[go: up one dir, main page]

DE69417830T2 - Aufbau zum Einführen eines Katheters - Google Patents

Aufbau zum Einführen eines Katheters

Info

Publication number
DE69417830T2
DE69417830T2 DE69417830T DE69417830T DE69417830T2 DE 69417830 T2 DE69417830 T2 DE 69417830T2 DE 69417830 T DE69417830 T DE 69417830T DE 69417830 T DE69417830 T DE 69417830T DE 69417830 T2 DE69417830 T2 DE 69417830T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
catheter
lumen
needle
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69417830T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417830D1 (de
Inventor
Timothy J. Sandy Utah 84094 Erskine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69417830D1 publication Critical patent/DE69417830D1/de
Publication of DE69417830T2 publication Critical patent/DE69417830T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0637Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

    HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Gefäßzugangskatheter. Insbesondere betrifft sie einen Aufbau zum Einführen eines Katheters, mit einem Spezialmechanismus zur Rückholung der Einführnadel und zur Abschirmung der Einführnadel nach dem Einführen des Katheters in ein Blutgefäß.
  • Gefäßzugangskatheter werden normalerweise in der Medizin und der Chirurgie verwendet, um Zugang zum Gefäßsystem eines Patienten zu erhalten, z. B. um Flüssigkeiten in ein Blutgefäß eines Patienten einfließen zu lassen. Solche Vorrichtungen werden mittels einer scharfen Nadel in das Blutgefäß eingeführt. Die Nadel erzeugt eine erste Öffnung im Gefäß. Sobald die Nadel erfolgreich in das Gefäß eingedrungen ist, wird ein Katheter über die Nadel und in das Blutgefäß gefädelt. Danach wird die Nadel aus dem Blutgefäß herausgezogen, wobei der Katheter im Gefäß verbleibt.
  • Da es bei einem solchen Verfahren notwendigerweise zu einem Kontakt zwischen der Nadel und dem Blut des Patienten kommt, besteht ein Risiko, daß mit der Nadel Dritte infiziert werden, wenn der Patient mit einer durch Blut übertragenen Krankheit wie AIDS oder Hepatitis infiziert ist. Da die Häufigkeit von AIDS und Hepatitis in den letzten Jahren zugenommen hat, ist man sich zunehmend des Risikos bewußt, das Katheter-Einführnadeln darstellen. Aus diesem Grund gab es einige Versuche, Katheter-Einführinstrumente zu konstruieren, die Katheter-Einführnadeln abschirmen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine besondere Klasse von Katheter- Einführinstrumenten, nämlich jene Art von Einführinstrument, die im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist und die von der Firma Becton Dickinson and Company aus Franklin Lakes, New Jersey, unter den Markennamen Angioset® und IntimaTM verkauft wird. Solche Katheter-Einführinstrumente werden in den US-Patenten Nr. 4,177,809 und 5,163,913 beschrieben. Die Angioset®- und IntimaTM-Vorrichtungen umfassen einen Katheter, einen Schlauch und eine Nadel mit Mandrin, die in dem Katheter und dem Schlauch angeordnet sind. Sobald der Katheter in das Blutgefäß eingeführt ist, wird die Nadel durch Ziehen am Mandrin herausgezogen. Wenn die Nadel zur Gänze herausgezogen ist, können Nadel und Mandrin beseitigt werden. Bei Anwendung eines derartigen Verfahrens kann die Nadel mit Mandrin mit Blut kontaminiert werden. Es besteht daher Bedarf an einem Katheter- Einführinstrument vom Typ Angioset® und IntimaTM, das das Risiko einer Kontaminierung des Blutes durch Nadel und Mandrin vermeidet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird dieser Bedarf durch einen Aufbau zum Einführen eines Katheters, mit: einem Katheter mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem sich zwischen diesen erstreckenden Lumen; einem biegsamen Schlauch mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem sich zwischen diesen erstreckenden Lumen, wobei das Lumen des Schlauches und das Lumen des Katheters miteinander leitungsmäßig verbunden sind; einer Einführnadel mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei die Nadel im Lumen des Katheters axial angeordnet werden kann; einem mit dem proximalen Ende der Nadel verbundenen Objekt, wobei das Objekt das Lumen des Schlauchs teilweise verschließt und im Schlauch verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt ein Kügelchen ist sodaß ein Zusammendrücken des Schlauchs in Objektnähe zu einer axialen Bewegung des Objekts im Lumen des Schlauchs führt, gedeckt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Spitze der Katheter-Einführnadel freiliegt;
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch den Schnitt 2-2 von Fig. 1, wobei die Spitze der Einführnadel freiliegt;
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch den Schnitt 3-3 von Fig. 1, wobei die Einführnadel zurückgezogen gezeigt ist;
  • Fig. 4 ist ein detaillierter Querschnitt der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch den Schnitt 4-4 von Fig. 1, wobei der Nadel-Rückziehmechanismus detaillierter dargestellt ist;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des am Mandrin befestigten Kügelchens.
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Kügelchens von Fig. 5;
  • Fig. 7 ist eine Explosionsdarstellung des Retraktors.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Diese Beschreibung soll die Erfindung veranschaulichen und dient nicht der Einschränkung. Der Gesamtumfang der Erfindung soll durch Bezugnahme auf die Ansprüche bestimmt werden.
  • Das Katheter-Eintführinstrument 10 ist vom in US-Patent Nr. 5,163,913 beschriebenen Typ und weist die folgenden Grundbestandteile auf einen Katheter 12, ein mit Flügeln versehenes Zwischenglied 14 und einen Schlauch 16. Der Katheter 12 weist ein proximales Ende 18, eine distale Spitze 20 und ein Lumen 22 auf, das sich vom proximalen Ende zum distalen Ende erstreckt. Das Zwischenglied 14 hat einen röhrenförmigen Teil 48, der das proximale Ende 44 und das distale Ende 46 aufweist. Das proximale Ende 18 des Katheters 12 ist am distalen Ende 46 des Zwischenglieds 14 befestigt. Der röhrenförmige Teil 48 weist ein axiales Lumen 50 auf, das sich zwischen dem proximalen Ende 44 und dem distalen Ende 46 erstreckt, sodaß das Lumen 22 des Katheters 12 leitungsmäßig mit dem Lumen 50 in Verbindung steht (siehe Fig. 2). Das Zwischenglied 14 weist Flügel 40 und 42 auf.
  • Am proximalen Ende 44 des Zwischenteils 14 ist der transparente Schlauch 16 befestigt, der das proximale Ende 52 und das distale Ende 54 aufweist. Das Lumen 56 erstreckt sich zwischen dem proximalen Ende 52 und dem distalen Ende 54. Das Lumen 56 ist mit dem Lumen 22 des Katheters 12 über das Lumen 50 des Zwischenglieds 14 leitungsmäßig verbunden (siehe Fig. 2). Der Schlauch 16 ist biegsam, vorzugsweise ist er aus PVC hergestellt. Der Schlauch 16 besteht aus drei Gliedern, nämlich dem ersten (distalen) Schlauch 17, dem röhrenförmigen Abschnitt (Zwischenstück) 62 und dem zweiten (proximalen) Schlauch 19. Der erste 17 und der zweite Schlauch 19 sind am röhrenförmigen Glied 62 befestigt, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt. In einer weniger bevorzugten Ausführungsform ist der Schlauch 16 einheitlich und das röhrenförmige Glied 62 ist darübergeklebt. Der röhrenförmige Abschnitt 62 weist ein proximales Ende 64 und ein distales Ende 66 auf Der röhrenförmige Abschnitt 62 ist aus starrem hartem Kunststoff oder metallischem Material gebildet, das nicht leicht zu biegen ist.
  • Zunächst axial im Linnen des Katheters 12 angeordnet ist die Nadel 24, die ein proximales Ende 26, eine scharfe distale Spitze 28 und ein sich zwischen dem proximalen Ende 26 und der distalen Spitze 28 erstreckendes axiales Lumen 30 aufweist. Am proximalen Ende 26 ist ein Mandrin 32 mit einem proximalen Ende 34 und einem distalen Ende 36 befestigt. Am proximalen Ende 34 ist ein Objekt in der Form eines Kügelchens 38 befestigt. In der soeben beschriebenen Ausgangsposition liegt das proximale Ende 26 der Nadel 24 im Lumen 50 des Zwischenglieds 14. Die distale Spitze 28 ragt aus der distalen Spitze 20 des Katheters 12 heraus. Der Mandrin 32 liegt ungefähr im Lumen 56. Das Kügelchen 38 ist axial entlang des Lumens 56 verschiebbar. Da das Kügelchen 38 das Lumen 56 teilweise verschließt, ist es mit Rillen 39, 41, 43 und 45 versehen, die das Durchströmen von Fluid durch das Kügelchen 38 erleichtern (siehe Fig. 5 und 6). Der Schlauch 16 kann nahe dem Kügelchen 38 zusammengedrückt werden. Ein Zusammendrücken des Schlauchs 16 führt dazu, daß sich das Kügelchen 38 axial entlang des Lumens 56 des Schlauchs bewegt, wodurch die Nadel 24 zurückgezogen wird. Die Längen des ersten 17 und des zweiten Schlauchs 19 sind so, daß bei zurückgezogener Nadel 24 die Nadelspitze 28 im röhrenförmigen Abschnitt 62 liegt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Am proximalen Ende 52 des Schlauchs 16 ist der Luerverbinder 58 befestigt, der es ermöglicht, das Katheter-Einführinstrument 10 in wohlbekannter Art und Weise mit medizinischen Schläuchen zu verbinden.
  • Außen am Schlauch 16 angebracht ist der Retraktor 68, der mit dem Kügelchen 38 zusammenwirkt, wobei er das Ausmaß von dessen Bewegung im Lumen 56 so einschränkt, daß das Kügelchen 38 sich entlang dem Lumen 56 bewegt, wenn der Retraktor den Schlauch 16 entlanggleitet. Der Retraktor 68 ist mit vier Rippen 70, 72, 74 und 76 versehen, die das Kügelchen 38 durch Zusammendrücken des Schlauch 16 in der Nähe des Kügelchens 38 in seiner Bewegung einschränken, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Rippen 70, 72, 74 und 76 sind so ausgebildet, daß das Kügelchen 38 in nur einer Richtung axial entlang des Schlauchs 16 bewegbar ist. Die Rippen 70, 72, 74 und 76 sind jeweils mit bogenförmigen Oberflächen 80, 82, 84, 86 versehen, die zum proximalen Ende 52 hin liegen. Auf den entgegengesetzten Seiten der Rippen 70, 72, 74 und 76 befinden sich eckige Oberflächen 90, 92, 94 und 96, die zum distalen Ende 54 hin liegen. Der Retraktor 68 ist aus zwei Formgliedern 69 und 71 gebildet, die in der Explosionsdarstellung in Fig. 7 dargestellt sind. Die Glieder 69 und 71 werden durch Wechselwirkung der männlichen Teile 73 und der weiblichen Teile 75 fluchtend angeordnet, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Wird der Retraktor 68 auf das distale Ende 54 zugedrängt, so drücken sich die eckigen Oberflächen 90, 92, 94 und 96 in die biegsame Wand 60 des Schlauchs 16 ein, wodurch der Retraktor 68 und damit das Kügelchen 38 an einer Bewegung in die distale Richtung gehindert werden. Da der Retraktor 68 sich nur in proximale Richtung bewegen kann, können das Kügelchen 38, der Mandrin 32 und die Nadel 24 nur in proximaler Richtung entlang der Achse des Katheter-Einführinstruments 10 bewegt werden. Sobald die Nadel 24 einmal zurückgezogen wurde, kann sie nicht mehr nach vorn bewegt werden. Der Luerverbinder 52 verhindert eine weitere Bewegung des Retraktors 68 in proximale Richtung.
  • Das Katheter-Einführinstrument 10 wird folgendermaßen verwendet: Während die Nadel 24 sich in der Anfangsposition befindet, nämlich von der distalen Spitze 20 des Katheters 12 vorragt, ergreift der Benutzer die Flügel 40 und 42 zwischen Daumen und Zeigefinger, wobei er die Flügel zusammenbringt und so die Nadel 24 in einer im Stand der Technik wohlbekannten Weise packt. Die scharfe distale Spitze der Nadel 24 wird verwendet, um die Haut des Patienten und danach ein Blutgefäß zu durchstechen. Wenn ein Blutgefäß durchstochen wird, wird der Benutzer einen Blut-"Rückschlag" nahe dem proximalen Ende 54 des Schlauchs 16 bemerken. Sobald ein Rückschlag beobachtet wurde, bewegt der Benutzer den Katheter 12 leicht nach vorn, um die Nadelspitze 28 zu verhüllen. Die Nadel 24 und der Katheter 12 werden dann weiter in das Blutgefäß vorbewegt. Sobald der Katheter 12 korrekt im Blutgefäß plaziert wurde, wird die Nadel 24 zurückgezogen, indem der Retraktor 68 in proximale Richtung verschoben wird. Die Nadel 24 wird zurückgezogen, bis die scharfe distale Spitze 28 mit dem röhrenförmigen Abschnitt 62 fluchtet. Aufgrund der oben beschriebenen Merkmale des Retraktors 68 kann die Nadel 24 nicht wieder den Schlauch 16 entlang vorbewegt werden. Die Spitze 28 der Nadel 24 ist deshalb im röhrenförmigen Abschnitt 62 gefangen. Die Nadel 24 birgt daher nicht länger die Gefahr, daß sie einen zufälligen Nadelstich verursachen könnte.
  • Der Aufbau aus der Nadel 24, dem Mandrin 32 und dem Kügelchen 38 verbleibt im Schlauch 16, während der Katheter 12 im Blutgefäß des Patienten verbleibt. Wenn der Katheter 12 entfernt wird, kann, da die Nadel 24 sicher im röhrenförmigen Abschnitt 62 eingeschlossen ist, der Katheteraufbau 12 mit relativ wenig Risiko einer Kontaminierung, einer nachfolgenden Verletzung durch Nadelstich und einer sich daraus ergebenden Infektion entsorgt werden.

Claims (10)

1. Aufbau (10) zum Einführen eines Katheters, mit:
einem Katheter (12) mit einem proximalen Ende (18), einem distalen Ende (20) und einem sich zwischen diesen erstreckenden Lumen (22);
einem biegsamen Schlauch (16) mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende (28) und einem sich zwischen diesen erstreckenden Lumen (30), wobei das Lumen des Schlauches und das Lumen des Katheters miteinander leitungsmäßig verbunden sind;
einer Einführnadel (24) mit einem proximalen Ende (26) und einem distalen Ende (28), wobei die Nadel im Lumen des Katheters axial angeordnet werden kann;
einem mit dem proximalen Ende (26) der Nadel (24) verbundenen Objekt (38), wobei das Objekt (38) das Lumen des Schlauchs (16) teilweise verschließt und im Schlauch verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt (38) ein Kügelchen ist, sodaß ein Zusammendrücken des Schlauchs (16) in Objektnähe zu einer axialen Bewegung des Objekts im Lumen des Schlauchs fuhrt.
2. Aufbau zum Einführen eines Katheters nach Anspruch 1, der weiters einen Mandrin (32) umfaßt, der das proximale Ende (26) der Nadel (24) mit dem Kügelchen (38) verbindet.
3. Aufbau zum Einführen eines Katheters nach Anspruch 1, der weiters einen Retraktor (68) umfaßt, welcher auf dem Schlauch verschiebbar befestigt ist und mechanisch mit dem Kügelchen (38) verbunden ist, wobei der Retraktor mit Mitteln (70, 72, 74, 76) zum Zusammendrückendes Schlauchs (16) nahe dem Kügelchen (38) ausgestattet ist, sodaß ein axiales Verschieben des Retraktors (68) entlang des Schlauchs zu einer axialen Verschiebung des Kügelchens im Lumen des Schlauchs führt.
4. Aufbau zum Einführen eines Katheters nach Anspruch 3, der weiters Mittel (90, 92, 94, 96) umfaßt, die den Retraktor (68) an einer Verschiebung in distaler Richtung hindern.
5. Aufbau zum Einführen eines Katheters nach Anspruch 1, der weiters eine Abschirmung zur Abschirmung des distalen Endes (28) der Nadel (24) umfaßt, wobei die Abschirmung am Schlauch (16) in der Nähe des distalen Schlauchendes befestigt ist.
6. Aufbau zum Einführen eines Katheters nach Anspruch 3, wobei der Retraktor Mittel zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Kügelchens umfaßt, sodaß sich das Kügelchen axial entlang des Lumens des Schlauchs bewegt, wenn sich der Retraktor axial entlang des Schlauchs bewegt.
7. Aufbau zum Einführen eines Katheters nach Anspruch 6, wobei die Mittel zum Einschränken der Bewegungsfreiheit eine Mehrzahl von Rippen (70, 72, 74, 76) zum Zusammendrücken des Schlauchs (16) umfassen.
8. Aufbau zum Einführen eines Katheters nach Anspruch 7, wobei die Rippen bogenförmige Oberflächen (80, 82, 84, 86) aufweisen, die in proximale Richtung hin liegen.
9. Aufbau zum Einführen eines Katheters nach Anspruch 7, wobei die Rippen eckige Oberflächen (90, 92, 94, 96) aufweisen, die in distale Richtung hin liegen.
10. Aufbau zum Einführen eines Katheters nach Anspruch 1, wobei das Kügelchen (38) mindestens eine Rille (39, 41, 43, 45) aufweist, um das Durchströmen von Fluid durch den Schlauch zu erleichtern.
DE69417830T 1993-09-30 1994-09-29 Aufbau zum Einführen eines Katheters Expired - Fee Related DE69417830T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/130,067 US5356390A (en) 1993-09-30 1993-09-30 Catheter introducer assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417830D1 DE69417830D1 (de) 1999-05-20
DE69417830T2 true DE69417830T2 (de) 1999-08-12

Family

ID=22442903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417830T Expired - Fee Related DE69417830T2 (de) 1993-09-30 1994-09-29 Aufbau zum Einführen eines Katheters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5356390A (de)
EP (1) EP0646387B1 (de)
JP (1) JP2584599B2 (de)
AU (1) AU678282B2 (de)
CA (1) CA2132891A1 (de)
DE (1) DE69417830T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE204492T1 (de) * 1994-04-25 2001-09-15 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zum einführen eines katheters in einen körperhohlraum
US5704914A (en) * 1996-02-23 1998-01-06 Stocking; John E. Catheter placement assembly
US5651772A (en) * 1996-02-28 1997-07-29 Aeroquip Corporation Needle guard assembly
US5817069A (en) * 1996-02-28 1998-10-06 Vadus, Inc. Valve assembly
US5649911A (en) * 1996-05-17 1997-07-22 Indiana University Foundation Intravenous catheter and delivery system
US5725503A (en) * 1996-08-07 1998-03-10 Aeroquip Corporation Ratcheting needle protector assembly
AU3900997A (en) * 1996-08-07 1998-02-25 Aeroquip Corporation Needle protector
US6080137A (en) * 1997-01-08 2000-06-27 Vadus, Inc. Needle protector
US5954698A (en) * 1997-01-08 1999-09-21 Vadus, Inc. Catheter apparatus having valved catheter hub and needle protector
US5911710A (en) * 1997-05-02 1999-06-15 Schneider/Namic Medical insertion device with hemostatic valve
US5944695A (en) * 1997-09-30 1999-08-31 Becton, Dickinson And Company Multiple sheath catheter using multiple stages and method of use
US6620136B1 (en) 1999-02-18 2003-09-16 Medsafe Technologies, Llc Retractable I-V catheter placement device
US7314462B2 (en) 2005-04-12 2008-01-01 Span-America Medical Systems, Inc. Passive needle-stick protector
US8474300B2 (en) * 2009-07-20 2013-07-02 Becton, Dickinson And Company Methods to provide a feature on a needle
US8323249B2 (en) 2009-08-14 2012-12-04 The Regents Of The University Of Michigan Integrated vascular delivery system
US8771230B2 (en) 2010-05-19 2014-07-08 Tangent Medical Technologies, Llc Integrated vascular delivery system
WO2011146772A1 (en) 2010-05-19 2011-11-24 Tangent Medical Technologies Llc Safety needle system operable with a medical device
US9199057B2 (en) * 2010-12-15 2015-12-01 Coloplast A/S Urinary catheter assembly
US9468462B2 (en) 2012-11-19 2016-10-18 Cook Medical Technologies Llc Catheter and support cannula assembly
AU2015214400B2 (en) 2014-02-04 2019-10-03 Icu Medical, Inc. Self-priming systems and methods
WO2015142857A1 (en) 2014-03-17 2015-09-24 Arkis Biosciences Tunneling guidewire
USD786433S1 (en) 2016-01-29 2017-05-09 Arkis Biosciences Inc. Trocar
USD835777S1 (en) 2016-10-27 2018-12-11 Arkis Biosciences Inc. Guidewire stylette
USD822830S1 (en) 2017-04-20 2018-07-10 Arkis Biosciences Inc. Catheter retention device
WO2022155181A1 (en) * 2021-01-13 2022-07-21 Becton, Dickinson And Company Vascular access instrument advancement devices, systems, and methods

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515137A (en) * 1966-10-26 1970-06-02 Deseret Pharma Intravenous catheter unit with inserter means for sequential feeding of catheter
US3592192A (en) * 1967-06-13 1971-07-13 American Hospital Supply Corp Intravenous catheter apparatus with catheter telescoped on outside of puncturing cannula
US3570485A (en) * 1968-05-06 1971-03-16 Baxter Laboratories Inc Flexible catheter and inserting apparatus
US3595230A (en) * 1968-07-25 1971-07-27 Abbott Lab Intravenous catheter placement unit with tubular guide sheath
US3682173A (en) * 1970-10-16 1972-08-08 Vicra Sterile Inc Separable catheter insertion device
US3757771A (en) * 1972-01-10 1973-09-11 Biophysics Corp Int Sterile inserter apparatus
US3788318A (en) * 1972-06-12 1974-01-29 S Kim Expandable cannular, especially for medical purposes
US3985140A (en) * 1975-06-30 1976-10-12 Cordis Corporation Dual pressure valve for use in ventricular shunt system
US4068659A (en) * 1976-07-12 1978-01-17 Deseret Pharmaceutical Co., Inc. Catheter placement assembly
US4160450A (en) * 1977-07-15 1979-07-10 Doherty George O Outside-the-needle catheter device with needle housing
GB2012919B (en) * 1977-11-24 1982-05-19 Wolf Gmbh Richard Trocar sleeves
US4205675A (en) * 1978-06-15 1980-06-03 Johnson & Johnson Catheter placement unit with needle removal provision and method of use
SE414272B (sv) * 1978-10-17 1980-07-21 Viggo Ab Kanyl- eller kateteraggregat
DE3523520A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-08 Stoeckert Instr Gmbh Gefaesskatheter
US4676783A (en) * 1985-09-03 1987-06-30 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Retractable safety needle
US4781692A (en) * 1985-09-03 1988-11-01 The University Of Virginia Alumni Patents Foundation Retractable safety needles
US4846805A (en) * 1987-12-04 1989-07-11 Icu Medical, Inc. Catheter insert device
US4927415A (en) * 1988-08-12 1990-05-22 Brodsky Stuart A Apparatus for safe use and disposal of needles
US4969876A (en) * 1989-09-07 1990-11-13 Frank LaVallo Needle protector
US5064415A (en) * 1989-10-26 1991-11-12 Becton, Dickinson And Company Catheter obturator with automatic feed and control
US4976697A (en) * 1989-10-26 1990-12-11 Becton, Dickinson And Company Catheter obturator with automatic feed and control
US5163913A (en) * 1990-04-25 1992-11-17 Becton, Dickinson And Company Apparatus and method for connecting a catheter and a winged inserter body in fluid tight relation
US5250034A (en) * 1990-09-17 1993-10-05 E-Z-Em, Inc. Pressure responsive valve catheter

Also Published As

Publication number Publication date
US5356390A (en) 1994-10-18
AU678282B2 (en) 1997-05-22
JPH07148268A (ja) 1995-06-13
EP0646387A1 (de) 1995-04-05
JP2584599B2 (ja) 1997-02-26
AU7433694A (en) 1995-04-13
DE69417830D1 (de) 1999-05-20
EP0646387B1 (de) 1999-04-14
CA2132891A1 (en) 1995-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417830T2 (de) Aufbau zum Einführen eines Katheters
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE69210114T2 (de) Rückflussindikator für Venenkatheter
DE69721675T2 (de) Gleitsperre für die Einführungsnadel eines Sicherheitskatheters
DE69611848T2 (de) Medizinische Vorrichtung
DE69619738T2 (de) Nadelanordnung für Subkutaninjektionen
DE69607411T2 (de) Freigabemechanismus für Katheter
DE68904780T2 (de) Sicherheitsspritze mit einer in eine schutzhuelle einziehbaren und darin verkantbaren nadel.
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE69606091T2 (de) Mechanismus zur Verriegelung der Nadel und Freigebung der Nabe eines Katheters
DE69317919T2 (de) Nadelumhüllung
DE69410148T2 (de) Kathetereinführungsvorrichtung mit verbessertem Nadelgreifglied
DE69320889T2 (de) Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung
DE60210961T2 (de) Katheter mit niedrigwiderstandsseptum
DE69317889T2 (de) Katheterisierungssystem
DE69126910T2 (de) Gefahrlos zu handhabender Katheter mit manuellem Absperrventil
DE69935265T2 (de) Sich selbst zurückziehende Einführvorrichtung für intravenösen Katheter
DE69612425T2 (de) Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen
DE2121699C3 (de) Injektionsnadel aus Metall mit Kupplungsteil
DE2265373C2 (de) Katheteranordnung
DE69115064T2 (de) Katheter mit angesteuertem Ventil.
DE69914592T2 (de) Katheter und einführnadel-anordnung mit nadelschutz
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE69305040T2 (de) Elektrodeneinfuehreinrichtung mit mechanish oeffnendem ventil
DE69323084T2 (de) Vorrichtung zum setzen eines katheters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee