[go: up one dir, main page]

DE69809578T2 - Schutzabdeckung einer einwegdosierungsspritze - Google Patents

Schutzabdeckung einer einwegdosierungsspritze

Info

Publication number
DE69809578T2
DE69809578T2 DE69809578T DE69809578T DE69809578T2 DE 69809578 T2 DE69809578 T2 DE 69809578T2 DE 69809578 T DE69809578 T DE 69809578T DE 69809578 T DE69809578 T DE 69809578T DE 69809578 T2 DE69809578 T2 DE 69809578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefilled syringe
syringe
cover
chamber
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69809578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69809578D1 (de
Inventor
R. Firth
W. Mitchell
R. Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safety Syringes Inc
Original Assignee
Safety Syringes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25478849&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69809578(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Safety Syringes Inc filed Critical Safety Syringes Inc
Publication of DE69809578D1 publication Critical patent/DE69809578D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69809578T2 publication Critical patent/DE69809578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3271Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • A61M2005/3139Finger grips not integrally formed with the syringe barrel, e.g. using adapter with finger grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M2005/31508Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston provided on the piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstabdeckende Spritzenschutzvorrichtung und eine Spritzenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
  • Das Medikament wird oft unter Verwendung einer Arzneimittelkartusche mit Einheitsdosierung verabreicht, wie einer Ampulle, einem Fläschchen oder einer Spritze, und einem Spritzenhalter, einer Einspritzdüse oder einem Adapter. Die Kartusche weist typischerweise einen Zylinder mit einer Nadel an dem einen Ende und einem Plunger an dem anderen Ende auf. Solche Kartuschen werden oft als "vorgefüllte Spritzen" bezeichnet, da sie eine bestimmte Dosis oder Volumen des Medikaments enthalten, wenn sie anfänglich bereitgestellt werden, im Vergleich zu herkömmlichen Spritzen, welche leer bereitgestellt werden und von der Bedienperson vor der Benutzung gefüllt werden. Alternativ kann die Arzneimittelkartusche einen Gummistöpsel anstelle einer Nadel aufweisen, oder kann anders als einen Plunger einen Kolben an dem anderen Ende aufweisen. Der Spritzenadapter ist typischerweise ein Hohlkörper, der angepasst ist, die Kartusche zu halten, aufweisend einen Plunger, um den Kolben in der Kartusche zu greifen und zu bewegen.
  • Wegen der Gefahr vor übertragbaren Krankheiten wurden ein Anzahl von Spritzen und Adaptern entwickelt, um unbeabsichtigte Nadelstiche oder eine versehentliche Wiederbenutzung von Nadelvorrichtungen zu verhindern. Viele dieser Vorrichtungen sind jedoch nicht leicht zu benutzen oder sind kompliziert herzustellen, woraus sich weniger wirksame Einwegspritzenvorrichtungen ergeben.
  • Zum Beispiel offenbart das U.S. Patent No. 5,569,211 eine Spritze, die ermöglicht, dass die Nadel der Spritze in den Zylinder der Spritze zurückgezogen wird, nachdem das Medikament von ihr verabreicht wird. Diese Vorrichtung ist jedoch ein speziell gestalteter Ersatz für eine herkömmliche Spritze und kann nicht verwendet werden, um im Handel verfügbare vorgefüllte Spritzen zu halten.
  • Das U.S. Patent No. 5,522,812 offenbart eine komlizierte Spritzenabdeckvorrichtung zum Halten einer herkömmlichen Kartusche, die nicht ihre eigene Nadel hat. Die Vorrichtung weist eine Anzahl von komplizierten Teilen auf, umfassend einen zylindrischen Körper, eine Doppelnadelanordnung, eine zylindrische Abdeckung, ein spezielles Kragenteil, das ermöglicht, dass die Abdeckung über die Nadel gezogen und verriegelt werden kann, und eine Plungeranordnung, woraus sich eine Vorrichtung ergibt, die unter Umständen schwierig und kostenaufwendig herzustellen ist. Die Vorrichtung erfordert auch zwei Hände zum Bedienen, eine zum Halten des Körpers und eine zum Drehen der Abdeckung in die verriegelte Position, was für den Arzt, der die Vorrichtung benutzt, unbequem sein kann.
  • Eine andere Überlegung zu den Einheitsdosierungskartuschen und vorgefüllten Spritzen ist, dass sie oft aus Glas hergestellt sind, insbesondere zum Halten bestimmter Impfstoffe oder biotechnischer Arzneimittel, wo die Besorgnis über Mikroorganismen oder andere Verunreinigungen am gefährlichsten ist. Glaskartuschen und vorgefüllte Spritzen sind sehr zerbrechlich und brechen oft während des Transports oder der Benutzung. Einige existierende Adapter können die darin enthaltene Spritze nicht ausreichend vor solchen Risiken schützen. Andere schaffen größeren Schutz für die Kartusche, können jedoch die Sicht des Arztes auf die Spritze behindern, wenn die Vorrichtung benutzt wird, was die Überwachung des zu verabreichenden Medikaments behindert.
  • Daher gibt es einen Bedarf für eine verbesserte Sicherheitsspritze, welche preiswert und einfach herzustellen ist.
  • Außerdem gibt es einen Bedarf für einen Sicherheitsspritzen-Schutzmechanismus, welcher einen verbesserten Schutz für die Kartusche oder die vorgefüllte Spritze darin schafft, jedoch eine wirksame Überwachung der Spritze und des zu verabreichenden Medikaments ermöglicht.
  • Die WO-A-95 04565 offenbart eine selbstabdeckende Einwegsaugspritze, die einen Körper zum Aufnehmen eine Arzneimittelampulle, ein an dem Körper verschiebbares Schutzgehäuse, einen Stöpsel und eine Plungeranordnung aufweist, und die mit Rasthaken an dem Körper und dem Schutzgehäuse zum Auf- und Abdecken einer sich von dem Körper erstreckenden Nadel zusammenwirkt.
  • Dementsprechend ist es ein grundlegendes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Einheitsdosierungsspritzenvorrichtung zu schaffen, die leicht herzustellen und bequem zu benutzen ist.
  • Es ist auch ein Ziel, eine verbesserte Spritzenschutzvorrichtung zu schaffen, der einen verbesserten Schutz für eine darin eingekapselte Kartusche oder vorgefüllte Spritze leistet, jedoch noch eine wirksame Überwachung des zu verabreichenden Medikaments ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 oder 2 erreicht. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Schutzvorrichtung oder einen Adapter für eine Arneimittelkartusche gerichtet, wie eine Einheitsdosierungskartusche oder eine vorgefüllte Spritze, die benutzt wird, um das Medikament oder andere Arzneimittel in einen Patienten einzuspritzen. Insgesamt weist die Schutzvorrichtung zwei Teile auf, nämlich ein Gehäuse oder einen Körper zum Aufnehmen und Halten der Kartusche und ein Schutzgehäuse oder eine Abdeckung, die an dem Körper verschiebbar angebracht ist. Außerdem weist für eine ohne ihren eigenen Plunger versehene Kartusche eine Ausführungsform der Schutzvorrichtung einen Fingergriffstöpsel, der an dem Körper angebracht ist, und einen Plunger auf, der mit dem Kolben der Kartusche verbindbar ist. Die verschiedenen Teile sind insgesamt aus einem geeigneten Plastik geformt, wie Polypropylen, k-Harz oder Polykarbonat mit einem Klarlack.
  • Der Körper kann zwei längliche Schienen oder ähnliche Strukturen aufweisen, die eine im wesentlichen rechteckige Form bilden, die eine Kammer darin aufweisen, die angepasst sind, eine Arzneimittelkartusche oder eine vorgefüllte Spritze aufzunehmen. Der Körper weist ein offenes proximales Ende, das mit der Kammer verbunden ist, ein distales Ende mit einer Öffnung durch dieses hindurch, und vorzugsweise einen Kragen auf, der an dem distalen Ende angeformt ist. Der Körper weist auch Rippen auf, die sich entlang eines Abschnitts der Kammer erstrecken, die angepasst sind, mit dem Zylinder einer darin aufgenommenen Kartusche in Eingriff zu stehen.
  • Das Schutzgehäuse oder die Abdeckung ist ein rohrförmiges Teil, das angepasst ist, verschiebbar an den Körper zu passen, mit einem offenen proximalen und distalen Ende. Vorzugsweise sind ein oder mehrere längliche Fenster in der Abdeckung ausgebildet, die die Überwachung der Kartusche oder der vorgefüllten Spritze ermöglichen, die in dem Körper gehalten wird. Ein oder mehrere Fenster, vorzugsweise dieselben Fenster, die für das Besichtigen der Kartusche verwendet werden, wirken auch mit einer Anschlaglasche oder Laschen zusammen, die an dem Körper angeformt sind, wodurch die relative Gleitbeziehung der Abdeckung und des Körpers begrenzt wird. Außerdem weist die Abdeckung einen Satz von Rasthaken, die vorzugsweise ein Paar Rastarme aufweisen, und vorstehende Rasthaken auf, die an dem proximalen Ende der Abdeckung angeformt sind. Die Rasthaken wirken mit einem oder mehreren Sätzen von Rasthakentaschen zusammen, die in dem Körper geformt sind, um die Abdeckung relativ zu dem Körper zu verriegeln.
  • Die Abdeckung wird insgesamt an dem Körper vormontiert bereitgestellt, vorzugsweise durch Einsetzen des Körpers in die Abdeckung, bis die Anschlaglaschen an dem Körper mit den länglichen Fenstern an der Abdeckung verbunden sind. Die Abdeckung kann dann relativ zu dem Körper zwischen einer proximalen oder ungeschützten Position und einer distalen oder geschützten Position gleiten, die durch die Länge der Fenster in der Abdeckung bestimmt werden. Die Schutzvorrichtung wird insgesamt mit der Abdeckung in der proximalen oder ungeschützten Position bereitgestellt, wobei die Anschlaglaschen an den distalen Rändern der Fenster anliegen. Alternativ kann der proximale Verfahrweg der Abdeckung durch die Rastarme begrenzt werden, die an einem Fingergriff an dem Körper anliegen. In der ungeschützten Position greifen die Rasthaken an der Abdeckung vorzugsweise in einen Satz von proximalen Rasthakentaschen an dem Körper ein, was die Abdeckung relativ zu dem Körper hält.
  • Insgesamt, nachdem die Kartusche oder die vorgefüllte Spritze in der Schutzvorrichtung benutzt wurde, um deren Medikament zuzuführen, wird die Abdeckung distal bewegt, bis sie die geschützte Position erreicht. In der geschützten Position liegen die Anschlaglaschen an dem Körper an den proximalen Rändern der Fenster an, was eine weitere distale Bewegung verhindert. Wenn die Abdeckung bewegt wird, verlassen die Rasthaken an der Abdeckung die proximalen Rasthakentaschen, vorzugsweise wegen abgeschrägten Rändern an den proximalen Rasthakentaschen, und gleiten entlang des Körpers, bis sie in einen Satz von distalen Rasthakentaschen eintreten, wenn die Abdeckung die geschützte Position erreicht. Die distalen Rasthakentaschen können abgestumpfte oder abgeschrägte proximale Ränder aufweisen, welche verhindern, dass die Abdeckung proximal umgekehrt wird, und verriegeln im wesentlichen dadurch die Abdeckung in der geschützten Position zum Wegwerfen. Vorzugsweise sind die proximalen Ränder der Rasthakentaschen in einem Winkel geneigt, der im wesentlichen den proximalen Rändern der Rasthaken entspricht, um den tragenden Flächeneingriff dazwischen zu maximieren.
  • In einem Beispiel, welches für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, weist die Schutzvorrichtung nur zwei Teile auf, nämlich einen Körper und eine Abdeckung, welche vormontiert in der ungeschützten Position bereit sind, eine Kartusche aufzunehmen. In dieser Ausführungsform weist der Körper einen Fingergriff auf, der einstückig an seinem proximalen Ende angeformt ist, der vorzugsweise eine "T" Form bildet und Rasthaken aufweist, die an dem Fingergriff ausgebildet sind. Eine Kartusche, vorzugsweise und typischerweise eine herkömmliche vorgefüllte Einheitsdosierungsspritze, die an ihrem distalen Ende eine Nadel und eine Nadelabdeckung und an ihrem proximalen Ende einen Plunger und einen Flansch aufweist, wird in das proximale Ende des Körpers eingesetzt, bis sie vollständig in der Kammer eingekapselt ist. Sobald vollständig eingesetzt, greift das proximale Ende der vorgefüllten Spritze in die Rasthaken an dem Fingergriff ein, wobei die vorgefüllte Spritze im wesentlichen permanent in der Schutzvorrichtung verriegelt ist. Sobald in der Schutzvorrichtung verriegelt, erstrecken sich die Nadel und ihre Abdeckung an der vorgefüllten Spritze zumindest teilweise durch die distalen Öffnungen in dem Körper und der Abdeckung hindurch und vorzugsweise über ihre distalen Enden hinaus.
  • Nachdem das Medikament verabreicht ist, wird die Abdeckung unter Verwendung einer oder zweier Hände in die geschützte Position verschoben, wobei vorzugsweise nur eine Hand erforderlich ist. Während der Benutzung werden der Zeigefinger und der Mittelfinger insgesamt an dem Fingergriff benachbart zu der Abdeckung platziert, während der Daumen den Plunger an der vorgefüllten Spritze ausrichtet. Um die Abdeckung zu bewegen, kann die freie Hand zum Verschieben der Abdeckung genutzt werden, oder der Daumen und der Ringfinger derselben Hand kann mit dem Fingergriff bewegt werden, um den Körper zu halten. Der Zeigefinger und der Mittelfinger können die Seiten der Abdeckung halten und diese distal bewegen, wodurch die Abdeckung verschoben wird, bis sie in der geschützten Position verriegelt ist.
  • Die Spritzenschutzvorrichtung weist einen Körper und eine verschiebbare Abdeckung gleich der oben beschriebenen auf, um eine vorgefüllte Einheitsdosierungsspritze mit ihrem eigenen Plunger zu halten. Insbesondere weist die Schutzvorrichtung einen Mechanismus an dem proximalen Ende des Körpers an oder in dem Fingergriff auf, um die Spritze in der Schutzvorrichtung im wesentlichen permanent (oder unter bestimmten Bedingungen lösbar) zu sichern und die distale und/oder proximale Bewegung der darin aufgenommenen Spritze zu verhindern. Bevorzugter erfordert der Verriegelungsmechanismus, dass die Spritze in die Schutzvorrichtung in einer vorbestimmten Ausrichtung eingesetzt werden kann, wodurch die Sicht auf eine Kennzeichnung oder dergleichen an der Kartusche durch die Fenster in der Schutzvorrichtung hindurch erleichtert wird.
  • Zum Beispiel kann der Mechanismus einen Clip oder Ring zum Zusammenklammern des Fingergriffs und des proximalen Flansches der Spritze aufweisen. Vorzugsweise sind ein Paar von Clips vorgesehen, welche über die distalen bzw. proximalen Flächen des Fingergriffs und des Flansches der Spritze gleiten und mit diesen in Eingriff gelangen.
  • Alternativ kann der Körper ein ringsförmiges Teil innerhalb des offenen Endes davon aufweisen, um einen überlagerten Eingriff mit dem Zylinder der in die Schutzvorrichtung eingesetzten Spritze zu schaffen. Vorzugsweise erstreckt sich ein ringförmiger Ring radial in die Kammer hinein, wodurch ein vergrößertes proximales Ende der Spritze, das in die Kammer ausgerichtet ist, in Reibeingriff steht, um ein Herausfallen der Spritze zu verhindern.
  • Bei einer weiteren Alternative hat der Fingergriff eine im wesentlichen rechteckige Form mit einer Ausnehmung in dem proximalen Ende zum Aufnehmen des Flansches oder des proximalen Endes der vorgefüllten Spritze. Eine oder mehrere Laschen oder Rasthaken erstrecken sich in die Ausnehmung von einer oder mehreren Wänden des Fingergriffs zum Eingriff des Flansches der Spritze, um diese in der Schutzvorrichtung zu sichern.
  • Alternativ kann der Fingergriff einen Riegel oder eine Abdeckung zum Umschließen der Ausnehmung auf weisen, sobald eine Spritze darin eingesetzt ist, wobei der Riegel vorzugsweise an dem Fingergriff mittels eines Gelenkes entlang einer die Ausnehmung bildenden Wand angebracht ist. Sobald der Flansch der Spritze in die Ausnehmung gerichtet ist, wird der Riegel geschlossen, der vorzugsweise mit einer Lasche in der Ausnehmung in Eingriff steht, um zu verhindern, dass der Riegel sich lockert und die Spritze sich löst. Der Riegel weist auch vorzugsweise eine Öffnung zum Unterbringen eines Plungers der in dem Körper aufgenommenen Spritze auf.
  • Die Spritzenschutzvorrichtung ist angepasst, vorzugsweise relativ kleine Kartuschen oder vorgefüllte Spritzen aufzunehmen, zum Beispiel eine mit 0,5 ml vorgefüllte Einheitsdosierungsspritze, die eine feste Nasenabdeckung oder Nadelkappe mit einem Durchmesser aufweist, der größer als der Zylinder der Spritze ist. Die Schutzvorrichtung weist einen Körper mit einem Mechanismus in seinem proximalen Ende zum verriegelbaren Eingriff mit dem proximalen Ende der darin aufgenommenen vorgefüllten Spritze auf, wie diese oben beschrieben ist. Der Körper weist ein oder mehrere halbfeste Teile auf, zum Beispiel Paare von Laschen oder Längsrippen, die sich entlang der Kammer für den Eingriff mit dem Zylinder der Spritze erstrecken. Der Körper kann auch eine oder mehrere Einführrippen an oder nahe dem proximalen Ende der Kammer zum Führen der vorgefüllten Spritze während des Einsetzens aufweisen. Wenn die Spritze in den Körper eingesetzt wird, greift die Kappe in die Laschen ein, wenn sie in die Kammer eintritt. Die Laschen werden radial herausgedrückt, um zu ermöglichen, dass die Kappe durch die Kammer hindurchtritt. Sobald sich die Kappe über das proximale Ende des Körpers hinaus erstreckt, kehren die Laschen federnd zurück, um an der Wand des Zylinders anzuliegen oder mit dieser in Eingriff zu stehen, wodurch eine im wesentlichen seitliche Bewegung der Spritze in dem Körper während der Benutzung verhindert wird. Die Laschen verhindern auch vorzugsweise, dass die Schienen des Körpers der Schutzvorrichtung nach der Benutzung komprimiert werden, um ein unbeabsichtigtes Lösen der zusammenwirkenden Rastchaken an der Abdeckung und dem Körper zu verhindern.
  • Wie zu verstehen ist, schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Schutzvorrichtung für Arzneimittelkartuschen oder vorgefüllte Spritzen, die so wenig wie zwei Teile aufweisen können, aber insgesamt nicht mehr als vier Teile aufweist. Die Vorrichtung kann verwendet werden für eine breite Vielfalt von herkömmlichen vorgepackten Medikamenten oder Arzneimitteln, wie Betäubungsmitteln, Thrombosemitteln, biologischen Präparaten oder Impfstoffen für die Verwendung im ärztlichen und/oder zahnärztlichen Breich, wo die Kartusche oder die vorgefüllte Spritze insgesamt nach einer einzigen Benutzung weggeworfen wird. Da die Vorrichtung relativ einfach ist, können die Teile in normalen Konfigurationen bereitsgestellt werden. Zum Beispiel kann eine einzige Abdeckungsgestaltung vorgesehen sein, die für ein Vielfalt von Körpern zum Aufnehmen von Kartuschen oder vorgefüllten Spritzen von verschiedenen Herstellern passt. Außerdem können die distalen Öffnungen in dem Körper und/oder der Abdeckung in einer Mehrzahl von Größen vorgesehen sein, um eine Vielfalt von Nadelkappen, Luer-Adaptern und dergleichen unterzubringen. Daher kann die Schutzvorrichtung leichter massenproduziert werden, was die Herstellungskosten reduziert, und dadurch wird eine im Preis konkurrenzfähigere wegwerfbare Spritzenschutzvorrichtung geschaffen.
  • Außerdem schafft die rechteckige Konfiguration der vorliegenden Vorrichtung eine verbesserte Festigkeit, wodurch ein größerer Schutz für die in der Schutzvorrichtung gehaltene Kartusche gewährleistet wird. Obwohl die Kartusche oder die vorgefüllte Spritze in der Schutzvorrichtung vollständig eingekapselt ist, ermöglichen die Fenster in der Schutzvorrichtung, dass der Arzt oder Zahnarzt die Kartusche oder die vorgefüllte Spritze wirksam überwacht und das Medikament zugeführt wird.
  • Schließlich ermöglichen die verschiebbare Abdeckung und die zusammenwirkenden Rasthaken, dass die Bedienperson die Schutzvorrichtung unter Verwendung nur einer Hand bedient, wodurch ermöglicht wird, dass ihre andere Hand frei sein kann, um andere notwendige Arbeiten durchzuführen, wie das Halten eines jungen Patienten oder das Schaffen eines verbesserten Zugangs zu dem Zielbereich für die Nadel. Sobald die Abdeckung in der geschützten Position verriegelt ist, kann die Vorrichtung zur Sicherheit weggeworfen werden, wenn sie richtig benutzt worden ist, was im wesentlichen die Besorgnis ausschließt, dass die Nadel freigelegt werden kann und einen unbeabsichtigten Stich verursacht.
  • Andere Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der Betrachtung der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie sie in der Wirkung ausgeführt wird, wird anhand eines Beispiels auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in welchen die Spritzenschutzvorrichtung, die in den Fig. 1 bis 17 und 21 bis 23 gezeigt ist, nicht in den Bereich der Ansprüche fällt.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlichen Beispiels der Spritzenschutzvorrichtung, die eine vorgefüllte Spritze hält.
  • Fig. 2A, 2B und 2C sind perspektivische Ansichten des Körpers der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 1.
  • Fig. 3A und 3B sind perspektivische Ansichten der Abdeckung der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 1.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der vormontierten Spritzenschutzvorrichtung, um darin eine herkömmliche vorgefüllte Spritze aufzunehmen.
  • Fig. 5A und 5B sind perspektivische Ansichten der Spritzenschutzvorrichtung, die eine vorgefüllte Spritze hält, deren Abdeckung in einer ungeschützten Position ist und die bereit ist, zum Verabreichen des Medikaments an einen Patienten benutzt zu werden.
  • Fig. 6A und 6B sind perspektivische Ansichten der Spritzenschutzvorrichtung, die eine vorgefüllte Spritze hält, wobei die Abdeckung in einer geschützten Position verriegelt ist, nachdem das Medikament aus der Spritze verabreicht wurde.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels der Spritzenschutzvorrichtung, die eine Einheitsdosierungskartusche hält, deren Abdeckung in der ungeschützten Position ist und die bereit ist, zum Verabreichen des Medikaments an einen Patienten benutzt zu werden.
  • Fig. 8A, 8B, 8C und 8D sind perspektivische Ansichten des Körpers der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 7.
  • Fig. 9A und 9B sind perspektivische Ansichten der Abdeckung der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 7.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Fingergriffstöpsels und des Plungers der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 7.
  • Fig. 11A und 11B sind perspektivische Ansichten von normalen Einheitsdosierungskartuschen.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht der Spritzenschutzvorrichtung, wobei eine Einheitsdosierungskartusche teilweise in den Körper eingesetzt ist, und die Plungeranordnung ausgerichtet und bereit ist, an den Körper angebracht zu werden.
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht der Spritzenschutzvorrichtung, die eine Kartusche hält, wobei die Abdeckung in der geschützten Position verriegelt ist, nachdem das Medikament aus der Kartusche verabreicht wurde.
  • Fig. 14A ist eine Seitenansicht eines anderen Beispiels einer Spritzenschutzvorrichtung, die eine vorgefüllte Spritze hält, wobei die Abdeckung in der geschützten Position ist.
  • Fig. 14B ist eine perspektivische Ansicht der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 14A.
  • Fig. 14C ist eine Draufsicht der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 14A.
  • Fig. 15A ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels einer Spritzenschutzvorrichtung, die eine vor gefüllte Spritze hält, wobei die Abdeckung in der geschützten Position ist.
  • Fig. 15B ist ein Querschnitt der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 15A entlang der Linie B-B.
  • Fig. 15C ist eine Draufsicht der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 15A.
  • Fig. 15D ist ein Detail des Querschnitts aus Fig. 15B.
  • Fig. 16A ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels einer Spritzenschutzvorrichtung, die eine vorgefüllte Spritze hält, wobei die Abdeckung in der geschützten Position ist.
  • Fig. 16B ist ein Detail der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 16A, das die Rasthaken zeigt, die die Spritze in der Spritzenschutzvorrichtung zurückhalten.
  • Fig. 16C ist ein Detail einer alternativen Ausführungsform der in Fig. 16B gezeigten Rasthaken.
  • Fig. 16D ist ein Detail einer anderen alternativen Ausführungsform der in Fig. 16B gezeigten Rasthaken.
  • Fig. 17A ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels einer Spritzenschutzvorrichtung, die eine vorgefüllte Spritze hält, wobei die Abdeckung in der geschützten Position ist.
  • Fig. 17B ist eine perspektivische Ansicht der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 17A.
  • Fig. 17C ist ein Querschnitt der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 17A entlang der Linie C-C.
  • Fig. 17D ist ein Querschnitt der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 17B entlang der Linie D-D.
  • Fig. 18A ist eine perspektivische Ansicht eines Körpers für eine Ausführungsform einer Spritzenschutzvorrichtung zum Aufnehmen einer relativ kleinen vorgefüllten Spritze.
  • Fig. 18B ist eine andere perspektivische Ansicht des Körpers der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 18A.
  • Fig. 18C ist eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Spritzenschutzvorrichtung, die den Körper aus Fig. 18A aufweist, der eine Einheitsdosierungsspritze hält.
  • Fig. 18D ist eine Seitenansicht der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 18C, wobei die Abdeckung in der geschützten Position ist.
  • Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführung s form des Körpers der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 18A.
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen alternativen Ausführungsform des Körpers der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 18A.
  • Fig. 21A ist eine Seitenansicht eines Beispiels des Körpers der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 8A zum Aufnehmen von relativ kurzen Einheitsdosierungsampullen.
  • Fig. 21B ist eine perspektivische Ansicht des Körpers der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 21A, der darin eine kurze Einheitsdosierungskartusche hält.
  • Fig. 21C ist ein Detail der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 21A.
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 7.
  • Fig. 23 ist ein Querschnittsdetail der Spritzenschutzvorrichtung aus Fig. 22 entlang der Linie 23-23.
  • Den Zeichnungen zugewandt, zeigt Fig. 1 ein Beispiel, welches für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist, nämlich eine Spritzenschutzvorrichtung 10 zum Halten einer vorgefüllten Einheitsdosierungsspritze 90.
  • Insgesamt weist die Schutzvorrichtung 10 zwei Teile auf, nämlich ein Gehäuse oder einen Körper 20 zum Aufnehmen und Halten der vorgefüllten Spritze 90, und ein Schutzgehäuse oder eine Abdeckung 60, die an dem Körper 20 verschiebbar angebracht ist. Der Körper 20 und die Abdeckung 60 sind insgesamt aus Plastik, wie Polypropylen, k-Harz oder Polykarbonat geformt, und sind vorzugsweise klar und im wesentlichen farblos, um die Überwachung der darin aufgenommenen vorgefüllten Spritze zu erleichtern. Alternativ können sie durchscheinend oder lichtundurchlässig sein, und können gefärbt sein, wie mit Latexfarbe oder einem Fleischfarbton, wie elfenbeinfarben, braun oder schwarz.
  • Den Fig. 2A, 2B und 2C zugewandt, ist der Körper 20 ein längliches Teil, vorzugsweise mit einem im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, das zwei Seitenschienen 28, ein offenes proximales Ende 22, und ein offenes distales Ende 24 aufweist. Die rechteckige Form wird bevorzugt, da sie höhere Festigkeit schafft, die die Spritze darin vor seitlichen Kräften schützt, die sie anderenfalls beschädigen könnten, insbesondere wenn die Spritze aus Glas ist. Alternativ können anstelle des rechteckigen Querschnitts der Körper und die Abdeckung entsprechende ovale oder runde Querschnitte haben, die ausreichende Festigkeit schaffen, um die darin aufgenommene Kartusche zu schützen.
  • Außerdem weist der Körper 20 an dem distalen Ende 24 einen im wesentlichen festen Kragen 32 und an dem proximalen Ende 22 einen Fingergriff 50 auf, die an dem Körper 20 angebracht oder vorzugsweise einstückig mit diesem geformt sind. Alternativ kann anstelle der vorgesehenen Seiten- Schienen 28 der Körper 20 einen im wesentlichen rechteckigen Körper mit vier Seitenwänden (nicht gezeigt) aufweisen.
  • Die beiden Seitenschienen 28 haben insgesamt eine "C"- Form und definieren eine Kammer 26 in dem Körper 20, wobei sich die Kammer 26 axial von dem proximalen Ende 22 zu dem distalen Ende 24 des Körpers 20 erstreckt. Die Innenfläche 30 der Schienen 28 ist vorzugsweise konkav, übereinstimmend im wesentlichen mit dem Außendurchmesser einer normalen vorgefüllten Einheitsdosierungsspritze. Alternativ, wenn die Seitenschienen 28 eine flache oder "C"-Kanal Innenfläche 30 haben, können Führungsschienen (nicht gezeigt) oder dergleichen an der Innenfläche 30 vorgesehen sein, um die vorgefüllte Spritze 90 (Fig. 4) zu der Kammer 26 hin auszurichten und diese zu halten, wodurch eine seitliche Bewegung im wesentlichen zu verhindern, welche die vorgefüllte Spritze 90 beschädigen kann.
  • Wie in den Fig. 2A und 2C gezeigt, weist der Fingergriff 50 insgesamt ein Paar flügelartige Teile 52 auf, die an dem proximalen Ende 22 des Körpers 20 angeformt sind, wodurch insgesamt eine "T"-Form gebildet wird. Jedes flügelartige Teil 52 weist eine distale Fläche oder Fingerfläche 54 und eine äußere Grifffläche 56 auf, die sich proximal von dem äußeren Rand 54a der Fingerfläche 54 erstreckt. Die äußere Griff fläche 56 kann wenn gewünscht ein Lippe, Nuten oder andere Unregelmäßigkeiten (nicht gezeigt) aufweisen, die radial von ihrem proximalen Ende vorstehen oder in die Fläche 56 gesetzt sind, um den Halt an dem Fingergriff 50 zu verbessern. Seitliche Flächen 55 erstrecken sich proximal von den Fingerflächen 54 zwischen den Griff flächen 56, wodurch eine Ausnehmung oder ein offenes proximales Ende 51 gebildet wird, das mit der Kammer 26 in dem Körper 20 verbunden ist. Die seitlichen Flächen 55 des Fingergriffs 50 weisen eine Mehrzahl von Rasthaken 58 auf, die teilweise eine Öffnung oder einen Schlitz 57 zum Halten der vorgefüllten Spritze (nicht in den Fig. 2A und 2B gezeigt) bilden, die in die Kammer 26 eingesetzt ist, wie weiter unten beschrieben ist.
  • Der Fig. 2B zugewandt, hat der Kragen 32, der sich von dem distalen Ende 24 erstreckt, vorzugsweise eine im wesentlichen ringförmige Form, aufweisend eine Öffnung 34, die sich dahindurch erstreckend angepasst ist, zu ermöglichen, dass sich die Nadel und die Nadelabdeckung an der vorgefüllten Spritze (nicht gezeigt) in der Kammer 26 über den Körper 20 hinaus erstreckt. Die Öffnung 34 hat vorzugsweise einen Durchmesser, der kleiner als die Kammer 26 ist, so dass das distale Ende 24 die vorgefüllte Spritze innerhalb der Kammer 26 im wesentlichen zurückhält, was die distale Bewegung verhindert. Alternativ kann das distale Ende 24 abgeschrägt oder anderweitig teilweise versetzt sein, so lange wie es mit dem distalen Ende der vorgefüllten Spritze in Eingriff steht, was die distale Bewegung der vorgefüllten Spritze verhindert, und gelangt im wesentlichen nicht mit der Nadel und der Abdeckung in Konflikt, die sich über das distale Ende 24 hinaus erstrecken.
  • Das distale Ende 24 kann eine expandierbare "Spannhülse" (nicht gezeigt) aufweisen, die durch eine Mehrzahl von Längsschlitzen definiert ist, die sich proximal in einem kurzen Abstand von dem distalen Ende 24 erstrecken. Die Spannhülse kann einen Durchmesser haben, der kleiner als der des Spritzenzylinders ist, wenn gewünscht eine Nabe oder Nadelkappe, wodurch ermöglicht wird, dass das distale Ende 24 federnd expandiert, um im wesentlichen in die darin aufgenommene Spritze einzugreifen. Bei einer weiteren Alternative kann die Öffnung 34 in dem distalen Ende 24 einen ausreichend großen Durchmesser haben, um anstandslos zu ermöglichen, dass sich das distale Ende der vorgefüllten Spritze dahindurch erstreckt, wobei die vorgefüllte Spritze im wesentlichen in dem Körper ausschließlich durch einen Verriegelungsmechanismus an dem proximalen Ende 22 oder dem Fingergriff 50 des Körpers 20, wie insbesondere unten beschrieben ist, und nicht durch einen Kragen an dem distalen Ende 24 verriegelt wird.
  • Die Seitenschienen 28 definieren zwei längliche Öffnungen oder Fenster 36, die sich längs zwischen dem Fingergriff 50 und dem distalen Ende 24 erstrecken, was die Überwachung der in dem Körper 20 gehaltenen vorgefüllten Spritze ermöglicht. Alternativ, wenn ein vierwandiger Körper vorgesehen ist, kann eine längliche Öffnung oder Fenster einstückig in einer oder mehreren der Seitenwände ausgebildet sein, vorzugsweise in zwei Wänden an einander gegenüberliegenden Seiten des Körpers 20. Der Körper 20 weist auch einen oder mehrere Anschlaglaschen 38 auf, die an dem Körper 20 angebracht oder direkt mit diesem angeformt sind. Vorzugsweise sind die Anschlaglaschen 38 an dem Körper 20 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des distalen Endes 24 des Körpers 20 angeformt.
  • Der Körper 20 weist auch einen oder mehrere Sätze von Rasthakentaschen auf, die vorzugsweise einen Satz von proximalen Rasthakentaschen 40 benachbart zu dem Fingergriff 50 und einen Satz von distalen Rasthakentaschen 42 an einer weiter distalen Stelle an dem Körper 20 aufweisen. Die Rasthakentaschen blockieren die Relativbewegung zwischen der Abdeckung 50 und dem Körper 20, wie ausführlicher unten erläutert ist.
  • Nun den Fig. 3A und 3B zugewandt, ist das Schutzgehäuse oder die Abdeckung 60 ein rohrförmiges Teil, das angepasst ist, verschiebbar an den Körper 20 zu passen, vorzugsweise mit einer im wesentlichen rechteckigen Innenform, welche mit der Form des Körpers 20 übereinstimmt. Die Abdeckung 60 weist vier Seitenwände 61a, 61b, ein offenes proximales Ende 62 und ein offenes distales Ende 63 auf. Die Abdeckung 60 weist ein Paar Rastarme 70 und eine Mehrzahl von Rasthaken 71 auf, die an den Seitenwänden 61b angebracht oder vorzugsweise direkt mit diesen einstückig ausgebildet sind. Montagelaschen 72 mit abgeschrägten oder gestuften Innenflächen 73 sind an den Seitenwänden 61a angeformt und erstrecken sich proximal von diesen.
  • Die Rasthaken 71 haben vorzugsweise Formen, die im wesentlichen den Formen der Rasthakentaschen 40, 42 in dem Körper 20 entsprechen. Die proximalen Ränder 71b sind abgestumpft oder vorzugsweise abgeschrägt, um wie unten beschrieben mit den proximalen Flächen 40b oder 42b in Eingriff zu gelangen und den tragenden Flächenbereich zu maximieren, um insbesondere eine kürzere Schutzvorrichtung 10 zu stabilisieren. Außerdem können die Rastarme 70 Vertiefungen 170 zur Steuerung der Biegefestigkeit der Rastarme 70 aufweisen, da die Arme 70 in der Größe und Dicke in den Ausführungsformen variieren, die angepasst sind, eine Vielfalt von Spritzen aufzunehmen.
  • Zumindest eine Wand 61a, vorzugsweise die beiden einander gegenüberliegenden Wände 61a, weist eine längliche Öffnung oder Fenster 64 dahindurch auf. Das Fenster 64 ermöglicht eine Überwachung der vorgefüllten Spritze, die in dem Körper 20 aufgenommen ist, und schafft auch einen Einfahrschlitz für die Anschlaglasche 38 an dem Körper 20. Das Fenster 64 weist einen proximalen Rand 66 und einen distalen Rand 68 auf, die von der Wand 61a gebildet werden, welche die Relativbewegung der Abdeckung 60 zu dem Körper 20 begrenzen, wie ausführlicher unten erläutert ist. Alternativ kann das Fenster 64 durch ein Querteil (nicht gezeigt) getrennt sein, das in die Wand 61a eingeformt ist, welches sich quer über das Fenster 64 erstreckt, wenn es gewünscht wird, um die Bewegung der Abdeckung 60 weiter zu begrenzen. Wahlweise können die Seitenwände 61a, 61b Flügel, einen Ring oder ähnliche Fingerhalter (nicht gezeigt) aufweisen, die sich radial von der Abdeckung 60 erstrecken, um die Bewegung der Abdeckung 60 relativ zu dem Körper 20 zu erleichtern. Außerdem können die Seitenwände 61a, 61b eine flache Oberfläche bieten, auf welcher eine Kennzeichnung aufgebracht sein kann, zum Beispiel zum Identifizieren des Arzneimittels oder anderen Fluids, das in der vorgefüllten Spritze 90 enthalten ist, die in der Schutzvorrichtung 10 aufgenommen ist, oder ein geprägtes Muster kann geformt sein, das möglicherweise einen Namen oder ein Logo aufweist.
  • Der Fig. 4 zugewandt, ist die Schutzvorrichtung 10 normalerweise mit dem Körper 20 und der Abdeckung 60 versehen, die wie gezeigt vormontiert sind. Um die Schutzvorrichtung 10 zu zusammenzubauen, wird das distale Ende 24 des Körpers 20 (siehe Fig. 2A) in das offene proximale Ende 62 (siehe Fig. 3A) der Abdeckung 60 eingesetzt, wobei das Fenster 36 in dem Körper 20 zu der Seitenwand 61a der Abdeckung 60 mit dem Fenster 64 darin ausgerichtet ist. Wenn der Körper 20 eingesetzt wird, gelangt die Anschlaglasche 38 (die Anschlaglasche und das Fenster, die nicht an der gegenüberliegenden Seite gezeigt sind, funktionieren im wesentlichen in derselben Weise) mit dem abgeschrägten Innenrand 73 der Montagelasche 72 an der Abdeckung 60 in Eingriff (siehe Fig. 3B), was ermöglicht, dass die Anschlaglasche 38 unter die Wand 61a hindurchtritt. Nachdem die Anschlaglasche 38 unter die Wand 61a hindurchtritt, tritt sie in das Fenster 64 ein, wo sie frei verfahren kann.
  • Zusammen ermöglichen die Anschlaglasche 38 und das Fenster 64, dass sich die Abdeckung 60 relativ zu dem Körper 20 verschiebbar bewegt, bestimmen aber im wesentlichen die Grenzen dieser Relativbewegung. Die Abdeckung 60 kann proximal und distal gleiten, bis die Anschlaglasche 38 an einem distalen Rand 68 bzw. einem proximalen Rand 66 des Fensters 64 anliegt. Speziell ist, wenn die Anschlaglasche 38 mit dem distalen Rand 68 des Fensters 64 in Eingriff steht, wie in Fig. 4 gezeigt ist, die Abdeckung 60 in einer proximalen oder ungeschützten Position. Wenn die Anschlaglasche 38 mit dem proximalen Rand 66 des Fensters 64 in Eingriff steht, wie in den Fig. 6A und 6B gezeigt ist, ist die Abdeckung in einer distalen oder geschützten Position.
  • Mit Bezug auf die Fig. 5A und 5B wirken, wenn die Anschlaglasche 38 an dem distalen Rand 68 des Fensters 64 anliegt, die zusammenwirkenden Rasthaken 71 und proximalen Rasthakentaschen 40 zum Halten der Abdeckung 60 in der ungeschützten Position. Die abgeschrägten distalen Enden 71a der Rasthaken 71 greifen in die abgeschrägten distalen Ränder 40a der proximalen Rasthakentaschen 40 an dem Körper 20 ein, wodurch verhindert wird, dass sich die Abdeckung 60 distal bewegt.
  • Wieder der Fig. 4 zugewandt, ist, sobald zusammengebaut, die Schutzvorrichtung 10 bereit, eine Kartusche aufzunehmen, wie eine herkömmliche vorgefüllte Einheitsdosierungsspritze 90. Obwohl die vorgefüllte Spritze 90, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, das bevorzugte Zuführsystem für die Verwendung mit der Spritzenschutzvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, wird angemerkt, dass die Spritzenschutzvorrichtung für andere vorgefüllte oder Einheitsdosierungszuführsysteme verwendet werden kann, und dass der Begriff Kartusche andere solche bekannte System umfasst. Die vorgefüllte Spritze 90 weist insgesamt einen im wesentlichen glattwandigen zylindrischen Körper 92, ein distales Ende oder eine Nabe 94 mit einer hypodermalen Nadel 95, eine Nadelabdeckung oder Kappe (nicht gezeigt), ein vergrößertes proximales Ende 93 mit einem Flansch 96, und einen Plunger 98 auf. Der Flansch 96 weist insgesamt einen flachen Rand 96a in einer vorbestimmten Ausrichtung mit einer Kennzeichnung oder Strichmarkierungen 92a an dem Zylinder 92 der vorgefüllten Spritze 90 auf. Vorzugsweise weist der Flansch 96 zwei einander gegenüberliegende flache Ränder 96a auf, die sich zwischen zwei gekrümmten Rändern 96b erstrecken, wodurch ein insgesamt rechteckig geformter Fingergriff 96 gebildet wird.
  • Der Flansch 96 kann eine ausreichend große Breite haben, um einen Fingergriff für die vorgefüllte Spritze 90 zu schaffen, oder kann einfach eine kleine Lippe sein, um die Herstellung zum Beispiel an einer Fülllinie zu erleichtern.
  • Das distale Ende 94 der vorgefüllten Spritze 90 ist in die Ausnehmung 51 des Fingergriffs 50 und das offene proximale Ende 22 des Körpers 20 eingesetzt. Die vorgefüllte Spritze 90 tritt in die Kammer 26 ein und rückt distal vor, bis das distale Ende 94 der vorgefüllten Spritze 90 gleichweit mit dem distalen Ende 24 des Körpers 20 ist und/oder mit diesem in direkten Eingriff steht. Das distale Ende 94 der vorgefüllten Spritze 90 kann einfach an dem distalen Ende 24 des Körpers 20 anliegen, oder alternativ kann das distale Ende 94 teilweise in die Öffnung 34 eintreten und mit dem Kragen 32 in Eingriff gelangen, wodurch ein zusätzlicher Schutz vor seitlicher Bewegung der vorgefüllten Spritze 90 (Fig. 1 und 6A) geschaffen wird.
  • Wenn die vorgefüllte Spritze 90 vollständig in der Kammer 26 eingekapselt ist, kontaktiert der Flansch 96 an dem proximalen Ende 93 der vorgefüllten Spritze 90 die Rasthaken 58 an dem Fingergriff 50. Die Rasthaken 58 haben abgeschrägte proximale Ränder 58a, die ermöglichen, dass die vorgefüllte Spritze 90 weiter distal ausgerichtet werden kann, wobei der Flansch 96 die Rasthaken 58 beiseite bewegt und in den Schlitz 57 eintritt. Wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt, haben die Rasthaken abgestumpfte distale Ränder 58b, welche verhindern, dass die Spritze 90 proximal aus dem Schlitz 57 herausgeschoben wird, wodurch die vorgefüllte Spritze 90 im wesentlichen permanent in dem Körper 20 verriegelt wird, was ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. Daher verriegeln die Schlitze 57 vorzugsweise im wesentlichen permanent das proximale Ende 93 der vorgefüllten Spritze 90 in dem Fingergriff 50, wodurch die axiale (d. h. proximale und/oder distale) Bewegung der Spritze 90 in der Schutzvorrichtung 10 verhindert wird.
  • Obwohl die vorgefüllte Spritze 90 in der Schutzvorrichtung 10 im wesentlichen permanent eingekapselt betrachtet wird, kann das Material des Fingergriffs 50 ausreichende Flexibilität haben, um zu ermöglichen, dass ein Werkzeug (nicht gezeigt) die Rasthaken 58 bewegt, um ein Entfernen der vorgefüllten Spritze 90 aus dem Körper 20 zu ermöglichen. Vorzugsweise übt das Werkzeug eine distale Kraft auf jeden der proximalen Ränder 56a der äußeren Fläche 56 aus, was bewirkt, dass die seitlichen Flächen 55 und Rasthaken 58 nach außen hin expandieren, um den Flansch 96 freizugeben. Alternativ kann das Werkzeug in die seitlichen Flächen 55 direkt eingreifen und diese nach außen drücken, um den Flansch 96 aus den Schlitzen 57 zu lösen.
  • Daher, wenn während der Fabrikmontage eine falsche vorgefüllte Spritze 90 in die Schutzvorrichtung 10 eingesetzt wird, kann diese aus der Schutzvorrichtung 10 gelöst werden, ohne die Schutzvorrichtung 10 und/oder die vorgefüllte Spritze 90 zu beschädigen, wodurch ermöglicht wird, daß beide wieder verwendet werden können. Dies kann besonders wichtig für vorgefüllte Glasspritzen sein, bei welchen der Flansch 96 oft strukturell die schwächste Stelle der vorgefüllten Spritze 90 ist. Daher kann eine vorgefüllte Glasspritze 90 lösbar in die Schutzvorrichtung 10 eingekapselt sein, was das Entfernen der Spritze 90 unter bestimmten gesteuerten Bedingungen ermöglicht. Der Fingergriff 50 ist jedoch ausreichend fest, so dass bei normaler Verwendung zum Beispiel durch einen Arzt die vorgefüllte Spritze 90 nicht aus der Schutzvorrichtung 10 entfernbar ist.
  • Außerdem kann der insgesamt rechteckförmige Flansch 96 eine bevorzugte Ausrichtung für die vorgefüllte Spritze 90 bilden, um in die Schutzvorrichtung 10 aufgenommen zu werden.
  • Vorzugsweise ermöglicht die Form des Flansches 96, dass die vorgefüllte Spritze 90 in die Schlitze 57 nur in einer Ausrichtung aufgenommen werden kann, die es ermöglicht, dass die Kennzeichnung 92a durch das Fenster 64 der Schutzvorrichtung 10 hindurch während der Benutzung sichtbar ist (siehe Fig. 5A). Zum Beispiel können die Rasthaken 58 in die einander gegenüberliegenden flachen Ränder 96a des Flansches 96 eingreifen (nicht gezeigt), wodurch verhindert wird, dass die vorgefüllte Spritze 90 in dem Körper 26 axial gedreht wird. Alternativ kann der Fingergriff 50 des Körpers 20 irgendeine symmetrische oder vorbestimmte Form haben, die angepasst ist, im wesentlichen der Form des Flansches 96 an einer darin aufgenommenen Kartusche oder vorgefüllten Spritze 90 zu entsprechen, wodurch die Kartusche in dem Körper in einer vorbestimmten Ausrichtung um die Längsachse der Kartusche herum eingekapselt wird. Zum Beispiel kann ein elliptischer oder ovaler Fingergriff (nicht gezeigt) eine geeignete alternative Form haben, oder ein runder Fingergriff (nicht gezeigt) kann vorgesehen sein, wenn er eine Ausnehmung mit einer Form hat, die der des Flansches 96 an der vorgefüllten Spritze 90 entspricht.
  • Mit Bezug auf die Fig. 1 und 5A erstrecken sich, sobald die vorgefüllte Spritze 90 in der Schutzvorrichtung 10 verriegelt ist, die Nadel 95 und ihre Abdeckung (nicht gezeigt) durch die Öffnung 34 in dem Kragen 32 und die Öffnung 65 in dem distalen Ende 63 der Abdeckung 60 hindurch. Das distale Ende 63 der Abdeckung 60 hat eine insgesamt abgeschrägte Konfiguration, die eine Öffnung 65 bildet, durch welche hindurch sich die Nadel 95 erstrecken kann. Vorzugsweise ist die Länge der Abdeckung 60 im wesentlich gleichweit mit dem Zylinder 92 der vorgefüllten Spritze 90, was ermöglicht, dass sich die gesamte Länge der Nadel 95 über das distale Ende 63 der Abdeckung 60 hinaus erstreckt, jedoch die Nabe 94 der vorgefüllten Spritze 90 geschützt wird.
  • Die Öffnung 65 ist insgesamt kreisförmig und hat einen Durchmesser, der größer als der des Spritzenzylinders 92 und/oder der Nabe 94 ist, und kann mit einer Vielfalt von Durchmessern oder Konfigurationen versehen sein, um die Benutzung der vorgefüllten Spritze 90 zu erleichtern. Zum Beispiel kann der Durchmesser der Öffnung 65 ausreichend groß sein, um zu ermöglichen, dass ein Luer-Adapter (nicht gezeigt) oder eine andere alternative distale Spitze an der vorgefüllten Spritze 90 vorgesehen sein kann oder an der Nabe 94 während der Benutzung angebracht werden kann. Am bevorzugtesten hat jedoch die Öffnung 65 einen Durchmesser, der ausreichend klein ist, um das Risiko von unbeabsichtigten Stichen zu minimieren, zum Beispiel um zu verhindern, dass nach der Benutzung ein Finger auf die Abdeckung 60 ausgerichtet ist.
  • Die vorgefüllte Spritze 90, die in der Schutzvorrichtung 10 eingekapselt ist, kann dann in einer herkömmlichen Weise benutzt werden, um das Medikament in dem Zylinder 92 zuzuführen. Der Arzt hält typischerweise die vorgefüllte Spritze durch Platzieren seines oder ihres Zeigefingers an einer Fingerfläche 54, seines oder ihres Mittelfingers an der anderen Fingerfläche 54, und seines oder ihres Daumens an dem Ende 99 des Plungers 98. Die Abdeckung (nicht gezeigt) wird entfernt, die Nadel 95 wird in den Patienten eingesetzt, und das Medikament wird durch Ausrichten des Plungers 98 distal zu dem Daumen zugeführt. Wie aus den Fig. 1 und 5A zu sehen ist, schaffen die Fenster 64 und 36 eine konstante Überwachung des Zylinders 92 der vorgefüllten Spritze 90, was es der Bedienperson ermöglicht, die Zuführung des Medikaments genau zu überwachen. Der Fingergriff 50 hat auch vorzugsweise eine ausreichend große Abmessung relativ zu dem Flansch 96, um eine verbesserte Betätigung durch die Bedienperson im Vergleich zu der Benutzung der vorgefüllten Spritze 90 allein zu schaffen.
  • Nachdem das Medikament verabreicht ist, wird die Nadel 95 aus dem Patienten herausgezogen, und die selbstabdeckende Einrichtung der Schutzvorrichtung 10 wird in Eingriff gebracht. Die Bedienperson hält den Körper 20 typischerweise durch Platzieren ihres Ringfingers an der Griff fläche 56, an der ihr Mittelfinger anliegt, und Bewegen ihres Daumens von dem Plunger 98 zu der anderen Griff fläche 56. Der Zeigefinger und Mittelfinger, die bereits an den Seitenwänden 61b der Abdeckung 60 anliegen, greifen die Wände 61b und werden distal bewegt, wodurch die Abdeckung 60 distal verschoben wird, bis sie die geschützte Position erreicht, die in Fig. 6A gezeigt ist. Alternativ kann, während die eine Hand den Fingergriff 50 hält, die Abdeckung 60 mit der freien Hand der Bedienperson in die geschützte Position ausgerichtet werden. Da die zusammenwirkenden Rasthaken 71 und Rasthakentaschen 40 die Abdeckung 60 in der ungeschützten Position halten, muß eine Kraft ausgeübt werden, um die Abdeckung 60 distal zu bewegen. Wie zuvor erläutert, weisen die Rasthaken 71 abgeschrägte distale Ränder 71a und abgestumpfte oder abgeschrägte proximale Ränder 71b auf (Fig. 3B), und gleichfalls weisen die proximalen Rasthakentaschen 40 abgeschrägte distale Ränder 40a und abgestumpfte oder abgeschrägte proximale Ränder 4 Ob auf (Fig. 5B). Wegen den abgeschrägten distalen Rändern 71a, 40a kann der Eingriff zwischen den Rasthaken 70 und den proximalen Rasthakentaschen 40 durch Drücken der Abdeckung 60 distal relativ zu dem Körper 20 überwunden werden. Die Rastarme 70 bewegen sich radial nach außen, wie sich die Rasthaken 71 distal auf die abgeschrägten Ränder 40a zu bewegen, bis die Rasthaken 71 die Rasthakentaschen 40 verlassen. Die Abdeckung kann dann frei bewegt werden, wobei die Anschlaglasche 38 entlang des Fensters 64 fährt, bis die Anschlaglasche 38 an dem proximalen Rand 66 des Fensters 64 anliegt, wobei die geschützte Position erreicht wird.
  • Wie in Fig. 6A gezeigt, treten wegen der vorbestimmten Lage der distalen Rasthakentaschen 42, wenn die Anschlaglasche 38 den proximalen Rand 66 des Fensters 64 erreicht, die Rasthaken 71 im wesentlichen gleichzeitig in die distalen Rasthakentaschen 42 ein. Die abgestumpften oder abgeschrägten proximalen Ränder 71b der Rasthaken greifen in die gleichgeformten proximalen Ränder 42b der distalen Rasthakentaschen 42 ein, wodurch verhindert wird, dass die Abdeckung 60 proximal bewegt wird. Die entsprechende Form der in Eingriff stehenden proximalen Ränder 71b, 42b kann auch die tragende Fläche maximieren, um eine Fehlausrichtung der Abdeckung 60 zu verhinder. Ferner kann, da die Anschlaglasche 38 an dem proximalen Rand 66 des Fensters 64 anliegt, die Abdeckung 60 nicht weiter distal bewegt werden. Daher wird die Abdeckung 60 dadurch im wesentlichen permanent in der geschützten Position verriegelt.
  • Wie aus Fig. 6A zu sehen ist, tritt, wenn die Abdeckung 60 distal in die geschützte Position bewegt wird, das distale Ende 63 der Abdeckung 60 über die Nadel 95 hinweg, wobei die Nadel 95 abgedeckt wird. Sobald die Abdeckung 60 in der geschützten Position verriegelt ist, ist die Nadel 95 nicht mehr zugänglich, wodurch das Risiko von unbeabsichtigten Stichen im wesentlichen beseitigt wird und die Wiederverwendung der Spritze 90 verhindert wird. Die Schutzvorrichtung 10 und die vorgefüllte Spritze 90 kann dann gefahrlos weggeworfen werden.
  • Nun den Fig. 7-13 und 22-23 zugewandt, ist ein anderes Beispiel gezeigt, nämlich eine Spritzenschutzvorrichtung 10 zum Halten einer Einheitsdosierungskartusche, die ohne ihren eigenen Plunger hergestellt ist, wie die Einheitsdosierungs- Glaskartuschen 90 von Carpuject und Tubex (siehe Fig. 11A und 11B). Insgesamt weist die Schutzvorrichtung 10 vier Teile auf, nämlich ein Gehäuse oder Körper 20 zum Aufnehmen und Halten der Kartusche 90, ein Schutzgehäuse oder eine Abdeckung 60, die an dem Körper 20 verschiebbar angebracht ist, einen Fingergriffstöpsel 130, und einen Plunger 120. Wie zuvor sind die Teile aus Plastik, wie Polypropylen, k-Harz oder Polykarbonat, mit einem klaren, farblosen Lack geformt.
  • Der Fig. 8A zugewandt, weist der Körper 20 zwei längliche Seitenschienen 28, ein proximales Ende 22 und ein distales Ende 24 auf. Wie in Fig. 8B gezeigt, ist ein Kragen 32 direkt an dem distalen Ende 24 angeformt und weist eine Öffnung 34 dahindurch auf. Alternativ kann es wie in Fig. 8C zweckmäßig sein, das distale Ende 24 mit der Öffnung 34 zu schaffen, die direkt durch dieses hindurch ausgebildet ist, und den Kragen 32 zu entfernen.
  • Die beiden Seitenschienen 28 haben konkave Innenflächen 30, die im wesentlichen mit dem Außendurchmesser einer normalen Einheitsdosierungskartusche (in Fig. 8A nicht gezeigt) übereinstimmen, wodurch eine Kammer 26 in dem Körper 20 zum Halten der Kartusche gebildet wird. Die äußeren Ränder der Seitenschienen 28 definieren einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt für den Körper 20, was eine im wesentlichen feste Struktur zum Schützen der in dem Körper 20 eingekapselten Kartusche schafft. Außerdem definieren die Seitenschienen 28 zwei längliche Öffnungen oder Fenster 36, die sich zwischen dem proximalen Ende 22 und dem distalen Ende 24 erstrecken, wodurch eine Überwachung der Kartusche ermöglicht wird. Der Körper 20 weist auch eine oder mehrere Anschlaglaschen 38 auf, die an dem Körper 20 angeformt sind, vorzugsweise an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des distalen Endes 24. Gleich der vorhergehenden Ausführungsform weist der Körper 20 auch einen Satz von proximalen Rasthakentaschen 40 benachbart zu dem Fingergriffkragen 110 (oder Ring 112) und einen Satz von distalen Rasthakentaschen 42 an einer weiter distalen Stelle an dem Körper 20 auf.
  • Der Fig. 8D zugewandt, weist das proximale Ende 22 des Körpers 20 einen Fingergriffkragen 110 auf, der vorzugsweise direkt daran angeformt ist. Der Fingergriffkragen 110 weist eine sich durch diesen hindurch erstreckende kreisförmige Öffnung 111 auf, die mit der Kammer 26 in dem Körper 20 verbunden ist. An der Innenseite des Fingergriffkragens 110 sind abgeschrägte Nuten 114 ausgebildet, die abgeschrägte Taschen 118 bilden, die zum Anbringen des Fingergriffstöpsels 130 an dem Körper 20 verwendet werden. Nuten 116 sind in dem Fingergriffkragen 110 benachbart zu den abgeschrägten Nuten 114 ausgebildet, um eine leichte Ausrichtung während der Anbringung zu schaffen. Der Fingergriffkragen 110 weist auch einen Fingergriffring 112 auf, welcher sich radial aus dem distalen Ende des Fingergriffkragens 110 heraus erstreckt, was ermöglicht, dass der Körper 20 leichter gehalten wird.
  • Nun den Fig. 9A und 9B zugewandt, ist das Schutzgehäuse oder die Abdeckung 60 ein rohrförmiges Teil, das angepasst ist, an den Körper 20 verschiebbar zu passen, gleich der zuvor beschriebenen Abdeckung. Die Abdeckung 60 weist vier Seitenwände 61a, 61b, ein offenes proximales Ende 62 und ein offenes distales Ende 63 auf. Die Abdeckung 60 weist ein Paar Rastarme 70 und Rasthaken 71 auf, die an den Seitenwänden 61b angeformt sind. Montagelaschen 72 mit abgeschrägten Innenflächen 73 sind an den Seitenwänden 61a angeformt und erstrecken sich proximal von diesen. Fingerhalter 76 sind an den Seitenwänden 61a angeformt und erstrecken sich radial von diesen.
  • Die beiden einander gegenüberliegenden Wände 61a weisen jeweils längliche Fenster 64a, 64b auf, welche eine Über wachung der Kartusche in dem Körper 20 erlauben. Das distale Fenster 64a sieht auch einen Einfahrschlitz für die Anschlaglasche 38 an dem Körper 20 vor. Jedes Fenster 64a hat einen proximalen Rand 66, der von einem Querteil 164 gebildet wird, und einen distalen Rand 68, der von der Wand 61a gebildet wird. Die Fenster 64a und die Anschlaglaschen 38 begrenzen zusammen die Relativbewegung des Körpers 20 und der Abdeckung 60, wie zuvor beschrieben ist.
  • Nun mit Bezug auf die Fig. 10, 22 und 23 weist der Plunger 122 mit vorzugsweise einem kreuzförmigen Querschnitt einen Daumenring 128 an seinem proximalen Ende 124 (Fig. 10) und eine Gewindebohrung 127 an seinem distalen Ende 126 auf. Die Gewindebohrung 127 ist ein flaches Loch mit einem normalen Gewindemuster, das zum Schrauben auf den Gewindestutzen 194 an dem Kolben 193 an einer herkömmlichen Arzneimittelkartusche 90 (Fig. 23) angepasst ist. Alternative distale Enden 126 können vorgesehen sein, wie eine Harpune, ein Gewindestutzen, ein Klebmaterial, angeformte Rippen, eine Reibfläche oder dergleichen (nich gezeigt), wenn sie zweckmäßig zum Anbringen an den Kolben einer gewünschten Arneimittelkartusche sind. Außerdem können alternative proximale Enden anstelle des Daumenringes 128 vorgesehen sein, wie ein Knopfende 248 (Fig. 22) oder ein Daumengriff des "T"-Typs (nicht gezeigt).
  • Außerdem kann der Plunger 120 auch ein Einweg- Verriegelungsteil aufweisen, das ermöglicht, dass der Plunger 120 im wesentlichen permanent in den Fingergriffstöpsel 130 eingesetzt ist. Vorzugsweise weist, wie in Fig. 23 gezeigt, das Verriegelungsteil eine halbfeste Zunge oder Lasche 220 auf, die benachbart zu dem distalen Ende 126 der Plungerwelle 122 ausgebildet ist. Die Lasche 220 erstreckt sich proximal und radial aus der Plungerwelle 122 heraus, kann jedoch gegen die Welle 122 zusammengedrückt werden, um das Einsetzen distal in den Fingergriffstöpsel 130 zu erleichtern. Sobald eingesetzt, kehrt die Lasche 220 in ihre ausgestreckte Position federnd zurück, um das Herausziehen des Plungers 130 aus dem Fingergriffabschnitt 130 zu verhindern, wie unten insbesondere beschrieben ist.
  • Zurück zu Fig. 10 weist der Fingergriffstöpsel 130 eine mittlere Nabe 134, ein Paar Fingerflächen 132, die sich radial von der Nabe 134 erstrecken, und ein Paar Finger oder Schenkel 138 auf, die sich distal von der Nabe 134 erstrecken. Alternativ kann anstelle des Paares von Fingerflächen oder Flügeln 134 der Fingergriffstöpsel 130 einen im wesentlichen symmetrischen Griff aufweisen, wie einen achteckigen Fingergriff 135, wie er oft an Zahnspritzen (Fig. 22) verwendet wird. Die Nabe 134 weist auch einen Durchgang auf, der sich axial durch diese hindurch erstreckt und angepasst ist, den Plunger 120 aufzunehmen. Die Finger 138 weisen Rasthaken 139 auf, welche unten ausführlicher beschrieben sind.
  • Der Fig. 12 zugewandt, ist die Schutzvorrichtung 10 normalerweise mit dem Körper 20 und der Abdeckung 60 vormontiert und dem Plunger 120 und dem Fingergriffstöpsel 130 lose vorgesehen. Um den Körper 20 und die Abdeckung 60 vorzumontieren, wird das distale Ende 24 des Körpers 20 (siehe Fig. 8A) in das proximale Ende 62 der Abdeckung 60 eingesetzt (siehe Fig. 9A), wobei das Fenster 36 in dem Körper 20 zu der Wand 61a der Abdeckung 60 mit den Fenstern 64a, 64b darin ausgerichtet ist. Die Anschlaglasche 38 weist einen abgeschrägten oder gestuften distalen Rand 38a auf, der mit dem abgeschrägten Innenrand 73 der Montagelasche 72 (siehe Fig. 9B) in Eingriff steht, was ermöglicht, dass die Anschlaglasche 38 unter die Wand 61a hindurchtritt, bis sie in das proximale Fenster 64b eintritt. Der gestufte distale Rand 38a ermöglicht auch, dass die Anschlaglasche 38 unter das Querteil 136 hindurchtritt, bis sie in das distale Fenster 64a eintritt und frei darin verfährt. Die Rastarme 70 werden radial nach außen ausgerichtet, um zu verhindern, dass sie in die distalen Rasthakentaschen 42 eingreifen, und dann wird die Abdeckung 60 proximal ausgerichtet, bis die Rasthaken 71 in die proximalen Rasthakentaschen 40 eingreifen, was die Abdeckung 60 in der ungeschützten Position hält.
  • Der vormontierte Körper 20 und die Abdeckung 60 sind dann bereit zum Aufnehmen einer Kartusche, wie der herkömmlichen Einheitsdosierungs-Glaskartuschen 90a und 90b, die in den Fig. 11A bzw. 11B gezeigt sind, obwohl alternativ die Vorrichtung verwendet werden kann, um andere Fläschchen oder Ampullen zu halten. Die Kartuschen 90 weisen insgesamt einen Zylinder 92, ein distales Ende oder eine Nabe 94 mit einer hypodermalen Nadel 95, eine Nadelabdeckung oder Kappe (nicht gezeigt), und ein proximales Ende 93 mit einem Gewindekolben 193 darin auf (siehe Fig. 23).
  • Wieder der Fig. 12 zugewandt, ist das distale Ende 94 der Kartusche 90 in das offene proximale Ende 22 des Körpers 20 eingesetzt. Die Kartusche 90 tritt in die Kammer 26 ein und rückt distal vor, bis sich das distale Ende 94 der Kartusche 90 durch das distale Ende 24 des Körpers 20 hindurch erstreckt oder in dieses eingreift. Da die verschiedenen Typen von distalen Enden an verschiedenen Kartuschen vorgesehen sind, kann der distale Eingriffpunkt zwischen dem Körper 20 und der Kartusche 90 variieren. Zum Beispiel erfordert eine normale Carpuject Kartusche 90, die in Fig. 11A gezeigt ist, dass der Körper 20 ein distales Ende 24 gleich dem in Fig. 8C gezeigten aufweist, so dass die distalen Rippen 94a an der Kartusche 90 in die Öffnung 34 in dem distalen Ende 24 des Körpers 20 eintreten. Im Gegensatz dazu erfordert eine normale Tubex Kartusche 90, die in Fig. 11B gezeigt ist, ein distales Ende 24 an dem Körper 20, wie den in Fig. 8B gezeigten Kragen 32, wodurch ermöglicht wird, dass der Rand 94b an der Kartusche 90 in den Kragen 32 eingreift.
  • Den Fig. 12 und 13 zugewandt, wird, sobald die Kartusche 90 vollständig in die Kammer 26 eingesetzt ist, der Fingergriffstöpsel 130 an dem Körper 20 angebracht. Die Finger 138 an dem Fingergriffstöpsel 130 werden zu den Nuten 116 in dem Fingergriffkragen 110 an dem Körper 20 ausgerichtet. Die Finger 138 werden in die Nuten 116 eingesetzt, wobei die Finger radial zusammengedrückt werden, wenn sie in die abgeschrägten Taschen 118 (Fig. 8D) eintreten, und durch den Kragen 110 hindurchtreten. Auf das Erreichen der Fenster 36 expandieren die Finger 138 wieder radial nach außen. Die Rasthaken 139 haben abgestumpfte proximale Ränder 139a, welche in die distale Seite 112b des Fingerrings 112 eingreifen, wodurch der Fingergriffstöpsel 130 im wesentlichen permanent mit dem Körper 20 verriegelt ist.
  • Vorzugsweise, wenn der Fingergriffstöpsel 130 mit dem Körper 20 verriegelt ist, ist die Kartusche 90 gleichzeitig in der Kammer 26 (Fig. 23) eingekapselt. Der Körper 20 hat insgesamt eine Länge, die im wesentlichen der der Kartusche 90 entspricht. Wenn der Fingergriffstöpsel 130 mit dem Körper 20 verriegelt wird, greifen dann vorzugsweise die distalen Enden 139b der Finger 138 in das proximale Ende 93 der Kartusche 90 ein, was die proximale Bewegung der Kartusche 90 im wesentlichen verhindert.
  • Außerdem kann der Körper 20 verwendet werden, um eine Kartusche 90 einzukapseln, die im wesentlichen kürzer ist, als die Länge des Körpers 20, jedoch einen Durchmesser gleich dem der Kammer 26 hat. Wie in den Fig. 21A-21C gezeigt ist, kann das distale Ende 24 eine oder mehrere Laschen 240 auf weisen, die daran zum Befestigen einer Kartusche, wie der normalen Tubex Kartusche 90b (siehe Fig. 11B), in dem Körper 20 geformt sind. Vorzugsweise sind ein Paar von halbfesten Laschen 240 an dem distalen Ende 24 des Körpers 20 vorgesehen, die sich teilweise in die Öffnung 34 hinein erstrecken, wobei jede Lasche 240 eine insgesamt abgeschrägte Innenfläche 240a und eine im wesentlichen abgestumpfte distale Fläche 240b aufweist. Die Innenfläche 240a definiert vorzugsweise einen Durchmesser, der kleiner als der der Nabe 94 der Kartusche 90 ist, während der Durchmesser der Öffnung 34 kleiner als der des Zylinders 92 ist.
  • Die Laschen 240 sind distal nach innen abgechrägt, wodurch ermöglicht wird, dass die Nabe 94 distal an den Laschen 240 vorbei ausgerichtet werden kann, was die Laschen 240 leicht nach außen drückt. Sobald sich die Nabe 94 über die Laschen 240 hinaus erstreckt, schnappen die Laschen 240 federnd nach innen zurück, wobei der abgestumpfte distale Rand 240b mit dem abgestumpften proximalen Rand 94a der Nabe 94 in Eingriff gelangt. Daher verhindert die Öffnung 34 im wesentlichen die distale Bewegung der Kartusche 90, während die Laschen 240 die proximale Bewegung verhindern.
  • Alternativ kann die Kammer 26 eine oder mehrere Laschen, ringförmige Wülste oder ähnliche Rückhalterasten (nicht gezeigt) an vorbestimmten Stellen in dem Körper 20 entsprechend der Länge einer oder mehrerer kurzer Kartuschen aufweisen. Wenn die Kartusche 90 in den Körper 20 hinein gerichtet ist, tritt der glattwandige Zylinder 92 frei über die Lasche oder den Wulst hinweg, was vorzugsweise durch einen abgeschrägten proximalen Rand davon erleichtert wird. Wenn die Kartusche 90 vollständig in den Körper 20 eingesetzt ist, sollte sich die Nadel 95 über das distale Ende 24 hinaus erstrecken, und das proximale Ende 93 sollte mit einem abgestumpften distalen Rand der Lasche oder des Wulstes in Eingriff gelangen, wodurch verhindert wird, dass die Kartusche 90 während der Benutzung proximal in den Körper 20 hineingezogen wird.
  • Wie in den Fig. 12, 13 und 23 gezeigt ist, wird dann bei der vollständig in den Körper 20 eingesetzten Kartusche 90 der Plunger 120 an den Kolben 193 in der Kartusche 90 angebracht, vorzugsweise durch Verschrauben der Gewindebohrung 127 an dem Plunger 122 mit einem Gewindestutzen 194 an dem Kolben 193. Wie oben beschrieben, weist die Plungerwelle 122 vorzugsweise eine Lasche 220 zum im wesentlichen permanenten Rückhalten des distalen Endes 126 des Plungers 120 in dem Fingergriffstöpsel 130 auf. Der Fingergriffstöpsel 130 weist einen Durchgang 140 auf, der sich distal dahindurch zum Aufnehmen des Plungers 140 erstreckt. Der Durchgang 140 weist eine Lippe 142 auf, die sich vorzugsweise radial um den Durchgang 140 herum zum Eingriff mit der Lasche 220 erstreckt, um den Plunger 120 im wesentlichen zurückzuhalten.
  • Die Lasche 220 weist eine abgeschrägte distale Fläche 220b auf, welche ermöglicht, dass sie nach innen gedrückt wird, wenn das distale Ende 126 des Plungers 120 in den Durchgang 140 hinein gerichtet ist. Sobald die Lasche 220 distal über die Lippe 142 hinaustritt, kehrt sie federnd in ihre nach außen erstreckte Position zurück. Wenn der Plunger 120 proximal gezogen wird, liegt der abgestumpfte proximale Rand 220a an der Lippe 142 an, wodurch verhindert wird, dass der Plunger 120 aus dem Fingergriffstöpsel 130 herausgezogen wird. Außerdem kann die Plungerwelle 122 einen Querschnitt gleich der Größe des Durchgangs haben, was verhindert, dass die Finger 138 radial nach innen gedrückt werden und dadurch der Fingergriffstöpsel 130 weiter an dem Körper 20 der Spritzenschutzvorrichtung 10 befestigt wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 7 erstreckt sich bei der Abdeckung 60 in der ungeschützten Position die Nadel 95 der Kartusche 90 durch die Öffnung 65 hindurch und über das distale Ende 63 der Abdeckung 60 hinaus. Die Vorrichtung ist dann bereit, zum Zuführen des in der Kartusche 90 enthaltenen Medikaments verwendet zu werden. Gleich dem oben beschriebenen Vorgang platziert die Bedienperson ihren Zeigefinger und Mittelfinger an den Fingerflächen 132 und ihren Daumen in dem Ring 128. Die Nadelabdeckung (nicht gezeigt) wird entfernt, die Nadel 95 wird in den Patienten eingesetzt, und das Medikament wird durch Ausrichten des Plungers 122 distal zu dem Daumen verabreicht. Wie in Fig. 7 gezeigt, ermöglichen die Fenster 64 und 36 eine konstante Überwachung des Zylinders 92 der Kartusche 90, was ermöglicht, dass die Bedienperson die Zuführung des Medikaments genau überwachen kann.
  • Nachdem das Medikament verabreicht ist, wird die Nadel 95 aus dem Patienten herausgezogen, und die selbstabdeckende Einrichtung der Schutzvorrichtung 10 wird in Eingriff gebracht, gleich dem zuvor beschriebenen Vorgang. Wenn die Abdeckung 60 distal bewegt wird, verlassen die Rasthaken 70 die proximalen Rasthakentaschen 40. Wenn die Abdeckung die geschützte Position erreicht, treten die Rasthaken 71 in die distalen Rasthakentaschen 42 ein, wobei die Abdeckung 60 verriegelt wird.
  • Nun den Fig. 14A-14C zugewandt, ist ein anderes Beispiel einer Spritzenschutzvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Spritzenschutzvorrichtung 10 weist einen Körper 20 und eine Abdeckung 60 gleich der oben beschriebenen zum Aufnehmen einer vorgefüllten Spritze 90 mit ihrem eigenen Plunger (nicht gezeigt) auf.
  • Die Spritzenschutzvorrichtung 10 weist auch einen Fingergriff 150 und einen lösbaren Clip oder Ring 160 zur Sicherung der vorgefüllten Spritze 90 an dem proximalen Ende 22 der Spritzenschutzvorrichtung 10 auf. Der Fingergriff 150 weist ein Paar Flügel 152 mit einer distalen Fläche 154 und einer proximalen Fläche 156 auf. Vorzugsweise haben die Flügel 152 eine Form, die im wesentlichen gleich dem Flansch 96 an dem proximalen Ende 93 der Spritze 90 ist. Der Clip 160 weist vorzugsweise ein Paar ähnlich oder identisch geformter Teile auf, die einen "C" Querschnitt bilden. Der Clip 160 weist eine Kammer 162 auf, die eine Form zum im wesentlichen Eingreifen des Fingergriffs 150 mit dem Flansch 96 hat, und weist eine Öffnung 164 zum Unterbringen des Plungers (nicht gezeigt) der vorgefüllten Spritze 90 auf, wobei die Kammer 162 und die Öffnung 164 zusammen eine Mehrzahl von im wesentlichen festen Rückhaltefingern 166 definiert.
  • Während der Benutzung wird die vorgefüllte Spritze 90 in die Kammer 26 innerhalb des Körpers 20 eingeführt, bis der distale Rand 96a des Flansches 96 an der proximalen Fläche 156 des Fingergriffs 150 anliegt, und die Nadel 95 erstreckt sich über das distale Ende 24 des Körpers 20 hinaus. Ein Clip 160 wird dann über den Flansch 96 und jeden Fingergriffflügel 152 gerichtet, wobei die Rückhaltefinger 166 im wesentlichen mit der jeweiligen proximalen und distalen Fläche 93b, 154 in Eingriff gelangen.
  • Daher verhindern die Clips 160, dass die vorgefüllte Spritze 90 axial (d. h. distal und/oder proximal) innerhalb der Schutzvorrichtung 10 bewegt wird. Außerdem können die Clips 160 ausreichend fest sein, um zu verhindern, dass sich das proximale Ende 94 der vorgefüllten Spritze 90 während der Benutzung im wesentlichen seitlich bewegt, wodurch der Bedarf für einen Rückhaltekragen an dem proximalen Ende des Körpers 20 möglicherweise ausgeschlossen wird. Außerdem ermöglichen die Öffnungen 164 an den Clips 160, dass der Plunger (nicht gezeigt) genau distal und/oder proximal ausgerichtet werden kann, um das Medikament wie gewünscht ohne wesentliche Beeinflussung durch die Clips 160 zu verabreichen. Außerdem können die Clips 160 und/oder die Flächen 93a, 154 zusammenwirkende Laschen und Taschen (nicht gezeigt) zum Verriegeln der Clips 160 aufweisen, obwohl die Clips 160 durch Reib- und/oder Kraftschluß derselben an der Stelle ausreichend gehalten werden können.
  • Alternativ kann ein lösbarer Ring oder Clip (nicht gezeigt) anstelle des Paares von Clips 160 vorgesehen sein. Der Ring kann ein einzelnes angelenktes Teil mit einer Mehrzahl von Rückhaltefingern oder einem ausgesparten Umfang sein, das um den Plunger herumgelegt sein kann, um mit dem Fingergriff 150 und dem Flansch 96 in Eingriff zu stehen.
  • Nun den Fig. 15A-15D zugewandt, ist ein anderes Beispiel einer Spritzenschutzvorrichtung 10 gezeigt. Gleich den vorhergehenden Ausführungsformen weist die Spritzenschutzvorrichtung 10 einen Körper 20 mit einem Fingergriff 250 und eine Abdeckung 60 auf. Der Fingergriff 250 weist darin einen ringförmig geformten Kragen 172 mit einem ringförmigen Ring 174 auf, der sich radial nach innen in die Kammer 26 hinein erstreckt. Alternativ kann der ringförmige Kragen anderswo innerhalb des Körpers 20 angeordnet sein, zum Beispiel in einem Abschnitt der Kammer 26 distal von dem Fingergriff 250.
  • Vorzugsweise definiert der ringförmige Ring 174 einen Durchmesser, der etwas kleiner als der Außendurchmesser der proximalen Nabe 192 der Spritze 90 ist. Alternativ kann der ringförmige Ring 174 einen Durchmesser definieren, der etwas kleiner als der Zylinder 92 selbst ist, oder der Ring kann eine unterbrochene ringförmige Form (nicht gezeigt) definieren.
  • Eine vorgefüllte Spritze 90 kann in die Kammer 26 hinein ausgerichtet sein, wobei die proximale Nabe 192 mit dem ringförmigen Ring 174 in Eingriff steht. Dies erzeugt eine Überlagerung oder einen Reibschluß zwischen dem ringförmigen Ring 174 und der proximalen Nabe 192, wodurch die vorgefüllte Spritze 90 innerhalb des Körpers 20 im wesentlichen zurückgehalten wird.
  • Außerdem hat der Fingergriff 250 vorzugsweise eine im wesentlichen rechteckige Form, die der insgesamt rechteckigen Form des Flansches 96 an der herkömmlichen vorgefüllten Einheitsdosierungsspritze 90 entspricht. Daher kann der Flansch 96 in einer Ausnehmung 251 innerhalb des Fingergriffs 250 sicher aufgenommen werden, wodurch verhindert wird, dass die vorgefüllte Spritze 90 entlang ihrer Längsachse gedreht wird, wenn sie in dem Körper 92 eingekapselt ist, um zum Beispiel die Überwachung einer Kennzeichnung (nicht gezeigt) an dem Zylinder 92 durch das Fenster 64 hindurch zu erleichtern.
  • Den Fig. 16A-16D zugewandt, ist ein anderes Beispiel einer Spritzenschutzvorrichtung 10 gezeigt, die einen Körper 20, einen Fingergriff 250 und eine Abdeckung 60 aufweist. Der Fingergriff 250 weist äußere Griffflächen oder Wände 256 und seitliche Flächen oder Wände 255 auf, die eine Ausnehmung 251 zum Aufnehmen des proximalen Endes 93 der Spritze 90 bilden. Eine oder mehrere Laschen oder Rasthaken 258 erstrecken sich von dem Fingergriff 250 in die Ausnehmung 251 zum Eingriff mit dem Flansch 96, um die vorgefüllte Spritze 90 in der Schutzvorrichtung 10 zu sichern.
  • Vorzugsweise sind ein Paar Laschen 258 einstückig entlang der einander gegenüberliegenden, im wesentlichen flachen Wände ausgebildet, zum Beispiel entlang der äußeren Griffflächen 256, die sich in der Ausnehmung 251 (Fig. 16B) erstrecken. Die Laschen weisen abgeschrägte proximale Flächen 258a und abgestumpfte distale Flächen 258b auf. Alternativ kann eine einzelne Lasche 258 entlang einer Ecke der Ausnehmung 251 (Fig. 16C) vorgesehen sein, oder ein Paar Laschen 258 kann an den seitlichen Flächen 255 (Fig. 16D) vorgesehen sein.
  • Während der Benutzung kann eine vorgefüllte Spritze 90 in den Körper 20 eingeführt werden, bis der Flansch 96 beginnt, in die Ausnehmung 251 einzutreten, die von dem Fingergriff 250 gebildet wird. Der Flansch 96 greift in die abgeschrägten proximalen Flächen 258a der Laschen 258 ein, wobei die Laschen 258 radial nach außen gedrückt werden, bis der Flansch 96 im wesentlichen in die Ausnehmung 251 eintritt. Die Laschen 258 kehren dann radial federnd um, wobei die abgeschrägten distalen Flächen 258b der Laschen 258 im wesentlichen mit den proximalen Enden 93 der vorgefüllten Spritze 90 in Eingriff gelangen, wodurch im wesentlichen verhindert wird, dass die vorgefüllte Spritze 90 proximal aus dem Körper 20 herausgezogen wird. Vorzugsweise weist die vorgefüllte Spritze 90 eine vergrößerte proximale Nabe (siehe Fig. 15B, 15D) auf, welche an einer distalen Fläche in der Ausnehmung 251 anliegt, wodurch verhindert wird, dass sich die vorgefüllte Spritze 90 distal durch den Körper 20 hindurch erstreckt. Außerdem erfordern die im wesentlichen rechteckigen Formen des Fingergriffs 250 und der Ausnehmung 251, dass die vorgefüllte Spritze 90 in einer vorbestimmten Ausrichtung eingesetzt wird, was bewirkt, dass ein flacher Rand 96a des proximalen Endes 93 an einer Wand der Ausnehmung anliegt, um eine Drehbewegung der vorgefüllten Spritze 90 zu verhindern. Die Schutzvorrichtung 10 und die vorgefüllte Spritze 90 kann dann gleich den oben beschreibenen Ausführungsformen benutzt werden, um das Medikament zuzuführen und danach die Nadel (in den Fig. 16A-16D nicht gezeigt) mit der Abdeckung 60 abzudecken.
  • Alternativ kann, wie in den Fig. 17A-17E gezeigt ist, der Fingergriff 250 anstelle der in den Fig. 16A-16D gezeigten Laschen 258 einen Riegel oder eine Abdeckung 260 aufweisen, um die Ausnehmung 251 zu umschließen, sobald eine vorgefüllte Spritze 90 darin eingesetzt ist. Vorzugsweise ist der Riegel 260 an dem Fingergriff 250 mittels eines Gelenks 261 angebracht, obwohl alternativ der Riegel 260 ein separates Teil sein kann, das angepasst ist, unter Laschen innerhalb der Ausnehmung (nicht gezeigt) zu schnappen. Der Riegel 260 weist eine Öffnung 262 zum Aufnehmen des Plungers (nicht gezeigt) der vorgefüllten Spritze 90 auf, wobei die Öffnung vorzugsweise von einem Paar Fingern 264 gebildet wird. Vorzugsweise ist der Riegel 260 einstückig entlang einer Wand (d. h. der seitlichen Wand 255) des Fingergriffs 250 ausgebildet und hat einen leicht gekrümmten Querschnitt. Eine Lasche 266 ist vorzugsweise einstückig an der gegenüberliegenden Wand (d. h. der gegenüberliegenden seitlichen Wand 55) ausgebildet und erstreckt sich von dieser nach innen, und weist vorzugsweise einen abgechrägten proximalen Rand 266a und einen im wesentlichen abgestumpften distalen Rand 266b auf. Die Dicke und/oder das Material des Riegels 260 gestaltet vorzugsweise den Riegel 260 halbfest, wodurch sein Einsetzen in die Ausnehmung 251 und unter die Lasche 266 erleichtert wird, wie unten beschrieben ist.
  • Eine vorgefüllte Spritze 90 kann in den Körper 20 ausgerichtet werden, bis der Flansch 96 im wesentlichen in die Ausnehmung 251 eintritt und an der unteren Fläche 254a anliegt. Der Riegel 260 kann dann entlang des Gelenks 261 geschwenkt werden, bis er in die Ausnehmung 251 eintritt. Der abgeschrägte Rand 266a drückt die Lasche 266 radial nach außen, wodurch ermöglicht wird, dass der Riegel 260 in die Ausnehmung 251 eintritt. Der abgestumpfte distale Rand 266b gelangt dann mit den Fingern 264 in Eingriff, wodurch die Ausnehmung 251 im wesentlichen umschlossen wird und verhindert wird, dass die vorgefüllte Spritze 90 während der Benutzung proximal von der Schutzvorrichtung 10 bewegt wird.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den Fig. 18A-18D, 19 und 20 gezeigt ist, ist eine Spritzenschutzvorrichtung 10 zum Aufnehmen relativ kleiner vorgefüllter Spritzen 90, zum Beispiel herkömmlicher vorgefüllter Spritzen mit 0,5 ml Fassungsvermögen, vorgesehen, welche eine feste Nasenabdeckung oder Nadelschutzkappe 97 aufweisen, die einen Durchmesser haben, der größer als der Durchmesser des Zylinders 92 der vorgefüllten Spritze 90 ist. Die oben beschriebenen Spritzenschutzvorrichtungen werden weniger bevorzugt für solche kleinen vorgefüllten Spritzen, da solche klein bemessenen vorgefüllten Spritzen eine relativ kleine Schutzvorrichtung benötigen würden, welche die Vorrichtungen schwieriger oder unbequemer zu betätigen machen könnten. Anders gesagt, können eine vorbestimmte minimale Länge und/oder Querschnitt (größer als die Länge und/oder der Querschnitt der kleinen vorgefüllten Spritze) für die Spritzenschutzvorrichtung erwünscht sein, um die sichere und bequeme Benutzung der vorgefüllten Spritze zum Zuführen des Medikaments zu maximieren.
  • Insgesamt weist die Schutzvorrichtung 10 einen Körper 10 auf, der einen Verriegelungsmechanismus in seinem proximalen Ende zum verriegelbaren Eingriff mit dem proximalen Ende 93 und/oder dem Flansch 96 der darin aufgenommenen vorgefüllten Spritze 90 wie die oben beschriebenen Verriegelungsmechanismen aufweist. Vorzugsweise ist der Verriegelungsmechanismus ausreichend fest, so dass die vorgefüllte Spritze 90 im wesentlichen innerhalb der Kammer 26 zurückgehalten werden kann, um eine axiale und/oder seitliche Bewegung zu verhindern, ohne dass ein Kragen an dem distalen Ende 24 des Körpers 20 erforderlich ist. Zum Beispiel kann der Fingergriff 50 eine Mehrzahl von Rasthaken 58 aufweisen, die teilweise einen Schlitz 57 bilden, wie in den Fig. 18A und 18B gezeigt ist. Alternativ können eine oder mehrere Laschen (nicht gezeigt) in der Ausnehmung 51 vorgesehen sein, zum Beispiel entlang der Innenseite der seitlichen Wände 55, wie oben beschrieben, zum Eingriff mit dem proximalen Ende 93 der vorgefüllten Spritze 90.
  • Den Fig. 18A und 18B zugewandt, weist der Körper 20 insgesamt ein Paar Schienen 28 auf, die gleich den oben beschriebenen Ausführungsformen eine Kammer 26 zum Aufnehmen einer vorgefüllten Spritze bilden (in den Fig. 18A und 18B nicht gezeigt). Die Schienen 28 können einen wie oben beschriebenen "C" Querschnitt haben, oder können eine im wesentlichen flache Form haben, wie gezeigt ist. Außerdem weisen die Innenflächen 30 der Schienen 28 ein oder mehrere halbfeste Teile oder Rippen 29 auf, die sich von den Flächen 30 in die Kammer 26 hinein erstrecken. Die Rippen 29 sind federnd auslenkbar, um das Einsetzen der vorgefüllten Spritze 90 zu erleichtern und die Festigkeitscharakteristik des Körpers 20 zu erhöhen. Vorzugsweise sind die Rippen 29 in Paaren vorgesehen, die einstückig in den Schienen 28 ausgebildet sind, um zumindest teilweise einen Durchmesser oder Querschnittsraum gleich dem Durchmesser des Zylinders 92 der Spritze 90 (siehe Fig. 18D) zu definieren. Bevorzugter sind ein erster Satz von Rippen 29a an oder nahe dem distalen Ende 24 des Körpers 20 vorgesehen, und ein zweiter Satz von Rippen 29b sind an oder nahe dem proximalen Ende 22 vorgesehen. Der zweite oder proximale Satz von Rippen 29b kann als Einführrippen wirken, um die vorgefüllte Spritze 90 während des Einsetzens zu führen. Vorzugsweise weisen die Einführrippen 29b im wesentlichen abgeschrägte proximale Ränder 29c auf, um die Nadelkappe (nicht gezeigt) auszurichten.
  • Den Fig. 18C und 18D zugewandt, kann eine relativ kleine vorgefüllte Spritze 90 in den Körper 20 eingesetzt werden, wobei die vorgefüllte Spritze 90 eine feste Nadelschutzkappe 97 oder eine ähnliche Schutzkappe aufweist, die einen Durchmesser hat, der größer als der Zylinder 92 ist. Wenn die vorgefüllte Spritze 90 distal zu dem proximalen Ende 22 des Körpers 20 ausgerichtet ist, greift die Nadelschutzkappe 97 in die Rippen 29 ein, wenn sie in die Kammer 26 eintritt. Wegen der halbfesten Beschaffenheit der Rippen 29, zum Beispiel infolge der Elastizität des spritzgegossenen Plastik, werden die Rippen 29 nach außen hin ausgelenkt, um die Nadelschutzkappe 97 unterzubringen, wenn sie distal durch die Kammer 26 hindurchtritt.
  • Sobald sich die Nadelschutzkappe 97 über das distale Ende 24 des Körpers 20 hinaus erstreckt, kehren die Rippen 29 federnd zurück, um an dem Zylinder 92 der vorgefüllten Spritze 90 anzuliegen oder mit diesem in Eingriff zu stehen, wodurch eine im wesentlichen seitliche Bewegung der vorgefüllten Spritze 90 in der Schutzvorrichtung 10 während der Benutzung verhindert wird.
  • Bevorzugter greifen die Rippen 29 vorzugsweise in den Zylinder 92 ein, um die Festigkeit des Körpers 20 zu erhöhen, das heißt, um zu verhindern, dass die Schienen 28 nach innen ausgelenkt werden, welche die Abdeckung 60 aus der geschützten Position lösen können. Zum Beispiel hat, wie in Fig. 18D zu sehen ist, der Zylinder 92 der vorgefüllten Spritze 90 einen Durchmesser, der kleiner als der Querschnitt der Kammer 26 in dem Körper 20 ist. Nach der Benutzung der vorgefüllten Spritze 90 wird wie zuvor beschrieben die Abdeckung 60 distal zu der geschützten Position ausgerichtet, wobei die Rastchaken 71 in die Taschen 42 eingreifen, um die proximale Bewegung der Abdeckung 60 zu verhindern, welche die benutzte Nadel 95 freilegen kann.
  • Obwohl die Schienen 28 im wesentlichen fest sind, können sie wegen dem Raum zwischen den Schienen 28 und dem Zylinder 92 leicht kompressibel sein, was ein unbeabsichtigtes Lösen der Rasthaken 71 von den Taschen 42 und eine unerwünschte proximale Bewegung der Abdeckung 60 ermöglichen kann. Die Rippen 29 schaffen zusätzliche Festigkeit, zum Beispiel durch wesentlichen Eingriff mit dem Zylinder 92, um eine Kompression der Schienen 28 zu verhindern und dadurch die Sicherheitseinrichtung der Abdeckung 60 und der zusammenwirkenden Rasthaken 71 und Taschen 42 zu verbessern.
  • Alternativ kann, wie in den Fig. 19 und 20 gezeigt, der Körper 20 ein auslenkbares Gestell oder Rahmen 230 zum Tragen der Rippen 229 auf weisen. Vorzugsweise weist der Rahmen 230 Arme 228 mit einem gekrümmten oder halbkreisförmigen Querschnitt auf, die eine innere Kammer 226 bilden, die in Form und Größe gleich dem Zylinder der darin aufzunehmenden kleinen vorgefüllten Einheitdosierungsspritze (nicht gezeigt) ist. Der Rahmen 230 ist an den Schienen 28 mittels einem oder mehrerer Tragschenkel oder Laschen 232 angebracht oder angeformt. Die Rippen 229 sind dann entlang zumindest eines Abschnitts des Rahmens 230 geformt und erstrecken sich vorzugsweise zwischen zwei Rahmen 230, wie gezeigt ist. Die Rippen 229 können einen konischen (Fig. 19), einen runden (Fig. 20) oder einen anderen Querschnitt für den Eingriff mit dem Zylinder 92 und/oder der Nadelkappe 97 der vorgefüllten Spritze 90 haben.
  • Die auslenkbare, federnde Beschaffenheit des Rahmens 230 erleichtert das Einsetzen der vorgefüllten Spritze 90, die in dem Körper 20 aufgenommen ist. Die Arme 228 an dem Rahmen 230 können nach außen ausgelenkt werden, um die Nadelschutzkappe 97 unterzubringen, jedoch federnd umkehren, um in den Zylinder 92 mit den Rippen 229 einzugreifen, wodurch eine zusätzliche Festigkeit für die Schienen 28 geschaffen wird, wie oben beschrieben ist.

Claims (30)

1. Selbstabdeckende Spritzenschutzvorrichtung (10), die angepasst ist, eine vorgefüllte Einheitsdosierungsspritze (90) aufzunehmen, aufweisend einen im wesentlichen glattwandigen Zylinder (92), eine Nadel (95) an einer distalen Nabe (94) des Zylinders (92), eine feste Nadelschutzkappe (97), die die Nadel (95) lösbar abdeckt, und einen Plunger (98), der in ein proximales Ende (93) des Zylinders (92) verschiebbar eingesetzt ist, wobei die Schutzvorrichtung (10) aufweist:
einen Körper (20), der ein offenes proximales Ende (22) und ein distales Ende (24) aufweist, wobei der Körpers (20) eine Kammer (26) aufweist, die sich axial zwischen dem proximalen und distalen Ende (22, 24) erstreckt, wobei die Kammer (26) angepasst ist, die vorgefüllte Spritze (90) darin aufzunehmen, wobei das distale Ende (24) eine Öffnung (34) aufweist, durch welche hindurch sich die Nadel (95) an der vorgefüllten Spritze (90) erstrecken kann, wenn die vorgefüllte Spritze (90) in der Kammer (26) aufgenommen ist;
einen Fingergriff (50, 250) an dem proximalen Ende (22) des Körpers (20), wobei der Fingergriff (50) einen Verriegelungsmechanismus (58, 160, 172, 258, 260) zum festen Eingriff mit dem proximalen Ende (93) der vorgefüllten Spritze (90) aufweist, die in der Kammer (26) aufgenommen ist;
eine Abdeckung (60), die an dem Körper (20) verschiebbar angebracht ist, wobei die Abdeckung (60) distal zwischen einer ungeschützten und einer geschützten Position verschiebbar ist, wodurch die Nadel (95) an der vorgefüllten Spritze (90) unbedeckt bzw. abgedeckt ist; und
zusammenwirkende Rasthaken und Rasthakentaschen (71, 42), die in dem Körper (20) und der Abdeckung (60) zum gegenseitigen Eingriff ausgebildet sind, um die Abdeckung (60) in der geschützten Position zu verriegeln; wobei die Schutzvorrichtung (10) gekennzeichnet ist durch:
eine Rippe (29, 229), die sich entlang des Körpers (20) in der Kammer (26) erstreckt, wobei die Rippe (29, 229) federnd auslenkbar ist, wodurch diese angepasst ist, das Einsetzen der darin aufgenommenen vorgefüllten Spritze (90) zu erleichtern.
2. Anordnung (10) einer selbstabdeckenden Spritzenschutzvorrichtung und Spritze, aufweisend:
eine vorgefüllte Spritze (90) mit einem im wesentlichen glattwandigen Zylinder (92), einer Nadel (95) an einer distalen Nabe (94) des Zylinders (92), einer festen Nadelschutzkappe (97), die die Nadel (95) lösbar abdeckt, und einem Plunger (98), der in ein proximales Ende (93) des Zylinders (92) verschiebbar eingesetzt ist, wobei der Zylinder (92) eine vorbestimmte Menge an Fluid enthält;
einen Körper (20), der ein offenes proximales Ende (22) und ein distales Ende (24) aufweist, wobei der Körpers (20) eine Kammer (26) aufweist, die sich axial zwischen dem proximalen und distalen Ende (22, 24) erstreckt, wobei die Kammer (26) angepasst ist, die vorgefüllte Spritze (90) darin aufzunehmen, wobei das distale Ende (24) eine Öffnung (34) aufweist, durch welche hindurch sich die Nadel (95) an der vorgefüllten Spritze (90) erstrecken kann, wenn die vorgefüllte Spritze (90) in der Kammer (26) aufgenommen ist;
einen Fingergriff (50, 250) an dem proximalen Ende (22) des Körpers (20), wobei der Fingergriff (50) einen Verriegelungsmechanismus (58, 160, 172, 258, 260) zum festen Eingriff mit dem proximalen Ende (93) der vorgefüllten Spritze (90) aufweist, die in der Kammer (26) aufgenommen ist;
eine Abdeckung (60), die an dem Körper (20) verschiebbar angebracht ist, wobei die Abdeckung (60) distal zwischen einer ungeschützten und einer geschützten Position verschiebbar ist, wodurch die Nadel (95) an der vorgefüllten Spritze (90) unbedeckt bzw. abgedeckt ist;
zusammenwirkende Rasthaken und Rasthakentaschen (71, 42), die in dem Körper (20) und der Abdeckung (60) zum gegenseitigen Eingriff ausgebildet sind, um die Abdeckung (60) in der geschützten Position zu verriegeln; und
wobei die Schutzvorrichtung (10) gekennzeichnet ist durch:
eine Rippe (29, 229), die sich entlang des Körpers (20) in der Kammer (26) erstreckt, wobei die Rippe (29, 229) federnd auslenkbar ist, um allmählich mit der Nadelschutzkappe (97) und dem Zylinder (92) in Eingriff zu gelangen, wenn die vorgefüllte Spritze in der Kammer (26) aufgenommen wird.
3. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei:
der Fingergriff (50, 250) einstückig mit dem proximalen Ende (22) des Körpers (20) geformt ist; und
der Fingergriff (50, 250) Rasthaken (58, 258) daran zum Eingriff des proximalen Endes (93) der vorgefüllten Spritze (90) aufweist, wodurch die vorgefüllte Spritze (90) in dem Körper (20) im wesentlichen permanent gehalten wird.
4. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Fingergriff (250) auf weist:
eine Ausnehmung (251), die angepasst ist, das proximale Ende (93) der vorgefüllten Spritze (90) darin aufzunehmen; und
einen Rasthaken (258) zum Eingriff mit dem proximalen Ende (93), das in der Ausnehmung (251) aufgenommen ist, wodurch eine axiale und seitliche Bewegung der vorgefüllten Spritze (90) in der Kammer (26) verhindert wird.
5. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) oder Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Ausnehmung (251) eine im wesentlichen rechteckige Form entsprechend einem gleichartig geformten Flansch (96) an dem proximalen Ende (93) der vorgefüllten Spritze (90) hat.
6. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) oder Anordnung nach Anspruch 5, wobei die Ausnehmung (251) angepasst ist, den gleichartig geformten Flansch (96) an der vorgefüllten Spritze (90) in einer vorbestimmten Ausrichtung innerhalb des Körpers (20) aufzunehmen, wobei die vorbestimmte Ausrichtung die Überwachung der vorgefüllten Spritze (90) durch ein Fenster (64) in der Abdeckung (60) hindurch erleichtert.
7. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) oder Anordnung nach Anspruch 6, wobei der Fingergriff (250) eine im wesentlichen flache Wand (255) aufweist, und der Flansch (96) an der vorgefüllten Spritze (90) einen im wesentlichen flachen Abschnitt aufweist, wodurch die flache Wand (255) im wesentlichen mit dem flachen Abschnitt des Flansches (96) in Eingriff steht, wenn die vorgefüllte Spritze (90) in der Kammer (26) aufgenommen ist, wodurch eine vorbestimmte Ausrichtung der vorgefüllten Spritze (90) in dem Körper (20) geschaffen wird.
8. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Fingergriff (50, 250) an dem Körper (20) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat.
9. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, ferner auf weisend einen Rahmen (230), der eine Mehrzahl von halbfesten Armen (228) aufweist, die mit der Rippe (229) verbunden sind, zum federnden Auslenken der Rippe (229) zwischen einer äußeren Position, die zum Unterbringen der Nadelschutzkappe (97) angepasst ist, wenn die vorgefüllte Spritze (90) in die Kammer (26) ausgerichtet ist, und einer inneren Position, die zum Eingriff mit dem Zylinder (92) angepasst ist.
10. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Körper (20) eine Einführrippe (29b) in der Nähe des proximalen Endes (22) aufweist, wobei sich die Einführrippe (29b) in die Kammer (26) erstreckt, wodurch diese angepasst ist, die vorgefüllte Spritze (90) während des Einsetzens in die Kammer (26) zu führen.
11. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die vorgefüllte Spritze (90) eine herkömmliche vorgefüllte Glasspritze mit 0,5 ml Fassungsvermögen aufweist.
12. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Körper (20) Rasthakentaschen (42) darin aufweist, die angepasst sind, mit der Mehrzahl von Rasthaken (71) in verriegelbaren Eingriff zu gelangen, wenn die Abdeckung (60) in der geschützten Position ist.
13. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) oder Anordnung nach Anspruch 12, wobei der Körper (20) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat, und wobei die Rasthakentaschen (40, 42) entlang eines Randes des Körpers (20) ausgebildet sind.
14. Anordnung nach Anspruch 2,
wobei die Kammer (26) einen vorbestimmten Durchmesser hat und der Zylinder (92) der darin aufgenommenen vorgefüllten Spritze (90) einen Durchmesser hat, der im wesentlichen kleiner als der vorbestimmte Durchmesser ist; und
die Rippe (29, 229) ferner ein Paar Rippen (29, 229) aufweist, die sich axial entlang eines Abschnitts der Kammer (26) erstrecken, wobei das Paar Rippen (29, 229) zumindest teilweise einen Durchmesser definieren, der im wesentlichen gleichweit mit dem Durchmesser des Zylinders (92) der vorgefüllten Spritze (90) ist, wodurch die Rippen (29, 229) mit dem Zylinder (92) in Eingriff gelangen können, um die Festigkeitscharakteristik des Körpers (20) zu erhöhen.
15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei das Paar Rippen (29, 229) einstückig mit dem Körper (20) geformt sind.
16. Anordnung nach Anspruch 14, wobei:
der Durchmesser des Zylinders (92) an der vorgefüllten Spritze (90) kleiner als der Durchmesser der Nadelschutzkappe (97) ist, die an der distalen Nabe (93) der vorgefüllten Spritze (90) vorgesehen ist; und
das Paar Rippen (29, 229) nach außen auslenkbar sind, um die Nadelschutzkappe (97) unterzubringen, die distal durch die Kammer (26) hindurch ausgerichtet ist, wobei das Paar Rippen (29, 229) federnd zurückkehrt, um mit dem Zylinder (92) der vorgefüllten Spritze (90) in Eingriff zu gelangen, wenn sich die Nadelschutzkappe (97) durch das distale Ende (24) des Körpers (20) hindurch erstreckt.
17. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Körper (20) eine längliche Öffnung (36) darin aufweist, wobei die Öffnung (36) angepasst ist, die Überwachung der in dem Körper (20) aufgenommenen vorgefüllten Spritze (90) zu erleichtern.
18. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Körper (20) ein Paar länglicher Seitenschienen (28) aufweist, die die Kammer (26) dazwischen bilden.
19. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) oder Anordnung nach Anspruch 18, wobei jede längliche Schiene (28) einen "C"-förmigen Querschnitt hat.
20. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Körper (20) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat.
21. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Abdeckung (60) eine längliche Öffnung (64) darin aufweist, wobei die Öffnung (64) angepasst, die Überwachung der in dem Körper (20) aufgenommenen vorgefüllten Spritze (90) zu erleichtern.
22. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Abdeckung (60) ein abgeschrägtes distales Ende (63) aufweist, das angepasst ist, zumindest teilweise eine distale Nabe (94) der in dem Körper (20) aufgenommenen vorgefüllten Spritze (90) abzudecken, wenn die Abdeckung (60) in der ungeschützten Position ist.
23. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Verriegelungsmechanismus einen befestigbaren Clip (160) mit einer Mehrzahl von Fingern (166) zum Sichern eines proximalen Endes (93) der vorgefüllten Spritze (90) an dem Fingergriff (50) aufweist, wodurch verhindert wird, dass sich die in dem Körper (20) aufgenommene vorgefüllte Spritze (90) proximal oder distal bewegt.
24. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Verriegelungsmechanismus einen Kragen (172) in dem Fingergriff (50) aufweist, wobei der Kragen (172) angepasst ist, einen überlagerten Sitz mit einer äußeren Fläche der in dem Körper (20) aufgenommenen vorgefüllten Spritze (90) zu schaffen.
25. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) oder Anordnung nach Anspruch 24 wobei der Kragen (172) einen ringförmigen Ring (174) daran aufweist, der sich radial darin erstreckt, um teilweise die Kammer (26) zu blockieren.
26. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anordnung nach Anspruch 2, wobei der Fingergriff (250) eine im wesentlichen flache Wand (255) aufweist, die zumindest teilweise eine Ausnehmung (251) bildet, wobei die im wesentlichen flache Wand (355) angepasst ist, mit einem flachen Rand des proximalen Flansches (96) der vor gefüllten Spritze (90) in Eingriff zu gelangen, wodurch die vorgefüllte Spritze (90) in der Kammer (26) in einer vorbestimmten Ausrichtung aufgenommen wird.
27. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) oder Anordnung nach Anspruch 26, wobei der Fingergriff (250) eine verriegelnde Lasche (258) aufweist, der sich von der im wesentlichen flachen Wand (255) in die Ausnehmung (251) hinein erstreckt, wobei die Lasche (258) angepasst ist, mit dem proximalen Ende (93) der vorgefüllten Spritze (90) darunter in verriegelbaren Eingriff zu gelangen, wenn die vorgefüllte Spritze (90) in der Kammer (26) aufgenommen wird,
28. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) oder Anordnung nach Anspruch 26, wobei der Verriegelungsmechanismus einen Riegel (260) aufweist, um die Ausnehmung (251) verriegelbar zu schließen, nachdem die vorgefüllte Spritze (90) darin aufgenommen ist.
29. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) oder Anordnung nach Anspruch 28, wobei: der Riegel (260) ein halbfestes angelenktes Teil an einer Wand (255) des Fingergriffs (250) aufweist; und der Fingergriff (250) eine Lasche (266) an einer dem angelenkten Teil gegenüberliegenden Wand (255) aufweist, um den Riegel (260) darunter verriegelbar aufzunehmen, wodurch das proximale Ende (93) der vorgefüllten Spritze (90) in der Ausnehmung (251) im wesentlichen eingekapselt wird.
30. Selbstabdeckende Schutzvorrichtung (10) oder Anordnung nach Anspruch 28, wobei der Riegel (260) eine Öffnung (262) zum Unterbringen des Plungers (98) an der in dem Körper (20) aufgenommenen vorgefüllten Spritze (90) aufweist.
DE69809578T 1997-10-02 1998-09-24 Schutzabdeckung einer einwegdosierungsspritze Expired - Lifetime DE69809578T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/942,938 US6159184A (en) 1997-03-10 1997-10-02 Disposable self-shielding unit dose syringe guard
PCT/US1998/019929 WO1999017823A1 (en) 1997-10-02 1998-09-24 Disposable self-shielding unit dose syringe guard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69809578D1 DE69809578D1 (de) 2003-01-02
DE69809578T2 true DE69809578T2 (de) 2003-04-10

Family

ID=25478849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69809578T Expired - Lifetime DE69809578T2 (de) 1997-10-02 1998-09-24 Schutzabdeckung einer einwegdosierungsspritze

Country Status (7)

Country Link
US (5) US6159184A (de)
EP (1) EP1019123B1 (de)
JP (1) JP4173631B2 (de)
AT (1) ATE228023T1 (de)
CA (1) CA2305585A1 (de)
DE (1) DE69809578T2 (de)
WO (1) WO1999017823A1 (de)

Families Citing this family (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159184A (en) * 1997-03-10 2000-12-12 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding unit dose syringe guard
US6238374B1 (en) * 1999-08-06 2001-05-29 Proxima Therapeutics, Inc. Hazardous fluid infuser
FR2801795B1 (fr) * 1999-12-07 2002-07-05 Plastef Investissements Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue
FR2803530B1 (fr) * 2000-01-07 2002-07-19 Sanofi Synthelabo Dispositif d'injection d'une dose de liquide notamment medicamenteux
DE60111357T2 (de) * 2000-01-07 2006-05-04 Glaxo Group Ltd., Greenford Injektionsvorrichtung zur Verabreichung einer insbesondere medizinischen Flüssigkeitsdosis
GB0003790D0 (en) 2000-02-18 2000-04-05 Astrazeneca Uk Ltd Medical device
US6413243B1 (en) * 2000-02-21 2002-07-02 Vital Signs, Inc. Apparatus for covering a used syringe needle
US6623459B1 (en) 2000-05-05 2003-09-23 Safety Syringes, Inc. Passive needle guard for syringes
US6613022B1 (en) * 2000-05-05 2003-09-02 Safety Syringes, Inc. Passive needle guard for syringes
FR2821561B1 (fr) * 2001-03-05 2003-05-23 Becton Dickinson France Seringue, ou dispositif similaire
GB0110443D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Owen Mumford Ltd Improvements relating to syringe holders
US20050154354A1 (en) * 2001-12-27 2005-07-14 Yoshihiko Kawasaki Cartridge syringe, cartridge and ophthalmologic syringe set having such syringe
US6872194B2 (en) 2002-01-31 2005-03-29 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding syringe guard
FR2835753B1 (fr) * 2002-02-11 2004-10-29 Plastef Investissements Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue
FR2837107B1 (fr) 2002-03-18 2005-02-25 Sedat Dispositif de protection d'aiguille destine a une seringue, et dispositif d'injection comprenant une seringue et ce dispositif de protection
US6926698B2 (en) * 2002-03-20 2005-08-09 Bih-Chern Lin Safe cover device for the needle of a syringe
US6976976B2 (en) 2002-03-27 2005-12-20 Safety Syringes, Inc. Syringe with needle guard injection device
US7338465B2 (en) * 2002-07-02 2008-03-04 Patton Medical Devices, Lp Infusion device and method thereof
US11083841B2 (en) 2002-08-09 2021-08-10 Fenwal, Inc. Needle protector, needle assembly and fluid processing set including the same
US20040116875A1 (en) * 2002-12-17 2004-06-17 Fischer Dan E. Ergonomic syringe barrel
US20040167476A1 (en) 2003-02-24 2004-08-26 Westbye Lars Tommy Tamper evident needle guard for syringes
FR2852851B1 (fr) * 2003-03-25 2006-01-06 Sedat Dispositif de protection d'aiguille destine a une seringue, et dispositif d'injection comprenant une seringue et ce dispositif de protection
US7500963B2 (en) * 2003-07-22 2009-03-10 Safety Syringes, Inc. Systems and methods for automatic medical injection with safeguard
FR2858931B1 (fr) * 2003-08-21 2007-04-13 Becton Dickinson France Dispositif d'administration orale d'un medicament
FR2861310B1 (fr) * 2003-10-22 2006-09-22 Plastef Investissements Dispositif de seringue d'injection securise
US20050148944A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-07 Hsin-Po Hsieh Syringe safety sleeve
US7211065B2 (en) * 2004-02-19 2007-05-01 Miller Stuart H Enveloping needle stick protection device
US7556617B2 (en) * 2004-02-26 2009-07-07 Medical Components, Inc. Catheter safety needle
GB2414402B (en) 2004-05-28 2009-04-22 Cilag Ag Int Injection device
GB2414775B (en) 2004-05-28 2008-05-21 Cilag Ag Int Releasable coupling and injection device
GB2414400B (en) 2004-05-28 2009-01-14 Cilag Ag Int Injection device
US20060100589A1 (en) * 2004-08-10 2006-05-11 Biotop Technology Co. Ltd. Syringe safety sleeve
GB0418389D0 (en) * 2004-08-18 2004-09-22 Liversidge Barry P Injection apparatus
FR2874505B1 (fr) * 2004-08-27 2007-06-08 Sedat Sa Dispositif d'injection comprenant une seringue
US7905857B2 (en) 2005-07-11 2011-03-15 Covidien Ag Needle assembly including obturator with safety reset
US7828773B2 (en) 2005-07-11 2010-11-09 Covidien Ag Safety reset key and needle assembly
US7850650B2 (en) 2005-07-11 2010-12-14 Covidien Ag Needle safety shield with reset
USD545429S1 (en) * 2004-11-15 2007-06-26 Hays Janet C Calibrated medicine dispensing apparatus
GB2425062B (en) * 2005-04-06 2010-07-21 Cilag Ag Int Injection device
GB2424836B (en) 2005-04-06 2010-09-22 Cilag Ag Int Injection device (bayonet cap removal)
GB2427826B (en) 2005-04-06 2010-08-25 Cilag Ag Int Injection device comprising a locking mechanism associated with integrally formed biasing means
US8372044B2 (en) 2005-05-20 2013-02-12 Safety Syringes, Inc. Syringe with needle guard injection device
US20060276747A1 (en) 2005-06-06 2006-12-07 Sherwood Services Ag Needle assembly with removable depth stop
US7731692B2 (en) 2005-07-11 2010-06-08 Covidien Ag Device for shielding a sharp tip of a cannula and method of using the same
PL1759729T3 (pl) 2005-08-30 2010-09-30 Cilag Gmbh Int Zestaw igły do wstępnie napełnionego systemu strzykawki
US20110098656A1 (en) 2005-09-27 2011-04-28 Burnell Rosie L Auto-injection device with needle protecting cap having outer and inner sleeves
US7654735B2 (en) 2005-11-03 2010-02-02 Covidien Ag Electronic thermometer
US8512279B2 (en) * 2005-11-29 2013-08-20 Klein Medical Limited Syringe
JP4984644B2 (ja) * 2006-05-19 2012-07-25 株式会社ジェイ・エム・エス 注射装置
GB2438593B (en) 2006-06-01 2011-03-30 Cilag Gmbh Int Injection device (cap removal feature)
GB2438590B (en) 2006-06-01 2011-02-09 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2438591B (en) 2006-06-01 2011-07-13 Cilag Gmbh Int Injection device
ITPD20060419A1 (it) * 2006-11-13 2008-05-14 Federico Nalesso Dispositivo per il trattamento manutentivo di cateteri venosi centrali
USD590500S1 (en) * 2006-12-15 2009-04-14 Daikyo Seiko, Ltd. Syringe plunger
US8057431B2 (en) 2006-12-21 2011-11-15 B. Braun Melsungen Ag Hinged cap for needle device
US7727190B2 (en) * 2007-01-04 2010-06-01 Miller Stuart H Enveloping needle stick protection device
CA3006204C (en) 2007-03-07 2022-11-22 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection assembly with indicator
US8888713B2 (en) * 2007-03-07 2014-11-18 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection assembly with indicator
US20080228147A1 (en) 2007-03-15 2008-09-18 Bristol-Myers Squibb Company Injector for use with pre-filled syringes and method of assembly
FR2922455B1 (fr) * 2007-10-23 2010-10-29 Plastef Investissements Dispositif de seringue comprenant un corps de seringue et un manchon de support.
US8357104B2 (en) 2007-11-01 2013-01-22 Coviden Lp Active stylet safety shield
US8323251B2 (en) 2008-01-14 2012-12-04 Fenwal, Inc. Phlebotomy needle assembly and frangible cover
WO2009089616A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Domrex Pharma Inc. Method and apparatus for covering a needle of a syringe
FR2926727B1 (fr) 2008-01-28 2010-12-24 Becton Dickinson France Dispositif de protection d'un appareil d'injection, notamment d'un appareil d'injection a usage medical tel qu'une serigue
US8795198B2 (en) * 2008-03-07 2014-08-05 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US8603009B2 (en) 2008-03-07 2013-12-10 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
EP2110149B1 (de) * 2008-03-28 2017-05-03 Fenwal, Inc. Flügelnadelanordnung und zerbrechliche Hülle
WO2009119770A1 (ja) * 2008-03-28 2009-10-01 テルモ株式会社 穿刺針組立体および薬液注入器具
US8177749B2 (en) 2008-05-20 2012-05-15 Avant Medical Corp. Cassette for a hidden injection needle
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
CA3070618C (en) 2008-05-20 2021-07-20 Avant Medical Corp. Autoinjector system
CA2724327A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Neovista, Inc. Handheld radiation delivery system for advancing a radiation source wire
GB2461086B (en) 2008-06-19 2012-12-05 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461085B (en) 2008-06-19 2012-08-29 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461084B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Fluid transfer assembly
GB2461087B (en) 2008-06-19 2012-09-26 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2461089B (en) 2008-06-19 2012-09-19 Cilag Gmbh Int Injection device
US8439870B2 (en) 2008-09-10 2013-05-14 B. Braun Medical Inc. Safety needle assembly and methods
US20100094075A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Hologic Inc. Expandable medical devices with reinforced elastomeric members and methods employing the same
US8034034B2 (en) * 2009-01-12 2011-10-11 Howmedica Osteonics Corp. Syringe and method of use
JP2010281717A (ja) * 2009-06-05 2010-12-16 Yazaki Corp 複数組電池の電圧監視装置
WO2011019605A2 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 West Pharmaceutical Services, Inc. Apparatus and method for filling flangeless containers
US9526846B2 (en) 2009-08-19 2016-12-27 Safety Syringes, Inc. Patient-contact activated needle stick safety device
CA2773844A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method for assembling a drug delivery device, assembly for a drug delivery device and piston rod for a drug delivery device
WO2011040222A1 (ja) * 2009-09-30 2011-04-07 テルモ株式会社 注射針組立体及び薬剤注射装置
FR2954168B1 (fr) * 2009-12-17 2012-12-07 Dentalhitec Support cylindrique pour un contenant de produit pharmaceutique destine a etre mis en rotation
CN102802587A (zh) * 2010-01-19 2012-11-28 剑桥企业有限公司 设备及方法
FR2959419B1 (fr) 2010-04-28 2013-06-28 Rexam Healthcare La Verpillier Dispositif de securite pour seringue d'injection pre-remplie
US8920385B2 (en) * 2010-05-05 2014-12-30 Safety Syringes, Inc. Extended finger flange for syringe systems
US8211065B2 (en) 2010-05-21 2012-07-03 Miller Stuart H Enveloping needle stick protection device
US9067024B2 (en) * 2010-07-02 2015-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Safety device for a pre-filled syringe and injection device
US9022990B2 (en) 2011-04-04 2015-05-05 Tech Group Europe Limited Needle safety shield
US10092706B2 (en) 2011-04-20 2018-10-09 Amgen Inc. Autoinjector apparatus
EP2714156B1 (de) * 2011-06-02 2018-07-11 West Pharmaceutical Services, Inc. Nadelschutzvorrichtung für eine spritze
US20130018325A1 (en) 2011-07-11 2013-01-17 Bristol-Myers Squibb Company Flange extender for use with an injection device and method of assembly
AU2013224349A1 (en) 2012-02-24 2014-08-21 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with front loading feature
ITMO20120078A1 (it) * 2012-03-26 2013-09-27 Tommaso Guidetti Siringa odontoiatrica.
USD808010S1 (en) 2012-04-20 2018-01-16 Amgen Inc. Injection device
USD898908S1 (en) 2012-04-20 2020-10-13 Amgen Inc. Pharmaceutical product cassette for an injection device
WO2014064100A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Novo Nordisk A/S A pre-filled disposable injection device
US9050416B2 (en) 2012-11-01 2015-06-09 Tech Group Europe Limited Needle Safety device with floating ring
US9545479B2 (en) * 2012-12-07 2017-01-17 Ronald Earl ORR Syringe assist device
CA151038S (en) * 2013-01-28 2014-06-18 Sulzer Mixpac Ag Applicator for applying preparations to skin
JP6768501B2 (ja) 2013-03-15 2020-10-14 アムゲン・インコーポレーテッド 薬物カセット、自動注入機、および自動注入機システム
EP2968760B1 (de) 2013-03-15 2024-01-03 Amgen Inc. Medikamentenkassette, autoinjektor und autoinjektorsystem
EP2784766A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 F. Hoffmann-La Roche AG Übungsvorrichtung für Arzneimitteleinspritzvorrichtungen und Rückstellvorrichtung zum Zurückstellen einer solchen Übungsvorrichtung
USD757258S1 (en) * 2013-04-11 2016-05-24 Aesculap Ag Container seal
GB2515039B (en) 2013-06-11 2015-05-27 Cilag Gmbh Int Injection Device
GB2515038A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Injection device
GB2515032A (en) 2013-06-11 2014-12-17 Cilag Gmbh Int Guide for an injection device
GB2517896B (en) 2013-06-11 2015-07-08 Cilag Gmbh Int Injection device
EP3016702A4 (de) 2013-07-03 2017-03-08 Smiths Medical ASD, Inc. Kombination aus linearpotentiometer und spritzenniederdrückungsdetektionssensor sowie zugehörige systeme und verfahren
WO2015028487A1 (en) 2013-08-29 2015-03-05 Sanofi Safety device for a medicament container
DE102013017140B4 (de) * 2013-10-16 2019-05-02 Rose Plastic Ag Flexible Schutzkappe zur Aufnahme von Schäften mit unterschiedlichem Durchmesser
JP2016538960A (ja) * 2013-12-06 2016-12-15 テレフレックス メディカル インコーポレイテッド 投与量分割器付きシリンジ
GB2529621B (en) 2014-08-21 2016-12-07 Owen Mumford Ltd Safety syringe
JP6752775B2 (ja) * 2015-03-24 2020-09-09 テルモ株式会社 シリンジホルダ及び薬液投与セット
USD765838S1 (en) 2015-03-26 2016-09-06 Tech Group Europe Limited Syringe retention clip
NZ739846A (en) * 2015-08-24 2019-06-28 Adamis Pharmaceuticals Corp Syringe devices
EP3184074A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-28 Sulzer Mixpac AG Entlader
US10537683B2 (en) 2016-11-03 2020-01-21 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Syringe finger grip
WO2018169010A1 (ja) * 2017-03-17 2018-09-20 テルモ株式会社 注射器組立体
GB2563029B (en) 2017-05-30 2022-06-08 Janssen Pharmaceuticals Inc Grip accessory for a manual injection device
GB2563027B (en) 2017-05-30 2022-04-06 Janssen Pharmaceuticals Inc Grip accessory for a manual injection device
KR102655988B1 (ko) * 2018-03-19 2024-04-11 벡톤 디킨슨 프랑스 안전 디바이스 내에 수용된 주사기를 포함하는 주사 시스템을 수용하기 위한 외피
WO2020013886A1 (en) * 2018-07-10 2020-01-16 Becton, Dickinson And Company Syringe assembly
WO2020181211A1 (en) * 2019-03-07 2020-09-10 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery system and method for using same
DE102019119011A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Schutzkappe zum Anbringen an eine Nadelstichschutzvorrichtung für eine Spritze, Spritzensicherheitssystem und Spritzensystem
JP1691374S (de) 2019-11-01 2021-08-02
JP2023521865A (ja) * 2020-04-15 2023-05-25 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー プレフィルドシリンジシステム及び方法
WO2022076908A2 (en) 2020-10-09 2022-04-14 Icu Medical, Inc. Fluid transfer device and method of use for same
US20220225624A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Yuyao Wandaifu Barbecue Tools Factory Flavor injector
KR102610512B1 (ko) * 2021-12-16 2023-12-07 (의) 삼성의료재단 일회용 방사성 동위원소 주사기 커버 및 그 조립 방법
EP4438082A1 (de) 2023-03-29 2024-10-02 Becton Dickinson France Sicherheitssystem für eine medizinische injektionsvorrichtung

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571653A (en) * 1950-02-25 1951-10-16 Bastien Victor Gerard Syringe
US3583230A (en) * 1968-06-12 1971-06-08 Sondell Research Dev Co Sample injection method and apparatus
US3885562A (en) * 1973-11-16 1975-05-27 John C Lampkin Syringe with writing surface
US3973554A (en) * 1975-04-24 1976-08-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Radiation safety shield for a syringe
US4048997A (en) * 1976-11-01 1977-09-20 Mpl, Inc. Syringe with actinic radiation protection
US4540405A (en) * 1983-07-12 1985-09-10 Cilco, Inc. Disposable syringe sleeve
US4573976A (en) 1984-05-24 1986-03-04 Dolores A. Smith Shielded needle
WO1987002254A1 (en) * 1985-10-11 1987-04-23 Physionic Gesellschaft Für Medizin- Und Systemtech Injection syringe
US4631057A (en) * 1985-12-17 1986-12-23 Dolores A. Smith Shielded needle
US4655751A (en) * 1986-02-14 1987-04-07 Harbaugh John T Liquid dispensing and receiving syringe
US4681567A (en) * 1986-04-03 1987-07-21 Masters Edwin J Syringe with safety sheath
US4702738A (en) * 1986-05-22 1987-10-27 Spencer Treesa A Disposable hypodermic syringe and needle combination having retractable, accident preventing sheath
EP0290431B1 (de) 1986-09-30 1993-03-17 Risdon Corporation Ein zusammenbau und verfahren zum befestigen und abdichten eines verteilers an einem mit einem flansch versehenen behälter
DE3752179T2 (de) 1986-12-10 1998-08-20 Canon Kk Aufzeichnungsgerät und Entladungsregeneriermethode
US4723943A (en) * 1986-12-31 1988-02-09 Montana Deaconess Medical Center Sheathed syringe
US4737144A (en) * 1987-03-09 1988-04-12 Choksi Pradip V Syringe with selectively exposed and enveloped needle
US4772272A (en) * 1987-05-11 1988-09-20 Mcfarland Barton C Needle protective sleeve
US4738663A (en) * 1987-06-04 1988-04-19 Bogan David B Hypodermic needle shield
US4874384A (en) * 1987-07-13 1989-10-17 International Medical Innovators, Inc. Needle safety guard
US4927416A (en) * 1987-12-02 1990-05-22 National Medical Device Corporation User-protective hypodermic syringe holder
US5059185A (en) 1988-03-01 1991-10-22 Ryan Medical, Inc. Safety needled medical devices
US5067945A (en) 1988-03-01 1991-11-26 Ryan Medical, Inc. Safety needled medical devices capable of one-handed manipulation
US4923445A (en) * 1988-03-01 1990-05-08 Ryan Medical, Inc. Safety needled medical devices
US5312370A (en) * 1988-06-28 1994-05-17 Sherwood Medical Company Combined syringe and needle shield
FR2633520B1 (fr) * 1988-06-30 1992-04-30 Brunel Marc Seringue du type comportant une aiguille d'injection a usage unique, notamment pour le domaine dentaire
US4969877A (en) * 1988-10-19 1990-11-13 The Pascall Medical Corporation Syringe
US4917673A (en) 1988-10-31 1990-04-17 Coplin Allan J Assembly for the protection against inadvertent puncture by medical needles
US5013301A (en) * 1988-11-18 1991-05-07 Marotta Jr Phillip Syringe holder
FR2648716B1 (fr) 1989-06-27 1991-09-13 Guerineau Jean Seringue a usage unique. combine seringue-aiguille, auto-escamotable dans un fourreau de protection
US4990142A (en) * 1989-10-23 1991-02-05 Gte Products Corporation Hypodermic syringe
US5002537A (en) * 1989-10-23 1991-03-26 Gte Products Corporation Hypodermic syringe
FR2654346A1 (fr) 1989-11-10 1991-05-17 Laisne Maurice Seringue a usage unique a systeme incorpore et coulissant de protection de l'aiguille.
US5098382A (en) * 1989-12-11 1992-03-24 Habley Medical Technology Corporation Safety module-activator reshielding tool
US5624400A (en) * 1990-05-09 1997-04-29 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding aspirating syringe
US5437647A (en) * 1990-05-09 1995-08-01 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding aspirating syringe
US5279581A (en) * 1990-05-09 1994-01-18 Firth John R Disposable self-shielding hypodermic syringe
US5108378A (en) * 1990-05-09 1992-04-28 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding hypodermic syringe
NL9002552A (nl) 1990-09-05 1992-04-01 Advanced Protective Injection Infusie- of transfusienaaldsamenstel.
US5242416A (en) * 1992-01-09 1993-09-07 Hutson Clifford L Shield assembly for needle syringes
US5176657A (en) * 1992-01-15 1993-01-05 Shields Jack W Shot gun syringe with cartridge and scabbards
US5492536A (en) 1992-01-21 1996-02-20 Mascia; Michael F. Safely disposable syringe
US5246011A (en) * 1992-01-30 1993-09-21 Caillouette James C Fine needle aspiration syringe
US5417660A (en) * 1992-02-03 1995-05-23 T. A. Kershenstine Self-locking syringe holder for use with a hypodermic syringe
US5338310A (en) * 1992-02-06 1994-08-16 Becton, Dickinson And Company Needle device having safety indication features
US5201720A (en) * 1992-04-21 1993-04-13 Joseph Borgia Syringe holding and ejecting assembly
US5215535A (en) * 1992-05-20 1993-06-01 Gettig Technologies Incorporated Needle protector apparatus
US5269766A (en) * 1992-06-09 1993-12-14 Habley Medical Technology Corporation Dental syringe having an automatically retractable medication carpule and needle cannula
GB9212742D0 (en) * 1992-06-16 1992-07-29 Sterimatic Holdings Ltd Syringe or blood collection system
US5336185A (en) * 1992-12-31 1994-08-09 Lynch Richard A Protection device for syringe needles
US5342320A (en) 1993-01-15 1994-08-30 Cameron Robert W Hypodermic syringe having shielding to prevent accidental injury following use
US5344407A (en) * 1993-05-04 1994-09-06 Ryan Dana W Safety holder for pre-filled disposable syringe cartridge
US5433712A (en) * 1993-06-10 1995-07-18 Donald E. Stiles Self-sheathing hypodermic syringe
US5445620A (en) * 1993-09-17 1995-08-29 Habley Medical Technology Corp. Disposable safety syringe with retractable shuttle for Wyeth medication cartridge
US5498244A (en) * 1993-09-22 1996-03-12 American Home Products Corporation Safety guard for medical instruments
GB2283425A (en) * 1993-10-19 1995-05-10 Yong Siang Toi Protective sheath for a syringe
US5514107A (en) * 1994-02-10 1996-05-07 Habley Medical Technology Corporation Safety syringe adapter for cartridge-needle unit
US5385557A (en) * 1994-04-04 1995-01-31 Thompson; Clarence J. Shielding device for a syringe needle
US5496286A (en) * 1994-08-17 1996-03-05 Sterling Winthrop Hypodermic syringe holder with disposable body
FR2733687B1 (fr) * 1995-05-04 1997-10-03 Brunel Marc Procede de fabrication d'un dispositif d'injection du type pre-rempli renfermant une dose de liquide a injecter, et dispositif d'injection realise
US5569211A (en) * 1995-06-05 1996-10-29 Lekhgolts; Victor Single-use hypodermic syringe
US5562626A (en) 1995-09-11 1996-10-08 Sanpietro; Joseph A. Safety syringe
US6159184A (en) * 1997-03-10 2000-12-12 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding unit dose syringe guard
US6171283B1 (en) * 1997-03-10 2001-01-09 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding unit dose syringe guard
FR2764195B1 (fr) 1997-06-10 1999-10-15 Blue Star Corp Seringue a aiguille auto-escamotable
US6305381B1 (en) 1998-02-02 2001-10-23 Medtronic Inc. System for locating implantable medical device
US6319233B1 (en) 1998-04-17 2001-11-20 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
FR2778853B1 (fr) 1998-05-19 2000-12-22 Sedat Seringue d'injection a protecteur d'aiguille charge par un ressort
FR2782012B1 (fr) 1998-08-05 2000-12-08 Georges Boussignac Dispositif pour assistance respiratoire
FR2782011B1 (fr) 1998-08-07 2000-11-03 Sedat Seringue d'injection a protecteur d'aiguille mobile exterieurement
FR2788985A1 (fr) 1999-01-28 2000-08-04 Dit De Callac Jean Marie Colin Dispositif de protection en une piece, automatique autobloquant pour seringues en verre ou plastique
FR2788984A1 (fr) 1999-01-28 2000-08-04 Dit De Callac Jean Marie Colin Systeme pour seringue de securite automatique autobloquant a usage unique
FR2788986B3 (fr) 1999-01-28 2001-01-19 Dit De Callac Jean Marie Colin Dispositif de securite automatique autobloquant, universel, en une piece pour seringue verre pre-remplies
FR2799376B1 (fr) 1999-10-07 2002-01-18 Marc Brunel Dispositif d'injection a usage unique
FR2799976B1 (fr) 1999-10-26 2002-06-21 Plastic Omnium Cie Dispositif de securite pour seringue d'injection
FR2801795B1 (fr) 1999-12-07 2002-07-05 Plastef Investissements Dispositif de support de securite pour une seringue et ensemble d'un tel dispositif et d'une seringue
US6193695B1 (en) 2000-01-14 2001-02-27 Wayland J. Rippstein, Jr. Disposable safety syringe having a retractable needle

Also Published As

Publication number Publication date
US6159184A (en) 2000-12-12
DE69809578D1 (de) 2003-01-02
US20020045864A1 (en) 2002-04-18
EP1019123B1 (de) 2002-11-20
ATE228023T1 (de) 2002-12-15
JP2001518366A (ja) 2001-10-16
US20050054987A1 (en) 2005-03-10
EP1019123A1 (de) 2000-07-19
WO1999017823A1 (en) 1999-04-15
US6344032B1 (en) 2002-02-05
CA2305585A1 (en) 1999-04-15
US20050033242A1 (en) 2005-02-10
JP4173631B2 (ja) 2008-10-29
US7041085B2 (en) 2006-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809578T2 (de) Schutzabdeckung einer einwegdosierungsspritze
DE69830261T3 (de) Spritzenschutz
DE60215551T2 (de) Pen-nadel und sicherheitsschild-system
DE69224521T2 (de) Nadelschutz für eine hypodermische spritze und verfahren zur vermeidung des nadelstichrisikos
DE69030591T2 (de) Subkutanspritze
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE68902781T2 (de) Sicherheits-wegwerfspritze.
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
DE68910778T2 (de) Blutsammel- und/oder -einspritzgerät und beidseitig gespritzte Nadel und Halterung dafür.
DE10009814B4 (de) Einweg-Injektorkappe
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE69429000T2 (de) Einwegspritze mit automatischer nadelabdeckung
DE69809471T2 (de) Vorrichtung zur automatischen injektion einer dosis eines medikamentenprodukts
DE69502357T2 (de) Injektionsmodul für eine spritze
DE69320889T2 (de) Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung
DE3875516T2 (de) Spritze mit nadelschutzvorrichtung.
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE69428981T2 (de) Spritze für subkutaninjektionen mit einer zurückziehbaren nadel
DE602004013125T2 (de) Sicherheits-nadelschutz für spritzen
DE69805720T2 (de) Spendemagazin für Injektionsnadeln
DE69513345T2 (de) Verriegelbare Sicherheitsnadelanordnung
DE3874162T2 (de) Spritze mit mitteln zum schutz gegen nadeleinstechen und medikamentenmissbrauch.
DE69509781T2 (de) Nadelschutz
DE60115022T2 (de) Passive nadelabschirmung für spritzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition