[go: up one dir, main page]

DE10023451C2 - Sprühkappe für Aerosoldruckgaspackungen - Google Patents

Sprühkappe für Aerosoldruckgaspackungen

Info

Publication number
DE10023451C2
DE10023451C2 DE10023451A DE10023451A DE10023451C2 DE 10023451 C2 DE10023451 C2 DE 10023451C2 DE 10023451 A DE10023451 A DE 10023451A DE 10023451 A DE10023451 A DE 10023451A DE 10023451 C2 DE10023451 C2 DE 10023451C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
spray cap
compressed gas
cap
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10023451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10023451A1 (de
Inventor
Thomas Buettner
Norbert Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7641899&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10023451(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10023451A priority Critical patent/DE10023451C2/de
Priority to JP2001135177A priority patent/JP2002019861A/ja
Priority to PCT/EP2001/005415 priority patent/WO2001085573A1/de
Priority to ES01940461T priority patent/ES2276799T3/es
Priority to DE50111698T priority patent/DE50111698D1/de
Priority to EP01940461A priority patent/EP1309500B1/de
Priority to AT01940461T priority patent/ATE348764T1/de
Publication of DE10023451A1 publication Critical patent/DE10023451A1/de
Publication of DE10023451C2 publication Critical patent/DE10023451C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
    • B65D83/16Actuating means
    • B65D83/20Actuator caps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühkappe zum Aufsatz auf eine Aerosoldruckgaspackung.
Druckgaspackungen sind für gewöhnlich aufgebaut aus einer Sprühdose mit einer im Do­ sendeckel mündenden Sprühleitung und einem Sprühventil, welches sich in, vor oder hinter der Sprühleitung befindet. Dieses Ventil ist im "Lagerzustand" geschlossen und kann zur Entnahme des Verpackungsinhaltes mit einem von außen zugänglichen Betätigungselement gegen eine Rückstellkraft geöffnet werden.
Zum Schutz des Sprühkopfes sind die üblichen Sprühdosen mit einer Schutzhaube verse­ hen.
Sprühdosen bestehen in der Regel aus Metall oder aus Kunststoff, wobei der Sprühkopf, Teile des Sprühkopfes, das Betätigungselement und die Schutzhaube ebenfalls aus Kunst­ stoff gefertigt sein können. Der zu versprühende Inhalt ist dabei unter Überdruck in die Me­ tall- oder Kunststoffdose eingefüllt und wird bei Betätigung des Ventils als Nebel (Aerosol) oder auch als Schaum freigesetzt.
Sprühdosen oder Druckgaspackungen sind für vielerlei Produkte auf dem Markt; beispielhaft erwähnt seien hier Produkte aus dem Kosmetikbereich, wie Haarspray, Deodorants, Rasier­ schäume, aber auch Sprühkleber, Zimmererfrischungsdüfte, Insektensprays, Putzmittel und vielerlei mehr.
Derzeit zur Verfügung stehende Sprühsysteme für Aerosoldruckgaspackungen liegen ein- oder mehrteilig vor. Sie bestehen in der Regel aus Kunststoff (hauptsächlich aus Polypropy­ len). Die Fingerbetätigungsfläche zum Auslösen des Sprühvorganges ist in dem sichtbaren Außenteil der Sprühkappe federnd bzw. beweglich gelagert, so daß durch ein Herunter­ drücken der Fingerbetätigungsfläche der Sprühmechanismus ausgelöst werden kann.
Flexible Bereiche in Kappen auf Spraydosen sind vom Prinzip her bekannt. Dabei sind für gewöhnlich Teile oder Bereiche von der übrigen Sprühkappe abgeteilt oder abgetrennt und stellen die Betätigungsfläche zum Auslösen des Sprühmechanismus dar. Zur Gewährleis­ tung einer freien Beweglichkeit sind diese Bereiche nicht oder nur teilweise mit dem sichtba­ ren Außenteil der Sprühkappe verbunden. Es liegt bei dem gesamten System also keine geschlossene Oberfläche vor.
Oftmals wird beim ersten Auslösen des Sprühvorganges eine Kunststoffverbindung oder eine Perforation aufgebrochen, um ein Eindrücken des Betätigungsfeldes zu ermöglichen.
Die DE 91 03 135 U1 betrifft eine Sprühdose mit einer im Dosendeckel mündenden Sprüh­ leitung, mit einem Sprühventil in der Sprühleitung, das normalerweise geschlossen ist und mit einem von außen zugänglichen, abnehmbaren Betätigungselement gegen eine Rück­ stellkraft zu öffnen ist, und mit einer, über den Dosenkopf stülpbaren, abnehmbaren Schutz­ haube. Eine der Ausführungsformen dieser Sprühdose weist eine elastische Deckelplatte auf, wobei der Dosendeckel bei Druck nachgibt. Durch die Verschiebung des Deckels in Richtung auf das Sprühventil wird dieses geöffnet.
Auch die US 3,262,607 zeigt eine Sprühflaschenkappe mit einer flexiblen Kopfplatte, wobei der Sprühstrahl durch zwei hintereinanderliegende Öffnungen jeweils in einer innenliegenden und einer außenliegenden Deckelwand nach außen tritt.
Das Dokument US 1992067 offenbart einen Behälterverschluß, der eine schlitzförmige Entnahmeöffnung und ein Entnahmeventil sowie eine Kammer umfasst: zur Entnahme eines Produktes wird der die Kammer bildende elastische Körper durch eine betätigende Kraft verformt, wobei Schlitz und Ventil öffnen und das Produkt austritt. Bei Nichtbetätigung sind sowohl Schlitz und Ventil geschlossen.
Die EP 0 323 874 A1 zeigt einen mit einer Schutzkappe versehenen Behälter zum Versprü­ hen von Produkten. Die Abgabe des Produktes geschieht hier durch die Absorption und die Wiedergabe des Produktes über ein absorbierendes Mittel, welches im wesentlichen die Form einer Scheibe hat. Eine Ausführungsform des Behälters ist ebenfalls derart gestaltet, daß das Mittel für die Betätigung der Ausspritzvorrichtung von der Außenseite der Schutz­ glocke einen verformbaren Bereich der Schutzglocke aufweist.
Ein Nachteil der bisherigen Sprühsysteme ist die oben beschriebene Tatsache, daß die Fin­ gerbetätigungsfläche und der sichtbare Außenteil der Sprühkappe keine Einheit bilden oder aber in ihrem Sprühmechanismus kompliziert aufgebaut sind. In die zwischen der Betäti­ gungsfläche und der Kappe vorliegenden Zwischenräume können Verunreinigungen von außen eindringen, die zu einer Beeinträchtigung des Sprühmechanismus führen können. Neben Staub oder Partikeln können dies insbesondere bei klebrigen Sprühnebeln, wie es beispielsweise bei Haarspray, Sprühkleber oder dergleichen der Fall ist, entsprechende Tröpfchen des Packungsinhaltes sein, die den Sprühmechanismus dauerhaft schädigen. Ein weiterer Nachteil der Zweiteiligkeit ist die geringe optische Attraktivität.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sprühsystem in Form einer Sprühkappe für Aerosoldruck­ gasflaschen zur Verfügung zu stellen, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Insbesondere soll eine Sprühkappe zur Verfügung gestellt werden, bei der ein Eindringen von Verunreinigungen von außen in den Sprühmechanismus verhin­ dert oder zumindest verringert wird und welches für einfache Sprühmechanismen angewen­ det werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Sprühkappe zum Aufsatz auf eine Aerosoldruckgaspackung, wobei
  • - sich in der Sprühkappe 1 eine stets offene Düsenöffnung 11 befindet,
  • - die Sprühkappe 1 ansonsten nicht unterbrochen ist,
  • - in die Sprühkappe 1 eine Betätigungsfläche 12 zum Auslösen des Ventils integriert ist, welche aus thermoplastischem Elastomer besteht und
  • - die an die Betätigungsfläche angrenzenden Teile der Sprühkappe aus einem nicht elastomeren thermoplastischen Kunststoff bestehen.
Durch die nicht unterbrochene Oberfläche der Sprühkappe 1 ist diese nach außen gegen Feuchtigkeit und Verunreinigungen geschützt. Nur im Bereich der Düsenöffnung 11 ist die Oberfläche unterbrochen, wobei die Düsenöffnung 11 derart in die Sprühkappe 1 integriert werden kann, daß auch hier keine Tröpfchen oder dergleichen eindringen können.
Die Betätigung des Fingertasters, welcher sich unter der Sprühkappe 1 befindet, wird durch die reversible Verformung des flexiblen Kunststoffes im Bereich der Betätigungsfläche 12 ermöglicht. Wird die Betätigungsfläche 12 wieder losgelassen, so wird aufgrund der Flexibilität die ursprüngliche Form der Sprühkappe 1 beziehungsweise der Betätigungsfläche 12 wiederhergestellt. Das weichere und flexiblere Material besitzt zudem den Vorteil höherer Griffigkeit, so daß ein Abrutschen von der Betätigungsfläche 12 vermieden wird und die Handhabbarkeit, insbesondere im Naßbereich, verbessert wird. Das Griffgefühl für den An­ wender ist angenehmer als bei den bisherigen Betätigungsflächen.
Bevorzugt wird als thermoplastisches Elastomer PE, EPDM, Silikon oder Polyurethan oder Mischungen davon verwendet. Besonders bevorzugt ist die Betätigungsfläche zum Auslösen des Sprühmechanismus strukturiert ausgeführt, ganz besonders bevorzugt ist sie durch Noppen, Rasten, Rillen, Kerben oder dergleichen strukturiert, wodurch die vorteilhaften Anwendungseigenschaften verstärkt werden.
Bevorzugt wird als nicht elastomerer thermoplastischer Kunststoff PE, PP, PS, SAN, ABS, PA, und/oder POM, besonders bevorzugt PE und/oder PP verwendet.
Die Herstellung erfindungsgemäßer Sprühkappen erfolgt bevorzugt in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren. Es ist ebenfalls möglich, ein vorher in das Spritzgußwerkzeug eingelegtes Teil mit einer zweiten Komponente zu umspritzen. In einer weiteren Vorgehensweise läßt sich dieser Membranbereich separat kleben, schweißen oder montieren. Hierdurch werden produktionsseitig bedingte Spalten oder Ritzen in der Sprühkappe 1 vermieden und ein in sich geschlossenes System garantiert.
Die Erfindung umfasst ebenfalls als bevorzugte Ausführungsform eine Aerosoldruckgaspackung mit einer Sprühkappe, wobei die Druckgaspackung 2 und die Sprühkappe 1 einteilig sind.
Unter der Sprühkappe 1 lassen sich die bisher bekannten Sprühmechanismen verwenden, so daß bestehende Fertigungsanlagen hierfür nicht umgerüstet werden müssen. Beispiels­ weise können die gängigen Spraydosen mit Tellerventil als Druckgaspackung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Sprühkappe verwendet werden.
Die für die Fertigung des Sprühmechanismus verwendeten Materialien müssen dabei nicht mehr so hochwertig sein wie bei bisherigen Sprühkappen, da durch das geschlossene Sys­ tem keine Feuchtigkeit und keine aggressiven Dämpfe oder Aerosole bis zum Mechanismus vordringen können. Eine besondere Berücksichtigung beispielsweise der Korrosionsbeständigkeit kann daher bei Anwendung des erfindungsgemäßen Systems entfallen, so daß die Produktionskosten des Sprühsystems herabgesenkt werden können.
Die erfindungsgemäße Sprühkappe 1 kann für alle gängigen Druckgaspackungen 2 entspre­ chend passgenau geformt werden. Der an der Druckgaspackung 2 anliegende Hals 13 der Sprühkappe 1 kann dabei zusätzlich mit der Verpackung verklebt werden, um eine bessere Abdichtung nach außen zu erzielen. Da keine Verunreinigungen nach innen dringen können, ist ein Öffnen der Sprühkappe 1 zur Reinigung des Sprühkopfes nicht notwendig.
Weiterhin kann die Verbindung zwischen der Sprühkappe 1 und der Druckgaspackung 2 im Bereich des Halses 13 in Form einer Bördelkante an der Druckgaspackung ausgebildet sein, über die die Sprühkappe einschnappt. Eine Variante hiervon liegt vor, wenn die Sprühkappe aufgrund eines Vorsprungs bzw. einer Nut an der Druckgaspackung einrastet.
Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Aerosoldruckgaspackung mit einer wie im vorherge­ henden beschriebenen Sprühkappe beansprucht, wobei die Druckgaspackung 2 und die Sprühkappe 1 einteilig sind, also eine gemeinsame geschlossene Oberfläche bilden. Durch diese Ausgestaltung des gesamten Druckgaspackungssystems wird die Abgeschlossenheit nach außen zusätzlich verbessert, wodurch zum einen der Schutz des Innern und des Sprühmechanismus verbessert wird, zum anderen das Aussehen optimiert wird, so daß die Druckgaspackung für den Verbraucher attraktiver wird.

Claims (8)

1. Sprühkappe zum Aufsatz auf eine Aerosoldruckgaspackung, wobei
sich in der Sprühkappe 1 eine stets offene Düsenöffnung 11 befindet,
die Sprühkappe 1 ansonsten nicht unterbrochen ist,
in die Sprühkappe 1 eine Betätigungsfläche 12 zum Auslösen des Ventils integriert ist, welche aus thermoplastischem Elastomer besteht und
die an die Betätigungsfläche angrenzenden Teile der Sprühkappe aus einem nicht elastomeren thermoplastischen Kunststoff bestehen.
2. Sprühkappe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Elastomer PE, EPDM, Silikon oder Polyurethan oder Mischungen davon verwendet werden.
3. Sprühkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche zum Auslösen des Sprühmechanismus strukturiert ist.
4. Sprühkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsfläche zum Auslösen des Sprühmechanismus durch Noppen, Rasten, Rillen, Kerben oder dergleichen strukturiert ist.
5. Sprühkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht elastomerer thermoplastischer Kunststoff PE, PP, PS, SAN, ABS, PA, und/oder POM verwendet wird.
6. Sprühkappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht elastomerer thermoplastischer Kunststoff PE und/oder PP verwendet wird.
7. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühkappe in einem Zweikomponenten-Spritzgußverfahren hergestellt ist.
8. Aerosoldruckgaspackung mit einer Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgaspackung 2 und die Sprühkappe 1 einteilig sind.
DE10023451A 2000-05-12 2000-05-12 Sprühkappe für Aerosoldruckgaspackungen Expired - Fee Related DE10023451C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023451A DE10023451C2 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Sprühkappe für Aerosoldruckgaspackungen
JP2001135177A JP2002019861A (ja) 2000-05-12 2001-05-02 エーロゾル加圧ガス充填容器のスプレー・キャップ
DE50111698T DE50111698D1 (de) 2000-05-12 2001-05-11 Sprühkappe für aerosoldruckgaspackungen
ES01940461T ES2276799T3 (es) 2000-05-12 2001-05-11 Tapom atomizados para envases de aerosoles con gas a presion.
PCT/EP2001/005415 WO2001085573A1 (de) 2000-05-12 2001-05-11 Sprühkappe für aerosoldruckgaspackungen
EP01940461A EP1309500B1 (de) 2000-05-12 2001-05-11 Sprühkappe für aerosoldruckgaspackungen
AT01940461T ATE348764T1 (de) 2000-05-12 2001-05-11 Sprühkappe für aerosoldruckgaspackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10023451A DE10023451C2 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Sprühkappe für Aerosoldruckgaspackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10023451A1 DE10023451A1 (de) 2001-11-29
DE10023451C2 true DE10023451C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7641899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10023451A Expired - Fee Related DE10023451C2 (de) 2000-05-12 2000-05-12 Sprühkappe für Aerosoldruckgaspackungen
DE50111698T Revoked DE50111698D1 (de) 2000-05-12 2001-05-11 Sprühkappe für aerosoldruckgaspackungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50111698T Revoked DE50111698D1 (de) 2000-05-12 2001-05-11 Sprühkappe für aerosoldruckgaspackungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1309500B1 (de)
JP (1) JP2002019861A (de)
AT (1) ATE348764T1 (de)
DE (2) DE10023451C2 (de)
ES (1) ES2276799T3 (de)
WO (1) WO2001085573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102153A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7060442B2 (en) 2000-10-30 2006-06-13 Regents Of The University Of Michigan Modulators on Nod2 signaling
BRPI0707434A2 (pt) * 2006-02-02 2011-05-03 Coty S A S dispositivo para pulverização, dispositivo para dispensar fluido, e, método para fornecer fluido a partir de um dispensador de fluido
US9649513B2 (en) 2006-03-24 2017-05-16 Colgate—Palmolive Company Aerosol dispenser
US7530476B2 (en) 2006-04-10 2009-05-12 Precision Valve Corporation Locking aerosol dispenser
DE102009007813A1 (de) 2009-02-06 2010-08-12 Beiersdorf Ag Sicherheitssprühkappe für Druckgaspackungen
FR3031506A1 (fr) * 2015-01-09 2016-07-15 Oreal Tete de distribution a buse non ejectable
WO2016110641A1 (fr) * 2015-01-09 2016-07-14 L'oreal Tête de distribution à buse non éjectable
FR3031508A1 (fr) * 2015-01-09 2016-07-15 Oreal Tete de distribution a coiffe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1992067A (en) * 1933-12-14 1935-02-19 Gunn Damon Mott Valved closure
US3262607A (en) * 1964-11-23 1966-07-26 Walter F Hirsch Safety closure cap for aerosol dispenser cans
US4024988A (en) * 1975-10-28 1977-05-24 The Risdon Manufacturing Company Safety closure assembly for an aerosol container
DE1750998B2 (de) * 1967-06-27 1978-04-27 The Risdon Manufacturing Co., Naugatuck, Conn. (V.St.A.) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
DE3742901A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Future Patents Dev Fpd Spruehkopf fuer einen behaelter fuer eine unter dem druck eines treibgases stehende fluessigkeit
EP0323874A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek- Koffiebranderijen-Theehandel N.V. Mit einer Schutzkappe versehener Behälter zum Versprühen von Produkten, wie Parfüms oder Insektiziden, sowie Schutzkappe für einen solchen Behälter
DE9103135U1 (de) * 1991-03-15 1991-06-13 Umstadt, Waldemar, 6951 Fahrenbach Sprühdose

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753214A (en) * 1954-01-29 1956-07-03 Frederick G Lodes Foam dispensing head for aerosols
US4203552A (en) * 1978-09-05 1980-05-20 Ethyl Corporation Pressurized atomizer
US5263616A (en) * 1991-12-26 1993-11-23 Abplanalp Robert H Aerosol actuating cap with side-mounted hinges
FR2760227B1 (fr) * 1997-03-03 1999-04-16 Oreal Tete de distribution et distributeur equipe d'une telle tete

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1992067A (en) * 1933-12-14 1935-02-19 Gunn Damon Mott Valved closure
US3262607A (en) * 1964-11-23 1966-07-26 Walter F Hirsch Safety closure cap for aerosol dispenser cans
DE1750998B2 (de) * 1967-06-27 1978-04-27 The Risdon Manufacturing Co., Naugatuck, Conn. (V.St.A.) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
US4024988A (en) * 1975-10-28 1977-05-24 The Risdon Manufacturing Company Safety closure assembly for an aerosol container
DE3742901A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Future Patents Dev Fpd Spruehkopf fuer einen behaelter fuer eine unter dem druck eines treibgases stehende fluessigkeit
EP0323874A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek- Koffiebranderijen-Theehandel N.V. Mit einer Schutzkappe versehener Behälter zum Versprühen von Produkten, wie Parfüms oder Insektiziden, sowie Schutzkappe für einen solchen Behälter
DE9103135U1 (de) * 1991-03-15 1991-06-13 Umstadt, Waldemar, 6951 Fahrenbach Sprühdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102153A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Sprühkopf für einen Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE348764T1 (de) 2007-01-15
DE50111698D1 (de) 2007-02-01
JP2002019861A (ja) 2002-01-23
EP1309500B1 (de) 2006-12-20
ES2276799T3 (es) 2007-07-01
EP1309500A1 (de) 2003-05-14
WO2001085573A1 (de) 2001-11-15
DE10023451A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018051T2 (de) Zusammendrückbarer behälter für flüssiges produktmuster
DE69932163T2 (de) Ausgabeeinrichtung mit aufreissbarer membran, die zwei produkte voneinander trennt
DE69811305T2 (de) Ausgabekopf mit Luftaufnahme, und mit einem solchen Kopf ausgestattete Verpackungs- und Ausgabeeinheit
US2997243A (en) Aerosol container
DE10023451C2 (de) Sprühkappe für Aerosoldruckgaspackungen
DE60123005T2 (de) Druckvorrichtung mit Kippventil
DE1482675C3 (de) Sprühvorrichtung
US7854356B2 (en) Cap for an aerosol container or a spray container
EP2665662B1 (de) Sprühkopf
DE69900682T2 (de) Hermetische vorrichtung zur ausgabe von flüssigkeiten
JP2017508673A (ja) ディスペンサーのための保護キャップ、及び医薬液体及び/又は化粧品液体を放出するための放出装置
EP0551146B1 (de) Sprühkopf für einen Sprühbehälter zur Ausgabe von Schaum
EP1993739A2 (de) Abgabevorrichtung
CA1181374A (en) Aerosol dispensing device
EP0703739A1 (de) Spenderkopf für ein schaumaerosol
CA3013968A1 (en) Compressible dispenser of a liquid product, in particular a cosmetic liquid product such as a cream
DE69900880T2 (de) Behälter mit spenderansatz oder -aufsatz und zurückziehbarem deckel
DE29610372U1 (de) Schutz- und Bedienkappe mit integriertem Sprühkopf für Aerosolbehälter
DE7613741U1 (de) Spruehdose
DE102004036004B4 (de) Behälter mit einem Sprühknopf und einem elastischen Düsenverschlusselement
EP1648797A2 (de) Behälter sowie verschluss für einen behälter
DE4239082C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wohlriechenden Duftstoffen wie Parfüm
EP3487785A1 (de) Sprühkappe für aerosoldruckgaspackungen
DE19946878A1 (de) Spender für wirkstoffhaltige Substanzen
DE102005034676B3 (de) Verschlusskappe zum wiederholten Verschließen von Behältnissen mit austrocknungsgefährdeten, oxidationsgefährdeten oder verderblichen Inhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee