DE60101113T2 - Kraftstofftank für Kraftfahrzeug - Google Patents
Kraftstofftank für Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE60101113T2 DE60101113T2 DE60101113T DE60101113T DE60101113T2 DE 60101113 T2 DE60101113 T2 DE 60101113T2 DE 60101113 T DE60101113 T DE 60101113T DE 60101113 T DE60101113 T DE 60101113T DE 60101113 T2 DE60101113 T2 DE 60101113T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate element
- tank according
- protuberance
- tank
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03519—Valve arrangements in the vent line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/48—Moulds
- B29C49/54—Moulds for undercut articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/30—Moulds
- B29C51/34—Moulds for undercut articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/03177—Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7172—Fuel tanks, jerry cans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/06—Fuel tanks characterised by fuel reserve systems
- B60K15/061—Fuel tanks characterised by fuel reserve systems with level control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0402—Cleaning, repairing, or assembling
- Y10T137/0441—Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
- Y10T137/0486—Specific valve or valve element mounting or repairing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3003—Fluid separating traps or vents
- Y10T137/3084—Discriminating outlet for gas
- Y10T137/309—Fluid sensing valve
- Y10T137/3099—Float responsive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86292—System with plural openings, one a gas vent or access opening
- Y10T137/86324—Tank with gas vent and inlet or outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Die im Oberbegriff der Ansprüche 1 und 28 aufgeführten Merkmale sind aus der EP-A-0 875 411 bekannt.
- Es ist bekannt, einen Kraftstofftank mit einem Mantel aus beispielsweise geblasenem, thermogeformtem oder rotationsgeformtem thermoplastischem Kunststoff herzustellen.
- Um den Verlust an durch den Mantel diffundierenden Kohlenwasserstoffen zu begrenzen, kann ein derartiger Mantel eine Sperrschicht gegen Kohlenwasserstoffe umfassen.
- Eine derartige Sperrschicht ist beispielsweise aus EVOH hergestellt.
- Unabhängig davon, ob der Tank eine Sperrschicht aufweist oder nicht, besteht ein Bedarf, Elemente wie zum Beispiel ein Be- oder Entlüftungsventil an der Mantelinnenseite des Tanks zu befestigen.
- Gegebenenfalls muss die Befestigung so erfolgen, dass die Sperrschicht dabei nicht beschädigt wird.
- Außerdem muss die Zuverlässigkeit einer derartigen Befestigung trotz der Vibrationen, denen der Tank ausgesetzt ist, und der insbesondere aufgrund des durch den Kontakt mit den Kohlenwasserstoffen hervorgerufenen Aufquellens des thermosplastischen Kunststoffs möglicherweise variierenden Abmessungen des Mantels während der gesamten Lebensdauer des Tanks gesichert sein.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere, eine zuverlässige Befestigung sicherzustellen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen neuartigen Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge gelöst, welcher einen Mantel und mindestens ein im Innern dieses Mantels angeordnetes Ansatzelement wie z. B. ein Ventil umfasst. Der Mantel bildet eine Ausstülpung aus und das Ansatzelement wird auf dem Mantel mittels eines Zwischenelements befestigt, das mindestens einen elastisch verformbaren Teil umfasst, der so ausgebildet ist, dass er mittels elastischer Verformung in oder auf der Ausstülpung befestigt werden kann, um das Zwischenelement auf dem Mantel zu befestigen. Das Ansatzelement ist dazu ausgebildet, am Zwischenelement befestigt zu werden, wobei es den elastisch verformbaren Teil des Zwischenelements daran hindert, sich in entgegen gesetzter Richtung elastisch zu verformen und sich auf diese Weise von der Ausstülpung zu lösen.
- Wenn das Ansatzelement am Zwischenelement befestigt ist, ist der elastisch verformbare Teil des Zwischenelements in einer vorbestimmten Stellung fixiert und wirkt so einer Verschiebung des Zwischenelements entgegen, die dieses dazu bringen könnte, außer Eingriff mit der Ausstülpung des Mantels des Tanks zu kommen.
- Somit wird mit der Erfindung eine wirksame Verriegelung des Zwischenelements in seiner Befestigung in oder auf der Ausstülpung des Mantels des Tanks erzielt, wodurch ein stabiler Halt des Ansatzelements gewährleistet wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform begrenzt die Ausstülpung eine Aufnahme, in die der elastisch verformbare Teil des Zwischenelements in Eingriff bringbar ist.
- Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform ist die Aufnahme mit einem seitlichen Durchgang verbunden, der es ermöglicht, eine laterale Verlängerung des Zwischenelements oder des Ansatzelements aufzunehmen.
- So kann eine Markierung gebildet werden, mit der eine vorbestimmte Ausrichtung des Ansatzelements bei dessen Befestigung am Mantel des Tanks gewährleistet werden kann.
- Zusätzlich wird gegebenenfalls eine kompaktere Bauweise dadurch ermöglicht, dass der axiale Bauraum des Ansatzelements verringert wird, da der die oben genannte laterale Verlängerung bildende Teil des Ansatzelements über den vorgenannten Durchgang in die Nachbarschaft des Mantels des Tanks gebracht werden kann.
- Nach dieser Ausführungsform kann das Ansatzelement auch im Wesentlichen an der höchsten Stelle des Tanks befestigt werden, was insbesondere dann günstig ist, wenn das Ansatzelement ein Be- oder Entlüftungsventil ist.
- Nach einer besonderen Ausführungsform ist die laterale Verlängerung als Ansatzstück zum Anschließen an ein Rohr ausgebildet.
- Der das Ansatzstück aufnehmende Durchgang ist in diesem Fall vorzugsweise durch Wände begrenzt, die im Wesentlichen parallel zur Achse desselben verlaufen.
- Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform ist die Öffnung der Aufnahme, durch die das Zwischenelement eingeführt wird, nicht rotationssymmetrisch, wodurch das Zwischenelement in eine vorbestimmte Winkelstellung fixiert werden kann, wenn es in Eingriff mit der Aufnahme steht. In einer Variante kann diese Öffnung rotationssymmetrisch sein.
- Nach dieser besonderen Ausführungsform ist das Zwischenelement so ausgebildet, dass es in Richtung seiner Längsachse in die Aufnahme einrasten kann.
- So kann das Zwischenelement elastisch verformbare Befestigungsklammern aufweisen, die in die vorgenannte Aufnahme einrastbar sind.
- Das Zwischenelement kann somit einfach und schnell an den Mantel des Tanks befestigt werden.
- In einer besonderen Ausführungsform weist das Zwischenelement mindestens zwei elastische Klammern auf, die einen Zwischenraum einschließen, und die dazu vorgesehen sind, in die Aufnahme einzurasten, wobei das Ansatzelement einen Verriegelungsteil umfasst, der so in diesen Zwischenraum in Eingriff bringbar ist, dass die Klammern daran gehindert werden, sich aufeinander zu zu bewegen und sich aus der Aufnahme zu lösen.
- Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Abmessungen des Mantels des Tanks im Laufe seiner Lebensdauer variieren können.
- Ohne den vorgenannten Verriegelungsteil würden die Klammern Gefahr laufen, sich aus der Aufnahme, in die sie eingeführt wurden, zu lösen.
- Nach einer besonderen Ausführungsform weist das Zwischenelement zwei einander gegenüber liegende elastische Klammernpaare auf, wobei die Klammern ein und desselben Paars so angeordnet werden, dass sie mit ein und derselben Seite der Aufnahme in Berührung kommen.
- In einer Variante erstreckt sich das Zwischenelement entlang einer Längsachse und weist eine Vielzahl elastischer Klammern auf, die jeweils im gleichen Winkelabstand voneinander um diese Längsachse angeordnet sind.
- Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform nimmt die Aufnahme im axialen Querschnitt die Form eines Schwalbenschwanzes an und weisen die Klammern eine nach außen geknickte abgeflachte Form auf, die etwa mit der Form der Innenseiten der Aufnahme übereinstimmt.
- Mit dieser Ausbildung wird eine breite Anlagefläche zwischen den elastischen Klammern und den Innenseiten der Aufnahme erzielt und die Zuverlässigkeit der Befestigung verbessert.
- Vorteilhafterweise ist das Ansatzelement dazu ausgebildet, um auf dem Zwischenelement einzurasten.
- Nach einer besonderen Ausführungsform weist das Zwischenelement einen Rohrkörper auf, an dessen einem Ende der elastisch verformbare, in die vorgenannte Aufnahme in Eingriff bringbare Teil angeordnet ist, und ist das Ansatzelement dazu ausgebildet, im Innenraum dieses Rohrkörpers befestigt zu werden.
- Vorzugsweise weisen das Zwischenelement und das Ansatzelement zusammenwirkende Ausstülpungen auf, die eine Vormontage des Ansatzelements im Zwischenelement ermöglichen, bevor dieses am Mantel des Tanks befestigt wird.
- Vorteilhafterweise weist der Rohrkörper des Zwischenelements Aussparungen und das Ansatzelement Zähne zum Einrasten in diese Aussparungen auf.
- Vorteilhafterweise weist das Zwischenelement eine erste Aussparungsgruppe auf, die so ausgebildet ist, dass sie den Halt des Ansatzelements in einer ersten Stellung relativ zum Zwischenelement gewährleistet, wobei das Zwischenelement in dieser Stellung des Ansatzelements auf dem Mantel des Tanks montiert werden kann, und eine zweite Aussparungsgruppe auf, die so ausgebildet ist, dass sie den Halt des Ansatzelements im Zwischenelement in einer zweiten Stellung relativ zum Zwischenelement gewährleistet, wobei in dieser zweiten Stellung das Ansatzelement das Zwischenelement daran hindert, sich vom Mantel des Tanks zu lösen.
- So wird ein einfaches und kostengünstiges Mittel zur Befestigung des Ansatzelements im Zwischenelement erzielt.
- Nach einer besonderen Ausführungsform weist das Ansatzelement ein Ansatzstück auf und ist der Rohrkörper des Zwischenelements für den Durchlass dieses Ansatzstücks mit einem Fenster versehen.
- Vorteilhafterweise befindet sich das Fenster im Rücksprung zu dem Ende des Rohrkörpers, das gegenüber dem elastisch verformbaren Teil angeordnet ist.
- So behält das Zwischenelement aufgrund des Materialstreifens, der zwischen dem vorgenannten Fenster und dem Ende des Rohrkörpers vorgesehen ist, einen guten mechanischen Widerstand.
- Nach einer besonderen Ausführungsform ist der Mantel aus geblasenem thermoplastischem Werkstoff hergestellt. Vorteilhafterweise weist der Mantel mindestens eine Schicht auf, die eine Sperre für Kohlenwasserstoffe bildet.
- Nach einer besonderen Ausführungsform entsteht die zur Befestigung des Zwischenelements vorgesehene Ausstülpung dadurch, dass die zum Formblasen benutzte Form eine vorbestimmte Gestalt erhält.
- Nach einer Variante wird die Ausstülpung durch die Einformung einer Einlage hergestellt.
- Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, weil die Einlage eine Armierung bilden kann, die einer Veränderung in den Abmessungen des Mantels entgegenwirkt.
- Nach einer weiteren Variante wird die Ausstülpung hergestellt, indem auf die Oberfläche des Mantels ein Befestigungsorgan auf- bzw. angesetzt wird, welches auf diese Oberfläche gelötet werden kann.
- Das Ansatzelement besteht beispielsweise aus einem Ventil oder einer Klappe.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs umfassend die nachstehenden Verfahrensschritte:
- a) Ausbilden eines Mantels durch Kunststoffformung insbesondere durch Ausblasen, Thermoformen, Drehformen oder Einspritzformen eines thermoplastischen Stoffes,
- b) Ausbilden einer Ausstülpung in dem Mantel während oder nach der Formung des Mantels,
- c) Befestigung eines Zwischenelements, das mindestens einen elastisch verformbaren Teil ausbildet, der dazu vorgesehen ist, durch elastische Verformung in oder auf dieser Ausstülpung einzugreifen und das Zwischenelement auf dem Mantel zu befestigen,
- d) Befestigung eines Ansatzelements auf dem Mantel des Tanks gleichzeitig mit dem Zwischenelement oder in einer zweiten Phase, wobei dieses Ansatzelement dazu vorgesehen ist, den elastisch verformbaren Teil des Zwischenelements daran zu hindern, eine Bewegung auszuführen, die es ihm ermöglicht, sich von der Ausstülpung zu lösen.
- Nach dem Anbringen des alleinigen Zwischenelements auf den Mantel des Tanks kann das Ansatzelement auf das Zwischenelement befestigt werden, um so den elastisch verformbaren Teil des Zwischenelements daran zu hindern, eine Bewegung auszuführen, die es ihm ermöglicht, sich von der Ausstülpung zu lösen.
- Nach einer Variante kann das Ansatzelement auf dem Zwischenelement vormontiert werden, bevor dieses auf dem Mantel des Tanks befestigt wird, danach das Zwischenelement auf der Ausstülpung befestigt werden und schließlich das Ansatzelement relativ zum Zwischenelement verschoben werden, so dass das Ansatzelement den elastisch verformbaren Teil des Zwischenelements daran hindert, eine Bewegung auszuführen, die es ihm ermöglicht, sich von der Ausstülpung zu lösen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie aus der Betrachtung der beigefügten Zeichnung. Es zeigen:
-
1 einen Mantel eines Tanks mit einer Aufnahme nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in einer schematischen, perspektivischen Teildarstellung, -
2 ein Zwischenelement, das in die in1 dargestellte Aufnahme in Eingriff bringbar ist, in einer schematischen, perspektivischen Darstellung, -
3 das Zwischenelement aus2 , das hier in der Aufnahme einliegt, in einer schematischen Schnittdarstellung der Aufnahme aus1 , -
4 eine schematische Darstellung eines Ansatzelements, das auf dem Zwischenelement vormontiert ist, -
5 eine schematische Darstellung des endgültig auf dem Zwischenelement montierten Ansatzelements, -
6 den mit dem Zwischenelement und dem Ansatzelement versehenen Mantel des Tanks in einer schematischen perspektivischen Teildarstellung, -
7 einen Mantel eines Tanks mit einer Aufnahme nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen, perspektivischen Teildarstellung, -
8 einen Mantel eines Tanks mit einer Aufnahme nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen, perspektivischen Teildarstellung, -
9 eine Ausführungsvariante der Aufnahme aus8 und -
10 eine Ausführungsvariante des Zwischenelements aus2 in einer schematischen perspektivischen Darstellung. -
1 stellt teilweise einen Mantel1 dar, der die Wand eines Kraftstofftanks für ein Kraftfahrzeug ausbildet. - Dieser Mantel
1 , zu dessen Herstellung hier ein Schlauch in Form geblasen wurde, weist eine mehrschichtige Struktur auf, die sukzessive aus einer ersten Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyäthylen hoher Dichte, einer Sperrschicht gegen die Kohlenwasserstoffe, beispielsweise aus EVOH, und einer zweiten Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyäthylen hoher Dichte aufgebaut ist. - Der Mantel
1 weist eine Aufnahme2 mit einer Achse X auf, welche durch eine Ausstülpung5 definiert ist, die auf der Innenseite des Mantels1 vorspringt und über eine obere Öffnung3 und einem seitlichen Durchgang4 mit dem Inneren des Tanks verbunden ist, wobei der seitliche Durchgang eine Achse Y aufweist, die im rechten Winkel zu X steht. - In dem beschriebenen Beispiel entsteht die Ausstülpung
5 dadurch, dass die zum Formblasen benutzte Form eine geeignete Gestalt erhält. - In einer nicht dargestellten Variante entsteht die Ausstülpung
5 durch Einformen einer nicht dargestellten Einlage, die in die zum Formblasen benutzte Form eingebracht wird. - Beim Formblasen wird der aus dem Schlauchentstandene Mantel auf die Einlage gedrückt, und nimmt im Wesentlichen dessen Form an.
- Durch die besondere Formgebung der Einlage kann eine Ausstülpung wie die in
1 dargestellte hergestellt werden, so dass ein Ansatzelement im Inneren des Tanks angebracht werden kann, wie dies im weiteren Verlauf beschrieben wird. - Nach einer weiteren Variante wird der Mantel 1 im Spritzguss hergestellt und die Ausstülpung
5 entsteht durch die Gestalt der Form. - Nach einer weiteren in
7 gezeigten Variante wird die Ausstülpung5 durch ein Befestigungsorgan gebildet, das an der Innenseite des Mantels1 angesetzt und an diese gelötet ist. - Die Ausstülpung
5 weist eine Frontfläche5a auf, die, in der Achse X der Aufnahme2 betrachtet, die Form eines U hat, dessen beide Schenkel5f und5g endseitig aufeinander zu gebogen sind, und so den seitlichen Durchgang4 bilden, der durch zwei parallel zur Achse Y verlaufende Flächen4a und4b begrenzt ist. - Seitlich ist die Aufnahme
2 durch zwei einander gegenüberliegende Flächen2a und2b begrenzt, die in Richtung auf den Boden6 der Aufnahme auseinanderlaufen, hierzu wird auf3 verwiesen. - In einem senkrecht zur Achse Y verlaufenden Querschnitt weist die Aufnahme
2 die Form eines Schwalbenschwanzes auf. - In
2 ist ein Zwischenelement10 dargestellt, das in die Aufnahme2 befestigbar ist. - Das Zwischenelement
10 weist einen im Wesentlichen rohrförmigen Körper11 sowie am unteren Ende dieses Körpers11 einen verformbaren Teil15 auf. - Das obere Ende des Körpers
11 hat eine kreisförmige Öffnung14 . - In dem beschriebenen Beispiel hat der Körper
11 einen kreisförmigen Querschnitt mit einer Achse W, wobei Aussparungspaare12a und12b sowie ein in Längsrichtung verlaufendes Fenster13 diesen durchbrechen. - Die beiden Aussparungen
12a liegen einander diametral gegenüber. Das gleiche gilt für die Aussparungen12b . - Die Aussparungen
12a befinden sich in der Nähe der Öffnung14 , wobei die Aussparungen12b in größerer axialer Entfernung zu dieser liegen. - Die Aussparungen
12a befinden sich jeweils auf der gleichen Mantellinie des Körpers11 wie eine Aussparung12b . - Das Zwischenelement
10 dient der Aufnahme eines Ansatzelements30 , welches in dem beschriebenen Beispiel aus einem Ventil besteht, verwiesen wird hierzu auf die4 bis6 . - Das Ansatzelement
30 weist ein Ansatzstück31 zum Anschließen eines nicht dargestellten Rohrs auf. - Der verformbare Teil
15 weist vier durch Kunststoffgießen einstückig mit dem Körper11 des Zwischenelements10 gegossene elastische Klammern17a bis17d auf. - Die Klammern
17a bis17d haben jeweils eine nach außen geknickte, abgeflachte Form, wobei die Knicklinie der Klammern parallel zu einer Achse Z verläuft, welche im rechten Winkel zur Achse W des Körpers11 steht. - Die Klammern
17a und17b einerseits und17c und17d andererseits sind paarweise fluchtend angeordnet, wobei jedes Klammernpaar dazu ausgebildet ist, mit einer Seite2a oder2b der Aufnahme2 in Berührung zu kommen. - Durch elastische Verformung können die Klammern
17a bis17d durch die Öffnung3 der Aufnahme2 geführt werden und dann, indem sie wieder ihre Ausgangsform annehmen, gegen die Seiten5a und5b der Aufnahme2 gedrückt werden, um so das Zwischenelement10 auf dem Mantel1 des Tanks festzuhalten. - Wenn das Zwischenelement
10 in der Aufnahme2 einliegt, kommen die Bereiche der Klammern17a bis17d , die sich unterhalb der Knicklinie erstrecken, mit den Seiten2a und2b der Aufnahme2 in Berührung und verhindern, dass das Zwischenelement10 außer Eingriff kommt. - Die Achse Z ist dann im Wesentlichen parallel zur Achse Y und die Achse W im Wesentlichen parallel zur Achse X.
- Außerdem werden die Breite der Klammern eines jeden Paars sowie deren Abstand so gewählt, dass das Zwischenelement
10 in der Ausstülpung5 zwischen dem Steg5h des U und den umgebogenen Enden der Schenkel5f und5g des U in Richtung der Achse Y fixiert ist. - Wie weiter oben angegeben, ist das Ansatzelement
30 so ausgebildet, dass es in das Zwischenelement10 in Eingriff bringbar ist. - Im Bereich seines Endes, über welches es in das Zwischenelement
10 eingeführt wird, weist das Ansatzelement30 einen Abschnitt33 auf, der zwei einander gegenüberliegende Seiten33a und33b hat, welche dazu vorgesehen sind, mit den den Klammern17a bis17d gegenüberliegenden Seiten34 in Anlage zu kommen. - Wird also der Abschnitt
33 in den zwischen diesen Klammern eingeschlossenen Raum eingeführt, werden diese durch den Abschnitt33 daran gehindert, sich durch Verformung anzunähern, wodurch das Zwischenelement10 in der Aufnahme2 verriegelt wird. - Weiterhin weist das Ansatzelement
30 zwei diametral gegenüberliegende Zähne32 auf, welche entweder in die Aussparungen12a oder in die Aussparungen12b einrastbar sind, je nachdem, ob das Ansatzelement30 ganz oder nur teilweise in das Zwischenelement10 eingeführt wird. - Das Anbringen des Ansatzelements
30 kann auf zweierlei Weise erfolgen. - Wie in
3 zu sehen ist, besteht die erste darin, nur das Zwischenelement10 in der Aufnahme2 zu befestigen. - Dann wird das Ansatzelement
30 in dem Zwischenelement10 angebracht. - Hierzu wird zunächst das Ansatzstück
31 solange in das Fenster13 eingeführt, bis das Ansatzstück31 zwischen die Seiten4a und4b des Durchgangs4 gelangt. - Wie der
6 zu entnehmen ist, verläuft dann die Achse des Ansatzstücks31 im Wesentlichen parallel zur Achse Y. - Die Zähne
32 greifen in die Aussparungen12b ein und die Seiten33a und33b des Abschnitts33 kommen in Anlage mit den Seiten34 der Klammern, wodurch das Zwischenelement10 in der Aufnahme2 verriegelt wird. - Eine zweite Möglichkeit, das Ansatzelement
30 auf dem Mantel des Tanks zu befestigen, besteht darin, in einem getrennten Schritt zunächst das Ansatzelement30 auf das Zwischenelement10 zu montieren, wobei das Ansatzstück31 in das Fenster13 eingeführt wird und das Ansatzelement30 solange in das Zwischenelement10 eingesteckt wird, bis die Zähne32 in die Aussparungen12a einrasten. - Dann wird das Zwischenelement
10 in die Aufnahme2 eingeführt, wobei die Klammern17a bis17d durch elastische Verformung durch die Öffnung3 der Aufnahme2 hindurchgeführt werden. -
4 zeigt die Stellung der verschiedenen Elemente zueinander am Ende dieses Verfahrensschritts. - Schließlich wird das Ansatzelement
30 derart in Richtung auf die Aufnahme2 geschoben, dass die Zähne32 in die Aussparungen12b einrasten und der Abschnitt33 des Ansatzelements30 in den durch die Klammern17a und17d eingeschlossenen Raum eingreift. - Dann liegt die in den
5 und6 dargestellte Anordnung vor. - Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen den Seiten
4a und4b im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Rohrs, das auf das Ansatzstück31 aufgesteckt werden soll. - Der Abschnitt
33 des Ansatzelements30 weist Zähne35 auf, welche jeweils am Rand eines Schlitzes zwischen zwei Klammern17a und17b oder17c und17d einrasten. - In der Achse des Ansatzstücks
31 betrachtet, haben die Zähne35 des Ansatzelements30 Flächen, die in Richtung auf den Boden6 der Aufnahme aufeinander zulaufen. - Indem diese Flächen mit den Rändern der Öffnung
3 der Aufnahme2 in Anlage kommen, tragen sie dazu bei, das Zwischenelement10 in der Aufnahme2 axial zu fixieren, wodurch auch das geringste axiale Spiel sowie die Abnutzung und das Geräusch, die aufgrund eines bei der Montage des Zwischenelements10 auf dem Mantel1 des Tanks verbleibenden Spiels entstehen würden, vermieden werden können. - Es versteht sich, dass die Erfindung nicht nur auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
- Mittels eines erfindungsgemäßen Zwischenelements kann, über ein Ventil hinaus, insbesondere jede beliebige Art eines Ansatzelements befestigt werden, zum Beispiel eine Pumpe, ein Filter oder ein Kraftstoffanzeigerelement.
- Darüber hinaus ist die Erfindung nicht auf eine besondere Form der Ausstülpung zur Befestigung des Zwischenelements und des Ansatzelements beschränkt.
- So kann die Form der Ausstülpung so geändert werden, dass eine Aufnahme mit einer beispielsweise kreisförmigen Öffnung entsteht, die möglicherweise zum Durchführen einer lateralen Verlängerung des Ansatzelements, beispielsweise eines Ansatzstücks, unterbrochen ist, aber nicht sein muss.
- In
8 ist ein Mantel eines Tanks dargestellt, dessen Ausstülpung41 eine Aufnahme40 begrenzt, die mit einer oberen kreisförmigen Öffnung43 versehen ist. - Wie bei der Ausstülpung
5 beschrieben, kann auch die Ausstülpung41 auf verschiedene Weisen ausgebildet werden. - In dem in
8 dargestellten Beispiel weist die Ausstülpung41 eine ringförmige Wand auf, die zur Bildung eines ein Ansatzstück aufnehmenden seitlichen Durchgangs42 nach dem weiter oben beschriebenen Vorbild von Durchgang4 unterbrochen ist. - Wie der
9 zu entnehmen ist, weist die Ausstülpung41' in einer Variante eine durchgehende ringförmige Wand auf. - Geändert werden kann ebenfalls die Weise, in der das Ansatzelement auf das Zwischenelement befestigt wird, sowie die Form des elastisch verformbaren Teils des Zwischenelements.
- In
10 wurde ein Zwischenelement10' dargestellt, das in die Aufnahme40 in Eingriff bringbar ist und im Wesentlichen analog zu dem Zwischenelement10 ausgebildet ist und das sich von diesem dadurch unterscheidet, dass der elastisch verformbare Teil15' rohrförmig um die Achse W ausgebildet ist. - Der verformbare Teil
15' weist vier Klammern17' auf, die analog zu den weiter oben beschriebenen Klammern17a bis17d ausgebildet sind, die aber nun im gleichen Winkelabstand voneinander um die Achse W angeordnet sind. - Die Ausstülpung des Mantels kann auch durch eine oder mehrere Nasen gebildet werden, welche gegebenenfalls zusammen eine Aufnahme begrenzen, in die ein Teil des Zwischenelements untergebracht werden kann.
Claims (30)
- Fahrzeugkraftstofftank, einen Mantel (
1 ) und mindestens ein im Innern dieses Mantels (1 ) angeordnetes Ansatzelement (30 ) wie z. B. ein Ventil umfassend, wobei der Mantel (1 ) eine Ausstülpung ausbildet (5 ,41 ,41' ) und das Ansatzelement (30 ) auf dem Mantel (1 ) mittels eines Zwischenelements (10 ,101 befestigt wird, das mindestens einen elastisch verformbaren Teil (15 ) umfasst, das so ausgebildet ist, dass es mittels elastischer Verformung in oder auf der Ausstülpung (5 ,41 ,411 befestigt werden kann, um das Zwischenelement (10 ,101 auf dem Mantel zu befestigen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzelement (30 ) dazu ausgebildet ist, am Zwischenelement (10 ,101 befestigt zu werden, wobei es den elastisch verformbaren Teil (15 ) des Zwischenelements (10 ,101 daran hindert, sich in entgegen gesetzter Richtung elastisch zu verformen und sich auf diese Weise von der Ausstülpung (5 ,41 ,41' zu lösen. - Tank nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (
5 ) eine Aufnahme (2 ) ausbildet, in die der elastisch verformbare Teil (15 ) des Zwischenelements (10 ) eingreift. - Tank nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (
2 ) einen seitlichen Durchgang (4 ) ausbildet, die es ermöglicht, eine laterale Verlängerung (31 ) des Zwischenelements (10 ) oder des Ansatzelements (30 ) aufzunehmen. - Tank nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die laterale Verlängerung (
31 ) als Ansatzstück (31 ) am Ansatzelements (30 ) ausgebildet ist. - Tank nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (
4 ) durch zum Ansatzstück (31 ) etwa parallele Wände (4a ,4b ) begrenzt wird. - Tank nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (
3 ) der Aufnahme (2 ), durch die das Zwischenelement (10 ) eingeführt wird, nicht rotationssymmetrisch ist. - Tank nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der Aufnahme (
43 ) rotationssymmetrisch ist. - Tank nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (
10 ,101 so ausgebildet ist, dass es in Richtung seiner Längsachse in die Aufnahme (2 ) einrasten kann. - Tank nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (
10 ) elastisch verformbare Befestigungsklammern (17a ,17b ,17c ,17d ) ausbildet, die dazu vorgesehen sind, in die Aufnahme (2 ) einzurasten. - Tank nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (
10 ) mindestens zwei elastische Klammern (17a ,17c ,17b ,17d ) aufweist, die einen Zwischenraum einschließen, und die dazu vorgesehen sind, in die Aufnahme (2 ) einzurasten, und das Ansatzelement (30 ) einen Teil (33 ) umfasst, der dazu geeignet ist, so in diesen Zwischenraum einzugreifen, dass die Klammern (17a ,17c ,17b ,17d ) daran gehindert werden, sich aufeinander zu zu bewegen und sich aus der Aufnahme (2 ) zu lösen. - Tank nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (
10 ) zwei einander gegenüber liegende elastische Klammernpaare (17a ,17b ,17c ,17d ) aufweit, wobei die Klammern ein und desselben Paars (17a ,17b ,17c ,17d ) so angeordnet werden, dass sie mit ein und derselben Seite (2a ,2b ) der Aufnahme (2 ) in Berührung kommen. - Tank nach Anspruch 10, wobei sich das Zwischenelement (
10 ) entlang einer Längsachse (W) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (101 eine Vielzahl elastischer Klammern (171 aufweist, die jeweils im gleichen Winkelabstand voneinander um diese Längsachse (W) angeordnet sind. - Tank nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (
2 ) im Querschnitt die Form eines Schwalbenschwanzes annimmt und die Klammern (17a ,17b ,17c ,17d ) eine nach außen geknickte flache Form aufweisen, die etwa mit der Form der Innenseiten (2a ,2b ) der Aufnahme (2 ) übereinstimmt. - Tank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzelement (
30 ) dazu ausgebildet ist, um auf dem Zwischenelement (10 ) einzurasten. - Tank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (
10 ) einen Rohrkörper (11 ) aufweist, an dessen einem Ende der elastisch verformbare Teil (15 ) angeordnet ist, wobei das Ansatzelement (30 ) dazu ausgebildet ist, im Innenraum dieses Rohrkörpers (11 ) befestigt zu werden. - Tank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (
10 ) und das Ansatzelement (30 ) zusammenwirkende Ausstülpungen ausbilden, die eine Vormontage des Ansatzelements (30 ) im Zwischenelement (10 ) zu ermöglichen, bevor dieses am Mantel (10 ) des Tanks befestigt wird. - Tank nach Anspruch 15 und ggf. nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrkörper des Zwischenelements (
10 ) Aussparungen (12a ,12b ) und das Ansatzelement (30 ) Zähne (32 ) zum Einrasten in diese Aussparungen (12a ,12b ) aufweisen. - Tank nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement eine erste Aussparungsgruppe (
12b ) ausbildet, die so ausgebildet ist, dass sie den Halt des Ansatzelements (30 ) in einer ersten Stellung relativ zum Zwischenelement (10 ) gewährleistet, wobei das Zwischenelement (10 ) in dieser Stellung des Ansatzelements (30 ) auf dem Mantel (1 ) des Tanks montiert werden kann, und eine zweite Aussparungsgruppe (12a ) zum Halt des Ansatzelements (30 ) im Zwischenelement in einer zweiten Stellung relativ zum Zwischenelement (10 ) ausbildet, wobei in dieser zweiten Stellung das Ansatzelement (30 ) das Zwischenelement (10 ) daran hindert, sich vom Mantel (1 ) des Tanks zu lösen. - Tank nach Anspruch 15 und einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzelement (
30 ) ein Ansatzstück (31 ) aufweist und der Rohrkörper (11 ) für den Durchlass dieses Ansatzstücks (31 ) mit einem Fenster (13 ) versehen ist. - Tank nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fenster (
13 ) im Rücksprung zu dem Ende des Rohrkörpers (11 ) befindet, das gegenüber dem elastisch verformbaren Teil (15 ) angeordnet ist. - Tank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (
1 ) durch Ausblasen eines thermoplastischen Werkstoffs gebildet wird. - Tank nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel mindestens eine Schicht aufweist, die eine Sperre für Kohlenwasserstoffe bildet.
- Tank nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (
5 ) beim Aufblasen mittels einer vorbestimmten Form hergestellt wird. - Tank nach einem der Ansprüche 21 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (
5 ) durch die Einformung einer Einlage hergestellt wird. - Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (
5 ) hergestellt wird, indem auf die Oberfläche des Mantels (1 ) ein Befestigungsorgan aufgesetzt wird. - Tank nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Befestigungsorgan mit der Oberfläche des Mantels (
1 ) verschweißt wird. - Tank nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzelement (
30 ) als Ventil ausgebildet ist. - Fertigungsverfahren für einen Kraftstofftank für ein Fahrzeug, die nachstehenden Verfahrensschritte umfassend: a) Ausbilden eines Mantels (
1 ) durch Kunststoffformung insbesondere durch Ausblasen, Thermoformen, Drehformen oder Einspritzformen eines thermoplastischen Stoffes, b) Ausbilden einer Ausstülpung (5 ) in dem Mantel (1 ) während oder nach der Formung des Mantels (1 ), c) Befestigung eines Zwischenelements (10 ), das mindestens einen elastisch verformbaren Teil (15 ) ausbildet, der dazu vorgesehen ist, durch elastische Verformung in oder auf dieser Ausstülpung (5 ) einzugreifen und das Zwischenelement (10 ) auf dem Mantel (1 ) zu befestigen, d) Befestigung eines Ansatzelements (30 ) auf dem Mantel (1 ) des Tanks gleichzeitig mit dem Zwischenelement (10 ) oder in einer zweiten Phase, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ansatzelement (30 ) dazu vorgesehen ist, den elastisch verformbaren Teil (15 ) des Zwischenelements (10 ) daran zu hindern, eine Bewegung auszuführen, die es ihm ermöglicht, sich von der Ausstülpung (5 ) zu lösen. - Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzelement (
30 ) auf dem Zwischenelement (10 ) befestigt wird, nachdem das Zwischenelement (10 ) auf dem Mantel (1 ) des Tanks angeordnet wurde, um das elastisch verformbare Teil (15 ) des Zwischenelements (10 ) daran zu hindern, eine Bewegung auszuführen, die es ihm ermöglicht, sich von der Ausstülpung (5 ) zu lösen. - Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzelement (
30 ) auf dem Zwischenelement (10 ) vormontiert wird, bevor dieses auf dem Mantel (1 ) des Tanks befestigt wird, dass das Zwischenelement (10 ) danach auf der Ausstülpung (5 ) befestigt wird und dass das Ansatzelement (30 ) schließlich relativ zum Zwischenelement (10 ) verschoben wird, so dass das Ansatzelement den elastisch verformbaren Teil (15 ) des Zwischenelements (10 ) daran hindert, eine Bewegung auszuführen, die es ihm ermöglicht, sich von der Ausstülpung (5 ) zu lösen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0005098 | 2000-04-20 | ||
FR0005098A FR2807976B1 (fr) | 2000-04-20 | 2000-04-20 | Reservoir a carburant de vehicule automobile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60101113D1 DE60101113D1 (de) | 2003-12-11 |
DE60101113T2 true DE60101113T2 (de) | 2004-08-26 |
Family
ID=8849458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60101113T Expired - Lifetime DE60101113T2 (de) | 2000-04-20 | 2001-04-19 | Kraftstofftank für Kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6499500B2 (de) |
EP (1) | EP1147934B1 (de) |
AT (1) | ATE253472T1 (de) |
DE (1) | DE60101113T2 (de) |
FR (1) | FR2807976B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015221377A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Ti Automotive Technology Center Gmbh | Kunststoffbehälter mit topfartigem Einbaukörper |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2806959B1 (fr) * | 2000-04-03 | 2003-02-14 | Plastic Omnium Cie | Procede de fabrication d'un reservoir en matiere thermoplastique soufflee incorporant un insert |
US6742536B2 (en) * | 2001-11-13 | 2004-06-01 | Eaton Corporation | Attachment of fuel vapor vent valve to the inside of a fuel tank |
FR2833890B1 (fr) * | 2001-12-21 | 2005-04-22 | Inergy Automotive Systems Man | Reservoir a carburant pour vehicule automobile |
US6679399B2 (en) | 2002-01-28 | 2004-01-20 | Ti Group Automotive Systems Llc | Fuel tank fasteners |
DE10329121A1 (de) * | 2003-06-27 | 2005-01-20 | Siemens Ag | Entlüftungseinrichtung |
US7059305B2 (en) * | 2003-07-21 | 2006-06-13 | Automotive Components Holdings, Llc | Internalized component for fuel tanks |
US7389789B2 (en) * | 2004-01-21 | 2008-06-24 | Raval-Agriculture Cooperative Societies Ltd. | Fuel accessory for fuel tank and method for internally attaching same |
US7913712B2 (en) * | 2004-01-21 | 2011-03-29 | Raval A.C.S. Ltd. | Fuel accessory for fuel tank and method for internally attaching same |
FR2886366B1 (fr) | 2005-05-24 | 2007-07-06 | Inergy Automotive Systems Res | Systeme de mise a l'air de reservoir a liquide |
FR2889099A1 (fr) * | 2005-07-28 | 2007-02-02 | Inergy Automotive Systems Res | Procede et dispositif associe pour le moulage d'une partie d'un composant creux ; composant creux et procede de fixation sur un reservoir |
US7713603B2 (en) * | 2005-10-28 | 2010-05-11 | Vitec, Llc | Molded article method, and apparatus for providing an undercut molding feature in a mold tool |
JP4575335B2 (ja) * | 2006-06-30 | 2010-11-04 | 本田技研工業株式会社 | 燃料タンク |
US9514436B2 (en) * | 2006-09-05 | 2016-12-06 | The Nielsen Company (Us), Llc | Method and system for predicting audience viewing behavior |
JP5018703B2 (ja) * | 2008-08-29 | 2012-09-05 | 豊田合成株式会社 | インタンク用弁ユニット |
KR20170021368A (ko) * | 2009-04-23 | 2017-02-27 | 플라스틱 옴니엄 어드벤스드 이노베이션 앤드 리서치 | 내크립성이 향상된 플라스틱 연료탱크 및 그 제조 방법 |
DE102009036911B4 (de) * | 2009-08-11 | 2016-03-03 | Magna Steyr Fuel Systems Gmbh | Treibstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit Zuganker |
FR2952142B1 (fr) * | 2009-10-29 | 2016-01-22 | Inergy Automotive Systems Res | Corps creux comportant un module accessoire fixe sur sa paroi, et module adapte pour un tel corps creux |
JP5097221B2 (ja) * | 2010-01-19 | 2012-12-12 | 八千代工業株式会社 | 樹脂製燃料タンクの部品固定構造 |
PL2566715T3 (pl) * | 2010-05-06 | 2016-11-30 | Zbiornik paliwa pojazdu | |
DE102010032279B4 (de) * | 2010-07-26 | 2012-09-06 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils |
US8612331B2 (en) * | 2010-10-21 | 2013-12-17 | Consensus Point, Inc. | Prediction market system and methods |
WO2015023493A1 (en) * | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Applied Materials, Inc. | Sealing groove methods for semiconductor equipment |
DE102013017002A1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-04-30 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Versteifungselement |
WO2015170088A1 (en) | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Bae Systems Plc | Liquid storage tank |
US10640226B2 (en) | 2014-05-07 | 2020-05-05 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
EP2942283A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-11 | BAE Systems PLC | Flüssigkeitsspeichersystem |
EP3140197B1 (de) | 2014-05-07 | 2018-07-11 | BAE Systems PLC | Flüssigkeitsspeichersystem |
US9944403B2 (en) | 2014-05-07 | 2018-04-17 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
WO2015170092A1 (en) | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Bae Systems Plc | Liquid storage system |
DE102015210412A1 (de) | 2014-06-20 | 2015-12-24 | Plastic Components And Modules Automotive S.P.A. | Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter mit darin montierbarer Ventilvorrichtung |
JP6304054B2 (ja) * | 2015-01-20 | 2018-04-04 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料タンク |
US11511622B2 (en) * | 2018-11-30 | 2022-11-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Mounting structure for fuel shutoff valve unit |
EP3978289B1 (de) * | 2020-10-02 | 2023-07-12 | Magna Energy Storage Systems GesmbH | Kraftfahrzeugtank |
US12012915B2 (en) * | 2021-02-09 | 2024-06-18 | Honda Motor Co., Ltd. | Pump cover attachment system |
EP4052946B1 (de) * | 2021-03-05 | 2024-05-01 | Magna Energy Storage Systems GesmbH | Kunststofftank |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3910302A (en) * | 1973-12-14 | 1975-10-07 | Chrysler Corp | Roll-over valve and vapor separator |
SE425230B (sv) * | 1979-02-19 | 1982-09-13 | Saab Scania Ab | Arrangemang vid infestning av tankarmatur i en brensletank |
DE3018242A1 (de) * | 1980-05-13 | 1981-11-19 | Alois 4040 Neuss Ferch | Anschluss eines funktionsteiles einem kunststoffbehaelter |
JPS6296136A (ja) * | 1985-10-23 | 1987-05-02 | Nissan Motor Co Ltd | フユ−エルタンクのタンク内部品取付構造 |
US4799504A (en) * | 1986-01-17 | 1989-01-24 | Scragg Edgar Peter | Tank constructions for containing fuel, and water separators for fuel feed systems |
JPH0618053Y2 (ja) * | 1988-07-07 | 1994-05-11 | 日産自動車株式会社 | 燃料カットバルブ |
US4958655A (en) * | 1990-02-20 | 1990-09-25 | General Motors Corporation | Multiple fill level vehicle fuel system |
JP3034992B2 (ja) * | 1991-06-14 | 2000-04-17 | 日産自動車株式会社 | 燃料タンクの燃料遮断装置 |
JP3777214B2 (ja) * | 1996-01-08 | 2006-05-24 | 株式会社ニフコ | 燃料流出防止弁装置 |
US5931353A (en) * | 1997-04-28 | 1999-08-03 | Solvay (Societe Anonyme) | Plastic hollow body with internal fastening arrangement |
JP3954155B2 (ja) * | 1997-05-13 | 2007-08-08 | 株式会社ニフコ | 液体流出防止バルブ装置 |
JP3914320B2 (ja) * | 1998-01-26 | 2007-05-16 | 株式会社ミクニ | 燃料遮断装置及びその燃料遮断装置の連結構造 |
-
2000
- 2000-04-20 FR FR0005098A patent/FR2807976B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-17 US US09/835,490 patent/US6499500B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-19 DE DE60101113T patent/DE60101113T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-19 EP EP01401002A patent/EP1147934B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-19 AT AT01401002T patent/ATE253472T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015221377A1 (de) * | 2015-11-02 | 2017-05-04 | Ti Automotive Technology Center Gmbh | Kunststoffbehälter mit topfartigem Einbaukörper |
US11104220B2 (en) | 2015-11-02 | 2021-08-31 | Ti Automotive Technology Center Gmbh | Plastic tank with a pot-like installation body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE253472T1 (de) | 2003-11-15 |
FR2807976B1 (fr) | 2002-06-28 |
DE60101113D1 (de) | 2003-12-11 |
EP1147934B1 (de) | 2003-11-05 |
EP1147934A1 (de) | 2001-10-24 |
FR2807976A1 (fr) | 2001-10-26 |
US6499500B2 (en) | 2002-12-31 |
US20020000252A1 (en) | 2002-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60101113T2 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeug | |
DE69706551T2 (de) | Filtervorrichtung zum filtrieren eines fluids | |
DE69529927T2 (de) | Rohrkupplung | |
DE3913360C1 (de) | ||
EP0170952A1 (de) | Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen | |
DE602004004716T2 (de) | Halterungsklemme | |
DE69208616T2 (de) | Kraftstoffbehälter mit Reservoir | |
DE2409367A1 (de) | Entleereinrichtung fuer fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer kuehler von kraftfahrzeugen | |
WO2019072556A1 (de) | Winkelkupplung | |
DE60214426T2 (de) | Kraftstofftank für ein kraftfahrzeug | |
DE102018108830A1 (de) | System aus einem Anbauteil und einem Halteelement | |
EP1373040B1 (de) | Bremskraftverstärker mit einem anschlusselement mit definierter winkellage | |
DE60115319T2 (de) | Kraftstofftank und Herstellungsverfahren | |
DE102010023488A1 (de) | System zum Befestigen eines Behälters an einer Fahrzeugkarosserie | |
EP1098689B1 (de) | Filter für flüssigkeiten | |
DE602004001597T2 (de) | Halteöse für Schrauben | |
DE202006006249U1 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
DE102021105180A1 (de) | Heckspoileranordnung | |
DE69938206T2 (de) | Aufprallenergieabsorbierende Struktur für eine Fahrzeuggetriebe-Schaltvorrichtung | |
DE60207022T2 (de) | Multifunktionseinheit in einem Kraftstoffsystem, Tank mit einer solchen Einheit und Verfahren zur Herstellung des Systems | |
EP1231377B1 (de) | Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe | |
DE60000506T2 (de) | Stossfänger für ein kraftfahrzeug | |
DE3808284C2 (de) | ||
DE3907926A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge | |
DE7918697U1 (de) | Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INERGY AUTOMOTIVE SYSTEMS RESEARCH (SA), BRUESSEL/B |
|
8364 | No opposition during term of opposition |