DE2241261A1 - Wachsersatz oder wachsersatz enthaltende zusammensetzung - Google Patents
Wachsersatz oder wachsersatz enthaltende zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2241261A1 DE2241261A1 DE2241261A DE2241261A DE2241261A1 DE 2241261 A1 DE2241261 A1 DE 2241261A1 DE 2241261 A DE2241261 A DE 2241261A DE 2241261 A DE2241261 A DE 2241261A DE 2241261 A1 DE2241261 A1 DE 2241261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wax
- parts
- acid
- weight
- olefins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/36—Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
- A61K8/361—Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/31—Hydrocarbons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/37—Esters of carboxylic acids
- A61K8/375—Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/10—Esters; Ether-esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L91/00—Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
- C08L91/06—Waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09G—POLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
- C09G1/00—Polishing compositions
- C09G1/06—Other polishing compositions
- C09G1/08—Other polishing compositions based on wax
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
- C08L2205/025—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/03—Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Dft. EWlEGAND DIPL-INCW-NtEMANN
DR. M. KÖHLER DlPL-ING. C. GERNHARDT * 7 Λ 1 ? fi 1
22 * August 1972
W 41 291/72 7/Sch
B,IT*
Ütouda (HollaM)
otter Wachsersatz enthaltend©
Die E^fiJitUiig teöizithi; Blöli auf feeftSfiiäSS§nr ins
auf
j die si« for
schließlich solcher £üj? KS)smstifea, wo überlegeß© Bia
giefeißenö'chafteii göf'öfdfert w^^iiesi-j fe-rauchbar maeheii»
Viele natürliche !Wachse, wie ¥ollwachs uM" Bieneft-Aiaöhs,
a ind zum Inülgiefen von großen Meii^eaa v-oü Wasser uiid auch zur BtMung stabilem lmuioioiiea ra.11 Kohlenv/assetstoffeilj
wie Mineralöl> geei-güet, Boi%xemul-
«Ionen mit Bienenwachs habefi^ wie gezeigt wurde, ausgezeichnete Stabiiitlt* "
309ÖU/1Q4S
Während die verschiedenen natürlich vorkommenden tierischen Wachse ganz ähnliche physikalische,.Eigenschaften;
haben und im allgemeinen vorwiegend aus... Estern von Fettsäuren mit einwertigen Fettalkoholen
zusammengesetzt sind, variiert der genaue chemische Aufbau der einzelnen Wachse beträchtlich und ist äußerst
komplex und oft unbestimmbar. Bienenwachs z.B.
besteht aus etwa 5o$ Estern von Cerotinsäure und PaI-mitinsäure
mit Hydroxyestern, "sauren Estern, Coles^erineatern,
Biestern, freien Alkoholen, freien Wachssäuren, Kohlenwasserstoffen, Feuchtigkeit, Mineralien
und anderen organischen Stoffen, die JLn kleinen Mengen
vorhanden sind und den Rest der Zusammensetzung ausmachen. Die Vielschichtigkeit der Bienenwachszusammensetzung
ist derart, daß es praktisch unmöglich ist, die Zusammensetzung des Naturprodukts nachzuahmen..
Selbst wenn es möglich wäre, Bienenwachs.genau zu analysieren
und nachzuahmen, würde dies sehr ..unpraktisch1
und aufgrund von Kostenerv/agungen wirtschaftlich unan-
1
χ
. ■ ■ ■ ' '
nehmbar sein.
In den letzten Jahren sind infolge des erhöhten
Verbrauchs der natürlich vorkommenden Wachsprqdu^te
und ihres begrenzten Vorkommens oder Vorhandenseins beträchtliche
Anstrengungen gemacht worden, um eynthetische
Wachse herzustellen, die an die Stelle .d.§r-Na Uje-?·
produkte gesetzt; werden können. Beispielsweise ist
das Vereeterutigsprodukt von Montansäure, 1 thy letig ty ~
k<sl und oxydiertem Paraffin als Ersatz für Bienenwachs
vorgeschlagen worden, und es sind auch i/achse
durch Vp. res tern von Pentaery thrit mit gesättigten Fettsäuren und n&leiiiaUurearihydrid erhalten w:orde,n, : Ev,
ui.ua fern«r al μ möglich·« Erssiitiiiitot'fe für: Katn-ui-bii-'
wachs oder Bienenwachs Produkte vorge:jchlji^nn worden,.
die durch 0>:ydnttoil: von hochflcluaolr.onden
98ΙΑ710Λ8 BAD ORIQINAL
und Ceresinen und darauf folgender-Veresterung rail;
Ο.« _/-A-lko-hlen erh<en v/orden sind. Während diese
Wachsersat&stoffe für'die Naturprodukte "bei manchen
Anwendungen verwendet "werden können, sind sie jedoch
im allgemeinen nicht "vollständig", als Ersatzstoffe für
Bienenwachs "bei Anwendungen,· bei denen.Bienenwachs wegen
seiner enulgierendeiirEigenschaften verwendet wird,
annehmbar. In manchen Fällen hatten die synthetischen Bienenwachsersatzstoffe nahezu identische physikalische
Eigenschaften, aber die Leistungseigenschaften, die gleichermaßen wichtig sind, waren-gegenüber dem Naturprodukt
beträchtlich verschieden und diesem unterlegen.
·■'-- -'"'■-·'"■ . .
Es besteht daher ein Bedarf nach einer synthetischen
Waehszusanmiense^zung,- die leicht, und billig erhalten
werden kann, besonders wenn die Zusammensetzung
äquivalente oder überlegene Leistungseigenschaften im Vergleich mit Bienenwachs, hätte. Es würde besonders
vorteilhaft sein, Avenn die Wachszusammensetzung an die
Stelle von Bienenwachs bei kosmetischen Formulierungen
gesetzt,.werden könnte und. wenn die Emulgiereigenschaften günstig im Vergleich mit denjenigen, von Bienenwachs
sein wurden. Es würde besonders erwünscht sein, . wenn die synthetischen Wachszusammensetzungen zusätzlich
zu ihrer Fähigkeit im wesentlichen die Emulgiereigenschaften
von Bienenwachs nachzuahmen, ähnliche We i chma chungs e i gens chaft en, f iliabildende Eigenschaf ten
und Schmiereigenschäften wie das natürlich vorkommende Produkt haben würden. J ':·■■-.
Die Erfindung sieht Wachsersatzstoffe und Wachsexsativ
enthaltende Zusammensetzungen,insbesondere Ersatzstoffe
für natürliche Wachse-, wie Bienenwachs, vor, die dadurch hergestellt--werden, daß man α-verzweigte
Monocarbonsäurenvon hohem Molekulargewicht und gemischte
Glyceride von gesättigten Mono- und Dicarbonsäuren mit mirkokristallinem Erdölwachs in Anteilen
mischt, wie sie nachstehend definiert werden.
Die α-verzweigten Monocarbonsäuren enthalten etwa 2o bis 60 oder mehr Kohlenstoffatome und vorzugsweise
etwa 3o bis 45 Kohlenstoffatome. Die Gegenwart
von geringeren Mengen von Säuren, welche Säuren mit kürzerer Kettenlänge enthalten, z.B. weniger als
15$» vorzugsweise weniger als 5$, ist für die sich ergebende
Wachsmisehung nicht nachteilig, die besten Ergebnisse werden jedoch mit längerkettigen Säuren erhalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Mischung von α-verzweigten Monocarbonsäuren
angewendet, wobei die Mischung Säuren in dem Bereich von etwa 2o bis 60 Kohlenstoffatomen enthält,
wobei Säuren mit einem Gehalt von 3o oder mehr Kohlenstoffatomen wenigstens 65 Gew.^ und vorzugsweise
über 75 Gew.^, bezogen auf die Gesamtsäurezusammensetzung,
umfassen.
Die α-Stellung der Carboxylgruppe ist mit eine.m
oder zwei Kohlenwasserstoffresten, wie einer geradkettigen
oder verzweigtkettigen Alkylgruppe mit einem Gehalt von 1 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen substituiert.
Insbesondere kann die Alky!verzweigung 1 bis 8 Kohlenstoffatome
enthalten. Die α-verzweigten Sturen können entweder aus α-Alky!monocarbonsäuren oder «,«t'-Dialkylmonocarbonsäuren
bestehen.
Die a-alkylverzweigten Monocarbonsäuren können
nach irgendeinem bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können sie leicht durch den freien
Hadikalzusatz von a-Olefinen zu Säuren wie Propionsäu-
309814/1048
re, Buttersäure, Valeriansäure, 2-Ä*thylhexansäure,
Laurinsäure, Pelargonsäure, Stearinsäure oder dergleichen
erhalten werden. Derartige Verfahren sind z.B. in den "britischen Patentschriften 96o 894, 1 o98 464
und 1 o98 465 sowie in der US-Patentschrift. 2 823 216
beschrieben. Die angewendeten Reaktionsbedingungen, Temperatur, Druck und das Verhältnis der Reaktionsteilnehmer sind nicht kritisch .und können in weitem
Umfang variiert werden. Es können irgendwelche Mittel
zur Erzeugung von freien Radikalen zur Einleitung der Reaktion einschließlich'von Wasserstoffperoxyd, anorganischen
und organischen Peroxyden, Persulfaten, Perbdraten, Percarbonaten, ultravioletten Lichtstrahlen,
Ozoniden oder dergleichen Anwendung finden. Ein anderes Verfahren zur Herstellung der a-methylverzweigten
Monocarbonsäuren ist die Umsetzung von Äthylen mit Propionsäure gemäß Verfahren, wie sie in den US-Patentschriften
2 433 o15 und 2 585 723 beschrieben werden.
Es ist ersichtlich, daß eine Mischung von a-alkylverzweigten
Monocarbonsäuren im allgemeinen bei Anwendung der oben beschriebenen Verfahren erhalten
wird. Es können jedoch verhältnismäßig reine Produkte mit einer engen Verteilung der Säure—produkte erhalten
werden, wenn spezielle a-01efine von hoher Reinheit mit einer Säure von hoher Reinheit unter sorgfältig
geregelten Reaktionsbedingungen umgesetzt· werden. Da gemischte a-alkylverzweigte Säuren nicht für die sich
ergebende Wachsmischung nachteilig sind- und da die ct-Olefine von hohem Molekulargewicht, die erforderlich
sind, um die gewünschten Säuren zu ergeben, im allgemeinen
nicht in hoher Reinheit zur Verfügung stehen, ist es sehr zweckmäßig, a-Olefinmischungen zu verwenden,
die aus einem gegebenen Fraktionierungsschnitt
3 Γι 9 8 1 ' / 1 0 /} ί]
bei gewissen petrochemischen Vorgängen erhalten werden. Die Anwendung von Mischungen von α-Olefinen ist
für die erhaltenen Produkte entweder die a-alkylverzweigte
Monocarbonsäure oder die endgültige Wachsniischung
nicht nachteilig, solange die Olefinmischung
vorwiegend aus Cp -Olefinen zusammengesetzt ist und 5ofo oder mehr a-01efine enthält, bei denen 65/° oder
mehr und vorzugsweise 75% oder mehr aus 0ρβ ,-Olefinen
bestehen. Eine Mischung von Olefinen, die für das Verfahren gemäß der Erfindung besonders brauchbar ist,
steht im Handel zur Verfügung und enthält etwa 22 Gew.$> C28~ und niedrigere Olefine mit etwa 78 Gew$
C, -Olefinen, wobei etwa 6o Gew.^ der Olefine a-01efine
sind. Diese Olefinmischung, im nachstehenden als C,0+-cc-01efin bezeichnet, wird mit Propionsäure unter
freien Radikal-Bedingungen umgesetzt, wobei die erhaltene a-methylverzweigte Monocarbonsäure, nachstehend
als C„+-a-iriethyrverzweigte Säure bezeichnet, etwa 7o
bis 8o Gew.% Säureprodukte und etwa 2o bis 3o$ unverseifbare
Materialien enthält. Das Säureprodukt ist in erster Linie aus den gewünschten Monocarbonsäuren zusammengesetzt.
Es können jedoch auch Mengen von Nebenprodukten, einschließlich Disäuren, Carbonsäuren höheren
Molekulargewichts usw. in Mengen vorhanden sein, die im allgemeinen etwa 2o Gew.$ nicht überschreiten.
Die zur Erzielung der V/achszusammensetzung gemäß der Erfindung angewendete Menge der a-alkylverzweigten
Monocarbonsäure liegt in dem Bereich zwischen etwa 45 und 7o Gewichtsteilen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Vorzugsweise stellen diese Säuren etwa 5o bis 65 Gewichtsteile der Wachsmischung dar. Gewünschtenfalls
können die angewendeten a-alkylyerzweigten Monocarbonsäuren
aus einer Mischung von Säuren bestehen,
■ ι /■ e
die aus mehreren Verfahren erhalten sind; sie können aus reinen Säuren oder einer Mischung davon "bestehen
oder sie können, wie dies im allgemeinen Praxis ist, aus den Säuren bestehen, die unmittelbar durch die
freie Radikal-Addition einer Mischung von Cp0 -cc-Ole- finen,
vorzugsweise C^ ~a-Olefinen mit Propionsäure
oder dergleichen erhalten sind» Wenn Waehsersatzstofrfe in Betracht kommen, können die Werte für die Gewichtsteile
Gewichtsprozentsätze darstellen.
Die zweite Komponente der Wachsmischung gemäß der Erfindung sind gemischte Glyceride, die entweder '
von natürlichen Quellen stammen oder synthetisch erzeugt sind. Das Naturprodukt, das erhalten werden
kann, ist das aus den Beeren des sumacartigen Baums Rus Succedanea erhaltene Wachs, das allgemein als Japanwaehs
"bekannt ist. Japanwachs ist eine Mischung
von Glycerinestern hauptsächlich mit .den folgenden Säurekomponenten: Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure
und gesättigten Dicarbonsäuren mit etwa 21 bis 23 KohlenstoffatoEien. Japanwachs besteht hauptsächlich
aus Tripalmitin mit etwa 5 bis 6$, Glycerinestern der
gesättigten Dicarbonsäuren. Geeignete synthetische gemischte GIyceride.können an die Stelle des natürlich
vorkommenden Japanwachses gesetzt werden und werden im allgemeinen wegen des knappen Vorkommens des Naturprodukts
vorgezogen. Die synthetischen gemischten' Glyceride werden typisch durch die "Umsetzung einer
Mischung von geeigneten Mono- und-Dlcarbonsäureny mit
Glycerin oder ähnlichen Polyölen gebildet. Sie bestehen
hauptsächlich aus Triglyceriden, sie können jedoch auch Mono- und Diglyceride in begrenzten Mengen
enthalten. Die zur Erzielung der gemischten Glyceride verwendeten Monocarbonsäuren enthalten zwi- "
sehen etwa 14 und 2o Kohlenstoffatome, wobei Stearin-
309814/1048
säure und Palmitinsäure im allgemeinen bevorzugt werden. Die wesentlichen äquimolaren Mischungen von Stearinsäure
und Palmitinsäure sind, wie gefunden wurde, besonders brauchbar.
Mit den Monocarbonsäuren werden eine oder mehrere kurzkettige Dicarbonsäuren, die zwischen etwa 6
und 12 Kohlenstoffatome enthalten, umgesetzt. Azelainsäure ist eine besonders brauchbare Dicarboneäure.
Die Mono- und Dicarbonsäuren sind hauptsächlich gesättigt, und ungesättigte Säuren sollen nicht in Mengen
von über etwa 5 Gew.i» vorhanden sein. Das molare Verhältnis
der angewendeten Reaktionsteilnehmer für die Herstellung der geeigneten synthetischen Wachse liegt
in dem Bereich von etwa 1 bis 4 s o,25 bis 1,5 i 1
und beträgt vorzugsweise 1,5 bis 2,5 : o,5 bis.1 : 1
(Monocarbonsäure ! Dicarbonsäure : Glycerin), Die auf
diese Weise hergestellten synthetischen gemischt en GIyceride
haben Säurewerte von etwa 45 bis 65 und eine Viskosität bei Ho0C von etwa Ι00-ΙΙ0 Centistokes. Die
Menge an angewendetem natürlichen oder synthetischen
Glyceridmaterial zur Erzielung brauchbarer Mischungen gemäß der Erfindung liegt in dem Bereich von etwa 15
bis 4o Gewichtsteilen und insbesondere in dein Bereich von etwa 2o bis 35 Gewichtsteilen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
Falls Wachsersatzstoffe in Betracht kommen, können die Werte für die Gewichtstelle
Gewichtsprozentsätze darstellen. ·
Die letzte Komponente der vorliegenden Wachsmischungen
ist ein mikrokristallines Erdölwachs, das in einer Menge in dem Bereich von etwa 5 bis 25 Gewichtsteilen,
bezogen auf die Gesamtzueammensetzung vorhanden ist. Es werden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten,
wenn das mikrokristalline Yfechs etwa 1o biß 2o Ge-
3098.U/1048.
wichtsteile der Wachszusammensetzung ausmacht und aus
einem, harten Wachs besteht, das zwischen etwa 82 und
930C (18ound 2οO0F) schmilzt. Solche Wachse sind aus geradkettigen,
verzweigtkettigenund cyclischen Kohlenwasserstoffen zusammengesetzt, die etwa 4o bis 7O'Kohlen-.
stoffatome enthalten und das physikalische Aussehen von sehr kleinen Uadeln haben. Ausgezeichnete Ergebnisse
werden erhalten, wenn das verwendete 'mikrokristalline Wachs einen Schmelzpunkt zwischen etwa 88 und
9o°C hat. Das mikrokristalline Wachs kann als solches zur Anwendung gelangen oder es kann oxydiert werden,
wenn es erwünscht ist, einen erhöhten Gehalt an Yerseifbarem
zu haben. Es ist bekannt., daß solche Oxydationsverfahren zur Erzeugung von oxydierten Materialien
führen, die verhältnismäßig hart sind, einen hohhen Schmelzpunkt, im allgemeinen zwischen 82 und 93°C
(18o und 20O0P) haben, Säurezahlen von etwa 12 bis 3o
und Verseifungszahlen von etwa 45 bis 8o aufweisen.
Falls Wachsersatzstoffe in Betracht kommen, können die Werte für die Gewichtsteile:Gewichtsprozentsätze darstellen.
..
Die Wachsmischungen gemäß der Erfindung sind in
erster Linie brauchbar bei Anwendungen, bei denen überlegene Emulgierungseigenschaften gefordert werden.
Infolge ihrer Fähigkeit, die Emulgiereigenschaft, die Weichmachungseigenschaft, die filmbildenden Eigenschaften
und die Schmiereigenschaften von Bienenwachs nachzuahmen,
sind die Produkte, die durch Mischen der a-methylverzweigten.
Monocarbonsäure mit natürlichen oder synthetischen gemischten Glyceriden und einem; mikrokristallinen
Erdölwachs in den beschriebenen Anteilen erhalten werden, besonders brauchbar für Wachs oder
Wachsersatz enthaltende Zusammensetzungen, z.B. Kosme-*
tika. In Abhängigkeit von den besonderen verwendeten
309814/ 1048
- 1ο -
Komponenten und der Anwendung, für welche das Endprodukt
benutzt werden soll, v/erden die Anteile der verschiedenen Komponenten entsprechend variiert. Im allgemeinen
schmelzen jedoch die sich ergebenden Wachszusammensetzungen über einen Bereich von etwa 55 bis
750C und haben eine Säurezahl von etwa 4o bis 5o und eine Verseifungszahl von etwa 9o bis 115. Die Farbe
der Wachse überschreitet im allgemeinen nicht den Wert 4 auf der Gardner-Skala.
Die einzelnen Komponenten können leicht unter Anwendung üblicher Methoden zusammengemischt werden
und es ist keine besondere Behandlung erforderlich. Das Mischen der Materialien in der Schmelze bei einer
Temperatur gerade oberhalb des Schmelzpunkts des mikrokristallinen Erdölwachses wird im allgemeinen angewendet,
um zu gewährleisten, daß eine homogene Mischung erhalten wird. Während die einzelnen Wachskomponenten
im allgemeinen vor der Verv/endung in Wachsersatz enthaltenden Formulierungen wie Kosmetika oder
dergleichen gemischt werden, ist dies jedoch nicht wesentlich. Gewünschtenfalls können die Wachskomponenten
mit einem oder mehreren der anderen Bestandteile, die in diesen Formulierungen vorhanden sind, vereinigt
werden und diese Gesamtmischung kann dann gemischt
werden. Die Verträglichkeit der Bestandteile und die komplexe Art der besonderen kosmetischen Formulierung
muß bei der Bestimmung, ob die Komponenten der Wachszusammensetzung gemäß der Erfindung unter sich oder in
Kombination mit anderen Bestandteilen gemischt werden, in Betracht gezogen werden.
Andere Verbindungen, welche in Kombination mit den Wachszusammensetzungen gemäß der Erfindung zur Anwendung
gelangen können, sind z.B. Kohlenwasserstoff-
30 98 14/1048
öle wie Mineralöl oder Weißöl, andere primäre oder sekundäre Emulgatoren, vorzugsweise der nichtionischen
Art, wie Glycerinmonostearat, Sorbitanester, Lanolinderivate
und äthoxylierte Ester, Säuren und Alkohole,. Weichmachungsmittel, wie Isopropylmyristat, Anfeuchtungsmittel,
wie Glycerin und Propylenglykol, fettsäuren, Fettsäureamide, Konservierungsmittel, Amine, Alkanolamine,
wie Xthanolamin, Parfüme, Farbstoffe, Wasser
' oder dergleichen. Wenn die Wachszusammensetzung gemäß der Erfindung als Bienenwachsersatzstoffe bei verschiedenen
kosmetischen Formulierungen angewendet werden, überschreitet im allgemeinen die angewendete Menge
nicht etwa 5o$ des Gewichts der Gesamtmischung, wobei, '
der' Rest aus einer oder mehreren der vorgenannten Ecm- ι
ponenten besteht. Bei Formulierungen, bei denen die Wachszusammensetzungen gemäß der Erfindung in erster Linie
zu Emulgierzwecken verwendet werden, entweder von Öl in Wasser oder Wasser in Öl* umfassen sie beispielsweise etwa 2 bis 2o Gew.$ der Gesamtzusammensetzung.
Das öl, das im allgemeinen ein Mineralöl ist, kann gemäß den Erfordernissen der besonderen Emulsionsformulierüng
variiert werden, es stellt jedoch im allgemeinen zwischen etwa 2 ο und 6 ο Gew. ^ der Ge samt zusammensetzung
dar. ,"
Beispiele von kosmetischen Formulierungen oder Zubereitungen,
in denen die Wachszusammensetzungen gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen können, sind Krems
mit Absorptionsgruhdlage, All zwecikr eins, Kampfereis,
Lippenpomade, Tageskrems, Nachtkrems, Cold Creams, Wimpernmittel,
.Reinigungskreme, Grundierkrems, Haarkrems, Lippenstifte, Handlotionen, Rouge, Sonnenkrems oder dergleichen.
Die Wachsmischungen können auch zu verschiedenen anderen Formulierungen zugesetzt werden, um natürli
che Wachse zu ersetzen, einschließlich)Zubereitungen
309814/1048
für die Zahnpflege, Klebemitteln und Zementen, Kitten und Dichtungen, Bleistiften, Farben und Anstrichmitteln,
Poliermitteln und Polierwachsen, Schmiermitteln oder dergleichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen
näher erläutert. In den Beispielen beziehen sich alle Teile auf das Gewicht, soweit nichts anderes angegeben
ist. .
A) Herstellung von C,p+--a"-methylver2weigter Monocarbonsäure.
Ein Glasreaktor von 1 1 Inhalt wurde mit 2oo g einer Olefinrnischung, die etwa 6ofo a-Olefine umfaßte,
wobei etwa 8o$ der Olefine aus C-Z0- und höheren Olefinen
bestanden, 326 g Propionsäure und 8 g Di-tert.-butylperoxyd-Initiator
beschickt. Das System wurde mit Stickstoff ausgespült und es wurde ein schwacher
Stickstoffstrom unterhalten, während die Reaktionsmischung unter Rückfluß 4 Stunden erhitzt wurde. Bei der
Vollendung der Reaktion wurde nicht umgesetzte Propionsäure unter Vakuum bei 2oo C entfernt und es wurden
225 g des gewünschten Produkts mit einer Säurezahl von 48 gewonnen.
B) Herstellung von C^g+'-tt-heptylverzweigter Monocarbonsäure.
Unter Anwendung eines ähnlichen Reaktionsvorgangs, wie er unter A) beschrieben ist, wurden Pelargonsäüre
und die C,o+-01efinmischung in einem molaren Verhält-
3098U/1048
nis von 1 ο: 1 umgesetzt, um die abonsäure
zu erhalten.
Herstellung von gemischten Gflyceriden von Mono-
und Dicarbonsäure. " *
■ Ein Gläsreaktor von 25 ml wurde mit 64 g Stearinsäure,
23,5 g Azelainsäure und 12,5 g Glycerin beschickt. Die Reaktionsmischung wurde auf etwa.25o°C
erhitzt und weiter unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre 2 Stunden erhitzt. Es wurden 92 g gemischtes
.Glyceridprodukt gewonnen.- Das Produkt hatte eine Säurezahl von 51 j7, eine Verseifungszahl von-278 und eine
Viskosität bei 14o C von 1ο9»·8 Centistokes bei einer
Farbe von 1 auf der Gardner-Skala. .
-Beispiel 3
4o Teile der C,p+-a-methylverzweigten Monocarbon- ■
säure des Beispiels 1A wurden mit 2o Teilen des gemischten Glycerids des Beispiels 2 und 1o Teilen eines
mikrokristallinen Erdölwachses (I9o/195) gemischt-» Die
sich ergebende glatte und gleichförmige Wachsmasse ·
schmolz über den Bereich von 64 bis 75°G, hatte· eine
Säurezahl von 4o,4, eine Verseifungszahl von 1o7,2 und
eine Gardner-Farbe von etwa 2. Es wurde eine Borax-Emulsion unter Anwendung von 2o g der Wachsmischung, 5o g"
Mineralöl, 33,5 g Wasser und 1 g Borax hergestellt. Die Emulsion hatte ausgezeichnete Stabilität und ausgezeichneten
Glanz sowie ein glattes Gefüge; sie war mit
309814/1048
einer gleichen Emulsion, die mit Bienenwachs hergestellt
war, vergleichbar.
Es wurde ein lippenstift gemäß der folgenden Formulierung hergestellt:
1o Teile einer ■ Wachsmischung gemäß Beispiel 3 1o Teile Karnaubawachs
5 Teile Lanolin
5 Teile Cetylalkohol
65 Teile Rizinusöl
65 Teile Rizinusöl
2 Teile Tetrabromfluorszein
Die Zusammensetzung war glatt, hatte ausgezeichnete Verträglichkeit mit dem Farbstoff und formte 'sich
leicht zu einem ·, Stift. Die Lippenstifte gaben eine glatte gleichmäßige Aufbringung bei minimalem Druck
und es wurde ein ausgezeichneter Film erhalten.
Es wurde ein Krem aus der Wachem!schung gemäß
Beispiel 3 von folgender Zusammensetzung hergestellt:
2ο Teile Wachsmischung
5o Teile Mineralöl
33,5 Teile Wasser
1 Teil Triäthanolamin
5o Teile Mineralöl
33,5 Teile Wasser
1 Teil Triäthanolamin
Wenn man den Krem in einen Ofen, der auf 370C gehalten
wurde, einbrachte, wurde in ihm keine Änderung bis zu einer Woche festgestellt. Nach einer Woche wur-
3098U/ 1048
- 155 - .
de die Abtrennung einer geringen Menge von flüssigkeit
beobachtet, während eine gesamte Phasentrennung nach 3 Wochen eintrat. Die unter Verwendung der Waehsmischung
gemäß der Erfindung erhaltene Stabilität wardie gleiche ..wie diejenige, die erhalten wurde, wenn
2ο Teile. Bienenwachs an die Stelle der Wachsmischung
in die Kremformulierung eingesetzt wurde. Die mit Bienenwachs hergestellten Krems zeigten auch erste Anzeichen
von Phasentrennung nach 7 Tagen, während eine
vollständige Phasentrennung innerhalb 3' Wochen eintrat,
Wenn 1,5 Teile Sorbitanmonostearat in die obengenannte Formulierung der Wachsmischung gemäß Beispiel 3 eingeschlossen
wurde, wurde die Stabilität der Emulsion bei 37 0 ausgesprochen verbessert, so daß selbst nach
drei Wochen sieh nur eine geringe Menge von Flüssigrkeit
abtrennte.
■ 2o Teile natürliches Japanwachs wurden für die synthetischen gemischten Glyceride in.der Wachszusammensetzung
von Beispiel 3 gesetzt. Es konnte kein wahrnehmbarer Unterschied in der Wachszusammensetzung
beobachtet werden.;. Eine Boraxemulsion unter Anwendung
des Wachses hatte ein ausgezeichnetes Gefüge und eine ausgezeichnete Stabilität.
Es wurde' eine Wachszusammensetzung durch Schnelzmischen
von 4o g CUp+-α-he ρ ty!verzweigter Mo'nocarbon-·
säure von Beispiel 1B, 2o g des gemischten Glycerids von Beispiel 2 und 1o g mikrokristallines Wachs
3 Ü 9 8 U .- 1 0 i
(19o/195) hergestellt. Die sich ergebende Zusammensetzung
war gleichförmig, hatte eine gute Farbe und bildete eine stabile Borax-Emulsion mit gutem Glanz und
gutem Gefüge.
Die Wachsmischung gemäß Beispiel 3 wurde bei den
folgenden Kremformulierungen, bei denen typischerweise
Bienenwachs verwendet wird, eingesetzt:
Weichmachender Krem:
16 g Y/achsmischung
3o g Mineralöl (7o vis.)
2o g Öl (Humble 575+)
33,5 g Glycerin
1,o g Triäthanolamin
3o g Mineralöl (7o vis.)
2o g Öl (Humble 575+)
33,5 g Glycerin
1,o g Triäthanolamin
Reinigungskrem:
1o,8 g Wachsmischung
4,o g Isostearinsäure
5,o g Propylenglykoldipelargonat
5,8 Polyäthylenglykolmonoisostearat 2o,o g öl (Humble 575+)
4,5 g Glycerin
2,o g 2-Amino-2-methylol-1,3-propandiol
o,o7 g Methylparahydroxybenzoat
o,o7 g Propylparahydroxybenzoat 46,8 g V/asser
+ein gesättigtes Kohlenwasserstofföl der Humble Oil
and Refining Company mit einem Destillationsbereich von 225 bis 25o°C, einem Fließpunkt von -1,110C
3098U/KK8
- Vi -
einer Viskosität "bei 2o°C von 2,6 cSt und einer
Viskosität bei 34,80C (1000F) von 1,9
Die Emulsionen hatten Überlegenes Aussehen, gutes Anfühlen und ausgezeichnete Stabilitäten. Die Krems
waren bei der Anwendung glatt ohne merkbaren Zug und wurden rasch in die Haut gerieben, wobei ein deutli-.
ches Weicherwerden ohne übermäßig fettiges Aussehen oder Anfühlen erzielt wurde.
3098U/KH8
Claims (12)
- Patentansprücheill Wachsersatz oder Wachsersatz enthaltende Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 45 bis 7o Gewichtsteilen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, (a) einer a-alkylverzweigten Monocarbonsäure oder einer Mischung solcher Säuren, wobei die Säuren etwa 2ο bis 6o Kohlenstoffatome enthalten und die Alky!gruppe 1 bis 16 Kohlenstoffatome aufweist, von 15 bis 4o Gewichtsteilen (b) gemischten Glyceriden von gesättigten Mono- und Dicarbonsäuren aus der Gruppe, bestehend aus Japanwachs und Zusammensetzungen, die durch Umsetzung von 1 bis 4MoI Monocarbonsäure mit einem Gehalt von 14 bis 2o Kohlenstoffatomen, o,25 bis 1,5 Mol kurzkettiger Dicarbonsäure mit einem Gehalt von 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und 1 Mol Glycerin erhalten sind,und von 5 bis 25 Gewichtsteilen von (c) einem mikrokristallinen Erdölwachs, das zwischen 82 und 95°C schmilzt.
- 2. Wachszusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5o bis 65 Gewichtsteile, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von (a),2o bis 35 Gewichtsteile (b) und 1 ο bis 2o Gewichtsteile (c) umfaßt. *
- 3. Wachszusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,/daß (a) wenigstens 65 Gewichtsteile Monocarbonsäuren mit einem Gehalt von 3o oder mehr Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoff atome enthält, umfaßt, (b) aus einer Zusammen-309314/1048setzung "besteht, die durch Umsetzung τοπ 1,5 "bis 2,5 Mol Monocarbonsäure, o,5 bis 1 Mol Dicarbonsäure und 1 Mol Glycerin erhalten ist,und (c)-aus einem mikrokristallinen Erdölwachs "besteht-, das zwischen etwa 87,8 und 9o,3°C schmilzt.
- 4. V/achs zusammensetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß (a) etwa 5o bis 65 Gewichtsteile der Gesamtzusammensetzung umfaßt, (b) etwa 2o bis 35 Gewichtsteile und (c) etwa Io bis 2o Gewichtsteile betragen.
- 5. Wachszusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (a) ein' Produkt ist, das durch die freie Radikal-Addition von Monocarbonsäuren mit einem Gehalt von 2 bis 18 Kohlenstoffatomen mit einer Olefinmischung erhalten ist, die 5o oder mehr Teile oc-Olefine enthält, wobei mehr als 65 Teile der Olefine Cp8+~ Olefine sind.
- 6. V/achs zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäure aus Propionsäure besteht und daß 75$ oder mehr der Olefine C^g+-OIefine sind. · ' · . . "
- 7. "V/achszusamme-nsetzung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß (b) durch Umsetzung von Palmitinsäure oder Stearinsäure mit Azelainsäure und Glycerin erhalten ist. . ··
- 8. Wacliszussmmensetsung gemäß Anspruch 75 dadurch gekennzeichnet, daß (b)'durch Umsetzung einer Mischung von Stearinsäure und Palmitinsäure erhalten ist.
- 9. v/achszusanmensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 5o bis 65 Gewichtsteile,3 U 9 8 14 / τ Π ,< %- 2ο -.bezogen auf die Gesamt zusammensetzung, einer a-methylverzweigten Monocarbonsäure, die durch freie Radikal-Addition von Propionsäure mit einer Olefinmischung, die 5o$ oder mehr öC-0 le fine enthält, wobei mehr als 75$ der Olefine aus Coo.-Olefinen bestehen, erhalten ist,etwa 2o bis 35 Gew.^ gemischte Glyceride von gesättig-, ten Mono- und Dicarbonsäuren, die durch Umsetzung von 1,5 bis 2,5 Mol Stearinsäure, Palmitinsäure und Mischungen davon mit o,5 bis 1 Mol Azelainsäure und 1 Mol Glycerin erhalten sindUnd etwa 1o bis 2o Gew.$ eines mikrokristallinen Erdölwachses, das zw:
schmilzt, umfaßt.ölwachses, das zwischen etwa 87,8 und 9o,3°Ö - 10. Wachszusammensetzung gemäß Anspruch 9, die in dem Bereich von etwa 55 bis 750C schmilzt, eine ' Säurezahl von etwa 4o bis 5o hat und eine Verseifungszahl von etwa 9o bis 115 aufweist.
- 11. Wäßrige Emulsion mit einem Gehalt von etwa 2o bis 6o Gew.$ öl und 2 bis 2o Gewichtsteilen einer Wachszusammensetzung gemäß Anspruch 1. , . .
- 12. Wäßrige Emulsion gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl ein Mineralöl ist und daß die Wachszusammensetzung diejenige von Anspruch 9 ist.3098U/1048
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17425271A | 1971-08-23 | 1971-08-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2241261A1 true DE2241261A1 (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=22635451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2241261A Pending DE2241261A1 (de) | 1971-08-23 | 1972-08-22 | Wachsersatz oder wachsersatz enthaltende zusammensetzung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3745033A (de) |
JP (1) | JPS5644104B2 (de) |
AT (1) | AT328594B (de) |
AU (1) | AU471412B2 (de) |
BE (1) | BE787910A (de) |
CA (1) | CA991807A (de) |
DE (1) | DE2241261A1 (de) |
FR (1) | FR2151350A5 (de) |
GB (1) | GB1410654A (de) |
IT (1) | IT988560B (de) |
LU (1) | LU65942A1 (de) |
NL (1) | NL7211525A (de) |
SE (1) | SE380035B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0887069A2 (de) * | 1997-06-24 | 1998-12-30 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3890358A (en) * | 1972-05-08 | 1975-06-17 | Emery Industries Inc | Polyglycerol partial esters and their use in lipstick formulations |
SE375701B (de) * | 1972-08-23 | 1975-04-28 | B I F Ritzler | |
US4038297A (en) * | 1973-05-17 | 1977-07-26 | Emery Industries, Inc. | High molecular weight monocarboxylic acids and ozonization process for their preparation |
US3957969A (en) * | 1973-07-13 | 1976-05-18 | Shiseeido Co., Ltd. | Cosmetic stick comprising water-in-oil emulsion |
LU70720A1 (de) * | 1974-08-12 | 1976-08-19 | ||
US4029682A (en) * | 1974-12-23 | 1977-06-14 | Emery Industries, Inc. | Soaps and ester-soaps of α-olefin derived high molecular weight acids |
CA1140578A (en) * | 1978-10-26 | 1983-02-01 | Jacobus J. Zeilstra | Wax composition for entirely or partly replacing carnauba wax or montan wax |
US4207115A (en) * | 1978-12-20 | 1980-06-10 | Fats & Proteins Research Foundation, Inc. | Internal sealant for concrete |
DE2856277A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-17 | Henkel Kgaa | Bienenwachsersatz |
DE3017814A1 (de) * | 1980-05-09 | 1981-11-19 | Henkel Kgaa | Neuartige tenside, deren herstellung und verwendung in kosmetischen reinigungsmitteln sowie diese enthaltende hautfreundliche, kosmetische reinigungsmittel |
DE3041073C2 (de) * | 1980-10-31 | 1986-01-02 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Wollwachssubstitute |
DK149832C (da) * | 1981-07-17 | 1987-05-18 | Riemann Claus | Antiperspirantpraeparat bestaaende af to komponenter |
US4732612A (en) * | 1983-09-02 | 1988-03-22 | The Drackett Company | Polish emulsion compositions |
US5134185A (en) * | 1990-07-18 | 1992-07-28 | Lindner Robert A | Lubricant system for polyvinylchloride, polyvinylchloride articles, and a method for manufacturing the same |
DE10202312A1 (de) * | 2002-01-23 | 2003-07-31 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und dermatologische Pflegeöle mit einem Gehalt an Wachsen |
NL1028164C1 (nl) * | 2005-02-02 | 2006-08-03 | Sara Lee De Nv | Verzorgingsproduct voor huid en/of haar en gebruik hiervan. |
ITMI20070953A1 (it) * | 2007-05-10 | 2008-11-11 | Novamont Spa | Processo di scissione catalitica di oli vegetali |
CA2904592C (en) | 2013-03-08 | 2023-03-21 | Ultradent Products, Inc. | Wax-based compositions, articles made therefrom, and methods of manufacture and use |
KR102203070B1 (ko) | 2013-10-11 | 2021-01-15 | 울트라덴트 프로덕츠, 인코포레이티드 | 왁스계 조성물, 이로부터 제조되는 물품, 및 이들의 제조 방법 및 사용 방법 |
US9896232B2 (en) | 2013-11-09 | 2018-02-20 | Travis Zinnen | Cleaning, polishing, and restoring emulsion and method of making and packaging the emulsion |
-
0
- BE BE787910D patent/BE787910A/xx unknown
-
1971
- 1971-08-23 US US00174252A patent/US3745033A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-16 CA CA149,546A patent/CA991807A/en not_active Expired
- 1972-08-21 GB GB3890172A patent/GB1410654A/en not_active Expired
- 1972-08-22 JP JP8336772A patent/JPS5644104B2/ja not_active Expired
- 1972-08-22 FR FR7229965A patent/FR2151350A5/fr not_active Expired
- 1972-08-22 DE DE2241261A patent/DE2241261A1/de active Pending
- 1972-08-22 SE SE7210894A patent/SE380035B/xx unknown
- 1972-08-22 AU AU45841/72A patent/AU471412B2/en not_active Expired
- 1972-08-23 NL NL7211525A patent/NL7211525A/ unknown
- 1972-08-23 IT IT28410/72A patent/IT988560B/it active
- 1972-08-23 LU LU65942A patent/LU65942A1/xx unknown
- 1972-08-23 AT AT727672A patent/AT328594B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0887069A2 (de) * | 1997-06-24 | 1998-12-30 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel |
DE19726786A1 (de) * | 1997-06-24 | 1999-01-07 | Beiersdorf Ag | Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel |
EP0887069A3 (de) * | 1997-06-24 | 2001-06-06 | Beiersdorf Aktiengesellschaft | Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA727672A (de) | 1975-06-15 |
AU471412B2 (en) | 1976-04-29 |
CA991807A (en) | 1976-06-29 |
SE380035B (de) | 1975-10-27 |
AT328594B (de) | 1976-03-25 |
AU4584172A (en) | 1974-02-28 |
GB1410654A (en) | 1975-10-22 |
LU65942A1 (de) | 1974-03-07 |
US3745033A (en) | 1973-07-10 |
FR2151350A5 (de) | 1973-04-13 |
JPS5644104B2 (de) | 1981-10-17 |
NL7211525A (de) | 1973-02-27 |
IT988560B (it) | 1975-04-30 |
JPS4830711A (de) | 1973-04-23 |
BE787910A (fr) | 1973-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241261A1 (de) | Wachsersatz oder wachsersatz enthaltende zusammensetzung | |
EP0135018B1 (de) | Kosmetisch-pharmazeutische Ölkomponenten | |
DE69205740T2 (de) | Gefärbte Kosmetikstifte. | |
DE2427487C3 (de) | Fettmittel zur Herstellung von festen oder pastenförmigen kosmetischen Schminkmitteln | |
DE69726327T2 (de) | Haltbarer Lippenstift | |
US3914131A (en) | Useful wax compositions | |
AT395371B (de) | Kosmetisches mittel | |
DE60000121T2 (de) | Gelzubereitung mit einer flüssigen Fettphase enhaltend ein Polyamid mit Ester-Endgruppen | |
DE69201504T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Dreifachemulsion. | |
DE69917366T2 (de) | Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die einen Ester einer verzweigten C24-28- Fettsäure oder eines verzweigten C24-28- Fettalkohols enthält | |
US20040037859A1 (en) | Formulation containing wax-esters | |
DE69213930T2 (de) | Fettzubereitungen und ihre verwendung in emulsionsprodukten wie kosmetika and pharmazeutika | |
EP0596304A1 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0617952A1 (de) | Kosmetische Stifte | |
EP1732877A1 (de) | Sensorische wachse für kosmetische und/oder pharmazeutische formulierungen | |
KR20210113981A (ko) | 폴리(파르네센)을 포함하는 바이오-기반 증점용 조성물 | |
DE69923332T2 (de) | Rückfettende ester auf basis von capryl-alkohol und isostearinsäure | |
JPH0637429B2 (ja) | ジエステル類 | |
DE2821654B2 (de) | Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ | |
DE60033721T2 (de) | Kosmetische Wasser-in-Öl-Emulsion | |
EP0081721B1 (de) | Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift | |
DE3590272C2 (de) | Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten | |
DE3785323T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung. | |
WO2008067946A1 (de) | Dialkylcarbonate von verzweigten alkoholen und ihre verwendung | |
DE20023915U1 (de) | Oxidativ stabile langkettige Ethylester-Weichmacher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |