[go: up one dir, main page]

DE69530159T2 - Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese - Google Patents

Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese

Info

Publication number
DE69530159T2
DE69530159T2 DE69530159T DE69530159T DE69530159T2 DE 69530159 T2 DE69530159 T2 DE 69530159T2 DE 69530159 T DE69530159 T DE 69530159T DE 69530159 T DE69530159 T DE 69530159T DE 69530159 T2 DE69530159 T2 DE 69530159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
graft
hooks
cylindrical
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530159D1 (de
Inventor
Peter S. Brown
James M. Cannon
John J. Frantzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Cardiovascular Systems Inc
Original Assignee
Advanced Cardiovascular Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Cardiovascular Systems Inc filed Critical Advanced Cardiovascular Systems Inc
Publication of DE69530159D1 publication Critical patent/DE69530159D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530159T2 publication Critical patent/DE69530159T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/075Stent-grafts the stent being loosely attached to the graft material, e.g. by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/848Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs
    • A61F2002/8486Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having means for fixation to the vessel wall, e.g. barbs provided on at least one of the ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91508Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a difference in amplitude along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91516Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a change in frequency along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91575Adjacent bands being connected to each other connected peak to trough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • A61F2220/0016Fixation appliances for connecting prostheses to the body with sharp anchoring protrusions, e.g. barbs, pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/005Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0066Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements stapled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein Endoprothesen und, spezifischer, intraluminale Grafts sowie Vorrichtungen zum Einbringen und Einsetzen derselben an einer Stelle eines Körperlumens, die durch Beschädigung oder Erkrankung geschwächt ist, wie beispielsweise durch ein Aneurysma der Bauchaorta.
  • Ein abdominales Aortenaneurysma ("AA") ist eine abnorme Dilatation der Arterienwand der Aorta in demjenigen Abschnitt der Aorta, der durch die Bauchhöhle führt. Zu dieser Situation kommt es im Allgemeinen durch Atherosklerose. Häufig handelt es sich bei einem Aneurysma der Bauchaorta um ein dissezierendes Aneurysma, das heißt um ein Aneurysma, das sich bildet, wenn ein Riss oder eine Fissur in der Auskleidung oder Wand der Arterie auftritt, durch den Blut gedrückt wird, schließlich gerinnt und so einen Thrombus bildet, der anschwillt und das Gefäß schwächt. Aneurysmen der Bauchaorta sind nicht schmerzhaft, sind aber bei einer gründlichen ärztlichen Untersuchung leicht zu entdecken. Wird das Aneurysma nicht entdeckt und behandelt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es zu einer Ruptur und zu einer massiven Blutung kommt, die für den Patienten tödlich ist.
  • Die Behandlung von AAAs umfasst irgendeine Form einer reparativen chirurgischen Plastik, die im Allgemeinen als "Triple-A"-Eingriff bezeichnet wird. Ein solches Verfahren ist die Bypass-Operation, bei der ein Einschnitt in die Bauchhöhle erfolgt, die Aorta oberhalb und unterhalb der Stelle, an der das Aneurysma sitzt, verschlossen wird, das Aneurysma reseziert wird und eine künstliche Plastik oder Tube mit einer dem Durchmesser der normalen Aorta entsprechenden Größe an dem Gefäß angenäht wird, um an die Stelle des Aneurysmas zu treten und den Blutfluss durch die Aorta wiederherzustellen. Der Graft ist üblicherweise aus einem biokompatiblen Material hergestellt, das anpassungsfähig und dünnwandig ist.
  • Nylongewebe und synthetische Fasern, wie die unter den Warenzeichen DACRON oder TEFLON hergestellten, haben sich als für die Herstellung eines Grafts geeignet erwiesen. Studien haben gezeigt, dass die Mortalitätsrate im Zusammenhang mit diesem chirurgischen Eingriff günstig (weniger als 5%) ist, wenn er vor der Ruptur eines Aneurysmas erfolgt. Patienten, die an AAA leiden, sind jedoch typischerweise über 65 Jahre alt und leiden häufig an anderen chronischen Erkrankungen, die das Risiko von perioperativen oder postoperativen Komplikationen vergrößern. Diese Patienten sind daher keine idealen Kandidaten für eine solche schwere Operation. Darüber hinaus wurde darauf hingewiesen, dass aufgrund der Schwere des chirurgischen Eingriffs und der Zeit, die erforderlich ist, um einen Patienten für den Eingriff vorzubereiten, auf dieses Verfahren nur selten erfolgreich zurückgegriffen wird, wenn eine Ruptur des Aneurysmas bereits erfolgt ist (die Mortalitätsrate steigt auf über 65%).
  • Aufgrund der zuvor genannten Nachteile konventioneller chirurgischer Verfahren wurde ein anderes Verfahren als Alternative zu konventionellen, schweren chirurgischen Eingriffen entwickelt. Dieses Verfahren umfasst auch die Einbringung eines Grafts am Ort des Aneurysmas; jedoch wird der Graft dort durch Einführung durch das Gefäßsystem an den Zielort der Therapie eingesetzt, getragen von einem Katheter, Draht oder einer anderen Vorrichtung, die dafür geeignet ist, das Gefäßsystem zu passieren. Der Graft und sein Einbringungssystem werden häufig perkutan am Oberschenkel in den Blutstrom gebracht, und die gesamte Prozedur kann unter Lokalanästhesie anstatt in Vollnarkose erfolgen.
  • Sobald der Graft an dem Aneurysma platziert ist, wird er von dem Einbringungssystem gelöst und kann an der Aortenwand sowohl distal als auch proximal des Aneurysmas fixiert werden. Zu diesem Zweck umfassen Transplantationssysteme im Allgemeinen Befestigungsmittel, wie beispielsweise Klammern oder Haken, die gut zu handhaben sind und mittels eines mechanischen Elementes des Systems oder durch einen physikalischen Prozess, wie beispielsweise eine Ausdehnung des Grafts durch die Anwendung von Druck oder einer Temperaturveränderung, in die Tunica intima des Gefäßes eingebracht werden können. Um ein vorzeitiges Lösen des Grafts zu vermeiden und zu verhindern, dass losgelöste Teile Gefäße beschädigen oder um die Vorwärtsbewegung des Systems zu stoppen während der Graft an die zu behandelnde Stelle geführt wird, weisen die Systeme häufig ein Element, wie beispielsweise eine Kapsel oder eine Hülle auf, die den Graft bis zu dem gewünschten Zeitpunkt der Implantation schützt und in sich trägt.
  • Sobald der Graft vor Ort ist, wird er im Gefäß plaziert und spannt sich über den Aneurysmenbereich, so dass die Wände des Grafts im Allgemeinen parallel zu den Wänden des betroffenen Aortenbereichs verlaufen. Das Aneurysma ist so durch den Graft aus dem Kreislaufsystem ausgeschlossen, anstatt insgesamt reseziert zu werden. Handelt es sich bei dem Aneurysma um ein dissezierendes Aneurysma, und existiert eine Thrombose zwischen den Wänden der Aorta, kann das nun ausgeschlossene Aneurysma den Graft günstig strukturell stützen.
  • Es sind Graftsysteme bekannt, die enthalten, was im Allgemeinen als ein Befestigungssystem zum Einbringen des Grafts bezeichnet wird. Das Befestigungssystem besteht aus einer röhrenförmigen Vorrichtung, die innen eingepasst und im Allgemeinen koaxial zu dem Graft ist, und die an dem proximalen oder distalen Ende des Grafts oder an beiden Enden aus dem Graft herausragen kann. Das Befestigungssystem weist häufig eine gitterartige oder offene Webstruktur auf, die ihm Flexibilität verleiht und die nach Einbringung des Grafts schnelles Wachstum des Endothelgewebes durch die Struktur fördert. Es kann zusätzliche hakenartige Elemente zur Durchdringung der Intimawände für die Befestigung des Grafts an der Aorta besitzen, oder diese hakenartigen Elemente können sich an dem Graft selbst befinden. Graftsysteme des beschriebenen Typs finden sich in den US- Patenten Nr. 4,787,899 (Lazarus); 5,104,399 (Lazarus).
  • Die tatsächliche Funktion des Einbringens des Grafts kann durch Aufblasen eines Ballons eines Katheters erfolgen, indem unter Druck gesetzte Flüssigkeit aus einer Quelle außerhalb des Patienten in ein Katheterlumen eingeführt wird. Das Aufblasen des Ballons übt eine Kraft auf den Graft und auf jedes daran gelieferte Befestigungssystem aus. Diese Kraftausübung erfolgt radial und drückt den Graft und das Befestigungssystem gerade oberhalb und gerade unterhalb des Aneurysmas in die Gefäßwand hinein. Wird ein Befestigungssystem verwendet, kann das Lösen des Katheters vom Graft auch erfolgen, indem man von den chemischen Eigenschaften des Materials, aus dem das Befestigungssystem gebildet ist, profitiert. Beispielsweise ist ein Befestigungssystem nach dem bekannten Stand der Technik bekannt, das die Form einer Spule aus einer Nickel-Titan Legierung aufweist, hergestellt unter dem Warenzeichen NITINOLTM, das bei Erwärmen auf eine höhere Temperatur radial expandiert. Die Längsmaße eines jeden verwendeten Befestigungssystems müssen jegliche Längenverringerung berücksichtigen, die aus der radialen Expansion der Vorrichtung resultieren kann. Andere zur Befestigung eines Grafts an der Aortenwand zum Zwecke der AAA-Reparatur verwendete Vorrichtungen umfassen intravaskuläre Stents des in US-Patent Nr. 4,733,665 beschriebenen Typs. Andere Formen eines Stents sind in WO-A-9,206,734 und in EP-A-0,540,290 beschrieben, während andere Formen von Aortenimplantaten in EP- A-0,551,179 und EP-A-0,539,237 beschrieben sind.
  • WO-A-9,206,734 beschreibt einen selbst-expandierenden, endovaskulären Stent, der eine Durchflussöffnung vergrößert hält, indem der Stent in einem Lumen plaziert wird. Der Stent umfasst einen zylindrischen Rahmen, gebildet von einer Vielzahl von Elementstrukturen, die jeweils in einer geschlossenen Zickzack-Konfiguration geformt sind, umfassend eine endlose Reihe gerader Abschnitte, die durch Biegungen zusammen gefügt sind. Verbindungselemente sind vorgesehen, die die Elementstrukturen verbinden, während ein Netz um eine Außenseite des Rahmens geschlagen ist.
  • In ähnlicher Weise beschreibt EP-A-0,540,290 einen expandierbaren Stent zur Implantation in einem Körperlumen, wie beispielsweise einer Arterie. Der Stent umfasst eine Vielzahl von radial expandierbaren, zylindrischen Elementen, die im Allgemeinen auf einer gemeinsamen Achse ausgerichtet sind und durch ein oder mehrere Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die einzelnen, radial expandierbaren, zylindrischen Elemente sind aus einem bandähnlichen Material gebildet und wellenförmig angeordnet.
  • Im Gegensatz dazu beschreibt EP-A-0,551,179 einen bilateralen, intraaortalen Bypass-Graft und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reparieren eines abdominalen Aortenaneurysmas, umfassend zwei röhrenförmige Grafts, die intraluminal zur Aorta geführt werden und an der Aorta durch Expansion und Verformung zweier expandierbarer und verformbarer, röhrenförmiger Elemente befestigt sind.
  • EP-A-0,539,237 beschreibt ein transluminales Implantierungssystem zur Implantation einer Prothese an der Wand eines Lumens, umfassend einen röhrenförmigen Graft mit Federelementen und Verankerungswiderhaken. Die Prothese ist an einem mit Öffnung versehenen, röhrenförmigen Träger angebracht, und ein zentrales Steuerungsmittel ist in das Loch des mit Öffnung versehenen Trägers eingeführt. Verankerungsschlingen sind an der Prothese angebracht, führen durch die Öffnungen an dem röhrenförmigen Träger und greifen das zentrale Steuerungsmittel ein. Eine Einführungshülle umgibt das System zum Zweck einer reibungslosen Einführung in das Lumen. Ist der Graft positioniert, hält das zentrale Steuerungsmittel die axiale Position der Prothese. Ist die Einführungshülle gezogen, ist die Prothese exponiert und die Federelemente kehren zu einem expandierten Zustand zurück und verankern den Graft an der inneren Wand des Lumens.
  • Damit ein Stent möglichst vorteilhaft mit einem Grafteinbringungssystem zur Behandlung und Reparatur von Aneurysmen verwendet werden kann, muss der Stent aus einem biokompatiblen Material gebildet sein. Der Stent muss gleichzeitig flexibel genug sein, um sich an den Katheter oder ein anderes zur Einführung des Grafts durch den häufig gewundenen Gefäßweg zum Ort des Aneurysmas verwendetes Element anzupassen, und radial ausreichend fest sein, um nach der Einbringung die Öffnung im Graft zu erhalten. Der Stent muss gut geeignet für die Einbringung durch ein Einbringungssystem sein, das nicht übermäßig komplex ist und daher zuverlässig und einfach zu bedienen ist. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass der Stent expandierbar ist, so dass er durch die Anwendung einer Kraft oder einer physikalischen Veränderung von innen her, die ausreicht, um eine radiale Ausdehnung herbeizuführen, die eigene Befestigung und die des Grafts an den Aortenwänden fördert. Obgleich verschiedene Stents vorgeschlagen worden sind, weist keiner all diese wünschenswerten Merkmale in adäquater Weise auf.
  • Benötigt und bislang nicht verfügbar ist ein Stent für die Verwendung in Kombination mit einem Graft, der einen hohen Grad an Flexibilität für einen wirksamen Vorschub durch die gewundenen Wege aufweist, der von einem relativ geringen Durchmesser ausgehend ohne wesentliche Kontraktion in Längsrichtung expandiert werden kann und der eine ausreichende mechanische Stärke aufweist, um an den Gefäßwänden zu haften und dadurch Migration zu verhindern, und um das Offenbleiben eines an der Stelle des Aneurysmas angebrachten künstlichen Grafts sicherzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein intravaskulärer Stent zum Implantieren in ein Körperlumen vorgesehen, umfassend: eine Vielzahl von zylindrischen Elementen, die in radialer Richtung unabhängig expandierbar sind, und die miteinander verbunden sind, so dass sie im Allgemeinen auf einer gemeinsamen Längsachse ausgerichtet sind, wobei jedes zylindrische Element ein Serpentinenmuster mit abwechselnden Gipfeln und Tälern aufweist; eine Vielzahl von Verbindungselementen, um die zylindrischen Elemente miteinander zu verbinden, wobei die Verbindungselemente derart angeordnet sind, dass sie nur zylindrische Elemente, welche benachbart sind, miteinander verbinden, so dass der Stent seine Gesamtlänge ohne nennenswerte Verkürzung beibehält, wenn er in radialer Richtung expandiert ist; und wobei der Stent dadurch gekennzeichnet ist, dass er darüber hinaus eine Vielzahl von Haken aufweist, um den Stent am Körperlumen zu befestigen, wobei jeder Haken an einem entsprechenden Gipfel eines zylindrischen Elements an einem ersten Ende des Stents vorgesehen ist, wobei die Haken von dem ersten Ende des Stents in einer von dem Stent wegführenden Richtung und im Allgemeinen parallel zu der gemeinsamen Längsachse verlaufen.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung betreffen einen Stent zur Verwendung mit Katheter-Graft Einführungssystemen zum Reparieren von erkrankten oder beschädigten Gefäßen, und insbesondere zur Behandlung von Aneurysmen, insbesondere Aneurysmen der Bauchaorta.
  • Der Stent ist expandierbar, so dass ein geringer Querschnitt beibehalten werden kann während die Stent-Graft Kombination zu dem Aneurysma geführt wird, und dann zum Zeitpunkt des Anbringens auf einen Durchmesser expandiert werden kann, der ungefähr dem Durchmesser einer gesunden Bauchaorta sowie dem endgültigen Durchmesser des röhrenförmigen Grafts entspricht. Bei dem Einführungssystem verwendete röhrenförmige Grafts sind konventionell und technisch bekannt. Der in dem Graft angeordnete Stent ist jedoch neuartig und einzigartig. Aufgrund seiner Anordnung kann er radial zu einem sehr viel größeren Durchmesser expandieren als bisher möglich, und er ist mit Haken versehen, um wenigstens über dem Aneurysma in die Aortenwand einzudringen, um den Graft zu verankern. Die Stents sind entlang ihrer Längsachse einigermaßen flexibel, um das Einbringen an die Behandlungsstelle durch gewundene Blutgefäße zu erleichtern, doch in expandiertem Zustand sind sie radial ausreichend stabil, um Graft und Aorta offen zu halten und die kombinierte Anordnung an den Aortenwänden zu befestigen.
  • So ist gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung eine Stent-Graft Vorrichtung zum Reparieren eines Aortenaneurysmas vorgesehen, wobei die Vorrichtung umfasst: einen expandierbaren, röhrenförmigen Graft mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende und einer ausreichenden Länge, um sich über das Aortenaneurysma zu spannen, so dass das distale Ende und das proximale Ende an das Aortengewebe angrenzend positioniert werden können; einen expandierbaren Stent, der an dem Graft befestigt ist, wobei sich der Stent wenigstens um eine Länge distal des Grafts erstreckt, so dass sich bei der Expandierung der Stent-Graft Kombination wenigstens ein erster Teil des Stents distal des distalen Endes des Grafts erstreckt; wobei der Stent eine Vielzahl von zylindrischen Elementen umfasst, die unabhängig voneinander in radialer Richtung expandierbar sind und die so miteinander verbunden sind, dass sie im Allgemeinen auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind, wobei jedes zylindrische Element ein Serpentinenmuster mit abwechselnden Gipfeln und Tälern aufweist; eine Vielzahl von Verbindungselementen, um die zylindrischen Elemente miteinander zu verbinden, wobei die Verbindungselemente angeordnet sind, um nur jene zylindrischen Elemente zu verbinden, die benachbart sind, so dass der Stent, wenn er in radialer Richtung expandiert ist, seine Gesamtlänge ohne nennenswerte Verkürzung beibehält; wobei der Stent darüber hinaus an dem sich distal erstreckenden Abschnitt des Stents eine Vielzahl von Haken aufweist, um die Aortenwand distal des Aneurysmas einzugreifen und die Stent-Graft Kombination zu befestigen, um das Aortenaneurysma zu reparieren, wobei jeder Haken an einem entsprechenden Gipfel eines zylindrischen Elements an einem am weitesten distalen Ende des Stents vorgesehen ist, wobei sich die Haken von dem am weitesten distalen Ende des Stents in eine von dem Stent wegführende Richtung erstrecken und im Allgemeinen parallel zu der gemeinsamen Längsachse verlaufen; und Kathetermittel zum Einbringen und Anbringen des Stents und des Grafts, wobei die Kathetermittel einen Ballonanteil für die radiale Expandierung des Stents zum Eingreifen in die Aortenwand umfassen.
  • In diesem Text verweist "proximal" in Richtung der Außenseite des Patienten und weg vom Stent und Graft, während "distal" in Richtung des Stents und Grafts an dem Ballonteil des Katheters verweist. Die Definitionen von proximal und distal gelten für Richtungsangaben im Gefäßsystem und insbesondere für die Aorta.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Stent am distalen Ende eines röhrenförmigen Grafts befestigt, so dass wenigstens ein Teil des Stents distal über das distale Ende des Grafts hinaus exponiert ist. Graft und Stent sind intraluminal angebracht, so dass der Stent und das distale Ende des Grafts distal des Aneurysmas positioniert sind, während sich das proximale Ende des Grafts proximal des Aneurysmas erstreckt. Das distale Ende des Stents weist Befestigungshaken auf, um in gesundes Gewebe an der Aortenwand über dem Aneurysma einzudringen, um die Stent-Graft Kombination an der Aortenwand zu befestigen. Die Befestigungshaken können vielfache Konfigurationen aufweisen, wie hier beschrieben. Aufgrund des mit dem Blutfluss in der Aorta einhergehenden hohen Drucks, ist es unter Umständen nicht erforderlich, Befestigungshaken am proximalen Ende des Grafts vorzusehen, da der Graft durch den Druck des Blutflusses an seinem Platz gehalten wird. Unter bestimmten Bedingungen können jedoch Befestigungshaken am proximalen Ende des Grafts erforderlich sein.
  • So sind bei einer Ausführungsform zwei Stents an einem röhrenförmigen Graft befestigt, ein Stent am proximalen Ende und ein Stent am distalen Ende des Grafts. Die Stents sind so ausgerichtet, dass die Stents koaxial mit dem Graft sind, wenn sowohl der Graft als auch die Stents zu größeren Durchmessern expandiert sind. Die aus dem Graft herausragenden Stentabschnitte sind mit Haken befestigt, um in gesundes Gewebe an den Wänden der Aorta über und unter dem Aneurysma einzudringen, um zur Befestigung des kombinierten Elements an der Aortenwand beizutragen. Die Haken können zahlreiche Konfigurationen aufweisen, wie beispielsweise einen oder mehrere Widerhaken, und die Widerhaken können verschiedene Formen haben, umfassend ein oder mehrere Winkel, so dass die Haken die Stent-Graft Kombination wirksam an der Aortenwand verankern.
  • Die Stent-Graft Kombination wird einfach zu dem Aneurysma geführt, indem sie an einem Ballonabschnitt eines Einführungskatheters angebracht wird, und die Katheter-Graft-Stent Vorrichtung durch das Gefäßsystem an die Implantationsstelle gebracht wird. Es gibt eine Vielzahl von Mitteln, um die Stent-Graft Kombination während des Einbringens am Katheter zu sichern. Derzeit wird bevorzugt, den Stent auf den Ballon zu pressen und den Stent und den Graft mittels einer Schutzhülle am Ballon zu halten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden beispielhaften Zeichnungen deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht des Stents, welcher Haken an einem Ende aufweist, und bevor der Stent in eine zylindrische Anordnung gerollt wird.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des Stents aus Fig. 1, in eine zylindrische Anordnung gerollt, wobei aus Gründen der Klarheit nur der obere Ring vollständig gezeigt ist.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Stents aus Fig. 1, in eine zylindrische Konfiguration gerollt und expandiert, wobei wiederum aus Gründen der Klarheit nur der obere Ring vollständig gezeigt ist.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht, die einen Stent in einer abgeflachten Form zeigt, umfassend Haltestäbe an den Kanten zum Schweißen, wenn der Stent in die zylindrische Form gerollt ist, und die Dorne für Befestigungsmittel zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht eines Stents, die Überlappungsverbindungen zeigt, welche ineinander greifen, wenn der Stent in eine zylindrische Konfiguration gerollt ist.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht eines Stents, die eine alternative Ausführungsform der Erfindung zeigt, welche Befestigungshaken mit Widerhaken aufweist.
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte Teilansicht des Stents aus Fig. 6, die die Befestigungshaken mit Widerhaken zeigt.
  • Fig. 8 ist ein Aufriss, teils im Schnitt, der in einem Graft befindlichen Stents und eines Einbringungssystems, welches die Stents und den Graft einbringen und anbringen kann.
  • Fig. 9 ist eine vergrößerte Teilansicht eines der in Fig. 8 gezeigten Stents, an dem Graft befestigt.
  • Fig. 10 ist ein Aufriss, teils im Schnitt, des Stents, Grafts und Einbringungssystems aus Fig. 8, nachdem die Stent-Graft Kombination vorgeschoben und im Bereich eines Aneurysmas angebracht worden ist und die Stents angebracht worden sind.
  • Fig. 11 ist ein Aufriss, teils im Schnitt, der Stent-Graft Kombination aus den Fig. 9 und 10, nachdem die Kombination angebracht und der Katheter zurückgezogen worden ist.
  • Fig. 12 ist ein Aufriss, teils im Schnitt, eines anderen Mittels, mit dem ein erfindungsgemäßer Stent in ein Graft-Einbringungssystem aufgenommen werden kann, wobei die Figur das System vor dem Vorschieben der Stent-Graft Kombination in den Bereich des Aneurysmas zeigt.
  • Fig. 13 ist ein Aufriss, teils im Schnitt, des Einbringungssystems aus Fig. 12 nachdem die Stent-Graft Kombination vorgeschoben und teilweise in dem Bereich des Aneurysmas angebracht ist.
  • Fig. 14 ist ein Aufriss, teils im Schnitt eines alternativen Mittels, mit dem ein erfindungsgemäßer Stent in ein Graft-Einbringungssystem aufgenommen werden kann, wobei die Figur das System vor dem Anbringen der Stent-Graft Kombination zeigt.
  • Fig. 15 ist ein Aufriss, teils im Schnitt, des Einbringungssystems aus Fig. 14, wobei die Figur das System während des Anbringens der Stent-Graft Kombination zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung betrifft einen intravaskulären Stent, der einzeln oder mit anderen Stents in Verbindung mit einem bekannten röhrenförmigen Graft zum Reparieren von Körperlumen aller Arten verwendet wird. Wie hierin beschrieben, wird Bezug auf das Reparieren eines Aortenaneurysmas genommen, jedoch sind andere Körperlumen ebenfalls geeignet, um die Stent-Graft Kombination der vorliegenden Erfindung aufzunehmen.
  • Fig. 1 zeigt einen Stent 10, der Merkmale der Erfindung aufweist, in dem Zustand, in dem der Stent erscheinen würde, wenn er vor dem Rollen in eine zylindrische Konfiguration abgeflacht wäre. Der Stent umfasst im Allgemeinen eine Vielzahl zylindrischer Ringe 12, deren Abstand gering genug ist, um dem Stent zu ermöglichen, ein zuverlässiges Mittel zu bilden, um den Graft an der Behandlungsstelle zu befestigen, die jedoch nicht so nahe beieinander sind, dass sie die Flexibilität der Kombination beeinträchtigen würden. Die zylindrischen Ringe sind durch Verbindungselemente 14 miteinander verbunden. Jeder zylindrische Ring ist durch ein Serpentinen- oder Wellenmuster gekennzeichnet, das eine Reihe von abwechselnden Gipfeln 16 und Tälern 18 aufweist. Die durch die Pfeile B angezeigten Krümmungsgrade entlang benachbarter Gipfel und Täler sind unterschiedlich, und vorzugsweise ist das Muster jedes zylindrischen Rings mit dem Muster jedes zweiten zylindrischen Rings phasengleich. Die in Fig. 1 gezeigten hakenförmigen Befestigungselemente 20 sind an einem ersten Ende 22 des Stents vorgesehen, um in die Aortenwand einzugreifen, wenn der Stent angebracht wird. Ein zweites Ende 24 des Stents wird an dem Graft befestigt, wenn die Stent-Graft Kombination montiert ist. Wie weiter unten mit Bezug auf die Fig. 8-11 ausführlich beschrieben ist, muss, wenn zwei Stents 10 in Kombination mit einem einzelnen Graft verwendet werden, nur der an dem am weitesten distal gelegenen Ende des Graft vorgesehene Stent mit Befestigungselementen versehen sein, um die Kombination angemessen am Gefäß zu verankern. In Fig. 1 ist die Konfiguration der Haken derart, dass jeder Haken an jedem zweiten Gipfel 18 positioniert ist, das heißt am ersten Ende 22 des Stents, das das am weitesten distal gelegene Ende des Stents umfasst, wenn dieser vollständig ausgebildet und für die Anbringung ausgerichtet ist. Jeder Haken umfasst einen Schaftabschnitt 32, der sich von dem am weitesten distal gelegenen zylindrischen Ring nach außen erstreckt, und einen Widerhakenabschnitt 34, der sich von dem Schaft erstreckt.
  • Die Expansionseigenschaften von Edelstahl machen diesen zu einem bevorzugten Material für den Stent 10. Wie weiter unten ausgeführt wird, kann der Stent, einschließlich der Haken, aus einem flachen Materialblatt durch chemisches Ätzen, Laserschneideverfahren oder durch Elektroerosion (EDM) und ähnliche Verfahren gebildet sein. Es wird auch in Erwägung gezogen, dass die Haken unabhängig vom Stent gebildet werden können und anschließend durch Schweißen, Hartlöten oder ein anderes Verfahren mit entsprechendem Effekt an ihm befestigt werden können. Der Körper weist die Breite W und die Länge L auf, welche Länge parallel zu der Längsachse A des Stents ist, wenn der Körper in einen Zylinder gerollt ist. Um den Zylinder zu befestigen, können die längsseitigen Kanten 28 und 30 des Körpers durch ein geeignetes Mittel, wie beispielsweise Schweißen, Hartlöten, Löten oder mit Haftmitteln verbunden sein. Ein Yttrium-YAG Laser ist besonders geeignet, um die längsseitigen Kanten 28, 30 zusammenzuschweißen (siehe Fig. 2).
  • Bei einer derzeit bevorzugten Ausführungsform, wie in Fig. 1 gezeigt, ist in Erwägung gezogen, dass ein Stent mit den unten offenbarten Maßen für die Verwendung mit einem Graft bei Triple-A Verfahren mit einer Vielzahl von Gefäßanatomien geeignet wäre. Es ist jedoch klar, dass ein Stent mit anderen Maßen in einem Grafteinbringungsverfahren ebenfalls von Nutzen sein könnte. Vorzugsweise ist der Stent 10 aus einem flachen Edelstahlblatt gebildet. Bei einem flachen Blatt beträgt die Breite W des Stents vor dem Rollen in eine zylindrische Form ungefähr 16 Millimeter (0,63 Zoll), während die Länge L des Stents, die Haken 20 ausgenommen, im Bereich von ungefähr 5,1 bis 50,8 Millimeter (0,2 bis 2,0 Zoll) liegt. Es ist wünschenswert, dass die Verbindungselemente 14 einen transversalen Querschnitt ähnlich den transversalen Maßen der Wellenelemente der expandierbaren Bänder aufweisen. Der Schaft jedes Hakens hat die Länge C von ungefähr 1,3 Millimetern (0,05 Zoll) und den Durchmesser (oder Breite) D von ungefähr 0,2 Millimetern (0,008 Zoll). Die Widerhaken der Haken haben die Breite E von ungefähr 0,8 Millimetern (0,03 Zoll). Wie bereits gesagt sind diese Maße bevorzugt, die Auswahl der geeigneten Maße kann jedoch in einer speziellen klinischen Situation je nach Patient sehr unterschiedlich sein.
  • Nachdem der Stent 10 von einem flachen Blatt wie in Fig. 2 gezeigt in seine zylindrische Form gerollt ist, sind die Merkmale der Vorrichtung derart, dass der Stent gleichmäßig in einer radialen Richtung expandiert werden kann (Fig. 3), sowohl in einem erheblichen Maße als auch ohne große Schwankung des Niveaus der diametralen Expansion jedes zylindrischen Rings. Die zylindrischen Ringe 12 verlaufen quer zur Längsachse A des fertigen Stents, und die verschiedenen Krümmungsgrade B zwischen Gipfeln 16 und Tälern 18 neigen dazu, die Belastungen, die der Stent während der Expansion erfährt, auszugleichen, so dass sich die Gipfel und Täler jedes Bands bei Anwendung einer Expansionskraft im Wesentlichen gleichförmig radial verformen. Die Struktur ermöglicht, dass der Stent sich von einem anfänglichen, geringen Durchmesser zu einer beliebigen Anzahl größerer Durchmesser vergrößert (siehe Fig. 3). Sind die Verbindungen 14 zwischen zwei zylindrischen Ringen mit den Verbindungen zwischen allen anderen zylindrischen Ringen ausgerichtet, so dass die Befestigung durch Längsverschieben der Entfernung zwischen den Gipfeln 16 aufeinanderfolgender zylindrischer Ringe erfolgt, ist das Serpentinenmuster jedes zylindrischen Rings phasengleich mit dem Muster jedes zweiten Rings. Diese Art der Verbindung der zylindrischen Ringe minimiert den Grad, um den der Stent verkürzt wird oder um den er sich entlang seiner Längsachse zusammenzieht, wenn er über die Längsachse A radial expandiert wird. Diese Konfiguration begrenzt auch das Verdrehen des Stents bei der Expansion, und sie fördert eine gleichmäßigere Expansion. Die phasengleichen, zylindrischen Ringmuster sind darüber hinaus dafür gedacht, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sich der Stent oder irgendein Abschnitt des Stents nach dem Anbringen wieder aufwickelt oder zu seinem Anfangsdurchmesser zusammensinkt.
  • Die Anzahl und Ausrichtung der Verbindungselemente des Stents 10 kann verändert werden, um die gewünschte Flexibilität in Längsrichtung der Stentstruktur im nicht expandierten wie auch im expandierten Zustand zu optimieren. Flexibilität ist während des Anbringens des Grafts und des Stents von Vorteil, da sie die Bequemlichkeit und Sicherheit, mit der die Kombination durch das Gefäßsystem zum Aneurysma eingebracht werden kann, verbessert. Nach der Befestigung des Stents an der Aortenwand minimiert die Flexibilität in Längsrichtung die Veränderung der natürlichen Physiologie der Aorta durch das Implantat und trägt dazu bei, die Compliance der Gefäßabschnitte, die den Graft stützen, zu erhalten. Die diskreten Bänder besitzen auch die Fähigkeit, sich bezüglich einander leicht zu drehen, ohne eine signifikante Veränderung der grundsätzlich zylindrischen Struktur des Stents zu bewirken. Entsprechend resultieren die zylindrischen Ringe und Verbindungen kumulativ in einem Stent, der entlang seiner Länge oder Längsachse sehr flexibel ist, der jedoch eine gleichmäßige Expansion vorsieht und sehr stabil und kollapsresistent ist. Die durch das Muster gebildete, netzartige Struktur ermöglicht den Fluss von arteriellem Blut in den Bereich der Aortenwand, an dem die Elemente 14 befestigt sind, um den Graft und die Stents oder den Graft und den Stent vor Ort zu verankern. Eine solche Durchblutung fördert die Assimilierung der künstlichen Prothese durch die Aorta und, im Allgemeinen, die Heilung des behandelten Bereichs.
  • Die gleichmäßigere radiale Expansion dieser Anordnung führt dazu, dass der Stent 10 ohne wesentliches Verdrehen außerhalb der Ebene zu einem größeren Durchmesser expandiert werden kann, da keine hohen Belastungen in irgendeinem bestimmten Bereich des Serpentinen- oder Wellenmusters konzentriert sind. Die Kräfte sind vielmehr zwischen den Gipfeln 16 und den Tälern 18 gleichmäßig verteilt und ermöglichen so den zylindrischen Ringen 12, gleichmäßig zu expandieren. Die Minimierung des den Stent betreffenden Verdrehens außerhalb der Ebene während des Einbringens und Anbringens der Stent-Graft Kombination hat auch den Vorzug, dass das Risiko einer Thrombusbildung minimiert ist. Die speziellen Expansionsmerkmale des erfindungsgemäßen Stents ermöglichen auch, dass jeder Abschnitt des Stents, der distal oder proximal des Grafts verläuft, weiterhin expandiert, auch wenn der Graft sein maximales Querschnittsmaß erreicht hat, um die Stent-Graft Kombination oberhalb und unterhalb des Aneurysmas sicherer am Gefäß zu befestigen.
  • Die Gleichmäßigkeit der Belastungsverteilung verringert darüber hinaus die Wahrscheinlichkeit, dass in dem Stent 10 aufgrund von Belastungen, die auf einen bestimmten Bereich oder zylindrischen Ring 12 des Stents ausgeübt werden, Brüche auftreten. Dieses Merkmal trägt ebenfalls zu der Fähigkeit des Stents bei, in höherem Maße und mit größerer Geschwindigkeit expandiert werden zu können als dies mit anderen Anordnungen bislang möglich war. Auf radiale Stärke muss bei der Expansion nicht verzichtet werden, und der Grad der Kontraktion in Längsrichtung, die durch die Expansion hervorgerufen wird und damit eine Verkürzung des Stents bewirkt, ist minimal.
  • In Fig. 4 sind die Befestigungselemente 20 nicht haken-, sondern dornförmig, wobei sie gerade sind und spitz zulaufende Spitzen am Ende der Schafte aufweisen. Die Länge C und die Länge F der Schafte 32 und der Spitzen 40 betragen jeweils ungefähr 1,3 Millimeter (0,05 Zoll). Wenn der Stent 10 expandiert ist, können sich einige der Gipfel 16 oder Täler 18 der zylindrischen Ringe 12 oder Abschnitte von diesen, die sich distal oder Proximal des Grafts erstrecken, nach außen neigen, wobei sie in die Aortenwand eingebettet werden und die Dorne dazu zwingen, auch in dem Gefäß einzugreifen und dadurch dazu beizutragen, den Stent an Ort und Stelle zu halten, wenn der Stent permanent implantiert wird. An den Längskanten 28 und 30 des Stentkörpers 26 sind Haltestäbe 36 vorgesehen, um Stützmaterial für eine Verbindung vorzusehen. Wenn der Stent 10 in eine zylindrische Form gerollt wird, können die Kanten 28, 30 in Anlage kommen oder überlappen und dann durch bekannte Mittel, wie beispielsweise Laserschweißen, Hartlöten, Löten, Epoxid oder Ähnliches permanent aneinander befestigt werden.
  • Noch eine weitere Stentanordnung ist in Fig. 5 dargestellt. Wie in Fig. 4 sind die Befestigungselemente 20 als Dorne anstelle von Haken mit Widerhaken gebildet. Anstatt der Haltestäbe 36 sind die Längskanten 28 und 30 des Stentkörpers 26 mit Überlappungsverbindungen 38 versehen, die ermöglichen, den Stent mechanisch als Zylinder zu sichern. Die Überlappungsverbindungen 38 sind dafür angeordnet einzugreifen, wenn der Stent 10 in seine zylindrische Konfiguration gerollt wird. Die Überlappungsverbindungen 38 werden aneinander durch Schweißen, Hartlöten, Löten oder die Anwendung eines Epoxids oder Haftmittels befestigt. Befestigungshaken 20 mit einem Widerhakenabschnitt 34 können auch an dem Stentende gegenüber den in Fig. 5 gezeigten Befestigungsdornen gebildet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Befestigungselemente 20 ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Widerhaken 34, deren Maße den der Widerhaken in Fig. 1 ähneln, sind vorgesehen, jedoch sind die Widerhaken darüber hinaus mit Schlussabschnitten 42 versehen, die eine Länge G von ungefähr 1,3 Millimetern (0,05 Zoll) besitzen. Wiederum dienen die hier genannten Maße nur zur Veranschaulichung und können je nach Anwendung und Patient stark variieren. Es wird darauf hingewiesen, dass viele andere Typen von Haken an dem Stentkörper befestigt werden können oder einseitig mit dem Stentkörper gebildet werden können, ohne von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können zahlreiche Widerhaken voneinander räumlich entfernt an dem Schaft eines einzelnen Befestigungselements für mehr als eine Verankerungsstelle pro Element vorgesehen sein. Die zwischen den Schaften und Widerhaken gebildeten Winkel können variieren und können so gewählt werden, dass sie die Verankerungsfunktion bei einer gegebenen Anwendung optimal erfüllen. Viele andere Formen und Anordnungen sind in Erwägung gezogen, die dafür ausgelegt sind, die Befestigung des Stentendes an der Aortenwand zu optimieren während der Heilungsprozess stattfindet, um den Stent und den Graft durch Wachstum von Endothelgewebe zu assimilieren.
  • Details zu den verschiedenen Verfahren, mittels derer der Edelstahlstent hergestellt werden kann, finden sich in den gleichzeitig anhängigen Patenten EP-A-662307 und US-A-5421955. Kurz gesagt kann der Edelstahlstent durch ein chemisches Ätzverfahren aus einem flachen Blatt oder einem Stück Rohr gebildet sein. Die Edelstahlbereiche, die beibehalten werden sollen, werden identifiziert, indem die Bereiche mit einem gegen die während des Ätzverfahrens verwendeten Chemikalien resistenten Material bedeckt werden, so dass die Öffnungen oder Retikel in der Musterstruktur durch Reaktion der Chemikalien mit ungeschützten Bereichen des Stahls gebildet werden, wenn das Metall den Chemikalien ausgesetzt wird. Das Ätzverfahren führt zur Bildung glatter Öffnungen in Blatt oder Röhre ohne Grate oder andere Artefakte, die für andere Verfahren charakteristisch sein können, wenn Produkte der hier gewünschten kleinen Größen hergestellt werden. Nach Abschluss des chemischen Ätzens kann ein Elektropolierverfahren angewendet werden, um die Stentoberfläche zu polieren. Die Stentoberfläche kann auf ein Finish von ungefähr 12,7 bis 25,4 Mikrometer (5 bis 10 Mikrozoll) poliert werden.
  • Das chemische Ätzen eines flachen Materialblatts, wie z. B. Edelstahl, bei einem erfindungsgemäßen Stent weist zahlreiche Vorteile auf. Beispielsweise ist chemisches Ätzen ökonomisch, da eine große Anzahl von Stents an dem gleichen flachen Blatt gleichzeitig chemisch geätzt werden können. Das chemische Ätzverfahren erzeugt keine Grate, und das Oberflächenfinish des endgültigen inneren Durchmessers des Stents kann durch Elektropolieren auf nur einer Seite verbessert werden. Darüber hinaus erzeugt chemisches Ätzen keine zusätzliche Erwärmung der Teile, die bearbeitet werden. Die Wanddicke und Kornstruktur des Rohmaterials ist bei einem flachen Blatt gleichförmiger als bei dem chemischen Ätzen eines Edelstahlrohrs. Darüber hinaus kann bei einem flachen Blatt die Gehrung des Ätzens kontrolliert werden, während beim Ätzen eines Rohrs die Gehrung am inneren Durchmesser einen dickeren Teil und am äußeren Durchmesser einen dünneren Teil erzeugt.
  • Ein wichtiger Vorteil des chemischen Ätzens des Stents von einem flachen Blatt aus Edelstahlmaterial ausgehend liegt darin, dass ein als "Schrittätzen" bekanntes Verfahren angewendet werden kann. Beispielsweise ist es durch Anwendung des Schrittätzens in den Bereichen der Dorne 20 in Fig. 4 möglich, Teile des Materials zu entfernen, so dass sich die Dorne nach außen biegen, wenn der Stent expandiert wird. Mit anderen Worten ermöglicht Schrittätzen die Entfernung von Material in hochgradig selektiven Bereichen, so dass bei der radialen Expansion des Stents Bereiche mit weniger Material eine Neigung aufweisen, sich zu biegen oder zu verdrehen, beispielsweise mit Dornen, die sich nach außen biegen, um in die Aortenwand einzugreifen.
  • Auch photolithographische Verfahren können für die Herstellung der Stents angewendet werden, wobei ein computergesteuertes Lasermusterverfahren angewendet wird, um die auf das Metallblatt oder die Röhre aufgebrachte chemische Widerstandsschicht zu entfernen. Eine Vielzahl von Stents können aus einer Länge Blatt oder Rohr gebildet werden, indem das Stentmuster wiederholt wird und kleine Netze oder Streifen vorgesehen werden, um die Stents miteinander zu verbinden. Sind die Stents aus einem Blatt gebildet, werden die einzelnen Stents anschließend gerollt und die Kanten zusammengeschweißt, um eine zylindrische Konfiguration zu bilden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Stents besteht in dem allgemein bekannten Verfahren der Elektroerosion (EDM). Mittels EDM kann der Edelstahlstent aus einem flachen Blatt oder aus einem Stück Rohr gebildet werden.
  • Ist der Stent 10 aus einem Material gebildet, das mittels Fluoroskopie schwer oder gar nicht zu entdecken ist, wie beispielsweise Edelstahl, so ist es erforderlich, röntgenfähige Marker zu integrieren, um die Position der Stent-Graft Vorrichtung während des Anbringens zu identifizieren. Der Stent 10 kann mit einem röntgenfähigen Metallfilm, wie beispielsweise Gold, Silber, Platin, Tantal oder ähnlichem, überzogen sein. Ein Verfahren der Beschichtung des Stents mit einem röntgenfähigen Marker ist in der Patentanmeldung EP-A-679372 offenbart.
  • Ein bevorzugtes Verfahren der Integration eines Stents in einem Grafteinbringungssystem ist in den Fig. 8-11 dargestellt. Das Einbringungssystem 50 wird verwendet, um den röhrenförmigen Graft 52 an der Stelle des abdominalen Aortenaneurysmas 54 via Stents 56 und 58 anzubringen. Die Struktur der Stents 56 und 58, die Materialien, aus denen die Stents gebildet sind, und die Verfahren, die angewendet werden können, um die Stents zu bilden, sind im Detail in Zusammenhang mit der Diskussion der Fig. 1-7 erläutert. Es wird erwogen, dass diese Verwendung des Stents mit einer Vielzahl von Grafttypen erfolgen kann. Hauptsächlich aufgrund der Fähigkeit des Stents, ohne wesentliche Verkürzung rasch von einem sehr geringen Durchmesser zu einem sehr viel größeren Durchmesser zu expandieren, kann ein Stent von relativ kurzer Länge verwendet werden. Der bei diesem Einbringungssystem verwendete Graft ist größenmäßig so bemessen, dass sein Querschnitt im Wesentlichen dem des gesunden Abschnitts der Aorta entspricht.
  • Das Einbringungssystem 50 umfasst den Multilumenkatheter 60 des bei anderen perkutanen Verfahren zur Einbringung von Stents und anderen Prothesen zur Reparatur von Abschnitten von Blutgefäßen verwendeten Typs. Der Katheter weist ein erstes sich entlang seiner Länge erstreckendes Lumen auf, welches in Verbindung mit zwei expandierbaren Elementen oder Ballons steht, die am distalen Ende des Katheters angebracht sind. Die Ballons sind um eine Distanz voneinander entfernt, die ein wenig geringer ist als die Länge des kürzesten, mittels des Systems anzubringenden Grafts. Unter Druck gesetztes Fluid oder Gas kann in das Ballonlumen eingeführt sein, um die Ballons aufzublasen, um auf jegliches, über dem Ballon angeordnetes Element eine auswärts gerichtete Radialkraft auszuüben.
  • Nachdem die Stents 56 und 58 an dem Graft 52 befestigt sind, wird die Stent-Graft Kombination auf das distale Ende des Katheters 60 geladen. Die Kombination ist so positioniert, dass jeder Stent einen Ballon 62 überlagert und der Graft über dem Katheterabschnitt zwischen den zwei Ballons ruht und mit ihm im Wesentlichen koaxial ist. Um sicherzustellen, dass der Graft und die Stents in dieser Position verbleiben bis die Anbringungsfunktion ausgeführt ist, werden die zwei Stents vor der Einbringung des Einbringungssystems 50 in den Patienten auf die Ballons gepresst oder "gequetscht". Der Graft und die Stents können auch durch die Positionierung der Stents zwischen an dem expandierbaren Element angebrachten Rippen oder Manschetten gesichert sein, die eine seitliche Bewegung der Kombination einschränken. Alternativ können biologisch abbaubare Haftmittel verwendet werden, um die Stents vorübergehend an den Ballons zu befestigen, wobei die Haftmittel einem Abbau und der Resorption durch den Körper unterliegen, wenn der Graft angebracht werden soll.
  • Der Katheter 60 ist darüber hinaus mit einer Hülle 64 versehen, die dazu beiträgt, den Graft und die Stents am Katheter zu halten und die einen direkten Kontakt der Elemente der Kombination mit den Gefäßwänden verhindert während das System zur Behandlungsstelle vorgeschoben wird, wodurch das Gefäßsystem des Patienten vor scharfen Kanten an den Stents geschützt wird. Ein Stab oder Draht 66 oder ein anderes geeignetes mechanisches Element ist an der Hülle befestigt und verläuft proximal entlang der Länge des Katheters, so dass es durch den Arzt außerhalb des Patienten bedient und zum Zeitpunkt der Anbringung (proximal) zurückgezogen werden kann. Alternativ kann eine Hülle vorgesehen sein, die die gesamte Länge des Katheters durchläuft und von außerhalb des Patienten (proximal) zurückgezogen werden kann, um die Stent-Graft Kombination zu exponieren.
  • Der Katheter weist ein zweites Lumen auf, durch das der Führungsdraht 68 verläuft. Der Führungsdraht wird als vorbereitender Schritt in dem Verfahren zur Grafteinbringung vorzugsweise durch das Gefäßsystem eines Patienten jenseits der Stelle des Aneurysmas 54 vorgeschoben. Nachdem der Führungsdraht positioniert ist, wird der Katheter, der den Graft und die Stents trägt, über den Führungsdraht vorgeschoben. Obwohl eine bestimmte Katheterform beschrieben worden ist, um die Stent-Graft Kombination zum Aneurysma zu führen, wird Experten in der Behandlung von Aneurysmen und ähnlichen Zuständen sowie Experten im Design perkutaner Katheter ersichtlich, dass Katheter verschiedener Konfigurationen oder Drähte und Stäbe oder Ähnliches erfolgreich verwendet werden könnten, um dieselbe Aufgabe auszuführen. Beispielsweise können mit dem hier beschriebenen Einbringungssystem auch bekannte Festdrahtsysteme und Rapid Exchange Drahtsysteme verwendet werden.
  • Befestigungselemente in Form von Haken 20 sind an dem am weitesten distal gelegenen Ende 22 des Stents 58 vorgesehen, welche Haken schließlich die Stent- Graft Kombination an Bereichen der Intima oder Aortenwand befestigen. Ist es erwünscht oder erforderlich, eine sicherere Befestigung zu erhalten, können Haken auch am proximalen Ende des Stents 56 zur Befestigung an der Aortenwand 72 an einem Punkt proximal des Aneurysmas vorgesehen sein. Die Haken verankern die Stents und den Graft während des Implantationsverfahrens und bevor der Körper die Kombination durch Einwachsen von Endothelzellen auf natürliche Weise assimiliert hat.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt ist, sind der Stent 56 und der Stent 58 jeweils durch Klammern 53 an einem Ende des Grafts 52 befestigt. Andere geeignete Mittel könnten verwendet werden, wie beispielsweise biokompatible Haftmittel, zum Beispiel ein Epoxidharz, um die Stents 56, 58 an dem Graft 52 zu befestigen. Alternativ könnte der Stent an dem Graft an ausgewählten Punkten angenäht sein. Schließlich ragt ein Teil der Stents 56, 58 aus dem Graft 52 heraus und wenn die Stents und der Graft durch eine stumpfe Verbindung miteinander verbunden sind, ragt im Wesentlichen der gesamte Stent aus dem Graft heraus.
  • Fig. 8 zeigt alle Elemente des Grafteinbringungssystems 50 bis auf das distale Ende des Führungsdrahtes 68 proximal des Aneurysmas 54 positioniert bevor der Graft 52 und die Stents 56 und 58 angebracht sind. Die Hülle 64 des Katheters 60 bedeckt den über den Ballons 62 angeordneten Graft und die Stents, und das distale Ende des Führungsdrahtes ist in dem von dem Aneurysma betroffenen Bereich der Aorta präsent. In Fig. 10 ist die Hülle zurückgezogen (proximal), wodurch die Stent-Graft Kombination exponiert ist, und der Katheter ist vorgeschoben, so dass die Stent- Graft Kombination das Aneurysma umspannt. Die Ballons 62 sind durch eine außerhalb des Patienten befindliche Druckfluidquelle oder Druckgasquelle aufgeblasen, und die die Expansion der Ballons begleitenden Radialkräfte werden angewendet, um sowohl den Graft als auch die Stents radial nach außen zu expandieren, wodurch beide Elemente proximal und distal des Aneurysmas gegen die Aortenwand 72 gepresst sind. Die an dem Stent 58 vorgesehenen Haken 20 werden in die Aortenwand 72 eingebettet, um die Stent-Graft Kombination während des Heilungsprozesses gegen den flussabwärts gerichteten Arteriendruck zu verankern. In Fig. 11 ist die Einbringungsvorrichtung zurückgezogen, und die Stent- Graft Kombination ist in der endgültigen Position über dem Aneurysma und an gesundem Gewebe an der Aortenwand 72 befestigt. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der röhrenförmige Graft 52 bei der Expansion nicht dehnt oder verformt, sondern sich lediglich von einem geschlossenen zu einem geöffneten und expandierten Durchmesser öffnet. Das Graftmaterial ist im Allgemeinen unelastisch und kann aus einer beliebigen Zahl von körperkompatiblen Materialien, wie beispielsweise dem unter dem Warenzeichen DACRON® oder TEFLON® hergestellten Material und aus Polymermaterialien gebildet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Verfahren zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Stents in ein Grafteinbringungssystem ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Fig. 8-11 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass ein einzelner Stent verwendet wird, um den Graft aus Fig. 12-13 zu verankern, während in den Fig. 8-11 zwei Stents verwendet wurden. Ein einzelner Stent ist in der Aorta angemessen, wo der Blutdruck 100 mm/Hg übersteigen kann, welches eine ausreichende Kraft ist, um das proximale Ende des Grafts an Ort und Stelle zu halten, ohne dass ein Verankerungsstent am proximalen Ende des Grafts erforderlich ist.
  • Das Einbringungssystem 80 (Fig. 12-13) ist in der Bauchaorta gezeigt, gerade proximal des Aneurysmas 54. Ein einzelner Stent 82 ist mit seinem proximalen Ende 24 mittels Klammern, Haftmittel oder durch Nähen oder andere geeignete Mittel, wie zuvor beschrieben, an dem distalen Ende des Grafts 52 befestigt. Die Stent-Graft Kombination ist an dem Katheter 60 angebracht, und der Stent ist auf den Ballon 62 gequetscht oder gepresst. Eine zurückziehbare Hülle 64 bedeckt und schützt die Stent-Graft Kombination während des Einbringens durch das Gefäßsystem bis die Hülle 64 proximal zurückgezogen wird, um das Anbringen der Kombination zu ermöglichen. Die Haken 20 erstrecken sich von dem am weitesten distal gelegenen zylindrischen Element 12, um den Graft und den Stent an der Aortenwand 72 zu befestigen. Wie mit Bezug auf die Fig. 12 und 13 deutlich wird, ist der Stent am distalen Ende des Grafts befestigt, so dass er im Wesentlichen aus dem Graft herausragt, mit dem Ergebnis, dass die radialen Expansionskräfte durch Aufblasen des Ballons 62 des Katheters 60 auf den Graft 52 ausgeübt werden können und gleichzeitig eine Expansionskraft auf den Stent ausgeübt werden kann. Der Stent wird zur gleichen Zeit wie der Graft expandiert, um die Haken 20 in die Aortenwand 72 in gesundes Gewebe distal des Aneurysmas 54 zu treiben, um die Kombination im Gefäß zu verankern.
  • Eine weitere Ausführungsform, die einen erfindungsgemäßen Stent an einem Grafteinbringungssystem verwendet, ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt. Das Einbringungssystem 90 umfasst einen Stent 92, der koaxial ist und der sich über die Länge der Grafts 52 und darüber hinaus erstreckt, so dass der erste Abschnitt 94 des Stents 92 proximal des Grafts 52 verläuft und der zweite Abschnitt 96 distal des Grafts verläuft. Das am weitesten distale zylindrische Element 12 des Stents 92 ist mit Haken 20 versehen, auf die zum Zeitpunkt des Anbringens zugegriffen wird, um die Stent-Graft Kombination an gesundem Aortengewebe zu verankern, während die Prothese von dem Körper des Patienten angenommen wird.
  • Der Ballon 98 muss, wenn er entlang einer Längsachse A des Stents 92 gemessen wird, notwendigerweise eine viel größere Länge aufweisen als die Ballons der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, da der Stent dieser Ausführungsform wenigstens die doppelte Länge der Länge jedes der zwei in dem bevorzugten Verfahren zum Einbringen des Grafts verwendeten Stents aufweist sowie des in den Ausführungsformen der Fig. 8-13 verwendeten Stents.
  • Wie mit Bezug auf Fig. 15 zu sehen ist, sind der Stent 92 und der Graft 52, der ihn überlagert, so positioniert, dass der Graft die Länge des Aneurysmas 54 umspannt. Der Ballon 98 wird dann mit unter Druck stehendem Fluid oder Gas aufgeblasen, um sowohl den Graft als auch den Stent gleichzeitig zu expandieren und die Haken 20 distal des Aneurysmas in Eingriff mit der Aortenwand 72 zu zwingen. Das expandierbare Element wird dann entleert und das Einbringungssystem zurückgezogen, wobei die Stent-Graft Kombination an ihrer Stelle im Blutgefäß verbleibt.
  • Die Erfindung ist hier bezüglich ihrer Verwendung als eine Endoprothese für die Implantation eines Grafts zur Behandlung eines Aneurysmas beschrieben worden, Experten werden jedoch erkennen, dass der Stent bei anderen Gelegenheiten bei anderen Blutgefäßen des Körpers verwendet werden kann. Da der beschriebene Stent Befestigungselemente aufweist und die Fähigkeit besitzt, schnell von einem relativ geringen Durchmesser aus zu relativ großen Durchmessern zu expandieren, ist der Stent besonders gut für die Implantation in fast jedem Blutgefäß geeignet, wo solche Vorrichtungen verwendet werden können. Aufgrund dieses Merkmals, zusammen mit der Tatsache, dass sich der Stent nach der radialen Expansion nicht wesentlich zusammenzieht oder abwickelt, steht ein in hohem Maße wünschenswertes Halteelement für andere Typen von Endoprothesen zur Verfügung. Andere Veränderungen und Verbesserungen können erfolgen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (21)

1. Intravaskulärer Stent (10) zum Implantieren in ein Körperlumen, umfassend:
eine Vielzahl von zylindrischen Elementen (12), die in radialer Richtung unabhängig expandierbar sind, und die miteinander verbunden sind, so dass sie im Allgemeinen auf einer gemeinsamen Längsachse ausgerichtet sind, wobei jedes zylindrische Element (12) ein Serpentinenmuster mit abwechselnden Gipfeln (16) und Tälern (18) aufweist;
eine Vielzahl von Verbindungselementen (14), um die zylindrischen Elemente (12) miteinander zu verbinden, wobei die Verbindungselemente (14) derart angeordnet sind, dass sie nur zylindrische Elemente (12), welche benachbart sind, miteinander verbinden, so dass der Stent (10) seine Gesamtlänge ohne nennenswerte Verkürzung beibehält, wenn er in radialer Richtung expandiert ist;
wobei der Stent dadurch gekennzeichnet ist, dass er darüber hinaus eine Vielzahl von Haken (20) aufweist, um den Stent (10) am Körperlumen zu befestigen, wobei jeder Haken (20) an einem entsprechenden Gipfel (16) eines zylindrischen Elements (12) an einem ersten Ende (22) des Stents (10) vorgesehen ist, wobei die Haken (20) von dem ersten Ende (22) des Stents (10) in einer von dem Stent (10) wegführenden Richtung und im Allgemeinen parallel zu der gemeinsamen Längsachse verlaufen.
2. Stent (10) nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Haken (20) in das Körperlumen eindringen, um den Stent (10) sicherer an dem Körperlumen zu befestigen.
3. Stent (10) nach Anspruch 2, wobei die Haken (20) dafür angepasst sind, das Körperlumen zu durchdringen.
4. Stent (10) nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Haken (20) jeweils eine Vielzahl von Widerhaken aufweisen, die sich um eine Entfernung von dem Haken (20) erstrecken und dafür angepasst sind, das Körperlumen zu durchdringen.
5. Stent (10) nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl zylindrischer Elemente (12) in der Lage sind, ihren expandierten Zustand über eine Reihe von Durchmessern beizubehalten.
6. Stent (10) nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von verbindenden Elementen (14) zwischen benachbarten zylindrischen Elementen (12) in einer Richtung verlaufen, die im Allgemeinen parallel zu der gemeinsamen Längsachse ist.
7. Stent (10) nach Anspruch 1, wobei der Stent (10) aus einem einzigen Röhrenstück gebildet ist.
8. Stent (10) nach Anspruch 1, wobei der Stent (10) aus einem flachen Materialblatt gebildet ist.
9. Stent (10) nach Anspruch 8, wobei der Stent (10) von dem flachen Materialblatt aus in eine zylindrische Anordnung gerollt ist, wobei das flache Materialblatt einen ersten Haltestab in Längsrichtung (36) und einen zweiten Haltestab in Längsrichtung (36) aufweist, die eingreifen, wenn der Stent (10) in die zylindrische Anordnung gerollt ist.
10. Stent (10) nach Anspruch 9, wobei der erste Haltestab in Längsrichtung (36) und der zweite Haltestab in Längsrichtung (36) jeweils durch Schweißen, Löten, Hartlöten oder Haftmittel befestigt sind.
11. Stent (10) nach Anspruch 8, wobei der Stent (10) von dem flachen Materialblatt aus in eine zylindrische Anordnung gerollt ist, wobei das flache Materialblatt eine erste Längskante (28) mit einer Vielzahl von ersten Überlappungsverbindungen (38) und eine zweite Längskante (30) mit einer Vielzahl von zweiten Überlappungsverbindungen (38) aufweist, wobei die ersten Überlappungsverbindungen (38) und die zweiten Überlappungsverbindungen (38) in einer Passverbindung eingreifen, wenn der Stent (10) in die zylindrische Anordnung gerollt ist.
12. Stent (10) nach Anspruch 1, wobei der Stent (10) aus einem biokompatiblen Material gebildet ist, das aus der Gruppe von Materialien, umfassend Edelstahl, Tantal und thermoplastische Polymere, gewählt ist.
13. Stent (10) nach Anspruch 1, wobei die Haken (20) an dem ersten Ende (22) des Stents (10) jeweils durch Schweißen, Löten, Hartlöten oder Haftmittel befestigt sind.
14. Stent (10) nach Anspruch 1, wobei der Stent (10) radial von innen nach außen durch eine Kraft expandierbar ist, so dass der Stent (10) von einem ersten Durchmesser zu einem zweiten, größeren Durchmesser expandiert, um das Körperlumen einzugreifen.
15. Stent-Graft Anordnung zum Reparieren eines Aortenaneurysmas, wobei die Anordnung umfasst:
einen expandierbaren, röhrenförmigen Graft (52) mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende und einer ausreichenden Länge, um sich über das Aortenaneurysma zu spannen, so dass das distale Ende und das proximale Ende an das Aortengewebe angrenzend positioniert werden können;
einen expandierbaren Stent (58) nach Anspruch 1, der an dem Graft (52) befestigt ist, wobei sich der Stent (58) wenigstens um eine Länge distal des Grafts (52) erstreckt, so dass sich bei der Expandierung der Stent-Graft Kombination wenigstens ein erster Teil des Stents (58) distal des distalen Endes des Grafts (52) erstreckt; und so dass die Vielzahl von Haken (20) an dem sich distal erstreckenden Teil des Stents (58) die Aortenwand distal des Aneurysmas eingreifen und die Stent-Graft Kombination befestigen können, um das Aortenaneurysma zu reparieren; und
Kathetermittel (60) zum Einbringen und Anbringen des Stents (58) und des Grafts (52), wobei die Kathetermittel (60) einen Ballonanteil (62) für die radiale Expandierung des Stents (58) zum Eingreifen in die Aortenwand umfassen.
16. Stent-Graft Anordnung nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Haken (20) dafür angepasst sind, in die Aortenwand einzudringen, wodurch sie die Stent- Graft Kombination daran befestigen.
17. Stent-Graft Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, die darüber hinaus einen proximalen Stent (56) umfasst, der an dem Graft (52) am proximalen Graftende befestigt ist, wobei sich der proximale Stent (56) über wenigstens eine Länge aus dem Graft (52) hinaus erstreckt, so dass sich bei Expandierung der Stent-Graft Kombination wenigstens ein erster Anteil des proximalen Stents (56) aus dem Graft (52) heraus erstreckt, wobei der proximale Stent (56) eine Vielzahl von zylindrischen Elementen (12) aufweist, die unabhängig voneinander in der radialen Richtung expandierbar sind, und die derart miteinander verbunden sind, dass sie im Allgemeinen auf einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind; und eine Vielzahl von Verbindungselementen (12), wobei die Verbindungselemente (14) derart ausgebildet sind, dass sie nur die zylindrischen Elemente (12), welche benachbart sind, miteinander verbinden, so dass der proximale Stent (56), seine Gesamtlänge ohne nennenswerte Verkürzung beibehält, wenn er in radialer Richtung expandiert ist.
18. Stent-Graft Anordnung nach Anspruch 17, wobei der proximale Stent (56) eine Vielzahl von Haken (20) an seinem proximalen Ende aufweist, um in die Aortenwand einzudringen, wodurch die Stent-Graft Kombination an der Aortenwand befestigt ist.
19. Stent-Graft Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, wobei der expandierbare Stent (58) koaxial innerhalb des Grafts (52) angeordnet ist und an diesem befestigt ist.
20. Stent-Graft Anordnung nach Anspruch 15, wobei der Ballonanteil (62) dabei hilft, die Haken (20) in die Aortenwand zu zwingen.
21. Stent-Graft Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei das Kathetermittel (60) darüber hinaus eine zurückziehbare Hülle (64) umfasst, um die Stent-Graft Kombination an dem Kathetermittel (60) zu haften, wobei die zurückziehbare Hülle (64) dafür angepasst ist, in proximaler Richtung zurückgezogen zu werden, wodurch ermöglicht wird, dass der Stent (58) radial bis zur Berührung mit der Aortenwand expandiert.
DE69530159T 1994-11-15 1995-11-15 Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese Expired - Fee Related DE69530159T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34011294A 1994-11-15 1994-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530159D1 DE69530159D1 (de) 2003-05-08
DE69530159T2 true DE69530159T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=23331940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530159T Expired - Fee Related DE69530159T2 (de) 1994-11-15 1995-11-15 Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5843164A (de)
EP (1) EP0712614B1 (de)
JP (2) JP3345244B2 (de)
AU (1) AU3783195A (de)
CA (1) CA2162956C (de)
DE (1) DE69530159T2 (de)

Families Citing this family (371)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2380683C (en) * 1991-10-28 2006-08-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stents and method for making same
US5904697A (en) 1995-02-24 1999-05-18 Heartport, Inc. Devices and methods for performing a vascular anastomosis
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
CA2171896C (en) * 1995-03-17 2007-05-15 Scott C. Anderson Multi-anchor stent
EP0844853B1 (de) * 1996-05-31 2003-12-17 Ave Galway Limited Sich verzweigende endovaskuläre stents
EP0824899B1 (de) * 1996-08-16 2003-05-02 Schneider (Europe) GmbH Endoprothese
EP0827725A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Willy Rüsch Ag Stent zum Anordnen in einer Körperröhre
US6599316B2 (en) 1996-11-04 2003-07-29 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US8211167B2 (en) 1999-12-06 2012-07-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of using a catheter with attached flexible side sheath
US7341598B2 (en) 1999-01-13 2008-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
US7591846B2 (en) 1996-11-04 2009-09-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods for deploying stents in bifurcations
EP0944366B1 (de) 1996-11-04 2006-09-13 Advanced Stent Technologies, Inc. Aufweitbarer doppelstent
US6325826B1 (en) 1998-01-14 2001-12-04 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US6692483B2 (en) 1996-11-04 2004-02-17 Advanced Stent Technologies, Inc. Catheter with attached flexible side sheath
US6835203B1 (en) 1996-11-04 2004-12-28 Advanced Stent Technologies, Inc. Extendible stent apparatus
US7220275B2 (en) 1996-11-04 2007-05-22 Advanced Stent Technologies, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
WO1998019629A2 (en) * 1996-11-07 1998-05-14 Vascular Science Inc. Medical grafting connectors and fasteners
US5941908A (en) * 1997-04-23 1999-08-24 Vascular Science, Inc. Artificial medical graft with a releasable retainer
US6036702A (en) 1997-04-23 2000-03-14 Vascular Science Inc. Medical grafting connectors and fasteners
US6120432A (en) 1997-04-23 2000-09-19 Vascular Science Inc. Medical grafting methods and apparatus
US5972017A (en) * 1997-04-23 1999-10-26 Vascular Science Inc. Method of installing tubular medical graft connectors
US5976178A (en) 1996-11-07 1999-11-02 Vascular Science Inc. Medical grafting methods
US6206911B1 (en) * 1996-12-19 2001-03-27 Simcha Milo Stent combination
US7959664B2 (en) 1996-12-26 2011-06-14 Medinol, Ltd. Flat process of drug coating for stents
US5906759A (en) * 1996-12-26 1999-05-25 Medinol Ltd. Stent forming apparatus with stent deforming blades
IT1289815B1 (it) 1996-12-30 1998-10-16 Sorin Biomedica Cardio Spa Stent per angioplastica e relativo procedimento di produzione
US6090128A (en) 1997-02-20 2000-07-18 Endologix, Inc. Bifurcated vascular graft deployment device
US6951572B1 (en) 1997-02-20 2005-10-04 Endologix, Inc. Bifurcated vascular graft and method and apparatus for deploying same
US6033433A (en) 1997-04-25 2000-03-07 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations including spirals
AU753166B2 (en) * 1997-05-26 2002-10-10 William A Cook Australia Pty Ltd A prosthesis
AUPO700897A0 (en) * 1997-05-26 1997-06-19 William A Cook Australia Pty Ltd A method and means of deploying a graft
US5746691A (en) 1997-06-06 1998-05-05 Global Therapeutics, Inc. Method for polishing surgical stents
EP0884029B1 (de) * 1997-06-13 2004-12-22 Gary J. Becker Expandierbare intraluminale Endoprothese
EP0890346A1 (de) * 1997-06-13 1999-01-13 Gary J. Becker Dehnbare intraluminale Endoprothese
CA2241558A1 (en) 1997-06-24 1998-12-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with reinforced struts and bimodal deployment
EP0888757B1 (de) 1997-06-30 2004-01-21 Medex Holding GmbH Intraluminales Implantat
US6231598B1 (en) * 1997-09-24 2001-05-15 Med Institute, Inc. Radially expandable stent
FR2768919B1 (fr) * 1997-10-01 1999-11-19 Braun Celsa Sa Support expansible pour conduit anatomique
US6074416A (en) * 1997-10-09 2000-06-13 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Wire connector structures for tubular grafts
DE19746882A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Angiomed Ag Aufgeweiteter Stent und Verfahren zum Herstellen desselben
NL1007349C2 (nl) 1997-10-24 1999-04-27 Suyker Wilhelmus Joseph Leonardus Systeem voor het mechanisch vervaardigen van anastomoses tussen holle structuren; alsmede inrichting en applicator voor gebruik daarbij.
US6120534A (en) * 1997-10-29 2000-09-19 Ruiz; Carlos E. Endoluminal prosthesis having adjustable constriction
US6193734B1 (en) 1998-01-23 2001-02-27 Heartport, Inc. System for performing vascular anastomoses
US6994713B2 (en) 1998-01-30 2006-02-07 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical graft connector or plug structures, and methods of making and installing same
DE69833882T2 (de) 1998-01-30 2006-08-17 St. Jude Medical ATG, Inc., Maple Grove Medizinischer transplantatverbinder oder stopfen sowie verfahren zu ihrer herstellung
US6395019B2 (en) 1998-02-09 2002-05-28 Trivascular, Inc. Endovascular graft
US6488701B1 (en) 1998-03-31 2002-12-03 Medtronic Ave, Inc. Stent-graft assembly with thin-walled graft component and method of manufacture
DK174814B1 (da) 1998-02-25 2003-12-01 Cook William Europ Stentaggregat
US6077296A (en) 1998-03-04 2000-06-20 Endologix, Inc. Endoluminal vascular prosthesis
US7722667B1 (en) 1998-04-20 2010-05-25 St. Jude Medical, Inc. Two piece bioprosthetic heart valve with matching outer frame and inner valve
US6099559A (en) * 1998-05-28 2000-08-08 Medtronic Ave, Inc. Endoluminal support assembly with capped ends
US7452371B2 (en) 1999-06-02 2008-11-18 Cook Incorporated Implantable vascular device
US6066169A (en) * 1998-06-02 2000-05-23 Ave Connaught Expandable stent having articulated connecting rods
ES2230858T3 (es) 1998-06-02 2005-05-01 Cook Incorporated Dispositivo medico intraluminal de multiples lados.
FR2779340B1 (fr) * 1998-06-04 2000-12-29 Delab Dispositif intraluminal implantable
US6171334B1 (en) * 1998-06-17 2001-01-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent and method of use
US6325824B2 (en) * 1998-07-22 2001-12-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Crush resistant stent
US6143022A (en) * 1998-08-24 2000-11-07 Medtronic Ave, Inc. Stent-graft assembly with dual configuration graft component and method of manufacture
DE19840645A1 (de) 1998-09-05 2000-03-09 Jomed Implantate Gmbh Stent
US7815763B2 (en) 2001-09-28 2010-10-19 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Porous membranes for medical implants and methods of manufacture
US20020019660A1 (en) * 1998-09-05 2002-02-14 Marc Gianotti Methods and apparatus for a curved stent
US7887578B2 (en) 1998-09-05 2011-02-15 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Stent having an expandable web structure
US6682554B2 (en) 1998-09-05 2004-01-27 Jomed Gmbh Methods and apparatus for a stent having an expandable web structure
US6755856B2 (en) 1998-09-05 2004-06-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation
US7314477B1 (en) 1998-09-25 2008-01-01 C.R. Bard Inc. Removable embolus blood clot filter and filter delivery unit
US6071307A (en) * 1998-09-30 2000-06-06 Baxter International Inc. Endoluminal grafts having continuously curvilinear wireforms
US6168619B1 (en) * 1998-10-16 2001-01-02 Quanam Medical Corporation Intravascular stent having a coaxial polymer member and end sleeves
US7018387B2 (en) 1998-10-22 2006-03-28 Innovative Interventional Technologies B.V. Mechanical anastomosis system for hollow structures
US6475234B1 (en) 1998-10-26 2002-11-05 Medinol, Ltd. Balloon expandable covered stents
US6152937A (en) 1998-11-06 2000-11-28 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Medical graft connector and methods of making and installing same
US6508252B1 (en) 1998-11-06 2003-01-21 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting methods and apparatus
EP1126795A2 (de) * 1998-11-06 2001-08-29 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Medizinischer transplantatverbinder sowie verfahren zu ihrer herstellung und befestigung
US6113612A (en) 1998-11-06 2000-09-05 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Medical anastomosis apparatus
US6214036B1 (en) * 1998-11-09 2001-04-10 Cordis Corporation Stent which is easily recaptured and repositioned within the body
US6322585B1 (en) 1998-11-16 2001-11-27 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled-sheet stent-graft with slidable exo-skeleton
US6325820B1 (en) 1998-11-16 2001-12-04 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled-sheet stent-graft with exo-skeleton
US6733523B2 (en) 1998-12-11 2004-05-11 Endologix, Inc. Implantable vascular graft
WO2000033769A1 (en) 1998-12-11 2000-06-15 Endologix, Inc. Endoluminal vascular prosthesis
US6660030B2 (en) 1998-12-11 2003-12-09 Endologix, Inc. Bifurcation graft deployment catheter
US6187036B1 (en) 1998-12-11 2001-02-13 Endologix, Inc. Endoluminal vascular prosthesis
AU743675B2 (en) * 1998-12-18 2002-01-31 Cook Medical Technologies Llc Cannula stent
US6743252B1 (en) 1998-12-18 2004-06-01 Cook Incorporated Cannula stent
DE19900411A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Lothar Sellin Stent
US7655030B2 (en) 2003-07-18 2010-02-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter balloon systems and methods
EP1161185A2 (de) 1999-03-09 2001-12-12 St. Jude Medical Cardiovascular Group, Inc. Verfahren und vorrichtung zur transplantieren von gefässen
US8034100B2 (en) 1999-03-11 2011-10-11 Endologix, Inc. Graft deployment system
US6261316B1 (en) 1999-03-11 2001-07-17 Endologix, Inc. Single puncture bifurcation graft deployment system
DE29904817U1 (de) * 1999-03-16 1999-05-27 amg Handelsgesellschaft für angewandte Medizin- und Gesundheitstechnik mbH, 46348 Raesfeld Blutgefäßstützvorrichtung
US7147663B1 (en) * 1999-04-23 2006-12-12 St. Jude Medical Atg, Inc. Artificial heart valve attachment apparatus and methods
EP1584307A3 (de) * 1999-04-23 2005-10-19 St.Jude Medical ATG, Inc. Künstliche Herzklappe mit Befestigungsfingern
US6287335B1 (en) * 1999-04-26 2001-09-11 William J. Drasler Intravascular folded tubular endoprosthesis
WO2000064381A2 (en) * 1999-04-28 2000-11-02 St. Jude Medical, Inc. Heart valve prostheses
US8016873B1 (en) 1999-05-03 2011-09-13 Drasler William J Intravascular hinge stent
US6245101B1 (en) 1999-05-03 2001-06-12 William J. Drasler Intravascular hinge stent
US6712836B1 (en) 1999-05-13 2004-03-30 St. Jude Medical Atg, Inc. Apparatus and methods for closing septal defects and occluding blood flow
US6428550B1 (en) * 1999-05-18 2002-08-06 Cardica, Inc. Sutureless closure and deployment system for connecting blood vessels
US6699256B1 (en) 1999-06-04 2004-03-02 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting apparatus and methods
US6884258B2 (en) 1999-06-04 2005-04-26 Advanced Stent Technologies, Inc. Bifurcation lesion stent delivery using multiple guidewires
US6689156B1 (en) 1999-09-23 2004-02-10 Advanced Stent Technologies, Inc. Stent range transducers and methods of use
DE19951611A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-10 Biotronik Mess & Therapieg Stent mit geschlossener Struktur
DE19952295A1 (de) 1999-10-29 2001-05-23 Angiomed Ag Verfahren zur Herstellung eines Stents
US6682540B1 (en) 1999-11-05 2004-01-27 Onux Medical, Inc. Apparatus and method for placing multiple sutures
US6537310B1 (en) 1999-11-19 2003-03-25 Advanced Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Endoluminal implantable devices and method of making same
US7736687B2 (en) 2006-01-31 2010-06-15 Advance Bio Prosthetic Surfaces, Ltd. Methods of making medical devices
US10172730B2 (en) * 1999-11-19 2019-01-08 Vactronix Scientific, Llc Stents with metallic covers and methods of making same
US6602263B1 (en) * 1999-11-30 2003-08-05 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting methods and apparatus
US6391048B1 (en) 2000-01-05 2002-05-21 Integrated Vascular Systems, Inc. Integrated vascular device with puncture site closure component and sealant and methods of use
US8758400B2 (en) 2000-01-05 2014-06-24 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure system and methods of use
US9579091B2 (en) 2000-01-05 2017-02-28 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure system and methods of use
EP1251805B1 (de) 2000-02-03 2007-03-28 Cook Incorporated Implantierbare vaskuläre vorrichtung
EP1132058A1 (de) 2000-03-06 2001-09-12 Advanced Laser Applications Holding S.A. Intravaskuläre Prothese
US20020049490A1 (en) 2000-04-11 2002-04-25 Pollock David T. Single-piece endoprosthesis with high expansion ratios
US6517573B1 (en) * 2000-04-11 2003-02-11 Endovascular Technologies, Inc. Hook for attaching to a corporeal lumen and method of manufacturing
CN1217631C (zh) 2000-05-22 2005-09-07 奥勃斯医学技术股份有限公司 自膨胀扩展器
US6652579B1 (en) 2000-06-22 2003-11-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radiopaque stent
US6676698B2 (en) * 2000-06-26 2004-01-13 Rex Medicol, L.P. Vascular device with valve for approximating vessel wall
US6695878B2 (en) * 2000-06-26 2004-02-24 Rex Medical, L.P. Vascular device for valve leaflet apposition
US6649030B1 (en) 2000-08-31 2003-11-18 Endovascular Technologies, Inc. Physical vapor deposition of radiopaque markings on a graft
WO2002017796A1 (en) 2000-09-01 2002-03-07 Advanced Vascular Technologies, Llc Vascular bypass grafting instrument and method
AU2001292563A1 (en) 2000-09-01 2002-03-13 Advanced Vascular Technologies, Llc Multi-fastener surgical apparatus and method
WO2002019920A1 (en) 2000-09-08 2002-03-14 Coleman James E Surgical staple
US6626918B1 (en) 2000-10-06 2003-09-30 Medical Technology Group Apparatus and methods for positioning a vascular sheath
US6966917B1 (en) 2000-11-09 2005-11-22 Innovation Interventional Technologies B.V. Deformable connector for mechanically connecting hollow structures
US6623510B2 (en) * 2000-12-07 2003-09-23 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure device and methods for making and using them
US8690910B2 (en) 2000-12-07 2014-04-08 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure device and methods for making and using them
US6565599B1 (en) * 2000-12-28 2003-05-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hybrid stent
DE10104361A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Fumedica Intertrade Ag Huenenb Kombination aus Gefäßprothese und Halteelement
US20040138734A1 (en) * 2001-04-11 2004-07-15 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated graft
US20170224469A1 (en) 2001-04-11 2017-08-10 Andrew Kerr Stent/graft assembly
US20050021123A1 (en) 2001-04-30 2005-01-27 Jurgen Dorn Variable speed self-expanding stent delivery system and luer locking connector
WO2002091952A2 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting methods and apparatus
US8617231B2 (en) 2001-05-18 2013-12-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Dual guidewire exchange catheter system
US7087088B2 (en) * 2001-05-24 2006-08-08 Torax Medical, Inc. Methods and apparatus for regulating the flow of matter through body tubing
US20020183769A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 St. Jude Medical Atg, Inc. Medical grafting methods and apparatus
US7338514B2 (en) 2001-06-01 2008-03-04 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Closure devices, related delivery methods and tools, and related methods of use
US7201940B1 (en) 2001-06-12 2007-04-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and apparatus for thermal spray processing of medical devices
DE10150547B4 (de) * 2001-10-12 2007-10-11 Qualimed Innovative Medizinprodukte Gmbh Stent
US7147661B2 (en) 2001-12-20 2006-12-12 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Radially expandable stent
US20100016943A1 (en) 2001-12-20 2010-01-21 Trivascular2, Inc. Method of delivering advanced endovascular graft
ES2384133T3 (es) 2001-12-20 2012-06-29 Trivascular, Inc. Injerto endovascular avanzado
US7331992B2 (en) 2002-02-20 2008-02-19 Bard Peripheral Vascular, Inc. Anchoring device for an endoluminal prosthesis
US9204956B2 (en) 2002-02-20 2015-12-08 C. R. Bard, Inc. IVC filter with translating hooks
WO2008051294A2 (en) 2006-05-02 2008-05-02 C. R. Bard, Inc. Ivc filter with translating hooks
US6749621B2 (en) 2002-02-21 2004-06-15 Integrated Vascular Systems, Inc. Sheath apparatus and methods for delivering a closure device
US7004964B2 (en) * 2002-02-22 2006-02-28 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for deployment of an endoluminal device
US7235095B2 (en) * 2002-02-22 2007-06-26 Scimed Life Systems, Inc. Method and system for deploying multi-part endoluminal devices
US7887573B2 (en) * 2002-02-22 2011-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for deployment of an endoluminal device
US7278430B2 (en) * 2002-03-01 2007-10-09 Arvik Enterprises, Llc Blood vessel occlusion device
US7445010B2 (en) * 2003-01-29 2008-11-04 Torax Medical, Inc. Use of magnetic implants to treat issue structures
US20050197715A1 (en) * 2002-04-26 2005-09-08 Torax Medical, Inc. Methods and apparatus for implanting devices into non-sterile body lumens or organs
US7695427B2 (en) 2002-04-26 2010-04-13 Torax Medical, Inc. Methods and apparatus for treating body tissue sphincters and the like
US7497822B1 (en) 2003-04-10 2009-03-03 Torax Medical, Inc. Stomach reduction methods and apparatus
US6960233B1 (en) 2002-12-10 2005-11-01 Torax Medical, Inc. Methods and apparatus for improving the function of biological passages
US7976564B2 (en) 2002-05-06 2011-07-12 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. PFO closure devices and related methods of use
US7572286B1 (en) * 2002-05-13 2009-08-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent assembly for the treatment of vulnerable plaque
US7828839B2 (en) 2002-05-16 2010-11-09 Cook Incorporated Flexible barb for anchoring a prosthesis
US20040117004A1 (en) * 2002-05-16 2004-06-17 Osborne Thomas A. Stent and method of forming a stent with integral barbs
US20030220683A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Zarouhi Minasian Endoluminal device having barb assembly and method of using same
US7887575B2 (en) * 2002-05-22 2011-02-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with segmented graft
ATE417549T1 (de) 2002-06-04 2009-01-15 Abbott Vascular Inc Chirurgische klemme und anbringungsvorrichtung zur gefässwundverschliessung
US11890181B2 (en) 2002-07-22 2024-02-06 Tmt Systems, Inc. Percutaneous endovascular apparatus for repair of aneurysms and arterial blockages
WO2004008996A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Timur Paul Sarac Percutaneous endovascular apparatus for repair of aneurysms and arterial blockages
AU2003265477B2 (en) * 2002-08-15 2009-08-13 Cook Medical Technologies Llc Stent and method of forming a stent with integral barbs
US9561123B2 (en) 2002-08-30 2017-02-07 C.R. Bard, Inc. Highly flexible stent and method of manufacture
US6878162B2 (en) 2002-08-30 2005-04-12 Edwards Lifesciences Ag Helical stent having improved flexibility and expandability
US9060844B2 (en) 2002-11-01 2015-06-23 Valentx, Inc. Apparatus and methods for treatment of morbid obesity
US7837669B2 (en) 2002-11-01 2010-11-23 Valentx, Inc. Devices and methods for endolumenal gastrointestinal bypass
US7794447B2 (en) 2002-11-01 2010-09-14 Valentx, Inc. Gastrointestinal sleeve device and methods for treatment of morbid obesity
US7037344B2 (en) * 2002-11-01 2006-05-02 Valentx, Inc. Apparatus and methods for treatment of morbid obesity
US8282678B2 (en) 2002-11-13 2012-10-09 Allium Medical Solutions Ltd. Endoluminal lining
AU2003298801B9 (en) 2002-12-02 2008-07-31 Gi Dynamics, Inc. Bariatric sleeve
US7766973B2 (en) 2005-01-19 2010-08-03 Gi Dynamics, Inc. Eversion resistant sleeves
US7608114B2 (en) 2002-12-02 2009-10-27 Gi Dynamics, Inc. Bariatric sleeve
US7678068B2 (en) 2002-12-02 2010-03-16 Gi Dynamics, Inc. Atraumatic delivery devices
US7025791B2 (en) 2002-12-02 2006-04-11 Gi Dynamics, Inc. Bariatric sleeve
US7695446B2 (en) 2002-12-02 2010-04-13 Gi Dynamics, Inc. Methods of treatment using a bariatric sleeve
US6916409B1 (en) 2002-12-31 2005-07-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and process for electrolytic removal of material from a medical device
US8202293B2 (en) 2003-01-30 2012-06-19 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier and methods of use
US8398656B2 (en) 2003-01-30 2013-03-19 Integrated Vascular Systems, Inc. Clip applier and methods of use
US7025779B2 (en) * 2003-02-26 2006-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Endoluminal device having enhanced affixation characteristics
CN100558320C (zh) 2003-03-19 2009-11-11 先进生物假体表面有限公司 具有支柱间相互连接单元的腔内支架
US20040267306A1 (en) 2003-04-11 2004-12-30 Velocimed, L.L.C. Closure devices, related delivery methods, and related methods of use
US8372112B2 (en) 2003-04-11 2013-02-12 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Closure devices, related delivery methods, and related methods of use
US7758630B2 (en) 2003-04-14 2010-07-20 Tryton Medical, Inc. Helical ostium support for treating vascular bifurcations
US7972372B2 (en) 2003-04-14 2011-07-05 Tryton Medical, Inc. Kit for treating vascular bifurcations
US7731747B2 (en) 2003-04-14 2010-06-08 Tryton Medical, Inc. Vascular bifurcation prosthesis with multiple thin fronds
US7717953B2 (en) 2004-10-13 2010-05-18 Tryton Medical, Inc. Delivery system for placement of prosthesis at luminal OS
US8109987B2 (en) 2003-04-14 2012-02-07 Tryton Medical, Inc. Method of treating a lumenal bifurcation
US7481834B2 (en) 2003-04-14 2009-01-27 Tryton Medical, Inc. Stent for placement at luminal os
US8083791B2 (en) 2003-04-14 2011-12-27 Tryton Medical, Inc. Method of treating a lumenal bifurcation
US20040215335A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Brin David S. Methods and apparatus for treatment of aneurysmal tissue
WO2004103223A1 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus and methods for repair of a cardiac valve
US8052701B1 (en) * 2003-06-02 2011-11-08 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method and apparatus for rupturing a vulnerable plaque
WO2004112615A2 (en) 2003-06-16 2004-12-29 Galdonik Jason A Temporary hemostatic plug apparatus and method of use
US8298280B2 (en) 2003-08-21 2012-10-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
US20070198078A1 (en) 2003-09-03 2007-08-23 Bolton Medical, Inc. Delivery system and method for self-centering a Proximal end of a stent graft
US9198786B2 (en) 2003-09-03 2015-12-01 Bolton Medical, Inc. Lumen repair device with capture structure
US20080264102A1 (en) 2004-02-23 2008-10-30 Bolton Medical, Inc. Sheath Capture Device for Stent Graft Delivery System and Method for Operating Same
US11596537B2 (en) 2003-09-03 2023-03-07 Bolton Medical, Inc. Delivery system and method for self-centering a proximal end of a stent graft
US11259945B2 (en) 2003-09-03 2022-03-01 Bolton Medical, Inc. Dual capture device for stent graft delivery system and method for capturing a stent graft
US8292943B2 (en) 2003-09-03 2012-10-23 Bolton Medical, Inc. Stent graft with longitudinal support member
US7763063B2 (en) 2003-09-03 2010-07-27 Bolton Medical, Inc. Self-aligning stent graft delivery system, kit, and method
US8500792B2 (en) 2003-09-03 2013-08-06 Bolton Medical, Inc. Dual capture device for stent graft delivery system and method for capturing a stent graft
US7344557B2 (en) 2003-11-12 2008-03-18 Advanced Stent Technologies, Inc. Catheter balloon systems and methods
US8057420B2 (en) 2003-12-09 2011-11-15 Gi Dynamics, Inc. Gastrointestinal implant with drawstring
WO2005060882A1 (en) 2003-12-09 2005-07-07 Gi Dynamics, Inc. Apparatus to be anchored within the gastrointestinal tract and anchoring method
US7273469B1 (en) 2003-12-31 2007-09-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Modified needle catheter for directional orientation delivery
US7803178B2 (en) 2004-01-30 2010-09-28 Trivascular, Inc. Inflatable porous implants and methods for drug delivery
US8591568B2 (en) 2004-03-02 2013-11-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including metallic films and methods for making same
US7901447B2 (en) 2004-12-29 2011-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including a metallic film and at least one filament
US8632580B2 (en) 2004-12-29 2014-01-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible medical devices including metallic films
US8992592B2 (en) 2004-12-29 2015-03-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including metallic films
US8998973B2 (en) 2004-03-02 2015-04-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including metallic films
EP1750595A4 (de) 2004-05-07 2008-10-22 Valentx Inc Vorrichtungen und verfahren zur befestigung eines endoluminalen gastrointestinalen implantats
WO2006016894A1 (en) 2004-07-09 2006-02-16 Gi Dynamics, Inc. Methods and devices for placing a gastrointestinal sleeve
US7763065B2 (en) 2004-07-21 2010-07-27 Reva Medical, Inc. Balloon expandable crush-recoverable stent device
US7971333B2 (en) 2006-05-30 2011-07-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Manufacturing process for polymetric stents
US7731890B2 (en) 2006-06-15 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness
US8747879B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device to reduce chance of late inflammatory response
US9517149B2 (en) 2004-07-26 2016-12-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Biodegradable stent with enhanced fracture toughness
US7704267B2 (en) 2004-08-04 2010-04-27 C. R. Bard, Inc. Non-entangling vena cava filter
US7515970B2 (en) 2004-08-18 2009-04-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Transeptal lead
US7763067B2 (en) 2004-09-01 2010-07-27 C. R. Bard, Inc. Stent and method for manufacturing the stent
WO2006034062A1 (en) 2004-09-17 2006-03-30 Gi Dynamics, Inc. Gastrointestinal anchor
US8292944B2 (en) 2004-12-17 2012-10-23 Reva Medical, Inc. Slide-and-lock stent
US7771382B2 (en) 2005-01-19 2010-08-10 Gi Dynamics, Inc. Resistive anti-obesity devices
CN101189016B (zh) * 2005-04-04 2013-03-27 因特尔赛克特耳鼻喉公司 治疗鼻窦病症的装置
US7967838B2 (en) 2005-05-12 2011-06-28 C. R. Bard, Inc. Removable embolus blood clot filter
US12115057B2 (en) 2005-05-12 2024-10-15 C.R. Bard, Inc. Tubular filter
US7854760B2 (en) 2005-05-16 2010-12-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices including metallic films
US7976488B2 (en) 2005-06-08 2011-07-12 Gi Dynamics, Inc. Gastrointestinal anchor compliance
US8926633B2 (en) 2005-06-24 2015-01-06 Abbott Laboratories Apparatus and method for delivering a closure element
US8313497B2 (en) 2005-07-01 2012-11-20 Abbott Laboratories Clip applier and methods of use
US9149378B2 (en) 2005-08-02 2015-10-06 Reva Medical, Inc. Axially nested slide and lock expandable device
US7914574B2 (en) 2005-08-02 2011-03-29 Reva Medical, Inc. Axially nested slide and lock expandable device
US8062327B2 (en) 2005-08-09 2011-11-22 C. R. Bard, Inc. Embolus blood clot filter and delivery system
US8292946B2 (en) * 2005-10-25 2012-10-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical implants with limited resistance to migration
CA2940038C (en) 2005-11-18 2018-08-28 C.R. Bard, Inc. Vena cava filter with filament
US20070213813A1 (en) * 2005-12-22 2007-09-13 Symetis Sa Stent-valves for valve replacement and associated methods and systems for surgery
CA2633606C (en) 2006-01-13 2014-06-10 C.R. Bard Inc. Stent delivery system
US11026822B2 (en) 2006-01-13 2021-06-08 C. R. Bard, Inc. Stent delivery system
US9456911B2 (en) 2006-02-14 2016-10-04 Angiomed Gmbh & Co. Medizintechnik Highly flexible stent and method of manufacture
US8821561B2 (en) 2006-02-22 2014-09-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Marker arrangement for bifurcation catheter
US8828077B2 (en) 2006-03-15 2014-09-09 Medinol Ltd. Flat process of preparing drug eluting stents
US8721704B2 (en) * 2006-04-21 2014-05-13 W. L. Gore & Associates, Inc. Expandable stent with wrinkle-free elastomeric cover
US8425584B2 (en) * 2006-04-21 2013-04-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Expandable covered stent with wide range of wrinkle-free deployed diameters
US7881797B2 (en) 2006-04-25 2011-02-01 Valentx, Inc. Methods and devices for gastrointestinal stimulation
WO2007133366A2 (en) 2006-05-02 2007-11-22 C. R. Bard, Inc. Vena cava filter formed from a sheet
US20070282433A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Limon Timothy A Stent with retention protrusions formed during crimping
ES2292347B1 (es) * 2006-06-02 2009-02-16 Centro De Cirugia De Minima Invasion Protesis vascular con sistema de autofijacion para reparacion y/o sustitucion arterial mediante abordaje laparoscopico/endoscopico/toracoscopico.
US9326842B2 (en) 2006-06-05 2016-05-03 C. R . Bard, Inc. Embolus blood clot filter utilizable with a single delivery system or a single retrieval system in one of a femoral or jugular access
EP2591751B1 (de) 2006-06-06 2018-11-28 Cook Medical Technologies LLC Stent mit stossfestem Bereich
US7819836B2 (en) 2006-06-23 2010-10-26 Gi Dynamics, Inc. Resistive anti-obesity devices
US8556930B2 (en) 2006-06-28 2013-10-15 Abbott Laboratories Vessel closure device
US8298281B2 (en) 2006-07-18 2012-10-30 Cordis Corporation Twisted anchoring barb for stent of abdominal aortic aneurysm (AAA) device
GB0615658D0 (en) 2006-08-07 2006-09-13 Angiomed Ag Hand-held actuator device
US8523931B2 (en) 2007-01-12 2013-09-03 Endologix, Inc. Dual concentric guidewire and methods of bifurcated graft deployment
US7704275B2 (en) 2007-01-26 2010-04-27 Reva Medical, Inc. Circumferentially nested expandable device
US8801647B2 (en) 2007-02-22 2014-08-12 Gi Dynamics, Inc. Use of a gastrointestinal sleeve to treat bariatric surgery fistulas and leaks
US8974514B2 (en) * 2007-03-13 2015-03-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Intravascular stent with integrated link and ring strut
US20090036977A1 (en) * 2007-04-17 2009-02-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug-releasing stent having extension(s) for treating long lesions
US8016874B2 (en) 2007-05-23 2011-09-13 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with elevated scaffolding properties
US8128679B2 (en) 2007-05-23 2012-03-06 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with torque-absorbing connectors
WO2008154450A1 (en) 2007-06-08 2008-12-18 Valentx, Inc. Methods and devices for intragastric support of functional or prosthetic gastrointestinal devices
MX2009013568A (es) * 2007-06-11 2010-04-21 Valentx Inc Dispositivo y metodos de distribucion endoscopica.
GB0713497D0 (en) 2007-07-11 2007-08-22 Angiomed Ag Device for catheter sheath retraction
US8486134B2 (en) 2007-08-01 2013-07-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation treatment system and methods
US8834551B2 (en) * 2007-08-31 2014-09-16 Rex Medical, L.P. Vascular device with valve for approximating vessel wall
US8906081B2 (en) 2007-09-13 2014-12-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Stented vascular graft
US8226701B2 (en) 2007-09-26 2012-07-24 Trivascular, Inc. Stent and delivery system for deployment thereof
US8066755B2 (en) 2007-09-26 2011-11-29 Trivascular, Inc. System and method of pivoted stent deployment
US8663309B2 (en) 2007-09-26 2014-03-04 Trivascular, Inc. Asymmetric stent apparatus and method
AU2008308474B2 (en) 2007-10-04 2014-07-24 Trivascular, Inc. Modular vascular graft for low profile percutaneous delivery
US8328861B2 (en) 2007-11-16 2012-12-11 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated graft
US8083789B2 (en) 2007-11-16 2011-12-27 Trivascular, Inc. Securement assembly and method for expandable endovascular device
EP2211773A4 (de) 2007-11-30 2015-07-29 Reva Medical Inc Axial-radial verschachtelte expandierbare vorrichtung
US20090149945A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Abbott Carciovascular Systems Inc., A California Corporation Prosthetic support for flaccid arterial segments
US7850726B2 (en) 2007-12-20 2010-12-14 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having struts linked by foot extensions
US8337544B2 (en) 2007-12-20 2012-12-25 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having flexible connectors
US8920488B2 (en) 2007-12-20 2014-12-30 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having a stable architecture
US8992593B2 (en) * 2007-12-26 2015-03-31 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and methods for deployment of a modular stent-graft system
GB2476451A (en) * 2009-11-19 2011-06-29 Cook William Europ Stent Graft
US9180030B2 (en) 2007-12-26 2015-11-10 Cook Medical Technologies Llc Low profile non-symmetrical stent
US8728145B2 (en) 2008-12-11 2014-05-20 Cook Medical Technologies Llc Low profile non-symmetrical stents and stent-grafts
US8574284B2 (en) * 2007-12-26 2013-11-05 Cook Medical Technologies Llc Low profile non-symmetrical bare alignment stents with graft
GB2475494B (en) 2009-11-18 2011-11-23 Cook William Europ Stent graft and introducer assembly
US9226813B2 (en) * 2007-12-26 2016-01-05 Cook Medical Technologies Llc Low profile non-symmetrical stent
US8747456B2 (en) 2007-12-31 2014-06-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation stent delivery system and methods
WO2009105699A1 (en) 2008-02-22 2009-08-27 Endologix, Inc. Design and method of placement of a graft or graft system
US8236040B2 (en) 2008-04-11 2012-08-07 Endologix, Inc. Bifurcated graft deployment systems and methods
US9282965B2 (en) 2008-05-16 2016-03-15 Abbott Laboratories Apparatus and methods for engaging tissue
US8377108B2 (en) 2008-06-02 2013-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Staggered two balloon bifurcation catheter assembly and methods
JP5662310B2 (ja) 2008-06-05 2015-01-28 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 収縮可能な分岐装置およびその製造方法
WO2009149405A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon bifurcated lumen treatment
JP5484458B2 (ja) 2008-06-30 2014-05-07 ボルトン メディカル インコーポレイテッド 腹部大動脈瘤システム
JP5134729B2 (ja) 2008-07-01 2013-01-30 エンドロジックス、インク カテーテルシステム
US9820746B2 (en) 2008-07-28 2017-11-21 Incube Laboratories LLC System and method for scaffolding anastomoses
US8394139B2 (en) * 2008-08-29 2013-03-12 Cook Medical Technologies Llc Barbed anchors for wire stent
US7947071B2 (en) 2008-10-10 2011-05-24 Reva Medical, Inc. Expandable slide and lock stent
US9241696B2 (en) 2008-10-30 2016-01-26 Abbott Vascular Inc. Closure device
US9486191B2 (en) 2009-01-09 2016-11-08 Abbott Vascular, Inc. Closure devices
US9089311B2 (en) 2009-01-09 2015-07-28 Abbott Vascular Inc. Vessel closure devices and methods
US9414820B2 (en) 2009-01-09 2016-08-16 Abbott Vascular Inc. Closure devices, systems, and methods
US9173644B2 (en) 2009-01-09 2015-11-03 Abbott Vascular Inc. Closure devices, systems, and methods
US20100179589A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Abbott Vascular Inc. Rapidly eroding anchor
US20100185234A1 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Abbott Vascular Inc. Closure devices, systems, and methods
ES2639311T3 (es) 2009-03-13 2017-10-26 Bolton Medical Inc. Sistema y método para desplegar una prótesis endoluminal en un emplazamiento quirúrgico
US20110054587A1 (en) 2009-04-28 2011-03-03 Endologix, Inc. Apparatus and method of placement of a graft or graft system
US10772717B2 (en) 2009-05-01 2020-09-15 Endologix, Inc. Percutaneous method and device to treat dissections
EP2424447A2 (de) 2009-05-01 2012-03-07 Endologix, Inc. Perkutanes verfahren und vorrichtung zur behandlung von dissektionen
US8382818B2 (en) 2009-07-02 2013-02-26 Tryton Medical, Inc. Ostium support for treating vascular bifurcations
US8491646B2 (en) 2009-07-15 2013-07-23 Endologix, Inc. Stent graft
ES2549000T3 (es) 2009-07-27 2015-10-22 Endologix, Inc. Endoprótesis
CA2769208C (en) 2009-07-29 2017-10-31 C.R. Bard, Inc. Tubular filter
US20110054492A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Abbott Laboratories Medical device for repairing a fistula
US8114149B2 (en) * 2009-10-20 2012-02-14 Svelte Medical Systems, Inc. Hybrid stent with helical connectors
US9757263B2 (en) * 2009-11-18 2017-09-12 Cook Medical Technologies Llc Stent graft and introducer assembly
US8475525B2 (en) 2010-01-22 2013-07-02 4Tech Inc. Tricuspid valve repair using tension
US9307980B2 (en) 2010-01-22 2016-04-12 4Tech Inc. Tricuspid valve repair using tension
US10058323B2 (en) 2010-01-22 2018-08-28 4 Tech Inc. Tricuspid valve repair using tension
TR201001355A2 (tr) 2010-02-24 2011-09-21 Alvi̇medi̇ca Tibbi̇ Ürünler Sanayi̇ Ve Diş Ti̇caret A.Ş. Balonla genişleyebilir yeni bir stent yapısı.
WO2011127452A1 (en) 2010-04-10 2011-10-13 Reva Medical, Inc Expandable slide and lock stent
US10420665B2 (en) 2010-06-13 2019-09-24 W. L. Gore & Associates, Inc. Intragastric device for treating obesity
US10010439B2 (en) 2010-06-13 2018-07-03 Synerz Medical, Inc. Intragastric device for treating obesity
US9526648B2 (en) 2010-06-13 2016-12-27 Synerz Medical, Inc. Intragastric device for treating obesity
US8628554B2 (en) 2010-06-13 2014-01-14 Virender K. Sharma Intragastric device for treating obesity
GB201017834D0 (en) 2010-10-21 2010-12-01 Angiomed Ag System to deliver a bodily implant
WO2012058582A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Cook Medical Technologies Llc Medical device delivery system and deployment method
US20120109279A1 (en) 2010-11-02 2012-05-03 Endologix, Inc. Apparatus and method of placement of a graft or graft system
US9393100B2 (en) 2010-11-17 2016-07-19 Endologix, Inc. Devices and methods to treat vascular dissections
WO2012071542A2 (en) 2010-11-24 2012-05-31 Tryton Medical, Inc. Support for treating vascular bifurcations
US8808350B2 (en) 2011-03-01 2014-08-19 Endologix, Inc. Catheter system and methods of using same
WO2013011502A2 (en) 2011-07-21 2013-01-24 4Tech Inc. Method and apparatus for tricuspid valve repair using tension
US9332976B2 (en) 2011-11-30 2016-05-10 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Tissue closure device
JP2013154089A (ja) * 2012-01-31 2013-08-15 Terumo Corp 瘤治療デバイス及び瘤治療方法
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
ES2618221T3 (es) 2012-04-12 2017-06-21 Bolton Medical Inc. Dispositivo de administración de prótesis vascular y método de uso
US9168122B2 (en) 2012-04-26 2015-10-27 Rex Medical, L.P. Vascular device and method for valve leaflet apposition
WO2013162724A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Tryton Medical, Inc. Support for treating vascular bifurcations
US9451960B2 (en) 2012-05-31 2016-09-27 Valentx, Inc. Devices and methods for gastrointestinal bypass
US9681975B2 (en) 2012-05-31 2017-06-20 Valentx, Inc. Devices and methods for gastrointestinal bypass
US8961594B2 (en) 2012-05-31 2015-02-24 4Tech Inc. Heart valve repair system
US9050168B2 (en) 2012-05-31 2015-06-09 Valentx, Inc. Devices and methods for gastrointestinal bypass
US9364209B2 (en) 2012-12-21 2016-06-14 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Articulating suturing device
CN105007832B (zh) 2013-01-09 2018-01-23 4科技有限公司 组织锚状物设备
US9757264B2 (en) 2013-03-13 2017-09-12 Valentx, Inc. Devices and methods for gastrointestinal bypass
WO2014159337A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Reva Medical, Inc. Reduced - profile slide and lock stent
WO2014141239A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 4Tech Inc. Stent with tether interface
US9180031B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Covidien Lp Stent with varying radius between struts
US9439751B2 (en) 2013-03-15 2016-09-13 Bolton Medical, Inc. Hemostasis valve and delivery systems
US9259335B2 (en) 2013-03-15 2016-02-16 Covidien Lp Stent
US10022114B2 (en) 2013-10-30 2018-07-17 4Tech Inc. Percutaneous tether locking
US10052095B2 (en) 2013-10-30 2018-08-21 4Tech Inc. Multiple anchoring-point tension system
US10039643B2 (en) 2013-10-30 2018-08-07 4Tech Inc. Multiple anchoring-point tension system
US9668861B2 (en) 2014-03-15 2017-06-06 Rex Medical, L.P. Vascular device for treating venous valve insufficiency
EP2921140A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-23 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Perkutane verankerung für eine prothetische aortenklappe
WO2015193728A2 (en) 2014-06-19 2015-12-23 4Tech Inc. Cardiac tissue cinching
US9907547B2 (en) 2014-12-02 2018-03-06 4Tech Inc. Off-center tissue anchors
EP3284414A4 (de) * 2015-04-17 2018-12-19 Jichi Medical University Anastomoseverbinder
CN111529126A (zh) 2015-06-30 2020-08-14 恩朵罗杰克斯股份有限公司 用于将第一细长构件固定至第二细长构件的系统及方法
US10779980B2 (en) 2016-04-27 2020-09-22 Synerz Medical, Inc. Intragastric device for treating obesity
US10905572B2 (en) 2016-11-14 2021-02-02 Covidien Lp Stent
US10258488B2 (en) 2016-11-14 2019-04-16 Covidien Lp Stent
US10449069B2 (en) 2016-11-14 2019-10-22 Covidien Lp Stent
CN109966015B (zh) * 2017-12-27 2023-04-18 先健科技(深圳)有限公司 覆膜支架
US10575973B2 (en) 2018-04-11 2020-03-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Intravascular stent having high fatigue performance
US10743857B2 (en) * 2018-07-26 2020-08-18 Endobetes, Inc. Lumen reinforcement and anchoring system
US11491038B2 (en) 2018-07-26 2022-11-08 Endobetes Inc. Lumen reinforcement and anchoring system
US11285027B1 (en) 2019-01-03 2022-03-29 C.R. Bard, Inc. Endovascular apparatus with enhanced retrievability and related methods
WO2020191203A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 inQB8 Medical Technologies, LLC Aortic dissection implant

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657744A (en) * 1970-05-08 1972-04-25 Univ Minnesota Method for fixing prosthetic implants in a living body
SE397769B (sv) * 1974-11-04 1977-11-21 Gambro Ab Insatselement till anvendning vid kerlkirurgi samt sett att framstella dylikt
US4140126A (en) * 1977-02-18 1979-02-20 Choudhury M Hasan Method for performing aneurysm repair
US4441215A (en) * 1980-11-17 1984-04-10 Kaster Robert L Vascular graft
US4560374A (en) * 1983-10-17 1985-12-24 Hammerslag Julius G Method for repairing stenotic vessels
US5104399A (en) 1986-12-10 1992-04-14 Endovascular Technologies, Inc. Artificial graft and implantation method
US5275622A (en) * 1983-12-09 1994-01-04 Harrison Medical Technologies, Inc. Endovascular grafting apparatus, system and method and devices for use therewith
US5669936A (en) * 1983-12-09 1997-09-23 Endovascular Technologies, Inc. Endovascular grafting system and method for use therewith
US4787899A (en) 1983-12-09 1988-11-29 Lazarus Harrison M Intraluminal graft device, system and method
US4562596A (en) * 1984-04-25 1986-01-07 Elliot Kornberg Aortic graft, device and method for performing an intraluminal abdominal aortic aneurysm repair
US4580568A (en) * 1984-10-01 1986-04-08 Cook, Incorporated Percutaneous endovascular stent and method for insertion thereof
US5102417A (en) * 1985-11-07 1992-04-07 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4733665C2 (en) * 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4740207A (en) * 1986-09-10 1988-04-26 Kreamer Jeffry W Intralumenal graft
SU1482714A2 (ru) * 1986-10-15 1989-05-30 Харьковский научно-исследовательский институт общей и неотложной хирургии Устройство дл установки протеза в кровеносный сосуд
SE455834B (sv) * 1986-10-31 1988-08-15 Medinvent Sa Anordning for transluminal implantation av en i huvudsak rorformig, radiellt expanderbar protes
US4793348A (en) * 1986-11-15 1988-12-27 Palmaz Julio C Balloon expandable vena cava filter to prevent migration of lower extremity venous clots into the pulmonary circulation
SU1389778A2 (ru) * 1986-11-26 1988-04-23 Харьковский научно-исследовательский институт общей и неотложной хирургии Устройство дл установки протеза в кровеносный сосуд
SU1457921A1 (ru) * 1987-03-10 1989-02-15 Харьковский научно-исследовательский институт общей и неотложной хирургии Самофиксирующийс протез кровеносного сосуда
US5041126A (en) * 1987-03-13 1991-08-20 Cook Incorporated Endovascular stent and delivery system
US4800882A (en) * 1987-03-13 1989-01-31 Cook Incorporated Endovascular stent and delivery system
US4907336A (en) * 1987-03-13 1990-03-13 Cook Incorporated Method of making an endovascular stent and delivery system
US5133732A (en) * 1987-10-19 1992-07-28 Medtronic, Inc. Intravascular stent
US4892539A (en) * 1988-02-08 1990-01-09 D-R Medical Systems, Inc. Vascular graft
US5226913A (en) * 1988-09-01 1993-07-13 Corvita Corporation Method of making a radially expandable prosthesis
CA1322628C (en) * 1988-10-04 1993-10-05 Richard A. Schatz Expandable intraluminal graft
US4856516A (en) * 1989-01-09 1989-08-15 Cordis Corporation Endovascular stent apparatus and method
US5078726A (en) * 1989-02-01 1992-01-07 Kreamer Jeffry W Graft stent and method of repairing blood vessels
US4994071A (en) * 1989-05-22 1991-02-19 Cordis Corporation Bifurcating stent apparatus and method
CA2033195C (en) * 1989-06-19 1994-11-15 Hugh H. Trout, Iii Aortic graft and method for repairing aneurysm
US5207695A (en) * 1989-06-19 1993-05-04 Trout Iii Hugh H Aortic graft, implantation device, and method for repairing aortic aneurysm
US5263963A (en) * 1989-09-08 1993-11-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable cage catheter for repairing a damaged blood vessel
US5035706A (en) * 1989-10-17 1991-07-30 Cook Incorporated Percutaneous stent and method for retrieval thereof
GB8927282D0 (en) * 1989-12-01 1990-01-31 Univ Strathclyde Vascular surgical devices
US5242399A (en) * 1990-04-25 1993-09-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system for stent delivery
US5344426A (en) * 1990-04-25 1994-09-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system for stent delivery
US5158548A (en) * 1990-04-25 1992-10-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system for stent delivery
EP0461791B1 (de) * 1990-06-11 1997-01-02 Hector D. Barone Aortatransplantat sowie Apparat zum Ausbessern eines Aneurysmas der Unterleibsaorta
US5156619A (en) * 1990-06-15 1992-10-20 Ehrenfeld William K Flanged end-to-side vascular graft
US5064435A (en) 1990-06-28 1991-11-12 Schneider (Usa) Inc. Self-expanding prosthesis having stable axial length
AR246020A1 (es) * 1990-10-03 1994-03-30 Hector Daniel Barone Juan Carl Un dispositivo de balon para implantar una protesis intraluminal aortica para reparar aneurismas.
ATE135555T1 (de) * 1990-10-09 1996-04-15 Cook Inc Perkutane stentanordnung
AU8850391A (en) * 1990-10-18 1992-05-20 Ho Young Song Self-expanding endovascular stent
US5161547A (en) * 1990-11-28 1992-11-10 Numed, Inc. Method of forming an intravascular radially expandable stent
US5178618A (en) * 1991-01-16 1993-01-12 Brigham And Womens Hospital Method and device for recanalization of a body passageway
US5312456A (en) * 1991-01-31 1994-05-17 Carnegie Mellon University Micromechanical barb and method for making the same
US5135536A (en) * 1991-02-05 1992-08-04 Cordis Corporation Endovascular stent and method
US5116365A (en) * 1991-02-22 1992-05-26 Cordis Corporation Stent apparatus and method for making
CA2202800A1 (en) * 1991-04-11 1992-10-12 Alec A. Piplani Endovascular graft having bifurcation and apparatus and method for deploying the same
US5304200A (en) * 1991-05-29 1994-04-19 Cordis Corporation Welded radially expandable endoprosthesis and the like
US5314472A (en) * 1991-10-01 1994-05-24 Cook Incorporated Vascular stent
US5304220A (en) * 1991-07-03 1994-04-19 Maginot Thomas J Method and apparatus for implanting a graft prosthesis in the body of a patient
US5211683A (en) * 1991-07-03 1993-05-18 Maginot Thomas J Method of implanting a graft prosthesis in the body of a patient
US5354309A (en) * 1991-10-11 1994-10-11 Angiomed Ag Apparatus for widening a stenosis in a body cavity
US5387235A (en) * 1991-10-25 1995-02-07 Cook Incorporated Expandable transluminal graft prosthesis for repair of aneurysm
AU669338B2 (en) * 1991-10-25 1996-06-06 Cook Incorporated Expandable transluminal graft prosthesis for repair of aneurysm and method for implanting
CA2380683C (en) * 1991-10-28 2006-08-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stents and method for making same
US5211658A (en) * 1991-11-05 1993-05-18 New England Deaconess Hospital Corporation Method and device for performing endovascular repair of aneurysms
US5256150A (en) * 1991-12-13 1993-10-26 Endovascular Technologies, Inc. Large-diameter expandable sheath and method
US5316023A (en) 1992-01-08 1994-05-31 Expandable Grafts Partnership Method for bilateral intra-aortic bypass
EP0565251B1 (de) * 1992-03-25 1998-05-20 Cook Incorporated Einrichtung zur Aufweitung von Blutgefässen
US5354308A (en) * 1992-05-01 1994-10-11 Beth Israel Hospital Association Metal wire stent
US5342387A (en) * 1992-06-18 1994-08-30 American Biomed, Inc. Artificial support for a blood vessel
US5449382A (en) * 1992-11-04 1995-09-12 Dayton; Michael P. Minimally invasive bioactivated endoprosthesis for vessel repair
DE4303181A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Angiomed Ag Implantierbarer Katheter
US5360401A (en) * 1993-02-18 1994-11-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter for stent delivery
AU689094B2 (en) * 1993-04-22 1998-03-26 C.R. Bard Inc. Non-migrating vascular prosthesis and minimally invasive placement system therefor
ES2135520T3 (es) * 1993-11-04 1999-11-01 Bard Inc C R Protesis vascular no migrante.
JP2703510B2 (ja) * 1993-12-28 1998-01-26 アドヴァンスド カーディオヴァスキュラー システムズ インコーポレーテッド 拡大可能なステント及びその製造方法
EP1010406B1 (de) * 1994-06-08 2005-02-02 Cardiovascular Concepts, Inc. Endoluminales Transplantat
US5397355A (en) * 1994-07-19 1995-03-14 Stentco, Inc. Intraluminal stent
US5527355A (en) * 1994-09-02 1996-06-18 Ahn; Sam S. Apparatus and method for performing aneurysm repair
US5591197A (en) * 1995-03-14 1997-01-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent forming projecting barbs and method for deploying

Also Published As

Publication number Publication date
DE69530159D1 (de) 2003-05-08
JPH08336597A (ja) 1996-12-24
EP0712614A1 (de) 1996-05-22
CA2162956C (en) 1999-10-05
JP3345244B2 (ja) 2002-11-18
AU3783195A (en) 1996-05-23
CA2162956A1 (en) 1996-05-16
EP0712614B1 (de) 2003-04-02
US5843164A (en) 1998-12-01
JP2003038657A (ja) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530159T2 (de) Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese
DE69634791T2 (de) Stent mit mehrfacher Verankerung
DE69624517T2 (de) Expandierbarer stent mit herausragenden widerhaken
DE69629590T2 (de) Intraluminales verbundimplantat
DE69516293T2 (de) Gefässprothese
DE602004010347T2 (de) Stent mit unabhängigen, bei der Aufweitung entkuppelbaren Segmenten
DE69419877T2 (de) Ortsfeste Gefässprothese
DE69716725T2 (de) Endoluminale prothese mit markierungen zur positionsangabe
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
DE60021040T2 (de) Flexibler medizinischer Stent
DE60121141T2 (de) Stent mit hüllenbefestigungen
DE69419804T2 (de) Ortsfeste Gefässprothese
DE68926452T3 (de) Künstliches gewebestück
DE69722940T2 (de) Intravaskuläre prothese
DE69630030T2 (de) Endovaskularer stent
DE60031381T2 (de) Eine einzige punktion erfordendes entfaltungssystem für ein gefässimplantat mit verzweigung
DE69434142T2 (de) Aortenimplantat
DE60101046T2 (de) Stentmatrix
EP3834780B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE69619844T2 (de) Geflochtener stent
DE60022348T2 (de) Stent mit variabler dicke
EP1648342B1 (de) Geflochtener stent zur implantation in ein blutgefäss
DE60019009T2 (de) Intraluminale aufweitbare Endoprothese
DE69123882T2 (de) Aortatransplantat sowie Apparat zum Ausbessern eines Aneurysmas der Unterleibsaorta
DE60117126T2 (de) Intraluminale prothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee