DE1750998C3 - Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils - Google Patents
Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines SprühventilsInfo
- Publication number
- DE1750998C3 DE1750998C3 DE1750998A DE1750998A DE1750998C3 DE 1750998 C3 DE1750998 C3 DE 1750998C3 DE 1750998 A DE1750998 A DE 1750998A DE 1750998 A DE1750998 A DE 1750998A DE 1750998 C3 DE1750998 C3 DE 1750998C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control element
- valve
- element according
- valve stem
- spray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/16—Actuating means
- B65D83/20—Actuator caps
- B65D83/206—Actuator caps comprising cantilevered actuating elements, e.g. levers pivoting about living hinges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/16—Actuating means
- B65D83/22—Actuating means with means to disable actuation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bedienungsorgan für einen
in axialer Richtung bewegbaren und unter Federdruck
stehenden Ventilschaft eines in eine Sprühdose einsetzbaren Sprühventils gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs I,
Es wird dabei von einer Anordnung ausgegangen, wie
sie in der franz, Patentschrift 14 79 824 beschrieben ist Sie enthält zwei einander diametral gegenüberliegende,
im wesentlichen zum Ventilschaft parallele Hebel, die mit dem Ventilschaft derart gekoppelt sind, daß eine
durch Fingerdruck etwa senkrecht zur Ventilscv.aftachse bewirkte gegenseitige Annäherung der beiden Hebel
eine axiale Verschiebung des Ventiilschaftes bewirkt
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Bedienungsorgan so zu verbessern, daß es leichter und damit billiger
herstellbar ist und daß es weiterhin in einem automatisierten Vorgang auf die Sprühbehälter aufsetzbar ist
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß jeder der oben erwähnten Hebel den äußeren Teil je eines
knieförmig ausgebildeten Stegteilü bildet dessen eines
Ende zur Befestigung auf dem Sprühbehälterrand ausgebildet und dessen anderes Ende mit dem unteren,
auf den Ventilschaft aufsetzbarem Teil des Düsenkörpers gelenkig verbunden ist daß das Knie zur
Austrittsöffnung weist und gelenkig verbunden ist und daß die Stegteile und der Düsenkörper aus einem Stück
hergestellt sind.
Gegenüber der bekannten Anordnung besteht der Vorteil dieses Bedienungsorgans einerseits darin, daß es
einstückig ausgebildet und daher in einem einmaligen Preßvorgang herstellbar ist, und andererseits darin, daß
mit ihm der erforderliche Längshub der Bewegung des Ventilschaftes leichter erreichbar ist als mit der
bekannten Anordnung. Die einstöckige Ausbildung erlaubt darüber hinaus das Aufsetzen des Bedienungsorgans auf den Spriihbehälter in einem automatisierten
Arbeitsgang.
Mit diesem Bedienungsorgan, mit welchem der Benutzer im Falle der Betätigung der Sprühdose eine
Kraft etwa senkrecht zur Achsrichtung der Sprühdose ausüben muß, wird weiterhin erreicht daß ein Biegen
oder Kippen des Ventilschaftes und damit ein Leckwerden des Ventils auf alle Fälle vermieden wird.
Gleichzeitig bietet dieses Bedienungsorgan den Vorteil, daß der Benutzer einer solchen Sprühdose mit
einem Minimum an Kraftaufwand das Ventil der Sprühdose in der richtigen Weise betätigt Die
Kontruktion besitzt den weiteren Vorteil, daß das Bedienungsorgan besser gegen eine ungewollte Betätigung geschützt ist, wie sie beispielsweise beim
Verpacken oder Lagern solcher Sprühdosen leicht auftreten kann.
Weiterhin ist die Bedienung einer solchen Sprühdose mit einer Hand nunmehr viel leichter möglich, weil
der Benutzer die Sprühdose in eine Hand nehmen und gleichzeitig den Daumen und den Zeigefinger zu ihrer
Bedienung benutzen kann.
Weiterbildungen der Erfindung lind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In F i g. 1 der Zeichnung ist in perspektivischer Darstellung das obere Ende eines Sprühbehälters mit
der Sprühdüse und dem Bedienungüorgan dargestellt.
Fig.2 zeigt einen Längsschnitt der Anordnung gemäß F i g. 1 in der vertikalen Efoiine 2-2, jedoch ohne
das in F i g. 1 dargestellte Sperrglied.
In Fig.3 ist ein ähnlicher Schnitt dargestellt, jedoch
in einer zu F i g. 2 senkrechten Eber»e geschnitten.
Fig,4 zeigt einen der Fig.2 entsprechenden
Längsschnitt, jedoch mit niedergedrücktem Ventilschaft
und damit geöffnetem Ventil,
In F i g, 5 ist eine Aufsicht auf eine Anordnung gemäß Fig. 1, jedoch ohne das Sperrglied gemäß Fig. t
wiedergegeben.
F i g. 6 zeigt einen Längsschnitt ähnlich F i g. 2, jedoch mit einem Sperrglied, welphes eine Betätigung der
Anordnung verhindern soll; Fig.7 zeigt hierzu eine
Aufsicht eines in F i g. 6 verwendeten Sperrgliedes.
In Fig.8 ist ein Längsschnitt ähnlich der Fig.2
wiedergegeben, jedoch mit einer andersartigen Ausbildung des Sperrgliedes.
Schließlich sind in den F i g. 9, tO und 11 perspektivische
Darstellungen von anderen Ausführungsbeispielen wiedergegeben.
Der obere Teil einer typischen Sprühdose 20 ist in Fig. 1 dargestellt Es ist mit einem oberen gewölbten
Teil 22 versehen, in welchem eine übliche Ventilanordnung 24 in üblicher Weise in der öffnung der Sprühdose
befestigt ist, so wie es in F i g. 2 bis 4 dargestellt ist Das
Ventil 24 weist einen vorstehenden, röhrenförmigen Schaft 26 auf, welcher unter einem Federdruck steht
Durch axiales Niederdrücken des Schaftes 26 wird das Ventil geöffnet, und durch den Schaft 26 verläßt das zu
zerstäubende Gut den Behälter.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 5 ist der Sprühbehälter 30 an seinem oberen Ende mit einer
kombinierten Verschlußkappe und einem Ventilbetätigungsorgan 30 versehen. Diese Anordnung weist einen
Düsenkörper 32, vorzugsweise aus Preßmasse, auf, welcher an seiner Unterseite mit einer Öffnung 34 für
die Aufnahme des vorstehenden Endes des Ventilschaftes 26 versehen ist Dieser Düsenkörper 32 besitzt eine
Zerstäubungsöffnung 36, welche mit der Bohrung des Düsenschaftes 26 in Verbindung steht Durch axiales
Niederdrücken des Düsenkörpers 32 gegen den durch eine Feder vorgespannten Schaft 26 wird das Ventil 24
geöffnet und das zu zerstäubende Gut gelangt durch die Entladungsö*fnung in den freien Raum.
Mit dem Düsenkörper 32 verbunden sind zwei Stegglieder 38,38, die diametral auf entgegengesetzten
Seiten des Düsenkörpers angeordnet sind. Jedes Stegglied ist an seinem äußeren freien Ende mit einer
verhältnismäßig steifen Rippe 40 geeigneter Form versehen, welche mit dem Rand 42 beim Aufsetzen auf
eine Sprühdose in Eingriff kommt, um die Sprühanordnung mit der Kappe 22 des Behälters fest zu verbinden.
Damit ist das Bedienungsorgan mit dem Ventil gekuppelt und außerdem mit dem Sprühbehälter zu
einer Einheit verbunden.
Jedes der beiden Stegglicder 38 ist an seinem oberen Ende knieförmig abgeknickt, wobei das Knie 44 seitlich
des Düsenkörpers 32 gebildet ist. Außerdem ist jedes Stegglied 38 sowohl an den Knieteilen 44 als auch an
den Verbindungsstellen 46 verjüngt, um damit an diesen Stellen eine gewisse Gelenkigkeit zu erzielen.
An die Stege 38 sind außerdem Greifflächen 48 für eine Fingerbetätigung angesetzt, und zwar benachbart
zu den Knickstellen 44. In dem dargestellten Beispiel erstrecken sich diese Flächen in axialer Richtung bis
oberhalb der Knickstellen 44 und bilden damit gleichzeitig Vorsprünge 50, welche die Kniestellen 44
sowie den Düsenkörper 32 einschließen.
In der in F i g. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der den Dosenrand umschließende
Rippenteil 40 an den äufrren Enden der Stege 38 als in
sich geschlossener Ring ausgebildet, welcher den Dosenrand 42 des Behälters einsehließt; an die freien
Teile dieses Ringes 40 sind halbkreisförmig und konisch
ausgebildtte Mantelteile angesetzt, welche jedoch von
den Stegen 38 getrennt sind. Diese Mantelteile stellen ϊ zusammen mit dem Düsenteil 32 und den Stegen 38 eine
Abschlußkappe für das Ventilende des Behälters 20 dar. Die Mantelteile 52 sind von den Stegen 38 durch am
besten in F i g. 5 zu erkennende Schlitze 54 getrennt; und in gleicher Weise auch von dem Düsenteil 32, um
in eine freie Bewegung dieser Teile innerhalb der
Mantelteile 52 zu gewährleisten. Alle diese Teile sind jedoch durch den Ring 40 miteinander verbunden und
sind somit aus plastischer Masse in einer Einheit hergestellt
r> In den Fig. 2 und 3 sind das Ventil 24 und das
Bedienungsorgan 30 in der normalen Ruhestellung dargestellt, in welcher der Ventilschaft sich in seiner
maximalen oberen Lage befindet und das zugehörige Ventil 24 geschlossen ist, so daß die im Behälter
2i) befindliche Flüssigkeit nicht entweichen kann. Das
Bedienungsorgan 30 zum Zwecke ocs- axialen Verschiebung
des Ventilschaftes 26 in die in Fig.4 dargestellte
Lage — in der das Ventil 24 geöffnet wird — wird durch Fingerdruck betätigt indem die beiden Stege 38
>> zwischen Daumen und Zeigefinger des Benutzers
zusammengedrückt werden. Durch Anpressen der Finger an die Flächen 48 der Stege 38 wird diese
Betätigung wesentlich erleichtert Die knieförmig gebogenen Stege 38 rufen durch diesen Druck eine
in Gelenkwirkung von beachtlicher Kraft auf den Ventilschaft
32 hervor und veranlassen ihn, sich in axialer Richtung zurückzubewegen, wobei der gewünschte
Einfluß auf das Ventil ausgeübt wird. Nach Öffnung des Ventils tritt dann die zu zerstäubende Flüssigkeit durch
ii die Düsen aus. Nach Löser, des Fingerdruckes von dem
Bedienungsorgan gelangen die Düse und die Stege 38 in ihre Ruhelage zurück, hervorgerufen durch die Vorspannung
des Ventilschaftes 26, der unter dem Einfluß einer Rückholfeder steht.
Für Versand- und Lagerungszwecke ist es häufig wünschenswert, die Betätigung des Ventils zeitweise zu
sperren, um eine Betätigung des Behälterventils zu verhindern. Dies wird in den dargestellten Ausführungsbeispielen
durch Verwendung eines Joches oder einer Verstrebung erreicht, etwa in der Forrr, wie sie in den
F i g. 7 und 8 der Zeichnungen dargestellt sind.
In F i g. 7 ist ein Joch 60 vorgesehen, welches einen flachen plattenförmigen Körper darstellt, der eine
kreisförmige öffnung 62 aufweist. Diese Öffnung 62
vi wird über das Ende des Düsenorgans 32 gestülpt, so daß
die beiden Arme 61 dieses Sperrgliedes 60 in Eingriff
gelangen mit den Vorsprüngen 50 der Stegglieder 38.
In der abgewandelten Ausführungsform, wie sie in F i g. 6 dargestellt ist, besteht das Sperrglied 70 aus
■vi einem kappenförmigen Teil, welches das Düsenorgan 32
vollständig umgibt und welches ebenfalls zwischen die Vorsprünge 50 der Stege 38 eingesetzt wird.
Es ist ersichtlich, daß bei beiden Ausführungsformen die Sperrglieder :n wirksamer Weise verhindern, daß
M) die Stegglieder 38 zusammengedrückt werden und
damit die oben geschilderte Offnungsbewegung des Ventils hervorrufen.
In den Fig.9, 10 und 11 sind einige Änderungen
dieser bisher beschriebenen Bedienungsorgane däl'ge-
vi stellt Jede dieser Ausführungsbeispiele weist einen
Düsenteil oder Düsenkörper auf, welchem entsprechende Stegglieder oder äquivalente Teile zur Erzielung der
Gelenkbewegung zugeordnet sind. In F i g. 9 ist das
Düsenteii 132 durch beidseitig an ihm angebrachte Stege 154 mit Schwinggliedern 138 verbunden. Diese
Schwingglieder sind an ihren unteren freien Enden mit rinnenförmigen Aussparungen 140 versehen, welche zu
ihrem Aufsetzen auf den Rand 42 der Sprühdose bestimmt sind. Außerdem weisen diese Schwingglieder
138 an ihren oberen Enden Betätigungsflächen 150 auf, über welche diese Schwingglieder durch Fingerdruck
gegeneinander gedrückt werden, um die oben erläuterte Gefenkbewegung hervorzurufen.
Die Darstellung gemäß Fig. 10 ist im wesentlichen die gleiche wie F i g. 9, jedoch ist auf ihr eine Schnauzi
232 zu erkennen, deren Entladungsöffnung horizonta verläuft im Gegensatz zu der bisherigen Darstellung de
übrigen Düsenkörper.
Die Darstellung gemäß Fig. Il entspricht wiederun
im wesentlichen der Darstellung gemäß Fig. 9, jedocl
mit der Ausnahme, daß die Schwingglieder 338 al; konische Halbschalen ausgebildet sind, welche gleich
zeitig als Betätigungsstege zur Betätigung des Sprüh körpers 332 als auch als Abschlußkappen für der
Verschluß des Ventilendes des Behälters dienen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
- Patentansprüche:J, Bedienungsorgan für einen in axialer Richtung bewegbaren und unter Federdruck stehenden Ventilschaft eines in eine Sprühdose einsetzbaren "> Sprühventils, enthaltend zwei einander diametral gegenüberliegende, im wesentlichen zum Ventilschaft parallele Hebel, die mit dem Ventilschaft derart gekoppelt sind, daß eine durch Fingerdruck etwa senkrecht zur Ventilschaftachse bewirkte gegenseitige Annäherung der beiden Hebel eine axiale Verschiebung des Ventilschaftes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel den äußeren Teil je eines knieförmig ausgebildeten Stegteils (38,138,238,338) bildet, dessen eines Ende ι "> zur Befestigung auf dem Sprühbehälterrand (42) ausgebildet und dessen anderes Ende mit dem unteren, auf den Ventilschaft (26) aufsetzbaren Teil des Düsenkörpers (32, 132, 232, 332) gelenkig verbunden is·*, daß das Knie zur Austrittsöffhung (36, 136,336) weist und gelenkig ausgebildet ist und daß die Stegteile (38,138,238,338) und der Düsenkörper (32,132,232,332) aus einem Stück hergestellt sind.
- 2. Bedienungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arienkstellen der Stegteile -'> (38) sowie die Kniestellen (44) zwecks Erzielung einer ausreichenden Gelenkigkeit Materialverjüngungen aufweisen
- 3. Bedienungsorgan nach Anpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die äußeren jo Abschnitte der Stegteile (38) Griff-Flächen (48) angesetzt sind
- 4. Bedienungsorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griff-Flächen (48) zur Ermöglichung des Einsatzes vo.- Sperrgliedern zu >~> Vorsprüngen (50) erweitert sind.
- 5. Bedienungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel der Stegteilenden zu einem in sich geschlossenen Befestigungsring (40) erweitert sind, an dessen -*< > zur Austrittsöffnung weisenden Seite mantelförmige Glieder (52) zur Abdeckung der Ventilanordnung befestigt sind.
- 6. Bedienungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (40), das *'> Düsenteil (32), die knieförmigen Stegglieder (38) sowie die mantelförmigen Glieder (52) aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt sind.
- 7. Bedienungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei auf den Sprühdosen- «> rand (42) diametral gegenüberliegend aufsetzbare Hebel (138, 238, 338) aufweist, deren obere innere Enden über biegsame Stege (154) mit den unteren Enden des Düsen teils (132) gelenkig verbunden sind.
- 8. Bedienungsorgan nach Anspruch 7, dadurch ">> gekennzeichnet, daß die Hebel (338) die Form von die Düsenanordnung einschließenden, nach oben konisch verlaufenden Halbschalen aufweisen.
- 9. Bedienungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es flache oder »n kappenförmig ausgebildete Sperrglieder (60, 70) zum Einsatz zwischen die oberen Enden der knieförmig ausgebildeten Stegteile zwecks Sperrung der Ventilbetätigung aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US649169A US3404814A (en) | 1967-06-27 | 1967-06-27 | Actuator for aerosol valve |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750998A1 DE1750998A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1750998B2 DE1750998B2 (de) | 1978-04-27 |
DE1750998C3 true DE1750998C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=24603721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1750998A Expired DE1750998C3 (de) | 1967-06-27 | 1968-06-25 | Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3404814A (de) |
CH (1) | CH487677A (de) |
DE (1) | DE1750998C3 (de) |
FR (1) | FR1571781A (de) |
GB (1) | GB1186476A (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3515316A (en) * | 1968-02-21 | 1970-06-02 | Scovill Manufacturing Co | Actuator for aerosol valves |
US3726445A (en) * | 1971-06-23 | 1973-04-10 | Federal Tool & Plastics | Actuator means for use with aerosol dispensers |
US3726444A (en) * | 1971-06-23 | 1973-04-10 | Federal Tool & Plastics | Actuator means for use with aerosol dispensers |
US3760988A (en) * | 1972-05-04 | 1973-09-25 | Federal Tool & Plastics | Safety actuator means for use with aerosol dispensers |
US3792802A (en) * | 1972-09-11 | 1974-02-19 | K Gores | Aerosol-can dispensing cap |
US3884398A (en) * | 1973-01-10 | 1975-05-20 | Center For New Product Dev | Actuation overcap for aerosol can |
US3946911A (en) * | 1973-03-16 | 1976-03-30 | L'oreal | Cap for operating dispensing valve which may be actuated from a plurality of directions |
DE7514807U (de) * | 1975-05-07 | 1975-08-28 | Aerosol Inventions Dev | Zerstaeubungs- und Betaetigungskopf fuer Aerosol-Verpackungen |
US5018647A (en) * | 1982-06-08 | 1991-05-28 | Abplanalf Robert H | Dispensing cap for use with pressurized container |
SE8405166L (sv) * | 1984-10-17 | 1986-04-18 | Rolf Larsson | Anordning vid aerosolbehallare |
DE3743896A1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-07-06 | Wuerth Gmbh & Co Kg A | Ergonomische spraydose |
US5139180A (en) * | 1989-03-01 | 1992-08-18 | Marthe Lucas | Cap for a flask with a sprayer |
US4995417A (en) * | 1990-04-02 | 1991-02-26 | Precision Valve Corporation | One-piece tire valve adaptor |
US5102017A (en) * | 1990-06-07 | 1992-04-07 | The Procter & Gamble Company | Mechanical actuator for dispensing tap |
FR2667848B1 (fr) * | 1990-10-15 | 1993-01-08 | Oreal | Ensemble de distribution d'un produit fluide comportant un dispositif a double bras de levier pour actionner un organe de distribution. |
US5209380A (en) * | 1991-10-15 | 1993-05-11 | Htiek Company, Inc. | Garbage disposal cleaner comprised of an aerosol dispenser |
US5279444A (en) * | 1991-10-15 | 1994-01-18 | Htiek Company, Inc. | Process for treating a garbage disposal |
US5263616A (en) * | 1991-12-26 | 1993-11-23 | Abplanalp Robert H | Aerosol actuating cap with side-mounted hinges |
FR2687382B1 (fr) * | 1992-02-14 | 1994-04-08 | Oreal | Dispositif d'actionnement d'un mecanisme de distribution tel qu'une pompe ou une valve. |
AU7339294A (en) * | 1993-07-22 | 1995-02-20 | Precision Valve Corporation | Multi-directional actuation overcap |
FR2729926B1 (fr) * | 1995-01-27 | 1997-03-28 | Defi International | Mecanisme de commande a poussoirs lateraux pour la distribution d'un produit contenu dans un recipient |
JP3722574B2 (ja) * | 1996-12-19 | 2005-11-30 | 大正製薬株式会社 | エアゾール容器の噴出構造 |
DE10023451C2 (de) * | 2000-05-12 | 2002-11-21 | Beiersdorf Ag | Sprühkappe für Aerosoldruckgaspackungen |
US6907690B1 (en) * | 2003-04-25 | 2005-06-21 | Jimmie L. Stallings | Environmentally friendly insect eradication method and apparatus |
US7819288B2 (en) * | 2004-03-26 | 2010-10-26 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Housing and actuating apparatus and methods associated therewith |
US20050218162A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-10-06 | Healy Brian E | Valve actuating apparatuses and methods associated therewith |
US7296713B2 (en) * | 2004-12-08 | 2007-11-20 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Actuator cap and product refill for a housing |
US7308992B1 (en) | 2004-09-15 | 2007-12-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Spring-loaded actuator cap |
GB0416801D0 (en) * | 2004-07-28 | 2004-09-01 | Reckitt Benckiser Uk Ltd | Apparatus and method of using the same |
US7308993B2 (en) * | 2004-12-08 | 2007-12-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Actuator cap and product refill for a housing |
CA2579874A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-03-23 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Actuator cap and product refill for a housing |
USD529382S1 (en) | 2005-04-15 | 2006-10-03 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Actuator cap |
US20070034649A1 (en) * | 2005-08-15 | 2007-02-15 | Smith Scott E | Ergonomic dispenser |
US7588171B2 (en) * | 2006-09-12 | 2009-09-15 | Masterchem Industries Llc | Actuator for an aerosol container |
US9061817B2 (en) * | 2008-11-12 | 2015-06-23 | Meadwestvaco Calmar, Inc. | Spray devices and methods for using the same |
USD668151S1 (en) * | 2010-11-26 | 2012-10-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Container with retaining device |
FR2986517B1 (fr) * | 2012-02-08 | 2015-07-03 | Frederic Platel | Actionneur pour distributeur de contenant de cosmetiques |
USD739260S1 (en) * | 2014-02-27 | 2015-09-22 | Elliot Isaacs | Sprayer |
FR3037047A1 (fr) * | 2015-06-04 | 2016-12-09 | Oreal | Tete de distribution a surfaces d'actionnement lateral |
DE102015111551A1 (de) * | 2015-07-16 | 2017-01-19 | Rpc Bramlage Gmbh | Ausgabeeinrichtung für einen Fluidspender |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3139223A (en) * | 1960-12-22 | 1964-06-30 | Metal Fabrications Inc | Spray dispensing devices |
US3141580A (en) * | 1963-12-09 | 1964-07-21 | Howard L Rogers | Measuring pump dispenser |
US3244332A (en) * | 1964-11-18 | 1966-04-05 | Howard L Rogers | Self-closing cap |
US3323690A (en) * | 1965-09-22 | 1967-06-06 | Oel Inc | Squeeze actuator assembly |
-
1967
- 1967-06-27 US US649169A patent/US3404814A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-06-20 GB GB29421/68A patent/GB1186476A/en not_active Expired
- 1968-06-25 DE DE1750998A patent/DE1750998C3/de not_active Expired
- 1968-06-27 FR FR1571781D patent/FR1571781A/fr not_active Expired
- 1968-06-27 CH CH953368A patent/CH487677A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1186476A (en) | 1970-04-02 |
US3404814A (en) | 1968-10-08 |
DE1750998A1 (de) | 1971-06-03 |
FR1571781A (de) | 1969-06-20 |
CH487677A (de) | 1970-03-31 |
DE1750998B2 (de) | 1978-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1750998C3 (de) | Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils | |
DE60301829T2 (de) | Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil | |
DE69700430T2 (de) | Flüssigkeitsausgabevorrichtung mit doppelter sichercheit | |
DE60210263T2 (de) | Nagelschere | |
DE20122164U1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP3984652A1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE2714457C3 (de) | Kappe für einen Handzerstäuber | |
DE69701636T2 (de) | Sprühkopf für aerosoldosen | |
DE2107104A1 (de) | ||
DE2607859A1 (de) | Betaetigungskappe fuer unter druck stehende behaelter | |
DE7810971U1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer Druckbehaelter | |
DE3641389C1 (de) | Auftragsgeraet | |
DE3205389A1 (de) | Tastenschalter | |
DE2141626A1 (de) | Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter | |
DE2644947A1 (de) | Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist | |
DE19647631C2 (de) | Für einen Schutzhelm bestimmtes Steckschloß | |
DE19845686A1 (de) | Behälter mit einer Auslaßdüse | |
DE3346296C2 (de) | Betätigungselement zum Übertragen einer Linearbewegung an einen Schalter | |
DE2551266A1 (de) | Betaetigungskappe fuer ein ventil fuer unter druck stehende verteiler oder zerstaeuber | |
DE9103135U1 (de) | Sprühdose | |
DE602005005838T2 (de) | Federbelastete betätigungskappe | |
DE2441369C3 (de) | Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen | |
DE2715360A1 (de) | Hebelanordnung zur betaetigung eines ventiles, vorzugsweise fuer eine spruehdose | |
DE3342884A1 (de) | Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen | |
DE3140732C2 (de) | Einstellvorrichtung, insbesondere für Drucktastenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |