EP3048813B1 - Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation Download PDFInfo
- Publication number
- EP3048813B1 EP3048813B1 EP15198238.6A EP15198238A EP3048813B1 EP 3048813 B1 EP3048813 B1 EP 3048813B1 EP 15198238 A EP15198238 A EP 15198238A EP 3048813 B1 EP3048813 B1 EP 3048813B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frequency band
- band
- correlation
- signal
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 45
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 28
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 16
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 5
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 210000000883 ear external Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/45—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
- H04R25/453—Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/50—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
- H04R25/505—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/41—Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/43—Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2430/00—Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
- H04R2430/03—Synergistic effects of band splitting and sub-band processing
Definitions
- the invention relates to a method for suppressing noise in hearing aids and a corresponding hearing aid.
- Incoming audio signals are divided into frequency bands.
- Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
- different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
- BTE behind-the-ear hearing aids
- RIC hearing aid with external receiver
- ITE in-the-ear hearing aids
- ITE in-the-ear hearing aids
- ITE in-the-ear hearing aids
- ITE concha hearing aids or canal hearing aids
- the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
- bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
- Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
- the input transducer is usually an acousto-electrical converter, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
- the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
- the amplifier is usually integrated in a signal processing device.
- the power is usually supplied by a battery or a rechargeable battery.
- the hearing aid it is therefore necessary for the hearing aid to perform some of these functions. It is already known to suppress noise, for example, by a directional characteristic or to reduce using their spectral properties of an input signal from the microphones.
- a method for adaptively filtering an audio signal in hearing aids in which the audio signal is first divided into individual frequency bands and in turn into individual sub-bands, wherein sub-bands to different frequency bands partially overlap. Correlation measurements are then performed in pairs for all sub-bands across all frequency bands to determine a degree of overlap of individual sub-bands. For overlapping sub-bands of different frequency bands, the filter coefficients of the adaptive filter are then shared, which saves recalculation.
- the object of the present invention is therefore to provide a hearing aid device and a method for operating a hearing aid, which improve speech understanding in the case of noise suppression.
- this object is achieved by a method for operating a hearing aid according to claim 1 and a hearing aid according to claim 11.
- the inventive method for noise suppression in hearing aids has the step of dividing an audio signal into a plurality of substantially disjoint frequency bands.
- the audio signal can come from one or more microphones, a signal input or a wireless transmission device.
- the signal can be analog or digital.
- the splitting into frequency bands can be done with one or more filter means, for example a filter bank, several discrete filters or by a transformation into a frequency space. This is to be understood essentially disjoint that the individual frequency bands overlap only to a limited extent or not at all, for example at most a quarter, a tenth or twentieth of their bandwidth.
- a reference band of the plurality of frequency bands is selected based on a detected first portion of a speech signal.
- the hearing aid has means for recognizing a voice component. Possible means can detect this on the basis of a spectral distribution, temporal dynamics, but also on the basis of an origin direction of the audio signals recorded by a plurality of microphones of a hearing aid.
- a controller of the hearing aid can select with the help of this means a frequency band with a voice portion as the reference band.
- the hearing aid device determines a correlation between a first frequency band and the reference band. This can be done, for example, with a device for determining a correlation.
- a value is determined as a function of the ascertained correlation, which indicates a second portion of a speech signal in the first frequency band. This can be done for example by the controller. It is conceivable that, based on a strong correlation between the first frequency band and the reference band, it can be concluded that the first frequency band also has a signal component with speech. However, it is also conceivable that the first frequency band is also evaluated by a means for recognizing a speech component. It is also possible for the means for recognizing a speech component to be applied only to the first frequency band if a sufficiently high correlation with the first frequency band has been determined.
- noise suppression in the first frequency band is set as a function of the determined values.
- the method according to the invention makes it possible in an advantageous manner to make the noise suppression in the individual frequency bands dependent on whether they have a voice signal component.
- the selection of a reference band also makes it possible to recognize the speech preferably in frequency ranges, where e.g. due to the speech spectrum, and also to transmit the result to other lower-level channels where this is more difficult by confirming the presence of a speech component via the correlation with the first frequency range.
- the method according to the invention is carried out in parallel or sequentially with the steps of determining a correlation, determining a value and setting a noise suppression for a plurality of first frequency bands.
- the method according to the invention is repeated and carried out with a second reference band. It is conceivable that the second reference band is equal to the first reference band or differs from the first reference band.
- the selection of a reference band is made by selecting the frequency band with the highest energy in comparison to the other frequency bands of the plurality of frequency bands.
- the energy is over the square of the amplitude equivalent to the amplitude of the signal in the frequency band.
- a single voice has e.g. in the case of vowels, a high energy density in a narrow frequency range, so that a voice component in a frequency band with high energy is likely.
- the selection of a reference band is effected by the selection of the frequency band having a greatest degree of modulation in a predetermined frequency range.
- a high degree of modulation in a frequency band indicates a voice activity in this frequency band and can be determined with low processor load.
- the recognition reliability can be increased.
- the correlation between the first frequency band and the reference band is determined on the basis of a signal amplitude or a signal energy of a signal of the first frequency band and reference band.
- the correlation can be determined particularly easily.
- the correlation between the first frequency band and the reference band is determined on the basis of a degree of modulation of a signal of the first frequency band and reference band in a predetermined frequency range. So it is in the invention, it is conceivable to use a degree of modulation with in a predetermined frequency range of a speech modulation between a hertz and 5 or 10 hertz to determine the correlation.
- the correlation of the momentary or via a moving window determines modulation degree reliable detection, whether in the first frequency band, a voice component is present.
- the correlation over a window length is determined as a function of the first audio signal.
- the correlation must always be determined over a certain number of values that indicate a certain period of time during the course of the signals. This period or the number of values is also referred to as window length. It may be advantageous to change this window length depending on the environment and thus the first audio signal. For example, in the case of rapid changes in the input signal, it is necessary to reduce the window length in order to be able to react faster to environmental changes with the noise suppression.
- a value for a speech component of a signal is determined by comparing the correlation with a predetermined threshold value.
- the reference band is selected in the method according to the invention such that it preferably has a speech component. If the first frequency band has a correlation with a sufficiently high value, that is, the reference band and the first frequency band have properties sufficiently in common, then it can advantageously be assumed that the first frequency band also has speech components.
- a noise suppression parameter is set, which is a parameter for influencing a noise signal estimation, a parameter for setting the strength of the interference signal suppression or a parameter for limiting interference suppression.
- the noise suppression in a frequency band as a function of a detected speech component can thus be set in such a way that noise is preferably suppressed and speech components remain as uninfluenced as possible
- Fig. 1 shows the basic structure of a hearing aid according to the invention 110.
- a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more electro-acoustic transducers 2 for receiving the sound or acoustic signals from the environment are arranged.
- the acousto-electrical converters 2 are, for example, microphones for converting the sound into an electrical input signal.
- the hearing aid device 110 can also have a recording device 6 for receiving an electrical or electromagnetic signal and conversion into an electrical input signal.
- the output signal of the signal processing device 3 is transmitted to a loudspeaker or receiver 4, which emits an acoustic signal.
- the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
- a sound tube which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
- electro-acoustic and other electro-mechanical transducers such as bone conduction.
- the power supply of the hearing device, and in particular that of the signal processing device 3, is effected by a battery 5 likewise integrated in the hearing device housing 1.
- the hearing aid device 110 also has a noise suppression device 20 which, as in FIG Fig. 1 is shown part of the signal processing device 3, or is also designed as a separate noise canceling device 20 in the hearing aid 110.
- the further signal processing functions of the signal processing 3 are shown as block 12.
- the noise suppression device 20 is in signal communication with the microphone 2 and the pickup device 6.
- the noise canceling device 20 is configured to reduce a noise in the first electrical signal.
- a noise suppression device 20 is Fig. 2 shown in more detail in function blocks.
- the electrical input signal of a microphone or the recording device 6 is already divided by the signal processing device 3 in a plurality of signals with substantially disjoint Frequenz selected before it the noise suppression device 20 is supplied.
- This essentially means that the frequency bands do not overlap or overlap only slightly.
- noise suppression device 20 is provided in the hearing aid 110 several times for different frequency bands, in Fig.2 but shown only for a single frequency band.
- the multiple noise suppression can be done for example by multiple parallel functional units or by a sequential processing for the individual frequency bands with a functional unit
- an input filter 21 is used to provide an envelope of a first, individual frequency band and limited by a bandpass filter 22 in frequency to a characteristic range for speech in order to facilitate the subsequent steps.
- These are typical modulation frequencies between one hertz and 5 or even 10 Hz.
- no separate preparation takes place or this takes place in another way.
- other characteristic features of speech may subsequently be used, for example a spectral energy distribution or dynamic variations.
- a reference band selector 23 selects a reference band from the plurality of frequency bands. This is the in Fig. 2 Reference band selector 23 is in signal connection (not shown) with other reference band selector means for other frequency bands or is part of a frequency band spanning reference band selector 23. There may always be a same frequency band as reference band selected, for example, in a frequency range which is typical for speech. However, it is also conceivable that a reference band is selected dynamically for a variable period of time, which has characteristic features, for example for speech. These may include dynamic fluctuations with a typical dynamic range or with a typical fluctuation frequency, for example less than 10, 5 or 2 Hertz. The correlation determination described below preferably takes place for the selected reference band and at least one further, different frequency band.
- a subband correlation determination device 24 is supplied with the signal of the reference band as well as with at least one different frequency band, wherein the signal connection in Fig. 2 not shown.
- the different frequency band is the first frequency band supplied to the noise suppression device 20, unless it is the reference band itself.
- the subband correlation determiner 24 determines a value for a correlation between the reference band and the first frequency band.
- the subband correlation determining means 24 preferably provides, by means of the speech identification means 26, a value for a probability that the signal of the first frequency band has a speech content.
- the subband correlation determination device 24 can also provide a binary signal by means of a decision device 25 as to whether the first frequency band has a voice signal. So can the subsequent processing can be simplified if the first frequency band has no speech components.
- a parameter setting means 27 determines suitable parameters for an adaptive noise filter 28 based on the binary signal and / or the probability value.
- the gain of the adaptive noise filter 28 can be set to zero if there is no speech component in the first frequency band. It is also conceivable that the gain is proportional or otherwise dependent on the probability value. It is also possible to set other parameters of the adaptive noise filter 28 in other ways depending on the binary signal and / or the probability signal.
- the step size for an adaptive adaptation of the filter e.g. adapted to a Wiener filter.
- the adaptive noise filter 28 preferably reduces a level of noise over speech portions in the first frequency band due to the parameter setting.
- Fig. 3 shows a schematic flowchart of a method according to the invention.
- an audio signal is divided into a plurality of substantially disjoint frequency bands.
- the audio signal preferably originates from one or more microphones, but the source can also be, for example, an electrical signal input or a wireless transmission device.
- the division into subbands can be done with one or more filter means, for example a filter bank, several discrete filters or by a transformation into a frequency space. This is to be understood essentially disjoint that the individual frequency bands overlap only to a limited extent or not at all, for example at most a quarter, a tenth or twentieth of their bandwidth.
- a first frequency band of the plurality of frequency bands is selected as the reference band, which has a detectable first portion of a speech signal.
- the hearing aid has means for recognizing a voice component.
- This agent can be used in Fig. 2 be shown Referenzbandausschmikll Surprise.
- Possible means can recognize a voice component based on a spectral distribution, temporal dynamics, but also on the basis of an origin direction of the audio signals recorded by a plurality of microphones of a hearing aid.
- a controller or the reference band selection device 23 of the hearing aid can thus select a frequency band with a voice component as the reference band. It is also conceivable, however, for the means for selecting to select by default a specific frequency band typical for speech.
- the hearing aid device determines a correlation between the first frequency band and the reference band. This can be done, for example, by means of the subband correlation determination device 24. Methods for determining a correlation are in the description too Fig. 2 specified.
- the first frequency band is a different frequency band than the reference band.
- the correlation value is then maximum because of the identity.
- the decision device 25 and / or the voice identification device 26 determines a value which is a second component of a function of the correlation determined Indicates speech signal in the second frequency band. It can be a binary value, a binary mask, or a fuzzy value in the sense of a fuzzy logic that indicates a probability. It is conceivable that, based on a strong correlation between the first frequency band and the reference band, it can be concluded that the first frequency band also has a signal component with speech. However, it is also conceivable that the first frequency band is also evaluated by a means for recognizing a speech component. It is also possible that the speech identification device 26 is applied only to the first frequency band, if a sufficiently high correlation with the first frequency band has been determined and the decision device 25 assumes a corresponding value as a "binary mask".
- a noise suppression in the first frequency band is set as a function of the determined value.
- the gain of the noise filter 28 can be set to zero if there is no speech component in the first frequency band. It is also conceivable that the gain is proportional or otherwise dependent on the probability value. It is also possible to set other parameters of an adaptive noise filter in other ways depending on the binary signal and / or the probability signal. Thus, the step size for an adaptive adaptation of the filter, e.g. a Wiener filter, or the maximum possible reduction be adjusted.
- the adaptive noise filter preferably reduces a level of noise over speech portions in the first frequency band due to the parameter setting.
- the steps S30 to S50 are executed for all the frequency bands of the plurality of frequency bands either in parallel or sequentially one after the other.
- the steps S10 to S50 are repeated cyclically at predetermined or variable intervals, wherein the step S20 can be executed only once or also repeated with a variable reference band. Within these repetitions, steps S30 to S50 for several or all of the frequency bands are preferably executed in parallel or sequentially.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterdrücken von Störgeräuschen in Hörhilfegeräten sowie ein entsprechendes Hörhilfegerät. Dabei werden eingehende Audiosignale in Frequenzbänder aufgeteilt.
- Hörhilfegeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörhilfegeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
- Hörhilfegeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein akusto-elektrischer Wandler, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Die Energieversorgung erfolgt üblicherweise durch eine Batterie oder einen aufladbaren Akkumulator.
- Bei Personen mit einem verminderten Hörvermögen ist insbesondere das Sprachverständnis bei hohem Umgebungslärm erschwert, da die natürlichen Mechanismen zur Selektion bestimmter Schallquellen in der Signalverarbeitung im Gehirn aufgrund eines im Frequenz- und Dynamikumfangs verringerten Eingangssignal vom Ohr nicht oder nur in verringertem Maß wirksam sind.
- Es ist daher erforderlich, dass das Hörhilfegerät einen Teil dieser Funktionen übernimmt. Es ist dabei bereits bekannt, Störgeräusche beispielsweise durch eine Richtcharakterisik auszublenden oder mithilfe ihrer spektralen Eigenschaften aus einem Eingangssignal von den Mikrofonen zu reduzieren.
- Dabei werden auch adaptive Filter genutzt, die Eigenschaften eines Störgeräuschs schätzen bzw. vorhersagen und ein entsprechend geschätztes Signal aus dem Eingangssignal herausfiltern. Derartige Verfahren sind beispielsweise aus den Veröffentlichungen von Rainer Martin, "Noise Power Spectral Density Estimation Based on Optimal Smoothing and Minimum Statistics", IEEE TRANSACTIONS ON SPEECH AND AUDIO PROCESSING, VOL. 9, NO. 5, July 2001, und von Timo Gerkmann und R.C. Hendriks, "Unbiased MMSE-based Noise Power Estimation with Low Complexity and Low Tracking Delay", IEEE TRANSACTIONS ON SPEECH AND AUDIO PROCESSING, VOL. 20, NO. 4, Seiten 1383-1393, Mai 2012, bekannt. Diese Dokumente beschreiben, wie aus einer Beobachtung von zeitlichen Minima eines Eingangssignals eine Energie des Störsignals geschätzt werden kann.
- Eine derartige Geräuschunterdrückung kann aber bei Sprache, die einen hohen Dynamikbereich mit schnellen Änderungen umfasst, zu unerwünschten Artefakten führen, die die Sprachverständlichkeit stören.
- In der
DE 10 2012 202 469 B3 ist ein Verfahren zum adaptiven Filtern eines Audiosignals in Hörgeräten beschrieben, in welchem das Audiosignal zunächst in einzelne Frequenzbänder und in diesen wiederum jeweils in einzelne Sub-Bänder unterteilt wird, wobei Sub-Bänder zu unterschiedlichen Frequenzbändern teilweise überlappen. Anschließend werden paarweise für alle Sub-Bänder über alle Frequenzbänder hinweg Korrelationsmessungen durchgeführt, um einen Grad an Überlapp einzelner Sub-Bänder zu bestimmen. Für einander überlappende Sub-Bänder unterschiedlicher Frequenzbänder werden die Filterkoeffizienten des adaptiven Filters anschließend gemeinsam genutzt, was eine Neuberechnung erspart. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hörhilfegerät und ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts bereitzustellen, die das Sprachverständnis bei einer Störgeräuschunterdrückung verbessern.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts nach Anspruch 1 sowie ein Hörhilfegerät nach Anspruch 11.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung in Hörhilfegeräten weist den Schritt auf, eine Audiosignal in eine Mehrzahl von im Wesentlichen disjunkten Frequenzbändern aufzuteilen.
- Das Audiosignal kann dabei von einem oder mehreren Mikrofonen, einem Signaleingang oder einer drahtlosen Übertragungseinrichtung stammen. Das Signal kann dabei analog oder digital sein. Das Aufteilen in Frequenzbänder kann mit einem oder mehreren Filtermitteln erfolgen, beispielsweise einer Filterbank, mehreren diskreten Filtern oder durch eine Transformation in einen Frequenzraum. Dabei ist unter im Wesentlichen disjunkt zu verstehen, dass sich die einzelnen Frequenzbänder nur in geringem Umfang oder gar nicht überlappen, beispielsweise um höchstens ein Viertel, ein Zehntel oder Zwanzigstel ihrer Bandbreite.
- In einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Referenzband der Mehrzahl an Frequenzbändern anhand eines festgestellten ersten Anteils eines Sprachsignals ausgewählt.
- Dabei ist es denkbar, dass das Hörhilfegerät Mittel zum Erkennen eines Sprachanteils aufweist. Mögliche Mittel können dies anhand einer spektralen Verteilung, zeitlicher Dynamik, aber auch anhand einer Ursprungsrichtung der von mehreren Mikrofonen eines Hörhilfegeräts aufgenommenen Audiosignale erkennen. Eine Steuerung des Hörhilfegeräts kann mit Hilfe dieses Mittels ein Frequenzband mit einem Sprachanteil als Referenzband auswählen.
- In einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt das Hörhilfegerät eine Korrelation zwischen einem ersten Frequenzband und dem Referenzband. Dies kann beispielsweise mit einer Einrichtung zum Ermitteln einer Korrelation erfolgen.
- In einem Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Wert in Abhängigkeit von der ermittelten Korrelation ermittelt, der einen zweiten Anteil eines Sprachsignals in dem ersten Frequenzband angibt. Dies kann beispielsweise durch die Steuerung erfolgen. Dabei ist es denkbar, dass anhand einer starken Korrelation zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband geschlossen werden kann, dass auch das erste Frequenzband einen Signalanteil mit Sprache aufweist. Es ist aber ebenso denkbar, dass das erste Frequenzband ebenfalls mit einem Mittel zum Erkennen eines Sprachanteils bewertet wird. Ebenso ist es möglich, dass das Mittel zum Erkennen eines Sprachanteils nur auf das erste Frequenzband angewandt wird, wenn eine ausreichend hohe Korrelation mit dem ersten Frequenzband ermittelt wurde.
- In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Störgeräuschunterdrückung in dem ersten Frequenzband in Abhängigkeit von dem ermittelten Werte eingestellt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es auf vorteilhafte Weise, die Störgeräuschunterdrückung in den einzelnen Frequenzbändern davon abhängig zu machen, ob diese einen Sprachsignalanteil aufweisen. So ist es denkbar, keine oder nur eine reduzierte Störgeräuschunterdrückung anzuwenden, wenn Sprache vorhanden ist, um dies nicht durch Artefakte in ihrer Verständlichkeit zu verschlechtern.
- Die Auswahl eines Referenzbandes ermöglicht es darüber hinaus, die Sprache bevorzugt in Frequenzbereichen zu erkennen, wo dies z.B. aufgrund des Sprachspektrums einfacher ist, und das Ergebnis auch auf andere Kanäle mit geringerem Anteil zu übertragen, in denen dies schwieriger ist, indem über die Korrelation mit dem ersten Frequenzbereich das Vorhandensein eines Sprachanteils bestätigt wird.
- In einer denkbaren Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren mit den Schritten Ermitteln einer Korrelation, Ermitteln eines Wertes und Einstellen einer Störgeräuschunterdrückung für eine Mehrzahl an ersten Frequenzbändern parallel oder sequentiell ausgeführt.
- So kann auf vorteilhafte Weise ein Störgeräusch über einen größeren Frequenzbereich unterdrückt werden.
- In einer möglichen Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren wiederholt und dabei mit einem zweiten Referenzband ausgeführt. Dabei ist es denkbar, dass das zweite Referenzband gleich dem ersten Referenzband ist oder sich von dem ersten Referenzband unterscheidet.
- Durch die Verwendung unterschiedlicher Referenzbänder zu unterschiedlichen Zeiten wird es möglich, das Hörhilfegerät an unterschiedliche Situationen mit unterschiedlichen Sprechern mit unterschiedlichen Tonhöhen anzupassen und unter unterschiedlichen Bedingungen die Sprache zuverlässig zu erkennen.
- In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Auswahl eines Referenzbandes durch die Auswahl des Frequenzbandes mit der höchsten Energie im Vergleich zu den anderen Frequenzbändern der Mehrzahl der Frequenzbänder. Dabei ist die Energie über das Quadrat der Amplitude äquivalent zur Amplitude des Signals in dem Frequenzband.
- Eine einzelne Stimme hat z.B. bei Vokalen eine hohe Energiedichte in einem schmalen Frequenzbereich, sodass ein Stimmanteil in einem Frequenzband mit hoher Energie wahrscheinlich ist.
- In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Auswahl eines Referenzbandes durch die Auswahl des Frequenzbands mit einem größten Modulationsgrad in einem vorbestimmten Frequenzbereich.
Ein hoher Modulationsgrad in einem Frequenzband deutet auf eine Sprachaktivität in diesem Frequenzband hin und kann mit geringer Prozessorlast ermittelt werden. Durch die Betrachtung des Modulationsgrades in einem Frequenzbereich, der z.B. charakteristisch für die Modulationsfrequenz der Sprache ist, kann die Erkennungssicherheit erhöht werden. So ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise denkbar, einen Modulationsgrad in einem vorbestimmten Frequenzbereich mit einer Sprachmodulation zwischen einem Hertz und 5 oder 10 Hertz zur Spracherkennung auszuwerten. - In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Korrelation zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband anhand einer Signalamplitude oder einer Signalenergie eines Signals des ersten Frequenzbandes und Referenzbandes ermittelt wird.
- Anhand der Signalamplitude oder der Signalenergie in dem ersten Frequenzband und dem Referenzband lässt sich die Korrelation besonders einfach ermitteln.
- In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Korrelation zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband anhand eines Modulationsgrades eines Signals des ersten Frequenzbandes und Referenzbandes in einem vorbestimmten Frequenzbereich ermittelt. So ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise denkbar, einen Modulationsgrad mit in einem vorbestimmten Frequenzbereich einer Sprachmodulation zwischen einem Hertz und 5 oder 10 Hertz zur Bestimmung der Korrelation zu verwenden.
- Eine hohe Modulation ist charakteristisch für die Sprache. Daher bietet die Korrelation des momentanen bzw. über ein mitlaufendes Fenster bestimmten Modulationsgrad eine zuverlässige Erkennung, ob auch in dem ersten Frequenzband ein Sprachanteil vorhanden ist.
- In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Korrelation über eine Fensterlänge in Abhängigkeit von dem ersten Audiosignal ermittelt.
- Die Korrelation muss immer über eine gewisse Anzahl von Werten, die einen gewissen Zeitraum im Verlauf der Signale angeben, ermittelt werden. Dieser Zeitraum bzw. die Anzahl der Werte wird auch als Fensterlänge bezeichnet. Dabei kann es von Vorteil sein, diese Fensterlänge in Abhängigkeit der Umgebung und damit des ersten Audiosignals zu verändern. So ist es beispielsweise bei schnellen Änderungen im Eingangssignal die Fensterlänge zu reduzieren, um mit der Störgeräuschunterdrückung schneller auf Umgebungsänderungen reagieren zu können.
- In einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Wert für einen Sprachanteil eines Signals ermittelt, indem die Korrelation mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen wird.
- Das Referenzband wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren so ausgewählt, dass es vorzugsweise einen Sprachanteil aufweist. Wenn das erste Frequenzband eine Korrelation mit ausreichend hohem Wert aufweist, das Referenzband und das erste Frequenzband also Merkmale in ausreichendem Maß gemeinsam aufweisen, so ist auf vorteilhafte Weise davon auszugehen, dass auch das erste Frequenzband Sprachanteile aufweist.
- In einer denkbaren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Parameter der Störgeräuschunterdrückung eingestellt, der ein Parameter zur Beeinflussung einer Störsignalschätzung, ein Parameter zur Einstellung der Stärke der Störsignalunterdrückung oder ein Parameter zur Begrenzung einer Störsignalunterdrückung ist.
- Auf vorteilhafte Weise kann so die Störgeräuschunterdrückung in einem Frequenzband in Abhängigkeit von einem festgestellten Sprachanteil derart eingestellt werden, dass Störgeräusche bevorzugt unterdrückt werden und Sprachanteile möglichst unbeeinflusst bleiben
- Die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung, auf der das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist, teilen die Vorzüge dieses Verfahrens.
- Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts;
- Fig. 2
- eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Störgeräuschunterdrückungseinrichtung in Funktionsblöcken und
- Fig. 3
- einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
-
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Hörhilfegeräts 110. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere elektroakustische Wandler 2 zur Aufnahme des Schalls bzw. akustischer Signale aus der Umgebung angeordnet. Die akusto-elektrischen Wandler 2 sind beispielsweise Mikrofone zur Umwandlung des Schalls in ein elektrisches Eingangssignal. Das Hörhilfegerät 110 kann auch eine Aufnahmeeinrichtung 6 zur Aufnahme eines elektrischen oder elektromagnetischen Signals und Wandlung in ein elektrisches Eingangssignal aufweisen. Eine Signalverarbeitungseinrichtung 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die ersten elektrischen Signale und steht zu diesem Zweck in Signalverbindung mit dem Mikrofon und/oder der Aufnahmeeinrichtung 6. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinrichtung 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Denkbar sind auch neben den elektro-akustischen auch andere elektro-mechanische Wandler, wie zum Beispiel Knochenleitungshörer. Die Energieversorgung des Hörgeräts, und insbesondere die der Signalverarbeitungseinrichtung 3, erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5. - Das erfindungsgemäße Hörhilfegerät 110 weist darüber hinaus eine Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 auf, die wie in
Fig. 1 dargestellt ein Teil der Signalverarbeitungseinrichtung 3 ist, oder aber auch als separate Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 in dem Hörhilfegerät 110 ausgeführt ist. Die weiteren Signalverarbeitungsfunktionen der Signalverarbeitung 3 sind als Block 12 dargestellt. Die Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 steht in Signalverbindung mit dem Mikrofon 2 und der Aufnahmevorrichtung 6. Die Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 ist dazu ausgelegt, ein Störgeräusch in dem ersten elektrischen Signal zu verringern. - Eine mögliche Ausführungsform einer Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 ist
Fig. 2 in Funktionsblöcken näher dargestellt. In dieser Ausführungsform wird das elektrische Eingangssignal eines Mikrofons oder der Aufnahmeeinrichtung 6 bereits durch die Signalverarbeitungseinrichtung 3 in eine Mehrzahl an Signalen mit im Wesentlichen disjunkten Frequenzändern aufgeteilt, bevor es der Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 zugeführt wird. Dabei heißt im Wesentlichen, dass sich die Frequenzbänder nicht oder nur geringfügig überlappen. Die inFig.2 dargestellte Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 ist in dem Hörhilfegerät 110 mehrfach für unterschiedliche Frequenzbänder vorgesehen, inFig.2 aber nur für ein einzelnes Frequenzband dargestellt. Die mehrfache Störgeräuschunterdrückung kann beispielsweise durch mehrfache parallele Funktionseinheiten oder durch eine sequentielle Bearbeitung für die einzelnen Frequenzbänder mit einer Funktionseinheit erfolgen - In der in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird durch ein Eingangsfilter 21 eine Hüllkurve eines ersten, einzelnen Frequenzbandes bereitgestellt und durch einen Bandpassfilter 22 in der Frequenz auf einen für Sprache charakteristischen Bereich beschränkt, um die nachfolgenden Schritte zu erleichtern. Dies sind typische Modulationsfrequenzen zwischen einem Hertz und 5 oder auch 10 Hz. Es ist aber auch denkbar, dass keine separate Aufbereitung erfolgt oder diese auf andere Weise erfolgt. Genauso ist es denkbar, dass andere charakteristische Merkmale der Sprache als die Modulationsfrequenz nachfolgend verwendet werden, beispielsweise eine spektrale Energieverteilung oder Dynamikvariationen. - Eine Referenzbandauswahleinrichtung 23 wählt aus der Mehrzahl der Frequenzbänder ein Referenzband aus. Dazu steht die in
Fig. 2 angegebene Referenzbandauswahleinrichtung 23 in Signalverbindung (nicht dargestellt) mit anderen Referenzbandauswahleinrichtung für andere Frequenzbänder oder ist Teil einer frequenzbandübergreifenden Referenzbandauswahleinrichtung 23. Dabei kann immer ein gleiches Frequenzband als Referenzband ausgewählt werden, dass beispielsweise in einem Frequenzbereich liegt, der typisch für Sprache ist. Es ist aber ebenso denkbar, dass ein Referenzband dynamisch für eine variable Zeitdauer ausgewählt wird, dass zum Beispiel für Sprache charakteristische Merkmale aufweist. Dies können unter anderem Dynamikschwankungen mit einem typischen Dynamikbereich oder mit einer typischen Schwankungsfrequenz sein, die z.B. kleiner als 10, 5 oder 2 Hertz liegen. Bevorzugter Weise erfolgt die nachfolgend beschriebene Korrelationsbestimmung für das ausgewählte Referenzband und mindestens ein weiteres, unterschiedliches Frequenzband. - Einer Subband-Korrelationsbestimmungseinrichtung 24 wird das Signal des Referenzbandes sowie mindestens eines unterschiedliches Frequenzbandes zugeführt, wobei die Signalverbindung in
Fig. 2 nicht dargestellt ist. Üblicherweise handelt es sich bei dem unterschiedlichen Frequenzband um das erste, der Störgeräuschunterdrückungseinrichtung 20 zugeführtem Frequenzband, sofern dieses nicht das Referenzband selbst ist. Die Subband-Korrelationsbestimmungseinrichtung 24 bestimmt einen Wert für eine Korrelation zwischen dem Referenzband und dem ersten Frequenzband. Dabei kann das Bestimmen der Korrelation zwischen dem Referenzband und dem ersten Frequenzband mittels eines Korrelations-Algorithmus erfolgen, wie er zum Beispiel in Wikipedia unter dem Stichwort "Korrelations-Koeffizient" bzw. dem Link http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Korrelationskoeffiz ient&oldid=119844810 beschrieben ist. - Als Ergebnis liefert die Subband-Korrelationsbestimmungseinrichtung 24 mittels der Sprachidentifikationseinrichtung 26 bevorzugter Weise einen Wert für eine Wahrscheinlichkeit, dass das Signal des ersten Frequenzbandes einen Sprachanteil aufweist. Alternativ oder ergänzend kann die Subband-Korrelationsbestimmungseinrichtung 24 auch mittels einer Entscheidungseinrichtung 25 ein binäres Signal liefern, ob das erste Frequenzband ein Sprachsignal aufweist. So kann die nachfolgende Bearbeitung vereinfacht werden, wenn das erste Frequenzband keine Sprachanteile aufweist.
- Eine Parametereinstelleinrichtung 27 ermittelt aufgrund des binären Signals und oder des Wahrscheinlichkeitswertes geeignete Parameter für ein adaptives Störgeräuschfilter 28. Im einfachsten Fall kann die Verstärkung des adaptiven Störgeräuschfilters 28 auf null gesetzt werden, wenn kein Sprachanteil in dem ersten Frequenzband vorliegt. Denkbar ist es auch, dass die Verstärkung proportional oder in anderer Weise abhängig von dem Wahrscheinlichkeitswert ist. Möglich ist es auch, andere Parameter des adaptiven Störgeräuschfilters 28 auf andere Weise in Abhängigkeit von dem binären Signal und/oder dem Wahrscheinlichkeitssignal einzustellen. So könnte die Schrittweite für eine adaptive Anpassung des Filters, z.B. eines Wiener-Filters angepasst werden.
- Das adaptive Störgeräuschfilter 28 reduziert aufgrund der Parametereinstellung bevorzugter Weise einen Anteil von Störgeräuschen gegenüber Sprachanteilen in dem ersten Frequenzband.
-
Fig. 3 zeigt einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Verfahrens. - In einem Schritt S10 wird eine Audiosignal in eine Mehrzahl von im Wesentlichen disjunkten Frequenzbändern aufgeteilt.
- Dabei stammt das Audiosignal bevorzugter Weise von einem oder mehreren Mikrofonen, die Quelle kann aber beispielsweise auch ein elektrischer Signaleingang oder eine drahtlose Übertragungseinrichtung sein. Das Aufteilen in Subbänder kann mit einem oder mehreren Filtermitteln erfolgen, beispielsweise einer Filterbank, mehreren diskreten Filtern oder durch eine Transformation in einen Frequenzraum. Dabei ist unter im Wesentlichen disjunkt zu verstehen, dass sich die einzelnen Frequenzbänder nur in geringem Umfang oder gar nicht überlappen, beispielsweise um höchstens ein Viertel, ein Zehntel oder Zwanzigstel ihrer Bandbreite.
- In einem Schritt S20 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein erstes Frequenzbandes der Mehrzahl an Frequenzbändern als Referenzband ausgewählt, welches einen feststellbaren ersten Anteil eines Sprachsignals aufweist.
- Dabei ist es denkbar, dass das Hörhilfegerät Mittel zum Erkennen eines Sprachanteils aufweist. Diese Mittel kann die in
Fig. 2 dargestellte Referenzbandauswähleinrichtung sein. Mögliche Mittel können einen Sprachanteil anhand einer spektralen Verteilung, zeitlicher Dynamik, aber auch anhand einer Ursprungsrichtung der von mehreren Mikrofonen eines Hörhilfegeräts aufgenommenen Audiosignale erkennen. Eine Steuerung bzw. die Referenzbandauswähleinrichtung 23 des Hörhilfegeräts kann somit ein Frequenzband mit einem Sprachanteil als Referenzband auswählen. Denkbar ist es aber auch, dass die Mittel zum Auswählen aufgrund einer Voreinstellung ein bestimmtes, für Sprache typisches Frequenzband auswählen. - In einem Schritt S30 des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelt das Hörhilfegerät eine Korrelation zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband. Dies kann beispielsweise mithilfe der Subband-Korrelationsbestimmungseinrichtung 24 erfolgen. Verfahren zur Bestimmung einer Korrelation sind in der Beschreibung zu
Fig. 2 angegeben. - Üblicherweise handelt es sich bei dem ersten Frequenzband um ein anderes Frequenzband als das Referenzband. Bei einer parallelen oder sequentiellen Bearbeitung aller Frequenzbänder mittels der Schritte S30 bis S50 kann es jedoch auch vorkommen, dass das erste Frequenzband identisch mit dem Referenzband ist. Der Korrelationswert ist dann wegen der Identität maximal.
- In einem Schritt S40 des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt die Entscheidungseinrichtung 25 und/oder die Sprachidentifikationseinrichtung 26 in Abhängigkeit von der ermittelten Korrelation einen Wert, der einen zweiten Anteil eines Sprachsignals in dem zweiten Frequenzband angibt. Es kann sich dabei um einen binären Wert, eine "binary mask" handeln, oder auch um einen unscharfen Wert im Sinne einer Fuzzy-Logik, der eine Wahrscheinlichkeit angibt. Dabei ist es denkbar, dass anhand einer starken Korrelation zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband geschlossen werden kann, dass auch das erste Frequenzband einen Signalanteil mit Sprache aufweist. Es ist aber ebenso denkbar, dass das erste Frequenzband ebenfalls mit einem Mittel zum Erkennen eines Sprachanteils bewertet wird. Ebenso ist es möglich, dass die Sprachidentifikationseinrichtung 26 nur auf das erste Frequenzband angewandt wird, wenn eine ausreichend hohe Korrelation mit dem ersten Frequenzband ermittelt wurde und die Entscheidungseinrichtung 25 einen entsprechenden Wert als "binary mask" annimmt.
- In einem Schritt S50 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Störgeräuschunterdrückung in dem ersten Frequenzband in Abhängigkeit des ermittelten Wertes eingestellt. Im einfachsten Fall kann die Verstärkung des Störgeräuschfilters 28 auf null gesetzt werden, wenn kein Sprachanteil in dem ersten Frequenzband vorliegt. Denkbar ist es auch, dass die Verstärkung proportional oder in anderer Weise abhängig von dem Wahrscheinlichkeitswert ist. Möglich ist es auch, andere Parameter eines adaptiven Störgeräuschfilters auf andere Weise in Abhängigkeit von dem binären Signal und/oder dem Wahrscheinlichkeitssignal einzustellen. So könnte die Schrittweite für eine adaptive Anpassung des Filters, z.B. eines Wiener-Filters, oder die maximal mögliche Absenkung angepasst werden.
- Das adaptive Störgeräuschfilter reduziert aufgrund der Parametereinstellung bevorzugter Weise einen Anteil von Störgeräuschen gegenüber Sprachanteilen in dem ersten Frequenzband.
- Bevorzugter Weise werden die Schritte S30 bis S50 für alle Frequenzbänder der Mehrzahl der Frequenzbänder entweder parallel oder sequentiell nacheinander ausgeführt.
- In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Schritte S10 bis S50 zyklisch in vorbestimmten oder variablen Zeitabständen wiederholt werden, wobei der Schritt S20 nur einmal ausgeführt werden kann oder ebenfalls mit einem veränderlichen Referenzband wiederholt wird. Innerhalb dieser Wiederholungen werden dabei vorzugsweise die Schritte S30 bis S50 für mehrere oder alle der Frequenzbänder parallel oder sequentiell ausgeführt. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den durch die Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Claims (13)
- Verfahren zur Störgeräuschunterdrückung in Hörhilfegeräten, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:(S10) Aufteilen eines ersten Audiosignals in eine Mehrzahl von im Wesentlichen disjunkten Frequenzbändern;(S20) Auswahl eines Referenzbandes aus der Mehrzahl an Frequenzbändern anhand eines in dem Referenzband festgestellten ersten Anteils eines Sprachsignals;(S30) Ermitteln einer Korrelation zwischen dem Referenzband und einem ersten Frequenzband aus den im Wesentlichen disjunkten Frequenzbändern; (S40) Ermitteln eines Wertes, der einen zweiten Anteil eines Sprachsignals in dem ersten Frequenzband angibt, in Abhängigkeit von der Korrelation;(S50) Einstellen einer Störgeräuschunterdrückung in dem ersten Frequenzband in Abhängigkeit des ermittelten Wertes.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte (S30) bis (S50) für eine Mehrzahl an ersten Frequenzbändern ausgeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schritte (S10) bis (S50) wiederholt werden und mit einem zweiten, unterschiedlichen Referenzband ausgeführt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt (S20) die Auswahl eines Referenzbandes durch die Auswahl des Frequenzbandes mit der höchsten Energie erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt (S20) die Auswahl eines Referenzbandes durch die Auswahl des Frequenzbands mit einem größten Modulationsgrad in einem vorbestimmten Frequenzbereich erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korrelation in Schritt (S30) zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband anhand einer Signalamplitude oder Signalenergie eines Signals des ersten Frequenzbandes und des Referenzbandes ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Korrelation in Schritt (S30) zwischen dem ersten Frequenzband und dem Referenzband anhand eines Modulationsgrades eines Signals des ersten Frequenzbandes und des Referenzbandes in einem vorbestimmten Frequenzbereich ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Korrelation in Schritt (S30) über eine Fensterlänge in Abhängigkeit von dem ersten Audiosignal erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt (S40) der Wert ermittelt wird, indem die Korrelation mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Schritt (S50) ein Parameter der Störgeräuschunterdrückung eingestellt wird, der ein Parameter zur Beeinflussung einer Störsignalschätzung, ein Parameter zur Einstellung der Stärke der Störsignalunterdrückung oder ein Parameter zur Begrenzung einer Störsignalunterdrückung ist.
- Hörhilfegerät mit einer Vorrichtung zur Störgeräuschunterdrückung, wobei das Hörhilfegerät Filtermittel, Erkennungsmittel zum Erkennen eines Sprachanteils in einem Audiosignal, Korrelationsmittel zur Bestimmung einer Korrelation zweier Audiosignale, eine Störgeräuschunterdrückung mit einem einstellbaren Parameter und eine Steuerung aufweist, wobei das Hörhilfegerät ausgelegt ist,
ein Audiosignal mit Hilfe des Filtermittels in eine Mehrzahl an im Wesentlichen disjunkte Frequenzbänder aufzuteilen,
mit dem Erkennungsmittel zu erkennen, ob in einem Frequenzband ein erster Anteil eines Sprachsignals vorhanden ist und ein Frequenzband mit dem ersten Anteil eines Sprachsignal als Referenzband auszuwählen,
mit dem Korrelationsmittel eine Korrelation zwischen einem ersten Frequenzband und dem Referenzband zu bestimmen,
einen Wert zu ermitteln, der einen zweiten Anteil eines Sprachsignals in dem ersten Frequenzband angibt,
einer Störgeräuschunterdrückung in dem ersten Frequenzband in Abhängigkeit des ermittelten Wertes mittels der Steuerung einzustellen. - Hörhilfegerät nach Anspruch 11,
wobei das das Erkennungsmittel ausgelegt ist, einen Modulationsgrad eines Frequenzbandes zu ermitteln und in Abhängigkeit von dem Modulationsgrad in einem vorbestimmten Frequenzbereich einen Sprachanteil zu erkennen. - Hörhilfegerät nach Anspruch 11 oder 12,
wobei das Korrelationsmittel ausgelegt ist, einen Modulationsgrad eines Frequenzbandes in einem vorbestimmten Frequenzbereich zu ermitteln und in Abhängigkeit von dem Modulationsgrad in dem ersten Frequenzband und dem Referenzband eine Korrelation zwischen einem ersten Frequenzband und dem Referenzband zu ermitteln.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015201073.2A DE102015201073A1 (de) | 2015-01-22 | 2015-01-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Rauschunterdrückung basierend auf Inter-Subband-Korrelation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3048813A1 EP3048813A1 (de) | 2016-07-27 |
EP3048813B1 true EP3048813B1 (de) | 2018-03-14 |
Family
ID=54783516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15198238.6A Active EP3048813B1 (de) | 2015-01-22 | 2015-12-07 | Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10051382B2 (de) |
EP (1) | EP3048813B1 (de) |
DE (1) | DE102015201073A1 (de) |
DK (1) | DK3048813T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017025108A2 (en) * | 2016-10-04 | 2017-02-16 | Al-Shalash Taha Kais Taha | Sequencing the speech signal |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0219025B1 (de) | 1985-10-16 | 1990-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Hörgerät |
WO1991003042A1 (en) | 1989-08-18 | 1991-03-07 | Otwidan Aps Forenede Danske Høreapparat Fabrikker | A method and an apparatus for classification of a mixed speech and noise signal |
EP1101390B1 (de) | 1998-07-24 | 2004-04-14 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe |
US20040161120A1 (en) | 2003-02-19 | 2004-08-19 | Petersen Kim Spetzler | Device and method for detecting wind noise |
DE102006051071A1 (de) | 2006-10-30 | 2008-05-08 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Pegelabhängige Geräuschreduktion |
US20080317261A1 (en) | 2007-06-22 | 2008-12-25 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Wind Noise Reduction Device |
EP1723829B1 (de) | 2004-03-02 | 2011-05-04 | Oticon A/S | Verfahren zur rauschverminderung in einer audiovorrichtung und hörgerät mit mitteln zur rauschverminderung |
WO2012076045A1 (en) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Widex A/S | Hearing aid and a method of enhancing speech reproduction |
US20120213395A1 (en) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Method and device for estimating interference noise, hearing device and hearing aid |
DE102012202469B3 (de) | 2012-02-17 | 2013-01-17 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörvorrichtung mit einem adaptiven Filter und Verfahren zum Filtern eines Audiosignal |
US20130251170A1 (en) | 2010-04-19 | 2013-09-26 | Mark Every | Jointly Optimizing Noise Reduction and Voice Quality in a Mono or Multi-Microphone System |
US20140219474A1 (en) | 2013-02-07 | 2014-08-07 | Sennheiser Communications A/S | Method of reducing un-correlated noise in an audio processing device |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3750583B2 (ja) * | 2001-10-22 | 2006-03-01 | ソニー株式会社 | 信号処理方法及び装置、並びに信号処理プログラム |
US20040252853A1 (en) * | 2003-05-27 | 2004-12-16 | Blamey Peter J. | Oscillation suppression |
US6912289B2 (en) * | 2003-10-09 | 2005-06-28 | Unitron Hearing Ltd. | Hearing aid and processes for adaptively processing signals therein |
EP2201793B2 (de) * | 2007-10-16 | 2019-08-21 | Sonova AG | Hörsystem und verfahren zum betrieb eines hörsystems |
CN102084667B (zh) * | 2008-03-03 | 2014-01-29 | 日本电信电话株式会社 | 回响去除装置、回响去除方法、回响去除程序、以及记录介质 |
DE102010026884B4 (de) * | 2010-07-12 | 2013-11-07 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung mit zweistufiger Transformation |
US9031259B2 (en) * | 2011-09-15 | 2015-05-12 | JVC Kenwood Corporation | Noise reduction apparatus, audio input apparatus, wireless communication apparatus, and noise reduction method |
US9384759B2 (en) * | 2012-03-05 | 2016-07-05 | Malaspina Labs (Barbados) Inc. | Voice activity detection and pitch estimation |
-
2015
- 2015-01-22 DE DE102015201073.2A patent/DE102015201073A1/de not_active Withdrawn
- 2015-12-07 EP EP15198238.6A patent/EP3048813B1/de active Active
- 2015-12-07 DK DK15198238.6T patent/DK3048813T3/da active
-
2016
- 2016-01-22 US US15/003,854 patent/US10051382B2/en active Active
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0219025B1 (de) | 1985-10-16 | 1990-06-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Hörgerät |
WO1991003042A1 (en) | 1989-08-18 | 1991-03-07 | Otwidan Aps Forenede Danske Høreapparat Fabrikker | A method and an apparatus for classification of a mixed speech and noise signal |
EP1101390B1 (de) | 1998-07-24 | 2004-04-14 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörhilfe mit verbesserter sprachverständlichkeit durch frequenzselektive signalverarbeitung sowie verfahren zum betrieb einer derartigen hörhilfe |
US20040161120A1 (en) | 2003-02-19 | 2004-08-19 | Petersen Kim Spetzler | Device and method for detecting wind noise |
EP1723829B1 (de) | 2004-03-02 | 2011-05-04 | Oticon A/S | Verfahren zur rauschverminderung in einer audiovorrichtung und hörgerät mit mitteln zur rauschverminderung |
DE102006051071A1 (de) | 2006-10-30 | 2008-05-08 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Pegelabhängige Geräuschreduktion |
US20080317261A1 (en) | 2007-06-22 | 2008-12-25 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Wind Noise Reduction Device |
US20130251170A1 (en) | 2010-04-19 | 2013-09-26 | Mark Every | Jointly Optimizing Noise Reduction and Voice Quality in a Mono or Multi-Microphone System |
WO2012076045A1 (en) | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Widex A/S | Hearing aid and a method of enhancing speech reproduction |
US20120213395A1 (en) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Method and device for estimating interference noise, hearing device and hearing aid |
DE102012202469B3 (de) | 2012-02-17 | 2013-01-17 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörvorrichtung mit einem adaptiven Filter und Verfahren zum Filtern eines Audiosignal |
US20140219474A1 (en) | 2013-02-07 | 2014-08-07 | Sennheiser Communications A/S | Method of reducing un-correlated noise in an audio processing device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015201073A1 (de) | 2016-07-28 |
EP3048813A1 (de) | 2016-07-27 |
DK3048813T3 (da) | 2018-05-22 |
US20160219381A1 (en) | 2016-07-28 |
US10051382B2 (en) | 2018-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3222057B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme | |
DE60120949T2 (de) | Eine hörprothese mit automatischer hörumgebungsklassifizierung | |
EP2180726B2 (de) | Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung | |
EP2991379B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserten wahrnehmung der eigenen stimme | |
EP2840809B1 (de) | Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons | |
EP2603018A1 (de) | Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung | |
DE102016200637B3 (de) | Verfahren zur Reduktion der Latenzzeit einer Filterbank zur Filterung eines Audiosignals sowie Verfahren zum latenzarmen Betrieb eines Hörsystems | |
EP2811762B1 (de) | Logik-basiertes binaurales Beam-Formungssystem | |
DE102011006129B4 (de) | Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung | |
DE102013201043B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verstärkungsfaktors eines Hörhilfegeräts | |
EP3926982A2 (de) | Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst | |
EP2200345B1 (de) | Verfahren zum Auswählen einer Vorzugsrichtung eines Richtmikrofons und entsprechende Hörvorrichtung | |
EP2109329A2 (de) | Mehrstufiges Schätzverfahren zur Störgeräuschreduktion und Hörvorrichtung | |
EP2161949A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung | |
EP2822300B1 (de) | Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen | |
EP2584795B1 (de) | Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie | |
DE102012203349B4 (de) | Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory und Anpassvorrichtung | |
EP3048813B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rauschunterdrückung basierend auf inter-subband-korrelation | |
EP1962554A2 (de) | Hörvorrichtung mit Störsignaltrennung und entsprechendes Verfahren | |
EP2434781A1 (de) | Verfahren zum Rekonstruieren eines Sprachsignals und Hörvorrichtung | |
EP2629550B1 (de) | Hörvorrichtung mit einem adaptiven Filter und Verfahren zum Filtern eines Audiosignals | |
EP2219389B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Störgeräuschschätzung bei einer binauralen Hörgeräteversorgung | |
EP2190218B1 (de) | Filterbanksystem mit spezifischen Sperrdämpfungsanteilen für eine Hörvorrichtung | |
DE102024205064A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170127 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20170925BHEP Ipc: H03H 21/00 20060101ALN20170925BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171018 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIVANTOS PTE. LTD. |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 979943 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015003382 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180615 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502015003382 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180716 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: OTICON A/S / WIDEX A/S / GN HEARING A/S Effective date: 20181214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: OCTICON A/S / GN RESOUND A/S Effective date: 20181214 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151207 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180314 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
PLCK | Communication despatched that opposition was rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180714 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: OTICON A/S / GN HEARING A/S Effective date: 20181214 |
|
APBM | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO |
|
APBP | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502015003382 Country of ref document: DE |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20201116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 979943 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240110 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241121 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20241121 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20241122 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20241121 Year of fee payment: 10 |