DE69717696T2 - Auftragevorrichtung und Produktverpackung mit einer solchen Auftragevorrichtung - Google Patents
Auftragevorrichtung und Produktverpackung mit einer solchen AuftragevorrichtungInfo
- Publication number
- DE69717696T2 DE69717696T2 DE69717696T DE69717696T DE69717696T2 DE 69717696 T2 DE69717696 T2 DE 69717696T2 DE 69717696 T DE69717696 T DE 69717696T DE 69717696 T DE69717696 T DE 69717696T DE 69717696 T2 DE69717696 T2 DE 69717696T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- applicator
- applicator according
- product
- make
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 54
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 206010016322 Feeling abnormal Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940023462 paste product Drugs 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D40/00—Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
- A45D40/26—Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
- A45D40/28—Appliances specially adapted for spreading already applied paint
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D33/00—Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
- A45D33/34—Powder-puffs, e.g. with installed container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2200/00—Details not otherwise provided for in A45D
- A45D2200/10—Details of applicators
- A45D2200/1009—Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
- A45D2200/1018—Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Applikator in Sandwichbauweise für ein pulverförmiges oder pastenförmiges Produkt. Er ist zum Auftragen eines Schminkprodukts, wie zum Beispiel eines Lidschattens, einer Wangenschminke, eines Fond de Teint, eines Eyeliners, eines Nagelpflegeprodukts, eines flüssigen Lippenstifts oder eines losen Puders vorgesehen.
- Die Applikatoren für Schminkprodukte, wie zum Beispiel Lidschatten oder Wangenschminke, weisen im allgemeinen einen Auftragbereich auf, der entweder ein Borstenbüschel (Pinsel) oder ein Schaumstoff-Ansatzstück ist, das an einem Greifbereich, wie zum Beispiel einem steifen Stiel, im allgemeinen aus Kunststoff, befestigt ist.
- Wenn die Benutzerin sich schminken möchte, hält sie den Applikator mit den Fingern am steifen Stiel, tränkt den Auftragbereich mit dem aufzutragenden Produkt und bringt den getränkten Auftragbereich mit der zu schminkenden Hautzone in Berührung (Lid oder Wange). Dann bewegt die Benutzerin den Applikator, indem sie den Auftragbereich mit der Haut in Kontakt hält, um das Schminkprodukt auf der Haut zu verteilen.
- Es ist bekannt, daß die Applikatoren mit steifem Stiel, die mit einem Ansatzstück aus Schaumstoff versehen sind, in Kontakt mit der Haut sanft sind. Die Verwendung eines steifen Stiels verleiht den Fingern der Benutzerin aber kein Gefühl der Sanftheit. Außerdem kann der Stiel während des Schminkvorgangs aus den Fingern gleiten, wodurch das Schminken ungenau wird. Wenn außerdem die Benutzerin während des Schminkvorgangs, zum Beispiel beim Schminken der Lider, stark auf die Haut drückt, führt dies zu einem zu starken Zerdrücken auf der Haut, was den Schminkvorgang wenig angenehm macht.
- Es besteht also der Bedarf nach einem Schminkeapplikator, dessen Ergreifen für die Benutzerin angenehm ist.
- Ein Applikator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der Druckschrift US-A-3 008 169 bekannt.
- Die vorliegende Erfindung hat also zum Ziel, die oben erwähnten Nachbereiche zu beseitigen.
- Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, einen Applikator anzugeben, der es ermöglicht, Schminkvorgänge mit einem Geführt der Sanftheit durchzuführen. Sie hat auch zum Ziel, Mittel vorzuschlagen, die ein gutes Ergreifen des Applikators gewährleisten.
- Der Anmelder hat in unerwarteter und überraschender Weise festgestellt, daß solche Ergebnisse durch Herstellung eines Applikators mit einem halbsteifen Träger erhalten werden können, der mindestens ein geschmeidiges, schwammartiges Material aufweist.
- Die Erfindung hat also einen Applikator zum Gegenstand, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Das erste geschmeidige Material des Greifbereichs ermöglicht es, für die Finger der Benutzerin ein Gefühl der Sanftheit zu erzeugen. Diese Sanftheit, zusammen mit der Halbsteife des Trägers, verleiht der Benutzerin ein sanftes Gefühl bei der Verwendung des Applikators zum Verteilen des Produkts.
- Der Auftragbereich des Applikators kann ein Borstenbüschel, zum Beispiel ein Pinsel, eine Feder oder auch ein Schaumstoff, ein Schwamm oder Flanell sein. Vorteilhafterweise kann der Auftragbereich ein Bereich des Trägers sein, der zumindest teilweise mit mindestens einer Schicht aus einem zweiten geschmeidigen, schwammartigen Material bedeckt ist, wodurch ein äußerst sanftes Auftragen des Produkts auf die Haut ermöglicht wird.
- Erfindungsgemäß können das erste und das zweite Material identisch oder unterschiedlich sein. So können die Sanftheit des Greifbereichs des Applikators für die Finger und die Sanftheit des auftragenden Bereichs gleich oder unterschiedlich sein. Vorzugsweise sind diese Materialien gleich und aus einem Material geformt, das aus den Polyurethan-, Polyester-, Polyether-, Polyvinylchlorid-, Polyethylenschaumstoffen ausgewählt wird.
- Vorteilhafterweise kann das erste und/oder zweite schwammartige Material, das auf einer Seite des Applikators befestigt ist, ein dichter Schaumstoff mit geschlossenen Zellen sein. Mit diesem Material kann ein Applikator erhalten werden, von dem eine Seite dem Produkt gegenüber dicht ist.
- Außerdem kann mindestens eines der schwammartigen Materialien geflockt oder mit einem Siliconschußfaden oder einer Siliconschicht bedeckt sein, was es ermöglicht, die Sanftheit des schwammartigen Materials zu verändern.
- Außerdem können die schwammartigen Materialien mit kosmetischen Wirkstoffen imprägniert sein, und insbesondere mit Bakteriziden, Fungiziden, UV-Strahlungsschutzmitteln.
- Vorteilhafterweise kann der Träger mindestens zwei parallele Flächen aufweisen, was es ermöglicht, den Applikator leichter zwischen den Fingern zu halten. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den beiden parallelen Flächen des Trägers geringer als die größte Abmessung des Trägers. So macht die geringe Dicke des Trägers diesen sehr geschmeidig. Dieser Träger kann aus Pappe, aus Kunststoff, aus Leder oder auch aus steiferem Schaumstoff als das erste und das zweite schwammartige Material sein. Der Träger kann außerdem eine Querschnittsverminderung aufweisen, um seine Geschmeidigkeit zu erhöhen.
- Der Applikator kann jede beliebige Form aufweisen. Insbesondere kann er in Form einer dünnen Platte gleicher Breite oder mit einem schmalen Bereich und einem breiten Bereich vorliegen. Der breite Bereich der Platte kann von oben gesehen polygonal (quadratisch) oder kreisförmig sein.
- Außerdem kann der Applikator eine Mittelachse (X) parallel zu den parallelen Flächen des Trägers aufweisen, und der auftragende Bereich und der Greifbereich können in bezug auf diese Mittelachse symmetrisch sein.
- Erfindungsgemäß kann das erste schwammartige Material auf einer der Flächen oder beiden Flächen des Trägers befestigt sein.
- Außerdem kann das zweite schwammartige Material auf einer der Flächen oder auf den beiden parallelen Flächen befestigt sein. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Material auf der gleichen Fläche des Trägers befestigt.
- Vorteilhafterweise kann der Applikator auf der gleichen Fläche eine oder mehrere Schichten von schwammartigen Materialien aufweisen, die gleich oder unterschiedlich sind, sowohl für den Greifbereich als auch für den auftragenden Bereich. So können die Geschmeidigkeiten des auftragenden Bereichs und des Greifbereichs gleich oder unterschiedlich sein. Insbesondere ist es möglich, schwammartige Materialien zu verwenden, die miteinander nicht kompatibel sind und die nicht direkt aneinandergeschweißt werden können. In diesem Fall werden die Materialien auf den Träger geklebt und ggf., im Fall der Mehrschichtmaterialien, aufeinander geklebt.
- Weiter können die Schicht(en) aus erstem und zweitem Material in einer Ebene parallel zu den Flächen des Trägers aneinander liegen oder getrennt liegen.
- Vorteilhafterweise sind die Ränder der Schichten aus erstem und zweitem Material nicht komprimiert, auch nicht durch Zusammendrücken zusammengeschweißt, wodurch das sanfte Gefühl bei der Benutzung des Applikators beibehalten werden kann.
- Gemäß einer Ausführungsvariante kann der Applikator eine oder mehrere Aushöhlungen aufweisen, die den Träger (d. h. in seiner Dicke) und das erste und/oder zweite Material von einer Seite zur anderen durchqueren. Durch das Vorhandensein dieser Aushöhlungen kann man die mit den Fingern und/oder der Haut in Kontakt stehenden Oberflächen variieren. Diese Aushöhlung(en) kann (können) im Greifbereich und/ oder im auftragenden Bereich ausgebildet werden. Sie hat zur Wirkung, die Geschmeidigkeit des Trägers des Applikators zu verändern. Insbesondere, wenn die Aushöhlung im Greifbereich ausgebildet ist, wird dadurch die Geschmeidigkeit für die Finger der Benutzerin in diesem Greifbereich erhöht. Wenn der auftragende Bereich die Aushöhlung aufweist, erhöht man die Auftraggeschmeidigkeit während des Auftragens des Produkts und kann so ein anderes Schminken erhalten.
- Vorteilhafterweise kann der erfindungsgemäße Applikator durch Ausschneiden aus einer Mehrschichtmaterialplatte erhalten werden.
- Die Erfindung betrifft auch eine Produkt-Verpackungseinheit, insbesondere für ein Schminkprodukt, die einen mit einem Produktreservoir und einem Applikator versehenen Behälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator gleich dem oben beschriebenen Applikator in Sandwichbauweise ist. Der Behälter kann ein Gehäuse, und das Produktreservoir kann ein Gefäß sein, das das Schminkprodukt enthält. Vorteilhafterweise weist das Gehäuse einen Deckel und das Gefäß auf, die schwenkbar montiert sind, und der Applikator wird zwischen dem Deckel und dem Gefäß sandwichartig gehalten, wobei eine Schale dann im Gefäß angeordnet sein kann.
- Abgesehen von den oben erläuterten Maßnahmen besteht die Erfindung aus einer gewissen Anzahl weiterer Maßnahmen, die nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erklärt werden, die unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben werden, die aber keineswegs einschränkend zu verstehen sind.
- Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen Applikator gemäß einer ersten Variante der Erfindung.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Applikator gemäß einer zweiten Variante der Erfindung.
- Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch einen Applikator gemäß einer dritten Variante der Erfindung.
- Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch einen Applikator gemäß einer vierten Variante der Erfindung.
- Die Fig. 5 und 6 stellen in Draufsicht verschiedene Formen eines erfindungsgemäßen Applikators dar.
- In Fig. 1 ist ein Schminke-Appilkator in Sandwichbauweise dargestellt, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist, mit einem halbsteifen Träger 2 in Form einer dünnen Platte, die einen Längskern aufweist und zwei parallele Flächen 14, 18 besitzt. Der Träger 2 kann aus Pappe sein. Der Applikator 1 weist einen auftragenden Bereich 4 und einen Greifbereich 6 auf. Der auftragende Bereich enthält ein Borstenbüschel 8, das durch Einklemmen in einer Hülse 10 gehalten wird, die an einem Ende 12 des Trägers 2 befestigt ist. Der Greifbereich 6 weist auf der Oberseite 14 des Trägers 2 eine Schicht 16 aus einem geschmeidigen, schwammartigen Material auf, das ein Polyurethanschaumstoff sein kann. Die Schicht 16 aus Schaumstoff ist auf die Fläche 14 geklebt. Die Geschmeidigkeit des Schaumstoffs 16 ist größer als die Geschmeidigkeit des Trägers 2 aus Pappe. Die Dicke des Materials 16a ist hier größer als die des Trägers 2.
- Wenn die Benutzerin sich zum Beispiel die Lider schminken möchte, nimmt sie den Greifbereich 6 zwischen die Finger. Nachdem sie den auftragenden Bereich 4 mit Produkt getränkt hat, legt sie ihn auf das Lid auf und verteilt dann das Produkt, indem sie den Applikator auf dem Lid bewegt. Da der Schaumstoff 16 geschmeidiger ist als der Träger 2, verleiht das Ergreifen des Applikators der Benutzerin ein Gefühl der Sanftheit an den Fingern. Außerdem wird der Schminkvorgang aufgrund der leichten Verformung des Trägers 2, die während des Auftragens aufgrund seiner Geschmeidigkeit auftritt, als sehr sanft empfunden. Durch diese Verformung wird der Kontakt des auftragenden Bereichs 4 mit den Lidern weniger aggressiv.
- Fig. 2 zeigt eine Ausführungsvariante, die sich von derjenigen der Fig. 1 durch die Art des auftragenden Bereichs unterscheidet. Die Fläche 14 des Trägers 2 ist nämlich vollständig von einer Schicht 16a aus Neoprenschaumstoff bedeckt. Man erhält so eine Kontinuität zwischen dem auftragenden Bereich 4 und dem Greifbereich 6 des Applikators 1. Es ist möglich, die nicht bedeckte Fläche 18 des Trägers 2 mit einer Farbe oder eine Zeichnung zu dekorieren.
- Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante, die sich von derjenigen der Fig. 2 insbesondere durch die Anzahl von Schichten unterscheidet, die den Greifbereich bedecken. Außerdem weist der auftragende Bereich 4 auf der Fläche 14 des Trägers 2 eine Schicht aus einem dritten schwammartigen, biegsamen Material 16a auf. Dieses letztere ist auf der Fläche 14 des Trägers 2 mit einer Schicht 16c aus einem ersten geschmeidigen schwammartigen Material und auf der Fläche 18 des Trägers mit einer Schicht 16d aus einem zweiten geschmeidigen, schwammartigen Material bedeckt, die sich vom Material 16a unterscheiden, die sich von den Materialien 16c und 16d unterscheiden. Außerdem sind die Materialien 16a und 16c voneinander getrennt.
- Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante, die sich von derjenigen der Fig. 2 durch die Tatsache unterscheidet, daß alle Flächen des Trägers 2 mit einem geschmeidigen Material bedeckt sind. Der auftragende Bereich 4 ist auf den Seiten 14 bzw. 18 des Trägers 2 mit einer Schicht 16a bzw. 16b eines ersten und eines zweiten geschmeidigen, schwammartigen Materials bedeckt, die sich voneinander unterscheiden, und der Greifbereich 6 ist auf den Flächen 14 bzw. 18 des Trägers 2 mit einer Schicht 16c bzw. 16d eines dritten und eines vierten geschmeidigen, schwammartigen Materials bedeckt, die sich voneinander und von den Materialien 16a und 16b unterscheiden.
- Fig. 5 zeigt einen Applikator ähnlich dem der Fig. 4, bei dem im auftragenden Bereich 4 von einer Seite zur anderen eine Aushöhlung 20 hergestellt wurde. Diese Aushöhlung 20 verändert die Sanftheit des auftragenden Bereichs 4 des Applikators 1. Außerdem ist die Außenfläche 22 des Applikators 1 mit einer Beflockung versehen. Zudem sind die Materialien des auftragenden Bereichs und des Greifbereichs gleich und durchgehend auf beiden Seiten des Trägers.
- Der Applikator der Fig. 6 hat im wesentlichen die gleiche Ausbildung wie derjenige der Fig. 5, abgesehen davon, daß die Aushöhlung im Greifbereich 6 hergestellt wurde, und daß dieser Bereich die Form eines Parallelepipeds mit einer Breite hat, die geringer ist als der Greifbereich in Form von dünnen Platten. Der Applikator 1 weist außerdem je eine Schicht 16a, 16b eines ersten und eines zweiten Materials, die sich voneinander unterscheiden, auf der Gesamtheit der Flächen 14, 18 des Trägers 2 auf. Weiter ist die Schicht 16a vollständig von einer Schicht 16e aus einem textilen Schußfaden bedeckt, zum Beispiel aus Baumwolle, um die Sanftheit des Applikators zu verändern. Außerdem, obwohl nicht dargestellt, könnte die Schicht 16b mit einer Schicht aus einem geschmeidigen und leicht schleifenden Material bedeckt sein. Diese Schleiffläche kann verwendet werden, um die Haut abzuschuppen oder um die Oberfläche des Nagels vor dem Auftragen des Produkts mit der Schicht 16e des Applikators abzuschleifen.
Claims (23)
1. Schminkprodukt-Applikator (1), der einen auftragenden Bereich
(4), der zum Auftragen des Produkts bestimmt ist, und einen
Greifbereich (6) aufweist, an dessen einem Ende der
auftragende Bereich (4) angeordnet ist, wobei der Applikator einen
geschmeidigen Träger (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der geschmeidige Träger (2) zumindest über einen Abschnitt des
Greifbereichs (6) von mindestens einer Schicht (16a, 16b) eines
ersten geschmeidigen, schwammartigen Materials bedeckt ist,
mit dem die Finger der Benutzerin beim Ergreifen des
Applikators in Berührung treten sollen, wobei die Geschmeidigkeit des
ersten Materials größer ist als die Geschmeidigkeit des den
Träger bildenden Materials.
2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Geschmeidigkeit des auftragenden Bereichs (4) sich von der
Geschmeidigkeit des Greifbereichs (6) unterscheidet.
3. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Träger (2) mindestens zwei parallele Flächen (14, 18) aufweist.
4. Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der auftragende Bereich (4) zumindest zum Teil
von mindestens einer Schicht (16c, 16d) aus einem zweiten
geschmeidigen, schwammartigen Material bedeckt ist.
5. Applikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste und das zweite Material gleich sind.
6. Applikator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
erste schwammartige Material auf mindestens einer ersten
Fläche (14) des Trägers (2) befestigt ist.
7. Applikator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite schwammartige Material auf der ersten Fläche (14) des
Trägers (2) befestigt ist.
8. Applikator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Material auf den beiden parallelen
Flächen (14, 18) des Trägers (2) befestigt ist.
9. Applikator nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Material auf den beiden parallelen
Flächen (14, 18) des Trägers (2) befestigt ist.
10. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Material
Mehrschichtmaterialien sind.
11. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eines der ersten und zweiten
schwammartigen Materialien geflockt ist.
12. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eines der ersten und zweiten
schwammartigen Materialien von einem Schußfaden (16e)
bedeckt ist.
13. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß er mindestens eine Aushöhlung (20)
aufweist, die den Träger und das erste und/oder zweite Material
von einer Seite zur anderen durchquert.
14. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite
schwammartige Material aus Schaumstoff sind.
15. Applikator nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß er eine Mittelachse (X) parallel zu den
Flächen (14, 18) aufweist, und daß der auftragende Bereich (4) und
der Greifbereich (6) in bezug auf diese Mittelachse symmetrisch
sind.
16. Applikator nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger die Form einer dünnen Platte hat.
17. Applikator nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß er in Form einer Quaste vorliegt.
18. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schichten aus erstem und zweitem
Material Ränder aufweisen, die weder komprimiert noch durch
Zusammendrücken verschweißt sind.
19. Applikator nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß er durch Ausschneiden aus einer Platte von
Mehrschichtmaterialien erhalten wird.
20. Verpackungseinheit (28) für ein Schminkprodukt, mit einem mit
einem Produktreservoir (34) und einem Applikator versehenen
Behälter (30), dadurch gekennzeichnet, daß der Applikator
einem der Ansprüche 1 bis 19 entspricht.
21. Verpackungseinheit für ein Schminkprodukt mit einem
Gehäuse (30, 32) das ein das Schminkprodukt enthaltendes Gefäß (34)
und einen Applikator aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Applikator gleich einem der Ansprüche 1 bis 19 ist.
22. Verpackungseinheit für ein Schminkprodukt nach Anspruch
21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Deckel
und das Gefäß aufweist, die schwenkend montiert sind, wobei
der Applikator sandwichartig zwischen dem Deckel und dem
Gefäß gehalten wird.
23. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schminkprodukt ausgewählt
wird aus den losen Pudern, den Wangenschminken, den
Lidschatten, den Eyelinern, den Nagelpflegeprodukten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9602625A FR2745479B1 (fr) | 1996-03-01 | 1996-03-01 | Applicateur de produit et ensemble de conditionnement comprenant un tel applicateur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69717696D1 DE69717696D1 (de) | 2003-01-23 |
DE69717696T2 true DE69717696T2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=9489772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69717696T Expired - Fee Related DE69717696T2 (de) | 1996-03-01 | 1997-02-03 | Auftragevorrichtung und Produktverpackung mit einer solchen Auftragevorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5913318A (de) |
EP (1) | EP0792602B1 (de) |
JP (1) | JP3024078B2 (de) |
CN (1) | CN1108124C (de) |
BR (1) | BR9700319A (de) |
DE (1) | DE69717696T2 (de) |
ES (1) | ES2188876T3 (de) |
FR (1) | FR2745479B1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2332855B (en) * | 1998-01-06 | 2002-05-29 | Penny Avis | Cosmetic accessories |
FR2786674B1 (fr) * | 1998-12-03 | 2001-01-05 | Oreal | Organe d'application pour l'application d'un produit sur la peau et ensemble ainsi equipe |
WO2002007549A1 (en) * | 2000-07-24 | 2002-01-31 | Holden Perriann M | Protective attachment |
US20040143273A1 (en) * | 2000-12-29 | 2004-07-22 | Winitsky Kathleen M. | Microdermabrasive exfoliator |
US20020117422A1 (en) | 2001-02-28 | 2002-08-29 | Karoly Julia T. | Cosmetic organization systems and methods |
FR2841109A1 (fr) * | 2002-06-20 | 2003-12-26 | Oreal | Applicateur adhesif destine a etre a l'extremite d'un doigt |
US20060107967A1 (en) * | 2004-07-08 | 2006-05-25 | Miwa Kawai | Beauty care utensil and beauty care method thereof |
FR2872686B1 (fr) * | 2004-07-09 | 2006-12-15 | Techpack Int Sa | Manche pour applicateur de produits cosmetiques |
FR2872999B1 (fr) | 2004-07-13 | 2007-09-07 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique ou de soin |
FR2882506B1 (fr) | 2005-02-25 | 2007-05-18 | Oreal | Procede de maquillage au moyen d'un applicateur vibrant |
FR2886112B1 (fr) | 2005-05-24 | 2007-08-10 | Oreal | Dispositif de conditionnement et d'application |
US7918619B2 (en) | 2005-05-24 | 2011-04-05 | L'oreal | Packaging and applicator device, and method of making up skin or lips |
CA2510410A1 (en) * | 2005-06-08 | 2006-12-08 | Vittorio J. Velho | Applicator for aerosol shaving foam |
US7984721B2 (en) * | 2005-07-13 | 2011-07-26 | Bb3 B.V. | Applicator for applying a lip product to the lips |
FR2901458B1 (fr) * | 2006-05-29 | 2008-09-12 | L V M H Rech Groupement D Inte | Dispositif applicateur pour produit liquide et utilisation d'un tel dispositif |
WO2008013608A2 (en) * | 2006-07-21 | 2008-01-31 | Vincent Mallardi, Iii | Lip applicator |
JP4505652B1 (ja) * | 2009-08-28 | 2010-07-21 | 憲司 中村 | 化粧用塗布具 |
US20110119847A1 (en) * | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Gomes Herbert | Wheel and lug nut brush assembly |
EP2536312A1 (de) * | 2010-02-19 | 2012-12-26 | Majic Beauty Pty Ltd | Kosmetischer applikator |
FR2976162B1 (fr) | 2011-06-07 | 2014-04-04 | Oreal | Dispositif d'application double face |
US8272507B1 (en) | 2011-12-02 | 2012-09-25 | Visionary Products, Inc. | Kit of a plurality of detachable pockets, a detachable pocket, and associated methods |
US9498043B2 (en) * | 2012-03-06 | 2016-11-22 | Taiki Corp., Ltd. | Cosmetics applicator |
CN103783788A (zh) * | 2013-11-01 | 2014-05-14 | 丽鑫生技化妆品(上海)有限公司 | 一种便携式眼影棒 |
CN105899100B (zh) * | 2013-12-26 | 2019-09-17 | 花王株式会社 | 化妆品涂布用具 |
FR3026281B1 (fr) | 2014-09-25 | 2018-08-24 | L'oreal | Organe d'application comportant deux parties assemblees. |
USD800961S1 (en) | 2015-11-24 | 2017-10-24 | Rea.Deeming Beauty, Inc. | Blotting sponge |
US20170188686A1 (en) * | 2015-12-30 | 2017-07-06 | L'oreal | Flocked cosmetics applicator |
ITUA20161625A1 (it) * | 2016-03-14 | 2017-09-14 | Chromavis Spa | Prodotto truccante |
CN109475219A (zh) * | 2016-07-27 | 2019-03-15 | 科蒂公司 | 用于个性化香料的装置 |
US11653742B2 (en) * | 2018-11-30 | 2023-05-23 | L'oreal | Beauty tool |
IT201900001235A1 (it) * | 2019-01-28 | 2020-07-28 | V Shapes S R L | Confezione monodose |
US20200367631A1 (en) | 2019-05-22 | 2020-11-26 | Toly Management Ltd. | Cosmetic applicator with separately formed surfaces |
FR3111773B1 (fr) | 2020-06-26 | 2022-07-29 | Oreal | Applicateur cosmétique à cavité supportée par des branches support |
US20220061497A1 (en) * | 2020-08-28 | 2022-03-03 | L'oreal | Cosmetic applicator with flexible applicator tip |
FR3134695A1 (fr) * | 2022-04-21 | 2023-10-27 | L'oreal | Palette de maquillage avec nettoyeur de pinceaux amovible |
Family Cites Families (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US126945A (en) * | 1872-05-21 | Improvement in dust-brushes | ||
US1478388A (en) * | 1921-12-16 | 1923-12-25 | Gray Dorothy | Massage instrument |
GB209908A (en) * | 1922-12-01 | 1924-01-24 | Arthur James Line | A new or improved massaging device for use in shaving |
US1690274A (en) * | 1925-05-27 | 1928-11-06 | Scovill Mfg Facturing Company | Vanity case |
US1752765A (en) * | 1928-04-05 | 1930-04-01 | Robert H Van Sant | Applicator for toilet preparations |
US2049852A (en) * | 1933-12-30 | 1936-08-04 | Richard W Mair | Sponge brush |
GB433601A (en) * | 1934-08-31 | 1935-08-16 | Walter Kreuzer | Device for applying cosmetics, ointments and the like |
US2350707A (en) * | 1941-10-29 | 1944-06-06 | Albert E Vaughn | Powder puff |
US2399997A (en) * | 1944-10-05 | 1946-05-07 | Alfred A Flaster | Compact |
US2604651A (en) * | 1948-05-01 | 1952-07-29 | George B Crippen | Flexible painting device |
US2653598A (en) * | 1951-05-16 | 1953-09-29 | Torino Vincent | Combined toothbrush and gum massager |
US2964772A (en) * | 1954-02-04 | 1960-12-20 | Scholl Mfg Co Inc | Applicator for polishes, powders, creams and other like materials |
US2885703A (en) * | 1954-04-29 | 1959-05-12 | William E Kelsey | Reinforced sponge cleaning device |
US3008169A (en) * | 1960-05-11 | 1961-11-14 | Harry S Dearling | Cosmetic applicator |
US3080688A (en) * | 1962-06-26 | 1963-03-12 | Nylonge Corp | Scouring device |
US3179108A (en) * | 1963-02-15 | 1965-04-20 | Johnson & Johnson | Applicator |
US3337895A (en) * | 1964-10-28 | 1967-08-29 | Pfizer & Co C | Laminated powder puff |
US3562838A (en) * | 1969-01-23 | 1971-02-16 | Hyde Mfg Co | Disposable paint applicator |
US3611468A (en) * | 1969-08-28 | 1971-10-12 | Halbrand Inc | Disposable scrub brush |
JPS5230898B1 (de) * | 1970-08-01 | 1977-08-11 | ||
US3684342A (en) * | 1970-08-31 | 1972-08-15 | Westinghouse Electric Corp | Refrigerator cabinet structure |
US3759260A (en) * | 1971-09-20 | 1973-09-18 | Hollister Inc | Post surgical drainage collection pouch |
US3863654A (en) * | 1972-01-18 | 1975-02-04 | Oreal | Cosmetic applicator |
JPS4965478U (de) * | 1972-09-19 | 1974-06-07 | ||
US4240760A (en) * | 1978-07-21 | 1980-12-23 | Brewster Laboratories, Inc. | Foam scrubbing device incorporating a cleanser |
JPS5576612A (en) * | 1978-12-01 | 1980-06-09 | Kenji Nakamura | Cosmetic applying tool and its preparation |
US4342314A (en) * | 1979-03-05 | 1982-08-03 | The Procter & Gamble Company | Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties |
US4224932A (en) * | 1979-04-09 | 1980-09-30 | Farb Norman E | Vibratory massage unit |
DE3225535A1 (de) * | 1981-07-15 | 1983-02-03 | Lion Brush Works Ltd., Newcastle upon Tyne | Behaelter fuer kosmetika |
JPS5871312U (ja) * | 1981-11-07 | 1983-05-14 | 飯草 武 | 化粧用パフ |
JPS5871318U (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-14 | 株式会社カナエ産業 | 化粧用三属パフ |
US4572222A (en) * | 1982-03-10 | 1986-02-25 | William W. Haefliger | Use of flexible abrasive pad for wet etching of fingernails |
JPS5948090B2 (ja) * | 1982-04-23 | 1984-11-24 | 憲司 中村 | 化粧料塗布具材およびその製造方法 |
JPS591314U (ja) * | 1982-06-28 | 1984-01-06 | 株式会社資生堂 | 化粧用パフ |
JPS6012317U (ja) * | 1983-07-01 | 1985-01-28 | 日東電工株式会社 | パフ材 |
JPS63117415U (de) * | 1987-01-22 | 1988-07-29 | ||
US4875792A (en) * | 1987-08-17 | 1989-10-24 | Sekine Corporation | Brush device containing carrier media |
JPS6443814U (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-16 | ||
US4935001A (en) * | 1987-10-06 | 1990-06-19 | George Gary F | Swab |
GB8807673D0 (en) * | 1988-03-31 | 1988-05-05 | Lingner & Fischer Gmbh | Novel article |
US4866806A (en) * | 1988-05-25 | 1989-09-19 | Bedford Peter H | Surgical scrub sponge |
US4887994A (en) * | 1988-07-06 | 1989-12-19 | Bedford Peter H | Applicator swabs and method of making same |
JPH0740326Y2 (ja) * | 1989-05-22 | 1995-09-20 | 株式会社吉野工業所 | 化粧用コンパクト容器 |
JPH0740328Y2 (ja) * | 1989-08-03 | 1995-09-20 | 株式会社吉野工業所 | 化粧用コンパクト容器 |
JPH0365507U (de) * | 1989-10-31 | 1991-06-26 | ||
US5031647A (en) * | 1989-11-03 | 1991-07-16 | David Seidler | Cosmetic sampler applicator |
FR2656780B1 (fr) * | 1990-01-10 | 1993-08-06 | Coativy Rene | Dispositif pour demaquillage comportant une couche d'arret. |
US5016659A (en) * | 1990-04-02 | 1991-05-21 | Mas Eduardo M | Compact mouth and breath freshener apparatus |
US5230119A (en) * | 1990-04-13 | 1993-07-27 | M. J. Woods, Inc. | Multilayer laminated pad |
US5176754A (en) * | 1990-05-29 | 1993-01-05 | Hirzel Suzy C | Apparatus with double applicator means |
US5135112A (en) * | 1990-07-05 | 1992-08-04 | Melvin Kamen | Cosmetic compact case with telescopic cover and removable applicator |
US5123431A (en) * | 1990-07-05 | 1992-06-23 | Revlon, Inc. | Cosmetic applicator and tip therefor |
US5077857A (en) * | 1990-10-10 | 1992-01-07 | Don Sellers | Polishing tool |
US5158532A (en) * | 1991-09-03 | 1992-10-27 | Mike Peng | Articulated swab |
US5402550A (en) * | 1992-09-30 | 1995-04-04 | Lessard; Wilfred E. | Arm extender |
FR2722380A1 (fr) * | 1994-07-12 | 1996-01-19 | Oreal | Applicateur pour l'application d'un produit cosmetique liquide et ensemble de maquillage muni d'un tel applicateur |
US5531671A (en) * | 1995-03-28 | 1996-07-02 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Cotton swabs with expanded tips |
US5671497A (en) * | 1995-06-23 | 1997-09-30 | Abdo; Joel M. | Applicator for applying lotion to hard-to-reach areas of body |
US5560069A (en) * | 1995-06-26 | 1996-10-01 | Berger; Linnea J. | Lint brush for a dryer duct |
US5640737A (en) * | 1995-07-11 | 1997-06-24 | Foam Design, Inc. | Multi-component sponge |
JPH0937843A (ja) * | 1995-07-31 | 1997-02-10 | Inoac Corp | 化粧用パフ及びその製造方法 |
-
1996
- 1996-03-01 FR FR9602625A patent/FR2745479B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-03 DE DE69717696T patent/DE69717696T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-03 EP EP97400240A patent/EP0792602B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-03 ES ES97400240T patent/ES2188876T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-27 JP JP9044480A patent/JP3024078B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-28 BR BR9700319A patent/BR9700319A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-02-28 US US08/807,276 patent/US5913318A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-28 CN CN97109619.8A patent/CN1108124C/zh not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-16 US US09/809,268 patent/US20010017141A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69717696D1 (de) | 2003-01-23 |
MX9701504A (es) | 1998-06-30 |
JPH09238739A (ja) | 1997-09-16 |
FR2745479A1 (fr) | 1997-09-05 |
EP0792602A1 (de) | 1997-09-03 |
EP0792602B1 (de) | 2002-12-11 |
CN1164370A (zh) | 1997-11-12 |
US5913318A (en) | 1999-06-22 |
CN1108124C (zh) | 2003-05-14 |
ES2188876T3 (es) | 2003-07-01 |
JP3024078B2 (ja) | 2000-03-21 |
BR9700319A (pt) | 1998-10-27 |
FR2745479B1 (fr) | 1998-04-30 |
US20010017141A1 (en) | 2001-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717696T2 (de) | Auftragevorrichtung und Produktverpackung mit einer solchen Auftragevorrichtung | |
DE69703817T2 (de) | Vorrichtung zum Schminken der Lippen | |
DE69700131T2 (de) | Applikator für Puder und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60018432T2 (de) | Halbgeschlossener handartikel mit selektiv-aktivierbarem folienmaterial als wirkstofflieferungsmittel | |
DE60005743T2 (de) | Applikator zum Auftragen eines Produkts und seine Verwendung zur Übertragung des Produkts auf eine Oberfläche, wie z.B. die Haut | |
DE2302454C3 (de) | Schminkstäbchen | |
DE69715691T2 (de) | Mundhygienegerät | |
DE60221932T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von insbesondere Kosmetika oder Pflegeprodukten | |
DE69725943T2 (de) | Applikator für Schminck- oder Pflegeprodukte | |
DE69804718T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Haarpflegeproduktes auf Strähnen im Haar | |
DE60215402T2 (de) | Auftrageinheit, insbesondere für ein Schminkprodukt und Auftragset | |
DE69011400T2 (de) | Applikator für kosmetische Muster und Herstellungsverfahren. | |
DE69605871T3 (de) | Applikator für Wimperntusche | |
DE60012668T2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von einem Produkt, insbesondere Haarpflegeprodukt, auf einer Haarsträhne und Verfahren zur Haarbehandlung | |
DE69911863T2 (de) | Wegwerfauftragselement für Schminkprodukte | |
DE60035325T2 (de) | Auftragungseinheit mit einem partikeldurchsetzten Borsten enthaltenden Applikator für ein flüssiges, pastenartiges oder pulverförmiges Produkt | |
DE2831551A1 (de) | Fluessigkeits-undurchlaessige folie und verfahren fuer die behandlung des kopfhaares | |
DE69808422T2 (de) | Applikator für ein Haarfärbeprodukt und Haarfärbe-Set | |
DE2948794A1 (de) | Geraet zum auftragen von wimperntusche o.dgl. | |
DE3935565A1 (de) | Geschaeumtes kunststoffteil mit deckschicht | |
DE60016790T2 (de) | Tupfer zur entfernung von make-up | |
DE2263727B2 (de) | Elektrode zum Zuführen eines Signals zum menschlichen Körper | |
EP0168741B1 (de) | Werkzeug zur Haarbehandlung | |
DE69200888T2 (de) | Verfahren zur Verdichtung eines Pulvergemischs auf einer Unterlage und Maskarastift bestehend aus einer Unterlage mit einer Pastille von kompaktiertem Pulvergemisch. | |
DE20311422U1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen eines Mittels von der Haut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |