DE69700131T2 - Applikator für Puder und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents
Applikator für Puder und Verfahren zur Herstellung desselbenInfo
- Publication number
- DE69700131T2 DE69700131T2 DE69700131T DE69700131T DE69700131T2 DE 69700131 T2 DE69700131 T2 DE 69700131T2 DE 69700131 T DE69700131 T DE 69700131T DE 69700131 T DE69700131 T DE 69700131T DE 69700131 T2 DE69700131 T2 DE 69700131T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- product
- applicator
- mixture
- applicator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 claims description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 claims description 2
- 241001237961 Amanita rubescens Species 0.000 claims 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 5
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001477893 Mimosa strigillosa Species 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004959 Rilsan Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000088 lip Anatomy 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000000282 nail Anatomy 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D33/00—Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
- A45D33/34—Powder-puffs, e.g. with installed container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/0087—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S206/00—Special receptacle or package
- Y10S206/823—Cosmetic, toilet, powder puff
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23943—Flock surface
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Brushes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Applikatoren für Produkte, insbesondere für die Pflege und die örtliche Behandlung der Haut, womit das Schminken der Haut, der Nägel, der Haare und der Lippen mitumfaßt ist. Die Erfindung zielt insbesondere auf einen Applikator für puderförmige Produkte ab, der gebrauchsfertig ist, leicht zu handhaben ist, für einmaligen Gebrauch vorgesehen ist und eine Wirksamkeit besitzt, die mindestens zu der herkömmlicher Produkte äquivalent ist. Außerdem zielt die Erfindung auf eine einfach und ökonomisch herzustellende Vorrichtung ab, sowie auf ein Verfahren zum Erhalten des erfindungsgemäßen Applikators. Die Erfindung kann insbesondere als Testeinrichtung oder Warenprobe für kosmetische Produkte verwendet werden, wie etwa Puder zur Pflege oder zum Schminken (Farbtönungen, Lidschatten, Rouge, Schattierungsmittel (kohl), Grundierung (liner), ein Mittel zum Tilgen von Falten oder Augenringen usw.) oder solche Produkte, die in einer Dose verkauft werden und leicht zu transportieren sind.
- Es ist bekannt, Proben von kosmetischen Produkten herzustellen, insbesondere aus Klebebändern, auf denen man das zu testende Produkt aufstäubt. Man kennt im übrigen Testeinrichtungen, die man vorher auf den Puder aufgedrückt hat, um Proben zu erhalten, die gebrauchsbereit sind und nur eine einzige Überzugsfläche aufweisen. Man kennt auch Applikatoren, die eine Seele aufweisen, die eine durch Beflockung herge stellte Verkleidung aufweist, auf der man einen Puder verdichtet. Alle diese Systeme weisen grundsätzlich den Nachteil auf, dem Puder auf seinem Träger während des Transports keinen guten Halt zu bieten. Im übrigen ist während ihrer Anwendung auf der Haut die Übertragung oft ungleichmäßig, so daß ein Make-up mit ungenügender Qualität erzeugt wird. Ebenso läßt die Bequemlichkeit bei der Anwendung viel zu wünschen übrig.
- Die Patentanmeldung 95/11111 (FR-A-2739003), eingereicht am 27. September 1995 im Namen der Anmelderin unter dem Titel "Puderquaste aus Schaum für die Pflege und die örtliche Behandlung der Haut" beschreibt, wie in Fig. 1 dargestellt, eine Puderquaste aus Schaum für die Pflege und die örtliche Behandlung der Haut, der Nägel, der Haare und der Lippen bzw. Schleimhäute, die aus zwei Platten 11 aus Schaum gebildet ist, mit einer Größe und einem Umriß, die im wesentlichen identisch sind, Rand an Rand übereinandergelegt sind und zwischen denen ein Puder 12 aus einem kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Produkt eingeschlossen ist, das wasserlöslich ist oder mit Wasser eine Emulsion bildet, wobei die beiden Platten 11 fest durch mindestens eine Verschweißung in der Nähe ihres Umfangs oder an diesem zusammengehalten sind. Ein solches System ist jedoch nicht völlig befriedigend, indem es eine nur gebremste Abgabe der Puders durch die Windungen von Zellen hindurch darbietet, die den Schaum bilden.
- Durch die US-A-4908252 kennt man einen Applikator für Produkte, dessen Oberfläche mit einer Beflockung aus Fasern abgedeckt ist, auf denen Mikrokapseln aufgebracht sind, die sich in einer Flüssigkeit in Suspension befinden.
- So ist es einer der Gegenstände der vorliegenden Erfindung, einen Applikator für puderförmiges Produkt herzustellen, der gebrauchsfertig ist, nicht die voranstehend erwähnten Nachteile aufweist und insbesondere dem Puder auf dem Applikator während seines Transports einen guten Halt sowie eine gute Überführung des Puders während seines Auftrags auf eine zu behandelnde Fläche bietet, so daß ein homogener Auftrag erfolgt.
- Andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden detailliert in der nachfolgenden Beschreibung erkennbar.
- Erfindungsgemäß werden diese Ziele mittels eines Applikators für ein puderartiges Produkt erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen Träger aufweist, bei dem mindestens ein Teil der Oberfläche mit einer Beflockung abgedeckt ist, die aus einer Mischung aus Verkleidungsfasern und aus Puder aus dem aufzutragenden Produkt gebildet ist. Anders gesagt, man hat entsprechend der Erfindung festgestellt, daß der Puder auf dem Träger in der gleichen Weise aufgebracht sein kann wie die Verkleidungsfasern, und zwar vorteilhafterweise durch elektrostatische Auftragung. Der so aufgetragene Puder bildet einen integrierten Teil der Beflockung, die den Applikator abdeckt. Man verringert so die Kosten des Applikators, indem man in ein und dem selben Schritt gleichzeitig Verkleidungsfasern und den Puder des aufzutragenden Produktes aufbringt. Im übrigen ist aufgrund dieser Aufbringungsweise der Halt des Puders auf dem Applikator während dessen Transport merklich verbessert. Schließlich ist die Übertragung des Puders während seiner Aufbringung auf eine zu behandelnde Oberfläche bemerkenswert und führt so einen homogenen Auftrag durch.
- Beispielsweise weist die Mischung zwischen 0,1 und 40% an Puder aus dem genannten Produkt und bevorzugt zwischen 5% und 20% Puder auf. Der Träger kann aus einem Papier-/Textilmaterial, Kunststoffmaterial, Elastomermaterial oder zelligem Material gebildet sein.
- Vorteilhafterweise sind die Fasern aus Nylon, Baumwolle, Rayon, Polyamid oder Polyester oder aus jeglicher Mischung aus diesen unterschiedlichen Kategorien.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Applikators für ein puderartiges Produkt, das darin besteht, daß man durch Beflockung auf mindestens einem Teil der Oberfläche eines Trägers eine Mischung aus Verkleidungsfasern und Puder aus dem aufzutragenden Produkt aufbringt.
- Vorteilhafterweise weist die Aufbringung durch Beflockung die genannten Schritte auf:
- a) Vermischen des Puders aus dem aufzutragenden Produkt mit Verkleidungsfasern in vorgegebenen Anteilen, wobei die Verkleidungsfasern dazu eingerichtet sind, elektrostatisch aufgetragen zu werden;
- b) Überziehen mindestens eines Teils der Trägerfläche mit einem flüssigen Kleber;
- c) Niederschlagen der während des Schrittes a) erhaltenen Mischung auf der so überzogenen Trägerfläche durch elektrostatische Anziehung, wobei die Teilchen, die die Mischung bilden, sich im wesentlichen senkrecht zur Trägerfläche ausrichten; und
- d) Durchlaufenlassen des so abgedeckten Trägers durch Trocknungsmittel bzw. eine Trocknungseinrichtung.
- Vorteilhafterweise ist der Puder aus dem Produkt ein Puder, der von Pigmenten eingeschlossen ist. Beispielsweise benutzt man einen Puder aus Polyethylen, der mit Polyurethan und Pigmenten umhüllt ist, oder einen Talkum-Puder, der von Harnstoff-Formaldehyd und Pigmenten umhüllt ist. Der Puder kann porös und mit Mitteln imprägniert sein, die ihn elektrostatisch machen. Beispielsweise kann der Puder auch noch von mindestens einem Teil eines nicht-mineralischen Puders nach Art des Rilsan® (Puder aus Polyamid 11) oder Expansel® gebildet sein.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird auch eine Anordnung zum Auftragen eines puderartigen Produkts ausgeführt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen erfindungsgemäßen Applikator aufweist.
- Eine solche Anordnung zum Auftragen kann einen Applikator aufweisen, dessen eines Ende ein Auftrageorgan trägt, das auf einem Träger ausgebildet ist, während das andere Ende Mittel zum Ergreifen bildet, wobei eine Haube derartig vorgesehen ist, daß mindestens das genannte Organ zum Auftragen dicht abgeschlossen ist.
- In der detaillierten, nachfolgenden Beschreibung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, von denen:
- - Fig. 1 schematisch einen Applikator darstellt, wie er in der französischen Patentanmeldung 95/11111 (FR-A-2739003) beschrieben ist;
- - Fig. 2a-2c unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Applikators darstellen; und
- - Fig. 3a-3c die Hauptschritte des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Applikatoren darstellen.
- Der Applikator nach der Erfindung ist in der Feststellung begründet, daß auf überraschende Weise ein Puderpartikel auf die selbe Weise behandelt werden kann wie eine Faser (oder eine Borste bzw. Haar) und vorteilhafterweise auf einem Träger durch die selbe Technik der Beflockung aufgebracht werden kann.
- Die Fig. 2a, auf die nun Bezug genommen wird, stellt im Längsschnitt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators 1 dar. Dieser weist grundsätzlich eine mittige Seele 2 auf, die als Träger dient und unterschiedliche Formen, Längen und Dicken darbieten kann. In der dargestellten Ausführungsform weist der Träger eine längliche Form auf, die an einem ihrer Enden merklich spitz zuläuft. Der Träger kann aus Kunststoff, Elastomermaterial, blasigem Material, gesintertem Material, Textil-/Papiermaterial oder jedem anderem geeigneten Material bestehen. Er weist auf mindestens einem Teil seiner Oberfläche eine Auftragezone 6 für das Produkt auf, das erfindungsgemäß durch Aufflocken einer Mischung aus Fasern 3 und aus Puder 4 erhalten wird. Wie dargestellt, sind die Fasern im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Trägers ausgerichtet, an dem sie mittels einer Schicht 5 aus Kleber anhaften. Die Partikel des Puders 4 sind ihrerseits auf dem Träger während des selben Vorgangs der Beflockung 2 aufgebracht. Der hauptsächliche Teil der Partikel des Puders sitzt an der Basis der Fasern auf dem Träger, längs welcher sie im wesentlichen bis zu deren Ende hinauflaufen können. Die Fasern sind derart ausgewählt, daß die Anhaftung des Puders begünstigt ist. Beispielsweise wird man in Funktion des auf dem Applikator aufzuladenden Puders Fasern aus Nylon, Rayon, Polyamid, Polyester usw. oder eine beliebige Mischung aus solchen Fasern benutzen.
- In der dargestellten Ausführungsform ist ein Ende 7 des Trägers unverkleidet, um auf diese Art und Weise eine Zone zum Ergreifen durch eine Benutzerin oder zur Ankoppelung an jedes geeignete Organ zu bilden. Die Ausbildung und die Größe der Zonen zum Ergreifen/Auftragen wird in einem industriellen Vorgang beispielsweise mittels Techniken zum Überziehen festgelegt, die bekannt sind.
- Die erfindungsgemäßen Applikatoren können auch auf einem Halter 30 oder jeder anderen Einrichtung zum Ergreifen angebracht sein, die es gestattet, ihre Benutzung zu begünstigen. Ebenso kann der Applikator eine Haube 31 aufweisen, die dazu eingerichtet ist, mindestens den Teil abzudecken, der den Puder enthält. Eine solche Haube liegt vorteilhafterweise in Form einer Muffe vor, die an einem ihrer Enden geschlossen ist und bei der die Innenwand sich im wesentlichen an die Form des Applikators anpaßt. Die Haube kann dann auf dem Applikator entweder durch Verschraubung oder mittels eines Ringwulstes angebracht sein, der mit einer ringförmigen Nut zusammenwirkt, die in den Applikator eingebracht ist. Abdichtmittel 32 können vorgesehen sein, um eine dichte Verpackung des Produktes zu gestatten. Ebenso kann der Puder eine Farbe aufweisen, die identisch mit der Farbe der Verkleidungsfasern ist, oder auch eine unterschiedliche Farbe.
- In typischer Weise weist die Mischung, die durch Beflockung auf dem Träger aufgebracht wird, 0,1% bis 40% an Puder und bevorzugt 5% bis 20% an Puder auf. Zur Information: die Puderpartikel haben eine mittlere Größe, die zwischen 0,5 und 500 um liegt, und bevorzugt zwischen 10 um und 100 um. Ein solcher Puder könnte Wirkstoffe, Fettkörper und/oder hochabsorbierende Mittel für Feuchtigkeit oder Fett aufweisen. Der Puder beispielsweise auch noch aus einer dehydrierten Emulsion bestehen. Aus dem Bereich der Kosmetik kann man Puder zur Pflege, für Make-ups, Produkte nach Art von Lidschatten, Rouge usw. nennen.
- Fig. 2b stellt eine Variante der Ausführungsform der Fig. 2a dar und unterscheidet sich von dieser dadurch, daß die Haare, in die der Puder eingebracht ist, unterschiedliche Längen aufweisen. Auf gleiche Weise kann man Fasern mit unterschiedlicher Natur und/oder unterschiedlichem Durchmesser benutzen, was auf diese Weise gestattet, Anpassungen hinsichtlich des weichen Auftrages, der Menge auf den Applikator aufgebrachten Puders usw. durchzuführen.
- So kann während der Benutzung des erfindungsgemäßen Applikators der freie Puder, der im wesentlichen an der Basis der Haare und längs dieser angeordnet ist, auf der gewünschten Oberfläche aufgetragen werden. Versuche haben gezeigt, daß der erfindungsgemäße Applikator dem Puder auf dem Applikator während seines Transports einen beträchtlichen Halt bietet, sowie eine verbesserte Übertragung des Puders auf die Haut durch Aufbringung eines leichten Drucks.
- Die Fig. 3a bis 3c stellen eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. In einem ersten Schritt (Fig. 3a) wird der Träger 2 durch einen geeigneten Mechanismus 20 bis auf Höhe eines Bades aus flüssigem Kleber 21 befördert, in das die Auftragezone des Applikators eingetaucht wird. Beispielsweise benützt man einen monomeren Kleber, Acrylkleber, Vinylkleber, einen Kleber auf wäßriger Basis oder mit einem Lösungsmittel als Basis. Die Beschichtung des Trägers mit Kleber wird alternativ aber auch durch Aufsprühen (mit einer Sprühpistole) durchgeführt. Die Mischung aus Fasern und Puder wird behandelt (elektrisch aufgeladen), und zwar derart, daß sie elektrostatisch aufgetragen werden kann. Gemäß dem Prozentsatz des aufzutragenden Puders wird man nur gerade die Verkleidung an Fasern (Beflockung) behandeln oder auch den Puder und die Beflockung gleichzeitig. Der Puder kann dazu eingerichtet werden, elektrostatisch geladen zu werden, beispielsweise durch Umhüllung der Partikel, Bindemittel oder Pigmente, die dazu geeignet sind, aufgeladen zu werden. Die erhaltene Mischung wird durch geeignete Rührmittel ständig gerührt, die jedoch derart eingestellt sind, daß sie nicht merklich die elektrostatische Aufladung der Mischung beeinträchtigen.
- In einem zweiten Schritt (Fig. 3b) wird die Mischung aus Fasern/Puder 3, 4 auf dem beschichteten Teil des Trägers 2 durch Anwendung eines elektrostatischen Feldes aufgebracht. Die Teilchen, die die Mischung bilden, befinden sich in der Luft in Suspension und werden auf der imprägnierten Oberfläche des Applikators durch elektrostatische Anziehung aufgetragen. Infolge dieser Tatsache richten sich in der Mehrzahl der Fälle diese Partikel im wesentlichen senkrecht zur imprägnierten Oberfläche aus.
- Schließlich läßt man in einem dritten Schritt (Fig. 3c) das so verkleidete Element durch eine Trockungseinrichtung 21 hindurchlaufen (beispielsweise einen Trockenofen). Im Fall eines Monomerklebers wird die Trocknung es gestatten, den Kleber zu polymerisieren. Vorteilhafterweise werden nach dem Abkühlen überschüssige Partikel (gleichzeitig Puder aus Produkt und Fasern) durch Absaugung entfernt.
- Verschiedene Verpackungen können für einen solchen Applikator ins Auge gefaßt werden. Beispielsweise kann er in warmverformten Behältern verpackt sein, die einen Deckel zum Öffnen aufweisen, oder in Form einzelner Tüten. Im Fall eines im wesentlichen länglichen Applikators (nach Art einer Feder oder Mine), bei dem ein Ende für das Ergreifen vorbehalten ist, ist es vorteilhaft, Vorrichtungen mit Zangen (Kriterium des Typs) vorzusehen, um den Applikator an seinem nicht behandelten Teil zu ergreifen. Diese Verpackungsarten sind nur informativ angegeben. Es ist ersichtlich, daß auch andere Arten möglich sind, in Funktion der Form und Benutzung des Applikators.
- In der vorangehenden Beschreibung würde im wesentlichen Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung genommen. Es ist ersichtlich, daß hier auch Varianten herangezogen werden können, ohne daß man sich von der Erfindung entfernt, wie sie nachfolgend beansprucht ist.
Claims (1)
1. Applikator (1) für puderartiges Produkt, dadurch
gekennzeichnet, daß er einen Träger (2) aufweist, bei dem mindestens
ein Teil der Oberfläche mit einer Beflockung abgedeckt ist, die
aus einer Mischung aus Verkleidungsfasern (3) und aus Puder (4)
aus dem aufzutragenden Produkt gebildet ist.
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischung zwischen 0,1 und 40% Puder aus dem genannten Produkt
aufweist.
3. Applikator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mischung zwischen 5 und 20% Puder aus dem genannten Produkt
aufweist.
4. Applikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (2) aus einem Kunststoff-, Elastomer-, Textil-/
Papier- oder Zellenmaterial gebildet ist.
5. Applikator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fasern (3) Fasern aus Nylon, Baumwolle,
Rayon, Polyamid oder Polyester sind.
6. Applikator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Mischung Fasern (3) von unter-
Länge und/oder unterschiedlicher Art und/oder unterschiedlichem
Durchmesser aufweist.
7. Applikator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger (2) einen nicht-beflockten
Abschnitt (7) aufweist, um das Ergreifen oder Befestigen des
genannten Applikators zu gestatten.
8. Applikator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er
eine Haube (31) aufweist, die dazu bestimmt ist, mindestens den
beflockten Abschnitt abzudecken, wobei Dichtungsmittel (32)
eine dichte Verpackung des Produktes sicherstellen.
9. Applikator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die mittlere Abmessung der Teilchen, die
den Puder (4) aus dem genannten Produkt bilden, zwischen 0,5 um
und 500 um liegt.
10. Applikator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
mittlere Größe der Partikel, die den Puder (4) aus dem
genannten Produkt bilden, zwischen 10 um und 100 um liegt.
11. Applikator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Puder eine Farbe aufweist, die mit der
Farbe der Verkleidung identisch oder zu dieser unterschiedlich
ist.
12. Applikator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Produkt ein Make-up, ein Rouge, ein
Produkt für Lidschatten, ein Mittel zum Tilgen von Falten oder
Augenringen, ein Schattierungsmittel (kohl) usw. ist.
13. Applikator nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das puderartige Produkt von einem
gekapselten Pigmentpuder gebildet ist.
19. Anordnung zum Auftragen (30. 31. 32) eines puderartigen
Produktes, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Applikator
nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
15. Anordnung zum Auftragen nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen Applikator (1) aufweist, dessen eines
Ende ein Auftrageorgan (6) trägt, das aus einem Träger (2)
gebildet ist, während das andere Ende Mittel zum Ergreifen (30)
bildet, wobei eine Haube (31) derart vorgesehen ist, daß sie
mindestens das genannte Aufrageorgan dicht einschließt.
16. Verfahren zum Herstellen eines Applikators für puderartiges
Produkt, das darin besteht, daß man durch Beflockung auf
mindestens einen Teil der Oberfläche eines Trägers (2) eine Mischung
aus Verkleidungsfasern (3) und dem (4) Puder des genannten
aufzutragenden Produkts aufbringt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Auftragung durch Beflockung die folgenden Schritte aufweist:
a) Vermischen des Puders (4) aus dem aufzutragenden Produkt
mit Verkleidungsfasern (3) in vorgegebenen Anteilen, wobei die
Verkleidungsfasern und gegebenenfalls der Puder vorher
elektrostatisch aufgeladen wurden:
b) Überziehen mindestens eines Teils (6) der Trägerfläche
mit flüssigem Kleber (5);
c) Niederschlagen der während des Schrittes a) erhaltenen
Mischung auf der so überzogenen Trägerfläche durch
elektrostatische Anziehung, wobei die Teilchen, die die Mischung bilden,
sich somit im wesentlichen senkrecht zur Trägerfläche
ausrichten; und
d) Durchlaufenlassen des so abgedeckten Trägers (2) durch
Trocknungsmittel (21).
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es
außerdem den folgenden Schritt aufweist:
e) Entfernen überschüssiger Partikel nach dem Abkühlen
durch Absaugen.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug mit flüssigem Kleber durch Eintauchen oder
Aufsprühen durchgeführt wird.
20. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mischung zwischen 0,1% und 40% des
Puders (4) aus dem genannten Produkt aufweist.
21. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mischung zwischen 5% und 20% des Puders
(4) aus dem genannten Produkt aufweist.
22. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Mischung Fasern (3) mit
unterschiedlicher Länge und/oder unterschiedlicher Art und/oder
unterschiedlichem Durchmesser aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9610689A FR2752695B1 (fr) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | Applicateur de produit en poudre et procede de fabrication de l'applicateur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69700131D1 DE69700131D1 (de) | 1999-04-15 |
DE69700131T2 true DE69700131T2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=9495362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69700131T Expired - Lifetime DE69700131T2 (de) | 1996-09-02 | 1997-08-01 | Applikator für Puder und Verfahren zur Herstellung desselben |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6096382A (de) |
EP (1) | EP0832577B1 (de) |
JP (1) | JP2954107B2 (de) |
CN (1) | CN1116842C (de) |
AR (1) | AR009483A1 (de) |
BR (1) | BR9702814A (de) |
CA (1) | CA2213636C (de) |
DE (1) | DE69700131T2 (de) |
ES (1) | ES2131984T3 (de) |
FR (1) | FR2752695B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10246379A1 (de) * | 2002-10-04 | 2004-04-15 | Jenner, Günter | Verfahren zur Herstellung eines beflockten Kosmetik-Applikationskopfes |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6732743B1 (en) | 1999-07-22 | 2004-05-11 | Color Access, Inc. | Flocked cosmetic applicator |
US6286246B1 (en) * | 2000-02-01 | 2001-09-11 | Ultradent Products, Inc. | Electrostatically flocked fishing lures and related systems and methods |
GB0013915D0 (en) * | 2000-06-07 | 2000-08-02 | Leonard Jennifer | Applicator for powder based products |
EP1299016B1 (de) * | 2000-07-05 | 2012-06-20 | Majic Beauty Pty Ltd. | Auftragung von kosmetika |
JP4931321B2 (ja) | 2000-07-05 | 2012-05-16 | マジック ビューティー ピーティーワイ リミテッド | 化粧物質アプリケータ |
US6450810B1 (en) | 2000-10-30 | 2002-09-17 | Ultradent Products, Inc. | Cushioned, fiber-covered dental applicators |
US6382972B1 (en) | 2000-10-30 | 2002-05-07 | Ultradent Products, Inc. | Cushioned, fiber-covered dental delivery tips |
US6343929B1 (en) | 2001-01-22 | 2002-02-05 | Ultradent Products, Inc. | Endodontic irrigator tips having fiber covered cannulas and related methods |
US7040893B2 (en) | 2000-10-30 | 2006-05-09 | Ultradent Products, Inc. | Fiber-covered dental delivery instruments |
US8257718B2 (en) * | 2000-12-04 | 2012-09-04 | Rocco Mammone | Apparatus and method for manufacture of cosmetic applicator |
FR2825246B1 (fr) * | 2001-06-05 | 2004-06-04 | Oreal | Dispositif de conditionnement et/ou d'application comprenant des fibres comportant des particules capables d'absorber un liquide ou un compose en solution dans ce liquide ou de se dissoudre dans un liquide |
US6638067B2 (en) | 2001-09-04 | 2003-10-28 | Ultradent Products, Inc. | Flocked endodontic files and other flocked devices |
KR100454385B1 (ko) | 2002-02-25 | 2004-11-05 | 이용구 | 화장용 파우더가 내장되는 화장용구 |
US6974513B2 (en) * | 2002-03-06 | 2005-12-13 | Kepka Stanley W | Cosmetic applicator and method and system for manufacturing the applicator |
US7261483B2 (en) * | 2002-04-30 | 2007-08-28 | L'ORéAL S.A. | Device, system, and method for applying a product |
US7083351B2 (en) * | 2002-05-17 | 2006-08-01 | L'oreal | Device for applying a substance, in particular a cosmetic, and its method of manufacture |
US7198623B2 (en) * | 2003-01-10 | 2007-04-03 | Ultradent Products, Inc. | Fiber-coated dental infusor systems and methods of use |
FR2855379B1 (fr) * | 2003-05-27 | 2005-07-29 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application |
US7273333B2 (en) * | 2003-06-25 | 2007-09-25 | The Boeing Company | Methods and apparatus for counterbalance-assisted manufacturing operations |
FR2860960B1 (fr) * | 2003-10-17 | 2007-03-30 | Oreal | Applicateur d'un produit, notamment cosmetique |
US7332179B2 (en) * | 2003-12-12 | 2008-02-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tissue products comprising a cleansing composition |
USD532640S1 (en) | 2004-09-08 | 2006-11-28 | Pressler Noah S | Rectangular pillow with rounded edges |
USD532240S1 (en) | 2004-09-08 | 2006-11-21 | Pressler Noah S | Circular pillow |
US8281450B2 (en) * | 2008-06-04 | 2012-10-09 | Spain Jermaine D | Powder applicator |
EP2536312A1 (de) | 2010-02-19 | 2012-12-26 | Majic Beauty Pty Ltd | Kosmetischer applikator |
FR2968175B1 (fr) * | 2010-12-06 | 2013-01-04 | Oreal | Dispositif de nettoyage de la peau comportant un flocage et realise d'une seule piece dans un materiau elastomere. |
KR101181168B1 (ko) * | 2011-06-13 | 2012-09-18 | 주식회사 대현공예 | 퍼프제조방법 및 이에 의해 제조된 퍼프 |
US11284676B2 (en) | 2012-06-13 | 2022-03-29 | John C. S. Koo | Shoe having a partially coated upper |
WO2018152472A1 (en) | 2017-02-17 | 2018-08-23 | Porex Corporation | Liquid applicator and device |
CN110052374A (zh) * | 2019-04-15 | 2019-07-26 | 江苏鑫涂机械有限公司 | 一种指甲植绒笔 |
CA3145570A1 (en) | 2019-06-25 | 2020-12-30 | LUCYPOP, Inc. | Nail products, methods of use and kits |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2887400A (en) * | 1957-12-20 | 1959-05-19 | United Shoe Machinery Corp | Solvent activatable stiffener material |
US3023886A (en) * | 1959-06-09 | 1962-03-06 | Elouise D Abrams | Package face powder |
US3490935A (en) * | 1966-09-06 | 1970-01-20 | Victor Danberg | Article coated with fluorescent adhesive and flock |
FR1534785A (fr) * | 1967-06-12 | 1968-08-02 | Delviel S A R L | Perfectionnement aux houppes en mousse de matière plastique |
US3863654A (en) * | 1972-01-18 | 1975-02-04 | Oreal | Cosmetic applicator |
US3903331A (en) * | 1973-04-13 | 1975-09-02 | United Merchants & Mfg | Method of making a flocked porous air permeable fabric |
US4125657A (en) * | 1977-10-26 | 1978-11-14 | Gonzalez Jose B | Decorative article and method |
US4341819A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-27 | The Polymer Corporation | Epoxy coating powders with wrinkle finishes |
US4459332A (en) * | 1983-09-12 | 1984-07-10 | American Cyanamid Company | Flocked fabric laminate for protection against chemical agents |
JPS62128745A (ja) * | 1985-11-30 | 1987-06-11 | 豊田合成株式会社 | 軟質加飾成形品 |
US5690130A (en) * | 1986-06-17 | 1997-11-25 | Color Prelude Inc. | Cosmetic sampler with integral applicator |
FR2619690B1 (fr) * | 1987-08-31 | 1989-12-29 | Oreal | Ensemble applicateur d'un produit en poudre ou pateux, notamment un produit cosmetique |
US4908252A (en) * | 1988-10-26 | 1990-03-13 | Arcade, Inc. | Pleasant-feeling fragrance sampler containing microcapsules |
FR2675710B1 (fr) * | 1991-04-29 | 1993-08-06 | Oreal | Procede de compactage sur un support d'un melange pulverulent et applicateur de maquillage constitue par un support portant une pastille de melange pulverulent compacte. |
FR2679879B1 (fr) * | 1991-07-29 | 1993-11-26 | Oreal | Procede de fabrication d'un ensemble-applicateur contenant une faible dose de produit de maquillage et ensemble-applicateur correspondant. |
FR2701364B1 (fr) * | 1993-02-10 | 1995-04-21 | Oreal | Ensemble applicateur d'un produit de maquillage. |
-
1996
- 1996-09-02 FR FR9610689A patent/FR2752695B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-01 ES ES97401863T patent/ES2131984T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-01 DE DE69700131T patent/DE69700131T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-01 EP EP97401863A patent/EP0832577B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-29 CA CA002213636A patent/CA2213636C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-29 AR ARP970103944A patent/AR009483A1/es unknown
- 1997-09-01 JP JP9236305A patent/JP2954107B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-01 BR BR9702814A patent/BR9702814A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-09-02 CN CN97118594A patent/CN1116842C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-02 US US08/921,802 patent/US6096382A/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-03-20 US US09/531,319 patent/US6283664B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10246379A1 (de) * | 2002-10-04 | 2004-04-15 | Jenner, Günter | Verfahren zur Herstellung eines beflockten Kosmetik-Applikationskopfes |
DE10246379B4 (de) * | 2002-10-04 | 2005-12-22 | Jenner, Günter | Verfahren zur Herstellung eines beflockten Kosmetik-Applikatorkopfes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR009483A1 (es) | 2000-04-26 |
JPH1085035A (ja) | 1998-04-07 |
CN1187328A (zh) | 1998-07-15 |
CN1116842C (zh) | 2003-08-06 |
US6096382A (en) | 2000-08-01 |
FR2752695A1 (fr) | 1998-03-06 |
EP0832577B1 (de) | 1999-03-10 |
JP2954107B2 (ja) | 1999-09-27 |
DE69700131D1 (de) | 1999-04-15 |
FR2752695B1 (fr) | 1998-10-16 |
MX9706563A (es) | 1998-07-31 |
EP0832577A1 (de) | 1998-04-01 |
BR9702814A (pt) | 1998-12-29 |
US6283664B1 (en) | 2001-09-04 |
ES2131984T3 (es) | 1999-08-01 |
CA2213636C (fr) | 2000-02-01 |
CA2213636A1 (fr) | 1998-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700131T2 (de) | Applikator für Puder und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69700145T2 (de) | Applikator zum auftragen eines flüssigen oder halb-flüssigen Produkts und Auftrageinheit, die einen solchen Applikator verwendet | |
DE60307714T2 (de) | Auftragvorrichtung für ein insbesondere kosmetisches Produkt, die mit einem Florbelag aus verschiedenen Fasertypen bedeckt ist | |
DE60114343T2 (de) | Vorrichtug zum aufbewahren und/oder auftragen mit mindestens einem magnetisierten oder magnetisierbares teilchen enthaltende borsten | |
DE60100912T2 (de) | Vorrichtung mit einem magnetischen Auftragelement und/oder Trocknerelement | |
DE69105385T2 (de) | Pulvergemischverdichtungsverfahren, um einen kompakten aufsaugfähigen oder teilweise abbröckelbaren Gegenstand zu erzeugen sowie durch dieses Verfahren erzeugten Gegenstand. | |
DE69507669T2 (de) | Applikator zum Auftragen von einem flüssigen kosmetischen Produkt und Schminkeinheit mit einem solchen Applikator | |
DE2302454C3 (de) | Schminkstäbchen | |
DE69825195T2 (de) | Vorrichtung zum Verpackung und Auftragen von Schminkprodukten auf keratinische Fasern | |
DE69804718T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Haarpflegeproduktes auf Strähnen im Haar | |
DE69717696T2 (de) | Auftragevorrichtung und Produktverpackung mit einer solchen Auftragevorrichtung | |
DE60035325T2 (de) | Auftragungseinheit mit einem partikeldurchsetzten Borsten enthaltenden Applikator für ein flüssiges, pastenartiges oder pulverförmiges Produkt | |
DE69532743T2 (de) | Spender für ein Produkt mit flüssiger bis pastöser Konsistenz | |
DE69315717T3 (de) | Pinsel zum Anbringen von Nagellack oder ähnlichen Produkten | |
DE69624948T2 (de) | Verpackungseinheit für Mascara | |
DE60215185T2 (de) | Kosmetikaprobennehmer, Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendungsverfahren | |
DE69911863T2 (de) | Wegwerfauftragselement für Schminkprodukte | |
DE69115085T2 (de) | Auftragegerät für Schmink-Anwendungen, Methode zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchführung der Methode. | |
DE102010030813B4 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines magnetische Teilchen enthaltenden Kosmetikprodukts und die Vorrichtung enthaltende Einheit | |
DE69915411T2 (de) | Kosmetikmuster mit integraler Auftragseinrichtung | |
DE202016008847U1 (de) | Kosmetischer Applikator | |
DE60312779T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben eines Produktes, insbesondere eines kosmetischen Produktes | |
DE60030085T2 (de) | Kosmetikauftragevorrichtungen | |
DE3829394C2 (de) | Applikationsvorrichtung für ein puder- oder pastenartiges Produkt, insbesondere ein kosmetisches Produkt | |
DE60214494T2 (de) | Applikator und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |