DE69737208T2 - Stentanbringungsvorrichtung mit einer auftrennbaren hülle - Google Patents
Stentanbringungsvorrichtung mit einer auftrennbaren hülle Download PDFInfo
- Publication number
- DE69737208T2 DE69737208T2 DE69737208T DE69737208T DE69737208T2 DE 69737208 T2 DE69737208 T2 DE 69737208T2 DE 69737208 T DE69737208 T DE 69737208T DE 69737208 T DE69737208 T DE 69737208T DE 69737208 T2 DE69737208 T2 DE 69737208T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- shell
- catheter
- balloon
- sheath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/962—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
- A61F2/97—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve the outer sleeve being splittable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/958—Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2002/9505—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument
- A61F2002/9511—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having retaining means other than an outer sleeve, e.g. male-female connector between stent and instrument the retaining means being filaments or wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/958—Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
- A61F2002/9583—Means for holding the stent on the balloon, e.g. using protrusions, adhesives or an outer sleeve
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0662—Guide tubes
- A61M25/0668—Guide tubes splittable, tear apart
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/10—Balloon catheters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Medizinprodukte und Verfahren zur Verwendung dieser Vorrichtungen und insbesondere Vorrichtungen, die in ein Gefäß, einen Hohlraum oder einen Gang in einem menschlichen oder tierischen Patienten eingeführt werden.
- Hintergrund der Erfindung
- Katheter werden schon seit langem in einer Vielzahl von medizinischen Verfahren zur Schaffung, Wiederherstellung oder Aufrechterhaltung von Durchgängen, Hohlräumen oder Lumen in Gefäßen, Organen oder Gängen in menschlichen und tierischen Patienten verwendet. Solche Gefäße und dergleichen umfassen die Gefäße des Gefäßsystems, der Gallenwege (einschließlich des Gallengangs und anderer Gänge) und der Harnwege (einschließlich Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre) sowie Ösophagus, Trachea, Darm, Kolon, Rektum, Sinustrakt, Eileiter, Gebärmutterhals und Vagina u.a. Darin können jeweils Strikturen oder Verengungen vorliegen, die erweitert werden müssen. Beispielsweise können Blutgefäße durch Arteriosklerose (Atherosklerose) blockiert oder verengt sein, während Ösophagusstrikturen aus individuellen anatomischen Unterschieden oder durch Krankheiten, wie z.B. Bindegewebserkrankungen oder Krebs, entstehen können.
- Katheter, die für die Aufweitung oder Vergrößerung von Regionen in solchen Gefäßen und dergleichen geeignet sind, umfassen häufig auch einen nicht-aufdehnenden aufblasbaren Ballon, der über einer bestimmten Striktur oder einer verengten Region positioniert werden kann. Bei der perkutanen transluminalen Angioplastie (PTA) wird beispielsweise ein zusammengefalteter Ballon, der einen Katheter trägt, in das Blutgefäß eines Patienten eingeführt und vorgeschoben, bis der Ballon über einer zu erweiternden Stelle liegt. Der Ballon des Katheters wird dann mit einer Flüssigkeit aufgeblasen, um das Gefäß oder dergleichen zu erweitern ohne das Gefäß an der Behandlungsstelle zu traumatisieren.
- Manchmal ist es notwendig oder wünschenswert, an der Stelle der Aufweitung eine Vorrichtung oder eine Struktur anzubringen, die anschließende Stenose (Verschluss) der Stelle verhindert. Stents sind eine bekannte Klasse von chirurgischen Vorrichtungen, die sich zum Offenhalten von Lumen eignen. US-Patente Nr. 4.580.568 (C. Gianturco, 8. April 1986), Nr. 4.739.762 (J.C. Palmaz, 26. April 1988) und Nr. 4.907.336 (C. Gianturco, 13. März 1990) offenbaren beispielsweise alle Stents mit einer zylindrischen Form. Jeder dieser Stents ist in einer entfernbaren Hülle enthalten, um seine Einführung in ein Blutgefäß oder einen anderen Körperteil zu erleichtern. (Erfindungsgemäße Stents, die im ersten dieser Patente offenbart sind, werden unter dem Namen „Z-Stent", ein Handelsname von Cook Incorporated verkauft.) Im Gebrauch dieser Stents wird jeweils die Hülle zurückgezogen, nachdem der Stent an der gewünschten Stelle positioniert ist; erst nach Zurückziehen der Hülle wird der Stent mit einem Ballonkatheter expandiert (,762 und ,336) oder er kann selbst expandieren (,568). Der expandierte Stent verhindert eine spätere Stenose der Stelle.
- Im Gebrauch dieser und anderer Stents ist es äußerst wünschenswert, den Querschnittsbereich (Profil) des zusammengefalteten Stent und der zurückziehbahren Hülle des Katheters, auf der sie getragen werden, zu minimieren. Deshalb muss die Hülle in der Regel aus einem dünnwandigen Material bestehen, das den Stent in unmittelbarer Nähe zum Ballon enthält. Die Kombination dieser Anforderungen macht es häufig schwierig, eine Hülle zurückzuziehen ohne die Hülle zu dehnen oder den Stent auf dem Ballon zu verschieben. Eine solche Hülle kann sich so weit dehnen, dass sie den Stent nicht mehr freisetzt, so dass das System für die Ablage von Stents ungeeignet ist. Ferner kann eine solche Hülle auch den Stent verschieben und die richtige Ablage verhindern. Darüber hinaus kann die Abgabe eines Stents an der aufzuweitenden Stelle auf dem Ballon, der zur Aufweitung der Stelle verwendet wird, mit weiteren Nachteilen behaftet sein. Vor allem Reibung zwischen der Hülle und dem Katheter oder Stent kann es sehr schwierig machen, die Hülle so weit zu schieben, dass der Stent zur richtigen Expansion freigelegt wird. Dieser Nachteil kann besonders akut im Zusammenhang mit Kathetern und Stents von gleichem Durchmesser sein.
- In
EP 732 087 - US Patent Nr. 5.464.419 (H. Glastra, 7. November 1995) offenbart eine PTA-Vorrichtung, die überhaupt keine Hülle zum Halten eines Stents aufzuweisen scheint. Vielmehr enthält die Vorrichtung einen spiralförmig gewickelten Stent einer spezifischen Konstruktion, der von biologisch abbaubaren dünnen Seilen
12 in einer nicht-expandierten Konfiguration gehalten wird. Die Seile12 brechen bei der Expansion des Stents, die durch Aufblasen eines im Spiralstent angeordneten PTA-Ballons erzielt wird. Die offenbarte Vorrichtung kann im Gebrauch aber mit mehreren Nachteilen behaftet sein. Die dünnen Seile12 sind voneinander beabstandet, so dass der Ballon und der Stent vermutlich anfänglich ungleichmäßig in den Zwischenräumen zwischen den Seilen expandieren würden. Die im Abstand angeordneten Seile stellen sogar ein mögliches Risiko dafür dar, dass der Stent bei der Expansion durchschnitten werden, brechen oder beschädigt werden kann. Vor der Ablage können die im Abstand angeordneten Seile dem Stent und Ballon ein unregelmäßiges Maß an Steifheit über ihre Länge verleihen, so dass die Vorrichtung mit größerer Wahrscheinlichkeit während des PTA-Verfahrens knickt. Ferner kann es schwierig sein, die Seile am Stent anzubringen, insbesondere an Stents mit relativ kleinem Durchmesser, wie sie zur Ablage im Gefäßsystem bestimmt sind. - US-Patent Nr. 5.316.543 (M.A. Eberbach, 31. Mai 1994) offenbart ein Gerät für die laparoskopische Behandlung von Hiatushernien, das eine starre Außenhülse mit länglichen Vertiefungen und Flanschen zum manuellen Auftrennen der Hülse enthält. Das Patent scheint keine Offenbarung und keine Vorschläge für den Gebrauch dieser Hülse zum Halten eines Stents vor seiner Ablage zu enthalten und auch keine Offenbarung und keinen Vorschlag, wie die Hülse zur Verwendung in Verbindung mit einem Stent modifiziert werden könnte. Darüber hinaus ist die offenbarte Hülse starr, während die zur Ablage der Stents verwendeten Hüllen (insbesondere Stents, die im Gefäßsystem positioniert werden sollen) in der Regel gute Flexibilität aufweisen müssen.
- Es wäre äußerst wünschenswert eine Vorrichtung oder ein Verfahren zur Ablage eines Stents zu haben, bei dem die Hülle vor Expansion des Stents nicht zurück- oder herausgezogen werden muss. Es wäre auch äußerst wünschenswert eine Vorrichtung oder ein Verfahren zu entdecken, das relativ preisgünstig ist, eine relativ einfache Konstruktion aufweist, im Gebrauch sehr zuverlässig ist, einfach aus dem Patienten zu entfernen ist, wenn vor Expansion des Stents Komplikationen auftreten, und das keine diskreten Fäden besitzt, die anderweitig den Stent oder Katheter im Gebrauch beschädigen oder die Positionierung des Stents stören könnten.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die oben erwähnten Probleme werden gelöst und ein technischer Fortschritt wird erzielt mit einer der Veranschaulichung dienenden Stentanbringungsvorrichtung mit einem Katheter und einem auf dem Katheter positionierten Stent. Die Antragstellerin hat entdeckt, dass eine auftrennbare Hülle, die auf dem Katheter getragen wird und die einen über und besonders bevorzugt vollständig über den Stent erstreckt und diesen enthält, den Stent bei der Anbringung an einem gewünschten Ort in einem Gefäß oder dergleichen durch den Katheter erfolgreich in einem kollabierten Zustand halten kann, ohne dass die Hülle vorher entfernt oder zurückgezogen werden muss. Insbesondere hat die Antragstellerin entdeckt, dass die Expansion des kollabierten Stents durch Betätigung eines Mechanismus zum Auftrennen zumindest des sich über den Stent erstreckenden Teils der Hülle durchgeführt werden kann.
- Im Hinblick auf die vorliegende Erfindung ist die Bedeutung des Begriffs „Stent" breit gefasst und umfasst nicht nur konventionelle Stents, sondern auch Implantate, Prothesen und andere Vorrichtungen, die in einem menschlichen oder tierischen Körper mit Hilfe eines Katheters positioniert werden können. Der Begriff „Hülle" ist ebenfalls breit gefasst und umfasst Schleusen, Schläuche und Katheter sowie Hüllen. „Auftrennbar" umfasst jede Art und Weise, in der die Hülle getrennt wird, um Expansion des Stents und die Entfernung des Stents aus dem Patienten zu ermöglichen, und der Begriff umfasst daher Trennen, Aufreißen, Aufschlitzen, Aufbrechen, Brechen, Bersten, Separieren und Rissbildung der Hülle. Schließlich bedeutet „vollständig" nur, dass der sich über den Stent erstreckende Teil der Hülle den Stent vollständig umgibt und zumindest einen Teil des Stents (vorzugsweise zumindest den größten Teil des Stents) in einer Längsrichtung abdeckt.
- Durch Auftrennen des Teils der Hülle über dem Stent wird vorteilhaft der Reibungswiderstand beim Zurückziehen der Hülle verhindert, der sich sonst beim Festhalten des Hüllenteils auf dem Stent ergeben würde. Die erhebliche Abdeckung der Hülle durch den Hüllenteil sorgt dafür, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr gleichmäßig knickfest im Gebrauch ist. Der Stent kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung schnell angebracht werden, weil keine Zeit verschwendet wird mit dem Versuch, die Hülle aus dem Patienten zu entfernen, bevor es zur Expansion des Stents kommt. Jeder im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendete Ballon ist bei der Expansion vorteilhaft einer relativ gleichmäßigen Kraft ausgesetzt, wodurch jedes Risiko einer Beschädigung des Ballons oder Stents bei der Expansion vermieden wird. Ferner kann die Vorrichtung relativ einfach entfernt werden, wenn unerwartete Komplikationen eine Unterbrechung des Anbringungsverfahrens notwendig machen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stentablagevorrichtung wie in Anspruch 1 aufgeführt.
- Die Hülle kann kürzer als der Katheter sein oder sie kann im Wesentlichen dieselbe Länge wie der Katheter aufweisen. In jedem Fall kann die Hülle ein Ende aufweisen, das am Katheter befestigt ist, oder die Hülle kann in den Katheter vertieft sein, um eine Bewegung der Hülle auf dem Katheter in Längsrichtung zu verhindern. Alternativ kann die Hülle relativ zum Katheter verschoben werden, nachdem der Teil der Hülle über dem Stent aufgetrennt wurde.
- Die Hülle lässt sich vorzugsweise nicht aufdehnen und kann aus einem medizinischen Material wie z.B. Nylon, Polytetrafluorethylen, Polyethylen oder einem Polycaprolactam bestehen. Auf der Hülle kann eine Gleitfläche angeordnet sein. Die Gleitfläche kann eine Schicht aus einem hydrophilen Material auf der Hülle aufweisen oder sie kann durch Oberflächenmodifikation der Hülle gebildet werden.
- Ungeachtet der Länge der eigentlichen Hülle kann der Teil der Hülle über dem Stent von der restlichen Hülle abtrennbar sein. In einem solchen Fall bleibt der Teil des Stents über dem Stent nach der Anbringung des Stents im Gefäß. Es wird bevorzugt, ist aber nicht erforderlich, dass zumindest dieser abgetrennte Teil der Hülle aus einem medizinischen biologisch abbaubaren Material besteht.
- Vorzugsweise enthält zumindest der Teil der Hülle, der sich über den Stent erstreckt, eine vorzugsweise trennbare sich in Längsrichtung erstreckende Struktur. Diese Struktur stellt sicher, dass der Hüllenteil sich bei Betätigung des Auftrennmechanismus tatsächlich teilt. Die vorzugsweise auftrennbare Struktur kann mindestens einen Bereich mit verringerter radialer Dicke aufweisen. Alternativ kann die vorzugsweise auftrennbare Struktur trennbares Nylon, wie z.B. eine Vielzahl von koextrudierten Nylonstreifen, umfassen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform enthält zumindest der Teil der Hülle, der sich über den Stent erstreckt, die vorzugsweise auftrennbare sich in Längsrichtung erstreckende Struktur wie beschrieben; wobei der Mechanismus zum Auftrennen zumindest des Hüllenteils einen auf dem Katheter getragenen aufblasbaren Ballon umfasst; wobei der Stent und der Teil des Stents, der sich über den Stent erstreckt, über dem Ballon angeordnet sind; und wobei Expansion des Ballons beim Aufblasen (a) zumindest den Teil der Hülle trennt und (b) den Stent expandiert.
- In einer Ausführungsform hat die Hülle im Wesentlichen dieselbe Länge wie der Katheter und ein proximales Ende ist am Katheter befestigt; die Hülle besteht aus Nylon und die vorzugsweise auftrennbare, sich in Längsrichtung erstreckende Struktur in dem zumindest einen Teil der Hülle, der sich über den Stent erstreckt, umfasst mindestens einen Bereich mit verringerter radialer Dicke.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Stentanbringungsvorrichtung bereit, die gegenüber den Vorrichtungen und Verfahren zur Stentanbringung des Standes der Technik große Vorteile bietet. Auftrennen des Hüllenteils über dem Stent beseitig den Reibungswiderstand beim Zurückziehen der Hülle, der sonst entstehen würde, wenn die Hülle auf dem Stent festgehalten wird. Die Vorrichtung besitzt sehr gleichmäßige Knickfestigkeit im Gebrauch. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einen Stent häufig schnell ablegen, weil keine Zeit verschwendet wird zu versuchen, die Hülle vor Expansion des Stents aus dem Patienten zu entfernen. Die Vorrichtung kann einfach und relativ preisgünstig hergestellt werden. Wenn ein Ballon auf dem Katheter verwendet wird, wird der Ballon vorteilhaft einer relativ gleichmäßigen Kraft bei der Expansion unterworfen, so dass jedes Risiko für eine Beschädigung des Ballons oder Stents bei der Expansion eliminiert wird. Da die Vorrichtung als Einheit eingeführt wird, kann sie außerdem relativ einfach wieder entfernt werden, wenn unerwartete Komplikationen eine Unterbrechung des Anbringungsvorgangs notwendig machen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. In der Zeichnung beziehen sich gleiche Bezugszeichen in allen Ansichten auf gleiche Teile. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine Seitenansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stentanbringungsvorrichtung; -
2 eine vergrößerte Schnittansicht der Anbringungsvorrichtung auf1 entlang Linie 2-2; -
3 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Anbringungsvorrichtung aus2 entlang Linie 3-3; -
4 und5 Querschnittsansichten weiterer bevorzugter Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stentanbringungsvorrichtung, ähnlich der Ansicht in3 ; -
6 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stentanbringungsvorrichtung; -
7 eine Seitenansicht eines vergrößerten Teils der bevorzugten Ausführungsform der Anbringungsvorrichtung aus1 im Gebrauch; -
8 eine Seitenansicht einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ähnlich der Ansicht in1 ; -
9A eine teilweise Querschnittsansicht der Anbringungsvorrichtung aus8 entlang Linie 9A-9A; -
9B eine teilweise Querschnittsansicht einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anbringungsvorrichtung, ähnlich der Ansicht in9A ; -
10 eine teilweise Querschnittsansicht der Ablagevorrichtung aus9B im Gebrauch; -
11A eine weite Ansicht eines Teils eines anderen Beispiels einer Anbringungsvorrichtung, die nicht von den Ansprüchen abgedeckt ist; -
11B eine Seitenansicht der Anbringungsvorrichtung aus11A im Gebrauch; -
12 eine Querschnittsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ähnlich den Ansichten in3 bis5 ; -
13A und13B perspektivische Ansichten der vorläufigen Schritte bei der Herstellung eines weiteren Beispiels einer Anbringungsvorrichtung, die nicht von den Ansprüchen abgedeckt ist; -
13C eine Querschnittsansicht eines Teils der Vorrichtung, die aus den Schritten in13A und13B entstanden ist; -
14 eine Querschnittsansicht eines Teils eines weiteren Beispiels einer Anbringungsvorrichtung, ähnlich der Ansicht in13C , die nicht von den Ansprüchen abgedeckt ist; -
15A bis15C teilweise Querschnittsansichten von weiteren Beispielen von Anbringungsvorrichtungen, ähnlich den Ansichten in13C und14 , die nicht von den Ansprüchen abgedeckt sind und -
16 eine teilweise Schnittansicht eines weiteren Beispiels einer Stentanbringungsvorrichtung, die nicht von den Ansprüchen abgedeckt ist. - Detaillierte Beschreibung
-
1 bis3 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stentanbringungsvorrichtung10 , die einen Katheter12 , einen auf dem Katheter12 angeordneten Stent14 , und eine auf dem Katheter12 angeordnete Hülle16 umfasst. Die Hülle16 weist einen Teil18 auf, der sich über den gesamten Stent14 erstreckt und diesen enthält. Die Stentanbringungsvorrichtung10 umfasst ferner einen Mechanismus20 zum Auftrennen zumindest des sich über den Stent14 erstreckenden Teils18 der Hülle16 . Bei Betätigung des Mechanismus20 wird zumindest der Teil18 geteilt und der Stent14 kann expandieren. - Der Stent
14 kann nach dem Teilen des Hüllenteils18 selbst expandierbar sein oder er kann durch den eigentlichen Auftrennmechanismus20 expandiert werden. In beiden Fällen umfasst der Auftrennmechanismus20 in dieser ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen aufblasbaren, sich nicht dehnenden Ballon22 auf dem Katheter12 in der Nähe der distalen Spitze26 des Katheters12 . Der Stent14 und der sich über den Stent14 erstreckenden Teil18 der Hülle16 sind somit über dem Ballon22 angeordnet, wobei das distale Ende28 der Hülle16 knapp distal zum Stent14 liegt. - Ein oder mehr herkömmliche Flüssigkeitskupplungen
32 sind am proximalen Ende30 des Katheters12 vorgesehen und durch diese Verbindungen wird eine unter Druck stehende Flüssigkeit zu dem Ballon22 durch ein Lumen zum Aufblasen geführt. Das Aufblasen des Ballons mit der Flüssigkeit teilt zumindest den sich über den Stent14 erstreckenden Teil18 der Hülle16 , so dass der Stent14 expandiert und abgelegt werden kann. In dieser Ausführungsform wird der Stent14 vorzugsweise durch Expansion des Ballons22 beim Aufblasen mit Flüssigkeit expandiert. Obwohl dies in der Zeichnung nicht gezeigt ist, erstreckt sich ein anderes Lumen in Längsrichtung durch den Katheter zwischen seinem distalen Ende und einer der proximalen Verbindungen32 . Dieses Lumen wird in der Regel zum Führen des Katheters über einen Führungsdraht verwendet, der bereits im Gefäß positioniert ist. - Wie angegeben kann der Stent
14 jede beliebige Art von Implantat, Prothese oder Stent sein, die mit einem Katheter abgelegt werden kann. Ohne den Umfang der Erfindung einzuschränken und lediglich beispielhaft kann der Stent14 bei Gefäßanwendungen zweckmäßig die oben beschriebenen, mit dem Ballon ablegbaren Palmaz oder Gianturco Stents sein. Der Stent14 muss natürlich Festhalten oder Kompression durch den Hüllenteil18 vor dem Auftrennen des Teils18 widerstehen können und er muss jeder Kompression widerstehen, die beim Auftrennen des Hüllenteils18 auftritt. Unabhängig von der speziellen Konstruktion des verwendeten Stents14 ist die resultierende Expansion und Ablage des Stents14 allgemein in7 gezeigt. - In der ersten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung
10 hat die Hülle16 im Wesentlichen dieselbe Länge wie der Katheter12 und enthält ein proximales Ende38 , das am Katheter12 befestigt ist, beispielsweise in der Nähe des proximalen Endes30 des Katheters12 an der Kupplung34 . Wie in8 und9A gezeigt kann die Hülle16 alternativ auch viel kürzer sein als der Katheter12 und sie kann ein proximales Ende40 aufweisen, das in der Nähe des Stents14 am Katheter12 befestigt ist. - Die Hülle
16 kann aus einer Vielzahl verschiedener Materialien bestehen, von denen einige für bestimmte Anwendungen geeigneter sind als andere. Bei der Auswahl des Materials für die Hülle16 sollte ist deshalb medizinisches Urteilsvermögen notwendig. Die Hülle16 sollte natürlich aus einem nicht dehnbaren Material bestehen, damit der Hüllenteil18 bei Betätigung des Mechanismus20 wirklich aufgetrennt wird. Die Hülle16 sollte ebenfalls aus einem medizinischen Material bestehen, das entweder physiologisch inert oder biologisch abbaubar sein kann. - Geeignete inerte Materialien für die Hülle
16 sind Nylon, Polyethylen, ein Polycaprolactam oder Polytetrafluorethylen (PTFE). Nylon wird bevorzugt, insbesondere gegenüber PTFE, weil PTFE zurückfedern kann, nachdem es über den Stent14 gezogen wurde. Bei Verwendung von PTFE kann es von Vorteil sein, angeritztes oder molekular orientiertes PTFE zu verwenden, um das Auftrennen der Hülle16 oder des Hüllenteils18 zu erleichtern. - Wie in
12 gezeigt kann eine Gleitfläche42 auf der Hülle16 vorgesehen werden, um das Vorschieben der Vorrichtung10 durch das Gefäß oder dergleichen, in das der Stent14 eingeführt wird, zu erleichtern. Die Gleitfläche42 kann durch Oberflächenmodifizierung der Hülle16 geformt werden, beispielsweise durch Ionenstrahlbombardierung oder Implantation, die im Handel von Spire Corporation, Bedford, Mass. erhältlich ist. Alternativ kann die Gleitfläche42 eine separate Schicht44 aus einem auf der Hülle16 platzierten hydrophilen Material umfassen. - Wenn die Hülle
16 aus einem inerten Material besteht, kann das Auftrennen des Hüllenteils18 oder der gesamten Hülle16 durch Einschluss einer vorzugsweise trennbaren, sich in Längsrichtung erstreckenden Struktur46 zumindest im Hüllenteil18 erleichtert werden. Die vorzugsweise auf trennbare Struktur46 gewährleistet, dass mindestens eine Stelle vorhanden ist, an der sich der Hüllenteil18 problemlos teilt. Wie in4 gezeigt kann die vorzugsweise auftrennbare Struktur46 mindestens einen Bereich48 und vorzugsweise mehrere Bereiche48 mit verringerter radialer Dicke aufweisen. Diese Bereiche48 können durch Rillen, Kerben, Einkerbungen, Scharten oder dergleichen geformt werden. Wie in5 gezeigt kann die vorzugsweise auftrennbare Struktur46 teilbares Nylon umfassen, wie zum Beispiel eine Vielzahl von koextrudierten Nylonstreifen52 oder eine Vielzahl von benachbarten Streifen aus unterschiedlichem Material, die eine röhrenförmige Struktur bilden. Diese röhrenförmige Struktur bildet den Hüllenteil18 . Dadurch teilt sich der Hüllenteil18 zwischen benachbarten Streifen52 bei Betätigung des Auftrennmechanismus20 . Als weitere Alternative kann die vorzugsweise auftrennbare Struktur46 , wie in6 zu sehen, als beabstandete Vielzahl von über den Umfang versetzten Perforationen geformt sein, beispielsweise als Schlitze58 , die zumindest in den Hüllenteil18 geschnitten sind. - Wenn der Hüllenteil
18 oder die gesamte Hülle16 aus einem biologisch abbaubaren Material besteht, kann ein Teil oder der gesamte Hüllenteil18 vom Rest der Hülle16 getrennt werden und zwischen dem Stent14 und der Wand des Gefäßes oder dergleichen, in dem der Stent14 angebracht wird, bleiben. Wie in9B gezeigt kann die Hülle16 eine Umfangsrille60 aufweisen, die diese Auftrennung bei Betätigung des Auftrennmechanismus, d.h. beim Aufblasen des Ballons22 möglich macht. Das Ergebnis ist in10 zu sehen. - Es wird davon ausgegangen, dass sich eine Vielzahl von biologisch abbaubaren Materialien für die Hülle
16 oder den Hüllenteil18 eignen. Zu diesen Materialien zählen Polyethylen, Polypropylen und Polyoxypropylen-Glykolsäurezucker und Polymilchsäurezucker. Die Polymilchsäurezucker werden viel langsamer abgebaut als die Glykolsäurezucker. Bei der Auswahl eines geeigneten Materials für einen bestimmten Stent und eine bestimmte Anwendung kommt es auf das medizinische Urteilsvermögen des Fachmannes an. - Wiederum bevorzugt, aber nicht unbedingt notwendig, ist es, dass jeder Hüllenteil
18 , der im Patienten bleibt, biologisch abbaubar ist. Die oben offenbarten inerten Materialien können auch zwischen dem angebrachten Stent14 und der Wand des Gefäßes oder anderen Stelle, in dem der Stent14 angebracht ist, bleiben. - In den oben offenbarten Ausführungsformen ist die Hülle
16 am Katheter12 befestigt. In alternativen bevorzugten Ausführungsformen muss die Hülle16 aber nicht am Katheter12 befestigt sein, sondern sie kann relativ zum Katheter12 verschieblich sein, nach der Hüllenteil18 vom Auftrennmechanismus20 geteilt wurde. Durch diese Gleitfähigkeit kann die Hülle16 sogar über ihre gesamte Länge aufgetrennt werden. In den folgenden Ausführungsformen sorgt dieser Mangel an Befestigung dafür, dass sich der Katheter12 von einem Katheter vom Ballontyp unterscheidet. Selbst expandierende Stents14 werden zur Verwendung in den folgenden Ausführungsformen bevorzugt. - Insbesondere kann der Auftrennmechanismus
20 , der nicht in den Umfang der Ansprüche fällt, wie in11A und11B gezeigt ein Mittel54 zum Auftrennen der gesamten Hülle16 zwischen ihrem proximalen Ende38 (gegenüber dem Hüllenteil18 ) und dem Hüllenteil18 aufweisen. Das Auftrennmittel54 umfasst ein Paar greifbare Flügel56 am proximalen Ende38 der Hülle16 . „Flügel" ist ein breit gefasster Begriff, der auf eine große Vielzahl unterschiedlicher greifbarer Elemente zutreffen soll, wie z.B. Griffe, Laschen, Klappen, Ohren und dergleichen. Bewegung der Flügel56 in entgegengesetzten Richtungen (die unbeschriftete Pfeile in11A ) teilt die Hülle16 über ihre gesamte Länge, einschließlich des sich über den Stent14 erstreckenden Teils18 , wodurch Stücke der Hülle16 aus dem Patienten gezogen werden, so dass der Stent14 angebracht werden kann. - Wie in
13A ,13B und13C gezeigt kann das Auftrennmittel54 , das ebenfalls nicht in den Umfang der Ansprüche fällt, ein teilweises Hüllensegment62 umfassen, das proximal zum Stent14 umgeklappt werden kann. Das Hüllesegment62 weist ein greifbares proximales Ende64 auf, wodurch das Hüllensegment62 zurückgezogen werden kann und die Hülle16 geteilt wird. Geritztes oder molekular orientiertes PTFE ist das bevorzugte Material für die Hülle16 in diesem Beispiel. - Bei beiden Beispielen der Vorrichtung ist es wünschenswert, wenn die oben beschriebene Gleitfläche
42 auf der Innenseite der Hülle16 und nicht auf der Außenseite der Hülle16 positioniert wird, um Reibung zwischen der Hülle16 und dem Katheter12 zu verringern. - Bei anderen Beispielen wird die Hülle
16 oder der Hüllenteil18 auf andere Weise geteilt.14 zeigt beispielsweise eine Vorrichtung10 , die nicht in den Umfang der Ansprüche fällt, bei der der Auftrennmechanismus20 eine Garrotte66 mit einem proximalen Ende68 und einem distalen Ende70 aufweist. Das distale Ende70 der Garrotte66 ist mit der Innenseite72 der Hülle16 verbunden und die Garrotte66 erstreckt sich zuerst zwischen dem Stent14 und der Hülle16 und dann proximal zum Stent14 . Zurückziehen des proximalen Endes68 der Garrotte66 trennt mindestens den Teil18 der Hülle16 , der sich über den Stent14 erstreckt. Ein größerer Teil der Hülle16 kann auf Wunsch geteilt werden, wenn das distale Ende70 der Garrotte66 mehr proximal zum Stent14 an der Hülle16 befestigt wird. - In einem weiteren Beispiel, das nicht in den Umfang der Ansprüche fällt und das in
16 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung10 eine auftrennbare Hülle16 mit dem sich über den Stent14 erstreckenden Hüllenteil18 . Der proximale Hüllenteil18 enthält eine Seitenöffnung86 , durch die ein Ende84 des Nahtmaterials82 von der Außenseite in den Durchgang88 der Hülle geführt wird. Dieses Ende wird zunächst durch den Durchgang88 und aus dem distalen Ende28 der Hülle geführt. Das Ende des Nahtmaterials82 wird über die Außenseite der Hülle in den Durchgang88 der Hülle zurückgeführt. Ein oder beide proximalen Enden84 des Nahtmaterials werden relativ zur Hülle gezogen, um zumindest den Hüllenteil18 zu teilen. Wenn der Hüllenteil18 bis zur Seitenöffnung86 geteilt ist, expandiert der Stent14 von selbst oder er wird wie oben beschrieben mit einem Ballon expandiert. Ferner kann das Nahtmaterial82 vollständig aus dem proximalen Ende der Hülle16 gezogen werden. - Mehrere weitere, aber verwandte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Stentanbringungsvorrichtung
10 sind in15A ,15B und15C gezeigt. In jeder Figur ist der Mechanismus20 zum Auftrennen des Hüllenteils18 nicht unbedingt ein Ballon22 , sondern er umfasst vorzugsweise ein knollenförmiges Ende24 am Katheter12 . Das knollenförmige Ende24 ist vorzugsweise massiv, um sicherzustellen, dass die Hülle16 oder der Hüllenteil18 aufgetrennt wird. Das knollenförmige Ende24 könnte natürlich auch ein aufgeblasener oder aufblasbarer Ballon sein. Der kritische Punkt ist, dass ein Abtrennen des knollenförmigen Endes24 vom Katheter12 vermieden werden muss. - Auf jeden Fall unterscheiden sich diese Ausführungsformen von den mehreren anderen beschriebenen Ausführungsformen, weil der Stent
14 und der Hüllenteil18 nicht direkt über dem Auftrennmittel20 (beispielsweise dem Ballon22 ) angeordnet sind. Stattdessen sind der Stent14 und der Hüllenteil18 proximal zum knollenförmigen Ende24 angeordnet und die Längsbewegung des knollenförmigen Endes24 relativ zur Hülle16 teilt zumindest den Hüllenteil18 und gestattet die Expansion des Stents14 . - Diese Ausführungsformen unterscheiden sich auch voneinander in der Art und Weise, in der der Stent
14 relativ zum Hüllenteil18 positioniert ist. In der in15A gezeigten Ausführungsform ist der Stent14 beispielsweise einfach im offenen Ende der Hülle16 aufgenommen und eine lange, aber relativ dünne innere Gleithülle76 ist zwischen dem Stent14 und dem Katheter12 angeordnet, um die Reibung zwischen der Hülle16 und dem Katheter12 zu verringern und so die Längsbewegung des Katheters12 in Richtung des unbeschrifteten Pfeils zu ermöglichen. Alternativ fehlt, wie in15B gezeigt, die Innenhülle76 und der Stent14 liegt an einer Schulter74 an, die auf der Innenseite der Hülle16 geformt ist. Wie in15C gezeigt, liegt der Stent14 schließlich an einer relativ kürzeren Innenhülle oder Schubteil78 an, statt an der Schulter74 . Die Innenhülle bzw. das Schubteil78 ist relativ zur Hülle16 gleitfähig. Welche dieser speziellen Ausführungsformen in einer bestimmten Situation am besten geeignet ist, liegt im Ermessen des Mediziners. - Wie oben erwähnt, müssen die letzten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
10 keinen Ballon22 auf dem Katheter12 aufweisen. Dies soll aber nicht heißen, dass ein Katheter12 vom Ballontyp und ein ballonexpandierbarer Stent14 in diesen Ausführungsformen nicht verwendet werden kann. Statt dessen sollte klar sein, dass das knollenförmige Katheterende24 selbst ein Ballon22 sein könnte, der auf die gleiche Weise in Längsrichtung bewegt wird, um den Hüllenteil18 aufzutrennen. Im Gegensatz zu den früheren Ausführungsformen mit einem Ballon22 sind der Stent14 und der Hüllenteil18 nicht über dem Ballon22 angeordnet, sondern im Abstand davon, wie das oben beschriebene massive knollenförmige Ende24 . - Analog kann es zwar bevorzugt sein, selbst expandierende Stents in diesen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verwenden, aber es ist natürlich auch möglich, einen Stent
14 zu verwenden, der durch die Längsbewegung des oben beschriebenen knollenförmigen Katheterendes24 expandiert wird. - Die oben beschriebenen Verfahren zur Verwendung der Vorrichtungen sollten nun offensichtlich sein. Der Katheter
12 wird zunächst eingeführt, um den Stent14 an der Stelle in einem menschlichen oder tierischen Körper zu positionieren, an der er abgelegt werden soll. Der Auftrennmechanismus20 wird dann betätigt, um den Teil18 der Hülle16 über dem Stent14 zu teilen, so dass es zur Expansion und Ablage des Stents14 kommen kann. Wie bereits erwähnt kann der Stent selbst expandierend sein oder er kann durch den Auftrennmechanismus20 selbst expandiert werden. In beiden Fällen werden der Katheter12 und jeder gewünschte Teil der Hülle16 aus dem Patienten zurückgezogen, wenn der Stent14 abgelegt worden ist. Wenn die Hülle16 am Katheter12 befestigt ist, werden Hülle und Katheter nach dem Entleeren des Ballons gemeinsam zurückgezogen. Wenn die Hülle16 nicht am Katheter12 befestigt ist, kann die Hülle16 zurückgezogen werden, während ein eventueller Ballon22 aufgeblasen bleibt und der Katheter12 wird zurückgezogen, nachdem der Ballon22 entleert wurde. Ein Ballon22 wird natürlich dadurch entleert, dass die Flüssigkeit im Ballon22 durch den Katheter12 und die Kupplung32 abfließen kann. - Die speziellen mit Bezug auf die jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen offenbarten Elemente können problemlos zur Verwendung in anderen Ausführungsformen angepasst werden. Die vorzugsweise auftrennbare Struktur
46 kann beispielsweise in jeder der offenbarten Ausführungsformen verwendet werden. Die Gleitfläche42 kann an jeder zweckmäßigen oder gewünschten Stelle positioniert werden. Alle offenbarten Ausführungsformen der Erfindung verwenden zwar Stents14 und Hüllen16 , die den sie tragenden Katheter12 umgeben, aber die Erfindung sieht auch andere Anordnungen zum Tragen eines Stents14 auf einem Katheter12 vor. Die gesamte Hülle16 kann nur aus dem sich über den Stent14 erstreckenden Hüllenteil18 bestehen. Der Katheter12 kann natürlich ein Lumen für einen Führungsdraht oder zusätzliche Lumen für andere Zwecke aufweisen. Viele andere Abwandlungen der speziellen Konstruktionen des Katheters12 , des Stents14 und der Hülle16 sind für den Fachmann ersichtlich, und diese Abwandlungen fallen alle in den Umfang der vorliegenden Erfindung. - Aus dem vorhergehenden Text sollte deutlich werden, dass die vorliegende Erfindung eine Stentanbringungsvorrichtung bereitstellt, die gegenüber den Vorrichtungen und Methoden zur Stentanbringung des Standes der Technik viele Vorteile aufweisen. Das anfängliche Auftrennen des Teils der Hülle über dem Stent eliminiert den Reibungswiderstand beim Herausziehen der Hülle, der sich sonst aus der Kompression der Hülle auf dem Stent ergeben würde. Da eine erhebliche Länge des Hüllenteils über dem Stent liegt, besitzt die Vorrichtung im Gebrauch gute Knickfestigkeit. Darüber hinaus wird der Stent bei der Anwendung vieler erfindungsgemäßer Ausführungsformen schnell abgelegt, weil keine Zeit für den Versuch verschwendet wird, die Hülle aus dem Patienten zu entfernen, bevor der Stent expandiert ist. Wenn ein Ballon auf dem Katheter verwendet wird, wird der Ballon vorteilhaft bei der Expansion einer relativ gleichmäßigen Kraft unterworfen, so dass kein Risiko für eine Beschädigung des Ballons oder des Stents bei der Expansion besteht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch vorteilhaft, weil sie einfach und relativ preisgünstig zu konstruieren ist. Da die Vorrichtung als einzelne Einheit eingeführt wird, lässt sie sich relativ einfach entfernen, wenn es zu unerwarteten Komplikationen beim Patienten kommt, die eine Unterbrechung des Ablagevorgangs notwendig machen.
- Nicht offenbarte oder zufällige oder beiläufige Details der Konstruktion oder Zusammensetzung der verschiedenen Elemente der offenbarten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind für die Erzielung der Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht kritisch, solange die Elemente die Eigenschaften aufweisen, die für die offenbarte Funktion notwendig sind. Die Wahl dieser und anderer Konstruktionsdetails liegt angesichts der vorliegenden Offenbarung im Rahmen der rudimentären Fähigkeiten eines Fachmanns auf diesem Gebiet.
- Industrielle Anwendbarkeit
- Die vorliegende Erfindung eignet sich zur Durchführung von chirurgischen Eingriffen und kann deshalb in der Human- und Veterinärmedizin zur Anwendung kommen.
- Es versteht sich jedoch, dass die oben beschriebene Vorrichtung lediglich eine der Veranschaulichung dienende Ausführungsform der Grundlagen dieser Erfindung ist und dass auch andere Vorrichtungen und Verfahren zur Verwendung der Vorrichtungen vom Fachmann erdacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Es versteht sich auch, dass die Erfindung Ausführungsformen betrifft, die die offenbarten Teile umfassen und daraus bestehen.
Claims (4)
- Stentanbringungsvorrichtung (
10 ) mit einem Katheter (12 ), einem auf dem Katheter angeordneten Stent (14 ), einer Hülle (16 ) auf dem Katheter, wobei die Hülle einen Teil (18 ) aufweist, der sich über den Stent erstreckt und diesen enthält, und einem Mechanismus (20 ) zum Auftrennen zumindest des Teils der Hülle, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftrennmechanismus entweder (a) ein expandierbarer Ballon (22 ) im Stent und der Hülle ist, wobei zumindest der Teil (18 ) der Hülle (16 ) eine auftrennbare, sich in Längsrichtung erstreckende Struktur (46 ) oder eine Vielzahl von auftrennbaren Materialstreifen (52 ) aufweist und/oder vom Rest der Hülle abgetrennt werden kann, oder dass er (b) ein knollenförmiges Element (24 ) auf dem Katheter ist, das in Längsrichtung relativ zum Stent und zur Hülle bewegt werden kann; wobei der Auftrennmechanismus das Auftrennen zumindest eines Teils der Hülle bei der Expansion des Ballons oder bei der Längsbewegung des knollenförmigen Elements in Richtung des Stents und der Hülle gewährleistet, damit der Stent expandiert wird oder damit ein selbstexpandierender Stent expandieren kann. - Vorrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, worin die Hülle (16 ) aus einem Polyamid, wie z.B. Nylon; Polytetrafluorethylen; Polyethylen; einem Polycaprolactam; einem biologisch abbaubaren Material, vorzugsweise Polyethylen, Polypropylen oder Polyoxypropylen-Glykolsäurezucker oder einem Polymilchsäurezucker besteht. - Vorrichtung (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, worin die Hülle (16 ) eine Gleitfläche (42 ) aufweist, wobei die Gleitfläche vorzugsweise eine Schicht (44 ) aus einem hydrophilen Material oder eine Oberflächenmodifikation der Hülle umfasst. - Vorrichtung (
10 ) nach Anspruch 1, worin die auftrennbare Struktur (46 ) mindestens einen Bereich (48 ) mit verringerter radialer Dicke umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3093796P | 1996-11-15 | 1996-11-15 | |
US30937P | 1996-11-15 | ||
PCT/US1997/020820 WO1998020812A1 (en) | 1996-11-15 | 1997-11-14 | Splittable sleeve, stent deployment device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69737208D1 DE69737208D1 (de) | 2007-02-15 |
DE69737208T2 true DE69737208T2 (de) | 2007-11-08 |
Family
ID=21856784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69737208T Expired - Lifetime DE69737208T2 (de) | 1996-11-15 | 1997-11-14 | Stentanbringungsvorrichtung mit einer auftrennbaren hülle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6447540B1 (de) |
EP (1) | EP0952795B1 (de) |
JP (1) | JP2001504017A (de) |
AU (1) | AU5257798A (de) |
CA (1) | CA2271056A1 (de) |
DE (1) | DE69737208T2 (de) |
WO (1) | WO1998020812A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022127775A1 (de) | 2022-10-20 | 2024-04-25 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, abgekürzt RWTH Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Kanülenanordnung |
Families Citing this family (261)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6352561B1 (en) * | 1996-12-23 | 2002-03-05 | W. L. Gore & Associates | Implant deployment apparatus |
US7364540B1 (en) | 1997-06-12 | 2008-04-29 | Uromedica, Inc. | Implantable device and method for adjustably restricting a body lumen |
US6579224B1 (en) | 1999-10-11 | 2003-06-17 | Uromedica, Inc. | Apparatus and method for inserting an adjustable implantable genitourinary device |
US6645138B2 (en) | 1997-09-12 | 2003-11-11 | Uromedica, Inc. | Adjustable implantable genitourinary device |
US6045498A (en) | 1997-06-12 | 2000-04-04 | Uromedica, Inc. | Method for adjustably restricting a body lumen |
US6419624B1 (en) | 1999-10-11 | 2002-07-16 | Uromedica, Inc. | Apparatus and method for inserting an adjustable implantable genitourinary device |
US6176864B1 (en) * | 1998-03-09 | 2001-01-23 | Corvascular, Inc. | Anastomosis device and method |
US6093194A (en) * | 1998-09-14 | 2000-07-25 | Endocare, Inc. | Insertion device for stents and methods for use |
US6096027A (en) * | 1998-09-30 | 2000-08-01 | Impra, Inc., A Subsidiary Of C.R. Bard, Inc. | Bag enclosed stent loading apparatus |
US6261316B1 (en) | 1999-03-11 | 2001-07-17 | Endologix, Inc. | Single puncture bifurcation graft deployment system |
US8034100B2 (en) | 1999-03-11 | 2011-10-11 | Endologix, Inc. | Graft deployment system |
DE60041917D1 (de) | 1999-04-30 | 2009-05-14 | Uromedica Inc | ehandlung von stressbedingter Harninkontinenz |
DE19936207A1 (de) * | 1999-08-02 | 2001-02-15 | Angiomed Ag | Katheter und Einführbesteck mit Trenneinrichtung |
DE19936980C1 (de) * | 1999-08-05 | 2001-04-26 | Aesculap Ag & Co Kg | Einführkatheter für Gefäßprothesen |
US6391048B1 (en) | 2000-01-05 | 2002-05-21 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Integrated vascular device with puncture site closure component and sealant and methods of use |
US7842068B2 (en) | 2000-12-07 | 2010-11-30 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Apparatus and methods for providing tactile feedback while delivering a closure device |
US8758400B2 (en) | 2000-01-05 | 2014-06-24 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure system and methods of use |
US9579091B2 (en) | 2000-01-05 | 2017-02-28 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure system and methods of use |
US6942674B2 (en) | 2000-01-05 | 2005-09-13 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Apparatus and methods for delivering a closure device |
US6461364B1 (en) | 2000-01-05 | 2002-10-08 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Vascular sheath with bioabsorbable puncture site closure apparatus and methods of use |
US20050267560A1 (en) * | 2000-02-03 | 2005-12-01 | Cook Incorporated | Implantable bioabsorbable valve support frame |
US6391050B1 (en) | 2000-02-29 | 2002-05-21 | Scimed Life Systems, Inc. | Self-expanding stent delivery system |
US6613067B1 (en) * | 2000-06-06 | 2003-09-02 | Scimed Life Systems, Inc. | Balloon protector |
JP2004508090A (ja) | 2000-09-08 | 2004-03-18 | コールマン ジェイムス イー | 外科用ステープル |
US6626918B1 (en) | 2000-10-06 | 2003-09-30 | Medical Technology Group | Apparatus and methods for positioning a vascular sheath |
US6884257B1 (en) * | 2000-11-28 | 2005-04-26 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent delivery system with adjustable length balloon |
US6695867B2 (en) | 2002-02-21 | 2004-02-24 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Plunger apparatus and methods for delivering a closure device |
US7211101B2 (en) | 2000-12-07 | 2007-05-01 | Abbott Vascular Devices | Methods for manufacturing a clip and clip |
US7806904B2 (en) | 2000-12-07 | 2010-10-05 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure device |
US7905900B2 (en) | 2003-01-30 | 2011-03-15 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US6623510B2 (en) | 2000-12-07 | 2003-09-23 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure device and methods for making and using them |
US8690910B2 (en) | 2000-12-07 | 2014-04-08 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure device and methods for making and using them |
US6899727B2 (en) * | 2001-01-22 | 2005-05-31 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Deployment system for intraluminal devices |
IES20010547A2 (en) | 2001-06-07 | 2002-12-11 | Christy Cummins | Surgical Staple |
US7967837B2 (en) | 2001-06-27 | 2011-06-28 | Salviac Limited | Catheter |
AU2002345328A1 (en) | 2001-06-27 | 2003-03-03 | Remon Medical Technologies Ltd. | Method and device for electrochemical formation of therapeutic species in vivo |
US7780693B2 (en) * | 2001-06-27 | 2010-08-24 | Salviac Limited | Catheter |
US6962598B2 (en) | 2001-07-02 | 2005-11-08 | Rubicon Medical, Inc. | Methods, systems, and devices for providing embolic protection |
US6951570B2 (en) | 2001-07-02 | 2005-10-04 | Rubicon Medical, Inc. | Methods, systems, and devices for deploying a filter from a filter device |
US6997939B2 (en) | 2001-07-02 | 2006-02-14 | Rubicon Medical, Inc. | Methods, systems, and devices for deploying an embolic protection filter |
SE524399C2 (sv) * | 2001-09-07 | 2004-08-03 | Synergio Ag | Ett system för tillförsel av en självexpanderande medicinsk anordning in i ett kroppskärl |
DE10148185B4 (de) * | 2001-09-28 | 2005-08-11 | Alveolus, Inc. | Instrument zum Implantieren von Gefäßprothesen |
DE10158289A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-05-28 | Biotronik Mess & Therapieg | Vorrichtung zur Implantation von Kathetern |
US20030204248A1 (en) * | 2002-03-25 | 2003-10-30 | Murphy Kieran P. | Device viewable under an imaging beam |
US7927368B2 (en) * | 2002-03-25 | 2011-04-19 | Kieran Murphy Llc | Device viewable under an imaging beam |
US20030181810A1 (en) * | 2002-03-25 | 2003-09-25 | Murphy Kieran P. | Kit for image guided surgical procedures |
US9375203B2 (en) | 2002-03-25 | 2016-06-28 | Kieran Murphy Llc | Biopsy needle |
EP1513472B1 (de) | 2002-05-31 | 2015-12-09 | Cook Medical Technologies LLC | Gerät zur einführung eines stents |
WO2003101310A1 (en) | 2002-06-04 | 2003-12-11 | Christy Cummins | Blood vessel closure clip and delivery device |
US7048719B1 (en) | 2002-06-07 | 2006-05-23 | Microvention, Inc. | Endovascular catheter resheathing apparatus and related methods |
US6793678B2 (en) | 2002-06-27 | 2004-09-21 | Depuy Acromed, Inc. | Prosthetic intervertebral motion disc having dampening |
US7329268B2 (en) | 2002-07-02 | 2008-02-12 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Expandable percutaneous sheath |
US20040015224A1 (en) * | 2002-07-22 | 2004-01-22 | Armstrong Joseph R. | Endoluminal expansion system |
US7577667B2 (en) * | 2002-09-18 | 2009-08-18 | Netezza Corporation | Programmable streaming data processor for database appliance having multiple processing unit groups |
US6673101B1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-01-06 | Endovascular Technologies, Inc. | Apparatus and method for deploying self-expanding stents |
PT2284266E (pt) * | 2002-11-14 | 2013-12-17 | Thermo Fisher Scient Biosciences Inc | Siarn contra tp53 |
DE03790040T1 (de) * | 2002-11-26 | 2007-01-04 | Endologix, Inc., Irvine | Implantat-ablagesystem |
US20040143240A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-07-22 | Armstrong Joseph R. | Adjustable length catheter |
US7753945B2 (en) * | 2003-01-17 | 2010-07-13 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Deployment system for an endoluminal device |
US7625337B2 (en) * | 2003-01-17 | 2009-12-01 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Catheter assembly |
US20060058866A1 (en) * | 2003-01-17 | 2006-03-16 | Cully Edward H | Deployment system for an expandable device |
US9433745B2 (en) * | 2003-01-17 | 2016-09-06 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Puncturing tool for puncturing catheter shafts |
US8016752B2 (en) * | 2003-01-17 | 2011-09-13 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Puncturable catheter |
US7198636B2 (en) * | 2003-01-17 | 2007-04-03 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Deployment system for an endoluminal device |
AU2007237298B2 (en) * | 2003-01-17 | 2010-07-01 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Deployment system for an endoluminal device |
US8905937B2 (en) | 2009-02-26 | 2014-12-09 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Methods and apparatus for locating a surface of a body lumen |
US8821534B2 (en) | 2010-12-06 | 2014-09-02 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier having improved hemostasis and methods of use |
US8758398B2 (en) | 2006-09-08 | 2014-06-24 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Apparatus and method for delivering a closure element |
US8202293B2 (en) | 2003-01-30 | 2012-06-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US7857828B2 (en) | 2003-01-30 | 2010-12-28 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US8398656B2 (en) | 2003-01-30 | 2013-03-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US20040172055A1 (en) * | 2003-02-27 | 2004-09-02 | Huter Scott J. | Embolic filtering devices |
US7655021B2 (en) * | 2003-03-10 | 2010-02-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Dilator with expandable member |
US20050049672A1 (en) * | 2003-03-24 | 2005-03-03 | Murphy Kieran P. | Stent delivery system and method using a balloon for a self-expandable stent |
US20040193179A1 (en) | 2003-03-26 | 2004-09-30 | Cardiomind, Inc. | Balloon catheter lumen based stent delivery systems |
US7771463B2 (en) | 2003-03-26 | 2010-08-10 | Ton Dai T | Twist-down implant delivery technologies |
WO2004087006A2 (en) | 2003-03-26 | 2004-10-14 | Cardiomind, Inc. | Implant delivery technologies |
US7060038B2 (en) | 2003-04-24 | 2006-06-13 | Medtronic Vascular, Inc. | Device for delivering a sensor to the endovascular system and method of use |
US7604660B2 (en) * | 2003-05-01 | 2009-10-20 | Merit Medical Systems, Inc. | Bifurcated medical appliance delivery apparatus and method |
US8211087B2 (en) * | 2003-07-31 | 2012-07-03 | Cook Medical Technologies Llc | Distal wire stop |
US20050070794A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-03-31 | Deal Stephen E. | System for introducing multiple medical devices |
WO2005013855A2 (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-17 | Cook Urological, Incorporated | Implant delivery device |
US20080033570A1 (en) * | 2003-08-01 | 2008-02-07 | Blitz Benjamin T | Prostatic stent placement device |
US7699865B2 (en) | 2003-09-12 | 2010-04-20 | Rubicon Medical, Inc. | Actuating constraining mechanism |
US8535344B2 (en) | 2003-09-12 | 2013-09-17 | Rubicon Medical, Inc. | Methods, systems, and devices for providing embolic protection and removing embolic material |
US7488343B2 (en) | 2003-09-16 | 2009-02-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices |
US7645296B2 (en) * | 2003-10-16 | 2010-01-12 | Minvasys | Catheter system for protected angioplasty and stenting at a carotid bifurcation |
US7338509B2 (en) * | 2003-11-06 | 2008-03-04 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Electroactive polymer actuated sheath for implantable or insertable medical device |
US9241735B2 (en) | 2003-12-05 | 2016-01-26 | Onset Medical Corporation | Expandable percutaneous sheath |
US7780692B2 (en) | 2003-12-05 | 2010-08-24 | Onset Medical Corporation | Expandable percutaneous sheath |
US9254213B2 (en) * | 2004-01-09 | 2016-02-09 | Rubicon Medical, Inc. | Stent delivery device |
US7972350B2 (en) * | 2004-01-29 | 2011-07-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter tip |
US8137397B2 (en) * | 2004-02-26 | 2012-03-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices |
US7651521B2 (en) | 2004-03-02 | 2010-01-26 | Cardiomind, Inc. | Corewire actuated delivery system with fixed distal stent-carrying extension |
DE602005021473D1 (de) * | 2004-03-31 | 2010-07-08 | Wilson Cook Medical Inc | Stenteinführsystem |
ATE491416T1 (de) * | 2004-03-31 | 2011-01-15 | Cook Inc | Stentablagevorrichtung |
US7232462B2 (en) * | 2004-03-31 | 2007-06-19 | Cook Incorporated | Self centering delivery catheter |
US20060041270A1 (en) * | 2004-05-07 | 2006-02-23 | Jay Lenker | Medical access sheath |
IES20040368A2 (en) | 2004-05-25 | 2005-11-30 | James E Coleman | Surgical stapler |
US8308789B2 (en) * | 2004-07-16 | 2012-11-13 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Deployment system for intraluminal devices |
EP1771221B1 (de) * | 2004-07-29 | 2010-09-22 | Wilson-Cook Medical Inc. | Katheterschaft mit trennbarer Wand |
US9387313B2 (en) | 2004-08-03 | 2016-07-12 | Interventional Spine, Inc. | Telescopic percutaneous tissue dilation systems and related methods |
EP1819391B1 (de) | 2004-09-09 | 2020-02-19 | Onset Medical Corporation | Expandierbare transluminale schleuse |
US7892203B2 (en) | 2004-09-09 | 2011-02-22 | Onset Medical Corporation | Expandable transluminal sheath |
US20060135962A1 (en) | 2004-09-09 | 2006-06-22 | Kick George F | Expandable trans-septal sheath |
US7699862B2 (en) * | 2005-01-25 | 2010-04-20 | Micrus Corporation | Resheathing tool |
US20060212106A1 (en) * | 2005-03-21 | 2006-09-21 | Jan Weber | Coatings for use on medical devices |
US20060259061A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-11-16 | Kick George F | Expandable sheath for percutaneous upper gastrointestinal tract access |
US8092481B2 (en) * | 2005-06-03 | 2012-01-10 | Onset Medical Corporation | Expandable percutaneous sheath |
US20070027522A1 (en) * | 2005-06-14 | 2007-02-01 | Chang Jean C | Stent delivery and guidewire systems |
CA2612914C (en) | 2005-06-20 | 2010-12-07 | Wilson-Cook Medical Inc. | Single peel stent introducer apparatus |
US8926633B2 (en) | 2005-06-24 | 2015-01-06 | Abbott Laboratories | Apparatus and method for delivering a closure element |
US8313497B2 (en) | 2005-07-01 | 2012-11-20 | Abbott Laboratories | Clip applier and methods of use |
JP2007037971A (ja) * | 2005-07-05 | 2007-02-15 | Ookiddo:Kk | カテーテル組立体とシース引裂補助具 |
US9456811B2 (en) | 2005-08-24 | 2016-10-04 | Abbott Vascular Inc. | Vascular closure methods and apparatuses |
US8920442B2 (en) | 2005-08-24 | 2014-12-30 | Abbott Vascular Inc. | Vascular opening edge eversion methods and apparatuses |
US20070060895A1 (en) | 2005-08-24 | 2007-03-15 | Sibbitt Wilmer L Jr | Vascular closure methods and apparatuses |
IL170698A (en) | 2005-09-06 | 2011-11-30 | Allium Ltd | A system for transporting a medical device to a site in the body |
US20070100414A1 (en) | 2005-11-02 | 2007-05-03 | Cardiomind, Inc. | Indirect-release electrolytic implant delivery systems |
US8840660B2 (en) | 2006-01-05 | 2014-09-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bioerodible endoprostheses and methods of making the same |
US8089029B2 (en) | 2006-02-01 | 2012-01-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bioabsorbable metal medical device and method of manufacture |
US7648527B2 (en) * | 2006-03-01 | 2010-01-19 | Cook Incorporated | Methods of reducing retrograde flow |
US20070208408A1 (en) * | 2006-03-06 | 2007-09-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Non-foreshortening sheaths and assemblies for use |
EP1836998B1 (de) * | 2006-03-24 | 2010-02-24 | Cordis Corporation | Splitschleusenfreisetzungssystem für selbstexpandierende Stents |
US8048150B2 (en) | 2006-04-12 | 2011-11-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoprosthesis having a fiber meshwork disposed thereon |
US8808310B2 (en) | 2006-04-20 | 2014-08-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Resettable clip applier and reset tools |
US8556930B2 (en) | 2006-06-28 | 2013-10-15 | Abbott Laboratories | Vessel closure device |
DE102006033399B4 (de) * | 2006-07-19 | 2009-04-09 | Jotec Gmbh | Markersystem und Einführsystem für ein solches Markersystem |
CA2659761A1 (en) | 2006-08-02 | 2008-02-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoprosthesis with three-dimensional disintegration control |
JP2010503485A (ja) | 2006-09-15 | 2010-02-04 | ボストン サイエンティフィック リミテッド | 医療用デバイスおよび同デバイスの製造方法 |
JP2010503490A (ja) | 2006-09-15 | 2010-02-04 | ボストン サイエンティフィック リミテッド | 調整可能な表面特徴を備えた内部人工器官 |
WO2008034031A2 (en) | 2006-09-15 | 2008-03-20 | Boston Scientific Limited | Bioerodible endoprostheses and methods of making the same |
ATE490794T1 (de) | 2006-09-15 | 2010-12-15 | Boston Scient Scimed Inc | Biologisch erodierbare endoprothese mit biostabilen anorganischen schichten |
JP2010503494A (ja) | 2006-09-15 | 2010-02-04 | ボストン サイエンティフィック リミテッド | 生分解性内部人工器官およびその製造方法 |
JP2010503482A (ja) | 2006-09-18 | 2010-02-04 | ボストン サイエンティフィック リミテッド | 内部人工器官 |
US8105382B2 (en) | 2006-12-07 | 2012-01-31 | Interventional Spine, Inc. | Intervertebral implant |
WO2008079828A2 (en) | 2006-12-20 | 2008-07-03 | Onset Medical Corporation | Expandable trans-septal sheath |
ES2506144T3 (es) | 2006-12-28 | 2014-10-13 | Boston Scientific Limited | Endoprótesis bioerosionables y procedimiento de fabricación de las mismas |
US8764816B2 (en) * | 2007-05-07 | 2014-07-01 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Stent delivery and deployment system |
US8226681B2 (en) | 2007-06-25 | 2012-07-24 | Abbott Laboratories | Methods, devices, and apparatus for managing access through tissue |
US8900307B2 (en) | 2007-06-26 | 2014-12-02 | DePuy Synthes Products, LLC | Highly lordosed fusion cage |
US8292872B2 (en) * | 2007-06-29 | 2012-10-23 | Cook Medical Technologies Llc | Distal wire stop having adjustable handle |
US8052745B2 (en) | 2007-09-13 | 2011-11-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoprosthesis |
JP5398971B2 (ja) * | 2007-10-01 | 2014-01-29 | オリンパスメディカルシステムズ株式会社 | ステント留置装置 |
US8795326B2 (en) | 2007-10-05 | 2014-08-05 | Covidien Lp | Expanding seal anchor for single incision surgery |
WO2009050265A1 (en) | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg | Delivery system for a self-expanding device for placement in a bodily lumen |
CA2705764C (en) | 2007-11-14 | 2016-08-02 | Biosensors International Group, Ltd. | Automated stent coating apparatus and method |
JP5377944B2 (ja) * | 2007-11-30 | 2013-12-25 | 住友ベークライト株式会社 | 胃瘻用シース、シース付きダイレータ、挿入補助具付き胃瘻用シース、胃瘻カテーテルキット |
US8893947B2 (en) | 2007-12-17 | 2014-11-25 | Abbott Laboratories | Clip applier and methods of use |
US20090157101A1 (en) | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Abbott Laboratories | Tissue closure system and methods of use |
US7841502B2 (en) | 2007-12-18 | 2010-11-30 | Abbott Laboratories | Modular clip applier |
US8845712B2 (en) * | 2008-01-15 | 2014-09-30 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Pleated deployment sheath |
BRPI0906516A2 (pt) | 2008-01-17 | 2019-09-24 | Synthes Gmbh | implante intervertebral expansível e método associado para a fabricação do mesmo. |
US8221494B2 (en) | 2008-02-22 | 2012-07-17 | Endologix, Inc. | Apparatus and method of placement of a graft or graft system |
JP5441997B2 (ja) | 2008-04-05 | 2014-03-12 | ジンテス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 拡張可能な椎骨間インプラント |
US8236040B2 (en) | 2008-04-11 | 2012-08-07 | Endologix, Inc. | Bifurcated graft deployment systems and methods |
WO2009135934A1 (en) | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Kg | Method of loading a stent into a sheath |
GB0815339D0 (en) | 2008-08-21 | 2008-10-01 | Angiomed Ag | Method of loading a stent into a sheath |
US7998192B2 (en) | 2008-05-09 | 2011-08-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoprostheses |
US9282965B2 (en) | 2008-05-16 | 2016-03-15 | Abbott Laboratories | Apparatus and methods for engaging tissue |
US8236046B2 (en) | 2008-06-10 | 2012-08-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bioerodible endoprosthesis |
JP5134729B2 (ja) | 2008-07-01 | 2013-01-30 | エンドロジックス、インク | カテーテルシステム |
US7985252B2 (en) | 2008-07-30 | 2011-07-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bioerodible endoprosthesis |
US8382824B2 (en) | 2008-10-03 | 2013-02-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical implant having NANO-crystal grains with barrier layers of metal nitrides or fluorides |
US9241696B2 (en) | 2008-10-30 | 2016-01-26 | Abbott Vascular Inc. | Closure device |
JP5564058B2 (ja) * | 2008-12-10 | 2014-07-30 | マイクロベンション インコーポレイテッド | マイクロカテーテル |
US8444669B2 (en) | 2008-12-15 | 2013-05-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolic filter delivery system and method |
US8858594B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-10-14 | Abbott Laboratories | Curved closure device |
US8323312B2 (en) | 2008-12-22 | 2012-12-04 | Abbott Laboratories | Closure device |
GB0823716D0 (en) * | 2008-12-31 | 2009-02-04 | Angiomed Ag | Stent delivery device with rolling stent retaining sheath |
US20100179589A1 (en) | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Abbott Vascular Inc. | Rapidly eroding anchor |
US9486191B2 (en) | 2009-01-09 | 2016-11-08 | Abbott Vascular, Inc. | Closure devices |
US9414820B2 (en) | 2009-01-09 | 2016-08-16 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
US9173644B2 (en) | 2009-01-09 | 2015-11-03 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
US9089311B2 (en) | 2009-01-09 | 2015-07-28 | Abbott Vascular Inc. | Vessel closure devices and methods |
US20100185234A1 (en) | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
EP2403546A2 (de) | 2009-03-02 | 2012-01-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Selbstpufferende medizinische implantate |
US9526620B2 (en) | 2009-03-30 | 2016-12-27 | DePuy Synthes Products, Inc. | Zero profile spinal fusion cage |
EP2419059A1 (de) | 2009-04-15 | 2012-02-22 | Cook Medical Technologies LLC | Einführgerät |
WO2010127040A1 (en) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Endologix, Inc. | Apparatus and method of placement of a graft or graft system |
US8657870B2 (en) | 2009-06-26 | 2014-02-25 | Biosensors International Group, Ltd. | Implant delivery apparatus and methods with electrolytic release |
US8936634B2 (en) | 2009-07-15 | 2015-01-20 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Self constraining radially expandable medical devices |
US8435282B2 (en) | 2009-07-15 | 2013-05-07 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Tube with reverse necking properties |
US20110054492A1 (en) | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Abbott Laboratories | Medical device for repairing a fistula |
EP2475336A1 (de) * | 2009-09-10 | 2012-07-18 | NovoStent Corporation | Gefässprothesenanordnung mit haltemechanismus und verfahren dafür |
US8226705B2 (en) | 2009-09-18 | 2012-07-24 | Medtronic Vascular, Inc. | Methods for forming an orthogonal end on a helical stent |
GB0921237D0 (en) | 2009-12-03 | 2010-01-20 | Angiomed Ag | Stent device delivery system and method of making such |
GB0921236D0 (en) * | 2009-12-03 | 2010-01-20 | Angiomed Ag | Stent device delivery system and method of making such |
GB0921238D0 (en) | 2009-12-03 | 2010-01-20 | Angiomed Ag | Stent device delivery system and method of making such |
GB0921240D0 (en) | 2009-12-03 | 2010-01-20 | Angiomed Ag | Stent device delivery system and method of making such |
US9393129B2 (en) | 2009-12-10 | 2016-07-19 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bellows-like expandable interbody fusion cage |
US8206434B2 (en) | 2010-03-02 | 2012-06-26 | Medtronic Vascular, Inc. | Stent with sinusoidal wave form and orthogonal end and method for making same |
US20110218615A1 (en) * | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Medtronic Vascular, Inc. | Stent With Multi-Crown Constraint and Method for Ending Helical Wound Stents |
US8303624B2 (en) | 2010-03-15 | 2012-11-06 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Bioabsorbable plug |
WO2011119573A1 (en) | 2010-03-23 | 2011-09-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Surface treated bioerodible metal endoprostheses |
US8979860B2 (en) | 2010-06-24 | 2015-03-17 | DePuy Synthes Products. LLC | Enhanced cage insertion device |
US9763678B2 (en) | 2010-06-24 | 2017-09-19 | DePuy Synthes Products, Inc. | Multi-segment lateral cage adapted to flex substantially in the coronal plane |
GB201010766D0 (en) * | 2010-06-25 | 2010-08-11 | Angiomed Ag | Delivery system for a self-expanding implant |
AU2011271465B2 (en) | 2010-06-29 | 2015-03-19 | Synthes Gmbh | Distractible intervertebral implant |
US8328072B2 (en) | 2010-07-19 | 2012-12-11 | Medtronic Vascular, Inc. | Method for forming a wave form used to make wound stents |
US8758399B2 (en) | 2010-08-02 | 2014-06-24 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable bioabsorbable plug apparatus and method |
US8603116B2 (en) | 2010-08-04 | 2013-12-10 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Closure device with long tines |
US9402732B2 (en) | 2010-10-11 | 2016-08-02 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable interspinous process spacer implant |
EP2635241B1 (de) | 2010-11-02 | 2019-02-20 | Endologix, Inc. | Vorrichtung zur positionierung einer gefässprothese bzw. eines gefässprothesensystems |
US9675487B2 (en) | 2010-11-17 | 2017-06-13 | Cook Medical Technologies Llc | Prosthesis deployment system for vascular repair |
GB201020373D0 (en) | 2010-12-01 | 2011-01-12 | Angiomed Ag | Device to release a self-expanding implant |
US8657866B2 (en) | 2010-12-22 | 2014-02-25 | Cook Medical Technologies Llc | Emergency vascular repair prosthesis deployment system |
US8617184B2 (en) | 2011-02-15 | 2013-12-31 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Vessel closure system |
US9884172B2 (en) | 2011-02-25 | 2018-02-06 | Microvention, Inc. | Reinforced balloon catheter |
EP2680915B1 (de) | 2011-03-01 | 2021-12-22 | Endologix LLC | Kathetersystem |
US9149276B2 (en) | 2011-03-21 | 2015-10-06 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Clip and deployment apparatus for tissue closure |
US10058442B2 (en) | 2011-04-08 | 2018-08-28 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Endoprosthesis delivery system |
US8852257B2 (en) * | 2011-06-21 | 2014-10-07 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Sheaths used with polymer scaffold |
US9296034B2 (en) | 2011-07-26 | 2016-03-29 | Medtronic Vascular, Inc. | Apparatus and method for forming a wave form for a stent from a wire |
EP2747705B1 (de) | 2011-08-22 | 2017-06-28 | Cook Medical Technologies LLC | System zum notfalleinsatz einer gefässreparaturprothese |
US9332976B2 (en) | 2011-11-30 | 2016-05-10 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Tissue closure device |
US9242290B2 (en) | 2012-04-03 | 2016-01-26 | Medtronic Vascular, Inc. | Method and apparatus for creating formed elements used to make wound stents |
US9238260B2 (en) | 2012-04-18 | 2016-01-19 | Medtronic Vascular, Inc. | Method and apparatus for creating formed elements used to make wound stents |
US9364351B2 (en) | 2012-04-23 | 2016-06-14 | Medtronic Vascular, Inc. | Method for forming a stent |
US8940052B2 (en) | 2012-07-26 | 2015-01-27 | DePuy Synthes Products, LLC | Expandable implant |
US20140067069A1 (en) | 2012-08-30 | 2014-03-06 | Interventional Spine, Inc. | Artificial disc |
US10173038B2 (en) * | 2012-09-05 | 2019-01-08 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Retractable sheath devices, systems, and methods |
US9072590B2 (en) | 2012-12-07 | 2015-07-07 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Sheaths reducing recoil and loss of retention for polymer scaffolds crimped to balloons |
US9364209B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Articulating suturing device |
US9717601B2 (en) | 2013-02-28 | 2017-08-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable intervertebral implant, system, kit and method |
US9522070B2 (en) | 2013-03-07 | 2016-12-20 | Interventional Spine, Inc. | Intervertebral implant |
US10449335B2 (en) | 2013-05-03 | 2019-10-22 | C.R. Bard, Inc. | Peelable protective sheath |
US9788983B2 (en) | 2013-06-21 | 2017-10-17 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Removable sheath assembly for a polymer scaffold |
US9675483B2 (en) | 2013-06-21 | 2017-06-13 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Protective sheath assembly for a polymer scaffold |
US10098771B2 (en) | 2013-09-25 | 2018-10-16 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Clip sheath for a polymer scaffold |
US9913958B2 (en) | 2014-02-28 | 2018-03-13 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Protective sheaths for medical devices |
US9364361B2 (en) | 2014-03-13 | 2016-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Striped sheaths for medical devices |
US20170173306A1 (en) * | 2014-03-24 | 2017-06-22 | Georgia Tech Research Corporation | Spittable needle |
GB2525031A (en) * | 2014-04-10 | 2015-10-14 | Cook Medical Technologies Llc | Introducer assembly and protective sleeve therefor |
WO2015171911A1 (en) * | 2014-05-09 | 2015-11-12 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Devices and methods for forming stents in vivo |
US10569063B2 (en) | 2014-10-03 | 2020-02-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Removable covers for drug eluting medical devices |
US10322269B1 (en) | 2015-01-19 | 2019-06-18 | Dalent, LLC | Dilator device |
US11426290B2 (en) | 2015-03-06 | 2022-08-30 | DePuy Synthes Products, Inc. | Expandable intervertebral implant, system, kit and method |
JP2018524025A (ja) | 2015-06-30 | 2018-08-30 | エンドロジックス、インク | ガイドワイヤを送出システムに結合するためのロックアセンブリ |
US9913727B2 (en) | 2015-07-02 | 2018-03-13 | Medos International Sarl | Expandable implant |
US10596330B2 (en) | 2015-08-26 | 2020-03-24 | Medtronic Xomed, Inc. | Resorbable, drug-eluting submucosal turbinate implant device and method |
GB2550938B (en) | 2016-06-01 | 2018-07-11 | Cook Medical Technologies Llc | Medical device introducer assembly particularly for branched medical devices |
EP4233801A3 (de) | 2016-06-28 | 2023-09-06 | Eit Emerging Implant Technologies GmbH | Expandierbare, winkeleinstellbare bandscheiben-cages |
AU2017286831B2 (en) | 2016-06-28 | 2022-06-09 | Eit Emerging Implant Technologies Gmbh | Expandable and angularly adjustable articulating intervertebral cages |
US10537436B2 (en) | 2016-11-01 | 2020-01-21 | DePuy Synthes Products, Inc. | Curved expandable cage |
US10888433B2 (en) | 2016-12-14 | 2021-01-12 | DePuy Synthes Products, Inc. | Intervertebral implant inserter and related methods |
US10398563B2 (en) | 2017-05-08 | 2019-09-03 | Medos International Sarl | Expandable cage |
US11344424B2 (en) | 2017-06-14 | 2022-05-31 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral implant and related methods |
US10940016B2 (en) | 2017-07-05 | 2021-03-09 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral fusion cage |
EP3752239A4 (de) | 2018-02-13 | 2021-11-03 | Kieran P. Murphy | Abgabesystem zur bildgesteuerten abgabe eines arzneimitteldepots an eine zielstelle sowie verfahren und verwendungen davon |
WO2020028022A1 (en) | 2018-08-03 | 2020-02-06 | The Johns Hopkins University | Lacrimal canalicular delivery system and methods of use |
US11389627B1 (en) | 2018-10-02 | 2022-07-19 | Lutonix Inc. | Balloon protectors, balloon-catheter assemblies, and methods thereof |
US11446156B2 (en) | 2018-10-25 | 2022-09-20 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods |
US11395697B2 (en) * | 2018-11-14 | 2022-07-26 | Medtronic, Inc. | Devices and methods for preparing a valve for a transcatheter valve replacement procedure |
US11510766B2 (en) | 2019-02-14 | 2022-11-29 | Uromedica, Inc. | Method and apparatus for monitoring implantable device for urinary continence |
USD877325S1 (en) | 2019-06-06 | 2020-03-03 | Dalent, LLC | Inflatable therapeutic treatment balloon device |
US11426286B2 (en) | 2020-03-06 | 2022-08-30 | Eit Emerging Implant Technologies Gmbh | Expandable intervertebral implant |
JP2023513412A (ja) | 2020-10-29 | 2023-03-31 | アンジオメト・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニー・メディツィンテクニク・カーゲー | 血管閉鎖デバイスおよびそのようなデバイスを用いて血管アクセス孔を閉鎖する方法 |
US11850160B2 (en) | 2021-03-26 | 2023-12-26 | Medos International Sarl | Expandable lordotic intervertebral fusion cage |
US11752009B2 (en) | 2021-04-06 | 2023-09-12 | Medos International Sarl | Expandable intervertebral fusion cage |
US12090064B2 (en) | 2022-03-01 | 2024-09-17 | Medos International Sarl | Stabilization members for expandable intervertebral implants, and related systems and methods |
Family Cites Families (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789131A (fr) | 1971-09-24 | 1973-03-22 | Extracorporeal Med Spec | Aiguille chirurgicale pour l'execution d'operations medicales |
US3877429A (en) | 1973-11-30 | 1975-04-15 | David L Rasumoff | Catheter placement device |
US4027659A (en) | 1975-11-21 | 1977-06-07 | Krandex Corporation | Radiographic opaque and conductive stripped medical tubes |
US4182582A (en) | 1976-01-27 | 1980-01-08 | A. T. Ramot Plastics Ltd. | Porous tubes and hollow profile structures and method of making same |
US4166469A (en) | 1977-12-13 | 1979-09-04 | Littleford Philip O | Apparatus and method for inserting an electrode |
US4306562A (en) | 1978-12-01 | 1981-12-22 | Cook, Inc. | Tear apart cannula |
DE2926572C2 (de) | 1979-06-30 | 1982-04-15 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Teilbarer Kurzkatheter aus Kunststoff |
SE426023B (sv) | 1981-04-23 | 1982-12-06 | Bengt Gustavsson | Anordning bl a for inforande av katetrar i blodkerl |
US4412832A (en) | 1981-04-30 | 1983-11-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Peelable catheter introduction device |
US4581025A (en) | 1983-11-14 | 1986-04-08 | Cook Incorporated | Sheath |
US4596559A (en) | 1984-11-02 | 1986-06-24 | Fleischhacker John J | Break-away handle for a catheter introducer set |
US4601713A (en) * | 1985-06-11 | 1986-07-22 | Genus Catheter Technologies, Inc. | Variable diameter catheter |
US4710181A (en) * | 1985-06-11 | 1987-12-01 | Genus Catheter Technologies, Inc. | Variable diameter catheter |
JPS62101261A (ja) | 1985-10-28 | 1987-05-11 | テルモ株式会社 | 医療器具導入用チユ−ブおよびそれを備えた医療器具導入用組立体 |
JPH0757245B2 (ja) | 1986-03-14 | 1995-06-21 | 日本シヤ−ウツド株式会社 | シ−ス管及び二叉状コネクタ−を除去可能な二重管式経腸栄養補給用チユ−ブ |
JPS62221368A (ja) | 1986-03-20 | 1987-09-29 | テルモ株式会社 | 医療器具導入用針 |
JPH0611340B2 (ja) | 1986-05-14 | 1994-02-16 | テルモ株式会社 | 医療器具導入針の製造方法および製造装置 |
US4887997A (en) | 1986-11-21 | 1989-12-19 | Sherwood Medical Company | Catheter for nasogastric intubation |
US4952359A (en) | 1987-02-06 | 1990-08-28 | Becton, Dickinson And Company | Method for making splittable catheter |
US4776846A (en) | 1987-02-06 | 1988-10-11 | Becton, Dickinson And Company | Splittable catheter composite material and process |
US4883468A (en) | 1987-04-08 | 1989-11-28 | Terumo Kabushiki Kaisha | Medical tool introduction cannula and method of manufacturing the same |
JPS642662A (en) | 1987-06-25 | 1989-01-06 | Nippon Sherwood Kk | Easy split plastic cannula excellent in stability |
US4983168A (en) | 1989-01-05 | 1991-01-08 | Catheter Technology Corporation | Medical layered peel away sheath and methods |
US5015231A (en) * | 1989-04-21 | 1991-05-14 | Scimed Life Systems, Inc. | Multipart split sleeve balloon protector for dilatation catheter |
US5571169A (en) * | 1993-06-07 | 1996-11-05 | Endovascular Instruments, Inc. | Anti-stenotic method and product for occluded and partially occluded arteries |
US5316543A (en) | 1990-11-27 | 1994-05-31 | Cook Incorporated | Medical apparatus and methods for treating sliding hiatal hernias |
US5324261A (en) * | 1991-01-04 | 1994-06-28 | Medtronic, Inc. | Drug delivery balloon catheter with line of weakness |
US5188605A (en) | 1991-05-08 | 1993-02-23 | Cordis Corporation | Separable insertion tool |
FR2688401B1 (fr) | 1992-03-12 | 1998-02-27 | Thierry Richard | Endoprothese expansible pour organe tubulaire humain ou animal, et outil de mise en place. |
NL9300500A (nl) | 1993-03-22 | 1994-10-17 | Industrial Res Bv | Uitzetbare, holle huls voor het plaatselijk ondersteunen en/of versterken van een lichaamsvat, alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
US5304119A (en) | 1993-06-24 | 1994-04-19 | Monsanto Company | Instrument for injecting implants through animal hide |
EP0746375B1 (de) | 1993-10-22 | 2005-02-02 | SciMed Life Systems, Inc. | Stentzuführvorrichtung und -verfahren |
US5637113A (en) * | 1994-12-13 | 1997-06-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymer film for wrapping a stent structure |
US5647857A (en) * | 1995-03-16 | 1997-07-15 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Protective intraluminal sheath |
US5766203A (en) * | 1995-07-20 | 1998-06-16 | Intelliwire, Inc. | Sheath with expandable distal extremity and balloon catheters and stents for use therewith and method |
-
1997
- 1997-11-14 JP JP52285398A patent/JP2001504017A/ja not_active Ceased
- 1997-11-14 EP EP97947517A patent/EP0952795B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-14 US US08/971,113 patent/US6447540B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-14 AU AU52577/98A patent/AU5257798A/en not_active Abandoned
- 1997-11-14 CA CA002271056A patent/CA2271056A1/en not_active Abandoned
- 1997-11-14 DE DE69737208T patent/DE69737208T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-14 WO PCT/US1997/020820 patent/WO1998020812A1/en active IP Right Grant
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022127775A1 (de) | 2022-10-20 | 2024-04-25 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, abgekürzt RWTH Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Kanülenanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69737208D1 (de) | 2007-02-15 |
AU5257798A (en) | 1998-06-03 |
CA2271056A1 (en) | 1998-05-22 |
EP0952795B1 (de) | 2007-01-03 |
WO1998020812A1 (en) | 1998-05-22 |
US6447540B1 (en) | 2002-09-10 |
EP0952795A1 (de) | 1999-11-03 |
JP2001504017A (ja) | 2001-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69737208T2 (de) | Stentanbringungsvorrichtung mit einer auftrennbaren hülle | |
DE69626108T2 (de) | Stentanbringungsvorrichtung mit rollmembran | |
DE60035791T2 (de) | Einführgerät für ein implantat | |
DE69630977T2 (de) | Ausdehnbarer katheter | |
DE60214973T3 (de) | Gerät zur implantierung eines stents mit flüssigkeitsabgabe | |
DE60032056T2 (de) | Katheter zum Anbringen eines Primärstent | |
EP1200018B1 (de) | Einführkatheter für gefässprothesen | |
DE69215130T2 (de) | System zum Einführen eines Gefässerweiterungsgerätes | |
DE69825200T2 (de) | Kathetersystem zum Anbringen eines Stent | |
DE69322382T2 (de) | Mittelzonenentfaltung von radialen,selbstexpandierenden dilatatoren | |
DE60029150T2 (de) | Einfuhrvorrichtung für einen selbstexpandierenden Stent | |
DE60112573T2 (de) | Verabreichungsanordnung | |
DE60133346T2 (de) | Endoluminales Mehrkomponenten-Prothesensystem | |
DE69636287T2 (de) | System zum einführen einer gefässprothese | |
DE60034918T2 (de) | Schnellaustauschanbringungskatheter für selbstexpandierenden Stent | |
DE60019027T2 (de) | Halterung für ein Einbringungssystem eines selbstexpandierenden Stent | |
DE60105302T2 (de) | Vaskuläre okklusionsvorrichtung, sowie gerät zu ihrer verwendung | |
DE60315419T2 (de) | Medizinische vorrichtungen | |
DE602004010344T2 (de) | Katheter ohne Ballon zum Einsetzen eines Stents | |
DE60110141T2 (de) | Stentanbringungssystem mit einem eine klare Übergangszone aufweisenden Abgabekatheter | |
DE69431989T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen einer prothese mit einer dilatationsspitze | |
DE9390115U1 (de) | Ösophagusstent und Einbringinstrument | |
DE9321003U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von körperimplantierbaren Stents | |
EP3322387B1 (de) | Ballonkatheter | |
DE60307808T2 (de) | Hybrid-Stentvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |