[go: up one dir, main page]

DE60033721T2 - Kosmetische Wasser-in-Öl-Emulsion - Google Patents

Kosmetische Wasser-in-Öl-Emulsion Download PDF

Info

Publication number
DE60033721T2
DE60033721T2 DE60033721T DE60033721T DE60033721T2 DE 60033721 T2 DE60033721 T2 DE 60033721T2 DE 60033721 T DE60033721 T DE 60033721T DE 60033721 T DE60033721 T DE 60033721T DE 60033721 T2 DE60033721 T2 DE 60033721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactants
ampholytic
glutamate
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033721D1 (de
Inventor
Takayuki Yokohama-shi Omura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Publication of DE60033721D1 publication Critical patent/DE60033721D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033721T2 publication Critical patent/DE60033721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetika und insbesondere ein Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikum, welches dem Haar oder der Haut Feuchtigkeit verleiht, welches feuchtigkeitsspendend, allerdings nicht klebrig ist und welches eine überragende Stabilität über die Zeit besitzt.
  • 2. Stand der Technik
  • Als Emulgator von herkömmlichen Wasser-in-Öl (W/O)-Emulsionskosmetika werden im Allgemeinen mehrwertige Alkoholfettester-basierte Tenside, wie Glycerinfettsäureester und Sorbitanfettsäureester, sowie Polyoxyalkylen-modifizierte Organopolysiloxan-basierte Tenside verwendet.
  • Jedoch kann in einer W/O-Emulsion bei niedrigeren Temperaturen aufgrund der Aggregation der Wassertröpfchen eine Trennung der Ölphase, welche die kontinuierliche Phase darstellt, auftreten. Auf der anderen Seite neigen die Wassertröpfchen bei höheren Temperaturen zu einem Vereinigen, wodurch die Teilchengröße erhöht wird und sie folglich absinken und nur das Öl in der oberen Schicht belassen, was in der Trennung der Ölphase resultiert.
  • In Anbetracht dieses Problems wurde zum Zwecke der Verbesserung der Temperaturstabilität ein Verfahren verwendet, in dem eine große Menge an Wachs eingemischt wurde, um die Viskosität zu erhöhen. Jedoch ist auch bei diesem Verfahren die Stabilität bei höheren Temperaturen unzureichend.
  • Darüber hinaus kommt es zu den Vorteilen, wie zu einem Hautschutz und zu einem Verleihen von geschmeidiger Haut, da die äußere Phase einer W/O-Emulsion das Öl darstellt. Auf der anderen Seite kommt es jedoch hinsichtlich der Verwendbarkeit, wie der Klebrigkeit bei der Verwendung, der schlechten Verteilbarkeit und der Härte, zu Problemen.
  • Die US-A-4,606,913 betrifft eine verbesserte Emulsion mit hoher innerer Phase eines Typs, welche eine wässrige Phase, eine Ölphase und einen Emulgator umfasst, worin eine Menge, welche zum Erhöhen der Stabilität der Emulsion ausreichend ist, an einem Elektrolyt in der wässrigen Phase enthalten ist.
  • Auf der Basis der oben beschriebenen Situation führten die Erfinder weitreichende Versuche durch, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, und fanden heraus, dass ein Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikum, welches durch Kombinieren eines Komplexes, erhältlich durch Mischen eines ampholytischen Tensids oder semipolaren Tensids und einer höheren Fettsäure, mit einem anorganischen Salz und/oder einem Aminosäuresalz hergestellt ist, eine stabile Emulgierung einer großen Menge an Wasser in einem breiten Bereich von Ölen erlaubt, einschließlich nichtpolaren Ölen, wie Siliconöl, Triglyceriden, Esterölen und Kohlenwasserstoffen, sowie polaren Ölen, und dass auf diese Weise ein Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikum zur Verfügung gestellt wird, welches eine überragende Stabilität über die Zeit und hervorragende Verwendbarkeit aufweist. Auf diese Weise wurde die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikums, welches das Mischen einer großen Menge an Wasser ermöglicht, welches eine überragende Stabilität über die Zeit aufweist und welches eine hervorragende Verwendbarkeit besitzt.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Das bedeutet, dass die vorliegende Erfindung ein Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikum gemäß Anspruch 1 zur Verfügung stellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Der Aufbau der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Komplex wird erhalten durch Mischen eines ampholytischen Tensids oder eines semipolaren Tensids und einer höheren Fettsäure. Die Carboxylgruppe der höheren Fettsäure wird an das ampholytische Tensid oder das semipolare Tensid unter Bildung des Komplexes gebunden. Die Details werden in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Tokkai Hei 6-65596 ( EP 0 500 941 ) beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine überragende emulgierte Zusammensetzung ohne Verwendung anderer Tenside oder Emulgatoren hergestellt werden, da dieser Komplex als ein ausgezeichneter Emulgator wirkt.
  • Als das ampholytische Tensid oder semipolare Tensid in dem Komplex sind die Tenside dargestellt durch die allgemeinen Formeln (1)-(6), wie sie in Anspruch 1 angegeben sind.
  • In den vorstehend erwähnten allgemeinen Formeln (1)-(6) ist R1 eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt eine Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit 11 bis 13 Kohlenstoffatomen. Wenn die Kohlenstoffanzahl unterhalb von 9 liegt, ist die Hydrophilizität zu stark. Auf der anderen Seite, wenn sie oberhalb von 21 liegt, wird die Löslichkeit in Wasser schlecht. R2 und R3 bezeichnen Alkylgruppen oder Alkenylgruppen mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen. p bedeutet eine ganze Zahl von 2 bis 4, q bedeutet eine ganze Zahl von 0 bis 3 und s bedeutet eine ganze Zahl von 1 oder 2.
  • Für die Tenside der vorstehend genannten allgemeinen Formeln (1)-(6) können kommerziell erhältliche Produkte verwendet werden. Spezifische Beispiele für kommerziell erhältliche ampholytische Amid-Betain-Tenside der allgemeinen Formel (1) umfassen Lebon 2000 (von Sanyo Chemical Industries, Ltd.) und Anon BDF (von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.).
  • Spezifische Beispiele für kommerziell erhältliche ampholytische Amid-Sulfobetain-Tenside der allgemeinen Formel (2) umfassen Lonzaine (von Lonza Inc.) und Milataine (von Milanol Co., Ld.).
  • Spezifische Beispiele für kommerziell erhältliche ampholytische Betain-Tenside der allgemeinen Formel (3) umfassen Anon BL (von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.) und Dehyton (von Henkel Corporation).
  • Spezifische Beispiele für kommerziell erhältliche ampholytische Sulfobetain-Tenside der allgemeinen Formel (4) umfassen Ronzaine (von Ronza Co., Ltd.).
  • Spezifische Beispiele für kommerziell erhältliche ampholytische Imidazolinium-Tenside der allgemeinen Formel (5) umfassen Obazolin (von Toho Chemical Industry Co., Ltd.) und Anon GLM (von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.).
  • Spezifische Beispiele für kommerziell erhältliche semipolare tertiäre Aminoxid-Tenside der allgemeinen Formel (6) umfassen Unisafe A-LM (von Nippon Oil and Fats Co., Ltd.) und Wondamine (von Shin Nihon Rika Co., Ltd.).
  • Ein jedes oder mehrere von diesen ampholytischen Tensiden oder semipolaren Tensiden kann zur Verwendung in dem Komplex der vorliegenden Erfindung ausgewählt werden.
  • Für die höhere Fettsäure in der vorliegenden Erfindung werden die höheren Fettsäuren dargestellt durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (7).
  • In der vorstehend erwähnten allgemeinen Formel (7) ist R4 ein geradkettiger, verzweigtkettiger oder Hydroxid-Gruppen enthaltender gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff mit 7 bis 25 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt ein geradkettiger, verzweigtkettiger oder Hydroxid-Gruppen enthaltender gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff mit 11 bis 21 Kohlenstoffatomen. Wenn die Kohlenstoffanzahl unterhalb von 7 liegt, ist die Hydrophilizität zu stark, und der Komplex kann sich nur schwer ausbilden. Auf der anderen Seite, wenn die Kohlenstoffanzahl oberhalb von 25 liegt, ist der Schmelzpunkt zu hoch, und der Komplex kann sich nur schwer ausbilden.
  • Spezifische Beispiele für die höheren Fettsäuren, welche durch die vorstehend erwähnte allgemeine Formel (7) dargestellt sind, umfassen gesättigte Fettsäuren, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure und Behensäure, ungesättigte Fettsäuren, wie 2-Palmitoinsäure, Petroselinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Rizinolsäure, Linolsäure, Linoelaidinsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verzweigtkettige Fettsäuren, wie Isostearinsäure, und Hydroxycarbonsäuren, wie 12-Hydroxystearinsäure.
  • In der vorliegenden Erfindung kann irgendeine oder mehrere dieser höheren Fettsäuren ausgewählt und verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt hinsichtlich der Stabilität, das Mischungsverhältnis zwischen der höheren Fettsäure und dem ampholytischen Tensid oder dem semipolaren Tensid in dem Komplex derartig einzustellen, dass das Gewichtsverhältnis des Ersteren gegenüber dem Letzteren 0,5:9,5-9,5:0,5 {(höhere Fettsäure)/(ampholytisches Tensid oder semipolares Tensid) = 0,05-19}, besonders bevorzugt 1:9-9:1 {(höhere Fettsäure)/(ampholytisches Tensid oder semipolares Tensid) = 0,1-9} beträgt.
  • Die Gesamtmenge an ampholytischem Tensid oder semipolarem Tensid und höherer Fettsäure beträgt hinsichtlich der Stabilität 0,5 bis 20,0 Gew.-%.
  • Der Komplex des ampholytischen Tensids oder des semipolaren Tensids und der höheren Fettsäure, wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann zu dem Rezept des emulgierten Kosmetikums nach dem Zusammenmischen beider zugegeben werden. Jedoch ist es ebenso möglich, das ampholytische Tensid oder semipolare Tensid und die höhere Fettsäure zusammen mit anderen Bestandteilen in dem Rezept zuzumischen.
  • Nachstehend werden die Stabilisatoren in der vorliegenden Erfindung, d.h. (B) das anorganische Salz und/oder das Aminosäuresalz, beschrieben.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete anorganische Salz ist Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Aluminiumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat und Aluminiumsulfat.
  • Das Mischungsverhältnis des in der vorliegenden Erfindung verwendeten anorganischen Salzes beträgt 0,2 bis 5,0 Gew.-% der Gesamtmenge des emulgierten Kosmetikums. Wenn sie unterhalb 0,1 Gew.-% liegt, kann die Emulsion nicht stabilisiert werden. Es kommt zu keiner Erhöhung der Effizienz, wenn das Mischverhältnis 8,0 Gew.-% überschreitet.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Aminosäuresalz ist ausgewählt aus Natriumaspartat, Kaliumaspartat, Magnesiumaspartat, Natriumglutamat, Kaliumglutamat, Magnesiumglutamat, Calciumglutamat, Glutaminsäurehydrochlorid, Cysteinhydrochlorid, Histidinhydrochlorid, Lysinhydrochlorid, Ornithinhydrochlorid, Ornithinacetat, Tryptophanhydrochlorid, Argininglutamat, Ornithinglutamat, Lysinglutamat, Lysinaspartat und Ornithinaspartat. Darunter ist Natriumglutamat bevorzugt.
  • Das Mischungsverhältnis des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Aminosäuresalzes beträgt 0,2 bis 5,0 Gew.-% der Gesamtmenge des emulgierten Kosmetikums. Wenn sie 0,1 Gew.-% unterschreitet, kann die Emulsion nicht stabilisiert werden. Es kommt zu keiner Erhöhung der Effizienz, wenn das Mischungsverhältnis 8,0 Gew.-% überschreitet.
  • Für den Stabilisator der vorliegenden Erfindung ist es ausreichend, eines der vorstehenden anorganischen Salze oder Aminosäuresalze zu verwenden. Allerdings können zwei oder mehrere anorganische Salze oder Aminosäuresalze ebenso gemischt werden. In solch einem Fall beträgt das Gesamtmischungsverhältnis 0,2 bis 5,0 Gew.-%.
  • Die Auswahl der in dem Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikum der vorliegenden Erfindung verwendeten Ölkomponente ist nicht besonders begrenzt, und normalerweise in emulgierten Kosmetika verwendete Ölkomponenten können eingesetzt werden. Beispiele sind weit verbreitet und reichen von polaren Ölen zu nichtpolaren Ölen, einschließlich Fetten/Ölen, wie Olivenöl, Kokosöl, Safloröl, Kastoröl und Baumwollsamenöl, Wachsen, wie Lanolin, Jojobaöl, Carnaubawachs und Candelillawachs, Kohlenwasserstoffölen, wie flüssigem Paraffin, Squalan und Petrolatum, Fettsäuren, Esterölen, wie Cetyloctanoat und Isopropylmyristat, Siliconölen, wie Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan, aminomodifiziertes Silicon und Fluorid-modifiziertes Silicon, sowie deren Gummi-ähnliche Silicone, und Perfluorpolyether.
  • Das Mischungsverhältnis der Ölkomponente beträgt 5,0 bis 25,0 Gew.-%.
  • Der Wassergehalt des Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikums der vorliegenden Erfindung beträgt 70,0 Gew.-% oder mehr des Gesamtgehalts des Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikums. Für die vorliegende Erfindung sind Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetika mit einer hohen inneren Wasserphase bevorzugt.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten essentiellen Bestandteilen können andere Bestandteile in das Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikum der vorliegenden Erfindung eingemischt werden, je nach Bedarf innerhalb des quantitativen und qualitativen Bereichs, welcher die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinflusst. Die Herstellung kann auf herkömmliche Weise durchgeführt werden. Beispiele für diese Bestandteile umfassen wasserlösliche mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Glycerin, Polyglycerin, Sorbitol und Polyethylenglykol, Feuchthaltemittel, wie Hyaluronsäure, Chondroitinschwefelsäure und Pyrolidoncarboxylat, Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel, Ultraviolettlicht-Streumittel, Harze, wie Harze vom Acryltyp und Polyvinylpyrolidon, Proteine oder hydrolysierte Proteine, wie Sojaprotein, Gelatine, Kollagen, Seidenfibroin und Elastin, Konservierungsmittel, wie Ethylparaben und Butylparaben, verschiedene Aminosäuren, Aktivierungsmittel, wie Biotin und Pantothensäurederivate, durchblutungsfördernde Mittel, wie gamma-Oryzanol, Natriumdextransulfat, Vitamin E-Derivate und Nikotin säure-Derivate, Antiseborrhö-Mittel, wie Schwefel und Thiantol, Verdünnungsmittel, wie Ethanol und Isopropanol, Verdicker, wie Hydroxyethylcellulose, Pharmazeutika, Duftstoffbewahrungsmittel, Farbpigmente, Glanzpigmente, organische Pulver, hydrophob behandelte Pigmente und Teerpigmente.
  • Beispiele für das Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikum der vorliegenden Erfindung umfassen Emulsionen oder Cremeprodukte, wie eine Emulsion, eine Creme, eine Grundierung, einen Eyeliner, Maskara und Lidschatten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine große Menge Wasser in eine breite Vielfalt von Ölen, einschließlich Siliconölen, Triglyceriden, Esterölen und Kohlenwasserstoffen, emulgiert werden, und ein Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikum mit ausgezeichneter Stabilität im Verlaufe der Zeit und überragender Verwendbarkeit kann zur Verfügung gestellt werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele nachstehend detaillierter beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Beispiele begrenzt. Die Mischungsverhältnisse sind in Gewichtsprozenteinheiten angegeben.
  • [Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4]
  • Eine Creme, welche ein emulgiertes Kosmetikum darstellt, wurde unter Verwendung des in Tabelle 1 gezeigten Rezepts hergestellt, und die Stabilität und Verwendbarkeit der erhaltenen Creme wurde mittels eines Stabilitätstests und eines tatsächlichen Verwendungstests von einem Gremium aus zehn weiblichen Spezialisten evaluiert. Die Ergebnisse des Stabilitätstests wurden durch Evaluierung der Erscheinung nach Stehenlassen der Proben innerhalb eines Monats bei 50°C erhalten, und der tatsächliche Verwendungstest wurde durch Evaluierung der Vorzüge während der Verwendung durchgeführt, wobei ein jeder auf den folgenden Evaluierungskriterien jeweils beruhte.
  • [Evaluierungskriterien für die Stabilität]
    • O: Es wurde keine Trennung beobachtet.
    • Δ: Es wurde annähernd keine Trennung beobachtet.
    • X: Es kam zu einer Trennung der flüssigen Phase (Ölphase oder Wasserphase).
  • [Evaluierung der Kriterien der Verwendbarkeit
    • O: Sieben oder mehr der zehn weiblichen Spezialisten des Gremiums beurteilten die Probe als glänzend bzw. glatt, feucht, allerdings nicht klebrig, und beurteilten, dass die Verwendbarkeit gut war.
    • Δ: Drei oder mehr und weniger als sieben der zehn weiblichen Spezialisten in dem Gremium beurteilten die Probe als glänzend bzw. glatt, feucht, allerdings nicht klebrig, und beurteilten, dass die Verwendbarkeit gut war.
    • X: Weniger als drei der zehn weiblichen Spezialisten in dem Gremium beurteilten die Probe als glänzend bzw. glatt, feucht, allerdings nicht klebrig, und beurteilten, dass die Verwendbarkeit gut war.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • <Herstellungsverfahren>
  • (1) und (2) wurden gemischt, und die aus (3), (4) und (5) bestehende Wasserphase, worin (6) und (7) oder (8) gelöst waren, wurde schrittweise zu der Ölphase bei Raumtemperatur mittels eines Hochgeschwindigkeitsrührers (Dispergierers; Disper) zugesetzt, wobei die erwünschte W/O-Emulsionskosmetikcreme erhalten wurde.
  • Wie in Tabelle 1 angegeben ist, war das Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikum vom Typ mit hoher innerer Wasserphase der vorliegenden Erfindung ein ausgezeichnetes Kosmetikum, welches sowohl hinsichtlich der Stabilität als auch der Verwendbarkeit überragend war und während der Verwendung ein frisches Gefühl vermittelte.
  • Andere Beispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend aufgeführt.
  • Figure 00090001
  • <Herstellungsverfahren>
  • (1), (2) und (4) wurden unter Bildung der Ölphase im Vorfeld gemischt. Die Wasserphase, hergestellt durch Mischen/Rühren/Lösen von (3), (5), (6), (7), (9), (10) und (1 1), wurde schrittweise zu der Ölphase bei Raumtemperatur unter Rühren mittels eines Hochgeschwindigkeitsrührers (Dispergierers, Disper) zugegeben, wobei die erwünschte Hautcreme erhalten wurde.
  • <Wirkung>
  • Dieselbe Evaluierung wie bei den Beispielen 1 bis 4 wurde für die erhaltene Hautcreme durchgeführt. Die Verwendbarkeit war ausgezeichnet (Verwendbarkeitsevaluierung: O). Beim Auftragen auf die Haut spendete sie Feuchtigkeit, vermittelte ein feuchtigkeitsspendendes Gefühl und war nicht zu klebrig und zeigte eine gute Stabilität (Stabilitätsevaluierung: O).
  • Figure 00100001
  • <Herstellungsverfahren>
  • (1), (2) und (4) wurden zur Herstellung der Ölphase im Vorfeld gemischt. Die Wasserphase, hergestellt durch Mischen/Rühren/Auflösen von (3) und (5)-(10), wurde zu der Ölphase bei Raumtemperatur unter Rühren mittels eines Hochgeschwindigkeitsrührers (Dispergierers, Disper) schrittweise zugesetzt, wobei die gewünschte Haarbehandlungscreme erhalten wurde.
  • <Wirkung>
  • Dieselbe Evaluierung wie bei den Beispielen 1-4 wurde durchgeführt für die erhaltene Haarbehandlungscreme. Die Verwendbarkeit war ausgezeichnet (Verwendbarkeitsevaluierung: O). Beim Auftragen auf das Haar spendete sie Feuchtigkeit, ver mittelte ein feuchtigkeitsspendendes Gefühl und war nicht zu klebrig und besaß gute Stabilität (Stabilitätsevaluierung: O).
  • Figure 00110001
  • <Herstellungsverfahren>
  • (1), (2), (4) und (11)-(14) wurden gemischt und dispergiert, um die Ölphase im Vorfeld herzustellen. Die Wasserphase, hergestellt durch Auflösen von (3), (5), (6), (7), (8), (9), (10), (15) und (16), wurde zu der Ölphase bei Raumtemperatur unter Rühren mittels eines Hochgeschwindigkeitsrührers (Dispergierers, Disper) schrittweise zugegeben, wobei die gewünschte W/O-Emulsionsgrundierung erhalten wurde.
  • <Wirkung>
  • Dieselbe Evaluierung wie bei den Beispielen 1 bis 4 wurde für die erhaltene W/O-Emulsionsgrundierung durchgeführt. Die Verwendbarkeit war ausgezeichnet (Verwendbarkeitsevaluierung: O). Beim Auftragen auf die Haut spendete sie Feuchtigkeit, vermittelte ein feuchtigkeitsspendendes Gefühl und war nicht zu klebrig und besaß eine gute Stabilität (Stabilitätsevaluierung: O).

Claims (2)

  1. Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikum, umfassend (A) 0,5-20 Gew.-% eines Komplexes, welcher erhältlich ist durch Mischen: eines oder mehrerer ampholytischer Tenside oder semipolarer Tenside, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tensiden, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (1)-(6) dargestellt sind: (1): ampholytische Amid-Betain-Tenside
    Figure 00130001
    (2): ampholytische Amid-Sulfobetain-Tenside
    Figure 00130002
    (3): ampholytische Betain-Tenside
    Figure 00130003
    (4): ampholytische Sulfobetain-Tenside
    Figure 00130004
    (5): ampholytische Imidazolinium-Tenside
    Figure 00140001
    (6): semipolare tertiäre Aminoxid-Tenside
    Figure 00140002
    worin in den allgemeinen Formeln (1)-(6) R1 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 9-21 Kohlenstoffatomen bedeutet, R2 und R3 Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 10-18 Kohlenstoffatomen bedeuten, p eine ganze Zahl von 2-4 darstellt, q eine ganze Zahl von 0-3 bedeutet und s eine ganze Zahl von 1 oder 2 darstellt; und einer oder mehrerer höherer Fettsäuren, die durch die folgende allgemeine Formel (7) darstellt sind: R4COOH (7)worin R4 einen geradkettigen, verzweigtkettigen oder Hydroxid-Gruppen enthaltenden gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff mit 7 – 25 Kohlenstoffatomen darstellt; und (B) 0,2-5,0 Gew.-% eines oder mehrerer anorganischer Salze, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Aluminiumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat und Aluminiumsulfat und/oder 0,2-5,0 Gew.-% eines oder mehrerer Aminosäuresalze, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumaspartat, Kaliumaspartat, Magnesiumaspartat, Natriumglutamat, Kaliumglutamat, Magnesiumglutamat, Calciumglutamat, Glutaminsäurehydrochlorid, Cysteinhydrochlorid, Histidinhydrochlorid, Lysinhydrochlorid, Ornithinhydrochlorid, Ornithinacetat, Tryptophanhydrochlorid, Argininglutamat, Ornithinglutamat, Lysinglutamat, Lysinaspartat und Ornithinaspartat; (C) 5,0-25 Gew.-% einer Ölkomponente; (D) 70,0 Gew.-% oder mehr Wasser; jeweils des Gesamtgehalts des Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikums.
  2. Wasser-in-Öl-Emulsionskosmetikum nach Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis von (höherer Fettsäure):(ampholytischem Tensid oder semipolarem Tensid) in dem Komplex (A) 0,5:9,5-9,5:0,5 beträgt.
DE60033721T 1999-04-16 2000-04-14 Kosmetische Wasser-in-Öl-Emulsion Expired - Lifetime DE60033721T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10904899 1999-04-16
JP10904899 1999-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033721D1 DE60033721D1 (de) 2007-04-19
DE60033721T2 true DE60033721T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=14500294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033721T Expired - Lifetime DE60033721T2 (de) 1999-04-16 2000-04-14 Kosmetische Wasser-in-Öl-Emulsion

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1044672B1 (de)
JP (1) JP3763564B2 (de)
KR (1) KR100633028B1 (de)
DE (1) DE60033721T2 (de)
TW (1) TWI255191B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003212747A (ja) * 2002-01-15 2003-07-30 Nisshin Oillio Ltd 油中水型乳化皮膚外用剤
JP3889711B2 (ja) * 2003-01-28 2007-03-07 株式会社資生堂 水中油型乳化組成物
JP5238139B2 (ja) * 2006-03-30 2013-07-17 株式会社コーセー 液状乳化化粧料
JP5053805B2 (ja) * 2007-11-12 2012-10-24 株式会社コーセー 油中水型乳化化粧料
JP5234942B2 (ja) * 2008-09-01 2013-07-10 日清オイリオグループ株式会社 油中水型乳化皮膚外用剤
JP2012521356A (ja) 2009-03-20 2012-09-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 炭化水素ワックスと極性油とを含むパーソナルケア組成物
BR112017026848B1 (pt) * 2015-06-18 2021-07-13 Rhodia Operations Composição em emulsão que possui alto teor de óleo
WO2024142911A1 (ja) * 2022-12-28 2024-07-04 株式会社 資生堂 油中水型乳化化粧料

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES484296A1 (es) * 1978-09-22 1980-10-01 Unilever Nv Un procedimiento de preparacion de una emulsion de agua en aceite adecuados para la preparacion de cosmeticos, farma- cos y otros productos.
US4606913A (en) * 1978-09-25 1986-08-19 Lever Brothers Company High internal phase emulsions
JPS595106A (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 Kao Corp 油中水型化粧料
AU565628B2 (en) * 1984-04-11 1987-09-24 Unilever Plc Skin treatment composition
JPS61293904A (ja) * 1985-05-20 1986-12-24 Shiseido Co Ltd 油中水型乳化メーキャップ化粧料
JPS61293903A (ja) * 1985-05-20 1986-12-24 Shiseido Co Ltd 油中水型乳化化粧料
JP3649341B2 (ja) * 1990-06-15 2005-05-18 株式会社資生堂 複合体及び複合体の組成物及び乳化剤組成物並びに乳化組成物
JP2613142B2 (ja) * 1991-08-07 1997-05-21 花王株式会社 油中水型乳化化粧料
JP3270103B2 (ja) * 1992-03-13 2002-04-02 株式会社資生堂 洗浄剤組成物
JPH07112917A (ja) * 1993-10-15 1995-05-02 Shiseido Co Ltd 乳化型毛髪化粧料
JP3585575B2 (ja) * 1995-06-16 2004-11-04 株式会社資生堂 毛髪処理剤、毛髪処理方法及び毛髪処理用乳化物
JPH10175829A (ja) * 1996-12-13 1998-06-30 Shiseido Co Ltd 乳化型毛髪セット剤組成物
JP3579584B2 (ja) * 1997-03-04 2004-10-20 株式会社資生堂 乳化組成物
TW505527B (en) * 1997-07-17 2002-10-11 Shiseido Co Ltd O/W/O type multiphase emulsion
JPH1135447A (ja) * 1997-07-24 1999-02-09 Noevir Co Ltd 無機塩含有水中油型乳化化粧料

Also Published As

Publication number Publication date
JP3763564B2 (ja) 2006-04-05
EP1044672A1 (de) 2000-10-18
DE60033721D1 (de) 2007-04-19
EP1044672B1 (de) 2007-03-07
JP2000355520A (ja) 2000-12-26
KR100633028B1 (ko) 2006-10-11
KR20000071703A (ko) 2000-11-25
TWI255191B (en) 2006-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201504T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Dreifachemulsion.
DE68906661T2 (de) Kosmetische Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl.
DE69112601T2 (de) Emulsionszusammensetzung.
DE69101889T2 (de) Wasserbeständige beschichtungszusammensetzung für augenwimpern und verfahren zur dessen herstellung.
DE3873313T2 (de) W/oe emulsion kosmetische zubereitungen.
DE69416060T2 (de) Stabile Säure Öl-in-Wasser Emulsionen
DE3222471C2 (de)
DE69734498T2 (de) Oel-in-wasser emulsion und oel-in-wasser emulgator
DE69712278T2 (de) Verdicktes Körperpflegemittel
DE69017333T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69700119T2 (de) Kosmetische Verwendung und Präparate einer verzweigten und mindestens auf 90% neutralisierten Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure
DE69723540T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Protein pflanzlicher und/oder tierischer Abkunft und eine vernetzte Poly(2-Acrylamido 2-Methylpropan Sulfonsäure)
DE60007041T2 (de) Zusammensetzung, die einen in einem oxidierenden Medium instabilen Wirkstoff enthält, und Verwendungen insbesondere in der Kosmetik
DE69700056T2 (de) Ultrafeine Öl-in-Wasser Emulsion, die eine vernetzte, zu mindestens 90% neutralisierte Poly(-2-Acrylamide-2-Methylpropane Sulfonsäure) enthält und Verfahren zur Herstellung
DE69830248T2 (de) Fluidisierte polymer-suspensionen von kationischen polysacchariden in aufweichmittel und deren verwendung in körperpflegemittel
DE69202827T2 (de) Kosmetische Mittel in Form von wässerigen Organopolysiloxan-Emulsionen.
DE69732464T2 (de) Äusserliches gelförmiges Hautpflegemittel
DE2910473B2 (de) Gelzubereitung und deren Verwendung in Kosmetika
DE69201699T2 (de) Make-up Zusammensetzung enthaltend mindestens eine Silikon-Waxe und Herstellungsverfahren.
DE4136699C2 (de)
DE69931567T2 (de) Verdickungsmittel und Alkylether eines Polysaccharides enthaltende hydrophile Emulsion, diese enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE3303346A1 (de) Verfahren zum wellen oder glaetten und gleichzeitigem konditionieren von haar, sowie eine haarwell-zusammensetzung zur verwendung in diesem verfahren
DE2241261A1 (de) Wachsersatz oder wachsersatz enthaltende zusammensetzung
DE60033721T2 (de) Kosmetische Wasser-in-Öl-Emulsion
WO1999006010A2 (de) Dekorative kosmetische o/w- emulsion ohne emulgator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition