DE60123181T2 - Schnell aushärtende strahlungshärtbare Zusammensetzung und damit beschichteter optischer Wellenleiter - Google Patents
Schnell aushärtende strahlungshärtbare Zusammensetzung und damit beschichteter optischer Wellenleiter Download PDFInfo
- Publication number
- DE60123181T2 DE60123181T2 DE60123181T DE60123181T DE60123181T2 DE 60123181 T2 DE60123181 T2 DE 60123181T2 DE 60123181 T DE60123181 T DE 60123181T DE 60123181 T DE60123181 T DE 60123181T DE 60123181 T2 DE60123181 T2 DE 60123181T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- composition
- curable
- liquid
- acrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 70
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 63
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 48
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 42
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000012949 free radical photoinitiator Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- -1 2,6-dimethoxybenzoyl Chemical group 0.000 claims description 18
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 6
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 6
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VFHVQBAGLAREND-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl-(2,4,6-trimethylphenyl)methanone Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1C(=O)P(=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VFHVQBAGLAREND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- XOALFFJGWSCQEO-UHFFFAOYSA-N tridecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C XOALFFJGWSCQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MLKIVXXYTZKNMI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=C(C(=O)C(C)(C)O)C=C1 MLKIVXXYTZKNMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-prop-2-enoyloxypropoxy)propoxy]propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(C)COCC(C)OC(=O)C=C ZDQNWDNMNKSMHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RGYDDAILUUUYRN-UHFFFAOYSA-N 1-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(CCC)OC(=O)C=C RGYDDAILUUUYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GIMQKKFOOYOQGB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 GIMQKKFOOYOQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxy-2-phenylacetophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KWVGIHKZDCUPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)CCOC(=O)C=C FQMIAEWUVYWVNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C XOJWAAUYNWGQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LXZMKGWDPDBHSO-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-3-phenylbutan-2-one Chemical compound CC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 LXZMKGWDPDBHSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(4-prop-2-enoyloxyphenyl)propan-2-yl]phenyl] prop-2-enoate Chemical class C=1C=C(OC(=O)C=C)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZNAAXKXXDQLJIX-UHFFFAOYSA-N bis(2-cyclohexyl-3-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound C1CCCCC1C=1C(O)=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC(O)=C1C1CCCCC1 ZNAAXKXXDQLJIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IFOWXFUNZNAQJJ-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxy-2,4-dimethylpentan-3-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C(C)(C)O IFOWXFUNZNAQJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QPXVRLXJHPTCPW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-(4-propan-2-ylphenyl)propan-1-one Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C(=O)C(C)(C)O)C=C1 QPXVRLXJHPTCPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 claims 1
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 abstract description 30
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 abstract description 21
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 20
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 17
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 14
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 14
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 14
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 10
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 8
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 8
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(C)(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 XMLYCEVDHLAQEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 3
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- KHLCTMQBMINUNT-UHFFFAOYSA-N octadecane-1,12-diol Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCCO KHLCTMQBMINUNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- YDIUKXTYXBWRIP-UHFFFAOYSA-N 1,21-Heneicosanediol Chemical compound OCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO YDIUKXTYXBWRIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 1,9-Nonanediol Chemical compound OCCCCCCCCCO ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIKSHDNOAYSSPX-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylthioxanthen-9-one Chemical compound S1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(C)C YIKSHDNOAYSSPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXFJDZNJHVPHPH-UHFFFAOYSA-N 3-methylpentane-1,5-diol Chemical compound OCCC(C)CCO SXFJDZNJHVPHPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropane-1-thiol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCS UUEWCQRISZBELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 5-valerolactone Chemical compound O=C1CCCCO1 OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFOXEOLGJPJZAA-UHFFFAOYSA-N [(2,6-dimethoxybenzoyl)-(2,4,4-trimethylpentyl)phosphoryl]-(2,6-dimethoxyphenyl)methanone Chemical group COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)P(=O)(CC(C)CC(C)(C)C)C(=O)C1=C(OC)C=CC=C1OC LFOXEOLGJPJZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 2
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 2
- GJBXIPOYHVMPQJ-UHFFFAOYSA-N hexadecane-1,16-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCCCCCCCO GJBXIPOYHVMPQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N methyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC NUKZAGXMHTUAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical group C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- PWCBSPFFLHCDKT-UHFFFAOYSA-N (2,6-dimethoxyphenyl)-(2,4,4-trimethylpentylphosphonoyl)methanone Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)P(=O)CC(C)CC(C)(C)C PWCBSPFFLHCDKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVWYODXLKONLEM-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NC(CC)CN=C=O WVWYODXLKONLEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatopropane Chemical compound O=C=NC(C)CN=C=O ZGDSDWSIFQBAJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQDIQKXGPYOGDI-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC(N=C=O)=CC(N=C=O)=C1 PQDIQKXGPYOGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSGQMLDRUDGOQE-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CC(N=C=O)CC(N=C=O)C1 HSGQMLDRUDGOQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=CC(N=C=O)=C1 VGHSXKTVMPXHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFXYYTWJETZVHG-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NC(C)CCN=C=O UFXYYTWJETZVHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKYNWXNXXHWHLL-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatopropane Chemical compound O=C=NCCCN=C=O IKYNWXNXXHWHLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGJCSCSSMFRMFQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical compound O=C=NC(C)(C)C1=CC=C(C(C)(C)N=C=O)C=C1 AGJCSCSSMFRMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical compound O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFPJRUKWEPYFJT-UHFFFAOYSA-N 1,5-diisocyanatopentane Chemical compound O=C=NCCCCCN=C=O DFPJRUKWEPYFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,2,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCCC(C)CC(C)(C)CN=C=O ATOUXIOKEJWULN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCBSHORRWZKAKO-MRXNPFEDSA-N 1-Monomyristin Natural products CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO DCBSHORRWZKAKO-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 1
- QHZLMUACJMDIAE-SFHVURJKSA-N 1-Monopalmitin Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO QHZLMUACJMDIAE-SFHVURJKSA-N 0.000 description 1
- OOWQBDFWEXAXPB-IBGZPJMESA-N 1-O-hexadecyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC[C@@H](O)CO OOWQBDFWEXAXPB-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- FZMQBYXWUGOYAK-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-1,3,5-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1CC(C)CC(C)(N=C=O)C1 FZMQBYXWUGOYAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 1-monopalmitoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-QJRAZLAKSA-N 1-oleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-QJRAZLAKSA-N 0.000 description 1
- UGAGPNKCDRTDHP-UHFFFAOYSA-N 16-hydroxyhexadecanoic acid Chemical compound OCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UGAGPNKCDRTDHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHNAURKRXGPVDW-UHFFFAOYSA-N 2,3-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NC(C)C(C)N=C=O LHNAURKRXGPVDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKWHBVFJUYPYCV-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tritert-butyl-4-methylcyclohexa-1,5-dien-1-ol Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(C)(C(C)(C)C)C1 VKWHBVFJUYPYCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJRJDENLRJHEJO-UHFFFAOYSA-N 2,4-diethylpentane-1,5-diol Chemical compound CCC(CO)CC(CC)CO OJRJDENLRJHEJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRPYTMSBOBTVIK-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(isocyanatomethyl)-3-(3-isocyanatopropyl)bicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1C(CN=C=O)C2C(CCCN=C=O)C(CN=C=O)C1C2 XRPYTMSBOBTVIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKEIZPLKNWFXSF-UHFFFAOYSA-N 2-ethyldodecanedioic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)CCCCCCCCCC(O)=O YKEIZPLKNWFXSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1-phenylpropan-2-ol Chemical compound CC(C)(O)CC1=CC=CC=C1 RIWRBSMFKVOJMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOFLTGDAZLWRMJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,1-diol Chemical compound CC(C)C(O)O QOFLTGDAZLWRMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPWGQKDVAURUGE-KTKRTIGZSA-N 2-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC(CO)CO UPWGQKDVAURUGE-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- BBNYCLAREVXOSG-UHFFFAOYSA-N 2-palmitoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO BBNYCLAREVXOSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 2-stearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVIMZSOUQXNWHO-UHFFFAOYSA-N 2-tetradecanoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO TVIMZSOUQXNWHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXMHPINOHFKLMI-UHFFFAOYSA-N 3,5-bis(isocyanatomethyl)-3-(3-isocyanatopropyl)bicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1C(CN=C=O)C2C(CCCN=C=O)(CN=C=O)CC1C2 BXMHPINOHFKLMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRWMBHYHFFGEEC-MDZDMXLPSA-N 3-[(e)-octadec-9-enoxy]propane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCCOCC(O)CO NRWMBHYHFFGEEC-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 1
- XIOWFGAZSNMDKS-UHFFFAOYSA-N 3-ethenylsulfanylpropyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCSC=C XIOWFGAZSNMDKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQFUTUMRNWFCI-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanato-6-(2-isocyanatoethyl)-2-(3-isocyanatopropyl)-4-methylbicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1C(CCN=C=O)C2C(CCCN=C=O)C(N=C=O)C1(C)C2 XSQFUTUMRNWFCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIGOJJYDFLNSGB-UHFFFAOYSA-N 3-isocyanopropyl(trimethoxy)silane Chemical group CO[Si](OC)(OC)CCC[N+]#[C-] BIGOJJYDFLNSGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJPCNSSTRWGCMZ-UHFFFAOYSA-N 3-methyloxolane Chemical compound CC1CCOC1 LJPCNSSTRWGCMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-butyl Chemical group [CH2]CCCO SXIFAEWFOJETOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHTLGFCVBKENTE-UHFFFAOYSA-N 4-methyloxan-2-one Chemical compound CC1CCOC(=O)C1 YHTLGFCVBKENTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVKIWCRIJRTMGI-UHFFFAOYSA-N 5-[diethoxy(3-sulfanylpropyl)silyl]oxypentane-1-thiol Chemical compound SCCC[Si](OCC)(OCC)OCCCCCS IVKIWCRIJRTMGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUPSYQMSHHUJOK-UHFFFAOYSA-N 5-isocyanato-2-(2-isocyanatoethyl)-5-(3-isocyanatopropyl)-4-methylbicyclo[2.2.1]heptane Chemical compound C1C(CCN=C=O)C2CC(N=C=O)(CCCN=C=O)C1(C)C2 PUPSYQMSHHUJOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSGCQDPCAWOCSH-BREBYQMCSA-N [(1r,3r,4r)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] prop-2-enoate Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@H](OC(=O)C=C)C[C@@H]1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-BREBYQMCSA-N 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRMBQHTWUBGQDN-UHFFFAOYSA-N [2-[2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)butoxymethyl]-2-(prop-2-enoyloxymethyl)butyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(CC)COCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C XRMBQHTWUBGQDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(ethenyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)C=C NOZAQBYNLKNDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- IWWCATWBROCMCW-UHFFFAOYSA-N batyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(O)CO IWWCATWBROCMCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 238000007707 calorimetry Methods 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- OOWQBDFWEXAXPB-UHFFFAOYSA-N chimyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OOWQBDFWEXAXPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentenylidene Natural products C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N dimethyl carbonate Chemical compound COC(=O)OC IEJIGPNLZYLLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013401 experimental design Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000012681 fiber drawing Methods 0.000 description 1
- 238000002839 fiber optic waveguide Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- QQHJDPROMQRDLA-UHFFFAOYSA-N hexadecanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QQHJDPROMQRDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000008204 material by function Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- VSQYNPJPULBZKU-UHFFFAOYSA-N mercury xenon Chemical compound [Xe].[Hg] VSQYNPJPULBZKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 description 1
- UMRZSTCPUPJPOJ-KNVOCYPGSA-N norbornane Chemical compound C1C[C@H]2CC[C@@H]1C2 UMRZSTCPUPJPOJ-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- ZKRNQSNKDPEUOH-UHFFFAOYSA-N octane-1,5-diol Chemical compound CCCC(O)CCCCO ZKRNQSNKDPEUOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N pentane-1,1-diol Chemical compound CCCCC(O)O UWJJYHHHVWZFEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWGIEBRSWMQVCO-UHFFFAOYSA-N phosphono prop-2-enoate Chemical compound OP(O)(=O)OC(=O)C=C PWGIEBRSWMQVCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical compound CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N rac-1-monolauroylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRWMBHYHFFGEEC-UHFFFAOYSA-N selachyl alcohol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCOCC(O)CO NRWMBHYHFFGEEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
- C09D175/14—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D175/16—Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/104—Coating to obtain optical fibres
- C03C25/1065—Multiple coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/006—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
- C08F290/067—Polyurethanes; Polyureas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/671—Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/672—Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8141—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
- C08G18/815—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/8158—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/8175—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2938—Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- HINTERGRUND
- Die Erfindung bezieht sich auf eine härtbare Zusammensetzung, die sich zur Beschichtung von Bandmatrizen und Glasoberflächen, insbesondere zur Beschichtung von optischen Wellenleitern wie z.B. Lichtleitfasern eignet, wobei die Beschichtungszusammensetzungen schneller härten, um höhere Fertigungsbandgeschwindigkeiten zu erreichen.
- Lichtleitfasern aus gezogenem Glas werden als zuverlässiges Übertragungsmedium für Telekommunikationskabel eingesetzt. Glasfasern kommen aufgrund ihrer Fähigkeit zum Transport großer Datenmengen über lange Distanzen häufig zum Einsatz.
- Zur Vereinfachung dieser Langstreckenübertragungen werden Lichtleitfaser-Wellenleiter mit Kunststoffzusammensetzungen aus verschiedenen Materialien beschichtet, um die Faser zu schützen und ihre Zugfestigkeit zu erhöhen. Allgemein werden Glasfasern zu diesem Zweck häufig mit zwei übereinander liegenden Überzügen beschichtet. Der Überzug, der mit dem Glas in Kontakt steht, ist ein relativ weicher primärer Überzug, der zufriedenstellend an der Faser haften und weich genug sein muss, um Mikroverbiegungen insbesondere bei niedrigen Gebrauchstemperaturen zu widerstehen. Der äußere, freiliegende Überzug ist ein wesentlich härterer sekundärer Überzug mit der gewünschten Widerstandsfähigkeit gegenüber Handhabungskräften, der jedoch so biegsam sein muss, dass die beschichtete Faser wiederholtem Verbiegen standhalten kann, ohne dass der Überzug Risse bekommt.
- Überzugszusammensetzungen für Lichtleitfasern – seien es primäre Innen- oder Einzelüberzüge – umfassen im Allgemeinen vor dem Härten ein ethylenisch ungesättigtes Monomer oder Oligomer, das in einem flüssigen, ethylenisch ungesättigten Medium gelöst oder dispergiert ist, sowie einen Photoinitiator. Die Überzugszusammensetzung wird typischerweise in flüssiger Form auf die Glasfaser aufgetragen und anschließend zum Zwecke des Härtens aktinischer Strahlung ausgesetzt.
- In der Praxis sind die am häufigsten verwendeten Überzüge von Acrylaten abgeleitet. Die am häufigsten verwendeten Acrylate sind diejenigen, die bei ultravioletter Bestrahlung mit hoher Geschwindigkeit aushärten können, da die Überzüge normalerweise unmittelbar nach dem Ziehen der Glasfaser aus dem geschmolzenen Zustand aufgetragen werden. Typische Acrylate dieser Art sind Monomere und Oligomere mit mono- oder difunktionellen (Meth)acrylatenden. Die äußeren Überzüge bestehen meistens aus Urethan/Acrylat- oder Epoxy/Acrylat-Copolymeren, die ebenfalls durch ultraviolette Strahlung gehärtet werden können (siehe Shustack et al., US-Patent Nr. 6,048,911, Barraud et al., US-Patent Nr. 5,650,231).
- Die Überzüge werden während des Ziehens der Faser in-line aufgetragen. Da der Stand der Faserziehtechnologie jedoch höhere Ziehgeschwindigkeiten ermöglicht, so dass längere und dünnere Lichtleitfasern entstehen, ist der Bedarf an Überzugszusammensetzungen, die in Übereinstimmung mit den schnelleren Ziehgeschwindigkeiten schneller aushärten können, dringender geworden. Daher hat sich mit den erhöhten Ziehgeschwindigkeiten der Bedarf an Materialien entwickelt, die schneller aushärten als es derzeit mittels herkömmlicher Technologie möglich ist.
- Das US-Patent Nr. 4,663,185 von Eckberg et al. beschreibt ein Verfahren zur Herstellung UV-härtbarer Acrylatpolymere durch Mischen difunktioneller Acrylatmonomere in einer Menge von bis zu 50 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung, so dass ein harter, glasartiger Überzug zur Verbesserung der Abriebbeständigkeit entsteht.
- Das US-Patent Nr. 4,968,116 von Hulme-Lowe et al. beschreibt eine Beschichtungszusammensetzung aus polyfunktionellen Acrylaten (difunktionell oder höhere Funktionalität) in einer Menge von 2 bis 35% zur Vernetzung des Harzes, so dass ein harter Überzug entsteht. Das US-Patent Nr. 5,566,027 offenbart ein durch Lichteinwirkung härtbares Harz aus mono- und polyfunktionellen (Meth)acrylaten. Das US-Patent Nr. 5,881,194 offenbart ein durch Strahlung härtbares Matrixmaterial zur bandförmigen Anordnung von Lichtleitfasern.
- Das US-Patent Nr. 5,188,864 von Lee et al. beschreibt Haftvermittler für UV-härtbare Siloxanzusammensetzungen, die bis zu 10 Gew.-% multifunktionelle Acrylate (difunktionell oder höhere Funktionalität) enthalten können.
- Das US-Patent Nr. 6,001,913 von Thames et al. beschreibt eine UV-härtbare Hochglanzüberzugsformulierung, die difunktionelle Acrylate, aber keine flüchtigen organischen Komponenten (VOC) enthält. Solche Überzugszusammensetzungen werden in einer Dicke von etwa 2 mm gegossen.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben festgestellt, dass durch Zugabe multifunktioneller Acrylate mit niedrigem Molekulargewicht zu einer Zusammensetzung aus einem durch Strahlung härtbaren Oligomer, einem freien Radikal-Photoinitiator und einem reaktiven Verdünnungsmittel eine flüssige, nicht vernetzte, UV-härtbare Zusammensetzung mit reduzierter Härtzeit bereitgestellt werden kann.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Es wird eine flüssige, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung bereitgestellt, wobei die Zusammensetzung (a) ein durch Strahlung härtbares Oligomer, (b) einen freien Radikal-Photoinitiator und (c) ein Gemisch aus reaktiven Verdünnungsmitteln aus (i) mindestens einem mono- oder difunktionellen reaktiven Verdünnungsmittel und (ii) mindestens einem polyfunktionellen reaktiven Verdünnungsmittel mit mindestens drei (Meth)acrylat-Funktionalitäten umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis des mono- oder difunktionellen Verdünnungsmittels (i) zu dem polyfunktionellen reaktiven Verdünnungsmittel (ii) mindestens 3 zu 1 beträgt. Die polyfunktionelle reaktive Verdünnungsmittelkomponente (ii) erhöht die Härtgeschwindigkeit der Zusammensetzung. Es kann eine Fertigungsbandgeschwindigkeit von mindestens 1000 m/min erzielt werden.
- Die erfindungsgemäße härtbare Überzugszusammensetzung kann 50 bis 95 Gew.-%, z.B. 60 bis 90 Gew.-%, beispielsweise 70 bis 85 Gew.-% des durch Strahlung härtbaren Oligomers (a) enthalten. Die Menge des freien Radikal-Photoinitiators (b) sollte für die Auslösung der Photopolymerisation ausreichen. Die erfindungsgemäße härtbare Überzugszusammensetzung kann 5 bis 50 Gew.-%, z.B. 10 bis 40 Gew.-%, beispielsweise 15 bis 30 Gew.-% des gesamten reaktiven Verdünnungsmittels (c) (dazu gehören sowohl das mono- oder difunktionelle reaktive Verdünnungsmittel (i) als auch das polyfunktionelle reaktive Verdünnungsmittel (ii) mit mindestens drei (Meth)acrylat-Funktionalitäten) einschließen.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
- Die erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen können vorteilhafterweise für primäre und sekundäre Überzüge von Lichtleitfasern genutzt werden.
- Der Begriff "primärer Überzug", wie er hierin verwendet wird, ist definitionsgemäß ein Überzug, der mit dem Glasabschnitt der Lichtleitfaser direkt in Kontakt steht. Der ungehärtete primäre Überzug sollte bei Raumtemperatur flüssig sein. Die Viskosität des ungehärteten primären Überzugs sollte für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung geeignet sein. Der ungehärtete primäre Überzug sollte eine hohe Härtgeschwindigkeit aufweisen. Der gehärtete primäre Überzug sollte über eine gute Haftung an Glas verfügen, um eine vorzeitige Delaminierung des Überzugs von dem Glasabschnitt der Lichtleitfaser zu verhindern, und einen geringen Modul bei niedrigen Temperaturen aufweisen, um die Auswirkungen der Mikroverbiegungsschwächung aufgrund kleiner Spannungen in der Lichtleitfaser selbst zu minimieren. Der Brechungsindex des gehärteten primären Überzugs sollte hoch genug sein, um sicherzustellen, dass aus dem Glaskern austretende erratische Signale in den Kern der Lichtleitfaser zurück geleitet werden.
- Der Begriff "sekundärer Überzug", wie er hierin verwendet wird, ist definitionsgemäß ein Überzug, der den primären Überzug auf der Lichtleitfaser bedeckt. Der Modul des gehärteten sekundären Überzugs sollte ausreichen, um der Lichtleitfaser Stoß- und Zugfestigkeit zu verleihen und eine Schutzbarriere bereitzustellen. Der gehärtete sekundäre Überzug sollte sich über einen breiten Temperaturbereich physikalisch nur wenig verändern und eine gute Wasserfestigkeit, Lösungsmittelabsorption und Farbbeständigkeit aufweisen.
- Die Viskosität der Zusammensetzung des ungehärteten, flüssigen, primären oder sekundären Überzugs sollte ausreichend gering sein, dass sich die Zusammensetzung leicht auftragen lässt, um einen zusammenhängenden Schutzüberzug auf den Glasfasern zu bilden. Beispiele für eine solche Viskosität liegen in der Größenordnung von etwa 103 cP bei 45 bis 50 °C, z.B. etwa 2 × 103 bis etwa 8 × 103 cP bei Raumtemperatur. Die Viskosität ist jedoch nicht speziell begrenzt und kann nach bekannten Verfahren auf die jeweilige Auftragweise eingestellt werden. Die Viskosität kann z.B. je nach Art des formulierten Lichtleitfasermaterials und des Auftragverfahrens eingestellt werden.
- Allgemein hängt die Dicke des gehärteten primären oder sekundären Überzugs von dem Verwendungszweck der Lichtleitfaser ab, auch wenn Dicken von etwa 20 bis 35 Mikrometer und insbesondere Dicken von etwa 25 bis 30 Mikrometer geeignet sind.
- Bei der Verwendung als primäre Überzüge können die erfindungsgemäßen gehärteten Überzüge eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa –60 °C bis etwa 0°C, z.B. etwa –50 °C bis etwa –30 °C, beispielsweise etwa –40 °C, und einen geringen Elastizitätsmodul von etwa 0,5 bis etwa 3,0 MPa bei Raumtemperatur (20 °C) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%, z.B. von etwa 1,0 bis etwa 2,5 MPa aufweisen.
- Bei der Verwendung als sekundärer Überzug können die erfindungsgemäßen gehärteten Überzüge eine Glasübergangstemperatur (Tg) von etwa 40 °C bis etwa 100 °C aufweisen. Die gehärteten sekundären Überzüge können eine Tg von etwa 50 °C bis etwa 80 °C, z.B. etwa 75 °C, und einen geringen Elastizitätsmodul von etwa 5,0 bis etwa 60 MPa bei etwa 80 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%, z.B. von etwa 20 bis etwa 40 MPa, beispielsweise etwa 30 MPa aufweisen.
- Die Zugabe polyfunktioneller (Meth)acrylate eines niedrigen Molekulargewichts mit mindestens drei (Meth)acrylat-Funktionalitäten zu einer flüssigen, durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung beschleunigt die Härtgeschwindigkeit der Zusammensetzung. Beispiele für solche polyfunktionellen (Meth)acrylate sind solche mit Tri-, Tetra- oder Penta-Funktionalität. Die Zugabe solcher polyfunktionellen (Meth)acrylate erlaubt auch das Maßschneidern der mechanischen Eigenschaften der härtbaren Überzugszusammensetzung. Mit steigender Zugabe dieser (Meth)acrylate zu den flüssigen, durch Strahlung härtbaren Zusammensetzungen lassen sich z.B. Zähigkeit, Glasübergangstemperatur Tg und Modul des Überzugs erhöhen. Die Zugabe kleinerer Mengen solcher (Meth)acrylate beschleunigt zwar die Härtung, vermeidet aber einen merkbaren Anstieg der Vernetzungsdichte der Zusammensetzung beim Härten. Auf diese Weise verleihen die kleinen Mengen der Acrylate mit Tri-, Tetra-, Penta- oder höheren Funktionalitäten dem primären Überzug keine unerwünschte Härte. Die Zugabe größerer Mengen solcher (Meth)acrylate führt zu einem unerwünschten Anstieg von Modul, Härte und Vernetzung, ungeeigneten Eigenschaften primärer Überzüge für Lichtleitfasern. Daher beträgt das Gewichtsverhältnis des mono- oder difunktionellen reaktiven Verdünnungsmittels (i) zu dem polyfunktionellen reaktiven Verdünnungsmittel (ii) mindestens 3 zu 1.
- Vorzugsweise sind die zur Beschleunigung der Härtgeschwindigkeit der Überzugszusammensetzung verwendeten polyfunktionellen (Meth)acrylate trifunktionelle, tetrafunktionelle oder pentafunktionelle Monomere. Ein Beispiel für ein trifunktionelles Monomer ist SR 454, ein im Handel von Sartomer Co. erhältliches ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat. Ein Beispiel für ein tetrafunktionelles Monomer ist das im Handel erhältliche SR 355, ein von Sartomer hergestelltes Ditrimethylolpropantetraacrylat. Ein Beispiel für ein pentafunktionelles Monomer ist SR 399, ein ebenfalls im Handel von Sartomer erhältliches Dipentaerythritolpentaacrylat.
- Die Menge solcher für die Überzugsformulierung verwendeter polyfunktioneller (Meth)acrylate mit mindestens drei (Meth)acrylat-Funktionalitäten kann zwischen etwa 0,5 und 3 Gew.-%, z.B. zwischen etwa 0,5 und etwa 2,0 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung liegen. Mehr als 3% führen zu einem Hochglanz- oder harten, abriebfesten Überzug, der sich als primärer Überzug für Lichtleitfasern nicht eignet.
- Die härtbare Überzugszusammensetzung enthält ein durch Strahlung härtbares Oligomer, z.B. ein Urethan/Acrylat-Oligomer. Das Oligomer kann nach im Stand der Technik bekannten Verfahren synthetisiert oder im Handel erworben werden.
- Geeignete, im Handel erhältliche Oligomere können wie folgt bezogen werden: Aliphatische Urethan/Acrylat-Verbindungen auf Polyesherbasis sind von UCB Chemical Corp. erhältlich. Sie werden unter dem Namen Ebecryl vertrieben und schließen Ebecryl 230 ein. Ebecryl 230 ist ein difunktionelles, aliphatisches Urethan/Acrylat-Oligomer mit einem Polyettergerüst.
- Aliphatische Urethan/Acrylat-Oligomere auf Polyesterbasis sind von Sartomer erhältlich. Sie werden unter dem Namen CN966xxx vertrieben und schließen CN966J75, ein difunktionelles, aliphatisches Urethan/Acrylat-Oligomer mit einem Polyestergerüst ein. Diese Oligomere sind auch von Henkel Corp. erhältlich, die Photomer-Produkte wie Photomer 6010 herstellt. Ein Polyesterpolyol, das zur Herstellung eines Urethan/Acrylat-Oligomers auf Polyesterbasis verwendet werden kann, ist Desmophen 2001SK, erhältlich von Bayer Corp. Dieses Produkt ist ein Ethylenbutylenadipatdiol.
- Ein Urethan/Acrylat-Oligomer kann durch Umsetzen eines Polyols, z.B. eines Diols, mit einem multifunktionellen Isocyanat, z.B. einem Diisocyanat, und anschließendes Versehen der Enden mit einem hydroxy-funktionellen (Meth)acrylat gebildet werden.
- Das Polyol kann ein Polyol mit einem zahlengemittelten Molekulargewicht von etwa 200 bis 10.000 wie z.B. Polyetterpolyol, Polyesterpolyol, Polycarbonatpolyol und Kohlenwasserstoffpolyol sein.
- Polyetherpolyole können Homopolymere oder Copolymere von Alkylenoxiden wie z.B. C2-C5-Alkylenoxiden, z.B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran und 3-Methyltetrahydrofuran, Homopolymere oder Copolymere der obigen Alkylenoxide, die unter Verwendung von C14-C40-Polyolen als Initiator gewonnen wurden, z.B. 12-Hydroxystearylalkohol und hydriertes Dimerdiol, und Addukte der obigen Alkylenoxide mit Bisphenol-A oder hydriertem Bisphenol A sein. Diese Polyetherpolyole können alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
- Polyesterpolyole können z.B. Additionsreaktionsprodukte einer Diolkomponente und eines Lactons, Reaktionsprodukte der Diolkomponente und einer mehrwertigen Carbonsäure und Additionsreaktionsprodukte von drei Komponenten, z.B. der Diolkomponente, einer zweibasigen Säure und des Lactons sein. Die Diolkomponente kann ein aliphatisches C2-C40-Diol mit niedrigem Molekulargewicht, z.B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, 2,4-Diethyl-1,5-pentandiol, 1,6-Hexanglycol, Neopentylglycol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 12-Hydroxystearylalkohol und hydriertes Dimerdiol sowie ein Alkylenoxidaddukt von Bisphenol-A sein. Das Lacton kann z.B. ε-Caprolacton, δ-Valerolacton und β-Methyl-δ-valerolacton sein. Die mehrwertige Carbonsäure kann z.B. eine aliphatische Dicarbonsäure wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und Dodecan-1,10-dicarboxylsäure sowie eine aromatische Dicarbonsäure wie z.B. Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure sein.
- Polycarbonatpolyole können z.B. Polycarbonatdiole sein, die durch Umsetzen eines kurzkettigen Dialkylcarbonats mit einer aus den zuvor genannten Polyetherpolyol-, Polyesterpolyol- und Diolkomponenten ausgewählten Komponente gewonnen werden können, z.B. 2-Methylpropandiol, Dipropylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Neopentylglycol, 1,5-Octandiol und 1,4-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan. Das kurzkettige Dialkylcarbonat kann ein C1-C4-Alkylcarbonat wie z.B. Dimethylcarbonat und Diethylcarbonat sein.
- Es können auch Polyole mit niedrigem Molekulargewicht verwendet werden. Beispiele für Polyole mit niedrigem Molekulargewicht sind Ethylenglycol, Propylenglycol, Tripropylenglycol, 1,3- oder 1,4-Butandiol, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, höhere Fettsäurepolyole und höhere Kohlenwasserstoffpolyole wie Rizinusöl, Kokosnussöl, Monomyristine (1-Monomyristin und 2-Monomyristin), Monopalmitine (1-Monopalmitin und 2-Monopalmitin), Monostearine (1-Monostearin und 2-Monostearin), Monooleine (1-Monoolein und 2-Monoolein), 9,10-Dioxystearinsäure, 12-Hydroxyricinusölalkohol, 12-Hydroxystearylalkohol, 1,16-Hexadecandiol (Juniperinsäure oder ein Reduktionsprodukt der Thapsiasäure), 1,21-Henicosandiol (ein Reduktionsprodukt der Japansäure), Chimylalkohol, Batylalkohol, Selachylalkohol und Dimersäurediol.
- Ein erfindungsgemäß verwendetes multifunktionelles Isocyanat kann z.B. ein aromatisches Polyisocyanat, ein aromatisches aliphatisches Polyisocyanat, ein alicyclisches Polyisocyanat oder ein aliphatisches Polyisocyanat sein.
- Beispiele für die aromatischen Polyisocyanate sind Diisocyanate wie m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenyldiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4'-Toluidindiisocyanat und 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat sowie Polyisocyanate wie Triphenylmethan-4,4',4''-triisocyanat, 1,3,5-Triisocyanatbenzol, 2,4,6-Triisocyanattoluol und 4,4'-Diphenylmethan-2,2',5,5'-tetraisocyanat.
- Beispiele für die aromatischen, aliphatischen Polyisocyanate sind Diisocyanate wie 1,3- oder 1,4-Xylylendiisocyanat oder Mischungen davon und 1,3- oder 1,4-Bis-(1-isocyanat-1-methylethyl)benzol oder Mischungen davon sowie Polyisocyanate wie 1,3,5-Triisocyanatmethylbenzol.
- Beispiele für die alicyclischen Polyisocyanate sind Diisocyanate wie 1,3-Cyclopentendiisocyanat, 1,4- Cyclohexandiisocyanat, 1,3-Cyclohexandiisocyanat, 3-Isocyanatmethyl-3,5,5-trimethylcyclohekylisocyanat (Isophorondiisocyanat oder IPDI), 4,4'-Methylenbis(cyclohexylisocyanat) (H12MDI oder Desmodur W, erhältlich von Bayer), Methyl-2,4-cyclohexandiisocyanat, Methyl-2,6-cyclohexandiisocyanat und 1,3- oder 1,4-Bis-(isocyanatmethyl)cyclohexan sowie Polyisocyanate wie 1,3,5-Triisocyanatcyclohexan, 1,3,5-Trimethylisocyanatcyclohexan, 2-(3-Isocyanatpropyl)-2,5-di(isocyanatmethyl)bicyclo(2.2.1)heptan, 2-(3-Isocyanatpropyl)-2,6-di(isocyanatmethyl)bicyclo(2.2.1)heptan, 3-(3-Isocyanatpropyl)-2,5-di(isocyanatmethyl)bicyclo(2.2.1)heptan, 5-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl-3-(3-isocyanatpropyl)bicyclo(2.2.1)heptan, 6-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl-3-(3-isocyanatpropyl)bicyclo(2.2.1)heptan, 5-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl-2-(3-isocyanatpropyl)bicyclo(2.2.1)heptan und 6-(2-Isocyanatethyl)-2-isocyanatmethyl)-2-(3-isocyanatpropyl)bicyclo(2.2.1)heptan.
- Beispiele für die aliphatischen Polyisocyanate sind Diisocyanate wie Trimethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, 1,2-Propylendiisocyanat, 1,2-Butylendiisocyanat, 2,3-Butylendiisocyanat, 1,3-Butylendiisocyanat, 2,4,4- oder 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und 2,6-Diisocyanatmethylcaproat sowie Polyisocyanate wie Lysinestertriisocyanat, 1,4,8-Triisocyanatoctan, 1,6,11-Triisocyanatundecan, 1,8-Diisocyanat-4-isocyanatmethyloctan, 1,3,6-Triisocyanathexan und 2,5,7-Trimethyl-1,8-isocyanat-5-isocyanatmethyloctan.
- Darüber hinaus können Derivate der obigen Polyisocyanate verwendet werden. Beispiele für die Derivate sind Dimere, Trimere, Biuret, Allophanat, Carbodiimid, Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat (als rohes MDI oder polymeres MDI bezeichnet), rohes TDI und ein Addukt einer Isocyanatverbindung und eines Polyols mit niedrigem Molekulargewicht.
- "(Meth)acrylat" bedeutet Acrylat, Methacrylat oder eine Mischung daraus.
- Beispiele für die hydroxy-funktionellen (Meth)acrylate sind 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat, 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, Pentandiolmono(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-phenoxypropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyalkyl(meth)acryloylphosphat, 4-Hydroxycyclohexyl(meth)acrylat, Cyclohexandimethanolmono(meth)acrylat, Neopentylglycolmono(meth)acrylat, Trimethylolpropandi(meth)acrylat und Pentaerythritoltri(meth)acrylat. Weitere Beispiele sind Verbindungen, die durch eine Additionsreaktion einer glycidylgruppenhaltigen Verbindung und einer (Meth)acrylsäure gewonnen werden können, z.B. Alkylglycidylether und Glycidyl(meth)acrylat. Die obigen hydroxylgruppenhaltigen (Meth)acrylate können alleine oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden.
- Der Molekulargewichtsbereich (MW) des durch Strahlung härtbaren Oligomers kann basierend auf den speziell erforderlichen Eigenschaften des erfindungsgemäßen primären oder sekundären Überzugs zwischen 5000 und 25.000 variieren.
- In der Überzugszusammensetzung können alle geeigneten freien Radikal-Photoinitiatoren eingesetzt werden. Ein geeigneter freier Radikal-Photoinitiator ist z.B. ein Acylphosphinoxid-Photoinitiator, insbesondere ein Benzoyldiarylphosphinoxid-Photoinitiator. Ein Beispiel für einen geeigneten Benzoyldiarylphosphinoxid-Photoinitiator ist 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid (Lucerin TPO, erhältlich von BASF). Weitere Beispiele für Photoinitiatoren vom freien Radikaltyp sind Hydroxycyclohexylphenylketon, Hydroxymethyl phenylpropanon, Dimethoxyphenylacetophenon, 2-Methyl-1,1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropanon-1, 1-(4-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 1-(4-Dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-2-(2-hydroxy-2-propyl)keton, Diethoxyphenylacetophenon, 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphon, ein Gemisch aus (2,6-Dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on und Mischungen davon. Viele dieser Verbindungen werden unter den Namen Irgacure® und Darocur® vertrieben und sind von Ciba Additives erhältlich.
- Der freie Radikal-Photoinitiator kann ein Gemisch aus Phosphinoxid-Photoinitiatoren sein; ein Beispiel dafür ist Darocur 4265, erhältlich von Ciba Additives. Dieser spezielle Photoinitiator ist ein Gemisch aus 50 Gew.-% Diphenyl-2,4,6-trimethylbenzoylphosphinoxid und 50 Gew.-% 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on. Ein weiterer ist Irgacure 1700 (ebenfalls von Ciba Additives), ein Gemisch aus Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid und 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on.
- Der Photoinitiator vom freien Radikaltyp kann basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung in einer Menge von 10 Gew.-% oder weniger, z.B. etwa 0,25 bis etwa 6 Gew.-%, beispielsweise etwa 4 Gew.-% verwendet werden.
- Die erfindungsgemäße Überzugszusammensetzung enthält eine erfindungsgemäße Mischung reaktiver Verdünnungsmittel. Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, wird die Theorie aufgestellt, dass die reaktiven Verdünnungsmittel während der Polymerisation des Urethan/Acrylat-Oligomers Ketten des Urethan/Acrylat-Oligomers miteinander verhaken. Das adäquate Härten der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen wird durch die Gegenwart der reaktiven Verdünnungsmittel begünstigt. Die reaktiven Verdünnungsmittel, insbesondere ihre mono- oder difunktionelle Komponente (i), fungieren außerdem als Lösungsmittel für das Urethan/Acrylat-Oligomer. Die Verwendung der reaktiven Verdünnungsmittel erlaubt die Einstellung der Lösungsviskosität zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit. Mit anderen Worten verhindern die reaktiven Verdünnungsmittel, dass die Oligomerzusammensetzung zu viskos oder unbiegsam für die Verwendung als geeigneter primärer oder sekundärer Überzug für Lichtleitfasern wird.
- Die mono- oder difunktionellen reaktiven Verdünnungsmittel können z.B. eine flüssige (meth)acrylat-funktionelle Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, z.B. folgende Di(meth)acrylate und monofunktionellen (Meth)acrylate sein: Tridecylacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, Poly(butandiol)diacrylat, Tetraethylenglycoldimethacrylat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Triisopropylenglycoldiacrylat, Triisopropylenglycoldiacrylat und ethoxyliertes Bisphenol-A-diacrylat. Ein weiteres Beispiel für ein reaktives Verdünnungsmittel ist N-Vinylcaprolactam (International Specialty Products). Weitere Beispiele sind die im Handel erhältlichen Produkte von Sartomer, SR 489 (ein Tridecylacrylat) und SR 506 (ein Isobornylacrylat).
- Die erfindungsgemäßen, durch Strahlung härtbaren Überzugszusammensetzungen können frei von nicht-reaktiven Verdünnungsmitteln wie Wasser oder organischen Lösungsmitteln, die nicht ethylenisch ungesättigt sind, sein.
- Das Gewichtsverhältnis des ersten mono- oder difunktionellen reaktiven Verdünnungsmittels (i) zu dem zweiten polyfunktionellen reaktiven Verdünnungsmittel (ii) mit mindestens drei Funktionalitäten beträgt mindestens 3 zu 1, z.B. mindestens 10 zu 1, beispielsweise mindestens 20 zu 1.
- Die Zusammensetzung des primären Überzugs kann einen Haftvermittler einschließen. Beispiele für Haftvermittler sind säure-funktionelle Materialien und organo-funktionelle Silane. Das organo-funktionelle Silan kann z.B. ein amino-funktionelles Silan, ein acrylamido-funktionelles Silan, ein mercapto-funktionelles Silan, ein allyl-funktionelles Silan, ein vinyl-funktionelles Silan, ein methylacrylat-funktionelles Silan und eine acrylat-funktionelles Silan sein. Das organofunktionelle Silan kann Mercaptoalkyltrialkoxysilan, Methacryloxyalkyltrialkoxysilan, Aminoalkyltrialkoxysilan, Vinyltrialkoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyl-(γ-mercaptopropyl)triethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, 3-Vinylthiopropyltrimethoxysilan, Vinyl-tris-(β-methoxyethoxy)silan, Vinyltriacetoxysilan und ein Mischung davon sein. Ein spezieller Trialkoxysilan-Haftvermittler ist UCT 7840KG von United Chemical Technologies. Ein weiterer Haftvermittler ist KBM 803, ein 3-(Trimethoxysilyl)propylthiol von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd.
- Sofern verwendet, kann der Haftvermittler in der Zusammensetzung des primären Überzugs basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, z.B. etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-%, beispielsweise etwa 1 Gew.-% vorliegen.
- Weitere Komponenten, die in der Überzugszusammensetzung eingesetzt werden können, sind z.B. Antioxidantien wie Ionol (erhältlich von Aldrich), ein 2,4,6-Tri-tert-butyl-4-methylphenol, Verlaufmittel wie BYK331 (erhältlich von BYK-Chemie USA), ein Polysiloxan, Sensibilisatoren wie Thioxanthon oder Isopropylthioxanthon (ITX) und deren Derivate, Stabilisatoren und Benetzungsmittel. Geeignete Mengen sind dem Fachmann bekannt.
- Die zuvor beschriebenen Überzugskomponenten können mittels aller bekannten Vorrichtungen miteinander gemischt werden; eine Lichtleitfaser kann nach jeder bekannten Technik zur Herstellung von Lichtleitfasern mit der Überzugszusammensetzung beschichtet werden.
- Zu diesen Techniken gehört ein Ziehturm, in dem eine vorgeformte Glasstange erwärmt wird, so dass eine dünne Glasfaser entsteht. Die Faser wird vertikal durch den Ziehturm gezogen und durchläuft dabei eine oder mehrere Beschichtungsstationen, in denen verschiedene Überzüge auf die gerade gezogene Faser in-line aufgetragen und gehärtet werden. Die Beschichtungsstationen können jeweils ein Gesenk mit einer Austrittsöffnung enthalten, deren Größe dergestalt ist, dass der jeweilige Überzug in der gewünschten Dicke auf die Faser aufgetragen wird. Neben den einzelnen Stationen können sich Überwachungs- und Messgeräte befinden, um sicherzustellen, dass das Auftragen des Überzugs in der Station konzentrisch und mit dem gewünschten Durchmesser erfolgt. Beispiele für Techniken zum Beschichten von Lichtleitfasern sind die in den US-Patenten Nr. 4,351,657, 4,512,281, 4,531,959, 4,539,219, 4,792,347 und 4,867,775 offenbarten Verfahren.
- Nach dem Beschichten der Faser mit der härtbaren Überzugszusammensetzung kann die Überzugszusammensetzung durch Einwirken einer für die Härtung ausreichenden Menge UV-Strahlung gehärtet werden. Die beschichtete Faser kann z.B. UV-Strahlung von etwa 5 bis 1000 mJ/cm2 ausgesetzt werden.
- Beispiele
- Für einige der nachfolgend dargestellten experimentellen Daten wurde wie folgt eine Oligomerformulierung hergestellt.
- Prüfbeispiele 1 und 2
- Desmophen 2001KS (Bayer Corp.) wurde mit stöchiometrischen Mengen Isophorondiisocyanat (IPDI) (Creanova) und 2-Hydroxyethylacrylat (2-HEA) (Aldrich) umgesetzt, um ein Oligomer mit einem Molekulargewicht von etwa 10.000 zu synthetisieren. Die Formulierungen der experimentellen Prüfproben sind in Tabelle 1 zusammengefasst, wobei Prüfbeispiel 1 1,5 Gew.-% SR 355 und Prüfbeispiel 2 1,5 Gew.-% SR 399 enthält.
- Vergleichsbeispiel 1
- Zur Herstellung eines Vergleichsbeispiels (Harz) wurde dieselbe Oligomerformulierung verwendet, jedoch ohne SR 355 oder SR 399. Diese Formulierung ist in Tabelle 1 zusammengefasst, wobei alle Komponenten in Gewichtsprozent (Gew.-%) angegeben sind.
- Experiment 1
- Härtkinetik einer primären Überzugszusammensetzung
- Die Formulierungen der Prüfbeispiele 1 und 2 sowie des Vergleichsbeispiels 1 wurden gleichmäßig und flach in einer Dicke von 25 Mikrometern bis 1 Millimeter ausgestrichen. Sämtliche dünnen Filme wurden auf den Diamantkristall eines Spektrometers gelegt, mittels einer punktförmigen UV-Lichtquelle (Lightnincure 200, hergestellt von Hamamatsu) geringer Intensität (75–1000 μW/cm2) gehärtet sowie vor und während des Härtens mit Stickstoff bei Raumtemperatur gespült. Das verwendete Spektrometer war ein Magna 550 FT IR-Spektrometer (hergestellt von Nicolet) im ATR-Modus, mit dem die Vollständigkeit der Härtung anhand des Verschwindens der Acrylatgruppen aus dem Film gemessen wurde. Zur Überwachung und Analyse der Härtkinetik, die dem Gesetz der ersten Ordnung folgt, wurde die SERIES-Software eingesetzt. Die Experimente wurden bei derselben Umgebungstemperatur (24 °C) und derselben Lichtintensität von 100 μW/cm2 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 dargestellt.
- Die Photopolymerisation des primären Überzugs ohne Zugabe eines Acrylates mit Tri- oder höherer Funktionalität besitzt eine Geschwindigkeitskonstante k von 0,37 s–1. Im Gegensatz dazu scheint die Zugabe von 1,5 Gew.-% SR 355 zu einer Polymerisation mit höherer Geschwindigkeitskonstante (k = 0,48 s–1) zu führen; die Zugabe von 1,5 Gew.-% SR 399 scheint eine Polymerisation mit einer Geschwindigkeitskonstante k von 0,54 s–1 auszulösen.
- Experiment 2
- Photokalorimetrie mit Differentialabtastung (PhotoDSC) bei primären Überzugsformulierungen (PhotoDSC-Experimente)
- Die im Zusammenhang mit der Härtung des polymerisierbaren Monomers bei Belichtung stehende exotherme Reaktionswärme wurde mittels PhotoDSC in J/Gramm (J/g) gemessen. Bei den in den Prüfbeispielen 1 und 2 sowie dem Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Oligomerformulierungen erfolgten PhotoDSC-Experimente. Alle Beispiele wurden vor der Bestrahlung der Proben 5 Minuten lang mit Stickstoff gespült. Die Prüfproben wurden 0,05 Minuten lang mittels eines Perkin-Elmer DSC7 mit einer Quecksilber-Xenon-Lampe (100 W) bei 50 °C bestrahlt. Die Ergebnisse sind in der obigen Tabelle 2 dargestellt.
- Die Ergebnisse deuten auf eine größere Umwandlung der Acrylatgruppen bei kurzer Bestrahlung des Überzugs in Gegenwart eines tetra- oder pentafunktionellen Acrylates.
- Prüfbeispiel 3
- Ein im Handel erhältlicher primärer Überzug OD1-65 (DSM Co.) wurde bezogen. Dieses Harz enthält keinen Photoinitiator, so dass 6 Gew.-% Darocur 4265 (Ciba Additives) zugesetzt wurden. Das tetrafunktionelle Acrylat SR 355 wurde in einer Menge von 1,5 Gew.-% zugesetzt.
- Prüfbeispiel 4
- Es wurde dieselbe primäre Überzugsformulierung wie in Prüfbeispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das pentafunktionelle Acrylat SR 399 in einer Menge von 1,5 Gew.-% zugesetzt wurde.
- Vergleichsbeispiel 2
- Es wurde derselbe primäre Überzug und dasselbe Photoinitiator-Gemisch wie in Prüfbeispiel 1 verwendet, mit der Ausnahme, dass kein SR 355 oder SR 399 zugesetzt wurde.
- Experiment 3
- Mechanische Eigenschaften der gehärteten primären Überzüge
- Die Überzüge der Prüfbeispiele 3 und 4 sowie des Vergleichsbeispiels 2 wurden durch Gießen eines Films einer Dicke von 0,1 bis 0,2 Millimetern auf einen Mylar-Film hergestellt. Der gegossene Film wurde mit einem Iwasaki UV-Prozessor unter einer Stickstoffdecke gehärtet. Die Belichtung mit UV-Licht erfolgte mit 0,1 J/cm2. Die gehärteten Proben wurden in 30 Millimeter lange, 6,25 Millimeter breite und 0,15 Millimeter dicke Stücke geschnitten und vor den Messungen bei Raumtemperatur und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50% 24 Stunden lang konditioniert. Zugmodul und Reißdehnung der Prüf- und Vergleichsbeispiele wurden mit einem Instron Model 5564 gemäß ASTM D638M geprüft. Die Prüfproben wurden an dem oberen Griff eines Prüfinstruments vom Kreuzkopfbewegungstyp mit einer Messdose befestigt. Der Kreuzkopf wurde auf die anfängliche Messlänge abgesenkt und das Probenmuster an dem festen Griff befestigt. Die Kreuzkopfgeschwindigkeit des Instron wurde auf 25 mm/min eingestellt. Anschließend wurde die Probe mit konstanter Verformungsgeschwindigkeit gedehnt und die entstandene Spannungs-Dehnungs-Kurve aufgezeichnet. Die Ergebnisse wurden mit der Instron MerlinTM-Software gemessen und analysiert. Die Reißdehnung ist in Prozent, der Zugmodul in MPa ausgedrückt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt und deuten darauf, dass die Zugabe der tetra- und pentafunktionellen Acrylate in geringer Menge (1,5%) zu einem primären Überzug die mechanischen Eigenschaften gehärteter Filme innerhalb des experimentellen Bestimmungsfehlers nicht beeinträchtigt.
- Prüfbeispiel 5
- Wie in Prüfbeispiel 3 wurde ein im Handel erhältlicher primärer Überzug OD1-65 (DSM Co.) bezogen. Dieses Harz enthält keinen Photoinitiator, so dass 1 Gew.-% Darocur 1173 (2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on von Ciba Additives) zugesetzt wurden. Das tetrafunktionelle Acrylat SR 355 wurde in einer Menge von 2 Gew.-% zugesetzt.
- Prüfbeispiel 6
- Es wurde dieselbe primäre Überzugsformulierung wie in Prüfbeispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das pentafunktionelle Acrylat SR 399 in einer Menge von 2 Gew.-% zugesetzt wurde.
- Vergleichsbeispiel 3
- Es wurde derselbe primäre Überzug und dasselbe Photoinitiator-Gemisch wie in Prüfbeispiel 5 verwendet, mit der Ausnahme, dass kein SR 355 oder SR 399 zugesetzt wurde.
- Experiment 4
- Lichtempfindlichkeit der primären Überzugsformulierungen
- Die Überzüge der Prüfbeispiele 5 und 6 sowie des Vergleichsbeispiels 3 wurden durch Gießen eines gleichmäßigen Films einer Dicke von etwa 0,1 Millimetern auf den Diamantkristall eines Spektrometers hergestellt. Die gegossenen Filme wurden wie in Experiment 1 beschrieben mit einem Iwasaki UV-Prozessor unter einer Stickstoffdecke punktgehärtet. Es wurden drei verschiedene UV-Belichtungen getestet: 60 mJ/cm2, 120 mJ/cm2 und 1000 mJ/cm2. Zur Messung der Vollständigkeit der Härtung anhand des Verschwindens der Acrylatgruppen aus dem Film wurde ein Magna 550 FT IR-Spektrometer im ATR-Modus eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
- Die Ergebnisse belegen, dass weniger UV-Lichtenergie (mJ/cm2) notwendig ist, um in Gegenwart geringer Mengen an (Meth)acrylaten mit Tetra- und Penta-Funktionalitäten denselben Härtungsgrad der primären Überzugsformulierungen zu erhalten. Daher bewirkt eine kleine Menge multifunktioneller (Meth)acrylate mit niedrigem Molekulargewicht, dass die primären Überzugsformulierungen lichtempfindlicher werden.
Claims (16)
- Flüssige, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung Folgendes umfasst: (a) ein durch Strahlung härtbares Oligomer, (b) einen freien Radikal-Photoinitiator und (c) ein Gemisch reaktiver Verdünnungsmittel, das (i) mindestens ein mono- oder difunktionelles reaktives Verdünnungsmittel und (ii) mindestens ein polyfunktionelles reaktives Verdünnungsmittel mit mindestens drei (Meth)acrylat-Funktionalitäten umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis des mono- oder difunktionellen reaktiven Verdünnungsmittels (i) zu dem polyfunktionellen reaktiven Verdünnungsmittel (ii) mindestens 3 zu 1 beträgt.
- Flüssige, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das durch Strahlung härtbare Oligomer ein Urethanacrylatoligomer mit entweder einem Polyester- oder einem Polyethergerüst ist.
- Flüssige, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das durch Strahlung härtbare Oligomer ein Urethanacrylatoligomer mit einem mittleren Molekulargewichtsbereich (MW) von etwa 5.000 bis etwa 25.000 ist.
- Flüssige, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der freie Radikal-Photoinitiator in einer Menge von bis zu 6% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet wird.
- Flüssige, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der freie Radikal-Photoinitiator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend. aus Acylphosphinoxid, 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, Bis(2,6-dimethoxybenzoyl)-2,4,4-trimethylpentylphosphinoxid, Hydroxycyclohexylphenylketon, Hydroxymethylphenylpropanon, Dimethoxyphenylacetophenon, 2-Methyl-1-[4-(methylthio)phenyl]-2-morpholinopropanon-1, 1-(4-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 1-(4-Dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-2(2-hydroxy-2-propyl)keton, Diethoxyphenylacetophenon, 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphon und Mischungen davon.
- Flüssige, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mono- oder difunktionellen reaktiven Verdünnungsmittel (i) monofunktionelle Acrylate oder Diacrylate umfassen.
- Flüssige, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mono- oder difunktionellen reaktiven Verdünnungsmittel (i) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Tridecylacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, Poly(butandiol)diacrylat, Tetraethylenglycoldimethacrylat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Triisopropylenglycoldiacrylat, Triisopropylenglycoldiacrylat, ethoxyliertes Bisphenol A-Diacrylat, Isobornylacrylat und N-Vinylcaprolactam.
- Flüssige, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Menge des polyfunktionellen reaktiven Verdünnungsmittels (i) etwa 0,5 bis 3 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung beträgt.
- Flüssige, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zusammensetzung eine Viskosität in der Größenordnung von etwa 103 cP bei 45–50 °C besitzt.
- Flüssige, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Zusammensetzung eine Viskosität von etwa 2 × 103 cP bis etwa 8 × 103 cP bei Raumtemperatur besitzt.
- Gehärtete Zusammensetzung welche Folgendes aufweist: (a) ein durch Strahlung härtbares Oligomer, (b) einen freien Radikal-Photoinitiator und (c) ein Gemisch reaktiver Verdünnungsmittel, das (i) mindestens ein mono- oder difunktionelles reaktives Verdünnungsmittel und (ii) mindestens ein polyfunktionelles reaktives Verdünnungsmittel mit mindestens drei (Meth)acrylat-Funktionalitäten umfasst.
- Gehärtete Zusammensetzung nach Anspruch 11, wobei die Zusammensetzung einen Härtmodul von etwa 1 bis 2,5 MPa bei Raumtemperatur (20 °C) und 50% relativer Luftfeuchtigkeit besitzt.
- Mit der flüssigen, durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10 beschichteter optischer Wellenleiter.
- Mit der gehärteten Zusammensetzung nach Anspruch 12 beschichteter optischer Wellenleiter.
- Optischer Wellenleiter nach Anspruch 14, wobei die Dicke der gehärteten Zusammensetzung etwa 20 bis 35 Mikrometer beträgt.
- Verfahren zur Beschichtung eines optischen. Wellenleiters mit der flüssigen, durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (a) Kontaktieren des optischen Wellenleiters mit der flüssigen, härtbaren Zusammensetzung; und (b) Härten der flüssigen, durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/630,322 US6489376B1 (en) | 2000-07-31 | 2000-07-31 | Formulation of UV-curable coatings for optical fiber for a fast cure |
US630322 | 2000-07-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60123181D1 DE60123181D1 (de) | 2006-11-02 |
DE60123181T2 true DE60123181T2 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=24526711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60123181T Expired - Lifetime DE60123181T2 (de) | 2000-07-31 | 2001-05-11 | Schnell aushärtende strahlungshärtbare Zusammensetzung und damit beschichteter optischer Wellenleiter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6489376B1 (de) |
EP (1) | EP1178064B1 (de) |
JP (1) | JP2002060444A (de) |
KR (1) | KR20020017932A (de) |
CN (1) | CN1178074C (de) |
AT (1) | ATE340203T1 (de) |
DE (1) | DE60123181T2 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7706659B2 (en) | 2000-11-22 | 2010-04-27 | Dsm Ip Assets B.V. | Coated optical fibers |
US7300690B2 (en) * | 2001-03-29 | 2007-11-27 | General Electric Company | Radial tilt reduced media |
US6716505B2 (en) * | 2001-08-31 | 2004-04-06 | General Electric Company | Storage medium for data with improved dimensional stability |
EP1456145A1 (de) * | 2001-12-18 | 2004-09-15 | Pirelli & C. S.p.A. | Lichtleitfaser mit mechanisch verstärktem überzug |
US7105583B2 (en) | 2001-12-20 | 2006-09-12 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Radiation-curable compositions for optical fiber coating materials |
JP2004004481A (ja) * | 2002-04-05 | 2004-01-08 | Furukawa Electric Co Ltd:The | ファイバグレーティング用ガラス光ファイバ素線 |
JP3923386B2 (ja) * | 2002-04-05 | 2007-05-30 | 古河電気工業株式会社 | ファイバグレーティング用ガラス光ファイバ素線 |
ES2296958T3 (es) * | 2002-04-24 | 2008-05-01 | Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. | Fibra optica con atenuacion reducida. |
KR100500191B1 (ko) * | 2002-09-10 | 2005-07-14 | 에스에스씨피 주식회사 | 자외선 경화성 광섬유 클래딩용 수지 조성물 |
US7211368B2 (en) * | 2003-01-07 | 2007-05-01 | 3 Birds, Inc. | Stereolithography resins and methods |
FR2854956B1 (fr) * | 2003-05-16 | 2005-11-04 | Nexans | Composition liquide photoreticulaire pour fibre plastique |
JP4444632B2 (ja) * | 2003-11-11 | 2010-03-31 | リンテック株式会社 | 光学用フィルム |
US7010206B1 (en) | 2004-09-08 | 2006-03-07 | Corning Incorporated | Coated optical fiber and optical fiber coating system including a fast-gelling primary coating |
FR2878040B1 (fr) * | 2004-11-15 | 2007-02-09 | Nexans Sa | Composition photoreticulable pour materiau de fibre optique plastique a saut d'indice |
DE102005057245A1 (de) * | 2005-11-29 | 2007-06-06 | Bayer Materialscience Ag | Lackierte Folien |
EP1818349A1 (de) * | 2006-02-13 | 2007-08-15 | Cytec Surface Specialties, S.A. | Strahlungshärtbare Zusammensetzungen |
DE102006045041A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-03-27 | Evonik Degussa Gmbh | Strahlenhärtbare Formulierung, die zu flexiblen Beschichtungen mit erhöhtem Korrosionsschutz auf Metalluntergründen führt |
JP2008090040A (ja) * | 2006-10-03 | 2008-04-17 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光ファイバテープ心線 |
US20080176049A1 (en) * | 2007-01-24 | 2008-07-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | PHOTO-CURABLE COMPOSITION HAVING INHERENTLY EXCELLENT RELEASING PROPERtY AND PATTERN TRANSFER PROPERTY, METHOD FOR TRANSFERRING PATTERN USING THE COMPOSITION AND LIGHT RECORDING MEDIUM HAVING POLYMER PATTERN LAYER PRODUCED USING THE COMPOSITION |
US20080257216A1 (en) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | New urethane (meth)acrylates and their use in curable coating compositions |
US7977406B2 (en) * | 2007-06-20 | 2011-07-12 | National Taiwan University | Endodontics sealer |
WO2011075550A2 (en) * | 2009-12-17 | 2011-06-23 | Dsm Ip Assets B.V. | D1417 bt radiation curable coatings for aerospace applications |
CN101906268B (zh) * | 2010-03-15 | 2012-09-26 | 湖南松井新材料有限公司 | 涂料组合物及包含其的光纤 |
JP2015038162A (ja) * | 2010-04-20 | 2015-02-26 | 日本ビー・ケミカル株式会社 | ポリエステル樹脂及びその用途 |
CN102925062A (zh) * | 2011-08-12 | 2013-02-13 | 汉高股份有限公司 | 光学透明的双固化粘合剂 |
JP6058891B2 (ja) | 2012-01-12 | 2017-01-11 | 株式会社Dnpファインケミカル | 加飾タイヤ及びその製造方法 |
JP5481499B2 (ja) * | 2012-01-12 | 2014-04-23 | 株式会社Dnpファインケミカル | 活性エネルギー線硬化型インク組成物及びこのインク組成物を用いた印刷体 |
US9162191B2 (en) | 2012-11-15 | 2015-10-20 | Board Of Trustees Of The University Of Alabama | Imidazole-containing polymer membranes and methods of use |
JP2014139297A (ja) * | 2012-12-21 | 2014-07-31 | Asahi Glass Co Ltd | 粘着層付き透明面材、表示装置およびそれらの製造方法 |
US9188754B1 (en) * | 2013-03-15 | 2015-11-17 | Draka Comteq, B.V. | Method for manufacturing an optical-fiber buffer tube |
US9057817B2 (en) | 2013-04-15 | 2015-06-16 | Corning Incorporated | Low diameter optical fiber |
US9128245B2 (en) | 2013-05-17 | 2015-09-08 | Corning Incorporated | Low cost, fast curing optical fiber coatings |
CN106574142B (zh) * | 2014-08-17 | 2020-12-11 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 用于光纤的可单色光化辐射固化的涂层 |
AU2015417227A1 (en) * | 2015-12-16 | 2018-07-19 | Politecnico Di Milano | Optical fibre with enhanced high temperature resistance |
US20180127593A1 (en) * | 2016-11-08 | 2018-05-10 | Corning Incorporated | Fiber coatings with low modulus and high critical stress |
CN106752880A (zh) * | 2017-03-15 | 2017-05-31 | 建德市顺发化工助剂有限公司 | 一种紫外光固化水性聚氨酯丙烯酸酯油亮皮革涂饰剂 |
EP3395922A1 (de) | 2017-04-26 | 2018-10-31 | Essilor International | Optisches haftmittel für glas und polycarbonat |
US11267977B2 (en) | 2017-08-10 | 2022-03-08 | Sun Chemical Corporation | UV-curable compositions comprising acylphosphine oxide photoinitiators |
WO2019190585A1 (en) | 2018-03-27 | 2019-10-03 | Sun Chemical Corporation | Uv-curable compositions comprising cleavage type photoinitiators |
NL2020771B1 (en) | 2018-04-16 | 2019-10-23 | Artofil Coatings B V | Optical fibre coating composition, a method for applying the same, and an optical fibre comprising the same |
TWI667303B (zh) * | 2018-08-02 | 2019-08-01 | 明基材料股份有限公司 | 硬塗層光學膜、具有此硬塗層光學膜的偏光板、及含此硬塗層光學膜及/或偏光板的影像顯示裝置 |
JP7135670B2 (ja) * | 2018-09-27 | 2022-09-13 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバ及び紫外線硬化型樹脂組成物 |
JP7063217B2 (ja) * | 2018-09-27 | 2022-05-09 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバの製造方法 |
US11332559B2 (en) | 2019-07-17 | 2022-05-17 | Rohm And Haas Electronic Materials Llc | Polymers for display devices |
JP6913838B1 (ja) * | 2019-08-29 | 2021-08-04 | 大倉工業株式会社 | 加飾フィルム及び加飾成型品 |
US20210108077A1 (en) * | 2019-10-14 | 2021-04-15 | Corning Incorporated | Polymer-based portion, adhesive, foldable apparatus, and methods of making |
KR102329885B1 (ko) * | 2019-10-28 | 2021-11-22 | (주)구스텍 | 광케이블용 흡수성 유리섬유의 제조방법 및 이를 이용한 광케이블의 제조방법 |
US12129320B2 (en) | 2020-08-24 | 2024-10-29 | The Board Of Trustees Of The University Of Alabama | Materials for reducing acids from liquid phases |
US12024640B2 (en) | 2021-10-18 | 2024-07-02 | Dupont Electronics Inc. | UV-curing resin compositions for hard coat applications |
CN114736552B (zh) * | 2022-04-22 | 2022-11-22 | 广东希贵光固化材料有限公司 | 一种uv固化返修水 |
CN117209168B (zh) * | 2023-05-12 | 2024-03-15 | 上海飞凯材料科技股份有限公司 | 一种光纤涂覆组合物、光纤及其制备方法 |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4932750A (en) * | 1982-12-09 | 1990-06-12 | Desoto, Inc. | Single-coated optical fiber |
US4663185A (en) | 1984-05-10 | 1987-05-05 | General Electric Company | Novel acrylated polymers |
JPS61291623A (ja) * | 1985-06-19 | 1986-12-22 | Nippon Kayaku Co Ltd | 樹脂組成物及びコーティング剤 |
JPH0618844B2 (ja) * | 1985-11-29 | 1994-03-16 | 日本合成ゴム株式会社 | 液状放射線硬化性樹脂組成物 |
GB8621793D0 (en) * | 1986-09-10 | 1986-10-15 | Ici Plc | Coating compositions |
AU608420B2 (en) | 1988-03-15 | 1991-03-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polymer claddings for optical fibre waveguides |
US4973611A (en) * | 1988-04-04 | 1990-11-27 | Uvexs Incorporated | Optical fiber buffer coating with Tg |
US5188864A (en) | 1988-08-15 | 1993-02-23 | Dow Corning Corporation | Adhesion promoter for UV curable siloxane compositions and compositions containing same |
JPH02135211A (ja) * | 1988-11-15 | 1990-05-24 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 紫外線硬化型樹脂組成物 |
CA1341128C (en) * | 1989-06-27 | 2000-10-24 | Borden Chemical, Inc. | Optical fiber array |
US5139872A (en) | 1990-08-29 | 1992-08-18 | Allied-Signal Inc. | Vinyl ether based optical fiber coatings |
JPH03121404A (ja) * | 1990-09-03 | 1991-05-23 | Desoto Inc | ガラスファイバー |
JP2893135B2 (ja) | 1990-10-19 | 1999-05-17 | ジェイエスアール株式会社 | 光ファイバー被覆用液状硬化性樹脂組成物 |
US5333234A (en) | 1991-08-23 | 1994-07-26 | Dainippon Ink And Chemcials, Inc. | Curable composition for use in optical fiber cladding and optical fiber equipped therewith |
US5248752A (en) | 1991-11-12 | 1993-09-28 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Polyurethane (meth)acrylates and processes for preparing same |
EP0565425B1 (de) | 1992-04-07 | 1999-10-27 | Alcatel | Polyurethanacrylat-Polymermaterial für die Beschichtung von optischen Fasern oder für Bandkabel aus optischen Fasern |
JPH05345050A (ja) * | 1992-06-15 | 1993-12-27 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | ツーピースゴルフボール |
US5566027A (en) | 1993-01-18 | 1996-10-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Photocurable resin composition and optical lens produced therefrom |
US5569725A (en) | 1994-10-14 | 1996-10-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | N-vinyl-n-acyl urea resins |
JP3373094B2 (ja) * | 1994-10-28 | 2003-02-04 | 積水化学工業株式会社 | 弾力性微粒子及びその製造方法並びに弾力性導電微粒子 |
US5908873A (en) * | 1995-12-20 | 1999-06-01 | Borden Chemicals, Inc. | Peelable bonded ribbon matrix material; optical fiber bonded ribbon arrays containing same; and process for preparing said optical fiber bonded ribbon arrays |
DE19727343A1 (de) | 1996-07-11 | 1998-01-15 | Alsthom Cge Alcatel | Verfahren zur Erzeugung einer supraleitfähigen Schicht |
US6022285A (en) | 1996-07-17 | 2000-02-08 | Mtd Products, Inc | Wheel drive system |
US6001913A (en) | 1996-12-24 | 1999-12-14 | The University Of Southern Mississippi | Latex compositions containing ethylenically unsaturated esters of long-chain alkenols |
US5822489A (en) | 1996-12-31 | 1998-10-13 | Lucent Technologies, Inc. | Low refractive index photo-curable composition for waveguide applications |
US5756209A (en) | 1996-12-31 | 1998-05-26 | Lucent Technologies Inc. | Photocurable low refractive index coatings |
FR2761979B1 (fr) | 1997-04-14 | 1999-05-28 | Alsthom Cge Alcatel | Procede et appareil de fabrication d'une fibre optique munie d'un revetement hermetique |
US5777024A (en) | 1997-04-30 | 1998-07-07 | The Valspar Corporation | Urethane resins and coating compositions and methods for their use |
US6026207A (en) | 1997-05-21 | 2000-02-15 | Alcatel | Black appearing color coating for optical fiber and method using same |
AU8132398A (en) * | 1997-06-18 | 1999-01-04 | Dsm N.V. | Radiation-curable optical fiber coatings having reduced yellowing and fast cure speed |
US6048911A (en) | 1997-12-12 | 2000-04-11 | Borden Chemical, Inc. | Coated optical fibers |
JP3882028B2 (ja) | 1998-07-07 | 2007-02-14 | Jsr株式会社 | 液状硬化性樹脂組成物 |
JP2000086936A (ja) * | 1998-09-11 | 2000-03-28 | Hitachi Cable Ltd | 光ファイバ被覆用樹脂組成物及び光ファイバ |
-
2000
- 2000-07-31 US US09/630,322 patent/US6489376B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-05-11 DE DE60123181T patent/DE60123181T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-11 EP EP01401205A patent/EP1178064B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-11 AT AT01401205T patent/ATE340203T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-17 JP JP2001147754A patent/JP2002060444A/ja active Pending
- 2001-06-01 CN CNB011193859A patent/CN1178074C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-04 KR KR1020010031194A patent/KR20020017932A/ko not_active Application Discontinuation
-
2002
- 2002-10-08 US US10/265,617 patent/US6887918B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1336405A (zh) | 2002-02-20 |
EP1178064B1 (de) | 2006-09-20 |
US20030045599A1 (en) | 2003-03-06 |
US6489376B1 (en) | 2002-12-03 |
DE60123181D1 (de) | 2006-11-02 |
EP1178064A1 (de) | 2002-02-06 |
US6887918B2 (en) | 2005-05-03 |
KR20020017932A (ko) | 2002-03-07 |
JP2002060444A (ja) | 2002-02-26 |
CN1178074C (zh) | 2004-12-01 |
ATE340203T1 (de) | 2006-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60123181T2 (de) | Schnell aushärtende strahlungshärtbare Zusammensetzung und damit beschichteter optischer Wellenleiter | |
DE69608671T2 (de) | Optische glasfaser beschichtet mit einer strahlungshärtbaren beschichtungszusammensetzung | |
DE60116983T2 (de) | Beschichtete Lichtwellenleiter | |
DE69833322T2 (de) | Eine ein urethan-oligomer mit einem polyestergerüst enthaltende strahlungshärtbare zusamensetzung | |
DE69417572T2 (de) | BESCHICHTUNGSSYSTEME FeR GLAS MIT HOHER, PERMANENTER HAFTUNG NACH FEUCHTIGKEITSBELASTUNG | |
DE69810287T3 (de) | Flüssige härtbare harzzusammensetzung | |
DE69829848T2 (de) | Strahlungshärtbare Beschichtungen für Lichtleitfasern mit verminderter Ver- gilbung und rascher Härtungsgeschwindigkeit | |
DE69801448T2 (de) | Flüssige, härtbare harzzusammensetzung | |
DE69706413T2 (de) | Flüssige, härtbare harzzusammensetzung | |
US7393881B2 (en) | Colored radiation curable coating compositions for identifying telecommunications elements and telecommunications elements coated thereby | |
US7886612B2 (en) | Coated optical fibers | |
DE69818976T2 (de) | Schutzmaterialien für optische fasern, die in wesentlischen nicht verfärben | |
DE60223597T2 (de) | Optische faser mit verringerten dämpfungsverlusten | |
US20020146225A1 (en) | Coated optical fibers | |
DD271521A5 (de) | Lichthaertbare beschichtungszusammensetzung | |
DE69607855T2 (de) | Flüssige photohärtbare harzzusammensetzung | |
US6621970B2 (en) | UV-curable optical fiber coating composition including fullerenes | |
DE60120941T2 (de) | Flüssige härtbare harzzusammensetzung und zweischichtiger film | |
US7414081B2 (en) | Colored, radiation-curable composition | |
US6596786B2 (en) | Radiation-curable coating composition including oligomeric photoinitiator and/or oligomeric adhesion promoter | |
DE60223021T2 (de) | Farbige, durch strahlung härtbare zusammensetzungen | |
US7068902B2 (en) | Radiation-curable coating composition for optical fibers comprising all-in-one oligomeric system | |
DE60105992T2 (de) | Uv-strahlungshärtbare zusammensetzungen geeignet zum auftragen auf optische fasern bei hoher geschwindigkeit | |
EP1417244B1 (de) | Eintopfoligomersystem enthaltende strahlungshärtbare beschichtungszusammensetzung für glasfasern | |
JP4728576B2 (ja) | 着色された放射線硬化可能な組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |