[go: up one dir, main page]

DE69806332T2 - Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die in einer flüssigen Fettphase dispergierte Polymerpartikel enthalten - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die in einer flüssigen Fettphase dispergierte Polymerpartikel enthalten

Info

Publication number
DE69806332T2
DE69806332T2 DE69806332T DE69806332T DE69806332T2 DE 69806332 T2 DE69806332 T2 DE 69806332T2 DE 69806332 T DE69806332 T DE 69806332T DE 69806332 T DE69806332 T DE 69806332T DE 69806332 T2 DE69806332 T2 DE 69806332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
composition
composition according
polymer
fatty phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69806332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69806332D1 (de
Inventor
Valerie De La Poterie
Nathalie Mougin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69806332D1 publication Critical patent/DE69806332D1/de
Publication of DE69806332T2 publication Critical patent/DE69806332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/788Of specified organic or carbon-based composition
    • Y10S977/795Composed of biological material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/902Specified use of nanostructure
    • Y10S977/904Specified use of nanostructure for medical, immunological, body treatment, or diagnosis
    • Y10S977/926Topical chemical, e.g. cosmetic or sunscreen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die in einer Fettphase dispergierte Polymerpartikel enthalten und die insbesondere in der Kosmetik, Dermatologie, Pharmazie und Hygiene eingesetzt werden sollen. Die Erfindung bezieht sich genauer auf Zusammensetzungen ohne Transfer zur Pflege und/oder zum Schminken der Haut sowohl des Gesichts als auch des menschlichen Körpers, der Schleimhäute, wie der Lippen und des Innenbereichs der Unterlider, oder der Hautanhangsgebilde, beispielsweise der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel und der Haare.
  • Die Zusammensetzungen können insbesondere als Produkte, die in Form eines Stiftes oder Tiegelchens gegossen wurden, beispielsweise als dekorativer oder pflegender Lippenstift, gegossenes Make-up, Produkt gegen Augenringe, Lidschatten oder Wangenrouge, oder als mehr oder weniger fluide Pasten oder Cremes vorliegen, beispielsweise als fluides Make-up oder fluider Lippenstift, Eyeliner, Zusammensetzung zum Sonnenschutz oder Zusammensetzung zum· Färben der Haut.
  • Die Produkte zum Schminken oder zur Pflege der menschlichen Haut oder der Lippen, beispielsweise Make-ups oder Lippenstifte, enthalten im allgemeinen Fettphasen, wie Wachse und Öle, Pigmente und/oder Füllstoffe und gegebenenfalls Zusatzstoffe, beispielsweise kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe. Sie können auch sogenannte "pastöse" Produkte von weicher Konsistenz enthalten, wodurch farblose oder farbige Pasten hergestellt werden können, die mit dem Pinsel aufgetragen werden.
  • Diese Zusammensetzungen weisen nach dem Auftragen auf die Haut oder die Lippen den Nachteil auf, sich zu übertragen, d.h. sie scheiden sich zumindest teilweise auf verschiedenen Trägern, mit denen sie in Kontakt kommen können, ab, insbesondere Gläsern, Tassen, Zigaretten, Kleidungsstücken oder der Haut, und hinterlassen dort Spuren. Somit haftet der aufgetragene Film nur schlecht und das Make-up oder der Lippenstift muss in regelmäßigen Abständen neu aufgetragen werden. Im übrigen können nicht akzeptable Spuren insbesondere auf Blusenkrägen manche Frauen von der Verwendung dieses Typs von Schminke abhalten.
  • Seit mehreren Jahren beschäftigen sich die Fachleute auf dem Gebiet der Kosmetik mit Zusammensetzungen für Lippenstifte und seit kurzem auch Zusammensetzungen für Make-up "ohne Transfer". Die Firma Shiseido hat in der Patentanmeldung JP-A-61-65809 Zusammensetzungen für Lippenstifte "ohne Transfer" in Betracht gezogen, die ein Siloxysilicatharz (dreidimensionales Netz), ein flüchtiges Siliconöl mit cyclischer Siliconkette und Füllstoffe in Pulverform enthalten. Auch die Firma Noevier beschreibt in der Druckschrift JP-A-62-61911 Zusammensetzungen für Lippenstifte, Eyeliner und Make-ups "ohne Transfer", die ein oder mehrere flüchtige Silicone in Kombination mit einem oder mehreren Kohlenwasserstoffwachsen enthalten.
  • Diese Zusammensetzungen weisen zwar verbesserte Eigenschaften bezüglich des Nichtübertragens ("ohne Transfer") auf, sie haben jedoch den Nachteil, daß auf den Lippen nach dem Verdampfen der Siliconöle ein Film verbleibt, der im Laufe der Zeit unangenehm wird (trockenes Gefühl und Ziehen), was einige Frauen von diesem Lippenstifttyp abhält. Zur Verbesserung des Anwendungskomforts dieses Zusammensetzungstyps können nicht flüchtige, siliconhaltige oder nicht siliconhaltige Öle eingearbeitet werden, in diesem Fall werden jedoch die "ohne Transfer"-Eigenschaften verschlechtert.
  • Die Firma Procter & Gamble hat kürzlich in der Patentanmeldung WO-A-96/36322 Mascarazusammensetzungen vom Typ Wasser-in- Öl-Emulsion angegeben, die lange haltbar und wasserbeständig sind und keine Spuren hinterlassen. Diese Zusammensetzungen enthalten unter anderem ein in Wasser unlösliches Polymer, das im allgemeinen als Latex bezeichnet wird, in Kombination mit einem grenzflächenaktiven Stoff vom Typ Alkyl- oder Alkoxydimethiconcopolyol, Kohlenwasserstoffölen, Pigmenten und Füllstoffen sowie Wachsen.
  • Die Zusammensetzungen auf der Basis von Siliconölen und siliconhaltigen Harzen sowie Zusammensetzungen auf Latexbasis führen zu matten, farbigen Filmen. Die Frauen bevorzugen jedoch heute glänzende Produkte, insbesondere zum Färben der Lippen. Außerdem sind die "ohne Transfer"-Eigenschaften der aufgebrachten Filme nicht perfekt. Insbesondere führen starker Druck oder starkes Reiben zu einer Abschwächung der Farbe des Films und der Film scheidet sich auf dem mit dem Film in Kontakt stehenden Träger ab.
  • In den Druckschriften EP-A-497 144 und FR-A-2 357 244 sind außerdem sogenannte "ohne Transfer"-Zusammensetzungen beschrieben, die ein Styrol-Ethylen-Propylen-Blockpolymer in Kombination mit Wachsen, niedrigsiedenden oder flüchtigen Ölen und Pigmenten enthalten. Diese Zusammensetzungen weisen den Nachteil auf, daß sie nicht sehr angenehm sind, mittelmäßige kosmetische Eigenschaften aufweisen und nur schwer zu formulieren sind. Im übrigen sind auch die "ohne Transfer"-Eigenschaften dieser Zusammensetzungen nur mittelmäßig.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach Zusammensetzungen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweisen und sich insbesondere überhaupt nicht übertragen, auch wenn sie starkem oder intensivem Druck oder Reiben ausgesetzt sind, die mehr oder weniger glänzend aussehen, den Wünschen der Verbraucherinnen gerecht werden und die Haut oder die Lippen nach dem Auftragen im Laufe der Zeit nicht austrocknen.
  • Die Anmelderin hat völlig überraschend festgestellt, daß durch die Verwendung von in einer Fettphase dispergierten Polymerpartikeln in einer kosmetischen, dermatologischen, pharmazeutischen oder hygienischen Zusammensetzung ein glänzender Film erhalten werden kann, der sehr gut haftet, sich überhaupt nicht überträgt, wasserbeständig ist und gleichzeitig sehr angenehm aufzutragen und den ganzen Tag über sehr angenehm zu tragen ist. Der Film ist insbesondere weich und flexibel und er klebt nicht.
  • Die Erfindung betrifft daher eine in Anspruch 1 definierte Zusammensetzung zur topischen Anwendung.
  • Bei der Zusammensetzung handelt es sich insbesondere um eine kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Zusammensetzung. Sie enthält also Bestandteile, die mit der Haut, den Schleimhäuten, den Keratinfasern oder den Hautanhangsgebilden kompatibel sind.
  • Das (die) gemäß der vorliegenden Anmeldung verwendete(n) Polymer(e) können beliebige Polymere sein. Es können durch radikalische Polymerisation hergestellte Polymere, Polykondensate, Polymere natürlicher Herkunft und deren Gemische eingesetzt werden. Das (die) Polymer(e) können vom Fachmann in Abhängigkeit von ihren Eigenschaften und der für die Zusammensetzung gewünschten Anwendung ausgewählt werden. Das Polymer kann daher filmbildend oder nicht filmbildend sein. Die Verwendung eines filmbildenden Polymers hat jedoch insbesondere einen Film zu folge, der sich überhaupt nicht überträgt.
  • Unter einer "flüchtigen Fettphase" werden beliebige nicht wäßrige Medien verstanden, die befähigt sind, während einer Zeitspanne von weniger als einer Stunde von der Haut oder den Lippen zu verdampfen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur topischen Anwendung nach Anspruch 27.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur topischen Anwendung nach Anspruch 28.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur kosmetischen Pflege oder zum Schminken der Lippen oder der Haut, das darin besteht, auf die Lippen bzw. die Haut eine oben definierte kosmetische Zusammensetzung aufzubringen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein kosmetisches Verfahren nach Anspruch 30, um das Übertragen einer Zusammensetzung zum Schminken oder zur kosmetischen Pflege der Haut oder der Lippen auf einen Träger, der von der Haut und den Lippen verschieden ist, zu vermindern oder zu beseitigen.
  • Ein Vorteil der Verwendung einer Dispersion von Partikeln in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung besteht darin, daß die Partikel in Form von einzelnen Partikeln in der Fettphase vorliegen, ohne Agglomerate zu bilden, was mit anorganischen Partikeln mit einer Größe im Nanometerbereich nicht der Fall ist. Ein weiterer Vorteil der Polymerdispersion besteht darin, daß es möglich ist, auch bei einem hohen Polymergehalt sehr fluide Zusammensetzungen (in der Größenordnung von 130 Centipoise) herzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil einer derartigen Dispersion besteht darin, daß es möglich ist, die Partikelgröße des Polymers nach Belieben einzustellen und ihre "Polydispersität" bezüglich der Größe bei der Synthese anzupassen. Es ist daher möglich, Partikel von sehr geringer Größe herzustellen, die in der Zusammensetzung und nach dem Aufbringen auf die Haut oder die Lippen mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Dies ist mit Pigmenten in Partikelform nicht möglich, da ihr Aufbau es nicht erlaubt, die mittlere Größe der Partikel anzupassen.
  • Es hat sich außerdem herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bezüglich des Verteilens und der Haftung auf der Haut, den Semischleimhäuten oder den Schleimhäuten besonders interessante Eigenschaften aufweisen; sie fühlen sich auch cremig und angenehm an. Die Zusammensetzungen haben außerdem den Vorteil, daß sie sich insbesondere mit herkömmlichen Milchen zum Abschminken leicht abnehmen lassen. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Zusammensetzungen des Standes der Technik, die gute Eigenschaften bezüglich des Nichtübertragens (ohne Transfer) aufweisen, nur sehr schwierig abzuschminken sind. Im allgemeinen sind sie mit einem speziellen Produkt zum Abschminken im Handel, was die Anwenderin zusätzlich einschränkt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten daher vorteilhaft eine stabile Dispersion von im allgemeinen kugelförmigen Partikeln mindestens eines Polymers in einer physiologisch akzeptablen, flüssigen Fettphase. Diese Dispersionen können insbesondere in Form von Nanopartikeln des Polymers vorliegen, die in der Fettphase stabil dispergiert sind. Die Nanopartikel weisen vorzugsweise eine Größe im Bereich von 5 bis 600 nm auf, wobei über etwa 600 nm die Partikeldispersionen wesentlich weniger stabil werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Polymerdispersion der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beruht auf der Möglichkeit, die Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers oder des Polymersystems (Polymer plus Zusatz vom Typ Weichmacher) variieren zu können und so von einem weichen zu einem mehr oder weniger harten Polymer überzugehen und damit die mechanischen Eigenschaften der Zusammensetzungen in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung einstellen zu können.
  • Es ist möglich, filmbildende Polymere zu verwenden, die vorzugsweise eine niedrige Tg aufweisen, die der Temperatur der Haut entspricht oder darunter liegt. Man erhält auf diese Weise eine Dispersion, die eine Film bilden kann, wenn sie auf einen Träger aufgebracht wird; dies ist nicht der Fall, wenn Dispersionen mit anorganischen Pigmenten des Standes der Technik verwendet werden.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren Polymere weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht in der Größenordung von 2000 bis 10 000 000 und eine Tg im Bereich von -100 bis +300ºC auf.
  • Wenn das Polymer für die gewünschte Anwendung eine zu hohe Glasübergangstemperatur aufweist, kann es mit einem Weichmacher kombiniert werden, um die Tg des verwendeten Gemisches abzusenken. Der Weichmacher kann unter den üblicherweise auf dem Anwendungsgebiet verwendeten Weichmachern und insbesondere unter den Verbindungen ausgewählt werden, die als Lösungsmittel für das Polymer dienen können.
  • Von den filmbildenden Polymeren kommen die durch radikalische Polymerisation herstellbaren Acryl- und Vinylhomopolymere oder Acryl- und Vinylcopolymere in Betracht, die vorzugsweise eine Tg von höchstens 40ºC aufweisen, insbesondere Methylacrylate, die gegebenenfalls mit Acrylsäure copolymerisiert sind.
  • Von den nicht filmbildenden Polymeren können die durch radikalische Polymerisation hergestellten Vinyl- oder Acrylhomopolymere oder Vinyl- oder Acrylcopolymere genannt werden, die gegebenenfalls vernetzt sind und vorzugsweise eine Tg von mindestens 40ºC aufweisen, wie Polymethylmethacrylat, Polystyrol oder Poly-t- butylacrylat.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können unter den folgenden Polymeren oder Copolymeren ausgewählt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist: Polyurethanen, Polyurethan-Acrylpolymeren, Polyharnstoffen, Polyharnstoff-Polyurethanen, Polyester-Polyurethanen, Polyether-Polyurethanen, Polyestern, Polyesteramiden, Polyestern mit Fettkette und Alkydharzen; Acryl- und/oder Vinylpolymeren oder Acryl- und/oder Vinylcopolymeren; Acryl-Silicon-Copolymeren; Polyacrylamiden; Siliconpolymeren, fluorierten Polymeren und deren Gemischen.
  • Die flüssige Fettphase, in der das Polymer dispergiert ist, kann aus beliebigen kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen und allgemeiner physiologisch akzeptablen Ölen bestehen; sie kann insbesondere unter Ölen mineralischer, tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft, Ölen auf Kohlenstoffbasis, Kohlenwasserstoffölen, fluorierten Ölen und/oder Siliconölen oder Gemischen dieser Öle ausgewählt werden, mit der Maßgabe, daß sie ein homogenes und stabiles Gemisch bilden und mit der jeweiligen Anwendung kompatibel sind.
  • Unter einer "flüssigen Fettphase" werden beliebige, nicht wäßrige, bei Raumtemperatur flüssige Medien verstanden.
  • Von den Kohlenwasserstoffölen sind zu nennen: Paraffinöl, Vaselineöl, Nerzöl, Schildkrötenöl, Sojaöl, Perhydrosqualen, Süßmandelöl, Calophyllumöl, Palmöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Maisöl, Parleam, Araraöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Baumwollöl, Aprikosenkernöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Olivenöl oder Getreidekeimöl; Ester von Lanolinsäure, Ölsäure, Laurinsäure und Stearinsäure; Fettsäureester, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Diisopropyladipat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecyllaurat, 2-Octyldecylpalmitat, 2-Octyldodecylmyristat, 2-Octyldodecyllactat, 2-Diethylhexylsuccinat, Diisostearylmalat, Glycerintriisostearat oder Diglycerintriisostearat; höhere Fettsäuren, wie Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Isostearinsäure; höhere Fettalkohole, wie Cetanol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Isostearylalkohol oder Octyldodecanol; Siliconöle, wie Polydimethylsiloxane (PDMS), die gegebenenfalls Phenylgruppen enthalten, beispielsweise Phenyltrimethicone, oder gegebenenfalls mit aliphatischen und/oder aromatischen, gegebenenfalls fluorierten Gruppen oder funktionellen Gruppen substituiert sind, wie Hydroxy-, Thiol- und/oder Aminogruppen; mit Fettsäuren; Fettalkoholen oder Polyoxyalkylenen modifizierte Polysiloxane, fluorierte Silicone und perfluorierte Öle.
  • Vorteilhaft werden ein oder mehrere bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck flüchtige Öle verwendet, die beispielsweise bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck einen von Null verschiedenen Dampfdruck und insbesondere einen Dampfdruck von 10&supmin;³ bis 300 mm Hg aufweisen, mit der Maßgabe, daß die Siedetemperatur über 30ºC liegt. Die flüchtigen Öle sind günstig, um Filme herzustellen, die sich überhaupt nicht übertragen. Nach dem Verdampfen der Öle erhält man auf der Haut oder den Schleimhäuten eine weiche, filmbildende und nicht klebrige Abscheidung, die den Bewegungen der Haut oder der Lippen folgt, auf die die Zusammensetzung aufgebracht wurde. Die flüchtigen Öle erleichtern außerdem das Aufbringen der Zusammensetzung auf die Haut, die Schleimhäute und die Hautanhangsgebilde.
  • Bei den Ölen kann es sich um Kohlenwasserstofföle und Siliconöle handeln, die gegebenenfalls am Ende der Siliconkette oder als Seitenkette Alkyl- oder Alkoxygruppen enthalten.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren flüchtigen Siliconölen können die geradkettigen oder cyclischen Silicone mit 2 bis 7 Siliciumatomen, wobei diese Silicone gegebenenfalls Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten, sowie die C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;- Isoparaffine genannt werden. Die flüchtigen Öle machen insbesondere 30 bis 97,99% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und noch besser 30 bis 75% aus.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren flüchtigen Ölen können insbesondere Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Hexadecamethylcyclohexasiloxan, Heptamethylhexyltrisiloxan, Heptamethyloctyltrisiloxan oder die C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-Iosparaffine, beispielsweise die 'ISOPARS' und PERMETHYLs und insbesondere Isododecan, genannt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die flüssige Fettphase ausgewählt unter:
  • - nicht wäßrigen, flüssigen Verbindungen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN unter 17 (MPa)1/2,
  • - Monoalkoholen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN von höchstens 20 (MPa)1/2, oder
  • - deren Gemischen.
  • Der Gesamtsolubilitätsparameter δgesamt nach dem Solubilitätsraum von HANSEN wurde von Eric A. Grulke in dem Artikel "Solubility parameter values", "Polymer Handbook", 3. Ausgabe, Kapitel VII, Seiten 519-559 durch die folgende Beziehung definiert:
  • δ = (dD² + dP² + dH²)1/2
  • worin bedeuten:
  • - dD: LONDON-Dispersionkräfte aus der Bildung induzierter Dipole bei molekularen Stößen,
  • - dP: DEBYE-Wechselwirkungskräfte zwischen permanenten Dipolen,
  • - dH: spezielle Wechselwirkungskräfte (vom Typ Wasserstoffbrücken, Säure/Base, Donor/Akzeptor und dergleichen).
  • Die Definition von Lösungsmitteln im dreidimensionalen Löslichkeitsraum nach HANSEN wurde von C.M. HANSEN in dem Artikel "The three dimensional solubility parameters" in J. Paint Technol. 39, 105 (1967) angegeben.
  • Von den flüssigen Fettphasen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN von höchsten 17 (MPa)1/2 können genannt werden: die pflanzlichen Öle, die aus Estern von Fettsäuren und Polyolen gebildet werden, insbesondere Triglyceride, wie Sonnenblumenöl, Sesamöl oder Rapsöl, oder die Ester, die von langkettigen Säuren oder Alkoholen abgeleitet sind (d.h. mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen), insbesondere Ester der Formel RCOOR', worin R den Rest einer höheren Fettsäure mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen und R' eine Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie die Palmitate, Adipate und Benzoate und insbesondere Diisopropyladipat. Es können auch die Kohlenwasserstoffe genannt werden, insbesondere Paraffinöl, Vaselineöl, hydriertes Polyisobutylen, Isododecan oder auch die "ISOPARs" und flüchtige Isoparaffine. Es können auch die Siliconöle angegeben werden, wie die Polydimethylsiloxane und die Polymethylphenylsiloxane, die gegebenenfalls mit aliphatischen und/oder aromatischen, gegebenenfalls fluorierten Gruppen oder mit funktionellen Gruppen, wie Hydroxy-, Thiol- und/oder Aminogruppen, substituiert sind, und die flüchtigen siliconhaltigen Öle, insbesondere die cyclischen flüchtigen Siliconöle. Es können auch die Lösungsmittel genannt werden, die einzeln oder im Gemisch unter (i) geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Estern mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen, (ii) den Ethern mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen und (iii) den Ketonen mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind. Unter Monoalkoholen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter im Solubilitätsraum nach HANSEN von höchstens 20 (Mpa)1/2 werden aliphatische Fettalkohole mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen verstanden, wobei die Kohlenwasserstoffkette keine Substituenten trägt. Von den erfindungsgemäßen Monoalkoholen können Oleylalkohol, Decanol, Dodecanol, Octadecanol und Linoleylalkohol angegeben werden.
  • Von den nicht wäßrigen Medien können auch die in der Druckschrift FR-A-2 710 646 von L.V.M.H. beschriebenen Medien verwendet werden.
  • Die Wahl des nicht wäßrigen Mediums wird vom Fachmann in Abhängigkeit von der Art der Monomere, die das Polymer bilden, und/oder der Art des Stabilisierungsmittels, wie nachfolgend angegeben, durchgeführt.
  • Die flüssige Fettphase, in der das Polymer dispergiert ist, kann 30 bis 97,99% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise 30 bis 75% ausmachen.
  • Die Polymerdispersion kann nach dem Verfahren hergestellt werden, das in der Druckschrift EP-A-749 747 beschrieben ist. Die Polymerisation kann in Dispersion durchgeführt werden, d.h. durch Ausfällen des Polymers bei seiner Bildung, wobei die gebildeten Partikel durch ein Stabilisierungsmittel geschützt werden.
  • Es wird also ein Gemisch hergestellt, das die anfänglich vorliegenden Monomere sowie einen Radikalstarter enthält. Das Gemisch wird in einem Lösungsmittel gelöst, das in der Beschreibung im folgenden als Syntheselösungsmittel bezeichnet wird. Wenn die Fettphase ein nicht flüchtiges Öl ist, kann die Polymerisation in einem apolaren, organischen Lösungsmittel (Syntheselösungsmittel) durchgeführt werden; dann wird das nicht flüchtige Öl (das mit dem Syntheselösungsmittel mischbar sein muss) zugegeben und das Syntheselösungsmittel wird selektiv abdestilliert.
  • Das Syntheselösungsmittel wird also so ausgewählt, daß die anfänglich vorliegenden Monomere und der Radikalstarter darin löslich und die hergestellten Polymerpartikel darin unlöslich sind, damit sie bei ihrer Bildung ausfallen. Das Syntheselösungsmittel kann insbesondere unter den Alkanen, wie Heptan, Isododecan oder Cyclohexan, ausgewählt werden.
  • Wenn die gewählte Fettphase ein flüchtiges Öl enthält, kann die Polymerisation direkt in dem Öl durchgeführt werden, das dann die Rolle des Syntheselösungsmittels übernimmt. Die Monomere sowie der Radikalstarter müssen auch hier in dem Öl löslich und das erhaltene Polymer darin unlöslich sein.
  • Die Monomere liegen in dem Syntheselösungsmittel vor der Polymerisation vorzugsweise in einem Mengenanteil von 5 bis 20% des Gewichts des Reaktionsgemisches vor. Zu Beginn der Reaktion können die gesamten Monomere in dem Lösungsmittel vorliegen, oder ein Teil der Monomere kann in dem Maße zugegeben werden, wie die Polymerisationsreaktion fortschreitet.
  • Bei dem Radikalstarter kann es sich insbesondere um das Azo-bis- isobutyronitril oder das t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat handeln.
  • Die Polymerpartikel werden, wenn sie sich bei der Polymerisation bilden, durch ein Stabilisierungsmittel an der Oberfläche stabilisiert, wobei es sich einzeln oder im Gemisch um ein Blockpolymer, Pfropfpolymer und/oder statistisches Polymer handeln kann. Die Stabilisierung kann mit beliebigen bekannten Mitteln und insbesondere durch den direkten Zusatz des Blockpolymers, Pfropfpolymers und/oder statistischen Polymers bei der Polymerisation erfolgen.
  • Das Stabilisierungsmittel liegt vorzugsweise vor der Polymerisation in dem Gemisch vor. Es ist jedoch auch möglich, es kontinuierlich zuzugeben, insbesondere wenn auch die Monomere kontinuierlich zugegeben werden.
  • Es können 2 bis 30 Gew.-% Stabilisator, bezogen auf das anfänglich vorliegende Monomerengemisch, und vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% verwendet werden.
  • Wenn ein Pfropfpolymer und/oder Blockpolymer als Stabilisierungsmittel verwendet wird, wird das Syntheselösungsmittel so ausgewählt, daß zumindest ein Teil der Pfropfzweige oder Blöcke des Polymer-Stabilisierungsmittels in dem Lösungsmittel löslich und der andere Teil der Pfropfzweige oder Blöcke nicht löslich ist. Das bei der Polymerisation verwendete Polymer-Stabilisierungsmittel muss in dem Syntheselösungsmittel löslich oder dispergierbar sein. Vorzugsweise wird ein Stabilisierungsmittel gewählt, dessen unlösliche Blöcke oder Pfropfzweige eine gewisse Affinität für das bei der Polymerisation gebildete Polymer aufweisen.
  • Von den Pfropfpolymeren können die mit einer Kohlenwasserstoffkette gepfropften Siliconpolymere und die mit einer Siliconkette gepfropften Kohlenwasserstoffpolymere genannt werden.
  • Es sind auch gepfropfte Copolymere geeignet, die beispielsweise ein unlösliches Grundgerüst vom Polyacryltyp und lösliche Pfropfzweige vom Polyhydroxystearinsäuretyp aufweisen: Copolymere auf der Basis von Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoholen und Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub8;&submin;&sub3;&sub0;-Alkoholen.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Block eines durch radialische Polymerisation hergestellten Polymers enthalten, können die gepfropften Copolymere vom Acryl/Silicon-Typ genannt werden, die insbesondere eingesetzt werden können, wenn das nicht wäßrige Medium siliconhaltig ist.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens eine Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Polyetherblock enthalten, können die Copolyoldimethicone, beispielsweise die unter der Bezeichnung "DOW CORNING 3225C" von der Firma DOW CORNING im Handel befindlichen Produkte und die Laurylmethicone, beispielsweise die unter der Bezeichnung "DOW CORNING Q2-5200" von DOW CORNING erhältlichen Produkte, verwendet werden.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen bei der Polymerisation von Monomeren mit einer oder mehreren, einfachen oder konjugierten ethylenischen Doppelbindungen gebildeten Block und mindestens einen Vinylpolymerblock enthalten, können die sequentiellen Copolymere, insbesondere vom Typ "Zweiblock" oder "Dreiblock", vom Typ Polystyrol/Polyisopren, Polystyrol/Polybutadien, wie die unter der Bezeichnung "LUVITOL HSB" von BASF im Handel befindlichen Produkte, vom Typ Polystyrol/Copoly(ethylen-propylen), wie beispielsweise die unter der Bezeichnung "KRATON" von Shell Chemical Co erhältlichen Produkte, oder auch vom Typ Polystyrol/Copoly(ethylen-butylen) angegeben werden.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen bei der Polymerisation von Monomeren mit einer oder mehreren ethylenischen Doppelbindungen gebildeten Block (die in der Literatur häufig als hydrierte oder nicht hydrierte Diene bezeichnet werden) und mindestens einen Block eines Acrylpolymers enthalten, können die Zwei- oder Dreiblock-Copolymere Poly(methylmethacrylat)/Polyisobutylen oder die gepfropften Copolymere mit Poly(methylmethacrylat)-Grundgerüst und Polyisobutylen- Pfropfzweigen genannt werden.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen bei der Polymerisation von Monomeren mit einer oder mehreren ethylenischen Doppelbindungen gebildeten Block und mindestens einen Polyetherblock enthalten, können die Zwei- oder Dreiblock-Copolymere Polyoxyethylen/Polybutadien oder Polyoxyethylen/Polyisobutylen angegeben werden.
  • Wenn ein statistisches Polymer als Stabilisierungsmittel verwendet wird, wird es so ausgewählt, daß es eine ausreichende Anzahl von Gruppen aufweist, die es in dem vorgesehenen Syntheselösungsmittel löslich machen.
  • Es können Copolymere von Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoholen und Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub8;&submin;&sub3;&sub0;-Alkoholen verwendet werden. Es kann insbesondere das Stearylmethacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer genannt werden.
  • Es wird als Stabilisierungsmittel vorzugsweise ein Polymer gewählt, das die Partikel so vollständig wie möglich abdeckt, wobei dann mehrere Ketten der Polymere-Stabilisierungsmittel an einem durch Polymerisation hergestellten Polymerpartikel adsorbieren.
  • In diesem Fall wird als Stabilisierungsmittel vorzugsweise entweder ein Pfropfpolymer oder ein Blockpolymer verwendet, um die Wirkung zwischen den Grenzflächen zu verbessern. Die in dem Syntheselösungsmittel unlöslichen Blöcke oder Pfropfzweige bedecken die Oberfläche der Partikel nämlich voluminöser.
  • Wenn die flüssige Fettphase andererseits mindestens ein Siliconöl enthält, wird das Stabilisierungsmittel vorzugsweise unter den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren ausgewählt, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Block eines durch radikalische Polymerisation hergestellten Polymers oder eines Polyethers oder eines Polyesters enthalten.
  • Wenn die flüssige Fettphase kein Siliconöl enthält, ist das Stabilisierungsmittel vorzugsweise ausgewählt unter:
  • - (a) den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Block eines durch radikalische Polymerisation hergestellten Polymers oder eines Polyethers oder eines Polyesters enthalten,
  • - (b) den Copolymeren von Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoholen und Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub8;&submin;&sub3;&sub0;- Alkoholen,
  • - (c) den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block, der bei der Polymerisation eines Diens entsteht (hydriert oder nicht hydriert), und mindestens einen Block eines Vinyl- oder Acrylpolymers oder eines Polyethers oder Polyesters oder deren Gemische enthalten.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen können in einer Zusammensetzung und insbesondere einer kosmetischen, dermatologischen, pharmazeutischen und/oder hygienischen Zusammensetzung verwendet werden, beispielsweise einer Zusammensetzung zur Pflege oder zum Schminken der Haut oder der Lippen oder auch einer Zusammensetzung für das Haar, einer Zusammensetzung zum Sonnenschutz oder einer Zusammensetzung zum Färben der Haut.
  • In Abhängigkeit von der Anwendung können Dispersionen von filmbildenden Polymeren oder nicht filmbildenden Polymeren in flüchtigen oder nicht flüchtigen Ölen verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung kann ein Farbmittel enthalten, das ein oder mehrere pulverförmige Verbindungen oder fettlösliche Farbmittel beispielsweise in einem Mengenanteil von 0,01 bis 70% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung umfassen kann. Die pulverförmigen Verbindungen können unter den Pigmenten und/oder Perlglanzpigmenten und/oder Füllstoffen ausgewählt werden, die üblicherweise in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen verwendet werden. Die pulverförmigen Verbindungen machen vorteilhaft 0,1 bis 40% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser noch 1 bis 30% aus. Je kleiner die Menge der pulverförmigen Verbindungen ist, desto besser sind die "ohne Transfer"-Eigenschaften und der Anwendungskomfort. Die Tatsache, daß sich die "ohne Transfer"-Eigenschaften in dem Maße verbessern, in dem die Menge der pulverförmigen Verbindung abnimmt, ist völlig überraschend. Die "ohne Transfer"-Eigenschaften der Zusammensetzungen des Standes der Technik verbessern sich nämlich bis jetzt mit der Menge der pulverförmigen Verbindungen. Umgekehrt wurden sie unangenehmer und trockneten die Haut oder die Schleimhäute stärker aus.
  • Die "ohne Transfer"-Eigenschaft verbessert sich mit der Menge des in der flüssigen Fettphase dispergierten Polymers. In der Praxis kann der Polymerwirkstoff bis zu 60% (als Wirkstoff oder Trockensubstanz ausgedrückt) des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen. Wenn mehr als 12 Gew.-% und bis zu 60% Wirkstoff des Polymers in der Zusammensetzung verwendet werden, erhält man einen Film, der sich überhaupt nicht überträgt. Zwischen 2 und 12% ist die "ohne Transfer"-Wirkung deutlich, jedoch nicht vollständig. Die "ohne Transfer"-Eigenschaften können also nach Belieben eingestellt werden, ohne dem Anwendungskomfort des abgeschiedenen Films abträglich zu sein, was mit den "ohne Transfer"- Zusammensetzungen des Standes der Technik nicht möglich ist.
  • Das Gewichtsverhältnis von Pigment(en) und Polymer ist vorzugsweise < 1 und sogar &le;0,9: Das Verhältnis ist vorzugsweise &le;0,5. Es kann bis auf 0,015 gesenkt werden. Unter 0,5 überträgt sich der Film etwas, über 1 überträgt sich der Film deutlich. Die Erfinder haben insbesondere den Gehalt der Pigmente und des Polymers variiert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt. Tabelle 1
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann vorteilhaft insgesamt mindestens 30 Gew.-% flüssige Fettphase, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Unter 30% erhält man eine körnige und pulverige Textur. Dies ist nicht sehr wünschenswert, wenn in Gelform oder als Stift ein cremiges, homogenes und nicht körniges Aussehen erzielt werden soll.
  • Bei den Pigmenten kann es sich um weiße oder farbige, anorganische und/oder organische Pigmente handeln. Von den anorganischen Pigmenten können Titandioxid, das gegebenenfalls oberflächenbehandelt ist, Zirconiumoxid oder Ceroxid sowie die Oxide von Eisen oder Chrom, Manganviolett, Ultramann, Chromhydrat und Eisenblau genannt werden. Von den organischen Pigmenten können Ruß, die Pigmente vom Typ D & C und die Lacke auf der Basis von Cochenillerot, Barium, Strontium, Calcium und Aluminium angegeben werden.
  • Die Perlglanzpigmente können unter den weißen Perlglanzpigmenten, wie mit Titan oder Bismutchloridoxid überzogenem Glimmer, und den farbigen Perlglanzpigmenten, wie Titandioxidglimmer mit Eisenoxiden, Titandioxidglimmer insbesondere mit Eisenblau oder Chromoxid, Titandioxidglimmer mit einem organischen Pigment vom vorgenannten Typ, sowie den Perlglanzpigmenten auf der Basis von Bismutchloridoxid ausgewählt sein.
  • Die Füllstoffe können anorganisch oder organisch, lamellar oder spherisch sein. Es kommen Talk, Glimmer, Siliciumdioxid, Kaolin, Nylonpulver (Orgasol von Atochem), Poly-&beta;-alaninpulver, Polyethylenpulver, Teflon, Lauroyllysin, Stärke, Bornitrid, Pulver von Tetrafluorethylenpolymeren, Mikrohohlkugeln, wie Expancel (Nobel Industrie), Polytrap (Dow Corning) und Siliconharzmikrokugeln (beispielsweise Tospearls von Toshiba), gefälltes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, Hydroxyapatit, Siliciumdioxid-Mikrohohlkugeln (SILICA BEADS von MAPRECOS), Glas- oder Keramikmikrokapseln und Metallseifen, die von organischen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, beispielsweise Zinkstearat, Magnesiumstearat oder Lithiumstearat, Zinklaurat und Magnesiummyristat, in Betracht.
  • Bei den fettlöslichen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Sudan-Rot, DC Red 17, DC Green 6, &beta;-Carotin, Sojaöl, Sudan- Braun, DC Yellow 11, DC Violet 2, DC Orange 5 und Chinolingelb. Sie können 0,01 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser 0,1 bis 6% ausmachen.
  • Das Polymer der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann einen Film auf der Haut, den Lippen und/oder den Schleimhäuten bilden, wobei ein Grundgerüst gebildet wird, in dem die Farbmittel und/oder die Wirkstoffe eingeschlossen sind. In Abhängigkeit von der relativen Menge der Farbmittel, die im Verhältnis zur Menge des stabilisierten Polymers verwendet werden, ist es möglich, einen mehr oder weniger glänzenden Film zu erzeugen, der sich mehr oder weniger überträgt.
  • Von den kosmetischen, dermatologischen, hygienischen oder pharmazeutischen Wirkstoffen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, können die Hydratisierungsmittel, Vitamine, essentiellen Fettsäuren, Sphingolipide und Sonnenschutzfilter angegeben werden. Die Wirkstoffe werden in einer Menge verwendet, die der Fachmann als üblich ansieht, insbesondere in Konzentrationen von 0,001 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung.
  • Die Zusammensetzung kann in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung auch herkömmlich auf den betrachteten Gebieten verwendete Bestandteile enthalten, die in einer für die gewünschte galenische Form geeigneten Menge vorliegen.
  • Sie kann insbesondere neben der flüssigen Fettphase, in der das Polymer stabilisiert ist, zusätzliche Fettphasen enthalten, die unter den Wachsen, Ölen, Gummen/Gummis und/oder pastösen Fettsubstanzen pflanzlicher, tierischer, mineralischer oder synthetischer Herkunft oder auf Siliconbasis und deren Gemischen ausgewählt ist.
  • Von den bei Raumtemperatur festen Wachsen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegen können, können genannt werden: die Kohlenwasserstoffwachse, wie Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Ouricurywachs, Japanwachs, Korkfaserwachs, Zuckerrohrwachs, Paraffin, Lignitwachs, mikrokristalline Wachse, Lanolinwachs, Montanwachs, Ozokerite, Polyethylenwachse, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse, hydrierte Öle und bei 25ºC feste Fettsäureester und Glyceride. Es können ferner Siliconwachse verwendet werden, von welchen die Alkylpolymethylsiloxane, Alkoxypolymethylsiloxane und/oder Polymethylsiloxanester genannt werden können. Die Wachse können in Form von stabilen Dispersionen von kolloidalen Wachspartikeln vorliegen, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können (siehe beispielsweise "Microemulsions Theory and Practice", L.M. Prince Ed., Academic Press (1977), Seiten 21-32). Als bei Raumtemperatur flüssiges Wachs kann Jojobaöl genannt werden.
  • Die Wachse können in Mengenanteilen von 0 bis 50 Gew.-% und besser noch 10 bis 30% in der Zusammensetzung vorliegen.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem beliebige, in der Regel in diesen Zusammensetzungen verwendete Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise Verdickungsmittel, Antioxidantien, Parfums, Konservierungsmittel, grenzflächenaktive Stoffe, fettlösliche Polymere, wie Polyalkylene und insbesondere Polybuten, Polyacrylate und Siliconpolymere, die mit der Fettphase kompatibel sind, sowie Polyvinylpyrrolidonderivate. Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) und/oder deren Mengenanteile so auswählen, daß die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in üblicher Weise vom Fachmann hergestellt werden. Sie können in Form eines gegossenen Produktes, beispielsweise als Stick oder Stift, oder in Form eines Tiegelchens vorliegen, wobei das Produkt direkt oder mit einem Schwamm entnommen werden kann. Sie können insbesondere als gegossenes Make-up, gegossenes Wangenrouge oder gegossener Lidschatten, Lippenstift, Grundmasse oder Pflegebalsam für die Lippen oder Produkt gegen Augenringe angewandt werden. Sie können auch in Form einer weichen Paste mit einer dynamischen Viskosität bei 25ºC in der Größenordnung von 1 bis 40 Pas oder als Gel und mehr oder weniger fluide Creme vorliegen. Sie können Make-up oder Lippenstifte, Sonnenschutzprodukte oder Produkte zum Färben der Haut darstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vorteilhaft wasserfrei; sie können bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung weniger als 5% Wasser enthalten. Sie können insbesondere als öliges Gel, ölige Flüssigkeit oder Öl, Paste oder Stift oder auch in Form einer Vesikeldispersion vorliegen, die ionische und/oder nichtionische Lipide enthält. Diese galenischen Formen werden nach Verfahren hergestellt, die für die jeweiligen Gebiete üblich sind.
  • Diese Zusammensetzungen zur topischen Anwendung können insbesondere kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Zusammensetzungen zum Schutz, zur Behandlung oder zur Pflege des Gesichts, des Halses, der Hände oder des Körpers (beispielsweise wasserfreie Pflegecreme, Sonnenschutzöl, Körpergel), Zusammensetzungen zum Schminken (beispielsweise Schminkgel) oder Zusammensetzungen zur künstlichen Bräunung darstellen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele detaillierter erläutert.
  • Beispiel 1: Polymerdispersion
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1 der Druckschrift EP-A-749 746 wird eine Dispersion des Copolymers nicht vernetztes Methacrylat/Acrylsäure (85/15) in Isododecan hergestellt, wobei das Heptan durch Isododecan ersetzt wird. Man erhält so eine Dispersion von Poly(methylacrylat/acrylsäure)-Partikeln, die in dem Isododecan durch ein sequentielles Zweiblockcopolymer Polystyrol/Copoly(ethylen-propylen), das unter der Bezeichnung KRATON G1701 (Shell) im Handel ist, an der Oberfläche stabilisiert sind, wobei der Trockensubstanzgehalt 22,6 Gew.-% und die mittlere Größe der Partikel 175 nm (Polydispersität: 0,05) beträgt; die Tg ist 20ºC. Das Copolymer ist filmbildend.
  • Beispiel 2: Lippenstift
  • Es wird ein Lippenstift in fluider Form mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - Dispersion des Beispiels 1 90,7 g
  • - Parleam 2,1 g
  • - Octyldodecanol 0,9 g
  • - PVP/Eicosan 1,2 g
  • - Phenyltrimethicon 2,1 g
  • - Pigmente 3 g
  • Die Pigmente umfassen ein Gemisch von DC Red 27, DC Red 7, DC Red 36, schwarzem Eisenoxid und braunem Eisenoxid. Das Verhältnis Pigment/Polymer ist 0,15
  • Die Zusammensetzung wird durch einfaches Mischen der verschiedenen Bestandteile bei Raumtemperatur nach Zerkleinern der Pigmente in den Ölen hergestellt. Man erhält einen Lippenstift, der einfach aufzutragen ist und mit dem ein angenehmer, weicher und nicht klebriger Film erhalten wird. Der Film glänzt und überträgt sich außerdem überhaupt nicht. Er ist vollkommen wasserbeständig und kann mit einem herkömmlichen Öl abgeschminkt werden.
  • Mit diesem Lippenstift wurde an mehreren Testpersonen ein sensorieller Test durchgeführt. Der Test bezüglich des Nichtübertragens wird unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Auftragen des Produktes auf die Lippen, 2minütiges Trocknen an Luft und Aufbringen eines Papierfilters auf die Lippen. Der Test wird unter den gleichen Bedingungen mit einer Trocknungszeit von 10 min wiederholt. Die "ohne Transfer"-Eigenschaften werden mit 98% wirksam bewertet.
  • Die Testpersonen beurteilten das Produkt außerdem folgendermaßen: leicht zu verteilen, homogene und haftende Schminke, die mit einer ausgeprägten Farbe sehr gut abdeckt. Die Konturen der Lippen sind deutlich. Die Textur des Produkts wurde als fluid und angenehm aufzutragen beurteilt. Das Abschminken kann mit einem herkömmlichen Abschminkmittel (Bifacil von Lancôme) durchgeführt werden, ohne daß Spuren zurückbleiben.
  • Beispiel 3: Make-up
  • Es wird die folgende Zusammensetzung hergestellt:
  • - Dispersion des Beispiels 1 (22,6% Trockensubstanz) 82,0 g
  • - Nylonpulver (Füllstoff) 8,0 g
  • - gelbes Eisenoxid 1,1 g
  • - braungelbes Eisenoxid 0,6 g
  • - schwarzes Eisenoxid 0,3 g
  • - Titanoxid 8,0 g
  • Das Verhältnis Pigment/Polymer beträgt 0,55.
  • Man erhält ein Make-up, das auf den Körper und insbesondere den Hals und das Gesicht aufgebracht werden kann. Die Schminke wirkt natürlich, ist matt und wasserbeständig und weist sehr gute Eigenschaften bezüglich des Nichtübertragens auf.
  • Beispiel 4: Lippenstift
  • Es wird ein Lippenstift in Stiftform mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • - Polymerdispersion (*) 48,3 g
  • - Parleam 7 g
  • - Octyldodecanol 3 g
  • - PVP/Eicosan 4 g
  • - DC Red 27 2,2 g
  • - Phenyltrimethicon 7,0 g
  • - DC Red 7 4,2 g
  • - DC Red 36 1,12 g
  • - schwarzes Eisenoxid 0,08 g
  • - braunes Eisenoxid 2,4 g
  • - Polyethylenwachs (Poly wax 500) 20,7 g
  • Das Polymer wird gemäß Beispiel 1 aus 95% Methylacrylat und 5% Acrylsäure hergestellt. Das Verhältnis Pigmente/Polymer ist 0,9.
  • Die Zusammensetzung wird folgendermaßen hergestellt: Zerkleinern der Pigmente in den leicht erwärmten Ölen; Zugabe des Polyethylenwachses bei 100ºC; leichtes Abkühlen, dann Zugabe der Polymerdispersion; Gießen in eine zur Herstellung eines Lippenstiftes geeignete Form.
  • Mit diesem Lippenstift wurde an mehreren Testpersonen im Vergleich mit einem Lippenstift des Standes der Technik (Colour Endure von L'Oréal) ein sensorieller Test durchgeführt. Der Test bezüglich des Nichtübertragens wird unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: Auftragen des Produktes auf die Lippen, 2minütiges Trocknen an Luft und Aufbringen eines Papierfilters auf die Lippen. Der Test wird unter den gleichen Bedingungen mit einer Trocknungszeit von 10 min wiederholt.
  • Die Produkte können beide leicht aufgebracht werden. Das Schminken ist mit dem erfindungsgemäßen Stift genauer, da das Produkt starrer ist. Für beide Produkte wird die Schminke als homogen beurteilt, für den erfindungsgemäßen Stift als lebhafter und glänzender. Beide Produkte kleben nicht, fühlen sich leicht an und rufen kein Ziehen hervor. Der Transfer tritt bei dem erfindungsgemäßen Stift nicht so deutlich hervor, wobei das Produkt des Standes der Technik bereits sehr gute Eigenschaften hinsichtlich des Nichtübertragens hat. Das Abschminken ist bei beiden Produkten einfach; es bleiben keine Spuren zurück.

Claims (30)

1. Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die eine flüssige Fettphase und mindestens ein Farbmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner mindestens 2 Gew.-% Partikel eines filmbildenden Polymers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält, die in der flüssigen Fettphase durch mindestens ein Stabilisierungsmittel an der Oberfläche stabilisiert und dispergiert sind, wobei die flüssige Fettphase mindestens ein bei Raumtemperatur flüchtiges Öl enthält, das bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck einen Dampfdruck im Bereich von 10&supmin;³ bis 300 mm Hg aufweist, mit der Maßgabe, daß die Siedetemperatur über 30ºC liegt, und dadurch, daß das Farbmittel Pigmente in einem Verhältnis Pigment(e)/Polymer unter 1 enthält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Fettphase eine kosmetische, dermatologische, hygienische oder pharmazeutische Fettphase ist.
3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer unter den durch radikalische Polymerisation hergestellten Polymeren, Polykondensaten, Polymeren natürlicher Herkunft und deren Gemischen ausgewählt ist.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polymer unter den Polyurethanen, Polyurethan- Acrylpolymeren, Polyharnstoffen, Polyharnstoff-Polyurethanen, Polyester-Polyurethanen, Polyether-Polyurethanen, Polyestern, Polyesteramiden, Polyestern mit Fettkette und Alkydharzen; Acryl- und/oder Vinylpolymeren oder Acryl- und/oder Vinylcopolymeren; Acryl-Silicon-Copolymeren; Polyacrylamiden; Siliconpolymeren, fluorierten Polymeren und deren Gemischen ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Fettphase aus Ölen mineralischen, tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs, Ölen auf Kohlenstoffbasis, Kohlenwasserstoffölen, fluorierten Ölen und/oder Siliconölen oder Gemischen dieser Öle besteht.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Fettphase ein Öl enthält, das unter Paraffinöl, Vaselineöl, Nerzöl, Schildkrötenöl, Sojaöl, Perhydrosqualen, Süßmandelöl, Calophyllumöl, Palmöl, Parleam, Traubenkernöl, Sesamöl, Maisöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Baumwollöl, Aprikosenöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Olivenöl oder Öl von Getreidekeimen; Estern von Lanolinsäure, Ölsäure, Laurinsäure und Stearinsäure; Fettsäureestern, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Hexyllaurat, Diisopropyladipat, Isononylisononat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Hexyldecyllaurat, 2- Octyldecylpalmitat, 2-Octyldodecylmyristat, 2-Octyldodecyllactat, 2-Diethylhexylsuccinat, Diisostearylmalat, Glycerintriisostearat oder Diglycerintriisostearat; höheren Fettsäuren, wie Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure oder Isostearinsäure; höheren Fettalkoholen, wie Cetanol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Isostearylalkohol oder Octyldodecanol; Siliconölen, wie PDMS, die gegebenenfalls Phenylgruppen enthalten, beispielsweise Phenyltrimethiconen, oder gegebenenfalls mit aliphatischen und/ oder aromatischen Gruppen oder funktionellen Gruppen substituiert sind, wie Hydroxy-, Thiol- und/oder Aminogruppen; mit Fettsäuren, Fettalkoholen oder Polyoxyalkylenen modifizierten Polysiloxanen, fluorierten Siliconen und perfluorierten Ölen ausgewählt ist.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Fettphase ausgewählt ist unter:
- nicht wäßrigen, flüssigen Verbindungen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN unter 17 (MPa)1/2,
- Monoalkoholen mit einem Gesamtsolubilitätsparameter nach dem Solubilitätsraum von HANSEN von höchstens 20 (MPa)1/2, oder
- deren Gemischen.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stabilisierungsmittel unter den Blockpolymeren, Pfropfpolymeren, statistischen Polymeren und deren Gemischen ausgewählt ist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stabilisierungsmittel ausgewählt ist unter: den mit einer Kohlenwasserstoffkette gepfropften Siliconpolymeren; den mit einer Siliconkette gepfropften Kohlenwasserstoffpolymeren; den gepfropften Copolymeren, die ein unlösliches Grundgerüst vom Polyacryltyp mit löslichen Pfropfzweigen vom Polyhydroxystearinsäuretyp aufweisen; den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Block eines durch radikalische Polymerisation hergestellten Polymers enthalten; den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Polyetherblock aufweisen; den Copolymeren von Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoholen und Acrylaten oder Methacrylaten von C&sub8;&submin;&sub3;&sub0;-Alkoholen; den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block, der bei der Polymerisation von Monomeren mit einer oder mehreren ethylenischen Doppelbindungen gebildet wird, und mindestens einen Vinylpolymerblock enthalten; den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block, der bei der Polymerisation von Monomeren mit einer oder mehreren ethylenischen Doppelbindungen gebildet wird, und mindestens einen Acrylpolymerblock enthalten; und den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block, der bei der Polymerisation von Monomeren mit einer oder mehreren ethylenischen Doppelbindungen gebildet wird, und mindestens einen Polyetherblock enthalten.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsmittel ein gepfropftes oder sequentielles Blockcopolymer ist, das mindestens einen Block, der bei der Polymerisation von Monomeren mit einer oder mehreren ethylenischen Doppelbindungen gebildet wird, und mindestens einen Vinylpolymerblock enthält.
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner mindestens eine zusätzliche Fettphase enthält, die unter den Wachsen, Gummen/Gummis und/oder pastösen Fettsubstanzen pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder synthetischen Ursprungs oder auf Siliconbasis und deren Gemischen ausgewählt ist.
12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmittel pulverförmige Verbindungen umfasst, die unter den Füllstoffen und/oder Pigmenten und/oder Perlglanzpigmenten ausgewählt sind.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Verbindung und das Polymer in einem Verhältnis Pigment(e)/Polymer &le;9 und vorzugsweise &le;5 vorliegen.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Verbindung bis zu 40% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die pulverförmige Verbindung 1 bis 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (als Trockensubstanz) bis zu 60% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer (als Trockensubstanz) 12 bis 60% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
18. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Fettphase mindestens ein Öl enthält, das unter den C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-Isoparaffinen und den linearen oder cyclischen Siliconen mit 2 bis 7 Siliciumatomen, wobei die Silicone gegebenenfalls Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen, oder deren Gemischen ausgewählt ist.
19. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüssige Fettphase ein flüchtiges Öl enthält, das unter Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Hexadecamethylcyclohexasiloxan, Heptamethylhexyltrisiloxan, Heptamethyloctyltrisiloxan, C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-Isoparaffinen und Isododecan ausgewählt ist.
20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form eines Sticks oder Stiftes; in Form einer weichen Paste mit einer dynamischen Viskosität bei 25ºC in der Größenordnung von 1 bis 40 Pa·s; in Form eines Tiegelchens; als öliges Gel; als ölige Flüssigkeit; oder als Vesikeldispersion, die ionische und/oder nichtionische Lipide enthält, vorliegt.
21. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in wasserfreier Form vorliegt.
22. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form eines Produkts zur Pflege und/ oder zum Schminken der Haut und/oder der Lippen vorliegt.
23. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form eines gegossenen Produkts vorliegt.
24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die in Form von gegossenem Make-up, als gegossenes Wangenrouge oder gegossener Lidschatten, als Lippenstift, als Grundmasse oder Pflegebalsam für die Lippen oder als Produkt gegen Augenringe vorliegt.
25. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen kosmetischen, dermatologischen, hygienischen oder pharmazeutischen Wirkstoff enthält.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff unter den Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, essentiellen Fettsäuren, Sphingolipiden und Sonnenschutzfiltern ausgewählt ist.
27. Verwendung von mindestens 2 Gew.-% Partikeln eines filmbildenden Polymers, die in einer flüssigen Fettphase durch mindestens ein Stabilisierungsmittel an der Oberfläche stabilisiert und dispergiert sind, und mindestens eines bei Raumtemperatur flüchtigen Öls, das bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck einen Dampfdruck im Bereich von 10&supmin;³ bis 300 mm Hg aufweist, mit der Maßgabe, daß die Siedetemperatur über 30ºC liegt, wobei das Farbmittel Pigmente in einem Verhältnis Pigment(e)/Polymer unter 1 enthält, in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die eine flüssige Fettphase und mindestens einen Bestandteil enthalten, der unter den Farbmitteln oder deren Gemischen ausgewählt ist, um das Übertragen eines Films einer auf der Haut und/oder den Lippen abgeschiedenen Zusammensetzung zu vermindern oder zu verhindern.
28. Verwendung von mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Partikeln eines filmbildenden Polymers, die in einer flüssigen Fettphase durch mindestens ein Stabilisierungsmittel an der Oberfläche stabilisiert und dispergiert sind, und mindestens eines bei Raumtemperatur flüchtigen Öls, das bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck einen Dampfdruck im Bereich von 10&supmin;³ bis 300 mm Hg aufweist, mit der Maßgabe, daß die Siedetemperatur über 30ºC liegt, wobei die Zusammensetzung ein Farbmittel enthält, das Pigmente in einem Verhältnis Pigment(e)/Polymer unter 1 enthält, in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur topischen Anwendung, um das Übertragen eines Films einer auf der Haut und/oder den Lippen abgeschiedenen Zusammensetzung auf einen Träger, der mit dem Film in Kontakt kommt, zu vermindern oder zu verhindern.
29. Verfahren zur kosmetischen Pflege oder zum Schminken der Lippen oder der Haut, das darin besteht, auf die Lippen und/oder die Haut eine kosmetische Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 26 aufzubringen, wobei therapeutische Verfahren zur Behandlung des menschlichen Körpers ausgenommen sind.
30. Kosmetisches Verfahren, um das Übertragen einer kosmetischen Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege der Haut oder der Lippen auf einen Träger, der von der Haut und den Lippen verschieden ist, zu vermindern oder zu verhindern, wobei die Zusammensetzung eine flüssige Fettphase und mindestens einen Bestandteil enthält, der unter den Farbmitteln ausgewählt ist, das darin besteht, in die flüssige Fettphase mindestens 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, Partikel eines filmbildenden Polymers, die in der flüssigen Fettphase durch mindestens ein Stabilisierungsmittel an der Oberfläche stabilisiert und dispergiert sind, und mindestens ein bei Raumtemperatur flüchtiges Öl einzuarbeiten, das bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck im Bereich einen Dampfdruck von 10&supmin;³ bis 300 mm Hg aufweist, mit der Maßgabe, daß die Siedetemperatur über 30ºC liegt, wobei die Zusammensetzung ein Farbmittel enthält, das Pigmente in einem Verhältnis Pigment(e)/Polymer unter 1 enthält.
DE69806332T 1997-12-22 1998-11-30 Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die in einer flüssigen Fettphase dispergierte Polymerpartikel enthalten Expired - Fee Related DE69806332T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9716251A FR2772600B1 (fr) 1997-12-22 1997-12-22 Composition cosmetique sans transfert comprenant une dispersion de particules de polymere dans une phase grasse liquide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69806332D1 DE69806332D1 (de) 2002-08-08
DE69806332T2 true DE69806332T2 (de) 2003-01-23

Family

ID=9514915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69806332T Expired - Fee Related DE69806332T2 (de) 1997-12-22 1998-11-30 Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die in einer flüssigen Fettphase dispergierte Polymerpartikel enthalten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6254876B1 (de)
EP (1) EP0925780B1 (de)
JP (1) JP3758868B2 (de)
KR (1) KR19990063331A (de)
CN (1) CN1225258A (de)
BR (1) BR9805776A (de)
CA (1) CA2255160A1 (de)
DE (1) DE69806332T2 (de)
ES (1) ES2180130T3 (de)
FR (1) FR2772600B1 (de)
PL (1) PL330456A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772602B1 (fr) * 1997-12-22 2000-01-28 Oreal Composition cosmetique sans transfert comprenant une dispersion de particules de polymere dans une phase grasse liquide et un polymere liposoluble
US6423306B2 (en) 1999-02-26 2002-07-23 L'oreal Sa Cosmetic compositions containing di-block, tri-block, multi-block and radial block copolymers
FR2796271B1 (fr) 1999-07-15 2002-01-11 Oreal Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere
FR2796272B1 (fr) 1999-07-15 2003-09-19 Oreal Composition sans cire structuree sous forme rigide par un polymere
FR2802806B1 (fr) * 1999-12-28 2002-02-08 Oreal Composition longue tenue structuree par un polymere et un corps gras pateux
ES2243219T3 (es) * 1999-12-28 2005-12-01 L'oreal Composicion de largo mantenimiento estructurada por un polimero y un cuerpo graso pastoso.
FR2804018B1 (fr) 2000-01-24 2008-07-11 Oreal Composition sans transfert structuree sous forme rigide par un polymere
MXPA02010980A (es) * 2000-05-08 2003-03-27 Pfizer Prod Inc Composiciones rociables protectoras de la piel.
FR2810237B1 (fr) * 2000-06-15 2002-07-26 Oreal Composition cosmetique filmogene
FR2816503B1 (fr) * 2000-11-10 2003-03-28 Oreal Composition cosmetique structuree par un polymere a cristaux liquides thermotrope
US6964773B1 (en) 2000-11-22 2005-11-15 L'oreal S.A. Transfer resistant anhydrous cosmetic composition
FR2817739B1 (fr) 2000-12-12 2005-01-07 Oreal Composition cosmetique coloree transparente ou translucide
US6835399B2 (en) 2000-12-12 2004-12-28 L'ORéAL S.A. Cosmetic composition comprising a polymer blend
AU2001225389A1 (en) 2000-12-12 2002-06-24 L'oreal S.A. Composition comprising at least one heteropolymer and at least one inert filler and methods for use
AU2001220877A1 (en) 2000-12-12 2002-06-24 L'oreal S.A. Cosmetic composition comprising heteropolymers and a solid substance and method of using same
US8080257B2 (en) 2000-12-12 2011-12-20 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing at least one hetero polymer and at least one film-forming silicone resin and methods of using
US7276547B2 (en) 2000-12-12 2007-10-02 L'oreal S.A. Compositions comprising heteropolymers and at least one oil-soluble polymers chosen from alkyl celluloses and alkylated guar gums
EP1343458B1 (de) 2000-12-12 2008-02-13 L'oreal Kosmetische zusammensetzung mit einem polymergemisch
WO2002047624A1 (en) 2000-12-12 2002-06-20 L'oreal Sa Cosmetic compositions containing at least one heteropolymer and at least one gelling agent and methods of using the same
WO2002049601A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 L'oreal S.A. Structured composition comprising a heteratome polymer and fibers
US7025953B2 (en) 2001-01-17 2006-04-11 L'oreal S.A. Nail polish composition comprising a polymer
FR2819399B1 (fr) 2001-01-17 2003-02-21 Oreal Composition cosmetique contenant un polymere et une huile fluoree
MX253435B (es) 2001-02-05 2008-01-16 Amcol International Corp Aditivo en particulas multifuncional para el cuidado personal y composiciones cosmeticas, y el proceso para la fabricar el mismo.
JP2002284629A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Kao Corp 化粧料
US20030017123A1 (en) * 2001-05-29 2003-01-23 Scancarella Neil D. Long wearing emulsion composition for making up eyes and skin
US6716420B2 (en) 2001-10-05 2004-04-06 L′Oreal Methods of use and of making a mascara comprising at least one coloring agent and at least one heteropolymer
JP5112604B2 (ja) * 2002-01-24 2013-01-09 ロレアル 半結晶性重合体および揮発性油を含む組成物
US7311899B2 (en) * 2002-02-04 2007-12-25 L'oreal S.A. Compositions comprising at least one silicone, at least one compound comprising at least one ester group, and at least one copolymer, and methods for using the same
US20030235553A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-25 L'oreal Cosmetic compositions containing at least one silicone-polyamide polymer, at least one oil and at least one film-forming agent and methods of using the same
US20050008598A1 (en) 2003-07-11 2005-01-13 Shaoxiang Lu Cosmetic compositions comprising a structuring agent, silicone powder and swelling agent
US20040042980A1 (en) * 2002-06-12 2004-03-04 L'oreal Cosmetic emulsions containing at least one hetero polymer and at least one sunscreen, and methods of using same
US7008629B2 (en) 2002-07-22 2006-03-07 L'ORéAL S.A. Compositions comprising at least one heteropolymer and fibers, and methods of using the same
US7041278B2 (en) * 2002-07-31 2006-05-09 Coty Inc Cosmetic compositions with improved thermal stability and wear
US20060134034A1 (en) * 2002-12-12 2006-06-22 Xavier Blin Non-transfer cosmetic composition comprising a dispersion of a grafted ethylene polymer
US7323162B2 (en) * 2002-12-27 2008-01-29 Avon Products, Inc. Aqueous cosmetic coloring and gloss compositions having film formers
US20050014674A1 (en) * 2003-05-28 2005-01-20 L'oreal Cosmetic compositions for making up and/or caring for skin
US20050100568A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions and methods for reducing the appearance of pores
FR2863493B1 (fr) * 2003-12-12 2006-07-14 Oreal Composition comprenant une dispersion de particules d'un polymere ethylenique greffe et un agent filmogene
US7258023B2 (en) * 2003-12-18 2007-08-21 L'oreal S.A. Process for measuring the transfer resistance of a cosmetic product
FR2870120B1 (fr) * 2004-05-12 2009-04-17 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un copolymere bloc specifique.
US20070183997A9 (en) * 2004-06-08 2007-08-09 Lebre Caroline Composition comprising particles of at least one polymer dispersed in at least one fatty phase and at least one apolar oil
US9649261B2 (en) 2004-10-05 2017-05-16 L'oreal Method of applying makeup to a surface and a kit for implementing such a method
FR2876011B1 (fr) 2004-10-05 2006-12-29 Oreal Procede de maquillage d'un support et kit pour la mise en oeuvre de ce procede
US20060171910A1 (en) * 2004-12-30 2006-08-03 Audrey Ricard Cosmetic composition containing an alkoxylated alcohol ester and a hydrocarbon-based ester oil
US20060165626A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-27 Audrey Ricard Cosmetic composition comprising at least one ester of alkoxylated alcohol and at least one film-forming polymer
FR2880267A1 (fr) * 2005-01-04 2006-07-07 Oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion de particules de polymere et un compose pateux
US7585922B2 (en) 2005-02-15 2009-09-08 L'oreal, S.A. Polymer particle dispersion, cosmetic compositions comprising it and cosmetic process using it
US9278866B2 (en) * 2005-08-10 2016-03-08 The Procter & Gamble Company Hollow silica particles, compositions comprising them, and methods for making same
FR2889921B1 (fr) 2005-08-30 2007-12-28 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application comportant un dispositif magnetique.
US7884158B2 (en) * 2005-09-06 2011-02-08 L'Oré´al Cosmetic compositions containing block copolymers, tackifiers and phenylated silicones
FR2892928A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion de particules de polymere et un polymere hydrocarbone de haut poids mole-culaire
FR2892932A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion de particules de polymere et un organopolysiloxane elastomere
US20070134192A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 L'oreal Two-coat cosmetic product comprising an ester of dimerdilinoleic acid and of polyol(s)
FR2894471B1 (fr) * 2005-12-08 2008-02-15 Oreal Composition cosmetique comprenant un ester d'acide dimerdilinoleique et de polyol(s), une huile volatile et un agent filmogene
US20070134182A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 L'oreal Cosmetic composition comprising an ester of dimerdilinoleic acid and of polyol(s) and a silicone surfactant
US20070134181A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 L'oreal Cosmetic composition comprising an ester of dimerdilinoleic acid and of polyol(s) and a silicone surfactant
WO2009023620A2 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Elc Management Llc Compositions with perfluorinated ingredients
EP2217198A1 (de) * 2007-11-20 2010-08-18 The Procter & Gamble Company Stabile feststoffpartikeldispersionen in einem wasserabweisenden lösungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
US20100202985A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-12 Amcol International Corporation Sunscreen compositions including particulate sunscreen actives that exhibit boosting of sun protection factor
AU2017229125B2 (en) 2016-03-08 2021-07-29 Living Proof, Inc. Long lasting cosmetic compositions
WO2019055440A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Living Proof, Inc. LONG-TERM COSMETIC COMPOSITIONS
AU2018332820B2 (en) 2017-09-13 2024-04-18 Living Proof, Inc. Color protectant compositions
CN111356501A (zh) 2017-11-20 2020-06-30 生活实验公司 实现持久化妆品性能的属性
BR112020021902B1 (pt) 2018-04-27 2024-02-20 Living Proof, Inc Composições cosméticas de poliuretano-ureia para tratamento capilar, método de preservação da ondulação no cabelo humano e os usos de poliuretano-ureia
FR3097756B1 (fr) * 2019-06-28 2022-02-25 Oreal Dispersion huileuse comprenant une particule polymerique, un agent stabilisant a groupe alkyle en c9-c22, procede de traitement des matieres keratiniques mettant en œuvre la dispersion huileuse
CN113057897A (zh) * 2021-04-06 2021-07-02 上海黛芊信息科技有限公司 皮肤保护贴膜组合物及其用途
CN115245239A (zh) * 2022-07-25 2022-10-28 浙江名妆化妆品有限公司 腮红试色卡及其生产工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU67773A1 (de) * 1973-06-08 1975-03-06
LU67772A1 (de) * 1973-06-08 1975-03-06
LU84210A1 (fr) * 1982-06-17 1984-03-07 Oreal Composition a base de polymeres cationiques,de polymeres anioniques et de cires destinee a etre utilisee en cosmetique
CA2107253C (en) * 1992-12-15 1998-04-21 Anthony Castrogiovanni Cosmetic compositions with improved transfer resistance
IL115693A (en) * 1994-10-25 2000-08-13 Revlon Consumer Prod Corp Cosmetic compositions with improved transfer resistance
WO1997000662A1 (fr) * 1995-06-21 1997-01-09 L'oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion de particules de polymere
EP0835091A4 (de) * 1995-06-26 1999-08-04 Revlon Consumer Prod Corp Glänzende abriebfeste kosmetika

Also Published As

Publication number Publication date
EP0925780A1 (de) 1999-06-30
ES2180130T3 (es) 2003-02-01
FR2772600B1 (fr) 2000-03-17
EP0925780B1 (de) 2002-07-03
JPH11236312A (ja) 1999-08-31
BR9805776A (pt) 2000-04-11
US6254876B1 (en) 2001-07-03
CA2255160A1 (fr) 1999-06-22
FR2772600A1 (fr) 1999-06-25
CN1225258A (zh) 1999-08-11
PL330456A1 (en) 1999-07-05
JP3758868B2 (ja) 2006-03-22
KR19990063331A (ko) 1999-07-26
DE69806332D1 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69806332T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die in einer flüssigen Fettphase dispergierte Polymerpartikel enthalten
DE69800991T2 (de) Ohne Übertragung kosmetisches Mittel enthaltend eine nicht-Filmbildende Polymerteilchen Dispersion
DE69831643T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase und ein fettlösliches Polymer
DE69918030T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die eine Dispersion von Polymerpartikeln und ein spezielles Rheologiehilfsmittel enthalten
DE69600059T2 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend eine Dispersion von Polymerenteilchen
DE60000004T2 (de) Wasserfreie kosmetische Zusammensetzung bestehend aus einer Dispersion von Oberflächenstabilisierten Polymerteilchen
DE69601147T2 (de) Zusammensetzung die eine Dispersion von Polymerpartikeln in nichtwässrigem Medium enthält
DE60004003T2 (de) Abriebfaste kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine flüchtige Siliziumverbindung und ein nichtflüchtiges unverträgliches Kohlenwasserstofföl
DE69910880T2 (de) Ein Olefincopolymer mit kontrolierter Kristallisation enthaltende Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE60109243T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase
DE60024529T2 (de) Mascara, die eine Dispersion von Polymerteilchen in einer flüssigen Fettphase enthält
JP3817519B2 (ja) ポリマー粒子分散液と顔料分散液を含有する化粧品用組成物
DE602004000784T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend eine Polymerpartikeldispersion und einen Polyol-Säureester zur Dispergierung von Pigmenten
DE69800865T2 (de) Pulverkosmetikzusammensetzung für langen Gebrauch enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase
DE69700324T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Kopolymer und Verwendung dieses Kopolymers in der Kosmetik
EP0987012A1 (de) Kosmetikzusammensetzung in Form einer Emulsion die eine Dispersion von oberflächenstabilisierten Polymerteilchen in einer flüssigen Fettphase enthält
DE60133005T2 (de) Haltbare kosmetische zusammensetzung, die ein bestimmtes haftungsförderndes material enthält
DE602004010556T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Schichten, deren Verwendungen, sowie Kit für Schminke enthaltend solche Zusammensetzungen
CA2304573A1 (fr) Composition cosmetique sous transfert comprenant une dispersion de particules de polymere et un agent rheologique de type polysaccharide
US20060045895A1 (en) Cosmetic composition comprising a polymer particle dispersion and a pigment dispersion
DE60000950T2 (de) Organische Polymerzusammensetzung mit gemischten flüchtigen und nichtflüchtigen Lösungsmitteln
DE60215294T2 (de) Zusammensetzung zum Schminken oder zum Pflegen von Keratinstoffen enthaltend eine nichtflüchtige Siliconverbindung, ein siliconfreies fettlösliches Polymer sowie ein bestimmtes Dispergiermaterial
KR100231637B1 (ko) 중합체성 입자분산액을 포함하는 화장학적 조성물
MXPA99008301A (en) Cosmetic composition in form of emulsion comprising a dispersion of particles of stabilized polymers in surface in a grease phase liquid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee