DE60119142T2 - Endoluminal angebrachtes vaskulares transplant - Google Patents
Endoluminal angebrachtes vaskulares transplant Download PDFInfo
- Publication number
- DE60119142T2 DE60119142T2 DE60119142T DE60119142T DE60119142T2 DE 60119142 T2 DE60119142 T2 DE 60119142T2 DE 60119142 T DE60119142 T DE 60119142T DE 60119142 T DE60119142 T DE 60119142T DE 60119142 T2 DE60119142 T2 DE 60119142T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- vessel
- lining
- tip
- balloon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002792 vascular Effects 0.000 title description 11
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 12
- 229920000295 expanded polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 13
- 238000013171 endarterectomy Methods 0.000 abstract description 6
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 abstract description 2
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 6
- 208000037260 Atherosclerotic Plaque Diseases 0.000 description 6
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 5
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 4
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 3
- 206010060965 Arterial stenosis Diseases 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000000799 fluorescence microscopy Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000008467 tissue growth Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/90—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/91—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
- A61F2/915—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/958—Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
- A61F2002/072—Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2/07—Stent-grafts
- A61F2002/075—Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2002/826—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents more than one stent being applied sequentially
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet medizinischer Vorrichtungen und insbesondere ein Transplantat zum Neuauskleiden eines ausgeräumten Gefäßes.
- Eine arterielle Stenose ist eine Erkrankung der Arterie, bei der ein Teil des Gefäßes verschlossen wird, vorrangig mit Plaque (Atheroma), das Cholesterin, Lipidmaterial, Makrophagen und wuchernde glatte Muskelzellen enthält, was schließlich das Strömen von Blut einschränkt und weitere Komplikationen verursacht. Herkömmlicherweise wird arterielle Stenose durch chirurgische Konstruktion eines Bypasskanals behandelt, um gesunde Teile des Gefäßes um das Atheroma herum zu verbinden. Das Bypassverfahren kann zwar gute Ergebnisse zeigen, ein großer Nachteil ist aber der invasive Charakter der Operation, da das Vorgehen Anästhesie und eine erhebliche postoperative Heilungszeit erfordert.
- Ein anderes weniger invasives Behandlungsverfahren umfasst Ballonkatheterangioplastie, wobei ein Ballonkatheter in den erkrankten Teil des Gefäßes eingeführt und entfaltet wird, wobei das Atheroma nach außen geschoben und das Gefäß geöffnet wird. Zwar ist die Ballonkatheterangioplastie weit weniger invasiv als die Bypass-Operation, doch genießt sie aufgrund einer häufigen Restenose des Gefäßes keine vergleichbaren Erfolgsraten. Zu Lösung dieses Problems können Stents und andere ähnliche endoluminale Vorrichtungen eingeführt werden, um das Gefäß im Anschluss an Angioplastie offen zu halten. Eine zelluläre Infiltration durch die netzartige Struktur der Stents macht die Verwendung blanker Stents nicht gerade optimal, insbesondere in längeren (> 5 cm) Regionen. Folglich kann der Stent mit einem biokompatiblen Material wie Polytetrafluorethylen (PTFE) beschichtet werden, um zelluläre Infiltration zu verhindern.
- Endarteriektomie ist ein Verfahren zum Behandeln okkludierter Teile eines Gefäßes, wobei das Atheroma zusammen mit den beiden inneren Schichten (Intima und Media) der dreischichtigen Arterie chirurgisch entfernt wird. Im Anschluss an die Endarteriektomie bleibt nur die Adventitia-Schicht zurück, wodurch das Gefäß zu zellulärer Ablagerung und Thrombose neigen kann.
- Artheriektomie ist ein Verfahren zum Behandeln verschlossener Blutgefäße, bei dem eine mechanische Vorrichtung in das Gefäß eingeführt wird, wobei das Atheroma durch Schneiden oder Abschleifen der Plaque und Erzeugen eines offenen Kanals entfernt wird. Ähnlich zur Endarteriektomie kann dieses Vorgehen eine zelluläre Reaktion auslösen, die zu Thrombose und/oder Restenose des Gefäßes führt.
- Ein anderer Begriff für Endarteriektomie und Artheriektomie ist „Ausräumen". Ausräumen ist einfach das Entfernen von Atheroma, Plaque und anderem Gewebe zum Wiederherstellen des Blutstroms in einem Gefäß. Zur Verhinderung der zellulären Reaktion, die zu Thrombose und/oder Restenose im Anschluss an ein Ausräumverfahren führt, kann das Gefäß mit PTFE oder anderen biokompatiblen Materialen neu ausgekleidet werden.
- Es werden viele Zufuhrsysteme zum Einbringen von Stents, Transplantaten und anderen endoluminalen Vorrichtungen in Körpergefäße mit minimalem invasivem Charakter verwendet. Ein Problem bei einer Reihe dieser Systeme ist aber, dass sie viele Komponenten und Verfahrensschritte erfordern, um die Vorrichtung zur Gefäßwand zu befördern und dort abzusetzen. Ferner sind die derzeit zum Neuauskleiden von Gefäßen verwendeten Transplantate und anderen endoluminalen Vorrichtungen aufgrund von Problemen mit der wirksamen Verankerung der Vorrichtung im Gefäß nicht optimal.
- US-A-4 787 899 offenbart eine Vorrichtung zur Implantation in ein röhrenförmiges Körpergefäß. Die Vorrichtung umfasst ein hohles Transplantat aus einem verformbaren Material mit einer hohen Gewebeeinwuchsrate. Das Transplantat weist mehrere im Wesentlichen gleichmäßig beabstandete umlaufende Doppelfalten entlang seiner Länge auf. Die Länge des Transplantats wird durch den Verwender ausgewählt und wird typischerweise länger als der zu reparierende erkrankte Teil des Lumens gewählt. Es wird ein Zufuhrsystem zum Positionieren des Transplantats im Körpergefäß vorgesehen. Das Zufuhrsystem weist einen Stab auf, dessen distales Ende mit einer hohlen Spitze versehen ist, in der bei Zufuhr in das Körpergefäß das distale Ende des Transplantats angeordnet ist.
- Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Implantation in ein röhrenförmiges Körpergefäß an die Hand gegeben, wobei die Vorrichtung umfasst:
einen Stent; eine röhrenförmige Auskleidung aus einem biokompatiblen Material, wobei der Stent an einem distalen Ende der röhrenförmigen Auskleidung befestigt ist; eine Gleitnabe, wobei die Nabe mit einem proximalen Ende der röhrenförmigen Auskleidung gekoppelt ist; und ein Zufuhrsystem für das Platzieren der röhrenförmigen Auskleidung in dem Körpergefäß, welches eine hohle atraumatische Spitze und einen mit der Spitze verbundenen Innenschaft aufweist, wobei der Stent bei Zufuhr zu dem Körpergefäß in der Spitze zurückgehalten wird und die Nabe zum Ziehen des Stents aus der Spitze nach Zufuhr zu dem Körpergefäß dient. - Nachstehend folgt eine eingehende Beschreibung von zwei veranschaulichten bevorzugten Ausführungen der Implantationsvorrichtung. Diese Vorrichtungen umfassen unter anderem ein Zufuhrsystem und einen Stent zum Neuauskleiden von Blutgefäßen. In den bevorzugten Anordnungen wird im Anschluss an Ausräumverfahren ein einen Stent oder eine andere Fixierungsvorrichtung enthaltendes Transplantat etwas distal des ausgeräumten Abschnitts des Gefäßes positioniert. Ein kleiner Ballon an dem Schaft des Zufuhrkatheters wird entfaltet, um einen guten Widerstand des Transplantats zur Gefäßwand sicherzustellen. Als Nächstes wird das Zufuhrsystem durch das neu implantierte Transplantat, das proximal des ausgeräumten Gefäßes angenäht wird, entfernt.
- Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine endoluminale Gefäßtransplantatvorrichtung zum Neuauskleiden eines ausgeräumten Gefäßes als weniger invasive Alternative zum herkömmlichen chirurgischen Bypass an die Hand zu geben.
- Eine andere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine endoluminale Gefäßtransplantatvorrichtung an die Hand zu geben, die ein minimales Profil bei Laden in ein Einführsystem aufweist, bei Fluoreszenzabbildung sichtbar ist und schnell und einfach platziert werden kann.
- Eine noch weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein Zufuhrsystem zum schnellen, einfachen und effektiven Einbringen der endoluminalen Gefäßtransplantatvorrichtung in dem ausgeräumten Gefäß an die Hand zu geben.
- Diese und weitere Aufgaben werden durch Liefern eines Transplantats mit einem daran angebrachten Stent oder einer anderen daran angebrachten Stützstruktur zu einem ausgeräumten Gefäß verwirklicht. Die Ersatzauskleidung wird durch Verwenden eines Zufuhrsystems, das eine atraumatische Spitze zum Unterbringen des Stents, eine an dem Transplantatauskleidungsmaterial angebrachte Gleitnabe und einen mit der Spitze verbundenen Innenschaft aufweist, an den gewünschten Ort befördert.
- Zur Vorbereitung der Ersatzauskleidung auf die Zufuhr ist der distale Stent mit dem Transplantatmaterial chemisch verbunden, daran angebracht oder darin eingekapselt. Das Transplantatmaterial kann entweder gestützt, ungestützt oder eine Kombination dieser beiden sein, um einer Kompression zu widerstehen. Der distale Teil wird zur Zufuhr zu dem gewünschten Ort in dem behandelten Gefäß in die atraumatische Spitze hinein zusammengedrückt. Idealerweise wird ein selbst weitender Stent für diesen Zweck verwendet, so dass das Platzieren des Stents schnell erfolgt, sobald er von der atraumatischen Spitze gelöst wird, wodurch sichergestellt wird, dass der Stent ohne Wandern in eine Richtung des Gefäßes an der vorab ausgewählten Stelle platziert werden kann.
- Die atraumatische Spitze ist mit einem Innenschaft verbunden, der sich durch den komprimierten Stent und das Transplantatmaterial zu dem proximalen Ende der Zufuhrvorrichtung erstreckt. Die Verbindung zwischen der Spitze und dem Schaft lässt ein Manövrieren der Vorrichtung bei Einführen in das Gefäß zu. Optional ist mit dem Schaft proximal des geladenen Stents ein Ballon verbunden, der nach Entfernen des Stents von der atraumatischen Spitze im Inneren des Stents positioniert werden soll. Nach Abnahme des Stents von der atraumatischen Spitze und dessen Weiten, so dass er mit der Gefäßwand in Kontakt kommt, kann der Ballon entfaltet werden, um einen guten Sitz an der Gefäßwand sicherzustellen. Eine Gleitnabe ist an dem proximalen Ende des Transplantatauskleidungsmaterials angebracht, so dass der distale Stent aus der atraumatischen Spitze gezogen werden kann. Nach Entfernen des Zufuhrsystems aus dem Gefäß und Straffziehen des Transplantatauskleidungsmaterials wird die Gleitnabe von der Transplantatauskleidung abgeschnitten und das Auskleidungsmaterial wird mit dem behandelten Gefäß vernäht.
- Dem Fachmann wird ein umfassenderes Verständnis des endoluminal platzierten Gefäßtransplantats und des Zufuhrsystems sowie ein Erkennen weiterer Vorteile und Aufgaben derselben durch Berücksichtigung der folgenden eingehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführung gewährt. Es wird auf die beigefügten Zeichnungsseiten Bezug genommen, die zunächst kurz beschrieben werden.
-
1 ist eine perspektivische Ansicht eines distalen Endes der Gefäßtransplantatvorrichtung nach deren Lösen vom Katheter. -
2 ist eine Querschnittansicht einer bevorzugten Ausführung der Gefäßtransplantatvorrichtung und des Zufuhrsystems der vorliegenden Erfindung. -
3A ist eine Querschnittansicht der vorliegenden Erfindung bei Zufuhr in vivo. -
3B ist eine Querschnittansicht der vorliegenden Erfindung nach Lösen des Stents von der atraumatischen Spitze. -
3C ist eine Querschnittansicht der vorliegenden Erfindung bei engem Sitz des Stents an der Gefäßwand. -
3D ist eine Querschnittansicht der vorliegenden Erfindung bei Entfernen des Zufuhrsystems aus dem Inneren der Ersatzauskleidung. -
4 ist eine Querschnittansicht einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung. - Die vorliegende Erfindung erfüllt den Bedarf nach einer Ersatzauskleidung für ein Gefäß. Dies wird durch chemisches Binden, Befestigen oder Einkapseln eines Stents an einem Ende eines biokompatiblen Kunststoffauskleidungsmaterials und Laden des Stents und der Auskleidung in ein Zufuhrsystem, das eine atraumatische Spitze, eine Gleitnabe und einen Innenschaft mit einem Ballon umfasst, verwirklicht.
- Unter Bezug nun auf die Zeichnungen, bei denen gleiche Bezugsziffern durchgehend ähnliche oder identische Strukturen darstellen, veranschaulicht
1 eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Ersatzauskleidung. Ein distales Ende einer Ersatzauskleidung20 wird mit einer Schattenansicht eines daran angebrachten Stents22 gezeigt. Der Stent22 kann in verschiedenerlei Weise an der Auskleidung20 an ihrem distalen Ende befestigt werden, einschließlich, aber nicht ausschließlich direktes chemisches Binden, Kleben durch Verwendung eines Klebstoffs und Einkapseln durch Verwendung eines weiteren röhrenförmigen Teils aus ePTFE. Der Stent22 kann an der luminalen oder abluminalen Fläche der Auskleidung angebracht werden oder der Stent kann im Fall der Einkapselung die Auskleidung als seine luminale oder abluminale Fläche aufweisen. Die Auskleidung ist ein biokompatibles Transplantatmaterial, das in der bevorzugten Ausführung expandiertes Polytetrafluorethylen (ePTFE) ist. Das bevorzugte ePTFE ist für Bindungsfestigkeit optimiert, wie in U.S. Patent 5,749,880 beschrieben wird. In1 ist der Stent22 selbst weitend, so dass er keine Außenkraft benötigt, um sich an die Seiten der Gefäßwand anzupassen, in die er platziert wird. Es sind aber viele andere Stentkonfigurationen möglich, einschließlich verschiedener selbst weitender und durch Ballon weitbarer Stents. -
1 zeigt eine Einkapselung des Stents22 als Befestigungsverfahren an der Auskleidung20 . Der Stent22 ist zwischen zwei Schichten aus ePTFE24 und26 unter Einsatz einer Dornanordnung eingekapselt. Sobald die geeigneten ePTFE-Deckschichten auf die luminalen und abluminalen Flächen aufgebracht sind, wird der Stent22 in der Ersatzauskleidung20 an dem distalen Ende der Auskleidung durch Verbinden oder chemisches Binden der luminalen Deckschicht26 mit der abluminalen Deckschicht24 eingekapselt. Die Ersatzauskleidung20 stellt die Fortsetzung der ePTFE-Deckschicht dar, sei es nun eine Fortsetzung der abluminalen Deckschicht24 vom Stent zum proximalen Ende der Vorrichtung10 (siehe2 ), der luminalen Deckschicht26 oder sowohl der luminalen als auch der abluminalen Deckschicht24 und26 . Die Einkapselung kann durch eine Reihe von auf dem Gebiet bekannten Verfahren verwirklicht werden. -
2 veranschaulicht einen Querschnitt des Zufuhrsystems10 , das die Ersatzauskleidung20 vor Einbringen in das Gefäß eines Patienten enthält. Das Zufuhrsystem10 enthält eine atraumatische Spitze32 , die den Stent22 in einem Zustand kleinen Durchmessers einschließt, nachdem seine Größe durch eines der bekannten Ladeverfahren verringert wurde. An der atraumatischen Spritze32 ist über die Länge des Zufuhrsystems10 erstreckend ein Schaft30 befestigt, der die Spitze32 mit einem Verschlussstück36 verbindet. In das Verschlussstück36 ist eine Nabe38 zum Entfalten eines optionalen Ballons34 eingebaut, die ein kurzes Stück proximal des geladenen Stents22 entlang des Schafts30 angeordnet ist. Der optionale Ballon34 weist strahlenundurchlässige Markierungen35 auf, die an beiden Enden angeordnet sind, um das proximale und distale Ende des Ballons34 aufzuzeigen, um die Positionierung des Ballons34 bezüglich des Stents22 zu unterstützen. Der Stent22 ist an der biokompatiblen Ersatzauskleidung20 am distalen Ende derselben befestigt. Am proximalen Ende der Ersatzauskleidung20 ist eine Gleitnabe28 an der Auskleidung20 angebracht, um die Ersatzauskleidung20 von der atraumatischen Spitze32 zu ziehen und den Stent22 und die Ersatzauskleidung20 in einem Gefäß zu platzieren. -
3A bis3D veranschaulichen die Ersatzauskleidung20 bei Platzieren in einem Gefäß40 . In3A wird das Zufuhrsystem10 durch einen (nicht dargestellten) einzelnen Eintrittspunkt distal des Endes der Endarteriektomie oder Atheriektomie in das Gefäß40 eingebracht, in dem die Ersatzauskleidung20 implantiert werden soll. Das Zufuhrsystem10 kann durch das Gefäß40 durch das Verschlussstück36 aufgrund der Steifigkeit des Schafts30 betätigt werden, der proximal mit dem Verschlussstück36 und distal mit der atraumatischen Spitze32 (in2 gezeigt) verbunden ist. Um die Vorrichtung10 bei Lenken durch das behandelte Gefäß40 zu überwachen, können Markierungen auf der Ersatzauskleidung20 , dem Stent22 und/oder dem optionalen Ballon34 (in2 –4 gezeigt), wenn dieser als Teil der Vorrichtung10 enthalten ist, angebracht oder darin eingekapselt werden. Sobald die Vorrichtung10 die gewünschte Stelle im Gefäß40 erreicht hat, wird der Stent22 von der atraumatischen Spitze32 abgenommen und in dem Gefäß40 platziert, wie in3B gezeigt wird. - Unter erneutem Bezug auf
2 wird die Platzierung des Stents22 vorzugsweise durch Festhalten des Verschlussstücks36 bei gleichzeitigem Ziehen der an der Auskleidung20 angebrachten Gleitnabe28 hin zum Verschlussstück36 verwirklicht. Dieses Vorgehen zieht den an einem distalen Ende der Auskleidung20 angebrachten Stent22 aus der atraumatischen Spitze32 , was ein Selbstweiten des Stents22 auf seinen Durchmesser vor Laden ermöglicht, um ihn und die angebrachte Auskleidung20 in große Nähe zu der Gefäßwand42 zu bringen. Alternativ kann das Verschlussstück36 hin zur Gleitnabe28 geschoben werden, während die Nabe festgehalten wird, wodurch die atraumatische Spitze32 vom Stent22 herunter gezogen wird. Der optionale Ballon34 ist, falls vorhanden, proximal des Stents22 positioniert, so dass das Abnehmen des Stents22 von der atraumatischen Spitze32 den sich weitenden Stent22 über der Oberseite des Ballons34 platziert, wie in3B gezeigt wird. Der Ballon34 , der sich dann in dem von dem Stent22 bei Weiten des Stents22 zum Verschließen der Gefäßwand42 erzeugten Lumen befindet, kann entfaltet werden, um in Kontakt mit dem Stent22 zu kommen, wie in3C gezeigt wird, wodurch ein enger Sitz an der Gefäßwand42 sichergestellt wird. - Unter Bezug nun auf
3D wird das Zufuhrsystem10 aus dem Gefäß40 durch die Ersatzauskleidung20 zurückgezogen, sobald die Ersatzauskleidung20 in dem Gefäß40 implantiert ist. Das Verschlussstück36 mit der atraumatischen Spitze32 in Schlepptau wird durch die Auskleidung20 und aus der (nicht dargestellten) einzigen Einschnittstelle gezogen. Vor dem Entfernen des Zufuhrsystems10 wird die Gleitnabe28 durch Abschneiden des Auskleidungsmaterials nahe der Nabe28 von der Auskleidung20 gelöst. Das verbleibende Auskleidungsmaterial wird dann chirurgisch an der Wand des Gefäßes40 durch Vernähen oder andere akzeptierte medizinische Verfahren angebracht, wodurch die proximale Anastomose beendet ist. -
4 zeigt eine andere Ausführung der Gefäßtransplantatvorrichtung und des Zufuhrsystems der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführung enthält ein Zufuhrsystem100 viele der gleichen Merkmale, wie die des in2 gezeigten Zufuhrsystems10 , einschließlich der atraumatischen Spitze32 , des Schafts30 , der die atraumatische Spitze32 mit dem Verschlussstück36 verbindet, und des Ballons34 . In dieser Ausführung sind aber zusätzlich zu dem Stent22 , der zunächst in der atraumatischen Spitze32 zusammengepresst ist, mehrere kleine ballonweitbare Stents42 ,52 und62 vorhanden, die bei axial beabstandeten Intervallen entlang der Ersatzauskleidung20 angeordnet sind. Diese Stents können durch den Ballon34 geweitet werden, wenn er in einer proximalen Richtung zurückgezogen wird. Nur die Bereiche, die diese Stütze benötigen, müssen einen Stent haben, der an der entsprechenden Stelle in der Ersatzauskleidung20 geweitet wird. Somit kann jede Gefäßunregelmäßigkeit gemäß Stents, die geweitet werden, maßgeschneidert werden. Es versteht sich, dass eine beliebige Anzahl an Stents entlang der Ersatzauskleidung20 platziert werden kann. Durch Platzieren zahlreicher Stents bei beabstandeten Intervallen wird dem Arzt große Flexibilität beim Maßschneidern der vorliegenden Erfindung auf jedes einzelne Vorgehen gestattet. - Nachdem nunmehr eine bevorzugte Ausführung des endoluminal platzierten Gefäßtransplantats beschrieben wurde, ist für den Fachmann ersichtlich, wie bestimmte Vorteile der vorliegenden Erfindung verwirklicht werden. Es sollte sich auch verstehen, dass verschiedene Abwandlungen, Anpassungen und alternative Ausführungen derselben vorgenommen werden können. Zwar wurden zum Beispiel Auskleidungen mit ePTFE gezeigt, doch versteht sich, dass die hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Konzepte gleichermaßen auf andere Arten von biokompatiblen Deckschichtmaterialen anwendbar sind.
Claims (10)
- Vorrichtung zur Implantation in ein röhrenförmiges Körpergefäß (
40 ), wobei die Vorrichtung umfasst: einen Stent (22 ); eine röhrenförmige Auskleidung (20 ) aus einem biokompatiblen Material, wobei der Stent an einem distalen Ende der röhrenförmigen Auskleidung befestigt ist; eine Gleitnabe (28 ), wobei die Nabe mit einem proximalen Ende der röhrenförmigen Auskleidung (20 ) gekoppelt ist; und ein Zufuhrsystem (10 ) für das Platzieren der röhrenförmigen Auskleidung (20 ) in dem Körpergefäß (40 ), welches eine hohle atraumatische Spitze (32 ) und einen mit der Spitze verbundenen Innenschaft (30 ) aufweist, wobei der Stent (22 ) bei Zufuhr zu dem Körpergefäß in der Spitze zurückgehalten wird und die Nabe (28 ) zum Ziehen des Stents (22 ) aus der Spitze (32 ) nach Zufuhr zu dem Körpergefäß dient. - Implantationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft halbstarr ist und das Zufuhrsystem (
10 ) weiterhin ein Verschlussstück (36 ) umfasst, wobei der Schaft an einem proximalen Ende an dem Verschlussstück und an einem distalen Ende an der atraumatischen Spitze (32 ) gekoppelt ist. - Implantationsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (
30 ) hohl ist. - Implantationsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufuhrsystem (
10 ) weiterhin einen Ballon (34 ) und eine Nabe (38 ) umfasst, wobei der Ballon über dem Schaft (30 ) in Fluidverbindung mit dem Schaft nahe dem Stent (22 ) positioniert ist, und dass die Nabe in Fluidverbindung mit dem Schaft steht. - Implantationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das biokompatible Material expandiertes Polytetrafluorethylen ist.
- Implantationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Abschnitte der röhrenförmigen Auskleidung (
20 ) ein Positionsmarkierungsmittel aufweist bzw. aufweisen. - Implantationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Abschnitte des Stents (
22 ) ein Positionsmarkierungsmittel aufweist bzw. aufweisen. - Implantationsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionsmarkierungsmittel ein strahlenundurchlässiges Material umfasst.
- Implantationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (
22 ) selbst-weitend ist. - Implantationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent (
22 ) in einer röhrenförmigen Schicht (24 ,26 ) aus biokompatiblem Material am distalen Ende der röhrenförmigen Auskleidung eingekapselt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/678,505 US6589273B1 (en) | 2000-10-02 | 2000-10-02 | Apparatus and method for relining a blood vessel |
US678505 | 2000-10-02 | ||
PCT/US2001/029471 WO2002028316A2 (en) | 2000-10-02 | 2001-09-20 | Endoluminally placed vascular graft |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60119142D1 DE60119142D1 (de) | 2006-06-01 |
DE60119142T2 true DE60119142T2 (de) | 2007-02-15 |
Family
ID=24723066
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60119142T Expired - Lifetime DE60119142T2 (de) | 2000-10-02 | 2001-09-20 | Endoluminal angebrachtes vaskulares transplant |
DE60142128T Expired - Lifetime DE60142128D1 (de) | 2000-10-02 | 2001-09-20 | Endoluminal angebrachtes vaskulares Transplant |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60142128T Expired - Lifetime DE60142128D1 (de) | 2000-10-02 | 2001-09-20 | Endoluminal angebrachtes vaskulares Transplant |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6589273B1 (de) |
EP (2) | EP1322255B1 (de) |
JP (1) | JP2004510490A (de) |
AT (1) | ATE324085T1 (de) |
CA (1) | CA2424281C (de) |
DE (2) | DE60119142T2 (de) |
ES (1) | ES2261470T3 (de) |
MX (1) | MXPA03002757A (de) |
WO (1) | WO2002028316A2 (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7686846B2 (en) | 1996-06-06 | 2010-03-30 | Devax, Inc. | Bifurcation stent and method of positioning in a body lumen |
US7238197B2 (en) * | 2000-05-30 | 2007-07-03 | Devax, Inc. | Endoprosthesis deployment system for treating vascular bifurcations |
US8728143B2 (en) | 1996-06-06 | 2014-05-20 | Biosensors International Group, Ltd. | Endoprosthesis deployment system for treating vascular bifurcations |
US7018401B1 (en) | 1999-02-01 | 2006-03-28 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same |
DE10104361A1 (de) * | 2001-02-01 | 2002-08-08 | Fumedica Intertrade Ag Huenenb | Kombination aus Gefäßprothese und Halteelement |
US7892273B2 (en) | 2001-12-03 | 2011-02-22 | Xtent, Inc. | Custom length stent apparatus |
US7147656B2 (en) | 2001-12-03 | 2006-12-12 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of braided prostheses |
US7137993B2 (en) | 2001-12-03 | 2006-11-21 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US7351255B2 (en) | 2001-12-03 | 2008-04-01 | Xtent, Inc. | Stent delivery apparatus and method |
US20040186551A1 (en) | 2003-01-17 | 2004-09-23 | Xtent, Inc. | Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment |
ATE427079T1 (de) | 2002-11-08 | 2009-04-15 | Jacques Seguin | Endoprothese fur gefassgabelung |
US20040215314A1 (en) * | 2003-04-25 | 2004-10-28 | Kantor John D. | Stent deployment assembly with collars for drug-eluting stent |
US11596537B2 (en) | 2003-09-03 | 2023-03-07 | Bolton Medical, Inc. | Delivery system and method for self-centering a proximal end of a stent graft |
US8292943B2 (en) | 2003-09-03 | 2012-10-23 | Bolton Medical, Inc. | Stent graft with longitudinal support member |
US20080264102A1 (en) | 2004-02-23 | 2008-10-30 | Bolton Medical, Inc. | Sheath Capture Device for Stent Graft Delivery System and Method for Operating Same |
US8500792B2 (en) | 2003-09-03 | 2013-08-06 | Bolton Medical, Inc. | Dual capture device for stent graft delivery system and method for capturing a stent graft |
US20070198078A1 (en) | 2003-09-03 | 2007-08-23 | Bolton Medical, Inc. | Delivery system and method for self-centering a Proximal end of a stent graft |
US9198786B2 (en) | 2003-09-03 | 2015-12-01 | Bolton Medical, Inc. | Lumen repair device with capture structure |
US11259945B2 (en) | 2003-09-03 | 2022-03-01 | Bolton Medical, Inc. | Dual capture device for stent graft delivery system and method for capturing a stent graft |
US7763063B2 (en) | 2003-09-03 | 2010-07-27 | Bolton Medical, Inc. | Self-aligning stent graft delivery system, kit, and method |
US7326236B2 (en) | 2003-12-23 | 2008-02-05 | Xtent, Inc. | Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element |
US7323006B2 (en) | 2004-03-30 | 2008-01-29 | Xtent, Inc. | Rapid exchange interventional devices and methods |
US20060206200A1 (en) | 2004-05-25 | 2006-09-14 | Chestnut Medical Technologies, Inc. | Flexible vascular occluding device |
US8628564B2 (en) | 2004-05-25 | 2014-01-14 | Covidien Lp | Methods and apparatus for luminal stenting |
US8267985B2 (en) | 2005-05-25 | 2012-09-18 | Tyco Healthcare Group Lp | System and method for delivering and deploying an occluding device within a vessel |
US8617234B2 (en) | 2004-05-25 | 2013-12-31 | Covidien Lp | Flexible vascular occluding device |
CA2758946C (en) | 2004-05-25 | 2014-10-21 | Tyco Healthcare Group Lp | Vascular stenting for aneurysms |
WO2005115118A2 (en) | 2004-05-25 | 2005-12-08 | Chestnut Medical Technologies, Inc. | Flexible vascular occluding device |
US8317859B2 (en) | 2004-06-28 | 2012-11-27 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US20050288766A1 (en) * | 2004-06-28 | 2005-12-29 | Xtent, Inc. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
CA2604081C (en) | 2005-05-25 | 2013-11-26 | Chestnut Medical Technologies, Inc. | System and method for delivering and deploying a self-expanding device within a vessel |
US8273101B2 (en) | 2005-05-25 | 2012-09-25 | Tyco Healthcare Group Lp | System and method for delivering and deploying an occluding device within a vessel |
EP2596768B1 (de) * | 2005-07-08 | 2018-10-03 | C. R. Bard, Inc. | Wirkstofffreisetzungssystem |
WO2007022496A2 (en) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Icon Medical Corp. | Medical device deployment instrument |
WO2007100556A1 (en) | 2006-02-22 | 2007-09-07 | Ev3 Inc. | Embolic protection systems having radiopaque filter mesh |
JP2009530060A (ja) | 2006-03-20 | 2009-08-27 | エックステント・インコーポレーテッド | 連結されたプロテーゼセグメントの展開装置及び方法 |
WO2008013777A2 (en) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | William A. Cook Australia Pty. Ltd. | Medical device introducer with docking arrangement |
US9895242B2 (en) | 2006-10-22 | 2018-02-20 | Idev Technologies, Inc. | Secured strand end devices |
MX344492B (es) | 2006-10-22 | 2016-12-16 | Idev Tech Inc * | Dispositivos y métodos para el avance de stent. |
US20080199510A1 (en) | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Xtent, Inc. | Thermo-mechanically controlled implants and methods of use |
US20080228259A1 (en) * | 2007-03-16 | 2008-09-18 | Jack Fa-De Chu | Endovascular devices and methods to protect aneurysmal wall |
US8486132B2 (en) | 2007-03-22 | 2013-07-16 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US9717584B2 (en) | 2007-04-13 | 2017-08-01 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Medical apparatus and method of making the same |
US9642693B2 (en) | 2007-04-13 | 2017-05-09 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Medical apparatus and method of making the same |
US8906081B2 (en) | 2007-09-13 | 2014-12-09 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Stented vascular graft |
US9101503B2 (en) | 2008-03-06 | 2015-08-11 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus having variable strut length and methods of use |
WO2009140437A1 (en) | 2008-05-13 | 2009-11-19 | Nfocus Neuromedical, Inc. | Braid implant delivery systems |
JP5484458B2 (ja) | 2008-06-30 | 2014-05-07 | ボルトン メディカル インコーポレイテッド | 腹部大動脈瘤システム |
EP2373253A4 (de) * | 2008-12-08 | 2014-03-19 | David R Elmaleh | Freisetzungssystem für eine intravaskuläre vorrichtung mit geflecht |
ES2639311T3 (es) * | 2009-03-13 | 2017-10-26 | Bolton Medical Inc. | Sistema y método para desplegar una prótesis endoluminal en un emplazamiento quirúrgico |
DE102009047925A1 (de) | 2009-10-01 | 2011-06-16 | Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh | Endoluminales schlauchförmiges Stentgraft |
US8986363B2 (en) * | 2009-12-30 | 2015-03-24 | Cook Medical Technologies Llc | Proximal release delivery system |
US9023095B2 (en) | 2010-05-27 | 2015-05-05 | Idev Technologies, Inc. | Stent delivery system with pusher assembly |
ES2618221T3 (es) | 2012-04-12 | 2017-06-21 | Bolton Medical Inc. | Dispositivo de administración de prótesis vascular y método de uso |
US9155647B2 (en) | 2012-07-18 | 2015-10-13 | Covidien Lp | Methods and apparatus for luminal stenting |
US9114001B2 (en) | 2012-10-30 | 2015-08-25 | Covidien Lp | Systems for attaining a predetermined porosity of a vascular device |
US9452070B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-09-27 | Covidien Lp | Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device |
US9943427B2 (en) | 2012-11-06 | 2018-04-17 | Covidien Lp | Shaped occluding devices and methods of using the same |
US9157174B2 (en) | 2013-02-05 | 2015-10-13 | Covidien Lp | Vascular device for aneurysm treatment and providing blood flow into a perforator vessel |
US9439751B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-09-13 | Bolton Medical, Inc. | Hemostasis valve and delivery systems |
US10022255B2 (en) | 2016-04-11 | 2018-07-17 | Idev Technologies, Inc. | Stent delivery system having anisotropic sheath |
US10365504B2 (en) * | 2016-09-23 | 2019-07-30 | Verily Life Sciences Llc | Rigid, gas-permeable polymer as over-mold and sealant for adaptive ophthalmic lens |
US11096810B2 (en) | 2017-11-29 | 2021-08-24 | Cook Medical Technologies Llc | Preloaded pusher tip for endografts |
US20230125012A1 (en) * | 2020-02-20 | 2023-04-20 | Major Medical Devices, Inc. | Systems and methods for introducing a stent-graft through a blood vessel located above a diaphragm |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5749920A (en) | 1983-12-09 | 1998-05-12 | Endovascular Technologies, Inc. | Multicapsule intraluminal grafting system and method |
US5693083A (en) * | 1983-12-09 | 1997-12-02 | Endovascular Technologies, Inc. | Thoracic graft and delivery catheter |
US5104399A (en) | 1986-12-10 | 1992-04-14 | Endovascular Technologies, Inc. | Artificial graft and implantation method |
US4787899A (en) * | 1983-12-09 | 1988-11-29 | Lazarus Harrison M | Intraluminal graft device, system and method |
US5669936A (en) | 1983-12-09 | 1997-09-23 | Endovascular Technologies, Inc. | Endovascular grafting system and method for use therewith |
US5275622A (en) * | 1983-12-09 | 1994-01-04 | Harrison Medical Technologies, Inc. | Endovascular grafting apparatus, system and method and devices for use therewith |
US4681110A (en) | 1985-12-02 | 1987-07-21 | Wiktor Dominik M | Catheter arrangement having a blood vessel liner, and method of using it |
FR2624747A1 (fr) | 1987-12-18 | 1989-06-23 | Delsanti Gerard | Dispositifs endo-arteriels amovibles destines a reparer des decollements de parois des arteres |
US5571169A (en) | 1993-06-07 | 1996-11-05 | Endovascular Instruments, Inc. | Anti-stenotic method and product for occluded and partially occluded arteries |
US5622188A (en) | 1989-08-18 | 1997-04-22 | Endovascular Instruments, Inc. | Method of restoring reduced or absent blood flow capacity in an artery |
US5071407A (en) | 1990-04-12 | 1991-12-10 | Schneider (U.S.A.) Inc. | Radially expandable fixation member |
US5123917A (en) * | 1990-04-27 | 1992-06-23 | Lee Peter Y | Expandable intraluminal vascular graft |
US5578071A (en) | 1990-06-11 | 1996-11-26 | Parodi; Juan C. | Aortic graft |
US5360443A (en) | 1990-06-11 | 1994-11-01 | Barone Hector D | Aortic graft for repairing an abdominal aortic aneurysm |
JP2961287B2 (ja) | 1991-10-18 | 1999-10-12 | グンゼ株式会社 | 生体管路拡張具、その製造方法およびステント |
US5456713A (en) | 1991-10-25 | 1995-10-10 | Cook Incorporated | Expandable transluminal graft prosthesis for repairs of aneurysm and method for implanting |
US5562725A (en) | 1992-09-14 | 1996-10-08 | Meadox Medicals Inc. | Radially self-expanding implantable intraluminal device |
EP0592726B1 (de) | 1992-10-12 | 1997-03-05 | Schneider (Europe) Ag | Katheter mit einer Gefässstütze |
DE59206251D1 (de) * | 1992-10-31 | 1996-06-13 | Schneider Europ Ag | Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen |
US5480423A (en) * | 1993-05-20 | 1996-01-02 | Boston Scientific Corporation | Prosthesis delivery |
CA2125258C (en) | 1993-08-05 | 1998-12-22 | Dinah B Quiachon | Multicapsule intraluminal grafting system and method |
US5571135A (en) | 1993-10-22 | 1996-11-05 | Scimed Life Systems Inc. | Stent delivery apparatus and method |
JP2703510B2 (ja) | 1993-12-28 | 1998-01-26 | アドヴァンスド カーディオヴァスキュラー システムズ インコーポレーテッド | 拡大可能なステント及びその製造方法 |
US5824041A (en) * | 1994-06-08 | 1998-10-20 | Medtronic, Inc. | Apparatus and methods for placement and repositioning of intraluminal prostheses |
NL9401633A (nl) | 1994-10-04 | 1996-05-01 | Surgical Innovations Vof | Samenstel voor het behandelen van bloedvaten en een werkwijze daarvoor. |
US5662675A (en) | 1995-02-24 | 1997-09-02 | Intervascular, Inc. | Delivery catheter assembly |
US6124523A (en) * | 1995-03-10 | 2000-09-26 | Impra, Inc. | Encapsulated stent |
US5571168A (en) | 1995-04-05 | 1996-11-05 | Scimed Lifesystems Inc | Pull back stent delivery system |
WO1997010778A1 (en) * | 1995-09-18 | 1997-03-27 | W.L. Gore & Associates, Inc. | A delivery system for intraluminal vascular grafts |
US5591195A (en) | 1995-10-30 | 1997-01-07 | Taheri; Syde | Apparatus and method for engrafting a blood vessel |
US6174330B1 (en) * | 1997-08-01 | 2001-01-16 | Schneider (Usa) Inc | Bioabsorbable marker having radiopaque constituents |
US6096027A (en) * | 1998-09-30 | 2000-08-01 | Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. | Bag enclosed stent loading apparatus |
US6312457B1 (en) * | 1999-04-01 | 2001-11-06 | Boston Scientific Corporation | Intraluminal lining |
US6398802B1 (en) * | 1999-06-21 | 2002-06-04 | Scimed Life Systems, Inc. | Low profile delivery system for stent and graft deployment |
US6344056B1 (en) * | 1999-12-29 | 2002-02-05 | Edwards Lifesciences Corp. | Vascular grafts for bridging a vessel side branch |
-
2000
- 2000-10-02 US US09/678,505 patent/US6589273B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-09-20 EP EP01971248A patent/EP1322255B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-20 WO PCT/US2001/029471 patent/WO2002028316A2/en active IP Right Grant
- 2001-09-20 JP JP2002531946A patent/JP2004510490A/ja active Pending
- 2001-09-20 EP EP06008389A patent/EP1700580B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-20 DE DE60119142T patent/DE60119142T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-20 DE DE60142128T patent/DE60142128D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-20 AT AT01971248T patent/ATE324085T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-09-20 CA CA002424281A patent/CA2424281C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-20 ES ES01971248T patent/ES2261470T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-20 MX MXPA03002757A patent/MXPA03002757A/es active IP Right Grant
-
2003
- 2003-06-30 US US10/610,030 patent/US20040002754A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-30 US US10/610,082 patent/US20040002715A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6589273B1 (en) | 2003-07-08 |
DE60142128D1 (de) | 2010-06-24 |
CA2424281A1 (en) | 2002-04-11 |
US20040002754A1 (en) | 2004-01-01 |
EP1700580A1 (de) | 2006-09-13 |
EP1322255A2 (de) | 2003-07-02 |
DE60119142D1 (de) | 2006-06-01 |
EP1700580B1 (de) | 2010-05-12 |
CA2424281C (en) | 2009-12-29 |
EP1322255B1 (de) | 2006-04-26 |
WO2002028316A2 (en) | 2002-04-11 |
ES2261470T3 (es) | 2006-11-16 |
WO2002028316A3 (en) | 2003-01-23 |
MXPA03002757A (es) | 2004-05-04 |
JP2004510490A (ja) | 2004-04-08 |
US20040002715A1 (en) | 2004-01-01 |
ATE324085T1 (de) | 2006-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119142T2 (de) | Endoluminal angebrachtes vaskulares transplant | |
DE69632948T2 (de) | Entfaltungssystem für endoprothetischen Stent oder Transplantat | |
DE69828375T2 (de) | Einwegvorrichtung zum einbringen von endoluminalen prothesen | |
DE69532507T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer endoluminalen, abzweigenden gefässprothese | |
DE60036233T2 (de) | Stenteinführsystem für verzweigtes Gefäss | |
DE69528385T2 (de) | Vaskulare dilatationsvorrichtung | |
DE60035791T2 (de) | Einführgerät für ein implantat | |
DE69215130T2 (de) | System zum Einführen eines Gefässerweiterungsgerätes | |
DE60216271T2 (de) | Vorrichtungen zum schutz vor emboli | |
EP0592726B1 (de) | Katheter mit einer Gefässstütze | |
DE69736369T2 (de) | Selbstexpandierbarer Stent aus einer Titanlegierung | |
DE69716725T2 (de) | Endoluminale prothese mit markierungen zur positionsangabe | |
DE60214973T2 (de) | Gerät zur implantierung eines stents mit flüssigkeitsabgabe | |
DE69617912T2 (de) | Ausbreitbares intraluminales gewebe zum ausbessern eines aneurysmas | |
DE69722940T2 (de) | Intravaskuläre prothese | |
DE69530159T2 (de) | Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese | |
DE69737208T2 (de) | Stentanbringungsvorrichtung mit einer auftrennbaren hülle | |
DE69825985T2 (de) | Mit filter und medizinischen ausdehneigenschaften ausgestatteter perkutaner katheter und führungsdraht | |
DE60032056T2 (de) | Katheter zum Anbringen eines Primärstent | |
DE60316814T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung proximaler stase | |
DE69825200T2 (de) | Kathetersystem zum Anbringen eines Stent | |
DE68926452T3 (de) | Künstliches gewebestück | |
DE69421466T2 (de) | Intraluminales Mehrkapsel-System | |
DE60031381T2 (de) | Eine einzige punktion erfordendes entfaltungssystem für ein gefässimplantat mit verzweigung | |
EP0554579B1 (de) | Katheter mit einer Gefässstütze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |