DE69429680T2 - Blutabnahmevorrichtung - Google Patents
BlutabnahmevorrichtungInfo
- Publication number
- DE69429680T2 DE69429680T2 DE69429680T DE69429680T DE69429680T2 DE 69429680 T2 DE69429680 T2 DE 69429680T2 DE 69429680 T DE69429680 T DE 69429680T DE 69429680 T DE69429680 T DE 69429680T DE 69429680 T2 DE69429680 T2 DE 69429680T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- chamber
- blood sample
- collection device
- sample collection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/322—Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150236—Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150244—Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150389—Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150526—Curved or bent needles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150885—Preventing re-use
- A61B5/150916—Preventing re-use by blocking components, e.g. piston, driving device or fluid passageway
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
- A61B5/154—Devices using pre-evacuated means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150633—Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
- A61B5/150641—Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position
- A61B5/150656—Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves comprising means to impede repositioning of protection sleeve from covering to uncovering position semi-automatically triggered, i.e. in which the triggering of the protective sleeve requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased extension means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/322—Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
- A61M5/3221—Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
- A61M2005/3228—Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning the needle being retracted by a member protruding laterally through a slot in the barrel, e.g. double-ended needles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf Blutprobensammelvorrichtungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Eine hypodermische Nadel, die in den Körper eines Patienten eindringt, ist unausweichlich mit dem Blut des Patienten und Körperflüssigkeiten kontaminiert. Nach der Anwendung der Nadel bildet die Nadel ein Risiko für Ärzte, Schwestern und anderes Pflegepersonal, da die Nadel eine Infektion oder Krankheit auf das Personal übertragen kann, wenn sie dieses zufällig punktieren sollte. Dadurch befindet sich Pflegepersonal in ständiger Gefahr, sich Infektionen oder Krankheiten zuzuziehen, von denen einige tödlich sein können. Andere potentielle Opfer zufälliger Nadelpunkturen schließen Reinigungspersonal ein, das später den Müll entsorgt, der die hypodermischen Nadel enthält. Die Krankheiten, die durch kontaminierte hypodermische Nadeln übertragen werden können, schließen Immunschwächeviren, Hepatitis, Tollwut, Kure, Enzephalitis und Arborviren ein. Das Ergebnis des sich Zuziehens einer dieser Krankheiten ist oft tödlich, da es keine bekannten Heilungen einer dieser Krankheiten gibt. Oft ist eine Nadelpunktion in der Haut einer Person so trivial, dass sie unbemerkt bleibt, bis die Person ernsthaft krank wird.
- Das Problem des Erleidens zufälliger Nadelpunkturen ist allgemein bekannt. Als ein Ergebnis wurde ein enormer erfinderischer Aufwand dem Abdecken der scharfen Nadelspitze hypodermischer Nadeln gewidmet. Ungeachtet dieser Anstrengungen ist das Vorhandensein und die Menge durch Nadelstiche übertragener Krankheiten immer noch hoch, wie dies kürzlich in Artikeln, wie "Health Care" von Helene Cooper, Wall Street Journal (25. November 1992) erörtert wird; dem G.M.P. Letter (Mai 1992); Devices & Diagnostics Letter, Vol. 19, Nr. 19 (8. Mai 1992); und dem FDA Medical Bulletin, Vol. 22, Nr. 2 (22. September 1992).
- Um das Übertragen von Krankheiten durch Nadelstiche zu verhindern, wurden Anstrengungen unternommen, um das Freiliegen der scharten Spitze der hypodermischen Nadel zu verhindern. Eine Lösung ist es, die Nadeln nach Gebrauch mit einem Deckel zu versehen. Diese Lösung stellt jedoch eine Gefahr dar, da sie das Anordnen der Finger direkt gegenüberliegend der Nadelspitze beinhaltet. Um die Finger von der Nadelspitze wegzuhalten, während die Nadel mit einem Deckel versehen wird, wurden Nadelkappen, die mit großen Öffnungen oder langen Handgriffen versehen sind, von anderen entwickelt. Während die oben beschriebenen Nadelkappen das Risiko des Erleidens eines Nadelstichs reduzieren, erfordert es dennoch, dass eine Person seine/ihre Finger in die Nähe der Nadel bringt und solch eine Anordnung der Finger ist eine aktive Einladung für einen Nadelstich. Das kann nicht überbetont werden, dass sogar ein einzelner kontaminierter Nadelstich unakzeptabel ist.
- Ein anderer Ansatz zum Abdecken hypodermischer Nadeln nach dem Gebrauch ist es, sichere Wegwerfbehälter bereitzustellen. Solche Sicherheitscontainer lösen jedoch nicht das Problem, da Nadelstiche auftreten und auftreten können, sogar bevor hypodermische Nadeln ihr endgültiges Wegwerfziel in dem Sicherheitsbehälter erreichen.
- Im Hinblick auf das Sammeln von Blutproben unter Verwendung einer hypodermischen Nadel mit Doppelspitze wurden Maßnahmen zum Schutz gegen Nadelstiche in Richtung Nadelkappen, Sicherheitsabfallbehälter und Schutzhülsen unternommen.
- Der nächstliegende Stand der Technik ist die US-Patent Nr. 5,030,209 von Wanderer et al. Diese Druckschrift beschreibt eine Nadel mit Doppelende, die an einer Spritze befestigt ist, die verschiebbar mit einem Koaxialrohr verbunden ist. Vorschieben oder Zurückziehen des koaxialen Rohrs umschließt das vorstehende Ende der Nadel mit doppelten Ende. Der Halter umfasst einen Einsatz (12) zum Tragen der doppelendigen Nadel. Der Einsatz weist einen Vorsprung auf, welcher in einen Schlitz eingreift, und sich in diesem verschiebt, der an einer Hülse (50) eines Zylinders (14) angeordnet ist. Der Zylinder ist koaxial an dem Einsatz angeordnet, welcher frei bewegbar und in zwei Positionen in dem Zylinder arretierbar ist. Das Arretieren wird durch Eingreifen der Vorsprünge an dem Einsatz mit den Schlitzen an dem Zylinder erzielt. Ein Vorwärtsbewegen der Hülsen (50) deckt die Nadel zum Punktieren der Vene ab. Andere Kappen- und Hülsenmechanismen sind ebenso beschrieben.
- Das US-Patent Nr. 4,731,059 von Wanderer beschreibt ein zweiteiliges Schutzschild (Fig. 6), um die doppelendige Nadel zum Einhalten der Sterilität und zum Verhindern von versehentlichen Nadelstichen zu umschließen. Ebenso ist eine verschiebbare koaxiale Hülse an einer Nadel zur Venenpunktur beschrieben (siehe Fig. 20 und 21).
- Das US-Patent Nr. 4,782,841 von Lopez offenbart eine Nadel zur Venenpunktur mit einer Führungsvorrichtung, die aus einer Manschette (80) und einer koaxial verschiebbaren und arretierbaren Führung (70) besteht. In einer ersten Stellung ist die Nadel zur Venenpunktur freigegeben, während in einer zweiten Stellung die Führung vorbewegt ist und arretiert ist, so dass die Nadel zur Venenpunktur eingeschlossen ist.
- Das US-Patent Nr. 4,819,426 von Haber offenbart eine abgeschirmte Sicherheitsspritze (1), die eine äußere Schutzhülse (2) mit einem offenen proximalen Ende, einem wesentlichen geschlossenen distalen Ende mit Ausnahme einer mittigen Öffnung (6) zum Aufnehmen des distalen Endes (44) zur Venenpunktur der doppelendigen Nadel, einen inneren, federvorgespannten zylindrischen Nadelträger (14) mit einem offenen proximalen Ende und einem geschlossenen distalen Ende mit Ausnahme einer mittigen Öffnung, um das Vakuumbehälterende, das durch eine Schutzhülle (18) der doppelendigen Nadel (8) abgedeckt ist, aufzunehmen, umfasst. Koaxial zu dem Nadelträger ausgerichtet, ist eine doppelendige hypodermische Nadel (8). Sich radial von gegenüberliegenden Seiten des Nadelträgers (14) erstreckend, sind ein Positionssteuerknopf (20) und ein Führungsvorsprung (22) vorhanden, die angepasst sind, um in axialen Führungskanälen (9) und (10) aufgenommen zu sein und darin sich zu verschieben, die durch Vertiefungen (12) und (13) der Außenhülse (2) arretiert sind. Eine Schraubendruckfeder (30) ist in der Außenhülse (2) und dem Nadelträger (14) aufgenommen. Die Hin- und Herbewegung der Hülse (2) und des Nadelträgers (15) ermöglicht einen Wechsel in der axialen Länge der Hülse und des Nadelträgers. Vorschieben der Hülse verschließt das Ende zur Venenpunktur der Nadel. Dieser Vorgang wird unterstützt durch die Feder, jedoch kann das gleiche manuell ohne eine Druckfeder (30) ausgeführt werden.
- Das US-Patent Nr. 4,819,659 von Sitar beschreibt einen einheitlichen Aufbau (14), der einen Rohrhaltebereich (16) und einen Arretierbereich (18) aufweist. Die Nadelführung (20) ist koaxial an dem Rohr, das den Arretierbereich (18) formt, angeordnet und umschließt die Nadel im Arretierbereich. Vorschieben der Hülle umschließt den gesamten Nadelbereich zur Venenpunktur.
- Das US-Patent Nr. 4,887,998 von Martin umfasst eine konische Plastikkappe (33) mit einer spitzen Öffnung (39) und einer zusammengedrückten koaxialen Feder (27), die an der Basis einer Nadel (19) zur Venenpunktur angeordnet ist. Die Nadel steht durch die Öffnung (39) vor. Nach dem Verwenden der Nadel wird die Lasche (29) gelöst, wodurch sich die Feder (27) entwindet und die Kappe über die Spitze der Nadel vorschiebt. Das Ende der Nadel stößt gegen eine Kugel (37) und wird am Durchstoßen der Endöffnung (39) gehindert.
- Das US-Patent Nr. 4,927,019 von Haber et al beschreibt eine sterile Verpackung für eine doppelendige Blutsammelnadel, um das Problem von Nadelstichen zu lösen, welche während der Anbringung der Nadel an dem Spritzenzylinder auftritt. Haber et al spricht nicht das Thema von kontaminierten Nadelstichen, die durch die Nadelpunktur entstehen, an. Offenbart ist eine Nadelhülse und eine sterile Verpackung, die eine untere Nadelabdeckung (2), um das distale Ende der doppelendigen hypodermischen Kanüle (6) zu umgeben und zu schützen, und eine obere Hülse (4), um das proximale Ende (8) der Kanüle zu umgeben und zu schützen, umfasst. Die obere Hülse kann geöffnet werden, um der Bohrung der konventionalen hypodermischen Spritze zu ermöglichen, aufgenommen zu werden.
- Das US-Patent Nr. 5,000,167 und 5,188,119 von Sunderland beschreiben eine Blutsammelvorrichtung (10) mit einem faltbaren, einteilig geformten Gehäuse (16 und Fig. 4A), das eine nichtlineare Nadel (24) mit zwei parallelen Enden (38 und 34), die in entgegengesetzte Richtungen sowohl proximal als auch distal vorstehen, umschließen. Das distale Ende (38) ist in einer rohrförmigen Kunststoffhülle (28) eingeschlossen, die an einer Schutzvorrichtung (27) angebracht ist. Die Schutzvorrichtung ist in der Lage, eine hin und hergehende Verschiebebewegung durch Verlagern der Fingervorrichtung (30) auszuführen. Ein Schlitz (40) an der rohrförmigen Nadelschutzabdeckung (28) ermöglicht das Zurückziehen der Abdeckung (28) an den Winkelbereich der Nadel. Die Schutzabdeckung ist an zwei Positionen (46 und 52) arretierbar. Ein rechteckiges festes Gehäuse (56) umschließt den proximalen Raum, während ein anderes rohrförmiges Hartgehäuse (60) das distale Ende und die Schutzabdeckung umschließt, schützt und Sterilität beibehält. Weitere ähnliche Ausführungsbeispiele sind ebenso beschrieben.
- Das US-Patent Nr. 5,002,536 von Thompson beschreibt einen konventionellen Nadelschutz, der einen Innendurchmesser (36) aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser (26) der Nadelnabe. Im Inneren des Schutzes sind Vorsprünge (44) vorgesehen, welche mit den Vorsprüngen an der Nadelnabe (22) arretieren. Der Schutz umfasst einen breiten konischen Mundbereich, um die Verletzung von Fingern während des Einführens der Nadel ins Innere des Nadelschutzes zu verhindern.
- Die US-Patent Nr. 5,069,669 von Kole offenbart eine Fingerführung (25), die ein rohrförmiges Element (26) aus einem flexiblen nadeldurchstichfesten Material umfasst. Das rohrförmige Element (26) weist einen ersten (27) und einen zweiten (28) am Umfang durchgehenden Endbereich auf, der jeweils durch mehrere längsexpandierende am Umfang umlaufende Streifen (29) verbunden sind, welche radial vorspringend ausgestaltet sind, um einen schirmähnlichen Aufbau zu formen und gegen Nadelstiche zu schützen, wenn sie aufgespannt sind.
- Das US-Patent Nr. 5,181,524 von Wanderer et al offenbart eine Verlängerung der Verbindung zwischen der doppelendigen Nadel und einem Nadelhalter (Fig. 38-46), welches das Verwenden eines großen Gurthalters ermöglicht, ohne Kompromisse bezüglich des bevorzugten Nadeleinstichwinkels einzugehen. Andere Ausführungsbeispiele der Nadelführung umfassen teleskopierende Führungen (Fig. 38 und 46), um die länglichen Nadeln abzudecken. Jeder Schutz wird von hinten betätigt. Ein ringförmiger Kanal in einem Nadelschutz schränkt den Fluss von kontaminierten Flüssigkeiten ein.
- Diese Vorrichtungen leiden an den oben beschriebenen Nachteilen. Insbesondere können Nadelkappen und Sicherheitsentsorgungsbehälter nicht die geeignete Sicherheit gegen Nadelstiche bereitstellen. Ebenso sind die Vorrichtungen, welche Schutzhülsen umfassen, globig ausgestaltet und stehen dem Griff einer Person und der Übertragung der Einführkräfte im Weg und stören den Einführwinkel der Nadel zum Eindringen in die Vene und weisen Probleme bezüglich Hülsenentriegelung auf. Letztendlich weisen koaxial vorgeschobene Nadelschutzvorrichtungen ein oder mehrere der zuvor diskutierten Nachteile, d. h., reduzierte Funktionalität, Unzuverlässigkeit, Komplexität des Aufbaus und hohe Kosten auf.
- Es ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine Blutprobensammelvorrichtung mit einer hypodermischen Nadel bereitzustellen, welche sämtliche konventionellen Funktionen der hypodermischen Nadel durchführt und trotzdem der hypodermischen Nadel ermöglicht, zurückgezogen und in einen spitzen Zylinder oder in eine Kammer der Vorrichtung nach der Verwendung zurückgezogen und darin eingeschlossen zu sein.
- Dieses Ziel wird durch Bereitstellen einer Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 1 realisiert. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den beigefügten Ansprüchen wiedergegeben.
- Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine sicher befestigte hypodermische Nadel beinhaltet und die ein einfaches Punktieren der Haut eines Patienten und von Venen fördert, und es dennoch erlaubt, dass die hypodermische Nadel in einen Rohrkörper oder in eine Kammer mit der Anordnung in Abhängigkeit des Betätigens eines Rückzugmechanismuses zurückgezogen und abgedeckt zu werden.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche das versehentliche Aktivieren und das frühzeitige Zurückziehen der Nadel vor oder während der Verwendung der Vorrichtung vermeidet.
- Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche eine zurückgezogene Nadel innerhalb des Rohrkörpers oder der Kammer unwiderrufbar sperrt oder immobilisiert, so dass die zurückgezogene Nadel nicht aus dem Rohrkörper entfernt werden kann, es sei denn, dass sie bewusst zerbrochen oder zerstört wird. Dadurch ist diese Anordnung irreversibel sicher.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche kostengünstig und einfach herzustellen ist.
- Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich werden aufgrund Lesens der folgenden detaillierten Beschreibung und durch Bezugnahme der Zeichnungen, in welchen:
- Fig. 1 ein Längsschnitt einer Blutprobensammelvorrichtung ist, die die vorliegende Erfindung verkörpert.
- Fig. 2 ein Längsschnitt der Blutprobensammelvorrichtung in Fig. 1 ist, wobei das Vakuumröhrchen teilweise in die Vakuumröhrchenkammer eingeführt ist;
- Fig. 3 ist ein Längsschnitt der Blutprobensammelvorrichtung in Fig. 1, wobei das Vakuumröhrchen vollständig in die Vakuumröhrchenkammer vorbewegt ist, so dass eine Nadel der Vorrichtung den Gummistopper des Vakuumröhrchens durchstößt;
- Fig. 4a eine Seitenansicht, die orthogonal zu den Längsschnitten in Fig. 2-3 gezeichnet ist, der Blutprobensammelvorrichtung ist, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
- Fig. 4b eine Draufsicht der Blutprobensammelvorrichtung in Fig. 1 ist;
- Fig. 4c ein Längsschnitt der Blutprobensammelvorrichtung in Fig. 1 ist, wobei der Nadelträger und daran befestigte Nadeln gezeigt sind in einer Vorwärtsstellung (durchgezogene Linien) und in einer zurückgezogenen Stellung (gepunktete Linien);
- Fig. 5 ein Längsschnitt der Blutprobensammelvorrichtung in Fig. 1 ist, wobei der Nadelträger und die daran angeordneten Nadeln in einer zurückgezogenen Stellung gezeigt sind;
- Fig. 6a ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Blutprobensammelvorrichtung in Fig. 1, die zeigt, dass der externe Körper thermogeformt ist von zwei polymerischen Konstruktionen, welche Spiegelbilder voneinander sind; und
- Fig. 6b eine perspektivische Ansicht ist, die die Art und Weise der Montage der Blutprobensammelvorrichtungen in Fig. 6a zeigt;
- Fig. 7 ein vergrößerter Querschnitt der Nadelkathedervorrichtung ist, die nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung fällt.
- Fig. 8 ein Schnitt ist, der im Wesentlichen entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7 getätigt wurde;
- Fig. 9 ein Querschnitt der Nadelkathedervorrichtung in Fig. 7 ist, wobei der Nadelträger und die daran angeordneten Nadeln sich in der zurückgezogenen Stellung befinden;
- Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer T-Lasche zum Zurückziehen des Nadelhalters, der über der Nadelkathedervorrichtung mit der T-Lasche ist, die in der Vorwärtsstellung gezeigt ist;
- Fig. 11 ein Teilschnitt ist, der entlang der Linie XI-XI in Fig. 10 getätigt wurde; und
- Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer T-Lasche zum Zurückziehen des Nadelträgers einer über die Nadelkathedervorrichtung ist, wobei die T-Lasche in der zurückgezogenen Stellung gezeigt ist.
- Während die Erfindung in verschiedenen Modifikationen und alternativen Formen ausführbar ist, wurde eine spezielle Ausführungsform von ihr als Beispiel in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend detailliert beschrieben. Es wird jedoch angemerkt, dass nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf die speziellen offenbarten Formen zu beschränken, sondern dass es im Gegenteil die Intention ist, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die in den Bereich der Erfindung fallen, wie dieser durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in den Fig. 1-6b dargestellt ist, stellt eine Blutprobensammelvorrichtung bereit, die einen integralen Außenkörper 300 umfasst, der eine erste Nadelkammer 302, eine zweite Nadelkammer 303 und eine Vakuumröhrchenkammer 304 formt. Die Achse der ersten Nadelkammer 302 ist orthogonal zu der Achse der Vakuumröhrchenkammer 304 angeordnet. Die erste Nadelkammer 302 ist ein rohrförmiger oder quadratischer Hohlkörper mit einer hohlen sich verjüngenden konischen Düse 306, die integral an das distale Ende desselben verbunden ist. Die Düse 306 formt einen Aufnahmearretier-Luerkonus. Das Innere der konischen Düse 306 steht mit dem Inneren der ersten Nadelkammer 302 in Verbindung.
- Ein zylindrischer Nadelträger 308 mit einer doppelendigen hypodermischen Nadel, die um neunzig Grad gebogene oder ein Paar von orthogonalen hypodermischen Nadeln 310, 312 aufweist und die in diesem angebracht sind, ist in der ersten Nadelkammer 302 angeordnet. Der Nadelträger 308 ist verschiebbar mit der ersten Nadelkammer 302 durch eine Kegelarretierung zwischen dem konischen Verjüngungsbereich 314 des Nadelträgers 308 und der Düse 306 verbunden. Die Nadel 310 steht von dem distalen Ende des Nadelträgers 308 vor und ist koaxial mit einer ersten Nadelkammer 302 angeordnet. Vor der Verwendung der Blutprobensammelvorrichtung ist die Nadel 310 durch eine konventionelle Schutzkappe (nicht gezeigt) abgedeckt, um die scharfe angeschrägte Spitze der Nadel 310 am versehentlichen Stechen von jemanden zu hindern. Die Nadel 310 steht ungefähr eineinviertel Inch von dem verjüngten Bereich 314 des Nadelträgers 308 vor.
- Die andere Nadel 312 ist integral mit und neunzig Grad weg von der Nadel 310 angebracht. Während normaler Verwendung ist die Nadel 312 entlang der Achse der Vakuumröhrchenkammer 304 angeordnet und die Nadel 312 steht von einem Seitenarm 313 des Nadelträgers 308 in die Vakuumröhrchenkammer 304 an ihrer Basis 338 vor. In einem Ausführungsbeispiel ist die Nadel 312 eine metallische hypodermische Nadel, die in der Lage ist, einen Gummistopper eines konventionellen Vakuumröhrchens zu durchstoßen. Alternativ kann die Nadel 312 aus Kunststoff aufgebaut sein, der in der Lage ist, einen Gummistopper zu durchdringen, jedoch nicht in der Lage ist, eine Haut zu durchdringen, wobei die Notwendigkeit einer zweiten Nadelkammer 303 eliminiert ist. Solch eine Plastiknadel wird hergestellt und vertrieben durch Baxter International aus Deerfield, Illinois. Die Verwendung der Plastiknadel reduziert die Möglichkeit von versehentlichen Nadelstichen um die Hälfte. Weil beide Nadeln 310, 312 hohl sind, kommuniziert das Innere der Nadel 310 mit dem Inneren der Nadel 312, um einen kontinuierlichen Fließweg zwischen den Nadeln zu formen.
- Die Nadel 312 ist durch eine selbstdichtende Gummikappe 330 abgedeckt, die ein offenes Ende 332 und ein geschlossenes Ende 334 (Fig. 6a) aufweist. Die Gummikappe 330 wird an ihrem Platz durch einen Kunststoffhaltering 336 gehalten, der an dem Umfang der Nadel 312 (Fig. 6a) angebracht ist. Wenn ein Vakuumröhrchen 340 in die Vakuumröhrchenkammer 304 eingeführt wird, drückt der Gummistopper 342 des Vakuumröhrchens 340 die Kappe 330 zusammen, so dass die Nadel 312 sowohl das geschlossene Ende 334 der Kappe 330 als auch den Gummistopper 342 (Fig. 3) durchsticht. Dies ermöglicht, dass Blut in die Nadeln 310, 312 eindringt, um in das Vakuumröhrchen 340 weitergeleitet zu werden. Wenn das Vakuumröhrchen 340 von der Vakuumröhrchenkammer 304 entfernt wird, springt die Kappe 330 zurück in ihre Position zum Abdecken der Nadel 312, um den Blutfluss aus der Nadel 312 zu stoppen. Somit wirkt die Gummikappe 330 als Ventil, welches durch Einführen eines Vakuumröhrchens 340 in die Vakuumröhrchenkammer 304 geöffnet wird und welches geschlossen wird durch Entfernen des Vakuumröhrchens 340 aus der Vakuumröhrchenkammer 304. Das auch hier in Bezug genommene Vakuumröhrchen 340 kann jegliches Glas- oder Kunststoffröhrchen oder rohrförmiger Stempel eines Flakons sein, der durch einen Gummistopper verschlossen ist und ein Vakuum enthält.
- Nachfolgend der normalen Verwendung der Blutprobensammelvorrichtung wird der Nadelträger 308 in Richtung des proximalen Endes der ersten Nadelkammer 308 zurückgezogen, wobei die Nadel 312 dazu gebracht wird, in die zweite Nadelkammer 303 (Fig. 5) sich zurückzuziehen. Die zweite Nadelkammer 303 ist bevorzugterweise ein im Wesentlichen rechteckförmiger Körper, welcher schmal in einer Querrichtung und relativ breit in der anderen Querrichtung (siehe Fig. 6a-6b) ist. Die Querdimensionen sind ausreichend breit, um die Breite und Länge der Nadel 312 aufzunehmen. Die Längsdimension der zweiten Nadelkammer 303 ist ausreichend lang, um die Nadel 312 aufzunehmen, wenn der Nadelträger 308 vollständig in der Nadelkammer 302 zurückgezogen ist.
- An dem proximalen Ende formt die erste Nadelkammer 302 einen Deckel 316 mit einer kreisförmigen Deckelöffnung 318. Des Weiteren ist ein inneres Rohr 320 in der ersten Nadelkammer 302 angeordnet und das Rohr 320 ist mit einem kreisförmigen Knopf 322 über die Deckelöffnung 318 verbunden. Sowohl das Rohr 320 als auch der kreisförmige Knopf 322 sind koaxial zur ersten Nadelkammer 302 angeordnet und eine Drehung des kreisförmigen Knopfes 330 relativ zu der ersten Nadelkammer 302 bringt das Rohr 320 dazu, sich relativ zu der ersten Nadelkammer 302 zu drehen. Der kreisförmige Knopf 322 umfasst bevorzugt eine geriffelte Längsfläche, um den Knopf 320 zu ermöglichen, einfach erfasst und gedreht zu werden. Die Länge des inneren Rohrs 320 ist an die innere Längsdimension der ersten Nadelkammer 302 angepasst, um eine axiale Bewegung des Rohrs 320 relativ zur ersten Nadelkammer 302 zu verhindern. Darüber hinaus ist der Außendurchmesser des Innenrohrs 320 leicht kleiner, als der Innendurchmesser der ersten Nadelkammer 302, um dem inneren Rohr 320 zu ermöglichen, sich frei jedoch stabil relativ zu der ersten Nadelkammer 302 zu drehen.
- Drehung des Innenrohrs 320 relativ zur ersten Nadelkammer 302 bringt den Nadelträger 308 dazu, sich axial in der ersten Nadelkammer 302 von einer vorderen Stellung zu einer zurückgezogenen Stellung zu bewegen. In Fig. 4c ist die vordere Stellung des Nadelträgers 308 in durchgezogenen Linien dargestellt, während die zurückgezogene Stellung in gepunkteten Linien dargestellt ist. Eine axiale Bewegung des Nadelträgers 308 relativ zu der ersten Nadelkammer 302 wird durch Verwenden eines schraubenförmigen Schlitzes 324 in der Umfangswand des inneren Rohrs 320 in Verbindung mit einem Längsschlitz 326 in der Wand der ersten Nadelkammer 302 bewirkt. Der schraubenförmige Schlitz 324 und der Längsschlitz 326 sind so positioniert, dass der Seitenarm 313 des Nadelträgers 308 sich durch sowohl das distale Ende des schraubenförmigen Schlitzes 324 als auch durch das distale Ende des Längsschlitzes 326 erstreckt, wenn der Nadelträger 308 sich in der vorderen Stellung befindet (Fig. 4a). Ähnlich erstreckt sich, wenn sich der Nadelträger 308 in der zurückgezogenen Stellung befindet, der Seitenarm 313 durch sowohl das proximale Ende des schraubenförmigen Schlitzes 324 als auch durch das proximale Ende des Längsschlitzes 326. Von der vorangegangenen Anordnung kann es gesehen werden, dass das distale Ende des Längsschlitzes 326 über dem distalen Ende des schraubenförmigen Schlitzes 324 liegt, wenn der Nadelträger sich in der vorderen Stellung befindet und das proximale Ende des Längsschlitzes 326 über dem proximalen Ende des schraubenförmigen Schlitzes 324 liegt, wenn sich der Nadelträger 308 in der zurückgezogenen Stellung befindet.
- Beim Zurückziehen des Nadelträgers 308 wird die erste Nadelkammer 302 still gehalten, während das innere Rohr 320 durch Verwenden des kreisförmigen Knopfes 320 gedreht wird. Während das innere Rohr 320 gedreht wird, wird der Nadelträger 308 vom Drehen in dem inneren Rohr 320 aufgrund der Streckung des Seitenarms 313 durch den Längsschlitz 326 in die erste Nadelkammer 302 verhindert. Anstelle einer Drehung wird der Nadelträger 308 axial durch die erste Nadelkammer 302 bewegt. Insbesondere wird die axiale Bewegung des Nadelträgers 308 durch die Bewegung des Seitenarms 313 durch den schraubenförmigen Schlitz 324 in dem sich drehenden Rohr 320 kontrolliert. Wenn der Seitenarm 313 sich durch den schraubenförmigen Schlitz 324 bewegt, kann der Seitenarm 313 sich nicht drehen oder "verschwenken" zusammen mit dem inneren Rohr 320, weil der Seitenarm 313 in dem Längsschlitz 326 gehalten ist. Stattdessen ist der Seitenarm 313 gezwungen, sich in dem Längsschlitz 326 zu bewegen bis der Seitenarm 313 das proximale Ende des schraubenförmigen Schlitzes 324 (Fig. 5) erreicht hat. An dem proximalen Ende des schraubenförmigen Schlitzes 324 ist eine Aussparung 328 zum Ineingriffbringen des sich bewegenden Seitenarms 313 angeordnet, wobei der Nadelträger 308 in der zurückgezogenen Stellung arretiert ist.
- Um die Blutprobensammelvorrichtung zu tragen, wird die Schutzkappe entfernt, die Blutprobensammelstelle an dem Körper eines Patienten bestimmt und die Haut mit einer antiseptischen Lösung gereinigt. Die Nadel 310 wird dann in die Vene des Patienten eingeführt. Um eine Blutprobe zu sammeln, wird ein Vakuumröhrchen 340 mit dem Gummistopper 342 in die Vakuumröhrchenkammer 304 (Fig. 2-3) eingeführt. Nachdem das Vakuumröhrchen 340 mit der gewünschten Blutmenge gefüllt ist, wird das Vakuumröhrchen 340 von der Vakuumröhrchenkammer 304 entfernt. Zusätzliches Blut kann gesammelt werden durch Einführen, Füllen und Entfernen zusätzlicher Vakuumröhrchen. Die Vakuumröhrchenkammer 304 umfasst Lappen 344 zum Bereitstellen eines Hebels während ein Vakuumröhrchen über die Spitze der Nadel 312 gedrückt wird, um den Gummistopper des Vakuumröhrchens zu durchstoßen. Während Einführens eines Vakuumröhrchens erfordert die orthogonale Orientierung der Vakuumröhrchenkammer 304 relativ zur ersten Nadelkammer 302, dass das Vakuumröhrchen in die Vakuumröhrchenkammer 304 in Richtung einer stabilisierenden Hand gedrückt wird, anstelle in Richtung der scharfen Spitze der Nadel 310, die sich in der Vene befindet. Als nächstes wird die Nadel 310 aus der Vene zurückgezogen. Der kreisförmige Knopf 322 wird gedreht, bis der Nadelträger 308 vollständig zurückgezogen ist, wobei der Seitenarm 313 in der Aussparung 328 (Fig. 5) arretiert ist. Wenn sich der Nadelträger 308 in der zurückgezogenen Stellung befindet, ist die Nadel 310 in der ersten Nadelkammer 302 eingeschlossen und die Nadel 312 ist durch die zweite Nadelkammer 303 eingeschlossen. Abschließend wird die Blutprobensammelvorrichtung in ihrer Gesamtheit abgelegt.
- Von der vorangegangenen Beschreibung kann gesehen werden, dass die Blutprobensammelvorrichtung die Situation des Bewegens einer scharten Spitze einer Doppelspitzennadel in Richtung des Betreibers vermeidet, während das Zurückziehen eines anderen Endes der Doppelspitzennadel durchgeführt wird. Insbesondere wird die Seite der Nadel 312, weil die Nadel 312 orthogonal zur Nadel 310 ist, anstelle der Spitze der Nadel 312 in Richtung des Bedieners bewegt, während die Nadel 310 in der ersten Nadelkammer 302 zurückgezogen ist. Darüber hinaus werden beide Nadeln 310, 312 zurückgezogen und durch Bedienen eines einzigen Mechanismuses, dem kreisförmigen Knopf 322 eingeschlossen. Aufgrund der orthogonalen Orientierung der Vakuumröhrchenkammer 304 relativ zur ersten Nadelkammer 302 wird das Einführen eines Vakuumröhrchens durch Drücken des Vakuumröhrchens in Richtung einer stabilisierenden Hand einer Bedienperson erreicht, im Gegensatz zu der Richtung der Nadel in der Vene. Dieses reduziert die Möglichkeit des Aufbringens eines Vorwärtsdrangs der Nadel in die Vene, welches wiederum die Möglichkeit eines doppelten Stechens der Vene minimiert. Darüber hinaus ist die Blutprobensammelvorrichtung kompakt, weil der Nadelträger 308 direkt in das Innenrohr 320 zurückgezogen ist. Weil der Nadelträger 308 in das Innenrohr 320 zurückgezogen ist, braucht sich das Innenrohr 320 nicht über das proximale Ende der ersten Nadel 302 um einen Nadelrückzug zu bewirken, zu erstrecken. Somit unterstützt die Blutprobensammelvorrichtung, wenn sie nach der Verwendung abgelegt wird, nur minimal die Gefahr der Wiedervewendung. Die Blutprobensammelvorrichtung ist ebenso kompakt, weil die Nadeln 310, 312 orthogonal zueinander angebracht sind, wobei die Länge der Vorrichtung kleiner ist als die existierenden Blutprobensammelvorrichtungen.
- Gemäß Fig. 6a-6b ist die Blutprobensammelvorrichtung durch Spritzgießen der gesamten Vorrichtung aus einem organischen Polymer konstruiert, bevorzugt Thermoplaste wie Polypropelin oder ABS. Um die Nadelkammern 302, 303 und die Vakuumröhrchenkammer 304 zu konstruieren, wird eine Polymerplatte warm geformt, um ein einziges Stück spiegelbildlich isometrischer Hälften dieser Elemente bereitzustellen. Als nächstes wird das innere Rohr 320 mit dem befestigten Knopf 320 und der Nadelträger 308 mit den angebrachten Nadeln 310, 312 an der geeigneten Stelle an der warmgeformten Platte positioniert und die warmgeformte Platte wird gefaltet und sicher geschlossen durch Ineinandergreifen der Einprägungen an den Kontaktflächen (Fig. 6b): zur zusätzlichen Sicherheit wird eine Ultraschall- oder Pflegeverbindung an den Kontaktbereichen erzeugt, um die Gesamtheit der Vorrichtung zu erhalten. Die Vorrichtung wird durch konventionelle Mittel sterilisiert.
- Fig. 7-9 zeigen eine OTN-Kathedervorrichtung, welche nicht in den Bereich der vorliegenden Ansprüche fällt, jedoch aus Bezugsgründen aufgenommen ist, wobei die Vorrichtung einen OTN-Katheder 400, eine Nadelkammer 402, eine Rückhaltekammer 404, einen Nadelträger 406 mit daran angebrachter hypodermischer Nadel 308, eine Lasche 410, die an dem Nadelträger 406 angeordnet ist, umfasst. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der OTN-Katheder 400 ein Polymerkatheder mit einer daran angebrachten gefederten Spitze 412. Die Nadelkammer 402 ist ein rohrförmiger oder quaderförmiger Körper mit einer distalen konischen Düse 414 und einer proximalen Abdeckplatte 416. Die distale Außenfläche der Nadel 402 weist vorstehende Riffelungen auf, um dem Verwender zu ermöglichen, die Kammer während der Einführung der Nadel 408 und des Katheders 400 in eine Vene fest zu ergreifen. Während normaler Verwendung der OTN-Kathedervorrichtung wird die Nabe 418 des OTN-Katheders 400 koaxial über die Düse 414 angebracht und die hypodermische Nadel 408 stößt durch sowohl die Düse 414 als auch den OTN-Katheder 400 hindurch. Die gefederte Spitze 412 des Katheders 400 unterstützt ein einfaches Vorschieben des Katheders 400 über die Nadel 408. Vor dem Einführen der Nadel 408 und der Kathederspitze 412 in eine Vene, wird die Nadel 408 und die Kathederspitze 412 von einer entfernbaren Kappe (nicht gezeigt) umschlossen.
- Die Nadelkammer 402 enthält eine integrale Linearführung 420, um eine präzise axiale Bewegung des Nadelträgers 406 entlang der Führung 420 zu ermöglichen. Der Nadelträger 406 enthält einen axialen Hohlraum 422 mit Abmessungen, die ungefähr zu den Abmessungen der linearen Führung 420 in dem Nadelträger 406 mit vertretbaren Spiel passt, um eine präzise axiale Bewegung des Nadelträgers 406 entlang der Führung 420 zu ermöglichen. Insbesondere weisen sowohl der Hohlraum 422 und die Linearführung bevorzugt einen Trapez-, Oval- oder anderen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt auf, wobei die Dimensionen des Hohlraums 422 geringfügig größer sind als die zugehörigen Dimensionen der Linearführung 420 (Fig. 8). Somit stabilisiert die Linearführung 420 den Nadelträger 406 bezüglich der Nadelkammer 402. Alternativ kann der Nadelträger 406 konstruiert sein, um an der Innenfläche der Nadelkammer 402 aufzusitzen und entlang zu gleiten. Eine Vorwärtsbewegung des Nadelträgers 406 wird durch seinen Kontakt mit einer Unterteilungsscheibe 424 begrenzt, welche eine Rückwand der Rückflusskammer 404 formt. Wenn eine Rückflusskammer 404 nicht in der Vorrichtung enthalten ist, wird die Vorwärtsbewegung des Nadelträgers 406 durch den Kontakt der Seitenplatte 428 der Düse 414 begrenzt. Eine Rückwärtsbewegung des Nadelträgers 406 wird durch die Vorsprünge 426 begrenzt, die an der Linearführung 420 angeordnet sind, und über welche der Nadelträger 406 nicht umkehrbar arretiert ist, wenn er zurückgezogen ist.
- Die Lasche 410 ist eine Ringlasche, die schwenkbar an einem Flansch 421 des Nadelträgers 406 angebracht ist und die Lasche ermöglicht dem Nadelträger 406 in der Vorwärtsstellung oder zurückgezogenen Stellung arretiert zu sein. Vor und während der normalen Verwendung der OTN-Kathedervorrichtung hält die Lasche 410 die Nabe 418 des OTN-Katheders 400 gegen die Seitenplatte 428 der Nabe frei, so dass der Nadelträger 406 in der Vorwärtsstellung (Fig. 7) arretiert ist. Nachfolgend des Punktierens der Vene eines Patienten und Einführens des OTN-Katheders 400 in die Vene, wird die Lasche 410 von der Nabe 418 der OTN-Kammer 402 außer Eingriff gebracht. Die Lasche 410 wird durch einen Längsschlitz 430 in der Nadel 402 zurückgezogen, wobei dabei der Nadelträger 406 und die befestigte Nadel 408 zurückgezogen werden. Zurückziehen des Nadelträgers 406 und der Nadel 408 ist vollständig durchgeführt, wenn die Vorsprünge 432 an dem Nadelträger 406 mit dem Vorsprung 426 an der Linearführung 420 in Eingriff stehen. An dieser zurückgezogenen Stellung ist der Nadelträger 406 nicht umkehrbar mit der Linearführung 420 arretiert, wobei die Nadel 308 im Inneren der Nadelkammer 402 (Fig. 9) positioniert ist. Der OTN-Katheder 400 wird dann von der Nadel 414 entkoppelt und in die Vene vorbewegt.
- Der Zweck der Gelenklasche 410 besteht darin, die Nadelkammer 402 mit dem Nadelträger 406 mechanisch zu vereinen, so dass die Einführkraft, die auf die Nadelkammer 402 aufgebracht wird, direkt auf die hypodermische Nadel 408 und den Katheder 400 übertragen wird. Ein Lösen der Lasche 410 entkoppelt diese mechanische Einheit und erlaubt dem Nadelträger 406, in der Nadelkammer 402 zurückgezogen zu werden und in der zurückgezogenen Stellung arretiert zu werden. In einem alternativen Ausführungsbeispiel wird eine ähnliche Kraftübertragung und Entkopplung durch Verwenden einer Hebellasche 438 erreicht, welche in einen T-förmigen Schlitz mit einem proximalen und einem distalen Querbereich 440, 442 und einem dazwischen verbundenen Längsbereich 444 (Fig. 10-12) in Eingriff steht. Der Nadelträger 406 ist in der Vorwärtsstellung durch Eingreifen der Lasche 438 in den distalen Querbereich 442 des Schlitzes arretiert. Außereingriffbringen der Lasche 438 von dem distalen Querbereich 442 des Schlitzes ermöglicht der Lasche 438 axial nach hinten geschoben zu werden durch den Längsbereich 444 des Schlitzes. Weil der Nadelträger 406 an der Lasche 438 angeordnet ist, verursacht eine rückwärtige axiale Bewegung der Lasche 438 eine korrespondierende rückwärtige axiale Bewegung des Nadelträgers 406. Der Nadelträger 406 wird in der zurückgezogenen Stellung durch einen Ineingriff der Lasche 438 in den proximalen Querbereich 440 des Schlitzes arretiert.
- Während des Punktierens der Vene wird eine Bestätigung, dass die Nadel 408 und die Kathederspitze 412 in der Vene angeordnet sind, dadurch erhalten, durch Anzeigen von Blut, das in den Katheder 400 durch die Kapillarwirkung eintritt. Es ist jedoch bevorzugt, die OTN-Kathedervorrichtung mit der Rückflusskammer 404 auszurüsten, um sicherzustellen, dass die Kontinuität zwischen der Nadel 408 und der Vene bereitgestellt ist. Die Rückflusskammer 404 ist in der OTN-Kathedervorrichtung durch Einfügen der Unterteilungsscheibe 424 unmittelbar distal zu der Vorwärtsstellung des Nadelträgers 406 bereitgestellt. Die Unterteilungsscheibe 424 ist in der Nadelkammer 402 durch einen Begrenzungsstopper 446 gehalten, der sich zwischen der Unterteilungsscheibe 424 und der Seitenplatte 428 erstreckt. Die Teilungsscheibe 424 weist äußere Dimensionen auf, die zu den inneren Dimensionen der Nadelkammer 402 passen, und die Scheibe 424 weist Längsöffnungen auf, die eine Größe haben, um ein enges Passieren der Linearführung 420 und der hypodermischen Nadel 408 durch diese zu ermöglichen. Die hypodermische Nadel 408 enthält eine Seitenöffnung 434, welche zur Rücklaufkammer 404 hin offen ist. Eine Bestätigung eines geeigneten Einführens in die Vene wird durch Blut angezeigt, dass in die Rücklaufkammer 404 über die Seitenöffnung 434 in der Nadel 408 einfließt. Der axiale Hohlraum 420 der Linearführung 422 entlüftet die Rücklaufkammer 404 und ermöglicht dieses Eintreten von Blut in die Kammer 404.
- Die OTN-Kathedervorrichtung wird bevorzugt durch einen konventionellen thermoplastischen Spritzgussvorgang hergestellt. Zu Beginn wird die Nadelkammer 402, einschließlich der Düse 414, Körper und Linearführung 420 als eine Einheit geformt. Die Teilungsscheibe 424 wird separat aus einem thermoplastischen Polymer mit Dimensionen geformt, die es der Scheibe 424 ermöglichen, fest in die Nadelkammer 402 eingefügt zu werden. Die Scheibe 424 wird in die Nadelkammer 402 eingefügt, um die Rücklaufkammer 404 zu erzeugen. Der Längsschlitz 430 wird durch Bereitstellen einer Erhöhung in der Formmulde erzeugt. Des Weiteren wird, während der Nadelträger 406 durch einen Spritzgussvorgang hergestellt wird, die hypodermische Nadel 408 durch Einlegeformen in den Nadelträger 406 geformt. Alternativ wird die hypodermische Nadel 408 mit der Seitenöffnung 434 in den Nadelträger 406 verklebt, nachdem der Nadelträger 406 gespritzt wurde. Als nächstes wird der Nadelträger 406 in die Nadelkammer 402 eingeführt und die geformte Lasche 410 steht mit dem Flansch 421 des Nadelträgers 406 in Eingriff. Die Nadelkammer 402 wird durch in Eingriff stehende Vorsprünge 436 an den separat geformten oder integral geformten und gefalteten proximalen Platten 416 mit passenden Vorsprüngen an der Nadelkammer 402 und der Linearführung 420 verschlossen.
- Durch die Verwendung der OTN-Kathedervorrichtung wird zuerst die Haut des Patienten präpariert und eine äußere Vene wird sichtbar gemacht. Unter sterilen Vorkehrungen wird die Vene punktiert mit der Nadel 408 und dem Katheder 400 der Vorrichtung und die Position der Nadelspitze wird abgeschätzt durch Veränderung in der Farbe in dem Katheder oder durch Erscheinen von Blut in der Rückflusskammer 404. Sobald die Position der Nadelspitze bestätigt ist, wird die Lasche 410 außer Eingriff gebracht und rückwärts durch den Längsschlitz 430 geschoben. Diese Aktion zieht den Nadelträger 406 zurück, bis die Vorsprünge 432 an dem Nadelträger 406 mit dem Vorsprung 426 an der Linearführung 420 in Eingriff stehen. Während des Vorschiebens und Halten des OTN-Katheders 400 in der Vene wird der Rest der Vorrichtung entfernt und eine intravenöse Leitung wird mit dem Katheder 400 verbunden. Abschließend wird die Kathedernabe 418 an der Haut des Patienten durch ein Klebeband gesichert.
- Während die vorliegende Erfindung beschrieben wurde in Bezugnahme auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel wird der Fachmann erkennen, dass Veränderungen durchgeführt werden können ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel kann der Rückzugmechanismus vom Rotationstyp für die Blutprobensammelvorrichtung durch einen linearen Mechanismus ersetzt werden, ähnlich dem der in Verbindung mit der OTN-Kathedervorrichtung eingesetzt wird. Insbesondere kann anstelle des Verwendens eines inneren Rohrs 320 mit dem schraubenförmigen Schlitz 324 und dem kreisförmigein Knopf 322 der Nadelträger 308 mit einem axialen Hohlraum versehen sein, der verschiebbar mit einer Linearführung, die in der ersten Nadelkammer 302 enthalten ist, in Eingriff steht. Eine Lasche, die an dem Nadelträger 308 über einen Längsschlitz in der ersten Nadelkammer 302 verbunden ist, wird verwendet, um den Nadelträger 308 in der Vorwärts- (nicht zurückgezogenen) Stellung zu halten. Um den Nadelträger 308 zurückzuziehen, wird die Lasche außer Eingriff gebracht und längs durch den Längsschlitz bewegt. Ein Zurückziehen des Nadelträgers 308 ist komplettiert, wenn Vorsprünge an dem Nadelträger 308 mit Vorsprüngen an der Linearführung in Eingriff stehen.
Claims (13)
1. Eine Blutprobensammelvorrichtung, die in einem Normalmodus betreibbar ist und
in einen Rückzugsmodus überführbar ist, mit:
Einer ersten Kammer (302) mit einem Längsschlitz (326);
einem Nadelträger (308) zum Tragen einer ersten Hohlnadel (310) an dessen
distalem Ende und einer zweiten Hohlnadel (312), die in Fluidverbindung mit der ersten
Hohlnadel (310) steht, wobei der Nadelträger (308) verschiebbar in der ersten
Kammer (302) angebracht ist, wobei der Nadelträger (308) lösbar mit der ersten Kammer
(302) in Eingriff steht; und
einer Rückzugseinrichtung (324, 326) zum Außereingriffbringen des Nadelträgers
von der ersten Kammer, um die Vorrichtung von dem Normalmodus auf den
Rückzugsmodus umzuschalten und um den Nadelträger (308) in die erste Kammer (302)
zurückzuziehen, so dass die erste Nadel (310) in der ersten Kammer (302)
verborgen ist,
gekennzeichnet dadurch, dass eine Vakuumröhrchenkammer (304) mit der ersten
Kammer (302) verbunden ist, und im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Kammer
(302) angeordnet ist, wobei die Vakuumröhrchenkammer (304) ein offenes Ende
zum Aufnehmen eines Vakuumröhrchens und eine zweite Nadelkammer (303)
aufweist, die sich auf den länglichen Schlitz (326) öffnet; wobei die zweite Hohlnadel
(312) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Hohlnadel (310) angeordnet ist und sich
in die Vakuumröhrchenkammer (304) erstreckt und wobei beim Zurückziehen die
zweite Hohlnadel (310) die zweite Nadelkammer (303) passieren kann.
2. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die
Rückzugseinrichtung die zweite Nadel in der zweiten Nadelkammer (303) verbirgt.
3. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die
Rückzugseinrichttung eine Halteeinrichtung zum Begrenzen der Drehung des Nadelträgers (308)
relativ zu der ersten Kammer (302) umfasst.
4. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die erste Kammer
(302) eine Hohlnadel (306) formt, die an dem distalen Ende der ersten Kammer
angeordnet ist und sich in das Innere der ersten Kammer öffnet, wobei der distale
Bereich des Nadelträgers mit der Düse während des Normalmodus in Eingriff steht und
weiter ein Hohlrohr (320) umfasst, das drehbar in der ersten Kammer (302)
angebracht ist, wobei der Nadelträger (308) in dem Hohlrohr angeordnet ist.
5. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 4, worin die
Rückzugseinrichtung verantwortlich ist für die Drehung des Hohlrohrs (320), um den Nadelträger
(308) in dem Hohlrohr zurückzuziehen.
6. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 5, worin die
Rückzugseinrichtung einen schraubenförmigen Schlitz (324) in dem Hohlrohr (320) umfasst und
worin der Nadelträger (308) einen Seitenarm (313) umfasst, der sich von der
Seitenwand des Nadelträgers durch den schraubenförmigen Schlitz erstreckt, wobei die
zweite Nadel (312) an dem Seitenarm angebracht ist, wobei Rotation des Hohlrohrs
relativ zu der ersten Kammer (302) den Nadelträger von der Düse (306) der ersten
Kammer außer Eingriff bringt und den Seitenarm des Nadelträgers in der Nähe
durch den schraubenförmigen Schlitz führt, um dabei den Nadelträger in das
Hohlrohr zurückzuziehen.
7. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 6, worin der Seitenarm (313)
sich durch den schraubenförmigen Schlitz (324) in das Hohlrohr (320) und den
Längsschlitz (326) in die erste Kammer (302) erstreckt, und worin eine Drehung des
Hohlrohrs relativ zu der ersten Kammer den zweiten Arm angrenzend durch den
schraubenförmigen Schlitz und den Längsschlitz führt, wobei der Längsschlitz den
Nadelträger (308) am Rotieren relativ zu der ersten Kammer (302) hindert.
8. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin das offene Ende der
Vakuumröhrchen (340) Nasen umfasst, um das Einführen und Herausnehmen der
Vakuumröhrchen (340) zu unterstützen.
9. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die zweite Nadel
(312) eine selbst abdichtende Gummikappe (342) umfasst, die sich durch Einfügen
des Vakuumröhrchens (340) in die Vakuumröhrchenkammer (304) öffnet und sich
durch Entnehmen des Vakuumröhrchens (340) aus der Vakuumröhrchenkammer
verfließt.
10. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 4, die weiter einen Knopf
(322) umfasst, der an dem proximalen Ende des Hohlrohrs (320) angebracht ist, um
das Hohlrohr zu drehen.
11. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin der Nadelträger
(308) einen konischen Steckverbinder (314) (luer) an seinem distalen Ende umfasst
und worin der Steckverbinder lösbar in der Düse (306) mit einer Kegelarretierung in
Eingriff steht.
12. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 6, worin das Hohlrohr (320)
eine Verrastung umfasst, die an dem proximalen Ende des schraubenförmigen
Schlitzes (324) angeordnet ist zum Ineingriffbringen des Seitenarms (313), um den
Nadelträger (308) in einer zurückgezogenen Stellung zu arretieren.
13. Die Blutprobensammelvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die zweite
Hohlnadel (312) aus Kunststoff aufgebaut ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/111,372 US5338311A (en) | 1993-08-23 | 1993-08-23 | Hypodermic needle assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69429680D1 DE69429680D1 (de) | 2002-02-28 |
DE69429680T2 true DE69429680T2 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=22338142
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422000T Expired - Fee Related DE69422000T2 (de) | 1993-08-23 | 1994-08-22 | Einziehbare Nadelanordnung für Subkutaninjektion |
DE69429680T Expired - Fee Related DE69429680T2 (de) | 1993-08-23 | 1994-08-22 | Blutabnahmevorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422000T Expired - Fee Related DE69422000T2 (de) | 1993-08-23 | 1994-08-22 | Einziehbare Nadelanordnung für Subkutaninjektion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5338311A (de) |
EP (2) | EP0652020B1 (de) |
AT (2) | ATE211372T1 (de) |
DE (2) | DE69422000T2 (de) |
Families Citing this family (184)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6280401B1 (en) | 1993-08-23 | 2001-08-28 | Sakharam D. Mahurkar | Hypodermic needle assembly |
US5338311A (en) | 1993-08-23 | 1994-08-16 | Mahurkar Sakharam D | Hypodermic needle assembly |
US5836921A (en) * | 1993-08-23 | 1998-11-17 | Mahurkar; Sakharam D. | Hypodermic needle assembly |
US5484421A (en) * | 1993-08-30 | 1996-01-16 | Smocer; Anthony V. | Safety syringe |
US5501675A (en) * | 1994-12-27 | 1996-03-26 | Becton, Dickinson And Company | Safety catheter assembly having safety stop push button |
US5709667A (en) * | 1995-05-17 | 1998-01-20 | Carilli; Brian D. | Hypodermic needle protection system |
US5762634A (en) * | 1995-08-14 | 1998-06-09 | Vista Medical Innovations, Inc. | Protractable and retractable hypodermic needle syringe |
US7300416B2 (en) * | 1995-08-22 | 2007-11-27 | Specialized Health Products International | Pre-filled retractable needle injection ampoules |
US6123688A (en) * | 1995-08-22 | 2000-09-26 | Mdc Investment Holdings, Inc. | Pre-filled retractable needle injection devices |
US6991614B2 (en) | 1995-11-07 | 2006-01-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Ureteral stent for improved patient comfort |
US6849069B1 (en) | 1995-11-07 | 2005-02-01 | Boston Scientitfic Corporation | Medical device with tail(s) for assisting flow of urine |
WO1997036626A1 (de) * | 1996-04-02 | 1997-10-09 | Disetronic Licensing Ag | Injektionsgerät |
US5913848A (en) | 1996-06-06 | 1999-06-22 | Luther Medical Products, Inc. | Hard tip over-the-needle catheter and method of manufacturing the same |
EP0848624B1 (de) * | 1996-07-05 | 2005-10-26 | Tecpharma Licensing AG | Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit |
WO1998001171A1 (de) | 1996-07-05 | 1998-01-15 | Disetronic Licensing Ag | Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit |
EP0824894B1 (de) * | 1996-08-16 | 2003-03-12 | Smiths Group PLC | Nadelanordnung |
DE19647978B4 (de) * | 1996-11-20 | 2006-04-13 | Kabe-Labortechnik Gmbh | Blutentnahmevorrichtung |
US5800395A (en) | 1996-12-05 | 1998-09-01 | Mdc Investment Holdings, Inc. | Medical device with retractable needle |
US5759179A (en) * | 1996-12-31 | 1998-06-02 | Johnson & Johnson Medical, Inc. | Needle and valve assembly for use with a catheter |
DE19717107B4 (de) | 1997-04-23 | 2005-06-23 | Disetronic Licensing Ag | System aus Behältnis und Antriebsvorrichtung für einen Kolben, der in dem ein Medikamentfluid enthaltenden Behältnis gehalten ist |
CN101141799B (zh) | 1997-04-24 | 2011-06-22 | 株式会社Ntt都科摩 | 移动通信方法和移动通信系统 |
US6156010A (en) * | 1997-06-17 | 2000-12-05 | Injectimed, Inc. | Method and apparatus for introducing an intravenous catheter |
DE69822713T2 (de) * | 1997-07-22 | 2005-02-10 | Terumo K.K. | Verweilkathetersatz und Herstellungsmethode |
US5919168A (en) * | 1997-08-25 | 1999-07-06 | Wheeler; Alton D. | Injection needle protection |
US6569115B1 (en) | 1997-08-28 | 2003-05-27 | Mdc Investment Holdings, Inc. | Pre-filled retractable needle injection device |
DE19740187C1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-04-15 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung zur dosierten Ausschüttung eines injizierbaren Produkts |
AUPO940697A0 (en) * | 1997-09-23 | 1997-10-16 | Kaal, Joseph Hermes | Retractable syringe |
US7524306B2 (en) * | 1997-11-12 | 2009-04-28 | Mdc Investment Holdings, Inc. | Catheter insertion device with retractable needle |
US6077244A (en) * | 1998-04-30 | 2000-06-20 | Mdc Investment Holdings, Inc. | Catheter insertion device with retractable needle |
EP1032444B1 (de) | 1997-11-17 | 2004-05-19 | Tecpharma Licensing AG | Nadelpenetrationsvorrichtung |
US6117112A (en) * | 1997-11-18 | 2000-09-12 | Mahurkar; Sakharam D. | Single-use safety syringe |
US6482176B1 (en) | 1997-11-27 | 2002-11-19 | Disetronic Licensing Ag | Method and device for controlling the introduction depth of an injection needle |
DE19755125B4 (de) * | 1997-12-11 | 2006-04-20 | Tecpharma Licensing Ag | Nadelschutzvorrichtung für Injektionsgeräte |
DE69928376T2 (de) | 1998-02-24 | 2006-08-10 | Boston Scientific Ltd., St Michael | Dialysekatheter mit hohem durchfluss und verfahren dazu |
US6796976B1 (en) | 1998-03-06 | 2004-09-28 | Scimed Life Systems, Inc. | Establishing access to the body |
TW357614U (en) * | 1998-03-12 | 1999-05-01 | Wen-Neng Liu | Retractable safety syringe needle for hypodermic injection |
DE19821933C1 (de) * | 1998-05-15 | 1999-11-11 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts |
DE19822031C2 (de) | 1998-05-15 | 2000-03-23 | Disetronic Licensing Ag | Autoinjektionsgerät |
US6290679B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-09-18 | Disetronic Licensing Ag | Device for metered administration of an injectable product |
US6547762B1 (en) | 1999-05-13 | 2003-04-15 | Mdc Investment Holdings, Inc. | Retractable needle medical device |
US6156013A (en) * | 1998-11-04 | 2000-12-05 | Mahurkar; Sakharam D. | Safety syringe |
US6332892B1 (en) | 1999-03-02 | 2001-12-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical device with one or more helical coils |
DE19925904C1 (de) * | 1999-06-07 | 2001-02-01 | Disetronic Licensing Ag | Vorrichtung zur subkutanen Verabreichung eines injizierbaren Produkts |
DE29913417U1 (de) * | 1999-08-06 | 2000-12-28 | Zierden, Peter, Dr., 40764 Langenfeld | Vorrichtung zur Entnahme von Blut aus einem Blutgefäß |
GB0003790D0 (en) * | 2000-02-18 | 2000-04-05 | Astrazeneca Uk Ltd | Medical device |
US6530903B2 (en) | 2000-02-24 | 2003-03-11 | Xiping Wang | Safety syringe |
JP4754147B2 (ja) | 2000-04-18 | 2011-08-24 | エム ディー シー インベストメント ホールディングス インコーポレイテッド | 引き込み式針部材を持つシールド付医療用装置 |
US7500967B2 (en) | 2000-04-26 | 2009-03-10 | Unitract Pty. Ltd. | Single use syringe |
US6547764B2 (en) | 2000-05-31 | 2003-04-15 | Novo Nordisk A/S | Double pointed injection needle |
US6533759B1 (en) * | 2000-06-01 | 2003-03-18 | Robert Watson | Flash chamber with a self closing valve for use with a catheter |
DK1244484T3 (da) | 2000-12-22 | 2004-03-22 | Nicodel S A | Medicinsk indretning og låsemekanisme til denne |
US6595931B2 (en) * | 2001-02-05 | 2003-07-22 | Sherwood Services Ag | Fluid collection holder |
US6673049B2 (en) | 2001-02-15 | 2004-01-06 | Disetronic Licensing Ag | Injection device for injecting fluid |
US6719804B2 (en) | 2001-04-02 | 2004-04-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical stent and related methods |
US6461362B1 (en) | 2001-04-30 | 2002-10-08 | Mdc Investment Holdings, Inc. | Catheter insertion device with retractable needle |
US6676641B2 (en) * | 2001-09-05 | 2004-01-13 | Futura Medical Technologies, Inc. | Retractable hypodermic syringe |
US6620202B2 (en) | 2001-10-16 | 2003-09-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical stent with variable coil and related methods |
US7294118B2 (en) | 2001-10-24 | 2007-11-13 | Becton, Dickinson And Company | Retractable needle assembly |
US6527742B1 (en) | 2001-11-14 | 2003-03-04 | Robert C. Malenchek | Safety syringe |
US20040030294A1 (en) | 2001-11-28 | 2004-02-12 | Mahurkar Sakharam D. | Retractable needle single use safety syringe |
WO2003045480A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-06-05 | Novo Nordisk A/S | A safety needle assembly |
USD470234S1 (en) | 2001-12-26 | 2003-02-11 | Sakharam D. Mahurkar | Safety syringe |
USD474838S1 (en) | 2002-01-24 | 2003-05-20 | Sakharam D. Mahurkar | Safety syringe |
US6758835B2 (en) | 2002-05-01 | 2004-07-06 | Medtg, Llc | Disposable needle assembly having sensors formed therein permitting the simultaneous drawing and administering of fluids and method of forming the same |
US6764465B2 (en) * | 2002-06-24 | 2004-07-20 | Long Hsiung Chen | Syringe with retractable needle and safety lock |
WO2004045480A2 (en) * | 2002-11-18 | 2004-06-03 | Inrad, Inc. | Apparatus for implanting a preloaded localization wire |
US7300421B1 (en) | 2002-11-26 | 2007-11-27 | Suzanne L. Lowry | Safety syringe and safety syringe adapter |
CN100430019C (zh) * | 2003-02-13 | 2008-11-05 | 许明正 | 具有注射及抽血功能的安全器械 |
FR2852851B1 (fr) * | 2003-03-25 | 2006-01-06 | Sedat | Dispositif de protection d'aiguille destine a une seringue, et dispositif d'injection comprenant une seringue et ce dispositif de protection |
US6926697B2 (en) * | 2003-05-13 | 2005-08-09 | Robert Malenchek | Adaptor for converting a non-safety syringe into a safety syringe |
US7169114B2 (en) * | 2003-06-04 | 2007-01-30 | Krause William R | Biopsy and delivery device |
IL157981A (en) | 2003-09-17 | 2014-01-30 | Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd | Auto injector |
FR2861310B1 (fr) * | 2003-10-22 | 2006-09-22 | Plastef Investissements | Dispositif de seringue d'injection securise |
US7988664B2 (en) | 2004-11-01 | 2011-08-02 | Tyco Healthcare Group Lp | Locking clip with trigger bushing |
US7226434B2 (en) | 2003-10-31 | 2007-06-05 | Tyco Healthcare Group Lp | Safety shield |
FR2862542B1 (fr) * | 2003-11-24 | 2006-11-17 | Sedat | Dispositif de protection d'aiguille destine a une carpule, et dispositif d'injection comprenant une carpule et ce dispositif de protection |
US9199042B2 (en) * | 2004-01-07 | 2015-12-01 | Smiths Medical Asd, Inc. | Needle protection device with gauge specific color coding and method for manufacturing thereof |
MXPA06007545A (es) * | 2004-01-07 | 2006-08-31 | Smiths Medical Asd Inc | Dispositivo de proteccion de aguja con codificacion de color especifico de calibre y metodo de manufactura del mismo. |
US20050146081A1 (en) * | 2004-01-07 | 2005-07-07 | Maclean David | Needle protection device with gauge specific color coding and method for manufacturing thereof |
IL160891A0 (en) | 2004-03-16 | 2004-08-31 | Auto-mix needle | |
US7828773B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-11-09 | Covidien Ag | Safety reset key and needle assembly |
US7850650B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-12-14 | Covidien Ag | Needle safety shield with reset |
US7905857B2 (en) | 2005-07-11 | 2011-03-15 | Covidien Ag | Needle assembly including obturator with safety reset |
DE102004055989B4 (de) | 2004-11-19 | 2012-05-24 | Charité-Universitätsmedizin Berlin | Venenverweilkatheter |
US8409111B2 (en) * | 2004-11-22 | 2013-04-02 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Removable localizing wire |
US8062252B2 (en) * | 2005-02-18 | 2011-11-22 | Becton, Dickinson And Company | Safety shield system for a syringe |
US20060276747A1 (en) | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Sherwood Services Ag | Needle assembly with removable depth stop |
CA2550114C (en) | 2005-06-20 | 2013-11-19 | Sherwood Services, Ag | Safety shield for medical needles |
DE602006005674D1 (de) | 2005-07-06 | 2009-04-23 | Vascular Pathways Inc | Gerät zur intravenösen kathetereinführung und verwendungsverfahren |
US7731692B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-06-08 | Covidien Ag | Device for shielding a sharp tip of a cannula and method of using the same |
US7654735B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-02-02 | Covidien Ag | Electronic thermometer |
PT2012856E (pt) * | 2006-04-21 | 2010-11-25 | Vetter & Co Apotheker | Cilindro de seringa |
US9358348B2 (en) * | 2006-06-14 | 2016-06-07 | Covidien Lp | Safety shield for medical needles |
EP3725356B1 (de) | 2006-07-06 | 2021-09-15 | Vascular Pathways Inc. | Gerät zur intravenösen kathetereinführung |
WO2008100290A2 (en) * | 2006-09-29 | 2008-08-21 | Sanofi Pasteur Biologics Co | Recombinant rhinovirus vectors |
US8672893B2 (en) | 2007-10-23 | 2014-03-18 | Control Medical Technology, Llc | Syringe with rotatable element, aspiration systems including the syringe, and associated methods |
US10058656B2 (en) * | 2006-10-24 | 2018-08-28 | Pmt Partners, Llc | Syringe with rotatable element, systems including the syringe, and associated methods |
DE102006062279B4 (de) * | 2006-12-22 | 2011-04-07 | Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. | MID-Modul und Verfahren zur Montage einer optischen Faser in einem MID-Modul |
USD590942S1 (en) * | 2007-02-02 | 2009-04-21 | Johan Petersen | Syringe tip |
US20080228147A1 (en) | 2007-03-15 | 2008-09-18 | Bristol-Myers Squibb Company | Injector for use with pre-filled syringes and method of assembly |
USD612487S1 (en) | 2007-03-15 | 2010-03-23 | Bristol-Myers Squibb Co. | Injector |
JP5139518B2 (ja) | 2007-05-07 | 2013-02-06 | バスキュラー・パスウェイズ・インコーポレイテッド | 静脈カテーテル挿入装置 |
US8267911B2 (en) * | 2007-06-08 | 2012-09-18 | Smiths Medical Asd, Inc. | Flow-through fluid reservoir |
WO2009042874A1 (en) | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Tyco Healthcare Group Lp | I.v. catheter assembly and needle safety device |
US10420880B2 (en) | 2007-10-02 | 2019-09-24 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Key for securing components of a drug delivery system during assembly and/or transport and methods of using same |
WO2009044401A2 (en) | 2007-10-02 | 2009-04-09 | Yossi Gross | External drug pump |
US9656019B2 (en) | 2007-10-02 | 2017-05-23 | Medimop Medical Projects Ltd. | Apparatuses for securing components of a drug delivery system during transport and methods of using same |
FR2922112B1 (fr) * | 2007-10-11 | 2009-12-04 | Rexam Pharma La Verpilliere | Dispositif de securite pour une seringue d'injection de liquide et ensemble a seringue comprenant ce dispositif |
FR2922455B1 (fr) * | 2007-10-23 | 2010-10-29 | Plastef Investissements | Dispositif de seringue comprenant un corps de seringue et un manchon de support. |
US8357104B2 (en) | 2007-11-01 | 2013-01-22 | Coviden Lp | Active stylet safety shield |
ATE482738T1 (de) | 2007-12-20 | 2010-10-15 | Tyco Healthcare | Verschlusskappeanordnung mit gefederter manschette |
US8464430B2 (en) * | 2008-02-07 | 2013-06-18 | Beaver-Visitec International (Us), Inc. | Retractable safety knife |
US8979828B2 (en) | 2008-07-21 | 2015-03-17 | The Spectranetics Corporation | Tapered liquid light guide |
US9421065B2 (en) | 2008-04-02 | 2016-08-23 | The Spectranetics Corporation | Liquid light-guide catheter with optically diverging tip |
US9022987B2 (en) | 2008-07-07 | 2015-05-05 | Gabriel Institute, Inc. | Delivery system for injection through zone of body |
US8529516B2 (en) * | 2008-07-07 | 2013-09-10 | Gabriel Institute, Inc. | Syringe for injection through zone of body |
US9808578B2 (en) | 2008-07-07 | 2017-11-07 | Gabriel Institute, Inc. | Delivery system for injections throughout zone of body |
US8267873B2 (en) * | 2008-09-02 | 2012-09-18 | Olympus Medical Systems Corp. | Guidewire catheter |
US8728054B2 (en) * | 2008-10-29 | 2014-05-20 | Synchrojet Llc | Syringe-carpule assembly |
USD627459S1 (en) * | 2009-03-10 | 2010-11-16 | Nipro Corporation | Needle for medical purposes |
US7918821B2 (en) | 2009-05-05 | 2011-04-05 | Mahurkar Sakharam D | Universal safety syringe |
US8956307B2 (en) * | 2009-07-01 | 2015-02-17 | Kawasumi Laboratories, Inc. | Blood collection set, sampling holder, and needlestick-preventive needle cover |
JP5636645B2 (ja) * | 2009-07-03 | 2014-12-10 | ニプロ株式会社 | 薬液移送装置 |
US8092424B2 (en) * | 2009-09-21 | 2012-01-10 | Mueller Jeffrey T | Safety syringe |
US9950139B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-04-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device including guidewire and catheter control elements |
US11925779B2 (en) | 2010-05-14 | 2024-03-12 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
US9872971B2 (en) | 2010-05-14 | 2018-01-23 | C. R. Bard, Inc. | Guidewire extension system for a catheter placement device |
US8932258B2 (en) | 2010-05-14 | 2015-01-13 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device and method |
US10384039B2 (en) | 2010-05-14 | 2019-08-20 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including top-mounted advancement components |
US8905996B2 (en) * | 2010-11-01 | 2014-12-09 | Biomet Manufacturing, Llc | Cannulated syringe |
DE102011009909B4 (de) * | 2011-01-31 | 2016-10-13 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Einrichtung zum Führen eines Kabels in einer medizintechnischen Dosiervorrichtung, Dosiereinrichtung sowie Behandlungsvorrichtung |
US8690833B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-04-08 | Vascular Pathways, Inc. | Intravenous catheter and insertion device with reduced blood spatter |
ES2750035T3 (es) | 2011-02-25 | 2020-03-24 | Bard Inc C R | Dispositivo de inserción de componente médico que incluye una aguja retraíble |
US9022990B2 (en) | 2011-04-04 | 2015-05-05 | Tech Group Europe Limited | Needle safety shield |
WO2012141748A1 (en) | 2011-04-11 | 2012-10-18 | Upstream Peripheral Technologies | Needle and guidewire holder |
USD903101S1 (en) | 2011-05-13 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter |
BR112013031383B1 (pt) * | 2011-06-08 | 2021-03-09 | Becton Dickinson And Company | conjunto de agulha retrátil para coleta de fluido |
GB2497305B (en) * | 2011-12-06 | 2014-01-01 | Major Ltd C | A sharps retraction device |
ES2682452T3 (es) | 2012-09-28 | 2018-09-20 | Covidien Lp | Sistema y aparato de visualización de trocar óptico |
US9050416B2 (en) | 2012-11-01 | 2015-06-09 | Tech Group Europe Limited | Needle Safety device with floating ring |
JP6040025B2 (ja) * | 2012-12-28 | 2016-12-07 | 株式会社大協精工 | 医療用の注射器 |
US9855386B2 (en) | 2012-12-31 | 2018-01-02 | Medtg, Llc | Infusion and blood collection device and method |
US9480782B2 (en) * | 2013-01-14 | 2016-11-01 | R. Ashley Burrow | Surgical aspiration and irrigation |
WO2014120741A1 (en) | 2013-01-30 | 2014-08-07 | Vascular Pathways, Inc. | Systems and methods for venipuncture and catheter placement |
WO2014121119A1 (en) | 2013-02-01 | 2014-08-07 | Nxstage Medical, Inc. | Safe cannulation devices, methods, and systems |
JP6342907B2 (ja) * | 2013-09-13 | 2018-06-13 | テルモ株式会社 | 液体投与具 |
US10232146B2 (en) | 2014-09-05 | 2019-03-19 | C. R. Bard, Inc. | Catheter insertion device including retractable needle |
WO2016049607A1 (en) | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Pmt Partners, Llc | Syringe with rotatable handle and associated systems and methods |
USD903100S1 (en) | 2015-05-01 | 2020-11-24 | C. R. Bard, Inc. | Catheter placement device |
ES2910665T3 (es) | 2015-05-15 | 2022-05-13 | Bard Inc C R | Dispositivo de inserción de catéter |
US10149943B2 (en) | 2015-05-29 | 2018-12-11 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Linear rotation stabilizer for a telescoping syringe stopper driverdriving assembly |
US9987432B2 (en) | 2015-09-22 | 2018-06-05 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Rotation resistant friction adapter for plunger driver of drug delivery device |
US10576207B2 (en) | 2015-10-09 | 2020-03-03 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Angled syringe patch injector |
CN108430536B (zh) | 2015-10-09 | 2022-04-08 | 西医药服务以色列分公司 | 填充定制注射筒的方法 |
JP6885960B2 (ja) | 2016-01-21 | 2021-06-16 | ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド | 視覚的インジケータを有する薬剤デリバリデバイス |
JP6513297B2 (ja) | 2016-01-21 | 2019-05-22 | ウェスト ファーマ サービシーズ イスラエル リミテッド | 自動注射器、受け入れフレーム及び自動注射器におけるカートリッジの接続方法 |
EP3405229A1 (de) | 2016-01-21 | 2018-11-28 | West Pharma. Services Il, Ltd. | Nadeleinführ- und retraktionsmechanismus |
US11389597B2 (en) | 2016-03-16 | 2022-07-19 | West Pharma. Services IL, Ltd. | Staged telescopic screw assembly having different visual indicators |
CN109640833A (zh) | 2016-04-17 | 2019-04-16 | 阿坎塔医疗有限责任公司 | 用于单手介入和插入物品的装置和方法 |
US11413433B2 (en) | 2016-04-17 | 2022-08-16 | Acantha Medical, LLC | Device and method for single-handed access and insertion of an article |
US20170296753A1 (en) * | 2016-04-18 | 2017-10-19 | Accunit, Llc | Handheld medical substance dispensing system, apparatus and methods |
WO2017193076A1 (en) * | 2016-05-06 | 2017-11-09 | Theranos, Inc. | Methods and devices for sample collection and stabilization |
CN113577438B (zh) | 2016-08-01 | 2023-05-23 | 西医药服务以色列有限公司 | 部分门关闭防止弹簧 |
WO2018026387A1 (en) | 2016-08-01 | 2018-02-08 | Medimop Medical Projects Ltd. | Anti-rotation cartridge pin |
EP4424355A3 (de) | 2016-09-12 | 2024-11-20 | C. R. Bard, Inc. | Blutkontrolle für eine kathetereinführvorrichtung |
EP3585471B1 (de) | 2017-03-01 | 2025-01-01 | C. R. Bard, Inc. | Kathetereinführungsvorrichtung |
JP7129992B2 (ja) * | 2017-03-09 | 2022-09-02 | リトラクタブル テクノロジーズ,インコーポレイテッド | 歯科用安全注射器 |
EP3630226A1 (de) | 2017-05-30 | 2020-04-08 | West Pharma. Services Il, Ltd. | Modularer antriebsstrang für am körper tragbaren injektor |
WO2019070170A2 (en) * | 2017-10-05 | 2019-04-11 | Odintsov Vladislav Alexandrovich | SUCTION SYRINGE |
WO2019094624A2 (en) | 2017-11-08 | 2019-05-16 | Theranos Ip Company, Llc | Methods and devices for sample collection and stabilization |
WO2019173641A1 (en) | 2018-03-07 | 2019-09-12 | Bard Access Systems, Inc. | Guidewire advancement and blood flashback systems for a medical device insertion system |
TWI675645B (zh) * | 2018-03-26 | 2019-11-01 | 慈濟學校財團法人慈濟科技大學 | 旋轉回縮式安全針具 |
USD921884S1 (en) | 2018-07-27 | 2021-06-08 | Bard Access Systems, Inc. | Catheter insertion device |
US11357542B2 (en) | 2019-06-21 | 2022-06-14 | Covidien Lp | Valve assembly and retainer for surgical access assembly |
JP2022545447A (ja) | 2019-08-19 | 2022-10-27 | ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー | 正中線カテーテル配置デバイス |
CN112546339A (zh) | 2019-09-10 | 2021-03-26 | 贝克顿·迪金森公司 | 一种血管通路系统、血液采集方法及夹紧夹装置 |
US11812991B2 (en) | 2019-10-18 | 2023-11-14 | Covidien Lp | Seal assemblies for surgical access assemblies |
EP4064989A4 (de) | 2019-11-26 | 2023-12-06 | Medtg LLC | Infusions- und blutsammelvorrichtungen und verfahren |
US11541182B2 (en) * | 2020-01-14 | 2023-01-03 | Alsahab Medical Company | Integrated syringe and guidewire system |
US11931531B2 (en) * | 2020-01-24 | 2024-03-19 | Becton, Dickinson And Company | Plunger-based delivery device to facilitate vascular access |
US11642153B2 (en) | 2020-03-19 | 2023-05-09 | Covidien Lp | Instrument seal for surgical access assembly |
US11541218B2 (en) | 2020-03-20 | 2023-01-03 | Covidien Lp | Seal assembly for a surgical access assembly and method of manufacturing the same |
US11446058B2 (en) | 2020-03-27 | 2022-09-20 | Covidien Lp | Fixture device for folding a seal member |
US11717321B2 (en) | 2020-04-24 | 2023-08-08 | Covidien Lp | Access assembly with retention mechanism |
Family Cites Families (213)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE541390A (de) * | 1955-10-18 | |||
US2925083A (en) * | 1957-12-27 | 1960-02-16 | Clarence D Craig | Hypodermic syringe with hood for guarding and concealing the needle |
US3610240A (en) * | 1967-06-13 | 1971-10-05 | American Hospital Supply Corp | Intravenous catheter apparatus with catheter telescoped inside puncturing cannula |
DE1914749A1 (de) | 1968-03-26 | 1969-10-09 | Matburn Holdings Ltd | Transfusionsgeraet,insbesondere intravenoeser Katheter |
US3658061A (en) * | 1970-11-10 | 1972-04-25 | Baxter Laboratories Inc | Needle guard |
US3753432A (en) * | 1971-03-10 | 1973-08-21 | L Guerra | Hypodermic syringe for blood tests |
US3792703A (en) * | 1972-07-10 | 1974-02-19 | Deseret Pharma | Catheter placement unit |
DE2415196A1 (de) | 1974-03-29 | 1975-10-16 | Hans Dr Zeidler | Vorrichtung zum einbringen von gegenstaenden in hohlraumsysteme bei menschen und tieren |
DE2507119A1 (de) | 1975-02-19 | 1976-09-02 | Kurt Dr Med Sokol | Vorrichtung zum sterilen lagern eines beschichteten venenkatheters |
US4068659A (en) * | 1976-07-12 | 1978-01-17 | Deseret Pharmaceutical Co., Inc. | Catheter placement assembly |
GB2012919B (en) * | 1977-11-24 | 1982-05-19 | Wolf Gmbh Richard | Trocar sleeves |
US4245635A (en) * | 1979-01-29 | 1981-01-20 | Jelco Laboratories | Catheter assembly for intermittent intravenous use |
US4261357A (en) * | 1979-01-29 | 1981-04-14 | Critikon, Inc. | Catheter assembly for intermittent intravenous medicament delivery |
US4274408A (en) * | 1979-03-26 | 1981-06-23 | Beatrice Nimrod | Method for guide-wire placement and novel syringe therefor |
DE3042229C2 (de) | 1980-11-08 | 1983-10-27 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Einführungsvorrichtung zum Einbringen langgestreckter Gegenstände in Blutgefäße |
US4316463A (en) * | 1981-01-26 | 1982-02-23 | Vac-O-Cast, Inc. | Corrosive protected hypodermic module |
IT1206220B (it) * | 1981-09-30 | 1989-04-14 | Caselgrandi Ivo Palmieri Benia | Siringa particolarmente idonea per biopsie ad ago avente un dispositivo che permette la fase aspirante, generata dalla corsa a ritroso dello stantuffo automaticamente |
US4424833A (en) * | 1981-10-02 | 1984-01-10 | C. R. Bard, Inc. | Self sealing gasket assembly |
US4417886A (en) * | 1981-11-05 | 1983-11-29 | Arrow International, Inc. | Catheter introduction set |
US4468224A (en) * | 1982-01-28 | 1984-08-28 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | System and method for catheter placement in blood vessels of a human patient |
US4425120A (en) * | 1982-04-15 | 1984-01-10 | Sampson Norma A | Shielded hypodermic syringe |
WO1984001510A1 (en) * | 1982-10-12 | 1984-04-26 | Tulcea Sa | Prefilled syringe |
US4529399A (en) * | 1983-05-03 | 1985-07-16 | Catheter Technology Corporation | Method and apparatus for placing a catheter |
US4958622A (en) * | 1983-05-11 | 1990-09-25 | Selenke William M | Hypodermic syringe for taking and transporting a specimen |
US4892525A (en) * | 1984-01-18 | 1990-01-09 | Synertex | Hypodermic needle protective barrel and cap packaging |
GB8401754D0 (en) * | 1984-01-24 | 1984-02-29 | Bilbate Ltd | Fluid sampling device |
US4732162A (en) * | 1985-10-18 | 1988-03-22 | Martell Medical Products, Inc. | Automatic and position-sensitive syringe and method for nonaspirating or aspirating obtaining of blood samples |
US4735617A (en) * | 1985-11-08 | 1988-04-05 | Nelson Robert A | Hypodermic syringe needle guard |
US4659330A (en) * | 1985-11-08 | 1987-04-21 | Robert Nelson | Hypodermic syringe needle guard |
US4826488A (en) * | 1985-11-08 | 1989-05-02 | Nelson Robert A | Hypodermic syringe needle guard |
US4631057A (en) * | 1985-12-17 | 1986-12-23 | Dolores A. Smith | Shielded needle |
US4664654A (en) * | 1986-03-07 | 1987-05-12 | Strauss Eric C | Automatic protracting and locking hypodermic needle guard |
US4931048A (en) * | 1986-04-07 | 1990-06-05 | Icu Medical, Inc. | Medical device |
US4778453A (en) * | 1986-04-07 | 1988-10-18 | Icu Medical, Inc. | Medical device |
USD298352S (en) | 1986-04-28 | 1988-11-01 | Burron Medical Inc. | Hypodermic needle guard |
EP0267258B1 (de) * | 1986-05-14 | 1993-04-07 | Celli, Goffredo | Kanüle für vorrichtungen zum ansaugen von mehrfachen blutproben durch unterdruck |
US4801295A (en) * | 1986-05-22 | 1989-01-31 | Spencer Treesa A | Disposable hypodermic syringe and needle combination having retractable, accident preventing sheath |
US4666435A (en) * | 1986-05-22 | 1987-05-19 | Braginetz Paul A | Shielded medical syringe |
US4702738A (en) * | 1986-05-22 | 1987-10-27 | Spencer Treesa A | Disposable hypodermic syringe and needle combination having retractable, accident preventing sheath |
US4767412A (en) * | 1986-06-10 | 1988-08-30 | Seldoren Limited | Finger guards |
US4731059A (en) | 1986-10-14 | 1988-03-15 | Medical Safety Products, Inc. | Combination needle shield/needle guard device positively locked onto detachable needle assemblies for an evacuated blood collection system and a hypodermic syringe |
US4693708A (en) * | 1986-10-16 | 1987-09-15 | Wanderer Alan A | Combination needle shield/needle guard device for a hypodermic syringe with a permanently attached needle |
US4846811A (en) * | 1987-01-29 | 1989-07-11 | International Medical Innovators, Inc. | Sliding sheath for medical needles |
US4710170A (en) * | 1987-02-12 | 1987-12-01 | Habley Medical Technology Corporation | Anti-needle strike and anti-drug abuse syringe |
US4747835A (en) * | 1987-02-19 | 1988-05-31 | Jeffrey Sandhaus | Safety device for hypodermic needles |
US4762516A (en) * | 1987-03-05 | 1988-08-09 | Luther Medical Products, Inc. | Assembly of needle catheter protector |
US4832696A (en) * | 1987-03-05 | 1989-05-23 | Luther Medical Products, Inc. | Assembly of needle and protector |
US4828548A (en) * | 1987-03-16 | 1989-05-09 | Walter Gregory W | Safety catheter |
CA1285441C (en) | 1987-03-17 | 1991-07-02 | Roy D. Mcnaughton | Mcnaughton syringe shield type b |
US4782841A (en) * | 1987-04-07 | 1988-11-08 | Icu Medical, Inc. | Medical device |
US4816024A (en) * | 1987-04-13 | 1989-03-28 | Icu Medical, Inc. | Medical device |
US4767413A (en) * | 1987-04-20 | 1988-08-30 | Habley Medical Technology Corporation | Dental syringe having an automatically retractable needle |
JP2646126B2 (ja) | 1987-04-22 | 1997-08-25 | マックスウエル エドモンド ウィッソン | 非経口的装置 |
US4747831A (en) * | 1987-04-29 | 1988-05-31 | Phase Medical, Inc. | Cannula insertion set with safety retracting needle |
US4731068A (en) * | 1987-05-01 | 1988-03-15 | Hesse John E | Non-reloadable syringe |
US4742910A (en) * | 1987-06-22 | 1988-05-10 | Staebler Charles R | Needle sheath holder |
US4874384A (en) * | 1987-07-13 | 1989-10-17 | International Medical Innovators, Inc. | Needle safety guard |
US4838871A (en) * | 1987-07-17 | 1989-06-13 | Luther Ronald B | Needle guard, and assembly |
US4747836A (en) * | 1987-07-17 | 1988-05-31 | Luther Medical Products, Inc. | Needle guard, and assembly |
US4735618A (en) * | 1987-07-20 | 1988-04-05 | Henry E. Szachowicz, Jr. | Protective enclosure for hypodermic syringe |
US4826491A (en) * | 1987-07-27 | 1989-05-02 | Schramm James J | Needle bearing medical device with three-position shield |
US4752290A (en) * | 1987-07-27 | 1988-06-21 | Schramm James J | Needle bearing medical device with three-position shield |
US4850961A (en) * | 1987-07-30 | 1989-07-25 | Wanderer Alan A | Indwelling placement device with guard |
US5002536A (en) | 1987-08-17 | 1991-03-26 | Thompson John P | Guarded needle cover |
US4746017A (en) * | 1987-08-18 | 1988-05-24 | Bristol-Myers Company | Safety container for glass vials |
US4928824A (en) * | 1987-09-15 | 1990-05-29 | Barasch Stephen T | Hypodermic needle sheath protection shield apparatus |
US4813938A (en) * | 1987-09-17 | 1989-03-21 | Raulerson J Daniel | Catheter introduction syringe |
US4819659A (en) * | 1987-09-21 | 1989-04-11 | Icu Medical, Inc. | Blood withdrawal device with movable needle guard member |
US4834717A (en) * | 1987-09-25 | 1989-05-30 | Habley Medical Technology Corporation | Disposable, pre-sterilizable syringe for a pre-filled medication cartridge |
US4799926A (en) * | 1987-10-13 | 1989-01-24 | Habley Medical Technology Corporation | Syringe, having self-contained, sterile, medication applying swab |
US4950252A (en) * | 1987-11-02 | 1990-08-21 | Luther Medical Products, Inc. | Single hand actuated locking safety catheter and method of use |
US4863436A (en) * | 1987-11-03 | 1989-09-05 | Iatroban, Ltd. | Hypodermic needle with protective cover |
US4813426A (en) * | 1987-11-09 | 1989-03-21 | Habley Medical Technology Corporation | Shielded safety syringe having a retractable needle |
US4790822A (en) * | 1987-12-11 | 1988-12-13 | Haining Michael L | Retractable hypodermic safety syringe |
US4887998A (en) * | 1987-12-14 | 1989-12-19 | Martin Catherine L | Hypodermic needle guard |
US4826489A (en) * | 1988-01-14 | 1989-05-02 | Habley Medical Technology Corporation | Disposable safety syringe having means for retracting its needle cannula into its medication cartridge |
US4808169A (en) * | 1988-01-14 | 1989-02-28 | Habley Medical Technology Corporation | Disposable safety syringe having means for retracting its needle cannula into its medication cartridge |
US4842591A (en) * | 1988-01-21 | 1989-06-27 | Luther Ronald B | Connector with one-way septum valve, and assembly |
US4986813A (en) * | 1988-02-01 | 1991-01-22 | The MadTech Group, Inc. | Disposable hypodermic syringe |
US5171300A (en) | 1988-02-01 | 1992-12-15 | Medtech Group, Inc. | Disposable hypodermic syringe |
US5019045A (en) | 1988-03-28 | 1991-05-28 | Lee Sang D | Hypodermic syringe with a locking needle assembly and syringe combination |
US4915697A (en) * | 1988-03-16 | 1990-04-10 | Dupont Frank | Hypodermic needle assembly |
NZ228388A (en) | 1988-03-22 | 1992-07-28 | Davsa Seventy Fifth Pty Ltd | Syringe with needle retractor |
US5037400A (en) | 1988-03-30 | 1991-08-06 | Oakleaf Enterprises, Inc. | Apparatus for resheathing hypodermic needles |
US4850976A (en) * | 1988-04-08 | 1989-07-25 | The Cloverline, Inc. | Combination sheath and foldable shield for hypodermic syringe needle |
DE8804656U1 (de) | 1988-04-08 | 1988-08-04 | Bader, Mohandes, 2350 Neumünster | Medizinische Spritze |
US4883469A (en) * | 1988-04-08 | 1989-11-28 | Glazier Stephen C | Guard assembly for hypodermic needle |
US4919656A (en) * | 1988-04-11 | 1990-04-24 | Biosurge, Inc. | Safety device for hypodermic syringe to prevent stick injuries |
US4931040A (en) * | 1988-04-13 | 1990-06-05 | Habley Medical Technology | Safety syringe having a combination needle cannula and articulating hub for retracting said cannula into a medication carpule |
GB2217991A (en) * | 1988-05-03 | 1989-11-08 | John Cole | Needle protection |
US4897083A (en) * | 1988-05-09 | 1990-01-30 | Martell Michael D | Syringe needle guard |
US5195992A (en) | 1988-05-13 | 1993-03-23 | Baxter International Inc. | Protector shield for needles |
US4932940A (en) * | 1988-06-06 | 1990-06-12 | Walker Cedric F | Needle guard device |
US5015241A (en) | 1988-06-20 | 1991-05-14 | Feimer Michael P | Safety system for hypodermic syringe and needle |
US4915696A (en) * | 1988-06-20 | 1990-04-10 | Feimer Michael P | Safety system for hypodermic syringe and needle |
US4909794A (en) * | 1988-06-24 | 1990-03-20 | Habley Medical Technology Corporation | Combination retractable needle cannula and cannula lock for a medication carpule |
US5147326A (en) | 1988-06-28 | 1992-09-15 | Sherwood Medical Company | Combined syringe and needle shield and method of manufacture |
US5127910A (en) | 1988-06-28 | 1992-07-07 | Sherwood Medical Company | Combined syringe and needle shield and method of manufacture |
US5217437A (en) | 1988-06-28 | 1993-06-08 | Sherwood Medical Company | Needle protecting device |
US5160326A (en) | 1988-06-28 | 1992-11-03 | Sherwood Medical Company | Combined syringe and needle shield |
US5088988A (en) | 1988-06-28 | 1992-02-18 | Sherwood Medical Company | Combined dental syringe and needle shield |
US5067944A (en) | 1988-07-05 | 1991-11-26 | Jerry Robles | Hypodermic needle guard |
US4927417A (en) * | 1988-07-07 | 1990-05-22 | Schneider Medical Technologies, Inc. | Safety sleeve adapter |
US5088987A (en) | 1988-07-19 | 1992-02-18 | Noonan Jr Thomas J | Syringe |
US4828107A (en) * | 1988-07-25 | 1989-05-09 | Treesa Spencer | Disposable container for syringes |
US4932946A (en) * | 1988-07-29 | 1990-06-12 | Shields Jack W | Hub-mounted, slit-elastic needle guard |
US4929241A (en) * | 1988-08-05 | 1990-05-29 | Kulli John C | Medical needle puncture guard |
US4906235A (en) * | 1988-08-22 | 1990-03-06 | Roberts Christopher W | Needle guard |
US5057088A (en) | 1988-08-23 | 1991-10-15 | Krishna Narayanan | Needle guard |
NL8802106A (nl) * | 1988-08-26 | 1990-03-16 | Abraham Van Den Haak | Naaldbeveiliging voor een injectiespuit. |
US4863435A (en) * | 1988-08-24 | 1989-09-05 | Sturman Martin F | Safety hypodermic syringe |
US4852584A (en) * | 1988-10-11 | 1989-08-01 | Selby Charles R | Fluid collection tube with a safety funnel at its open end |
US4911693A (en) * | 1988-10-17 | 1990-03-27 | Paris Frassetti R | Hypodermic syringe needle guard |
US4944728A (en) * | 1988-10-17 | 1990-07-31 | Safe Medical Devices, Inc. | Intravenous catheter placement device |
US4898588A (en) * | 1988-10-17 | 1990-02-06 | Roberts Christopher W | Hypodermic syringe splatter shield |
IT8822345A0 (it) | 1988-10-18 | 1988-10-18 | Gi Bi Effe Srl | Siringa con ago protetto. |
US4917673A (en) * | 1988-10-31 | 1990-04-17 | Coplin Allan J | Assembly for the protection against inadvertent puncture by medical needles |
US5030209A (en) | 1988-11-09 | 1991-07-09 | Medical Safety Products, Inc. | Holder for double ended blood collection retractable needle |
US4872552A (en) * | 1988-11-16 | 1989-10-10 | Mid-South Products Engineering, Inc. | Safety packaging for hypodermic syringes with needles and the like |
US4900311A (en) * | 1988-12-06 | 1990-02-13 | Lawrence Stern | Hypodermic syringe |
US4935015A (en) * | 1988-12-14 | 1990-06-19 | Hall John E | Syringe apparatus with retractable needle |
US4950241A (en) * | 1988-12-27 | 1990-08-21 | Sherwood Medical Company | Disposable syringe |
US4894055A (en) * | 1988-12-28 | 1990-01-16 | Sudnak Paul J | Needle guard assembly for use with hypodermic syringes and the like |
US4988339A (en) * | 1988-12-30 | 1991-01-29 | Vadher Dinesh L | Retractable needle/syringe devices for blood collection, catheterization, and medicinal injection procedures |
US4903832A (en) * | 1989-01-19 | 1990-02-27 | Winfield Corporation | Method and apparatus for cleanly storing and disposing of discarded articles |
US4964854A (en) * | 1989-01-23 | 1990-10-23 | Luther Medical Products, Inc. | Intravascular catheter assembly incorporating needle tip shielding cap |
US4997422A (en) | 1989-01-31 | 1991-03-05 | Chow Peter P | Hypodermic syringe with needle shield |
US4944723A (en) * | 1989-02-02 | 1990-07-31 | Habley Medical Technology Corporation | Universal disposable safety syringe system |
US4946447A (en) * | 1989-02-14 | 1990-08-07 | Hardcastle Samuel L | Protective cover for hypodermic needle |
US5013304A (en) | 1989-02-22 | 1991-05-07 | Bfd, Inc. | Intravascular catheter assembly |
US5019051A (en) | 1989-03-02 | 1991-05-28 | Needlepoint Guard, Inc. | Hypodermic needle guard |
US4976702A (en) * | 1989-04-17 | 1990-12-11 | Serad, Inc. | Syringe needle guard |
US5024326A (en) | 1989-05-24 | 1991-06-18 | Devon Industries, Inc. | Medical instrument holder and sharps disposal container |
US5120309A (en) | 1989-06-09 | 1992-06-09 | Watts Kenneth A | Hypodermic syringe with protective shield |
US4927019A (en) * | 1989-06-12 | 1990-05-22 | Habley Medical Technology Corporation | Combination needle sheath and sterility package |
DK286889D0 (da) * | 1989-06-12 | 1989-06-12 | Grape Aps | Injektionssproejte |
US5045062A (en) | 1989-07-10 | 1991-09-03 | Henson Jerry H | Non-reusable hypodermic syringe with turbine accuated flow cessation member |
US4994034A (en) * | 1989-07-11 | 1991-02-19 | Botich Michael J | Retractable needle hypodermic syringe system |
US5135504A (en) | 1989-07-17 | 1992-08-04 | Mclees Donald J | Needle tip guard |
US5000167A (en) | 1989-08-03 | 1991-03-19 | Sherwood Medical Company | Blood collection tube holder safety guard |
US5195982A (en) | 1989-09-12 | 1993-03-23 | Hoenig John R | Hypodermic needle and protective cap handling method |
EP0678303A2 (de) | 1989-09-18 | 1995-10-25 | Robb Pascal Patent Pty. Ltd. | Injektionsspritze |
US4986819A (en) * | 1989-09-26 | 1991-01-22 | Daniel Sobel | Pressure sensitive needle guard |
US4994042A (en) * | 1989-10-02 | 1991-02-19 | Vadher Dinesh L | Combined catheter and needle |
US5163908A (en) | 1989-10-16 | 1992-11-17 | Lambert William S | Fail safe composite hypodermic syringe with reversible needle and guard assembly |
US5120311A (en) | 1989-11-01 | 1992-06-09 | Medical Safety Products, Inc. | Blood collection tube holder |
US5059180A (en) | 1989-11-21 | 1991-10-22 | Mclees Donald J | Automatic needle tip guard |
US5069669A (en) | 1989-12-11 | 1991-12-03 | Design Opportunity Corp. | Expandable finger guard for a hypodermic needle cap |
US5046508A (en) | 1989-12-19 | 1991-09-10 | Jonathan Weissler | Syringe with retractable needle |
IT1238143B (it) | 1990-01-09 | 1993-07-09 | Siringa per iniezioni ipodermiche dotata di stantuffo atto a ritirare e contenere l'ago ipodermico dopo il suo uso | |
US5049136A (en) | 1990-01-10 | 1991-09-17 | Johnson Gerald W | Hypodermic needle with protective sheath |
US4973316A (en) * | 1990-01-16 | 1990-11-27 | Dysarz Edward D | One handed retractable safety syringe |
US5219338A (en) | 1990-01-18 | 1993-06-15 | Haworth Warren D | Safety syringe with collapsible needle guard |
US5053017A (en) | 1990-02-28 | 1991-10-01 | Chamuel Steven R | Hypodermic needle safety clip |
US5061249A (en) | 1990-03-16 | 1991-10-29 | Campbell William P | Hypodermic injection device |
US5078693A (en) | 1990-03-20 | 1992-01-07 | Shine Jerry P | Safety hypodermic syringe |
US5125898A (en) | 1990-03-22 | 1992-06-30 | Harry Kaufhold, Jr. | Disposable syringe with automatic needle retraction |
US5066281A (en) | 1990-03-26 | 1991-11-19 | Stevenson Michener Deborah G C | Disposable syringe apparatus with retractable needle, locking device and cap device |
US5067946A (en) | 1990-04-10 | 1991-11-26 | Semen Zhadanov | Injury resistant needle device |
US5026345A (en) | 1990-04-18 | 1991-06-25 | William Teringo | Non-mechanical incapacitation syringe safety needle guard |
US5222947A (en) | 1990-04-18 | 1993-06-29 | Amico Elio D | Self recapping injection needle assembly |
US5171303A (en) | 1990-04-20 | 1992-12-15 | Decamp Dennis M | Hypodermic needle cannula guard |
US5037401A (en) | 1990-04-20 | 1991-08-06 | Decamp Dennis M | Hypodermic needle cannula guard |
US5067949A (en) | 1990-04-23 | 1991-11-26 | Freundlich Lawrence F | Instrument for unsheathing, resheathing and disposing of a medical syringe needle |
US5112307A (en) | 1990-04-24 | 1992-05-12 | Habley Medical Technology Corp. | Dental syringe having a medication filled carpule and an automatically-detaching piston stem |
US5108378A (en) | 1990-05-09 | 1992-04-28 | Safety Syringes, Inc. | Disposable self-shielding hypodermic syringe |
US5086780A (en) | 1990-05-21 | 1992-02-11 | Abbott Laboratories | Blood collection device |
US5098402A (en) | 1990-05-23 | 1992-03-24 | Davis Lynn E | Retractable hypodermic syringe |
IT219694Z2 (it) | 1990-05-25 | 1993-04-26 | Habley Medical Technology Corp | Siringa di sicurezza, monouso |
US5188611A (en) | 1990-05-31 | 1993-02-23 | Orgain Peter A | Safety sheath for needles, sharp instruments and tools |
US5098394A (en) | 1990-05-31 | 1992-03-24 | Luther Ronald B | Biased shut off valve assembly for needle and catheter |
US5066279A (en) | 1990-06-04 | 1991-11-19 | Russell Donald G | Protective sheath for hypodermic needles |
US5116325A (en) | 1990-06-06 | 1992-05-26 | Paterson Donald W | Needle assembly |
US5026354A (en) | 1990-06-21 | 1991-06-25 | Kocses Joseph W | Safety syringe apparatus |
EP0537248B1 (de) * | 1990-07-04 | 1996-09-25 | WHISSON, Maxwell Edmund | Injektionsvorrichtung zur zufuhr von nährlosung |
US5051109A (en) | 1990-07-16 | 1991-09-24 | Simon Alexander Z | Protector for catheter needle |
US5114404A (en) | 1990-07-24 | 1992-05-19 | Paxton Gerald R | Multifunctional retractable needle type general purpose disabling syringe having enhanced safety features and related method of operation |
US5030212A (en) | 1990-07-30 | 1991-07-09 | Rose Peter J | Puncture guard for needle administration set |
US5078639A (en) | 1990-08-03 | 1992-01-07 | Kippen Stanley J | Model aircraft glider |
US5195993A (en) | 1990-08-30 | 1993-03-23 | Arthur Gianakos | Needle protecting assembly |
US5215529A (en) | 1990-10-03 | 1993-06-01 | Tri-State Hospital Supply Corporation | Medical connector |
US5057089A (en) | 1990-10-04 | 1991-10-15 | Greco Robert M | Syringe needle guard |
US5112315A (en) | 1990-10-04 | 1992-05-12 | Retrax, Inc. | Retractable syringe |
US5176655A (en) | 1990-11-08 | 1993-01-05 | Mbo Laboratories, Inc. | Disposable medical needle and catheter placement assembly having full safety enclosure means |
US5084019A (en) | 1990-11-30 | 1992-01-28 | Owen J. Meegan | Hypodermic syringe with means to destroy and safely store the cannula |
US5067942A (en) | 1990-12-20 | 1991-11-26 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Single use hypodermic needle |
US5106380A (en) | 1991-02-01 | 1992-04-21 | Diane Lobello | Syringes |
US5092853A (en) | 1991-02-04 | 1992-03-03 | Couvertier Ii Douglas | Automatic retractable medical needle and method |
IT1248456B (it) | 1991-03-18 | 1995-01-19 | Profarm Spa | Siringa autobloccante |
US5183468A (en) | 1991-04-02 | 1993-02-02 | Mclees Donald J | Snap ring needle guard |
US5188613A (en) | 1991-04-03 | 1993-02-23 | Shaw Thomas J | Nonreusable syringe with safety indicator |
US5267961A (en) | 1991-04-03 | 1993-12-07 | Shaw Thomas J | Nonreusable syringe with safety indicator |
US5106379A (en) | 1991-04-09 | 1992-04-21 | Leap E Jack | Syringe shielding assembly |
US5135505A (en) | 1991-04-15 | 1992-08-04 | Hemedix International, Inc. | Protective catheter device |
IT1249952B (it) * | 1991-07-05 | 1995-03-30 | Mauro Ghigo | Siringa monouso di sicurezza |
US5197953A (en) | 1991-07-08 | 1993-03-30 | John Colonna | Cap assembly |
US5195983A (en) | 1991-08-27 | 1993-03-23 | Penta Associates | Syringe guard and disposal system |
US5163917A (en) | 1991-09-26 | 1992-11-17 | Norman Huefner | Barrel mounted needle guard for hypodermic syringes |
US5197954A (en) | 1991-10-09 | 1993-03-30 | Cameron Robert W | Hypodermic syringe having folding needle |
US5215536A (en) | 1991-11-13 | 1993-06-01 | Merit Medical Systems, Inc. | Self-locking control syringe |
US5215534A (en) | 1991-12-02 | 1993-06-01 | Lawrence De Harde | Safety syringe system |
US5195975A (en) | 1992-01-15 | 1993-03-23 | Castagna John F | Single use hypodermic syringe |
US5217436A (en) | 1992-01-21 | 1993-06-08 | Farkas Paul J | Remote cannula removal cartridge syringe |
US5215528C1 (en) | 1992-02-07 | 2001-09-11 | Becton Dickinson Co | Catheter introducer assembly including needle tip shield |
US5195973A (en) | 1992-02-21 | 1993-03-23 | Novick Howard J | Self-destructing disposable safety syringe system with piston and plunger joined by weak attachment sealant |
US5190532A (en) | 1992-05-08 | 1993-03-02 | Yu Wing Kwong S | Cannula cap |
US5215535A (en) | 1992-05-20 | 1993-06-01 | Gettig Technologies Incorporated | Needle protector apparatus |
US5215524A (en) | 1992-07-14 | 1993-06-01 | Vallelunga Anthony J | Plunger for non-reuseable syringe |
US5190526A (en) | 1992-09-18 | 1993-03-02 | Murray Kenneth W | Hypodermic safety syringe with retracting needle system |
US5215525A (en) | 1992-09-29 | 1993-06-01 | Sturman Warren M | Safety casing for intravenous catheter needle |
US5222944A (en) | 1992-10-05 | 1993-06-29 | Harris Edmond L | Safety syringe with retractable and lockable needle |
US5222945A (en) | 1992-10-13 | 1993-06-29 | Basnight Robert W | Hypodermic syringe with protective shield |
US5338311A (en) | 1993-08-23 | 1994-08-16 | Mahurkar Sakharam D | Hypodermic needle assembly |
-
1993
- 1993-08-23 US US08/111,372 patent/US5338311A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-19 US US08/229,811 patent/US5514100A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-22 DE DE69422000T patent/DE69422000T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-22 EP EP94113079A patent/EP0652020B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-22 DE DE69429680T patent/DE69429680T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-22 EP EP99100643A patent/EP0910988B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-22 AT AT99100643T patent/ATE211372T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-22 AT AT94113079T patent/ATE187343T1/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-12-18 US US08/573,663 patent/US5685862A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-09-03 US US08/923,017 patent/US5891105A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5685862A (en) | 1997-11-11 |
ATE187343T1 (de) | 1999-12-15 |
EP0652020A3 (de) | 1996-05-29 |
EP0910988B1 (de) | 2002-01-02 |
DE69429680D1 (de) | 2002-02-28 |
US5338311A (en) | 1994-08-16 |
US5891105A (en) | 1999-04-06 |
EP0910988A1 (de) | 1999-04-28 |
DE69422000T2 (de) | 2000-04-20 |
EP0652020B1 (de) | 1999-12-08 |
DE69422000D1 (de) | 2000-01-13 |
US5514100A (en) | 1996-05-07 |
ATE211372T1 (de) | 2002-01-15 |
EP0652020A2 (de) | 1995-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429680T2 (de) | Blutabnahmevorrichtung | |
DE602004005374T2 (de) | Nadelvorrichtung mit passiver Sicherheitsabschirmung | |
DE69833428T2 (de) | Mittels abdeckkappe einziehbare medizinische vorrichtung | |
DE69812542T2 (de) | Sicherheitseinwegspritze | |
DE69918242T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
DE60308938T2 (de) | Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme | |
DE69830261T2 (de) | Spritzenschutz | |
DE69320889T2 (de) | Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung | |
DE69633413T2 (de) | Schutz-Vorrichtung für eine Spitze | |
DE69711139T2 (de) | Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz | |
DE69828621T2 (de) | Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit | |
DE69619738T2 (de) | Nadelanordnung für Subkutaninjektionen | |
DE69612425T2 (de) | Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen | |
DE112007001126B4 (de) | Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung | |
DE60213354T3 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE3855022T2 (de) | Kanüleneinführvorrichtung mit aus Sicherheitsgründen zurückziehbarer Nadel | |
DE69837215T2 (de) | Vorrichtung zur abnahme von flüssigkeiten oder gasen mittels einer zurückziehbaren sicherheitskanüle | |
DE69429000T2 (de) | Einwegspritze mit automatischer nadelabdeckung | |
DE69611848T2 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
DE602004009970T2 (de) | Medizinisches Gerät mit Schirm und zurückziehbarer Nadel | |
DE69729650T2 (de) | Medizinische vorrichtung mit einziehbarer nadel | |
DE69529179T2 (de) | Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung | |
DE68908584T2 (de) | Medizinische Vorrichtung mit geschützter Nadel. | |
DE602005004340T2 (de) | Lanzette mit Nadelschutz | |
DE69228520T2 (de) | Nadelschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |