DE4343447A1 - Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung - Google Patents
Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher LeistungInfo
- Publication number
- DE4343447A1 DE4343447A1 DE4343447A DE4343447A DE4343447A1 DE 4343447 A1 DE4343447 A1 DE 4343447A1 DE 4343447 A DE4343447 A DE 4343447A DE 4343447 A DE4343447 A DE 4343447A DE 4343447 A1 DE4343447 A1 DE 4343447A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- swash plate
- chamber
- cylinder block
- valve
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/1809—Controlled pressure
- F04B2027/1813—Crankcase pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/1822—Valve-controlled fluid connection
- F04B2027/1831—Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/184—Valve controlling parameter
- F04B2027/1859—Suction pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/14—Control
- F04B27/16—Control of pumps with stationary cylinders
- F04B27/18—Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B27/1804—Controlled by crankcase pressure
- F04B2027/1886—Open (not controlling) fluid passage
- F04B2027/189—Open (not controlling) fluid passage between crankcase and discharge chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
- Compressor (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Taumelschei
benkompressor veränderlicher Leistung mit mehreren Kolben, bei
dem das Volumen eines komprimierten Kühlgases, das in eine Aus
stoßkammer ausgestoßen wird, durch Änderung des Neigungswinkels
einer Hubscheibe oder Taumelplatte, die sich in einer Kurbel
kammer oder Taumelscheibenkammer um die Drehachse einer An
triebswelle dreht, mittels einstellbarer Änderung des Druckes
in der Taumelscheibenkammer verändert wird. Insbesondere befaßt
sich die Erfindung mit einer mechanischen Verbesserung einer
internen Leistungssteuerung bzw. -regelung eines Taumelschei
benkompressors veränderlicher Leistung, der für den Einsatz in
einer Kühl- oder Klimaanlage eines Automobils geeignet ist.
Die US-Patentschrift 3,861,829 (Robert et al.) offenbart einen
typischen Taumelscheibenkompressor veränderlicher Leistung, der
für den Einbau in einer Klimaanlage eines Automobils geeignet
ist. Der in der US-Patentschrift 3,861,829 offenbarte Kompres
sor weist eine Taumelscheibenkammer auf, in der sich ein Tau
melscheibenmechanismus für den Antrieb einer Hin- und Herbewe
gung mehrerer Kompressorkolben mit einer Antriebswelle um die
Drehachse der Antriebswelle dreht. Die Kompressorkolben, die
sich in ihren jeweiligen Kompressionskammern hin- und herbewe
gen, komprimieren ein Kühlgas, das aus einer Ansaugkammer in
die Kompressionskammern eingesaugt wird, und stoßen das
komprimierte Gas aus den Kompressionskammern in eine
Ausstoßkammer aus. Das Ausstoßvolumen des Kompressors wird
verändert, indem der Neigungswinkel der Taumelplatte in bezug
auf eine Ebene, die zu der Drehachse der Antriebswelle senk
recht steht, einstellbar geändert wird, um dadurch den Kolben
hub der Kompressorkolben zu ändern. Der Neigungswinkel der Tau
melplatte wird durch Steuerung des Druckes, der auf die Rück
seiten der jeweiligen Kolben wirkt, im Verhältnis zu dem Druck
in der Ansaugkammer einstellbar geändert. Die Steuerung der
Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Taumelscheibenkammer,
der durchgeblasenes Gas aus den Kompressionskammern zugeführt
wird, und dem Druck in der Ansaugkammer wird durch Entfernen
des durchgeblasenen Gases aus der Taumelscheibenkammer in die
Ansauggasleitung des Kompressors in Reaktion auf einen Nachweis
der erwähnten Druckdifferenz erreicht.
Jedoch werden infolge der in jüngster Zeit entstandenen Nach
frage nach einem Kühlmittelkompressor von geringem Gewicht der
Zylinderblock und die Kolben eines Taumelscheiben-Kühlmit
telkompressors für das Kühlsystem eines Automobils aus einer
Aluminiumlegierung gefertigt. Außerdem wird die Abdichtung zwi
schen den Kolben und den Wänden der Zylinderbohrungen des Zy
linderblocks üblicherweise durch Kolbenringe in der Form naht
loser Ringe, die aus synthetischem Material, wie z. B. Polyte
trafluorethylen, gefertigt sind, erreicht. Die Dichtungseigen
schaft des Polytetrafluorethylens ist jedoch im allgemeinen un
beständig, und deshalb verschlechtern sich die Kunststoff-Kol
benringe mit der Zeit. Daher neigt während einer langen Be
triebsdauer des Kompressors die Menge des durchgeblasenen Ga
ses, das aus den Zylinderbohrungen in die Taumelscheibenkammer
fließt, dazu, wegen der Verschlechterung der Dichtungseigen
schaft der Kunststoff-Kolbenringe allmählich anzusteigen.
Um den oben erwähnten Mangel, der beim konventionellen Taumel
scheiben-Kühlmittelkompressor von geringem Gewicht auftritt, zu
beheben, offenbart die japanische Patent-Offenlegungsschrift
(Kokai) 1-142277 einen verbesserten Kühlmittelkompressor verän
derlicher Leistung mit mehreren Kolben, der einen Zylinderblock
mit mehreren Zylinderbohrungen, eine Ansaugkammer für das Kühl
gas vor der Kompression, eine Ausstoßkammer für komprimiertes
Kühlgas, ein Kurbelgehäuse oder Taumelscheibengehäuse mit einer
Kurbelkammer oder Taumelscheibenkammer zur Aufnahme eines dreh
baren Taumelscheibenmechanismus, der sich hin- und herbewegende
Kolben in den Zylinderbohrungen antreibt, und eine Leistungs
steuerung mit einer Zuführeinrichtung für die stetige Zuführung
einer konstanten Menge von unter hohem Druck stehendem Gas zur
Taumelscheibenkammer, wodurch der Druck in der Taumelscheiben
kammer genau gesteuert wird, aufweist. Die Leistungssteuerung
des Kompressors der japanischen Patent-Offenlegungsschrift
(Kokai) 1-142277 weist nämlich ein durchgehendes Loch auf, das
im Zylinderblock gebildet ist, um als Engstelle oder Drossel,
die in einem Verbindungsdurchlaß, der von der Ausstoßkammer zur
Taumelscheibenkammer verläuft, angeordnet ist, zu dienen. Im
einzelnen ist der Verbindungsdurchlaß als gestuftes Durchgangs
loch ausgebildet, das den Zylinderblock durchsetzt und einen
Bohrungsteil mit grob Durchmesser sowie einen Bohrungsteil
mit kleinem Durchmesser aufweist. Der Teil des Durchgangslochs
mit kleinem Durchmesser oder ein Kapillarrohr, das in den Teil
mit kleinem Durchmesser eingepaßt wird, wird zur Bildung der
Drossel verwendet.
Jedoch bleibt bei der Ausführung des gestuften Durchgangslochs
durch Bohren oft ein gewisses Maß eines Bohrgrates zurück, der
nur sehr schwer entfernt werden kann. Da die Ausführung des
Durchgangsloches mit einem Durchmesser von höchstens 0,3 bis
0,5 mm in dem Zylinderblock aus einer Aluminiumlegierung die
Verwendung eines Bohrers mit kleinem Durchmesser verlangt,
bleibt darüber hinaus ein Bohrspan aus Aluminiumlegierung in
Form einer Spirale an der Schneidkante des Bohrers hängen. Als
Folge davon wird die Genauigkeit beim Bohren eines Durchgangs
loches von kleinem Durchmesser ebenso wie die Produktionsrate
verringert.
Es ist noch ein weiterer Vorschlag für die Verbesserung der
Leistungssteuerung eines Taumelscheiben-Kühlmittelkompressors
veränderlicher Leistung bekannt, bei dem ein Zapfen, der eine
Öffnung aufweist, so angeordnet ist, daß er von einer Ventil
platte in Richtung auf eine Ausstoßkammer hervorsteht, um eine
Engstelle oder Drossel in einem Verbindungsdurchlaß zwischen
der Taumelscheibenkammer und der Ausstoßkammer zu bilden. Je
doch ruft die Anordnung des Zapfens, der in Richtung der Aus
stoßkammer hervorsteht, den folgenden Mangel hervor: Da der
Fluß des komprimierten Kühlgases, das von der Ausstoßkammer aus
durch den Hauptkühlkreis fließt, größer ist als der Fluß des
Gases, das aus der Ausstoßkammer in die Taumelscheibenkammer
durch die Öffnung des Zapfens fließt, wird ein Schmiermittel,
das im Kühlgas fein verteilt ist, von dem komprimierten Kühl
gas, das durch den Hauptkühlkreis strömt, fortgetragen, und als
Folge davon kann der Taumelscheibenkammer keine ausreichende
Schmiermittelmenge durch die Öffnung des Zapfens zugeführt wer
den. Als Folge davon kann es vorkommen, daß die sich drehenden
Teile des sich drehenden Taumelscheibenmechanismus in der Tau
melscheibenkammer wegen eines Mangels an Schmiermittel nicht
ausreichend geschmiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Lei
stung zu schaffen, der eine verbesserte Leistungssteuerung bzw.
-regelung aufweist. Diese verbesserte Leistungssteuerung bzw.
-regelung (im folgenden kurz Leistungssteuerung genannt) weist
einen Gaszuführdurchlaß auf, der dazu in der Lage ist, einer
Taumelscheibenkammer eine konstante Menge von unter hohem Druck
stehendem Gas während der gesamten Lebensdauer des Kompressors
zuzuführen, ohne jegliche Schwierigkeit bei der Herstellung des
Zuführdurchlasses hervorzurufen und ohne die Schmierung der
beweglichen Elemente in der Taumelscheibenkammer zu verringern.
Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbes
serte Leistungssteuerung zu entwickeln, die sogar bei einem
Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung von
geringem Gewicht, der aus Nicht-Eisen-Material, wie z. B. einer
Aluminiumlegierung, hergestellt ist, eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Taumelscheiben-
Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung nach Anspruch 1
gelöst.
Ein erfindungsgemäßer Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor ver
änderlicher Leistung umfaßt:
- - einen axialen Zylinderblock mit einer Vorder- und einer Rückseite und mehreren parallelen Zylinderbohrungen, die um eine mittige Achse des Zylinderblocks herum angeordnet sind;
- - ein vorderes Gehäuse, das luftdicht an der Vorderseite des Zylinderblocks angebracht ist und darin eine Taumel scheibenkammer bildet;
- - ein hinteres Gehäuse, das luftdicht über eine Ventilplat te an der Rückseite des Zylinderblocks angebracht ist und darin eine Ansaugkammer für ein Kühlgas vor der Kompres sion und eine Ausstoßkammer für ein komprimiertes Kühlgas bildet;
- - eine Ausstoßventilanordnung, die zwischen der Rückseite des Zylinderblocks und dem hinteren Gehäuse angeordnet ist, wobei die Ausstoßventilanordnung die Ventilplatte, ein Ausstoßventilelement, das die Ventilplatte berührend angeordnet ist, sowie ein Ventilrückhalteelement, das in der Ausstoßkammer das Ausstoßventilelement tragend ange ordnet ist, umfaßt;
- - eine axiale Antriebswelle, die in dem vorderen Gehäuse und im Zylinderblock drehbar gelagert ist und deren Dreh achse sich durch die Taumelscheibenkammer erstreckt;
- - eine Taumelscheibenanordnung, welche in der Taumelschei benkammer drehbar angeordnet ist und sich mit der An triebswelle dreht, wobei die Taumelscheibenanordnung der art schwenkbar von der Antriebswelle gehalten wird, daß der Neigungswinkel der Taumelscheibenanordnung in bezug auf eine zur Drehachse der Antriebswelle senkrecht ste hende Ebene verändert werden kann;
- - mehrere hin- und herbewegliche Kolben, die in einer Wirk verbindung mit der Taumelplatte stehen und sich in den Zylinderbohrungen infolge einer Nutationsbewegung der Taumelplatte hin- und herbewegen; und
- - eine Leistungssteuerung, die eine Steuer- bzw. Regelven
tileinheit umfaßt, die die Druckdifferenz zwischen dem
Druck, der in der Taumelscheibenkammer herrscht, und dem
Druck, der in der Ansaugkammer herrscht, steuert bzw. re
gelt, um den Neigungswinkel der Taumelplatte einstellbar
zu ändern, so daß dadurch das Volumen an komprimiertem
Kühlgas, das der Kompressor ausstößt, verändert wird.
Darüber hinaus umfaßt die Leistungssteuerung:
- - einen Fluidzuführdurchlaß, der so angeordnet ist, daß er einen Teil des Zylinderblocks durchsetzt, um dadurch eine beständige Verbindung für ein Fluid zwi schen der Ausstoßkammer und der Taumelscheibenkammer herzustellen, und
- - eine Strömungsdrossel, die in der Ausstoßventilan ordnung so angeordnet ist, daß sie in direkter Ver bindung mit dem Fluidzuführdurchlaß steht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen
stand abhängiger Ansprüche.
So wird vorzugsweise die Strömungsdrossel von einem Durchgangs
loch gebildet, das einen Durchmesser aufweist, der deutlich
kleiner ist als der Durchmesser des Fluidzuführdurchlasses. Das
Durchgangsloch kann in zumindest einem der folgenden Bauteile
gebildet sein: in der Ventilplatte oder in der aus dem Ausstoß
ventilelement und dem Ventilrückhalteelement bestehenden Anord
nung.
Der im Zylinderblock gebildete Fluidzuführdurchlaß kann ein
einfaches Durchgangsloch sein, das einen großen Durchmesser
aufweist und mit einem Bohrwerkzeug leicht gebohrt werden kann,
ohne einen Bohrgrat um das Durchgangsloch herum zu erzeugen.
Da das Ausstoßventilelement bzw. das Ventilrückhalteelement der
Ausstoßventilanordnung aus einer dünnen Platte gefertigt sind,
kann darüber hinaus auch das die Drossel bildende Durchgangs
loch, das in der Ausstoßventilanordnung angebracht wird, leicht
unter Verwendung eines Bohrwerkzeuges ausgeführt werden. Außer
dem können Teilchen von Schmieröl, das an der Ausstoßventilan
ordnung innerhalb der Ausstoßkammer anhaftet, durch den Fluid
zuführdurchlaß, der einen großen Durchmesser aufweist, leicht
zur Taumelscheibenkammer strömen. Auf diese Weise können die
beweglichen Bauteile in der Taumelscheibenkammer mit einer aus
reichenden Menge von Schmieröl versorgt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachste
hend anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Taumelscheiben-
Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung, der ei
ne interne Leistungssteuerung gemäß einer ersten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Taumelscheiben-
Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung gemäß
einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf eine Ven
tilplatte, die dazu geeignet ist, in einen Taumel
scheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung
eingepaßt zu werden, wobei ein in der Ventilplatte
angebrachtes und eine Drossel bildendes Loch darge
stellt ist;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf eine weite
re Ventilplatte, wobei ein eine Drossel bildendes
Loch, das in der Ventilplatte an einer Stelle, die
von der Stelle des eine Drossel bildenden Loches der
Fig. 3 verschieden ist, angebracht ist, dargestellt
wird; und
Fig. 5 einen Ausschnitt aus einer Draufsicht auf eine weite
re Ventilplatte, wobei ein eine Drossel bildendes
Loch, das in der Ventilplatte an einer Stelle, die
von der Stelle des eine Drossel bildenden Loches der
Fig. 3 bzw. der Fig. 4 verschieden ist, angebracht
ist, dargestellt wird.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen Taumelscheiben-Kühlmit
telkompressor veränderlicher Leistung, der einen Zylinderblock
1 aufweist, welcher einen Teil eines äußeren Gehäuses des Kom
pressors bildet und mehrere sich in axialer Richtung er
streckende Zylinderbohrungen 12 aufweist, die um eine mittige
Achse des Zylinderblocks herum angeordnet sind. Darüber hinaus
weist der Kompressor ein vorderes Gehäuse 2, das luftdichtend
an der Vorderseite des Zylinderblocks 1 angebracht ist, und ein
hinteres Gehäuse 3, das luftdichtend an der Rückseite des Zy
linderblocks 1 angebracht ist, auf. Das vordere Gehäuse 2 weist
eine Kurbelkammer oder Taumelscheibenkammer 2a auf, die darin
gebildet ist und sich vor der Vorderseite des Zylinderblocks 1
erstreckt. Das hintere Gehäuse 3 weist eine äußere Ansaugkammer
3a zur Aufnahme eines Kühlgases vor der Kompression und eine
innere Ausstoßkammer 3b zur Aufnahme einem Kühlgases nach der
Kompression auf, die beide darin gebildet sind. Die Ansaugkam
mer 3a und die Ausstoßkammer 3b sind fluiddicht voneinander ge
trennt. Eine Ventilplatte 4 ist zwischen der Rückseite des Zy
linderblocks 1 und der offenen Seite des hinteren Gehäuses 3
angeordnet und weist eine innere Oberfläche, an der ein Ansaug
ventilelement 23 in Form einer biegsamen Scheibe angebracht
ist, und eine äußere Oberfläche, an der ein weiter unten be
schriebenes Ausstoßventilelement 22a angebracht ist, auf.
Eine axiale Antriebswelle 10 ist im Zylinderblock 1 und im vor
deren Gehäuse 2 mittels Drehlager drehbar gelagert. Die Dreh
achse der Antriebswelle 10 erstreckt sich in axialer Richtung
in die Taumelscheibenkammer 2a. Das vordere Ende der Antriebs
welle 10 ragt über die vorderste Stirnfläche des vorderen Ge
häuses 2 hinaus, um eine Antriebskraft von einer externen An
triebsquelle, wie z. B. einem Automobilmotor, aufzunehmen.
Die Antriebswelle 10 weist ein Antriebsteil 5 auf, der auf der
Antriebswelle 10 an einer Stelle nahe einer inneren Stirnfläche
des vorderen Gehäuses 2 angebracht ist und in axialer Richtung
von einem Drucklager, das auf der inneren Stirnfläche des vor
deren Gehäuses 2 aufsitzt, gehalten wird. Das Antriebsteil 5
weist einen Stützarm 6 auf, der nach hinten herausragt und ein
Langloch 6a aufweist. Ein Gleitzapfen 7 ist beweglich in das
Langloch 6a des Stützarms 6 eingepaßt. Der Gleitzapfen 7 ist
schwenkbar mit einer drehbaren Hubscheibe oder Taumelplatte 8
verbunden, die so angeordnet ist, das sie sich gemeinsam mit
dem Antriebsteil 5 und der Antriebswelle 10 um die Achse der
Antriebswelle 10 drehen kann. Die Taumelplatte 8 kann sich au
ßerdem so bewegen, daß ihr Neigungswinkel in bezug auf eine auf
der Drehachse der Antriebswelle 10 senkrecht stehende Ebene ge
ändert wird.
Eine zylindrische Manschette 9 ist verschieblich auf der An
triebswelle 10 an einer Stelle angebracht, die nahe einer inne
ren Stirnfläche des Antriebsteils 5 innerhalb der Taumelschei
benkammer 2a liegt. Die Manschette 9 weist ein Paar seitlicher
Schwenkzapfen 9a (von denen einer in Fig. 1 dargestellt ist)
auf, die seitlich von der Manschette 9 in die Taumelscheiben
kammer 2a hinein abstehen. Die Schwenkzapfen 9a tragen die Tau
melplatte 8 schwenkbar, so daß sich die Taumelplatte 8 um die
Zapfen 9a drehen kann, wenn sich der Neigungswinkel der Taumel
platte 8 ändert. Die Taumelplatte 8 trägt eine Taumelscheibe 11
mittels Gleit- und Drucklager und erlaubt es der Taumelscheibe
11, ihren Neigungswinkel gemeinsam mit der Taumelplatte 8 zu
ändern. Die Taumelscheibe 11 dreht sich jedoch nicht um die
Drehachse der Antriebswelle 10. Die Taumelscheibe 11 weist ei
nen Gleitführungsteil 11a an einem Abschnitt ihres äußeren Um
fanges auf. In diesen Gleitführungsteil 11a greift ein langer
Bolzen 16 ein, der sich in axialer Richtung durch die
Taumelscheibenkammer 2a erstreckt. So wird die Taumelscheibe 11
an der Drehung gehindert und führt als Folge davon gemeinsam
mit der Taumelplatte 8 eine Nutationsbewegung um die
Antriebswelle 10 aus.
Die Taumelscheibe 11 steht mit mehreren Kolben 13 über entspre
chende Verbindungsstangen 14 in Wirkverbindung. Dadurch führen
die Kolben 13 in den axialen Zylinderbohrungen 12 als Folge der
Nutationsbewegung der Taumelplatte 8 und der Taumelscheibe 11
eine Hin- und Herbewegung aus. So wird die Drehung der An
triebswelle 10 in die Nutationsbewegung der Taumelplatte 8 und
der Taumelscheibe 11 gewandelt und schließlich die Hin- und
Herbewegung der Kolben 13 durch die Nutationsbewegung der Tau
melscheibe 11 verursacht. Die Hin- und Herbewegung der Kolben
13 in den Zylinderbohrungen 12 verursacht sowohl ein Ansaugen
des Kühlgases aus der Ansaugkammer 3a in die jeweiligen Zylin
derbohrungen 12 als auch eine Kompression des Kühlgases inner
halb der Zylinderbohrungen 12. Das komprimierte Kühlgas wird
aus den Zylinderbohrungen 12 von den Kolben 13 in die Ausstoß
kammer 3b ausgestoßen, während sich die Kolben 13 in Richtung
auf ihren oberen Totpunkt innerhalb der Zylinderbohrungen 12
bewegen.
In diesem Stadium ändert sich der Neigungswinkel der Taumel
platte 8 und der Taumelscheibe 11 infolge einer Druckdifferenz
zwischen dem Druck, der in der Taumelscheibenkammer 2a
herrscht, und dem Druck, der in der Ansaugkammer 3a herrscht.
Die Änderung des Neigungswinkels der Taumelscheibe 11 verur
sacht eine Änderung des Kolbenhubes der jeweiligen Kolben 13
und, als Folge davon, eine Änderung des Volumens komprimierten
Kühlgases, das aus der jeweiligen Zylinderbohrung 12 ausgesto
ßen wird. Dadurch ändert sich wiederum die Menge komprimierten
Kühlgases, die vom Kompressor dem äußeren Kühlkreis zugeführt
wird. Die Steuerung bzw. Regelung des Volumens komprimierten
Kühlgases, das ausgestoßen wird, wird erreicht, indem der Nei
gungswinkel der Taumelplatte 8 und der Taumelscheibe 11 durch
Steuerung bzw. Regelung der oben erwähnten Druckdifferenz ein
stellbar geändert wird. Die Druckdifferenz wird gesteuert bzw.
geregelt, indem die Höhe des Druckes in der Taumelscheiben
kammer 2a mit Hilfe der Steuerventileinheit 30 in Reaktion auf
eine Änderung der Kühllast, die dem Kompressor aufgegeben wird,
einstellbar geändert wird.
Für die Steuerung bzw. Regelung der Höhe des Druckes in der
Taumelscheibenkammer 2a ist ein axialer Fluiddurchlaß 20 vorge
sehen, der so ausgebildet ist, daß er sich durch den Zylinder
block 1, die Ventilplatte 4 und das hintere Gehäuse 3 er
streckt, so daß dadurch eine Verbindung für ein Fluid zwischen
der Ansaugkammer 3a und der Taumelscheibenkammer 2a erhalten
wird. Ein Ende des axialen Fluiddurchlasses 20 ist mit einer
Ventilkammer 31 verbunden, die im hinteren Gehäuse 3 mit der
selben Achse wie der Fluiddurchlaß 20 und in dessen gedachter
Verlängerung gebildet ist. Die Ventilkammer 31 mündet auf die
Außenseite des hinteren Gehäuses 3 und nimmt einen Balg 32 auf,
dessen äußeres Ende mit einem Trägerring 33 verbunden ist, wel
cher fest in den Eingangsbereich der Ventilkammer 31 eingepaßt
ist.
Der Balg 32 ist mit einer vorderen Dichtungsplatte 34 verbun
den, an der ein in axialer Richtung beweglicher, kugelförmiger
Ventilkörper 36, der eine Ventilstange aufweist, befestigt ist,
um eine Ventilöffnung 35, die an der Nahtstelle des axialen
Fluiddurchlasses 20 und der Ventilkammer 31 ausgebildet ist, zu
öffnen oder zu schliefen. Eine Steuer- bzw. Regelungsfeder 38
ist im Balg 32 zwischen der vorderen Dichtungsplatte 34 und ei
nem Federsitz 37, der in eine Gewindebohrung des Trägerrings 33
eingeschraubt ist, angeordnet. Die Steuer- bzw. Regelungsfeder
38 übt eine Rückstellkraft auf die vordere Dichtungsplatte 34
aus und drängt dadurch den kugelförmigen Ventilkörper 36 be
ständig in Richtung auf eine Schließstellung der Ventilöffnung
35. Der Federsitz 37 weist ein Durchgangsloch auf, das die In
nenkammer 39 des Balgs 32 mit der Außenatmosphäre verbindet.
Ein ringförmiger Teil der Ventilkammer 31, der den Balg 32 um
gibt, ist mit der Ansaugkammer 3a über einen Fluiddurchlaß 20a,
der dazwischen angeordnet ist, verbunden und dient als eine
druckempfindliche Kammer, die einen Saugdruck auf den Balg 32
ausübt, welcher der Rückstellkraft der Feder 38 und dem At
mosphärendruck entgegenwirkt.
Wie sich aus den voranstehenden Ausführungen ergibt, umfaßt die
Steuerventileinheit 30 den Balg 32, den Trägerring 33, die vor
dere Dichtungsplatte 34, den kugelförmigen Ventilkörper 36, den
Federsitz 37 und die Vorspannfeder 38.
Wenn der Kompressor durch eine externe Antriebskraft von z. B.
einem Automobilmotor über eine nicht dargestellte Magnetkupp
lung angetrieben wird, wirkt der Druck, der in dem ringförmigen
Teil der Ventilkammer 31, d. h. in der druckempfindlichen Kam
mer, die mit der Ansaugkammer 3a über den Fluiddurchlaß 20a
verbunden ist, herrscht, von außen auf dem Balg 32 gegen die
Rückstellkraft der Vorspannfeder 38 und gegen den Atmosphären
druck, der von innen auf den Balg 32 wirkt. Dieser Druck steu
ert den Öffnungsgrad der Ventilöffnung 35 des Fluiddurchlasses
20 durch die Bewegung des kugelförmigen Ventilkörpers 36 im Zu
sammenwirken mit der Zuführung eines unter hohem Druck stehen
den Gases (des komprimierten Kühlgases) zur Taumelscheiben
kammer 2a über einen weiter unten beschriebenen Fluidzuführ
durchlaß 21 im Zylinderblock 1. So ändert sich während des Be
triebes die Höhe des Druckes-, der in der Taumelscheibenkammer
2a herrscht, gemäß einer Änderung der Kühllast, die dem Kom
pressor aufgegeben wird. Die Änderung der Höhe des Druckes in
der Taumelscheibenkammer 2a verursacht eine Änderung des Nei
gungswinkels der Taumelplatte 8 und der Taumelscheibe 11 und
verändert schließlich den Hub der Kolben 13, um so das
Ausstoßvolumen des Taumelscheibenkompressors veränderlicher
Leistung einstellbar zu verändern.
Der Fluidzuführdurchlaß 21 für die Zuführung eines unter hohem
Druck stehenden Gases aus der Ausstoßkammer 3b zur Taumelschei
benkammer 2a ist im Zylinderblock 1 in der Form eines Durch
gangsloches, das den Zylinderblock 1 in axialer Richtung durch
setzt und einen beträchtlich großen Durchmesser aufweist, aus
gebildet. Der Fluidzuführdurchlaß 21 ist nämlich so angeordnet,
daß eine beständige Fluidverbindung zwischen der Ausstoßkammer
3b und der Taumelscheibenkammer 2a hergestellt wird. Die Lage
des Fluidzuführdurchlasses 21 ist so gewählt, daß das eine Ende
des Fluidzuführdurchlasses 21 in die Taumelscheibenkammer 2a
und das andere Ende in die Ausstoßkammer 3b mündet. In der Aus
stoßkammer 3b ist eine Ausstoßventilanordnung 22, welche das
Ausstoßventilelement 22a in Form eines elastischen Blattfeder
ventils und das Ventilrückhalteelement 22b umfaßt, fest an der
hinteren Stirnfläche der Ventilplatte 4 angeordnet.
Bei der Anordnung der Fig. 1 umfaßt der Fluidzuführdurchlaß 21
einen Durchlaßteil, der die Ventilplatte 4, das Ausstoßventil
element 22a und das Ventilrückhalteelement 22b konzentrisch
durchsetzt. Jedoch weist der Fluidzuführdurchlaß 21 in seinem
Inneren eine Engstelle 21a auf, die in der Ventilplatte 4 aus
gebildet ist und so zwischen einem im Zylinderblock 1 gebilde
ten Teil des Fluidzuführdurchlasses 21 und einem in dem Ventil
anordnung gebildeten Teil 21b des Fluidzuführdurchlasses 21
angeordnet ist. Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, weist
die Engstelle 21a in der Ventilplatte 4 einen vorher
festgelegten kleinen Durchmesser auf und dient als Drossel für
den Fluidstrom, die in der Lage ist, den Druck bzw. den Fluß
des Gases, das durch den Fluidzuführdurchlaß 21 strömt, auf
einer geforderten, konstanten Höhe einzustellen. Die Höhe des
Druckes des unter Druck stehenden Gases (des komprimierten
Kühlgases) wird nämlich durch die Engstelle 21a auf eine
geeignete Höhe verringert, bevor das Gas über den
Fluidzuführdurchlaß 21 in die Taumelscheibenkammer 2a strömt,
und auch der Fluß des unter hohem Druck stehenden Gases wird
durch die Engstelle 21a bei einer konstanten Geschwindigkeit
eingestellt. So kann die Menge des unter hohem Druck stehenden
Gases, die in die Taumelscheibenkammer 2a einströmt, konstant
gehalten werden. Das unter hohem Druck stehende Gas, das in die
Taumelscheibenkammer 2a einströmt, ändert die Höhe des Druckes
innerhalb der Taumelscheibenkammer 2a in Verbindung mit einer
Entnahme von Gas aus der Taumelscheibenkammer 2a über den von
der Steuer- bzw. Regelventileinheit 30 gesteuerten
Fluiddurchlaß 20. Auf diese Weise kann die Steuerung bzw.
Regelung des Ausstoßvolumens des Kompressors aufgrund der
Änderung des Neigungswinkels der Taumelplatte 8 und der
Taumelscheibe 11 erreicht werden.
An dieser Stelle ist es wichtig, zu bemerken, daß die Ausfüh
rung der Engstelle 21a mit kleinem Durchmesser sehr einfach
ist, da die Engstelle 21a des Fluidzuführdurchlasses, der die
Ausstoßkammer 3b und die Taumelscheibenkammer 2a miteinander
verbindet, in der dünnen Ventilplatte 4 angebracht wird. Außer
dem kann der im Zylinderblock 1 gebildete lange Fluidzuführ
durchlaß 21 als gerades oder lineares Durchgangsloch mit be
trächtlich großem Durchmesser ausgeführt und mit gewöhnlichem
Bohrwerkzeug gebohrt werden. Als Folge davon kann die Ausfüh
rung des Fluidzuführdurchlasses 21 sehr einfach sein. Darüber
hinaus wird während der Ausführung des Fluidzuführdurchlasses
21 kein Schneidegrat erzeugt. Selbst wenn ein geringes Maß ei
nes Schneidegrats an den einander gegenüberliegenden Enden des
Fluidzuführdurchlasses 21 auftreten sollte, kann dieser Grat
auf einfache Weise mit Hilfe des Bohrwerkzeuges entfernt werden.
Als Folge der obenerwähnten Anordnung des Fluidzuführ
durchlasses 21 mit der Engstelle 21a kann das unter hohem Druck
stehende Gas leicht in den Fluidzuführdurchlaß 21 einströmen,
und Teilchen des Schmieröls, das an der Ausstoßven
tilanordnung 22 anhaftet, werden zwangsweise von dem Strom des
unter hohem Druck stehenden Gases aus der Ausstoßkammer 3b zur
Taumelscheibenkammer 2a getragen. Dadurch kann das Innere der
Taumelscheibenkammer 2a beständig mit einer ausreichenden Menge
Schmieröls versorgt werden.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Er
findung, bei der die Engstelle 21a des Fluidzuführdurchlasses
21 in dem Ausstoßventilelement 22a und dem Ventilrückhalte
element 22b gebildet ist. Im übrigen stimmt die Konstruktion
des Kompressors der Fig. 2 mit der der oben beschriebenen Aus
führungsform der Fig. 1 und 3 überein.
Natürlich ist die Lage des Fluidzuführdurchlasses 21 nicht auf
die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen be
schränkt. Z.B. kann sich der Fluidzuführdurchlaß 21 so er
strecken, daß er nur die Ventilplatte 4, nicht aber die Aus
stoßventilanordnung 22 durchsetzt.
Fig. 4 zeigt eine andere Anordnung der Engstelle 21a. In die
sem Fall ist die Engstelle 21a, die eine gemeinsame Achse mit
dem Fluidzuführdurchlaß 21 (21b) aufweist, an einer Stelle im
Bereich eines ringförmigen Trägerteils des Ausstoßventil
elements 22a angeordnet. Die Funktionsweise der Engstelle 21a
kann natürlich derjenigen der Engstelle 21a in Fig. 3 gleich
sein.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 ist die Engstelle 21a, die
eine gemeinsame Achse mit dem Fluidzuführdurchlaß 21 aufweist,
in einem Bereich der Ventilplatte 4 außerhalb des Bereiches der
Ausstoßventilanordnung 22 angeordnet.
Wie aus der voranstehenden Beschreibung der Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung deutlich wurde, weist der Taumel
scheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung eine me
chanisch verbesserte Leistungssteuerung bzw. -regelung auf, die
in der Lage ist, die Taumelscheibenkammer stabil und beständig
mit unter hohem Druck stehendem Gas zu versorgen, um dadurch
die Höhe des Druckes in der Taumelscheibenkammer in Verbindung
mit einem Steuer- bzw. Regelventil, das die Entnahme von Gas
aus der Taumelscheibenkammer in die Ansaugkammer in Abhängig
keit von einer Änderung der Kühllast, die dem Kompressor aufge
geben wird, steuert, genau zu steuern bzw. zu regeln. Darüber
hinaus kann der Zuführdurchlaß für unter hohem Druck stehendem
Gas mit einer Engstelle versehen werden, die in der dünnen Aus
stoßventilanordnung gebildet ist und den Druck und den Fluß des
unter hohem Druck stehenden Gases, das der Taumelscheibenkammer
zugeführt werden soll, einstellt. So kann der Fluidzuführ
durchlaß für die Zufuhr des unter hohem Druck stehenden Gases
in einfacher Weise unter Verwendung eines gewöhnlichen Bohr
werkzeuges ausgeführt werden. Auf diese Weise kann die Herstel
lung der Leistungssteuerung bei hoher Produktionsrate und ge
ringen Herstellungskosten erreicht werden.
Darüber hinaus kann durch die vorliegende Erfindung die Zufuhr
einer ausreichenden Menge von Schmieröl aus der Ausstoßkammer
in die Taumelscheibenkammer gewährleistet werden.
Claims (7)
1. Ein Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher
Leistung mit
- - einem axialen Zylinderblock (1), der eine Vordersei te, eine Rückseite und mehrere parallele Zylinderboh rungen (12), die um eine mittige Achse des Zylinder blocks (1) herum angeordnet sind, aufweist,
- - einem vorderen Gehäuse (2), das luftdicht mit an der Vorderseite des Zylinderblocks (1) verbunden ist und darin ein Taumelscheibenkammer bildet,
- - einem hinteren Gehäuse (3), das luftdicht mit der Rückseite des Zylinderblocks (1) über eine Ventil platte (4) verbunden ist und eine Ansaugkammer (3a) für ein Kühlmittelgas vor der Kompression und eine Ausstoßkammer (3b) für ein komprimiertes Kühlmittel gas bildet,
- - einer Ausstoßventilanordnung (22), welche zwischen der Rückseite des Zylinderblocks (1) und dem hinteren Gehäuse (3) angeordnet ist und die Ventilplatte (4), ein Ausstoßventilelement (22a), das die Ventilplatte (4) berührend angeordnet ist, und ein Ventilrückhal teelement (22b), das in der Ausstoßkammer (3b) das Ausstoßventilelement (22a) tragend angeordnet ist, umfaßt,
- - einer axialen Antriebswelle (10), die im vorderen Ge häuse (2) und im Zylinderblock (1) drehbar gelagert ist und eine Drehachse aufweist, die sich durch die Taumelscheibenkammer (2a) erstreckt,
- - einer Taumelplatte (8), die drehbar in der Taumel scheibenkammer (2a) angeordnet ist, sich mit der An triebswelle (10) dreht und schwenkbar auf der An triebswelle (10) gelagert ist, so daß die Taumelplat te (8) ihren Anstellwinkel in bezug auf eine Ebene, die zur Drehachse der Antriebswelle (10) senkrecht steht, ändern kann,
- - mehreren hin- und herbeweglichen Kolben (13), die in Wirkverbindung mit der Taumelplatte (8) stehen und sich infolge einer Nutationsbewegung der Taumelplatte (8) in den Zylinderbohrungen (12) hin- und herbewe gen, und
- - einer Leistungssteuer- bzw. -regelvorrichtung, die eine Steuer- bzw. Regelventileinheit (30) umfaßt, welche die Druckdifferenz zwischen dem Druck, der in der Taumelscheibenkammer (2a) herrscht, und dem Druck, der in der Ansaugkammer (3a) herrscht, zur einstellbaren Änderung des Anstellwinkels der Taumelplatte (8) und damit zur Veränderung des Volumens des komprimierten Kühlmittelgases, das der Kompressor ausstößt, steuert bzw. regelt,
wobei die Leistungssteuer- bzw. -regelvorrichtung darüber
hinaus
- - einen Fluidzuführdurchlaß (21), der so angeordnet ist, daß er einen Teil des Zylinderblocks (1) axial durchsetzt und dadurch eine beständige Verbindung für ein Fluid zwischen der Ausstoßkammer (3b) und der Taumelscheibenkammer (2a) herstellt, und
- - eine Strömungsdrossel (21a), die in der Ausstoßven tilanordnung (22) an einer Stelle angeordnet ist, an der sie in direkter Verbindung mit dem Fluidzuführ durchlaß (21) steht,
umfaßt.
2. Ein Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher
Leistung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Strömungsdrossel (21a) als ein Durchgangsloch ausgebildet
ist, dessen Durchmesser deutlich kleiner als der Durch
messer des Fluidzuführdurchlasses (21) ist.
3. Ein Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher
Leistung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Durchgangsloch der Strömungsdrossel (21a) in zumindest
einem der folgenden Bauteile angebracht ist: in der Ven
tilplatte (4) oder in der Anordnung, welche das Ausstoß
ventilelement (22a) und das Ventilrückhalteelement (22b)
umfaßt.
4. Ein Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher
Leistung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Durchgangsloch der Strömungsdrossel (21a) konzen
trisch mit dem im Zylinderblock (1) gebildeten Fluidzu
führdurchlaß (21) angeordnet ist.
5. Ein Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher
Leistung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der im Zylinderblock (1) gebildete
Fluidzuführdurchlaß (21) ein axiales und lineares Durch
gangsloch aufweist, das mit einem Bohrwerkzeug gebohrt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34027692A JP3178630B2 (ja) | 1992-12-21 | 1992-12-21 | 可変容量型圧縮機 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4343447A1 true DE4343447A1 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=18335393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4343447A Withdrawn DE4343447A1 (de) | 1992-12-21 | 1993-12-20 | Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5567124A (de) |
JP (1) | JP3178630B2 (de) |
KR (1) | KR970001763B1 (de) |
DE (1) | DE4343447A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641996A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Toyoda Automatic Loom Works | Kompressor |
DE19639555C1 (de) * | 1996-09-26 | 1997-11-20 | Knf Neuberger Gmbh | Hubkolbenmaschine |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09228956A (ja) * | 1996-02-20 | 1997-09-02 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機 |
JPH10246181A (ja) * | 1997-02-28 | 1998-09-14 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機 |
JPH1193832A (ja) * | 1997-09-25 | 1999-04-06 | Sanden Corp | 可変容量圧縮機 |
JPH11294323A (ja) * | 1998-04-17 | 1999-10-26 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量圧縮機 |
JP2000111178A (ja) * | 1998-10-05 | 2000-04-18 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 空調装置 |
JP2000199479A (ja) | 1998-10-30 | 2000-07-18 | Toyota Autom Loom Works Ltd | 可変容量型圧縮機 |
JP4066563B2 (ja) * | 1999-06-07 | 2008-03-26 | 株式会社豊田自動織機 | 逆止弁 |
US6325598B1 (en) | 1999-12-23 | 2001-12-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Variable capacity swash plate type compressor having pressure relief valve |
US6364627B1 (en) | 1999-12-23 | 2002-04-02 | Visteon Global Technologies, Inc. | Control valve means in an external conduit of a variable displacement swash plate type compressor |
JP3906432B2 (ja) * | 1999-12-27 | 2007-04-18 | 株式会社豊田自動織機 | 空調装置 |
JP2002161852A (ja) * | 2000-09-14 | 2002-06-07 | Toyota Industries Corp | 可変容量型圧縮機及びその製造方法 |
US6461116B2 (en) | 2000-12-06 | 2002-10-08 | Visteon Global Technologies, Inc. | Crankcase pressurizing conduit for a swash plate type compressor |
US7455009B2 (en) * | 2006-06-09 | 2008-11-25 | Visteon Global Technologies, Inc. | Hinge for a variable displacement compressor |
FR3012181A1 (fr) * | 2013-10-22 | 2015-04-24 | Hydro Leduc | Pompe hydraulique a pistons a distribution par glace bi-directionnelle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012015A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Diesel Kiki Co | Taumelscheibenverdichter mit variabler foerdermenge |
EP0491526A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-24 | Sanden Corporation | Schiefschieberverdichter mit variablem Hubmechanismus |
DE4342318A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-16 | Toyoda Automatic Loom Works | Taumelscheibenkompressor |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861829A (en) * | 1973-04-04 | 1975-01-21 | Borg Warner | Variable capacity wobble plate compressor |
US4428718A (en) * | 1982-02-25 | 1984-01-31 | General Motors Corporation | Variable displacement compressor control valve arrangement |
US4688997A (en) * | 1985-03-20 | 1987-08-25 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Variable displacement compressor with variable angle wobble plate and wobble angle control unit |
US4685866A (en) * | 1985-03-20 | 1987-08-11 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Variable displacement wobble plate type compressor with wobble angle control unit |
JPS61279787A (ja) * | 1985-06-06 | 1986-12-10 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | 圧縮機の潤滑構造 |
US4606705A (en) * | 1985-08-02 | 1986-08-19 | General Motors Corporation | Variable displacement compressor control valve arrangement |
JPS6316177A (ja) * | 1986-07-08 | 1988-01-23 | Sanden Corp | 容量可変型圧縮機 |
US4752189A (en) * | 1986-12-09 | 1988-06-21 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Valve arrangement for a variable displacement compressor |
US5174727A (en) * | 1987-11-30 | 1992-12-29 | Sanden Corporation | Slant plate type compressor with variable displacement mechanism |
JPH01142277A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-05 | Sanden Corp | 容量可変圧縮機 |
US5071321A (en) * | 1989-10-02 | 1991-12-10 | General Motors Corporation | Variable displacement refrigerant compressor passive destroker |
JP2943935B2 (ja) * | 1990-04-10 | 1999-08-30 | サンデン株式会社 | 容量可変型斜板式圧縮機 |
JP2945748B2 (ja) * | 1990-11-16 | 1999-09-06 | サンデン株式会社 | 容量可変型揺動式圧縮機 |
EP0498552B1 (de) * | 1991-01-28 | 1994-08-31 | Sanden Corporation | Schiefscheibenverdichter mit einer Vorrichtung zur Hubveränderung |
JPH0599136A (ja) * | 1991-10-23 | 1993-04-20 | Sanden Corp | 可変容量型斜板式圧縮機 |
JP3024315B2 (ja) * | 1991-10-16 | 2000-03-21 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 可変容量圧縮機 |
JP3088536B2 (ja) * | 1991-12-26 | 2000-09-18 | サンデン株式会社 | 可変容量型揺動式圧縮機 |
-
1992
- 1992-12-21 JP JP34027692A patent/JP3178630B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-12-16 US US08/168,773 patent/US5567124A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-20 DE DE4343447A patent/DE4343447A1/de not_active Withdrawn
- 1993-12-20 KR KR1019930028567A patent/KR970001763B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012015A1 (de) * | 1989-04-28 | 1990-10-31 | Diesel Kiki Co | Taumelscheibenverdichter mit variabler foerdermenge |
EP0491526A1 (de) * | 1990-12-15 | 1992-06-24 | Sanden Corporation | Schiefschieberverdichter mit variablem Hubmechanismus |
DE4342318A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-16 | Toyoda Automatic Loom Works | Taumelscheibenkompressor |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19641996A1 (de) * | 1995-10-12 | 1997-04-17 | Toyoda Automatic Loom Works | Kompressor |
DE19641996C2 (de) * | 1995-10-12 | 1999-10-21 | Toyoda Automatic Loom Works | Kompressor |
DE19639555C1 (de) * | 1996-09-26 | 1997-11-20 | Knf Neuberger Gmbh | Hubkolbenmaschine |
FR2753750A1 (fr) * | 1996-09-26 | 1998-03-27 | Knf Neuberger Gmbh | Machine a piston alternatif |
US5895208A (en) * | 1996-09-26 | 1999-04-20 | Knf Neuberger Gmbh | Reciprocating piston machine with capillary passages on valves for pressure relief |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970001763B1 (ko) | 1997-02-15 |
JPH06185461A (ja) | 1994-07-05 |
US5567124A (en) | 1996-10-22 |
KR940015276A (ko) | 1994-07-20 |
JP3178630B2 (ja) | 2001-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3711979C2 (de) | ||
DE19644431C2 (de) | Verstellkompressor | |
DE3614430C2 (de) | ||
DE4207186C2 (de) | Leistungsvariabler Taumelscheibenkompressor | |
DE69801354T2 (de) | Verdrängerkolben eines Kolbenverdichters | |
DE4034686C2 (de) | Kühlkompressor der Taumelscheiben-Bauart | |
DE3609058C2 (de) | ||
DE19514748C2 (de) | Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung | |
DE69103378T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit Vorrichtung zur Hubregelung. | |
DE4343447A1 (de) | Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung | |
DE69635266T2 (de) | Schiefscheibenverdichter | |
DE69600451T2 (de) | Schmiervorrichtung für Kolbenverdichter | |
DE3506060A1 (de) | Taumelscheibenverdichter mit einer vorrichtung zur einstellung der leistungsfaehigkeit | |
DE4490105C2 (de) | Regelventil für einen Kältemittelkompressor mit variabler Förderleistung | |
DE19610437A1 (de) | Taumelscheiben-Kältemittelkompressor mit verbessertem internem Schmiersystem | |
DE3633489C2 (de) | ||
DE69407226T2 (de) | Lageranordnung zur Verwendung in einem Kompressor | |
DE19723628A1 (de) | Schmiermechanismus in einem Kompressor | |
DE3142230C2 (de) | Einrichtung zur Leistungsanpassung eines Mehrzylinder-Kältemittelkompressors | |
DE102014219429B4 (de) | Verstellbarer Taumelscheibenverdichter mit Verbindung zwischen Zylinderbohrungen bei maximal geneigter Taumelscheibe | |
DE19650108A1 (de) | Taumelscheiben-Kompressor | |
DE69203043T2 (de) | Schiefscheibenverdichter mit Vorrichtung zur Hubveränderung. | |
DE19527675C2 (de) | Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes | |
DE69701366T2 (de) | Verdrängerkolben eines Kolbenverdichters | |
DE19706587C2 (de) | Kältemittelkompressor mit variabler Förderleistung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F04B 27/16 |
|
8130 | Withdrawal |