DE69630030T2 - Endovaskularer stent - Google Patents
Endovaskularer stent Download PDFInfo
- Publication number
- DE69630030T2 DE69630030T2 DE69630030T DE69630030T DE69630030T2 DE 69630030 T2 DE69630030 T2 DE 69630030T2 DE 69630030 T DE69630030 T DE 69630030T DE 69630030 T DE69630030 T DE 69630030T DE 69630030 T2 DE69630030 T2 DE 69630030T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- endoprosthesis
- modules
- carrier wire
- wire
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/856—Single tubular stent with a side portal passage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/86—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
- A61F2/88—Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/954—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts for placing stents or stent-grafts in a bifurcation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/958—Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2002/065—Y-shaped blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2002/065—Y-shaped blood vessels
- A61F2002/067—Y-shaped blood vessels modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/82—Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2002/828—Means for connecting a plurality of stents allowing flexibility of the whole structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0014—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
- A61F2250/0015—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in density or specific weight
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/0067—Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00023—Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00035—Other metals or alloys
- A61F2310/00059—Chromium or Cr-based alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00035—Other metals or alloys
- A61F2310/00071—Nickel or Ni-based alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00035—Other metals or alloys
- A61F2310/00155—Gold or Au-based alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00161—Carbon; Graphite
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Eine Reihe von medizinischen Verfahren beinhaltet oder läßt sich ergänzen durch die Plazierung einer Endolominalprothese, die üblicherweise als Stent bezeichnet wird und die in ein Lumen implantiert werden kann, wie zum Beispiel ein Blutgefäß oder einen anderen natürlichen Kanal eines Körpers eines Patienten. Derartige Stents bilden typischerweise eine insgesamt rohrförmige Konfiguration und sind von einem relativ kleinen Durchmesser (kleines Profil) in einem vergrößerten Durchmesser ausdehnbar. In seiner Konfiguration mit kleinem Profil kann der Stent mittels einer Zuführungsvorrichtung durch das Lumen des Körpers hindurch zu dem Ort, an dem der Stent plaziert werden soll, endolominal voranbewegt werden.
- Der Stent kann dann auf einen größeren Durchmesser ausgedehnt werden, um mit der Innenwandung des Körperlumens in festen Eingriff zu kommen. Die Zuführungsvorrichtung wird dann entfernt, wobei der implantierte Stent an Ort und Stelle verbleibt. Auf diese Weise kann der Stent dazu dienen, ein Blutgefäß oder einen anderen natürlichen Kanal offen zu halten; dessen Funktion infolge eines pathologischen oder traumatischen Ereignisses beeinträchtigt worden war.
- Unter den medizinischen Verfahren, bei denen Stents zunehmend Verwendung gefunden haben, gibt es solche in Verbindung mit der perkutanen Transluminal-Angioplastik (PTA) und insbesondere solche in Verbindung mit der perkutanen Transluminal-Koronarangioplastik (PTCA). Die PTA und die PTCA beinhalten das Einführen und die Handhabung eines Dilatations- bzw. Dehnungskatheters durch die Arterien des Patienten hindurch, um den Dehnungsballon des Katheters in einem verschlossenen Bereich (Stenose) eines Blutgefäßes zu plazieren. Der Ballon wird dann in dem verschlossenen Bereich zwangsweise zur Dehnung gebracht, um diesen Bereich des Blutgefäßes zu dehnen und dadurch den Blutfluß durch das Blutgefäß wieder herzustellen.
- Zu den signifikanteren Komplikationen, die aus einer solchen Angioplastik resultieren können, gehört die Tatsache, daß in einer beträchtlichen Anzahl von Fällen der geweitete Ort sich wieder verschließen kann. Durch Plazieren eines Stents in dem Blutgefäß an dem behandelten Ort kann die Tendenz für eine solche Restenose vermin dert werden. Aus diesem Grund ist eine Anzahl von Stents vorgeschlagen und entwikkelt worden.
- Stents gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind zum Beispiel aus der EP-A-669 114 oder aus der US-A-4 994 071 bekannt.
- Ein weiterer Stent ist in dem US-Patent 4 800 882 (Gianturco) offenbart, bei dem ein rohrförmiger Stent aus einem einzigen, durchgehenden Metalldraht gebildet ist, der in eine plane serpentinenförmige Konfiguration gebogen ist, die sich in Längsrichtung entlang der Richtung erstreckt, die zu der Achse des Stents wird. Die in Querrichtung verlaufenden Schleifen des serpentinenförmigen Draht werden dann in verformbarer Weise in Umfangsrichtung um die Achse gewickelt, um eine im allgemeinen zylindrische Oberfläche sowie die rohrförmige Konfiguration zu bilden.
- Der auf diese Weise gebildete Stent kann als eine Konfiguration betrachtet werden, die eine Vielzahl von umfangsmäßig gekrümmten, C-förmigen Abschnitten bildet, von denen ein jeder an einem Umkehrbogen mit seinem benachbarten Abschnitt verbunden ist, so daß sich jeder Bogenabschnitt in der entgegengesetzten Umfangsrichtung zu seinen benachbarten Bogenabschnitten erstreckt. Somit bildet keiner der C-förmigen Bogenabschnitt eine geschlossene, in Umfangsrichtung verlaufende Schleife. Die Endoprothese wird dann um den Ballon eines Zuführungskatheters herum angebracht, und der Stent wird dann um den leeren Ballon herum in seine Konfiguration mit kleinem Profil gecrimpt.
- Wenn der Stent derart an dem Ballon angebracht ist, werden der Katheter und der Stent durch das Gefäßsystem des Patienten hindurch zu der Stenose voranbewegt, wo der Ballon aufgeblasen wird, um den Stent radial und plastisch auf die beabsichtigten Dimensionen zu dehnen und zu erweitern. Die C-förmige Konfiguration der Bogenabschnitte des Stents führt notwendigerweise und unerwünschterweise zu einer Begrenzung des Widerstands des Stents gegen radiale Kompression, wie dies in einer Arterie nach der Ausführung einer Angioplastik auftreten kann.
- Eine Erhöhung des radialen Widerstands gegen Kontraktion durch Erhöhen der Dicke des Drahtes, aus dem der Stent gebildet ist, ist eine unzufriedenstellende Lösung, da dies notwendigerweise eine Erhöhung der Dicke des Stents erforderlich macht, so daß der Querschnitt des Lumens schmaler wird. Ferner können die durch den Stent gebildeten Diskontinuitäten in der seitlichen Oberfläche die Tendenz haben, die Fluid dynamik des das Blutgefäß durchströmenden Blutes zu beeinträchtigen, was wiederum zur Entstehung von Turbulenzen mit der daraus resultierenden Entstehung von Embolien, Thromben und anderen ernsthaften Komplikationen führen könnte.
- Ferner gehört zu den Schwierigkeiten mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung die Tatsache, daß sie wenig Schutz für den Ballon des Zuführungskatheters beim Voranbewegen des Katheters durch das Gefäßsystem des Patienten zu dem Ort der Ballonentfaltung bietet. Beim Voranbewegen des Stents und des Zuführungskatheters setzt die relativ offene Konfiguration des Stents den Ballon den Wänden des Blutgefäßes aus.
- Diese Wände können starre Verkrustungen aus arteriosklerotischer Plaque aufweisen, die unregelmäßig und scharf sein können. Wenn der Stent an Plaqueformationen vorbeibewegt wird, kann es somit zu einem Durchstechen oder Beschädigen des Ballons kommen. Dies kann zum Bersten des Ballons führen, wenn dieser anschließend aufgeblasen wird, so daß sich eine Gefahr für den Patienten ergibt.
- Weiterhin gehört zu den Schwierigkeiten in Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Stent die Tatsache, daß seine Einzeldrahtkonstruktion sich nicht für eine exakte Anpassung an die Gefäßanatomie oder pathologische Situation des speziellen Patienten eignet, in dem der Stent plaziert werden soll. Die Konstruktion ist von der praktischen Seite her nur für die Herstellung in Standardlängen ausgebildet. Wenn eine Standardlänge eines Stents für die Anatomie eines Patienten nicht in idealer Weise geeignet ist, muß der Arzt unter diesen Standardlängen wählen und versuchen, eine oder mehrere auszuwählen. Dies ist bestenfalls ein Kompromiß.
- Noch ein weiterer Nachteil der vorstehend beschriebenen Stentausbildung sowie von weiteren Stentausbildungen mit einer feststehenden Konfiguration (siehe zum Beispiel den in der
EP 235 341 - Ferner ist es auch wichtig, daß der Ort und die Position der Endoprothese während der Implantation sowie auch zu den nachfolgenden Zeiten festgelegt sind. Der vorstehend beschriebene Gianturco-Stent, der aus einem einzelnen, schlanken Draht gebil det ist, läßt sich mittels Fluoroskopie oder Röntgendurchleuchtung möglicherweise nur mit Schwierigkeiten oder überhaupt nicht sichtbar machen.
- Eines der generellen Ziele der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines verbesserten endovaskulären Stents, der die vorstehend geschilderten Nachteile überwindet.
- Gemäß der Erfindung wird eine Endoprothese für ein Lumen eines Körpers angegeben, die folgendes aufweist: einen langgestreckten Trägerdraht und eine Vielzahl von Modulen, wobei jedes Modul eine geschlossene in Umfangsrichtung verlaufende Schleife bildet und derart ausgebildet ist, daß es aus einer radial zusammengezogenen Konfiguration, in der es in dem Lumen des Körper angeordnet werden kann, in eine radial ausgedehnte Konfiguration ausdehnbar ist, wobei die Module sequentiell entlang des Trägerdrahtes angeordnet sind, um eine insgesamt rohrförmige Konfiguration zu bilden, wobei der Trägerdraht am Umfang der Module angeordnet ist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul fest an einem entsprechenden Verbinder angebracht ist und daß jeder Verbinder an dem Trägerdraht angebracht ist.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist jedes einzelne rohrförmige Modul aus einem Draht mit einer serpentinenförmigen Konfiguration gebildet, die durch eine Vielzahl von langgestreckten Drahtabschnitten gebildet ist, die durch kürzere Abschnitte Ende an Ende verbunden sind. Der serpentinenförmige Draht ist in der im allgemeinen zylindrischen Form des Moduls gewickelt, und seine freien Enden sind mit dem Rückgrat verbunden.
- Die langgestreckten Abschnitte jedes Moduls sind im wesentlichen in Längsrichtung entlang des Rückgrats orientiert und bilden im Querschnitt den Ort einer geschlossenen Bogenschleife. Wenn sich das Modul in seiner Konfiguration mit kleinem Profil befindet, liegen seine langgestreckten Abschnitte nahe beieinander und sind allgemein parallel zueinander und zu dem Rückgrat.
- Bei einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung können die Module derart entlang des Rückgrats angeordnet sein, daß ihre einander benachbarten Enden in einer Konfiguration der Module mit kleinem Profil nahe beieinander angeordnet sein können, um eine in Umfangsrichtung verlaufende Hülle zu bilden, die sich im wesentlichen kontinuierlich in Längsrichtung erstreckt, um den Ballon aufzunehmen und zu schützen, der im Inneren der rohrförmigen Anordnung der Module aufgenommen ist. Wenn die Anatomie, in der die Vorrichtung plaziert werden soll, die Verwendung einer kontinuierlichen Serie solcher Module zuläßt, kann der Ballon über seine gesamte Länge geschützt werden.
- Bei noch einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung können die Module an ausgewählten Stellen und mit ausgewählter Beabstandung entlang des Rückgrats zusammengebaut werden, so daß ein Stent ermöglicht wird, der sich in einfacher Weise in Anpassung an die spezielle Gefäßanatomie des Patienten ausbilden läßt.
- Bei einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung verursacht die Ausdehnung der Module von einem kleinen Profil in eine ausgedehnte Konfiguration ein Gleiten der langgestreckten Abschnitte der Module gegen die innere Oberfläche des Lumens, so daß scharfe Stellen oder Kanten des Blutgefäßes geglättet werden und dadurch das Risiko eines Platzens des Ballons vermindert wird.
- Gemäß einem zusätzlichen Gesichtspunkt gemäß der Erfindung ist das Rückgrat derart ausgebildet, daß es eine wesentliche höhere Masse aufweist als die der einzelnen Module, so daß sich das Rückgrat mittels Röntgendurchleuchtung oder Fluoroskopie in einfacher Weise erkennen läßt.
- Gemäß noch einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann man das Rückgrat, an dem die Module angebracht sind, als Gebilde betrachten, das den Trägerdraht sowie eine Vielzahl von Verbindern beinhaltet, die individuell an dem Trägerdraht montierbar sind, wobei die Verbinder auch dazu dienen, die Enden des Drahtes des Moduls aneinander sowie an dem Trägerdraht anzubringen. Die Verbinder sind derart konfiguriert, daß sie einen Bereich mit größerer Masse bilden, so daß sich das Rückgrat radiographisch betrachten läßt.
- Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung können rohrförmige Abstandsstücke an dem Trägerdraht zwischen den Verbindern angeordnet sein, um den gewünschten Abstand zwischen den Modulen zu bilden, sowie auch ein kontinuierlich radiographisch betrachtbares Rückgrat zu schaffen.
- Eines der allgemeinen Ziele der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer verbesserten Endoprothese, die eine modulare Konstruktion verkörpert.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Angabe einer modularen Endoprothese, die sich in einfacher Weise mit einer ausgewählten Konfiguration ausbilden läßt, die für die Verwendung in einer speziellen Gefäßanatomie eines Patienten ausgebildet ist.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Angabe eines Stents, der in einfacher Weise radiographisch erkennbar ist.
- Ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer Konstruktion für einen Stent, bei dem ein Blockieren von Seitenverzweigungen minimiert werden kann.
- Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Angabe eines Stents mit einem aufblasbaren Ballon, bei dem der Stent einen Schutz für den Ballon schafft, während der Ballon in dem Blutgefäß in seine Position navigiert wird.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
- Die vorstehenden sowie weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung derselben unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen noch deutlicher; darin zeigen:
-
1 eine leicht schematische Darstellung einer Endoprothese gemäß der Erfindung, die in einem verengten Bereich eines Blutgefäßes angeordnet ist, wobei sich die Endoprothese in ihrer nicht ausgedehnten Konfiguration mit kleinem Profil befindet; -
2 eine leicht schematische Darstellung der Endoprothese, die auf einem Ballon angeordnet ist, der aufgeblasen worden ist, um die Prothese auf einen größeren Durchmesser auszudehnen; -
3 eine leicht schematische Darstellung eines Paares einander benachbarter Module der Endoprothese zur Erläuterung ihrer Verbindung mit dem Trägerdraht; -
4 eine fragmentarische schematische Seitenansicht des Stents, der in einem Blutgefäß angeordnet ist und mehrere Modifikationen beinhaltet; -
5 eine der4 ähnliche Darstellung, in der das Rückgrat in der Draufsicht dargestellt ist; -
6 eine Schnittdarstellung des Bereichs des Rückgrats, gesehen entlang der Linie VI-VI der4 ; -
6A eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verbinderrings zum Verbinden eines Moduls mit einem Trägerdraht; -
7 eine schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung, gesehen entlang der Linie VII-VII der4 ; -
8A bis8C schematische Darstellungen der Art und Weise, wie sich die Konfiguration der Module verändert, wenn diese aus der Konfiguration mit kleinem Profil in eine ausgedehnte Konfiguration gedehnt werden; und -
9 eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Stents, der durch alternative Einrichtungen ausgedehnt werden kann. - Beschreibung der erläuternden Ausführungsbeispiele
-
1 veranschaulicht die Endoprothese1 , die man als käfigartige, rohrförmige Anordnung betrachten kann, die aus drahtartigen Komponenten gebildet ist und eine zentrale Längsachse2 aufweist. Die Endoprothese1 ist aus einer Vielzahl von einzelnen Modulen7 gebildet, die entlang eines Rückgrates miteinander verbunden sind, das als Gebilde mit einem langgestreckten Trägerdraht6 und Verbindern9 betrachtet werden kann. - Die Module
7 sind aus einer zusammengezogenen Konfiguration mit kleinem Profil, um die Plazierung des Stents in dem Lumen eines Körpers zu erleichtern, auf einen vergrößerten Durchmesser ausdehnbar, wie dies in2 angedeutet ist, so daß die Module in festem Eingriff mit der inneren Oberfläche der Wandung11 des Lumens3 des Körpers ausgedehnt werden können, um das Lumen des Körpers offen zu halten und dadurch den Blutstrom zu erleichtern. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Modul inelastisch ausdehnbar. - Die radial ausdehnbaren, insgesamt rohrförmigen Module
7 sind in einer in Längsrichtung sequentiell aufeinander folgenden Anordnung an dem Trägerdraht6 angebracht und ausgerichtet, und zwar mittels eines Verbinders9 , der jedem der Module7 zugeordnet ist. Wenn die Module an dem Trägerdraht6 angebracht sind, kann man diese als eine virtuelle Umfangsfläche12 bildend betrachten, die im Querschnitt in Form einer virtuellen geschlossenen Kurve oder Schleife8 um die Längsachse2 herum vorliegt. - Jedes Modul
7 ist aus einem Draht13 gebildet, der derart geformt und konfiguriert ist, daß eine radiale Ausdehnung der zylindrischen Umfangsfläche12 ermöglicht wird. - Das Modul kann gebildet werden, indem zuerst der Draht
13 in eine ebene serpenti nenförmige Konfiguration gebracht wird und dann der serpentinenförmige Draht in seine Schleifenkonfiguration gewickelt wird. Die Endstücke16 des serpentinenförmigen Drahts sind frei. Die freien Enden16 des Drahts13 können mittels des Verbinders9 aneinander und an dem Trägerdraht6 angebracht werden. - Die serpentinenförmige Anordnung von jedem der Module kann man als Gebilde betrachten, das eine Reihe langgestreckter erster Segmente aufweist, die mit Bogenstücken abwechselnd und durch diese verbunden sind, die gekrümmt (zum Beispiel kreisförmig) sein können oder die kürzere Verbindungsabschnitte
15 aufweisen können, die an Umkehrstellen17 mit den langgestreckten Segmenten14 verbunden sind. - Die Verbindungsbögen zwischen den langgestreckten Abschnitten
14 können entlang der geschlossenen Schleife8 angeordnet sein und einen Ort derselben bilden. Vorzugsweise ist der Draht13 derart ausgebildet, daß die Anordnung der Bogenstücke in gleichmäßiger umfangsmäßiger Beabstandung um die virtuelle geschlossene Schleife8 vorgesehen ist, um den Modulen7 in den zu dem Trägerdraht6 querverlaufenden Richtungen gleichmäßige Festigkeit zu verleihen. - Wie in
8 schematisch dargestellt, sind dann, wenn sich die Module in ihrer nicht gedehnten Konfiguration mit kleinem Profil befinden, die die Verbindung zwischen einander benachbarten langgestreckten Abschnitten14 bildenden Bogenstücke15 ,17 derart, daß die langgestreckten Abschnitte14 in einem nahe bei Null liegendem Winkel α angeordnet sind, während sie bei Expansion des Moduls in eine Position mit maximaler Dehnung, wie dies in8c angedeutet wird, in einem Winkel nahe bei 180° angeordnet sind. Es versteht sich jedoch, daß der Stent in der Praxis vorzugsweise nicht über eine Konfiguration hinaus gedehnt werden sollte, wie sie in8b angedeutet ist. - Vorzugsweise sollte der zwischen einander benachbarten langgestreckten Abschnitten
14 gebildete Winkel α in einem Bereich von ca. 45° bis ca. 85° liegen. Die Konfiguration der Verbindungsbögen einschließlich der Umkehrstellen17 kann variiert werden, um den Winkel α zu variieren oder die Anzahl derselben in Umfangsrichtung um die geschlossene Kurve8 zu variieren, um dadurch die Eigenschaften der Module7 einschließlich ihres Widerstands gegen kompressionsmäßige Radialbelastungen derart zu variieren, daß die Endoprothese noch weiter auf das spezielle Körperlumen3 , in das sie implantiert werden soll, zugeschnitten werden kann und ideal an dieses angepaßt werden kann. - Lediglich als ein erläuterndes Beispiel sei erwähnt, daß ein Stent geschaffen werden kann, der Module
7 beinhaltet, die aus Draht mit einem Durchmesser von ca. 0,15 mm gebildet sein können und langgestreckte Segmente14 (ausschließlich der Verbindungsbögen zwischen einander benachbarten Segmenten14 ) mit einer Länge von ca. 1,8 mm aufweisen können. Wenn die Verbindungsbögen zwischen einander benachbarten langgestreckten Abschnitten14 sanft gekrümmt sind, können diese einen Radius von ca. 0,15 mm vor der Dehnung aufweisen. - Ein Stent mit den vorstehend beschriebenen Abmessungen kann erwartungsgemäß auf Durchmesser von ca. 2,5 bis ca. 4,0 mm ohne exzessive Expansion gedehnt werden, wobei ein solcher Stent eine beträchtliche Widerstandskraft gegen radiales Kollabieren besitzt, die gut über den maximalen radialen Kompressionsbelastungen liegt, die durch Kontraktion einer Arterie mit einem Lumendurchmesser von ca. 2,5 bis ca. 4,0 mm erwartungsgemäß auf den Stent ausgeübt werden können.
- Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Verbinder
9 derart ausgebildet sein, daß sie an dem langgestreckten Trägerdraht6 befestigt werden, wie zum Beispiel durch Auffädeln derselben auf den Draht6 . Der Verbinder9 kann vorzugsweise einen Ring aufweisen, der einen ausreichenden Innenraum bildet, um die freien Enden16 des Drahts13 aufzunehmen und zu umschließen, während er gleichzeitig eine feste Verbindung des Rings mit dem langgestützten Trägerdraht6 ermöglicht. - Der Ringverbinder
9 , die freien Endstücke16 des Drahts und der Trägerdraht6 können mittels einer permanenten Verformung, wie zum Beispiel Crimpen, fest miteinander verbunden sein oder können durch Punktschweißen aneinander befestigt sein. Wie bei den Punkten51 in5 veranschaulicht, ist Laser-Punktschweißen bevorzugt. Bei Montage unter Verwendung von Laser-Punktschweißen ist es bevorzugt, daß die Endstücke16 des Moduls7 zuerst mit dem Ring9 verschweißt werden und der Ring9 dann mit dem Trägerdraht6 verschweißt wird. - In bestimmten Fällen kann es wünschenswert sein, den Stent derart zu modifizieren, daß eines oder mehrere der Module (jedoch nicht die äußersten Module) nicht fest an dem Trägerdraht
6 befestigt sind, sondern statt dessen eine gewisse Freiheit zum Ausführen einer Gleitbewegung entlang des Trägerdrahts6 aufweisen. Dies ermög licht das Vornehmen einer abschließenden Justierung hinsichtlich der Position des Moduls, nachdem die Vorrichtung in dem Blutgefäß eines Patienten plaziert worden ist, falls dies gewünscht sein sollte. -
6 veranschaulicht ferner in detaillierterer Weise die Konfiguration eines Ausführungsbeispiels des Rings9 . Wie gezeigt ist, kann man den Ring9 als Gebilde betrachten, das eine innere Oberfläche9i aufweist, die im wesentlichen eben sein kann, sowie eine äußere Oberfläche9e aufweist, die abgerundet sein kann, um sich in einfacherer Weise an die im allgemeinen zylindrische Wandung des Blutgefäßes anzupassen. Es versteht sich jedoch, daß sowohl die innere als auch die obere Oberfläche9i ,9e entweder eben oder abgerundet ausgebildet sein könnten. -
6A veranschaulicht den Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verbinderrings9' , bei dem die Wandung des Rings derart ausgebildet ist, daß diese eine innere bogenförmige Kontur bildet, die den Konturen des Trägerdrahts6 sowie der freien Enden16 des Moduls7 entspricht. Die äußere Oberfläche des Rings kann bei diesem Ausführungsbeispiel eine parallelisierende bzw. entsprechende Kontur aufweisen. - Die vorstehend beschriebene Konstruktion ermöglicht einen speziellen Zusammenbau eines Stents, so daß dieser exakt an die spezielle Anatomie des Patienten angepaßt ist, in dem der Stent plaziert werden soll. Die Module können in der gewünschten Weise entlang des Trägerdrahtes
6 positioniert werden und in dieser Konfiguration befestigt werden. Der Trägerdraht6 kann derart ausgewählt werden, daß er das gewünschte Ausmaß an Flexibilität in Längsrichtung schafft, und er kann aus Draht hergestellt werden, der extrem flexibel ist, um die Positionierung der Vorrichtung in dem relativ unzugänglichen Körperlumen zu vereinfachen. - Bei der vorstehenden Konstruktion, bei der der Stent einen unabhängigen Trägerdraht
6 aufweist, kann das Ausmaß an Flexibilität oder Steifigkeit des Trägerdrahtes in unabhängiger Weise von dem Draht ausgewählt werden, aus dem die rohrförmigen Module gebildet sind. Der Trägerdraht6 kann äußerst flexibel sein, um einen Transport des Stents durch enge, gewundene Gefäße, wie zum Beispiel Koronararterien, zu ermöglichen. - Es versteht sich, daß das derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung zwar einen Trägerdraht
6 aus Metall (zum Beispiel rostfreien Stahl) verwendet, die modul artige Konstruktion der Erfindung jedoch die Herstellung eines Stents ermöglicht, bei dem der Trägerdraht aus nicht-metallischen Materialien, wie zum Beispiel polymeren Materialien, zum Beispiel Nylon, gebildet sein kann. Es können auch andere mechanisch und biologisch geeignete Klassen von Materialien ausgewählt werden, einschließlich Materialien, die im Verlauf der Zeit in das Gewebe der Gefäßwandung biologisch absorbierbar sind. - Bei einem bioabsorbierbaren Trägerdraht
6 sollte dieser derart gewählt werden, daß seine wünschenswerten mechanischen Eigenschaften für eine ausreichende Zeit aufrechterhalten werden, um ein festes Einbetten der Module7 in die Gefäßwandung zu ermöglichen. Auf diese Weise sorgt die modulartige Konstruktion der Erfindung für einen beträchtlich gesteigerten Bereich von Materialen und Eigenschaften für die einzelnen Komponenten, von denen jede zur Schaffung optimaler Ergebnisse gewählt wird. - Die Verbindungsringe
9 bilden insgesamt eine beträchtlich größere Masse als die des Drahts13 , aus dem die Module gebildet sind, insbesondere wenn sie um die beiden Endabschnitte16 der Module7 und den Trägerdraht6 montiert sind. Der Bereich des Rückgrats, der die Verbindungsringe9 beinhaltet, besitzt somit eine beträchtlich höhere Strahlenundurchlässigkeit als die des Drahts13 des zugehörigen Moduls. - Die beträchtlich gesteigerte Strahlenundurchlässigkeit des Verbindungsbereichs führt zu einer wesentlichen Steigerung der radiographischen Kontrolle der Endoprothese
1 während der Implantation. Sie ermöglicht auch eine radiographische Betrachtung der Endoprothese zu einem späteren Zeitpunkt, ohne daß Ultraschallverfahren verwendet werden müssen. - Die Konfiguration des Stents ermöglicht eine derartige Konstruktion des rohrförmigen Rahmens
10 , daß dieser eine hohe mechanische Festigkeit aufweist, während eine Ausdehnung der Vorrichtung zwischen ihrem kleinen Profil und ihrer ausgedehnten Konfiguration ermöglicht ist, wobei dennoch der Draht13 der Module17 für Röntgenstrahlen auf Strahlungsniveaus, wie sie typischerweise bei solchen Verfahren verwendet werden, im wesentlichen transparent ist. - Die
4 bis6 veranschaulichen ein weiteres Merkmal der Erfindung, wobei der Stent1 mit Abstandsstücken50 versehen sein kann, die zwischen Paaren von aufeinander folgenden Ringen9 angeordnet werden können, bevor die Ringe an dem Trägerdraht6 befestigt werden. Die Abstandsstücke weisen vorzugsweise eine zylindrische Formgebung auf und besitzen eine zentrale Öffnung, durch die die Abstandsstücke nach Art von Perlen auf den langgestreckten Draht6 aufgeschoben sowie diesen entlang verschoben werden können. - Wenn eine Serie von Verbindern
9 und Abstandsstücken50 auf dem Trägerdraht6 plaziert worden ist, kann jedes sukzessive Paar von Verbindern9 oder Abstandsstükken50 ein Element des jeweils anderen Paares umschließen. Die Länge des bzw. der Abstandsstücke kann vorbestimmt sein, um eine exakte Kontrolle über die Beabstandung zwischen zwei aufeinander folgenden Modulen zu haben sowie ferner das Risiko eines Verdrehens oder einer anderen Beschädigung des Trägerdrahtes6 zu vermindern. - Ein zusätzliches Resultat, das durch die Verwendung der Abstandsstücke
50 erzielt werden kann, besteht darin, daß eine Montage eines Stents in einer derartigen Weise ermöglicht wird, daß nur die zwei äußersten Verbinder9 fest an dem Trägerdraht6 verankert werden. Bei einer derartigen Ausführungsform werden die dazwischen liegenden Komponenten (die Verbinder9 und Abstandsstücke50 ) in ihrer Position auf dem Trägerdraht festgehalten, so daß sie sich nicht trennen. - Unabhängig davon, ob alle oder nur die äußersten Verbinder
9 an dem langgestreckten Trägerdraht6 befestigt werden, brauchen die zwischengeordneten Abstandsstücke50 nicht direkt an dem Draht6 befestigt zu sein, sondern sie können statt dessen durch ihre benachbarten Verbinder9 sowie zwischen diesen in ihrer Position festgehalten werden. Als ein Beispiel hinsichtlich der Abmessungen ist zu nennen, daß die bei einer Vorrichtung mit den vorstehend beschriebenen Abmessungen verwendbaren zylindrischen Abstandsstücke eine Länge von ca. 1,10 mm, einen Außendurchmesser von 0,30 mm sowie eine Wandstärke von ca. 0,075 mm aufweisen können. - Die Abstandsstücke
50 , die kreisförmigen Querschnitt aufweisen, können derart angeordnet sein, daß sie im wesentlichen bündig mit der abgerundeten Außenfläche9e des benachbarten Verbindungsrings90 angeordnet sind, wie dies in6 gezeigt ist. Die Abstandsstücke50 können relativ zu der Innenfläche9i der Verbinder9 marginal erhaben sein, wie dies in den4 und6 gezeigt ist. Bei Verwendung mit einem Verbinder9 , wie er in6A veranschaulicht ist, kann die äußere Oberfläche des Abstandsstücks eine Fortsetzung der äußeren gekrümmten Kontur in dem mittleren Abschnitt des Verbinders9 bilden. - Ein weiterer Vorteil hinsichtlich der Verwendung von Abstandsstücken
50 besteht darin, daß die Anordnung zusammen mit den Ringen und den sich durch die Ringe hindurcherstreckenden Bereichen des Drahts ein Rückgrat bildet, das eine im wesentlichen durchgehende langgestreckte Masse bildet, die eine beträchtlich höhere Strahlungsundurchlässigkeit als die serpentinenförmigen Drähte13 aufweist. - Alle Komponenten der Vorrichtung sollten aus Materialien gebildet sein, die miteinander kompatibel sind und keine Mikrozellen bilden, die zur Entstehung von elektrochemischer Korrosion irgendeines Teils der Vorrichtung führen könnten, nachdem diese in das Blutgefäß implantiert worden ist. Der langgestreckte Träger
6 , der Draht13 und der Verbinder9 sollten die gleiche chemische Zusammensetzung aufweisen. - Exemplarische Materialien, die für die Herstellung der Endoprothese bevorzugt sind, beinhalten diejenigen aus der Gruppe der geglühten, rostfreien Stahlmaterialien, Titanlegierungen, Gold-Nickel-Legierungen, Nickel-Chrom-Legierungen und Titan-Chrom-Legierungen.
- Der Trägerdraht
6 und die Module7 können zum Variieren der mechanischen Eigenschaften und der Funktionseigenschaften unabhängig voneinander behandelt und ausgebildet werden, um eine gewünschte Konfiguration zu erzielen, die zum Behandeln der Anatomie eines bestimmten Patienten ausgebildet ist. Zum Beispiel kann der Draht13 , aus dem das Modul gebildet ist, einer Glüh-Wärmebehandlung unterzogen werden, um die Schmiedbarkeit des Drahts zu kontrollieren. - Ferner befindet sich unter den Eigenschaften der Erfindung die Art und Weise, in der die rohrförmigen Module
7 den Ballon eines Ballonkatheters4 schützen, der für die Plazierung der Endoprothese1 verwendet wird. Wenn die Vorrichtung an dem zusammengelegten Ballon des Katheters angebracht ist und sich in ihrer Phase mit kleinem Profil befindet, in der sie für die Zufuhr bzw. Plazierung ausgelegt ist, dann sind die langgestreckten Abschnitte14 in einer engen, im wesentlichen parallelen Anordnung nahe beieinander in Umfangsrichtung um den Ballon herum angeordnet. Ferner können die einzelnen rohrförmigen Module in Längsrichtung nahe beieinander angeordnet werden, so daß der Ballon innerhalb des Stents sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung voll geschützt werden kann. - Nachdem die Vorrichtung und der Katheter
4 zu dem Ort der Entfaltung navigiert worden sind, verursacht eine Ausdehnung der Vorrichtung ein Auseinanderspreizen der langgestreckten Abschnitte14 und ein Aufweiten derselben in Umfangsrichtung entlang der Wände11 auf das Körperlumen3 , um gegen die Wände13 zu gleiten und Oberflächenrauhheiten zu glätten, die möglicherweise vorhanden sind, wobei dies insbesondere ein Glätten von scharfen oder harten Bereichen beinhaltet, die sonst den Ballon schädigen könnten und möglicherweise zu einem Durchstechen des Ballons führen könnten. Wenn die Abschnitte14 des Moduls gegen die Wände11 der Passage3 gleiten, üben sie eine beträchtliche Scherwirkung aus. - Bei dem in den
4 und5 dargestellten Beispiel sind die äußersten rohrförmigen Module in einer umgekehrten Konfiguration angeordnet. Wie gezeigt ist, ist das erste rohrförmige Modul7p auf der linken Seite dieses Beispiels derart umgedreht, daß die Endbereiche16 des Drahts13 in Richtung auf das entgegengesetzte Ende der Vorrichtung gerichtet sind, d. h. in Richtung auf das benachbarte Abstandsstück50 . - Die umgekehrte Anordnung vermindert das Risiko, daß scharfe Kanten exponiert bleiben können oder daß sich der Blutströmung möglicherweise ein Spalt in dem äußersten Verbinder darbietet. Ein solcher Spalt könnte sich mit Blut aus der zugewandten Blutströmung füllen und könnte zur Entwicklung einer lokalen Thrombose führen, die zu einer Restenose des Lumens führen könnte.
-
7 veranschaulicht in schematischer Weise eine weitere Modifizierung, bei der ein zweiter Trägerdraht6' dem ersten Trägerdraht6 diametral gegenüber positioniert ist. Die Hinzufügung eines zweiten Trägerdrahts kann den Stent sicherer machen und ein zweites äußerst radioundurchlässiges Rückgrat bilden, um die Lokalisierung des Stents während der Untersuchung weiter zu vereinfachen. Der zweite Trägerdraht6' ist in der gleichen Weise wie der erste Trägerdraht6 mit jedem Modul verbunden. - Um dem zweiten Trägerdraht
6' Rechnung zu tragen, ist das Modul7 aus zwei serpentinenförmigen Drähten gebildet, die jeweils um die Längsachse2 des Stents herum angeordnet sind, um einen Bereich der virtuellen zylindrischen Oberfläche12 zu bilden. Jedes teilweise gekrümmte Modulsegment beinhaltet zwei freie Enden16 , von denen jedes für die Aufnahme in seinem jeweiligen Verbinder9 ausgebildet ist. - Falls gewünscht, können die in dem Stent enthaltenen Drähte mit einem schützenden Material, wie zum Beispiel Kohlenstoff, oder mit einer Antikoagulans-Substanz, wie zum Beispiel Heparin, überzogen sein.
- Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel kann der Stent durch andere Mittel ausdehnbar sein, zum Beispiel durch Bilden des Moduls
7 aus einer Legierung mit Formerinnerungsvermögen, wie zum Beispiel Nitinol. Der Stent kann mit elektrischen Widerstandsheizeinrichtungen5 versehen sein, um ausreichend Wärme zu erzeugen, um eine thermisch gesteuerte Expansion des Moduls aus Legierung mit Formerinnerungsvermögen zu induzieren. Eine derartige Vorrichtung ist schematisch in9 dargestellt. - Es versteht sich, daß die vorstehende Beschreibung der Erfindung lediglich der Erläuterung derselben dient und daß sich dem Fachmann weitere Ausführungsformen, Modifikationen und Äquivalente derselben erschließen, ohne daß eine Abweichung von den Prinzipien der Erfindung stattfindet.
Claims (24)
- Endoprothese (
1 ) für ein Lumen (3 ) eines Körpers, die folgendes aufweist: – einen langgestreckten Trägerdraht (6 ); und – eine Vielzahl von Modulen (7 ), wobei jedes Modul (7 ) eine geschlossene in Umfangsrichtung verlaufende Schleife (8 ) bildet und derart ausgebildet ist, daß es aus einer radial zusammengezogenen Konfiguration, in der es in dem Lumen (3 ) des Körpers angeordnet werden kann, in eine radial ausgedehnte Konfiguration ausdehnbar ist, wobei die Module (7 ) sequentiell entlang des Trägerdrahtes (6 ) angeordnet sind, um eine insgesamt rohrförmige Konfiguration zu bilden, wobei der Trägerdraht (6 ) am Umfang der Module (7 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Modul (7 ) fest an einem entsprechenden Verbinder (9 ) angebracht ist und daß jeder Verbinder (9 ) an dem Trägerdraht (6 ) angebracht ist. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 1, wobei ein Abstandsstück (50 ) an dem Trägerdraht (6 ) zwischen mindestens einem Paar der Module (7 ) angebracht ist. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwei äußerste Module (7 ) entsprechende Verbinder (9 ) haben, die fest an dem langgestreckten Trägerdraht (6 ) angebracht sind. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 3, wobei ein oder mehrere, zwischen den äußersten Modulen (7 ) angeordnete Module (7 ) entsprechende Verbinder (9 ) haben, die gleitverschieblich an dem Trägerdraht (6 ) angebracht sind. - Endoprothese (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Modul (7 ) aus einem serpentinenförmigen Draht (13 ) gebildet ist, der abwechselnd eine Vielzahl von langgestreckten Abschnitten (14 ) und kürzeren Verbindungsbögen (15 ) aufweist. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 5, wobei jeder serpentinenförmige Draht (13 ) freie Endstücke (16 ) hat, die an dem entsprechenden Verbinder (9 ) angebracht sind, um das serpentinenförmige Modul (7 ) in seiner Konfiguration mit einer geschlossenen, in Umfangsrichtung verlaufenden Schleife (8 ) zu befestigen. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 6, wobei der Verbinder (9 ) eine Öffnung aufweist, die den Trägerdraht (6 ) aufnehmen kann und mittels derer der Verbinder (9 ) auf den Trägerdraht gleiten und entlang des Trägerdrahtes (6 ) verschoben werden kann. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 6, wobei der Verbinder (9 ) einen Ring aufweist, der dazu ausgelegt ist, jedes der freien Endstücke (16 ) seines zugeordneten Moduls (7 ) sowie den Trägerdraht (6 ) zu umgeben. - Endoprothese (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Modul (7 ) , der Verbinder (9 ) und der Trägerdraht (6 ) mittels Punktschweißen oder Crimpen oder einer Kombination daraus verbunden werden. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 1, wobei die radial nach außen weisende Oberfläche des Verbinders (9 ) in einer gekrümmten Form ausgebildet ist, um seine Anpassung an die gekrümmte Form der Wandung (11 ) des Lumens (3 ) des Körpers zu erleichtern. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 3, wobei die äußere Oberfläche des Abstandsstücks (50 ) gekrümmt ist, um seine Anpassung an die gekrümmte Form der Wandung (11 ) des Lumens (3 ) des Körpers zu erleichtern. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 11, wobei die nach außen freiliegende Oberfläche des Abstandsstücks (50 ) mit einer Kontur ausgebildet ist, die im wesentlichen der Kontur entspricht, welche die nach außen weisende Oberfläche seines benachbarten Verbinders (9 ) vorgibt, um somit eine im wesentlichen glatte und durchgehende Oberfläche zu bieten, die dazu ausgelegt ist, sich gegen die Kontur des Lumens (3 ) des Körpers anzulegen und an diese anzupassen. - Endoprothese (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Module (7 ) eine käfigartige rohrförmige Struktur bilden und entlang eines in Längsrichtung verlaufenden, flexiblen Rückgrats (6 ) miteinander verbunden sind. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 5, wobei benachbarte langgestreckte Abschnitte (14 ) miteinander mit Bogenstücken (15 ) verbunden sind. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 5, wobei die Bogenstücke (15 ) in einer im wesentlichen gleichmäßigen Verteilung in Umfangsrichtung entlang des Ortes der geschlossenen Schleifen (8 ) angeordnet sind. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 1, welche zusätzlich einen zweiten langgestreckten Trägerdraht (6 ) aufweist, der mit den Modulen (7 ) verbunden ist und sich im wesentlichen parallel zu dem zuerst genannten Trägerdraht (6 ) erstreckt. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 1, wobei das Modul (7 ) aus einem Material hergestellt ist, das zu der Gruppe gehört, die folgendes aufweist: geglühten, rostfreien Stahl, Titanlegierungen, Nickel-Gold-Legierungen, Nickel-Chrom-Legierungen und Titan-Chrom-Legierungen. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 1, wobei die Endoprothese (1 ) mit einem schützenden Material überzogen ist. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 18, wobei das schützende Material Kohlenstoff aufweist. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 1, wobei die Endoprothese (1 ) mit einem Medikament überzogen ist. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 20, wobei das Medikament ein Antikoagulans aufweist. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 2, wobei die äußersten Module (7 ) der Endoprothese (1 ) derart an dem Trägerdraht (6 ) angebracht sind, daß ihre freien Endstücke (16 ) zueinander orientiert sind. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 1, wobei das Modul (7 ) derart hergestellt ist, das es bei der Ausdehnung inelastisch verformbar ist. - Endoprothese (
1 ) nach Anspruch 1, wobei die Endoprothese (1 ) so dimensioniert ist, daß sie, während sie in der Konfiguration mit kleinem Profil ist, in einer menschlichen Koronararterie (3 ) aufgenommen werden kann und innerhalb der Arterie ausdehnbar ist, um mit den Wandungen (11 ) der Koronararterie (3 ) in Eingriff zu kommen.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITBO950292 IT1283328B1 (it) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Endoprotesi vascolare e relativo metodo di inserimento in una via di passaggio del corpo umano od animale |
ITBO950292 | 1995-06-08 | ||
IT96BO000202 IT1285899B1 (it) | 1996-04-15 | 1996-04-15 | Metodo di inserimento in una via di passaggio del corpo umano od animale di una endoprotesi ed endoprotesi biforcata relativa |
ITBO960201 | 1996-04-15 | ||
ITBO960202 | 1996-04-15 | ||
ITBO960201 IT1285898B1 (it) | 1996-04-15 | 1996-04-15 | Endoprotesi vascolare perfezionata |
PCT/IB1996/000568 WO1996041591A1 (en) | 1995-06-08 | 1996-06-07 | Endovascular stent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69630030D1 DE69630030D1 (de) | 2003-10-23 |
DE69630030T2 true DE69630030T2 (de) | 2004-06-09 |
Family
ID=27273896
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69630030T Expired - Lifetime DE69630030T2 (de) | 1995-06-08 | 1996-06-07 | Endovaskularer stent |
DE69630379T Expired - Lifetime DE69630379T2 (de) | 1995-06-08 | 1996-06-07 | Endovaskulärer verzweigter stent |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69630379T Expired - Lifetime DE69630379T2 (de) | 1995-06-08 | 1996-06-07 | Endovaskulärer verzweigter stent |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6033434A (de) |
EP (2) | EP0830109B1 (de) |
JP (2) | JPH11513903A (de) |
AU (2) | AU5675196A (de) |
BR (2) | BR9608928A (de) |
CA (2) | CA2223502A1 (de) |
DE (2) | DE69630030T2 (de) |
IL (1) | IL122202A0 (de) |
WO (2) | WO1996041591A1 (de) |
Families Citing this family (374)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1279628B1 (it) * | 1995-09-13 | 1997-12-16 | Xtrode Srl | Dispositivo e metodo per il montaggio di una endoprotesi vascolare su un catetere provvisto di un pallone espandibile |
US6258116B1 (en) * | 1996-01-26 | 2001-07-10 | Cordis Corporation | Bifurcated axially flexible stent |
US6436104B2 (en) * | 1996-01-26 | 2002-08-20 | Cordis Corporation | Bifurcated axially flexible stent |
US7641685B2 (en) * | 1996-05-03 | 2010-01-05 | Medinol Ltd. | System and method for delivering a bifurcated stent |
US6251133B1 (en) | 1996-05-03 | 2001-06-26 | Medinol Ltd. | Bifurcated stent with improved side branch aperture and method of making same |
US6440165B1 (en) | 1996-05-03 | 2002-08-27 | Medinol, Ltd. | Bifurcated stent with improved side branch aperture and method of making same |
UA58485C2 (uk) * | 1996-05-03 | 2003-08-15 | Медінол Лтд. | Спосіб виготовлення роздвоєного стента (варіанти) та роздвоєний стент (варіанти) |
US6770092B2 (en) | 1996-05-03 | 2004-08-03 | Medinol Ltd. | Method of delivering a bifurcated stent |
US6056775A (en) * | 1996-05-31 | 2000-05-02 | Ave Galway Limited | Bifurcated endovascular stents and method and apparatus for their placement |
US7220275B2 (en) | 1996-11-04 | 2007-05-22 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US6682536B2 (en) | 2000-03-22 | 2004-01-27 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Guidewire introducer sheath |
US7591846B2 (en) * | 1996-11-04 | 2009-09-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Methods for deploying stents in bifurcations |
US6835203B1 (en) * | 1996-11-04 | 2004-12-28 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Extendible stent apparatus |
US6692483B2 (en) | 1996-11-04 | 2004-02-17 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Catheter with attached flexible side sheath |
US8211167B2 (en) | 1999-12-06 | 2012-07-03 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Method of using a catheter with attached flexible side sheath |
DE69736676T2 (de) * | 1996-11-04 | 2007-01-11 | Advanced Stent Technologies, Inc., Pleasanton | Aufweitbarer doppelstent |
US7341598B2 (en) * | 1999-01-13 | 2008-03-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US6325826B1 (en) | 1998-01-14 | 2001-12-04 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Extendible stent apparatus |
US6599316B2 (en) | 1996-11-04 | 2003-07-29 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Extendible stent apparatus |
US5733330A (en) * | 1997-01-13 | 1998-03-31 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Balloon-expandable, crush-resistant locking stent |
US6096073A (en) * | 1997-02-25 | 2000-08-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of deploying a stent at a lesion site located at a bifurcation in a parent vessel |
US6635080B1 (en) * | 1997-06-19 | 2003-10-21 | Vascutek Limited | Prosthesis for repair of body passages |
EP0891751A1 (de) | 1997-07-18 | 1999-01-20 | Thomas Prof. Dr. Ischinger | Vaskulärer Stent für Verzweigungen, Abzweigungen und ostiale Schäden, sowie Katheter zum Anbringen und Verfahren zur Implantation des Stents |
IT1293691B1 (it) * | 1997-08-08 | 1999-03-08 | Sorin Biomedica Cardio Spa | Stent per angioplastica, particolarmente per il trattamento di vasi presentanti biforcazioni. |
US6361544B1 (en) | 1997-08-13 | 2002-03-26 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations |
US6165195A (en) | 1997-08-13 | 2000-12-26 | Advanced Cardiovascylar Systems, Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations |
US5984955A (en) * | 1997-09-11 | 1999-11-16 | Wisselink; Willem | System and method for endoluminal grafting of bifurcated or branched vessels |
US5976181A (en) | 1997-09-22 | 1999-11-02 | Ave Connaught | Balloon mounted stent and method therefor |
US6520988B1 (en) * | 1997-09-24 | 2003-02-18 | Medtronic Ave, Inc. | Endolumenal prosthesis and method of use in bifurcation regions of body lumens |
US6890546B2 (en) | 1998-09-24 | 2005-05-10 | Abbott Laboratories | Medical devices containing rapamycin analogs |
US6086611A (en) * | 1997-09-25 | 2000-07-11 | Ave Connaught | Bifurcated stent |
US5976182A (en) * | 1997-10-03 | 1999-11-02 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Balloon-expandable, crush-resistant locking stent and method of loading the same |
EP1032328A1 (de) * | 1997-11-25 | 2000-09-06 | Triad Vascular Systems Inc. | Mehrlagiges endovaskuläres gewebe |
EP1905398B1 (de) | 1998-01-14 | 2015-05-13 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Ausziehbare Stentvorrichtung |
US6533807B2 (en) * | 1998-02-05 | 2003-03-18 | Medtronic, Inc. | Radially-expandable stent and delivery system |
DK174814B1 (da) * | 1998-02-25 | 2003-12-01 | Cook William Europ | Stentaggregat |
US6099497A (en) * | 1998-03-05 | 2000-08-08 | Scimed Life Systems, Inc. | Dilatation and stent delivery system for bifurcation lesions |
EP1065993B1 (de) * | 1998-03-05 | 2010-08-11 | Boston Scientific Limited | Intraluminaler stent |
US6066169A (en) * | 1998-06-02 | 2000-05-23 | Ave Connaught | Expandable stent having articulated connecting rods |
US6325824B2 (en) | 1998-07-22 | 2001-12-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Crush resistant stent |
US6461380B1 (en) | 1998-07-28 | 2002-10-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent configuration |
US6143002A (en) * | 1998-08-04 | 2000-11-07 | Scimed Life Systems, Inc. | System for delivering stents to bifurcation lesions |
US6117117A (en) | 1998-08-24 | 2000-09-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Bifurcated catheter assembly |
US6514281B1 (en) | 1998-09-04 | 2003-02-04 | Scimed Life Systems, Inc. | System for delivering bifurcation stents |
US6682554B2 (en) * | 1998-09-05 | 2004-01-27 | Jomed Gmbh | Methods and apparatus for a stent having an expandable web structure |
US6755856B2 (en) * | 1998-09-05 | 2004-06-29 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation |
US7887578B2 (en) * | 1998-09-05 | 2011-02-15 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Stent having an expandable web structure |
US20020019660A1 (en) * | 1998-09-05 | 2002-02-14 | Marc Gianotti | Methods and apparatus for a curved stent |
US7815763B2 (en) * | 2001-09-28 | 2010-10-19 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Porous membranes for medical implants and methods of manufacture |
US7960405B2 (en) * | 1998-09-24 | 2011-06-14 | Abbott Laboratories | Compounds and methods for treatment and prevention of diseases |
US6458092B1 (en) | 1998-09-30 | 2002-10-01 | C. R. Bard, Inc. | Vascular inducing implants |
JP2002529138A (ja) * | 1998-11-09 | 2002-09-10 | エムアイブイアイ テクノロジーズ インコーポレイテッド | 拡張ステントおよび拡張ステントの製造方法 |
ATE303107T1 (de) * | 1998-12-11 | 2005-09-15 | Endologix Inc | Endoluminale vaskuläre prothese |
US7655030B2 (en) | 2003-07-18 | 2010-02-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter balloon systems and methods |
US8257425B2 (en) * | 1999-01-13 | 2012-09-04 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US20050060027A1 (en) * | 1999-01-13 | 2005-03-17 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Catheter balloon systems and methods |
US6187034B1 (en) * | 1999-01-13 | 2001-02-13 | John J. Frantzen | Segmented stent for flexible stent delivery system |
EP1152711B1 (de) * | 1999-01-27 | 2005-07-06 | Boston Scientific Limited | Bifurkationsstenteinführsystem |
US6258117B1 (en) * | 1999-04-15 | 2001-07-10 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Multi-section stent |
AU767526B2 (en) * | 1999-04-26 | 2003-11-13 | Gmp Vision Solutions, Inc. | Trabeculotomy device and method for treating glaucoma |
US20050119601A9 (en) * | 1999-04-26 | 2005-06-02 | Lynch Mary G. | Shunt device and method for treating glaucoma |
US6884258B2 (en) | 1999-06-04 | 2005-04-26 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Bifurcation lesion stent delivery using multiple guidewires |
US7387639B2 (en) * | 1999-06-04 | 2008-06-17 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Short sleeve stent delivery catheter and methods |
US6569193B1 (en) * | 1999-07-22 | 2003-05-27 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Tapered self-expanding stent |
US6585757B1 (en) * | 1999-09-15 | 2003-07-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Endovascular stent with radiopaque spine |
US20070265563A1 (en) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Heuser Richard R | Device for treating chronic total occlusion |
US6689156B1 (en) | 1999-09-23 | 2004-02-10 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Stent range transducers and methods of use |
JP2003532446A (ja) * | 1999-09-23 | 2003-11-05 | アドバンスド ステント テクノロジーズ, インコーポレイテッド | 分岐ステントシステム及びその使用方法 |
US20020198585A1 (en) * | 1999-10-05 | 2002-12-26 | Willem Wisselink | System and method for edoluminal grafting of bifurcated or branched vessels |
US6383213B2 (en) | 1999-10-05 | 2002-05-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations |
EP1246572B1 (de) | 1999-10-08 | 2005-08-10 | The General Hospital Corporation doing business as Massachusetts General Hospital | Perkutane stentprothese |
US6673107B1 (en) | 1999-12-06 | 2004-01-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Bifurcated stent and method of making |
US6387120B2 (en) | 1999-12-09 | 2002-05-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations |
US6254593B1 (en) | 1999-12-10 | 2001-07-03 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Bifurcated stent delivery system having retractable sheath |
US6361555B1 (en) | 1999-12-15 | 2002-03-26 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent and stent delivery assembly and method of use |
US9522217B2 (en) | 2000-03-15 | 2016-12-20 | Orbusneich Medical, Inc. | Medical device with coating for capturing genetically-altered cells and methods for using same |
US8088060B2 (en) | 2000-03-15 | 2012-01-03 | Orbusneich Medical, Inc. | Progenitor endothelial cell capturing with a drug eluting implantable medical device |
US20050049578A1 (en) * | 2000-04-14 | 2005-03-03 | Hosheng Tu | Implantable ocular pump to reduce intraocular pressure |
US20040111050A1 (en) * | 2000-04-14 | 2004-06-10 | Gregory Smedley | Implantable ocular pump to reduce intraocular pressure |
US20050277864A1 (en) * | 2000-04-14 | 2005-12-15 | David Haffner | Injectable gel implant for glaucoma treatment |
US7867186B2 (en) | 2002-04-08 | 2011-01-11 | Glaukos Corporation | Devices and methods for treatment of ocular disorders |
US6638239B1 (en) * | 2000-04-14 | 2003-10-28 | Glaukos Corporation | Apparatus and method for treating glaucoma |
US7708711B2 (en) * | 2000-04-14 | 2010-05-04 | Glaukos Corporation | Ocular implant with therapeutic agents and methods thereof |
US6942691B1 (en) | 2000-04-27 | 2005-09-13 | Timothy A. M. Chuter | Modular bifurcated graft for endovascular aneurysm repair |
US6616689B1 (en) | 2000-05-03 | 2003-09-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
US6572646B1 (en) * | 2000-06-02 | 2003-06-03 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Curved nitinol stent for extremely tortuous anatomy |
US6652579B1 (en) | 2000-06-22 | 2003-11-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Radiopaque stent |
US6695833B1 (en) * | 2000-09-27 | 2004-02-24 | Nellix, Inc. | Vascular stent-graft apparatus and forming method |
US6582394B1 (en) | 2000-11-14 | 2003-06-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcated vessels |
US6544219B2 (en) | 2000-12-15 | 2003-04-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Catheter for placement of therapeutic devices at the ostium of a bifurcation of a body lumen |
US6929660B1 (en) | 2000-12-22 | 2005-08-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
WO2002067815A1 (en) | 2001-02-26 | 2002-09-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Bifurcated stent |
US7799064B2 (en) * | 2001-02-26 | 2010-09-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent and delivery system |
US20030097169A1 (en) * | 2001-02-26 | 2003-05-22 | Brucker Gregory G. | Bifurcated stent and delivery system |
JP2004524911A (ja) * | 2001-03-20 | 2004-08-19 | ジーエムピー カーディアック ケア インコーポレーテッド | レールステント |
US20040106975A1 (en) * | 2001-03-20 | 2004-06-03 | Gmp/Cardiac Care, Inc. | Rail stent |
US6676691B1 (en) | 2001-03-28 | 2004-01-13 | Ayman A. Hosny | Stent delivery system |
EP1258230A3 (de) * | 2001-03-29 | 2003-12-10 | CardioSafe Ltd | Ballonkathetervorrichtung |
EP2982354A1 (de) | 2001-04-07 | 2016-02-10 | Glaukos Corporation | System zur behandlung von augenstörungen |
US6666841B2 (en) | 2001-05-02 | 2003-12-23 | Glaukos Corporation | Bifurcatable trabecular shunt for glaucoma treatment |
US7488303B1 (en) | 2002-09-21 | 2009-02-10 | Glaukos Corporation | Ocular implant with anchor and multiple openings |
US7431710B2 (en) * | 2002-04-08 | 2008-10-07 | Glaukos Corporation | Ocular implants with anchors and methods thereof |
US6981958B1 (en) * | 2001-05-02 | 2006-01-03 | Glaukos Corporation | Implant with pressure sensor for glaucoma treatment |
US7678065B2 (en) * | 2001-05-02 | 2010-03-16 | Glaukos Corporation | Implant with intraocular pressure sensor for glaucoma treatment |
WO2002089699A2 (en) * | 2001-05-03 | 2002-11-14 | Glaukos Corporation | Medical device and methods of use for glaucoma treatment |
US6749628B1 (en) | 2001-05-17 | 2004-06-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations |
US8617231B2 (en) | 2001-05-18 | 2013-12-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Dual guidewire exchange catheter system |
US6939373B2 (en) | 2003-08-20 | 2005-09-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
US6629994B2 (en) | 2001-06-11 | 2003-10-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
US6635083B1 (en) | 2001-06-25 | 2003-10-21 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent with non-linear links and method of use |
US6749629B1 (en) | 2001-06-27 | 2004-06-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent pattern with figure-eights |
CA2457860C (en) * | 2001-08-23 | 2010-03-16 | Darrel C. Gumm | Rotating stent delivery system for side branch access and protection and method of using same |
US7331984B2 (en) | 2001-08-28 | 2008-02-19 | Glaukos Corporation | Glaucoma stent for treating glaucoma and methods of use |
JP4875812B2 (ja) * | 2001-08-30 | 2012-02-15 | マニー株式会社 | ステントの製造方法及びステント |
GB0121980D0 (en) | 2001-09-11 | 2001-10-31 | Cathnet Science Holding As | Expandable stent |
EP1293177B1 (de) * | 2001-09-18 | 2005-03-02 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Stent |
US7578841B2 (en) | 2001-09-24 | 2009-08-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US20030077310A1 (en) | 2001-10-22 | 2003-04-24 | Chandrashekhar Pathak | Stent coatings containing HMG-CoA reductase inhibitors |
US20030097151A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-05-22 | Smedley Gregory T. | Apparatus and mitochondrial treatment for glaucoma |
US7163543B2 (en) * | 2001-11-08 | 2007-01-16 | Glaukos Corporation | Combined treatment for cataract and glaucoma treatment |
US7892273B2 (en) * | 2001-12-03 | 2011-02-22 | Xtent, Inc. | Custom length stent apparatus |
US7137993B2 (en) | 2001-12-03 | 2006-11-21 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US7270668B2 (en) * | 2001-12-03 | 2007-09-18 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivering coiled prostheses |
US7294146B2 (en) | 2001-12-03 | 2007-11-13 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of variable length stents |
US7182779B2 (en) * | 2001-12-03 | 2007-02-27 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for positioning prostheses for deployment from a catheter |
US20030135266A1 (en) * | 2001-12-03 | 2003-07-17 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of multiple distributed stents |
US8080048B2 (en) * | 2001-12-03 | 2011-12-20 | Xtent, Inc. | Stent delivery for bifurcated vessels |
US7309350B2 (en) * | 2001-12-03 | 2007-12-18 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of vascular prostheses |
US7147656B2 (en) | 2001-12-03 | 2006-12-12 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for delivery of braided prostheses |
US20050121411A1 (en) * | 2002-10-29 | 2005-06-09 | Microfabrica Inc. | Medical devices and EFAB methods and apparatus for producing them |
US7351255B2 (en) * | 2001-12-03 | 2008-04-01 | Xtent, Inc. | Stent delivery apparatus and method |
US20040186551A1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-09-23 | Xtent, Inc. | Multiple independent nested stent structures and methods for their preparation and deployment |
CA2468951A1 (en) | 2001-12-20 | 2003-07-03 | Trivascular, Inc. | Advanced endovascular graft |
US7147661B2 (en) | 2001-12-20 | 2006-12-12 | Boston Scientific Santa Rosa Corp. | Radially expandable stent |
US7186232B1 (en) | 2002-03-07 | 2007-03-06 | Glaukoa Corporation | Fluid infusion methods for glaucoma treatment |
US7951155B2 (en) | 2002-03-15 | 2011-05-31 | Glaukos Corporation | Combined treatment for cataract and glaucoma treatment |
US9301875B2 (en) * | 2002-04-08 | 2016-04-05 | Glaukos Corporation | Ocular disorder treatment implants with multiple opening |
US20040147870A1 (en) * | 2002-04-08 | 2004-07-29 | Burns Thomas W. | Glaucoma treatment kit |
US20030195609A1 (en) * | 2002-04-10 | 2003-10-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Hybrid stent |
US20040024345A1 (en) * | 2002-04-19 | 2004-02-05 | Morteza Gharib | Glaucoma implant with valveless flow bias |
US7655036B2 (en) * | 2002-04-24 | 2010-02-02 | Medtronic Vascular, Inc. | Bifurcated endoluminal prosthetic assembly and method |
AU2003228890A1 (en) | 2002-05-08 | 2003-11-11 | Abbott Laboratories | Endoprosthesis having foot extensions |
US6656220B1 (en) | 2002-06-17 | 2003-12-02 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
US20050065596A1 (en) * | 2002-07-24 | 2005-03-24 | Xufan Tseng | Stents capable of controllably releasing histone deacetylase inhibitors |
BR0313489A (pt) * | 2002-08-15 | 2005-07-05 | Gmp Cardiac Care Inc | Dispositivo-enxerto com trilhos |
EP1542616B1 (de) * | 2002-09-20 | 2015-04-22 | Endologix, Inc. | Stent-graft mit positionierungsverankerung |
US7300459B2 (en) | 2002-10-17 | 2007-11-27 | Heuser Richard R | Stent with covering and differential dilation |
US8524148B2 (en) * | 2002-11-07 | 2013-09-03 | Abbott Laboratories | Method of integrating therapeutic agent into a bioerodible medical device |
ATE471126T1 (de) * | 2002-11-07 | 2010-07-15 | Abbott Lab | Prothese mit mehreren, diskreten, unvermischten medikamententropfen |
US8221495B2 (en) | 2002-11-07 | 2012-07-17 | Abbott Laboratories | Integration of therapeutic agent into a bioerodible medical device |
US20040098106A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-20 | Williams Michael S. | Intraluminal prostheses and carbon dioxide-assisted methods of impregnating same with pharmacological agents |
US20040098090A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-20 | Williams Michael S. | Polymeric endoprosthesis and method of manufacture |
US7141061B2 (en) * | 2002-11-14 | 2006-11-28 | Synecor, Llc | Photocurable endoprosthesis system |
US7285287B2 (en) * | 2002-11-14 | 2007-10-23 | Synecor, Llc | Carbon dioxide-assisted methods of providing biocompatible intraluminal prostheses |
AU2003297273A1 (en) * | 2002-11-15 | 2004-06-15 | Gmp/Cardiac Care, Inc. | Rail stent-graft for repairing abdominal aortic aneurysm |
US7169177B2 (en) * | 2003-01-15 | 2007-01-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US7166088B2 (en) * | 2003-01-27 | 2007-01-23 | Heuser Richard R | Catheter introducer system |
US7314480B2 (en) * | 2003-02-27 | 2008-01-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Rotating balloon expandable sheath bifurcation delivery |
US7367989B2 (en) * | 2003-02-27 | 2008-05-06 | Scimed Life Systems, Inc. | Rotating balloon expandable sheath bifurcation delivery |
US6932930B2 (en) * | 2003-03-10 | 2005-08-23 | Synecor, Llc | Intraluminal prostheses having polymeric material with selectively modified crystallinity and methods of making same |
US20040193246A1 (en) * | 2003-03-25 | 2004-09-30 | Microvention, Inc. | Methods and apparatus for treating aneurysms and other vascular defects |
US7717953B2 (en) * | 2004-10-13 | 2010-05-18 | Tryton Medical, Inc. | Delivery system for placement of prosthesis at luminal OS |
US7972372B2 (en) * | 2003-04-14 | 2011-07-05 | Tryton Medical, Inc. | Kit for treating vascular bifurcations |
US7731747B2 (en) * | 2003-04-14 | 2010-06-08 | Tryton Medical, Inc. | Vascular bifurcation prosthesis with multiple thin fronds |
US8109987B2 (en) * | 2003-04-14 | 2012-02-07 | Tryton Medical, Inc. | Method of treating a lumenal bifurcation |
US7758630B2 (en) * | 2003-04-14 | 2010-07-20 | Tryton Medical, Inc. | Helical ostium support for treating vascular bifurcations |
US8083791B2 (en) * | 2003-04-14 | 2011-12-27 | Tryton Medical, Inc. | Method of treating a lumenal bifurcation |
US7481834B2 (en) * | 2003-04-14 | 2009-01-27 | Tryton Medical, Inc. | Stent for placement at luminal os |
US20040215328A1 (en) * | 2003-04-25 | 2004-10-28 | Ronan Thornton | Bifurcated stent with concentric body portions |
GB0309616D0 (en) | 2003-04-28 | 2003-06-04 | Angiomed Gmbh & Co | Loading and delivery of self-expanding stents |
US7625401B2 (en) | 2003-05-06 | 2009-12-01 | Abbott Laboratories | Endoprosthesis having foot extensions |
US6846323B2 (en) | 2003-05-15 | 2005-01-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
US7241308B2 (en) * | 2003-06-09 | 2007-07-10 | Xtent, Inc. | Stent deployment systems and methods |
US7247986B2 (en) * | 2003-06-10 | 2007-07-24 | Samsung Sdi. Co., Ltd. | Organic electro luminescent display and method for fabricating the same |
US6840569B1 (en) * | 2003-07-22 | 2005-01-11 | Arthur Donald Leigh | Caravan |
US7959665B2 (en) * | 2003-07-31 | 2011-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Intravascular stent with inverted end rings |
US8784472B2 (en) * | 2003-08-15 | 2014-07-22 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Clutch driven stent delivery system |
US8298280B2 (en) * | 2003-08-21 | 2012-10-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US7402141B2 (en) * | 2003-08-27 | 2008-07-22 | Heuser Richard R | Catheter guidewire system using concentric wires |
GB0322511D0 (en) * | 2003-09-25 | 2003-10-29 | Angiomed Ag | Lining for bodily lumen |
US20050080475A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Xtent, Inc. A Delaware Corporation | Stent delivery devices and methods |
US7553324B2 (en) * | 2003-10-14 | 2009-06-30 | Xtent, Inc. | Fixed stent delivery devices and methods |
US7192440B2 (en) * | 2003-10-15 | 2007-03-20 | Xtent, Inc. | Implantable stent delivery devices and methods |
US7175654B2 (en) * | 2003-10-16 | 2007-02-13 | Cordis Corporation | Stent design having stent segments which uncouple upon deployment |
US7344557B2 (en) * | 2003-11-12 | 2008-03-18 | Advanced Stent Technologies, Inc. | Catheter balloon systems and methods |
US7090694B1 (en) | 2003-11-19 | 2006-08-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Portal design for stent for treating bifurcated vessels |
US7403966B2 (en) * | 2003-12-08 | 2008-07-22 | Freescale Semiconductor, Inc. | Hardware for performing an arithmetic function |
WO2005058202A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-30 | Cook Incorporated | Interconnected leg extensions for an endoluminal prostehsis |
US20070156225A1 (en) * | 2003-12-23 | 2007-07-05 | Xtent, Inc. | Automated control mechanisms and methods for custom length stent apparatus |
US7326236B2 (en) | 2003-12-23 | 2008-02-05 | Xtent, Inc. | Devices and methods for controlling and indicating the length of an interventional element |
US7686841B2 (en) * | 2003-12-29 | 2010-03-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Rotating balloon expandable sheath bifurcation delivery system |
US7922753B2 (en) * | 2004-01-13 | 2011-04-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent delivery system |
US20050250788A1 (en) * | 2004-01-30 | 2005-11-10 | Hosheng Tu | Aqueous outflow enhancement with vasodilated aqueous cavity |
US8012192B2 (en) * | 2004-02-18 | 2011-09-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multi-stent delivery system |
US7479158B2 (en) * | 2004-02-20 | 2009-01-20 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with nested flexible connectors for flexibility and crimpability |
US7225518B2 (en) * | 2004-02-23 | 2007-06-05 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Apparatus for crimping a stent assembly |
US7744619B2 (en) * | 2004-02-24 | 2010-06-29 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Rotatable catheter assembly |
US7922740B2 (en) | 2004-02-24 | 2011-04-12 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Rotatable catheter assembly |
US8007528B2 (en) * | 2004-03-17 | 2011-08-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US8431145B2 (en) | 2004-03-19 | 2013-04-30 | Abbott Laboratories | Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis |
ATE534424T1 (de) | 2004-03-19 | 2011-12-15 | Abbott Lab | Mehrfache arzneiabgabe aus einem ballon und eine prothese |
US20070027523A1 (en) * | 2004-03-19 | 2007-02-01 | Toner John L | Method of treating vascular disease at a bifurcated vessel using coated balloon |
US20100030183A1 (en) | 2004-03-19 | 2010-02-04 | Toner John L | Method of treating vascular disease at a bifurcated vessel using a coated balloon |
US7323006B2 (en) * | 2004-03-30 | 2008-01-29 | Xtent, Inc. | Rapid exchange interventional devices and methods |
US7674284B2 (en) * | 2004-03-31 | 2010-03-09 | Cook Incorporated | Endoluminal graft |
US20050228477A1 (en) * | 2004-04-09 | 2005-10-13 | Xtent, Inc. | Topographic coatings and coating methods for medical devices |
US20050273149A1 (en) * | 2004-06-08 | 2005-12-08 | Tran Thomas T | Bifurcated stent delivery system |
US8317859B2 (en) * | 2004-06-28 | 2012-11-27 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US20050288766A1 (en) | 2004-06-28 | 2005-12-29 | Xtent, Inc. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US8048145B2 (en) | 2004-07-22 | 2011-11-01 | Endologix, Inc. | Graft systems having filling structures supported by scaffolds and methods for their use |
US7731890B2 (en) | 2006-06-15 | 2010-06-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness |
US9517149B2 (en) | 2004-07-26 | 2016-12-13 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Biodegradable stent with enhanced fracture toughness |
US8545418B2 (en) | 2004-08-25 | 2013-10-01 | Richard R. Heuser | Systems and methods for ablation of occlusions within blood vessels |
US20090012429A1 (en) * | 2004-08-25 | 2009-01-08 | Heuser Richard R | Catheter guidewire system using concentric wires |
US20060064064A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Jang G D | Two-step/dual-diameter balloon angioplasty catheter for bifurcation and side-branch vascular anatomy |
WO2006034436A2 (en) | 2004-09-21 | 2006-03-30 | Stout Medical Group, L.P. | Expandable support device and method of use |
US20060069424A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Xtent, Inc. | Self-constrained segmented stents and methods for their deployment |
US9427340B2 (en) * | 2004-12-14 | 2016-08-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels |
US7588596B2 (en) * | 2004-12-29 | 2009-09-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Endoluminal prosthesis adapted to resist migration and method of deploying the same |
US20070150051A1 (en) * | 2005-01-10 | 2007-06-28 | Duke Fiduciary, Llc | Vascular implants and methods of fabricating the same |
US8128680B2 (en) | 2005-01-10 | 2012-03-06 | Taheri Laduca Llc | Apparatus and method for deploying an implantable device within the body |
US20060155366A1 (en) * | 2005-01-10 | 2006-07-13 | Laduca Robert | Apparatus and method for deploying an implantable device within the body |
US8287583B2 (en) * | 2005-01-10 | 2012-10-16 | Taheri Laduca Llc | Apparatus and method for deploying an implantable device within the body |
US20080188803A1 (en) * | 2005-02-03 | 2008-08-07 | Jang G David | Triple-profile balloon catheter |
EP1868663B1 (de) | 2005-03-23 | 2011-11-16 | Abbott Laboratories | Abgabe von stark lipophilen mitteln durch medizinprodukte |
US7402168B2 (en) * | 2005-04-11 | 2008-07-22 | Xtent, Inc. | Custom-length stent delivery system with independently operable expansion elements |
EP1874954B1 (de) * | 2005-04-27 | 2017-12-27 | Stout Medical Group, L.P. | Expandierbare stützvorrichtung |
US8480728B2 (en) * | 2005-05-26 | 2013-07-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent side branch deployment initiation geometry |
US8317855B2 (en) * | 2005-05-26 | 2012-11-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Crimpable and expandable side branch cell |
US20060271161A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Selective treatment of stent side branch petals |
US20060282149A1 (en) * | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Xtent, Inc., A Delaware Corporation | Apparatus and methods for deployment of multiple custom-length prostheses (II) |
US7938851B2 (en) * | 2005-06-08 | 2011-05-10 | Xtent, Inc. | Devices and methods for operating and controlling interventional apparatus |
EP1895938B1 (de) | 2005-06-30 | 2019-02-20 | Abbott Laboratories | Endoprothese mit fussverlängerungen |
WO2007008600A2 (en) * | 2005-07-07 | 2007-01-18 | Nellix, Inc. | Systems and methods for endovascular aneurysm treatment |
US7731741B2 (en) | 2005-09-08 | 2010-06-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Inflatable bifurcation stent |
US8038706B2 (en) * | 2005-09-08 | 2011-10-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Crown stent assembly |
US8043366B2 (en) | 2005-09-08 | 2011-10-25 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Overlapping stent |
US7776079B2 (en) * | 2005-10-31 | 2010-08-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Conical balloon for deployment into side branch |
US20070112418A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent with spiral side-branch support designs |
US20070118200A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation stent delivery system |
US8435284B2 (en) * | 2005-12-14 | 2013-05-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Telescoping bifurcated stent |
US8343211B2 (en) * | 2005-12-14 | 2013-01-01 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Connectors for bifurcated stent |
US7540881B2 (en) | 2005-12-22 | 2009-06-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation stent pattern |
US20070150041A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Nellix, Inc. | Methods and systems for aneurysm treatment using filling structures |
US20070185567A1 (en) * | 2006-01-25 | 2007-08-09 | Heuser Richard R | Catheter system with stent device for connecting adjacent blood vessels |
US8062321B2 (en) | 2006-01-25 | 2011-11-22 | Pq Bypass, Inc. | Catheter system for connecting adjacent blood vessels |
US7374567B2 (en) | 2006-01-25 | 2008-05-20 | Heuser Richard R | Catheter system for connecting adjacent blood vessels |
US20070179587A1 (en) * | 2006-01-30 | 2007-08-02 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of custom-length prostheses |
US20070191926A1 (en) * | 2006-02-14 | 2007-08-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent pattern for high stent retention |
US8821561B2 (en) | 2006-02-22 | 2014-09-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Marker arrangement for bifurcation catheter |
US20070208414A1 (en) * | 2006-03-06 | 2007-09-06 | Shawn Sorenson | Tapered strength rings on a bifurcated stent petal |
US20070208419A1 (en) * | 2006-03-06 | 2007-09-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation stent with uniform side branch projection |
US7833264B2 (en) * | 2006-03-06 | 2010-11-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US20070208411A1 (en) * | 2006-03-06 | 2007-09-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with surface area gradient |
US8298278B2 (en) * | 2006-03-07 | 2012-10-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with improvement securement |
JP2009530060A (ja) | 2006-03-20 | 2009-08-27 | エックステント・インコーポレーテッド | 連結されたプロテーゼセグメントの展開装置及び方法 |
US20070233233A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Boston Scientific Scimed, Inc | Tethered expansion columns for controlled stent expansion |
US20070293807A1 (en) * | 2006-05-01 | 2007-12-20 | Lynch Mary G | Dual drainage pathway shunt device and method for treating glaucoma |
WO2007131002A2 (en) | 2006-05-01 | 2007-11-15 | Stout Medical Group, L.P. | Expandable support device and method of use |
US20070282433A1 (en) * | 2006-06-01 | 2007-12-06 | Limon Timothy A | Stent with retention protrusions formed during crimping |
US20070281117A1 (en) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Xtent, Inc. | Use of plasma in formation of biodegradable stent coating |
US20080133040A1 (en) * | 2006-06-16 | 2008-06-05 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Methods and systems for specifying a blood vessel sleeve |
US8551155B2 (en) * | 2006-06-16 | 2013-10-08 | The Invention Science Fund I, Llc | Stent customization system and method |
US8550344B2 (en) * | 2006-06-16 | 2013-10-08 | The Invention Science Fund I, Llc | Specialty stents with flow control features or the like |
US20080172073A1 (en) * | 2006-06-16 | 2008-07-17 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Active blood vessel sleeve |
EP2051673A2 (de) | 2006-06-23 | 2009-04-29 | Boston Scientific Limited | Bifurkationsstent mit drehscharnieren |
US8029558B2 (en) * | 2006-07-07 | 2011-10-04 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations |
US20080269865A1 (en) * | 2006-08-07 | 2008-10-30 | Xtent, Inc. | Custom Length Stent Apparatus |
EP2059291B1 (de) * | 2006-08-23 | 2017-04-05 | Abbott Laboratories | Kathetersystem zur abgabe von medizinprodukten |
US8216267B2 (en) * | 2006-09-12 | 2012-07-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Multilayer balloon for bifurcated stent delivery and methods of making and using the same |
US8778009B2 (en) * | 2006-10-06 | 2014-07-15 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Intravascular stent |
US7951191B2 (en) | 2006-10-10 | 2011-05-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with entire circumferential petal |
US8206429B2 (en) | 2006-11-02 | 2012-06-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Adjustable bifurcation catheter incorporating electroactive polymer and methods of making and using the same |
AU2007319383A1 (en) | 2006-11-10 | 2008-05-22 | Glaukos Corporation | Uveoscleral shunt and methods for implanting same |
US7842082B2 (en) | 2006-11-16 | 2010-11-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US20080133000A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Medtronic Vascular, Inc. | Bifurcated Stent With Variable Length Branches |
US8216298B2 (en) | 2007-01-05 | 2012-07-10 | Medtronic Vascular, Inc. | Branch vessel graft method and delivery system |
US9387100B2 (en) * | 2007-01-08 | 2016-07-12 | Cardinal Health Switzerland GmbH | Intraluminal medical device having variable axial flexibility about the circumference of the device |
JP4957258B2 (ja) * | 2007-01-15 | 2012-06-20 | 富士通株式会社 | 歩数計数装置および歩数計数方法 |
US7959668B2 (en) * | 2007-01-16 | 2011-06-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent |
US9526642B2 (en) | 2007-02-09 | 2016-12-27 | Taheri Laduca Llc | Vascular implants and methods of fabricating the same |
EP2114506A4 (de) | 2007-02-09 | 2014-11-05 | Taheri Laduca Llc | Vorrichtung und verfahren zum einsatz einer implantierbaren vorrichtung im körper |
US20080199510A1 (en) | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Xtent, Inc. | Thermo-mechanically controlled implants and methods of use |
US8486132B2 (en) | 2007-03-22 | 2013-07-16 | J.W. Medical Systems Ltd. | Devices and methods for controlling expandable prostheses during deployment |
US8118861B2 (en) * | 2007-03-28 | 2012-02-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation stent and balloon assemblies |
US8647376B2 (en) * | 2007-03-30 | 2014-02-11 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Balloon fold design for deployment of bifurcated stent petal architecture |
US8016874B2 (en) | 2007-05-23 | 2011-09-13 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Flexible stent with elevated scaffolding properties |
US8128679B2 (en) * | 2007-05-23 | 2012-03-06 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Flexible stent with torque-absorbing connectors |
CN105943208B (zh) | 2007-06-25 | 2019-02-15 | 微仙美国有限公司 | 自扩展假体 |
US20090012601A1 (en) * | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations |
US8486134B2 (en) | 2007-08-01 | 2013-07-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation treatment system and methods |
US7959669B2 (en) | 2007-09-12 | 2011-06-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with open ended side branch support |
US20090076584A1 (en) * | 2007-09-19 | 2009-03-19 | Xtent, Inc. | Apparatus and methods for deployment of multiple custom-length prostheses |
US8066755B2 (en) | 2007-09-26 | 2011-11-29 | Trivascular, Inc. | System and method of pivoted stent deployment |
US8663309B2 (en) | 2007-09-26 | 2014-03-04 | Trivascular, Inc. | Asymmetric stent apparatus and method |
US8226701B2 (en) | 2007-09-26 | 2012-07-24 | Trivascular, Inc. | Stent and delivery system for deployment thereof |
WO2009046372A2 (en) | 2007-10-04 | 2009-04-09 | Trivascular2, Inc. | Modular vascular graft for low profile percutaneous delivery |
US8328861B2 (en) | 2007-11-16 | 2012-12-11 | Trivascular, Inc. | Delivery system and method for bifurcated graft |
US8083789B2 (en) | 2007-11-16 | 2011-12-27 | Trivascular, Inc. | Securement assembly and method for expandable endovascular device |
US7833266B2 (en) | 2007-11-28 | 2010-11-16 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent with drug wells for specific ostial, carina, and side branch treatment |
US8337544B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-12-25 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Endoprosthesis having flexible connectors |
US7850726B2 (en) * | 2007-12-20 | 2010-12-14 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Endoprosthesis having struts linked by foot extensions |
US8920488B2 (en) * | 2007-12-20 | 2014-12-30 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Endoprosthesis having a stable architecture |
US20090163998A1 (en) * | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited | Endoprosthesis having rings linked by foot extensions |
US8277501B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-10-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bi-stable bifurcated stent petal geometry |
EP2242456A2 (de) | 2007-12-31 | 2010-10-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurkations-stent-zuführungssystem und -verfahren |
US8221494B2 (en) * | 2008-02-22 | 2012-07-17 | Endologix, Inc. | Apparatus and method of placement of a graft or graft system |
US9101503B2 (en) * | 2008-03-06 | 2015-08-11 | J.W. Medical Systems Ltd. | Apparatus having variable strut length and methods of use |
US20090240318A1 (en) * | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent expansion column, strut and connector slit design |
US9039748B2 (en) * | 2008-04-07 | 2015-05-26 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method of securing a medical device onto a balloon and system thereof |
EP2278939B1 (de) | 2008-04-25 | 2021-04-14 | Endologix LLC | Stentgraft-ablagesystem |
US8333003B2 (en) | 2008-05-19 | 2012-12-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcation stent crimping systems and methods |
US8932340B2 (en) | 2008-05-29 | 2015-01-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Bifurcated stent and delivery system |
US8377108B2 (en) | 2008-06-02 | 2013-02-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Staggered two balloon bifurcation catheter assembly and methods |
JP2011522615A (ja) * | 2008-06-04 | 2011-08-04 | ネリックス・インコーポレーテッド | 封止装置および使用方法 |
WO2009149405A1 (en) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Balloon bifurcated lumen treatment |
WO2009149410A1 (en) * | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Deflatable bifurcated device |
US20100256731A1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Mangiardi Eric K | Stent |
JP5553750B2 (ja) * | 2008-06-27 | 2014-07-16 | 株式会社 京都医療設計 | 脈管用ステント |
US8133199B2 (en) | 2008-08-27 | 2012-03-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Electroactive polymer activation system for a medical device |
GB0816965D0 (en) * | 2008-09-16 | 2008-10-22 | Angiomed Ag | Stent device adhesively bonded to a stent device pusher |
US8828071B2 (en) | 2008-09-25 | 2014-09-09 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Methods and systems for ostial stenting of a bifurcation |
US8821562B2 (en) | 2008-09-25 | 2014-09-02 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Partially crimped stent |
US8500687B2 (en) | 2008-09-25 | 2013-08-06 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Stent delivery system having a fibrous matrix covering with improved stent retention |
US12076258B2 (en) | 2008-09-25 | 2024-09-03 | Advanced Bifurcation Systems Inc. | Selective stent crimping |
JP5635515B2 (ja) | 2008-09-25 | 2014-12-03 | アドバンスド バイファケーション システムズ, インコーポレイテッド | 部分的圧着ステント |
US11298252B2 (en) | 2008-09-25 | 2022-04-12 | Advanced Bifurcation Systems Inc. | Stent alignment during treatment of a bifurcation |
US9408708B2 (en) | 2008-11-12 | 2016-08-09 | Stout Medical Group, L.P. | Fixation device and method |
US20100211176A1 (en) | 2008-11-12 | 2010-08-19 | Stout Medical Group, L.P. | Fixation device and method |
GB0901496D0 (en) | 2009-01-29 | 2009-03-11 | Angiomed Ag | Delivery device for delivering a stent device |
WO2010127040A1 (en) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Endologix, Inc. | Apparatus and method of placement of a graft or graft system |
GB0909319D0 (en) | 2009-05-29 | 2009-07-15 | Angiomed Ag | Transluminal delivery system |
US20100318170A1 (en) * | 2009-06-15 | 2010-12-16 | Richard Newhauser | Proximal catheter flap for managing wire twist |
JP4852631B2 (ja) * | 2009-06-28 | 2012-01-11 | 株式会社沖データ | 通信装置及びその接続制御方法 |
US8382818B2 (en) * | 2009-07-02 | 2013-02-26 | Tryton Medical, Inc. | Ostium support for treating vascular bifurcations |
EP2327380B1 (de) * | 2009-11-30 | 2015-06-17 | Biotronik VI Patent AG | Stent mit Funktionselementen |
US8951595B2 (en) * | 2009-12-11 | 2015-02-10 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Coatings with tunable molecular architecture for drug-coated balloon |
US20110144577A1 (en) * | 2009-12-11 | 2011-06-16 | John Stankus | Hydrophilic coatings with tunable composition for drug coated balloon |
US8480620B2 (en) * | 2009-12-11 | 2013-07-09 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Coatings with tunable solubility profile for drug-coated balloon |
US20110276078A1 (en) | 2009-12-30 | 2011-11-10 | Nellix, Inc. | Filling structure for a graft system and methods of use |
CN103037815B (zh) | 2010-03-24 | 2015-05-13 | 高级分支系统股份有限公司 | 通过临时张开侧分支来处理分叉部的方法和系统 |
EP2549951B1 (de) | 2010-03-24 | 2017-05-10 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Stentausrichtung während der behandlung einer bifurkation |
CN103037816B (zh) | 2010-03-24 | 2018-12-28 | 高级分支系统股份有限公司 | 用于处理分叉部的系统和方法 |
US8389041B2 (en) | 2010-06-17 | 2013-03-05 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Systems and methods for rotating and coating an implantable device |
WO2012027490A2 (en) | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Stout Medical Group, L.P. | Support device and method for use |
US8435189B2 (en) * | 2010-09-03 | 2013-05-07 | Pamela Bissell | Compound curette with layered anti-pathogen protection and liquid delivery system |
EP2635241B1 (de) | 2010-11-02 | 2019-02-20 | Endologix, Inc. | Vorrichtung zur positionierung einer gefässprothese bzw. eines gefässprothesensystems |
US9707108B2 (en) | 2010-11-24 | 2017-07-18 | Tryton Medical, Inc. | Support for treating vascular bifurcations |
US8801768B2 (en) | 2011-01-21 | 2014-08-12 | Endologix, Inc. | Graft systems having semi-permeable filling structures and methods for their use |
EP2672925B1 (de) | 2011-02-08 | 2017-05-03 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | Multi-stent- und multi-ballon-vorrichtung zur behandlung von abzweigungen |
WO2012109365A1 (en) | 2011-02-08 | 2012-08-16 | Advanced Bifurcation Systems, Inc. | System and methods for treating a bifurcation with a fully crimped stent |
JP5976777B2 (ja) | 2011-04-06 | 2016-08-24 | エンドーロジックス インコーポレイテッド | 血管内動脈瘤治療のための方法およびシステム |
US11363951B2 (en) | 2011-09-13 | 2022-06-21 | Glaukos Corporation | Intraocular physiological sensor |
CA3098762C (en) | 2012-03-26 | 2023-01-17 | Glaukos Corporation | System and method for delivering multiple ocular implants |
US8992595B2 (en) | 2012-04-04 | 2015-03-31 | Trivascular, Inc. | Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices |
US9498363B2 (en) | 2012-04-06 | 2016-11-22 | Trivascular, Inc. | Delivery catheter for endovascular device |
WO2013162724A1 (en) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Tryton Medical, Inc. | Support for treating vascular bifurcations |
WO2014039964A2 (en) | 2012-09-10 | 2014-03-13 | The Regents Of The University Of California | Compounds and methods for modulating vascular injury |
US8998975B2 (en) | 2012-11-12 | 2015-04-07 | Medtronic Vascular, Inc. | Helical stent with orthogonal end and method of forming stent |
US9730638B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-08-15 | Glaukos Corporation | Intraocular physiological sensor |
EP2968692B8 (de) | 2013-03-14 | 2021-02-24 | Endologix LLC | Verfahren zur herstellung von materialien in situ in einer medizinischen vorrichtung |
US9592151B2 (en) | 2013-03-15 | 2017-03-14 | Glaukos Corporation | Systems and methods for delivering an ocular implant to the suprachoroidal space within an eye |
US10517759B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-12-31 | Glaukos Corporation | Glaucoma stent and methods thereof for glaucoma treatment |
AU2015266850B2 (en) | 2014-05-29 | 2019-12-05 | Glaukos Corporation | Implants with controlled drug delivery features and methods of using same |
DE102015100932A1 (de) * | 2015-01-22 | 2016-07-28 | Aesculap Ag | Stent-Retraktor/Distraktor |
JP2018524025A (ja) | 2015-06-30 | 2018-08-30 | エンドロジックス、インク | ガイドワイヤを送出システムに結合するためのロックアセンブリ |
WO2017040853A1 (en) | 2015-09-02 | 2017-03-09 | Glaukos Corporation | Drug delivery implants with bi-directional delivery capacity |
DE102016118605A1 (de) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Aesculap Ag | Retraktor mit Puzzleverbindung |
KR102613314B1 (ko) * | 2017-02-03 | 2023-12-12 | 조리온 메디컬 인코포레이티드 | 와이어 형태의 생체 흡수성 임플란트 및 조립 방법 |
US10238513B2 (en) | 2017-07-19 | 2019-03-26 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Intravascular stent |
DE102017121143A1 (de) | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) | Implantierbare Klappenprothese |
US11116625B2 (en) | 2017-09-28 | 2021-09-14 | Glaukos Corporation | Apparatus and method for controlling placement of intraocular implants |
EP3870105A4 (de) * | 2018-10-25 | 2022-08-03 | Endologix LLC | Verzweigte stentgrafts, stents und verfahren |
DE102019112971A1 (de) * | 2019-05-16 | 2020-11-19 | Optimed Medizinische Instrumente Gmbh | Stent |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5102417A (en) * | 1985-11-07 | 1992-04-07 | Expandable Grafts Partnership | Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft |
US4800882A (en) * | 1987-03-13 | 1989-01-31 | Cook Incorporated | Endovascular stent and delivery system |
US5133732A (en) * | 1987-10-19 | 1992-07-28 | Medtronic, Inc. | Intravascular stent |
US4896670A (en) * | 1988-04-19 | 1990-01-30 | C. R. Bard, Inc. | Kissing balloon catheter |
US4994071A (en) * | 1989-05-22 | 1991-02-19 | Cordis Corporation | Bifurcating stent apparatus and method |
IE73670B1 (en) * | 1989-10-02 | 1997-07-02 | Medtronic Inc | Articulated stent |
US5108407A (en) * | 1990-06-08 | 1992-04-28 | Rush-Presbyterian St. Luke's Medical Center | Method and apparatus for placement of an embolic coil |
US5160342A (en) * | 1990-08-16 | 1992-11-03 | Evi Corp. | Endovascular filter and method for use thereof |
WO1993006792A1 (en) * | 1991-10-04 | 1993-04-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Biodegradable drug delivery vascular stent |
CA2079417C (en) * | 1991-10-28 | 2003-01-07 | Lilip Lau | Expandable stents and method of making same |
US5383928A (en) * | 1992-06-10 | 1995-01-24 | Emory University | Stent sheath for local drug delivery |
BE1006440A3 (fr) * | 1992-12-21 | 1994-08-30 | Dereume Jean Pierre Georges Em | Endoprothese luminale et son procede de preparation. |
US5855598A (en) * | 1993-10-21 | 1999-01-05 | Corvita Corporation | Expandable supportive branched endoluminal grafts |
US5609627A (en) * | 1994-02-09 | 1997-03-11 | Boston Scientific Technology, Inc. | Method for delivering a bifurcated endoluminal prosthesis |
US5643312A (en) * | 1994-02-25 | 1997-07-01 | Fischell Robert | Stent having a multiplicity of closed circular structures |
US5549663A (en) * | 1994-03-09 | 1996-08-27 | Cordis Corporation | Endoprosthesis having graft member and exposed welded end junctions, method and procedure |
JP2825452B2 (ja) * | 1994-04-25 | 1998-11-18 | アドヴァンスド カーディオヴァスキュラー システムズ インコーポレーテッド | ラジオパク・ステント・マーカ |
US5554181A (en) * | 1994-05-04 | 1996-09-10 | Regents Of The University Of Minnesota | Stent |
US5765418A (en) * | 1994-05-16 | 1998-06-16 | Medtronic, Inc. | Method for making an implantable medical device from a refractory metal |
US5609605A (en) * | 1994-08-25 | 1997-03-11 | Ethicon, Inc. | Combination arterial stent |
US6015429A (en) * | 1994-09-08 | 2000-01-18 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Procedures for introducing stents and stent-grafts |
CA2134997C (en) * | 1994-11-03 | 2009-06-02 | Ian M. Penn | Stent |
WO1996014808A1 (en) * | 1994-11-09 | 1996-05-23 | Endotex Interventional Systems, Inc. | Delivery catheter and graft for aneurysm repair |
FR2737404B1 (fr) * | 1995-08-03 | 1997-09-19 | Braun Celsa Sa | Prothese implantable dans un conduit humain ou animal, telle qu'un elargisseur de paroi, ou une prothese pour anevrisme |
US5679659A (en) * | 1995-08-22 | 1997-10-21 | Medtronic, Inc. | Method for making heparinized biomaterials |
US5669924A (en) * | 1995-10-26 | 1997-09-23 | Shaknovich; Alexander | Y-shuttle stent assembly for bifurcating vessels and method of using the same |
US5824042A (en) * | 1996-04-05 | 1998-10-20 | Medtronic, Inc. | Endoluminal prostheses having position indicating markers |
-
1996
- 1996-06-07 US US08/945,464 patent/US6033434A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 BR BR9608928-8A patent/BR9608928A/pt unknown
- 1996-06-07 CA CA002223502A patent/CA2223502A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-07 JP JP9502852A patent/JPH11513903A/ja active Pending
- 1996-06-07 EP EP96914372A patent/EP0830109B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 CA CA002223479A patent/CA2223479A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-07 WO PCT/IB1996/000568 patent/WO1996041591A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-07 AU AU56751/96A patent/AU5675196A/en not_active Abandoned
- 1996-06-07 US US08/952,640 patent/US6113628A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-07 BR BR9608708-0A patent/BR9608708A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-06-07 IL IL12220296A patent/IL122202A0/xx unknown
- 1996-06-07 DE DE69630030T patent/DE69630030T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 EP EP96914371A patent/EP0830108B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 JP JP9502851A patent/JPH11507567A/ja active Pending
- 1996-06-07 AU AU57766/96A patent/AU5776696A/en not_active Abandoned
- 1996-06-07 WO PCT/IB1996/000569 patent/WO1996041592A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-07 DE DE69630379T patent/DE69630379T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0830108B1 (de) | 2003-09-17 |
US6113628A (en) | 2000-09-05 |
DE69630030D1 (de) | 2003-10-23 |
MX9709208A (es) | 1998-06-28 |
DE69630379T2 (de) | 2004-05-06 |
BR9608928A (pt) | 1999-12-14 |
US6033434A (en) | 2000-03-07 |
AU5776696A (en) | 1997-01-09 |
MX9709209A (es) | 1998-06-28 |
EP0830109B1 (de) | 2003-10-15 |
AU5675196A (en) | 1997-01-09 |
EP0830108A1 (de) | 1998-03-25 |
IL122202A0 (en) | 1998-04-05 |
JPH11513903A (ja) | 1999-11-30 |
WO1996041591A1 (en) | 1996-12-27 |
WO1996041592A1 (en) | 1996-12-27 |
EP0830109A1 (de) | 1998-03-25 |
JPH11507567A (ja) | 1999-07-06 |
DE69630379D1 (de) | 2003-11-20 |
BR9608708A (pt) | 1999-12-07 |
CA2223479A1 (en) | 1996-12-27 |
CA2223502A1 (en) | 1996-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630030T2 (de) | Endovaskularer stent | |
DE69731514T2 (de) | Expandierbarer Stent | |
DE69530159T2 (de) | Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese | |
DE69532567T2 (de) | Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem | |
DE60021040T2 (de) | Flexibler medizinischer Stent | |
DE69421466T2 (de) | Intraluminales Mehrkapsel-System | |
DE69419877T2 (de) | Ortsfeste Gefässprothese | |
DE69629871T2 (de) | Prothetisches Implantat | |
DE602004010347T2 (de) | Stent mit unabhängigen, bei der Aufweitung entkuppelbaren Segmenten | |
DE4432938B4 (de) | Implantierbare transluminale Endoprothese sowie Verfahren zur Herstellung davon | |
DE69629590T2 (de) | Intraluminales verbundimplantat | |
DE69634791T2 (de) | Stent mit mehrfacher Verankerung | |
DE69419804T2 (de) | Ortsfeste Gefässprothese | |
DE60031270T2 (de) | System zur einbringung einer expandierbaren medizinischen vorrichtung | |
DE69033860T2 (de) | Einrichtung zur endovaskulären Abstützung | |
DE69533444T2 (de) | Minimal-invasives medizinisches Gerät für Strahlentherapie | |
DE60101046T2 (de) | Stentmatrix | |
DE60319765T2 (de) | Intraluminale medizinische Vorrichtung mit radiopaken Markern | |
DE69330132T2 (de) | Flexibler stent mit einer aus einem materialbogen geformten konfiguration | |
DE60105302T2 (de) | Vaskuläre okklusionsvorrichtung, sowie gerät zu ihrer verwendung | |
DE60110141T2 (de) | Stentanbringungssystem mit einem eine klare Übergangszone aufweisenden Abgabekatheter | |
DE19531659C2 (de) | Stent | |
DE69825162T2 (de) | Intravaskulärer stent mit einer ablenkvorrichtung | |
DE60226354T2 (de) | Führungsdrahtvorrichtung bei totaler Okklusion | |
DE69729475T2 (de) | Vorrichtung zum einführen und freisetzen einer endoprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |