DE135202C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE135202C DE135202C DENDAT135202D DE135202DA DE135202C DE 135202 C DE135202 C DE 135202C DE NDAT135202 D DENDAT135202 D DE NDAT135202D DE 135202D A DE135202D A DE 135202DA DE 135202 C DE135202 C DE 135202C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- compartment
- cards
- compartments
- token
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/16—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung für Anzeigetafeln, in
deren Fächern mit Anzeigen oder Mittheilungen versehene Karten so eingeworfen werden, dafs
jene durch die die Fächer bedeckenden Glasscheiben von den Vorübergehenden gelesen
werden können.
• Um einer mifsbräuchlichen Benutzung dieser an öffentlichen Orten aufgestellten Anzeigetafeln
vorzubeugen, sind hierbei die Einwurfsöffnungen der einzelnen Fächer durch Schieber
verschlossen, welche nur nach Einwurf einer bestimmten Münze oder einer besonders für
diesen Zweck hergestellten Marke geöffnet werden können, um den Einwurf je einer der
Anzeigekarten zu gestatten.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Verbindung der Schreibtafel mit in Aussparungen
derselben enthaltenen münzenähnlichen Marken aus Metall oder dergl. Die
Karten können durch einen neben der Anzeigetafel aufgestellten selbstthätigen Verkäufer oder
auch an anderen Orten verkauft werden und der Käufer kann erst mittelst der an der Karte
befindlichen Marke den Verschlufs eines Faches an der Anzeigetafel öffnen, um die Karte einzulegen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist in
Fig. ι eine Äuskunftstafel mit den verschlossenen
Fächern in Ansicht und in
Fig. 2 eine Karte mit eingelegter Marke zur Auslösung der Verschlufsvorrichtung dargestellt.
Die einzelnen hier senkrecht angeordneten Fächer der Auskunftstafel, welche nach aufsen
von je einer herausnehmbaren Glastafel überdeckt sind, werden durch je einen Schieber a
verschlossen gehalten, welcher theilweise aus dem Fach oben herausragt und an dieser Stelle einen
Knopf b zum Anfassen für seine Verschiebung und eine Einwurfsöffnung c für die auslösende
Münze oder Marke besitzt. Die Schieberfläche ist auf drei Seiten von Anschlägen begrenzt,
so dafs man von der vierten offenen Seite her nur Karten oder Tafeln d bestimmter Gröfse
und Stärke einlegen kann. Der Schieber ist so eingerichtet, dafs er beim Einschieben der
Karte d gestattet, in das Fach herabzufallen.
Die an Stelle von Münzen zur Auslösung der Schieber dienenden, zweckmäfsig besonders
geformten Marken e, welche mit den Schreibkarten oder Tafeln d von einem neben dem
Nachrichten-Automaten angebrachten Selbstverkäufer ausgegeben werden, sind in entsprechend
geformte Aussparungen der Karten oder Tafeln eingelegt, so dafs sie flach in letzteren liegen,
ohne hervorzuragen, und gleichsam einen Theil der Karte oder Tafel d bilden. Erst dann,
wenn die Karte in den Automaten eingeführt werden soll, nimmt man die Marke e aus derselben
zur Auslösung eines der gesperrten Schieber a.
Jeden in einem der Fächer steckenden Schieber α kann man also erst nach Einwurf
einer Münze oder Marke hochziehen, da derselbe durch einen Anschlag gesperrt wird. Hat
man die die Anzeige oder Mittheilung tragende Karte oder Tafel d in den Schieber α eingelegt,
so drückt man letzteren in das Fach ■zurück, wobei er sofort wieder gesperrt wird.
Gleichzeitig wird die Karte in das Fach hinabfallen.
Ist ein Fach voll Karten, so wird beim Einführen einer neuen Karte von oben die unterste
Karte aus dem Fach heraus durch einen Schlitz in einen Sammelkasten geworfen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :
Schreibtafel für Nachrichten-Automaten, deren Fächer erst nach Einwurf einer besonderen Marke zu öffnen sind, gekennzeichnet durch eine in der Karte oder Tafel (d) angebrachte, die Marke (e) in sich aufnehmende Aussparung.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE135202C true DE135202C (de) |
Family
ID=403262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT135202D Active DE135202C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE135202C (de) |
-
0
- DE DENDAT135202D patent/DE135202C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE135202C (de) | ||
DE3144327A1 (de) | "muenzsortier- und zaehlmaschine" | |
DE811740C (de) | Sparkasse, bei welcher beim Einwurf eines Geldstueckes ein Hebelwerk betaetigt wird | |
DE699965C (de) | Muenzenpruefeinrichtung mit einem Betaetigungsschieber fuer Muenzenkassierer | |
DE576687C (de) | Anzeigevorrichtung fuer den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Kartenspieles, Bridge o. dgl. | |
DE629767C (de) | Verkaufsapparat mit drehbarer Warentrommel | |
DE68920473T2 (de) | Informationsanzeigevorrichtung. | |
DE175701C (de) | ||
DE566882C (de) | Selbstkassierende Vorrichtung zur Freigabe von Reklamen, Anzeigen oder sonstigen Mitteilungen | |
DE461031C (de) | Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten | |
DE25871C (de) | Sparbüchse ohne Schlofs | |
DE671528C (de) | Sparbehaelter | |
DE1499501C (de) | Kontrollkarte für Stempeluhren zur Arbeitszeitkontrolle | |
DE522518C (de) | Vorrichtung zum Zaehlen und Stapeln von Muenzen oder Marken | |
DE2550515A1 (de) | Wettschein-auswerter | |
DE161045C (de) | ||
DE1464241U (de) | ||
DE551970C (de) | Sicherungseinrichtung fuer deutsch-russische Billards | |
DE214671C (de) | ||
DE380007C (de) | Schuettelspiel | |
DE77771C (de) | Kartengeberanzeiger in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Ein- und Auszahlen des Spielgeldes | |
DE2216635B2 (de) | Münzbetätigtes Spielgerät | |
DE120537A (de) | ||
DE1810931U (de) | Vorrichtung zum anbieten und verkaufen von zeitungen, zeitschriften od. dgl. | |
DE2703001A1 (de) | Muenzpruefer mit einarmiger waage |