[go: up one dir, main page]

DE60222813T2 - Hörgerät und methode für das erhöhen von redeverständlichkeit - Google Patents

Hörgerät und methode für das erhöhen von redeverständlichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60222813T2
DE60222813T2 DE60222813T DE60222813T DE60222813T2 DE 60222813 T2 DE60222813 T2 DE 60222813T2 DE 60222813 T DE60222813 T DE 60222813T DE 60222813 T DE60222813 T DE 60222813T DE 60222813 T2 DE60222813 T2 DE 60222813T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gain
volume
speech intelligibility
hearing aid
estimate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222813T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222813D1 (de
Inventor
Martin Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widex AS
Original Assignee
Widex AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widex AS filed Critical Widex AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60222813D1 publication Critical patent/DE60222813D1/de
Publication of DE60222813T2 publication Critical patent/DE60222813T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0316Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation by changing the amplitude
    • G10L21/0364Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation by changing the amplitude for improving intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/06Transformation of speech into a non-audible representation, e.g. speech visualisation or speech processing for tactile aids
    • G10L2021/065Aids for the handicapped in understanding
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L21/00Speech or voice signal processing techniques to produce another audible or non-audible signal, e.g. visual or tactile, in order to modify its quality or its intelligibility
    • G10L21/02Speech enhancement, e.g. noise reduction or echo cancellation
    • G10L21/0208Noise filtering
    • G10L21/0216Noise filtering characterised by the method used for estimating noise
    • G10L21/0232Processing in the frequency domain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/356Amplitude, e.g. amplitude shift or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät und ein Verfahren zum Verbessern der Sprachverständlichkeit. Ferner betrifft die Erfindung das Anpassen von Hörgeräten an spezielle Schallumgebungen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Hörgerät mit Mitteln zum Verbessern der Verständlichkeit von Sprache in einer geräuschvollen Schallumgebung in Echtzeit. Außerdem betrifft sie ein Verfahren zum Vervollkommnen des Hörkomforts durch Einstellen des Frequenzband-Verstärkungsfaktors bei dem Hörgerät entsprechend Echtzeitbestimmungen der Sprachverständlichkeit und Lautstärke.
  • Ein modernes Hörgerät umfasst ein oder mehrere Mikrophone, einen Signalprozessor, Mittel zum Steuern des Signalprozessors, einen Lautsprecher oder ein Telephon und möglicherweise eine Telespule zur Verwendung an Orten, die mit Telespulensystemen ausgerüstet sind. Die Mittel zum Steuern des Signalprozessors können Mittel zum Wechseln zwischen verschiedenen Hörprogrammen, z. B. einem ersten Programm zur Verwendung in einer lärmarmen Schallumgebung, einem zweiten Programm zur Verwendung in einer geräuschvolleren Schallumgebung, einem dritten Programm für eine Telespulenverwendung usw., umfassen.
  • Vor der Benutzung muss das Hörgerät an den einzelnen Benutzer angepasst werden. Die Anpassungsprozedur umfasst im Wesentlichen ein Anpassen der pegelabhängigen Übertragungsfunktion oder des pegelabhängigen Frequenzgangs, um den Hörverlust des Benutzers entsprechend den besonderen Umständen, wie etwa der Hörbeeinträchtigung des Benutzers und dem speziellen Hörgerät, das ausgewählt ist, bestmöglich zu kompensieren. Die ausgewählten Einstellungen der Parameter, welche die Übertragungsfunktion bestimmen, sind im Hörgerät gespeichert. Die Einstellung kann später durch ein Wiederholen der Anpassungsprozedur geändert werden, z. B. um eine Änderung bei der Hörbeeinträchtigung zu berücksichtigen. Im Fall von Mehrprogramm-Hörgeräten kann die Anpassungsprozedur für jedes Programm einmal ausgeführt werden, wobei Einstellungen ausgewählt werden, die dazu bestimmt sind, spezielle Schallumgebungen zu berücksichtigen.
  • Gemäß dem Stand der Technik verarbeiten Hörgeräte Schall in einer Anzahl von Frequenzbändern, wobei es Einrichtungen gibt, um Verstärkungsfaktor-Pegel in Übereinstimmung mit vorher definierten Eingangssignal/Verstärkungsfaktor-Kurven in den jeweiligen Bändern zu spezifizieren.
  • Die Eingangsverarbeitung kann ferner Mittel zum Komprimieren des Signals umfassen, um den Dynamikbereich der Ausgangsleistung des Hörgeräts zu beherrschen. Dieses Komprimieren kann als ein automatisches Einstellen der Verstärkungsfaktor-Pegel zwecks Verbesserung des Hörkomforts des Benutzers des Hörgeräts angesehen werden. Das Komprimieren kann auf die in der internationalen Anmeldung WO 9 934 642 A1 beschriebene Art und Weise durchgeführt werden. Hochentwickelte Hörgeräte können ferner einer Rückkopplung entgegenwirkende Routinen umfassen, die zum Zweck der ständigen Beherrschung des akustischen Rückkopplungspfeifens, wenn nötig durch Absenken der Verstärkungsfaktoreinstellungen in den jeweiligen Bändern, ständig Eingangsleistungspegel und Ausgangsleistungspegel in jeweiligen Frequenzbändern messen.
  • Jedoch werden bei all diesen "vorher definierten" Verstärkungsfaktor-Einstellverfahren die Verstärkungsfaktor-Pegel gemäß Funktionen modifiziert, die während des Programmierens/Anpassens des Hörgeräts so festgelegt worden sind, dass sie Erfordernisse für verallgemeinerte Situationen widerspiegeln.
  • In der Vergangenheit haben verschiedene Forscher Modelle für die Vorhersage der Verständlichkeit von Sprache nach einer Übertragung durch ein lineares System vorgeschlagen. Die am besten bekannten dieser Modelle sind der "Artikulationsindex" AI, der Sprachverständlichkeitsindex SII und der "Sprachübertragungsindex" STI, wobei es jedoch weitere Indizes gibt.
  • Bestimmungen der Sprachverständlichkeit sind verwendet worden, um die Güte von Sprachsignalen in Telephonleitungen zu beurteilen – in den Bell Laboratories (H. Fletcher und R. H. Galt: "The perception of speech and its relation to telephony," J. Acoust. Soc. Am. 22, 89–151 (1950)). Sprachverständlichkeit ist außerdem eine wichtige Angelegenheit, wenn Konzerthallen, Kirchen, Hörsäle und Beschallungsanlagen geplant und entworfen werden.
  • US-6 289 247 B1 offenbart ein Verfahren zum Verarbeiten eines Signals in einem Cochlear-Implantat, wobei das Implantat ein Mikrophon, einen Sprachprozessor und einen Ausgangswandler aufweist, das Verfahren den Schritt des Erhaltens einer Schätzung einer Schallumgebung durch Aufteilen des Eingangssignals auf N Frequenzkanäle, Entzerren des Ausgangssignals von den N Frequenzkanälen, Vergleichen des kanalaufgeteilten, entzerrten Eingangssignals mit in einer Impuls muster-Tabelle gespeicherten Koeffizienten umfasst. Das entzerrte Signal in einem bestimmten Frequenzband wird dann basierend auf diesem Vergleich für den Zweck der Ermittlung einer Schätzung der Sprachverständlichkeit entsprechend der Schallumgebungsschätzung verarbeitet und optimiert. Die Schätzung der Sprachverständlichkeit wird verwendet, um aus einer Menge von gespeicherten Sprachverarbeitungsstrategien eine zu wählen.
  • Das durch US-6 289 247 B1 offenbarte Verfahren ist jedoch auf die Verarbeitung von Sprache für eine Wiedergabe durch einen Satz Elektroden, die in eine menschliche Ohrschnecke implantierbar sind, zugeschnitten, und die auswählbaren Sprachverarbeitungsstrategien sind für eine Wiedergabe durch den Ausgangswandler eines herkömmlichen Hörgeräts ungeeignet. Das Verfahren beruht außerdem auf einem festen Satz Parameter und ist dementsprechend eher unflexibel. Folglich ist ein anpassungsfähiges Verfahren zum Verbessern der Sprachverständlichkeit bei einem herkömmlichen Hörgerät wünschenswert.
  • Die Norm ANSI S3.51 969 (1997 überarbeitet) sieht Verfahren zum Berechnen des Sprachverständlichkeitsindex SII vor. Der SII ermöglicht, den verständlichen Umfang der übertragenen Sprachinformationen und folglich die Sprachverständlichkeit in einem linearen Übertragungssystem vorherzusagen. Der SII ist eine Funktion der Systemübertragungsfunktion, d. h. indirekt des Sprachspektrums am Ausgang des Systems. Außerdem ist es 30 möglich, bei dem SII sowohl die Auswirkungen maskierenden Lärms als auch die Auswirkungen des Hörverlusts des Hörgerätebenutzers zu berücksichtigen.
  • Gemäß dieser ANSI-Norm schließt der SII ein von einer Frequenzgewichtung abhängiges Band ein, da sich die verschiedenen Frequenzen in einem Sprachspektrum in ihrer Wichtigkeit hinsichtlich des SII unterscheiden. Der SII steht jedoch für die Verständlichkeit des gesamten Sprachspektrums, berechnet als die Summe der Werte für eine Anzahl von einzelnen Frequenzbändern.
  • Der SII ist immer eine Zahl zwischen 0 (Sprache ist überhaupt nicht verständlich) und 1 (Sprache ist voll verständlich). Er ist in der Tat ein objektives Maß für die Fähigkeit des Systems, einzelne Phoneme zu übertragen und folglich, hoffentlich, dem Hörer zu ermöglichen, das, was gerade gesagt wird, zu verstehen. Er berücksichtigt weder Sprache, Dialekt noch Fehlen einer rednerischen Begabung bei dem Sprecher.
  • In dem Artikel "Predicting Speech Intelligibility in Rooms from the Modulation Transfer Function" (Acoustica Bd. 46, 1980), präsentieren T. Houtgast, H. J. M. Steeneken und R. Plomp ein Schema zum Vorhersagen der Sprachverständlichkeit in Räumen. Das Schema beruht auf der Modulations-Übertragungsfunktion (MTF), die u. a. die Auswirkungen des Nachhalls des Raums, den Umgebungsgeräuschpegel und die Stimmleistung der Sprecher berücksichtigt. Die MTF kann in einen Einzel-Index, den Sprachübertragungsindex oder STI umgerechnet werden.
  • Der Artikel "NAL-NL1: A new procedure for fitting non-linear hearing aids" in: The Hearing Journal, April 199, Bd. 52, Nr. 4 beschreibt eine Anpassungsregel, die für ein Maximieren der Sprachverständlichkeit ausgewählt ist, während die Gesamtlautstärke auf einem Pegel beibehalten wird, der nicht höher als jener ist, der von einer normal hörenden Person, die den gleichen Schall hört, wahrgenommen wird. Es sind eine Anzahl von Audiogrammen und eine Anzahl von Sprachpegeln berücksichtigt worden.
  • Eine moderne Anpassung von Hörgeräten berücksichtigt ebenfalls die Sprachverständlichkeit, aber die resultierende Anpassung eines bestimmten Hörgeräts ist schon immer ein Kompromiss gewesen, der auf einer theoretischen oder empirisch abgeleiteten, unveränderlichen Schätzung beruht. Das bevorzugte, zeitgenössische Maß für die Sprachverständlichkeit ist der Sprachverständlichkeitsindex oder SII, da dieses Verfahren wohldefiniert und genormt ist und zu gut reproduzierbaren Ergebnisse führt. Deshalb wird im Folgenden nur dieses Verfahren unter Bezugnahme auf die Norm ANSI S3.5-1997 betrachtet.
  • Viele der Anwendungen eines berechneten Sprachverständlichkeitsindex verwenden nur einen statischen Indexwert, der möglicherweise sogar von Bedingungen abgeleitet ist, die von jenen, die dort vorliegen, wo der Sprachverständlichkeitsindex angewendet wird, verschieden sind. Diese Bedingungen können Nachhallen, Dämpfung, eine Änderung bei dem Pegel oder der spektralen Dichte der vorhandenen Geräusche, eine Änderung bei der Übertragungsfunktion des gesamten Sprachübertragungspfads (einschließlich des Sprechers, des Hörraums, des Hörers und irgendwelcher elektronischer Übertragungsmittel), Verzerrung und Raumdämpfung einschließen.
  • Ferner wird ein Erhöhen des Verstärkungsfaktors in dem Hörgerät immer zu einer Erhöhung der Lautstärke des verstärkten Schalls führen, was in einigen Fällen zu einem unangenehm hohen Schallpegel führt, wodurch bei dem Benutzer des Hörgeräts ein Lautstärke-Unbehagen ausgelöst wird.
  • Die Lautstärke der Ausgabe des Hörgeräts kann gemäß einem Lautstärkemodell berechnet werden, z. B. mittels des Verfahrens, das in dem Artikel von B. C. J. Moore und B. R. Glasberg "A revision of Zwicker's loudness model" (Acta Acustica Bd. 82 (1996) 335–345) beschrieben ist, der ein Modell zur Berechnung der Lautstärke bei normal hörenden und hörgeschädigten Personen vorschlägt. Das Model ist für stationären Schall aufgestellt, aber eine Erweiterung des Modells ermöglicht auch Berechnungen der Lautstärke von kurzlebigerem, instationärem Schall. Es wird auf die ISO-Norm 226 (ISO 1987) Bezug genommen, die Kurven gleicher Lautstärkeempfindung betrifft.
  • Für jede besondere Schallumgebung und Einstellung des Hörgeräts kann unter Verwendung irgendeines dieser bekannten Verfahren ein Maß für die Sprachverständlichkeit berechnet werden. Die verschiedenen Schätzungen der Sprachverständlichkeit, die der Sprache und Geräuschen, verstärkt durch ein Hörgerät, entsprechen, werden von den Verstärkungsfaktor-Pegeln in den verschiedenen Frequenzbändern des Hörverlusts abhängig sein. Eine ständige Optimierung der Sprachverständlichkeit und/oder der Lautstärke erfordert jedoch eine ständige Analyse der Schallumgebung und führt folglich zu umfangreichen Berechnungen, jenseits dessen, was für einen Prozessor in einem Hörgerät als realisierbar angesehen wird.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass es möglich ist, ein geeignetes automatisches Einstellen der Verstärkungsfaktoreinstellungen zu ersinnen, das die Sprachverständlichkeit verbessern kann, während das Hörgerät in Gebrauch ist, und das für eine Implementierung in einem Kleinstleistungsprozessor, wie etwa einem Prozessor in einem Hörgerät, verwendbar ist.
  • Dieses Einstellen erfordert, die Verstärkungsfaktoren der verschiedenen Bänder unabhängig voneinander, je nach der aktuellen Schallsituation erhöhen oder herabsetzen zu können. Zum Beispiel kann es bei Bändern mit hohen Geräusch- bzw. Rauschpegeln vorteilhaft sein, den Verstärkungsfaktor herabzusetzen, während bei Bändern mit niedrigen Geräusch- bzw. Rauschpegeln ein Erhöhen des Verstärkungsfaktors vorteilhaft sein kann, um den SII zu verbessern. Solch eine einfache Strategie wird jedoch nicht immer eine optimale Lösung sein, da der SII auch Wechselwirkungen zwischen den Bändern, wie etwa gegenseitiges Maskieren, berücksichtigt. Deshalb ist eine genaue Berechnung des SII erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Mittel zum Verbessern der Sprachverständlichkeit bei einem Hörgerät in unterschiedlichen Schallumgebungen zu schaffen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dies zu tun, während gleichzeitig verhindert wird, dass das Hörgerät ein Lautstärke-Unbehagen erzeugt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und ein Mittel zum Verbessern der Sprachverständlichkeit bei einem Hörgerät zu schaffen, die bei einer niedrigen Leistungsaufnahme verwirklicht werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Verfahren zum Verarbeiten eines Signals in einem Hörgerät erreicht, wobei das Hörgerät ein Mikrophon, einen Prozessor und einen Ausgangswandler hat, wobei das Verfahren das Erhalten einer oder mehrerer Schätzungen einer Schallumgebung, das Bestimmen einer Schätzung der Sprachverständlichkeit anhand der Schätzung der Schallumgebung und der Übertragungsfunktion des Hörgeräteprozessors und das Anpassen der Übertragungsfunktion, um die Sprachverständlichkeitsschätzung in der Schallumgebung zu verbessern, umfasst.
  • Die Verbesserung der Sprachverständlichkeitsschätzung bedeutet eine Verbesserung der Sprachverständlichkeit bei der Schallausgabe des Hörgeräts. Das Verfahren gemäß der Erfindung erzielt eine Anpassung der Prozessor-Übertragungsfunktion, die für die Optimierung der Sprachverständlichkeit in einer bestimmten Schallumgebung verwendbar ist.
  • Die Schallumgebungsschätzung kann so oft wie nötig, d. h. intermittierend, periodisch oder fortlaufend, aktualisiert werden, soweit es im Hinblick auf Gesichtspunkte wie etwa Anforderungen an die Datenverarbeitung und Veränderlichkeit der Schallumgebung erforderlich ist. Bei digitalen Hörgeräten des Standes der Technik wird der Prozessor das Schallsignal mit einer kurzen Verzögerung verarbeiten, die vorzugsweise kleiner als 3 ms ist, um zu vermeiden, dass der Benutzer die Verzögerung zwischen dem direkt wahrgenommenen Schallsignal und dem mittels dem Hörgerät bearbeiteten Schallsignal wahrnimmt, da dies ner vig sei kann und die einheitliche Schallwahrnehmung beeinträchtigen kann. Ein Aktualisieren der Übertragungsfunktion kann mit einem viel geringeren Schritttempo ohne Unannehmlichkeiten für den Benutzer geschehen, da Änderungen infolge der Aktualisierung im Allgemeinen nicht bemerkt werden. Ein Aktualisieren in Intervallen von z. B. 50 ms wird oftmals ausreichend sein, auch wenn die Umgebungen schnell wechseln. Im Fall von gleich bleibenden Umgebungen kann das Aktualisieren langsamer erfolgen, z. B. auf Anforderung.
  • Die Mittel zum Erhalten der Schallumgebungsschätzung und zum Bestimmen der Sprachverständlichkeitsschätzung können in den Hörgeräteprozessor eingegliedert sein oder sie können ganz oder teilweise in einem externen Verarbeitungsmittel verwirklicht sein, das dafür eingerichtet ist, Daten zu und von dem Hörgeräteprozessor mittels einer entsprechenden Verbindung zu übermitteln.
  • Angenommen, ein Berechnen des Sprachverständlichkeitsindex SII in Echtzeit wäre möglich, dann ließen sich viele dieser Probleme überwinden, indem das Ergebnis dieser Berechnungen verwendet wird, um die verschlechterte Sprachverständlichkeit irgendwie, z. B. durch wiederholtes Verändern der Übertragungsfunktion an einem geeigneten Punkt in der Schallübertragungskette, vorzugsweise in den elektronischen Verarbeitungsmitteln, zu kompensieren.
  • Wenn weiter angenommen wird, dass der SII, der früher nur in linearen Systemen betrachtet worden ist, mit einem akzeptablen Genauigkeitsgrad in einem nichtlinearen System berechnet und verwendet werden kann, lässt sich der Anwendungsbereich des SII deutlich erweitern. Er könnte dann beispielsweise in Systemen verwendet werden, die irgendeine nichtlineare Übertragungsfunktion haben, wie etwa in Hörgeräten, die eine Art Kompression des Schallsignals benutzen. Diese Anwendung des SII wird besonders erfolgreich sein, wenn das Hörgerät Konstanten für lange Kompressionszeiten aufweist, die das System im Allgemeinen linearer machen.
  • Um einen Echtzeit-SII zu berechnen, müssen eine Schätzung des Sprachpegels und des Geräusch- bzw. Rauschpegels zur Berechnungszeit bekannt sein, da diese Werte für die Berechnung erforderlich sind. Diese Pegelschätzungen können auf verschiedene Weise mit ausreichender Genauigkeit erhalten werden, beispielsweise unter Verwendung eines Perzentil-Schätzers. Es wird davon ausgegangen, dass es für einen gegebenen Signalpegel und einen gegebenen Geräusch- bzw. Rauschpegel immer einen maximalen SII geben wird. Wenn der Verstärkungsfaktor geändert wird, wird sich auch der SII ändern.
  • Da es nicht praktikabel ist, eine allgemeine Beziehung zwischen dem SII und einer gegebenen Änderung bei dem Verstärkungsfaktor analytisch zu berechnen, ist für die Bestimmung dieser Beziehung eine Art numerische Optimierungsroutine erforderlich, um den speziellen Verstärkungsfaktor zu bestimmen, der den größten SII-Wert ergibt. Eine Ausführung einer geeigneten Optimierungsroutine ist im ausführlichen Teil der Beschreibung erläutert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Bestimmen der Übertragungsfunktion als Verstärkungsvektor, der Verstärkungsfaktor-Werte in einer Anzahl von einzelnen Frequenzbändern in dem Hörgeräteprozessor repräsentiert, wobei der Verstärkungsvektor so ausgewählt ist, dass er die Sprachverständlichkeit verbessert. Dies vereinfacht die Datenverarbeitung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Bestimmen des Verstärkungsvektors durch Bestimmen von Verstärkungsfaktor-Werten, mit denen die Sprachverständlichkeit verbessert werden kann, für einen ersten Teil der Frequenzbänder und Bestimmen entsprechender Verstärkungsfaktor-Werte durch Interpolation zwischen Verstärkungsfaktor-Werten in Bezug auf den ersten Teil der Frequenzbänder für einen zweiten Teil der Frequenzbänder. Dies vereinfacht die Datenverarbeitung durch die Verringerung der Anzahl der Frequenzbänder, wobei der komplexere Optimierungsalgorithmus abgearbeitet werden muss. Der erste Teil der Frequenzbänder wird so ausgewählt, dass er im Allgemeinen das Frequenzspektrum abdeckt, während der zweite Teil der Frequenzbänder zwischen den Frequenzbändern des ersten Teils verteilt sein kann, damit diese Interpolation gute Ergebnisse liefert.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren ferner ein Senden der Sprachverständlichkeitsschätzung an ein mit dem Hörgerät verbundenes externes Anpassungssystem. Dies könnte eine Information liefern, die für den Benutzer oder für einen Audiologen z. B. bei der Einschätzung der Leistungsfähigkeit und der Anpassung des Hörgeräts, der Verhältnisse einer besonderen Schallumgebung oder der Verhältnisse, die für die auditive Wahrnehmung des Benutzers spezifisch sind, nützlich sein kann. Externe Anpassungssysteme, die mit einem Hörgerät kommunizieren können, Programmiergeräte eingeschlossen, sind in WO 9 008 448 und in WO 9 422 276 beschrieben. Weitere geeignete Anpassungssysteme sind Industriestandardsysteme wie etwa HiPRO oder NOAH, die durch die Hearing Instrument Manufacturers' Software Association (HIMSA) spezifiziert worden sind.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Berechnen der Lautstärke des Ausgangssignals aus dem Verstärkungsvektor und das Vergleichen der Lautstärke mit einer Lautstärkegrenze, die ein Verhältnis zu der Lautstärke des nicht verstärkten Schalls bei normal hörenden Hörern repräsentiert, und das nachfolgende Einstellen des Verstärkungsvektors, wie jeweils anwendbar, um nicht die Lautstärkegrenze zu überschreiten. Dies verbessert den Benutzerkomfort, da sichergestellt wird, dass die Lautstärke des Ausgangssignals des Hörgeräts in einem angenehmen Bereich bleibt.
  • Das Verfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst ferner das Einstellen des Verstärkungsvektors durch Multiplizieren des Verstärkungsvektors mit einem skalaren Faktor, der derart ausgewählt ist, dass die Lautstärke kleiner oder gleich dem entsprechenden Lautstärkegrenzwert ist. Dies sorgt für eine einfache Verwirklichung der Lautstärkeregelung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren ferner das Einstellen jedes Verstärkungsfaktor-Wertes in dem Verstärkungsvektor in der Weise, dass jeder der Verstärkungsfaktor-Werte kleiner oder gleich dem entsprechenden Lautstärkegrenzwert in dem Lautstärkevektor ist.
  • Das Verfahren gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst ferner das Bestimmen einer Sprachpegel-Schätzung und einer Geräusch- bzw. Rauschpegel-Schätzung der Schallumgebung. Diese Schätzungen können durch eine statistische Analyse des Schallsignals im Zeitablauf erhalten werden. Ein Verfahren umfasst das Identifizieren, durch Pegel-Analyse, von Zeitfenstern, in denen Sprache vorliegt, das Mitteln des Schallpegels innerhalb dieser Zeitfenster, um die Sprachpegelschätzung zu erzeugen, und das Mitteln der Pegel innerhalb der restlichen Zeitfenster, um die Rauschpegelschätzung zu erzeugen.
  • Unter einem zweiten Aspekt schafft die Erfindung ein Hörgerät, das Mittel zum Berechnen einer Sprachverständlichkeitsschätzung als eine Funktion von mindestens einem aus einer Anzahl von Sprachpegeln, mindestens einem aus einer Anzahl von Geräusch- bzw. Rauschpegeln und einem Hörverlustvektor in einer Anzahl von einzelnen Frequenzbändern umfasst.
  • Der Hörverlustvektor umfasst einen Satz Werte, die Hördefizitmesswerte darstellen, die in verschiedenen Frequenzbändern genommen wurden. Unter diesem Aspekt liefert das erfindungsgemäße Hörgerät eine Information, die bei einer anpassungsfähigen Signalverarbeitung in dem Hörgerät verwendet werden kann, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern, oder die dem Benutzer oder einem Einrichter z. B. visuell oder akustisch dargeboten werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Hörgerät Mittel zum Verbessern der Sprachverständlichkeit durch Anwenden geeigneter Einstellungen auf eine Anzahl von Verstärkungsfaktor-Pegeln in einer Anzahl von einzelnen Frequenzbändern in dem Hörgerät.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Hörgerät Mittel zum Vergleichen der Lautstärke entsprechend den in den einzelnen Frequenzbändern in dem Hörgerät eingestellten Verstärkungsfaktor-Werten mit einem dazugehörigen Lautstärkegrenzwert, wobei der Lautstärkegrenzwert ein Verhältnis zu der Lautstärke des nicht verstärkten Schalls repräsentiert, und Mittel zum Einstellen der entsprechenden Verstärkungsfaktor-Werte wie jeweils anwendbar, um den Lautstärkegrenzwert nicht zu überschreiten.
  • Unter einem dritten Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts an eine Schallumgebung, wobei das Verfahren Auswählen einer anfänglichen Hörgerät-Übertragungsfunktion gemäß einer allgemeinen Anpassungsregel, Erhalten einer Schätzung der Schallumgebung, Bestimmen einer Schätzung der Sprachverständlichkeit anhand der Schätzung der Schallumgebung und der anfänglichen Übertragungsfunktion und Anpassen der anfänglichen Übertragungsfunktion, um eine modifizierte Übertragungsfunktion zu schaffen, die geeignet ist, die Sprachverständlichkeit zu verbessern, umfasst.
  • Durch dieses Verfahren wird das Hörgerät an eine spezielle Umgebung angepasst, was eine Anpassung ermöglicht, die auf eine bessere Sprachverständlichkeit in dieser Umgebung abzielt.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher beschrieben, wobei auf die beigefügte Zeich nung Bezug genommen wird, worin
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Hörgeräts mit Sprachoptimierungsmitteln gemäß der Erfindung zeigt,
  • 2 ein Ablaufplan ist, der einen bevorzugten Optimierungsalgorithmus unter Verwendung einer Variante des "Maximalsteigungsverfahrens" zeigt,
  • 3 ein Ablaufplan ist, der die Berechnung der Sprachverständlichkeit unter Verwendung des SII-Verfahrens zeigt,
  • 4 eine graphische Darstellung ist, die verschiedene Verstärkungsfaktor-Werte während einzelner Schritte des Iterationsalgorithmus von 2 zeigt, und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Programmiergeräts ist, das mit einem erfindungsgemäßen Hörgerät kommuniziert.
  • Das Hörgerät 22 von 1 umfasst ein Mikrophon 1, das mit einem Blockaufteilungsmittel 2 verbunden ist, das ferner an einen Filterblock 3 angeschlossen ist. Das Blockaufteilungsmittel 2 kann eine übliche zeitliche, wahlweise gewichtete Fensterfunktion anwenden, und der Filterblock 3 kann vorzugsweise einen festgelegten Satz Tiefpass-, Bandpass- und Hochpassfilter, die die verschiedenen Frequenzbänder in dem Hörgerät 22 definieren, umfassen.
  • Die Gesamtausgabe aus dem Filterblock 3 wird einem Multiplikationspunkt 10 zugeführt, und die Ausgaben aus den einzelnen Bändern 1, 2, ... M im Filterblock 3 werden entsprechenden Eingängen eines Sprach- und Rauschschätzers 4 zugeführt. Die Ausgaben aus den einzelnen Filterbändern sind in 1 als eine einzige fetter gedruckte Signalleitung dargestellt. Der Sprachpegel- und Rauschpegel-Schätzer kann als ein Perzentil-Schätzer ausgeführt sein, z. B. von der Art, die in der internationalen Anmeldung WO 9 827 787 A1 dargestellt ist.
  • Der Ausgang des Multiplikationspunktes 10 ist ferner über ein Blocküberlappungsmittel 11 mit einem Lautsprecher 12 verbunden. Der Sprach- und Rauschschätzer 4 ist durch zwei Mehrband-Signalpfade, die zwei separate Signalteile S (Signal) und N (Rauschen) übertragen, mit einem Lautstärkemodellmittel 7 ver bunden, wobei die zwei Signalteile außerdem einer Sprachoptimierungseinheit 8 zugeführt werden. Der Ausgang des Lautstärkemodellmittels 7 ist ferner mit dem Ausgang der Sprachoptimierungseinheit 8 verbunden.
  • Das Lautstärkemodellmittel 7 verwendet die Signalteile S und N in einem vorliegenden Lautstärkemodell, um sicherzustellen, dass die Verstärkungsfaktor-Werte, die nachfolgend von der Sprachoptimierungseinheit 8 berechnet werden, keine Lautstärke des Ausgangssignals des Hörgeräts 22 erzeugen, die eine im Voraus festgelegte Lautstärke L0, welche die Lautstärke des nicht verstärkten Schalls für normal hörende Personen ist, übersteigt.
  • Das Hörverlustmodellmittel 6 kann vorteilhaft eine Darstellung des Hörverlustkompensationsprofils sein, das schon in dem im Betrieb befindlichen und Hörgerät 22 gespeichert ist, welches an einen bestimmten Benutzer angepasst ist, wobei die Sprachverständlichkeit nicht unbedingt berücksichtigt ist.
  • Der Sprach- und Rauschschätzer 4 ist ferner mit einem Mittel 5 zur automatischen Verstärkungseinstellung (AGC automatic gain control) verbunden, das wiederum mit einem Eingang eines Summationspunktes 9 verbunden ist, den es mit den anfänglichen Verstärkungsfaktor-Werten g0 speist. Das Mittel 5 zur automatischen Verstärkungseinstellung ist vorzugsweise als ein Mehrband-Kompressor verwirklicht, beispielsweise in der Art, die in WO 9 934 642 beschrieben ist.
  • Die Sprachoptimierungseinheit 8 umfasst Mittel zum iterativen Berechnen eines neuen Satzes optimierter Verstärkungsfaktor-Wertänderungen unter Verwendung des Algorithmus, der in dem Ablaufplan von 2 dargestellt ist. Die Ausgabe der Sprachoptimierungseinheit 8, ΔG, wird einem der Eingänge des Summationspunktes 9 zugeführt. Die Ausgabe des Summationspunktes 9, g', wird dem Eingang des Multiplikationspunktes 10 und der Sprachoptimierungseinheit 8 zugeführt. Der Summationspunkt 9, das Lautstärkemodellmittel 7 und die Sprachoptimierungseinheit 8 bilden den optimierenden Teil des Hörgeräts gemäß der Erfindung. Die Sprachoptimierungseinheit 8 enthält außerdem ein Lautstärkemodell.
  • Bei dem Hörgerät 22 von 1 werden Sprachsignale und Geräusch- bzw. Rauschsignale mittels des Mikrophons 1 aufgenommen und mittels des Blockaufteilungsmittels 2 in eine Anzahl von Zeitblöcken oder -rahmen aufgeteilt. Jeder der Zeitblöcke oder -rahmen, der vorzugsweise etwa 50 ms lang sein kann, wird ein zeln verarbeitet. Also wird jeder Block durch den Filterblock 3 in eine Anzahl von separaten Frequenzbändern unterteilt.
  • Die anhand der Frequenz unterteilten Signalblöcke werden dann auf zwei separate Signalwege aufgeteilt, wovon einer zu dem Sprach- und Rauschschätzer 4 führt und der andere zu einem Multiplikationspunkt 10 führt. Der Sprach- und Rauschschätzer 4 erzeugt zwei separate Vektoren, d. h. N, "angenommenes Rauschen", und S, "angenommene Sprache". Diese Vektoren werden von dem Lautstärkemodellmittel 6 und der Sprachoptimierungseinheit 8 verwendet, um zwischen dem "angenommenen Geräusch- bzw. Rauschpegel" und dem "angenommenen Sprachpegel" zu unterscheiden.
  • Der Sprach- und Rauschschätzer 4 kann als ein Perzentil-Schätzer ausgeführt sein. Ein Perzentil ist definitionsgemäß der Wert, bei dem die kumulative Verteilung gleich diesem Prozentwert oder kleiner ist. Die von dem Perzentil-Schätzer ausgegebenen Werte entsprechen jeweils einer Schätzung eines Pegelwertes, unterhalb dessen der Signalpegel innerhalb eines bestimmten Prozentanteils der Zeit liegt, während der er geschätzt wird. Die Vektoren entsprechen vorzugsweise einem 10%-Perzentil (dem Rauschen, N) bzw. einem 90%-Perzentil (der Sprache, S); aber es können auch andere Perzentilzahlen verwendet werden.
  • In der Praxis bedeutet dies, dass der Rauschpegelvektor N die Signalpegel enthält, unter denen die Frequenzband-Signalpegel während 10% der Zeit liegen, und der Sprachpegelvektor S der Signalpegel ist, unter dem die Frequenzband-Signalpegel während 90% der Zeit liegen. Außerdem bietet der Sprach- und Rauschschätzer 4 der automatischen Verstärkungseinstellung 5 ein Steuersignal zum Einstellen des Verstärkungsfaktors in den verschiedenen Frequenzbändern dar. Der Sprach- und Rauschschätzer 4 führt eine sehr effiziente Methode des Schätzens sowohl der Frequenzbandpegel des Rauschens als auch der Frequenzbandpegel der Sprache für jeden Block aus.
  • Die Verstärkungsfaktor-Werte g0 von der automatischen Verstärkungseinstellung 5 werden dann im Summationspunkt 9 mit den Verstärkungsfaktoränderungen ΔG summiert und dem Multiplikationspunkt 10 sowie dem Sprachoptimierungsmittel 8 als ein Verstärkungsfaktorvektor g' präsentiert. Der Sprachsignalvektor S und der Rauschsignalvektor N vom Sprach- und Rauschschätzer 4 werden dem Spracheingang und dem Rauscheingang der Sprachoptimierungseinheit 8 und den entsprechenden Eingängen des Lautstärkemodellmittels 7 präsentiert.
  • Das Lautstärkemodellmittel 7 enthält ein Lautstärkemodell, das die Lautstärke des Eingangssignals für normal hörende Hörer, L0, berechnet. Ein Hörverlustmodellvektor H vom Hörverlustmodellmittel 6 wird dem Eingang der Sprachoptimierungseinheit 8 präsentiert.
  • Nach dem Optimieren der Sprachverständlichkeit, vorzugsweise mittels des in 2 gezeigten iterativen Algorithmus, präsentiert die Sprachoptimierungseinheit 8 den Eingängen der Summationspunkte 9 eine neue Verstärkungsfaktoränderung ΔG und dem Multiplikationspunkt 10 einen veränderten Verstärkungsfaktor-Wert g'. Der Summationspunkt 9 addiert den ausgegebenen Vektor ΔG zu dem Eingangsvektor g0, wodurch ein neuer, modifizierter Vektor g' für den Eingang des Multiplikationspunktes 10 und für die Sprachoptimierungseinheit 8 gebildet wird. Der Multiplikationspunkt 10 multipliziert den Verstärkungswertvektor g' mit dem Signal vom Filterblock 3 und präsentiert das resultierende Signal, dessen Verstärkungswert eingestellt ist, dem Eingang des Blocküberlappungsmittels 11.
  • Das Blocküberlappungsmittel kann als eine Bandverschachtelungsfunktion und eine Regenerationsfunktion zum Wiederherstellen eines optimierten Signals, das zur Wiedergabe geeignet ist, ausgeführt sein. Das Blocküberlappungsmittel 11 bildet den endgültigen, sprachoptimierten Signalblock und präsentiert diesen mittels geeigneter Ausgabemittel (nicht gezeigt) dem Lautsprecher oder Hörgerät-Telephon 12.
  • 2 ist ein Ablaufplan eines bevorzugten Sprachoptimierungsalgorithmus mit einem Startpunktblock 100, der mit einem nachfolgenden Block 101 verbunden ist, in dem eine anfängliche Frequenzbandnummer M = 1 gesetzt wird. Im folgenden Schritt 102 wird ein anfänglicher Verstärkungsfaktor-Wert g0 gesetzt. Im Schritt 103 wird ein neuer Verstärkungsfaktor-Wert g als g0 plus eines Verstärkungsfaktor-Wertinkrements ΔG definiert, worauf im Schritt 104 die Berechnung des vorgeschlagenen Sprachverständlichkeitswertes SI folgt. Nach dem Schritt 104, im Schritt 105, wird der Sprachverständlichkeitswert SI mit einem Anfangswert SI0 verglichen.
  • Wenn der neue SI-Wert größer als der Anfangswert SI0 ist, fährt die Routine mit dem Schritt 109 fort, in dem die Lautstärke L berechnet wird. Diese neue Laut stärke L wird im Schritt 110 mit der Lautstärke L0 verglichen. Wenn die Lautstärke L größer als die Lautstärke L0 ist, wird im Schritt 111 der neue Verstärkungsfaktor-Wert g0 auf g0 minus des Verstärkungsfaktor-Wertinkrements ΔG gesetzt. Andernfalls fährt die Routine mit dem Schritt 106 fort, in dem der neue Verstärkungsfaktor-Wert g auf g0 plus des inkrementalen Verstärkungsfaktor-Wertes ΔG gesetzt wird. Die Routine fährt dann im Schritt 113 damit fort, dass sie die Bandnummer M prüft, um festzustellen, ob die höchste Anzahl von Frequenzbändern Mmax erreicht worden ist.
  • Wenn jedoch der neue SI-Wert, der im Schritt 104 berechnet wurde, kleiner als der Anfangswert SI0 ist, wird im Schritt 107 der neue Verstärkungsfaktor-Wert g0 auf g0 minus eines Verstärkungsfaktor-Wertinkrements ΔG gesetzt. Der vorgeschlagene Sprachverständlichkeitswert SI wird dann im Schritt 108 noch einmal für den neuen Verstärkungsfaktor-Wert g berechnet.
  • Die vorgeschlagene Sprachverständlichkeit SI wird im Schritt 112 abermals mit dem Anfangswert SI0 verglichen. Wenn der neue Wert SI größer als der Anfangswert SI0 ist, fährt die Routine mit dem Schritt 111 fort, in dem der neue Verstärkungsfaktor-Wert g0 als g0 minus ΔG definiert wird.
  • Wenn weder ein erhöhter, noch ein verminderter Verstärkungsfaktor-Wert ΔG zu einem höheren SI führt, wird der anfängliche Verstärkungsfaktor-Wert g0 für das Frequenzband M beibehalten. Die Routine fährt im Schritt 113 damit fort, dass sie die Bandnummer M prüft, um herauszufinden, ob die höchste Anzahl von Frequenzbändern, Mmax, erreicht worden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Routine über den Schritt 115 weiter, in dem sie die Nummer des Frequenzbandes, das optimiert wird, um eins erhöht. Andernfalls fährt die Routine im Schritt 114 damit fort, den neuen SI-Vektor mit dem alten Vektor SI0 zu vergleichen, um festzustellen, ob der Unterschied zwischen beiden kleiner als ein Toleranzwert ε ist.
  • Falls irgendwelche der M Werte von SI, die in jedem Band entweder im Schritt 102 oder im Schritt 108 berechnet wurden, wesentlich verschieden von SI0 sind, d. h. wenn sich die Vektoren um mehr als den Toleranzwert ε unterscheiden, geht die Routine zum Schritt 117 weiter, in dem der Iterationszähler k mit einer maximalen Iterationsanzahl kmax verglichen wird.
  • Wenn k kleiner als kmax ist, fährt die Routine im Schritt 116 damit fort, ein neues Verstärkungsfaktor-Inkrement ΔG durch Multiplizieren des momentanen Verstärkungsfaktor-Inkrements mit einem Faktor 1/d, wobei d eine positive Zahl größer als 1 ist, zu definieren und den Iterationszähler k zu inkrementieren. Die Routine fährt dann damit fort, dass sie im Schritt 101 wieder alle Mmax Frequenzbänder iterativ berechnet, wobei sie mit dem ersten Frequenzband M = 1 neu beginnt. Wenn k größer als kmax ist, werden die neuen, einzelnen Verstärkungsfaktor-Werte im Schritt 118 zur Übertragungsfunktion des Signalprozessors übertragen, und die Optimierungsroutine endet im Schritt 119. Dies ist auch der Fall, wenn in jedem Band Si nicht um mehr als ε erhöht wurde (Schritt 114). Dann besteht keine Notwendigkeit mehr, weiter zu optimieren, und der resultierende sprachoptimierte Verstärkungswert-Vektor wird im Schritt 118 zur Übertragungsfunktion des Signalprozessors übertragen, und die Optimierungsroutine endet im Schritt 119.
  • Im Wesentlichen durchläuft der Algorithmus den Mmax dimensionalen Vektorraum von Mmax Frequenzband-Verstärkungsfaktor-Werten iterativ und optimiert die Verstärkungsfaktor-Werte für jedes Frequenzband in Bezug auf den größten SI-Wert. Praktische Werte für die Variablen ε und d sind in diesem Beispiel ε = 0,005 und d = 2. Die Anzahl der Frequenzbänder Mmax kann auf 12 oder 15 Frequenzbänder festgesetzt sein. Ein vorteilhafter Ausgangspunkt für ΔG ist 10 dB. Simulierte Tests haben gezeigt, dass der Algorithmus in der Regel nach vier bis sechs Iterationen konvergiert, d. h. ein Punkt erreicht ist, bei dem schließlich der Unterschied zwischen dem alten SI0-Vektor und dem neuen SI-Vektor vernachlässigbar wird und folglich die Ausführung nachfolgender iterativer Schritte beendet werden kann. Dadurch ist dieser Algorithmus sehr effektiv, was die Verarbeitungsanforderungen und die Geschwindigkeit der Konvergenz anbelangt.
  • Der Ablaufplan von 3 zeigt, wie die SII-Werte, die von dem Algorithmus in 2 benötigt werden, erhalten werden können. Der SI-Algorithmus gemäß 3 führt die Schritte jedes der Schritte 104 und 108 in 2 aus, und es wird davon ausgegangen, dass der Sprachverständlichkeitsindex SII als das Maß für die Sprachverständlichkeit SI ausgewählt ist. Der SI-Algorithmus initialisiert im Schritt 301, und in den Schritten 302 und 303 bestimmt der SI-Algorithmus die Anzahl der Frequenzbänder Mmax, die Frequenzen f0M für die einzelnen Bänder, den äquivalenten Sprachspektrumpegel S, den Pegel des gehörinternen Rauschens N und die Hörschwelle T für jedes Frequenzband.
  • Um die SII-Berechnung anzuwenden, ist es erforderlich, die Anzahl der einzelnen Frequenzbänder zu bestimmen, bevor irgendeine Berechnung erfolgt, da das Verfahren zum Berechnen mehrerer beteiligter Parameter von der Anzahl und der Bandbreite dieser Frequenzbänder abhängt.
  • Der äquivalente Sprachspektrumpegel S wird im Schritt 304 als
    Figure 00170001
    berechnet, wobei Eb der Schalldruckpegel des Sprachsignals am Ausgang des Bandpassfilters mit der Mittenfrequenz f ist, Δ(f) die Bandbreite des Bandpassfilters ist und Δ0(f) die Referenzbandbreite von 1 Hz ist. Das Referenzspektrum für das gehörinterne Rauschen, Ni, wird im Schritt 305 erhalten und für die Berechnung des äquivalenten Spektrums für das gehörinterne Rauschen, N'i, und anschließend des äquivalenten Pegels des Spektrums für die Maskierung Zi verwendet. Letzteres kann ausgedrückt werden als:
    Figure 00170002
    wobei N'i der Pegel des Spektrums des gehörinternen Rauschens ist, Bk der größere Wert von N'i und dem Pegel des Selbstmaskierungsspektrums für Sprache, Vi, ausgedrückt als Vi = S – 24 (3),ist, Fi die Mittenfrequenz des kritischen Bandes ist und hk die höherfrequente Bandbegrenzung für das kritische Band k ist. Der Anstieg pro Oktave der Maskierung, Ci, wird ausgedrückt als: Ci = –80 + 0,6[Bi + 10 log(hi – Ii)] (4),wobei Ii die niederfrequentere Bandbegrenzung für das kritische Band i ist.
  • Der äquivalente Pegel des Spektrums des gehörinternen Rauschens, X'i, wird im Schritt 306 als X'i = Xi + T'i (5).berechnet, wobei Xi dem Rauschpegel N gleich ist und Ti die Hörschwelle in dem betreffenden Frequenzband ist.
  • Im Schritt 307 wird der äquivalente Pegel Zi des Maskierungsspektrums mit dem äquivalenten Pegel M'i des Spektrums des gehörinternen Rauschens verglichen, und falls der äquivalente Pegel Zi des Maskierungsspektrum der größte ist, wird im Schritt 308 der äquivalente Pegel des Störspektrums, Di, dem äquivalenten Pegel des Maskierungsspektrums, Zi, gleichgesetzt und andernfalls im Schritt 309 dem äquivalenten Pegel des Spektrums des gehörinternen Rauschens, N'i, gleichgesetzt.
  • Der normierte Sprachspektrumpegel bei normalem Stimmaufwand, Ui, wird im Schritt 310 erhalten, und der Pegelverzerrungsfaktor Li wird mit Hilfe dieses Referenzwertes als
    Figure 00180001
    berechnet. Die Band-Hörbarkeit Ai wird im Schritt 312 als:
    Figure 00180002
    berechnet, und schließlich wird der Gesamtsprachverständlichkeitsindex SII im Schritt 313 als
    Figure 00180003
    berechnet, wobei Ii die Bandwichtigkeitsfunktion ist, die benutzt wird, um, die Hörbarkeit in Bezug auf Sprachfrequenzen zu gewichten, und wobei der Sprachverständlichkeitsindex für jedes Frequenzband summiert wird. Der Algorithmus endet mit dem Schritt 314, in dem der berechnete SII-Wert an den (nicht gezeigten) aufrufenden Algorithmus zurückgegeben wird.
  • Der SII stellt ein Maß für die Fähigkeit eines Systems dar, Phoneme in der Sprache auf schlüssige Weise und treu wiederzugeben und folglich die Informationen in der Sprache, die durch das System übertragen werden, zu vermitteln.
  • 4 zeigt sechs Iterationen bei dem erfindungsgemäßen SII-Optimierungsalgorithmus. Jeder Schritt zeigt die letzten Verstärkungsfaktor-Werte 43, in 4 als eine Anzahl von nicht ausgefüllten Kreisen dargestellt, die dem optimalen SII in fünfzehn Bändern entsprechen, und der SII-Optimierungsalgorithmus passt eine vorgegebene Übertragungsfunktion 42 an, in 4 als eine durchgezogene Linie veranschaulicht, um dem Verstärkungsfaktor für die optimalen Verstärkungsfaktor-Werte 43 gerecht zu werden. Die Iteration beginnt bei einer zusätzlichen Verstärkung von 0 dB in allen Bändern und führt dann im Iterationsschritt I einen Schritt von ±ΔG bei allen Verstärkungsfaktor-Werten aus und fährt mit dem Iterieren der Verstärkungsfaktor-Werte 42 in den Schritten II, III, IV, V und VI fort, um die Verstärkungsfaktor-Werte 42 für die optimalen SII-Werte 43 anzupassen.
  • Die optimalen Verstärkungsfaktor-Werte 43 sind dem Algorithmus vor der Berechnung nicht bekannt, aber wie die einzelnen Iterationsschritte I bis VI in 4 zeigen, konvergieren die Verstärkungsfaktor-Werte in dem Beispiel nach nur sechs Iterationen.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die ein Hörgerät 22 zeigt, das ein Mikrophon 1, einen Wandler oder Lautsprecher 12 und einen Signalprozessor 53 umfasst und an eine Hörgerät-Anpassungseinheit 56 mit einem Anzeigemittel 57 und einem Bedienungsfeld 58 über ein geeignetes Kommunikationsverbindungskabel 55 angeschlossen ist.
  • Die Kommunikation zwischen dem Hörgerät 51 und der Anpassungseinheit 56 wird unter Verwendung der in der Hörgeräteindustrie üblichen Kommunikationsprotokolle und Signalübertragungspegel, die dem Fachmann zur Verfügung stehen, verwirklicht. Die Hörgerät-Anpassungseinheit umfasst ein Programmiergerät, das dafür eingerichtet ist, dass es Eingaben von einer Bedienungsperson, wie etwa Daten über die Hörbeeinträchtigung des Benutzers, entgegennimmt, Daten aus dem Hörgerät ausliest, verschiedene Informationen anzeigt und das Hörgerät programmiert, indem es entsprechende Programmparameter in einen Speicher im Hörgerät schreibt. Vom Fachmann können verschiedene Arten von Programmiergeräten vorgeschlagen werden; z. B. sind einige Programmiergeräte für eine Kommunikation mit einem entsprechend ausgerüsteten Hörgerät über eine drahtlose Verbindung eingerichtet. Weitere Einzelheiten zu geeigneten Programmiergeräten können WO 9 008 448 und WO 9 422 276 entnommen werden.
  • Die Übertragungsfunktion des Signalprozessors 53 des Hörgeräts 22 ist so beschaffen, dass sie bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Sprachverständlichkeit verbessert, und umfasst ferner Mittel, um den resultierenden SII-Wert über das Verbindungskabel 55 an die Anpassungseinheit 56 zu übermitteln, damit er vom Anzeigemittel 57 angezeigt wird.
  • Die Anpassungseinheit 56 ist imstande, ein Auslesen des SII-Wertes aus dem Hörgerät 22 und seine Anzeige auf dem Anzeigemittel 57 zu erzwingen, indem sie entsprechende Steuersignale über das Verbindungskabel 55 an den Hörgeräteprozessor 53 sendet. Diese Steuersignale weisen den Hörgeräteprozessor 53 an, den berechneten SII-Wert über dasselbe Verbindungskabel 55 an die Anpassungseinheit 56 zu liefern.
  • Solch ein Auslesen des SII-Wertes in einer bestimmten Schallumgebung kann eine große Hilfe für die anpassende Person und den Benutzer des Hörgeräts sein, da der SII-Wert einen objektiven Hinweis auf die Sprachverständlichkeit gibt, die vom Benutzer des Hörgeräts wahrgenommen wird, und folglich entsprechende Einstellungen für den Betrieb des Hörgeräteprozessors vorgenommen werden können. Außerdem kann es für die anpassende Person von Nutzen sein, weil es Anhaltspunkte dafür liefert, ob eine schlechte Verständlichkeit von Sprache auf eine schlechte Anpassung des Hörgeräts zurückzuführen ist oder eine andere Ursache haben kann.
  • Meist hat der SII in Abhängigkeit von der Übertragungsfunktion eines Schallübertragungssystems eine verhältnismäßig gut aussehende, glatte Gestalt ohne scharfe Einsattelungen oder Spitzen. Wenn davon ausgegangen wird, dass dies immer der Fall ist, kann eine Variante einer Optimierungsroutine, die als Maximalsteigungsverfahren bekannt ist, verwendet werden.
  • Wenn das Sprachspektrum beispielsweise unter Verwendung eines Satzes geeigneter Bandpassfilter in eine Anzahl von verschiedenen Frequenzbändern unterteilt ist, können die Frequenzbänder unabhängig voneinander bearbeitet werden und der Verstärkungsfaktor kann für jedes Frequenzband eingestellt werden, um den SII für dieses bestimmte Frequenzband zu maximieren. Dies ermöglicht, die unterschiedliche Wichtigkeit der verschiedenen Frequenzbänder des Sprachspektrum gemäß der ANSI-Norm zu berücksichtigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält die Anpassungseinheit Datenverarbeitungsmittel zum Empfangen eines Schall-Eingangssignals von dem Hörgerät, Liefern einer Schätzung der Schallumgebung anhand des Schall-Eingangssignals, Bestimmen einer Schätzung der Sprachverständlichkeit entsprechend der Schall umgebungsschätzung und der Übertragungsfunktion des Hörgeräteprozessors, Anpassen der Übertragungsfunktion, um die Sprachverständlichkeitsschätzung zu verbessern, und Übertragen von Daten über die modifizierte Übertragungsfunktion an das Hörgerät, um das Hörgeräte-Programm zu modifizieren.
  • Die allgemeinen Prinzipien der iterativen Berechnung des optimalen SII sind im Folgenden beschrieben. Bei einem gegebenen Schallübertragungssystem mit einer bekannten Übertragungsfunktion kann für jedes Frequenzband i in der Übertragungsfunktion ein Anfangswert gi(k) festgesetzt werden, wobei k der iterative Optimierungsschritt ist.
  • Es wird ein anfängliches Verstärkungsfaktor-Inkrement ΔGi ausgewählt, und der Verstärkungsfaktor-Wert gi wird für jedes Frequenzband um einen Betrag ±ΔG geändert. Dann wird die resultierende Änderung von SII bestimmt, und der Verstärkungsfaktor-Wert gi für das Frequenzband i wird entsprechend geändert, falls SII durch das Verfahren in dem betreffenden Frequenzband erhöht worden ist. Dies geschieht in allen Bändern auf unabhängige Weise. Das Verstärkungsfaktor-Inkrement ΔGi wird dann verringert, indem der Anfangswert mit einem Faktor 1/d multipliziert wird, wobei d eine positive Zahl größer als 1 ist. Wenn eine Änderung bei dem Verstärkungsfaktor in einem bestimmen Frequenzband nicht zu einer weiteren wesentlichen Erhöhung von SII für dieses Frequenzband führt oder wenn k Iterationen ohne irgendeine Erhöhung bei SII ausgeführt worden sind, lässt die Routine den Verstärkungsfaktor-Wert gi für dieses besondere Frequenzband unverändert.
  • Die iterative Optimierungsroutine kann als
    Figure 00210001
    ausgedrückt werden.
  • Folglich ist die Änderung bei gi nur durch das Vorzeichen des Gradienten bestimmt, im Gegensatz zu dem üblichen Optimierungsalgorithmus anhand der Maximalsteigung. Das Verstärkungsfaktorinkrement ΔGi kann als ΔGS,D(k) = max(1, rund (S·e–D·(k-1))), k = 1, 2, 3 ... (10)ausgedrückt im Voraus definiert und eben nicht durch den Gradienten bestimmt sein. Dies spart Rechenzeit ein.
  • Die Schrittweitenregel und die Wahl der am besten geeigneten Parameter S und D sind das Ergebnis der Entwicklung eines schnell konvergierenden iterativen Suchalgorithmus mit einem geringen Rechenaufwand.
  • Ein mögliches Kriterium für eine Konvergenz des iterativen Algorithmus ist: SIImax(k) ≥ SIImax(k-1) (11), |SIImax(k) – SIImax(k–2)| < ε (12) und, k ≤ 5; kmax. (13)
  • Folglich muss der SII, der bestimmt wird, indem sich wechselseitig an den Wert SIImax zwischen zwei benachbarten Verstärkungsvektoren genähert wird, näher als ein festgelegtes Minimum ε an SIImax sein, und die Iteration wird nach kmax Schritten beendet, auch wenn kein optimaler SII-Wert gefunden wurde.
  • Dies ist nur ein Beispiel. Die Erfindung deckt viele weitere Ausführungen ab, bei denen die Sprachverständlichkeit in Echtzeit verbessert wird.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Verarbeiten eines Signals in einem Hörgerät (22), wobei das Hörgerät (22) ein Mikrophon (1), einen Prozessor (2, 3, 4, 5, 10, 11) mit einer Übertragungsfunktion und einen Ausgangswandler (12) besitzt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Aufteilen des Eingangssignals auf eine Anzahl einzelner Frequenzbänder, Bestimmen der Übertragungsfunktion als einen Verstärkungsfaktor-Vektor, Erhalten einer Schätzung der Schallumgebung durch Berechnen des Signalpegels und des Rauschpegels in jedem der einzelnen Frequenzbänder, Berechnen eines Sprachverständlichkeitsindexes anhand der Schätzung der Schallumgebung und der Übertragungsfunktion des Prozessors (2, 3, 4, 5, 10, 11) und iteratives Verändern von Verstärkungsfaktor-Pegeln der einzelnen Frequenzbänder nach oben oder nach unten, um den Sprachverständlichkeitsindex maximal zu machen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des iterativen Veränderns der Verstärkungsfaktor-Pegel umfasst: für einen ersten Teil der Frequenzbänder Bestimmen entsprechender Verstärkungsfaktor-Werte, die geeignet sind, die Sprachverständlichkeit zu verbessern, und für einen zweiten Teil der Frequenzbänder Bestimmen entsprechender Verstärkungsfaktor-Werte durch Interpolation zwischen Verstärkungsfaktor-Werten in Bezug auf den ersten Teil der Frequenzbänder.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das das Senden der Sprachverständlichkeitsschätzung zu einem mit dem Hörgerät (22) verbundenen externen Anpassungssystem (56) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das das Berechnen der Lautstärke des Ausgangssignals aus dem Verstärkungsfaktor-Vektor und das Vergleichen der Lautstärke mit einer Lautstärkegrenze, die ein Verhältnis zu der Lautstärke des nicht verstärkten Schalls bei normal hörenden Hörern repräsentiert, und Einstellen des Verstärkungsfaktor-Vektors als geeignet, um die Lautstärkegrenze nicht zu überschreiten, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das das Einstellen des Verstärkungsfaktor-Vektors durch Multiplizieren des Verstärkungsfaktor-Vektors mit einem Skalarfak tor, der in der Weise gewählt ist, dass die Lautstärke der Verstärkungsfaktor-Werte kleiner oder gleich dem entsprechenden Lautstärkegrenzwert ist, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das das Einstellen jedes Verstärkungsfaktor-Wertes in dem Verstärkungsfaktor-Vektor in der Weise, dass die Lautstärke der Verstärkungsfaktor-Werte kleiner oder gleich dem entsprechenden Lautstärkegrenzwert ist, umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Bestimmen der Sprachverständlichkeitsschätzung als eines Artikulationsindexes umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Bestimmen der Sprachverständlichkeitsschätzung als eines Modulationsübertragungsindexes umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Bestimmen der Sprachverständlichkeitsschätzung als eines Sprachübertragungsindexes umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das das Bestimmen der Sprachpegel-Schätzung und der Rauschpegel-Schätzung als eines jeweiligen Prozentwertes der Schallumgebung umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Verarbeiten des Sprachsignals in Echtzeit umfasst, während die Übertragungsfunktion intermittierend aktualisiert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Verarbeiten des Sprachsignals in Echtzeit umfasst, während die Übertragungsfunktion auf eine Anwenderanforderung hin aktualisiert wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die Schritte des Bestimmens von SII (Speech Intelligibility Index, Sprachverständlichkeitsindex) als eine Funktion der Sprachpegelwerte, der Rauschpegelwerte und eines Hörverlustvektors umfasst.
  14. Hörgerät (22) mit einem Eingangswandler (1), einem Prozessor (2, 3, 4, 5, 10, 11) und einem Schallausgangswandler (12), wobei der Prozessor einen Filterblock (3), eine Signalabstand-Schätzeinrichtung (4), eine Verstärkungsfaktor-Steuerung (5), wenigstens einen Summationspunkt (9) und Mittel zum Verbessern der Sprachverständlichkeit umfasst, wobei die Mittel zum Verbessern der Sprachverständlichkeit Lautstärkemodellmittel (7), Hörverlustvektormittel (6) und eine Sprachverbesserungseinheit (8), die beschaffen ist, um einen Sprachverständlichkeitsindex anhand der Signale von der Rauschabstand-Schätzeinrichtung (4), den Hörverlustvektormitteln (6) und den Lautstärkemodellmitteln (7) zu berechnen, umfasst.
  15. Hörgerät (22) nach Anspruch 14, das Mittel zum Verbessern der Sprachverständlichkeit durch Anwenden geeigneter Einstellungen (ΔG) auf eine Anzahl von Verstärkungsfaktorpegeln in einer Anzahl von einzelnen Frequenzbändern in dem Hörgerät (22) umfasst.
  16. Hörgerät (22) nach Anspruch 14, das Mittel (7) zum Vergleichen der Lautstärke entsprechender eingestellter Verstärkungsfaktor-Pegel in den einzelnen Frequenzbändern in dem Hörgerät (22) mit einem Lautstärkegrenzwert, wobei der Lautstärkegrenzwert ein Verhältnis zu der Lautstärke des nicht verstärkten Schalls repräsentiert, und Mittel (8) zum Einstellen entsprechender Verstärkungsfaktor-Werte als geeignet, um den Lautstärkegrenzwert nicht zu überschreiten, umfasst.
  17. Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts (22) an eine Schallumgebung, das umfasst: Auswählen einer Einstellung für eine anfängliche Hörgerät-Übertragungsfunktion gemäß einer allgemeinen Anpassungsregel, Erhalten einer Schätzung der Schallumgebung durch Berechnen des Schallpegels und des Rauschpegels in jedem der verschiedenen Frequenzbänder, Berechnen eines Sprachverständlichkeitsindexes anhand der Schätzung der Schallumgebung und der anfänglichen Übertragungsfunktion und Anpassen der anfänglichen Einstellung, um eine modifizierte Übertragungsfunktion zu schaffen, die geeignet ist, die Sprachverständlichkeit zu verbessern.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das das Ausführen des Schrittes des Anpassens der anfänglichen Übertragungsfunktion in einem externen Anpassungssystem (56), das mit dem Hörgerät (22) verbunden ist, und das Übertragen der modifizierten Einstellung an einen Programmspeicher in dem Hörgerät (22) umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, das umfasst: Bestimmen der Übertragungsfunktion als einen Verstärkungsfaktor-Vektor, der Werte eines Verstärkungsfaktors in einer Anzahl einzelner Frequenzbänder in dem Hörgerät-Prozessor (2, 3, 4, 5, 10, 11) repräsentiert, wobei der Verstärkungsfaktor-Vektor so gewählt wird, dass die Sprachverständlichkeit verbessert wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das umfasst: Bestimmen des Verstärkungsfaktor-Vektors durch Bestimmen entsprechender Schätzungen der Sprachverständlichkeit und entsprechender Verstärkungsfaktor-Werte, mit denen die Sprachverständlichkeit verbessert werden kann, für einen ersten Teil der Frequenzbänder, und durch Bestimmen entsprechender Verstärkungsfaktor-Werte durch Interpolation zwischen Verstärkungsfaktor-Werten in Bezug auf den ersten Teil der Frequenzbänder für einen zweiten Teil der Frequenzbänder.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Berechnen der Lautstärke des Ausgangssignals aus dem Verstärkungsfaktor-Vektor und das Vergleichen der Lautstärke mit einer Lautstärkegrenze, wobei der Lautstärkegrenzen-Vektor die Lautstärke des nicht verstärkten Schalls repräsentiert, und Einstellen des Verstärkungsfaktor-Vektors als geeignet, um die Lautstärkegrenze nicht zu überschreiten, umfasst.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Einstellen des Verstärkungsfaktor-Vektors durch Multiplizieren des Verstärkungsfaktor-Vektors mit einem Skalarfaktor, der in der Weise ausgewählt ist, dass der größte Verstärkungsfaktor-Wert kleiner oder gleich dem entsprechenden Lautstärkegrenzwert ist, umfasst.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Einstellen jedes Verstärkungsfaktor-Wertes in dem Verstärkungsfaktor-Vektor in der Weise, dass die Lautstärke der Verstärkungsfaktor-Werte kleiner oder gleich dem Lautstärkegrenzwert ist, umfasst.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Bestimmen der Sprachverständlichkeitsschätzung als eines Artikulationsindexes umfasst.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Bestimmen der Sprachverständlichkeitsschätzung als eines Sprachverständlichkeitsindexes umfasst.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Bestimmen der Sprachverständlichkeitsschätzung als eines Sprachübertragungsindexes umfasst.
  27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Bestimmen einer Sprachpegel-Schätzung und einer Rauschpegel-Schätzung der Schallumgebung umfasst.
  28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Bestimmen der Lautstärke als eine Funktion der Sprachpegel-Werte und der Rauschpegel-Werte umfasst.
DE60222813T 2002-07-12 2002-07-12 Hörgerät und methode für das erhöhen von redeverständlichkeit Expired - Lifetime DE60222813T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DK2002/000492 WO2004008801A1 (en) 2002-07-12 2002-07-12 Hearing aid and a method for enhancing speech intelligibility

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222813D1 DE60222813D1 (de) 2007-11-15
DE60222813T2 true DE60222813T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=30010999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222813T Expired - Lifetime DE60222813T2 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Hörgerät und methode für das erhöhen von redeverständlichkeit

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7599507B2 (de)
EP (1) EP1522206B1 (de)
JP (1) JP4694835B2 (de)
CN (1) CN1640191B (de)
AT (1) ATE375072T1 (de)
AU (1) AU2002368073B2 (de)
CA (1) CA2492091C (de)
DE (1) DE60222813T2 (de)
DK (1) DK1522206T3 (de)
WO (1) WO2004008801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052176A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle

Families Citing this family (200)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8645137B2 (en) 2000-03-16 2014-02-04 Apple Inc. Fast, language-independent method for user authentication by voice
DE10308483A1 (de) 2003-02-26 2004-09-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zur automatischen Verstärkungseinstellung in einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
CA2545009C (en) * 2003-11-24 2013-11-12 Widex A/S Hearing aid and a method of noise reduction
DE602004006912T2 (de) * 2004-04-30 2008-02-28 Phonak Ag Verfahren zur Verarbeitung eines akustischen Signals und ein Hörgerät
DE102006013235A1 (de) * 2005-03-23 2006-11-02 Rion Co. Ltd., Kokubunji Hörgeräte-Verarbeitungsverfahren und Hörgerätevorrichtung bei der das Verfahren verwendet wird
DK2986033T3 (da) 2005-03-29 2020-11-23 Oticon As Høreapparat til registrering af data og læring der fra
US8964997B2 (en) * 2005-05-18 2015-02-24 Bose Corporation Adapted audio masking
US7856355B2 (en) * 2005-07-05 2010-12-21 Alcatel-Lucent Usa Inc. Speech quality assessment method and system
EP1932389B1 (de) * 2005-09-01 2021-06-16 Widex A/S Verfahren und vorrichtung zur steuerung von bandaufteilungs-kompressoren in einem hörgerät
US8677377B2 (en) 2005-09-08 2014-03-18 Apple Inc. Method and apparatus for building an intelligent automated assistant
AU2005337523B2 (en) * 2005-10-18 2009-09-10 Widex A/S Hearing aid comprising a data logger and method of operating the hearing aid
US8396224B2 (en) * 2006-03-03 2013-03-12 Gn Resound A/S Methods and apparatuses for setting a hearing aid to an omnidirectional microphone mode or a directional microphone mode
EP2005790A1 (de) 2006-03-31 2008-12-24 Widex A/S Verfahren zum anpassen eines hörgeräts, system zum anpassen eines hörgeräts und hörgerät
US9318108B2 (en) 2010-01-18 2016-04-19 Apple Inc. Intelligent automated assistant
DE102006051071B4 (de) 2006-10-30 2010-12-16 Siemens Audiologische Technik Gmbh Pegelabhängige Geräuschreduktion
BRPI0807703B1 (pt) * 2007-02-26 2020-09-24 Dolby Laboratories Licensing Corporation Método para aperfeiçoar a fala em áudio de entretenimento e meio de armazenamento não-transitório legível por computador
US8977255B2 (en) 2007-04-03 2015-03-10 Apple Inc. Method and system for operating a multi-function portable electronic device using voice-activation
US8868418B2 (en) * 2007-06-15 2014-10-21 Alon Konchitsky Receiver intelligibility enhancement system
DE102007035172A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörsystem mit visualisierter psychoakustischer Größe und entsprechendes Verfahren
EA201000313A1 (ru) * 2007-09-05 2010-10-29 Сенсиэр Пти Лтд. Устройство для речевой связи, устройство для обработки сигналов и содержащее их устройство для защиты слуха
US8583426B2 (en) 2007-09-12 2013-11-12 Dolby Laboratories Licensing Corporation Speech enhancement with voice clarity
GB0725110D0 (en) 2007-12-21 2008-01-30 Wolfson Microelectronics Plc Gain control based on noise level
US9330720B2 (en) 2008-01-03 2016-05-03 Apple Inc. Methods and apparatus for altering audio output signals
KR100888049B1 (ko) * 2008-01-25 2009-03-10 재단법인서울대학교산학협력재단 부분 마스킹 효과를 도입한 음성 강화 방법
JP2011512768A (ja) * 2008-02-20 2011-04-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ オーディオ装置及びその動作方法
US8996376B2 (en) 2008-04-05 2015-03-31 Apple Inc. Intelligent text-to-speech conversion
US10496753B2 (en) 2010-01-18 2019-12-03 Apple Inc. Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction
US8831936B2 (en) 2008-05-29 2014-09-09 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer program products for speech signal processing using spectral contrast enhancement
US8538749B2 (en) 2008-07-18 2013-09-17 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer program products for enhanced intelligibility
US20100030549A1 (en) 2008-07-31 2010-02-04 Lee Michael M Mobile device having human language translation capability with positional feedback
US9959870B2 (en) 2008-12-11 2018-05-01 Apple Inc. Speech recognition involving a mobile device
ATE557551T1 (de) * 2009-02-09 2012-05-15 Panasonic Corp Hörgerät
JP2012517167A (ja) 2009-02-20 2012-07-26 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器用サウンド・メッセージ記録システム
WO2010117712A2 (en) * 2009-03-29 2010-10-14 Audigence, Inc. Systems and methods for measuring speech intelligibility
US9202456B2 (en) 2009-04-23 2015-12-01 Qualcomm Incorporated Systems, methods, apparatus, and computer-readable media for automatic control of active noise cancellation
US20120309363A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Apple Inc. Triggering notifications associated with tasks items that represent tasks to perform
US9858925B2 (en) 2009-06-05 2018-01-02 Apple Inc. Using context information to facilitate processing of commands in a virtual assistant
US10241644B2 (en) 2011-06-03 2019-03-26 Apple Inc. Actionable reminder entries
US10241752B2 (en) 2011-09-30 2019-03-26 Apple Inc. Interface for a virtual digital assistant
US9431006B2 (en) 2009-07-02 2016-08-30 Apple Inc. Methods and apparatuses for automatic speech recognition
EP2486567A1 (de) 2009-10-09 2012-08-15 Dolby Laboratories Licensing Corporation Automatische erzeugung von metadaten für audiodominanzeffekte
WO2011048741A1 (ja) * 2009-10-20 2011-04-28 日本電気株式会社 マルチバンドコンプレッサ
KR101379582B1 (ko) * 2009-12-09 2014-03-31 비덱스 에이/에스 보청기에서의 신호 처리 방법, 보청기 피팅 방법 및 보청기
US10553209B2 (en) 2010-01-18 2020-02-04 Apple Inc. Systems and methods for hands-free notification summaries
US10276170B2 (en) 2010-01-18 2019-04-30 Apple Inc. Intelligent automated assistant
US10679605B2 (en) 2010-01-18 2020-06-09 Apple Inc. Hands-free list-reading by intelligent automated assistant
US10705794B2 (en) 2010-01-18 2020-07-07 Apple Inc. Automatically adapting user interfaces for hands-free interaction
US8977584B2 (en) 2010-01-25 2015-03-10 Newvaluexchange Global Ai Llp Apparatuses, methods and systems for a digital conversation management platform
US8682667B2 (en) 2010-02-25 2014-03-25 Apple Inc. User profiling for selecting user specific voice input processing information
US9053697B2 (en) 2010-06-01 2015-06-09 Qualcomm Incorporated Systems, methods, devices, apparatus, and computer program products for audio equalization
US8639516B2 (en) * 2010-06-04 2014-01-28 Apple Inc. User-specific noise suppression for voice quality improvements
JP5659298B2 (ja) * 2010-07-15 2015-01-28 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器システムにおける信号処理方法および補聴器システム
EP2596647B1 (de) * 2010-07-23 2016-01-06 Sonova AG Hörsystem und verfahren zum betreiben eines hörsystems
EP2617127B2 (de) 2010-09-15 2023-10-18 Sonova AG Verfahren und system zur bereitstellung einer hörhilfe für einen benutzer
US8923538B2 (en) * 2010-09-29 2014-12-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Method and device for frequency compression
US9113272B2 (en) 2010-10-14 2015-08-18 Phonak Ag Method for adjusting a hearing device and a hearing device that is operable according to said method
EP2638708B1 (de) * 2010-11-08 2014-08-06 Advanced Bionics AG Hörgerät und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2521377A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Jacoti BVBA Persönliches Kommunikationsgerät mit Hörhilfe und Verfahren zur Bereitstellung davon
DK2649812T3 (da) * 2010-12-08 2014-08-04 Widex As Høreapparat og en fremgangsmåde til at forbedre talegengivelse
US10762293B2 (en) 2010-12-22 2020-09-01 Apple Inc. Using parts-of-speech tagging and named entity recognition for spelling correction
US9364669B2 (en) * 2011-01-25 2016-06-14 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Automated method of classifying and suppressing noise in hearing devices
US9589580B2 (en) * 2011-03-14 2017-03-07 Cochlear Limited Sound processing based on a confidence measure
US9262612B2 (en) 2011-03-21 2016-02-16 Apple Inc. Device access using voice authentication
DE102011006511B4 (de) * 2011-03-31 2016-07-14 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts
US10057736B2 (en) 2011-06-03 2018-08-21 Apple Inc. Active transport based notifications
US8994660B2 (en) 2011-08-29 2015-03-31 Apple Inc. Text correction processing
WO2013091703A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Widex A/S Method of operating a hearing aid and a hearing aid
DK2795924T3 (en) 2011-12-22 2016-04-04 Widex As Method for operating a hearing aid and a hearing aid
US8891777B2 (en) * 2011-12-30 2014-11-18 Gn Resound A/S Hearing aid with signal enhancement
US10134385B2 (en) 2012-03-02 2018-11-20 Apple Inc. Systems and methods for name pronunciation
US9483461B2 (en) 2012-03-06 2016-11-01 Apple Inc. Handling speech synthesis of content for multiple languages
US8843367B2 (en) 2012-05-04 2014-09-23 8758271 Canada Inc. Adaptive equalization system
EP2660814B1 (de) * 2012-05-04 2016-02-03 2236008 Ontario Inc. Adaptives Ausgleichssystem
US9280610B2 (en) 2012-05-14 2016-03-08 Apple Inc. Crowd sourcing information to fulfill user requests
US9721563B2 (en) 2012-06-08 2017-08-01 Apple Inc. Name recognition system
ITTO20120530A1 (it) * 2012-06-19 2013-12-20 Inst Rundfunktechnik Gmbh Dynamikkompressor
US9495129B2 (en) 2012-06-29 2016-11-15 Apple Inc. Device, method, and user interface for voice-activated navigation and browsing of a document
US9554218B2 (en) * 2012-07-31 2017-01-24 Cochlear Limited Automatic sound optimizer
US9576574B2 (en) 2012-09-10 2017-02-21 Apple Inc. Context-sensitive handling of interruptions by intelligent digital assistant
US9547647B2 (en) 2012-09-19 2017-01-17 Apple Inc. Voice-based media searching
KR102051545B1 (ko) * 2012-12-13 2019-12-04 삼성전자주식회사 사용자의 외부 환경을 고려한 청각 장치 및 방법
EP2936835A1 (de) 2012-12-21 2015-10-28 Widex A/S Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
AU2014214676A1 (en) 2013-02-07 2015-08-27 Apple Inc. Voice trigger for a digital assistant
US10652394B2 (en) 2013-03-14 2020-05-12 Apple Inc. System and method for processing voicemail
US9368114B2 (en) 2013-03-14 2016-06-14 Apple Inc. Context-sensitive handling of interruptions
WO2014144579A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Apple Inc. System and method for updating an adaptive speech recognition model
US9922642B2 (en) 2013-03-15 2018-03-20 Apple Inc. Training an at least partial voice command system
CN104078050A (zh) 2013-03-26 2014-10-01 杜比实验室特许公司 用于音频分类和音频处理的设备和方法
WO2014197334A2 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Apple Inc. System and method for user-specified pronunciation of words for speech synthesis and recognition
US9582608B2 (en) 2013-06-07 2017-02-28 Apple Inc. Unified ranking with entropy-weighted information for phrase-based semantic auto-completion
WO2014197336A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Apple Inc. System and method for detecting errors in interactions with a voice-based digital assistant
WO2014197335A1 (en) 2013-06-08 2014-12-11 Apple Inc. Interpreting and acting upon commands that involve sharing information with remote devices
US10176167B2 (en) 2013-06-09 2019-01-08 Apple Inc. System and method for inferring user intent from speech inputs
EP3937002A1 (de) 2013-06-09 2022-01-12 Apple Inc. Vorrichtung, verfahren und grafische benutzeroberfläche für gesprächspersistenz über zwei oder mehrere instanzen eines digitalen assistenten
KR101809808B1 (ko) 2013-06-13 2017-12-15 애플 인크. 음성 명령에 의해 개시되는 긴급 전화를 걸기 위한 시스템 및 방법
US10791216B2 (en) 2013-08-06 2020-09-29 Apple Inc. Auto-activating smart responses based on activities from remote devices
US9832562B2 (en) * 2013-11-07 2017-11-28 Gn Hearing A/S Hearing aid with probabilistic hearing loss compensation
US9232322B2 (en) * 2014-02-03 2016-01-05 Zhimin FANG Hearing aid devices with reduced background and feedback noises
KR101518877B1 (ko) * 2014-02-14 2015-05-12 주식회사 닥터메드 셀프 피팅형 보청기
US9363614B2 (en) * 2014-02-27 2016-06-07 Widex A/S Method of fitting a hearing aid system and a hearing aid fitting system
CN103813252B (zh) * 2014-03-03 2017-05-31 深圳市微纳集成电路与系统应用研究院 用于助听器的放大倍数确定方法及系统
US9875754B2 (en) 2014-05-08 2018-01-23 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for pre-processing speech to maintain speech intelligibility
US9620105B2 (en) 2014-05-15 2017-04-11 Apple Inc. Analyzing audio input for efficient speech and music recognition
US10592095B2 (en) 2014-05-23 2020-03-17 Apple Inc. Instantaneous speaking of content on touch devices
CN105336341A (zh) 2014-05-26 2016-02-17 杜比实验室特许公司 增强音频信号中的语音内容的可理解性
US9502031B2 (en) 2014-05-27 2016-11-22 Apple Inc. Method for supporting dynamic grammars in WFST-based ASR
US10170123B2 (en) 2014-05-30 2019-01-01 Apple Inc. Intelligent assistant for home automation
TWI566107B (zh) 2014-05-30 2017-01-11 蘋果公司 用於處理多部分語音命令之方法、非暫時性電腦可讀儲存媒體及電子裝置
US9734193B2 (en) 2014-05-30 2017-08-15 Apple Inc. Determining domain salience ranking from ambiguous words in natural speech
US9633004B2 (en) 2014-05-30 2017-04-25 Apple Inc. Better resolution when referencing to concepts
US9842101B2 (en) 2014-05-30 2017-12-12 Apple Inc. Predictive conversion of language input
US9760559B2 (en) 2014-05-30 2017-09-12 Apple Inc. Predictive text input
US10289433B2 (en) 2014-05-30 2019-05-14 Apple Inc. Domain specific language for encoding assistant dialog
US9715875B2 (en) 2014-05-30 2017-07-25 Apple Inc. Reducing the need for manual start/end-pointing and trigger phrases
US9785630B2 (en) 2014-05-30 2017-10-10 Apple Inc. Text prediction using combined word N-gram and unigram language models
US9430463B2 (en) 2014-05-30 2016-08-30 Apple Inc. Exemplar-based natural language processing
US10078631B2 (en) 2014-05-30 2018-09-18 Apple Inc. Entropy-guided text prediction using combined word and character n-gram language models
US10659851B2 (en) 2014-06-30 2020-05-19 Apple Inc. Real-time digital assistant knowledge updates
US9338493B2 (en) 2014-06-30 2016-05-10 Apple Inc. Intelligent automated assistant for TV user interactions
US10446141B2 (en) 2014-08-28 2019-10-15 Apple Inc. Automatic speech recognition based on user feedback
US9818400B2 (en) 2014-09-11 2017-11-14 Apple Inc. Method and apparatus for discovering trending terms in speech requests
US9886432B2 (en) 2014-09-30 2018-02-06 Apple Inc. Parsimonious handling of word inflection via categorical stem + suffix N-gram language models
US9646609B2 (en) 2014-09-30 2017-05-09 Apple Inc. Caching apparatus for serving phonetic pronunciations
US10074360B2 (en) 2014-09-30 2018-09-11 Apple Inc. Providing an indication of the suitability of speech recognition
US9668121B2 (en) 2014-09-30 2017-05-30 Apple Inc. Social reminders
US10127911B2 (en) 2014-09-30 2018-11-13 Apple Inc. Speaker identification and unsupervised speaker adaptation techniques
EP3016407B1 (de) * 2014-10-28 2019-12-11 Oticon A/s Hörsystem zur Schätzung eines Rückkopplungspfads eines Hörgeräts
US10552013B2 (en) 2014-12-02 2020-02-04 Apple Inc. Data detection
US9711141B2 (en) 2014-12-09 2017-07-18 Apple Inc. Disambiguating heteronyms in speech synthesis
US9865280B2 (en) 2015-03-06 2018-01-09 Apple Inc. Structured dictation using intelligent automated assistants
US10567477B2 (en) 2015-03-08 2020-02-18 Apple Inc. Virtual assistant continuity
US9886953B2 (en) 2015-03-08 2018-02-06 Apple Inc. Virtual assistant activation
US9721566B2 (en) 2015-03-08 2017-08-01 Apple Inc. Competing devices responding to voice triggers
US9899019B2 (en) 2015-03-18 2018-02-20 Apple Inc. Systems and methods for structured stem and suffix language models
US9842105B2 (en) 2015-04-16 2017-12-12 Apple Inc. Parsimonious continuous-space phrase representations for natural language processing
US10083688B2 (en) 2015-05-27 2018-09-25 Apple Inc. Device voice control for selecting a displayed affordance
US10127220B2 (en) 2015-06-04 2018-11-13 Apple Inc. Language identification from short strings
US9578173B2 (en) 2015-06-05 2017-02-21 Apple Inc. Virtual assistant aided communication with 3rd party service in a communication session
US10101822B2 (en) 2015-06-05 2018-10-16 Apple Inc. Language input correction
US10255907B2 (en) 2015-06-07 2019-04-09 Apple Inc. Automatic accent detection using acoustic models
US10186254B2 (en) 2015-06-07 2019-01-22 Apple Inc. Context-based endpoint detection
US11025565B2 (en) 2015-06-07 2021-06-01 Apple Inc. Personalized prediction of responses for instant messaging
US10747498B2 (en) 2015-09-08 2020-08-18 Apple Inc. Zero latency digital assistant
US10671428B2 (en) 2015-09-08 2020-06-02 Apple Inc. Distributed personal assistant
US9697820B2 (en) 2015-09-24 2017-07-04 Apple Inc. Unit-selection text-to-speech synthesis using concatenation-sensitive neural networks
US11010550B2 (en) 2015-09-29 2021-05-18 Apple Inc. Unified language modeling framework for word prediction, auto-completion and auto-correction
US10366158B2 (en) 2015-09-29 2019-07-30 Apple Inc. Efficient word encoding for recurrent neural network language models
US11587559B2 (en) 2015-09-30 2023-02-21 Apple Inc. Intelligent device identification
US10691473B2 (en) 2015-11-06 2020-06-23 Apple Inc. Intelligent automated assistant in a messaging environment
US10049668B2 (en) 2015-12-02 2018-08-14 Apple Inc. Applying neural network language models to weighted finite state transducers for automatic speech recognition
EP3391666B1 (de) * 2015-12-18 2019-06-19 Widex A/S Hörhilfesystem und verfahren zum betrieb eines hörhilfesystems
DK3395081T3 (da) * 2015-12-22 2021-11-01 Widex As Høreapparattilpasningssystem
WO2017108447A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Widex A/S Hearing aid system and a method of operating a hearing aid system
US10223066B2 (en) 2015-12-23 2019-03-05 Apple Inc. Proactive assistance based on dialog communication between devices
EP3203472A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-09 Oticon A/s Monaurale sprachverständlichkeitsprädiktoreinheit
US10446143B2 (en) 2016-03-14 2019-10-15 Apple Inc. Identification of voice inputs providing credentials
JP6731654B2 (ja) * 2016-03-25 2020-07-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 補聴器調整装置、補聴器調整方法及び補聴器調整プログラム
US10511919B2 (en) 2016-05-18 2019-12-17 Barry Epstein Methods for hearing-assist systems in various venues
US9934775B2 (en) 2016-05-26 2018-04-03 Apple Inc. Unit-selection text-to-speech synthesis based on predicted concatenation parameters
US9972304B2 (en) 2016-06-03 2018-05-15 Apple Inc. Privacy preserving distributed evaluation framework for embedded personalized systems
US10249300B2 (en) 2016-06-06 2019-04-02 Apple Inc. Intelligent list reading
US10049663B2 (en) 2016-06-08 2018-08-14 Apple, Inc. Intelligent automated assistant for media exploration
DK179588B1 (en) 2016-06-09 2019-02-22 Apple Inc. INTELLIGENT AUTOMATED ASSISTANT IN A HOME ENVIRONMENT
US10067938B2 (en) 2016-06-10 2018-09-04 Apple Inc. Multilingual word prediction
US10509862B2 (en) 2016-06-10 2019-12-17 Apple Inc. Dynamic phrase expansion of language input
US10490187B2 (en) 2016-06-10 2019-11-26 Apple Inc. Digital assistant providing automated status report
US10586535B2 (en) 2016-06-10 2020-03-10 Apple Inc. Intelligent digital assistant in a multi-tasking environment
US10192552B2 (en) 2016-06-10 2019-01-29 Apple Inc. Digital assistant providing whispered speech
DK179049B1 (en) 2016-06-11 2017-09-18 Apple Inc Data driven natural language event detection and classification
DK179415B1 (en) 2016-06-11 2018-06-14 Apple Inc Intelligent device arbitration and control
DK179343B1 (en) 2016-06-11 2018-05-14 Apple Inc Intelligent task discovery
DK201670540A1 (en) 2016-06-11 2018-01-08 Apple Inc Application integration with a digital assistant
JP6964608B2 (ja) 2016-06-14 2021-11-10 ドルビー ラボラトリーズ ライセンシング コーポレイション メディア補償されたパススルーおよびモード切り換え
US10257620B2 (en) * 2016-07-01 2019-04-09 Sonova Ag Method for detecting tonal signals, a method for operating a hearing device based on detecting tonal signals and a hearing device with a feedback canceller using a tonal signal detector
US10043516B2 (en) 2016-09-23 2018-08-07 Apple Inc. Intelligent automated assistant
US10593346B2 (en) 2016-12-22 2020-03-17 Apple Inc. Rank-reduced token representation for automatic speech recognition
DK3340653T3 (da) * 2016-12-22 2020-05-11 Gn Hearing As Aktiv undertrykkelse af okklusion
WO2018143979A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adaptive speech intelligibility control for speech privacy
EP3389183A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur verarbeitung eines audioeingangssignals und entsprechendes verfahren
US10463476B2 (en) * 2017-04-28 2019-11-05 Cochlear Limited Body noise reduction in auditory prostheses
DK201770439A1 (en) 2017-05-11 2018-12-13 Apple Inc. Offline personal assistant
DK179745B1 (en) 2017-05-12 2019-05-01 Apple Inc. SYNCHRONIZATION AND TASK DELEGATION OF A DIGITAL ASSISTANT
DK179496B1 (en) 2017-05-12 2019-01-15 Apple Inc. USER-SPECIFIC Acoustic Models
DK201770431A1 (en) 2017-05-15 2018-12-20 Apple Inc. Optimizing dialogue policy decisions for digital assistants using implicit feedback
DK201770432A1 (en) 2017-05-15 2018-12-21 Apple Inc. Hierarchical belief states for digital assistants
DK179560B1 (en) 2017-05-16 2019-02-18 Apple Inc. FAR-FIELD EXTENSION FOR DIGITAL ASSISTANT SERVICES
EP3429230A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-16 GN Hearing A/S Hörgerät und verfahren mit nichtintrusiver vorhersage der sprachverständlichkeit
US10431237B2 (en) 2017-09-13 2019-10-01 Motorola Solutions, Inc. Device and method for adjusting speech intelligibility at an audio device
EP3471440B1 (de) 2017-10-10 2024-08-14 Oticon A/s Hörgerät mit einem sprachverständlichkeitsschätzer zur beeinflussung eines verarbeitungsalgorithmus
CN107948898A (zh) * 2017-10-16 2018-04-20 华南理工大学 一种助听器辅助验配系统及方法
CN108682430B (zh) * 2018-03-09 2020-06-19 华南理工大学 一种客观评价室内语言清晰度的方法
CN110351644A (zh) * 2018-04-08 2019-10-18 苏州至听听力科技有限公司 一种自适应声音处理方法及装置
CN110493695A (zh) * 2018-05-15 2019-11-22 群腾整合科技股份有限公司 一种音频补偿系统
CN109274345B (zh) * 2018-11-14 2023-11-03 上海艾为电子技术股份有限公司 一种信号处理方法、装置和系统
WO2020107269A1 (zh) * 2018-11-28 2020-06-04 深圳市汇顶科技股份有限公司 自适应语音增强方法和电子设备
US12236942B2 (en) 2019-06-24 2025-02-25 Cochlear Limited Prediction and identification techniques used with a hearing prosthesis
CN113823302A (zh) * 2020-06-19 2021-12-21 北京新能源汽车股份有限公司 一种语言清晰度的优化方法及装置
RU2748934C1 (ru) * 2020-10-16 2021-06-01 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский университет "Московский институт электронной техники" Способ измерения разборчивости речи
KR102713521B1 (ko) * 2023-11-20 2024-10-07 주식회사 힐링사운드 인공 지능을 이용한 청각 보조 기기
CN118900380B (zh) * 2024-09-30 2025-03-04 本相空间(珠海)科技有限公司 车载音频的调节方法、车载信息娱乐系统和可读存储介质

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548082A (en) * 1984-08-28 1985-10-22 Central Institute For The Deaf Hearing aids, signal supplying apparatus, systems for compensating hearing deficiencies, and methods
DE4340817A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Toepholm & Westermann Schaltungsanordnung für die automatische Regelung von Hörhilfsgeräten
US5601617A (en) * 1995-04-26 1997-02-11 Advanced Bionics Corporation Multichannel cochlear prosthesis with flexible control of stimulus waveforms
WO1997010586A1 (en) * 1995-09-14 1997-03-20 Ericsson Inc. System for adaptively filtering audio signals to enhance speech intelligibility in noisy environmental conditions
US6097824A (en) 1997-06-06 2000-08-01 Audiologic, Incorporated Continuous frequency dynamic range audio compressor
CA2212131A1 (en) 1996-08-07 1998-02-07 Beltone Electronics Corporation Digital hearing aid system
DE19721982C2 (de) * 1997-05-26 2001-08-02 Siemens Audiologische Technik Kommunikationssystem für Benutzer einer tragbaren Hörhilfe
US6289247B1 (en) * 1998-06-02 2001-09-11 Advanced Bionics Corporation Strategy selector for multichannel cochlear prosthesis
JP3216709B2 (ja) 1998-07-14 2001-10-09 日本電気株式会社 二次電子像調整方法
WO2000028784A1 (en) 1998-11-09 2000-05-18 Tøpholm & Westermann APS Method for in-situ measuring and in-situ correcting or adjusting a signal process in a hearing aid with a reference signal processor
DE60044521D1 (de) * 1999-02-16 2010-07-22 Yugen Kaisha Gm & M Sprache umwandlung gerät und verfahren
JP2002543703A (ja) 1999-04-26 2002-12-17 ディーエスピーファクトリー・リミテッド デジタル補聴器用のラウドネス正常化制御
AU764610B2 (en) * 1999-10-07 2003-08-28 Widex A/S Method and signal processor for intensification of speech signal components in a hearing aid
AUPQ366799A0 (en) * 1999-10-26 1999-11-18 University Of Melbourne, The Emphasis of short-duration transient speech features
JP2001127732A (ja) 1999-10-28 2001-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052176A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle
DE102008052176B4 (de) * 2008-10-17 2013-11-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1522206B1 (de) 2007-10-03
ATE375072T1 (de) 2007-10-15
DK1522206T3 (da) 2007-11-05
JP2005537702A (ja) 2005-12-08
CN1640191B (zh) 2011-07-20
US8107657B2 (en) 2012-01-31
AU2002368073B2 (en) 2007-04-05
WO2004008801A1 (en) 2004-01-22
EP1522206A1 (de) 2005-04-13
JP4694835B2 (ja) 2011-06-08
US7599507B2 (en) 2009-10-06
AU2002368073A1 (en) 2004-02-02
US20050141737A1 (en) 2005-06-30
CA2492091A1 (en) 2004-01-22
DE60222813D1 (de) 2007-11-15
US20090304215A1 (en) 2009-12-10
CN1640191A (zh) 2005-07-13
CA2492091C (en) 2009-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222813T2 (de) Hörgerät und methode für das erhöhen von redeverständlichkeit
DE69933141T2 (de) Tonprozessor zur adaptiven dynamikbereichsverbesserung
DE60120949T2 (de) Eine hörprothese mit automatischer hörumgebungsklassifizierung
DE602004008455T2 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur berechung und einstellung der wahrgenommenen lautstärke eines audiosignals
EP1143416B1 (de) Geräuschunterdrückung im Zeitbereich
EP0661905B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörgerätes, Vorrichtung hierzu und Hörgerät
DE69906560T2 (de) Cochlea-kompression modellbasiertes hörhilfegerät
DE102005020317B4 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
EP3288293A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung eines hörhilfegeräts
EP3520441B1 (de) Aktive unterdrückung des okklusionseffektes in hörhilfen
EP1379102A2 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
EP1489885A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP3266222B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern der dynamikkompressoren einer binauralen hörhilfe
EP1103956B1 (de) Exponentielle Echo- und Geräuschabsenkung in Sprachpausen
EP2114089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschlussgrads bei Hörgeräten
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
EP1906701A2 (de) Verfahren zum halbautomatischen Einstellen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
EP2981099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückkopplungsunterdrückung
DE102011086728B4 (de) Hörvorrichtung mit einer Einrichtung zum Verringern eines Mikrofonrauschens und Verfahren zum Verringern eines Mikrofonrauschens
DE602004006912T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines akustischen Signals und ein Hörgerät
EP2584795B1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
EP4134954B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audiosignalverbesserung
EP0765103A2 (de) Verfahren zur Hörgeräteanpassung mit Fuzzy-Logik
EP1168801A2 (de) Störsignalabhängige adaptive Echounterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition