[go: up one dir, main page]

DE3018242A1 - Anschluss eines funktionsteiles einem kunststoffbehaelter - Google Patents

Anschluss eines funktionsteiles einem kunststoffbehaelter

Info

Publication number
DE3018242A1
DE3018242A1 DE19803018242 DE3018242A DE3018242A1 DE 3018242 A1 DE3018242 A1 DE 3018242A1 DE 19803018242 DE19803018242 DE 19803018242 DE 3018242 A DE3018242 A DE 3018242A DE 3018242 A1 DE3018242 A1 DE 3018242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
container
wall
connection according
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018242
Other languages
English (en)
Inventor
Alois 4040 Neuss Ferch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803018242 priority Critical patent/DE3018242A1/de
Publication of DE3018242A1 publication Critical patent/DE3018242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • B60K2015/03217Fuel level sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Anschluß eines Funktionstelless
  • an einen Kunststoffbehälter, Die Erfindung betrifft einen Anschluß eines Funktionsteiles, wie z. B.
  • Kraftstoffleitung, Filter, Meßgerät oder dergleichen, an eine Uffnung in einem aus einem Stück hergestellten Kunststoffbehälter, insbesondere Kraftstofftank für Fahrzeuge.
  • An Behältern, die aus blasbaren Kunststoffen, wie z. B. Polyaethylen, hergestellt sind, werden die Funktionsteile üblicherweise mit einem Flansch versehen, der an die Behälterwand angeschweißt wird. In dem Schweißbereich tritt durch die Erwärmung in dem Kunststoff eine Verhärtung ein, die die Elastizität des Kunststoffes beeinträchtigt. Als Folge kommt es im Bereich der Schweißstellen bei Beanspruchung zu Brüchen, die insbesondere bei Kraftstofftanks und -leitungen an Kraftfahrzeugen gefährliche Folgen haben.
  • Aber auch bei anderen festen Anschlüssen von Funktionsteilen an Kunststoffbehältern, wie z. B. durch angeschraubte Flansche oder Verschraubungen, ist die Behälterwand - insbesondere bei Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen -im Anschlußbereich einer erhöhten Bruchgefahr ausgesetzt. Die in der Regel einerseits am Behälter und andererseits an einem anderen Fahrzeugteil angeschlossenen Funktionsteile, wie z. B. Kraftstoffleitungen, sind Schwingungen ausgesetzt, deren Frequenz von der Schwingungsfrequenz des Behälters unterschiedlich i-st. Damit werden zusammengesetzte Schwingungen erzeugt, die die Dauerschwingfestlgkelt der Behälterwand im Anschlußbereich erheblich beeinträchtigen. Bei lange dauernder Schwingbeanspruchung kommt es - verstärkt durch die Ausbildung der vorstehenden Anschlußstelle - nach einer bestimmten Zahl von Lastwechseln zu Dauerschwingbrüchen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Anschluß eines Funktionsteiles, wie z.
  • Kraftstoffleitung, Filter, Meßgerät oder dergleichen, an eine Uffnung in einem aus einem Stück hergestellten Kunststoffbehälter, insbesondere Kraftstofftank für Fahrzeuge, so zu verbessern, daß mit geringem Bauauwand die Gefahr von Brüchen der Behälterwand im Ans#chlußbereich erheblich vermindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich der Uffnung die Wand des Behälters zu einem Stutzen ausgeformt ist, in dem eine gegenüber der zylindrischen Innenwand des Stützens-elastisch abgedichtete und mit dem Stutzen fomschfüssig verbundene Buchse achsparal-lel angeordnet ist, die das Funktionsteil hält.
  • Auf diese Weise entsteht beim Auftreten von Schwingungen im Bereich des Obergangs der ebenen Behälterwand in den ausgeformten Stutzen aufgrund der räumlichen Verteilung der Amplituden eine relative Ruhezone (Schwingungsbauch). Außerdem werden die erzwungenen Schwingungen des Behälters und des Funktionsteiles getrennt, so daß an der Anschlußstelle keine zusammengesetzten Schwingungen auftreten.
  • Dadurch wird die Bruchgefahr der Behälterwand im Anschlußbereich erheblich vermindert.
  • Nach den weiteren Merkmalen der Erfindung kann der Stützen an der Außenseite oder an der Innenseite des Behälters vorgesehen sein, je nach den räumlichen Verhältnissen.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Wand des Behälters um den Stutzen herum topfförmig ausgeformt, wobei der Stutzen sich innerhalb der durch die Ausformung gebildeten Vertiefung erstreckt. Dadurch wird eine günstige Kompensation der Behälterwandschwingungen im Anschlußbereich erzielt.
  • Zur formschlüssigen Verbindung der Buchse mit dem Stutzen Ist an der Außenseite der Buchse eine umlaufende Nut vorgesehen, in die mindestens ein entsprechender, nach innen ragender Vorsprung, vorzugsweise im Bereich des freien Stutzenendes, eingreift.
  • Zur leichteren Montage ist die Buchse mindestens im Bereich der umlaufenden Nut radial verformbar ausgebildet, damitsie in die Uffnung eingedrückt werden kann, bis der am Uffnungsumfang vorgesehene, nach innen ragende Vorsprung in die umlaufende Nut der Buchse eingreift. Dazu kann erfindungsgemäß die Buchse im Bereich der umlaufenden Nut mit auf dem Umfang gleichmäßig verteilten, in Axialrichtung verlaufenden Schlitzen versehen sein.
  • Zur elastischen Abdichtung der Buchse sind im Stützen zwischen Stutzen innenwand und Buchsenmantel in entsprechenden Nuten gehaltene elastische Radialdichtringe, vorzugsweise O-Ringe, vorgesehen. Von diesen Ringen hat der in der Nähe der Uffnung in der Behälterwand liegende Ring vorwiegend eine Dichtfunktion, während der zweite Ring überwiegend eine Dämpfungsfunktion erfüllt.
  • Schließlich kann zusätzlich die Behälten~and im Bereich des Obergangs in den Stutzen verstärkt geformt sein. Damit wird eine höhere Festigkeit in dem Grenzbereich zwischen dem schwingenden Bereich und der relativen Ruhezone erreicht.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Anschluß mit einem an der Innenseite eines Kunststoffbehälters vorgesehenen Stutzen, im Axialschnitt, Fig. 2 eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Anschlusses mit dem an der Außenseite des Behältes vorgesehenen Stutzen, ebenfalls im Axialschnitt und Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlusses mit topfförmig ausgeformter Behälterwand und einem angeschlossenen Stutzen im Axialschnitt.
  • In dem dargestellten Beispiel besteht der Behälter aus einem blasbaren Kunststoff, ggf. Polyaethylen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Teil der Behälterwand bezeichnet. Die Wand ist in einen Stutzen 4 eingezogen, an dessen freiem Ende 9 eine Uffnung 2 (vgl.
  • Fig. 2) aufgebohrt und auf Maß blankgerieben wird. Nach der Aufbohrung der Uffnung 3 bleibt an der Wand ein nach innen ragender Vorsprung 8. In dem Stutzen 4 ist eine gegenüber der zylindrischen Innenwand des Stützens 4 mit elastischen Radialdichtringen 11 (O-Ringen) abgedichtete Buchse 5 vorgesehen, die aus einem Stück besteht. Die Buchse 5 ist zu dem Stutzen 4 achsparallel angeordnet und an ihrem dem Behälter abgewandten Ende mit einem Anschlußstutzen 12, z. B. für eine Kraftstoffleitung, versehen.
  • Die Buchse 5 ist mit dem Stutzen 4 formschlüssig durch eine an der Buchse umlaufende Nut 7 verbunden, in die der Vorsprung 8 eingreift. Zur leichteren Montage ist die Buchse 5 an ihrem behälterseitigen Ende radial verformbar ausgebildet, z. B. durch auf dem Buchsenumfang gleichmäßig verteilt in Axialrichtung verlaufende Schlitze. Bei der Montage wird die mit aufgesetzten O-Ringen 11 versehene Buchse 5 in die Uffnung 2 eingedrückt, bis die umlaufende 7 in den Rand (Vorsprung) 8 einrastet.
  • Eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Stutzen 4 und der Buchse 5 kann auch durch einen bajonettartigen Verschluß hergestellt werden, der nicht dargestellt ist. In diesem Falle müßte die Buchse gegenüber dem Stutzen gegen Verdrehung gesichert werden.
  • Die Buchse 5 besteht aus dem gleichen Material wie der Behälter, nämlich aus Polyaethylen; es könnte auch ein härterer Kunststoff oder Metall verwendet werden.
  • In dem dargestellten Beispiel umschließt die Buchse 5 einen Flüssigkeitsfilter 3, sonst kann in der Buchse auch ein anderes Funktionsteil, wie z.
  • B. ein Meßgerät, ein Schwimmer, eine Kupplung usw., untergebracht werden.
  • Die Abdichtungswirkung der Radlaldichtringe, die aus einem gegenüber der Flüssigkeit (Benzin, Dieselkraftstoff) widerstandsfähigen Material bestehen, wird noch dadurch erhöht, daß durch wachsenden Druck im Behälter auch eine höhere Anpreßkraft der Dichtringe entsteht.
  • In der In Fig. 1 dargestellten Ausführung ist der Stutzen 4 an der Innenseite des Behälters vorgesehen; eine Anordnung, bei der der Stutzen 4 an der Behälteraußenselte angeordnet ist, ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die Ausgestaltung der Vorrichtung analog der in Fig. 1 ist, lediglich ragt der an der Außenseite des Behälters angeordnete Anschlußstutzen der Buchse durch die Uffnung 2 heraus und die formschlüssige Verbindung zwischen dem Stutzen 4 und der Buchse 5 ist mit Hilfe von Rippen 13 hergstellt, die am Anschlußstutzen 12 angeformt sind und sich mit ihren freien Enden auf der Innenseite des Vorsprungs 8 am Stutzenende 9 abstützen.
  • Die Behälterwand 1 kann im Obergangsbereich zwischen dem ebenen Wandteil und dem Stutzen 4 verstärkt ausgeführt werden, um die Festigkeit der Behälterwand im Anschlußbereich zu erhöhen. Diese Ausführung ist In den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • In einer anderen Ausgestaltung (Fig. 3) ist die Wand des Behälters um den Stutzen 4 herum topfförmig ausgeformt, wobei der Stutzen 4 sich innerhalb der durch die Ausformung 6 gebildeten Vertiefung erstreckt.
  • In Fig. 2 sind Uffnungen 14 dargestellt, die in dem dargestellten Beispiel den Eintritt des Kraftstoffes in den Filter 3 ermöglichen, wenn sich der Kraftstoffspiegel unterhalb der oberen Kante der Buchse 5 befindet.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Patenansprüche 1. Anschluß eines Funktionsteiles, wie z. B. Kraftstoffleitung, Filter, Meßgerät oder dergleichen, an eine Uffnung in einem aus einem Stück hergestellten Kunststoffbehälter, insbesondere Kraftstofftank für Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Uffnung (2) die Wand (1) des Behälters zu einem Stutzen (4) ausgeformt ist, in dem eine gegenüber der zylindrischen Innenwand des Stutzens (4) elastisch abgedichtete und mit dem Stutzen (4) formschlüssig verbundene Buchse (5) achsparallel angeordnet ist, die das Funktionsteil (3) hält.
  2. 2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (4) an der Außenseite des Behälters vorgesehen ist.
  3. 3. Anschluß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (4) an der Innenseite des Behälters vorgesehen ist.
  4. 4. Anschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (1) des Behälters um den Stutzen (4) herum topfförmig (6) ausgeformt ist, wobei der Stutzen (4) sich innerhalb der durch die topfförmige Ausformung gebildeten Vertiefung erstreckt.
  5. 5. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur formschlüssigen Verbindung der Buchse (5) mit dem Stutzen (4) an der Außenseite der Buchse (5) eine umlaufende Nut (7) vorgesehen ist, in die mindestens ein entsprechender, nach innen ragender Vorsprung (8), vorzugsweise im Bereich des freien Stutzenendes (9), eingreift.
  6. 6. Anschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (5) mindestens im Bereich der umlaufenden Nut (7) radial verformbar ausgebildet ist.
  7. 7. Anschluß nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (5) im Bereich der umlaufenden Nut (7) auf dem Umfang gleichmäßig verteilt In axialer Richtung verlaufende Schlitze aufweist.
  8. 8. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur elastischen Abdichtung der Buchse (5) im Stutzen (4) zwishen Stutzeninnenwand und Buchsenmantel in entsprechenden Nuten (10) gehaltene Radialdichtringe (11) vorgesehen sind.
  9. 9. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand (1) im übergangsbereich zwischen einem ebenen Wandteil und dem Stutzen (4) verstärkt ausgeführt ist.
DE19803018242 1980-05-13 1980-05-13 Anschluss eines funktionsteiles einem kunststoffbehaelter Withdrawn DE3018242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018242 DE3018242A1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Anschluss eines funktionsteiles einem kunststoffbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018242 DE3018242A1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Anschluss eines funktionsteiles einem kunststoffbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018242A1 true DE3018242A1 (de) 1981-11-19

Family

ID=6102280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018242 Withdrawn DE3018242A1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Anschluss eines funktionsteiles einem kunststoffbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018242A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125207A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Alwin 8600 Dübendorf Isliker Sicherheitseinrichtung fuer behaelter und foerderanlagen
FR2636017A1 (fr) * 1988-09-03 1990-03-09 Delco Electronic Overseas Corp Reserve de pompe a carburant
EP0892176A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Still Gmbh Tankanordnung
EP0916540A3 (de) * 1997-11-12 2000-04-12 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffördereinheit mit einem Leitungsanschluss
EP0922602A3 (de) * 1997-12-12 2000-08-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Fahrzeugbehälter mit modularem Anschlussteil
EP1147934A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Compagnie Plastic Omnium Kraftstofftank für Kraftfahrzeug
DE102004036508A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Tankbehälter
DE102011011631B4 (de) * 2011-02-17 2014-10-16 Continental Automotive Gmbh Tankvorrichtung zur Bevorratung eines flüssigen schadstoffmindernden Mediums
DE102014207589A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125207A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Alwin 8600 Dübendorf Isliker Sicherheitseinrichtung fuer behaelter und foerderanlagen
FR2636017A1 (fr) * 1988-09-03 1990-03-09 Delco Electronic Overseas Corp Reserve de pompe a carburant
EP0892176A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Still Gmbh Tankanordnung
EP0916540A3 (de) * 1997-11-12 2000-04-12 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Kraftstoffördereinheit mit einem Leitungsanschluss
US6182694B1 (en) 1997-11-12 2001-02-06 Mannesmann Vdo Ag Fuel delivery unit having a line connection
EP0922602A3 (de) * 1997-12-12 2000-08-02 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Fahrzeugbehälter mit modularem Anschlussteil
EP1147934A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Compagnie Plastic Omnium Kraftstofftank für Kraftfahrzeug
FR2807976A1 (fr) * 2000-04-20 2001-10-26 Plastic Omnium Cie Reservoir a carburant de vehicule automobile
US6499500B2 (en) 2000-04-20 2002-12-31 Compagnie Plastic Omnium Motor vehicle fuel tank
DE102004036508A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Tankbehälter
DE102011011631B4 (de) * 2011-02-17 2014-10-16 Continental Automotive Gmbh Tankvorrichtung zur Bevorratung eines flüssigen schadstoffmindernden Mediums
US8956043B2 (en) 2011-02-17 2015-02-17 Continental Automotive Gmbh Tank device for storing a liquid medium that reduces pollutant levels
DE102014207589A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Flüssigkeitsbehälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters
DE102014207589B4 (de) 2014-04-22 2023-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitsbehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005535C2 (de)
DE3631812A1 (de) Rohr- oder schlauchverbindungselement
DE102010026300A1 (de) Anbauteil zur Verbindung mit einem Bauteil durch torsionales Ultraschallschweißen
DE3817981C1 (en) Sealing lid for sealing off a passage in a casing part, especially for sealing off an oil pan, which is connected to a gear casing, of a vehicle drive
DE3018242A1 (de) Anschluss eines funktionsteiles einem kunststoffbehaelter
DE69917704T2 (de) Schwingungsisolator
DE10131830B4 (de) Befestigung eines Topfgasgenerators an einer kegelstumpfförmigen Elastomerfeder
DE2931434B2 (de) Anordnung des Einfüllstutzens für einen Kraftstoffbehälter in einem Kraftfahrzeug
WO2015197357A1 (de) Druckbehälter
DE2709084A1 (de) Kugelgelenkverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015014650B3 (de) Dichtungsanordnung
DE102016205916A1 (de) Drehstabfeder
EP1715200B1 (de) Kugelgelenkverbindung
DE102007059826A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung
EP0879980A2 (de) Schlauchverschraubung
DE19630663A1 (de) Schraubenverbindung
DE8012946U1 (de) Kunststoffbehälter, insbesondere Kraftstofftank für Fahrzeuge
DE2019447C3 (de) Behälter mit einem Stutzen aus Kunststoff
EP0621412B1 (de) Permanente Kupplung zwischen zwei Wellen
DE2262017A1 (de) Vertikale, haengende kreiselpumpe
DE9204104U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Schlauchanschlüssen in hydraulischen Kraftfahrzeugen
DE102006027094B4 (de) Behälter mit Schnittstellenmodul
DE2262455C3 (de) Flüssigkeits-Vorratsbehälter aus Kunststoff für hydraulische Anlagen, insbesondere hydraulische Brems- und Kupplungsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE29822006U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Druckbehälter
DE3144782A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung eines vibrierenden teils an einem stuetzbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee