DE60219103T2 - Zusammensetzung mit flüssiger fetter Phase, gelifiert durch die Kombination von zwei teilkristallinen Polymeren, die eine teilchenhaltige Paste enthält - Google Patents
Zusammensetzung mit flüssiger fetter Phase, gelifiert durch die Kombination von zwei teilkristallinen Polymeren, die eine teilchenhaltige Paste enthält Download PDFInfo
- Publication number
- DE60219103T2 DE60219103T2 DE60219103T DE60219103T DE60219103T2 DE 60219103 T2 DE60219103 T2 DE 60219103T2 DE 60219103 T DE60219103 T DE 60219103T DE 60219103 T DE60219103 T DE 60219103T DE 60219103 T2 DE60219103 T2 DE 60219103T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melting point
- composition according
- polymer
- composition
- semi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8105—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8111—Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8141—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- A61K8/8152—Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/817—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
- A61K8/8182—Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/85—Polyesters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
- A61K2800/436—Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Edible Oils And Fats (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung für die Pflege und/oder die Behandlung und/oder zum Schminken der Haut einschließlich der Kopfhaut und/oder der menschlichen Lippen, die eine flüssige Fettphase aufweist, die mit mindestens einem speziellen Polymer strukturiert ist, und die insbesondere als Lippenstift vorliegt, der beim Auftragen zu einer glänzenden, deckenden und nicht klebrigen Abscheidung führt.
- In kosmetischen oder dermatologischen Produkten ist meistens eine flüssige Fettphase vorhanden, die strukturiert, d. h. steifer gemacht wurde; dies ist insbesondere bei festen Zusammensetzungen der Fall, wie Deodorants, Lippenbalsam und Lippenstiften, Produkten gegen Augenringe und gegossenem Make-up.
- Unter einer "flüssigen Fettphase" wird im Sinne der Erfindung eine Fettphase verstanden, die bei Umgebungstemperatur (25°C) und Atmosphärendruck (760 mm Hg) flüssig ist und aus einem oder mehreren bei Raumtemperatur flüssigen Fettstoffen zusammengesetzt ist, die auch als Öle bezeichnet werden und miteinander kompatibel sind. Diese Fettphase ist makroskopisch homogen.
- Durch die Strukturierung der flüssigen Fettphase kann insbesondere das Ausschwitzen der Fettphase aus festen Zusammensetzungen eingeschränkt und insbesondere ihre Migration nach dem Aufbringen auf die Haut oder die Lippen im Laufe der Zeit in die Falten und Fältchen eingeschränkt werden, was insbesondere für einen Lippenstift gewünscht wird. Unter "Migration" wird verstanden, dass die Zusammensetzung und insbesondere die Farbe über den ursprünglichen Bereich, in dem sie aufgetragen wurde, hinausgelangt. Eine 565-64.1S3EPDE-AS/cp Migration der flüssigen Fettphase, die Farbmittel enthält, in einem wesentlichen Umfang führt im Bereich um die Lippen zu einem unästhetischen Effekt, wodurch die Falten und Fältchen besonders betont werden. Diese Migration wird von den Frauen häufig als Hauptmangel von herkömmlichen Lippenstiften genannt.
- Die Strukturierung erfolgt mit festen Partikeln oder Füllstoffen sowie Wachsen. Die Füllstoffe können außerdem den klebrigen Griff von bestimmten Ölen vermindern, wie Ricinusöl oder Polyisobutenen, die gewöhnlich in Lippenstiften verwendet werden.
- Diese Füllstoffe oder Wachse neigen jedoch leider dazu, die Zusammensetzung zu mattieren, was insbesondere für einen Lippenstift nicht immer gewünscht wird; die Frauen sind nämlich auf der Suche nach Lippenstiften in Stiftform, mit denen ein immer glänzenderer Film abgeschieden wird.
- Der Glanz hängt ganz wesentlich von der Art der flüssigen Fettphase ab. Es ist möglich, den Gehalt an Füllstoffen und Wachsen in der Zusammensetzung zu vermindern, um den Glanz eines Lippenstiftes zu vergrößern, jedoch wird dann die Migration der flüssigen Fettphase und/oder der klebrige Griff der Zusammensetzung größer. Mit anderen Worten ist der Gehalt der Füllstoffe und/oder Wachse, die erforderlich sind, um einen kosmetisch akzeptablen Stift zu realisieren, für den Glanz der Abscheidung ungünstig.
- Die Anmelderin wollte daher einen Stift und allgemeiner eine bei Raumtemperatur feste Zusammensetzung herstellen, die keine oder wenige Füllstoffe und/oder kein oder wenige Wachse, wie solche, die gewöhnlich in der Kosmetik verwendet werden, enthält.
- Die Erfinder haben in Betracht gezogen, die Füllstoffe und/oder Wachse, die in kosmetischen Zusammensetzungen herkömmlich verwendet werden, ganz oder zum Teil durch teilkristalline Polymere zu ersetzen, die bei Raumtemperatur fest sind und eine organische Struktur besitzen. Leider tritt hierbei die Schwierigkeit auf, feste Partikel und insbesondere in dem Medium der Zusammensetzung unlösliche farbige Partikel, wie Pigmente und Perlglanzpigmente, einzubringen.
- Die Erfinder haben nämlich festgestellt, dass die festen Partikel über einer Menge von einigen Prozent ausflocken und aggregieren und so die Zusammensetzungen bei Raumtemperatur schnell destabilisieren. Dies ist besonders störend, wenn die Zusammensetzung in fester Form vorliegt. Die Verteilung der Partikel in der Zusammensetzung ist außerdem nicht homogen, wodurch sie körnig aussieht und sich körnig anfühlt; dies ist besonders störend, wenn die Zusammensetzung ein Schminkprodukt ist. Die erhaltene Schminke ist nämlich inhomogen und unästhetisch, wobei die Mängel des Untergrunds und insbesondere der Haut betont werden, was natürlich den Wünschen der Verbraucher vollkommen entgegenläuft. Dieses Ausflocken wird gemäß den Erfindern zum Teil durch eine Strukturierungsgeschwindigkeit (und genauer Gelbildungsgeschwindigkeit) der teilkristallinen Polymere in der flüssigen Fettphase verursacht, die zu langsam ist, und jedenfalls langsamer als die Geschwindigkeit, die mit den Wachsen erzielt wird.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht gerade in einer Zusammensetzung für die Pflege und/oder zum Schminken und/oder zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie der Haut und/oder den Lippen und/oder den Hautanhangsgebilden, mit der den oben genannten Nachteilen abgeholfen werden kann.
- Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass durch die Verwendung von teilkristallinen Polymeren in Kombination mit festen Partikeln und mindestens einem Dispergiermittel sogar ohne ein her kömmliches Wachs und/oder einen Füllstoff ein stabiler Stift insbesondere zum Schminken hergestellt werden kann, der beim Auftragen insbesondere auf die Lippen zu einem glänzenden, nicht klebrigen homogenen farbigen Film führt, der gut deckt und nicht migriert, wobei die Sedimentation der insbesondere farbigen Partikel an der Stiftspitze begrenzt ist.
- Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf Produkte zum Schminken der Lippen, sondern auch auf Produkte für die Pflege und/oder zur Behandlung der Lippen, wie Balsame, der Haut einschließlich der Kopfhaut, wie Tagescremes und Produkte zum Sonnenschutz der Gesichtshaut, Produkte zum Schminken der Haut sowohl des Gesichts als auch des menschlichen Körpers, wie Make-up und insbesondere in Stiftform oder in Tiegelchen gegossenes Make-up, Produkte gegen Augenringe und Produkte zum Färben der Haut, kurzzeitige Tätowierungen, Produkte für die Körperpflege, wie Deodorants insbesondere in Stiftform und Produkte zum Schminken der Augen, wie Eyeliner und besonders in Stiftform und Mascaras besonders in Stückform oder auch Lidschatten.
- Die festen Partikel werden in das Medium insbesondere in Form einer kolloidalen Dispersion der Partikel gegeben.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann als Paste, Feststoff und Creme vorliegen. Sie kann eine einfache Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion oder eine multiple Emulsion, ein wasserfreies, festes oder weiches Gel sein. Vorzugsweise liegt sie in wasserfreier Form vor und genauer als wasserfreies Gel, insbesondere als Stift oder in Tiegelchen gegossen.
- Unter "Polymeren" sind im Sinne der Erfindung Verbindungen zu verstehen, die mindestens 2 Wiederholungseinheiten, vorzugsweise min destens 3 Wiederholungseinheiten und spezieller mindestens 10 Wiederholungseinheiten aufweisen.
- Unter einem "teilkristallinen Polymer" werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Polymere verstanden, die einen kristallisierbaren Bereich, eine kristallisierbare Seitenkette oder eine kristallisierbare Sequenz in dem Grundgerüst, und einen amorphen Teil enthalten und eine reversible Phasenänderungstemperatur erster Ordnung, insbesondere Schmelztemperatur (Übergang fest-flüssig), aufweisen. Wenn der kristallisierbare Bereich eine kristallisierbare Sequenz des Polymergerüsts ist, liegt der amorphe Teil des Polymers als amorphe Sequenz vor; das teilkristalline Polymer ist in diesem Fall ein Sequenzcopolymer, beispielsweise vom Zweiblocktyp, Dreiblocktyp oder Multiblocktyp, das mindestens eine kristallisierbare Sequenz und mindestens eine amorphe Sequenz aufweist. Unter "Sequenz" werden im Allgemeinen mindestens 5 identische Wiederholungseinheiten verstanden. Die kristallisierbare(n) Sequenz(en) sind in ihrer chemischen Natur also von der oder den amorphen Sequenz(en) verschieden.
- Unter einer "kristallisierbaren Kette" ist eine Kette mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
- In der Druckschrift US-A-5 302 380 (A) werden kosmetische Zusammensetzungen mit verbesserter Haftung auf der Haut beschrieben, die ataktische Homopolymere mit einer Kristallinität von 0,1 bis 15 % und einer Molmasse von etwa 1 000 bis 10 000 enthalten. Diese Polymere weisen weder eine kristallisierbare Seitenkette noch eine kristallisierbare Sequenz auf. Ihre ataktische, d. h. unregelmäßige, Anordnung ermöglicht normalerweise keine Kristallisation. Diese Polymere gewährleisten ferner in keiner Weise die Strukturierung der sie enthaltenden Zusammensetzungen.
- Die Zusammensetzung enthält mindestens ein teilkristallines Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt (das auch als erstes Polymer bezeichnet wird) in Kombination mit mindestens einem teilkristallinen Polymer mit hohem Schmelzpunkt (das auch als zweites Polymer bezeichnet wird). Diese Polymere weisen insbesondere eine Schmelztemperatur über der Temperatur des Keratinträgers auf, auf den die Zusammensetzung aufgebracht werden soll, und spezieller der Keratinsubstanzen, wie der Lippen oder der Haut einschließlich der Kopfhaut. Gemäß der Erfindung ist ein teilkristallines Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt ein teilkristallines Polymer, dessen Schmelztemperatur unter 50°C liegt, und ein teilkristallines Polymer mit hohem Schmelzpunkt ist ein teilkristallines Polymer, dessen Schmelztemperatur mindestens 50°C beträgt.
- Die Schmelztemperatur kann nach beliebigen bekannten Verfahren und insbesondere Differenzkalorimetrie (D.S.C.) gemessen werden.
- Die teilkristallinen Polymere, auf die sich die Erfindung bezieht, weisen insbesondere a) ein Polymergrundgerüst und b) mindestens eine kristallisierbare organische Seitenkette und/oder mindestens eine kristallisierbare organische Sequenz, die Teil des Polymergrundgerüsts ist, auf.
- Vorteilhafterweise haben das oder die teilkristallinen Polymere, auf die sich die Erfindung bezieht, eine zahlenmittlere Molmasse über 2 000.
- Die teilkristallinen Polymere mit hohem Schmelzpunkt, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind insbesondere teilkristalline Polymere mit organischer Struktur, die bei Umgebungstemperatur fest sind und eine Schmelztemperatur von mindestens 50°C aufweisen, wobei sie a) ein organisches Polymergrundgerüst und b) mindestens eine kristallisierbare organische Seitenkette und/oder mindestens eine kristallisierbare organische Sequenz, die Teil des Polymergrundgerüsts ist, aufweisen, wobei das Polymer eine zahlenmittlere Molmasse über 2 000 besitzt.
- Durch die Kombination eines oder mehrerer Polymere mit hohem Schmelzpunkt und ganz allgemein einer oder mehrerer Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt und einer oder mehrerer Verbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt und insbesondere einem oder mehreren teilkristallinen Polymeren mit niedrigem Schmelzpunkt kann die Zusammensetzung eine gute zeitliche Stabilität und Temperaturstabilität erhalten. Es ist somit möglich, eine Zusammensetzung herzustellen, die ohne Ausschwitzen der flüssigen Fettphase sogar in feuchter Atmosphäre während mindestens 2 Monaten bei 45°C und Atmosphärendruck makroskopisch homogen bleibt.
- Außerdem sind die Eigenschaften der Nicht-Migration der Zusammensetzung in den Falten und Fältchen der Haut und insbesondere um die Lippen, jedoch auch in den Falten des oberen Lids und um die Augen deutlich besser.
- Als weitere Verbindung mit hohem Schmelzpunkt, die erfindungsgemäß verwendbar ist, sind die Wachse mit hohem Schmelzpunkt (≥ 50°C) zu nennen, wie einige Polyethylenwachse, beispielsweise Epolene N-14 von der Firma Eastman Chemical Cie, Carnaubawachs und bestimmte mikrokristalline Wachse, beispielsweise die von der Firma Tisco unter der Marke "Tisco wax 88" erhältlichen Wachse, sowie die teilkristallinen Polymere. Es ist jedoch möglich, als Verbindung mit hohem Schmelzpunkt kristalline Polymere zu verwenden, die bei Raumtemperatur fest sind und eine Schmelztemperatur über 50°C aufweisen, statistische Polymere mit kontrollierter Kristallisation, wie sie beispielsweise in der Druckschrift (D1) EP-A-0 951 897 beschrieben wurden und genauer die Handelsprodukte Engage 8 401 und Engage 8 402 von Dupont de Nemours, beziehungsweise mit ei ner Schmelztemperatur von 51°C und 64°C, bei denen es sich um statistische Ethylen/1-Octen-Bipolymere handelt.
- Teilkristalline Polymere
- Das oder die teilkristallinen Polymere (mit hohem oder niedrigem Schmelzpunkt) der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weisen vorteilhaft eine zahlenmittlere Molmasse
Mn von 2 000 bis 800 000, vorzugsweise 3 000 bis 500 000, beispielsweise 4 000 bis 150 000, insbesondere unter 100 000 und besser 4 000 bis 99 000 auf. Vorzugsweise haben sie eine zahlenmittlere Molmasse über 5 600, die beispielsweise im Bereich von 5 700 bis 99 000 liegt. - Das oder die erfindungsgemäßen teilkristallinen Polymere, die als strukturgebender Stoff dienen, sind Feststoffe, die bei Raumtemperatur (25°C) und Atmosphärendruck (760 mm Hg) nicht deformierbar sind. Sie können einzeln oder im Gemisch die Zusammensetzung ohne Zusatz eines speziellen grenzflächenaktiven Stoffes, eines Füllstoffs oder eines Wachses strukturieren.
- Die teilkristallinen Polymere mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder die Polymere oder Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt sind erfindungsgemäß vorteilhaft in der Fettphase bei einer Temperatur über der Schmelztemperatur bei mindestens 1 Gew.-% löslich. Außerhalb der kristallisierbaren Ketten oder Sequenzen sind die Sequenzen der Polymere amorph. Unter "kristallisierbare Kette oder Sequenz" versteht man erfindungsgemäß eine Kette oder Sequenz, die, wenn sie alleine vorliegt, vom amorphen Zustand reversibel in den kristallinen Zustand übergeht, je nachdem, ob die Temperatur über oder unter der Schmelztemperatur liegt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Kette eine Gruppe von Atomen, die als Seitenkette oder seitlich in Bezug auf das Polymergrundgerüst vorliegt. Eine Sequenz ist eine Gruppe von Atomen, die zu einem Grundgerüst gehört, eine Gruppe, die eine der Wiederholungseinheiten des Polymers bildet.
- Das Polymergerüst der teilkristallinen Polymere ist vorzugsweise in der flüssigen Fettphase löslich.
- Die teilkristalline(n) Verbindung(en) mit hohem Schmelzpunkt sind erfindungsgemäß vorteilhaft Polymere mit einer Schmelztemperatur Fp1, die so ist, dass gilt: 50°C ≤ Fp1 ≤ 150°C, besser 55°C ≤ Fp1 ≤ 150°C und vorzugsweise 60°C ≤ Fp1 ≤ 130°C; die Polymere mit niedrigem Schmelzpunkt haben vorzugsweise eine Schmelztemperatur Fp2, die so ist, dass gilt: 30°C ≤ Fp2 ≤ 50°C und besser 35°C ≤ Fp2 ≤ 45°C. Die Schmelztemperatur ist eine Zustandsänderungstemperatur erster Ordnung.
- Die Polymere mit niedrigem Schmelzpunkt haben ganz allgemein eine Schmelztemperatur Fp2 von mindestens der Temperatur des Keratinträgers, auf den die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufgebracht werden soll.
- Die kristallisierbare(n) Sequenz(en) oder Kette(n) der teilkristallinen Polymere machen vorzugsweise mindestens 30 % des Gesamtgewichts jedes Polymers und noch besser mindestens 40 % aus. Die erfindungsgemäßen teilkristallinen Polymere mit kristallisierbaren Sequenzen sind Sequenzpolymere oder Multisequenzpolymere. Sie können durch Polymerisation eines Monomers mit reaktiven Doppelbindungen (oder ethylenischen Bindungen) oder durch Polykondensation erhalten werden. Wenn die erfindungsgemäßen Polymere Polymere mit kristallisierbaren Seitenketten sind, liegen diese vorteilhaft zufällig verteilt oder statistisch verteilt vor.
- Vorzugsweise sind die teilkristallinen Polymere der Erfindung synthetischer Herkunft. Sie enthalten ferner kein Polysaccharidgrundge rüst. Die kristallisierbaren Einheiten (Ketten oder Sequenzen) der erfindungsgemäßen teilkristallinen Polymere stammen ganz allgemein von einem oder mehreren Monomeren mit einer oder mehreren kristallisierbaren Sequenzen oder Ketten, die für die Herstellung von teilkristallinen Polymeren verwendet werden.
- Gemäß der Erfindung sind das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt unter den Sequenzcopolymeren ausgewählt, die mindestens eine kristallisierbare Sequenz und mindestens eine amorphe Sequenz aufweisen, Homopolymeren und Copolymeren, die mindestens eine kristallisierbare Seitenkette pro Wiederholungseinheit besitzen, und deren Gemischen.
- Die erfindungsgemäß verwendbaren teilkristallinen Polymere sind insbesondere:
- – Sequenzcopolymere von Polyolefinen mit kontrollierter Kristallisation, insbesondere Copolymere, deren Monomere in 1 beschrieben sind;
- – Polykondensate und besonders solche vom aliphatischen oder aromatischen Polyestertyp oder aliphatische/aromatische Copolyester,
- – Homo- oder Copolymere, die mindestens eine kristallisierbare Seitenkette aufweisen, und Homo- oder Copolymere, die in ihrem Grundgerüst mindestens eine kristallisierbare Sequenz enthalten, wie die Polymere, die in der Druckschrift (D2) US-A-5 156 911 beschrieben sind,
- – Homo- oder Copolymere, die mindestens eine kristallisierbare Seitenkette aufweisen, insbesondere mit einer oder mehreren fluorierten Gruppen, wie sie in der Druckschrift (D3) WO-A-01/19333 beschrieben sind,
- – und deren Gemische. In den beiden zuletzt genannten Fällen sind die kristallisierbare(n) Seitenkette(n) oder Sequenz(en) hydrophob.
- A) Teilkristalline Polymere mit kristallisierbaren Seitenketten
- Es sind insbesondere die Polymere zu nennen, die in den Druckschriften D2 und D3 definiert sind.
- • Es handelt sich um Homopolymere oder Copolymere, die 50 bis 100 Gew.-% Einheiten enthalten, die bei der Polymerisation eines oder mehrerer Monomere gebildet werden, die eine kristallisierbare hydrophobe Seitenkette tragen;
- • die Homo- oder Copolymere sind beliebiger Art, sofern sie die nachstehend angegebenen Bedingungen erfüllen, insbesondere mit der besonderen Eigenschaft, dass sie in der flüssigen Fettphase durch Erwärmen über ihre Schmelztemperatur Fp löslich oder dispergierbar sind. Sie können gebildet werden: – durch Polymerisation und insbesondere radikalische Polymerisation eines oder mehrerer Monomere mit einer oder mehreren im Hinblick auf eine Polymerisation reaktiven oder ethylenischen Doppelbindungen, d. h. mit Vinylgruppe, (Meth)acrylsäuregruppe oder Allylgruppe; – Polykondensation eines oder mehrerer Monomere, die koreaktive Gruppen (Carbonsäure oder Sulfonsäure, Alkohol, Isocyanat, Amin) tragen, wie beispielsweise Polyester, Polyurethane, Polyether, Polyharnstoffe und Polyamide.
-
- M bedeutet ein Atom des Polymergrundgerüsts,
- S ist ein Spacer,
- C ist eine kristallisierbare Gruppe.
- Die kristallisierbaren Ketten «-S-C» können aliphatisch oder aromatisch und gegebenenfalls fluoriert oder perfluoriert sein. «S» bedeutet insbesondere eine Gruppe (CH2)n oder (CH2CH2O)n oder (CH2O), die geradkettig oder verzweigt oder cyclisch ist, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 22 bedeutet. «S» ist vorzugsweise eine lineare Gruppe. Bevorzugt sind «S» und «C» voneinander verschieden.
- Wenn die kristallisierbaren Ketten «-S-C» aliphatische Kohlenwasserstoffketten sind, umfassen sie Alkylketten auf Kohlenwasserstoffbasis mit mindestens 11 Kohlenstoffatomen und höchstens 40 Kohlenstoffatomen und besser höchstens 24 Kohlenstoffatomen. Es handelt sich insbesondere um aliphatische Ketten oder Alkylketten, die mindestens 12 Kohlenstoffatome aufweisen, vorzugsweise handelt es sich um C14-24-Alkylketten. Wenn es sich um fluorierte oder perfluorierte Alkylketten handelt, weisen sie mindestens 6 fluorierte Kohlenstoffatome auf, insbesondere mindestens 11 Kohlenstoffatome, von denen mindestens 6 Kohlenstoffatome fluoriert sind.
- Als Beispiele für teilkristalline Polymere oder Copolymere mit einer oder mehreren kristallisierbaren Ketten können die Polymere genannt werden, die bei der Polymerisation eines oder mehrerer der folgenden Monomere gebildet werden: gesättigte Alkyl(meth)acrylate mit C14-24-Alkylgruppe, Perfluoralkyl(meth)acrylate mit C11-15-Perfluoralkylgruppe, N-Alkyl(meth)acrylamide mit C14-24-Alkylgruppe und mit oder ohne Fluoratome, Vinylester mit Alkyl- oder Perfluor(alkyl)ketten mit C14-24-Alkylgruppe (mit mindestens 6 Fluoratomen bei einer Perfluoralkylkette), Vinylestern mit Alkyl- oder Perfluor(alkyl)ketten mit C14-24-Alkylgruppe und mindestens 6 Fluoratomen bei einer Perfluoralkylkette, C14-24-alpha-Olefine, beispielsweise Octadecen, para-Alkylstyrole mit einer Alkylgruppe, die 12 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist, und deren Gemische.
- Wenn die Polymere bei einer Polykondensation gebildet werden, werden die kristallisierbaren Kohlenwasserstoffketten und/oder fluorierten Ketten, wie sie oben definiert werden, von einem Monomer getragen, bei dem es sich um eine Disäure, ein Diol, ein Diamin, ein Diisocyanat handeln kann.
- Wenn die Polymere, die der Gegenstand der Erfindung sind, Copolymere sind, enthalten sie ferner 0 bis 50 % Gruppen Y oder Z, die bei der Copolymerisation der folgenden Verbindungen gebildet werden:
- α) Y, bei dem es sich um ein polares oder unpolares Monomer oder ein Gemisch aus diesen beiden handelt: • Wenn Y ein polares Monomer ist, handelt es sich um ein Monomer, das Polyoxyalkylengruppen aufweist (insbesondere ethoxyliert und/oder propoxyliert), ein Hydroxyalkyl(meth)acrylat, wie Hydroxyethylacrylat, (Meth)acrylamid, N-Alkyl(meth)acrylamid, N,N-Dialkyl(meth)acrylamid, beispielsweise N,N-Diisopropylacrylamid oder N-Vinylpyrrolidon (NVP), N-Vinylcaprolactam, ein Monomer, das mindestens eine Carbonsäuregruppe aufweist, wie (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder ein Monomer, das eine Carbonsäureanhydridgruppe aufweist, wie Maleinsäureanhydrid, oder deren Gemische. • Wenn Y ein unpolares Monomer ist, kann es ein Ester vom Typ eines linearen, verzweigten oder cyclischen Alkyl(meth)acrylats, ein Vinylester, ein Alkylvinylether, ein Alphaolefin, ein Styrol oder mit einer C1-10-Alkylgruppe substituiertes Styrol, wie α-Methylstyrol, ein Makromonomer vom Typ Polyorganosiloxan mit einer Vinylbindung sein. Unter "Alkyl" ist im Sinne der Erfindung eine gesättigte Gruppe mit insbesondere 8 bis 24 Kohlenstoffatomen, falls nichts Anderes angegeben ist, und besser 14 bis 24 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
- β) Z, das ein polares Monomer oder ein Gemisch von polaren Monomeren ist. In diesem Fall hat Z die gleiche Definition wie das oben definierte polare "Y".
- Die teilkristallinen Polymere mit kristallisierbarer Fettkette sind vorzugsweise Homopolymere von Alkyl(meth)acrylat oder Alkyl(meth)acrylamid mit einer oben definierten Alkylgruppe, insbesondere einer Alkylgruppe mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, Copolymere dieser Monomere mit einem hydrophilen Monomer, das in seiner Art vorzugsweise von (Meth)acrylsäure verschieden ist, wie N-Vinylpyrrolidon oder Hydroxyethyl(meth)acrylat, oder deren Gemische.
- B) Polymere, die in ihrem Grundgerüst mindestens eine kristallisierbare Sequenz aufweisen
- Es handelt sich um Polymere, die durch Erwärmen über ihren Schmelzpunkt Fp in der flüssigen Fettphase löslich oder dispergierbar sind. Diese Polymere sind insbesondere Sequenzcopolymere, die aus mindestens 2 Sequenzen unterschiedlicher chemischer Art bestehen, von denen eine kristallisierbar ist.
- – Es können die in dem Patent D2 definierten Polymere verwendet werden:
- – Sequenzcopolymere von Olefin oder Cycloolefin mit kristallisierbarer Kette, wie solche, die bei der Sequenzpolymerisation der folgenden Verbindungen gebildet werden: • Cyclobuten, Cyclohexen, Cycloocten, Norbornen (d. h. Bicyclo(2,2,1)hepten-2), 5-Methylnorbornen, 5-Ethylnorbornen, 5,6-Dimethylnorbornen, 5,5,6-Trimethylnorbornen, 5-Ethylidennorbornen, 5-Phenylnorbornen, 5-Benzylnorbornen, 5-Vinylnorbornen, 1,4,5,8-Dimethano-1,2,3,4,4a,5,8a-octahydronaphthalin, Dicyclopentadien oder deren Gemischen, • mit Ethylen, Propylen, 1-Buten, 3-Metyyl-1-buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Eicosen oder deren Gemischen, • insbesondere Copoly(methylen/norbornen)-Blöcken und (Ethylen/Propylen/Ethyliden-Norbornen)-Terpolymerblöcken. Es können auch solche verwendet werden, die bei der Sequenzcopolymerisation von mindestens 2 alpha-Olefinen mit 2 bis 16 und besser 2 bis 12 Kohlenstoffatomen gebildet werden, wie die oben genannten und besonders die Sequenzbipolymere von Ethylen und 1-Octen.
- – Die Copolymere können Copolymere sein, die mindestens eine kristallisierbare Sequenz aufweisen, wobei das restliche Copolymer amorph ist (bei Raumtemperatur). Diese Copolymere können ferner zwei kristalline Sequenzen unterschiedlicher chemischer Art aufweisen. Bevorzugte Copolymere sind solche, die bei Raumtemperatur gleichzeitig eine kristallisierbare Sequenz und eine amorphe, hydrophobe und gleichzeitig lipophile Sequenz aufweisen, die sequentiell verteilt sind; es sind beispielsweise die Polymere zu nennen, die eine der folgenden kristallisierbaren Sequenzen und eine der folgenden amorphen Sequenzen enthalten: • Von Natur aus kristallisierbare Sequenz: a) Polyester, wie Poly(alkylenterephthalat), b) Polyolefin, wie Polyethylene oder Polypropylene. • Amorphe und lipophile Sequenz, wie: Polyolefine oder Copoly(olefin(e)), die amorph sind, wie Poly(isobutylen), hydriertes Polybutadien, hydriertes Poly(isopren), Copoly(ethylen/propylen).
- Solche Copolymere mit kristallisierbarer Sequenz und amorpher Sequenz sind beispielsweise:
- α) Sequenzcopolymere Poly(ε-caprolacton)-b-poly(butadien) mit Butadien, die vorzugsweise hydriert verwendet werden, beispielsweise die Polymere, die in dem Artikel D4 "Melting behavior of poly(-caprolactone)-block-polybutadiene copolymers" von S. Nojima, Macromolecules, 32, 3727-3734 (1999) beschrieben wurden.
- β) Sequenzcopolymere Poly(butylenterephthalat)-b-poly(isopren), die hydriert und sequentiell oder multisequentiell sind, wobei sie in dem Artikel D5 "Study of morphological and mechanical properties of PP/PBT" von B. Boutevin et al., Polymer Bulletin, 34, 117-123 (1995) genannt sind.
- γ) Sequenzcopolymere Poly(ethylen)-b-copoly(ethylen/propylen), die in dem Artikel D6 "Morphology of semi-crystalline block copolymers of ethylene-(ethylene-alt-propylene)" von P. Rangarajan et al., Macromolecules, 26, 4640-4645 (1993) und D7 "Polymer agregates with crystalline cores: the system poly(ethylene)-poly(ethylenepropylene)" P. Richter et al., Macromolecules, 30, 1053-1068 (1997) beschrieben sind;
- δ) Sequenzcopolymere Poly(ethylen)-b-poly(ethylethylen), die in dem allgemeinen Artikel D8 "Cristallization in block copolymes" von I.W. Hamley, Advances in Polymer Science, Band 148, 113-137 (1999) beschrieben sind.
- Die teilkristallinen Polymere der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zum Teil vernetzt oder nicht vernetzt sein, sofern der Vernetzungsgrad ihrem Lösen oder Dispergieren in der flüssigen Fettphase durch Erwärmen über ihre Schmelztemperatur nicht entgegensteht. Es kann sich also um eine chemische Vernetzung durch Reaktion mit einem multifunktionellen Monomer bei der Polymerisation handeln. Es kann sich auch um eine physikalische Vernetzung handeln, die dann entweder dadurch zustande kommt, dass Bindungen vom Wasserstofftyp oder dipolaren Typ zwischen den von dem Polymer getragenen Gruppen ausgebildet werden, wie beispielsweise Dipolwechselwirkungen zwischen Carboxylationomeren, wobei diese Wechselwirkungen in geringem Maße und an dem Grundgerüst des Polymers vorliegen; oder durch eine Phasentrennung zwischen den kristallisierbaren Sequenzen und den amorphen Sequenzen, die von dem Polymer getragen werden.
- Die teilkristallinen Polymere der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind vorzugsweise nicht vernetzt.
- Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist das Polymer unter den Copolymeren ausgewählt, die bei der Polymerisation mindestens eines Monomers mit kristallisierbarer Kette, das unter den gesättigten Alkyl(meth)acrylaten mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, C11-15-Perfluoralkyl(meth)acrylaten, N-Alkyl(meth)acrylamiden mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen und mit oder ohne Fluoratome, Vinylestern mit Alkyl- oder Perfluoralkylketten mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, Vinylethern mit Alkyl- oder Perfluoralkylketten mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, alpha-Olefinen mit 14 bis 24 Kohlenstoff atomen, para-Alkylstyrolen mit einer Alkylgruppe, die 12 bis 24 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist, und mindestens eines Esters oder Amids einer gegebenenfalls fluorierten C1-10-Monocarbonsäure gebildet werden, die durch die folgende Formel dargestellt werden kann: wobei R1 H oder CH3 bedeutet, R eine gegebenenfalls fluorierte C1-10-Alkylgruppe ist und X O, NH oder NR2 bedeutet, wobei R2 eine gegebenenfalls fluorierte C1-10-Alkylgruppe ist.
- Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung stammt das Polymer von einem Monomer mit kristallisierbarer Kette, das unter den gesättigten Alkyl(meth)acrylaten mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
- Als besonderes Beispiel eines strukturgebenden teilkristallinen Polymers, das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden kann, können die Produkte Intelimer® von der Firma Landec, die in der Broschüre D9 "Intelimer® polymers" Landec IP22 (Rev. 4-97) beschrieben sind, angegeben werden. Diese Polymere liegen bei Umgebungstemperatur (25°C) in fester Form vor. Sie tragen kristallisierbare Seitenketten und weisen die oben angegebene Formel X auf.
- i) Teilkristalline Polymere mit niedrigem Schmelzpunkt sind insbesondere: solche, die in den Beispielen 3, 4, 5, 7, 9 des Patents US-A-5 156 911 (D2) beschrieben sind, mit Gruppen -COOH, die bei der Copolymerisation von Acrylsäure und Alkyl(meth)acrylat mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen gebildet werden, wobei Fp2 im Be reich von 20 bis 35°C liegt, und insbesondere durch Copolymerisation von: • Acrylsäure, Hexadecylacrylat und Isodecylacrylat in einem Verhältnis 1/16/3, • Acrylsäure und Pentadecylacrylat in einem Verhältnis von 1/19, • Acrylsäure, Hexadecylacrylat, Ethylacrylat in einem Verhältnis von 2,5/76,5/20, • Acrylsäure, Hexadecylacrylat und Methylacrylat in einem Verhältnis von 5/85/10, • Acrylsäure, Polyoctadecylmethacrylat in einem Verhältnis von 2,5/97,5.
- Es kann auch das Polymer Structure «O» von National Starch verwendet werden, das in dem Dokument D 10 (US-A-5 736 125) beschrieben ist, mit einem Schmelzpunkt Fp2 von 44°C, sowie die teilkristallinen Polymere mit kristallisierbaren Seitenketten, die fluorierte Gruppen umfassen, beispielsweise die Polymere, die in den Beispielen 1, 4, 6, 7 und 8 der Druckschrift (D3) beschrieben sind.
- Es können auch teilkristalline Polymere mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet werden, die bei der Copolymerisation von Stearylacrylat und Acrylsäure oder NVP erhalten werden, wie solche, die in der Druckschrift D11 (US-A-5 519 063) oder D12 (EP-A-0 550 745) beschrieben sind, spezieller solche der nachstehenden Beispiele 1 und 2 für die Polymerherstellung mit einem Schmelzpunkt von 40°C bzw. 38°C.
- ii) Teilkristalline Polymere mit hohem Schmelzpunkt sind insbesondere das in der Druckschrift D9 beschriebene Intelimer mit einem Schmelzpunkt Fp1 von 56°C, wobei es sich um ein bei Raumtem peratur viskoses, impermeables und nichtklebriges Produkt handelt.
- Es können auch teilkristalline Polymere verwendet werden, die durch Copolymerisation von Behenylacrylat und Acrylsäure oder NVP erhalten werden, beispielsweise die in den Dokumenten D11 und D12 beschriebenen Polymere und spezieller die Polymere, die in den nachstehenden Beispielen 3 und 4 für die Polymerherstellung beschrieben sind und einen Schmelzpunkt von 60°C bzw. 58°C aufweisen.
- Die teilkristallinen Polymere mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder die teilkristallinen Polymere mit hohem Schmelzpunkt weisen vorzugsweise keine Carboxygruppe auf.
- Das Gelieren der Fettphase ist in Abhängigkeit von der Art der Polymere und ihren jeweiligen Konzentrationen veränderbar, wobei es so sein kann, dass man eine starre Struktur in Form eines Stiftes oder Sticks erhält.
- Der Gehalt jedes Polymers ist in Abhängigkeit von der gewünschten Härte der Zusammensetzung und in Abhängigkeit von der speziellen beabsichtigten Anwendung ausgewählt. Die jeweiligen Mengenanteile des Polymers können so sein, dass ein abspaltbarer Feststoff erhalten wird, der insbesondere eine Härte von 100 bis 350 gf aufweist. Diese Härte kann nach der so genannten "Butterschneiddraht"-Methode, gemessen werden, die darin besteht, einen Lippenstift mit einem Durchmesser von 12,7 mm zu schneiden und die Härte mit einem Dynamometer DFGHS 2 von der Firma Indelco-Chatillon bei 20°C zu messen, das sich mit einer Geschwindigkeit von 100 mm/min verschiebt. Sie wird als Scherkraft (ausgedrückt in gramm-force) gemessen, die erforderlich ist, um den Stift unter diesen Bedingungen zu zerschneiden.
- Die Härte ist so, dass die Zusammensetzung selbsttragend ist und leicht abgespalten werden kann, damit sie auf der Haut und den Lippen eine zufriedenstellende Abscheidung bildet. Mit dieser Härte ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung in gegossener Form und besonders in Form eines Stifts gegossen gegenüber Schlägen besonders beständig.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung liegt vorzugsweise in Form eines festen Stifts mit einer Härte von 100 bis 350 gf vor, die nach der so genannten "Butterschneiddraht"-Methode gemessen wird. Es ist jedoch auch möglich, das teilkristalline Polymer in einer solchen Menge zu verwenden, dass die Zusammensetzung in Form einer weichen Paste vorliegt, die mit den Fingern oder mithilfe eines Applikators auf die Keratinsubstanzen aufgetragen werden kann.
- In der Praxis macht die Gesamtmenge des teilkristallinen Polymers 0,1 bis 80 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, besser 0,5 bis 40 % und noch besser 3 bis 30 % aus. Vorzugsweise macht sie mehr als 10 Gew.-% der Zusammensetzung aus.
- Gemäß der Erfindung liegen die Verbindung mit hohem Schmelzpunkt (kristallin oder teilkristallin) und die Verbindung mit niedrigem Schmelzpunkt vorteilhaft in einem Gewichtsverhältnis von 10/90 bis 90/10 und besser 40/60 bis 60/40 vor.
- Das Gewichtsverhältnis des teilkristallinen Polymers mit organischer Struktur und der flüssigen Fettphase liegt vorteilhaft im Bereich von 0,20 bis 0,60 und besser 0,25 bis 0,50, damit ein harter Stick erhalten wird, der im Kontakt mit der Haut oder den Lippen abgelöst wird, insbesondere mit einer Härte von 100 bis 350 gf.
- Die erfindungsgemäßen Stifte oder Sticks ermöglichen, wenn sie farbig sind, nach dem Auftragen eine glänzende, in der Farbe homogene, nichtklebrige Abscheidung mit hoher Deckkraft (d. h., die Haut oder die Lippen sind unter der Schminke nicht zu sehen).
- Flüssige Fettphase
- Die flüssige Fettphase, die mit den teilkristallinen Polymeren mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder teilkristallinen Polymeren mit hohem Schmelzpunkt strukturiert ist, bildet vorteilhaft die kontinuierliche Phase der Zusammensetzung. Diese Fettphase kann ein oder mehrere apolare oder nicht apolare Öle oder ein Gemisch aus einem oder mehreren apolaren Ölen und einem oder mehreren polaren Ölen enthalten.
- Die apolaren Öle gemäß der Erfindung sind insbesondere Siliconöle, wie lineare oder cyclische, bei Raumtemperatur flüssige Polydimethylsiloxane (PDMS); Polydimethylsiloxane mit Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylgruppen als Seitenketten oder am Ende der Siliconkette, die 2 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei sie bei Raumtemperatur flüssig sind; phenylierte Silicone, wie Phenyltrimethicone, Phenyldimethicone, Phenyltrimethylsiloxydiphenylsiloxane, Diphenylmethicone, Diphenylmethyldiphenyltrisiloxane, 2-Phenylethyltrimethylsiloxysilicate, die flüssig sind; geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe oder Fluorkohlenstoffe synthetischer oder anorganischer Herkunft, die flüssig sind, wie Paraffinöle und deren Derivate, Vaseline, Polydecene, hydriertes Polyisobuten, wie Parleam®, das von der Firma Nippon Oil Fats im Handel erhältlich ist, Squalan; deren Gemische. Die apolaren Öle, die verwendet werden, sind vorzugsweise apolare Öle vom Kohlenwasserstofftyp, wobei sie flüssig und mineralischer oder synthetischer Herkunft sind und insbesondere unter Parleam®-Öl (hydriertes Isoparaffin), Isoparaffinen, Squalan und deren Gemischen ausgewählt sind. Die flüssige Fettphase enthält vorteilhaft mindestens ein Kohlenwasserstofföl mineralischer oder synthetischer Herkunft.
- Unter einem "Kohlenwasserstofföl" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Öle zu verstehen, die hauptsächlich Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome und insbesondere Alkyl- oder Alkenylketten enthalten, jedoch auch Öle mit Alkyl- oder Alkenylkette, die eine oder mehrere Ether-, Ester-, Hydroxy- oder Carbonsäuregruppen enthalten.
- Es ist möglich, zu den apolaren Ölen polare Öle hinzuzufügen, wobei die apolaren Öle insbesondere als Colösungsmittel für die polaren Öle dienen.
- Die polaren Öle der Erfindung sind insbesondere:
- – pflanzliche Kohlenwasserstofföle mit hohem Triglyceridgehalt, die aus Estern von Fettsäuren (C8-24) und Glycerin bestehen, wobei die Fettsäuren unterschiedliche Kettenlängen aufweisen können, wobei diese linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können; bei diesem Ölen handelt es sich insbesondere um Weizenkeimöl, Maisöl, Sonnenblumenöl, Sheabutteröl, Ricinusöl, Süßmandelöl, Macadamiaöl, Aprikosenkernöl, Sojaöl, Rapsöl, Baumwollsamenöl, Luzerneöl, Mohnöl, Kürbiskernöl (Potimarron), Sesamöl, Kürbiskernöl, Avocadoöl, Haselnussöl, Traubenkernöl, Johannisbeerkernöl, Nachtkerzenöl, Hirseöl, Gerstenöl, Quinoaöl, Olivenöl, Roggenöl, Distelöl, Kukuinussöl, Passionsblumenöl, Wildrosenöl; oder Triglyceride von Capryl/Caprinsäure, wie beispielsweise die Verbindungen, die von der Firma Stearineries Dubois erhältlich sind, oder solche, die unter den Bezeichnungen Miglyol 810, 812 und 818 von der Firma Dynamit Nobel angeboten werden;
- – synthetische Öle der Formel R5COOR6, worin R5 den Rest einer geradkettigen oder verzweigten höheren Fettsäure mit 7 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet und R6 eine verzweigte Kohlenwasser stoffkette mit 3 bis 40 Kohlenstoffatomen ist, wie beispielsweise Purcellinöl (Cetostearyloctanoat), Isononylisononanoat, das Benzoat von C12-15-Alkoholen;
- – synthetische Ester und Ether, wie Isopropylmyristat, 2-Ethylhexylpalmitat, Octanoate, Decanoate oder Ricinoleate von Alkoholen oder Polyalkoholen, hydroxylierte Ester wie Isostearyllactat, Diisostearylmalat; Ester von Pentaerythrit;
- – Fettalkohole mit 8 bis 26 Kohlenstoffatomen, wie Oleylalkohol;
- – Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure;
- – deren Gemische.
- Die Fettphase macht in der Praxis 5 bis 99 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise 20 bis 80 % aus. Sie macht vorteilhaft mindestens 60 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus.
- Feste Partikel
- Die Zusammensetzung enthält ferner bei Raumtemperatur feste Partikel, die in dem physiologisch verträglichen Medium der Zusammensetzung und insbesondere der strukturierten flüssigen Fettphase unlöslich und mit Hilfe eines Dispergiermittels dispergiert sind. Diese Partikel werden in die Zusammensetzung vorzugsweise in Form einer kolloidalen Dispersion gegeben, die auch als "Partikelpaste" bezeichnet wird. Diese Partikel können unter den Pigmenten, Perlglanzpigmenten, Füllstoffen und deren Gemischen ausgewählt werden. Die Partikel können ferner insbesondere sphärisch oder länglich wie Fasern sein. Sie sind vorzugsweise farbig.
- Unter einer "Partikelpaste" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine konzentrierte kolloidale Dispersion von bei Raumtemperatur (25°C) festen, gegebenenfalls umhüllten Partikeln in einem kontinu ierlichen Medium verstanden, die an der Oberfläche mit Hilfe eines Dispergiermittels oder gegebenenfalls ohne Dispergiermittel stabilisiert ist. Sie sind in dem Medium unlöslich.
- Die kolloidale Dispersion ist eine Suspension von Partikeln mit einer Größe im Allgemeinen im Mikrometerbereich (< 10 μm) in einem kontinuierlichen Medium. Der Volumenanteil der Partikel in einer konzentrierten Dispersion beträgt 20 bis 40 % und liegt vorzugsweise über 30 %, was einem Gewichtsanteil entspricht, der bis zu 70 % betragen kann, je nach Größe der Partikel.
- Bei dem kontinuierlichen Medium der Paste kann es sich um ein beliebiges Medium handeln und es kann alle Lösungsmittel oder Fettsubstanzen, die flüssig sind, und deren Gemische enthalten. Bei dem flüssigen Medium der Partikelpaste handelt es sich vorteilhaft um eine/eines der flüssigen Fettsubstanzen oder Öle, die in der Zusammensetzung verwendet werden sollen, wobei es so Teil der flüssigen Fettphase ist.
- Die in dem Medium dispergierten Partikel können aus anorganischen oder organischen Partikeln oder deren Gemischen, wie nachstehend beschrieben ist, bestehen.
- Die "Partikelpaste" ist vorteilhaft eine "Pigmentpaste", die eine kolloidale Dispersion von farbigen, gegebenenfalls umhüllten, an der Oberfläche stabilisierten Partikeln enthält. Diese farbigen Partikel sind Pigmente, Perlglanzpigmente oder ein Gemisch aus Pigmenten oder Perlglanzpigmenten.
- Die Pigmente können weiß oder farbig, anorganisch und/oder organisch, sphärisch oder nichtsphärisch, plättchenförmig oder nichtplättchenförmig, umhüllt oder nichtumhüllt sein. Von den anorganischen Pigmenten können Titandioxid, das gegebenenfalls an der O berfläche behandelt ist, die Oxide von Zirconium oder Cer sowie die Oxide von Zink, Eisen (schwarz, gelb oder rot) oder Chrom, Manganviolett, Ultramarinblau, Chromhydrat und Eisenblau angegeben werden. Von den organischen Pigmenten kommen Ruß, die Pigmente von Typ D & C und die Lacke auf der Basis von Cochenille-Karmin, Barium, Strontium, Calcium, Aluminium (wie D & C Red 27, 21, 7, D & C Yellow 5, 6, F D & C Blue Nr. 1) in Betracht. Die Pigmente können 0,1 bis 50 % (wirksame Substanz) und insbesondere 0,5 bis 35 % und besser 2 bis 25 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
- Die Perlglanzpigmente oder Perlglanzstoffe können unter den weißen Perlglanzpigmenten, wie mit Titan oder Bismutoxidchlorid beschichteten Glimmerpigmenten, farbigen Perlglanzpigmenten, wie mit Eisenoxiden beschichteten Titan-Glimmerpigmenten, Glimmerpigmenten insbesondere mit Eisenblau oder Chromoxid, Glimmerpigmenten mit einem organischen Pigment vom vorgenannten Typ sowie Perlglanzpigmenten auf der Basis von Bismutoxidchlorid oder Interferenzpigmenten (insbesondere Flüssigkristalle oder mehrschichtig) ausgewählt werden. Sie können 0 bis 25 % (wirksame Substanz) (0,05 bis 25 %) des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser 0,1 bis 15 % (wenn sie enthalten sind) ausmachen.
- Die kolloidale Dispersion macht vorteilhaft 0,1 bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung und besser 2 bis 40 % (wenn vorhanden) aus.
- Dispergiermittel
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält ein oder mehrere Dispergiermittel, die als feste Partikel oder in Form einer kolloidalen Dispersion von Partikeln zugegeben werden können.
- Das Dispergiermittel dient dazu, die dispergierten Partikel gegen Agglomeration oder Flockung zu schützen. Die Konzentration des Dispergiermittels, die im Allgemeinen verwendet wird, um die festen Partikel (ohne Flockung) zu dispergieren und insbesondere eine kolloidale Dispersion von Partikeln zu stabilisieren, liegt im Bereich von 0,3 bis 5 mg/m2 und vorzugsweise 0,5 bis 4 mg/m2 der Partikeloberfläche. Das Dispergiermittel kann ein grenzflächenaktiver Stoff, ein Oligomer, ein Polymer oder ein Gemisch aus mehreren dieser Stoffe sein, die eine oder mehrere Funktionalitäten mit einer starken Affinität für die Oberfläche der zu dispergierenden Partikel aufweisen. Sie können sich physikalisch oder chemisch an der Oberfläche der zu dispergierenden Partikel verankern. Ferner weisen die Dispergiermittel mindestens eine funktionelle Gruppe auf, die kompatibel oder in dem kontinuierlichen Medium löslich ist. Man verwendet insbesondere Ester von Poly(12-hydroxystearinsäure), wie das Stearat von Poly-12-hydroxystearinsäure mit einer Molmasse von etwa 750 g pro mol, beispielsweise das unter dem Namen Solsperse 21 000 von der Firma Avecia vertriebene Produkt, Ester von Poly-12-hydroxystearinsäure mit Polyolen, wie Glycerin, Diglycerin, beispielsweise das Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (CTFA-Name), das unter der Referenz Dehymuls PGPH von der Firma HENKEL erhältlich ist (oder Diglycerylpoly(12-hydroxystaerat)) oder auch Poly(12-hydroxystearinsäure), die unter der Referenz Arlacel P 100 von der Firma Uniquema erhältlich ist, und deren Gemische.
- Als weitere Dispergiermittel, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, können die quartären Ammoniumderivate von polykondensierten Fettsäuren angegeben werden, wie Solsperse 17 000 von der Firma Avecia, Gemische Polydimethylsiloxan/Oxypropylen, beispielsweise die Produkte, die von der Firma Dow Corning unter den Referenzen DC2-5185, DC2-5225 C erhältlich sind.
- Die Poly(12-dihydroxystearinsäure) und die Ester von Poly(12-hydroxystearinsäure) sind vorzugsweise für ein Medium auf Kohlenwasserstoffbasis oder fluoriertes Medium vorgesehen, die Gemische von Dimethylsiloxan/Oxyethylen/Oxypropylen sind vorzugsweise für ein Siliconmedium bestimmt.
- Additive
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner beliebige Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich auf dem jeweiligen Gebiet verwendet werden, die unter Wasser, das gegebenenfalls mit einem Verdickungsmittel oder Gelbildner für die wässrige Phase verdickt ist, Farbmitteln, Antioxidantien, etherischen Ölen, Konservierungsmitteln, Parfums, Füllstoffen, Dispergiermitteln, pastösen Fettsubstanzen oder Wachsen, die von den Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt verschieden sind, Neutralisationsmitteln und deren Gemischen ausgewählt sind. Diese Zusatzstoffe können in der Zusammensetzung in solchen Mengen enthalten sein, wie sie gewöhnlich in der Kosmetik und Dermatologie verwendet werden, und insbesondere in einer Menge von 0,01 bis 50 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser 0,1 bis 20 %. Das Wasser kann bis zu 70 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
- Der Fachmann wird die gegebenenfalls enthaltenen Zusatzstoffe und/oder deren Mengenanteile natürlich so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften, d. h. ihr Glanz, dass sie nicht kleben, Deckkraft haben und nicht migrieren, durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in der Form einer dermatologischen Zusammensetzung oder Zusammensetzung für die Pflege der Haut und/oder der 1-Hautanhangsgebilde oder in Form ei ner Zusammensetzung für den Sonnenschutz, für die Pflege des Gesichts oder des Körpers, für die Körperhygiene und insbesondere in Form eines Deodorants vorliegen. Sie liegt insbesondere in einer nicht farbigen Form vor. Sie kann auch als Pflegebasis für die Haut, die Hautanhangsgebilde oder die Lippen (Lippenbalsam, die die Lippen vor Kälte und/oder Sonne und/oder Wind schützt, Pflegecreme für die Haut, die Nägel oder die Haare), als Haarwaschmittel oder Konditioner, der nach der Haarwäsche aufgetragen wird, oder als Produkt für den Sonnenschutz verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch in Form eines farbigen Produkts insbesondere zum Schminken der Haut vorliegen, das gegebenenfalls Pflegeeigenschaften oder Behandlungseigenschaften hat, insbesondere kann es sich um Make-up, Blush, Wangenrouge, Lidschatten, ein Produkt gegen Augenringe, Eyeliner, ein Produkt zum Schminken des Körpers; ein Produkt zum Schminken der Lippen, wie einen Lippenstift, ein Lipgloss oder einen Stift für die Lippen handeln, gegebenenfalls mit Pflegeeigenschaften oder Behandlungseigenschaften; ein Produkt zum Schminken der Hautanhangsgebilde wie der Nägel, der Wimpern in Form von Mascara, der Augenbrauen und der Haare.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung muss natürlich kosmetisch oder dermatologisch akzeptabel sein, d. h. ein nicht toxisches, physiologisch verträgliches Medium enthalten, das auf die menschliche Haut, die Hautanhangsgebilde oder die Lippen aufgetragen werden kann. Unter kosmetisch akzeptabel wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung verstanden, die angenehm aussieht, angenehm duftet, sich angenehm anfühlt und gegebenenfalls angenehm schmeckt.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorteilhaft mindestens ein in dem Medium lösliches Farbmittel, das unter den lipophi len Farbstoffen, hydrophilen Farbstoffen, die gewöhnlich in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen verwendet werden, und deren Gemischen ausgewählt werden kann. Das Farbmittel liegt im Allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise 0,1 bis 10 % (falls es enthalten ist) vor.
- Die fettlöslichen Farbstoffe sind beispielsweise Sudanrot, D&C Red 17, D&C Green 6, β-Carotin, Sojaöl, Sudanbraun, D&C Yellow 11, D&C Violet 2, D&C Orange 5, Chinolingelb und Rocou. Sie können 0 bis 20 % (0,001 bis 20 %) des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser 0,1 bis 6 % (falls sie vorliegen) ausmachen. Die wasserlöslichen Farbstoffe sind beispielsweise Rote-Beete-Saft, Methylenblau und sie können bis zu 6 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
- Man kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auch mindestens ein Wachs verwenden, wie die Wachse, die bis jetzt in der Kosmetik eingesetzt werden.
- Ein Wachs ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine lipophile, bei Raumtemperatur (25°C) und Atmosphärendruck (760 mm Hg) feste Fettsubstanz mit reversibler Zustandsänderung fest/flüssig, die eine Schmelztemperatur über 40°C und besser über 50°C aufweist, wobei sie bis zu 200°C betragen kann, und die im festen Zustand eine anisotrope kristalline Organisation aufweist. Die Größe der Kristalle ist so, dass die Kristalle das Licht beugen und/oder streuen, wodurch die Zusammensetzung trübe, mehr oder weniger opak aussieht. Wenn das Wachs auf seine Schmelztemperatur erwärmt wird, ist es möglich, es mit Ölen mischbar zu machen und ein mikroskopisch homogenes Gemisch zu bilden, wenn die Temperatur des Gemisches jedoch auf Raumtemperatur sinkt, findet eine Rekristallisation des Wachses in den Ölen des Gemisches statt. Diese Rekristalli sation in dem Gemisch kann für die Abnahme des Glanzes des Gemisches verantwortlich sein. Die Zusammensetzung enthält auch vorteilhaft kein oder wenige herkömmliche Wachse und insbesondere weniger als 20 Gew.-% herkömmliches Wachs und besser weniger als 10 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
- Herkömmliche Wachse sind im Sinne der Anmeldung solche, die im Allgemeinen in der Kosmetik und Dermatologie verwendet werden; sie sind insbesondere natürlicher Herkunft, wie Bienenwachs, Candelillawachs, Ouricurywachs, Japanwachs, Korkfaserwachs oder Zuckerrohrwachs, Paraffinwachse, Lignitwachs, mikrokristalline Wachse mit einem Schmelzpunkt > 50°C, Lanolinwachs, Montanwachs, Ozokerite, hydrierte Öle, wie hydriertes Jojobaöl, jedoch auch synthetischer Herkunft, wie Polyethylenwachse, die aus der Polymerisation von Ethylen stammen, und Wachse, die durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellt sind, mit einem Schmelzpunkt > 50°C, Ester von Fettsäuren und Glyceride, die bei 50°C fest sind, Siliconwachse, wie Alkylderivate, Alkoxyderivate und/oder Ester von Poly(di)methylsiloxan (bei 50°C fest).
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorteilhaft keine oder wenige "mattierende Füllstoffe" und insbesondere weniger als 5 % mattierenden Füllstoff. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn auf den Keratinsubstanzen, wie den Lippen, den Wimpern und den Haaren eine glänzende Abscheidung erhalten werden soll. Für ein Make-up kann man dagegen diesen Typ von Füllstoffen verwenden. Ein mattierender Füllstoff ist im Allgemeinen ein Füllstoff, der Schweiß und/oder das Sebum der Haut absorbiert. Von den mattierenden Füllstoffen können die Kieselsäuren, Talke, Tone, Kaoline, Polyamidpulver (Nylon®), Stärke angegeben werden.
- Die Füllstoffe werden insbesondere als Partikelpaste eingearbeitet.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden, die im Allgemeinen in der Kosmetik oder Dermatologie eingesetzt werden. Sie kann nach dem Verfahren hergestellt werden, das darin besteht, das Polymer zumindest auf seine Schmelztemperatur zu erwärmen, die gegebenenfalls vorhandene(n) amphiphile(n) Verbindung(en), die in dem Medium löslichen Farbmittel, die Pigmentpasten und die Zusatzstoffe hinzuzufügen und dann das Ganze bis zur Bildung einer klaren, durchsichtigen Lösung zu vermischen. Das erhaltene homogene Gemisch kann dann in eine geeignete Form gegossen werden, wie beispielsweise eine Form für Lippenstifte oder direkt in die Konfektionierungen (insbesondere Behälter oder Tiegelchen).
- Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung handelt es sich vorteilhaft um ein Produkt zum Schminken für Keratinsubstanzen und genauer einen Lippenstift, die vorteilhaft ein physiologisch akzeptables Medium enthalten, das eine flüssige Fettphase aufweist, die mit mindestens einem teilkristallinen Polymer mit organischer Struktur strukturiert ist, das bei Umgebungstemperatur fest ist, und bei Raumtemperatur feste farbige Partikel enthält, die in dem Medium mit Hilfe mindestens eines Dispergiermittels dispergiert sind; die flüssige Fettphase wird mit mindestens einem bei Raumtemperatur festen teilkristallinen Polymer mit organischer Struktur strukturiert, das a) ein Polymergrundgerüst und b) mindestens eine kristallisierbare organische Kette und/oder eine kristallisierbare organische Sequenz, die Teil des Polymers ist, enthält, wobei das Polymer eine zahlenmittlere Molmasse über 2 000 aufweist; die flüssige Fettphase und das Polymer bilden insbesondere ein physiologisch für Keratinsubstanzen und insbesondere die Lippen akzeptables Medium. Die farbigen Partikel werden vorzugsweise in das Medium in Form einer kolloidalen Dispersion der farbigen Partikel eingebracht. Das Produkt zum Schminken enthält vorteilhaft eine kontinuierliche Fettphase, die ganz oder zum Teil aus der strukturierten flüssigen Fettphase be steht. Dieses Schminkprodukt enthält vorteilhaft ein teilkristallines Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und eine Verbindung mit hohem Schmelzpunkt, wie sie oben beschrieben wurde, insbesondere ein zweites teilkristallines Polymer.
- Die Erfindung bezieht sich auch ein kosmetisches Verfahren für die Pflege, zum Schminken oder für die Behandlung von menschlichen Keratinsubstanzen und insbesondere der Haut, den Lippen und den Hautanhangsgebilden, das das Aufbringen der Zusammensetzung und insbesondere der kosmetischen Zusammensetzung, wie sie oben definiert wurde, auf die Keratinsubstanzen umfasst.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die ein physiologisch akzeptables Medium enthält, das mindestens ein bei Raumtemperatur festes teilkristallines Polymer mit organischer Struktur und bei Raumtemperatur feste Partikel aufweist, die in dem Medium dispergiert sind, wobei das Verfahren darin besteht, mindestens ein Dispergiermittel für die Partikel einzuarbeiten.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung und insbesondere die kosmetische Verwendung einer kolloidalen Dispersion von bei Raumtemperatur festen Partikeln in einer Zusammensetzung und insbesondere einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein physiologisch akzeptables Medium aufweist, das mindestens eine flüssige Fettphase enthält, die mit mindestens einem bei Raumtemperatur festen teilkristallinen Polymer mit organischer Struktur strukturiert ist.
- Die Erfindung betrifft auch die kosmetische Verwendung einer kolloidalen Dispersion von bei Raumtemperatur festen farbigen Partikeln in einer Zusammensetzung und insbesondere einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein physiologisch akzeptables Medium ent hält, das mindestens eine flüssige Fettphase aufweist, die mit mindestens einem bei Raumtemperatur festen teilkristallinen Polymer mit organischer Struktur strukturiert ist, als Farbmittel und/oder als Stabilisierungsmittel für die Zusammensetzung.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf die kosmetische Verwendung eines Dispergiermittels für bei Raumtemperatur feste, insbesondere farbige Partikel in einer Zusammensetzung und insbesondere einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein physiologisch akzeptables Medium aufweist, das mindestens eine flüssige Fettphase, die mit mindestens einem bei Raumtemperatur festen teilkristallinen Polymer mit organischer Struktur strukturiert ist, und bei Raumtemperatur feste Partikel enthält, um eine stabile Zusammensetzung zu erhalten und/oder als Stabilisationsmittel für die Zusammensetzung, insbesondere farbige.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die ein physiologisch akzeptables Medium enthält, das mindestens ein bei Raumtemperatur festes teilkristallines Polymer mit organischer Struktur und bei Raumtemperatur feste, in dem Medium dispergierte Partikel enthält, das darin besteht, die festen Partikel in Form einer kolloidalen Dispersion von dispergierten und an der Oberfläche mit Hilfe eines Dispergiermittels stabilisierten Partikeln einzubringen.
- Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung weist vorteilhaft Behandlungseigenschaften auf. Insbesondere kann die Kombination des Polymers mit niedrigem Schmelzpunkt und des Polymers mit hohem Schmelzpunkt für die Herstellung einer physiologisch akzeptablen und insbesondere dermatologischen Zusammensetzung verwendet werden, die keine Migration zeigt. Es ist daher möglich, die Zusammensetzung an der Stelle zu halten, wo sie aufgebracht wurde und auf diese Weise ihre lokale Wirkung und Wirksamkeit zu verbessern.
- Die Erfindung wird detaillierter in den folgenden Beispielen erläutert. Die Mengenangaben sind Masseprozent.
- I) Beispiele für die Herstellung von teilkristallinen Polymeren
- Beispiel 1: Saures Polymer mit einem Schmelzpunkt von 40°C
- In einen 1-1-Reaktor, der mit einem zentralen Ankerrührwerk, einem Kühler und einem Thermometer ausgestattet ist, werden 120 g Parleam gegeben, das bei Raumtemperatur während einer Zeitspanne von 45 min auf 80°C erwärmt wird. Bei 80°C gibt man während einer Zeitspanne von 2 Stunden das folgende Gemisch C1 zu:
40 g Cyclohexan + 4 g Triganox 141 [2,5-Bis(2-ethylhexanoylperoxy)-2,5-dimethylhexan]. - 30 Minuten, nachdem begonnen wurde, das Gemisch C1 zuzugeben, gibt man während einer Zeitspanne von 1,5 h das Gemisch C2 zu, das besteht aus:
190 g Stearylacrylat + 10 g Acrylsäure + 400 g Cyclohexan. Nach Beendigung der beiden Zugaben belässt man weitere 3 h bei 80°C und destilliert dann bei Atmosphärendruck das gesamte in dem Reaktionsmedium enthaltene Cyclohexan ab. - Man erhält dann das Polymer in einer Menge von 60 Gew.-% wirksame Substanz in Parleam.
- Die gewichtsmittlere Molmasse Mw ist 35 000, die in Polystyroläquivalenten ausgedrückt ist, die Schmelztemperatur Tf beträgt 40°C ± 1°C, die mit D.S.C. gemessen wird.
- Beispiel 2: Basisches Polymer mit einem Schmelzpunkt von 38°C
- Man verfährt wie in Beispiel 1, mit dem einzigen Unterschied, dass das N-Vinylpyrrolidon anstelle der Acrylsäure verwendet wird.
- Das erhaltene Polymer liegt in einer Menge von 60 Gew.-% wirksame Substanz in Parleam vor, seine gewichtsmittlere Molmasse Mw ist 38 000, Tf beträgt 38°C.
- Beispiel 3: Saures Polymer mit einem Schmelzpunkt von 60°C
- Es wird die Vorgehensweise des Beispiels 1 wiederholt, abgesehen davon, dass anstelle von Stearylacrylat das Behenylacrylat eingesetzt wird. Das erhaltene Polymer liegt in einer Menge von 60 Gew.-% wirksame Substanz in Parleam vor. Seine gewichtsmittlere Molmasse Mw beträgt 42 000, Tf ist 60°C.
- Beispiel 4: Basisches Polymer mit einem Schmelzpunkt von 58°C
- Es wird wie in Beispiel 2 vorgegangen, mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle von Stearylacrylat Behenylacrylat verwendet wird. Das erhaltene Polymer liegt in einer Menge von 60 Gew.-% wirksame Substanz in Parleam vor. Mw ist 45 000, Tf beträgt 58°C.
- II) Beispiele für Zusammensetzungen
- Beispiel 5: Formulierung für Lippenstifte
– Copolymer Stearylacrylat/NVP 95/5, 60 % wirksame Substanz in Parleam, gemäß Beispiel 2 10,1 % – Copolymer Behenylacrylat/Acrylsäure, 60 % wirksame Substanz in Parleam, gemäß Beispiel 3 10,1 % – Pigmentpaste 17,7 % – hydriertes Isoparaffin (Parleam) qsp 100 % - Herstellung: Die Polymere werden in einem Teil der Öle bei 100°C solubilisiert (oder gelöst), worauf die zuvor in einer Dreiwalzenmühle mit einem Teil der Ölphase zerkleinerten Pigmente zugegeben werden. Das Ganze wird mit einem Magnetrührer vermischt und dann in Formen für Lippenstifte gegossen. Die Pigmentpaste enthält 49 % Pigmente (D&C Red Nr. 7 + Yellow Nr. 6 (Aluminiumlack) + Titandioxid), 7,5 % Stearat von Poly(12-hydroxystearinsäure) und 43,5 % Parleam, das ein hydriertes Isoparaffin (6–8 mol Isobutylen) ist.
- Die Pigmentpaste wird mit einer Dispergier/Zerkleinerungsvorrichtung vom Typ Dispermat hergestellt, wobei das Parleam während etwa 30 Minuten auf 25–30°C erwärmt wird. Sie ist mindestens 3 Monate bei Raumtemperatur stabil, sogar bei Bewegung ist keine Sedimentation zu beobachten.
- Man erhält einen Lippenstift mit einer Härte von 117 gf, die nach der "Butterschneiddraht"-Methode gemessen wird. Der erhaltene Lippenstift ist glänzend, nichtklebrig und zeigt keine Migration. Dies wird in einem sensoriellen Vergleichstest an einer Lippenhälfte mit einem glänzenden Produkt des Standes der Technik, Rouge Absolu von Lancome, von einer Expertengruppe bestätigt.
- Der erfindungsgemäße Lippenstift wird als ebenso glänzend beim Aufbringen beurteilt wie der Lippenstift des Standes der Technik, und zwar von allen Testpersonen, mit einer wesentlich kleineren Migration. Ferner ist kein Ausflocken (oder Aggregation) der Pigmente feststellbar. Die Lippen sind homogen und deckend geschminkt. Beispiel 6: Formulierung für Lippenstifte
– Copolymer gemäß Beispiel 3 12,5 % – Copolymer gemäß Beispiel 1 12,5 % – Pigmentpaste 17,7 % – hydriertes Isoparaffin qsp 100 % - Die Zusammensetzung der Pigmentpaste entspricht der des Beispiels 5.
- Dieser Lippenstift wird wie in Beispiel 5 realisiert. Er ist glänzend, nichtklebrig, homogen und zeigt keine Migration. Er wird von einer Expertengruppe im Vergleich mit dem Lippenstift des Standes der Technik, Rouge Magnetique von Lancome, beurteilt, der als wenig migrierend angesehen wird. Der erfindungsgemäße Lippenstift wird als glänzender bewertet als Rouge Magnetique, mit vergleichbaren Eigenschaften der Nichtmigration. Ferner ist kein Ausflocken/keine Aggregation der Pigmente feststellbar.
- Die Lippenstifte des Standes der Technik, Rouge Absolu und Rouge Magnetique, enthalten keine teilkristallinen Polymere mit niedrigem Schmelzpunkt, insbesondere nicht in Kombination mit einer kristallinen oder teilkristallinen Verbindung mit hohem Schmelzpunkt.
- Beispiel 7: Formulierung für Lippenstifte
- Diese Formulierung unterscheidet sich von Beispiel 5 durch die Verwendung eines Polyethylenwachses (Performalen 500 von der Firma Petrolite) mit einem Schmelzpunkt von 83°C, der mit einer Genauigkeit von etwa 1°C angegeben ist, anstelle des Polymers des Beispiels 3. Die erhaltenen kosmetischen Eigenschaften sind mit den Eigenschaften der Formulierung des Beispiels 5 vergleichbar. Beispiel 8: Formulierung für Lippenstifte
– Engage 8400 10,0 % – Copolymer des Beispiels 1 10,1 % – Pigmentpaste 17,7 % – hydriertes flüssiges Paraffin qsp 100 % - Die Pigmentpaste ist mit der Paste des Beispiels 5 identisch.
- Die Herstellung des Lippenstifts entspricht Beispiel 5. Beispiel 9: Formulierung für Lippenstifte
Copolymer Stearylacrylat/Acrylsäure (95/5), 50 % wirksame Substanz in Parleam 25 % Copolymer Behenylacrylat/N-Vinylpyrrolidon (95/5), 62,5 % wirksame Substanz in Parleam 25 % – Solsperse 21000 (Poly(12-hydroxystearinsäure)) 2 % – Pigmente 8,66 % – hydriertes Isoparaffin qsp 100 % - Herstellung: Die Polymere werden bei 100°C in einem Teil des Öls solubilisiert (oder gelöst), worauf die Pigmente zugefügt werden, die zuvor mit einer Dreiwalzenmühle mit einem Teil der Öl- phase zerkleinert wurden. Das Ganze wird mit einem Magnetstab vermischt und anschließend in Lippenstiftformen gegossen. Die Pigmente entsprechen denen des Beispiels 5.
- Man erhält einen Lippenstift mit einer Härte von 227 gf ± 20 gf, die nach der "Butterschneiddraht"-Methode gemessen wird, der nicht migriert, nicht klebt, sich leicht auf den Lippen abscheidet und eine seidig glänzende Abscheidung ergibt. Beispiel 10: Formulierung für Lippenstifte
Copolymer Behenylmethacrylat/Acrylsäure (95/5), 50 % in Parleam 25 % Copolymer Behenylacrylat/N-Vinylpyrrolidon (95/5), 62,5 % in Parleam 25 % – Solsperse 21000 (Poly(12-hydroxystearinsäure)) 2 % – Pigmente 8,66 % – hydriertes Isoparaffin qsp 100 % - Herstellung: Die Polymere werden bei 100°C in einem Teil des Öls solubilisiert (oder gelöst), worauf die Pigmente zugefügt werden, die zuvor mit einer Dreiwalzenmühle mit einem Teil der Ölphase zerkleinert wurden. Das Ganze wird mit einem Magnetstab vermischt und anschließend in Lippenstiftformen gegossen. Die Pigmente entsprechen denen des Beispiels 5.
- Man erhält einen Lippenstift mit einer Härte von 342 gf ± 20 gf, die nach der "Butterschneiddraht"-Methode gemessen wird, der nicht migriert, nicht klebt, sich leicht auf den Lippen abscheidet und eine seidig glänzende Abscheidung ergibt.
Claims (37)
- Zusammensetzung, die ein physiologisch akzeptables Medium enthält, das mindestens eine flüssige Fettphase, die mit mindestens einem teilkristallinen Polymer mit organischer Struktur und mit niedrigem Schmelzpunkt, das bei Raumtemperatur fest ist und dessen Schmelztemperatur unter 50°C liegt, in Kombination mit mindestens einem teilkristallinen Polymer mit organischer Struktur und mit hohem Schmelzpunkt, das bei Raumtemperatur fest ist und dessen Schmelztemperatur mindestens 50°C beträgt, strukturiert ist, und bei Raumtemperatur feste und in dem Medium mit Hilfe mindestens eines Dispergiermittels dispergierte Partikel enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Partikel in Form einer kolloidalen Dispersion der Partikel in das Medium eingebracht werden.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dispergierten Partikel unter den Pigmenten, Perlglanzstoffen, Füllstoffen und deren Gemischen ausgewählt sind.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Partikel farbige Partikel sind.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kolloidale Dispersion 0,5 bis 60 Gew.-% der Zusammensetzung und besser 2 bis 40 Gew.-% ausmacht.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel 0,3 bis 5 mg/m2 und vorzugsweise 0,5 bis 4 mg/m2 der Partikeloberfläche ausmacht.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel unter dem Stearat von Poly(12-hydroxystearinsäure), Poly(12-hydroxystearinsäure) und Polyglyeryl-2 Dipolyhydroxystearate und deren Gemischen ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kolloidale Dispersion eine bei Raumtemperatur flüssige Fettsubstanz enthält, die Teil der flüssigen Fettphase ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt eine zahlenmittlere Molmasse über 2 000 aufweisen.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt eine zahlenmittlere Molmasse von 3 000 bis 500 000 und besser 4 000 bis 99 000 aufweisen.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt a) ein Polymergrundgerüst und b) mindestens eine kristallisierbare organische Seitenkette und/oder eine kristallisierbare organische Sequenz, die Teil des Grundgerüsts des zweiten Polymers ist, besitzen.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt unter den Sequenzcopolymeren, die mindestens eine kristallisierbare Sequenz und mindestens eine amorphe Sequenz aufweisen, und Homopolymeren und Copolymeren, die mindestens eine kristallisierbare Seitenkette pro Wiederholungseinheit aufweisen, und deren Gemischen ausgewählt sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die kristallisierbare Sequenz in ihrer Art von der amorphen Sequenz verschieden ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt ausgewählt sind unter: – Sequenzcopolymeren von Polyolefinen mit kontrollierter Kristallisation, – aliphatischen oder aromatischen Polyesterpolykondensaten und aliphatischen/aromatischen Copolyestern, – Homo- oder Copolymeren, die mindestens eine kristallisierbare Seitenkette aufweisen, und – deren Gemischen.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt unter den Homopolymeren und Copolymeren ausgewählt sind, die 50 bis 100 Gew.-% Einheiten enthalten, die bei der Polymerisation eines oder mehrerer Monomere gebildet werden, die eine oder mehrere hydrophobe kristallisierbare Seitenketten aufweisen.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt unter den Homopolymeren und Copolymeren, die bei der Polymerisation mindestens eines Monomers mit kristallisierbarer Kette oder kristallisierbaren Ketten der Formel X gebildet werden: wobei M ein Atom des Polymergrundgerüsts bedeutet, S eine Spacergruppe ist und C eine kristallisierbare Gruppe bedeutet, und deren Gemischen ausgewählt sind, wobei «S-C» eine Alkylkette mit mindestens 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, die gegebenenfalls fluoriert oder perfluoriert ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt unter den Polymeren ausgewählt sind, die bei der Polymerisation mindestens eines Monomers gebildet werden, das unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und deren Gemischen ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt unter den Homopolymeren und Copolymeren ausgewählt sind, die bei der Polymerisation mindestens eines Monomers mit kristallisierbarer Kette gebildet werden, das unter den gesättigten C14-24-Alkyl(meth)acrylaten, C11-15-Perfluoralkyl(meth)acrylaten, C14-24-N-Alkyl(meth)acrylamiden mit oder ohne Fluoratom, Vinylestern mit Alkyl- oder Perfluoralkylketten mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, Vinylethern mit Alkyl- oder Perfluoralkylketten mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, C14-24-alpha-Olefinen, para-Alkylstyrolen mit einer Alkylgruppe, die 12 bis 24 Kohlenstoffatome besitzt, und deren Gemischen ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt unter den Copolymeren, die bei der Polymerisation mindestens eines Monomers mit kristallisierbarer Kette, das unter den gesättigten C14-24-Alkyl(meth)acrylaten, C11-15-Perfluoralkyl(meth)acrylaten, C14-24-N-Alkyl(meth)acrylamiden mit oder ohne Fluoratom, Vinylestern mit Alkyl- oder Perfluoralkylketten mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, C14-24-alpha-Olefinen, para-Alkylstyrolen mit einer Alkylgruppe, die 12 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist, ausgewählt ist, und mindestens eines Esters oder Amids einer gegebenenfalls fluorierten C1-10-Monocarbonsäure gebildet werden, und deren Gemischen ausgewählt sind.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die teilkristallinen Polymere unter den Homopolymeren von Alkyl(meth)acrylat oder Alkyl(meth)acrylamid mit einer C14-24-Alkylgruppe und den Copolymeren dieser Monomere mit einem hydrophilen Monomer ausgewählt sind.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die teilkristallinen Polymere unter den Copolymeren von Alkyl(meth)acrylat oder Alkyl(meth)acrylamid mit C14-24-Alkylgruppe und einem Monomer, das in seiner Art von (Meth)acrylsäure verschieden ist, wie N-Vinylpyrrolidon oder Hydroxyethyl(meth)acrylat, und deren Gemischen ausgewählt sind.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt von einem Monomer mit kristallisierbarer Kette abgeleitet sind, das unter den gesättigten C14-22-Alkyl(meth)acrylaten ausgewählt ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kristallisierbare organische Kette und/oder kristallisierbare Sequenz des teilkristallinen Polymers mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder des teilkristallinen Polymers mit hohem Schmelzpunkt mindestens 30 % des Gesamtgewichts des Polymers ausmachen.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teilkristalline Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt und/oder das teilkristalline Polymer mit hohem Schmelzpunkt 0,1 bis 80 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, besser 0,5 bis 40 % und noch besser mehr als 10 % ausmachen.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit hohem Schmelzpunkt eine Schmelztemperatur Fp1 aufweist, die so ist, dass 55°C ≤ Fp1 < 150°C und vorzugsweise 60°C ≤ Fp1 ≤ 130°C.
- Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt eine Schmelztemperatur Fp2 aufweist, die so ist, dass 30°C ≤ Fp2 < 50°C.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Fettphase 5 bis 99 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser 20 bis 80 % ausmacht.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettphase mindestens ein Kohlenwasserstofföl mineralischer oder synthetischer Herkunft enthält.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Zusammensetzung für die Pflege und/oder für die Behandlung und/oder zum Schminken von Keratinsubstanzen handelt.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weniger als 20 Gew.-% Wachs und/oder weniger als 5 Gew.-% mattierenden Füllstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Gemisches der semikristallinen Polymere und der flüssigen Fettphase im Bereich von 0,20 bis 0,50 und besser 0,25 bis 0,45 liegt.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in wasserfreier Form vorliegt.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in gegossener Form vorliegt.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Mascara, Eyeliner, Make-up, Lippenstift, Deodorant, Schminkprodukt für den Körper, Lidschatten, Wangenrouge oder Produkt gegen Augenringe vorliegt.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lippenstift vorliegt.
- Kosmetisches Verfahren für die Pflege, zum Schminken oder für die Behandlung von menschlichen Keratinsubstanzen, das das Auftragen der kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 35 auf die Keratinsubstanzen umfasst.
- Kosmetische Verwendung eines Dispergiermittels für bei Raumtemperatur feste Partikel, insbesondere farbige Partikel, in einer Zusammensetzung und insbesondere einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein physiologisch akzeptables Medium enthält, das mindestens eine flüssige Fettphase, die mit mindestens einem teilkristallinen Polymer mit organischer Struktur und mit niedrigem Schmelzpunkt, das bei Raumtemperatur fest ist und dessen Schmelztemperatur unter 50°C liegt, in Kombination mit mindestens einem teilkristallinen Polymer mit organischer Struktur und mit hohem Schmelzpunkt, das bei Raumtemperatur fest ist und dessen Schmelztemperatur mindestens 50°C beträgt, strukturiert ist, und bei Raumtemperatur feste Partikel enthält, um eine stabile Zusammensetzung herzustellen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0106046A FR2824263B1 (fr) | 2001-05-04 | 2001-05-04 | Composition a phase grasse liquide gelifiee par un polymere semi-cristallin, contenant une pate particulaire |
FR0106046 | 2001-05-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60219103D1 DE60219103D1 (de) | 2007-05-10 |
DE60219103T2 true DE60219103T2 (de) | 2007-12-13 |
Family
ID=8863026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60219103T Expired - Lifetime DE60219103T2 (de) | 2001-05-04 | 2002-04-15 | Zusammensetzung mit flüssiger fetter Phase, gelifiert durch die Kombination von zwei teilkristallinen Polymeren, die eine teilchenhaltige Paste enthält |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1262164B1 (de) |
JP (1) | JP3934471B2 (de) |
CN (1) | CN100421638C (de) |
AT (1) | ATE357906T1 (de) |
DE (1) | DE60219103T2 (de) |
ES (1) | ES2283510T3 (de) |
FR (1) | FR2824263B1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2834888B1 (fr) * | 2002-01-24 | 2005-06-03 | Oreal | Composition cosmetique gelifiee par un polymere semi-cristallin |
US7255870B2 (en) | 2002-01-24 | 2007-08-14 | L'oreal | Composition containing a semicrystalline polymer, uses thereof, and method for making |
EP1332753A3 (de) * | 2002-01-24 | 2005-01-26 | L'oreal | Kosmetische Zusammensetzung, durch ein teilkristallines Polymer geliert |
ES2292834T3 (es) * | 2002-01-24 | 2008-03-16 | L'oreal | Composicion que contiene una mezcla de polimeros semi-cristalinos y un aceite volatil. |
WO2004041150A2 (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-21 | L'oreal | Composition containing a semi-crystalline polymer and a polyester oil |
WO2004041220A2 (en) * | 2002-11-06 | 2004-05-21 | L'oreal | Composition containing a semi-crystalline polymer and a pasty fatty substance |
FR2846554B1 (fr) * | 2002-11-06 | 2007-02-09 | Oreal | Composition contenant un polymere semi-cristallin et un corps gras pateux |
US20040247552A1 (en) | 2003-02-25 | 2004-12-09 | Xavier Blin | Cosmetic composition comprising at least one polymer particle dispersed in at least one liquid fatty phase and at least one ester of at least acid and at least one polyol ester |
FR2851467B1 (fr) * | 2003-02-25 | 2006-07-07 | Oreal | Composition cosmetique comprenant une dispersion de particules de polymere et un ester d'acide et de polyol |
JP4171382B2 (ja) * | 2003-02-27 | 2008-10-22 | 株式会社コーセー | 粉体化粧料 |
FR2857255A1 (fr) * | 2003-04-11 | 2005-01-14 | Oreal | Composition cosmetique presentant un profil thermique particulier |
FR2854572B1 (fr) * | 2003-05-05 | 2006-08-11 | Oreal | Composition cosmetique pour le soin et/ou le maquillage de la peau, des levres et des phaneres |
FR2855409B1 (fr) * | 2003-05-28 | 2007-05-25 | Oreal | Composition cosmetique pour le maquillage et/ou le soin de la peau, notamment du visage. |
FR2861397B1 (fr) * | 2003-10-22 | 2006-01-20 | Soc Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic | Nouveau latex inverse concentre, procede pour sa preparation et utilisation dans l'industrie |
FR2863879B1 (fr) * | 2003-12-19 | 2006-02-03 | Oreal | Composition cosmetique comprenant un agent cationique,un polymere semi-cristallin et une huile et procede de traitement cosmetique |
FR2871053B1 (fr) * | 2004-06-08 | 2007-04-27 | Oreal | Composition de bonne tenue comprenant des particules de polymere dispersees dans une phase grasse |
FR2871054B1 (fr) * | 2004-06-08 | 2006-07-28 | Oreal | Composition cosmetique comprenant un polymere semi- cristallin et un ester de dimere diol |
FR2871055B1 (fr) * | 2004-06-08 | 2006-12-01 | Oreal | Composition cosmetique comprenant un polymere semi- cristallin et une dispersion de particules de polymere dans une phase grasse |
FR2871684B1 (fr) * | 2004-06-17 | 2007-04-27 | Oreal | Composition contenant un copolymere semi-cristallin. |
WO2006008616A1 (en) * | 2004-07-13 | 2006-01-26 | L'oreal | Structured cosmetic composition |
FR2873027A1 (fr) * | 2004-07-13 | 2006-01-20 | Oreal | Composition cosmetique structuree |
US20100016513A1 (en) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Outlast Technologies, Inc. | Functional Polymeric Phase Change Materials and Methods of Manufacturing the Same |
FR2902653B1 (fr) | 2006-06-22 | 2008-09-12 | Oreal | Composition cosmetique ou pharmaceutique comprenant un polycondensat, procede de traitement cosmetique employant ladite composition, ledit polycondensat et procede de preparation |
FR2934129B1 (fr) | 2008-07-24 | 2014-05-02 | Oreal | Procede de traitement cosmetique. |
FR2968985B1 (fr) * | 2010-12-17 | 2014-06-06 | Oreal | Produit de maquillage et/ou de soin sous forme cœur-ecorce |
US9428715B2 (en) * | 2011-11-07 | 2016-08-30 | The Nisshin Oillio Group, Ltd. | Composition for cleansing agent and cleansing agent |
CN105209010A (zh) * | 2013-03-14 | 2015-12-30 | 雅芳产品公司 | 长期耐久的光泽唇膏 |
KR102462218B1 (ko) | 2014-12-19 | 2022-11-01 | 가부시키가이샤 시세이도 | 공중합체 및 유성 겔화제 |
US11007683B2 (en) | 2015-03-20 | 2021-05-18 | Brazen Goods Llc | Barrier garment |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679444B1 (fr) * | 1991-07-25 | 1995-04-07 | Oreal | Utilisation comme agents epaississants des huiles, dans une composition cosmetique huileuse, d'une association de deux copolymeres. |
US5750096A (en) * | 1996-12-20 | 1998-05-12 | The Procter & Gamble Company | Low residue antiperspirant gel-solid stick compositions containing select gellants |
FR2790385B1 (fr) * | 1999-03-02 | 2001-04-13 | Oreal | Utilisation dans une composition pour la peau d'un copolymere d'olefines a cristallisation controlee pour limiter la migration de la composition |
-
2001
- 2001-05-04 FR FR0106046A patent/FR2824263B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-04-15 EP EP02290939A patent/EP1262164B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-15 AT AT02290939T patent/ATE357906T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-04-15 DE DE60219103T patent/DE60219103T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-15 ES ES02290939T patent/ES2283510T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-03 CN CNB021215170A patent/CN100421638C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-07 JP JP2002132177A patent/JP3934471B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3934471B2 (ja) | 2007-06-20 |
EP1262164B1 (de) | 2007-03-28 |
DE60219103D1 (de) | 2007-05-10 |
CN1387836A (zh) | 2003-01-01 |
EP1262164A1 (de) | 2002-12-04 |
CN100421638C (zh) | 2008-10-01 |
ES2283510T3 (es) | 2007-11-01 |
FR2824263A1 (fr) | 2002-11-08 |
JP2002332212A (ja) | 2002-11-22 |
FR2824263B1 (fr) | 2005-11-18 |
ATE357906T1 (de) | 2007-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60219103T2 (de) | Zusammensetzung mit flüssiger fetter Phase, gelifiert durch die Kombination von zwei teilkristallinen Polymeren, die eine teilchenhaltige Paste enthält | |
DE60221739T2 (de) | Zusammensetzung mit flüssiger Fettphase, geliert durch ein teilkristallines Polymer | |
US7129276B2 (en) | Composition comprising at least one liquid fatty phase structured by at least one semi-crystalline polymer | |
DE60127586T2 (de) | Kosmetische zusammensetzungen enthaltend mindestens ein heteropolymer und mindestens ein geliermittel und verwendungsverfahren | |
DE60109243T3 (de) | Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase | |
DE60004003T2 (de) | Abriebfaste kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine flüchtige Siliziumverbindung und ein nichtflüchtiges unverträgliches Kohlenwasserstofföl | |
DE69910880T2 (de) | Ein Olefincopolymer mit kontrolierter Kristallisation enthaltende Zusammensetzung zur topischen Anwendung | |
DE60001879T2 (de) | Wachsfreie strukturierte kosmetische Zusammensetzung, verfestigt mittels eines Polymers | |
DE60012614T2 (de) | Wasserfreie Make-up oder Hautpflegemittel die Fasern und Polyole enthalten | |
DE60126649T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung enthaltend heteropolymere und eine feste substanz und anwendungsverfahren | |
DE60000072T2 (de) | Zusammensetzung zur Pflege oder zum Schminken, die Fasern und ein hydrophiles Organopolysiloxan enthält | |
DE60132805T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung mit einem polymergemisch | |
DE69831643T2 (de) | Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase und ein fettlösliches Polymer | |
DE60107801T2 (de) | Zusammensetzung zur Pflege oder zum Schminken, die Fasern und ein dispergierendes Copolymer enthält | |
DE69800991T2 (de) | Ohne Übertragung kosmetisches Mittel enthaltend eine nicht-Filmbildende Polymerteilchen Dispersion | |
DE60034919T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung, die einen Ester einer hydroxylierten Fettsäure enthält | |
EP1505946B1 (de) | Kosmetische zubereitung | |
DE69918030T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die eine Dispersion von Polymerpartikeln und ein spezielles Rheologiehilfsmittel enthalten | |
DE69806332T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die in einer flüssigen Fettphase dispergierte Polymerpartikel enthalten | |
DE69912196T2 (de) | Neue Zusammensetzungen enthaltend ein filmbildendes Polymer | |
DE60000004T2 (de) | Wasserfreie kosmetische Zusammensetzung bestehend aus einer Dispersion von Oberflächenstabilisierten Polymerteilchen | |
DE60222701T2 (de) | Zusammensetzung die eine mischung aus teilkristallinen polymeren und flüchtiges öl enthält | |
DE602004010556T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung in Schichten, deren Verwendungen, sowie Kit für Schminke enthaltend solche Zusammensetzungen | |
DE602004000784T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend eine Polymerpartikeldispersion und einen Polyol-Säureester zur Dispergierung von Pigmenten | |
DE60303915T2 (de) | Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern mit einem Faden ziehenden Charakter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1262164 Country of ref document: EP Representative=s name: WESTENDORP SOMMER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1262164 Country of ref document: EP Owner name: AIR PRODUCTS AND CHEMICALS, INC. (N.D.GES.D. S, US Free format text: FORMER OWNER: L'OREAL, PARIS, FR Effective date: 20121218 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1262164 Country of ref document: EP Representative=s name: WESTENDORP SOMMER, DE Effective date: 20121218 |