[go: up one dir, main page]

DE60314121T2 - Kompressor mit variabler verdrängung - Google Patents

Kompressor mit variabler verdrängung Download PDF

Info

Publication number
DE60314121T2
DE60314121T2 DE60314121T DE60314121T DE60314121T2 DE 60314121 T2 DE60314121 T2 DE 60314121T2 DE 60314121 T DE60314121 T DE 60314121T DE 60314121 T DE60314121 T DE 60314121T DE 60314121 T2 DE60314121 T2 DE 60314121T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
chamber
compressor
crank chamber
displacement control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314121T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314121D1 (de
Inventor
Yukihiko Isesaki-shi Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60314121D1 publication Critical patent/DE60314121D1/de
Publication of DE60314121T2 publication Critical patent/DE60314121T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1886Open (not controlling) fluid passage
    • F04B2027/1895Open (not controlling) fluid passage between crankcase and suction chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verstellbaren Kompressor, der in einem Klimaanlagensystem für Fahrzeuge, etc., verwendet wird, und speziell einen verstellbaren Kompressor, der geeignet ist, mit hoher Zuverlässigkeit eine Steuerung der variablen Verdrängung ohne Ansammlung von Fremdstoffen in einem Durchgang, der für die Verdrängungssteuerung vorgesehen ist, durchzuführen und der geeignet ist, eine Bearbeitung des Kompressors zu vereinfachen.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Als verstellbarer Kompressor, der in einem Kältekreislauf eines Klimaanlagensystems für Fahrzeuge, etc., vorgesehen ist, ist ein Kompressor, wie beispielsweise einer, der in JP-A-2000-18172 beschrieben ist, bekannt. Wie in 3 dargestellt ist, weist dieser verstellbare Kompressor 50 einen Zylinderblock 51 mit einer Mehrzahl von Zylinderbohrungen 51a, ein vorderes Gehäuse 52, das an einem Ende des Zylinderblocks 51 vorgesehen ist, und ein hinteres Gehäuse 53, das über eine Ventilplattenvorrichtung 54 an dem Zylinderblock 51 vorgesehen ist, auf. Eine Kompressorhauptwelle 56 ist als eine Antriebswelle quer durch eine Kurbelkammer 55, die von dem Zylinderblock 51 und dem vorderen Gehäuse 52 gebildet wird, vorgesehen, und eine Taumelscheibe 57 ist um einen zentralen Abschnitt der Kompressorhauptwelle herum angeordnet. Die Taumelscheibe 57 verbindet einen Rotor 58, der an der Kompressorhauptwelle 56 befestigt ist, mit einem Verbindungsabschnitt 59.
  • Ein Ende der Kompressorhauptwelle 56 erstreckt sich durch ein Auge 52a, das von dem vorderen Gehäuse 52 nach außen vorsteht, nach außen, und eine elektromagnetische Kupplung 70 ist über ein Lager 60 um das Auge 52a herum vorgesehen. Die elektromagnetische Kupplung 70 weist einen Rotor 71, der um das Auge 52a herum vorgesehen ist, eine Magneteinheit 72, die in dem Rotor enthalten ist, und eine Kupplungsplatte 73, die an einer äußeren Endfläche des Rotors vorgesehen ist, auf. Ein Ende der Kompressorhauptwelle 56 ist über ein Befestigungselement 74, wie beispielsweise einen Bolzen, mit der Kupplungsplatte 73 verbunden. Ein Dichtungsbauteil 52b ist zwischen die Kompressorhauptwelle 56 und das Auge 52a eingesetzt, wobei es dadurch zwischen der Innenseite und der Außenseite isoliert. Ferner ist das andere Ende der Kompressorhauptwelle 56 in dem Zylinderblock 51 und es wird von einem Stützbauteil 78 gehalten. wobei die Bezeichnungen 75, 76 und 77 jeweils Lager bezeichnen.
  • Ein Kolben 62 ist frei in die Zylinderbohrung 51a eingesetzt, um darin zu gleiten. Der Umfangsbereich der Taumelscheibe 57 ist in einem ausgesparten Abschnitt 62a, der an der Innenseite von einem Ende des Kolbens 62 ausgebildet ist, angeordnet, und durch Bilden einer Struktur, um über ein Paar von Gleitkörpern 63 den Kolben 62 und die Taumelscheibe 57 miteinander in Eingriff zu bringen, wird die Drehbewegung der Taumelscheibe 57 in die Hin- und Herbewegung des Kolbens 62 umgewandelt.
  • Eine Ansaugkammer 65 und eine Auslasskammer 64 sind getrennt voneinander in dem hinteren Gehäuse 53 ausgebildet. Die Ansaugkammer 65 kann über eine Ansaugöffnung 81, die auf der Ventilplattenvorrichtung 54 vorgesehen ist, und ein (nicht gezeigtes) Ansaugventil mit der Zylinderbohrung 51a kommunizieren, und die Auslasskammer 64 kann über eine Auslassöffnung 82, die auf der Ventilplattenvorrichtung 54 vorgesehen ist, und ein (nicht gezeigtes) Auslassventil mit der Zylinderboh rung 51a kommunizieren. Die Ansaugkammer 65 kommuniziert durch eine Öffnung 83 (eine ortsfeste Durchlassöffnung) über eine Gaskammer 84, die an einem ausgedehnten Wellenendabschnitt der Kompressorhauptwelle 56 ausgebildet ist, mit der Kurbelkammer 55.
  • Ein Verdrängungssteuerungsventil 10 ist in einem ausgesparten Abschnitt einer hinteren Wand des hinteren Gehäuses 53 in diesem verstellbaren Kompressor 50 vorgesehen. Wie in 4 abgebildet ist, ist das Verdrängungssteuerungsventil 10 in einem Fassungsabschnitt 53a für einen Steuerungsmechanismus, der als ein ausgesparter Abschnitt an einem Ende der Innenseite des hinteren Gehäuses 53 ausgebildet ist, vorgesehen. Das Verdrängungssteuerungsventil 10 weist ein Ventilgehäuse 1 auf, das einen Ventilgehäusekörper 1a und ein Kappenbauteil 1b, das an einem Ende des Ventilgehäusekörpers vorgesehen ist, auf. Ein Balg 2 ist als ein Drucksensormittel in einem Drucksensorraum, der an einem Ende des Ventilgehäuses 1 ausgebildet ist, angeordnet. Der Balg 2 weist einen Balgkörper 2b, Schaftbauteile 2d, die von beiden Enden des Balgkörpers 2b nach innen vorstehen, so dass die Spitzen derselben mit Zwischenraum voneinander getrennt angeordnet sind, eine innere Feder 2a, die in dem Balgkörper 2b angeordnet ist, und ein Stützbauteil 2c, das an einem Ende des Balgkörpers 2b fortgesetzt von einem Ende von einem Schaftbauteil 2d vorgesehen ist, auf, und der Innenraum des Balgkörpers 2b ist im Wesentlichen in einen Vakuumzustand versetzt. Ferner ist eine Feder 3 um das Stützbauteil 2c herum angeordnet, so dass sie den Balgkörper 2b über das Schaftbauteil 2d in der Figur nach unten drückt. Dieser Balg 2 wirkt als ein Drucksensormittel zum Aufnehmen eines Druckes der Ansaugkammer 65.
  • Ein Stangenführungsloch 1c ist durch das Verdrängungssteuerungsventil in dessen axialer Richtung in dem Gehäusekörper 1a vorgesehen. Eine Drucksensorstange 4 ist in das Stangenfüh rungsloch 1c des Gehäusekörpers 1a eingesetzt und wird von dem Gehäusekörper 1a in einem Zustand, in dem ein Ende der Stange in Kontakt mit dem oberen Ende des Stützbauteiles 2c des Balges 2 gebracht ist, gehalten. Ein Ventilkörper 5a, der als ein Abschnitt großen Durchmessers an einem Ende des Ventilmechanismus 5 ausgebildet ist, ist in Kontakt mit dem anderen Ende der Drucksensorstange 4 gebracht. Da der Balg 2 und die Drucksensorstange 4 als ein Drucksensormittel funktionsmäßig miteinander verbunden sind, öffnet/schließt der Ventilkörper 5a in Ansprechung auf eine Ausdehnung des Balges 2 die Verbindungsdurchgänge 66, 1g, 1d, 1e und 68 zwischen der Auslasskammer 64 und der Kurbelkammer 55. Ein ortsfester Eisenkern 7, der in einem Kontaktzustand an dem oberen Ende des Gehäusekörpers 1a zum gleitenden Halten eines Ventilschaftes 5b des Ventilkörpers 5a vorgesehen ist, ist um den Ventilmechanismus 5 herum angeordnet, begleitet von einem Stangenführungsloch 7a, und eine Ventilkammer 6 wird von dem Gehäusekörper 1a und einem Endabschnitt des ortsfesten Eisenkernes 7 gebildet.
  • Die Ventilkammer 6 kommuniziert mit der Auslasskammer 64 über einen Verbindungsdurchgang 68, einen Raum 14 und einen Verbindungsdurchgang 1e. Ferner ist ein Kolben 9 an dem anderen Ende des ortsfesten Eisenkernes 7 vorgesehen, und ein Rohr 8 ist vorgesehen, um den Kolben 9 zusammen mit dem ortsfesten Eisenkern 7 zu bedecken. Eine Kolbenkammer 11 wird durch den ortsfesten Eisenkern 7 und das Rohr 8 festgelegt. Ein Verbindungsdurchgang 13 ist vorgesehen, um über einen Verbindungsdurchgang 67, ein Loch 1f und den Drucksensorraum 15 zwischen der Kolbenkammer 11 und der Ansaugkammer 65 zu kommunizieren. Eine elektromagnetische Spule, die einen Solenoid 12 als Mittel zum Anlegen eines Magnetfeldes aufweist, das eine elektromagnetische Kraft auf einen Spalt zwischen dem Kolben 9 und dem ortsfesten Eisenkern 7 ausübt und das die elektromagnetische Kraft über einen Ventilschaft 5b (eine Solenoidstange) auf den Ven tilkörper 5a ausübt, ist an der äußeren Umfangsoberfläche des Rohres 8 vorgesehen.
  • Bei Verwendung des so gebildeten Verdrängungssteuerungsventilmechanismus 10 wird durch Einstellen eines Öffnungsgrades eines Steuerungsdurchganges, der einen Auslassdruckbereich und einen Steuerdruckbereich (das heißt, einen Kurbelkammerdruckbereich) miteinander verbindet, eine Verdrängung für den Auslass geändert.
  • Bei dem oben beschriebenen verstellbaren Kompressor 50 wird der Auslassdruckversorgungsdurchgang von der Auslasskammer 64 zu der Kurbelkammer 55 durch die Verbindungsdurchgänge 68, 1e, 1g und 66 gebildet, und der Druckentlastungsdurchgang von der Kurbelkammer 55 zu der Ansaugkammer 65 wird durch den Spalt zwischen der Kompressorhauptwelle 56 und dem Lager 77, die Gaskammer 84 und die ortsfeste Durchlassöffnung 83 gebildet. In diesem Auslassdruckversorgungsdurchgang und Druckentlastungsdurchgang wird die Strömung des Gases, das von der Auslasskammer 64 geliefert wird, immer eine Einrichtungsströmung von der Auslasskammer 64 → Verdrängungssteuerungsventil 10 → Kurbelkammer 55 → Gaskammer 84 → ortsfeste Durchlassöffnung 83 → Ansaugkammer 65. Bei solch einer Durchgangsstruktur, bei der nur eine Einrichtungsströmung auftritt, ist zum Beispiel, wenn die Gasströmungsgeschwindigkeit in einem Bereich niedriger Strömungsgeschwindigkeit ist, auf dem Weg des Durchganges, zum Beispiel, an einer Position des Lagers 77 oder des Wellenstützbauteils 78 oder in einer Nähe davon die Strömung anfällig dafür, zu stagnieren, und begleitend damit besteht eine Neigung dazu, dass sich Fremdstoffe in dem Gas ansammeln. Solch eine Ansammlung von Fremdstoffen kann einen Abrieb von insbesondere dem Lager 77 oder der Kompressorhauptwelle 56 verursachen und kann der Funktionssicherheit des Kompressors schaden.
  • Ferner kann bei dem oben beschriebenen verstellbaren Kompressor 50, da zwei Verbindungsdurchgänge in Form des Auslassdruckversorgungsdurchganges von der Auslasskammer 64 zu der Kurbelkammer 55 und des Druckentlastungsdurchganges von der Kurbelkammer 55 zu der Ansaugkammer 65 notwendig sind, die Bearbeitung des Zylinderblocks 51 kompliziert werden.
  • Aus der US-A-5 588 807 ist ein verstellbarer Kompressor bekannt, der eine Auslasskammer, eine Ansaugkammer, eine Kurbelkammer und ein Verdrängungssteuerungsventil, das an einer Position in einem Auslassdruckversorgungsdurchgang angeordnet ist und dazu geeignet ist, von der Auslasskammer mit der Kurbelkammer zu kommunizieren, aufweist. Ferner ist eine ortsfeste Durchlassöffnung an einer Position in einem Druckentlastungsdurchgang, der von der Kurbelkammer mit der Ansaugkammer kommuniziert, angeordnet. Das Verdrängungssteuerungsventil wird in seiner Öffnungs-/Schließ-Funktionsweise derart gesteuert, um einen Druck in der Kurbelkammer einzustellen, um den Hub des Kolbens des Verdrängungskompressors zu steuern. Ein Teil des Auslassdruckversorgungsdurchganges und ein Teil des Druckentlastungsdurchganges sind als ein gemeinsamer Durchgang, der mit der Kurbelkammer kommuniziert, ausgebildet.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Struktur eines verstellbaren Kompressors bereitzustellen, welche eine Verdrängungsänderungssteuerung mit hoher Zuverlässigkeit ohne Ansammlung von Fremdstoffen in einem Durchgang, der für die Verdrängungssteuerung vorgesehen ist, ermöglicht, und welche es ermöglicht, insbesondere die Bearbeitung eines Zylinderblocks zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, weist ein verstellbarer Kompressor eine Auslasskammer, eine Ansaugkammer und eine Kurbelkammer auf, wobei der Kompressor ein Verdrängungssteuerungsventil, das an einer Position in einem Auslassdruckversorgungsdurchgang, der dazu geeignet ist, von der Auslasskammer mit der Kurbelkammer zu kommunizieren; angeordnet ist, und eine ortsfeste Durchlassöffnung aufweist, die an einer Position in einem Druckentlastungsdurchgang, der von der Kurbelkammer mit der Ansaugkammer kommuniziert, angeordnet ist, und das Verdrängungssteuerungsventil wird in seiner Öffnungs-/Schließ-Funktionsweise gesteuert, um einen Druck in der Kurbelkammer einzustellen, um einen Kolbenhub zu steuern, wobei ein Teil des Auslassdruckversorgungsdurchganges und ein Teil des Druckentlastungsdurchganges als ein gemeinsamer Durchgang, der mit einem Ende der Kurbelkammer kommuniziert, ausgebildet sind.
  • Bei diesem verstellbaren Kompressor ist ein Teil des gemeinsamen Durchganges als ein Durchgang durch ein Lager für eine Kompressorhauptwelle ausgebildet. Ferner kann eine Struktur verwendet werden, bei der ein Teil des gemeinsamen Durchganges eine Gaskammer, die an einem ausgedehnten Wellenendabschnitt einer Kompressorhauptwelle ausgebildet ist, aufweist. Darüber hinaus ist es möglich, die ortsfeste Durchlassöffnung in dem Verdrängungssteuerungsventil auszubilden.
  • Bei solch einem verstellbaren Kompressor gemäß der vorliegenden Erfindung tritt nur dann, wenn ein Ventilkörper des Verdrängungssteuerungsventils in seiner Öffnungsrichtung betätigt wird, für einen Moment vorübergehend eine Strömung von der Auslasskammerseite zu der Kurbelkammerseite auf, und normalerweise tritt eine Strömung von der Kurbelkammerseite zu der Ansaugkammerseite auf. Da ein Teil des Auslassdruckversorgungsdurchganges, der dazu geeignet ist, von der Auslasskammerseite mit der Kurbelkammerseite zu kommunizieren, und ein Teil des Druckentlastungsdurchganges, der von der Kurbelkammerseite mit der Ansaugkammerseite kommuniziert, als ein gemeinsamer Durchgang, der mit einem Ende der Kurbelkammer kommuniziert, ausgebildet sind, tritt bei der vorliegenden Erfindung in diesem Abschnitt des gemeinsamen Durchganges eine bidirektionale Strömung begleitend zu der Funktionsweise der Verdrängungssteuerung auf. Da dieser gemeinsame Durchgang durch einen Spalt zwischen der Kompressorhauptwelle und dem Lager, der Gaskammer, die ein Lagerstützbauteil enthält, das an einem ausgedehnten Wellenendabschnitt der Kompressorhauptwelle ausgebildet ist, etc., gebildet wird, tritt die bidirektionale Strömung in diesen Abschnitten auf. Durch Erzeugen der bidirektionalen Strömung besteht selbst in einem Bereich niedriger Strömungsgeschwindigkeit nicht die Neigung, dass Fremdstoffe in dem Gas auf dem Weg dieser Durchgangsabschnitte angesammelt werden, wobei dadurch die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des Kompressors stark erhöht wird.
  • Da der Auslassdruckversorgungsdurchgangsabschnitt, der mit einem Ende der Kurbelkammer kommuniziert, und der Druckentlastungsdurchgangsabschnitt als ein gemeinsamer Durchgang gebildet sind, nimmt ferner ein Abschnitt, der in dem Zylinderblock als ein Durchgang zu bearbeiten ist, ab und das Bearbeiten kann vereinfacht werden. Durch Vereinfachen der Bearbeitung können eine Erleichterung der Bearbeitung und eine Kostenabsenkung erwartet werden.
  • Wenn die ortsfeste Durchlassöffnung in dem Verdrängungssteuerungsventil ausgebildet wird, wird es darüber hinaus möglich, da es nicht notwendig ist, einen Durchgang, der die ortsfeste Durchlassöffnung erreicht, in dem Zylinderblock auszubilden, das Bearbeiten des Zylinderblocks weiter zu vereinfachen und die Kosten weiter zu reduzieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines verstellbaren Kompressors, der ein Verdrängungssteuerungsventil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 2 ist eine vergrößerte vertikale Teil-Querschnittsansicht des verstellbaren Kompressors, der in 1 dargestellt ist.
  • 3 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines herkömmlichen verstellbaren Kompressors.
  • 4 ist eine vergrößerte vertikale Teil-Querschnittsansicht des verstellbaren Kompressors, der in 3 dargestellt ist.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend werden erstrebenswerte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung die grundlegenden Strukturen der Abschnitte, abgesehen von einem Auslassdruckversorgungsdurchgang und einem Druckentlastungsdurchgang, eines verstellbaren Kompressors im Wesentlichen die gleichen sind wie diejenigen, die in den 3 und 4 abgebildet sind, werden hier hauptsächlich der Auslassdruckversorgungsdurchgang und der Druckentlastungsdurchgang erläutert. Die 1 und 2 stellen einen verstellbaren Kompressor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Bei dieser Ausführungsform sind die Strukturen des Auslassdruckversorgungsdurchganges 101 und des Druckentlastungsdurchganges 102 unterschiedlich von denjenigen, die in den 3 und 4 gezeigt sind, und da die Strukturen der anderen Abschnitte im Wesentlichen die gleichen sind, wie diejenigen, die in den 3 und 4 dargestellt sind, wird von einer Erklärung davon abgesehen, indem die gleichen Symbole wie diejenigen der 3 und 4 zu den im Wesentlichen gleichen Abschnitten zugeordnet werden.
  • In einem verstellbaren Kompressor 100, der in den 1 und 2 dargestellt ist, ist ein Auslassdruckversorgungsdurchgang 101 von einer Auslasskammer 64 zu einer Kurbelkammer 55, der zwischen den beiden Kammern kommunizieren kann, ausgebildet, und ein Verdrängungssteuerungsventil 10 ist auf dem Weg dieses Auslassdruckversorgungsdurchganges 101 angeordnet. Ein Druckentlastungsdurchgang 102 ist von der Kurbelkammer 55 zu der Ansaugkammer 65 gebildet, welcher zwischen den beiden Kammern kommuniziert.
  • Der Auslassdruckversorgungsdurchgang 101 wird durch den Verbindungsdurchgang 68, der von der Auslasskammer 64 mit dem Raum 14 kommuniziert, den Raum 14, den Verbindungsdurchgang 1e, die Ventilkammer 6, den oberen Abschnitt des Durchgangsloches 1c, den Verbindungsdurchgang 1d, den Raum 1g, den Verbindungsdurchgang 103, der von dem Raum 1g mit der Gaskammer 84, die an dem ausgedehnten Wellenendabschnitt der Kompressorhauptwelle 56 ausgebildet ist, kommuniziert, und den Durchgang 104, der durch den Abschnitt, der mit dem Wellenstützbauteil 78 versehen ist, und einen Spalt zwischen der Kompressorhauptwelle 56 und dem Lager 77 von der Gaskammer 84 mit der Kurbelkammer 55 kommuniziert, gebildet.
  • Der Druckentlastungsdurchgang 102 wird durch den oben beschriebenen Durchgang 104 durch einen Spalt zwischen der Kompressorhauptwelle 56 und dem Lager 77 und den Abschnitt, der mit dem Wellenstützbauteil 78 versehen ist, von der Kurbelkammer 55 zu der Gaskammer 84, den oben beschriebenen Verbindungsdurchgang 103, der von der Gaskammer 84 mit dem Raum 1g kommuniziert, der ortsfesten Durchlassöffnung 105, die von dem Raum 1g mit dem Drucksensorraum 15 kommuniziert, einen Lochabschnitt 1f, einem Raum in dem Fassungsabschnitt 53a, und einen Verbindungsdurchgang 67, der von dort mit der Ansaugkammer 65 kommuniziert, gebildet.
  • Deshalb sind bei dieser Ausführungsform der Raum 1g, der Verbindungsdurchgang 103, die Gaskammer 84 und der Durchgang 104 in dem Auslassdruckversorgungsdurchgang 101, und der Durchgang 104, die Gaskammer 84, der Verbindungsdurchgang 103 und der Raum 1g in dem Druckentlastungsdurchgang 102 als ein gemeinsamer Durchgang ausgebildet, der dazu geeignet ist, gemeinsam verwendet zu werden. Ferner ist bei dieser Ausführungsform die ortsfeste Durchlassöffnung 105 in dem Verdrängungssteuerungsventil 10 ausgebildet.
  • Bei dem so gebildeten verstellbaren Kompressor 100 tritt nur dann, wenn der Ventilkörper 5a in der Öffnungsrichtung bewegt ist, vorübergehend für einen Moment eine Gasströmung von der Auslasskammerseite 64 zu der Kurbelkammerseite 55 durch den Auslassdruckversorgungsdurchgang 101 auf. Während einer normalen Zeit, wenn der Ventilkörper 5a nicht in seiner Öffnungsrichtung bewegt ist, tritt eine Gasströmung von der Kurbelkammerseite 55 zu der Ansaugkammerseite 65 durch den Druckentlastungsdurchgang 102 auf. In Bezug auf den oberhalb beschriebenen gemeinsamen Durchgang sind diese Gasströmungen einander entgegengesetzte Strömungen. Und zwar begleitend mit der Funktionsweise für die Verdrängungssteuerung des Verdrängungssteuerungsventils 10 tritt in dem gemeinsamen Durchgang eine bidirektionale Gasströmung auf. Dadurch, dass die Gasströmungsrichtung bidirektional gemacht wird, besteht keine Neigung dazu, dass Fremdstoffe in diesem gemeinsamen Durchgang angesammelt werden. Deshalb kann, selbst wenn die Gasströmungsgeschwindigkeit niedrig ist, eine Ansammlung von Fremdstoffen in diesem Abschnitt sachgerecht verhindert werden. Durch die Ver hinderung von Ansammlung von Fremdstoffen in einem Spalt zwischen der Kompressorhauptwelle 56 und dem Lager 77 und einem Abschnitt, der mit dem Wellenstützbauteil 78 versehen ist, die bei einer herkömmlichen Struktur als anfällig für Ansammlungen betrachtet wurden, können insbesondere ein Abrieb und eine Beschädigung an dem Lager und der Hauptwelle in diesen Abschnitten verhindert werden, wobei dadurch die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des Kompressors stark erhöht wird.
  • Da der Auslassdruckversorgungsdurchgang 101 und der Druckentlastungsdurchgang 102 einen gemeinsamen Durchgangsabschnitt aufweisen und der gemeinsame Durchgangsabschnitt insbesondere in dem Zylinderblock 51 gebildet ist, kann ferner das Bearbeiten der Durchgänge des Zylinderblocks 51 im Vergleich mit einem herkömmlichen Fall, in dem jeweils zwei Durchgänge in einem Zylinderblock gebildet wurden, stark vereinfacht werden.
  • Obwohl es bei der herkömmlichen Struktur, die in 3 gezeigt ist, notwendig war, ein Ende der Gaskammer 84 in einer komplizierten Form auszuarbeiten, um von der Gaskammer 84 mit der ortsfesten Durchlassöffnung 83 zu kommunizieren, kann darüber hinaus bei dieser Ausführungsform, da die ortsfeste Öffnung 105 in dem Verdrängungssteuerungsventil 10 ausgebildet ist, die Form der Gaskammer 84 eine einfache Form sein, und das Bearbeiten des Zylinderblocks 51 kann weiter vereinfacht werden.
  • Industrielle Anwendung der Erfindung
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein verstellbarer Kompressor, der zur Anwendung in einem Klimaanlagensystem für Fahrzeuge geeignet ist, etc., bereitgestellt werden, und im Besonderen kann ein verstellbarer Kompressor, bei dem sich Fremdstoffe nicht in einem Durchgang, der für eine Verdrängungssteuerung vorgesehen ist, ansammeln, und bei dem eine variable Verdrängungssteuerung mit hoher Zuverlässigkeit und hoher Widerstandsfähigkeit möglich ist, und dessen Bearbeitung vereinfacht werden kann, bereitgestellt werden.

Claims (3)

  1. Verstellbarer Kompressor, der eine Auslasskammer (64), eine Ansaugkammer (65) und eine Kurbelkammer (55) aufweist, wobei der Kompressor ein Verdrängungssteuerungsventil (10), das an einer Position in einem Auslassdruckversorgungsdurchgang (101), der dazu geeignet ist, von der Auslasskammer mit der Kurbelkammer zu kommunizieren, angeordnet ist, und eine ortsfeste Durchlassöffnung (105) aufweist, die an einer Position in einem Druckentlastungsdurchgang (102), der von der Kurbelkammer mit der Ansaugkammer kommuniziert, angeordnet ist, wobei das Verdrängungssteuerungsventil (10) in der Öffnungs-/Schließ-Funktionsweise gesteuert wird, um einen Druck in der Kurbelkammer (55) einzustellen, um einen Kolbenhub zu steuern, wobei ein Teil des Auslassdruckversorgungsdurchganges (101) und ein Teil des Druckentlastungsdurchganges (102) als ein gemeinsamer Durchgang, der mit einem Ende der Kurbelkammer (55) kommuniziert, ausgebildet sind, wobei ein Teil des gemeinsamen Durchganges als ein Durchgang durch ein Lager (77) für eine Kompressorhauptwelle (56) ausgebildet ist.
  2. Verstellbarer Kompressor gemäß Anspruch 1, wobei ein Teil des gemeinsamen Durchganges eine Gaskammer (84), die an einem ausgedehnten Wellenendabschnitt einer Kompressorhauptwelle (56) ausgebildet ist, aufweist.
  3. Verstellbarer Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die ortsfeste Durchlassöffnung (105) in dem Verdrängungssteuerungsventil (10) ausgebildet ist.
DE60314121T 2002-04-09 2003-04-08 Kompressor mit variabler verdrängung Expired - Lifetime DE60314121T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002106460A JP4118587B2 (ja) 2002-04-09 2002-04-09 可変容量圧縮機
JP2002106460 2002-04-09
PCT/JP2003/004442 WO2003085261A1 (fr) 2002-04-09 2003-04-08 Compresseur a cylindree variable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314121D1 DE60314121D1 (de) 2007-07-12
DE60314121T2 true DE60314121T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=28786427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314121T Expired - Lifetime DE60314121T2 (de) 2002-04-09 2003-04-08 Kompressor mit variabler verdrängung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7857601B2 (de)
EP (1) EP1498606B1 (de)
JP (1) JP4118587B2 (de)
CN (1) CN100436814C (de)
AU (1) AU2003236320A1 (de)
DE (1) DE60314121T2 (de)
WO (1) WO2003085261A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4626808B2 (ja) * 2005-04-26 2011-02-09 株式会社豊田自動織機 可変容量型クラッチレス圧縮機用の容量制御弁
JP5140402B2 (ja) * 2007-12-06 2013-02-06 カルソニックカンセイ株式会社 斜板式コンプレッサ
JP4924464B2 (ja) * 2008-02-05 2012-04-25 株式会社豊田自動織機 斜板式圧縮機
TWI405084B (zh) * 2009-10-22 2013-08-11 Giga Byte Tech Co Ltd 多媒體系統
WO2012077439A1 (ja) * 2010-12-09 2012-06-14 イーグル工業株式会社 容量制御弁
JP5999622B2 (ja) * 2012-02-06 2016-09-28 サンデンホールディングス株式会社 可変容量圧縮機
US11603832B2 (en) * 2017-01-26 2023-03-14 Eagle Industry Co., Ltd. Capacity control valve having a throttle valve portion with a communication hole
JP2021021330A (ja) * 2019-07-24 2021-02-18 サンデン・オートモーティブコンポーネント株式会社 可変容量圧縮機の制御弁

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US202552A (en) * 1878-04-16 Improvement in bale-ties
US190238A (en) * 1877-05-01 Improvement in egg-beaters
JPS6316177A (ja) 1986-07-08 1988-01-23 Sanden Corp 容量可変型圧縮機
JPS6329067A (ja) 1986-07-21 1988-02-06 Sanden Corp 連続容量可変型揺動式圧縮機
JPS63205469A (ja) * 1987-02-20 1988-08-24 Sanden Corp 容量可変型斜板式圧縮機
US5168716A (en) 1987-09-22 1992-12-08 Sanden Corporation Refrigeration system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
US5027612A (en) 1987-09-22 1991-07-02 Sanden Corporation Refrigerating system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
JPS6480776A (en) * 1987-09-22 1989-03-27 Sanden Corp Volume-variable compressor
US4790059A (en) * 1988-01-12 1988-12-13 Killpack Ronald E Carpet laying tool and method of use
US4932843A (en) * 1988-01-25 1990-06-12 Nippondenso Co., Ltd. Variable displacement swash-plate type compressor
JPH0211869A (ja) * 1988-06-29 1990-01-16 Honda Motor Co Ltd 可変容量形圧縮機の圧力調整弁
JPH0213177U (de) * 1988-06-30 1990-01-26
JPH0213177A (ja) 1988-06-30 1990-01-17 Nec Home Electron Ltd ダイナミックフォーカス回路
DE58909280D1 (de) * 1988-07-29 1995-07-13 Siemens Ag Carry-select-Addierer.
JPH02115577A (ja) * 1988-10-24 1990-04-27 Sanden Corp 容量可変形揺動式圧縮機
US4936152A (en) * 1989-05-30 1990-06-26 Aldred Dennis A Pipette tip storage tray and method of use
JP2567947B2 (ja) * 1989-06-16 1996-12-25 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量圧縮機
JPH0331581A (ja) * 1989-06-28 1991-02-12 Sanden Corp 容量可変型斜板式圧縮機
JP2943934B2 (ja) * 1990-03-20 1999-08-30 サンデン株式会社 容量可変型斜板式圧縮機
JP2945748B2 (ja) * 1990-11-16 1999-09-06 サンデン株式会社 容量可変型揺動式圧縮機
JP3082417B2 (ja) * 1991-09-18 2000-08-28 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量型圧縮機
JP3114398B2 (ja) * 1992-11-12 2000-12-04 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板式可変容量圧縮機
JPH06173851A (ja) * 1992-12-11 1994-06-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
JP3178631B2 (ja) * 1993-01-11 2001-06-25 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量型圧縮機用制御弁
US5433059A (en) * 1993-04-27 1995-07-18 Agco Corporation Round bale wrapping
CN1194333A (zh) * 1996-08-08 1998-09-30 株式会社丰田自动织机制作所 可变容量压缩机
JPH1182296A (ja) * 1997-09-05 1999-03-26 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JP3754193B2 (ja) 1997-10-03 2006-03-08 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁
JPH11173341A (ja) * 1997-12-11 1999-06-29 Toyota Autom Loom Works Ltd 動力伝達機構
JP4000694B2 (ja) * 1997-12-26 2007-10-31 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機における容量制御弁
US6138468A (en) * 1998-02-06 2000-10-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for controlling variable displacement compressor
JP3820766B2 (ja) * 1998-03-06 2006-09-13 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JPH11257217A (ja) * 1998-03-16 1999-09-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 片側可変容量型圧縮機
JP4111593B2 (ja) * 1998-07-07 2008-07-02 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁機構
JP2000064957A (ja) * 1998-08-17 2000-03-03 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型斜板式圧縮機および抜き側制御弁
JP4118414B2 (ja) * 1998-10-29 2008-07-16 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁の制御回路
JP2000158939A (ja) 1998-11-24 2000-06-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 車輌用空調装置及びその制御方法
JP2000213458A (ja) * 1999-01-25 2000-08-02 Sanden Corp 可変容量圧縮機の容量制御弁機構
US6224348B1 (en) * 1999-02-01 2001-05-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device and method for controlling displacement of variable displacement compressor
JP2000283028A (ja) 1999-03-26 2000-10-10 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP2001012345A (ja) * 1999-06-28 2001-01-16 Sanden Corp 容量可変型圧縮機
KR100340606B1 (ko) * 1999-09-10 2002-06-15 이시카와 타다시 용량 가변형 압축기의 제어밸브
JP2001133053A (ja) 1999-11-01 2001-05-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 空調装置
JP2001153043A (ja) * 1999-12-01 2001-06-05 Sanden Corp 容量可変型斜板式圧縮機
JP4221893B2 (ja) 2000-02-28 2009-02-12 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の容量制御装置及び圧縮機モジュール
JP4081965B2 (ja) 2000-07-07 2008-04-30 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の容量制御機構
JP2002070730A (ja) * 2000-08-25 2002-03-08 Zexel Valeo Climate Control Corp 可変容量型圧縮機の圧力制御装置
JP4829419B2 (ja) * 2001-04-06 2011-12-07 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP4926343B2 (ja) * 2001-08-08 2012-05-09 サンデン株式会社 圧縮機の容量制御装置
JP4162419B2 (ja) * 2002-04-09 2008-10-08 サンデン株式会社 可変容量圧縮機
JP4031945B2 (ja) 2002-04-09 2008-01-09 サンデン株式会社 可変容量圧縮機の容量制御弁
US6939112B2 (en) 2002-04-25 2005-09-06 Sanden Corporation Variable displacement compressors
JP2004053180A (ja) * 2002-07-23 2004-02-19 Sanden Corp 可変容量圧縮機を用いた空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003236320A1 (en) 2003-10-20
EP1498606A1 (de) 2005-01-19
JP2003301771A (ja) 2003-10-24
EP1498606A4 (de) 2005-04-20
JP4118587B2 (ja) 2008-07-16
CN1646807A (zh) 2005-07-27
DE60314121D1 (de) 2007-07-12
US7857601B2 (en) 2010-12-28
EP1498606B1 (de) 2007-05-30
WO2003085261A1 (fr) 2003-10-16
CN100436814C (zh) 2008-11-26
US20050214133A1 (en) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE69801354T2 (de) Verdrängerkolben eines Kolbenverdichters
DE4344818C2 (de) Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE3707001C2 (de)
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE10362313B4 (de) VeVerstellbarer Kompressor mit einem verbesserten Verdrängungssteuerventil zur Abfuhr von Fremdstoffen
DE4446087C2 (de) Kompressor
EP1212517B1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE69802635T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Fluidverdrängungvorrichtungen mit Einrichtung zur variablen Verdrängung
DE19650108A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE69824221T2 (de) Elektromagnetisches Regelventil
DE3729579A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE69628439T2 (de) Drehkolbenverdichter
DE602004011682T2 (de) Verdichter und saugventilkonstruktion
DE60314121T2 (de) Kompressor mit variabler verdrängung
DE19612385C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE69809523T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge mit verbesserter Schmiervorrichtung
DE4343447A1 (de) Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung
DE2745470C3 (de) Pumpenventilkopf
DE3810099C2 (de)
DE69803732T2 (de) Ventil zur Hubregelung zur Verwendung in einem Kompressor mit veränderlicher Fördermenge
EP1087109A2 (de) Ventilantrieb für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE10218501B4 (de) Elektromagnetisches Ventil für eine Hochdruckkraftstoffzuführvorrichtung
DE4012015C2 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition