DE60114343T2 - Vorrichtug zum aufbewahren und/oder auftragen mit mindestens einem magnetisierten oder magnetisierbares teilchen enthaltende borsten - Google Patents
Vorrichtug zum aufbewahren und/oder auftragen mit mindestens einem magnetisierten oder magnetisierbares teilchen enthaltende borsten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60114343T2 DE60114343T2 DE60114343T DE60114343T DE60114343T2 DE 60114343 T2 DE60114343 T2 DE 60114343T2 DE 60114343 T DE60114343 T DE 60114343T DE 60114343 T DE60114343 T DE 60114343T DE 60114343 T2 DE60114343 T2 DE 60114343T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- particles
- magnetic
- fiber
- brush
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 50
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 169
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 85
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 15
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 10
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 210000000720 eyelash Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 6
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 244000144992 flock Species 0.000 claims description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000004959 Rilsan Substances 0.000 claims description 2
- 229920002305 Schizophyllan Polymers 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co] Chemical compound [Fe].[Co] QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N iron silicon Chemical compound [Si].[Fe] XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241001483078 Phyto Species 0.000 claims 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims 1
- 229940094522 laponite Drugs 0.000 claims 1
- XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B lithium magnesium sodium silicate Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3 XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B 0.000 claims 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 17
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 2
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000004089 microcirculation Effects 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 229920001503 Glucan Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001477893 Mimosa strigillosa Species 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000001153 anti-wrinkle effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003241 dermatological agent Substances 0.000 description 1
- 229940000033 dermatological agent Drugs 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 1
- 150000002634 lipophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
- A46D1/02—Bristles details
- A46D1/0261—Roughness structure on the bristle surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D33/00—Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
- A45D33/02—Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances with dispensing means, e.g. sprinkling means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B9/00—Arrangements of the bristles in the brush body
- A46B9/02—Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
- A46B9/021—Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2200/00—Details not otherwise provided for in A45D
- A45D2200/10—Details of applicators
- A45D2200/1009—Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
- A45D2200/1018—Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D33/00—Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
- A45D33/34—Powder-puffs, e.g. with installed container
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Packages (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Auftragen eines Produkts, insbesondere eines kosmetischen oder Pflegeprodukts, auf die Haut oder die Hautanhangsorgane.
- Immer häufiger werden in die kosmetischen Produkte ein oder mehrere Wirkstoffe eingegliedert, die für die Pflege der behandelten Oberfläche bestimmt sind. Es kann sich beispielsweise um hydratisierende Wirkstoffe oder Wirkstoffe gegen Falten handeln. Es besteht insbesondere eine Bedarf danach, das Eindringen dieser Wirkstoffe zu begünstigen und auf diese Weise ihre Wirksamkeit zu verstärken. Man hat in der Patentanmeldung
DE 4 325 071 vorgeschlagen, magnetische Teilchen zu verwenden, um die Mikrozirkulation zu begünstigen. In dieser Anmeldung sind die magnetischen Teilchen in einer Creme, Lotion oder Gel verteilt oder auf einer Bandage aufgetragen. - Ferner besteht allgemein ein Bedarf danach, die Entnahme eines in einem Behälter enthaltenen Produkts zu erleichtern, das Auftragen des Produkts auf der zu behandelnden Oberfläche zu verbessern und gegebenenfalls neue Schminkwirkungen zu schaffen.
- Ziel der Erfindung ist es insbesondere, die oben genannten Anforderungen ganz oder teilweise zu erfüllen.
- Sie gelangt dazu mit Hilfe einer Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Auftragen eines kosmetischen oder Pflegeprodukts, dadurch gekennzeichnet, dass es Fasern umfasst, die mindestens einen magnetisierten oder magnetisierbaren Körper aufweisen.
- Unter "Faser" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung jeder allgemein langgestreckte Körper zu verstehen, der beispielsweise dazu bestimmt ist, eine Borste einer Wimperntuschenbürste, ein Beflockungsüberzugshaar, ein Pinselhaar, insbesondere ein Nagellackpinselhaar oder ein Haar eines Pinsels zum Auftragen von Puder, oder eine Ladung zu bilden, die in ein Produkt eingeführt ist, das auf die Wimpern aufzutragen ist, beispielsweise um sie zu verlängern. Die Fasern können relativ biegsam oder auch elastisch verformbar sein und aus einem Kunststoff hergestellt sein.
- Die magnetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Fasern können auf vielfältige Weise ausgenutzt werden.
- Man kann insbesondere zum Zeitpunkt des Auftrags mit Hilfe der Fasern ein Magnetfeld mit vordefinierter oder veränderlicher Ausrichtung ausüben, das die Mikrozirkulation und das Eindringen von Wirkstoffen begünstigt.
- Man kann auch, indem man auf die magnetischen Wechselwirkungen zwischen den Fasern einwirkt und/oder indem man die Reaktivität der Fasern auf ein äußeres Magnetfeld ausnutzt, die Fasern beim Laden der Fasern mit Produkt, bei einer eventuellen Abstreifung oder bei dem Auftrag auf eine besondere Weise ausrichten, um beispielsweise die Produktmenge auf dem Auftrager zu erhöhen oder den Auftrag zu erleichtern.
- Je nach den magnetischen Körpern, die verwendet werden, um den Fasern ihre magnetischen Eigenschaften zu verleihen, kann man gegebenenfalls über eine biozide Wirkung verfügen, die geeignet ist, die Konservierung eines kosmetischen oder Pflegeprodukts im Kontakt mit ihnen zu begünstigen.
- Mindestens eine dieser Fasern kann einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen, wobei sie beispielsweise durch Extrusion oder Koextrusion eines oder mehrerer thermoplastischer und/oder elastomerer Werkstoffe hergestellt ist. Der verwendete Kunststoff kann eine Ladung von magnetischen Teilchen enthalten. Die Faser kann durch Koextrusion von zwei Kunststoffen hergestellt sein, wobei einer von ihnen beispielsweise mit magnetischen Teilchen geladen ist. Die Faser kann auch eine umhüllte Faser sein, die durch Umhüllung eines oder mehrerer magnetischer Körper mit mindestens einem amagnetischen Material oder durch Umhüllung eines amagnetischen Körpers, beispielsweise einer Faser aus Holz, Seide, Nylon, Baumwolle, PE, mit magnetischen Teilchen hergestellt ist, wobei letztere gegebenenfalls in einem Harz verkapselt sind.
- Die verwendeten magnetischen Teilchen können mindestens zum Teil aus einem Werkstoff gebildet sein, der aus der folgenden Liste ausgewählt ist: weichmagnetische Werkstoffe, hartmagnetische Werkstoffe, Ferrite, insbesondere auf der Basis von Zink, Nickel oder Magnesium, Seltene Erden, Bariumsulfat, Legierungen Eisen-Silicium, Eisen-Kobalt, evtl. geladen mit Molybdän, oder eine Mischung von diesen, wobei diese Liste nicht begrenzend ist. Die magnetischen Teilchen können Teilchen sein, die mit einem Harz, beispielsweise Cyanoacrylat, umhüllt sind, oder durch Ablagerung einer magnetischen Substanz auf einem amagnetischen Träger, beispielsweise einer Mikrokugel aus Glas oder einer Holzfaser, hergestellt sein.
- Mindestens eine dieser Fasern kann je nach der Natur dieser Teilchen und der gesuchten magnetischen Eigenschaften bei spielsweise zwischen 0,32 Gew.-% magnetisierte oder magnetisierbare Teilchen aufweisen.
- Mindestens eine der Fasern kann mit einem Kunststoff hergestellt sein, der aus den folgenden ausgewählt ist: Polyamide, PET, Acetate, PE, PP, PVC, Polyester-Block-Amid, plastifiziertes Rilsan®, Elastomere, insbesondere Polyester-Elastomere, PE-Elastomere, Silikon-Elastomere, Nitril-Elastomere, oder eine Mischung dieser Werkstoffe.
- Der gewählte Kunststoff kann gegebenenfalls gewählt sein, um Eigenschaften des Quellens und/oder des Erweichens im Kontakt mit dem kosmetischen Produkt oder Pflegeprodukt, das mit ihm in Kontakt ist, aufzuweisen, beispielsweise Wasser, das in diesem kosmetischen oder Pflegeprodukt enthalten ist.
- Die magnetischen Teilchen können beispielsweise mindestens auf der Oberfläche der Faser oder nur auf der Oberfläche der Fasern, nur im Inneren der Fasern vorliegen oder auch im Inneren des Kunststoffs im Wesentlichen homogen verteilt sein.
- Die Fasern können die unterschiedlichsten Querschnitte aufweisen, beispielsweise eine aus den folgenden Formen ausgewählt Form: Rotationsform oder nicht, Kreisform, volles oder hohles Quadrat, Scheibenform, gegebenenfalls mit Nut, in Form eines vollen oder hohlen Dreiecks, in Form eines vollen oder hohlen Sterns, U-Form, V-Form, I-Form, Z-Form, "–"-Form, "+"-Form, nierenförmig, mit drei Schenkeln, voll, hohl oder eine Kombination dieser Formen. Die Faser kann verdrillt sein.
- Die Fasern können einfach magnetisierbar sein, d.h. für die Einwirkung eines Magnetfelds empfindlich sein, ohne magnetisiert zu sein; gemäß einer Abwandlung können sie magnetisiert sein, d.h. ein permanentes Magnetfeld erzeugen.
- Die Erfindung kann auf eine große Anzahl von Vorrichtungen zum Aufbewahren und/oder Auftragen angewandt werden. Die magnetische Eigenschaften aufweisenden Fasern können zum Auftrager und/oder zur Aufbewahrungsvorrichtung gehören und/oder im Produkt enthalten sein.
- Bei einer besonderen Ausführung umfasst die Vorrichtung einen Auftrager mit magnetisierten Fasern und einen Behälter, der eine Zusammensetzung enthält, die Teilchen enthält, die geeignet sind, von dem von den Fasern des Auftragers ausgeübten Magnetfeld angezogen zu werden. Bei einer anderen besonderen Ausführung umfasst die Vorrichtung einen Auftrager mit magnetisierbaren Fasern und einen Behälter, der eine Zusammensetzung enthält, die magnetisierte Teilchen enthält, wobei die Fasern der magnetischen Wirkung dieser magnetisierten Teilchen ausgesetzt werden können. In diesen beiden Fällen können die magnetischen Wechselwirkungen zwischen den Fasern und dem Produkt dazu beitragen, das Laden des Auftragers mit Produkt zu verbessern.
- Die Erfindung ist ferner auf die Aufbewahrungsvorrichtungen anwendbar, die ein Abstreiforgan zum Abstreifen eines Auftragers umfassen. Dieses Abstreiforgan kann magnetische Eigenschaften aufweisen, um beispielsweise einen Auftrager, der magnetisierbare Fasern umfasst, bei dessen Entnahme zu magnetisieren und/oder die Qualität des Abstreifens zu verbessern.
- Der Auftrager kann eine Wimperntuschenbürste sein und mindestens eine der Borsten der Bürste kann aus einer dieser Fasern bestehen. Die Borsten der Bürste können mit einem verdrillten Kern fest verbunden sein, der magnetisiert sein kann oder nicht.
- Der Auftrager kann aus einem Pinsel bestehen und mindestens eine der Borsten des Pinsels kann aus einer dieser Fasern bestehen.
- Die Vorrichtung kann einen Beflockungsüberzug aufweisen, von dem mindestens eines der Haare aus einer dieser Fasern besteht. Dieser Beflockungsüberzug kann einen verformbaren oder nicht verformbaren, porösen oder nicht porösen Träger mindestens teilweise bedecken. Der Beflockungsüberzug kann insbesondere eines der Elemente aus den folgenden mindestens teilweise bedecken: die Zähne eines Kamms, die Borsten einer Bürste, einen Abstreifer, einen Schaum, einen Schwamm, einen perforierten oder nicht perforierten Film, einen starren oder biegsamen Ansatz, insbesondere einen Ansatz aus Elastomer, ein Gewebe oder ein Vlies.
- Die Vorrichtung kann auch ein Gewebe, ein Vlies oder einen Filz umfassen, der mit mindestens einer dieser Fasern hergestellt ist.
- Wie oben angegeben wurde, können die Fasern an jedem Trägertyp befestigt sein, der so magnetisiert sein kann, dass er die Fasern einem Magnetfeld aussetzt und sie beispielsweise dazu bringt eine besondere Konfiguration anzunehmen oder magnetisiert zu werden. Die Fasern können dem Magnetfeld eines Magnets ausgesetzt sein, der auf einem Träger befestigt ist.
- Die Vorrichtung kann auch eine Zusammensetzung enthalten, die eine Ladung umfasst, die mindestens zum Teil aus diesen Fasern besteht.
- Allgemein kann mindestens eine der Fasern eine größere Querabmessung besitzen, die beispielsweise 0,5 bis 500 μm oder auch 50 bis 500 μm beträgt. Die Abmessung der Fasern wird in Abhängigkeit von ihrer Verwendung gewählt.
- Allgemein kann auch mindestens eine der Fasern eine Länge aufweisen, die beispielsweise zwischen 0,5 und 50 mm beträgt. Die Länge wird in Abhängigkeit von der Verwendung der Fasern gewählt.
- Bei einer besonderen Ausführung umfasst mindestens eine der Fasern, abgesehen von einem Kunststoff und den magnetischen Teilchen, Teilchen, die fähig sind, eine Flüssigkeit oder eine in dieser Flüssigkeit in Lösung befindliche Verbindung zu absorbieren, oder Teilchen, die fähig sind, sich in einer Flüssigkeit aufzulösen. Die Flüssigkeit kann beispielsweise Wasser, ein Öl, ein Alkohol, oder, allgemeiner, jeder Lösungsmitteltyp sein.
- Die Fasern können Teilchen aus einem oder mehreren Werkstoffen enthalten, die in der folgenden Liste ausgewählt sind: in Wasser oder Fett quellende Polymere, superabsorbierende vernetzte Polyacrylate mit hohem Quellgrad in Wasser, Polyvinylalkohol, Carboxyvinylpolymere, halbsynthetische Derivate von Cellulose, Stärken, Bio-Gummen, Bio-Saccharide, Scleroglucane, Casein, Phytocolloide wie Alginate, Gelatine, Baumwollfasern, Gelane, Xanthan, Laponid, Siliciumoxide, insbesondere colloidales Siliciumoxid oder Mischungen von diesen.
- Die Fasern können fest oder beweglich sein.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Auftragen, umfassend Fasern, wie sie oben definiert wurden, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt des Aussetzens dieser Fasern an ein Magnetfeld umfasst, um ihnen beispielsweise eine Magnetisierung mit gewünschter Richtung zu verleihen.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner eine poröse magnetische Faser.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner eine raue magnetische Faser.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von nicht begrenzenden Ausführungsbeispielen und aus der beiliegenden Zeichnung (die integrierenden Bestandteil der Beschreibung bildet); in dieser zeigen:
-
1 eine schematische Ansicht in einem Querschnitt eines Faserbeispiels mit magnetischen Eigenschaften, -
2 bis4 der1 entsprechende Ansichten, die Ausführungsvarianten darstellen, -
5A und5B schematische axiale Schnitte, die eine Faser zeigen, die zusätzlich zu den magnetischen Körpern Teilchen enthält, die geeignet sind, in Anwesenheit einer Flüssigkeit zu quellen, -
6A und6B schematische axiale Schnitte einer Faser, die zusätzlich zu den magnetischen Körpern in einer Flüssigkeit lösliche Teilchen umfasst, -
7 eine Veranschaulichung der Bildung eines Gels an der Oberfläche einer Faser, -
8 eine Darstellung einer Ausführung, bei der die anderen als magnetischen Teilchen nur an der Oberfläche der Faser vorliegen, -
9A bis9R schematische Querschnitte, die verschiedene mögliche Querschnitte für die Fasern veranschaulichen, -
10 eine Veranschaulichung der Herstellung der Fasern durch Extrusion, -
11 eine Veranschaulichung der Magnetisierung der Fasern nach der Extrusion, -
12 bis26 verschiedene Beispiele von Vorrichtungen zum Aufbewahren und/oder Auftragen, -
27 eine Darstellung der Ausrichtung der Borsten einer Beflockung, die mit Fasern hergestellt ist, die unter der Wirkung der Linien des von einem Magnet erzeugten Magnetfelds magnetisierbar sind, -
28A und28B eine Darstellung der Ablenkung der Borsten einer Bürste unter der Einwirkung der magnetischen Wechselwirkungen, -
29A und29B eine Darstellung der Ablenkung der Borsten eines Pinsels unter der Einwirkung der magnetischen Wechselwirkungen, -
30 eine Darstellung eines Auftragers, der ein Auftragelement aufweist, das bei Nichtverwendung unter einer Schutzkappe untergebracht ist, -
31 eine Darstellung eines umhüllten magnetischen Teilchens und -
32 eine Darstellung eines magnetischen Teilchens, das durch Auftragen einer magnetischen Substanz auf einen unmagnetischen Körper gebildet ist. - In allen Figuren wurden die relativen Proportionen der einzelnen Elemente nicht immer eingehalten, um die Zeichnung klarer zu machen.
- In
1 hat man im Querschnitt eine Faser dargestellt, die in einer Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Auftragen gemäß der Erfindung verwendet werden kann. - Diese Faser ist in dem beschriebenen Beispiel durch Extrusion eines thermoplastischen Materials
11 hergestellt, das eine Ladung von Teilchen12 enthält, die magnetische Eigenschaften aufweisen. Die magnetischen Teilchen12 können durch Fragmentierung einer magnetischen Substanz oder durch Auftrag einer magnetischen Substanz M auf einen amagnetischen Körper C, beispielsweise eine Mikrokugel oder eine Holzfaser, wie in der32 dargestellt ist, hergestellt sein. Die magnetischen Teilchen können auch einen magnetischen Kern M und eine amagnetische Außenschicht R umfassen, beispielsweise eine Schicht aus Harz, insbesondere Cyanoacrylat, wie in31 dargestellt ist. - In dem dargestellten Beispiel ist die Faser voll und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, kann jedoch auch andere Querschnitte aufweisen, wie weiter unten erläutert wird.
- Die Faser kann beispielsweise mit Hilfe einer in der
10 dargestellten Anlage hergestellt werden, die einen Extruder20 und ein Bad21 einer Kühlflüssigkeit aufweist, in die die Fasern bei ihrem Austritt aus dem Extruder eingetaucht werden. - Die Erfindung ist nicht auf Fasern beschränkt, die magnetische Teilchen
12 umfassen, die im Wesentlichen homogen im Inneren des Kunststoffs11 verstreut sind, und die magnetischen Teilchen können nur auf der Oberfläche der Fasern durch ein geeignetes Verfahren aufgetragen werden, beispielsweise durch Beschichtung, wie in2 dargestellt, oder im Inneren der Faser eingeschlossen sein, wie in3 dargestellt. Die Fasern können auch durch Umhüllen von amagnetischen Fasern mit magnetischen Teilchen hergestellt sein, wobei das Ganze in einem Harz verkapselt sein kann. - Der Masseanteil von magnetischen Teilchen in einer Faser kann beispielsweise zwischen 0,2 und 30 % betragen.
- Man kann als magnetische Werkstoffe beispielsweise einen der oben erwähnten verwenden.
- Die Faser kann zusätzliche Ladungen zusätzlich zu den magnetische Eigenschaften aufweisenden Körpern umfassen, und zwar insbesondere eine Ladung von Teilchen, die im Kontakt mit einer Flüssigkeit, insbesondere im Kontakt mit dem aufzutragenden kosmetischen oder Pflegeprodukt, absorbieren und/oder quellen können. Die Faser kann insbesondere Wasser absorbierende und/oder in Wasser quellende Teilchen umfassen. Als Flüssigkeit absorbierende Verbindungen kann man beispielsweise die in Wasser oder Fett quellenden Polymere, die supervernetzten absorbierenden Polyacrylate mit hohem Quellgrad in Wasser, Polyvinylalkohol, Carboxyvinylpolymere, halbsynthetische Cellulosederivate, Stärken, Bio-Gummen, Biosaccharide, Sclero-Glucane, Casein, Phytocolloide, wie Alginate, Gelatine, Baumwollfasern, Gelane, Xanthan, Laponid, Siliciumoxide, insbesondere colloidales Siliciumoxid, oder Mischungen von diesen sein, wobei diese Liste nicht begrenzend ist.
- In
5A ist eine Faser dargestellt, die eine Ladung von Teilchen30 einer in Wasser quellenden Verbindung umfasst, vor In-Kontakt-Bringen der Faser mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, und in5B dieselbe Faser nach Kontakt mit dieser Flüssigkeit. - Das Quellen der Teilchen
30 gestattet es, ein Relief an der Oberfläche der Faser zu erzeugen, wobei ein solches Relief insbesondere zweckmäßig ist, um der Faser zu gestatten, sich mit einer größeren Menge Produkt zu laden oder in dem Fall, in dem Faser beispielsweise als Mascarabürstenborste verwendet wird, die Wimpern besser einzuhaken. - Die Teilchen
30 können auch zweckmäßig sein, um im Inneren der Fasern eine oder mehrere Substanzen zu absorbieren, beispielsweise Konservierungsmittel oder kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe. - Insbesondere kann man in das Bad
21 , das verwendet wird, um die Fasern bei ihrem Austritt aus dem Extruder zu kühlen, eine oder mehrere in der Flüssigkeit des Bades solubilisierte Verbindungen einführen, beispielsweise Konservierungsmittel, wobei diese Verbindungen durch die Teilchen30 absorbiert werden, wenn die Fasern in das Bad21 eintauchen. Auf diese Weise sind die aus dem Bad21 austretenden Fasern mit den Verbindungen geladen, diese Verbindungen können dann allmählich in Kontakt mit einem kosmetischen oder Pflegeprodukt ausgesalzt werden, beispielsweise um seine Konservierung zu verbessern. Die Fasern können am Austritt aus dem Bad21 dehydratisiert werden. - Die Fasern können auch zusätzlich zu den magnetische Eigenschaften aufweisenden Körpern Teilchen
40 enthalten, die in einer Flüssigkeit, beispielsweise dem Wasser des Bades21 , löslich sind, das zum Kühlen der Fasern bei ihrem Austritt aus dem Extruder verwendet wird. Diese Teilchen40 können beispielsweise aus einem Salz oder einem Zucker bestehen, das bzw. der in der verwendeten Flüssigkeit löslich ist, oder Gelatine, wenn die Flüssigkeit Wasser ist. In6A ist eine solche Teilchen40 enthaltende Faser vor Auflösung dargestellt, d.h. beispielsweise direkt bei dem Austritt des Extruders20 , und in6B dieselbe Faser nach Durchgang durch das Bad21 . Man bemerkt, dass die löslichen Teilchen40 , die auf der Oberfläche der Faser vorlagen, durch die Flüssigkeit des Bades21 gelöst wurden, was eine Rauhigkeit an der Oberfläche der Faser erzeugt oder die Faser auch porös macht. Eine solche Rauheit oder Porosität kann verwendet werden, um beispielsweise das Laden der Faser mit Produkt zu erhöhen. Die erhaltene Rauheit oder Porosität hängt von der Anfangskorngröße der Teilchen40 ab. Die Teilchen40 können auch bei ihrem Austritt aus dem Bad21 nur zum Teil gelöst sein, so dass sie sich weiterhin im Kontakt mit dem kosmetischen oder Pflegeprodukt, das an ihrer Oberfläche vorliegt, auflösen. Die Teilchen40 können aus einer oder mehreren Substanzen bestehen, die eine kosmetische oder dermatologische Wirkung haben. In diesem Fall kann die Auflösung der Teilchen40 im Kontakt mit dem Produkt von der Freigabe dieser Substanzen auf der behandelten Oberfläche begleitet sein. Die Fasern können gegebenenfalls Stößen ausgesetzt werden, die zum Ziel haben, das Abgehen der auf der Oberfläche vorliegenden Teilchen zu bewirken oder zu erleichtern. - Die Teilchen
40 können auch aus einem Werkstoff hergestellt sein, der nicht in dem Wasser des Bads21 löslich ist, sondern der nur in dem in Kontakt mit den Fasern vorliegenden kosmetischen Produkt oder Pflegeprodukt allmählich löslich ist. - Man kann auch in die Faser zusätzlich zu den magnetischen Körpern Teilchen
50 einführen, die geeignet sind, im Kontakt mit einer Flüssigkeit zu gelieren, so dass eine Gelschicht51 an der Oberfläche der Faser gebildet wird, wie in7 dargestellt. Eine solche Gelschicht51 kann beispielsweise die Affinität der Faser zu dem kosmetischen oder Pflegeprodukt in Kontakt mit diesem modifizieren. Das Gel kann auch sich auf der behandelten Oberfläche, beispielsweise den Wimpern, ablagern, um ihr Verhalten, ihr Aussehen oder das Gleiten des Auftragers in ihrem Kontakt zu verbessern. - Die Verwendung von Teilchen, die eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, absorbieren können, kann auch den Vorteil besitzen, die Trocknung einer kosmetischen oder Pflegezusammensetzung an der Oberfläche der Faser zu verzögern, wenn die von den Teilchen absorbierte Flüssigkeit in der Lage ist, allmählich ausgesalzt zu werden, um die Verdampfung eines in der Zusammensetzung enthaltenen Lösungsmittels zu kompensieren.
- Die Verwendung von Teilchen
30 ,40 oder50 kann es auch gestatten, an der Oberfläche der Faser bevorzugte Verankerungszonen für das Produkt zu erzeugen, und zwar beispielsweise dank einer Affinität der verwendeten Teilchen gegenüber hydrophilen oder lipophilen Verbindungen, die in dem Produkt enthalten sind. Dieses kann gegebenenfalls eine Öl/Wasser-Emulsion sein und die Fasern nur Öl oder Wasser absorbieren und allgemeiner einen Bestandteil des Produkts selektiv absorbieren. - Die Teilchen
30 ,40 oder50 , die andere Eigenschaften als magnetische besitzen, können gegebenenfalls nur an der Oberfläche der Fasern vorliegen, wie in8 dargestellt. - Die Anfangskorngröße der Teilchen
30 ,40 oder50 beträgt beispielsweise zwischen 0,1 oder 300 μm oder zwischen 5 und 200 μm, oder auch zwischen 10 und 150 μm. Der Anteil der Teilchen30 ,40 oder50 beträgt beispielsweise zwischen 0 und 20 Massen-% oder auch zwischen 0 und 6 Massen-%, trocken. - Man kann den Fasern sehr verschiedene Querschnitte verleihen, und zwar andere als kreisförmig voll, wie nun unter Bezugnahme auf die
9A bis9R beschrieben wird. - Die Fasern können mit einem flachen Querschnitt extrudiert werden, wie in der
9A dargestellt ist, als Kreuz wie in9B dargestellt, in Form eines Sterns mit drei Schenkeln, wie in9C dargestellt ist. Die Fasern können einen hohlen Querschnitt aufweisen, wie in9D dargestellt, oder einen vollen mit einer Kapillarnut, wie in9E dargestellt. Die Fasern können auch einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wie in9F dargestellt, einen I-förmigen Querschnitt, wie in9H dargestellt, T-förmig, wie in9I dargestellt, V-förmig, wie in9J dargestellt, Z-förmig, wie in9K dargestellt oder eine Kombination der genannten Formen, beispielsweise die in9G dargestellte Kombination der den9B und9C entsprechenden Formen. Man hat in der9L eine Faser mit einem quadratischen und hohlen Querschnitt dargestellt, in der9M eine Faser mit einem quadratischen und vollem Querschnitt, in der9N eine Faser mit einem sternförmigen und hohlen Querschnitt, in der9P eine Faser mit einem dreieckigen und hohlen Querschnitt, in der9Q eine Faser mit einem Querschnitt, der an seinem Umfang Nuten bildet und in der9R eine Faser mit einem nierenförmigen Querschnitt. - Die Fasern können am Austritt des Bads
21 mit Hilfe einer Magnetisierungsvorrichtung60 , wie sie in11 dargestellt ist, einem Magnetisierungsmagnetfeld ausgesetzt werden, um beispielsweise mit einer vordefinierten Polarität magnetisiert zu werden. - Die Magnetisierung der Fasern kann gegebenenfalls auch nach Inkorporierung dieser Fasern in eine Aufbewahrungs- und/oder Auftragsvorrichtung stattfinden, indem diese Vorrichtung oder ein Satz von diesen Vorrichtungen einem Magnetisierungsfeld ausgesetzt wird. Die Tatsache, dass die Fasern erst magnetisiert werden, wenn sie in der Aufbewahrungs- und/oder Verpackungsvorrichtung einmal an ihrem Platz sind, kann es erlauben, die Herstellung zu erleichtern, indem die Gefahren der Agglomerierung der Fasern begrenzt werden.
- Die Fasern können in verschiedenen Auftragern und Aufbewahrungsvorrichtungen verwendet werden, wie dies nun beschrieben wird.
- In
12 hat man eine Aufbewahrungs- und Auftragvorrichtung100 dargestellt, die einen Behälter101 umfasst, um ein aufzutragendes Produkt P, wie eine Wimperntusche, zu enthalten, und einen Auftrager102 . Der Behälter101 ist mit einem Abstreiforgan106 versehen, das bei einer nicht dargestellten Abwandlung beflockt sein kann. Der Auftrager102 besitzt eine Stange103 , die an einem Ende mit einem Greiforgan104 , das auch eine Verschlusskappe des Behälters101 bildet, und am anderen Ende mit einer Bürste105 versehen ist. Letztere besitzt einen Kern, der aus einem verdrillten Metalldraht besteht, in dessen Windungen Borsten zurückgehalten sind, die aus Fasern bestehen, die magnetische Eigenschaften besitzen, wie Fasern, die oben beschrieben wurden. - Die Magnetpole der Bürste können beispielsweise in der Achse der Stange
103 oder senkrecht zur Achse der Stange103 gerichtet sein. Der verdrillte Kern kann aus einem amagnetischen Werkstoff hergestellt sein, wie einem amagnetischen Inox oder gemäß einer Abwandlung aus einem Werkstoff, der magnetische Eigenschaften besitzt. Der Kern kann auf diese Weise magnetisch mit den Borsten in Wechselwirkung treten. Die Borsten der Bürste105 können magnetisiert sein, so dass die Magnetisierung einer Borste der Bürste eine Wirkung auf die benachbarten Borsten ausübt, wobei die magnetischen Wechselwirkungen zwischen den Borsten bei spielsweise dazu dienen können, den Borsten gewünschte Ausrichtungen zu verleihen. Je nach der Ausrichtung der magnetischen Pole der Bürste ist die Wirkung auf die Ausrichtung der Borsten verschieden. Beispielsweise hat man in den28A und28B die seitliche Ablenkwirkung der Borsten der Bürste im Fall eines Quermagnetfeldes dargestellt. - Die Magnetisierung der Borsten kann auch nur dazu ausgenutzt werden, um bei dem Auftrag des Produkts auf die Wimpern ein Magnetfeld auszuüben, das eine günstige Wirkung auf diese oder auf einen Teil des Gesichts, beispielsweise die Lider, hat.
- Das von den Borsten der Bürste ausgeübte Magnetfeld kann sich in der Zeit ändern, insbesondere wenn die Konfiguration der Bürste geändert wird, beispielsweise bei der Entnahme des Auftragers oder bei dem Auftrag.
- Das Produkt P kann magnetische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise magnetisierbare oder magnetisierte Teilchen enthalten. In dem Fall, in dem das Produkt P magnetische Eigenschaften aufweist, kann die Tatsache, dass man Bürstenborsten hat, die ebenfalls magnetische Eigenschaften aufweisen, es erlauben, das Laden der Bürste mit Produkt zu begünstigen, und zwar beispielsweise durch Anziehung des Produkts durch die Borsten der Bürste. Das Produkt kann auch Fasern oder Schuppen enthalten, die magnetische Eigenschaften besitzen und der Auftrager kann magnetisch mit diesen Schuppen in Wechselwirkung treten, um sie beispielsweise zum Zeitpunkt des Auftrags in eine besondere Ausrichtung zu bringen, um beispielsweise das Gleiten des Auftragers zu begünstigen.
- In
13 hat man eine Vorrichtung110 zum Aufbewahren und auftragen eines Nagellacks dargestellt, die einen Behälter111 und einen Auftrager112 umfasst, der eine Stange113 besitzt, die an einem Ende mit einem Greifelement114 versehen ist, das auch eine Verschlusskappe des Behälters bildet, und am anderen Ende mit einem Pinsel115 , der ein Bündel von relativ zusammengefassten Borsten umfasst. Diese sind aus Fasern mit magnetischen Eigenschaften hergestellt, die dafür benutzt werden können, die Haare des Pinsels115 in eine vordefinierte Ausrichtung zu bringen, um das Laden des Pinsels115 mit Produkt zu erleichtern oder eine Wirkung auf die behandelte Oberfläche auszuüben. Die magnetischen Wechselwirkungen zwischen den Haaren des Pinsels je nach der Polarität des Magnetfeldes jedes Haars können dazu beitragen, die Haare zusammenzufassen oder im Gegenteil sie voneinander zu entfernen. Beispielsweise hat man in sehr schematischer Weise in den29A und29B eine Wirkung der Entfernung der Haare dargestellt, die durch magnetische Wechselwirkungen zwischen den Haaren erzeugt wird. - Das Produkt P kann magnetische Eigenschaften aufweisen oder nicht.
- In
14 hat man eine Aufbewahrungs- und Auftragvorrichtung120 dargestellt, die einen Behälter121 , der ein Produkt P, beispielsweise ein flüssiges Lippenrot, enthält, und einen Auftrager122 umfasst, der eine Stange123 umfasst, die an einem Ende mit einer Verschlusskappe124 des Behälters121 versehen ist, die auch als Greiforgan dient, und am anderen Ende mit einem Auftragansatz124 , der mit einer Beflockung bedeckt ist, die mit Fasern ausgeführt ist, die magnetische Eigenschaften besitzen. Die Vorrichtung120 besitzt ferner einen Abstreifer, der aus einem Schaumblock125 besteht. Dieser Schaumblock kann magneti sche Eigenschaften aufweisen oder nicht. Man kann dem Schaumblock125 insbesondere eine gewisse Magnetisierung verleihen, indem man in sein Inneres magnetisierte Teilchen einführt. Die Magnetisierung des Abstreifers kann beispielsweise dazu dienen, die Beflockung des Ansatzes124 bei Herausziehen des Auftragers122 zu magnetisieren. - In
15 hat man eine Vorrichtung 130 zum Aufbewahren und Auftragen eines Produkts P, insbesondere eines flüssigen Lippenrots, dargestellt, die einen Ansatz131 aufweist, der mit einer Beflockung132 bedeckt ist, die mit Fasern ausgeführt ist, die magnetische Eigenschaften besitzen. - In
16 hat man einen Pinsel140 dargestellt, der zum Auftragen eines Puders bestimmt ist und dessen Haare mit Fasern ausgeführt sind, die magnetische Eigenschaften besitzen. - In
17 hat man einen Auftrager150 dargestellt, der einen Schaum151 umfasst, der auf seiner Oberfläche mit einer Beflockung152 bedeckt ist, die aus Fasern besteht, die magnetische Eigenschaften besitzen. Ein solcher Auftrager kann beispielsweise dazu dienen, einen Blush auf die Haut aufzutragen. - Man hat in
18A einen Auftrager für flüssiges Lippenrot160 dargestellt, der einen Ansatz161 aus beflocktem Elastomer umfasst, und in18B einen Eyeliner160' , der ebenfalls einen Ansatz161' aus beflocktem Elastomer umfasst. In beiden Fällen bestehen die Haare der Beflockung aus Fasern, die magnetische Eigenschaften aufweisen. - Die Fasern können auch verwendet werden, um eine Beflockung einer Puderquaste bzw. eines Puderkissens
170 , wie in19 dargestellt, oder eines Abschminkschwamms180 herzustellen, der in20 dargestellt ist. - Der Beflockungsüberzug kann sich auch über eine Folie
191 erstrecken, die an einem Schaumblock192 befestigt ist, wie es bei dem in21 dargestellten Auftrager190 der Fall ist. - Man kann auch Fasern, die magnetische Eigenschaften aufweisen, in einer Scheibe
200 oder einem Tuch verwenden, das mindestens eine Schicht201 aus einem Vlies oder einem diese Fasern enthaltenden Gewebe besteht, wie in22 dargestellt. - In
23 hat man einen Kamm210 zum Auftragen eines Produkts auf die Wimpern dargestellt, der beflockte Zähne211 aufweist. Die Haare der Beflockung sind mit Fasern hergestellt, die magnetische Eigenschaften besitzen. - Der Auftrager kann einen oder mehrere einstückige Magnete zusätzlich zu den magnetische Eigenschaften aufweisenden Fasern umfassen.
- Als Beispiel hat man in
24 einen Auftrager220 dargestellt, der einen Stiel221 besitzt, auf dem ein Magnet222 befestigt ist. Dieser ist durch einen Schaumblock223 bedeckt, der seinerseits außen mit einer Beflockung224 bedeckt ist, die aus magnetische Eigenschaften aufweisenden Fasern besteht. - Das Vorhandensein des Magnets
222 gestattet es, die Haare der Beflockung224 einem Magnetfeld auszusetzen. - Insbesondere die Haare der Beflockung, die im Wesentlichen senkrecht an den darunter liegenden Träger anschließen, können sich nach den Linien dieses Magnetfelds M ausrichten, wie in
27 dargestellt. Die Haare neigen dazu, sich an der Oberfläche des Auftragelements aufzurichten oder je nach der Stellung bezüglich des Magnets222 andere Ausrichtungen anzunehmen, was es beispielsweise erlaubt, den Auftrager mit mehr Produkt zu laden oder den Auftrag weicher zu machen. Wenn ferner das Produkt ein Puder ist, das mit dem Auftrager in Kontakt gebracht wird, und wenn dieser magnetische Eigenschaften besitzt, sind die Pulverteilchen bestrebt, sich auf dem Auftrager, insbesondere auf den Fasern, abzulagern, und man reduziert auf diese Weise die Gefahr, dass das Puder wegfliegt, und den Niesreiz. - In
25 hat man eine Vorrichtung dargestellt, bei der das Produkt in einem biegsamen Beutel231 enthalten ist, auf dem eine Pumpe232 angeordnet ist. Der Auftrager besitzt einen Schaum234 , der auf seiner Oberfläche mit einer Beflockung235 bedeckt ist und mit einer Kappe236 fest verbunden ist. Ein Magnet237 , der in dem Schaum234 untergebracht ist, ist von der Kappe236 getragen. Die Haare der Beflockung235 besitzen magnetische Eigenschaften und sind wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel dem Magnetfeld des Magnets237 ausgesetzt. - In
30 ist ein Auftrager280 teilweise dargestellt, der einen beflockten Ansatz282 aufweist, der bei Nichtverwendung unter einer Kappe281 untergebracht ist. Die Verwendung von Fasern, die Wasser absorbierende oder in Wasser quellende Stoffe enthalten, gestattet es, unter der Kappe eine feuchte Atmosphäre aufrechtzuerhalten, die das Austrocknen des Ansatzes verzögert, welcher durch andere Auf tragelemente, beispielsweise eine Bürste oder einen Pinsel ersetzt sein kann. - Die Erfindung ist natürlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
- Man kann insbesondere zwischen dem Auftrager und dem im Behälter enthaltenen Produkt ein Sieb
240 vorsehen, wie in26 dargestellt. In diesem Fall kann das Produkt P magnetische Teilchen241 enthalten und der Auftrager magnetische Eigenschaften besitzen, beispielsweise weil er aus einem beflockten Ansatz besteht, dessen Beflockungsüberzug aus magnetisierten Fasern besteht. Der Ansatz242 ist in der Lage, die magnetischen Teilchen241 , die in dem Produkt enthalten sind, anzuziehen. Indem man die Größe der Maschen des Siebs240 wählt, kann man so vorgehen, dass diese magnetischen Teilchen241 , die von dem Ansatz242 angezogen werden, das Sieb240 nicht passieren, sonder Produkt P zum Ansatz242 bewegen, was es gestattet, das Laden des Ansatzes242 mit Produkt zu verbessern. Gemäß einer Abwandlung ist das Produkt P selbst magnetisch, wobei es beispielsweise umhüllte magnetische Teilchen umfasst, und kann die Maschen des Siebs240 passieren. - Die Fasern können nur auf einem Teil ihrer Länge magnetisiert sein.
- Die oben beschriebenen Aufbewahrungs- und Auftragvorrichtungen können Fasern mit magnetischen Eigenschaften umfassen, die mit Fasern gemischt sind, die keine magnetischen Eigenschaften besitzen, gegebenenfalls mit Teilchen einer Verbindung geladen sind, die Flüssigkeit absorbieren und/oder geeignet sind in Kontakt mit einer Flüssigkeit zu quellen, oder fähig sind, in Kontakt mit einer Flüssigkeit sich aufzulösen, wobei diese Flüssigkeit beispielsweise Wasser ist.
Claims (39)
- Vorrichtung zum Aufbewahren und/oder Auftragen eines kosmetischen und/oder Pflegeprodukts, das auf die Haut oder Hautanhangsorgane aufzutragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es Fasern umfasst, die magnetisierte oder magnetisierbare Teilchen (
12 ) aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus einem Kunststoff hergestellt sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern einen im wesentlichen konstanten Querschnitt aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern durch Extrusion oder Koextrusion eines oder mehrerer Thermoplaste und/oder Elastomere hergestellt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern durch Umhüllung hergestellt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen (
12 ) mindestens zum Teil aus einem Werkstoff hergestellt sind, der in der folgenden Liste ausgewählt ist: weichmagnetische Werkstoffe, hartmagnetische Werkstoffe, Ferrite, insbesondere auf Basis von Zink, Nickel oder Mangan, seltene Erden, Bariumsulfat, Legierungen Eisen-Silicium, Eisen-Cobalt, ggf. mit Molybdän geladen, oder eine Mischung dieser Werkstoffe. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie umhüllte magnetische Teilchen aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie magnetische Teilchen aufweist, die durch Aufbringen einer magnetischen Substanz auf einen unmagnetischen Träger hergestellt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern zwischen 0,2 und 30 Gew.-% magnetisierte oder magnetisierbare Teilchen aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern aus einem Kunststoff (
11 ) hergestellt ist, der aus den folgenden ausgewählt ist: Polyamide, PET, Acetate, PE, PP, PVC, Polyester-Block-Amid, plastifiziertes Rilsan®, Elastomere, insbesondere Polyester-Elastomere, PE-Elastomere, Silicon-Elastomere, Nitril-Elastomere, oder Mischungen dieser Werkstoffe. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Teilchen (
12 ) bei mindestens einer dieser Fasern mindestens an der Oberfläche dieser Faser vorliegen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Teilchen (
12 ) bei mindestens einer der Fasern nur auf der Oberfläche der Faser vorliegen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Teilchen bei mindestens einer der Fasern nur im Inneren der Faser vorliegen.
- Vorrichtung nach-einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Teilchen (
12 ) bei mindestens einer der Fasern im Inneren des Kunststoffs (11 ) verstreut sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt mindestens einer der Fasern eine Form aufweist, die aus den folgenden ausgewählt ist: Rotationsform oder nicht, Kreisform, volles oder hohles Quadrat, Scheibenform, ggf. mit Nut, in Form eines vollen oder hohlen Dreiecks, in Form eines vollen oder hohlen Sterns, U-Form, V-Form, I-Form, Z-Form, "–"-Form, "+"-Form, nierenförmig, mit drei Schenkeln, hohl, oder eine Kombination dieser Formen, wobei die Faser ggf. verdrillt sein kann.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern magnetisiert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Abstreiforgan (
106 ;125 ) aufweist. - Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreiforgan (
145 ) magnetische Eigenschaften besitzt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern zu einem Auftragorgan (
102 ;112 ;122 ;140 ;160 ;170 ;180 ;190 ;200 ;210 ;220 ;234 ;242 ) gehört, das geeignet ist, mit Produkt geladen zu werden. - Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Behälter (
101 ;111 ;121 ) besitzt. - Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Zusammensetzung enthält, die Teilchen enthält, die geeignet sind, von den Fasern des Auftragorgans angezogen zu werden.
- Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern des Auftragorgans magnetisierbar sind und dass der Behälter, eine Zusammensetzung enthält, die magnetisierte Teilchen enthält, wobei die Fasern der magnetischen Wirkung dieser magnetisierten Teilchen ausgesetzt werden können.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragorgan eine Wimperntusche-Bürste ist und dass mindestens eine der Borsten der Bürste aus einer dieser Fasern besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten der Bürste mit einem verdrillten Kern fest verbunden sind und dass der Kern magnetisiert ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragorgan aus einem Pinsel besteht und dass mindestens eine der Borsten des Pinsels aus einer dieser Fasern besteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Beflockungsüberzug aufweist, von dem mindestens eine der Borsten aus einer dieser Fasern besteht.
- Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Beflockungsüberzug eines der folgenden Elemente mindestens teilweise bedeckt: die Zähne (
231 ) eines Kamms, die Borsten einer Bürste, einen Abstreifer, einen Schaumstoff, einen Schwamm, einen perforierten oder nicht perforierten Film, einen Ansatz, ein Gewebe, ein Vlies. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gewebe, ein Vlies oder einen Filz aufweist, der bzw. das mit mindestens einer dieser Fasern hergestellt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern dem Magnetfeld (
222 ;237 ) eines auf einem Träger befestigten Magnets ausgesetzt sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Zusammensetzung enthält, die eine Ladung umfasst, die mindestens zum Teil aus diesen Fasern besteht.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern einen Durchmesser zwischen 0,5 und 500 μm aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern eine Länge zwischen 0,5 und 50 mm aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern, abgesehen von einem Kunststoff und den magnetischen Teilchen, Teilchen aufweist, die fähig sind, eine Flüssigkeit oder eine in dieser Flüssigkeit in Lösung befindliche Zusammensetzung zu absorbieren, oder Teilchen, die fähig sind, sich in einer Flüssigkeit aufzulösen.
- Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangskorngröße dieser Teilchen vor dem Quellen oder Auflösen zwischen 0,1 und 300 μm beträgt und dass mindestens eine Faser davon zwischen 0 und 20 Massen-%, bezogen auf ihre Gesamtmasse, trocken, enthält.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass diese Flüssigkeit Wasser, ein Öl, ein Alkohol ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Fasern Teilchen aus einem oder mehreren Werkstoffen enthält, die in der folgenden Liste ausgewählt sind: in Wasser oder Fett quellende Polymere, super absorbierende vernetzte Polyacrylate mit hohem Quellgrad in Wasser, Polyvinylalkohol, Carboxyvinylpolymere, halbsynthetische Cellulosederivate, Stärken, Bio-Gummen, Bio-Saccharide, Scleroglucane, Casein, Phyto colloide wie Alginate, Gelatine, Baumwollfasern, Gelane, Xantart, Laponit, Siliciumoxide, insbesondere colloidales Siliciumoxid, oder Mischungen von diesen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der das Produkt eine Wimpertusche, ein Nagellack, ein Lippenrot, ein Puder oder ein Eye-liner ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 30, bei der das Produkt eine Wimperntusche ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Aufbewahrungs- und/oder Auftragvorrichtung, wie sie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schritt des Aussetzens von Fasern an ein Magnetfeld umfasst, um ihnen insbesondere eine Magnetisierung von gewünschter Richtung zu verleihen.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0009115A FR2811525B1 (fr) | 2000-07-12 | 2000-07-12 | Dispositif pour l'application d'un produit, notamment de maquillage ou de soin, sur des fibres keratiniques, notamment les cils ou les sourcils |
FR0009115 | 2000-07-12 | ||
FR0105110A FR2823491B1 (fr) | 2001-04-13 | 2001-04-13 | Dispositif, notamment a usage cosmetique, comportant un recipient contenant un produit a appliquer et un element permettant de generer un champ magnetique |
FR0105110 | 2001-04-13 | ||
FR0107310 | 2001-06-05 | ||
FR0107310A FR2825247B1 (fr) | 2001-06-05 | 2001-06-05 | Dispositif de conditionnement et/ou d'application contenant des fibres comportant au moins un corps aimante ou aimantable |
PCT/FR2001/001911 WO2002003832A1 (fr) | 2000-07-12 | 2001-06-19 | Dispositif de conditionnement et/ou d'application contenant des fibres comportant au moins un corps aimante ou aimantable |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60114343D1 DE60114343D1 (de) | 2005-12-01 |
DE60114343T2 true DE60114343T2 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=27248686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60114343T Expired - Lifetime DE60114343T2 (de) | 2000-07-12 | 2001-06-19 | Vorrichtug zum aufbewahren und/oder auftragen mit mindestens einem magnetisierten oder magnetisierbares teilchen enthaltende borsten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6669389B2 (de) |
EP (1) | EP1196062B1 (de) |
JP (2) | JP2004502482A (de) |
CN (1) | CN100405954C (de) |
AU (1) | AU2001269191A1 (de) |
BR (1) | BR0106967B1 (de) |
CA (1) | CA2382142C (de) |
DE (1) | DE60114343T2 (de) |
ES (1) | ES2249451T3 (de) |
MX (1) | MXPA02002544A (de) |
WO (1) | WO2002003832A1 (de) |
Families Citing this family (108)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2823491B1 (fr) * | 2001-04-13 | 2003-12-19 | Oreal | Dispositif, notamment a usage cosmetique, comportant un recipient contenant un produit a appliquer et un element permettant de generer un champ magnetique |
US20020039513A1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-04-04 | Jeff Pink | Nail polish container and applicator cap |
FR2815046B1 (fr) * | 2000-10-11 | 2003-01-10 | Vetrotex France Sa | Procede et dispositif de production d'un fil composite |
US6810885B2 (en) * | 2002-02-14 | 2004-11-02 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Mascara brush with high durometer fibers |
US6974513B2 (en) * | 2002-03-06 | 2005-12-13 | Kepka Stanley W | Cosmetic applicator and method and system for manufacturing the applicator |
US7083351B2 (en) * | 2002-05-17 | 2006-08-01 | L'oreal | Device for applying a substance, in particular a cosmetic, and its method of manufacture |
US7008133B2 (en) * | 2002-08-28 | 2006-03-07 | Tmp Technologies, Inc. | Disposable single-use applicator |
DE10241218A1 (de) * | 2002-09-06 | 2004-03-25 | Geka Brush Gmbh | Vorrats- und Applikatoreinheit |
US8007772B2 (en) | 2002-10-02 | 2011-08-30 | L'oreal S.A. | Compositions to be applied to the skin and the integuments |
US20040112400A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-06-17 | Avon Products, Inc. | Applicator brush with improved bristles |
US20050109365A1 (en) * | 2003-06-03 | 2005-05-26 | Dunton David P. | Unitary flocked cosmetics applicator |
FR2865911B1 (fr) * | 2004-02-06 | 2008-01-25 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application comportant un organe d'essorage |
US7981404B2 (en) | 2004-04-08 | 2011-07-19 | L'oreal S.A. | Composition for application to the skin, to the lips, to the nails, and/or to hair |
FR2870697B1 (fr) | 2004-05-25 | 2006-08-11 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit |
EP1623651A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-02-08 | Schwan-STABILO Cosmetics GmbH & Co. KG | Applikator und Verfahren zum Herstellen eines Applikators |
FR2874817B1 (fr) * | 2004-09-07 | 2006-12-15 | Merck Chimie Sas Soc Par Actio | Compositions pour poils et/ou cheveux |
FR2876011B1 (fr) * | 2004-10-05 | 2006-12-29 | Oreal | Procede de maquillage d'un support et kit pour la mise en oeuvre de ce procede |
US9649261B2 (en) | 2004-10-05 | 2017-05-16 | L'oreal | Method of applying makeup to a surface and a kit for implementing such a method |
FR2877941B1 (fr) * | 2004-11-17 | 2007-06-08 | Saint Gobain Vetrotex | Procede et dispositif de production d'un fil composite. |
EP1842529B1 (de) * | 2005-01-21 | 2017-11-22 | Shiseido Company Limited | Kosmetisches präparat für die augenbrauen |
US7467906B2 (en) * | 2005-03-15 | 2008-12-23 | L'oreal | Packaging and applicator device for a cosmetic composition |
US20060225760A1 (en) * | 2005-04-06 | 2006-10-12 | Crown Packaging Technology, Inc., United States | Flocked wire mascara brush |
US7996947B2 (en) * | 2005-06-15 | 2011-08-16 | L'oreal | Brush and a packaging and applicator device including such a brush |
FR2889921B1 (fr) * | 2005-08-30 | 2007-12-28 | Oreal | Ensemble de conditionnement et d'application comportant un dispositif magnetique. |
EP1945060A4 (de) * | 2005-10-14 | 2011-03-02 | Team Technologies Inc | Applikatorpinsel |
US7918620B2 (en) | 2006-02-06 | 2011-04-05 | Anisa International, Inc. | Magnetically mated cosmetic brushes and/or applicators and holder therefor |
US20110028776A1 (en) * | 2006-02-06 | 2011-02-03 | Donald Spector | Packaged Magnetic Therapeutic Topical Preparation |
US20070193600A1 (en) * | 2006-02-23 | 2007-08-23 | Raymond Garofano | Packaged Mascara Product and Method |
FR2899243B1 (fr) * | 2006-03-30 | 2008-05-16 | Saint Gobain Vetrotex | Procede et dispositif de fabrication d'un fil composite |
FR2899571B1 (fr) | 2006-04-10 | 2009-02-06 | Saint Gobain Vetrotex | Procede de fabrication d'un enroulement a fils separes |
US7977006B2 (en) | 2006-12-20 | 2011-07-12 | The Governors Of The University Of Alberta | Paraffin fuel cell |
US8039167B2 (en) | 2006-12-20 | 2011-10-18 | Governors Of The University Of Alberta | Paraffin fuel cell |
US8083427B2 (en) * | 2006-12-21 | 2011-12-27 | Mary Kay Inc. | Cosmetic container with color insert |
KR100820076B1 (ko) * | 2007-01-28 | 2008-04-07 | (주)씨피아이케이알 | 마스카라 브러시 |
US7883287B2 (en) | 2007-05-10 | 2011-02-08 | HCT Asia, Ltd | Dispenser with thermal storage tip |
CN201067174Y (zh) * | 2007-05-14 | 2008-06-04 | 爱你士化妆用具(天津)有限公司 | 刷头可置换的化妆刷 |
FR2922422B1 (fr) * | 2007-10-23 | 2009-12-18 | Oreal | Applicateur pour peigner ou appliquer un produit sur les cils |
FR2922421B1 (fr) * | 2007-10-23 | 2010-01-29 | Oreal | Applicateur pour peigner ou appliquer un produit sur les cils ou les sourcils |
FR2983689A1 (fr) * | 2007-10-23 | 2013-06-14 | Oreal | Applicateur pour peigner ou appliquer un produit sur les cils et/ou les sourcils |
FR2922420B1 (fr) * | 2007-10-23 | 2011-04-01 | Oreal | Applicateur pour l'application d'un produit sur les cils ou les sourcils |
EP2062499A1 (de) * | 2007-11-21 | 2009-05-27 | Team Technologies, Inc | Applikatorbürste |
US20090183328A1 (en) * | 2008-01-23 | 2009-07-23 | Anisa International, Inc. | Flexible cosmetic brushes and/or applicators |
US9039314B2 (en) | 2008-07-03 | 2015-05-26 | Hct Asia Ltd | Dispenser with removable head |
WO2010011273A2 (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Anisa International, Inc. | Brushes with retractable removable heads |
CA2755504A1 (en) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Anisa International, Inc. | Cosmetic brushes |
WO2010135052A2 (en) * | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Elc Management Llc | Compressible cosmetic applicator |
FR2947702B1 (fr) * | 2009-07-09 | 2011-08-26 | Oreal | Dispositif comportant un applicateur d'eyeliner |
USD616608S1 (en) | 2009-10-26 | 2010-05-25 | Mary Kay Inc. | Mascara container |
US8568049B2 (en) * | 2010-03-16 | 2013-10-29 | Geka Gmbh | Mascara brush with eyelash retaining member |
US9192550B2 (en) * | 2010-06-22 | 2015-11-24 | Avon Products, Inc. | Magnetically-oriented cosmetic fibers |
US8360078B2 (en) | 2010-06-25 | 2013-01-29 | Hct Asia Ltd | Compact system with magnetic slide out brush |
CN102462151B (zh) * | 2010-11-05 | 2016-05-11 | Hct亚洲有限公司 | 具有磁性细丝的刷子 |
FR2969471B1 (fr) * | 2010-12-27 | 2014-08-01 | Lvmh Rech | Applicateur cosmetique, ensemble de maquillage comportant un tel applicateur et utilisation d'un tel ensemble |
USD692184S1 (en) | 2011-11-10 | 2013-10-22 | Mary Kay Inc. | Cosmetic container |
US9538828B2 (en) * | 2011-11-16 | 2017-01-10 | Hct Packaging, Inc. | Thermal storage cosmetic applicator |
TW201418535A (zh) * | 2012-07-17 | 2014-05-16 | Uniplas Corp | 磁性單絲、磁性刷子及彼等之製造方法 |
US10477956B2 (en) | 2013-08-20 | 2019-11-19 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic systems |
US9801460B2 (en) | 2013-11-04 | 2017-10-31 | HCT Group Holdings Limited | Retractable cosmetic implement with multiple positions |
ES2973071T3 (es) | 2014-03-11 | 2024-06-18 | Procter & Gamble | Cabezal para un utensilio de cuidado bucal |
US20150335129A1 (en) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Cheryl A. Sorrels | Temporary hair coloring system and method |
US10098447B2 (en) | 2014-07-15 | 2018-10-16 | The Procter & Gamble Company | Oral-care implement having color-communicative element |
DE202014103567U1 (de) * | 2014-07-31 | 2015-11-03 | Geka Gmbh | Applikator mit Borsten aus partikelgefülltem Kunststoff |
BR112017001131A2 (pt) | 2014-07-31 | 2017-11-14 | Geka Gmbh | aplicador de núcleo de fio com cerdas de fibra côncava biseladas |
WO2016036761A1 (en) | 2014-09-02 | 2016-03-10 | HCT Group Holdings Limited | Container with dispensing tip |
WO2016044266A1 (en) | 2014-09-15 | 2016-03-24 | HCT Group Holdings Limited | Container with collapsible applicator |
US10045600B2 (en) | 2014-09-18 | 2018-08-14 | HCT Group Holdings Limited | Container with quick release base and lid assembly |
USD767903S1 (en) | 2014-09-22 | 2016-10-04 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic brush |
USD779140S1 (en) | 2014-10-23 | 2017-02-14 | HCT Group Holdings Limited | Brush cleansing mitt |
US9826824B2 (en) | 2014-10-23 | 2017-11-28 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic brush cleaning aid |
US9289046B1 (en) * | 2014-12-22 | 2016-03-22 | Jamberry Nails, LLC | Nail stud application tool |
USD787835S1 (en) | 2015-03-18 | 2017-05-30 | HCT Group Holdings Limited | Multi-head dual end cosmetic applicator |
USD778069S1 (en) | 2015-03-18 | 2017-02-07 | HCT Group Holdings Limited | Dual ended kabuki brush |
FR3036592B1 (fr) * | 2015-05-26 | 2017-05-19 | Oreal | Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique comprenant au moins un solvant volatil |
US9993059B2 (en) | 2015-07-10 | 2018-06-12 | HCT Group Holdings Limited | Roller applicator |
USD786088S1 (en) | 2015-07-10 | 2017-05-09 | HCT Group Holdings Limited | Angled pump with depression |
FR3040605B1 (fr) * | 2015-09-08 | 2019-01-25 | L'oreal | Brosse pour l'application d'un produit sur les cils ou les sourcils |
FR3041510B1 (fr) * | 2015-09-25 | 2019-12-20 | L'oreal | Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique liquide |
USD784162S1 (en) | 2015-10-08 | 2017-04-18 | HCT Group Holdings Limited | Tottle |
US10244847B2 (en) | 2016-03-16 | 2019-04-02 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic applicator with aligning cap |
USD818641S1 (en) | 2016-03-16 | 2018-05-22 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetics applicator with cap |
PL3251550T3 (pl) | 2016-06-03 | 2020-07-13 | The Procter & Gamble Company | Głowica narzędzia do higieny jamy ustnej i narzędzie do higieny jamy ustnej |
ES2975359T3 (es) | 2016-06-03 | 2024-07-04 | Procter & Gamble | Filamento para un utensilio de cuidado bucal y utensilio de cuidado bucal |
DE202016105318U1 (de) * | 2016-09-23 | 2016-10-12 | Geka Gmbh | Applikator mit mikrostrukturierter Oberfläche |
US10531722B2 (en) | 2017-02-16 | 2020-01-14 | Hct Packaging, Inc. | Adjustable applicator |
USD842548S1 (en) | 2017-03-14 | 2019-03-05 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic applicator |
USD866080S1 (en) | 2017-03-14 | 2019-11-05 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic stick |
USD841235S1 (en) | 2017-03-15 | 2019-02-19 | HCT Group Holdings Limited | Spatula cosmetic applicator |
US10251470B1 (en) | 2017-10-10 | 2019-04-09 | The Procter & Gamble Company | Head for an oral care implement and oral care implement |
USD833156S1 (en) | 2017-07-06 | 2018-11-13 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetics brush with rectangular ferrule |
USD850007S1 (en) | 2017-07-07 | 2019-05-28 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic stick |
USD846197S1 (en) | 2017-07-07 | 2019-04-16 | HCT Group Holdings Limited | Combined cosmetic stick and compact |
WO2019039842A1 (ko) * | 2017-08-21 | 2019-02-28 | 주식회사 코스나인 | 마그네틱 마스카라 |
US10517372B2 (en) | 2017-08-31 | 2019-12-31 | L'oreal | Wiper assembly |
US11219302B2 (en) | 2017-10-10 | 2022-01-11 | The Procter & Gamble Company | Head for an oral care implement and oral care implement |
CA3097910A1 (en) * | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Laura A. Hunter | Magnetically attachable eyelash prosthetic system and related methods |
USD876102S1 (en) | 2018-03-01 | 2020-02-25 | HCT Group Holdings Limited | Twisted conical brush handle |
US10874193B2 (en) | 2018-03-14 | 2020-12-29 | HCT Group Holdings Limited | Wheel actuated cosmetic stick |
USD880872S1 (en) | 2018-03-14 | 2020-04-14 | HCT Group Holdings Limited | Tapered brush handle |
US10966513B2 (en) | 2018-03-15 | 2021-04-06 | HCT Group Holdings Limited | Synthetic goat hair brush |
USD886633S1 (en) | 2018-05-18 | 2020-06-09 | HCT Group Holdings Limited | Cosmetic dispenser with cap |
FR3082402B1 (fr) * | 2018-06-19 | 2020-05-22 | L'oreal | Article cosmetique en broderie |
FR3082403B1 (fr) * | 2018-06-19 | 2021-06-18 | Oreal | Article cosmetique en dentelle |
USD889745S1 (en) | 2018-09-06 | 2020-07-07 | HCT Group Holdings Limited | Dual purpose makeup applicator |
USD910236S1 (en) | 2018-11-20 | 2021-02-09 | HCT Group Holdings Limited | Ball tip applicator |
KR20210109581A (ko) * | 2018-12-31 | 2021-09-06 | 게카 게엠베하 | 자성 화장품 어플리케이터 |
KR102666605B1 (ko) * | 2019-04-30 | 2024-05-20 | (주)아모레퍼시픽 | 화장품 용기 |
CN113057389A (zh) * | 2019-12-31 | 2021-07-02 | 魏宏帆 | 纤维制品组及其纤维制品 |
CN113026282B (zh) * | 2021-03-01 | 2022-12-27 | 青岛末未纺织品有限公司 | 一种黑色毛呢布料生产用减少布料表面浮毛堆积组件 |
Family Cites Families (91)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1968475A (en) | 1930-01-03 | 1934-07-31 | Beckwith | Cosmetic composition |
US3325845A (en) | 1965-02-26 | 1967-06-20 | Int Playtex Corp | Nylon bristle resembling natural bristle |
US3428043A (en) | 1966-06-09 | 1969-02-18 | Nat Patent Dev Corp | Bandage containing absorbed therapeutic materials |
US3499446A (en) | 1966-10-07 | 1970-03-10 | Yosoji Tsuneizumi | Cosmetic patch |
DE1629523A1 (de) | 1966-11-09 | 1971-02-04 | Frank Willi | Verfahren zur Beschichtung von Profilen,Rahmen u.dgl.aus Holz oder anderen Werkstoffen mit Giessharz |
FR1520770A (fr) | 1967-03-03 | 1968-04-12 | Procédé de moulage d'objets en résine synthétique | |
DE2437165A1 (de) | 1974-06-26 | 1976-01-15 | Ciba Geigy Ag | Hautschaelender artikel |
US4156066A (en) | 1977-06-23 | 1979-05-22 | Tyndale Plains - Hunter Ltd. | Polyurethane polymers characterized by lactone groups and hydroxyl groups in the polymer backbone |
US4337859A (en) | 1980-04-21 | 1982-07-06 | Kolmar Laboratories Inc. | Method of producing a cosmetic product containing a powder cake |
US4427001A (en) | 1980-11-28 | 1984-01-24 | Mercedes Kiefer | Electrical facial massage apparatus |
US4377160A (en) | 1980-12-19 | 1983-03-22 | Romaine John W | Compression bandage |
HU182411B (en) | 1981-11-03 | 1984-01-30 | Richter Gedeon Vegyeszet | Process for preparing eburnamonine derivatives |
US4585797A (en) | 1981-04-13 | 1986-04-29 | Seton Company | Cosmetic and pharmaceutical sheet material containing polypeptides |
JPS57166514U (de) | 1981-04-16 | 1982-10-20 | ||
FR2519580A1 (fr) | 1982-01-12 | 1983-07-18 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif de fabrication d'un conteneur en resine et conteneur de dechets radioactifs ou toxiques obtenu par ce procede |
US4724138A (en) | 1982-09-30 | 1988-02-09 | Avon Products, Inc. | Preparation of a self supporting cosmetic from a pigmented powder |
JPS6045522B2 (ja) | 1982-12-08 | 1985-10-09 | 憲司 中村 | 化粧用具 |
FR2538247B1 (fr) | 1982-12-23 | 1986-05-23 | Pere Lahaille Jeanne | Pastille anti-rides et/ou traitant la peau |
JPS6036727U (ja) * | 1983-08-19 | 1985-03-13 | 栃木精工株式会社 | 歯ブラシ |
US4548861A (en) | 1983-09-29 | 1985-10-22 | The Boeing Company | Foam rigidizing process and products produced therewith |
JPS61112602A (ja) | 1984-11-07 | 1986-05-30 | 株式会社日立製作所 | セラミツクス成形用鋳型 |
JPS61141307A (ja) | 1984-12-12 | 1986-06-28 | 株式会社資生堂 | 化粧料保持力の高い合成毛及びその製造方法 |
DE3685227D1 (de) | 1985-01-04 | 1992-06-17 | Squibb & Sons Inc | Wundverband. |
IT1184102B (it) | 1985-01-14 | 1987-10-22 | Intercos Italiana | Procedimento per la produzione di un articolo cosmetico |
JPS61187808A (ja) * | 1985-02-18 | 1986-08-21 | 九州日立マクセル株式会社 | 磁気ブラシの製造方法 |
ZW3486A1 (en) | 1985-03-12 | 1986-10-01 | Bayer Ag | Macroemulsions |
US4643939A (en) | 1986-03-04 | 1987-02-17 | Shiseido Company Ltd. | Oil absorbing cosmetic tissue |
SE455466C (sv) | 1986-03-10 | 1993-07-05 | Moelnlycke Ab | Foerband foer vaetskande saar |
DE3619987A1 (de) | 1986-04-19 | 1987-12-17 | Baermann Horst Rheinmagnet | Koerperpackung, vorzugsweise gesichtsmaske fuer kosmetische und/oder therapeutische zwecke |
DE3613280A1 (de) | 1986-04-19 | 1987-10-22 | Baermann Horst Rheinmagnet | Koerperpackung, vorzugsweise gesichtsmaske fuer kosmetische und/oder therapeutische zwecke |
DE8610769U1 (de) | 1986-04-19 | 1993-12-09 | Rheinmagnet Horst Baermann GmbH, 53819 Neunkirchen-Seelscheid | Körperpackung, vorzugsweise Gesichtsmaske für kosmetische und/oder therapeutische Zwecke |
FR2607372B1 (fr) | 1986-11-28 | 1991-04-05 | Oreal | Brosse pour l'application de produits cosmetiques, en particulier de mascara |
US4804538A (en) | 1987-04-03 | 1989-02-14 | Misasa Inc. | Method for producing powder cake cosmetics |
DE3717475A1 (de) | 1987-05-23 | 1988-12-08 | Schlerf Coronet Werke | Borstenware und verfahren zu ihrer herstellung |
FR2620914B1 (fr) | 1987-09-25 | 1991-11-08 | Oreal | Materiau en feuille pour realiser un traitement cutane ou capillaire, son procede de fabrication et articles realises en ce materiau |
FR2627068B1 (fr) | 1988-02-12 | 1990-12-07 | Oreal | Brosse pour l'application d'un produit de maquillage, notamment de mascara, et reservoir de produit equipe d'une telle brosse |
US4940350A (en) | 1988-12-30 | 1990-07-10 | Kim Yong I | Fluid ball applicator with vent tube |
US5232707A (en) | 1989-07-10 | 1993-08-03 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Solvent extraction process |
FR2650747B1 (fr) | 1989-08-11 | 1994-02-11 | Oreal | Film composite pour traitement cutane local et procedes de fabrication correspondants |
US5049376A (en) | 1990-01-26 | 1991-09-17 | Revlon, Inc. | Cosmetic powder bar composition and process for making same |
DE4022890A1 (de) | 1990-07-18 | 1992-01-23 | Geka Brush Georg Karl Gmbh | Buerste, insbesondere mascara-buerste |
US5269040A (en) | 1991-02-11 | 1993-12-14 | Jeff Switall | Brush |
NL9100277A (nl) | 1991-02-18 | 1992-09-16 | Jacobi Jacob | Massage apparaat. |
US5512277A (en) | 1991-05-15 | 1996-04-30 | Kao Corporation | Keratotic plug remover |
FR2680455B1 (fr) | 1991-08-19 | 1993-11-05 | Oreal | Ensemble de conditionnement d'un produit cosmetique sous forme fluide. |
US5811107A (en) | 1991-09-19 | 1998-09-22 | Smithkline Beecham Corporation | Skin cleanser |
US5318780A (en) | 1991-10-30 | 1994-06-07 | Mediventures Inc. | Medical uses of in situ formed gels |
US5466456A (en) | 1991-11-27 | 1995-11-14 | Glover; Morris S. | Facial cleanser |
JPH05168530A (ja) * | 1991-12-25 | 1993-07-02 | Mitsubishi Materials Corp | ヘアブラシ用磁気チップ |
FR2687055B1 (fr) | 1992-02-11 | 1994-04-29 | Oreal | Pinceau pour l'application de vernis a ongles, ou de produit similaire. |
KR960006859B1 (ko) | 1992-03-06 | 1996-05-23 | 주식회사 태평양 | 티로시나제 저해 활성을 갖는 약물의 안정성을 개선하는 방법 |
JP3081858B2 (ja) | 1992-05-12 | 2000-08-28 | 日東電工株式会社 | 貼付剤および貼付製剤 |
CA2140915A1 (en) | 1992-07-27 | 1994-02-03 | Richard M. Girardot | Laminated dual textured treatment pads |
JPH06179411A (ja) * | 1992-12-08 | 1994-06-28 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 電線バインド工具 |
US5349972A (en) | 1992-12-18 | 1994-09-27 | The Procter & Gamble Company | Dual wiper mascara package having residual chamber with bypass channel |
US5386278A (en) | 1993-02-22 | 1995-01-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Cleaning fiber, cleaning brush and image forming apparatus using the same |
US5466724A (en) | 1993-06-01 | 1995-11-14 | Variseal Corporation | Adhesive composition for a wound dressing |
FR2706143B1 (fr) | 1993-06-07 | 1995-08-11 | Oreal | Procédé de moulage d'une composition de maquillage et produit de maquillage obtenu. |
DE4325071C2 (de) | 1993-07-19 | 1995-08-10 | Lancaster Group Ag | Präparat zur Durchblutungsförderung |
CA2117546A1 (en) | 1993-08-27 | 1995-02-28 | Takateru Muraoka | Medical adhesive sheet |
US5536263A (en) | 1994-03-30 | 1996-07-16 | Lectec Corporation | Non-occulusive adhesive patch for applying medication to the skin |
DE4446380A1 (de) | 1994-07-05 | 1996-01-11 | Lohmann Therapie Syst Lts | Hydrogel für die Applikation von therapeutischen und/oder kosmetischen Wirkstoffen an die Haut |
US5762432A (en) | 1995-06-07 | 1998-06-09 | Risdon Corporation | Mascara applicator having slotted bristles |
US5567072A (en) | 1995-06-07 | 1996-10-22 | Risdon Corporation | Mascara applicator having slotted bristles |
DE19534368A1 (de) | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Pedex & Co Gmbh | Borsten mit Oberflächenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung |
FR2738744B1 (fr) | 1995-09-20 | 1997-10-24 | Oreal | Patch cosmetique ou dermo-pharmaceutique contenant dans une matrice polymerique au moins un compose actif en particulier instable en milieu oxydant et au moins un agent hydro-absorbant |
GB2307862A (en) | 1995-12-05 | 1997-06-11 | David Jehan | Patch structures for transdermal therapy |
JP3028996U (ja) * | 1996-03-13 | 1996-09-17 | 栃木精工株式会社 | 歯ブラシ |
GR1002807B (el) | 1996-06-20 | 1997-11-13 | Lavipharm A.E. | Συστημα για την τοπικη θεραπεια της ακμης και μεθοδος παραγωγης του |
JPH10167928A (ja) | 1996-12-10 | 1998-06-23 | Lion Corp | 表皮清浄シート |
US5987691A (en) | 1997-01-06 | 1999-11-23 | Colgate-Palmotive Company | Toothbrush bristles containing microfilaments |
FR2759872B1 (fr) | 1997-02-21 | 1999-03-26 | Oreal | Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit de maquillage de fibres keratiniques |
JPH10245319A (ja) | 1997-03-04 | 1998-09-14 | Lintec Corp | パック化粧用組成物 |
US5935596A (en) | 1997-03-20 | 1999-08-10 | Chesebrough-Pond's Usa Co. | Delivery of skin benefit agents via adhesive strips |
DE19715477B4 (de) | 1997-04-10 | 2006-05-11 | Lancaster Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hartmagnetischer Einbereichsteilchen mit hoher Koerzitivfeldstärke |
DE19715478A1 (de) | 1997-04-10 | 1998-10-15 | Lancaster Group Gmbh | Kosmetisches und dermatologisches Mittel auf Basis von hartmagnetischen Teilchen |
JP3502742B2 (ja) | 1997-04-15 | 2004-03-02 | ポーラ化成工業株式会社 | 金属酸化物含有貼付剤用マトリックス |
JPH11113638A (ja) * | 1997-10-16 | 1999-04-27 | Yoshiro Nakamatsu | 薄小型磁場歯ブラシ |
FR2776518B1 (fr) | 1998-03-24 | 2002-11-29 | Oreal | Patch a matrice adhesive |
JPH10324614A (ja) | 1998-05-21 | 1998-12-08 | Lintec Corp | シート状角栓除去パック剤およびその製造方法 |
US6269514B1 (en) | 1998-06-05 | 2001-08-07 | Du Pont | Monofilament bristle assemblies and methods of making brushes using same |
US20010003600A1 (en) * | 1998-07-10 | 2001-06-14 | Gordon G. Guay | Method of manufacturing a textured toothbrush bristle |
US6174600B1 (en) | 1998-11-05 | 2001-01-16 | Speciality Filaments, Inc. | Bristles employing particulates and brushes including same |
JP2000175942A (ja) * | 1998-12-21 | 2000-06-27 | Lion Corp | 歯間ブラシ |
FR2788501B1 (fr) | 1999-01-15 | 2001-03-02 | Oreal | Ensemble de conditionnement et d'application avec applicateur a chargement automatique |
FR2789660B1 (fr) | 1999-02-16 | 2001-05-04 | Oreal | Ensemble de conditionnement et d'application a applicateur auto alimente |
FR2791570B1 (fr) | 1999-03-31 | 2003-04-04 | Oreal | Patch a effet de champ magnetique |
US6311359B1 (en) | 1999-05-25 | 2001-11-06 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Tapered brush bristles with clay or silica additive and brushes made therefrom |
FR2796530B1 (fr) | 1999-07-21 | 2001-09-21 | Oreal | Dispositif pour le peignage des cils ou des sourcils et dispositif de conditionnement et d'application ainsi equipe |
FR2800586B1 (fr) | 1999-11-10 | 2001-12-07 | Oreal | Applicateur d'un produit liquide, pateux ou pulverulent comportant des poils charges de particules, ensemble d'application ainsi equipe, utilisation de l'ensemble et procede de fabrication de tels poils |
JP2001178541A (ja) * | 1999-12-24 | 2001-07-03 | Kazumasa Suzuki | ブラシ |
-
2001
- 2001-06-19 DE DE60114343T patent/DE60114343T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-19 ES ES01947527T patent/ES2249451T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-19 EP EP01947527A patent/EP1196062B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-19 WO PCT/FR2001/001911 patent/WO2002003832A1/fr active IP Right Grant
- 2001-06-19 CA CA002382142A patent/CA2382142C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-19 BR BRPI0106967-5A patent/BR0106967B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-06-19 AU AU2001269191A patent/AU2001269191A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-19 CN CNB018019919A patent/CN100405954C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-19 JP JP2002508295A patent/JP2004502482A/ja active Pending
- 2001-06-19 MX MXPA02002544A patent/MXPA02002544A/es active IP Right Grant
-
2002
- 2002-03-12 US US10/094,660 patent/US6669389B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-06-28 JP JP2006178440A patent/JP4684957B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004502482A (ja) | 2004-01-29 |
EP1196062A1 (de) | 2002-04-17 |
CA2382142C (fr) | 2005-08-23 |
CN1386055A (zh) | 2002-12-18 |
BR0106967B1 (pt) | 2009-05-05 |
ES2249451T3 (es) | 2006-04-01 |
WO2002003832A1 (fr) | 2002-01-17 |
US20020164192A1 (en) | 2002-11-07 |
BR0106967A (pt) | 2002-05-14 |
US6669389B2 (en) | 2003-12-30 |
AU2001269191A1 (en) | 2002-01-21 |
CA2382142A1 (fr) | 2002-01-17 |
JP2006326322A (ja) | 2006-12-07 |
DE60114343D1 (de) | 2005-12-01 |
EP1196062B1 (de) | 2005-10-26 |
CN100405954C (zh) | 2008-07-30 |
JP4684957B2 (ja) | 2011-05-18 |
MXPA02002544A (es) | 2002-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60114343T2 (de) | Vorrichtug zum aufbewahren und/oder auftragen mit mindestens einem magnetisierten oder magnetisierbares teilchen enthaltende borsten | |
DE60100912T2 (de) | Vorrichtung mit einem magnetischen Auftragelement und/oder Trocknerelement | |
MXPA02005565A (es) | Dispositivo de acondicionamiento y/o aplicacion que comprende fibras que presentan particulas capaces de absorber liquido o un compuesto en solucion en este liquido. | |
DE60307714T2 (de) | Auftragvorrichtung für ein insbesondere kosmetisches Produkt, die mit einem Florbelag aus verschiedenen Fasertypen bedeckt ist | |
DE69700145T2 (de) | Applikator zum auftragen eines flüssigen oder halb-flüssigen Produkts und Auftrageinheit, die einen solchen Applikator verwendet | |
DE69700131T2 (de) | Applikator für Puder und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60104607T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen | |
DE69518867T2 (de) | Nagellackpinsel und Auflageeinheit | |
DE60006745T2 (de) | Applikator mit verdrillten Fasern für flüssige, pastenförmige und pulverförmige Produkte, und damit ausgestattete Auftrageinheit | |
DE69315717T2 (de) | Pinsel zum Anbringen von Nagellack oder ähnlichen Produkten | |
DE60015889T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Auftragung eines Produktes | |
DE60028642T2 (de) | Pflaster mit magnetischer Wirkung | |
DE60012637T2 (de) | Auftrageinheit mit gewundenen Fasern | |
DE60114834T2 (de) | Kosmetikapplikatorbürste mit kamm | |
DE69105385T2 (de) | Pulvergemischverdichtungsverfahren, um einen kompakten aufsaugfähigen oder teilweise abbröckelbaren Gegenstand zu erzeugen sowie durch dieses Verfahren erzeugten Gegenstand. | |
DE60202705T2 (de) | Behandlungsvorrichtung in Form einer Verpackungshülle zum Einbringen eines Teils des menschlichen Körpers | |
DE69624948T2 (de) | Verpackungseinheit für Mascara | |
DE69734300T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen | |
DE3717475C2 (de) | ||
DE60120831T2 (de) | Einheit zum Verpacken und zum Auftragen eines flüssigen Puders | |
EP1796506B1 (de) | Applikator und verfahren zum herstellen eines applikators | |
DE60109357T3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen | |
DE60215185T2 (de) | Kosmetikaprobennehmer, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendungsverfahren | |
DE19911763A1 (de) | Applikatorbürste für flüssige oder pastöse Mittel, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara | |
DE69003316T2 (de) | Auftragseinheit zum Schminken für flüssige, bei Lösungsmittelverdunstung eindickende Schminken. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |