[go: up one dir, main page]

DE68903152T2 - Vorrichtung zur herstellung eines geformten nahrungsmittelproduktes. - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines geformten nahrungsmittelproduktes.

Info

Publication number
DE68903152T2
DE68903152T2 DE8989308148T DE68903152T DE68903152T2 DE 68903152 T2 DE68903152 T2 DE 68903152T2 DE 8989308148 T DE8989308148 T DE 8989308148T DE 68903152 T DE68903152 T DE 68903152T DE 68903152 T2 DE68903152 T2 DE 68903152T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tools
tools
disc cutting
passage
food product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989308148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68903152D1 (de
Inventor
Masao Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68903152D1 publication Critical patent/DE68903152D1/de
Publication of DE68903152T2 publication Critical patent/DE68903152T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/16Extruding machines
    • A21C11/163Applying co-extrusion, i.e. extruding two or more plastic substances simultaneously, e.g. for making filled dough products; Making products from two or more different substances supplied to the extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/002Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with surface shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung einer Vorrichtung zum Formen von weichem Nahrungsmittelgut zu kugelförmiger Gestalt und insbesondere eine vereinfachte Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Formen von in Form einer Säule extrudiertem Nahrungsmittelgut wie beispielsweise Teig, weicher Reiskuchen, weiche Süßwaren, Hackfleisch, Mett und Stampfkartoffeln zu kugelförmiger Gestalt, wobei ein zweites Nahrungsmittelgut verfügbar ist, um als Kern eingeführt zu werden. Die Erfindung ist in großem Umfang für die Süßwarenindustrie oder die Nahrungsmittelverarbeitungsindustrie von Vorteil.
  • Der Erfinder hat mit einer neuen Massenproduktionsvorrichtung für solche Nahrungsmittel Pionierarbeit geleistet, und die US-PS 4 398 881 beschreibt ein Verfahren, das das Vorsehen eines Paars von Bandförderern auf Raupen (Schneid- und Aufrollsystem mittels Förderband auf Raupen) umfaßt, wodurch ein kugelförmiges und umwickeltes Nahrungsmittelprodukt reibungslos fertiggestellt wird. Eine solche Vorrichtung steht in der gesamten Süßwaren- und Nahrungsmittelverarbeitungsindustrie als ein Weg zur Massenproduktion von geformten Nahrungsmittelprodukten in einem guten Ruf.
  • Die obengenannte Vorrichtung hat jedoch eine so hohe Produktionsrate, daß sie für den kleinen Anwender insofern eher ungünstig ist, als sie für lange Zeiträume stillsteht, wenn keine Großaufträge zu erhalten sind.
  • Zur Überwindung dieses Problems beschreiben die JP-Veröffentlichung 40-27293 sowie EP-A-127 715 eine Vorrichtung, die auf eine Säule von Nahrungsmittelgut durch Bewegung von zwei Stück-Schneidwerk zeugen mit nockenförmigen Umfangs flächen einwirkt. Eine solche Vorrichtung führt zwar ein einfaches und automatisches Schneidverfahren durch, aber die relative Drehbewegung der Nockenausbildungen führt wegen der Stoßkraft und der Reibungskräfte aufgrund dieses Schneidverfahrens zu Verstreuen von Nahrungsmittelgut, Verstopfen von Schneidwerkzeugen durch das Nahrungsmittelgut sowie Verkratzen oder Einkerben des fertigen Nahrungsmittelprodukts beim Schneiden.
  • Als eine Gegenmaßnahme für diese Probleme sollte die Drehgeschwindigkeit des Nahrungsmitteleinsatzes gleich der der genannten Nocken-Schneidwerkzeuge sein, wenn das Nahrungsmittelgut in Form einer Säule extrudiert wird, wodurch die zufriedenstellende Gestalt erreichbar ist. Dies schadet jedoch der Beschaffenheit des Nahrungsmittelguts erheblich, da sich aufgrund der hohen Fluidität Reibungskräfte ausbilden, was zu einer starken Verschlechterung des Geschmacks und der Güte des Nahrungsmittels führt.
  • Um diese Probleme sowie die Überproduktion durch das Schneid- und Aufrollsystem durch den Bandförderer auf Raupen nach der US-PS 4 398 881 zu überwinden, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Formen eines geformten Nahrungsmittelprodukts bereitzustellen, die für den kleinen Anwender geeignet ist.
  • Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Formen eines geformten Nahrungsmittelprodukts anzugeben, das von so hoher und unverfälschter Güte ist, als ob es mit den geübten Händen eines zuverlässigen Handwerkers hergestellt wäre.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine Vorrichtung zum Formen eines geformten Nahrungsmittelprodukts in einem einfachen Mechanismus und mit niedrigen Kosten für den Betrieb in einer kleinen Fabrik anzugeben.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Formen eines geformten Nahrungsmittelprodukts bereitgestellt, die aufweist:
  • a) eine Form- und Schneideinrichtung mit einem unteren Paar von horizontal gegenüberstehenden Spiralscheiben-Schneidwerkzeugen und einem oberen Paar von horizontal gegenüberstehenden Spiralscheiben-Schneidwerkzeugen, wobei jedes Scheiben-Schneidwerkzeug einen Umfangs-Spiralmesserteil mit einer Schneide hat, die an dem Ende mit maximalem Radius relativ scharf und an dem Ende-mit minimalem Radius relativ stumpf ist, wobei die Scheiben-Schneidwerkzeuge jedes Paars drehbar und relativ zueinander so angeordnet sind, daß sie jedesmal, wenn die Enden mit maximalem Radius einander zugewandt sind, in Reibungskontakt sind, wobei die Paare von Scheiben-Schneidwerkzeugen symmetrisch um einen Durchgang für Nahrungsmittelgut angeordnet sind;
  • b) eine Einrichtung, die die Scheiben-Schneidwerkzeuge dreht und bewirkt, daß diese als eine Einheit auf einer Bahn um den Durchgang herum umlaufen, wobei die Anordnung so ist, daß der Durchgang geöffnet und geschlossen wird, während die Scheiben-Schneidwerkzeuge gedreht werden; und
  • c) eine Extrudiereinrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie Nahrungsmittelgut in Form einer Säule von oben in den Durchgang extrudiert.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Formen eines geformten Nahrungsmittelprodukts gemäß der Erfindung, wobei Teile aus Gründen der Klarheit weggelassen sind;
  • Fig. 2 eine teilweise weggeschnittene Ansicht eines in der Vorrichtung von Fig. 1 verwendeten Zahnantriebsmechanismus von Scheiben-Schneidwerkzeugen;
  • Fig. 3 eine teilweise geschnittene ausführlichere Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1;
  • Fig. 4 und Fig. 5 Perspektivansichten der Form und Beziehung zwischen den Scheiben-Schneidwerkzeugen;
  • Fig. 6 bis 14 erläuternde Ansichten des Herstellungsverfahrens eines "ANHABUTAE"-Produkts, wobei
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Spiralscheiben-Schneidwerkzeug in der Situation ummittelbar nach dem Abschneiden und Trennen der ersten Nahrungsmittelmenge ist,
  • Fig. 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von Fig. 6 ist,
  • Fig. 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B von Fig. 6 ist,
  • Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Spiralscheiben-Schneidwerkzeug ist, die die Bildung von Durchgangsteilen zeigt, durch die Nahrungsmittelgut hindurchgeht,
  • Fig. 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C von Fig. 9 ist,
  • Fig. 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D von Fig. 9 ist,
  • Fig. 12 eine Draufsicht auf ein Spiralscheiben-Schneidwerkzeug ist, die genau den Zeitpunkt zeigt, in dem Nahrungsmittelgut durch Verengen des Durchmessers der Durchgangsteile abtrennt wird,
  • Fig. 13 eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E von Fig. 12 ist,
  • Fig. 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie F-F von Fig. 12 ist,
  • Fig. 15 eine teilweise geschnittene Ansicht einer anderen Ausführungsform ist, die ein Drehelement zeigt, das die Abgabeöffnung eines Extruders definiert, und
  • Fig. 16 bis 19 teilweise weggeschnittene Ansichten sind, die die Bewegung eines Hebeförderers als ein anderes Beispiel einer Hebeaufnahmeeinrichtung zeigt.
  • In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Extruder, der aus einem ersten Nahrungsmittelgut (F1), das aus einem ersten Trichter (11) zugeführt wird, und aus einem zweiten Nahrungsmittelgut (F2), das aus einem zweiten Trichter (12) zugeführt wird, eine Säule von Nahrungsmittelgut (F) formt, wobei die Zufuhr über Zahnradpumpen (13a und 13b) erfolgt. Das Nahrungsmittelgut (F2) wird in dem Nahrungsmittelgut F1 koextrudiert. Dieser Extruder entspricht im wesentlichen dem in der US-PS 4 398 881 offenbarten und wird hier nicht im einzelnen beschrieben.
  • Die Bezugszeichen 2a, 2b und die Bezugszeichen 3a, 3b bezeichnen Paare von Spiralscheiben-Schneidwerkzeugen mit Umfangs-Messerteilen. Jedes Schneidwerkzeug hat einen Radius, der allmählich zunimmt, so daß der Umfang jedes Schneidwerkzeugs auf einer Evolvente oder Spirallinie liegt. Der Umfangsrand einer der Hauptflächen jedes Schneidwerkzeugs ist über den größten Teil seiner Länge abgeschrägt, um an dem Teil des maximalen Radius eine relativ scharfe Schneide zu definieren, wobei der Zuschärfungswinkel progressiv größer wird, so daß ein Bereich, der an das radiuskleinere Ende der Spirale angrenzt, relativ stumpf wird.
  • Die entgegengesetzten Hauptflächen der Schneidwerkzeuge 2a, 2b sind plan und denen der Schneidwerkzeuge 3a, 3b zugewandt sowie in teilweise überlappender Anlage an den letzteren angeordnet. Die Schneidwerkzeuge 2a, 2b, 3a und 3b sind so angeordnet, daß sie um jeweilige Achsen drehbar sind, die um die vertikale Extrusionsachse des Nahrungsmittelguts F herum gleichwinklig beabstandet sind, wobei die Schneidwerkzeuge 2a, 2b in einer Ebene über der Ebene liegen, in der die Schneidwerkzeuge 3a, 3b angeordnet sind. Im Gebrauch wird jedes Schneidwerkzeug 2a, 2b, 3a, 3b um seine jeweilige Achse in der Richtung des im Zusammenhang damit gezeigten Pfeils gedreht (vgl. beispielsweise Fig. 2). Alle Schneidwerkzeuge 2a, 2b, 3a und 3b können als eine Einheit um die vertikale Extrusionsachse in der Richtung des längeren Pfeils umlaufen (vgl. den oberen linken Teil von Fig. 2). Die Schneidwerkzeuge 2a, 2b, 3a und 3b sind so angeordnet, daß während ihrer Drehung relativ zueinander der Radius des Teils des Umfangs- Messerteils jedes Schneidwerkzeugs, der der Extrusionsachse am nächsten liegt, jederzeit für alle Schneidwerkzeuge der gleiche ist.
  • Die Schneidwerkzeuge werden durch ein Planetengetriebe gemäß Fig. 2 und Fig. 3 angetrieben.
  • In Fig. 1 und Fig. 3 sind einige Scheiben-Schneidwerkzeuge zum besseren Verständnis und zur besseren Übersichtlichkeit nicht gezeigt.
  • Das Planetengetriebe ist in einem relativ schmalen Getriebekasten (G) untergebracht.
  • Das Planetengetriebe weist folgendes auf:
  • ein großes Ritzel (41) und ein kleines Ritzel (42), die von einer Keilwelle (51) gedreht werden;
  • ein Sonnenrad (43) mit einer Außenverzahnung (43a), die mit dem großen Ritzel (41) kämmt, und mit einer Innenverzahnung (43b);
  • ein Umlaufbewegungsrad (44), das mit dem kleinen Ritzel (42) kämmt und dazu bestimmt ist, durch die Drehung des kleinen Ritzels (42) geringfügig schneller als das Sonnenrad (43) zu drehen; und
  • Planetenräder (45a, 45b, 45c, 45d), deren Drehachsen (R.R.R und R.) um die Achse des Umlaufbewegungsrads (44) herum gleichwinklig beabstandet angeordnet sind. Jedes Planetenrad (45a, 45b, 45c und 45d) soll infolge des Eingriffs mit der Innenverzahnung (43b) des Sonnenrads (43) um seine eigene Achse (R) gedreht werden.
  • Jedes Planetenrad ist an einem entsprechenden Schneidwerkzeug befestigt, so daß eine Drehung des Planetenrads eine Drehung des entsprechenden Schneidwerkzeugs bewirkt. Wenn jedes Planetenrad (45a, 45b, 45c und 45d) zu drehen und eine Umlaufbewegung auszuführen beginnt, öffnen oder schließen die Scheiben-Schneidwerkzeuge (2a, 2b, 3a und 3b) einen Durchgangsteil (H) in den mittleren Bereichen der Umlaufbewegung nach Maßgabe der Radiusänderungen der Messerteile der Scheiben-Schneidwerkzeuge. Außerdem bewegen sich die Teile jedes Paars von entgegengesetzten Messerteilen, die jederzeit auf Nahrungsmittelgut in dem Durchgangsteil (H) einwirken, in entgegengesetzte Richtungen.
  • Unmittelbar unter dem Getriebekasten (G) des Planetengetriebes ist eine vertikal hin- und herbewegbare Stange (52a) vorgesehen, um den Getriebekasten (G) auf- und abzubewegen und gleichzeitig seine horizontale Anordnung aufrechtzuerhalten. Die Stange (52a) ist von einem Hebel (52c) entsprechend der Drehung eines Nockens (52b) bewegbar. Die Keilwelle (51), die die beiden Ritzel (41 und 42) antreibt, ist frei verschiebbar in eine Keilnuten aufweisende innere Zylinderfläche (53a), die in einer Antriebsbuchse (53) ausgebildet ist, eingesetzt. Ein Getrieberad (54) ist am unteren Ende der Antriebsbuchse (53) befestigt. Das Getrieberad (54) ist mit einem Zahnrad (55) verbunden, das auf der Antriebswelle eines ersten Motors (M1) angeordnet ist.
  • Anders ausgedrückt, die Drehung und Umlaufbewegung der Scheiben-Schneidwerkzeuge (2a, 2b, 3a und 3b) werden nacheinander durch die folgenden Bewegungen bewirkt ein Betrieb des ersten Motors (M1) bewirkt zuerst eine Drehbewegung des Zahnrads (55), zweitens der Keilnuten aufweisenden Zylinderfläche (53a) der Antriebsbuchse (53) und schließlich der Keilwelle (51), während gleichzeitig der Stange (52a) über den Nocken (52b) und den Hebel (52c) eine Hubbewegung erteilt wird, woraufhin die Keilwelle (51) vertikal in der Buchse (53) gleitet. Die Drehung des Nockens (52b) ist durch die Drehung einer Welle (57) über ein untergeordnetes Zahnrad (56), das mit dem Zahnrad (55) des ersten Motors (M1) verbunden ist, mit dem Planetengetriebe synchronisiert.
  • Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen vertikal bewegbaren Aufnehmer, der durch Drehung und Umlaufbewegung der genannten Scheiben-Schneidwerkzeuge (2a, 2b, 3a und 3b) geformtes kugelförmiges Nahrungsmittelgut aufnimmt. Der Aufnehmer (6) ist ebenfalls mit einer solchen Bewegung synchronisiert. Der Aufnehmer (6) ist auf einer vertikal hin- und herbewegbaren Stange (61) angeordnet, die über ein Gestänge (62) mit der Stange (52a) verbunden ist, um sich synchron mit der Stange (52a) zu bewegen. Bei einem Beispiel dieser Ausführungsform ist ein Element (61a) am unteren Ende der Stange (61) ausgebildet. Das untere Ende des Elements (61a) wird durch einen Schwinghebel (63) betätigt, auf den ein Nocken (52d) wirkt, der von einer die Übertragungskraft des ersten Motors (M1) aufnehmenden Welle (57) angetrieben wird, während die Stange (61) von dem Gestänge (62) weiter nach unten geschoben wird. Das Bezugszeichen 64 bezeichnet eine Feder, die den Aufnehmer (6) federnd nach oben vorspannt, während das Bezugszeichen 65 ein drehbares Zahnrad bezeichnet, das auf dem Umfang der Stange (61) befestigt ist und dazu dient, diese und dadurch den Aufnehmer (6) mit einer unveränderlichen Geschwindigkeit eines zweiten Motors (M2) zu drehen.
  • Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Schubstange, die quer zum Aufnehmer (6) eine Schubbewegung ausführt, wenn dieser sich abwärtsbewegt. Die Stange (7) wird über einen Nockenfolger (71), an dem ein am oberen Ende der Welle (57) ausgebildeter Nocken anliegt, von der Welle (57) angetrieben. Das Bezugszeichen 72 bezeichnet eine Feder, die die Stange (7) federnd nach rechts in Fig. 3 vorspannt.
  • Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Förderer, der durch die Stange (7) von dem Aufnehmer (6) weggeschobenes kugelförmiges Nahrungsmittelgut zu der gewünschten Stelle fördert. Dieser Förderer (8) wird über eine Riemenscheibe (81) von dem zweiten Motor (M2) angetrieben.
  • Der Vertikalhub der Stange (52a) kann durch das Verstellen einer Stellschraube (S1) am Arbeitspunkt (P) des Hebels (52c) reguliert werden. Eine Stellschraube (52) an der Stange (52a) erlaubt eine Änderung des Winkels zwischen der Stange (52a) und dem Gestänge (62) sowie zwischen dem Gestänge (62) und der Stange (61), so daß der Abstand zwischen dem Aufnehmer (6) und den Scheiben-Schneidwerkzeugen (2a, 2b, 3a und 3b) richtig eingestellt werden kann.
  • Es wurde zwar eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt und beschrieben; es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern anderweitig im Rahmen der beigefügten Ansprüche abgewandelt werden kann. Beispielsweise definiert gemäß Fig. 15 ein Drehelement (14) eine Abgabeöffnung des Extruders (1) und ist auf einem Lager (15) gelagert. Das Element (14) hat eine Außenverzahnung und wird mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit wie der der Umlaufbewegung der Scheiben-Schneidwerkzeuge (2a, 2b, 3a, 3b) durch einen Synchronriemen (16) gedreht, so daß die Reibungskraft oder der Einfluß von Fliehkraft der Schneidwerkzeuge auf das Nahrungsmittelgut (F) weitgehend eliminiert ist. Bei einem weiteren Beispiel gemäß Fig. 16 bis 19 wird anstelle des Aufnehmers (6) ein vertikal hin- und herbewegbarer Förderer (6') verwendet, so daß kugelförmiges Nahrungsmittelgut ganz reibungslos wegbefördert wird.
  • Nachstehend wird die bevorzugte Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 6 bis 14 beschrieben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird "ANHABUTAE", ein japanischer weicher Reiskuchen, der Weiße-Bohnen-Marmelade enthält, hergestellt. Anders ausgedrückt, weicher Reiskuchen wird als Umwickel-Nahrungsmittelgut (F1) verwendet, während Weiße- Bohnen-Marmelade als den Innenkern bildendes Nahrungsmittelgut (F2) verwendet wird.
  • Fig. 6 bis 8 zeigen die Situation unmittelbar nach der Beendigung des Formens eines "ANHABUTAE", wenn der Durchgang (H) vollständig geschlossen ist. In dieser Position sind die Maximalradius aufweisenden Enden des Messerteils jedes Paars von gegenüberstehenden Scheiben-Schneidwerkzeugen in Reibungskontakt miteinander und bewegen sich selbstverständlich in entgegengesetzte Richtungen.
  • In zwischen wartet das Nahrungsmittelgut zum Formen des nächsten "ANHABUTAE" in dem Durchgang (H) in folgendem Zustand:
  • a) Das den Innenkern bildende Nahrungsmittelgut (F2) ist durch die Bewegung der Scheiben-Schneidwerkzeuge (2a, 2b, 3a, 3b) von dem Umwickel-Nahrungsmittelgut (F1) umwickelt und dicht eingeschlossen;
  • b) die Messerteile jedes oberen und unteren Schneidwerkzeugs liegen einander gegenüber und berühren einander unter einem spitzen Winkel.
  • Bei fortgesetzter Drehung und Umlaufbewegung der Scheiben- Schneidwerkzeuge (2a, 2b, 3a, 3b) gemäß Fig. 9 bis 11 beginnt der einwärts gerichtete Umfangsrand jedes Scheiben-Schneidwerkzeugs seinen Radius zu verkleinern und der relativ stumpfe Teil des Umfangsrands wird freigelegt. Dies hat zur Folge, daß sich der Durchgang (H) öffnet und das Nahrungsmittelgut aus dem Extruder (1) eintritt.
  • Dann werden gemäß Fig. 12 bis 14 die Radien der freigelegten (oder einwärts gerichteten) Teile der Messerteile größer und schärfer, so daß der Öffnungsquerschnitt des Durchgangs kleiner wird, wobei die Scheiben-Schneidwerkzeuge (2a, 2b, 3a, 3b) das Nahrungsmittelgut (F) durch Zusammenquetschen allmählich abtrennen. Bei diesem Vorgang wird das Umwickel- Nahrungsmittelgut (F) vollständig um das den Innenkern bildende Nahrungsmittelgut (F2) gewickelt.
  • Bei Beendigung der zyklischen Bewegung der Scheiben-Schneidwerkzeuge (2a, 2b, 3a, 3b) kehrt die Situation zu genau dem gleichen Zustand, wie in Fig. 6 bis 8 gezeigt, zurück, um das Formen eines weiteren "ANHABUTAE" zu komplettieren.
  • Vorstehend wurde die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert; sie weist obere und untere Paare von gegenüberstehenden Spiralscheiben-Schneidwerkzeugen auf, wobei jedes Schneidwerkzeug sich um seine eigene Achse dreht, während die Schneidwerkzeuge gleichzeitig als eine Einheit eine Umlaufbewegung ausführen, und wobei die Umlaufbewegung die Geschwindigkeit der Drehbewegung der einzelnen Scheiben-Schneidwerkzeuge steuern kann. Dadurch werden Produktionsverluste wie beispielsweise Vers treuen von herausgeschnittenem Nahrungsmittelgut durch Fliehkraft ordnungsgemäß vermieden.
  • Außerdem öffnen oder schließen die beiden Paare von Spiralscheiben-Schneidwerkzeugen den Durchgang in den mittleren Bereichen der Umlaufbewegung richtig in guter zeitlicher Übereinstimmung, wodurch das ordnungsgemäße Abtrennen von Nahrungsmittelgut, unmittelbar bevor dieses in den Durchgang eintritt, reibungslos erfolgt. Selbst bei Drehung und Umlaufen der Scheiben-Schneidwerkzeuge mit hoher Geschwindigkeit verursacht dies keinerlei Vers treuen von Nahrungsmittelgut; somit wird durch die Erfindung auch eine Produktion mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird durch die Erfindung eine Vorrichtung zum effektiven Formen eines geformten Nahrungsmittelprodukts feiner und hoher Güte auf konstante Weise verwirklicht. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung braucht nicht mit hoher Geschwindigkeit betrieben zu werden und ist somit erforderlichenfalls zur Produktion relativ kleiner Mengen geeignet.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Formen von geformten Nahrungsmittelprodukten, die aufweist:
a) eine Form- und Schneideinrichtung mit einem unteren Paar von horizontal gegenüberstehenden Spiralscheiben- Schneidwerkzeugen (3a, 3b) und einem oberen Paar von horizontal gegenüberstehenden Spiralscheiben-Schneidwerkzeugen (2a, 2b), wobei jedes Scheiben-Schneidwerkzeug einen Umfangs- Spiralmesserteil mit einer Schneide hat, die an dem Ende mit maximalem Radius relativ scharf und an dem Ende mit minimalem Radius relativ stumpf ist, wobei die Scheiben-Schneidwerkzeuge jedes Paars drehbar und relativ zueinander so angeordnet sind, daß sie jedesmal, wenn die Enden mit maximalem Radius einander zugewandt sind, in Reibungskontakt sind, wobei die Paare von Scheiben-Schneidwerkzeugen symmetrisch um einen Durchgang (H) für Nahrungsmittelgut (F) angeordnet sind;
b) eine Einrichtung, die die Scheiben-Schneidwerkzeuge dreht und bewirkt, daß diese als eine Einheit auf einer Bahn um den Durchgang herum umlaufen, wobei die Anordnung so ist, daß der Durchgang geöffnet und geschlossen wird, während die Scheiben-Schneidwerkzeuge gedreht werden;
c) und eine Extrudiereinrichtung (1), die so ausgebildet ist, daß sie Nahrungsmittelgut in Form einer Säule von oben in den Durchgang extrudiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um die Scheiben-Schneidwerkzeuge synchron mit der Drehung und Bahnumlaufbewegung der Scheiben-Schneidwerkzeuge vertikal hin- und herzubewegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei unter den Scheiben-Schneidwerkzeugen ein vertikal hin- und herbewegbarer Aufnehmer (6) vorgesehen ist, um das fertige Nahrungsmittelgut aufzunehmen -
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei Schiebeeinrichtungen (7) vorgesehen sind, um das fertige Nahrungsmittelgut von dem genannten Aufnehmer auf einen Förderer (6') zu schieben, wobei die Schiebeeinrichtungen synchron mit der vertikalen Hin- und Herbewegung des Aufnehmers angetrieben werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein vertikal hin- und herbewegbarer Förderer unter den Scheiben- Schneidwerkzeugen angeordnet ist, um das fertige Nahrungsmittelgut aufzunehmen und aus dem Durchgang zu fördern.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Extrudiereinrichtung eine Auslaßöffnung hat, die von einem Drehelement (14) definiert ist, das so angetrieben wird, daß es sich synchron mit der Bahnumlaufbewegung der Scheiben-Schneidwerkzeuge dreht, um dadurch den Reibungskontakt zwischen dem fertigen Nahrungsmittelgut und den Scheiben-Schneidwerkzeugen zu verringern.
DE8989308148T 1988-08-12 1989-08-10 Vorrichtung zur herstellung eines geformten nahrungsmittelproduktes. Expired - Fee Related DE68903152T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63202592A JPH02227062A (ja) 1988-08-12 1988-08-12 団塊状包被食品成形装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68903152D1 DE68903152D1 (de) 1992-11-12
DE68903152T2 true DE68903152T2 (de) 1993-03-04

Family

ID=16460032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989308148T Expired - Fee Related DE68903152T2 (de) 1988-08-12 1989-08-10 Vorrichtung zur herstellung eines geformten nahrungsmittelproduktes.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4966542A (de)
EP (1) EP0359393B1 (de)
JP (1) JPH02227062A (de)
KR (1) KR940001897B1 (de)
CN (1) CN1040313A (de)
DE (1) DE68903152T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361607A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-28 Robert Ou-Young Einrichtung zum Herstellen von Mehrlagen-Nahrungsmitteln

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0740871B2 (ja) * 1991-04-10 1995-05-10 明治乳業株式会社 チーズ被覆食品の製造法
US5304055A (en) 1991-11-27 1994-04-19 Nabisco, Inc. Apparatus and methods for the production of three-dimensional food products
US5820890A (en) * 1992-01-30 1998-10-13 Kobird Co., Ltd. Apparatus for cutting plastic bar-shaped food
TW253831B (de) * 1993-06-11 1995-08-11 Reon Zidoki Kk
US5544557A (en) * 1995-01-13 1996-08-13 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for cutting superposed webs
DE69601366T2 (de) * 1995-06-07 1999-06-02 The Pillsbury Co., Minneapolis, Minn. Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von teigprodukten
US6139178A (en) * 1996-03-14 2000-10-31 Apv Baker Division Of Apv Baker North America, Inc. Movably mounted feed-roll head for extruders
US5755152A (en) * 1996-12-19 1998-05-26 Hunt-Wesson, Inc. Popcorn cake machine
GB2324978B (en) * 1997-05-03 2001-06-27 United Biscuits Ltd Method and apparatus for producing food products
DE19806561C2 (de) * 1998-02-17 2000-04-27 Thomas Voelkl Kalibrierschneidvorrichtung
DE19938051B4 (de) * 1999-08-12 2004-04-15 Völkl, Thomas Kalibrierschneidvorrichtung
JP3471726B2 (ja) * 2000-08-01 2003-12-02 レオン自動機株式会社 包あん機
JP3432498B2 (ja) * 2001-02-20 2003-08-04 レオン自動機株式会社 包あん機
DE60235533D1 (de) * 2001-04-09 2010-04-15 Kobird Co Ltd Nahrungsmittelformverfahren und -maschine
NL1020871C2 (nl) * 2002-06-14 2003-12-17 Melle Technology Ct B V Van Inrichting en werkwijze voor het tot afzonderlijke delen vormen van een streng.
US7306449B2 (en) * 2003-08-18 2007-12-11 Lien-Fu Huang Food shaping device for forming three-layered foods
EP1885197A2 (de) * 2005-06-01 2008-02-13 Cadbury Adams USA LLC Miteinander verbundene süsswaren sowie verfahren zur ihrer herstellung und vermarktung
US20090220656A1 (en) * 2006-05-01 2009-09-03 Wm. Wrigley Jr. Company Apparatus and method for producing center-filled confectionery products
US7845271B2 (en) * 2006-06-26 2010-12-07 Machinefabriek Geurtsen Deventer B.V. Food processing device
US7883735B2 (en) 2006-08-07 2011-02-08 Kellogg Company Apparatus and method for curled extrudate
CN101260842B (zh) * 2008-04-19 2010-06-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种中部直径最大的缸盖螺栓孔及其加工方法
FR2932649B1 (fr) * 2008-06-24 2010-07-30 Stork Food Systems France Procede et dispositifs de fabrication de portions de produits alimentaires fourrees d'une garniture.
PL2710897T3 (pl) * 2012-09-21 2024-08-19 Gea Food Solutions Bakel B.V. Sposób i urządzenie do dzielenia strumienia produktów mięsnych w procesie powlekania
AT513798B1 (de) * 2013-01-07 2017-12-15 Haas Food Equipment Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur dosierten, formgebenden Ausgabe von Massenkörpern aus pumpfähigen Massen
US20150273719A1 (en) 2014-04-01 2015-10-01 Mccain Foods Limited Blade assembly and food cutting device incorporating the same
CN106797979B (zh) * 2015-11-26 2019-03-22 成都松川雷博机械设备有限公司 一种干料食品成型装置
US11058123B2 (en) 2016-09-16 2021-07-13 Haas Food Equipment Gmbh Food dough extrusion machine
CN109090174B (zh) * 2018-08-27 2021-03-16 北京腾威机械有限公司 面皮生产系统
PL3897167T3 (pl) * 2018-12-21 2024-03-04 Marel Salmon A/S Urządzenie do przetwarzania żywności i sposób przetwarzania żywności
CN112450240B (zh) * 2020-03-06 2024-11-15 青岛海科央厨智能科技有限公司 旋转滚压切断机构
CN112450241B (zh) * 2020-03-06 2024-12-03 青岛海科央厨智能科技有限公司 旋转滚压切断式成型设备
CN111227288A (zh) * 2020-03-13 2020-06-05 山东省春华机械科技有限公司 一种高速食品鱼卷成型机
CN111449101B (zh) * 2020-05-19 2024-07-02 山西海玉园食品有限公司 一种麻花机
CN111937930A (zh) * 2020-08-24 2020-11-17 成都松川雷博机械设备有限公司 一种圆包食品成型方法
CN111937931A (zh) * 2020-08-24 2020-11-17 成都松川雷博机械设备有限公司 一种圆包食品成型设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28068A (en) * 1860-05-01 Steaw-ctjttee
US1909029A (en) * 1930-08-13 1933-05-16 Ind Patents Corp Slicing machine
US1974602A (en) * 1931-08-03 1934-09-25 Ind Patents Corp Slicing machine
CH166715A (de) * 1933-01-11 1934-01-31 Injecta Ag Schneidmaschine für den Küchenbedarf.
US3468356A (en) * 1967-02-08 1969-09-23 Armour & Co Multi-edge rotary blade
US3921485A (en) * 1974-06-25 1975-11-25 Itt Rotary blade assembly
US3969966A (en) * 1975-06-09 1976-07-20 Cashin Systems Corporation Apparatus for slicing meat products
US4251201A (en) * 1978-09-18 1981-02-17 Krysiak Janusz D Extrusion apparatus
JPS5950279B2 (ja) * 1980-10-24 1984-12-07 花王株式会社 すすぎ剤
JPS6024157Y2 (ja) * 1983-06-03 1985-07-18 レオン自動機株式会社 可塑性物質の包被球断装置
JPS6024157U (ja) * 1983-07-19 1985-02-19 神鋼電機株式会社 回転電機の回転子
US4734024A (en) * 1986-01-16 1988-03-29 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Apparatus for shaping a spherical body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361607A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-28 Robert Ou-Young Einrichtung zum Herstellen von Mehrlagen-Nahrungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359393B1 (de) 1992-10-07
EP0359393A1 (de) 1990-03-21
CN1040313A (zh) 1990-03-14
JPH02227062A (ja) 1990-09-10
KR900002727A (ko) 1990-03-23
KR940001897B1 (ko) 1994-03-11
DE68903152D1 (de) 1992-11-12
US4966542A (en) 1990-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903152T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines geformten nahrungsmittelproduktes.
DE3781424T2 (de) Vorrichtung zum strangpressen.
DE3785767T2 (de) Herstellung eines kugelfoermigen koerpers.
DE69524904T2 (de) Kuppelglieder für Reissverschlüsse sowie Verfahren und Vorrichtung zur deren Herstellung
DE69302034T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gefüllten Kuchen
DE69605711T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Teig
DE69714675T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Formen eines kugelförmigen Körpers
DE69703004T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln
DE69931686T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Formen von Nahrungsmitteln
DE3025507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und verpacken von gegenstaenden aus einer weichen masse
DE2534666A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kombinierten filterstopfen fuer filterzigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende der tabakverarbeitenden industrie
DE3723757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von filterelementen
DE69910294T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrudierten längengleichen Teigsträngen
DE3133358C2 (de)
DE69602979T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstands
DD239517A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefuellten teigstuecken
DE4441680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
DE69807282T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung eines doppelschichtigen Nahrungsmittels
DE2108720C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer aus vielen Lagen bestehenden Teigschicht
DE3786772T2 (de) Vorrichtung zur Dosierung einer gleichmässigen Menge von losen Nahrungsmitteln.
DE2001295C2 (de) Vorrichtung zum Formen und Einwickeln von Gegenständen aus plastischem, in einem kontinuierlichen Strang zugeführtem Material, bspw. von Bonbons
DE19936828A1 (de) Düsenanordnung, Düsenträger und Vorrichtung zum Extrudieren teigiger Massen
DE1757225B1 (de) Vorrichtung zum Einhuellen eines eine Fuellung bildenden Nahrungsmittels in ein elastisches,teigartiges Material
DE3505597A1 (de) Vorrichtung zum bilden von mit abstand aufeinanderfolgenden reihen
DE69100992T2 (de) Schneidvorrichtung für einen umhüllten Körper.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee