DE69932155T2 - Vorrichtung zur abgabe einer kühlflüssigkeitsmenge und abgabeeinheit - Google Patents
Vorrichtung zur abgabe einer kühlflüssigkeitsmenge und abgabeeinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE69932155T2 DE69932155T2 DE69932155T DE69932155T DE69932155T2 DE 69932155 T2 DE69932155 T2 DE 69932155T2 DE 69932155 T DE69932155 T DE 69932155T DE 69932155 T DE69932155 T DE 69932155T DE 69932155 T2 DE69932155 T2 DE 69932155T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- chamber
- coupling piece
- absorption element
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 25
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 25
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 19
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 claims 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 abstract description 6
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 abstract description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 21
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M35/00—Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
- A61M35/003—Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/02—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
- A61B18/0218—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques with open-end cryogenic probe, e.g. for spraying fluid directly on tissue or via a tissue-contacting porous tip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/12—Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00743—Type of operation; Specification of treatment sites
- A61B2017/00747—Dermatology
- A61B2017/00774—Wart
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers for dispensing liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant
- B65D83/28—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
- B65D83/285—Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for applying the content, e.g. brushes or pads
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verabreichen einer Menge eines Kühlmittels, bestehend aus einem Behälter zum Halten des flüssigen Kühlmittels, einem normalerweise geschlossenen Ventil, das mit dem Behälter verbunden ist, Betätigungsmitteln zum zeitweisen Öffnen des Ventils und einem Verabreichungselement, das aus einem Absorptionselement und einem Träger besteht, wobei das Verabreichungselement vom Rest der Vorrichtung getrennt werden kann, zum Verabreichen einer Menge eines flüssigen Kühlmittels.
- Solch eine Vorrichtung ist aus der Patentveröffentlichung EP-A-0 608 954 bekannt. In dieser bekannten Vorrichtung wird von einem dünnen Rohr Gebrauch gemacht, welches mit dem Ventil verbunden ist und welches auf seinem freien Ende mit einem porösen Schaumkörper versehen ist. Das Rohr mündet in das Innere des Schaumkörpers ein.
- Solch eine Vorrichtung wird zum Beispiel bei der Entfernung von Warzen angewendet. Eine Menge eines Kühlmittels, das dem Verabreichungselement zugeführt wird, wird hierbei auf die Warze gedrückt, woraufhin Letztere gefriert und verschwindet. Dieses Verfahren ist an sich allgemein bekannt; es wird von Ärzten der Allgemeinmedizin unter Verwendung von flüssigem Stickstoff durchgeführt.
- Während der Verwendung dieser bekannten Vorrichtung wird das Ventil niedergedrückt, und ein Kühlmittel tritt über das Ventil und das Rohr in das Innere des Schaumkörpers ein. Innerhalb des Schaumkörpers muss das Kühlmittel sich dann in Form von Flüssigkeit oder Gas nach außen bewegen. Dies führt zu einem reduzierten Wirkungsgrad; das Kühlmittel muss sich schließlich innerhalb des Schaumkörpers verteilen, derart dass nur ein Teil des Kühlmittels die Stelle erreicht, an welcher der Schaumkörper mit der Warze in Kontakt kommt.
- Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, offenbart JP-63-15962 eine Vorrichtung zum Verabreichen einer Menge eines flüssigen Kühlmittels, bestehend aus einem Behälter zum Halten des flüssigen Kühlmittels, einem normalerweise geschlossenen Ventil, das mit dem Behälter verbunden ist, Betätigungsmitteln zum zeitweisen Öffnen des Ventils, einem Verabreichungselement, das aus einem Absorptionselement und einem Träger besteht, wobei das Verabreichungselement vom Rest der Vorrichtung getrennt werden kann, und Positionierungsmitteln zum Positionieren von zumindest einem Teil des Absorptionselements in einer Position, in der ein Kühlmittel, welches das Ventil verlässt, das Absorptionselement direkt erreichen kann, wobei die Positionierungsmittel eine Kammer umfassen, welche mit dem Ventil verbunden ist und in welche das Kühlmittel geleitet wird, wenn das Ventil betätigt wird, welche Kammer angepasst ist, mindestens einen Teil des Absorptionselements aufzunehmen.
- Mithilfe dieser Maßnahme erreicht der größere Teil des Kühlmittels, welches das Ventil verlässt, jenen Teil des Verabreichungselements, der mit der Warze in Kontakt kommt, derart dass es wirksam verwendet wird. JP 57-85480 U offenbart eine ähnliche Vorrichtung.
- Die Erfindung stellt das Merkmal bereit, dass die Betätigungsmittel ein bewegliches Element umfassen, das angepasst ist, das Ventil an die Betätigungsmittel zu kuppeln, nur wenn das Absorptionselement sich in der Kammer befindet, dass das bewegliche Element ein verstellbares Kupplungsstück umfasst, das zwischen einer Position, in der das Kupplungsstück die Betätigungsmittel an das Ventil ankuppelt, und einer zweiten Position, in der das nicht der Fall ist, und dass das Kupplungsstück sich normalerweise in der zweiten Position befindet und das Kupplungsstück nur dann veranlasst wird, sich in die erste Position zu bewegen, wenn das Absorptionselement in die Positionierungsmittel eingeführt wird.
- Diese Maßnahme führt dazu, dass die Betätigungsmittel nur dann wirksam sind, wenn sich ein Verabreichungselement im Hohlraum befindet. Dies bedeutet, dass das Ventil nicht ohne Verabreichungselement betätigt werden kann, wodurch zum Beispiel verhindert wird, dass Kinder unter den Gefahren, die dies mit sich bringt, das Kühlmittel versprühen.
- Ein anderer Vorteil ist, dass nur dann, wenn ein Verabreichungselement auf die korrekte Art und Weise eingeführt wird, dieses Verabreichungselement mit dem Kühlmittel benetzt werden kann. Dies verbessert auch die Wirksamkeit. Aus NL-A-1008391 und aus US-A-5 597 255 sind Vorrichtungen ähnlich jenen bekannt, die in EP-A-0 608 954 offenbart werden.
- Die Positionierungsmittel umfassen eine Kammer, welche mit dem Ventil verbunden ist und in welche das Kühlmittel geleitet wird, wenn das Ventil betätigt wird, welche Kammer angepasst ist, mindestens einen Teil des Absorptionselements aufzunehmen. Es ist zu erkennen, dass diese Ausführungsform zu einer besonders wirksamen Verabreichung führt; das Kühlmittel ist imstande, sich innerhalb der Kammer zu verteilen, und kann nur mit Schwierigkeit nach außen austreten.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Betätigungsmittel in die Kammer integriert, und die Betätigungsmittel werden aktiviert, wenn ein Verabreichungselement in die Kammer eingebracht wird.
- Gemäß einer spezifischen Ausführungsform hiervon wird die Kammer mit ihrer Achse direkt auf das Ventil aufgesetzt, und die Bewegungsrichtung des Verabreichungselements, das in die Kammer einzubringen ist, stimmt mit der Betätigungsrichtung des Ventils überein.
- Andere attraktive bevorzugte Ausführungsformen werden in den restlichen Unteransprüchen dargelegt.
- Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen erläutert, wobei:
-
1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei ein Teil der Vorrichtung im Querschnitt dargestellt ist und diese in der Situation ist, in welcher das Verabreichungselement eingeführt wird; -
2 eine Ansicht ist, welche1 entspricht, wobei das Verabreichungselement in der Kammer angeordnet ist; -
3 eine Ansicht, welche1 und2 entspricht, während der Betätigung des Ventils darstellt; -
4 eine Querschnittansicht einer zweiten Ausführungsform vor der Einführung eines Verabreichungselements ist; -
5 eine Ansicht ist, welche4 entspricht, wobei das Verabreichungselement in die Kammer eingeführt wurde; -
6 eine Ansicht darstellt, welche4 und5 entspricht, wobei das Ventil mithilfe des Verabreichungselements betätigt wird; -
7 eine Ansicht entsprechend5 einer Variante der Ausführungsform ist, die in4 ,5 und6 dargestellt ist; und -
8 eine Ansicht entsprechend6 der Ausführungsform ist, die in7 dargestellt ist. -
1 stellt einen Aerosolbehälter1 dar, welcher an seinem oberen Ende in der üblichen Weise mit einem Deckel2 geschlossen ist, der in der Form eines Wulstrandes3 um die Oberkante des Aerosolbehälters1 herum gefalzt ist. Im Deckel angeordnet ist ein Ventil4 , welches, wenn am oberen Ende gedrückt wird, das Innere des Aerosolbehälters mit einer kleinen Öffnung in seiner Oberseite mit der äußeren Umgebung verbindet. - Solch ein Aerosolbehälter ist allgemein bekannt. Am oberen Ende des Aerosolbehälters
1 ist eine Kappe angeordnet, welche als ein Ganzes mit5 bezeichnet ist. Diese Kappe greift mithilfe eines inneren Rings6 , der zu diesem Zweck angeordnet ist, unter den Wulstrand3 ein. Die Kappe ist im Wesentlichen zylindrisch und auf einer Seite mit einer Tülle10 versehen. Der obere Teil der Kappe5 ist mit einer konischen Rundung7 versehen, und eine Drückfläche8 ist in der Mitte der Oberseite der Kappe5 angeordnet. Die Drückfläche8 ist mithilfe eines ringförmigen, verdünnten Teils9 mit einem V-förmigen Querschnitt mit dem Rest der Kappe5 verbunden. Infolge des dünnen Teils9 ist es möglich, die Kappe5 nach unten zu drücken. Der dünne Teil9 fungiert hierbei als eine Art von Gelenk. - Die Tülle
10 ist ringförmig und auf ihrer Innenseite mit einer Nut11 versehen. Der Teil der Kappe, der bis zu diesem Punkt beschrieben wurde, ist aus einem geeigneten Kunststoff zum Beispiel mithilfe einer Spritzgieß- oder anderen Konstruktionstechnik als eine Einheit hergestellt. - Ein Zusatzelement, das in seiner Gesamtheit mit
12 bezeichnet ist, ist im Inneren der Tülle10 angeordnet. Das Zusatzelement ist im ersten Beispiel durch einen zylindrischen Teil13 ausgebildet, welcher formschlüssig in die Tülle10 passt und mit einer Kante14 versehen ist, welche in die Nut11 passt. Die Befestigung des Zylinders13 und damit des gesamten Zusatzelements12 wird hierdurch erreicht. - Es ist jedoch auch möglich, das Zusatzelement mit der Kappe als ein einziges spritzgegossenes Teil herzustellen.
- Das Zusatzelement
12 umfasst ferner ein Kupplungsstück15 , das mithilfe eines elastischen Streifens16 mit dem Zylinder13 verbunden ist. Das Kupplungsstück15 ist durch einen zylindrischen Teil17 ausgebildet, welcher mit einer Nockenfläche18 auf seiner Oberseite versehen ist und in welchem ein Kanal19 angeordnet ist. Ein konischer Ausgang20 ist ferner auf der Unterseite angeordnet. Auf seiner Oberseite umfasst das Kupplungsstück15 einen halbkugelförmigen Teil21 , welcher in einen entsprechend ausgebildeten Eingriffsteil22 passt, der auf der Unterseite der Drückfläche8 ausgebildet ist. - Die Länge und die Dicke des Verbindungsstreifens
16 sind derart, dass das Kupplungsstück15 in der normalen Situation die Position einnimmt, die in1 dargestellt ist. Wenn jedoch ein Verabreichungselement in den Zylinder13 gestoßen wird, wird der Streifen16 gestreckt, indem das Verabreichungselement gegen die Unterseite des zylindrischen Teils17 gedrückt wird. Es wird dann die Situation erhalten, die in2 dargestellt ist. - Das Verabreichungselement, das in seiner Gesamtheit mit
25 bezeichnet ist, umfasst im Wesentlichen einen stangenähnlichen Träger26 , der aus Kunststoff hergestellt ist und auf dem ein Griff27 montiert ist. Am freien Ende des stangenähnlichen Trägers26 sind Haken28 angeordnet, auf welchen ein Absorptionselement29 , das aus Schaumkunststoff besteht, in eine Position gegen eine Wand30 gestoßen wird. - Obwohl die vorliegende Erfindung insbesondere zur Verwendung eines Schaumkunststoffs ausgelegt ist, ist es natürlich auch möglich, andere Materialien zu verwenden, wie beispielsweise eine eingerollte Watte, andere Zelluloseprodukte, Schwammstrukturen und so weiter.
- Anstelle eines Kunststoffträgers
26 , der mit einem Griff versehen ist, ist es natürlich auch möglich, von anderen Trägern Gebrauch zu machen, wie beispielsweise Holzstäben und so weiter. - Es wird nun die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung erläutert. In der Situation, die in
1 dargestellt ist, wurde das Verabreichungselement25 noch nicht in dem Raum angeordnet, der zu diesem Zwecke ausgebildet ist. Das Kupplungselement15 befindet sich daher in der Situation, die in1 dargestellt ist, derart dass keine Kupplung zwischen der Drückfläche8 und dem Ventil4 hergestellt werden kann. Wenn in der gezeichneten Situation die Drückfläche8 gedrückt wird, wird das Ventil4 daher nicht betätigt, was verhindert, dass das Kühlmittel vergeudet wird oder gefährliche Situationen entstehen. - Wenn das Verabreichungselement
25 dann in den Zylinder13 gestoßen und weiter hineingestoßen wird, bis der Schaum29 auf den Zylinder17 drückt, und ihn so weit stößt, dass der Zylinder17 sich in der Linie des Ventils4 erstreckt, wird die Situation erhalten, die in2 dargestellt ist. - Es ist andererseits möglich, das Verabreichungselement mithilfe einer Schnappverbindung zeitweise im Zylinder zu befestigen.
- Der Schaum
29 wird dann in der Positionierungskammer angeordnet, die durch den Zylinder13 gebildet wird. Wenn in der dargestellten Situation die Drückfläche8 niedergedrückt wird, wird eine Kupplung zwischen der Drückfläche8 und dem Ventil4 hergestellt, derart dass die Kühlflüssigkeit aus dem Ventil4 fließen kann und die Situation erhalten wird, die in3 dargestellt ist. - Das Kühlmittel fließt dann durch den Kanal
19 und kommt im Verabreichungsraum an, wo es in den Schaum29 eintritt und sich durch den Schaum verteilt. Eine fast vollständige Absorption des Kühlmittels in den Schaum29 findet hierbei statt, derart dass der Schaum29 so ist, als ob er mit Kühlmittel gesättigt wäre. - Wenn das Verabreichungselement anschließend aus der Kammer
13 bewegt wird, und der Schaum29 in den offenen Raum tritt, beginnt das Kühlmittel zu verdampfen, wodurch eine Kühlung stattfindet, und wenn der Schaum29 dann auf einer Warze angeordnet wird, wird sie gefroren, woraufhin sie nach einiger Zeit verschwindet. - Es wäre möglich, das Betätigungselement für eine lange Zeit niederzudrücken, wodurch das Verabreichungselement mit Kühlmittel übersättigt werden würde und bei Entfernung zu tropfen beginnen könnte.
- Dies wird verhindert, indem die Kappenkonstruktion, wenn das Betätigungselement zu lange niedergedrückt wird, ebenfalls gefriert und die Kupplung zwischen dem Betätigungselement und dem Ventil unterbrochen wird.
- In der Ausführungsform, die in
4 bis6 dargestellt ist, ist eine Kappe, die als ein Ganzes mit30 bezeichnet ist, formschlüssig auf dem Wulstrand3 des Aerosolbehälters1 befestigt. Die Kappe30 nimmt auf ihrer Oberseite eine Halbkugelform an und ist in der Mitte mit einer Öffnung31 versehen. Diese Öffnung31 führt in eine Kammer32 , welche von einem Zylinder33 umschlossen ist, welcher mithilfe einer Feder34 mit der Kappe verbunden ist. Es besteht daher die Option des einstückigen Formens der Kappe30 zusammen mit der Kammer33 und der Feder34 . Die Kammer32 ist auf ihrer Unterseite durch einen zylindrischen Körper34 geschlossen, der über ein Ventil4 passt. Die Konstruktion hierbei ist derart, dass das Ventil aktiviert wird, wenn der Boden34 sich zusammen mit dem Zylinder33 nach unten bewegt. Es ist daher eine Öffnung35 im Boden34 angeordnet. Ferner wird in dieser Ausführungsform von einer anderen Form des Verabreichungselements Gebrauch gemacht. Das Verabreichungselement36 wird durch einen Träger37 und ein Stück Schaum29 gebildet. - Der Träger
37 ist durch ein Platte38 mit der Form eines Teils einer Oberfläche einer Kugel ausgebildet, auf welcher eine Halteplatte39 befestigt ist. Es ist offensichtlich, dass die Halteplatte39 andere Formen annehmen kann. Auf ihrer Unterseite ist die Platte38 mit Fingern40 versehen, mit welchen ein Stück Schaum29 gehalten wird. Es ist hierbei auch möglich, von einem Dorn (nicht dargestellt) Gebrauch zu machen, der dem Dorn der Ausführungsform von1 entspricht. - Es ist in dieser Ausführungsform auch möglich, von Schäumen
29 von unterschiedlicher Dichte Gebrauch zu machen. - Die zuvor dargestellte Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Schaumstück
29 hier nach der Verwendung ebenfalls leicht entfernt werden kann, und es kann durch ein anderes Stück ersetzt werden. - Wenn das Verabreichungselement
36 in die Öffnung gestoßen wird, wobei die Kammer32 durch das Schaumstück29 zu einem großen Teil, aber nicht vollständig gefüllt wird, haben die Finger40 die Funktion, gegen eine Oberkante41 des Zylindermantels33 zu drücken. Wie in6 dargestellt, wird hierdurch das Ventil betätigt, derart dass Flüssigkeit aus dem Aerosol in den Schaum stößt. - Die Platte
38 hat hierbei ferner die Funktion, dass sie einen guten Verschluss bereitstellt, derart dass die Flüssigkeit, die das Aerosol verlässt, die Finger nicht erreichen kann. Zur Entladung der Gase, die während der Verdampfung des Aerosols und den dadurch resultierenden Überdruck erzeugt werden, kann auch eine Anordnung von Öffnungen in der tatsächlichen Kappe30 in Betracht gezogen werden. Dies ist nicht gefährlich, da die Hände während der Verwendung der Vorrichtung nicht mit der Kappe in Kontakt sind. - Für eine weitere Erhöhung der Sicherheit kann die Verwendung einer kindersicheren Betätigung in Betracht gezogen werden. Gemäß einer Ausführungsform, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist dies durch Verwenden einer zusätzlichen Kappe möglich, welche um die Kappe
30 herum angeordnet wird. Diese kann auf an sich bekannte Art und Weise mit einem kindersicheren Verschluss versehen werden, derart dass er zum Beispiel hinein gedrückt werden muss, bevor er losgeschraubt werden kann. - Es ist jedoch auch möglich, wie in
7 und8 dargestellt, eine andere Form von Kindersicherung anzuwenden. Hierbei kann von einem Schiebeelement41 Gebrauch gemacht werden, das mithilfe einer federnden Verbindung42 mit der Kappe30 verbunden ist, wobei das Schiebeelement durch eine Öffnung vorsteht, die in der anderen Seite der Kappe30 angeordnet ist. Es ist ferner eine Öffnung43 im Schiebeelement angeordnet. In der normalen Ruhesituation, die in7 dargestellt ist, kann das Ventil nicht betätigt werden, da die Kombination des Zylinders33 und des Bodens34 nicht nach unten bewegt werden kann. Dies wird durch einen Teil des Schiebeelements41 verhindert. Wenn das Schiebeelement41 jedoch nach innen gedrückt wird, wo bei die Situation erhalten wird, die in8 dargestellt ist, dann ist es möglich, das Ventil zu betätigen. Dies stellt eine einfache und angemessene Maßnahme gegen eine unerwünschte Betätigung durch Kinder bereit.
Claims (20)
- Vorrichtung zum Verabreichen einer Menge eines flüssigen Kühlmittels, bestehend aus: – einem Behälter (
1 ) zum Halten des flüssigen Kühlmittels; – einem normalerweise geschlossenen Ventil (4 ), das mit dem Behälter (1 ) verbunden ist; – Betätigungsmitteln (8 ;33 ,34 ) zum zeitweisen Öffnen des Ventils; und – einem Verabreichungselement (25 ;36 ), das aus einem Absorptionselement (29 ) und einem Träger (26 ,27 ,28 ;37 ,38 ,39 ) besteht, wobei das Verabreichungselement (25 ) von dem Rest der Vorrichtung getrennt werden kann, und – Positionierungsmittel (13 ;32 ,34 ) zum Positionieren von zumindest einem Teil des Absorptionselements (29 ) in einer Position, in der Kühlmittel, das das Ventil (4 ) verlässt, das Absorptionselement (29 ) direkt erreichen kann, wobei die Positionierungsmittel (13 ;32 ,34 ) eine Kammer (10 ,13 ,16 ;32 ) umfassen, die mit dem Ventil (4 ) verbunden ist, und in welche das Kühlmittel geleitet wird, wenn das Ventil (4 ) betätigt wird, welche Kammer (10 ,13 ,16 ;32 ) angepasst ist, mindestens einen Teil des Absorptionselements (29 ) aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (15 ) ein bewegliches Element (17 ) umfassen, das angepasst ist, das Ventil (4 ) an die Betätigungsmittel (8 ) zu kuppeln, nur wenn sich das Absorptionselement (29 ) in der Kammer (10 ,13 ,16 ) befindet, dass das bewegliche Element ein verstellbares Kupplungsstück (17 ) umfasst, das zwischen einer ersten Position, in der das Kupplungsstück (17 ) das Betätigungsmittel (8 ) an das Ventil (4 ) ankuppelt, und einer zweiten Position, in der das nicht der Fall ist, bewegt werden kann, und – dass das Kupplungsstück (17 ) sich normalerweise in der zweiten Position befindet und das Kupplungsstück (17 ) nur dann veranlasst wird, in die erste Position zu bewegen, wenn das Absorptionselement (29 ) in die Positionierungsmittel (10 ,13 ,16 ) eingeführt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (
17 ) mithilfe eines federnden Elements (16 ) mit dem Behälter (1 ) verbunden ist und dass das federnde Element (16 ) angepasst ist, um das Kupplungsstück (17 ) in die zweite Position zu zwingen. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (
16 ), das Kupplungsstück (17 ) und die Positionierungsmittel (13 ) eine Einheit bilden. - Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (
16 ) angepasst ist, jede von dem Absorptionselement (29 ) ausgeübte Kraft wenigstens teilweise auf das Kupplungsstück (17 ) zu übertragen. - Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (
17 ) immer an das Betätigungselement (8 ) gekuppelt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (
17 ) auf seiner dem Betätigungselement (8 ) zugewandten Seite mit einer Oberfläche mit rundem Querschnitt (21 ) versehen ist. - Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsstück (
17 ) mit einem Kanal (19 ) versehen ist zur Leitung der Kühlflüssigkeit von dem Ventil (4 ) zu dem Absorptionselement (29 ), das von dem Positionierungsmittel (13 ) positioniert wird. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (
19 ) mit der Ausgangsöffnung des Ventils (4 ) nur in der ersten Position des Kupplungsstücks (17 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Element (
16 ), das Kupplungsstück (17 ) und die Positionierungsmittel (13 ) geklemmt montiert sind in einer ansonsten integral gefertigten Deckeleinheit (5 ), mit dem Betätigungselement (8 ) darin integriert, welche Einheit am Behälter befestigt werden kann, verwirklicht als ein Aerosolbehälter mithilfe einer Schnappverbindung. - Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (
16 ,17 ) zwischen den Betätigungsmitteln (8 ) und dem Ventil (4 ) unterbrochen wird, wenn das in den Positionierungsmitteln (13 ) angeordnete Absorptionselement (29 ) befroren ist. - Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (
33 ,34 ) in die Kammer (32 ) integriert sind, und dass die Betätigungsmittel (33 ,34 ) angepasst sind, aktiviert zu werden, sobald ein Absorptionselement (29 ) in die Kammer (32 ) eingebracht wird. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (
32 ) mit ihrer Achse direkt auf das Ventil (4 ) aufgesetzt wird und die Bewegungsrichtung des Absorptionselements (29 ), das in die Kammer (32 ) einzubringen ist, mit der Betätigungsrichtung des Ventils (4 ) übereinstimmt. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (
32 ) zylindrisch ist und an ihrer Innenseite mit einer Schulter (33 ) versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (
32 ) mithilfe eines nachgebenden Elements (34 ) mit einer Kappe (30 ) verbunden ist, die sich auf dem Behälter (1 ) befindet. - Vorrichtung nach Anspruch 11–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer Kindersicherung (
41 ) versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung einen Deckel umfasst, der auf der Kappe mithilfe eines kindersicheren Schlosses befestigt werden kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kindersicherung ein Element (
41 ) umfasst, das normalerweise ein Niederdrücken des Ventils (4 ) verhindert und ein Niederdrücken des Ventils von außen gegen einen Federdruck ermöglicht. - Kombination einer Vorrichtung (
1 ) nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche und einem Verabreichungselement (25 ;36 ), wovon zumindest ein Teil (29 ) angepasst ist, um von den Positionierungsmitteln (13 ;33 ) positioniert zu werden. - Kombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Absorptionselements (
29 ) in die Kammer (13 ) passt. - Kombination nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionselement (
29 ) in der Kammer (32 ) mithilfe einer Schnappverbindung befestigt werden kann.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1008753 | 1998-03-30 | ||
NL1008753 | 1998-03-30 | ||
NL1008902 | 1998-04-16 | ||
NL1008902 | 1998-04-16 | ||
NL1010774 | 1998-12-09 | ||
NL1010774A NL1010774C2 (nl) | 1998-03-30 | 1998-12-09 | Inrichting voor het toedienen van een hoeveelheid vloeibaar koelmiddel en een toedieningselement. |
PCT/NL1999/000187 WO1999049797A1 (en) | 1998-03-30 | 1999-03-30 | Apparatus for dispensing an amount of fluid coolant and a dispensing unit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69932155D1 DE69932155D1 (de) | 2006-08-10 |
DE69932155T2 true DE69932155T2 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=27351180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69932155T Expired - Lifetime DE69932155T2 (de) | 1998-03-30 | 1999-03-30 | Vorrichtung zur abgabe einer kühlflüssigkeitsmenge und abgabeeinheit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6296410B1 (de) |
EP (1) | EP1065980B1 (de) |
JP (2) | JP3883807B2 (de) |
AT (1) | ATE331478T1 (de) |
CA (1) | CA2326437C (de) |
DE (1) | DE69932155T2 (de) |
NL (1) | NL1010774C2 (de) |
WO (1) | WO1999049797A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2814651B1 (fr) * | 2000-10-03 | 2003-08-15 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application comportant un element d'application compressible servant a l' application du produit et un logement pour recevoir l' element d'application charge en produit |
FR2815832B1 (fr) * | 2000-10-27 | 2003-05-30 | Oreal | Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit, notamment cosmetique |
NL1023870C2 (nl) | 2003-07-09 | 2005-01-11 | Recticel Nederland Bv | Werkwijze voor het verschaffen van een cryogeen behandelingsmiddel, alsmede een samenstel van ten minste één behandelingsmiddel en een koelinrichting. |
FR2858303B1 (fr) | 2003-07-31 | 2005-09-16 | Persee Medica | Dispositif et procede de delivrance d'un fluide |
US20050043723A1 (en) * | 2003-08-19 | 2005-02-24 | Schering-Plough Healthcare Products, Inc. | Cryosurgery device |
CN100361635C (zh) * | 2003-12-12 | 2008-01-16 | 北京库蓝医疗设备有限公司 | 用于肿瘤治疗的预冷式肿瘤治疗装置 |
NL1026554C2 (nl) * | 2004-07-02 | 2006-01-03 | Wartner Europ B V | Verbeterd toedieningselement. |
EP1827274B1 (de) | 2004-09-17 | 2013-08-21 | OraSure Technologies, Inc. | Kryochirurgische vorrichtung und verfahren zur abgabe von kühlflüssigkeit |
NL1027840C2 (nl) | 2004-12-22 | 2006-06-23 | Wartner Medical Products Ag | Vloeibaar, niet ontvlambaar gasmengsel, en een houder en verpakking daarvoor. |
NL1028152C2 (nl) * | 2005-01-28 | 2006-07-31 | Lab Tickner Ag | Inrichting en werkwijze voor het toedienen van een bij gebruikstemperatuur verdampende vloeistof. |
FR2885539B1 (fr) * | 2005-04-28 | 2008-01-25 | Persee Medica | Dispositif d'application d'un fluide sur une zone a traiter comprenant une buse d'ejection amelioree |
FR2885058B1 (fr) | 2005-04-28 | 2007-07-06 | Persee Medica | Dispositif d'application d'un fluide sur une zone a traiter comprenant une buse d'ejection amelioree |
DE102005037890B4 (de) * | 2005-08-10 | 2015-02-12 | Mühlbauer Technology Gmbh | Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials |
NL2000018C2 (nl) * | 2006-03-02 | 2007-09-04 | Jph Invest B V | Inrichting voor het op een deel van het menselijk of dierlijk lichaam aanbrengen van een smeerbare samenstelling. |
US7665374B2 (en) * | 2006-03-10 | 2010-02-23 | Butler University | Surface-coated solid-phase microextraction device |
NL1031888C2 (nl) * | 2006-05-25 | 2007-11-27 | Konink Utermoehlen N V | Inrichting, samenstel en werkwijze voor het met kou behandelen van een weefsel. |
EP2128095A4 (de) | 2007-01-05 | 2011-12-21 | Tokyo Inst Tech | Sphärisches ferrit-nanopartikel und herstellungsverfahren dafür |
DE102007002985A1 (de) * | 2007-01-15 | 2008-07-31 | B. Braun Melsungen Ag | Vorrichtung zur Abgabe eines Kältemittels |
ITPD20070025A1 (it) * | 2007-01-31 | 2008-08-01 | Sixtem Life S R L | Nuovo dispositivo erogatore, per contenitori pressurizzati, per l'applicazione di fluido criogenico refrigerante |
US7988019B2 (en) * | 2007-02-28 | 2011-08-02 | Banner Beverage Systems Company | Beverage tap plug |
PT2231047E (pt) * | 2007-12-14 | 2013-04-09 | Msd Consumer Care Inc | Recipiente para armazenar um dispositivo de criocirurgia |
USD630524S1 (en) | 2007-12-24 | 2011-01-11 | Medtech Products, Inc. | Combined dispenser container and handle for applicator |
GB2467349A (en) | 2009-01-30 | 2010-08-04 | Alexander James Hanbury Duggan | Pre-treatment thermal transmission agent for wart or corn |
US20110152850A1 (en) * | 2009-06-23 | 2011-06-23 | Niedbala R Sam | Devices and methods for dispensing a cryogenic fluid |
US8647337B2 (en) * | 2009-06-23 | 2014-02-11 | Stc Consulting, Llc | Devices and methods for dispensing a cryogenic fluid |
PT2531124T (pt) | 2010-02-05 | 2021-09-29 | Dgi Tech Inc | Dispositivos para o tratamento de lesões cutâneas |
TWM419542U (en) * | 2011-07-14 | 2012-01-01 | kun-di Huang | Cleaning apparatus |
DE202011051481U1 (de) * | 2011-09-29 | 2013-01-08 | Wik Far East Ltd. | Pflegestoffapplikator zum Applizieren eines Pflegestoffes an eine Haarsträhne |
FR2981639A1 (fr) * | 2011-10-24 | 2013-04-26 | Lindal France | Diffuseur pour un recipient sous pression |
USD756775S1 (en) | 2014-05-23 | 2016-05-24 | Koninklijke Utermohlen N.V. | Cover for spray can |
FR3024714B1 (fr) * | 2014-08-06 | 2016-09-09 | Vuitton Louis Sa | Systeme pour tester un parfum |
US10724568B2 (en) * | 2018-09-14 | 2020-07-28 | Honda Motor Co., Ltd. | Sealant application system |
US20200100934A1 (en) * | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Anthony Ariano | Skin cooling apparatus and methods |
BR112021011791A2 (pt) | 2018-12-17 | 2021-08-31 | Cryoconcepts Lp | Dispositivo de modulação de fluxo para dispensar fluidos pressurizados |
EP3682831B1 (de) | 2019-01-18 | 2024-05-08 | Dutch Renewable Energy B.V. | Kryoapplikator |
EP3936090B1 (de) * | 2020-07-09 | 2025-04-23 | TheOTCLab Holding B.V. | Applikator für kaltbehandlung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818911A (en) * | 1972-05-11 | 1974-06-25 | E Fournier | Medicament and swab type applicators |
FR2422564A1 (fr) * | 1978-04-10 | 1979-11-09 | Mrejen Didier | Dispositif comprenant un reservoir de fluide et un tampon impregnable par ce fluide, notamment pour l'application d'un liquide antiseptique sur la peau ou les muqueuses |
JPS5785480U (de) * | 1980-11-13 | 1982-05-26 | ||
CA1279036C (en) * | 1983-08-26 | 1991-01-15 | Yoshio Katsuda | Method for application of substances and apparatus therefor |
FR2598077B1 (fr) * | 1986-05-05 | 1988-08-26 | Oreal | Procede pour realiser un effet traitant cryogenique du revetement cutane et ensemble pour la mise en oeuvre de ce procede |
US5516505A (en) * | 1989-07-18 | 1996-05-14 | Mcdow; Ronald A. | Method for using cryogenic agents for treating skin lesions |
DE4224910C2 (de) * | 1992-07-28 | 1994-06-16 | Perfect Ventil Gmbh | Schaumkopf |
NO308722B1 (no) * | 1993-01-29 | 2000-10-23 | Stc Technologies Inc | Anordning og applikator for kjøling av overflate |
FR2713060B1 (fr) * | 1993-11-29 | 1996-02-02 | Oreal | Dispositif applicateur pour liquide. |
FR2715916B1 (fr) * | 1994-02-04 | 1996-05-15 | Oreal | Dispositif pour distribuer un produit liquide ou pulvérulent. |
US5597255A (en) * | 1995-06-06 | 1997-01-28 | Yager; Timothy J. | Liquid container with applicator |
FR2736624B1 (fr) * | 1995-07-13 | 1997-08-22 | Oreal | Dispositif pour la distribution d'un produit stocke sous pression et recipient ainsi equipe |
NL1008391C1 (nl) * | 1997-12-22 | 1998-03-06 | Wartner B V | Inrichting en werkwijze voor het plaatselijk aanbrengen van een vloeibaar bevriezingsmiddel. |
-
1998
- 1998-12-09 NL NL1010774A patent/NL1010774C2/nl not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-03-30 US US09/647,216 patent/US6296410B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-30 AT AT99912175T patent/ATE331478T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-03-30 WO PCT/NL1999/000187 patent/WO1999049797A1/en active IP Right Grant
- 1999-03-30 EP EP99912175A patent/EP1065980B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-30 CA CA002326437A patent/CA2326437C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-30 JP JP2000540768A patent/JP3883807B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-30 DE DE69932155T patent/DE69932155T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-07-20 JP JP2006198355A patent/JP4431804B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1065980B1 (de) | 2006-06-28 |
JP3883807B2 (ja) | 2007-02-21 |
EP1065980A1 (de) | 2001-01-10 |
ATE331478T1 (de) | 2006-07-15 |
CA2326437A1 (en) | 1999-10-07 |
JP4431804B2 (ja) | 2010-03-17 |
CA2326437C (en) | 2009-11-24 |
JP2007000649A (ja) | 2007-01-11 |
WO1999049797A1 (en) | 1999-10-07 |
NL1010774A1 (nl) | 1999-01-29 |
JP2002510028A (ja) | 2002-04-02 |
NL1010774C2 (nl) | 2000-01-28 |
DE69932155D1 (de) | 2006-08-10 |
US6296410B1 (en) | 2001-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69932155T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe einer kühlflüssigkeitsmenge und abgabeeinheit | |
DE69712625T2 (de) | Austragsvorrichtung | |
DE60301829T2 (de) | Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil | |
DE1482675C3 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE69206988T2 (de) | Vorrichtung zum Spritzen einer vorbestimmten Dosis eines Mediums und Verfahren zum Füllen dieser Vorrichtung | |
DE69925117T2 (de) | Inhalationsapparat | |
DE69807838T2 (de) | Verpackungs- und Abgabeeinheit und Verwendung einer solchen Einheit zur Verpackung von kosmetischen, pharmazeutischen oder dermopharmazeutischen Produkten | |
DE1750998C3 (de) | Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils | |
DE69504929T2 (de) | Verpackung für ein Medium, mit einer handbetätigten Pumpe zur Abgabe einzelner Dosen | |
DE1457440A1 (de) | Vorrichtung zum Zerstaeuben von Aerosolloesungen | |
CH617146A5 (de) | ||
DE19525734A1 (de) | Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub | |
DE2538971A1 (de) | Sprueheinrichtung | |
DE1400733B2 (de) | Einrichtung für die Abgabe von dosierten Teilmengen eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes | |
DE69506481T2 (de) | Vordruck-Handpumpe zur Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe | |
DE2945600A1 (de) | Aerosol-spruehkopf fuer mehrere spruehmuster | |
DE3425900C2 (de) | Vorrichtung mit Tropfenzähler zum Abgeben einer flüssigen oder pastösen Substanz | |
DE1947493U (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer aerosolbehaelter. | |
DE1969595U (de) | Ventilbetaetigungsknopf fuer aerosolbehaelter. | |
DE69714025T2 (de) | Verteilungseinrichtung einer einmaligen dosis eines flüssigen produktes | |
DE2605474A1 (de) | Dosierventil fuer aerosole | |
DE3641389C1 (de) | Auftragsgeraet | |
EP0111089A2 (de) | Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl. | |
DE69401422T2 (de) | Herabdrückbares Ventil zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und mit diesem Ventil versehener Druckbehälter | |
WO2010049090A1 (de) | Aufträgervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |