern, daß die Abschirmung 40 vom Bund 22 entfernt wird, wenn die Abschirmung 40 in ihre Blockierstellung gedreht worden ist. Wenn die Abschirmung in die Blockierstellung gedreht wird, bewegt die Drehung der Abschirmung um den Zylinder den Blockiervorsprung 82 in die Blockieraussparung 78, und bewegt simultan den Sicherungsblock 76 in Gegenuhrzeigerrichtung gegen den Keilblock 73 auf dessen proximaler Seite, so daß der Keilblock 73 mit dem Sicherungsblock 76 interferiert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 19 bis 21 dargestellt. Ein Keilblock 100 ist entweder an einem Bund, der am distalen Ende des Spritzenzylinders 10 befestigt ist, oder direkt am Spritzenzylinder befestigt (in Phantomlinien dargestellt in Figur 19). Ein Keilblockkanal 102 ist längs der Innenwand der Abschirmung 104 angeordnet und nimmt den Keilblock 100 auf. Die Abschirmung 104 kann längs dem Spritzenzylinder 10 geführt durch den Keilblock 100 von einer zurückgezogenen Stellung (die Nadel exponiert) zu einer herausgezogenen Stellung (die Nadel geschützt) gleiten. Ein Blockierkanal 106 ist neben dem Keilblockkanal 102 vorgesehen. Der Blockierkanal 106 nimmt den Keilblock 100 nur auf, wenn der Keilblock in einer blockierbaren Stellung ist, wie in Figur 20B dargestellt. Wenn der Keilblock 100 sich in der blockierbaren Stellung befindet, kann die Abschirmung 104 gedreht werden, so daß der Keilblock 100 sich in den Blockierkanal 106 bewegt. Der Blockierkanal 106, wie in Figur 20A dargestellt, beginnt vorzugsweise abrupt an der blockierbaren Stellung, die teilweise durch eine Haltewand 8 definiert ist, gegen die der Keilblock 100 anschlägt, wenn er aus der blockierbaren Stellung in den Blockierkanal 106 eintritt.
  • Ein Paar federvorgespannter Halterampen 110, 112 ist in dem Keilblockkanal 102 angeordnet. Beide sind vorzugsweise in der Wand der Abschirmung 104 ausgebildet und sind einwärts federvorgespannt, wie in Figur 19 dargestellt. Die Blockierrampe 110 hat zwei geneigte Flächen (wie in Figur 19 gezeigt), eine distale Fläche 114 und eine proximale Fläche 116, die beide an einem einzelnen Spitzgrad 118 verbunden sind, der sich von der Wand der Abschirmung 104 einwärts und von der normalerweise ebenen Oberfläche des Keilblockkanals 102 aufwärts erstreckt. Der Keilblock 100 kann längs entweder der geneigten Fläche 114 oder 116 der Blockierrampe 110 gleiten, wenn die Abschirmung 104 in geeigneter Weise bewegt wird. Die Halterampe 112 ist neben der Halterampe 110 angeordnet und hat nur eine Rampenfläche (proximal) und eine distale Kante 120, wodurch eine Bewegung in einer einzigen Richtung in bezug auf den Keilblock 100 ermöglicht wird, wie im folgenden beschrieben wird. Die Halterampe 112 ist neben der Halterampe 110 so angeordnet, daß der Keilblock 100 daran gehindert wird, die blockierbare Stellung zu überfahren, wenn die Abschirmung 104 herausgezogen wird. Es existiert gerade genug Raum für den Keilblock 100, so daß er seitwärts in den Blockierkanal 106 zwischen der Haltewand 108 und der distalen Kante 120 der Halterampe 112 gleiten kann, wenn die Abschirmung 104 in bezug auf die Spritze gedreht wird.
  • Die proximale Fläche 116 der Halterampe 12 ist in erster Linie bei der Montage der vorliegenden Erfindung nützlich, um den Verbindungsvorgang zwischen der Abschirmung 104 und dem Spritzenzylinder zu unterstützen. Die proximale Fläche 116 der Halterampe 112 ermöglicht dem Keilblock 100, die Halterampe 110 während der Montage der Spritze zu passieren.
  • Anderenfalls würde die Halterampe 110 als Einwegrampe wirken und der Passage des Keilblocks 100 über die Halterampe 110 Widerstand entgegensetzen und dadurch die Abschirmung 104 vom Passieren des Spitzgrads 118 abhalten. Wenn der Keilblock 100 erst eingesetzt ist, wandert er sowohl längs der proximalen Fläche 116 der Halterampe 110 und der Halterampe 112, wobei er beide hinunterdrückt. Wenn der Keilblock 100 erst einmal am Spitzgrad 118, der durch den übergangspunkt zwischen der distalen 114 und der proximalen Fläche 116 definiert ist und auch an der distalen Kante 120 der Halterampe 112 vorbei ist, kann er sich nicht mehr zurückbewegen und die Abschirmung 104 kann ohne Aufwendung einer besonders großen Kraft nicht mehr vom Spritzenzylinder entfernt werden.
  • Falls die Spritze vor Ingebrauchnahme gefüllt und transportiert werden soll, kann es wünschenswert sein, die Nadel während des Transports zeitweise zu schützen. Um einen solchen zeitweisen Schutz zur Verfügung zu stellen, wird die Abschirmung 104 aus ihrer zurückgezogenen Stellung in ihre vollständig ausgezogene Stellung geschoben. Der Keilblock 100 gleitet in Proximalrichtung im Keilblockkanal 102 zur distalen Fläche 114 der Halterampe 110 und drückt die distale Fläche 114 der Halterampe 110 leicht hinunter, bis der Keilblock 100 die distale Kante 120 der Halterampe 112 kontaktiert. An dieser Stelle sind der Keilblock 110 und die Abschirmung 40 in einer blockierbaren ausgezogenen Stellung und die Nadel wird durch die umgebende Abschirmung 104 geschützt, die frei in die zurückgezogene Stellung geschoben werden kann.
  • Falls jedoch die Spritze permanent blockiert werden soll, wird die Abschirmung 104 um den Spritzenzylinder 10 gedreht, so daß der Keilblock 100 aus der blockierbaren Stellung in die blockierte Stellung innerhalb des Blockierkanals 106 wandert. Wenn der Keilblock 100 in den Blockierkanal 106 eintritt (Figur 20C), verläßt er die distale Fläche 114 der Halterampe 110, die, aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften, aufwärts federt (in Richtung auf den Spritzenzylinder). Der Keilblock 100 wird dann an allen vier Seiten blockiert, und zwar durch die Seitenkante der distalen Fläche 114, die Haltewand 108, den Körper der Abschirmung 104 und die distale Kante der Halterampe 112. Die Seitenkante der distalen Fläche 114 verhindert, daß der Keilblock 100 wieder in den Keilblockkanal 102 eintritt und dadurch, daß die Abschirmung in ihre zurückgezogene Stellung zurückkehrt.
  • Noch eine weitere Abschirmungsblockieranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren 22 bis 25 dargestellt. Ein Bund 140 ist vorgesehen und am distalen Ende eines Spritzenzylinders 10 befestigt. Die Abschirmung 144 hat einen Kanal 146, der längs ihrer Seitenwand ausgebildet ist. Der Kanal ist durch eine Außenfläche 148 und durch zwei Stützwände 1 definiert. Die Außenfläche 148 verläuft etwa parallel zu der Fläche des Spritzenzylinders 10. Ein zusammendrückbarer Blockiervorsprung 152 ist in der Außenfläche 148 der Abschirmung oberhalb des Kanals 146 geformt. Der Blockiervorsprung 152 ist mittels eines ersten Gewebegelenks 154 an der Abschirmung 144 befestigt. Ein zweites Gewebegelenk 156 ist neben und parallel zum ersten Gewebegelenk 154 am proximalen Ende des Blockiervorsprungs 152 vorgesehen. Die beiden Gewebegelenke 154 und 156 werden vorzugsweise hergestellt, wenn die Abschirmung 144 ausgeformt wird, und bestehen aus ausgedünnten Bereichen desselben elastischen Werkstoffs, der auch zur Herstellung der Abschirmung 144 benutzt wird. Der Blockiervorsprung 152 hat eine Blockierkante 153, die parallel zu den Gewebegelenken 154, 156 verläuft und die am proximalen Ende des Blockiervorsprungs 152 angeordnet ist. Der Blockiervorsprung 152 folgt normalerweise den Konturen der Außenfläche 148 des Kanals 146, bis er in seine Blockierstellung gedrückt wird, wie weiter unten beschrieben ist. Vom Blockiervorsprung 152 steht eine Rippe 151 nach außen vor, um einen Angriffspunkt zum Schieben des Blockiervorsprungs 152 in dessen blockierte Stellung zur Verfügung zu stellen, wie in Figur 24 dargestellt. Vom Bund 140 erstreckt sich ein Führungskeil 164 nach außen und ist unmittelbar am distalen Ende des Spritzenzylinders befestigt. Der Führungskeil 164 ist ein blockartiger Vorsprung, der sich von der Fläche des Bunds nach außen erstreckt und so geformt ist, daß er in Längsrichtung innerhalb des Kanals 146 ohne größere Radialbewegung gleiten kann, während er die Gleitbewegung der Abschirmung längs dem Spritzenzylinder steuert. An seiner distalen (der Nadel am nächsten) oberen Kante hat der Führungskeil 164 einen Blockierflansch 166. Der Blockierflansch 166 liegt parallel zu und einwärts von der Innenfläche des Kanals 146, um einen Blockierraum 148 zwischen dem Bund 140 und der Unterseite (der dem Bund nächsten Seite) des vorstehenden Blockierflansches 166 eben der distalen Fläche des Führungskeils 164 auszubilden (Figur 24).
  • Zwischen den Stützwänden 150 des Kanals 146 ist ein Paar gegenüberliegender Rückhaltehaken 170 angeordnet, die einwärts in Richtung aufeinander zu in den Kanal 146 vorstehen. Die Haken 170 sind vorzugsweise nahe dem proximalen Ende der Abschirmung 144 angeordnet. Wenn die Abschirmung 144 zuerst auf dem Spritzenzylinder positioniert wird, gleitet der Führungskeil 164 innerhalb des Kanals 146 und über die Rückhaltehaken 170. Die Haken 170 sind in den Kanal 146 federvorgespannt und sind so geformt, daß die Abschirmung 144 den Führungskeil 146 nur in einer Richtung passieren kann, wobei die Abschirmung 144 nicht mehr vom Spritzenzylinder entfernt werden kann, nachdem der Führungskeil 146 des Bunds 140 einmal über die Rückhaltehaken 170 geglitten ist. Die Abschirmung 144 ist zwischen einer zurückgezogenen Stellung (Nadel exponiert) und einer herausgezogenen Stellung (Nadel abgedeckt) bewegbar und bleibt in der herausgezogenen Stellung, wenn sie, wie im folgenden beschrieben, blockiert wird.
  • Die Rückhaltehaken 170 sind längs der Abschirmung 144 positioniert, so daß, wenn die Abschirmung 144 voll herausgezogen ist, die Rückhaltehaken 170 die proximale Fläche des Führungskeils 164 kontaktieren und eine weitere Herausziehbewegung der Abschirmung 144 verhindern. An dieser Stelle ist die Abschirmung in einer blockierbaren Stellung.
  • Die Blockierkante 153 des Blockiervorsprungs 152 ist oberhalb des Kanals 146 in der Abschirmung 144 angeordnet, so daß, wenn die Abschirmung 144 in der blockierbaren Stellung ist, die Blockierkante 153 in bezug auf den Blockierflansch 166 des Führungskeils 164 in einer überlagernden Stellung verbleibt.
  • Der Blockiervorsprung 152 kann dann einwärts in Richtung auf den Spritzenzylinder 10 heruntergedrückt werden, wobei er alle zerbrechlichen Stellen zerreißt, die den Blockiervorsprung 152 in Fluchtung mit den Konturen der Abschirmung 144 gehalten haben. Die proximale überlappende Blockierkante 153 wird durch den Blockierflansch 166 gestützt und richtet die einwärtige Kraft gegen den Blockiervorsprung 152 in Distalrichtung, um den Blockiervorsprung 152 an beiden Gewebegelenken 154 und 156 zu biegen. Die Biegung des Blockiervorsprungs 152 an den Gewebegelenken 154 und 156 zwingt die Blockierkante 153 zu einer Bewegung in Distalrichtung. Die Blockierkante 153 wird schließlich vom Blockierflansch 166 abgleiten und einwärts schnappen, um die Innenfläche des Blockierflansches 166 am Bund 140 zu kontaktieren. Die elastischen Eigenschaften des Abschirmungswerkstoffs spannen die Gewebegelenke in Proximalrichtung vor, um die Blockierkante 153 in den Blockierraum 168 zu bewegen, so daß die Abschirmung 144 in der herausgezogenen Stellung neben dem Bund 140 blockiert wird.
  • Falls die Abschirmung in Proximalrichtung in die zurückgezogene Stellung bewegt wird, um die Nadel zu exponieren, gerät die Blockierkante 153 des Blockiervorsprungs 152 in Kontakt mit dem Blockierraum 168 des Führungskeils 164, um eine weitere Bewegung in Proximalrichtung der Abschirmung um den Spritzenzylinder zu verhindern. Eine Bewegung zum Zurückziehen der Abschirmung wird den distalen Teil des Blockiervorsprungs 152 gegen die Kraft der Gewebegelenke 154 und 156 einwärts drücken, der Blockierflansch 166 wird die Blockierkante 153 darin zurückhalten und sie daran hindern, sich aus der blockierten Stellung zu bewegen. Die Gewebegelenke 154 und 156 werden den distalen Teil des Blockiervorsprungs 152 einwärts bewegen, bis eine Berührung zwischen den Flächen des Bundes 140 und der Unterseite des Blockiervorsprungs 152 entsteht. Der Blockiervorsprung 152 ist in Figur 24 in der blockierbaren und in Figur 25 in der blockierten Stellung dargestellt.

Claims (31)

1. Nadelabschirmvorrichtung zur Anwendung für eine medizinische oder wissenschaftliche Vorrichtung mit einem Spritzenzylinder (10), der ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist, an dem im Gebrauch eine Nadel (14) befestigt werden kann, wobei die Vorrichtung aufweist:
einen Bund (22) für den Spritzenzylinder (10), der ein erstes Blockierelement (28, 30,31) auf seiner Außenseite aufweist, und eine zylindrische Nadelabschirmung (40), die geeignet ist, koaxial um den Spritzenzylinder (10) montiert zu werden, und die im Gebrauch zum Spritzenzylinder (10) und zum Bund (22) zwischen einer zurückgezogenen Stellung, bei der die Nadel im Gebrauch exponiert wäre, und einer herausgezogenen Stellung, in der die Abschirmung die Nadel abdecken würde, axial beweglich ist, wobei die Abschirmung auf ihrer Innenfläche ein zweites Blockierelement (42) aufweist, das geeignet ist, in einem Weg außerhalb des ersten Blockierelements (28, 30, 31) zu gleiten,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Blockierelement (42) in Eingriff mit dem ersten Blockierelement (28, 30, 31) drehbar ist, wenn die Abschirmung sich in ihrer herausgezogenen Stellung befindet, um dadurch die Abschirmung gegen ein Zurückziehen zu blockieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das zweite Blockierelement (42) einstückig mit der Abschirmung (40) und drehfest mit diesem ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das erste Blockierelement einen Schlitz (31) aufweist und das zweite Blockierelement einen sich in Längsrichtung erstreckenden Keil (42) der Abschirmung (40) aufweist, wobei der Keil (42) geeignet ist, um in einer Keilnut (25) des Bunds (22) zu gleiten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Schlitz (31) zwei gegenüberliegende Wände (28, 30) aufweist, von denen zumindest eine eine Rampenstruktur aufweist, über die der Keil (42) laufen kann, wenn die Abschirmung (40) gedreht wird, und des weiteren einen Anschlag (27) am proximalen Ende des Schlitzes (31) zur Verhinderung des Zurückziehens der Abschirmung nach einem Eingriff des Keils (42) in den Schlitz (31) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der jede der einander gegenüberliegenden Wände (28, 30) eine Rampenstruktur aufweist, so daß im Gebrauch die Abschirmung in jede Richtung gedreht werden kann, um den Keil (42) in Eingriff mit dem Schlitz (31) zu bringen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, die eine Vielzahl Schlitze (31) aufweist, die im gleichen Abstand um die Außenfläche des Bunds (22) angeordnet sind, und die eine entsprechende Anzahl Keile (42) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die erste Vorsprünge (24) auf der Außenfläche des Bunds (22) aufweist, die in Gleitkontakt mit entsprechenden zweiten Vorsprüngen (42) auf der Innenfläche der Abschirmung (40) geraten, um eine Relativdrehung der Abschirmung in jeder außer der heraugezogenen Stellung zu verhindern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, sofern auf Anspruch 5 zurückbezogen, bei der die zweiten Vorsprünge die Keile (42) sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei der zumindest ein Keil (42) länger als eine entsprechende Keilnut (25) ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, bei der zumindest ein Keil (42) und eine Keilnut (25) mit der entsprechenden Längsachse der Abschirmung (40) und des Bunds (22) fluchten.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Nadelabschirmung (40) nahe ihrem distalen Ende eine Seitenöffnung aufweist, und ein Triggerglied (56) die Seitenöffnung im wesentlichen abdeckt und zumindest teilweise in ihr angeordnet ist, wobei das Triggerglied (56) mittels eines Gelenks (60) an der Wand der Abschirmung befestigt und geeignet ist, aus einer Ruhestellung, in der das Triggerglied mit der Wand fluchtet, in eine einwärtige Stellung zu schwenken, in der das Triggerglied innerhalb der Abschirmung (40) liegt, wobei das Triggerglied (56) so geformt ist, daß, falls es in der einwärtigen Stellung ist, es zumindest teilweise die distale axiale Öffnung der Abschirmung schließt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Abschirmung (40) Mittel (66, 68) zur Blockierung des Triggerglieds (56) in der einwärtigen Stellung aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der das Triggerglied (56) eine Ausdehnung (62) aufweist, um die Seitenöffnung zu schließen, wenn das Triggerglied in der einwärtigen Stellung ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die des weiteren ein Arretierungsmittel (32) aufweist, welches geeignet ist, die Abschirmung in der herausgezogenen Stellung vor einer Relativdrehung zu halten.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Blockierelement einen Vorsprung (100) des Bunds (22) aufweist und die Abschirmung (104) einen Kanal (102) aufweist, der auf ihrer Innenfläche angeordnet und geeignet ist, mit dem Vorsprung (100) Gleitkontakt zu haben, wobei das zweite Blockierelement einen Blockiervorsprung (112) aufweist, der mit dem Vorsprung (100) in Eingriff bringbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der der Blockiervorsprung (112) den Vorsprung (100) an dessen distaler Fläche kontaktiert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, die ein Rückhaltemittel (114) zum Zurückhalten des Blockiervorsprungs (112) und des Vorsprungs (100) in einem im wesentlichen nicht mehr lösbaren Eingriff aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der das Rückhaltemittel ein Mittel zur elastischen Vorspannung des Vorsprungs (112) und des Vorsprungs (100) in Verbindungseingriff aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei der der Vorsprung (100) in dem Kanal (102) gleitet und der Blockiervorsprung eine mit der Abschirmung einstückige angelenkte Klappe aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Abschirmung (40) auf ihrer Innenfläche eine Arretierung (50) und der Bund (22) einen Anschlag (26, 27) aufweist, der geeignet ist, gegen die Arretierung (50) anzuschlagen, um die Abschirmung (40) im Gebrauch lösbar in der zurückgezogenen Stellung zurückzuhalten.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Arretierung (50) mit einer geneigten proximalen Fläche (50B) versehen ist, so daß die Arretierung (50) über den Anschlag (27) geschoben werden kann, um die Abschirmung (40) im Gebrauch aus einer herausgezogenen nicht verdrehten Stellung in die zurückgezogene Stellung zurückzubringen.
22. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Abschirmung (40) eine sich einwärts erstreckende Krempe (44) aufweist, die geeignet ist, im Gebrauch gegen das proximale Ende des Bunds (22) anzuschlagen, um die Vorwärtsbewegung der Abschirmung (40) zu begrenzen.
23. Hypodermische Spritzenzylinderanordnung mit einem Spritzenzylinder (40) und einer Abschirmvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
24. Hypodermische Spritzenzylinderanordnung mit einem Spritzenzylinder, einer Nadel und einer Abschirmvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22.
25. Spritzenzylinderanordnung nach Anspruch 24, bei der der Bund (22) am Spritzenzylinder (10) anbringbar ist, wobei Verbindungsmittel am Bund und am Spritzenzylinder vorgesehen sind, um eine Relativdrehung des Bunds (22) in bezug auf den Spritzenzylinder (10) zu verhindern.
26. Spritzenzylinderanordnung nach Anspruch 25, bei der das Verbindungsmittel einen oder mehr Zähne (35) auf der Innenfläche des Bunds (22) aufweist.
27. Spritzenzylinderanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, die des weiteren eine hypodermische Nadel (14) aufweist, wobei die Nadel eine Nabe (16) an ihrem proximalen Ende hat, und wobei die Anordnung des weiteren eine Nadelschutzhülle (20) für die Nadel hat, wobei die Abschirmung (40) an ihrem distalen Ende eine Stirnwand (54) mit einer Öffnung aufweist, die groß genug ist, um der Nabe (16) der Nadel (14) einen Durchgang zwecks Montage und Demontage der Nadel am Spritzenzylinder zu erlauben, der jedoch nicht groß genug ist, um dem proximalen Ende der Hülle einen Durchgang zu erlauben.
28. Verfahren zur Montage einer Nadelschutzvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, und eines Spritzenzylinders, wobei zum Verfahren die Plazierung der Abschirmung (40) über den Bund (22), die Positionierung der Abschirmung (40) in bezug auf den Bund (22) in der Weise, daß das zweite Blockierelement (42) geeignet ist, in einem Weg außerhalb des ersten Blockierelements (28, 30, 31) zu gleiten, und die Befestigung des Bunds (22) am Spritzenzylinder aufweist.
29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem das zweite Blockierelement (42) dazu gebracht wird, in den Weg zu geraten, in dem die Abschirmung (40) in Axialrichtung in bezug auf den Bund (22) bewegt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, bei dem die Abschirmung (40) zunächst über das vordere Ende des Spritzenzylinders (10) plaziert wird und der Bund (22) danach zwischen die Abschirmung (40) und den Spritzenzylinder (10) eingesetzt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, bei dem die Abschirmung (40) in bezug auf den Bund ausgerichtet wird und die Abschirmung (40) und der Bund (22) zusammen auf den Spritzenzylinder (10) geschoben werden.
DE89306399T 1988-06-28 1989-06-23 Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung. Expired - Fee Related DE68908975T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/212,528 US5053018A (en) 1988-06-28 1988-06-28 Combined syringe and needle shield and method of manufacture
US07/364,939 US5156599A (en) 1988-06-28 1989-06-09 Syringe and sliding locking needle shield

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908975D1 DE68908975D1 (de) 1993-10-14
DE68908975T2 true DE68908975T2 (de) 1994-03-31

Family

ID=26907229

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68926312T Expired - Lifetime DE68926312T2 (de) 1988-06-28 1989-06-23 Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung
DE89306399T Expired - Fee Related DE68908975T2 (de) 1988-06-28 1989-06-23 Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68926312T Expired - Lifetime DE68926312T2 (de) 1988-06-28 1989-06-23 Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5156599A (de)
EP (2) EP0350186B1 (de)
JP (1) JP2916779B2 (de)
AT (1) ATE136797T1 (de)
AU (2) AU621127B2 (de)
CA (1) CA1324937C (de)
DE (2) DE68926312T2 (de)
DK (1) DK173549B1 (de)
ES (2) ES2085550T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006251U1 (de) * 2000-04-05 2001-08-16 B D Medico Gmbh, Mies Nadelschutzanordnung
DE10044383A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Disetronic Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147326A (en) * 1988-06-28 1992-09-15 Sherwood Medical Company Combined syringe and needle shield and method of manufacture
US5312370A (en) * 1988-06-28 1994-05-17 Sherwood Medical Company Combined syringe and needle shield
US5156599A (en) * 1988-06-28 1992-10-20 Sherwood Medical Company Syringe and sliding locking needle shield
US5256153A (en) * 1989-03-02 1993-10-26 Hake Lawrence W Hypodermic needle guard and method to prevent needle stick injuries
US5314414A (en) * 1989-03-02 1994-05-24 Needlepoint Guard, Inc. Hypodermic needle guard and method to prevent needle stick injuries
US5843041A (en) * 1989-03-02 1998-12-01 Hake; Lawrence W. Hypodermic needle guard and method to prevent needle stick injuries
US6017329A (en) * 1989-03-02 2000-01-25 Hake; Lawrence W. Hypodermic needle guard and method to prevent needle stick injuries
US5057087A (en) * 1989-04-24 1991-10-15 Harmon James E Hypodermic needle safety system
WO1991011212A1 (en) * 1990-02-02 1991-08-08 Gerard Philip Gilliland A retractable sharp
GB2240718A (en) * 1990-02-09 1991-08-14 Hundon Forge Ltd Implanting device with needle cover
US5057089A (en) * 1990-10-04 1991-10-15 Greco Robert M Syringe needle guard
IT1248125B (it) * 1991-01-30 1995-01-05 Gian Luigi Petrussa Dispositivo per ago a scomparsa
US5376080A (en) * 1991-01-30 1994-12-27 Petrussa; Gian L. Single use retractable needle syringe
US5259841A (en) * 1991-02-25 1993-11-09 Gemini Trade Overseas Ltd. Safety syringe
US5306258A (en) * 1991-04-03 1994-04-26 Fuente Ricardo L De Safety syringe and method of using same
CA2085371C (en) * 1991-04-15 1998-11-17 Daniel Andreas Talonn Combined syringe and needle shield
US5304149A (en) * 1992-06-12 1994-04-19 Becton, Dickinson And Company Medical device with a lockable needle shield
FR2694198B1 (fr) * 1992-07-31 1994-10-21 Claude Trapp Dispositif de protection d'aiguille d'injection.
US5496288A (en) * 1992-09-23 1996-03-05 Becton, Dickinson And Company Protective cap for hypodermic syringe
ES2050619B1 (es) * 1992-11-02 1994-11-16 Alvarez Redondo S A Protector de seguridad para agujas hipodermicas.
US5389083A (en) * 1993-01-13 1995-02-14 Jrm Enterprises, Inc. Guards for hypodermic needle
US5328473A (en) * 1993-04-28 1994-07-12 Becton, Dickinson And Company Disposable needle holder
US5385557A (en) * 1994-04-04 1995-01-31 Thompson; Clarence J. Shielding device for a syringe needle
FR2719775B1 (fr) * 1994-05-11 1996-09-20 Assist Publ Hopitaux De Paris Dispositif à aiguille de sécurité pour seringue comportant un tel dispositif.
DK0957957T3 (da) * 1995-03-17 2004-02-23 Radiometer Medical As Afskærmningsindretning
US5658254A (en) * 1995-03-31 1997-08-19 Becton, Dickinson And Company Syringe having safety needle shield
JP4245196B2 (ja) * 1996-07-03 2009-03-25 東郷メディキット株式会社 医療用穿刺具
US5651774A (en) * 1996-09-11 1997-07-29 William J. Taranto Hypodermic syringe with safety shield and method of using same
US5697908A (en) * 1996-09-26 1997-12-16 Becton Dickinson France, S.A. Lockable safety shield for a prefillable syringe
US5733264A (en) * 1997-01-22 1998-03-31 Becton, Dickinson And Company Shieldable syringe assembly
US5980494A (en) * 1997-12-22 1999-11-09 Robert Malenchek Safety syringe
WO1999051289A1 (en) * 1998-04-01 1999-10-14 Jireh Tech Pty. Ltd. Needle stick protection apparatus
KR20020088246A (ko) * 2001-05-19 2002-11-27 신현달 실린더,주사바늘,캡 일체형 안전주사기
US6527742B1 (en) 2001-11-14 2003-03-04 Robert C. Malenchek Safety syringe
ES2487867T3 (es) * 2001-11-14 2014-08-25 Covidien Ag Aparato de seguridad para agujas
US20040039340A1 (en) * 2001-12-28 2004-02-26 Becton, Dickinson And Company Shieldable unit dose medical needle assemblies
FR2835753B1 (fr) * 2002-02-11 2004-10-29 Plastef Investissements Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue
US11083841B2 (en) 2002-08-09 2021-08-10 Fenwal, Inc. Needle protector, needle assembly and fluid processing set including the same
ATE505794T1 (de) 2002-10-17 2011-04-15 Mallinckrodt Inc Vorrichtung zum transport von flüssigen radiopharmazeutika und die damit verbundene anwendungs- und herstellungsmethode
WO2004041332A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-21 Sergio Restelli Set of components for making a syringe into a disposable automatic safety syringe and relative disposable automatic safety syringe
WO2004093946A1 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 Mallinckrodt Inc. Radiation shield for a safety syringe having a needle sheath
US6926697B2 (en) 2003-05-13 2005-08-09 Robert Malenchek Adaptor for converting a non-safety syringe into a safety syringe
AU2003903633A0 (en) * 2003-07-15 2003-07-31 Medical Safety Devices Pty Ltd Improved syringe safety device
US20050027255A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Sid Technologies, Llc Automatic injector
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
US7497847B2 (en) * 2003-11-03 2009-03-03 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US7101351B2 (en) * 2003-11-03 2006-09-05 Becton, Dickinson And Company Safety device for a syringe
US7468054B2 (en) * 2003-11-03 2008-12-23 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US20050096597A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
US20050159706A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Medical syringe with safety shield system
US7604613B2 (en) * 2004-01-20 2009-10-20 Beckton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
US20050159709A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a plastic syringe
US7344517B2 (en) * 2004-01-20 2008-03-18 Becton, Dickinson And Company Syringe having a retractable needle
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
GB2414399B (en) 2004-05-28 2008-12-31 Cilag Ag Int Injection device
GB2414406B (en) * 2004-05-28 2009-03-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
GB2414401B (en) 2004-05-28 2009-06-17 Cilag Ag Int Injection device
GB2414409B (en) 2004-05-28 2009-11-18 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414403B (en) 2004-05-28 2009-01-07 Cilag Ag Int Injection device
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
US8062252B2 (en) * 2005-02-18 2011-11-22 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a syringe
GB2424835B (en) 2005-04-06 2010-06-09 Cilag Ag Int Injection device (modified trigger)
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2425062B (en) * 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2424838B (en) 2005-04-06 2011-02-23 Cilag Ag Int Injection device (adaptable drive)
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
US8403886B2 (en) * 2005-08-08 2013-03-26 Smiths Medical Asd, Inc. Needle guard clip with lip
US7632243B2 (en) * 2005-08-08 2009-12-15 Smiths Medical Asd, Inc. Duckbill catheter release mechanism
US20070038187A1 (en) * 2005-08-08 2007-02-15 Albert Sean J Needle guard mechanism with anti-rotation feature
US8162881B2 (en) * 2005-08-08 2012-04-24 Smiths Medical Asd, Inc. Needle guard mechanism with angled strut wall
DK1759729T3 (da) 2005-08-30 2010-04-19 Cilag Gmbh Int Nåleindretning til en forfyldt sprøjte
WO2007026163A1 (en) 2005-09-01 2007-03-08 Owen Mumford Limited Needle shroud assembly
US20070073226A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 John Polidoro Syringe
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
US7658725B2 (en) * 2006-02-16 2010-02-09 Smiths Medical Asd, Inc. Enclosed needle device with duckbill release mechanism
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
US8057431B2 (en) 2006-12-21 2011-11-15 B. Braun Melsungen Ag Hinged cap for needle device
WO2008097217A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for a single use flexible-type compression syringe, and injection device
US10420880B2 (en) 2007-10-02 2019-09-24 West Pharma. Services IL, Ltd. Key for securing components of a drug delivery system during assembly and/or transport and methods of using same
US9656019B2 (en) 2007-10-02 2017-05-23 Medimop Medical Projects Ltd. Apparatuses for securing components of a drug delivery system during transport and methods of using same
WO2009044401A2 (en) 2007-10-02 2009-04-09 Yossi Gross External drug pump
FR2922112B1 (fr) * 2007-10-11 2009-12-04 Rexam Pharma La Verpilliere Dispositif de securite pour une seringue d'injection de liquide et ensemble a seringue comprenant ce dispositif
US8323251B2 (en) 2008-01-14 2012-12-04 Fenwal, Inc. Phlebotomy needle assembly and frangible cover
WO2009148969A1 (en) 2008-06-02 2009-12-10 Sta-Med, Llc Needle cover assembly for a syringe
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2461089B (en) 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2463034B (en) * 2008-08-28 2012-11-07 Owen Mumford Ltd Autoinjection devices
GB2463071A (en) * 2008-09-02 2010-03-03 Owen Mumford Ltd Auto-injector syringe with safety shield
US9033933B2 (en) 2010-02-05 2015-05-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicated module with lockable needle guard
US8162882B2 (en) 2010-06-23 2012-04-24 Sta-Med, Llc Automatic-locking safety needle covers and methods of use and manufacture
EP2589409A1 (de) * 2010-06-30 2013-05-08 Terumo Kabushiki Kaisha Steckverbinder und steckverbinderanordnung
NZ604075A (en) * 2010-07-02 2014-03-28 Sanofi Aventis Deutschland Safety device for a pre-filled syringe and injection device
US9987042B2 (en) * 2011-04-07 2018-06-05 Jai Singh General uterine manipulator and system
US20130197536A1 (en) * 2011-04-07 2013-08-01 Jai Singh General uterine manipulator and system
EP2693961B1 (de) * 2011-04-07 2017-05-31 Jiwan Steven Singh Allgemeiner gebärmuttermanipulator und system damit
WO2012166746A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Sta-Med, Llc Blood collection safety devices and methods of use and manufacture
US9480464B2 (en) 2011-07-29 2016-11-01 New York University Tissue collection system
CN104736077B (zh) 2012-04-20 2017-03-15 基万·史蒂文·辛格 可复位的医疗器械支撑系统、设备和方法
CA2947955C (en) * 2013-05-17 2020-07-07 Carrtech Llc Filtering needle cap
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
US9555221B2 (en) 2014-04-10 2017-01-31 Smiths Medical Asd, Inc. Constant force hold tip protector for a safety catheter
US10149943B2 (en) 2015-05-29 2018-12-11 West Pharma. Services IL, Ltd. Linear rotation stabilizer for a telescoping syringe stopper driverdriving assembly
US10576207B2 (en) 2015-10-09 2020-03-03 West Pharma. Services IL, Ltd. Angled syringe patch injector
US9987432B2 (en) 2015-09-22 2018-06-05 West Pharma. Services IL, Ltd. Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device
CN108430536B (zh) 2015-10-09 2022-04-08 西医药服务以色列分公司 填充定制注射筒的方法
JP6885960B2 (ja) 2016-01-21 2021-06-16 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド 視覚的インジケータを有する薬剤デリバリデバイス
JP6513297B2 (ja) 2016-01-21 2019-05-22 ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド 自動注射器、受け入れフレーム及び自動注射器におけるカートリッジの接続方法
EP3405229A1 (de) 2016-01-21 2018-11-28 West Pharma. Services Il, Ltd. Nadeleinführ- und retraktionsmechanismus
US11389597B2 (en) 2016-03-16 2022-07-19 West Pharma. Services IL, Ltd. Staged telescopic screw assembly having different visual indicators
WO2018026387A1 (en) 2016-08-01 2018-02-08 Medimop Medical Projects Ltd. Anti-rotation cartridge pin
CN113577438B (zh) 2016-08-01 2023-05-23 西医药服务以色列有限公司 部分门关闭防止弹簧
EP3630226A1 (de) 2017-05-30 2020-04-08 West Pharma. Services Il, Ltd. Modularer antriebsstrang für am körper tragbaren injektor
JP2022542475A (ja) * 2019-08-02 2022-10-03 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 可変長注射シリンジ
CN115003360B (zh) 2019-09-10 2024-10-01 迈德资源国际有限责任公司 静脉内导管装置
US12005244B2 (en) 2020-03-27 2024-06-11 Medivena Sp. Z O.O. Needle-based device based on direct wing-based coupling of a needle shield to a barrel thereof and safety mechanism implemented therein
US12337123B2 (en) 2021-05-06 2025-06-24 Medsource Labs, Llc Safety intravenous cannula
US12186497B2 (en) 2022-01-14 2025-01-07 Medsource International Llc Intravenous cannula
AU2022479894A1 (en) 2022-10-01 2025-05-01 CARRTECH Corp. Filtering needle assembly with seal plug
WO2024086205A2 (en) * 2022-10-19 2024-04-25 Noble International, Llc Plunger speed control injection system

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571653A (en) * 1950-02-25 1951-10-16 Bastien Victor Gerard Syringe
US3780734A (en) * 1971-12-10 1973-12-25 G Wulff Hypodermic syringe holder and injector device
US3890071A (en) * 1973-09-24 1975-06-17 Brien William J O Rotary steam engine
IT1086075B (it) * 1977-09-02 1985-05-28 Island S R L Dispositivo atto a consentire l'esecuzione automatica di iniezioni ipodermiche
US4170993A (en) * 1978-03-13 1979-10-16 Marcial Alvarez Sliding I.V. needle carrier assembly
US4356822A (en) * 1980-10-17 1982-11-02 Winstead Hall Deborah Syringe assembly
US4425129A (en) * 1981-12-07 1984-01-10 Colgate-Palmolive Company Diaper with cushioned elastic leg hold edges
US4573976A (en) * 1984-05-24 1986-03-04 Dolores A. Smith Shielded needle
GB8519049D0 (en) * 1985-07-29 1985-09-04 Bryne P O Safety device
DE3609516C1 (en) * 1985-10-11 1987-06-04 Physionic Ges Fuer Medizin Und Injection syringe
US4631057A (en) * 1985-12-17 1986-12-23 Dolores A. Smith Shielded needle
US4743233A (en) * 1986-01-23 1988-05-10 Schneider Medical Technologies, Inc. Safety cap syringe
US4695274A (en) * 1986-01-31 1987-09-22 Fox Richard L Protected hypodermic needle
US4655751A (en) * 1986-02-14 1987-04-07 Harbaugh John T Liquid dispensing and receiving syringe
US4650468A (en) * 1986-02-26 1987-03-17 Jennings Jr Baldwin P Medical syringe
US4643199A (en) * 1986-02-28 1987-02-17 Jennings Jr Baldwin P Safety blood sample apparatus
DE8606355U1 (de) * 1986-03-06 1986-08-28 PHYSIONIC Gesellschaft für Medizin- und Systemtechnik mbH, 1000 Berlin Injektionskanülenschutz
US4643200A (en) * 1986-03-27 1987-02-17 Jennings Jr Baldwin P Safety blood donor apparatus
US4681567A (en) * 1986-04-03 1987-07-21 Masters Edwin J Syringe with safety sheath
US4778453A (en) * 1986-04-07 1988-10-18 Icu Medical, Inc. Medical device
US4702738A (en) * 1986-05-22 1987-10-27 Spencer Treesa A Disposable hypodermic syringe and needle combination having retractable, accident preventing sheath
US4666435A (en) * 1986-05-22 1987-05-19 Braginetz Paul A Shielded medical syringe
US4775376A (en) * 1986-07-09 1988-10-04 Erbamont, Inc. Method and apparatus for catching fluids purged from a syringe
US4731059A (en) * 1986-10-14 1988-03-15 Medical Safety Products, Inc. Combination needle shield/needle guard device positively locked onto detachable needle assemblies for an evacuated blood collection system and a hypodermic syringe
US4693708A (en) * 1986-10-16 1987-09-15 Wanderer Alan A Combination needle shield/needle guard device for a hypodermic syringe with a permanently attached needle
US4723943A (en) * 1986-12-31 1988-02-09 Montana Deaconess Medical Center Sheathed syringe
US4737144A (en) * 1987-03-09 1988-04-12 Choksi Pradip V Syringe with selectively exposed and enveloped needle
CA1285441C (en) * 1987-03-17 1991-07-02 Roy D. Mcnaughton Mcnaughton syringe shield type b
US4758231A (en) * 1987-04-27 1988-07-19 Habley Medical Technology Corporation Shielded safety syringe
US4738663A (en) * 1987-06-04 1988-04-19 Bogan David B Hypodermic needle shield
US4842587A (en) * 1987-07-15 1989-06-27 Poncy George W No-prick hypodermic syringe
US4840185A (en) * 1988-02-17 1989-06-20 Manuel Hernandez Blood sampling device with shield
US4935016A (en) * 1988-02-17 1990-06-19 Deleo John Syringe
US4923445A (en) * 1988-03-01 1990-05-08 Ryan Medical, Inc. Safety needled medical devices
US4871355A (en) * 1988-05-17 1989-10-03 Steven Kikkawa Injury resistant needle and blood collection tube holder
US4932940A (en) * 1988-06-06 1990-06-12 Walker Cedric F Needle guard device
US5156599A (en) * 1988-06-28 1992-10-20 Sherwood Medical Company Syringe and sliding locking needle shield
US4908023A (en) * 1988-08-15 1990-03-13 Frank Yuen Syringe assembly
US4917673A (en) * 1988-10-31 1990-04-17 Coplin Allan J Assembly for the protection against inadvertent puncture by medical needles
US5030209A (en) * 1988-11-09 1991-07-09 Medical Safety Products, Inc. Holder for double ended blood collection retractable needle
US5024616A (en) * 1988-11-15 1991-06-18 International Medication Systems, Limited Disposable sheath for hypodermic cannula used with a syringe
US4900311A (en) * 1988-12-06 1990-02-13 Lawrence Stern Hypodermic syringe
US4894055A (en) * 1988-12-28 1990-01-16 Sudnak Paul J Needle guard assembly for use with hypodermic syringes and the like
US4923447A (en) * 1989-02-17 1990-05-08 Morgan Michael W Syringe assembly
US5019051A (en) * 1989-03-02 1991-05-28 Needlepoint Guard, Inc. Hypodermic needle guard
US4976702A (en) * 1989-04-17 1990-12-11 Serad, Inc. Syringe needle guard
US4998924A (en) * 1989-07-25 1991-03-12 Sherwood Medical Company Double sleeve safety syringe
US5011479A (en) * 1989-10-06 1991-04-30 Son Le Cover and connector for hypodermic needle
US5019049A (en) * 1990-02-20 1991-05-28 Haining Michael L Intravenous catheter and insertion device
US5029660A (en) * 1990-04-06 1991-07-09 Ford Motor Company Steering control method and control system for wheeled vehicles
US4994045A (en) * 1990-04-20 1991-02-19 Sherwood Medical Company Split sleeve safety syringe
US5045066A (en) * 1990-06-07 1991-09-03 Smith & Nephew, Inc. Dental needle with stick resistant protective sleeve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006251U1 (de) * 2000-04-05 2001-08-16 B D Medico Gmbh, Mies Nadelschutzanordnung
DE10044383A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-04 Disetronic Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung
DE10044383C2 (de) * 2000-09-08 2003-02-06 Disetronic Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE68926312T2 (de) 1996-09-19
ES2085550T3 (es) 1996-06-01
ES2045439T3 (es) 1994-01-16
EP0506204A3 (en) 1992-12-16
DK315489A (da) 1989-12-29
AU621127B2 (en) 1992-03-05
EP0506204B1 (de) 1996-04-17
EP0350186A1 (de) 1990-01-10
CA1324937C (en) 1993-12-07
DK315489D0 (da) 1989-06-26
JPH02104369A (ja) 1990-04-17
AU1605592A (en) 1992-07-09
EP0506204A2 (de) 1992-09-30
DE68926312D1 (de) 1996-05-23
US5156599A (en) 1992-10-20
JP2916779B2 (ja) 1999-07-05
DK173549B1 (da) 2001-02-19
AU3706589A (en) 1990-01-04
ATE136797T1 (de) 1996-05-15
AU641863B2 (en) 1993-09-30
EP0350186B1 (de) 1993-09-08
DE68908975D1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908975T2 (de) Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung.
DE69215216T2 (de) Sicherheitsspritze mit kleinem Durchmesser
DE69307598T2 (de) Medizinische Vorrichtung mit verriegelbarer Nadelschutzschild
DE69809471T2 (de) Vorrichtung zur automatischen injektion einer dosis eines medikamentenprodukts
DE69830261T3 (de) Spritzenschutz
DE69224521T2 (de) Nadelschutz für eine hypodermische spritze und verfahren zur vermeidung des nadelstichrisikos
DE60225540T2 (de) Sicherheitsschildsystem für vorgefüllte spritzen
DE69224469T2 (de) Sicherheitsspritze sowie verfahren zum anwenden derselben
DE69013363T2 (de) Spritze mit sich automatisch zurückziehender nadel.
DE69719279T2 (de) Nadelvorrichtung mit verriegelbarer Hülle
DE69114390T2 (de) Sicherheitsspritze zum einmaligen Gebrauch.
DE69110050T2 (de) Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel.
EP2063939B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69607409T2 (de) Venenkatheter mit automatischem Kanülenspitzenschutz
DE69724538T2 (de) Nadeleinheit mit Befestigungsflügeln
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE69809578T2 (de) Schutzabdeckung einer einwegdosierungsspritze
DE69612425T2 (de) Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen
DE69711139T2 (de) Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz
DE69709444T2 (de) Medizinische Einwegnadeleinrichtung
DE102006041809A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
EP1267966A1 (de) Einweg-injektorkappe
EP1646420B1 (de) Einstechvorrichtung zum einstechen einer Injektionsnadel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHERWOOD SERVICES AG, SCHAFFHAUSEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee