[go: up one dir, main page]

DE60301829T2 - Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil - Google Patents

Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE60301829T2
DE60301829T2 DE60301829T DE60301829T DE60301829T2 DE 60301829 T2 DE60301829 T2 DE 60301829T2 DE 60301829 T DE60301829 T DE 60301829T DE 60301829 T DE60301829 T DE 60301829T DE 60301829 T2 DE60301829 T2 DE 60301829T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
push button
cap
opening
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301829T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301829D1 (de
Inventor
Nicolas Albisetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60301829D1 publication Critical patent/DE60301829D1/de
Publication of DE60301829T2 publication Critical patent/DE60301829T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/16Actuating means
    • B65D83/20Actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Ausgabevorrichtungen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Ausgabevorrichtung, die dazu bestimmt ist, einen Behälter zu bestücken, der mit einem Ausgabeelement versehen ist, das beispielsweise eine Ventilstange umfasst, über die das im Behälter enthaltene Produkt austreten kann, wenn das Element betätigt wird, wobei diese Vorrichtung umfasst:
    • – eine Kappe, manchmal auch "Bewehrung" genannt, die dazu bestimmt ist, auf dem Behälter befestigt zu werden, wobei diese Kappe eine Öffnung aufweist,
    • – einen Ausgabeaufsatz, der bezüglich der Kappe beweglich ist, wobei dieser Ausgabeaufsatz umfasst:
    • – eine Ausgabeöffnung und
    • – eine Leitung, um das aus dem Ausgabeelement austretende Produkt zur Ausgabeöffnung zu leiten,
    • – einen Druckknopf, der bezüglich der Kappe beweglich ist, um auf den Ausgabeaufsatz einzuwirken, um das Ausgabeelement zu betätigen, wobei die Kappe ausgebildet ist, um einerseits die Ausgabeöffnung zu maskieren, wenn der Druckknopf in Ruhestellung ist, und andererseits um der Ausgabeöffnung zu gestatten, sich gegenüber der Öffnung der Kappe zu positionieren, wenn der Druckknopf eingedrückt ist, um die Betätigung des Ausgabeelements zu bewirken, d.h. die Ausgabe des Produkts.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus FR-A-2 814 726 bekannt, kann jedoch nur mit einem Ventil funktionieren, das es gestattet, die Ventilstange über einen großen Weg einzudrücken, bevor die Ausgabe des Produkts ausgelöst wird.
  • Nun gibt es zahlreiche unter Druck stehende Behälter, die mit Ventilen ausgerüstet sind, die nur einen kleinen Hub der Ventilstange erfordern, um die Ausgabe des Produkts zu bewirken, für die die in FR-A-2 814 726 beschriebene Vorrichtung also nicht geeignet ist.
  • Ferner sind andere Ausgabevorrichtungen aus WO 97/25259, EP-A-1 118 554, FR-A-2 767 799, EP-A-0 151 973, CH 442 168 und FR 1 572 537 bekannt.
  • Die in FR 1 572 537 beschriebene Vorrichtung verwendet eine metallische Feder, um auf den Ausgabeaufsatz einzuwirken, was relativ kostspielig ist.
  • Ziel der Erfindung ist es insbesondere, die Verwendung einer Ausgabevorrichtung von dem oben beschriebenen Typ in Kombination mit einem Ventil zu gestatten, das nur eine geringe Bewegung der Ventilstange erfordert, um die Ausgabe des Produkts zu bewirken.
  • Gemäß einem ihrer Aspekte ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung, bei der der Druckknopf ausgebildet ist, um, wenn er betätigt ist, um Produkt auszugeben, die Ausgabeöffnung in einer ersten Phase bezüglich der Kappe so zu bewegen, dass sie vor die Öffnung der Kappe gelangt, wobei die Leitung des Ausgabeaufsatzes geeignet ist, sich zu verformen, um die Bewegung der Ausgabeöffnung ohne Betätigung des Ausgabeelements während der ersten Phase zu gestatten, dann in einer zweiten Phase die Betätigung des Ausgabeelements zu bewirken.
  • Die Erfindung gestattet es, zu relativ niedrigen Kosten eine sichere Ausgabevorrichtung zu schaffen, die in Kombination mit einem Ausgabeelement, wie einem Ventil oder eine Pumpe verwendet werden kann, das nur eine geringe Bewegung einer Betätigungsstange erfordert, um die Ausgabe des Produkts zu bewirken.
  • Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung kann der Ausgabeaufsatz umfassen:
    • – einen Umfangsteil, bezüglich dessen die Ausgabeöffnung feststehend ist,
    • – einen zentralen Teil, der mit dem Ausgabeelement zusammenwirkt, und
    • – einen elastisch verformbaren Zwischenteil, der den zentralen Teil und den Umfangsteil verbindet.
  • Dieser Zwischenteil kann flexible Materialbrücken umfassen und die Leitung kann vorteilhafterweise mindestens teilweise im Inneren einer dieser Brücken gebildet sein.
  • Mindestens eine der Brücken kann einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, dessen große Seite zu einer Richtung der Bewegung des Ausgabeaufsatzes für die Betätigung des Ausgabeelements im Wesentlichen senkrecht ist, wobei diese Richtung beispielsweise mit einer Längsachse einer Ventilstange zusammenfallen kann.
  • Der Zwischenteil kann beispielsweise drei im Wesentlichen in 120° zueinander angeordnete Brücken aufweisen.
  • Der Druckknopf kann ausgebildet sein, um den Umfangsteil während der ersten Phase in Bewegung mitzunehmen, ohne den zentralen Teil mitzunehmen, und dann während der zweiten Phase auch den zentralen Teil mitzunehmen.
  • Die Kraft, die von dem Zwischenteil auf den zentralen Teil ausgeübt wird, wenn der Druckknopf beginnt, losgelassen zu werden, während das Ausgabeelement in Ausgabestellung ist, kann kleiner als die Kraft sein, die von dem Ausgabeelement auf den zentralen Teil ausgeübt wird, um in seine Anfangsstellung zurückzukehren.
  • Der zentrale Teil, der Zwischenteil und der Umfangsteil können aus einem einzigen Teil durch Formung von Werkstoff, aus demselben Material oder aus mehreren Werkstoffen hergestellt sein, und zwar beispielsweise mit einem thermoplastischen Elastomer für die den zentralen Teil und den Umfangsteil verbindenden Materialbrücken.
  • Der Umfangsteil kann mindestens eine Versteifungsrippe umfassen, die auf der Seite des Druckknopfs schräg nach innen gerichtet ist. Letzterer kann einen Mantel umfassen, der ausgebildet ist, um mit seinem freien Rand auf einer Auflagefläche aufzuliegen, die radial außerhalb dieser Rippe gelegen ist.
  • Der zentrale Teil kann ein auf der Seite des Druckknopfs vorstehendes Element umfassen und der Druckknopf kann einen inneren Mantel umfassen, in den dieses vorstehende Element eintreten kann, wobei der innere Mantel ausgebildet ist, um mit seinem freien Rand auf einer das vorstehende Element umgebenden Auflagefläche des zentralen Teils aufzuliegen.
  • Die Ausgabeöffnung kann beispielsweise von einer Düse mit Wirbelkanälen gebildet sein.
  • Der Ausgabeaufsatz kann eine Wand umfassen, die geeignet ist, sich gegenüber der Öffnung der Kappe zu positionieren, wenn der Druckknopf in Ruhestellung ist.
  • Das Ausgabeelement kann eine Betätigungsstange umfassen, wobei eine solche Stange auch Ventilstange genannt wird, wenn das Ausgabeelement ein Ventil ist.
  • Gemäß einem anderen ihrer Aspekte ist Gegenstand der Erfindung ferner ein Behälter, der mit einer Ausgabevorrichtung, wie sie oben definiert ist, ausgerüstet ist.
  • Dieser Behälter kann ein Ventil umfassen, das eine Ventilstange umfasst, über die das Produkt ausgegeben wird, wenn das Ventil betätigt wird. Die für die Betätigung des Ventils erforderliche axiale Bewegung der Ventilstange kann beispielsweise kleiner als oder gleich 2 mm sein.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung dient die folgende ausführliche Beschreibung von nicht begrenzenden Ausführungsbeispielen und die beiliegende Zeichnung. In dieser zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische auseinander-gezogene Ansicht einer erfindungsgemäß ausgeführten Ausgabevorrichtung,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 1 in zusammengebautem Zustand, wobei Teile weggebrochen sind,
  • 3 einen schematischen axialen Schnitt der Vorrichtung von 1, auf einem Behälter montiert, wobei der Druckknopf nicht eingedrückt ist,
  • 4 eine 3 entsprechende Ansicht, die die Vorrichtung während der Ausgabe zeigt,
  • 5 eine 3 entsprechende Ansicht, die eine Ausführungsvariante zeigt, bei der das Ausgabeelement ein Ventil ohne Ventilstange ist,
  • 6 eine Darstellung einer anderen Variante, bei der das Ausgabeelement eine Pumpe ist, und
  • 7 eine schematische Teilansicht, die die Ausführung der Kappe und des Druckknopfs aus einem einzigen Teil durch Formung zeigt.
  • In der Zeichnung ist eine Ausgabevorrichtung 1 dargestellt, die dazu bestimmt ist, einen Behälter 2 zu bestücken, wobei dieser in den 3 und 4 teilweise dargestellt ist.
  • Der Behälter 2 umfasst beispielsweise eine unter Druck stehende Flasche, der mit einem Ventil 90 versehen ist, das in einem den oberen Teil der Flasche 3 verschließenden Kapsel auf herkömmliche Weise verfalzt ist, wobei diese Ventil 19 eine hohle Ventilstange 4 besitzt.
  • Das Ventil kann von jedem bekannten Typ sein, wobei die Betätigung beispielsweise durch Eindrücken der Stange 4 über einen Weg von weniger als oder gleich 2 mm stattfindet.
  • Der Behälter 2 kann ein zu zerstäubendes Produkt, beispielsweise ein kosmetisches Produkt, und ein Treibgas enthalten, das in dem Behälter 2 in flüssiger Form oder in nicht flüssiger Form gespeichert sein kann und mit dem Produkt geliefert wird oder nicht.
  • Die Ausgabevorrichtung 1 umfasst eine Kappe 10, einen Druckknopf 20 und einen Ausgabeaufsatz 30.
  • Die Kappe 10 umfasst einen Montagemantel 11, der im unteren Teil mit einem Wulst 12 versehen ist, der seine Befestigung durch Einklinkung in einer ringförmigen Nut 5, die im oberen Teil der Flasche 3 vorgesehen ist, gestattet.
  • Der Montagemantel 11 wird von einer Öffnung 13 durchsetzt, über die die Ausgabe des Produkts stattfinden kann, wenn der Druckknopf 20 eingedrückt ist, wie in 4 dargestellt ist.
  • Die Öffnung 13 ist beispielsweise, wie dargestellt, allgemein kreisförmig.
  • Der Montagemantel 11 ist im oberen Teil mit einem inneren Mantel 14 verbunden, wobei dieser eine Öffnung 15 begrenzt, die den Zugang zum Druckknopf 20 gestattet. Dieser besitzt eine obere Wand 21, die dazu bestimmt ist, zur Auflage für einen Finger des Benutzers zu dienen, und am Umfang mit einem ersten Mantel 22 verbunden ist, der sich mindestens teilweise gegenüber dem inneren Mantel 14 der Kappe 10 erstreckt.
  • Der Druckknopf 20 besitzt im Inneren des ersten Mantels 22 einen zweiten Mantel 23, der rotationszylindrisch und im Wesentlichen von derselben Achse X wie die Ventilstange 4 ist.
  • Der erste Mantel 22 ist außen mit vertikalen Rippen 26 versehen, wie man in 1 sehen kann, sowie im unteren Teil mit einer seitlichen Öffnung 27, die von zwei vertikalen Lappen 28 gesäumt ist, die dazu bestimmt sind, an dem Ausgabeaufsatz 30 in Anlage zu kommen.
  • Der Druckknopf 20 umfasst ferner einen horizontalen Lappen 29, der dazu bestimmt ist, ihn daran zu hindern, die Kappe 10 zu verlassen, indem er an dieser in Anschlag kommt.
  • Der Ausgabeaufsatz 30 umfasst einen zentralen Teil 31, der im oberen Teil einen zylindrischen Mantel 32 aufweist, der eine mit einer Schulter versehene Aufnahme begrenzt, in die der obere Teil der Ventilstange 4 im Wesentlichen dicht eintreten kann, wie man in 4 sehen kann. In dieser Figur sieht man ferner, dass die Ventilstange 4 mit ihrem oberen Ende 4a an der Schulter der Aufnahme in Anschlag kommt.
  • Der zentrale Teil 31 ist im oberen Teil mit einem vorstehenden Element 33 in allgemeiner Spitzenform versehen, das von drei in 120° zueinander angeordneten Wänden 33a gebildet ist.
  • Insbesondere in 4 sieht man, dass der zentrale Teil 31 um das vorstehende Element 33 herum und an seiner Basis eine Auflagefläche 34 bildet, an der der zweite Mantel 23 des Druckknopfs mit seinem unteren Ende 23a zur Auflage kommen kann, wenn der Druckknopf 20 genügend eingedrückt ist.
  • Der Ausgabeaufsatz 30 umfasst, abgesehen von dem zentralen Teil 31, einen allgemein ringförmigen Umfangsteil 40.
  • Der zentrale Teil 31 und der Umfangsteil 40 sind miteinander durch eine Feder bildende Materialbrücken verbunden, und zwar in dem dargestellten Beispiel zwei im Wesentlichen radiale Arme 41, die zueinander in 120° angeordnet sind, und eine im Wesentlichen radiale Leitung 42, die zu jedem der Arme 41 in 120° angeordnet ist.
  • Jeder Arm 41 besitzt einen allgemein rechteckigen abgeflachten Querschnitt, dessen große Seite zur Achse X senkrecht ist.
  • Die Leitung 42 hat einen allgemein kreisförmigen Querschnitt.
  • Der Umfangsteil 40 umfasst eine ringförmige Rippe 43, die sich auf der Seite des Druckknopfs 20 schräg nach innen erstreckt, wobei sie auf Höhe des Anschlusses der Arme 41 und auf Höhe einer Öffnung 45, die sich um die Leitung 42 herum erstreckt, unterbrochen ist.
  • Der Umfangsteil 40 umfasst einen Düsenträger 46, mit dem die Leitung 42 verbunden ist und an dem eine herkömmliche Düse 50 mit Wirbelkanälen befestigt werden kann, wie man in den 3 und 4 sehen kann. Der Träger 46 besitzt zu diesem Zweck einen Zapfen 47, der auch "Centerpost" genannt wird. Der Träger 46 umfasst im unteren Teil eine Wand 48, die hinter der Öffnung 13 positioniert ist, wenn der Druckknopf 20 in Ruhestellung ist, wie man in 3 sehen kann, um sie zu verschließen.
  • Die Düse 50 begrenzt eine Ausgabeöffnung 51.
  • Bei dem dargestellten Beispiel ist der Ausgabeaufsatz 30 aus einem Stück durch Formung von Kunststoff(en) hergestellt. Der Werkstoff, aus dem der Ausgabeaufsatz 30 hergestellt ist, ist so gewählt, dass der Umfangsteil 40 sich axial bezüglich des zentralen Teils 31 durch elastische Verformung der Arme 41 und der Leitung 42 bewegen kann.
  • Der Umfangsteil 40 bildet radial außerhalb der Rippe 43 eine Auflagefläche 49, auf der der erste Mantel 22 des Druckknopfs 20 mit seinem unteren Ende 22a aufliegen kann, wie man in 2 sehen kann.
  • In dieser Figur kann man ferner sehen, dass, wenn der Druckknopf 20 in Ruhestellung ist, der erste Mantel 22 und die Lappen 28 im Wesentlichen an dem Umfangsteil 40 in Anlage kommen, während der zweite Mantel 23 von der Anlagefläche 34 entfernt ist. Die Lappen 28 sind zu beiden Seiten der Leitung 42 positioniert.
  • Die Arbeitsweise der Ausgabevorrichtung 1 ist folgende:
    In Ruhestellung ist die Wand 48 hinter der Öffnung 13 gelegen und verhindern, dass Verunreinigungen in das Innere der Kappe 10 eintreten. Die Ausgabeöffnung 51 ist durch die Wand der Kappe 11 geschützt, die über dieser Öffnung 13 liegt.
  • Wenn der Benutzer auf den Druckknopf 20 drückt, um Produkt auszugeben, nimmt der Druckknopf 20 in einer ersten Phase den Umfangsteil 40 nach unten in Bewegung mit, was zur Wirkung hat, dass die Ausgabeöffnung 51 vor der Öffnung 13 positioniert wird. Während dieser Bewegung des Umfangsteils 40 wird die Ventilstange 4 nicht wesentlich oder nicht ausreichend bewegt, um das Ventil zu betätigen, da die Kraft, die auf die Ventilstange 4 auszuüben ist, um das Ventil zu betätigen, größer ist als die Kraft, die erforderlich ist, um den Umfangsteil 40 bezüglich des zentralen Teils 31 zu bewegen, um die Ausgabeöffnung 51 vor die Öffnung 13 zu bringen.
  • Dann, wenn das Ende 23a des Mantels 23 des Druckknopfs die Auflagefläche 34 erreicht, ist die Weiterverfolgung der Abwärtsbewegung des Druckknopfs 20 von einem Eindrücken der Ventilstange 4 um einen Weg begleitet, der ausreicht, um die Betätigung des Ventils zu bewirken. Die Ausgabeöffnung 51 liegt zu diesem Zeitpunkt etwa im Mittelpunkt der Öffnung 13 und das im Behälter 2 enthaltene Produkt kann den inneren Kanal der Ventilstange 4 verlassen, im Inneren des zentralen Teils 31 fließen und die Leitung 42 und dann die Düse 50 erreichen.
  • Während der Bewegung des Umfangsteils 40 bezüglich des zentralen Teils 31 werden die Leitung 42 und die Arme 41 elastisch verformt.
  • Die Kraft, die von den Armen 41 und der Leitung 42 auf den zentralen Teil 31 ausgeübt wird, wenn der Druckknopf 20 beginnt losgelassen zu werden, während das Ventil in Ausgabe begriffen ist, ist kleiner als die Kraft, die von der Ventilstange 4 auf den zentralen Teil 31 ausgeübt wird, wenn sie in ihren Anfangszustand zurückkehrt.
  • Auf diese Weise kann, wenn der Benutzer den Druckknopf 20 loslässt, die Ventilstange 4 sich nach oben bewegen und die Ausgabe des Produkts unterbrochen werden, wobei der Mantel 22 im übrigen weiterhin an dem Umfangsteil 40 in Anlage ist.
  • Wenn die Aufwärtsbewegung des Druckknopfs 20 weiter stattfindet, hört der Kontakt zwischen dem zentralen Teil 31 und dem zweiten Mantel 23 auf und der Umfangsteil 40 begleitet die Aufwärtsbewegung des Druckknopfs 20, wobei die Wand 48 hinter die Öffnung 13 gelangt und die Ausgabeöffnung 51 wieder durch die Kappe 11 geschützt ist.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Das Ausgabeelement kann beispielsweise aus einem Ventil bestehen, das keine Ventilstange aufweist.
  • In 5 ist beispielsweise eine Vorrichtung 1' dargestellt, die sich von der vorhergehenden Vorrichtung, die unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschrieben wurde, dadurch unterscheidet, dass das verwendete Ventil 90' ein Ventil ohne Ventilstange ist, wobei der zentrale Teil 31 durch einen zentralen Teil 31' ersetzt ist, der ausgebildet ist, um auf ein in der Figur nicht sichtbares Organ zur Steuerung des Ventils zu drücken, um die Ausgabe des Produkts zu bewirken.
  • Die Erfindung ist auch auf den Fall anwendbar, in dem das Ausgabeelement eine Pumpe ist.
  • In 6 ist als Beispiel eine Abwandlung dargestellt, die eine Pumpe 100 umfasst, die eine Betätigungsstange 101 besitzt, die der oben beschriebenen Ventilstange 4 ähnlich ist.
  • Der Druckknopf und die Kappe können beispielsweise in Form eines einzigen durch Formung hergestellten Stücks hergestellt sein, wobei der Druckknopf beispielsweise durch ein Scharnier 80 mit der Kappe verbunden ist, wie in 7 dargestellt ist.
  • In der gesamten Beschreibung einschließlich der Ansprüche muss der Ausdruck "umfassend ein" als Synonym für "umfassend mindestens ein" verstanden werden, es sei denn, das Gegenteil wird angegeben.

Claims (21)

  1. Ausgabevorrichtung (1), die dazu bestimmt ist, einen Behälter (2) zu bestücken, der mit einem Ausgabeelement (90; 90'; 100) versehen ist, über das im Behälter enthaltenes Produkt austreten kann, wenn dieses Element betätigt wird, wobei diese Vorrichtung umfasst: – eine Kappe (10), die eine Öffnung (13) aufweist, – einen Ausgabeaufsatz (30), der bezüglich der Kappe beweglich ist und umfasst: – eine Ausgabeöffnung (51) und – eine Leitung (42), um das aus dem Ausgabeelement austretende Produkt zur Ausgabeöffnung zu leiten, – einen Druckknopf (20), der bezüglich der Kappe beweglich ist, um auf den Ausgabeaufsatz (30) einzuwirken, um das Ausgabeelement (90; 90'; 100) zu betätigen, wobei die Kappe (10) ausgebildet ist, um die Ausgabeöffnung (51) zu maskieren, wenn der Druckknopf in Ruhestellung ist, und der Ausgabeöffnung (51) zu gestatten, sich gegenüber der Öffnung (13) der Kappe zu positionieren, wenn der Druckknopf eingedrückt ist, um die Betätigung des Ausgabeelements zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (20) ausgebildet ist, um, wenn er betätigt ist, um Produkt auszugeben: – in einer ersten Phase die Ausgabeöffnung (51) bezüglich der Kappe so zu bewegen, dass sie vor die Öffnung (13) der Kappe gelangt, wobei die Leitung (42) des Ausgabeaufsatzes (30) geeignet ist, sich zu verformen, um die Bewegung der Ausgabeöffnung (51) ohne Betätigung des Ausgabeelements (90; 90'; 100) während dieser ersten Phase zu gestatten, – dann in einer zweiten Phase das Ausgabeelement zu betätigen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeaufsatz (30) umfasst: – einen Umfangsteil (40), bezüglich dessen die Ausgabeöffnung (51) feststehend ist, – einen zentralen Teil (31), der mit dem Ausgabeelement zusammenwirkt, und – einen elastisch verformbaren Zwischenteil (41, 42), der den zentralen Teil und den Umfangsteil verbindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenteil flexible Materialbrücken (41, 42) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (42) mindestens teilweise im Inneren einer dieser Brücken gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Brücken (41) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen große Seite zu einer Richtung der Bewegung des Ausgabeaufsatzes für die Betätigung des Ausgabeelements im wesentlichen senkrecht ist.
  6. Vorrichtung nach einem der drei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenteil drei, im wesentlichen in 120° zueinander angeordnete Brücken (41, 42) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckknopf (20) ausgebildet ist, um den Umfangsteil (40) während der ersten Phase in Bewegung mitzunehmen, ohne den zentralen Teil (31) mitzunehmen, und dann während der zweiten Phase den zentralen Teil mitzunehmen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft, die von dem Zwischenteil auf den zentralen Teil (31) ausgeübt wird, wenn der Druckknopf beginnt, losgelassen zu werden, während das Ausgabeelement in Ausgabestellung ist, kleiner als die Kraft ist, die von dem Ausgabeelement auf den zentralen Teil ausgeübt wird, um in seine Anfangsstellung zurückzukehren.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Teil (31), der Zwischenteil (41, 42) und der Umfangsteil (40) aus einem einzigen Teil durch Formung von Werkstoff hergestellt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsteil (40) mindestens eine Versteifungsrippe (43) aufweist, die auf der Seite des Druckknopfs schräg nach innen gerichtet ist, und dass der Druckknopf (20) einen Mantel (22) aufweist, der ausgebildet ist, um mit seinem freien Rand (22a) auf einer Auflagefläche (49) aufzuliegen, die radial außerhalb der Rippe (43) gelegen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Teil (31) ein auf der Seite des Druckknopfs vorstehendes Element (33) aufweist und dass der Druckknopf einen Mantel (23) aufweist, in den das vorstehende Element eintreten kann, wobei der Mantel (23) ausgebildet ist, um mit seinem freien Rand (23a) auf einer das vorstehende Element umgebenden Auflagefläche (34) des zentralen Teils aufzuliegen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (51) durch eine Düse (50) mit Wirbelkanälen gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabeaufsatz (30) eine Wand (48) aufweist, die geeignet ist, sich gegenüber der Öffnung der Kappe zu positionieren, wenn der Druckknopf in Ruhestellung ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement eine Betätigungstange (4; 101) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement ein Ventil (90; 90') ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement eine Pumpe (100) ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe und der Druckknopf aus einem einzigen Teil durch Formung von Werkstoff hergestellt sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe und der Druckknopf durch ein Scharnier (80) verbunden sind.
  19. Behälter, der mit einer Ausgabevorrichtung (1) ausgerüstet ist, wie sie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert ist.
  20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Ventil mit einer Ventilstange (4) aufweist, durch die das Produkt ausgegeben wird, wenn das Ventil betätigt wird.
  21. Behälter nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil durch eine axiale Bewegung der Ventilstange (4) von weniger als oder gleich 2 mm betätigt wird.
DE60301829T 2002-05-24 2003-05-21 Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil Expired - Lifetime DE60301829T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206362 2002-05-24
FR0206362A FR2839952B1 (fr) 2002-05-24 2002-05-24 Dispositif de distribution destine a equiper un recipient muni d'une valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301829D1 DE60301829D1 (de) 2005-11-17
DE60301829T2 true DE60301829T2 (de) 2006-06-22

Family

ID=29415056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301829T Expired - Lifetime DE60301829T2 (de) 2002-05-24 2003-05-21 Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7036691B2 (de)
EP (1) EP1380520B1 (de)
DE (1) DE60301829T2 (de)
ES (1) ES2247500T3 (de)
FR (1) FR2839952B1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1756715B (zh) * 2003-03-03 2012-05-30 西奎斯特完美分配器外国公司 气溶胶促动器
US7104424B2 (en) 2003-12-17 2006-09-12 Precision Valve Corporation Aerosol valve actuator
US20070290007A1 (en) * 2004-11-30 2007-12-20 The Procter & Gamble Company Cap with an angled spray channel for an aerosol container or a spray container
FR2881721A1 (fr) * 2005-02-09 2006-08-11 Innovation Packaging Sarl Bouton poussoir
FR2886631B1 (fr) * 2005-06-03 2010-10-29 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide et dispositif incorporant une telle tete
ATE526253T1 (de) * 2005-07-29 2011-10-15 Shu Packaging Products Ltd Behälter für eine flüssigkeit und ein ventil umfassendes treibgas
FR2900645B1 (fr) * 2006-05-04 2008-07-11 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide distributeur comprenant une telle tete et procede de fabrication d'une telle tete
US7721920B2 (en) * 2006-05-31 2010-05-25 The Clorox Company Ergonomic cap for plastic aerosol container
US7699190B2 (en) * 2007-01-04 2010-04-20 Precision Valve Corporation Locking aerosol dispenser
AU2013203223B2 (en) * 2007-01-04 2015-04-16 Precision Valve Corporation Locking Aerosol Dispenser
EP2451724B1 (de) * 2009-07-10 2019-10-09 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Sprühkappe für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
FR2950272B1 (fr) 2009-09-23 2012-06-01 Oreal Distributeur de produit cosmetique sur une surface de reception, dispositif de distribution et procede associe.
USD627224S1 (en) 2009-10-08 2010-11-16 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap
US9211994B2 (en) 2010-05-21 2015-12-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Shroud and dispensing system for a handheld container
CN103209906B (zh) 2010-05-21 2015-01-28 约翰逊父子公司 用于手持式容器的护罩和分配系统
BR112013004350A2 (pt) * 2010-08-23 2016-05-31 Meadwestvaco Calmar Inc nebulizador disparador de aerosol e métodos para fabricá-lo
USD652319S1 (en) 2010-11-18 2012-01-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Container
US8960504B2 (en) * 2011-01-21 2015-02-24 The Gillette Company Actuator for a dispensing apparatus
USD666491S1 (en) 2011-07-15 2012-09-04 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap
US9981799B2 (en) 2011-08-09 2018-05-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing system
US8967436B2 (en) 2011-08-09 2015-03-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing system
DE102012200545A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Aptar Radolfzell Gmbh Medienspender
CN103420022B (zh) * 2012-05-16 2015-09-09 丁要武 按压式液体泵
DE102012016605A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung
US9260237B2 (en) 2012-12-18 2016-02-16 Precision Valve Corporation Cap for dispensing liquids or gels
BR302013001271S1 (pt) * 2013-03-26 2014-06-10 Natura Cosmeticos Sa Configuração aplicada em frasco dispensador
ES2640713T3 (es) * 2013-12-09 2017-11-06 Unilever Nv Cabezal dispensador de aerosol
CN104150080B (zh) * 2014-07-23 2016-05-11 浙江正庄科技有限公司 喷嘴固定型乳液瓶盖及其使用方法
EP2995575B1 (de) * 2014-09-10 2020-04-29 Albea do Brasil Embalagens Ltda. Druckknopf für ein system zur ausgabe eines produkts unter druck
WO2016110641A1 (fr) 2015-01-09 2016-07-14 L'oreal Tête de distribution à buse non éjectable
USD858288S1 (en) 2015-09-21 2019-09-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Container with base
USD766084S1 (en) 2015-09-21 2016-09-13 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap
USD834420S1 (en) 2015-09-21 2018-11-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Container
USD816502S1 (en) 2015-09-21 2018-05-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Container
USD830178S1 (en) 2015-09-21 2018-10-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Container
USD829102S1 (en) 2015-09-21 2018-09-25 S. C. Johnson & Son, Inc. Container with cap and base
USD821200S1 (en) 2015-09-21 2018-06-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Container with base
USD821203S1 (en) 2015-09-21 2018-06-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Container with cap and base
USD830827S1 (en) 2015-09-21 2018-10-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Container with base
USD857507S1 (en) 2015-09-21 2019-08-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Container
USD821202S1 (en) 2015-09-21 2018-06-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Container with cap and base
USD821201S1 (en) 2015-09-21 2018-06-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Container with base
USD782309S1 (en) 2015-09-21 2017-03-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap
US9862535B2 (en) * 2016-02-12 2018-01-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap assembly
US10589920B2 (en) 2016-09-15 2020-03-17 Precision Valve Corporation System and method for a dispenser to generate different sprays
US11130143B2 (en) 2016-09-15 2021-09-28 Precision Valve Corporation System and method for dispensing different sprays
IT201700095379A1 (it) * 2017-08-23 2019-02-23 Aptar Italia S P A Tasto erogatore per erogatori collegabili a contenitori di prodotti liquidi
EP3513880B1 (de) 2018-01-23 2021-08-25 The Procter & Gamble Company Abgabevorrichtung, die für schäumende produkte geeignet ist
USD878918S1 (en) 2018-06-01 2020-03-24 S. C. Johnson & Son, Inc. Actuator overcap
US10940493B2 (en) 2018-07-26 2021-03-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Actuator and nozzle insert for dispensing systems
US10486892B1 (en) * 2018-08-22 2019-11-26 The Procter & Gamble Company Packages and arrays of packages for plastic aerosol dispensers
US11267644B2 (en) 2018-11-08 2022-03-08 The Procter And Gamble Company Aerosol foam dispenser and methods for delivering a textured foam product
US10850914B2 (en) 2018-11-08 2020-12-01 The Procter And Gamble Company Dip tube aerosol dispenser with upright actuator
FR3092091B1 (fr) * 2019-01-25 2021-08-13 Lindal France Diffuseur pour récipient sous pression
US20240124214A1 (en) * 2022-10-14 2024-04-18 SABRE Security Equipment Corporation Dispensing systems, dispensers, and methods of use

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1439427A1 (de) 1960-05-18 1969-06-26 Siemens Ag Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
US3178077A (en) * 1961-08-02 1965-04-13 Creative Ideas Inc Valve actuating device
US3227321A (en) * 1961-11-15 1966-01-04 Valve Corp Of America Hand-held aerosol device
US3254677A (en) * 1962-11-15 1966-06-07 Risdon Mfg Co Sequentially operated outlet valves for a pressurized container
US3253749A (en) * 1964-04-16 1966-05-31 Valve Corp Of America Actuator top for aerosol devices
FR1572537A (de) 1968-05-16 1969-06-27
US3540624A (en) * 1968-12-09 1970-11-17 Green Edward Aerosol package having a combined actuator and overcap construction and method for making said construction
US3680738A (en) * 1970-01-12 1972-08-01 Johnson & Son Inc S C Pressurized package
US3958726A (en) * 1973-02-12 1976-05-25 Digital Differential Safety Systems, Inc. Safety cap for aerosol spray can
FR2271995B1 (de) * 1974-05-21 1978-06-16 Aerosol Inventions Dev
US4053090A (en) * 1974-08-22 1977-10-11 Vca Corporation Cap and valve actuator for spray dispensers
US3940025A (en) * 1974-09-23 1976-02-24 Shell Oil Company Aerosol safety cap with two piece finger entry
US4166554A (en) * 1974-09-23 1979-09-04 Shell Oil Company Aerosol safety cap having hinged nozzle
DE7514807U (de) * 1975-05-07 1975-08-28 Aerosol Inventions Dev Zerstaeubungs- und Betaetigungskopf fuer Aerosol-Verpackungen
CA1230526A (en) 1983-12-09 1987-12-22 Martin J. Wilheim Mold release sheet and method of manufacture
DE8403309U1 (de) * 1984-02-04 1984-03-29 Sanol Schwarz GmbH, 4019 Monheim Ohne Abdeckkappe tragbares betriebsfertiges Spruehgeraet
US5027982A (en) * 1990-03-29 1991-07-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol actuator and overcap assembly
US5649645A (en) * 1995-02-15 1997-07-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap sprayer assembly
AU1137597A (en) * 1996-01-06 1997-08-01 Kurt Rudolf Sprayable material dispenser device
US6062432A (en) * 1996-01-29 2000-05-16 Estrada; Juan Jose Hugo Ceja Latching aerosol cap
DE19636936A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Coster Tecnologie Speciali Spa Sprühkappe für Aerosolbehälter
FR2767799B1 (fr) * 1997-08-27 2000-05-12 Oreal Ensemble de conditionnement d'un produit liquide ou semi-liquide
FR2789981B1 (fr) * 1999-02-19 2001-05-04 Oreal Tete de distribution verrouillable et distributeur ainsi equipe
DE19960845A1 (de) 1999-12-16 2001-07-05 Coster Tecnologie Speciali Spa Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
FR2814726B1 (fr) * 2000-09-29 2003-04-04 Oreal Valve destinee a equiper un dispositif pour la distribution sous pression d'un produit, et dispositif ainsi equipe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380520B1 (de) 2005-10-12
US7036691B2 (en) 2006-05-02
EP1380520A3 (de) 2004-11-10
FR2839952B1 (fr) 2004-08-06
EP1380520A2 (de) 2004-01-14
FR2839952A1 (fr) 2003-11-28
DE60301829D1 (de) 2005-11-17
US20040112924A1 (en) 2004-06-17
ES2247500T3 (es) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69103067T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges oder cremeartiges Produkt.
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
DE69319713T2 (de) Packung mit sprühpumpe und mehreren austrittsöffnungen zur abgabe einer flüssigkeit gemäss verschiedenen sprühmustern mit automatischer einstellung des optimalen pumpenhubs
DE1750998C3 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
DE69932155T2 (de) Vorrichtung zur abgabe einer kühlflüssigkeitsmenge und abgabeeinheit
DE3244645C2 (de)
DE69206988T2 (de) Vorrichtung zum Spritzen einer vorbestimmten Dosis eines Mediums und Verfahren zum Füllen dieser Vorrichtung
DE69609440T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines flüssigen oder pastösen Produktes
DE69500764T2 (de) Betätigungsvorrichtung für des Abgabeventil eines Aerosolbehälters
DE69200604T2 (de) Sprüh- oder Spendervorrichtung für Flüssigkeiten mit Mitteln zur Verhinderung einer ungewollten Betätigung.
DE69413845T2 (de) Knebelbetätigter spenderverschluss
DE60216657T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur Ausgabe eines insbesondere kosmetischen Produkts
AT3326U1 (de) Sprühkopf
DE69905092T2 (de) Betätigungselement eines Ventils, mit diesem Element versehenes Ventil und mit einem solchen Ventil versehene Abgabevorrichtung
CH617146A5 (de)
EP0551146B1 (de) Sprühkopf für einen Sprühbehälter zur Ausgabe von Schaum
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE10042302A1 (de) Sprühdose
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE69604456T2 (de) Steuervorrichtung mit seitendrucktasten zur abgabe eines produkts aus einem behälter
WO2014005723A2 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
DE60309695T2 (de) Getränkebehälter, der mit einem abgabeventil mit verbessertem betätigungsmittel und mitteln zur verhinderung des tropfens versehen ist
DE69714025T2 (de) Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition