DE69706551T2 - Filtervorrichtung zum filtrieren eines fluids - Google Patents
Filtervorrichtung zum filtrieren eines fluidsInfo
- Publication number
- DE69706551T2 DE69706551T2 DE69706551T DE69706551T DE69706551T2 DE 69706551 T2 DE69706551 T2 DE 69706551T2 DE 69706551 T DE69706551 T DE 69706551T DE 69706551 T DE69706551 T DE 69706551T DE 69706551 T2 DE69706551 T2 DE 69706551T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter element
- filter
- sealing lip
- thickness
- element frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 88
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 55
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 42
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 24
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 14
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 2
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/52—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
- B01D46/521—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
- B01D46/523—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/10—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H3/0658—Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2271/00—Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2271/02—Gaskets, sealings
- B01D2271/027—Radial sealings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/28—Carburetor attached
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids, bei dem es sich insbesondere um die in den Fahrgastraum eines Fahrzeuges einströmende Luft handelt.
- Filtervorrichtungen zum Filtern eines Fluids, insbesondere zum Filtern der in dem Fahrgastraum eines Fahrzeuges einströmenden Luft, sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Im allgemeinen weist die Filtervorrichtung ein Filterelement auf, das mit einem Filtermaterial versehen ist, weiches durch einen Begrenzungsrand begrenzt ist, mit dem ein Filterelementrahmen verbunden ist. Der Filterelementrahmen erstreckt sich dabei zumindest teilweise entlang dem Begrenzungsrand des Filtermaterials. Das Filtermaterial (insbesondere Filterpapier oder Filtervlies) ist dabei zweckmäßigerweise zickzackförmig gefaltet, um die der Strömung des Fluids ausgesetzte Filteroberfläche zu vergrößern. Der Filterelementrahmen ist zumeist umlaufend um das Filtermaterial herum angeordnet; bei einem zick-zack-förmig gefalteten Filtermaterial reicht es jedoch mitunter aus, daß sich der Filterrahmen lediglich entlang der zick-zack-förmigen Seitenränder des Filtermaterials erstreckt. Derartige Filterelemente werden beispielsweise in die Fluid-Einlaßöffnung einer Vorrichtung eingesetzt, durch die dann gefiltertes Fluid strömt. Um die Strömung von Fluid zwischen dem Filterelement und dem die Einlaßöffnung der Vorrichtung begrenzenden Rand zu verhindern, wird in diesem Bereich ein Dichtungsprofil eingesetzt, bei dem es sich um eine Streifen aus im allgemeinen elastischem Material wie Gummi oder Schaumstoff handelt. Im Hinblick auf die Herstellung des Filterelements ist es zweckmäßig, wenn dieses Dichtungsprofil einstückig mit dem Filterelement ausgebildet ist.
- Aus dem deutschen Patent 34 39 255 ist ein Filterelement bekannt, das ein zick-zack-förmiges Filtermaterial aufweist, welches von einem umlaufenden Filterelementrahmen aus Karton-Material umgeben ist. Der Filterelementrahmen weist abstehende Laschen auf, die zu der dem Filtermaterial abgewandten Außenseite des Filterelementrahmens umgebogen sind. Diese unter einem spitzen Winkel abstehenden Karton-Laschen dienen als Dichtlippen, die elastisch von innen am Rand einer das Filterelement aufnehmenden Einlaßöffnung anliegen.
- Aus dem deutschen Patent 24 29 474 ist ein Filterelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei dem der das Filtermaterial umgebende Filterelementrahmen aus einem Kunststoffmaterial besteht und eine einstückig angeformte Dichtungslippe aufweist, die einen sich an den Filterelementrahmen anschließenden Biegeabschnitt und einen sich an den Biegeabschnitt anschließenden Endabschnitt aufweist. Bei in einem Filtergehäuse oder dergleichen Vorrichtung eingesetzten Filterelement ist die Dichtungslippe im Bereich ihres Biegeabschnitts gebogen, während sie im Bereich ihres Endabschnitts an dem Filtergehäuse anliegt.
- Aus dem europäischen Patent 0 620 133, dem europäischen Patent 0 639 474 und dem japanischen Patent 59-85472 sind Filterelemente bekannt, bei denen der das Filterelement umgebende Filterelementrahmen mit angesetzten separaten elastischen Dichtungsstufen versehen ist.
- Schließlich ist im europäischen Patent 0 380 026 ein Filterelement beschrieben, bei dem ein Flachfilter in Form eines Filterbahnmaterials in Schlitze eines Filterelement-Aufnahmegehäuses seitlich eingeschoben wird. Die Abdichtung zwischen Filterelement und Aufnahmegehäuse erfolgt dabei insbesondere durch die labyrinthartige Ausbildung des Bereichs zwischen den Rändern des Filterelements und den Schlitzen im Aufnahmegehäuse, die zu einer Mehrfach- Umlenkung der Fluidströmung und damit zu einer Abdichtung führen.
- Aus Kostengründen ist man bestrebt, das Filterelement als Kunststoffteil auszubilden. Die meisten heutzutage verwendeten und kostengünstig herstell- sowie weiterverarbeitbaren Kunststoffmaterialien jedoch weisen eine vergleichsweise große Wärmeausdehnung und herstellungsbedingte Maßabweichung auf, weshalb insbesondere großformatige Filterelemente mit einem entsprechenden Spiel in die Aufnahmegehäuse einsetzbar sein müssen. Damit unter den zu erwartenden Temperaturbedingungen die ausreichende Dichtung zwischen Filterrahmen und Aufnahmegehäuse gegeben ist, muß die Dichtung entsprechend ausgebildet sein. Aus fertigungstechnischen Gründen sollten die Filterelemente mit einstückigen von ihrem Filterelementrahmen abstehenden Dichtungslippen versehen sein, die ferner eine verhältnismäßig große Breite aufweisen sollten, um stets am Aufnahmegehäuse anzuliegen. Damit die Dichtungslippen elastisch bleiben, wenn das Filterelement in das Aufnahmegehäuse eingesetzt ist, dürfen sie nicht über ihre Streckgrenze hinaus im Biegeabschnitt umgebogen sein. Bei Kunststoff-Dichtungslippen bedeutet dies, daß die Dichtungslippen verhältnismäßig dünn ausgebildet sein müssen. Das ist jedoch wiederum für den Herstellungsprozeß nachteilig, da die für die Herstellung des Kunststoff-Filterelementrahmens verwendete Spritzgußform im Bereich der dünnen Dichtungslippe einen schmalen Hohlraum aufweist, der wiederum einen verhältnismäßig hohen (Strömungs-)Widerstand erzeugt. Dies macht erhöhte Materialdrücke erforderlich und führt zu erhöhten Belastungen von Spritzgußform und Spritzgußteil, und zwar insbesondere dann, wenn viskose Materialien, wie beispielsweise Polypropylen eingesetzt wird, das sich als Material für Filtervorrichtungen der hier in Rede stehenden Art bewährt hat.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und bei der eine zuverlässige Abdichtung des Filterelementrahmens gegenüber dem dieses aufnehmenden Aufnahmegehäuses gegeben ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Filtervorrichtung vorgeschlagen, die versehen ist mit einem Filterelement, das ein Filtermaterial mit einem Begrenzungsrand und einen Filterelementrahmen aufweist, der mit dem Filtermaterial verbunden ist und sich zumindest teilweise entlang dem Begrenzungsrand des Filtermaterials erstreckt. Der Filterelementrahmen ist mit einer abstehenden elastischen Dichtungslippe zur Anlage an einer das Filterelement aufnehmenden Vorrichtung versehen, wobei die Dichtungslippe mindestens einen dem Filterelementrahmen zugewandten Biegeabschnitt mit einer ersten Dicke und mindestens einen sich an den mindestens einen Biegeabschnitt anschließenden, dem Filterelement abgewandten Verdickungsabschnitt aufweist, der zumindest in einem Teilbereich eine zweite Dicke aufweist, die größer ist als die erste Dicke des mindestens einen Biegeabschnitts.
- Die Dichtungslippe des Filterelements der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung weist mindestens einen Biegeabschnitt und mindestens einen Verdickungsabschnitt auf. Dabei ist der Biegeabschnitt dem Filterelementrahmen zugewandt, während der sich an den Biegeabschnitt anschließende Verdickungsabschnitt dem Filterelement abgewandt ist. Der Verdickungsabschnitt weist zumindest einen Teilbereich auf, in dem er eine größere Dicke hat als der Biegeabschnitt. Die Dichtungslippe kann ein oder mehrere derartige Abschnittspaare aufweisen, die jeweils aus einem Biegeabschnitt und einem sich daran anschließenden Verdickungsabschnitt bestehen. Sofern die Dichtungslippe mehrere derartige Abschnittspaare aufweist, sind die Biegeabschnitte und die Verdickungsabschnitte abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet.
- Innerhalb ihres Biegeabschnitts bzw. ihrer Biegeabschnitte ist die Dichtungslippe elastisch verformbar, wenn sie beim Einsetzen des Filterelements in ein Aufnahmegehäuse oder dergleichen Vorrichtung in Anlage mit dieser gelangt. Damit das Material, aus dem die Dichtungslippe besteht, innerhalb des bzw. der Biegeabschnitte nicht über die Streckgrenze hinaus und damit plastisch verformt wird, sollte der Biegeabschnitt eine entsprechende Längenerstreckung aufweisen, bzw. eine entsprechende Anzahl von in diesem Fall dann kürzeren Biegeabschnitten mit dazwischenliegenden Verdickungsabschnitten vorgesehen sein. Wie bereits oben erwähnt, ergibt sich bei Herstellung eines mit gleichförmig dünner integraler Dichtungslippe ausgebildeten Filterelementrahmens als Kunststoff-Spritzgußteil das Problem, daß das Kunststoffmaterial den schmalen, die Dichtungslippe formenden Zwischenraum nicht vollständig ausfüllt bzw. dies lediglich bei erhöhtem Einspritzdruck des Kunststoffmaterials gewährleistet werden kann. Diesbezüglich schafft die Erfindung Abhilfe, in dem die Dichtungslippe lediglich über einen Teilbereich ihrer Erstreckung derart dünn ausgebildet ist, daß es zu einer elastischen Verbiegung der Dichtungslippe kommt. In den übrigen Teilbereichen weist die Dichtungslippe eine größere Dicke auf; diese Teilbereiche entsprechen dann dem oder den Verdickungsabschnitten. Die Spritzgußform weist also in ihrem zur Bildung der Dichtungslippe vorgesehenen Hohlraum lediglich über Teilbereiche eine oder mehrere schmale Verengungen auf, die den oder die Biegeabschnitte bilden. Im übrigen Bereich ist der Hohlraum größer dimensioniert, weshalb sich das Kunststoffmaterial einbringen läßt, ohne daß mit einem allzu hohen Einspritzdruck gearbeitet werden muß, so daß keine erhöhte Belastung von Spritzgußform und Spritzgußteil zu erwarten ist.
- Mit der Erfindung wird also eine Filtervorrichtung vorgeschlagen, dessen Filterelement mit einer verhältnismäßig langen zumindest abschnittsweise elastisch verformbaren Dichtungslippe versehen sein kann, die als integraler Bestandteil des Filterelementrahmens zusammen mit diesem in Spritzgußtechnik herstellbar ist. Dabei lassen sich insbesondere Kunststoffmaterialien mit relativ hoher Viskosität, wie beispielsweise Polypropylen einsetzen. Die Möglichkeit, verhältnismäßig lange abstehende Dichtungslippen herstellen zu können, hat insbesondere bei großformatigen Filterelementen Vorteile, da diese aufgrund von Temperaturschwankungen und durch die fertigungstechnisch bedingten Toleranzen mit verhältnismäßig großem Spiel in Aufnahmeöffnungen oder dergleichen Vorrichtungen von mit zu filterndem Fluid zu versorgenden Einheiten eingesetzt werden können, ohne daß es über den Temperaturbereich betrachtet, zu Undichtigkeiten zwischen dem Filterelement und der dieses aufnehmenden Vorrichtung kommt. Darüber hinaus können die Anforderungen an die Einhaltung von Fertigungstoleranzen herabgesetzt werden, was sich ebenfalls kostengünstig auf den Herstellungsprozeß auswirkt, da nun nicht mehr mit derart engen Toleranzen gefertigt werden muß.
- In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Verdickungsabschnitt einen Angrenzungsbereich und einen Endbereich aufweist. Der Angrenzungsbereich ist dem Filterelementrahmen zugewandt und schließt sich an den Biegeabschnitt an. Dementsprechend erstreckt sich der Endbereich in dem Filterelementrahmen abgewandter Richtung bis zum freien Ende des Verdickungsabschnitts bzw. bis zum nächsten Biegeabschnitt, sofern mehrere Paare von Biegeabschnitt und Verdickungsabschnitt vorgesehen sind. Im Angrenzungsbereich nimmt die Dicke des Verdickungsabschnitts der Dichtungslippe insbesondere linear zu, während im Endbereich des Verdickungsabschnitts die Dicke der Dichtungslippe abnimmt.
- Vorzugsweise grenzen Endbereich und Angrenzungsbereich aneinander an. Alternativ könnte vorgesehen sein, daß sich zwischen diesen Bereichen ein mittlerer Bereich anschließt, in dem die Dicke der Dichtungslippe insbesondere konstant ist.
- Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Endbereich eines Verdickungsabschnitts der Dichtungslippe über eine größere Länge als der Angrenzungsbereich. Vorzugsweise beträgt die Längenerstreckung des Endbereichs etwa das Zweibis Vierfache der Erstreckung des Angrenzungsbereichs.
- Die Dichtungslippe ist in Dickenerstreckung durch eine Unterseite und eine Oberseite begrenzt. Zweckmäßigerweise ist die Unterseite glatt ausgebildet, während die Oberseite profiliert ausgebildet ist, wodurch sich die unterschiedlichen Abschnitte bzw. die unterschiedlichen Bereiche der Abschnitte bilden.
- Zweckmäßigerweise ist die Dichtungslippe, an ihrem dem Filterelementrahmen abgewandten Ende in ihrer Dicke verjüngend ausgebildet. Bei diesem Ende handelt es sich insbesondere um den Endabschnitt des am weitesten vom Filterelementrahmen entfernt angeordneten Verdickungsabschnitts.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß infolge der konstruktionsbedingten Elastizität der Dichtungslippe in deren Biegeabschnitt für die Dichtungslippe und den Filterelementrahmen das gleiche Kunststoffmaterial verwendet werden kann. Bei diesem Material handelt es sich insbesondere um Polypropylen-, Polyethylen- oder ein anderes Polyolefin- Material. Auch das Filtermaterial besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Filterrahmen und die Dichtungslippe. Als Filtermaterial dient insbesondere ein Vlies aus miteinander verklebten, verschweißten oder (mechanisch) verhakten Mikrofasern, das mit einem Stützgitter aus ebenfalls Polyolefin- Material verbunden ist. Mit der Erfindung wird also ein entscheidender Beitrag in Bezug auf die einfache Recyclebarkeit von Filtervorrichtungen geleistet, da die Filtervorrichtung selbst sortenrein, d. h. aus ein und demselben Material hergestellt werden kann.
- Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
- Fig. 1 ein Filterelement mit einem zickzackförmig angeordneten Filtermaterial und einem umlaufenden Filterelementrahmen mit integraler abstehender ebenfalls umlaufender Dichtungslippe,
- Fig. 2 einen Schnitt durch das Filterelement gemäß II-II der Fig. 1,
- Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs III der Fig. 2,
- Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 jedoch in dem Fall, in dem das Filterelement in die Öffnung eines Filterelement-Aufnahmegehäuses eingesetzt ist,
- Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs V der Fig. 1 und
- Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung entsprechend V der Fig. 1 jedoch bei einem Filterelement gemäß einer alternativen Ausgestaltung mit einer im Eckenbereich unterschiedlich ausgebildeten Dichtungslippe.
- In Fig. 1 ist in Draufsicht ein Filterelement 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses Filterelement 10 dient z. B. der Filter der in den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges einströmenden Luft. Zur Aufrechterhaltung der Luftströmung dient eine dazu vorgesehene Einrichtung, z. B. ein Gebläse o. dgl., das Luft durch das Filterelement bläst bzw. ansaugt. Dem Wort "Einrichtung" kommt hierbei eine ganz allgemeine Bedeutung zu. Mit Einrichtung sind sämtliche Vorrichtungen und Umstände gemeint, die für eine das Filterelement durchsetzende zu filternde Strömung sorgen. Letztendlich handelt es sich also auch bei dem mit der Filtervorrichtung 10 ausgestatteten Fahrzeug unabhängig davon, ob dieses ein Gebläsue aufweist oder nicht, um eine derartige Einrichtung, da das Fahrzeug durch Bewegung Fahrtwind erzeugt, der die Filtervorrichtung durchströmt. Das Filterelement 10 weist ein zickzackförmig gefaltetes Filtermaterial 12 auf, das einen rechteckig verlaufenden Begrenzungsrand 14 aufweist. Wie insbesondere anhand von Fig. 2 zu erkennen ist, besteht das Filtermaterial aus einem Kunststoff-Stützgitter 16 mit einem darauf aufgebrachten Filtervliesmaterial 18. Um das Filtermaterial 12 herum erstreckt sich ein rechteckiger Filterelementrahmen 20, der nach Art eines Streifens ausgebildet ist. Der Filterelementrahmen 20 weist an seiner dem Filtermaterial 12 abgewandten Außenseite 22 eine umlaufende Dichtungslippe 24 auf. Die Form der Dichtungslippe 24 sowie ihre Funktion zur Abdichtung des Filterelements 10, wenn dieses in beispielsweise die Lufteinlaßöffnung einer mit gefilterter Luft zu versorgenden Einheit, beispielsweise in den Lufteinlaßkanal für die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges eingesetzt ist, wird weiter unten noch anhand der Fig. 3 und 4 erläutert.
- Das Filterelement 10 ist als Spritzgußteil gefertigt und besteht aus Polymermaterial, insbesondere aus Polypropylen, Polyethylen oder anderen Polyolefinen. Die Herstellung des Filterelements 10 erfolgt durch ein Umspritzungsverfahren (Insert Molding Process). Bei diesem Verfahren wird das Filtermaterial 12 in der Spritzgußform eingeklemmt gehalten, wobei es in seinem Begrenzungsrand freiliegt. Dieser freiliegende Begrenzungsrand 14 ragt in denjenigen Hohlraum der Spritzgußform ein, der den Filterelementrahmen 20 bildet. Mit diesem Hohlraum ist dann der die Dichtungslippe 24 bildende Hohlraum der Spritzgußform verbunden. Beim Einspritzen von Kunststoffmaterial in die Spritzgußform wird dann also der freiliegende Begrenzungsrand 14 des Filtermaterials 12 umspritzt, wodurch es zur Verbindung zwischen Filterelementrahmen 20 und Filtermaterial 12 kommt. Die Spritzgußform ist auf eine Temperatur vorgewärmt, die weit unterhalb der Temperatur des eingespritzten Polymermaterials liegt, so daß die Spritzgußform auch zum raschen Abkühlen des eingespritzten Materials dient.
- Wie bereits oben dargelegt, besteht das Filterelement insbesondere aus Polypropylen. Das bedeutet, daß der Filterelementrahmen 20 mit Dichtungslippe 24, das Stützgitter 16 und die Fasern des Filtervliesmaterials 18 jeweils aus Polypropylen bestehen. Dieses Material hat sich wegen seiner vergleichweise einfachen Verarbeitung für Spritzgußteile grundsätzlich bewährt. Außerdem liegen die bei einem Kraftfahrzeug zu erwartenden Temperaturen, denen die einzelnen Komponenten des Belüftungssystems ausgesetzt sind, ausreichend unterhalb des Erweichungstemperaturbereichs von Polypropylen. Überdies ist Polypropylen ein vergleichsweise kostengünstiges Material. Ferner ist Polypropylen recyclebar.
- Anhand der Fig. 3 und 4 soll nachfolgend auf den Aufbau und die Funktion der Dichtungslippe eingegangen werden.
- Die Dichtungslippe 24 weist ausgehend vom Filterelementrahmen 20 unterschiedliche Abschnitte 26,28 auf. Bei dem sich unmittelbar an den Filterelementrahmen 20 anschließenden Abschnitt 26 handelt es sich um einen Biegeabschnitt, in dessen Bereich die Dichtungslippe 24 eine geringe Dicke 30 aufweist. Diese Dicke 30 ist derart gewählt, daß sich die Dichtungslippe 24 im Bereich ihres Biegeabschnitts 26 elastisch verformen läßt. Die untere Grenze für die Dicke 30 ist dadurch gegeben, daß die Dichtungslippe 24 in ihrem Biegeabschnitt 26 nach Verformung noch ausreichend federelastisch sein sollte, damit sie mit ausreichend großer Anlagekraft an einem Filterelement-Aufnahmegehäuse oder dergleichen Vorrichtung anliegt (siehe Fig. 4). Die obere Grenze für die Dicke 30 ist dadurch gegeben, daß sich die Dichtungslippe 24 in ihrem Biegeabschnitt 26 derart federelastisch verformen läßt, daß sich das Filterelement 10 in das Filterelement-Aufnahmegehäuse einsetzen läßt. Die Dicke 30 des Biegeabschnitts 26 sollte im wesentlichen einen Wert zwischen 0,20 mm und 0,40 mm und insbesondere zwischen 0,25 mm und 0,30 mm aufweisen.
- An den Biegeabschnitt 26 schließt sich der Abschnitt 28 an, bei dem es sich um einen Verdickungsabschnitt handelt, in dessen Bereich die Dichtungslippe 24 eine Dicke 32 aufweist, die größer ist als die Dicke 30 des Biegeabschnitts 26. Zweckmäßigerweise beträgt die Dicke 32 etwa das Doppelte bis Fünffache und insbesondere etwa das Dreifache der Dicke 30. Der Verdickungsabschnitt 28 selbst ist in einen Angrenzungsbereich 34 und in einen sich an den Angrenzungsbereich 34 anschließenden Endbereich 36 unterteilt. Im Angrenzungsbereich 34 steigt die Dicke des Verdickungsabschnitts 28 ausgehend von dem Wert für die Dicke 30 des Biegeabschnitts 26 bis auf den Wert für die Dicke 32 insbesondere linear an, wobei die Übergänge gerundet sind. Im Bereich der maximalen Dicke 32 schließt sich an den Angrenzungsbereich 34 der Endbereich 36 an, in dessen Verlauf die Dicke des Verdickungsabschnitts 28 ausgehend von dem Wert für die Dicke 32 auf Null abnimmt. Gemäß Fig. 3 verjüngt sich die Dichtungslippe 24 im Endbereich 36 zum freien Ende 38 der Dichtungslippe 24 hin bis etwa auf diejenige Dicke, die sie in ihrem Biegeabschnitt 26 aufweist. Auf diese Weise entsteht im Verdickungsabschnitt 28 also ein Scheitelpunkt oder, genauer gesagt, eine "Scheitellinie" 40, von der aus die Dicke des Verdickungsabschnitts 28 zu beiden Seiten der Scheitellinie 40 im wesentlichen linear abnimmt.
- Für die Längen von Biegeabschnitt 26 und Verdickungsabschnitt 28, d. h. für die Ausdehnung dieser beiden Abschnitte in vom Filterelementrahmen 20 weg gerichteter Erstreckung der Dichtungslippe 24, gilt, daß der Verdickungsabschnitt 28 etwa ein- bis fünfmal so lang und insbesondere etwa dreimal so lang wie der Biegeabschnitt 26 ist. Innerhalb des Verdickungsabschnitts 28 ist der Endbereich 36 etwa ein- bis fünfmal so lang und insbesondere etwa viermal so lang wie der Angrenzungsbereich 34.
- Wie man anhand von Fig. 4 erkennen kann, verbiegt sich die Dichtungslippe 24 insbesondere im Bereich ihres Biegeabschnitts 36, wenn das Filterelement 10 in die Einlaßöffnung 42 eines bei 44 angedeuteten Aufnahmegehäuses eingesetzt ist. Im Verdickungsabschnitt 28 verläuft die Dichtungslippe 24 im wesentlichen geradlinig, wobei es im an das freie Ende 38 angrenzenden Teil 46 des Endbereichs 36 ebenfalls zu einer Verformung der Dichtungslippe 24 kommt. In diesem Teil 46 liegt die Dichtungslippe 24 mit ihrer ebenen nach außen weisenden Unterseite 48 an der die Einlaßöffnung 42 begrenzenden Fläche 50 des Aufnahmegehäuses 44 an. Während die Unterseite 48 der Dichtungslippe 24 dem Filterelementrahmen 20 abgewandt ist, ist die nach innen weisende Oberseite 52 der Dichtungslippe 24 dem Filterelementrahmen 20 zugewandt. Die Oberseite 52 ist mit der dreieckförmigen Erhebung 54 versehen, die den Verdickungsabschnitt 28 bestimmt.
- Wie anhand von Fig. 5 angedeutet ist, ist die Dichtungslippe 24 im Eckenbereich 56 geschlitzt. Hierbei weist die Dichtungslippe 24 in ihren Eckenbereichen 56 einen unter 45º verlaufenden Schlitz 58 auf, der sich ausgehend vom freien Ende 38 der Dichtungslippe 24 bis zum Filterelementrahmen 20 erstreckt und der es ermöglicht, daß sich die beiden unter 90º zueinander verlaufenden Dichtungslippen 24 auch im Eckenbereich 56 frei verformen können und es im Eckenbereich 56 demzufolge nicht zu Stauchungen kommt, wenn das Filterelement 10 in die Einlaßöffnung 42 des Aufnahmegehäuses 44 eingesetzt wird. Demzufolge legt sich auch im Eckenbereich 56 die Dichtungslippe 24 an die Innenseite 50 der Einlaßöffnung 42 an. Auf diese Weise kommt es auch bei einer Einlaßöffnung 42 des Aufnahmegehäuses 44, die rechtwinklig zueinander verlaufende Innenseiten 50 aufweist, zu einer zuverlässigen Abdichtung.
- Anhand der Fig. 6 soll nachfolgend noch kurz auf eine alternative Ausgestaltung des Eckenbereichs der Dichtungslippe bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des Filterelements eingegangen werden. Das Filterelement 60 gemäß Fig. 6 weist ein Filtermaterial 62 auf, das von einem rechteckigen Filterelementrahmen 70 umgeben ist. Dieser Filterelementrahmen 70 ist an seiner dem Filtermaterial 62 abgewandten Außenseite 72 mit einer integralen Dichtungslippe 74 versehen. Der Aufbau und die Gestaltung der Dichtungslippe 74 ist gleich der Dichtungslippe 24 des Filterelements 10 gemäß den Fign, 1 bis 5.
- Im Eckenbereich 76 weist die Dichtungslippe 74 einen 90º-Kurvenverlauf 78 auf. Im Auslaufbereich des 90º-Kurvenverlaufs 78 weist die Dichtungslippe 74 zwei V-förmige Schlitze 80 auf, die sich über die gesamte Breite der Dichtungslippe 74 erstrecken. Die beiden Schlitze 80 erlauben die Verformung der Dichtungslippe 74 im Eckenbereich 76, ohne daß es zu Stauchungen kommt. Durch den Kurvenverlauf 78 des freien Endes 38 der Dichtungslippe 74 ist eine dichtende Anlage an den Innenseiten 50 der Einlaßöffnung 42 des Aufnahmegehäuses 44 gewährleistet, wenn diese in ihren Eckenbereichen abgerundet ist.
Claims (15)
1. Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids, insbesondere zum Filtern der
in die Fahrgastzelle eines Fahrzeuges einströmenden Luft, mit
- einem Filterelement (10; 60), das ein Filtermaterial (12; 62) mit einem
Begrenzungsrand (14; 64) aufweist, und
- einem Filterelementrahmen (20; 70), der mit dem Filtermaterial (12; 62)
verbunden ist und sich zumindest teilweise entlang dem
Filtermaterialbegrenzungsrand (14; 64) erstreckt, wobei der Filterelementrahmen
(20; 70) mit einer abstehenden elastischen Dichtungslippe (24; 74)
zur Anlage an einer das Filterelement (10; 60) aufnehmenden
Vorrichtung (42, 44, 48) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Dichtungslippe (24; 74) mindestens einen dem Filterelementrahmen
(20; 70) zugewandten Biegeabschnitt (26) mit einer ersten Dicke (30)
und mindestens einen sich an den mindestens einen Biegeabschnitt
(26) anschließenden, dem Filtermaterial (12; 62) abgewandten
Verdickungsabschnitt (28) aufweist, der zumindest in einem Teilbereich (40)
eine zweite Dicke (32) aufweist, die größer ist als die erste Dicke (30)
des mindestens einen Biegeabschnitts (26).
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dicke der Dichtungslippe (24; 74) in einem sich an den Biegeabschnitt
(26) anschließenden Angrenzungsbereich (34) des Verdickungsabschnitts
(28) zunimmt und in einem dem Biegeabschnitt (26) abgewandten
Endbereich (36) des Verdickungsabschnitts (28) abnimmt.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dickenzunahme im Angrenzungsbereich (34) und/oder die Dickenabnahme
im Endbereich (36) linear erfolgt.
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
sich der Endbereich (36) an den Angrenzungsbereich (34) anschließt.
5. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Endbereich (36) eine größere Erstreckung aufweist
als der Angrenzungsbereich (34).
6. Filtervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erstreckung des Endbereichs (36) etwa das Zwei- bis Vierfache der
Erstreckung des Angrenzungsbereichs (34) beträgt.
7. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Dicke (32) etwa zwei- bis fünfmal so groß ist
wie die erste Dicke (30).
8. Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Dicke (32) etwa dreimal so groß ist wie die erste Dicke (30).
9. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (24; 74) eine glatte Unterseite (48) und
eine profilierte Oberseite (52) aufweist.
10. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (24; 74) mit dem Filterelementrahmen
(20; 70)
einstückig ausgebildet ist, und die Dichtungslippe (24; 74) an
der dem Filtermaterial (12; 62) abgewandten Außenseite (22; 72) des
Filterelementrahmens (20; 70) angeordnet ist.
11. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (24) einen Eckenbereich (56) aufweist,
der sich um eine Ecke des Filterelementrahmens (20) herum erstreckt
und spitz zuläuft, und daß die Dichtungslippe (24) in dem Eckenbereich
(56) einen Schlitz (58) aufweist, der an dem dem Filterelementrahmen
(20) abgewandten Ende (38) der Dichtungslippe (24) beginnt und nahe
dem Filterelementrahmen (20) endet.
12. Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (74) einen Eckenbereich (76) aufweist,
der sich um eine Ecke des Filterelementrahmens (70) herum erstreckt
und rund verläuft, und daß die Dichtungslippe (74) beidseitig des
Eckenbereichs (76) jeweils einen Schlitz (80) aufweist, der an dem dem
Filterelementrahmen (70) abgewandten Ende (78) der Dichtungslippe
(74) beginnt und nahe dem Filterelementrahmen (70) endet.
13. Fahrzeug mit
- einem Fahrgastraum, und
- einer Filtervorrichtung (10; 80) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Fahrzeug nach Anspruch 13, bei dem das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug
ist.
15. Verwendung einer Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12 zum Filtern der in den Fahrgastraum eines Fahrzeugs einströmenden
Luft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE69706551T DE69706551T3 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-22 | Filtervorrichtung zum filtrieren eines fluids |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19644214 | 1996-10-24 | ||
DE19644214 | 1996-10-24 | ||
PCT/US1997/018916 WO1998017490A1 (en) | 1996-10-24 | 1997-10-22 | A filter device for filtering a fluid |
DE69706551T DE69706551T3 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-22 | Filtervorrichtung zum filtrieren eines fluids |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69706551D1 DE69706551D1 (de) | 2001-10-11 |
DE69706551T2 true DE69706551T2 (de) | 2002-05-02 |
DE69706551T3 DE69706551T3 (de) | 2008-09-18 |
Family
ID=7809870
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29723953U Expired - Lifetime DE29723953U1 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-22 | Fahrzeug mit einer Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids |
DE69706551T Expired - Lifetime DE69706551T3 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-22 | Filtervorrichtung zum filtrieren eines fluids |
DE19746804A Expired - Fee Related DE19746804C2 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-23 | Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29723953U Expired - Lifetime DE29723953U1 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-22 | Fahrzeug mit einer Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19746804A Expired - Fee Related DE19746804C2 (de) | 1996-10-24 | 1997-10-23 | Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5902361A (de) |
EP (1) | EP0932515B2 (de) |
JP (1) | JP3761585B2 (de) |
KR (1) | KR100483406B1 (de) |
AT (1) | ATE205138T1 (de) |
AU (1) | AU4990197A (de) |
BR (1) | BR9712563A (de) |
DE (3) | DE29723953U1 (de) |
WO (1) | WO1998017490A1 (de) |
ZA (1) | ZA979519B (de) |
Families Citing this family (67)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6143049A (en) * | 1997-06-27 | 2000-11-07 | Donaldson Company, Inc. | Aerosol separator; and method |
US5853439A (en) | 1997-06-27 | 1998-12-29 | Donaldson Company, Inc. | Aerosol separator and method |
US6375699B1 (en) * | 1997-10-17 | 2002-04-23 | 3M Innovative Properties Company | Injection mold for insert-molding a synthetic material around a filter material, filter for the filtration of fluids and method for producing such filter |
DE19844874A1 (de) | 1998-09-30 | 2000-04-06 | Knecht Filterwerke Gmbh | Plattenfilterelement für ein Luftfilter |
DE19855244C2 (de) * | 1998-11-30 | 2000-09-21 | Freudenberg Carl Fa | Filterelement |
US6221122B1 (en) * | 1999-02-26 | 2001-04-24 | Donaldson Company, Inc. | Filter element and methods |
US6187073B1 (en) | 1999-03-17 | 2001-02-13 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner; aerosol separator; and method |
US6406509B1 (en) * | 1999-07-01 | 2002-06-18 | 3M Innovative Properties Company | Extruded profile filter framing |
US6290739B1 (en) * | 1999-12-29 | 2001-09-18 | Donaldson Company, Inc. | Aerosol separator; and method |
JP2001239121A (ja) * | 2000-03-02 | 2001-09-04 | Toyobo Co Ltd | フィルターユニットおよびその製造方法 |
DE10013301B4 (de) * | 2000-03-17 | 2007-04-05 | Carl Freudenberg Kg | Filtereinsatz |
DE20017121U1 (de) * | 2000-06-08 | 2001-10-18 | Jürgen Pauls Konstruktionen Sondermaschinen, 51381 Leverkusen | Filter, insbesondere zur Luftfilterung in einem Kraftfahrzeug |
DE20010383U1 (de) * | 2000-06-09 | 2000-08-31 | Irema-Filter GmbH, 92353 Postbauer-Heng | Filteranordnung |
US6800117B2 (en) * | 2000-09-05 | 2004-10-05 | Donaldson Company, Inc. | Filtration arrangement utilizing pleated construction and method |
AU784745B2 (en) * | 2000-09-07 | 2006-06-08 | Breatheclean Pty Ltd | Dust filter |
EP1326693B1 (de) * | 2000-10-18 | 2006-08-23 | ARGO-HYTOS GmbH | Filtervorrichtung |
FR2815699B1 (fr) | 2000-10-20 | 2003-01-31 | Valeo | Dispositif de filtration destine a equiper un appareil d'aeration et/ou de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile, et appareil equipe d'un tel dispositif |
DE10058478B4 (de) * | 2000-11-24 | 2015-06-11 | Mann + Hummel Gmbh | Flaches Filterelement mit angegossenem Rahmen |
US6568540B1 (en) | 2000-12-13 | 2003-05-27 | Nelson Industries, Inc. | Low force closure filter with integral seal |
JP2002201963A (ja) * | 2000-12-28 | 2002-07-19 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ガスタービン吸気部用のフィルタ及びガスタービン |
FR2824023B1 (fr) * | 2001-04-30 | 2003-12-12 | Valeo | Dispositif de filtration destine a equiper un appareil d'aeration et/ou de chauffage et/ou de climatisation, notamment pour vehicule automobile, et appareil comportant un tel dispositif |
US6797028B2 (en) * | 2002-02-13 | 2004-09-28 | 3M Innovative Properties Company | “Push-on” self attach adaptive filter |
US6926781B2 (en) | 2002-03-14 | 2005-08-09 | 3M Innovative Properties Company | Continuous filter framing strip storable in roll form |
US6966940B2 (en) * | 2002-04-04 | 2005-11-22 | Donaldson Company, Inc. | Air filter cartridge |
DE10244309B4 (de) * | 2002-09-23 | 2008-07-31 | Carl Freudenberg Kg | Filteranordnung |
DE10259202A1 (de) * | 2002-12-17 | 2004-07-08 | Behr Gmbh & Co. Kg | Filtereinrichtung und Filterelement |
PL1464372T3 (pl) | 2003-04-02 | 2009-07-31 | Wix Filtration Corp Llc | Elementy filtrujące posiadające termoplastyczne uszczelki formowane wtryskowo oraz sposoby ich wytwarzania |
US7300486B1 (en) | 2003-04-02 | 2007-11-27 | Wix Filtration Corp Llc | Filter elements having injection molded thermoplastic seals and methods of making same |
GB2411367B (en) * | 2004-02-17 | 2008-06-04 | Nationwide Filter Company | Filter unit |
CN103736326B (zh) | 2004-03-24 | 2016-01-06 | 唐纳森公司 | 过滤器元件,空气过滤器组件及方法 |
US20050229563A1 (en) * | 2004-04-19 | 2005-10-20 | Holzmann Mark V | Filter element |
US7258717B2 (en) * | 2004-06-28 | 2007-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Filter cross brace |
US7261757B2 (en) * | 2004-08-18 | 2007-08-28 | 3M Innovative Properties Company | Slip-rib filter gasketing |
DE202004021724U1 (de) * | 2004-09-01 | 2010-08-12 | Miele & Cie. Kg | Staubsauger mit einem Feinstaubfilter im Abluftstrom |
DE102004054246A1 (de) * | 2004-09-27 | 2006-04-06 | Carl Freudenberg Kg | Anordnung für ein plattenförmiges Filterelement in einem Gasfiltergehäuse |
US7247183B2 (en) * | 2004-09-29 | 2007-07-24 | Fleetguard, Inc. | Panel filter with gasket seal |
JP4563768B2 (ja) * | 2004-10-15 | 2010-10-13 | 本田技研工業株式会社 | エアクリーナ |
US7828870B1 (en) | 2004-11-24 | 2010-11-09 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Filter assembly with cost effective seal |
US7413588B2 (en) * | 2004-11-24 | 2008-08-19 | Fleetguard, Inc. | High efficiency, low restriction, cost effective filter |
US7320720B2 (en) * | 2005-10-17 | 2008-01-22 | Kirk Ticknor | Interlocking filtration device |
WO2007054262A1 (de) * | 2005-11-11 | 2007-05-18 | Carl Freudenberg Kg | Laserschweissverfahren und damit hergestelltes filterelement |
KR100700383B1 (ko) * | 2006-05-02 | 2007-03-28 | 박병근 | 유체용 필터 |
US7625419B2 (en) * | 2006-05-10 | 2009-12-01 | Donaldson Company, Inc. | Air filter arrangement; assembly; and, methods |
US7691165B1 (en) * | 2006-06-12 | 2010-04-06 | Frank Hammes | Fluid filter frame system and method |
DE202006017617U1 (de) * | 2006-11-16 | 2008-03-27 | Mann+Hummel Gmbh | Filtereinsatz |
US8186372B2 (en) | 2007-03-30 | 2012-05-29 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Fuel shut-off valve |
JP4807341B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2011-11-02 | 豊田合成株式会社 | 燃料遮断弁 |
AR070160A1 (es) * | 2008-01-14 | 2010-03-17 | Purolator Filters Na Llc | Soporte inferior hecho de una combinacion de dos piezas resilientes y elemento de sello de valvula de alivio para filtros de fluidos |
JP5393244B2 (ja) * | 2009-05-11 | 2014-01-22 | 株式会社日本クライメイトシステムズ | 車両用空調装置 |
DE102009041113A1 (de) * | 2009-09-15 | 2011-03-24 | Carl Freudenberg Kg | Filteranordnung mit einrastbaren V-Laschen |
CA2796430C (en) * | 2010-04-30 | 2016-01-05 | Diversitech Corporation | Three-dimensional filter |
US8613785B1 (en) * | 2011-02-18 | 2013-12-24 | Dwight L. Davis | Tabbed air filter |
DE102011078057A1 (de) * | 2011-06-24 | 2013-01-10 | Mahle International Gmbh | Plattenfilterelement |
US11235274B2 (en) | 2011-06-30 | 2022-02-01 | Donaldson Company, Inc. | Filter systems; components; features; and, methods of assembly and use |
JP5986359B2 (ja) * | 2011-09-06 | 2016-09-06 | 日本無機株式会社 | エアフィルタ |
DE102014102794B4 (de) | 2014-03-03 | 2018-05-03 | Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag | Filtervorrichtung zum Filtrieren einer Hydraulikflüssigkeit |
DE102014224549A1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-06-02 | Mahle International Gmbh | Plattenförmiges Filterelement sowie Filtereinrichtung |
CN111495070B (zh) | 2015-03-02 | 2022-02-01 | 唐纳森公司 | 空气过滤器滤芯和空气滤清器组件 |
DE102015004336B4 (de) * | 2015-04-09 | 2023-05-04 | Mann+Hummel Gmbh | Filterelement mit Lasche und Filtersystem |
CN109069969B (zh) * | 2016-02-09 | 2022-03-15 | 帕克-汉尼芬公司 | 带有模制框架和整体密封的面板过滤器 |
WO2017218966A1 (en) | 2016-06-17 | 2017-12-21 | Donaldson Company, Inc. | Air cleaner assemblies and cartridge |
MX2019000026A (es) * | 2016-06-24 | 2019-10-30 | K&N Eng Inc | Filtros de aire compuestos y metodos de los mismos. |
KR102587484B1 (ko) | 2017-06-05 | 2023-10-11 | 도날드슨 컴파니, 인코포레이티드 | 에어 클리너 조립체 및 사용 방법 |
US11198082B2 (en) | 2017-08-31 | 2021-12-14 | Donaldson Company, Inc. | Filter cartridges; air cleaner assemblies; housings; features; components; and methods |
EP3680002A1 (de) | 2019-01-08 | 2020-07-15 | Donaldson Company, Inc. | Filterelement und verfahren zur wartung eines filtersystems |
CN109824006B (zh) * | 2019-01-22 | 2020-09-11 | 东阳市天杨建筑工程设计有限公司 | 建筑物料细化分级装置 |
JP7611094B2 (ja) | 2021-08-25 | 2025-01-09 | 株式会社イノアックコーポレーション | 吸気ダクト |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2889183A (en) * | 1955-12-07 | 1959-06-02 | Renault | Packing ring |
US3082587A (en) * | 1959-02-24 | 1963-03-26 | Electrolux Ab | Air filter |
DE1961542A1 (de) * | 1969-12-08 | 1971-07-22 | Gilbert Schwartzmann | Fluidapplikator |
FR2268551B1 (de) | 1974-04-24 | 1980-12-05 | Cfea | |
DE2900035C2 (de) * | 1979-01-02 | 1983-02-03 | Schulz & Co, 5830 Schwelm | Filterelement zur Luft- und Gasreinigung |
US4450081A (en) * | 1981-07-16 | 1984-05-22 | Sealed Power Corporation | Transmission fluid filter and method of manufacture |
EP0076778A1 (de) * | 1981-10-05 | 1983-04-13 | Crown Obrist AG | Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial |
JPS5985472A (ja) * | 1982-11-09 | 1984-05-17 | Tokyo Roki Kk | エアクリ−ナのガスマツト取付構造 |
DE3439255A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Rechteckiger filtereinsatz fuer gasfilter |
DE3626457A1 (de) * | 1986-08-05 | 1988-02-18 | Metzeler Kautschuk | Dichtungsprofil |
DE3822155A1 (de) * | 1987-07-01 | 1989-01-12 | Schlimme Wolfram Dipl Ing Dipl | Innenraumluftfilter fuer kraftfahrzeuge |
DE69017927T2 (de) | 1989-01-27 | 1995-12-14 | Green Products Ltd | Filter. |
US5399264A (en) * | 1993-03-22 | 1995-03-21 | Cuno, Incorporated | Compressible differential pressure energized seals for filter elements and the like |
DE9305767U1 (de) * | 1993-04-16 | 1993-06-17 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg | Luftfilter für den Innenraum von Kraftfahrzeugen |
DE4327834C2 (de) * | 1993-08-19 | 1998-05-28 | Mann & Hummel Filter | Luftfilter für den Innenraum von Kraftfahrzeugen |
US5639287A (en) * | 1994-05-16 | 1997-06-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Filter system for filtering fluids |
DE19524677A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Nippon Denso Co | Filtervorrichtung mit einem Filter |
US5674302A (en) * | 1994-07-12 | 1997-10-07 | Nippondenso Co., Ltd. | Automobile filter element |
DE4430333C2 (de) * | 1994-08-29 | 2000-02-17 | Mann & Hummel Filter | Filter |
JP3468436B2 (ja) * | 1994-09-22 | 2003-11-17 | 豊田紡織株式会社 | 樹脂製エアクリーナ |
GB2300825B (en) * | 1995-05-19 | 1998-11-18 | Philips Electronics Uk Ltd | rechargeable filter |
DE19548197C2 (de) * | 1995-12-22 | 1999-05-20 | Freudenberg Carl Fa | Faltenfiltereinsatz |
DE19654188C5 (de) * | 1995-12-26 | 2010-09-23 | Toyoda Boshoku Corp., Kariya-shi | Filterelement und Verfahren für dessen Herstellung |
-
1997
- 1997-10-22 EP EP97912805A patent/EP0932515B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-22 DE DE29723953U patent/DE29723953U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-22 DE DE69706551T patent/DE69706551T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-22 AU AU49901/97A patent/AU4990197A/en not_active Abandoned
- 1997-10-22 BR BR9712563-6A patent/BR9712563A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-10-22 JP JP51954298A patent/JP3761585B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-22 WO PCT/US1997/018916 patent/WO1998017490A1/en active IP Right Grant
- 1997-10-22 KR KR10-1999-7003599A patent/KR100483406B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-22 US US08/955,697 patent/US5902361A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-22 AT AT97912805T patent/ATE205138T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-10-23 DE DE19746804A patent/DE19746804C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-23 ZA ZA979519A patent/ZA979519B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA979519B (en) | 1999-04-23 |
AU4990197A (en) | 1998-05-15 |
JP2001502634A (ja) | 2001-02-27 |
KR20000052786A (ko) | 2000-08-25 |
WO1998017490A1 (en) | 1998-04-30 |
BR9712563A (pt) | 1999-10-19 |
DE69706551T3 (de) | 2008-09-18 |
JP3761585B2 (ja) | 2006-03-29 |
DE29723953U1 (de) | 1999-07-29 |
EP0932515B2 (de) | 2008-02-20 |
US5902361A (en) | 1999-05-11 |
EP0932515B1 (de) | 2001-09-05 |
DE19746804A1 (de) | 1998-04-30 |
KR100483406B1 (ko) | 2005-04-15 |
ATE205138T1 (de) | 2001-09-15 |
DE69706551D1 (de) | 2001-10-11 |
EP0932515A1 (de) | 1999-08-04 |
DE19746804C2 (de) | 1998-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69706551T2 (de) | Filtervorrichtung zum filtrieren eines fluids | |
DE102009040202B4 (de) | Filter | |
DE112007002845B4 (de) | Luftfilter | |
EP2173461B1 (de) | Luftfilter, insbesondere für verbrennungsmotoren in kraftfahrzeugen | |
DE3221970C2 (de) | ||
DE19855244C2 (de) | Filterelement | |
DE19856520A1 (de) | Gehäuse, insbesondere Filtergehäuse mit Filtereinsatz | |
DE4327368A1 (de) | Filter zum Filtern einer Fluidströmung | |
DE102013019327B4 (de) | Filterelement mit Filterbalg und Verwendung des Filterelements | |
DE202006018187U1 (de) | Filtereinsatz | |
EP3581256A1 (de) | Innenraumfilter und filterelement für einen innenraumfilter | |
DE3217532C2 (de) | ||
DE69707069T2 (de) | Formteil für Kraftfahrzeug-Glasscheiben | |
EP0900585B1 (de) | Filtereinrichtung | |
EP2397211B1 (de) | Innenraumluftfilterelement, Filteraufnahme, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen des Innenraumluftfilterelements | |
DE20104406U1 (de) | Kraftfahrzeugsichtscheibenspritzwasserzuführanordnung | |
DE69502386T2 (de) | Filteranordnung zum filtern einer fluidströmung | |
DE10057190A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE29723508U1 (de) | Filtervorrichtung zum Filtern eines Fluids | |
DE10356809B3 (de) | Filtereinsatz | |
DE3644427A1 (de) | Wischblatt, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen | |
DE19715602B4 (de) | In oder an einem Gehäuse befestigbarer Halterahmen für einen in einem Fluidstrom geschalteten Filterkörper | |
DE102016217459A1 (de) | Gasfiltereinsatz mit gefaltetem Filtermaterial und einem dieses umgebenden Rahmen mit wenigstens zwei Rahmenabschnitten unterschiedlicher Härte | |
DE102010013120B4 (de) | Filterelement zur Luftfilterung | |
DE102022201872A1 (de) | Fahrzeugtür und Schachtleiste dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: 3M COMPANY (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), ST. PAUL |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |