DE634373C - Muenzpruefer - Google Patents
MuenzprueferInfo
- Publication number
- DE634373C DE634373C DES117481D DES0117481D DE634373C DE 634373 C DE634373 C DE 634373C DE S117481 D DES117481 D DE S117481D DE S0117481 D DES0117481 D DE S0117481D DE 634373 C DE634373 C DE 634373C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- lever
- stop
- arm
- sensing arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D5/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
- G07D5/005—Testing the surface pattern, e.g. relief
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Of Coins (AREA)
Description
Es gibt Münzprüfer für Selbstverkäufer, durch welche das Geldstück auf seine Prägung
geprüft wird. Das Geldstück wird zu diesem Zweck hinter seinem geprägten Rand
• 5 von einem Hebelarm abgetastet, der mit seiner Spitze in die Prägung greift und durch
seinen Ausschlag das Auslösewerk des Selbstverkäufers beeinflussen kann, so daß nur bei
richtiger Stellung des Tastarmes die Aus-Heferung des Päckchens oder der Ware erfolgt.
Die Erfindung bildet diese bekannte Einrichtung dahingehend aus, daß ein mit dem
Tastarm verbundener Hebel an einem zweiten Hebel angreift und durch diesen bei genügend
dicker Münze einen Anschlag aus dem Münzweg schwenkt, der sonst schwächere Münzen zurückhält. Der Fühlhebel tastet dabei
nicht im eigentlichen Sinne die tief geprägten Stellen selbst ab, sondern die Relieffläche,
läßt also Münzen mit versenkter Relieffläche nicht durch. Öffnet sich bei Bedienung
des Selbstverkäufers durch Druck oder Zug der Münzschacht, dann fällt die zurückgehaltene Münze ebenso wie sonst
Falschstücke heraus.
Die Zeichnung stellt die Erfindung in
einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar in Abb. ι un senkrechten Schnitt durch den
vorderen Teil eines Münzschachtes mit dem Münzprüfer.
Abb. 2 ist ein Längsschnitt nach Linie 2-2 in Abb. 1 in ungefähr natürlichem Maßstab.
Abb. 3 und 4 zeigen die Wirkung einer ungültigen Münze, z.B. eines entwerteten Zehnpfennigstückes,
und einer gültigen Münze auf den Münzprüfer, ebenfalls im Längsschnitt, in übernatürlichem Maßstab.
Es ist angenommen, daß der Selbstverkäufer für den Einwurf von Zehnpfennigstücken
eingerichtet ist. Im vorderen Teil des Münzschachtes α ist bei ύ ein Hebel c gelagert, der
mit einem Fühlarm c' durch einen Schlitz der einen Seitenwand des Münzschachtes α in den
Weg der Münzen greift. Dem Fühlarm c' gegenüber ist an der Innenseite der anderen
Wand des Münzschachtes eine kleine Erhöhung b etwa in Form einer Warze angebracht.
Hinter dem Fühlarm c' greift in den Münzschacht α ein Anschlag/', der an einem
bei e gelagerten Hebelarm/ sitzt. Dieser legt sich mit einer Abbiegung/" gegen- den Hej
bei c und kann unter Wirkung einer nicht mitgezeichneten Feder stehen, die bestrebt ist,
sowohl den Anschlag/' wie auch den Fühlarm c' in den Münzenschacht zu drängen.
Wird eine zu dünne Münze£, z.B. ein entwertetes
Zehnpfennigstück aus Nickel, eingeworfen, wie in Abb. 3 angenommen, dann
wird sie durch den Fühlarm c' leicht gegen die Erhöhung oder Warze δ gedrängt. Da
der Abstand der beiden Reliefebenen kleiner ist als die Dicke der Münze am Rand beträgt,
so reicht die Einwirkung der Münze über die Ausdehnung der Relieffläche auf den Fühlarm
c' nicht aus, den Anschlag/' aus dem Münzenschacht zu drängen. Der Anschlag/'
hält somit die Münze zurück, so daß sie durch Öffnung des Münzprüfers in der üblichen
Weise herausgeworfen wird und demzufolge nicht zur Wirkung gelangen kann.
Wird dagegen eine gültige Münze g"' gemäß
Abb. 4 eingeworfen, dann wird der Fühlarm c' infolge der dem Münzenrand entsprechenden
Stärke der Münze über ihre Reliefflächen hinweg genügend weit aus dem Schacht«' zurückgedrängt. Infolge der Übersetzung durch den Zwischenhebel/ wird dann
der Anschlag/' aus dem Münzschacht geschwenkt, und die Münze g kann frei hindurchgleiten.
Gegebenenfalls könnte die Übersetzung für die Schwenkbewegung des Anschlages/'durch
Einschaltung anderer Hebel und Getriebe beliebig vergrößert werden.
Claims (2)
1. Münzprüfer für Selbstverkäufer mit Abtastung der Münzendicke durch einen
die Münzprägung prüfenden Fühlarm, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit diesem
Fühlarm (c1) verbundener Hebel (c) an
einem zweiten Hebel (/) angreift und durch diesen bei genügend dicker Münze
einen Anschlag (/') aus dem Münzweg schwenkt, der sonst schwächere Münzen zurückhält.
2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fühlarm
(cf) gegenüber an der inneren Münzschachtwand
eine einer Prägungsabsenkung der Münze entsprechende Warze (Jb)
angeordnet ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES117481D DE634373C (de) | Muenzpruefer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES117481D DE634373C (de) | Muenzpruefer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE634373C true DE634373C (de) | 1936-08-26 |
Family
ID=7534250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES117481D Expired DE634373C (de) | Muenzpruefer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE634373C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2982389A (en) * | 1957-04-04 | 1961-05-02 | Sodeco Compteurs De Geneve | Device for checking the coining of coins |
DE1146683B (de) * | 1957-04-04 | 1963-04-04 | Iasodecoia Soc Des Compteurs D | Praegungskontrollvorrichtung fuer Muenzpruefer |
-
0
- DE DES117481D patent/DE634373C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2982389A (en) * | 1957-04-04 | 1961-05-02 | Sodeco Compteurs De Geneve | Device for checking the coining of coins |
DE1146683B (de) * | 1957-04-04 | 1963-04-04 | Iasodecoia Soc Des Compteurs D | Praegungskontrollvorrichtung fuer Muenzpruefer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE634373C (de) | Muenzpruefer | |
DE605469C (de) | Selbstverkaeufer | |
DE605709C (de) | Selbstkassierender Verkaufsapparat mit Drehkoerper | |
DE529568C (de) | Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer | |
DE282830C (de) | ||
DE524225C (de) | Muenzpruefer fuer durch Muenzen gesteuerte Vorrichtungen | |
DE703308C (de) | Selbstverkaeufer mit mehreren senkrechten, nebeneinander angeordneten Warenstapeln | |
DE634851C (de) | Muenzpruefer | |
DE175708C (de) | ||
DE610252C (de) | Muenzpruefer mit vom Muenzrand ausgeschwenktem Pruefhebel | |
DE31595C (de) | Apparat zum Anzeigen des Kartengebers beim Skatspiel | |
DE3604250C2 (de) | ||
DE87326C (de) | ||
DE135202C (de) | ||
DE27454C (de) | Apparat zur automatischen Ausgabe voraus bezahlter Gegenstände gleicher Art, als Postkarten, Couverts und Cigarrettenpackete | |
DE568646C (de) | Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten | |
DE545537C (de) | Gewinnausgabevorrichtung fuer selbstkassierende Spiele oder Selbstverkaeufer | |
DE518354C (de) | Selbstkassierer fuer Zigaretten | |
AT135476B (de) | Selbstkassierende Telephonsprechstelle. | |
DE530942C (de) | Selbstverkaeufer zur Verausgabung von Gegenstaenden aller Art | |
AT43423B (de) | Geldausgeber. | |
DE367083C (de) | Feststellvorrichtung fuer Karten, Akten u. dgl. in Karteikaesten, Schiebladen usw. | |
DE119456C (de) | ||
DE390571C (de) | Zigarettenausgeber | |
DE44059C (de) | Waarenverkaufs-Apparat |