[go: up one dir, main page]

DE60218660T2 - Herstellung von diskreten regionen mit verschlusselementen - Google Patents

Herstellung von diskreten regionen mit verschlusselementen Download PDF

Info

Publication number
DE60218660T2
DE60218660T2 DE60218660T DE60218660T DE60218660T2 DE 60218660 T2 DE60218660 T2 DE 60218660T2 DE 60218660 T DE60218660 T DE 60218660T DE 60218660 T DE60218660 T DE 60218660T DE 60218660 T2 DE60218660 T2 DE 60218660T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
cavities
areas
closure
backing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60218660T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218660D1 (de
Inventor
George A. Litchfield Provost
William H. Amhest SHEPARD
William Northwood CLUNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velcro Industries BV
Original Assignee
Velcro Industries BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velcro Industries BV filed Critical Velcro Industries BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60218660D1 publication Critical patent/DE60218660D1/de
Publication of DE60218660T2 publication Critical patent/DE60218660T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0049Fasteners made integrally of plastics obtained by moulding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/46Rollers
    • B29C2043/461Rollers the rollers having specific surface features
    • B29C2043/465Rollers the rollers having specific surface features having one or more cavities, e.g. for forming distinct products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/727Fastening elements
    • B29L2031/729Hook and loop-type fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2783Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments constructed from coated, laminated, or composite material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • HERSTELLUNG VON DISKRETEN REGIONEN MIT VERSCHLUSSELEMENTEN
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft Festlegungs- bzw. Verschlußprodukte und Verfahren und Vorrichtungen ihrer Herstellung, und genauer ein Ausbilden von diskreten Festlegungs- bzw. Verschlußelementbereichen bzw. -regionen auf derartigen Produkten.
  • HINTERGRUND
  • Festlegungs- bzw. Verschlußprodukte, die ein Basissubstrat mit Verschlußelementen für einen Eingriff mit Schlaufen oder ähnliche Verschlußelementen aufweisen, können kontinuierlich beispielsweise aus thermoplastischem Material hergestellt werden. Typischerweise resultieren Verfahren zum Herstellen derartiger Verschlußprodukte in bandartigen Substraten, die ein kontinuierliches Muster von Verschlußelementen aufweisen, die sich über eine gesamte Oberfläche oder in gleichförmigen Bändern oder Reihen entlang der Länge des Substrats erstrecken. Häufig jedoch würde es bei Anwendungen für derartige Verschlußprodukte vorteilhaft sein, das Vorhandensein der Verschlußelemente auf vorausgewählte Zonen beschränkt oder in gemusterten Bereichen entlang des Substrats angeordnet zu haben.
  • Beispielsweise gibt es einige Anwendungen, wo es wünschenswert sein würde, gemusterte Verschlußelement-, beispielsweise Haken-Bereiche mit benachbarten Bereichen zu haben, denen Verschlußelementvorwölbungen bzw. -erhebungen auf einem gemeinsamen Gewebe fehlen. Zur Zeit werden jegliche derartige Verschlußprodukte im allgemeinen durch mehr stufige ausbildende, schneidende und verbindende Tätigkeiten bzw. Vorgänge hergestellt, weil die meisten Hakenprodukte eine vollständige oder wenigstens kontinuierliche Hakenabdeckung über oder entlang der Länge des hakentragenden Gewebes beschränken. Ein Bereitstellen von Hakenprodukten, die andere Konfigurationen aufweisen, würde im allgemeinen eine speziell entworfene maschinelle Ausrüstung erfordern, beispielsweise hakenausbildende Formhohlraumwalzen mit flachen Bereichen und hakenausbildenden Hohlraumbereichen in der gewünschten Konfiguration. Jedoch würde, wenn die gewünschte hakentragende Form und/oder das Muster anschließend geändert wird (werden), das besondere Werkzeug es erfordern, es erneut zu entwerfen und/oder es wieder aufzubauen, um es der Änderung anzupassen.
  • WO-A-00/50229 offenbart ein Gewebe bzw. eine Bahn, das bzw. die eine Mehrzahl von diskreten Bereichen bzw. Regionen beinhaltet, die eine Mehrzahl von Stielen aufweisen, die sich von jedem diskreten Bereich erstrecken. Die Stiele können für eine Verwendung als ein mechanischer Verschluß konfiguriert sein. Die Stiele können eine Hakenformung bzw. -ausbildung aufweisen, die für ein Verriegeln mit einem anderen Haken oder mit einer Schlaufe geeignet ist. Die Stiele können aus irgendwelchen (einer Mischung von) Polymeren ausgebildet sein, die in die Hohlräume in einem einen Stiel ausbildenden Werkzeug fließen können. Insbesondere wird bei einem Bereitstellen eines Gewebes bzw. einer Bahn und diskreten Mengen eines Polymermaterials, ein Gewebe bzw. eine Bahn durch ein Verschmelzen des Polymermaterials mit dem Gewebe hergestellt und eine Mehrzahl von Stielen wird in jeder der diskreten Mengen des Polymermaterials ausgebildet, um Festlegungs- bzw. Verschlußstücke auszubilden. Die Verschlußstücke können als die männliche bzw. aufzunehmende Komponente eines wiederverschließbaren mechanischen Verschlusses mit Halten und Schlaufen fungieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Festlegungs- bzw. Verschlußprodukts bereit, das diskrete Bereiche bzw. Regionen von Verschlußelementstielen aufweist, die sich von einer streifenförmigen Basis erstrecken, wobei das Verfahren umfaßt: Bereitstellen einer rotierenden Formwalze, die eine Mehrzahl von Hohlräumen aufweist, die um ihre Umfangsoberfläche freigelegt sind bzw. werden; Positionieren einer Hülse über die Umfangsoberfläche der Formwalze, wobei die Hülse als eine Barriere dient, welche ausgewählte der Mehrzahl von Hohlräumen abdeckt; kontinuierliches Einbringen von geschmolzenem Harz zu einem Spalt, der entlang der Umfangsoberfläche der umhüllten bzw. mit einer Hülse versehenen Formwalze ausgebildet wird, so daß das Harz wenigstens ein Teil der streifenförmigen Basis des Produkts an der Umfangsformwalzenoberfläche ausbildet und wenigstens teilweise eine Mehrzahl der Hohlräume füllt, um Verschlußelementstiele als Vorsprünge auszubilden, die sich von der streifenförmigen Basis erstrecken, während das Harz von den ausgewählten durch die Hülse abgeblockt bzw. blockiert verbleibt; Verfestigen des Harzes; und Abstreifen des verfestigten Harzes von der Umfangsoberfläche der Formwalze durch ein Ziehen der Vorsprünge aus ihren entsprechenden Hohlräumen.
  • Variationen bzw. Abwandlungen dieses Aspekts der Erfindung können eines oder mehrere der folgenden Merkmale in irgendeiner Kombination beinhalten. Die Hohlräume sind stiel förmig, wobei sich die Vorsprünge von der streifenförmigen Basis bis zu einer Oberseite eines Stiels erstrecken. Das Verfahren beinhaltet weiterhin einen Schritt eines Deformierens bzw. Verformens der Oberseiten der Stiele, um eine Schlaufe ergreifende Köpfe auf den Vorsprüngen auszubilden. Die Hohlräume enthalten eine eine Schlaufe ergreifende Kopfform, so daß die Vorsprünge, die aus den Hohlräumen gebildet werden, einen eine Schlaufe ergreifenden Kopf beinhalten.
  • Das Verfahren umfaßt darüber hinaus ein kontinuierliches Einbringen eines abstützenden bzw. Rückseitensubstrats zu dem geschmolzenem Harz, während das Harz in dem Spalt angeordnet ist, wobei das Rückseitenmaterial selektiv mit einem Laminierungsbarrierematerial beschichtet wird, um beschichtete Bereiche und nicht beschichtete Bereiche auszubilden, wobei das Rückseitenmaterial unter Bedingungen eingebracht wird, die ausgewählt werden, um das Material zu veranlassen, permanent an das Harz nur in den nicht beschichteten Bereichen gebunden bzw. gebondet zu werden.
  • Das Verfahren beinhaltet weiterhin einen Schritt eines Schneidens des verfestigten Harzes nur entlang einer Übergangslinie, die an einem Schnitt bzw. einer Schnittlinie der beschichteten Bereiche und der nicht beschichteten Bereiche ausgebildet wird, während das Rückseitenmaterial intakt gelassen wird. Das Verfahren beinhaltet weiterhin einen Schritt eines Abstreifens des Rückseitenmaterials weg von nicht gebundenem bzw. verbundenem verfestigtem Harz, um diskrete Bereiche bzw. Regionen von Verschlußelementstielen permanent mit dem Rückseitenmaterial verbunden bzw. gebondet zu lassen. Das Rückseitenmaterial ist ein bedruckbares Gewebe bzw. ein Stoff. Das Rückseitenmaterial ist ein nicht gewebtes Material. Das Rückseitenmaterial ist ein Kunststoffilm. Das Laminierungsbarrierematerial ist eines aus einem Überdruckfirnis bzw. -lack oder einer Überdrucktinte.
  • Die Details einer oder mehrerer Ausführungsform(en) der Erfindung sind in den begleitenden Zeichnungen und der Beschreibung unten dargelegt. Andere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 illustriert verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Ausbilden eines Festlegungs- bzw. Verschlußprodukts mit diskreten, ein Verschlußelement tragenden Bereichen.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Barrierematerials, wobei Bereiche für eine Verwendung in dem Verfahren und der Vorrichtung von 1 entfernt sind.
  • 3 ist eine nicht maßstäbliche Querschnittsansicht des Verschlußprodukts, das diskrete, ein Verschlußelement tragende Bereiche aufweist, das durch das Verfahren und die Vorrichtung von 1 erzeugt wird.
  • 3A ist eine Ansicht ähnlich jener von 3 eines alternativen Verschlußprodukts.
  • 4 und 4A sind nicht maßstäbliche Seiten- und Querschnittsansichten einer dicht einpassenden Metallhülse mit Ausschnitten für eine Verwendung in einem abgewandelten Verfahren zum Herstellen von Verschlußprodukten, die diskrete hakentragende Bereiche aufweisen.
  • 5 ist eine nicht maßstäbliche Querschnittsansicht eines Verschlußprodukts, das diskrete, ein Verschlußelement tragende Bereiche aufweist, die durch die Metallhülse von 4 und 4A in Verbindung mit bestimmten Verfahren und Vorrichtungen von 1 hergestellt sind.
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Verpackungsfilms oder eines anderen geeigneten Materials mit diskreten Bereichen einer Überdruckbeschichtung.
  • 7 ist eine Schnittansicht eines Streifen- bzw. Fortsatzmerkmals.
  • 8 ist eine Schnittansicht eines festgelegten Streifenmerkmals.
  • 9 ist eine Endansicht eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Ausbilden eines Verschlußprodukts, während 9A eine vergrößerte Seitenansicht eines Abschnitts, genommen auf Linien 9A-9A von 9 ist.
  • 10 und 10A sind jeweils eine vergrößerte schematische Drauf- und Querschnittsansicht eines verstärkenden bzw. Rückseitensubstrats, das eine Laminierungsbarriere aufweist.
  • 11-11A sind jeweils eine vergrößerte schematische Drauf- und Querschnittsansicht eines Abschnitts eines zwischenliegenden Verschlußprodukts, während 11B eine weitere vergrößerte Ansicht entlang einer Linie 11B von 11A ist.
  • 12 ist eine vergrößerte schematische Draufsicht eines Verschlußprodukts.
  • 13 und 14 stellen einen Schritt beim Ausbilden von Streifenprodukten dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Bezugnehmend auf 1, 1A, 2 und 2A stellt die Erfindung verschiedene Verfahren zum Ausbilden von Verschlußprodukten 10 bereit, die eine sich der Länge nach erstreckende (Richtung eines Pfeils A) streifenförmige Basis 12 mit der Länge nach diskreten, ein Verschlußelement tragenden Regionen bzw. Bereichen 14 aufweisen. Jeder ein Verschlußelement tragende Bereich 14 ist durch einen Bereich bzw. eine Fläche 13 umgeben, der bzw. die frei von Verschlußelementen ist. Die ein Verschlußelement tragenden Bereiche 14 können am Verschlußprodukt 10 in einem sich wiederholenden oder nicht wiederholenden Muster erzeugt werden und die vorbestimmte Form von jedem kann wie gewünscht in Übereinstimmung mit der Anwendung modifiziert werden, für welche das Festlegungs- bzw. Verschlußprodukt beabsichtigt ist. Jeder ein Verschlußelement tragende Bereich 14 beinhaltet ein Feld bzw. Array von Verschlußelementen 16, welche sich von der Basis 12 erstrecken. Dann wiederum weist jedes Verschlußelement 16 einen Stiel 18 und einen ein- bzw. ergreifenden Kopf 20 auf, welcher fähig ist, gleiche oder nicht gleiche Verschlußelemente oder ein Schlaufenmaterial zu ergreifen. Der ergreifende Kopf 20 ist hakenförmig, um über die Basis 14 überzuhängen und dadurch für einen Eingriff zu sorgen, während in einer alternativen bzw. abgewandelten Ausführungsform (2A) ein ergreifender Kopf 20' in der Form einer Plattenform ist, die über die Basis 14 hängt, um für einen Eingriff zu sorgen.
  • Bezugnehmend nun auf 3 werden verschiedene Verfahren zum Bereitstellen von Verschlußprodukten, wie beispielsweise das oben erwähnte Produkt 10 illustriert. Die Verfahren bauen auf den kontinuierlichen Extrusions/Walzenbildungs-Verfahren zum Formen von Verschlußelementen auf einer integralen, blattförmigen Basis, beschrieben durch Fischer in U.S. Patent 4,794,028, und den Klemmlaminierungsprozessen, beschrieben in Kennedy et al. in U.S. Patent 5,260,015 auf. Die relativen Positionen und Größen der Walzen und anderen Komponenten, die in 1 illu striert sind, sind schematisch und nicht maßstäblich. Ein Extrusionskopf 30 liefert eine kontinuierliche Bahn bzw. ein kontinuierliches Blatt von geschmolzenem Harz 32 zu einer Klemmstelle 34 zwischen einer formenden Walze 36 und einer gegenläufig rotierenden Druckwalze 38. Die Formwalze 36 enthält eine Anordnung von Miniatur-Formhohlräumen 40, die sich nach innen von ihrem Umfang zum Formen wenigstens eines Abschnitts der Verschlußelemente erstrecken. Das Feld bzw. Array von Hohlräumen 40 erstreckt sich im wesentlichen über den gesamten Umfang der Formwalze 36. Ein Druck in der Klemmstelle bzw. dem Spalt 34 zwingt das Harz 32 einzutreten und wenigstens teilweise die freigelegten Formhohlräume 40 aufzufüllen, während überschüssiges Harz ein Basissubstrat ausbildet, von welchem sich die Verschlußelemente erstrecken, wie dies weiter unten beschrieben wird. Das ausgebildete Produkt wird auf der Formwalze gekühlt, bis die verfestigten Verschlußelemente (beispielsweise Haken) von ihren fixierten Hohlräumen durch eine Abstreifwalze 42 abgestreift werden.
  • Nun auch auf 4, 4A und 4B bezugnehmend, weisen in einigen Ausführungsformen (4) die Hohlräume 40 der Formwalze 36 einen einen Stiel ausbildenden Abschnitt 44 und einen einen ergreifenden Kopf ausbildenden Abschnitt 46 auf, um Stiele, die ergreifende Köpfe aufweisen, während des Formprozesses bzw. -vorgangs auszubilden. Das Ergebnis kann beispielsweise ein Verschlußprodukt sein, das geformte Verschlußelemente aufweist, wie beispielsweise jene, die oben unter Bezugnahme auf 2A illustriert und diskutiert sind. In diesen Ausführungsformen weist das von der Formwalze 36 abgestreifte, verfestigte Produkt Verschlußelemente auf, die zu einem Eingriff fähig sind. In anderen Ausführungsformen (4A) weisen Hohlräume 40 einer Form walze 36 nur einen einen Stiel ausbildenden Abschnitt 44' auf. In diesen Ausführungsformen weist das von der Formwalze 36 abgestreifte Produkt 10' (4A) Stiele 18' auf, die sich von der Basis 12 erstrecken, welche nachbehandelt werden können, um ergreifende Köpfe auszubilden. Beispielsweise können nach einem Formen und Abstreifen des Produkts von der Formwalze 36 die Oberseiten der geformten Stiele durch Druck und/oder Wärme deformiert bzw. verformt werden, um Platten bzw. Scheiben oder andere Formen zu erzeugen, die über die Basis des Produkts überhängen und zum Ergreifen beispielsweise eines Schlaufenmaterials oder ähnlichen Verschlußelementen fähig sind.
  • Noch auf 3 und nun auch auf 5 bezugnehmend, kann eine Anzahl von Verfahren verwendet bzw. eingesetzt werden, um die Ausbildung von Verschlußelementstielen und/oder Verschlußelementen auf ausgewählten Bereichen zu verhindern, während der Länge nach diskrete hakentragende Zonen oder Regionen auf anderen Bereichen der Basis des Verschlußprodukts ausgebildet werden. In einer Ausführungsform kann eine dünne Schicht eines Materials, beispielsweise eines Gewebes bzw. Stoffs oder Papiers 50 von einer Walze 52 zugeführt werden und in einem Muster oder auf andere Weise durch eine rotierende Prägestation 54 prägegestanzt werden, um eine Barriere 56 auszubilden (siehe 5), die Öffnungen 58 aufweist. Das Barrierematerial 56 kann dann in die Klemmstelle 34 zwischen der Formwalze 36 und dem geschmolzenen Harz 32 eingebracht werden, wodurch ausgewählte Bereiche der Umfangsfläche der Formwalze 36 abgedeckt werden, wodurch jegliche Formhohlräume 40 entsprechend diesen von dem Harz 58 abgedeckten Bereichen abgeschirmt werden können, während andere Bereiche der Formwalzenumfangsoberfläche, welche mit den Öffnungen 58 zusammenfallen, dem Harz ausgesetzt werden. Ein Druck in der Klemmstelle 34 zwingt bzw. beaufschlagt das geschmolzene Harz 32 in jegliche Formwalzenhohlräume 40, die mit den Öffnungen 58 des Barrierematerials 56 übereinstimmen, während jene Hohlräume, die durch das Barrierematerial 56 bedeckt sind, leer verbleiben. Inzwischen wird thermoplastisches Harz 32 in Überschuß des freigelegten Hohlraumvolumens an eine Oberfläche des Barrierematerials 14 gebunden bzw. gebondet. Das resultierende kontinuierliche Verschlußprodukt 60 (siehe 6), wie Produkt 10, das oben unter Bezugnahme auf 1 und 1A beschrieben ist, weist eine streifenförmige Basis 12 mit integral geformten diskreten Zonen 14 von Verschlußelementen 16 auf (oder wenigstens Verschlußelementstielen, welche später nachgeformt werden können, wie dies oben beschrieben ist). Im Fall des Produkts 60 besteht die Basis 12 aus einer thermoplastischen Abstütz- bzw. Supportschicht 62, von welcher die diskreten Zonen 14 der Verschlußelemente 16 integral bzw. einstückig geformt sind, um sich zu erstrecken bzw. auszudehnen, wobei die diskreten Zonen 14 der Verschlußelemente 16 durch Öffnungen 68 einer laminierten Barriereschicht 70 vorragen.
  • Wiederum auf 5 bezugnehmend, wird erwähnt bzw. festgehalten, daß selbstverständlich die Öffnungen 58, die in das Barrierematerial 56 geschnitten sind, in Größe und Form variieren können und in einer gemusterten oder nicht gemusterten Serie angeordnet sein können, um entsprechend geformte und gemusterte diskrete Zonen eines Hakens 14 auf dem Verschlußprodukt 60 herzustellen. Das Barrierematerial 56 kann beispielsweise ein Film, Papier, nicht gewebtes Material, Wirkwarenschlaufe oder Gewebematerial sein. In einigen Fällen ist, wiederum bezugnehmend auf 3 und nun ebenso auf 7, das Barrierematerial 56 durch die Verschlußelemente 16 ergreifbar, beispielsweise ist das Barrierematerial 56 ein geeignetes Schlaufenmaterial. Wiederum wird dieses Barrierematerial prägegeschnitten bzw. -gestanzt, bevor es durch die Klemmstelle 34 zugeführt wird, um Öffnungen, beispielsweise Öffnungen 58, für die Ausbildung von Hakenzonen 14 bereitzustellen. Das resultierende Verschlußprodukt 60' (7) weist eine "selbstverschließende" Fähigkeit auf, d.h. die Hakenzonen 14 sind fähig, die freigelegten Schlaufen von laminiertem Schlaufenbarrierematerial 70' zu ergreifen.
  • Noch auf 3 und nun auch auf 8 und 8A bezugnehmend, verwendet ein anderes Verfahren zum Herstellen eines Verschlußprodukts, das diskrete, ein Verschlußelement tragende Bereiche bzw. Regionen aufweist, eine zylindrische Hülse 80, die Öffnungen 82 aufweist, die über ihren Umfang angeordnet sind. Die Hülse 80 ist über der Umfangsformoberfläche der Formwalze 36 während des Formprozesses positioniert, so daß die Hülse als eine Barriere dient, um das geschmolzene Harz (beispielsweise Harz 32 in 3) daran zu hindern, in die Formhohlräume einzutreten, die nicht mit den Öffnungen 82 übereinstimmen, während es dem Harz erlaubt wird, in die Hohlräume 40' einzutreten, die mit den Öffnungen 82 übereinstimmen bzw. diesen entsprechen. Das Ergebnis ist ein Produkt, wie beispielsweise ein Verschlußprodukt 10 (1 und 1A) mit einer Basis 12, die aus einem thermoplastischen Harz hergestellt ist, und einer Anzahl von diskreten Zonen 14 von geformten Verschlußelementen 16 (oder Verschlußelementstielen, wie oben beschrieben), die sich integral von der Basis erstrecken. Vorteilhafterweise wird durch Verwendung der Hülse 80 kein Barrierematerial aufgewendet bzw. verbraucht, d.h. das Bar rierematerial wird nicht permanent an das Verschlußprodukt gebunden, wenn bzw. wie es hergestellt wird.
  • In noch einer anderen Ausführungsform, die in 9 illustriert ist, wird ein Endlosband 90 in einer Weise ähnlich der Hülse verwendet, die oben unter Bezugnahme auf 8 und 8A (und 3) beschrieben ist. Das Band erlaubt, während es nicht verwendet bzw. verbraucht wird, eine extensivere Serie oder ein Muster von Öffnungen 92 als die Hülse aufgrund seines größeren Gesamtdurchmessers, d.h. der Umfangsoberflächenbereich des Bands bzw. Gurts kann vielfach größer als jener der Hülse sein, indem einfach die Bandlänge vergrößert wird, womit mehr Öffnungen und komplexere Öffnungsmuster als bei der Hülse erlaubt werden. Wie in 9 illustriert, wird das Band 90 positioniert, um durch die Klemmstelle 34 in einer Weise ähnlich dem Barrierematerial 56 (3) hindurchzugehen, aber wenn das Verschlußprodukt von der Formwalze 36 abgestreift wird, wird das Band 90 ebenso kontinuierlich durch die Bandrolle 98 von dem Produkt selbst abgestreift. Fakultativ und abhängig von dem für das Band 90 gewählte Material kann die Oberfläche des Bands kontinuierlich durch Anwendung eines Löse- bzw. Lockerungsmittels 96, beispielsweise der Spray-, Tropf- oder Wischstation 94 behandelt werden. Wiederum ist das Produkt 10 von 1 und 1A illustrativ für ein typisches Produkt, das durch eine Verwendung von Band 90 erzeugt ist bzw. wird, und es wird erwähnt, daß weiter variierte und komplexere Muster von Öffnungen möglich sind als mit der Hülse 80.
  • Wiederum auf 3 bezugnehmend, und nun ebenso auf 10, 10A, 11, 11A, 11B und 12, wird noch ein anderes Verfahren zum Herstellen eines Produkts mit diskreten Zonen oder Bereichen bzw. Regionen von Verschlußelementen (oder Stielen) auf einer streifenförmigen Basis durch ein Einbringen eines Rückseitensubstrats 100, wie beispielsweise eines Films, Kraftpapiers oder eines anderen geeigneten Materials mit einer selektiv angewandten bzw. aufgebrachten Laminierungsbarriere 102 (siehe 10 und 10A) in die Klemmstelle 34 erzielt. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Verfahren erfordert dieses Verfahren nicht die Verwendung eines Barrierematerials, das das geschmolzene Harz daran hindert, in die ausgewählten Formhohlräume 40 der Formwalze 36 einzutreten, sondern verwendet eher eine Laminierungsbarriere, um eine Laminierung des das Verschlußelement ausbildenden Harzes 32 an ausgewählten, behandelten Bereichen des Rückseitensubstrats 100 zu verhindern. Wie dies durch strichlierte Linien in 3 illustriert wird, wird in einem Beispiel des vorliegenden Verfahrens die Laminierungsbarriere 102 auf gewünschte Bereiche des verstärkenden bzw. abstützenden bzw. Rückseitensubstrats 100 bei einer Druckstation 104 gedruckt. Die Druckstation 104 kann Rollen, einen maskierten bzw. verkleideten oder nicht verkleideten Sprayapparat, eine geregelte bzw. gesteuerte Wisch- oder Tropfvorrichtung, oder irgendeine andere Vorrichtung zum Aufbringen der Laminierungsbarriere 102 auf das Rückseitensubstrat 100 in einer gemusterten oder nicht gemusterten Art und Weise umfassen. Das resultierende Komposit bzw. der resultierende Verbundwerkstoff 106 (d.h. das Substrat 100 mit der Laminierungsbarriere 102, wie dies in 10, 10A gezeigt ist), der mit der Laminierungsbarriere bedruckte Bereiche 114 und nicht bedruckte Bereiche 116 aufweist, wird dann in die Klemmstelle 34 zwischen dem geschmolzenen Harz 32 und der Druckwalze 38 eingebracht. Ein Druck in der Klemmstelle 34 zwingt das Harz 32 in alle der freigelegten Formhohlräume 40 der Formwalze 36, um Ver schlußelemente (oder Stiele) auszubilden, während überschüssiges Harz in der Klemmstelle eine Harzschicht ausbildet, die gegen den Verbundwerkstoff 106 gepreßt bzw. gedrückt wird.
  • Das Zwischenprodukt 118 (11, 11A), das die Klemmstelle 34 verläßt, beinhaltet einen zugrundeliegenden Verbundwerkstoff 106 (d.h. eine streifenförmige Basis des Produkts) und eine Harzschicht 108 mit integral geformten Verschlußelementen 16 (oder Stielen, wie oben beschrieben), die als Vorwölbungen bzw. Erhebungen von der Oberfläche 110 der Harzschicht 108 ausgebildet sind. Die Verschlußelemente 16 (oder Stiele) sind quer im wesentlichen über die gesamte Oberfläche 110 der Harzschicht 108 vorhanden. Inzwischen wird die Oberfläche 112 der Harzschicht 108 gegenüberliegend den Verschlußelementen 16 permanent an die nicht bedruckten Bereiche 116 gebunden bzw. gebondet, d.h. jene Bereiche, die nicht mit dem Überdruckmaterial 102 vom Film 100 beschichtet worden sind, aber die Harzschicht 108 bindet sich nicht wirksam an die bedruckten Bereiche 114 eines Rückseitensubstrats 100. Wie dies klarer in 11B illustriert wird, tritt das Binden bzw. Bonden zwischen der Harzschicht 108 und dem Rückseitensubstrat 100 in nicht bedruckten Bereichen 116 durch die teilweise Verkapselung des Harzes mit der Rückseite oder des Vermischens der "Mers" der Harzschicht und des Rückseitensubstrats auf, wenn beide Materialien in der Verkapselungszone 200 polymer sind.
  • Bezugnehmend auch auf 12, können die Abschnitte des Rückseitensubstrats 100, die nicht permanent an die Harzschicht 108 gebondet bzw. gebunden sind, dann bei einer Station 120 (3) durch eine Anzahl von Verfahren, wie beispielsweise Ansichten des gebondeten bzw. gebundenen Musters eines Zwischenprodukts 118 an eine entsprechend geformte Präge- bzw. Stanzschneidvorrichtung und "Kuß"-Schneiden, d.h. Schneiden nur durch das thermoplastische Basissubstrat des Produkts entlang des Umfangs der nicht gebundenen Bereiche 114 entfernt werden (geschnitten entlang von Linien, die mit C in 11, 11A markiert sind), während das Rückseitensubstrat intakt gelassen wird und die nicht gebundene thermoplastische Basis und ihre integral angefügten bzw. festgelegten Verschlußelemente abgestreift werden, d.h. der "Leiter"-Abschnitt entfernt wird. Das Ergebnis ist ein Verschlußprodukt 130, das ein Rückseitensubstrat 100 mit in Längsrichtung diskreten Bereichen bzw. Regionen 170 von Verschlußelementen 16 beinhaltet, von denen jede Region permanent durch eine Schicht 108 aus thermoplastischem Harz gebunden ist, von welcher die Verschlußelemente 16 (oder Stiele) integriert geformt sind, um sich zu erstrecken bzw. auszudehnen. Der entfernte Leiterabschnitt kann dann rückgeführt bzw. rezykliert oder alternativ als ein Verschlußprodukt oder als eine Komponente für ein anderes Verschlußprodukt verwendet werden.
  • Die unmittelbar oben beschriebene Laminierungsbarrieretechnik kann verwendet werden, um ein Streifen- bzw. Fortsatzprodukt wie jenes herzustellen, das in 13 illustriert ist. Der Fortsatz bzw. Tab 140 weist einen Bereich 142 eines verstärkenden bzw. Rückseitensubstrats 144 auf, das permanent an einen ein Verschlußelement tragenden thermoplastischen Schichtabschnitt 146 gebunden ist, während ein nicht gebundener Bereich 148 des Rückseitensubstrats 144 frei von einer Erstreckung bzw. Verlängerung 150 des thermoplastischen Schichtabschnitts 146 verbleibt. Der Streifen 140 kann an ein anderes Substrat 160 angefügt sein, beispielsweise einen Rand eines Windel- bzw. Diaper laminats, indem ein Abschnitt des Substrats 160 zwischen dem nicht gebundenen Bereich 148 des Rückseitensubstrats 144 und der Erstreckung 150 des thermoplastischen Schichtabschnitts 146 bzw. des Abschnitts der thermoplastischen Schicht eingesetzt wird. Alternativ kann, wie in 14 illustriert, das Substrat 160 an den Streifen 140 angefügt werden, indem ein Abschnitt des Substrats 160 unter dem gebundenen Bereich 142 des Rückseitensubstrats 144 positioniert wird und dann der nicht gebundene Bereich 148 des Rückseitensubstrats 144 zurück unterhalb des Abschnitts des Substrats 160 gefaltet wird. In jeder der in 13 und 14 illustrierten Anwendungen kann der Substratabschnitt an den Streifen 140 durch bekannte Verfahren, beispielsweise klebend oder auf andere Weise, angefügt bzw. festgelegt werden, um einen festlegenden bzw. verschließenden Streifen auf dem Substrat 160 bereitzustellen.
  • Die unmittelbar oben beschriebene Laminierungsbarrieretechnik kann verschiedene Typen von Laminierungsbarrieren verwenden, um ein Binden bzw. Bonden von Harz 32 mit dem Rückseitensubstrat 100 zu verhindern. Beispielsweise sind verschiedene Drucktinten, beinhaltend Firnis bzw. Lacküberdruck, geeignet. Derartige Überdruckbeschichtungen weisen Schmelzpunkte auf, die wesentlich höher als die meisten typischen thermoplastischen Filme sind, welche als Rückseitensubstrat 100 dienen können. Beispielsweise wird ein bedruckter Verpackungs- bzw. Packungsfilm thermisch nicht zusammen versiegeln, wenn eine Drucktinte zwischen Versiegelungs- bzw. Abdichtungsschichten existiert. Die Tinte braucht nur auf einer Filmoberfläche vorhanden sein, um ein Abdichten am Auftreten zu hindern. Dieser anti-abdichtende Aspekt einer Drucktinte oder eines Lack- bzw. Firnisüberdrucks hindert eine Laminierung am Auftreten während des oben beschriebenen, ein Verschlußelement ausbildenden Prozesses. Dies erlaubt die Formung bzw. Gestaltung von diskreten Hakenzonen. Derartige Hakenzonen können durch ein Drucken eines Überdrucks auf einem Rückseitensubstrat (wie beispielsweise Polyethylenverpackungsfilmen) überall erzeugt werden, wo Haken nicht erwünscht sind. Wenn sie einmal durch den ein Verschlußelement ausbildenden Prozeß gelaufen sind (3), werden Verschlußelemente nur auf Bereichen des Rückseitensubstrats laminiert, die nicht mit dem Überdruck beschichtet sind. Diese Bereiche bzw. Flächen können dann an ein Präge- bzw. Stanzprofil angepaßt bzw. ausgerichtet werden, "Kuß-Schneiden" frei vom Rückseitensubstrat und dem nicht laminierten, d.h. nicht gebundenen thermoplastischen Gewebe, das von dem laminierten, d.h. gebundenen, abgestreift wird. Somit ergibt sich ein Rückseitensubstrat mit permanent daran gebundenen bzw. gebondeten Hakenzonen. Jede Form, welche gedruckt und prägegestanzt werden kann, kann somit hergestellt werden.
  • Ein Beispiel einer geeigneten Überdruckbeschichtung ist ein Überdruckfirnis bzw. -lack. wie beispielsweise jener, der durch ARCAR GRAPHICS als Teil # AWX5-92105-401 bereitgestellt wird. Ein Beispiel eines geeigneten Rückseitensubstrats, an welchem die Überdruckbeschichtung selektiv angewandt bzw. aufgebracht wird, ist ein klebender laminierter Verpackungsfilm, wie beispielsweise ein Komposit, wobei eine Seite ein 48Ga.PET und die andere Seite ein 2 mil (0,05 mm) dickes Polyethylen mit 2-3 % EVA ist, wobei die Polyethylenseitenoberfläche mit 40 Dyne (40 × 10–5N) behandelt ist. Ein anderes Beispiel eines geeigneten Rückseitensubstrats, an welchem die Überdruckbeschichtung angewandt werden kann, ist ein Papier, das in der Industrie als 20# natural Kraft bekannt ist.
  • Beispielsweise wird bei einem Verwenden des Verpackungsfilm-Komposits bzw. -Verbundwerkstoffs als das Rückseitensubstrat in dem oben unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen Laminierungsbarriereverfahren der Verpackungsfilm in diskreten Bereichen beschichtet, beispielsweise mit einer Beschichtungsdicke von so wenig wie 0,001 Zoll (0,03 mm), mit dem oben beschriebenen Überdruckfirnis bzw. -lack, und im wesentlichen wird der Film mit seiner unbeschichteten PET Fläche gegen die Stützwalze, d.h. Druckwalze 38 (3) laufen gelassen. Die teilweise beschichtete Polyethylenfläche des Films wird dadurch derartig positioniert, um sich gegen die das Verschlußelement formende Walze 36 zu wickeln, aber für das Polyethylenharz 32, das von dem Extruderkopf 30 bereitgestellt wird. Dies resultiert in einem Hinzufügen einer Schicht des extrudierten Harzes 32 zu der PE Fläche des Verpackungsfilms, unmittelbar bevor die kombinierten Materialien in die Klemmstelle bzw. den Spalt eintreten. Die Verschlußelemente (oder Stiele) werden dann beispielsweise in einem einheitlichen Muster über die Breite der Klemmstelle durch die Formwalze 36 von der extrudierten Harzschicht geformt, wobei die Verschlußelemente (oder Stiele) sicher an dem die Basis verpackenden Film in nur jenen Bereichen verankert werden, die nicht mit dem Überdrucklack behandelt wurden. Die Extrusionsschicht wird praktisch von der Schicht des Basisverpackungsfilms untrennbar in diesen nicht behandelten Bereichen. Jedoch verbleibt, wo der Verpackungsfilm mit dem Überdrucklack behandelt worden ist, die Extrusionsschicht ungebunden an den Film. Die mit Überdruck beschichtete/nicht beschichtete Übergangslinie produziert eine scharfe, gut definierte Bindungs/Nicht-Bindungs-Kante.
  • Das Rückseitensubstrat kann eine Bahn von tatsächlich jedem Material, wie beispielsweise Papier, Kunststoffharz oder Stoff sein, das mit Überdruck bedruckt werden kann. Dies bedeutet, daß das Rückseitensubstrat aus einem Material bestehen kann, während die Haken aus einem anderen bestehen können. Dies erlaubt, daß jede Komponente basierend auf einem stromabwärtigen Bearbeiten oder funktionellen Notwendigkeitserfordernissen ausgewählt wird. Beispielsweise könnte ein Mehrschichtsubstrat hinsichtlich Zähigkeit bzw. Robustheit, elektrischer Leitfähigkeit und thermischer Abdichtfähigkeit (Nylon/AL/PE) ausgewählt werden. Das Hakenharz kann von dem Rückseitensubstratmaterial verschieden sein (PP Haken auf einem PE Film erlauben, daß PP Haken thermisch an den PE Film gebunden bzw. gebondet werden).
  • Eine Anzahl von Ausführungsformen der Erfindung wurde beschrieben. Nichtsdestoweniger wird verstanden werden, daß verschiedene Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die Technik zum Ausbilden der Verschlußelemente der oben beschriebenen Verschlußprodukte ein mehrstufiger Prozeß sein, wobei die formende Tätigkeit nur die Formung bzw. Gestaltung von Stielen involviert, welche anschließend geformt werden, um ein- bzw. ergreifende Köpfe auszubilden. Derartige Techniken sind im Stand der Technik bekannt, und die obigen Verfahren können verwendet werden, um diskrete Bereiche bzw. Regionen von derartigen Stielen auf einem Substrat auszubilden, wobei die Stiele später geformt werden, um ergreifende Köpfe auszubilden, um dadurch ein Verschlußprodukt mit diskreten Bereichen von Verschlußelementen herzustellen. Demgemäß sind andere Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Festlegungs- bzw. Verschlußprodukts (60, 60', 130), das diskrete Bereiche von Verschlußelementstielen (18, 18') aufweist, die sich von einer streifenförmigen Basis (12, 106) erstrecken, wobei das Verfahren umfaßt: Bereitstellen einer rotierenden Formwalze (36), die eine Mehrzahl von Hohlräumen (40) aufweist, die um ihre Umfangsoberfläche freigelegt sind bzw. werden; Positionieren einer Hülse (80) über die Umfangsoberfläche der Formwalze (36), wobei die Hülse (80) als Barriere dient, welche ausgewählte der Mehrzahl von Hohlräumen (40) abdeckt; kontinuierliches Einbringen von geschmolzenem Harz (32) zu einem Spalt (34), der entlang der Umfangsoberfläche der umhüllten Formwalze (36) ausgebildet wird, so daß das Harz wenigstens ein Teil der streifenförmigen Basis (12) des Produkts an der Umfangsformwalzenoberfläche ausbildet und wenigstens teilweise eine Mehrzahl der Hohlräume ausfüllt, um Verschlußelementstiele (18, 18') als Vorsprünge auszubilden, die sich von der streifenförmigen Basis (12) erstrecken, während das Harz von den ausgewählten durch die Hülse abgeblockt bzw. blockiert verbleibt; Verfestigen des Harzes (32); und Abstreifen des verfestigten Harzes von der Umfangsoberfläche der Formwalze durch ein Ziehen der Vorsprünge aus ihren entsprechenden Hohlräumen (40).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hohlräume (40) stielförmig (44') sind, wobei sich die Vorsprünge von der streifenförmigen Basis bis zu einer Oberseite eines Stiels erstrecken.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, weiterhin umfassend einen Schritt eines Deformierens der Oberseiten der Stiele, um eine Schlaufe ergreifende Köpfe (20') auf den Vorsprüngen auszubilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Hohlräume (40) eine Schlaufe ergreifende Kopfform (46) enthalten, wobei die Vorsprünge, die aus den Hohlräumen gebildet werden, einen eine Schlaufe ergreifenden Kopf (20) beinhalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein kontinuierliches Einbringen eines abstützenden bzw. Rückseitensubstrats (100) zu dem geschmolzenen Harz, während das Harz (32) in dem Spalt (34) angeordnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Rückseitenmaterial (100) selektiv mit einem Laminierungsbarrierematerial (102) beschichtet wird, um beschichtete Bereiche (116) und nicht beschichtete Bereiche (114) auszubilden, wobei das Rückseitenmaterial (100) unter Bedingungen eingebracht wird, die gewählt werden, um das Material (100) zu veranlassen, permanent an das Harz (32) nur in den nicht beschichteten Bereichen (114) gebunden bzw. gebondet zu werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, weiterhin beinhaltend einen Schritt eines Schneidens des verfestigten Harzes nur entlang einer Übergangslinie ("C"), die an einem Schnitt bzw einer Schnittlinie der beschichteten Bereiche (116) und der nicht beschichteten Bereiche (114) ausgebildet wird, während das Rückseitenmaterial (100) intakt gelassen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin beinhaltend einen Schritt eines Abstreifens des Rückseitenmaterials (100) weg von nicht gebundenem bzw. verbundenem verfestigtem Harz, um diskrete Bereiche (170) von Verschlußelementstielen (18, 18') permanent mit dem Rückseitenmaterial (100) verbunden bzw. gebondet zu lassen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-8, wobei das Rückseitenmaterial (100) ein bedruckbares Gewebe bzw. ein Stoff ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-9, wobei das Rückseitenmaterial ein nicht gewebtes Material ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-8, wobei das Rückseitenmaterial (100) ein Kunststoffilm ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6-11, wobei das Laminierungsbarrierematerial (102) eines aus einem Überdruckfirnis bzw. -lack oder einer Überdrucktinte ist.
DE60218660T 2001-05-29 2002-05-29 Herstellung von diskreten regionen mit verschlusselementen Expired - Fee Related DE60218660T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29440101P 2001-05-29 2001-05-29
US294401P 2001-05-29
PCT/US2002/016898 WO2002096233A1 (en) 2001-05-29 2002-05-29 Forming discrete fastener element regions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218660D1 DE60218660D1 (de) 2007-04-19
DE60218660T2 true DE60218660T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=23133246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218660T Expired - Fee Related DE60218660T2 (de) 2001-05-29 2002-05-29 Herstellung von diskreten regionen mit verschlusselementen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7056462B2 (de)
EP (1) EP1395137B1 (de)
JP (1) JP2005507677A (de)
KR (1) KR20040058115A (de)
CN (1) CN1248614C (de)
CA (1) CA2448996A1 (de)
DE (1) DE60218660T2 (de)
ES (1) ES2281524T3 (de)
MX (1) MXPA03011030A (de)
WO (1) WO2002096233A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7794559B2 (en) 2000-03-14 2010-09-14 Velcro Industries B.V. Forming fastening projections on rigid substrates
US20060210762A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Tachauer Ernesto S Rigid subtrates having molded projections, and methods of making the same
US8678807B2 (en) 2000-10-24 2014-03-25 Velcro Industries B.V. Molding apparatus and related methods
US7785095B2 (en) 2001-03-14 2010-08-31 Velcro Industries B.V. Molding apparatus and related methods
US7172008B2 (en) * 2003-09-18 2007-02-06 Velcro Industries B.V. Hook fasteners and methods of making the same
US7462385B2 (en) 2003-10-14 2008-12-09 3M Innovative Properties Company Disposable cleaning implement
US7014906B2 (en) 2003-10-14 2006-03-21 3M Innovative Properties Company Hook fastener and method of making
US20050132544A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Jayshree Seth Split hook fastener
US7244382B2 (en) * 2004-06-16 2007-07-17 Velcro Industries B.V. Forming discrete regions of molten resin
KR20070116878A (ko) 2005-03-11 2007-12-11 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 패스너의 제조 방법
EP1885210A1 (de) * 2005-03-23 2008-02-13 Velcro Industries B.V. Formen von klettverschlusselementen
US7601284B2 (en) 2005-04-06 2009-10-13 Velcro Industries B.V. Molding fastener elements on folded substrate
EP1773561B1 (de) * 2005-05-05 2008-07-09 Velcro Industries B.V. Formen von verbindungsschäften auf substrate
US20070036939A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Ferry Hinton Kristel L Touch fasteners
US7636988B2 (en) * 2006-09-11 2009-12-29 3M Innovative Properties Company Methods for making fasteners
JP4532520B2 (ja) 2007-04-25 2010-08-25 横浜ゴム株式会社 面ファスナー付き空気入りタイヤ及びその製造方法
JP4989449B2 (ja) * 2007-12-25 2012-08-01 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤの製造方法及び空気入りタイヤ
US8051540B2 (en) * 2008-02-29 2011-11-08 Velcro Industries B.V. Releasable fastening arrangement
US9637926B2 (en) 2008-04-10 2017-05-02 Velcro BVBA Membrane roofing
JP5792072B2 (ja) 2009-01-20 2015-10-07 ジェラルド・ロシャ フックファスナーを製造する方法および装置
WO2011130020A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Velcro Industries B.V. Methods of forming composite materials
CN105105420B (zh) 2010-07-16 2019-03-22 杰拉尔德·罗查 具有三维柔性的粘扣带
CN103327845B (zh) 2010-11-17 2016-01-20 维尔克工业有限公司 触摸紧固产品面配置
WO2013005297A1 (ja) * 2011-07-05 2013-01-10 Ykk株式会社 成形面ファスナー及び成形面ファスナーの製造方法、並びにクッション体の製造方法
US8685194B2 (en) 2011-09-19 2014-04-01 Velcro Industries B.V. Laminated touch fasteners
EP2906070B1 (de) 2012-10-15 2016-06-29 Velcro Bvba Klettverschluss
US9713558B2 (en) * 2012-11-16 2017-07-25 3M Innovative Properties Company Absorbent article including laminate and method of making the same
WO2014128201A1 (en) 2013-02-22 2014-08-28 Velcro Industries B.V. Touch fastener structures
US9480611B2 (en) 2013-07-29 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US9615980B2 (en) 2013-07-29 2017-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system
US20150032078A1 (en) 2013-07-29 2015-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with a visual cue
US9339425B2 (en) 2013-11-04 2016-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system adapted to enhance gasketing
US9468569B2 (en) 2013-11-04 2016-10-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system and waist elastic with low load loss properties
US9597237B2 (en) 2013-12-31 2017-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Absorbent article having a fastening system
US9980859B2 (en) 2014-01-31 2018-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a fastening system with improved flexibility
WO2016069269A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a protected fastening system
TW201707931A (zh) 2015-03-16 2017-03-01 羅恰 傑拉爾德 F 觸扣件及形成方法
US10934716B2 (en) 2018-09-17 2021-03-02 Velcro Ip Holdings Llc Construction underpayment
US11161283B2 (en) 2018-12-20 2021-11-02 Velcro Ip Holdings Llc Molding fastener products
CN109805513B (zh) * 2019-03-06 2021-01-05 特步(中国)有限公司 一种扣带的制作工艺
WO2021116612A1 (fr) * 2019-12-11 2021-06-17 Aplix Dispositif auto-agrippant ameliore et dispositif de moulage associe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576191B1 (fr) * 1985-01-23 1990-11-23 Picardie Lainiere Produit nouveau destine a etre colle a chaud par pression sur des articles plats et procede de fabrication d'un tel produit
US4894060A (en) 1988-01-11 1990-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable diaper with improved hook fastener portion
US5057259A (en) * 1989-05-25 1991-10-15 Erblok Associates Method and apparatus for injection molding continuous products
US5260015A (en) * 1991-08-16 1993-11-09 Velcro Industries, B.V. Method for making a laminated hook fastener
WO1995003723A1 (en) 1993-07-27 1995-02-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fastener member with a dual purpose cover sheet
JPH08299032A (ja) * 1995-05-09 1996-11-19 Ykk Kk 成形面ファスナー
JPH09315A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Ykk Kk 成形面ファスナー及びその製造方法
US5731056A (en) * 1996-06-11 1998-03-24 Mcdonnell Douglas Helicopter Company Rigid structure attachment using hook and loop fasteners
DE19646318A1 (de) * 1996-11-09 1998-05-14 Binder Gottlieb Gmbh & Co Rationelles Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteils aus thermoplatischem Kunststoff
DE19828856C1 (de) 1998-06-29 1999-10-07 Binder Gottlieb Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
US6202260B1 (en) 1998-11-06 2001-03-20 Velcro Industries B.V. Touch fasteners their manufacture and products incorporating them
DE69903464T2 (de) 1998-11-06 2003-06-26 Velcro Industries B.V., Curacao Haftverschlüsse, deren herstellung und sie aufweisenden produkten
EP1165313B2 (de) * 1999-02-25 2014-09-17 3M Innovative Properties Company Methode zur herstellung einer stoffbahn mit getrennten stengelförmigen zonen.

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040058115A (ko) 2004-07-03
EP1395137A1 (de) 2004-03-10
CN1248614C (zh) 2006-04-05
MXPA03011030A (es) 2004-07-08
US20040222551A1 (en) 2004-11-11
JP2005507677A (ja) 2005-03-24
US7056462B2 (en) 2006-06-06
US7451532B2 (en) 2008-11-18
WO2002096233A1 (en) 2002-12-05
CA2448996A1 (en) 2002-12-05
EP1395137B1 (de) 2007-03-07
US20060117537A1 (en) 2006-06-08
DE60218660D1 (de) 2007-04-19
ES2281524T3 (es) 2007-10-01
CN1525825A (zh) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218660T2 (de) Herstellung von diskreten regionen mit verschlusselementen
DE69516857T2 (de) Klebestreifen für die buchbinderei und verfahren zu dessen herstellung
DE60112453T2 (de) Lösbare bindung
DE60312993T2 (de) Umreifungsband
DE69720293T2 (de) Fingergriff für einbefestigunssystem und verfahren zu dessen herstellung
DE69230380T2 (de) Mit schleifmittel bekleidetes folienmaterial und schlingenartige befestigungsmittel
EP2129254B1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverchlussteils nebst vorrichtung
DE2011443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siebformen dreidimensionaler Gegenstände
DE3007873A1 (de) Verfahren zum erzeugen gepraegter bahnen aus thermoplastischer folie
WO2007079919A1 (de) Abdeckung mit mehrfachen oberflächenstruktur-mustern zum abdecken von klebenden erzeugnissen, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2819221A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen einer reihe thermoplastischer sperrglieder eines reissverschlusses auf die laengskante eines traegers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2258369A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbeschichtung einer basisschicht
DE3004361C2 (de)
EP1827795B1 (de) Verfahren zum herstellen einer trägerbahn sowie trägerbahn
DE3425821C2 (de)
EP1039814B1 (de) Haftkörper
DE10123206A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteils
DE3873780T2 (de) Vorverpackter, druckempfindlicher, losreissbarer streifen.
DE69425248T2 (de) Mehrschichtiges Tissuepapier sowie dessen Herstellungsverfahren
EP2891561B1 (de) Sicherheitsdokument, wertdokument und dessen herstellungsverfahren
DE102005052749B4 (de) Transferfolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE1629665C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schallaufzeichnungstragers
EP1245501B1 (de) Einen Füllstoff enthaltendes Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2605198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer profilierten kunststoffbahn
DE1935904C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Wellpappe aus Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee