EP2584795B1 - Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie - Google Patents
Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie Download PDFInfo
- Publication number
- EP2584795B1 EP2584795B1 EP12188476.1A EP12188476A EP2584795B1 EP 2584795 B1 EP2584795 B1 EP 2584795B1 EP 12188476 A EP12188476 A EP 12188476A EP 2584795 B1 EP2584795 B1 EP 2584795B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frequency
- max
- bark
- hearing
- bands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 title claims description 69
- 238000007906 compression Methods 0.000 title claims description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 31
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 claims description 6
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 claims description 6
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 claims description 6
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 claims description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 9
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 210000000721 basilar membrane Anatomy 0.000 description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 2
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/70—Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/43—Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/35—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
- H04R25/353—Frequency, e.g. frequency shift or compression
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/552—Binaural
Definitions
- the present invention relates to a method for determining a knee point of a frequency compression characteristic for a hearing device. Moreover, the present invention relates to a method for determining a frequency compression characteristic and a method for adjusting a binaural hearing system.
- hearing device here is understood to mean any device which can be worn in or on the ear and triggers a sound stimulus, in particular a hearing device, headphones and the like.
- Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
- different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
- BTE behind-the-ear hearing aids
- RIC hearing aid with external receiver
- IDO in-the-ear hearing aids
- ITE canal hearing aids
- the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
- bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
- Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
- the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
- the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
- the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for Carrying behind the ear, one or more microphones 2 are installed for recording the sound from the environment.
- a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
- the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
- the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
- the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
- Frequency compression is a relatively new technology in hearing aids. Frequency compression makes high-frequency information audible that can not be heard without this procedure. This is achieved by an algorithm that maps high frequency information from higher frequencies to lower frequencies. Originally low frequencies are replaced with the new information.
- the US 2011/0249843 A1 describes a method for determining a knee point of a frequency compression characteristic for a hearing aid.
- a critical frequency in the frequency domain is determined, the input signal is analyzed, a cutoff frequency is defined, a source frequency above the cutoff frequency is identified, and a target frequency band below the cutoff frequency is identified.
- the DE 10 2009 058 415 A1 describes that in a hearing aid existing sounds and in particular their fundamental frequencies are to be determined in the input signal and the frequency transpositions are to be executed in dependence on the determined fundamental frequencies.
- the transposed harmonics are again placed on the frequency raster of the fundamental frequency, so that the sound property is retained even after the frequency transposition.
- the object of the present invention is therefore to be able to adjust the frequency compression of a hearing device in a simple manner so that it is possible to achieve advantages in terms of speech intelligibility.
- the knee point of the frequency compression characteristic is determined as a function of the maximum audible frequency of the user (ie the highest frequency audible by the user) of the hearing device. It is assumed that a frequency compression characteristic has at least two legs, which are connected to each other at the knee point. By suitable displacement of the knee point in accordance with the prescribed rule, it is thus possible to optimize the information that can be transmitted in the audible range to the user of the hearing device.
- the knee point is always set above 1.5 kHz. Since below the knee point the frequencies are typically transmitted uncompressed, in the case of the knee point above 1.5 kHz, all essential spectral components are transmitted unchanged, allowing the user to distinguish female voices from male voices.
- the knee point is calculated using the Bark scale.
- the Bark scale represents a psychoacoustic scale for the perceived pitch (tonality).
- an allocation rule merely has to determine what the no_bands_down value in units of frequency bands (critical bands) is as a function of the maximum audible frequency. This value can be determined analytically for each frequency or, for example, in tabular form for individual frequency channels.
- the lower part of a frequency compression characteristic is set from zero to the knee-point frequency. There is no compression in this frequency range.
- the input value f_source_max is calculated to the output value f_max, which corresponds to the maximum audible frequency, using the Bark scale.
- the algorithm for adjusting the frequency compression is closer to the psychoacoustic magnitude of the actual perceptible pitch.
- a method for automatic adjustment of a binaural hearing system can be provided. It is particularly advantageous if the just described frequency compression characteristic is determined for that ear of the user of the hearing devices, which has the lower hearing loss. This ensures that the user of the hearing devices is not lost information that the user could still hear.
- a frequency compression algorithm of a hearing aid or other hearing device is to be adjusted to provide a benefit in terms of speech intelligibility as compared to the case of a hearing aid without frequency compression. All other parameters of the hearing aid except the frequency compression are not changed (gain, level compression, etc.).
- this frequency compression characteristic 10 has the in FIG. 3 illustrated structure. It has two linear sections 11 and 12, of which the first section 11 leads from the origin of the diagram to a knee point 13, and the second linear section 12 from the knee point 13 to an end point 14. The first linear section 11 has the slope one, so that no frequency compression takes place in the frequency range from zero to the knee point 13 or the frequency f_cutoff.
- the frequency compression characteristic is therefore characterized by three parameters: the frequency f_cutoff, which represents the two coordinates of the knee point 13 and corresponds to the starting point of the actual frequency compression algorithm (all frequencies below f_cutoff are not affected by the algorithm), the frequency f_max, which is the maximum audible frequency and the frequency f_source_max corresponding to the original input frequency which is mapped to the output frequency f_max by the frequency compression characteristic.
- the information in the original frequency range between f_cutoff and f_source_max is mapped to the area between f_cutoff and f_max. This reduction in bandwidth results in the audibility of high frequency information at lower frequencies at the expense of loss of original low frequency information.
- the fact whether a user of a hearing device is suitable for the frequency compression according to the invention can be estimated reliably with two measurements. These measurements should be performed on the ear with better residual hearing.
- the first measurement corresponds to an audiogram and the second measurement concerns the presence of a so-called dead region in the user's ear.
- Based solely on the audiogram it is usually not possible to reliably determine the maximum audible frequency. This is because, for example, on the basilar membrane hairs are not excited by the sound waves directly to vibrate, but also by vibrations of the basilar membrane itself. Thus, for example, sound is heard, which is beyond an actual maximum audible frequency.
- a dead area or its lower limit is determined by the so-called TEN test (see below).
- a benefit achievable by a hearing aid can be calculated.
- the calculation of the hearing aid output spectrum allows an estimate of the maximum audible frequency with the respective setting.
- the intersection of the hearing aid output spectrum with the hearing loss (audiogram) determines the so-called maximum audible frequency f_max.
- the calculated maximum audible frequency f_max can be changed to the resultant value.
- the parameters of the frequency compression characteristic f_cutoff and f_source_max are determined according to the invention on the basis of frequency groups (critical bands), cf. Bark-Skala and Eberhard Zwicker: "Subdivision of the audible frequency range into critical bands", J. Acoust Soc. At the. Volume 33, page 248, Feb. 1961 ).
- the starting point for the calculations is the maximum audible frequency f_max, which also corresponds to the lower frequency of a dead region.
- the maximum audible frequency f_max is determined from the audiogram, which itself was measured in step 16, and possibly the TEN test, which was carried out in step 17.
- the frequency f_cutoff in step 18 which represents the coordinates of the knee point 13.
- the maximum source frequency f_source_max is determined as a function of the frequency f_max, which is mapped to the same frequency f_max.
- a frequency compression characteristic curve 10 is determined with which the frequency compression algorithm is set.
- the algorithm thus formed results in a frequency compression setting which ensures improved speech intelligibility.
- the value f_max_bark should be changeable, for example if a lower frequency compression is desired. It should then be ensured, for example for a given filter bank, that the changed value f_max_bark represents a frequency between 2 kHz and 8 kHz.
- f_cutoff 1960 ⁇ f_max_bark - no_bands_down + 0 . 53 / 26 . 28 - f_max_bark - no_bands_down
- values for f_max ⁇ 2 kHz would lead to f_cutoff values ⁇ 1.5 kHz, which should be avoided from an audiological point of view. Therefore, values for f_max ⁇ 2 kHz are always set to 2 kHz, regardless of the actual measured value.
- the above calculations ensure that audiological requirements 1 and 2 (see above) are met. These requirements are the basis for improving speech intelligibility through the frequency compression algorithm.
- the values in the table here refer to a filter bank with 48 channels, each with a bandwidth of 250 Hz.
- the illustrated fitting strategy for a frequency compression algorithm combines several hearing aid fitting steps, which were typically done manually (eg, measurements on 2 cm 3 test volumes).
- the hearing threshold resulting from wearing the hearing aid is used for the estimation of the maximum audible frequency, as is the usual manual unbundling of the center frequencies of the fricatives "s" and “sch” in the hearing aid fitting.
- This manual method for separating "s” and “sch” is now automated in the manner according to the invention.
- the concept of critical bandwidths (frequency groups according to the Bark scale) is also used in the presented automatic adaptation, so that ultimately there are clear advantages in the automatic adaptation of frequency compression with regard to speech intelligibility.
- the hearing impaired subjects show an improved speech intelligibility.
- the adaptation strategy according to the invention of a frequency compression algorithm on the one hand shows a measurable improvement in speech intelligibility when frequency compression is activated and, on the other hand, a faster one Adaptation of hearing aids with frequency compression algorithms.
- the adaptation can now be automated and does not require long measurements and fitting sessions.
- it is also possible to predict an additional benefit with regard to speech intelligibility with frequency compression.
- Another advantage is that improved speech intelligibility already sets up after initial adaptation.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Stereophonic System (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Kniepunkts einer Frequenzkompressionskennlinie für eine Hörvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ermitteln einer Frequenzkompressionskennlinie und ein Verfahren zum Einstellen eines binauralen Hörsystems. Unter dem Begriff Hörvorrichtung wird hier jedes im oder am Ohr tragbares, einen Schallreiz auslösendes Gerät, insbesondere ein Hörgerät, Kopfhörer und dergleichen, verstanden.
- Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
- Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in
FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5. - Frequenzkompression ist eine verhältnismäßig neue Technik bei Hörgeräten. Durch die Frequenzkompression werden hochfrequente Informationen hörbar, die ohne dieses Verfahren nicht gehört werden können. Erreicht wird dies durch einen Algorithmus, der Hochfrequenzinformation von höheren Frequenzen auf niedrigere Frequenzen abbildet. Ursprünglich niedrige Frequenzen werden dabei mit der neuen Information ersetzt.
- Damit sich der Frequenzkompressionsalgorithmus auch hinsichtlich Sprachverständlichkeit als profitabel erweist, muss dieser Algorithmus in einer speziellen Art parametriert werden. Derzeit ist man jedoch nicht in der Lage, verlässlich darzulegen, dass durch einen Frequenzkompressionsalgorithmus Vorteile bezüglich der Sprachverständlichkeit erwartet werden können. Insbesondere fehlt es an einer definierten Strategie, einen Frequenzkompressionsalgorithmus so zu parametrieren, dass sich hinsichtlich der Sprachverständlichkeit ein Profit ergibt. Da die Sprachverständlichkeit sehr wichtig ist, damit Hörgeschädigte an täglichen Unterhaltungen in befriedigender Weise teilnehmen können, und damit sie mit ihrem Hörgerät zufrieden sind, ist es entsprechend bedeutsam, mit Hörgeräten eine bessere Sprachverständlichkeit erlangen zu können.
- Derzeit übliche Techniken zur Einstellung von Frequenzkompressionsalgorithmen berücksichtigen nicht die akustische Feinstruktur von Konsonanten und Vokalen wie etwa deren Mittenfrequenz oder andere Charakteristiken, z. B. Formanten. Heutige Anpassstrategien, die während einer Erstanpassung angewandt werden, zielen eher auf eine erhöhte Rückkopplungsstabilität anstatt auf Vorteile bzgl. Sprachverständlichkeit. Nur durch eine äußerst mühsame und zeitaufwändige, manuelle Feineinstellung lässt sich ein zusätzlicher Nutzen bzgl. Sprachverständlichkeit erreichen.
- Die
US 2011/0249843 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung eines Kniepunkts einer Frequenzkompressionskennlinie für eine Hörhilfe. Dabei wird eine kritische Frequenz in dem Frequenzbereich bestimmt, das Eingangssignal wird analysiert, eine Grenzfrequenz wird definiert, eine Quellfrequenz oberhalb der Grenzfrequenz wird identifiziert und ein Zielfrequenzband unterhalb der Grenzfrequenz wird identifiziert. - Aus dem Artikel "Critical-band based frequency compressing for digital hearing aids", Keiichi Yasu et al, Acoust. Sci & Tech. 25, 1 (2004) (XP055120887, DOI: 10.1250/ast. 25.61) ist es grundsätzlich bekannt, eine Frequenzkompressionskennlinie und deren Parameter auf Basis von Frequenzgruppen zu ermitteln. Aus der
US 2004/0264721 A1 ist es darüber hinaus bekannt, hierzu die sogenannte Bark-Skala heranzuziehen. - Die
DE 10 2009 058 415 A1 beschreibt, dass bei einem Hörgerät im Eingangssignal vorhandene Klänge und insbesondere deren Grundfrequenzen ermittelt werden sollen und die Frequenztranspositionen in Abhängigkeit von den ermittelten Grundfrequenzen ausgeführt werden sollen. Die transponierten Obertöne werden dabei wieder auf das Frequenz-Raster der Grundfrequenz gelegt, sodass die Klang-Eigenschaft auch nach der Frequenztransposition erhalten bleibt. - In dem Artikel "Verbesserte Hörbarkeit für Menschen mit hochgradigem Hörverlust" von O. Bürkli-Halevy et al., veröffentlicht in Hörakustik 3, 2008, Seiten 8 bis 14 ist beschrieben, dass bei Hörgeräten eine Frequenzkompression mit einem Kompressionsverhältnis zwischen 1,5:1 und 4:1 verwendet werden soll.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Frequenzkompression einer Hörvorrichtung in einfacher Weise so einstellen zu können, dass sich Vorteile bezüglich Sprachverständlichkeit erzielen lassen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Hierzu wird der Kniepunkt der Frequenzkompressionskennlinie in Abhängigkeit von der maximal hörbaren Frequenz des Nutzers (also der höchsten vom Nutzer hörbaren Frequenz) der Hörvorrichtung bestimmt. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine Frequenzkompressionskennlinie mindestens zwei Schenkel aufweist, die an dem Kniepunkt miteinander verbunden sind. Durch geeignete Verschiebung des Kniepunkts entsprechend der vorgegebenen Vorschrift lässt sich so die Information optimieren, die in dem hörbaren Bereich an den Nutzer der Hörvorrichtung übertragen werden kann.
- Vorzugsweise wird der Kniepunkt in jedem Fall oberhalb von 1,5 kHz festgelegt. Da unterhalb des Kniepunkts die Frequenzen typischerweise unkomprimiert übertragen werden, werden im Fall des Kniepunkts oberhalb von 1,5 kHz alle wesentlichen Spektralanteile unverändert übertragen, die es dem Nutzer ermöglichen, weibliche Stimmen von männlichen Stimmen zu unterscheiden.
- Der Kniepunkt wird mit Hilfe der Bark-Skala berechnet. Die Bark-Skala stellt eine psychoakustische Skala für die wahrgenommene Tonhöhe (Tonheit) dar. Hierbei wird eine Koordinate f_cutoff des Kniepunkts mit Hilfe der Formel
- Es wird somit ein Verfahren zum Ermitteln einer Frequenzkompressionskennlinie, gemäß der ein Eingangswert in einen Ausgangswert abgebildet wird, durch Ermitteln eines Kniepunkts entsprechend der obigen Verfahren bereitgestellt, wobei unterhalb des Kniepunkts jeder Eingangswert gleich dem jeweiligen Ausgangswert ist. Damit ist auf alle Fälle der untere Teil einer Frequenzkompressionskennlinie von der Frequenz null bis zu der Kniepunktfrequenz festgelegt. In diesem Frequenzbereich findet keine Kompression statt.
- Oberhalb des Kniepunkts findet typischerweise Kompression statt. Hier sollte die Kompressionsrate maximal den Wert 4 erreichen. Höhere Kompressionsraten führen zu irritierenden Übertragungen.
- Auch hier wird der Eingangswert f_source_max zu demjenigen Ausgangswert f_max, der der maximal hörbaren Frequenz entspricht, mit Hilfe der Bark-Skala berechnet. Damit ist der Algorithmus zur Einstellung der Frequenzkompression näher an der psychoakustischen Größe der tatsächlich wahrnehmbaren Tonhöhe geführt.
- Um die Frequenzkompressionskennlinie oberhalb des Kniepunkts konkret festzulegen, wird der Eingangswert f_source_max für den maximal hörbaren Ausgangswert f_max mit Hilfe der Formel
- Mit der oben dargestellten erfindungsgemäßen Ermittlung der Frequenzkompressionskennlinie kann ein Verfahren zur automatischen Einstellung eines binauralen Hörsystems bereitgestellt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die eben geschilderte Frequenzkompressionskennlinie für dasjenige Ohr des Nutzers der Hörvorrichtungen ermittelt wird, das den geringeren Hörverlust aufweist. Damit wird sichergestellt, dass für den Nutzer der Hörvorrichtungen nicht Information verloren geht, die der Nutzer noch hören könnte.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
- FIG 1
- den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
- FIG 2
- ein Blockschaltdiagramm zur Bestimmung einer Frequenzkompressionskennlinie und
- FIG 3
- eine erfindungsgemäße Frequenzkompressionskennlinie.
- Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
- Mit dem unten beschriebenen Einstell- bzw. Anpassalgorithmus soll ein Frequenzkompressionsalgorithmus eines Hörgeräts oder einer anderen Hörvorrichtung so eingestellt werden, dass sich ein Nutzen hinsichtlich der Sprachverständlichkeit ergibt verglichen mit dem Fall eines Hörgeräts ohne Frequenzkompression. Alle anderen Parameter des Hörgeräts außer der Frequenzkompression werden nicht verändert (Verstärkung, Pegelkompression usw.).
- In dem Hörgerät ist ein Frequenzkompressionsalgorithmus implementiert, dessen Frequenzkompressionskennlinie 10 (vergleiche
FIG 3 ) die Abbildung einer Eingangsfrequenz f_in (= f_source) auf eine Ausgangsfrequenz f_out (= f_destination) darstellt. Üblicherweise besitzt diese Frequenzkompressionskennlinie 10 die inFIG 3 dargestellte Struktur. Sie besitzt zwei lineare Abschnitte 11 und 12, wovon der erste Abschnitt 11 vom Ursprung des Diagramms zu einem Kniepunkt 13 führt, und der zweite lineare Abschnitt 12 von dem Kniepunkt 13 zu einem Endpunkt 14. Der erste lineare Abschnitt 11 besitzt die Steigung eins, so dass in dem Frequenzbereich von null bis zum Kniepunkt 13 bzw. der Frequenz f_cutoff keine Frequenzkompression stattfindet. - Die Frequenzkompressionskennlinie ist also durch drei Parameter charakterisiert: die Frequenz f_cutoff, die die beiden Koordinaten des Kniepunkts 13 darstellt und dem Startpunkt des eigentlichen Frequenzkompressionsalgorithmus entspricht (alle Frequenzen unter f_cutoff sind von dem Algorithmus nicht beeinflusst), die Frequenz f_max, die die maximal hörbare Frequenz darstellt, und die Frequenz f_source_max, die derjenigen Originaleingangsfrequenz entspricht, die durch die Frequenzkompressionskennlinie auf die Ausgangsfrequenz f_max abgebildet wird. Es wird also die Information im Originalfrequenzbereich zwischen f_cutoff und f_source_max auf den Bereich zwischen f_cutoff und f_max abgebildet. Diese Reduktion der Bandbreite führt zur Hörbarkeit von Hochfrequenzinformation bei niedrigeren Frequenzen auf die Kosten eines Verlustes von ursprünglicher Tieffrequenzinformation.
- Eine vorteilhafte Anpassformel für den Frequenzkompressionsalgorithmus erfüllt jedoch folgende audiologische Anforderungen:
- 1. Die Hörbarkeit von Reibelauten (Frikative) ist erhöht. Insbesondere soll bei aktiviertem Frequenzkompressionsalgorithmus die Mittenfrequenz des Lauts "s" von derjenigen des Lauts "sch" verschieden sein.
- 2. Eine Vokalverwechslung zwischen den Vokalen "e" und "i" soll minimiert sein. Bei aktiviertem Frequenzkompressionsalgorithmus sollen die verschobenen Frequenzen des zweiten Vokalformanten von "e" und "i" voneinander verschieden sein, vorzugsweise unabhängig von der Erfüllung der anderen Anforderungen.
- 3. Es soll so viel Originalinformation wie möglich erhalten bleiben. Anders ausgedrückt: der Verlust an Originalfrequenzinformation soll minimiert werden. Daher soll der Kniepunkt bzw. f cutoff möglichst hoch sein, und die resultierende Frequenzkompressionsrate soll mit Rücksicht auf die anderen Anforderungen so klein wie möglich sein. Insbesondere sollte die Frequenzkompressionsrate jedoch maximal den Wert 4 erreichen.
- 4. Der Frequenzkompressionsalgorithmus soll bei binauraler Versorgung immer an das Ohr angepasst werden, das das bessere Hörvermögen besitzt.
- 5. Bei binauraler Versorgung soll in beiden Hörgeräten die gleiche Einstellung des Frequenzkompressionsalgorithmus angewandt werden, um einen konsistenten Schalleindruck an beiden Ohren zu erreichen, so dass ein kortikales Neuerlernen der auditorischen Wahrnehmung möglich ist.
- 6. Die Unterscheidbarkeit von Sprachbeispielen der beiden Geschlechter soll gegeben sein. Daher soll die Frequenz f_cutoff des Kniepunkts 13 nicht unter 1,5 kHz liegen.
- Die Tatsache, ob ein Nutzer einer Hörvorrichtung für die erfindungsgemäße Frequenzkompression geeignet ist, lässt sich zuverlässig mit zwei Messungen abschätzen. Diese Messungen sollen an dem Ohr mit der besseren Resthörfähigkeit durchgeführt werden. Die erste Messung entspricht einem Audiogramm und die zweite Messung betrifft das Vorhandensein einer so genannten toten Region im Gehör des Nutzers. Allein anhand des Audiogramms ist es in der Regel nicht zuverlässig möglich, die maximal hörbare Frequenz zu bestimmen. Dies liegt daran, dass beispielsweise auf der Basilarmembran Härchen nicht durch die Schallwellen direkt zum Schwingen angeregt werden, sondern auch durch Schwingungen der Basilarmembran selbst. Damit wird beispielsweise Schall hörbar, der jenseits einer eigentlichen maximal hörbaren Frequenz liegt. Um daher die maximal hörbare Frequenz besser bestimmen zu können, wird beispielsweise ein toter Bereich bzw. dessen Untergrenze mit dem so genannten TEN-Test (siehe unten) ermittelt.
- Auf der Basis eines gegebenen Audiogramms und einer gewählten Anpassformel (z. B. ConnexxFit) kann ein durch ein Hörgerät erzielbarer Nutzen berechnet werden. Die Berechnung des Hörgeräteausgangsspektrums ermöglicht eine Schätzung der maximal hörbaren Frequenz mit der jeweiligen Einstellung. Der Schnittpunkt des Hörgeräteausgangsspektrums mit dem Hörverlust (Audiogramm) bestimmt die so genannte maximal hörbare Frequenz f_max.
- Die maximal hörbare Frequenz f_max lässt sich beispielsweise mit folgenden Schritten abschätzen:
- a) Bestimmen des 99%-Perzentils eines sprachmodulierten 65 dB Störgeräusches (z. B. ISTS-Störgeräusch (internationales Sprachtestsignal) gemäß der internationalen Norm IEC 60118-15).
- b) Berechnen der Verstärkung des Hörgeräts im eingesetzten Zustand (insertion gain) für einen vorliegenden Hörverlust mit Hilfe eines Anpassalgorithmus oder statischen Modells für ein spezifisches Hörgerät.
- c) Addieren der Resultate von a) und b). Diese Summe entspricht dem Frequenzspektrum (aided speech spectrum) am Trommelfell.
- d) Berechnen des Schnittpunkts des vorliegenden Audiogramms mit dem Ergebnis von c), was zu der maximal hörbaren Frequenz f max führt.
- Wenn eine so genannte tote Region auf der Basis des Audiogramms geschätzt oder mit einem anderen diagnostischen Test (z. B. dem TEN-Test) gemessen wird, kann die berechnete maximal hörbare Frequenz f_max auf den resultierenden Wert geändert werden. Eine tote Region kann vorliegen, wenn ein Hörverlust bei einer bestimmten Frequenz mindestens 80 dB (HL = Hearing Level) beträgt und die Differenz zwischen zwei benachbarten Oktaven mindestens 50 dB (HL) beträgt.
- Nachfolgend wird anhand von
FIG 2 undFIG 3 dargestellt, wie eine Frequenzkompressionskennlinie automatisch ermittelt werden kann. Dazu werden die Parameter der Frequenzkompressionskennlinie f_cutoff und f_source_max erfindungsgemäß auf der Basis von Frequenzgruppen (critical bands) ermittelt, vergleiche Bark-Skala und Eberhard Zwicker: "Subdivision of the audible frequency range into critical bands (Frequenzgruppen)", J. Acoust Soc. Am. Band 33, Seite 248, Feb. 1961). Der Ausgangspunkt für die Berechnungen stellt die maximal hörbare Frequenz f_max dar, die auch der unteren Frequenz einer toten Region entspricht. In dem Schritt 15 wird also aus dem Audiogramm, welches selbst in Schritt 16 gemessen wurde, und ggf. dem TEN-Test, der in Schritt 17 durchgeführt wurde, die maximale hörbare Frequenz f_max ermittelt. In Abhängigkeit von dieser Frequenz f_max wird die Frequenz f_cutoff in Schritt 18 ermittelt, die die Koordinaten des Kniepunkts 13 repräsentiert. Ferner wird in Schritt 19 die maximale Quellfrequenz f_source_max in Abhängigkeit von der Frequenz f_max bestimmt, welche auf eben die Frequenz f_max abgebildet wird. Schließlich wird aus den Parametern f_max, f_cutoff und f_source_max in Schritt 20 eine Frequenzkompressionskennlinie 10 ermittelt, mit der der Frequenzkompressionsalgorithmus eingestellt wird. - Der damit gebildete Algorithmus führt zu einer Frequenzkompressionseinstellung, welche eine verbesserte Sprachverständlichkeit gewährleistet. Erfindungsgemäß wird der Wert von f_max auf einen Bark-Wert f_max_bark entsprechend einem Verfahren von H. Traunmüller (1990) "Analytical expressions for the tonotopic sensory scale" J. Acoust Soc. Am. 88: Seiten 97 bis 100 transformiert. Die Transformation erfolgt gemäß der Formel
- Optional soll der Wert f_max_bark veränderbar sein, wenn beispielsweise eine geringere Frequenzkompression gewünscht wird. Es soll dann beispielsweise für eine vorgegebene Filterbank sichergestellt sein, dass der veränderte Wert f_max_bark eine Frequenz zwischen 2 kHz und 8 kHz repräsentiert.
- Mit Hilfe nachstehender Formel und der Werte no_bands_down, die eine Anzahl von Frequenzgruppen darstellen, wird erfindungsgemäß die Frequenz f_cutoff des Kniepunkts berechnet. Der Kniepunkt liegt also in einem gewissen Abstand (gezählt in Frequenzgruppen) unterhalb der maximal hörbaren Frequenz f_max. Die entsprechende Formel lautet:
- Mit dem dargestellten Algorithmus würden Werte für f_max < 2 kHz zu f_cutoff-Werten < 1,5 kHz führen, was aus audiologischer Sicht vermieden werden soll. Daher werden Werte für f_max < 2 kHz immer auf 2 kHz gesetzt, unabhängig vom tatsächlich gemessenen Wert.
- Mit der nun folgenden Formel und den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Werten no_bands_up ebenfalls in der Einheit "CB" (Frequenzgruppen) lässt sich für eine jeweils aktuelle Frequenz f_max der weitere Kennlinienparameter f_source_max berechnen:
f max in [Hz] No bands down in [CB] No bands up in [CB] 1500 3 7 1750 2 6 2000 2 5,5 2250 2 4,8 2500 1,8 4 2750 2 3,8 3000 2 3,2 3250 2 3 3500 2 2,5 3750 2 2,3 4000 2 2,2 4250 1,8 2 4500 2 2 4750 2 1,8 5000 1,8 1,7 5250 2 1,6 5500 1,8 1,5 5750 1,8 1,6 6000 1,6 1,5 6250 1,6 1,5 6500 1,6 1,4 6750 1,6 1,4 7000 1,8 1,5 7250 1,8 1,4 7500 2 1,3 7750 2 1,2 8000 2 1,2 - Die obigen Berechnungen stellen sicher, dass die audiologischen Anforderungen 1. und 2. (siehe oben) erfüllt sind. Diese Anforderungen sind die Basis für eine Verbesserung der Sprachverständlichkeit durch den Frequenzkompressionsalgorithmus. Die Werte in der Tabelle sind hier auf eine Filterbank mit 48 Kanälen bezogen, die jeweils eine Bandbreite von 250 Hz besitzen.
- Die dargestellte Anpassstrategie für einen Frequenzkompressionsalgorithmus kombiniert mehrere Hörgeräteanpassschritte, die üblicherweise manuell durchgeführt wurden (z. B. Messungen an 2 cm3 - Testvolumina). Beispielsweise wird die sich beim Tragen des Hörgeräts ergebende Hörschwelle für die Schätzung der maximal hörbaren Frequenz genutzt, ebenso wie das sonst übliche manuelle Entflechten der Mittenfrequenzen der Frikative "s" und "sch" bei der Hörgeräteanpassung. Dieses manuelle Verfahren zur Trennung von "s" und "sch" wird nun auf die erfindungsgemäße Weise automatisiert. Erfindungsgemäß wird bei der vorgestellten automatischen Anpassung auch das Konzept der kritischen Bandweiten (Frequenzgruppen gemäß Bark-Skala) genutzt, so dass sich letztlich deutliche Vorteile bei der automatischen Anpassung einer Frequenzkompression im Hinblick auf Sprachverständlichkeit ergeben. Bereits nach einer kurzen Gewöhnungsphase an den veränderten Schalleindruck aufgrund der Frequenzkompression zeigen die hörgeschädigten Probanden eine verbesserte Sprachverständlichkeit.
- In vorteilhafter Weise zeigt die erfindungsgemäße Anpassstrategie eines Frequenzkompressionsalgorithmus zum einen eine messbare Verbesserung der Sprachverständlichkeit bei aktivierter Frequenzkompression und zum anderen eine schnellere Anpassung der Hörgeräte mit Frequenzkompressionsalgorithmen. Insbesondere kann die Anpassung nun automatisiert werden und bedarf keiner langen Messungen und Anpasssitzungen. Des Weiteren ist auch eine Vorhersage eines zusätzlichen Nutzens bzgl. der Sprachverständlichkeit mit der Frequenzkompression möglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich eine verbesserte Sprachverständlichkeit bereits nach der Erstanpassung einstellt.
Claims (5)
- Verfahren zum Ermitteln einer einen Eingangswert f_in in einen Ausgangswert f_out abbildenden Frequenzkompressionskennlinie (10) für eine Hörvorrichtung, mit einem Kniepunkt (13),- bei dem eine maximal hörbare Frequenz f_max eines Nutzers der Hörvorrichtung und in Abhängigkeit hiervon der Kniepunkt (13) ermittelt werden, wobei unterhalb des mit Hilfe von Werten der Bark-Skala berechneten Kniepunkts (13) jeder Eingangswert f_in gleich dem jeweiligen Ausgangswert f_out ist,dadurch gekennzeichnet,- dass auf der Basis von Frequenzgruppen eine maximal hörbare Originaleingangsfrequenz f_source_max und eine Frequenz f_cutoff des Kniepunktes (13) der Frequenzkompressionskennlinie (10) gebildet werden, wobei die maximal hörbare Originaleingangsfrequenz als Eingangswert f_source_max zu demjenigen Ausgangswert f_max, der der maximal hörbaren Frequenz entspricht, mittels der Bark-Skala mit Hilfe der Formel
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kniepunkt (13) in jedem Fall oberhalb von 1,5 kHz festgelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine maximale Kompressionsrate oberhalb des Kniepunkts (13) 4 beträgt.
- Verfahren zum Einstellen eines binauralen Hörsystems mit zwei Hörvorrichtungen mit dem Schritt des Ermittelns einer Frequenzkompressionskennlinie (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Frequenzkompressionskennlinie (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 für dasjenige Ohr des Nutzers der Hörvorrichtungen ermittelt wird, das den geringeren Hörverlust aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011085036A DE102011085036A1 (de) | 2011-10-21 | 2011-10-21 | Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2584795A2 EP2584795A2 (de) | 2013-04-24 |
EP2584795A3 EP2584795A3 (de) | 2014-07-16 |
EP2584795B1 true EP2584795B1 (de) | 2017-07-19 |
Family
ID=47278076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12188476.1A Active EP2584795B1 (de) | 2011-10-21 | 2012-10-15 | Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9232326B2 (de) |
EP (1) | EP2584795B1 (de) |
DE (1) | DE102011085036A1 (de) |
DK (1) | DK2584795T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3030313B1 (de) | 2013-08-09 | 2023-01-04 | Advanced Bionics AG | System mit einem cochleastimulator und mit einem zweiten gehörstimulator |
US10575103B2 (en) | 2015-04-10 | 2020-02-25 | Starkey Laboratories, Inc. | Neural network-driven frequency translation |
US9843875B2 (en) | 2015-09-25 | 2017-12-12 | Starkey Laboratories, Inc. | Binaurally coordinated frequency translation in hearing assistance devices |
CN114786107B (zh) * | 2022-05-10 | 2023-08-22 | 东南大学 | 一种助听器验配方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7248711B2 (en) * | 2003-03-06 | 2007-07-24 | Phonak Ag | Method for frequency transposition and use of the method in a hearing device and a communication device |
NO345590B1 (no) * | 2006-04-27 | 2021-05-03 | Dolby Laboratories Licensing Corp | Audioforsterkningsregulering ved bruk av spesifikk lydstyrkebasert hørehendelsesdeteksjon |
DE102009058415B4 (de) | 2009-12-16 | 2012-12-06 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät |
EP2375782B1 (de) * | 2010-04-09 | 2018-12-12 | Oticon A/S | Verbesserungen in der Geräuschwahrnehmung mittels Frequenztransposition durch Verschiebung des Tonumfangs |
-
2011
- 2011-10-21 DE DE102011085036A patent/DE102011085036A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-10-15 EP EP12188476.1A patent/EP2584795B1/de active Active
- 2012-10-15 DK DK12188476.1T patent/DK2584795T3/da active
- 2012-10-22 US US13/656,876 patent/US9232326B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130101123A1 (en) | 2013-04-25 |
DE102011085036A1 (de) | 2013-04-25 |
US9232326B2 (en) | 2016-01-05 |
EP2584795A2 (de) | 2013-04-24 |
EP2584795A3 (de) | 2014-07-16 |
DK2584795T3 (da) | 2017-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3451705B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme | |
DE69933141T2 (de) | Tonprozessor zur adaptiven dynamikbereichsverbesserung | |
DE102017214164B3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät | |
EP2229010B1 (de) | Hörgerät und Verfahren zur Störschallkompensation bei einem Hörgerät | |
DE102008031150B3 (de) | Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung und zugehöriges Hörgerät | |
EP2620940A1 (de) | Verfahren und Hörvorrichtung zum Schätzen eines Bestandteils der eigenen Stimme | |
EP2584795B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie | |
DE102007035171A1 (de) | Verfahren zum Anpassen eines Hörgeräts mit Hilfe eines perzeptiven Modells | |
DE102012203349B4 (de) | Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung | |
DE102009004185B3 (de) | Verfahren zur Signalverarbeitung einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung | |
EP1351550B1 (de) | Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät | |
EP2658289B1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem | |
EP2629550B1 (de) | Hörvorrichtung mit einem adaptiven Filter und Verfahren zum Filtern eines Audiosignals | |
DE102011006472B4 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit mit einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät | |
EP2635048B1 (de) | Verstärken eines Sprachsignals in Abhängigkeit vom Eingangspegel | |
DE102021210098A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts | |
DE102013207080B4 (de) | Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme | |
EP3048813B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation | |
DE102011089865B4 (de) | Verfahren zum Anpassen einer Frequenzkompressionseinrichtung einer Hörvorrichtung und entsprechende Anpassungsvorrichtung | |
EP2648424B1 (de) | Verfahren zur Ausgangspegelbegrenzung bei Hörvorrichtungen | |
DE102024205064A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts | |
EP2622879B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur frequenzkompression | |
DE102011006511B4 (de) | Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts | |
EP4518357A1 (de) | Verfahren zur direktionalen signalverarbeitung für ein hörsystem | |
DE102008064382A1 (de) | Hörvorrichtung mit Transpositionsmöglichkeit und entsprechendes Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20140612BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150113 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIVANTOS PTE. LTD. |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160315 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170407 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 911484 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012010793 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20171019 Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171019 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: SIVANTOS PTE. LTD. |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171019 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171020 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171119 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012010793 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180420 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 911484 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170719 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240919 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240919 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240919 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20241101 Year of fee payment: 13 |