DE2821654B2 - Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ - Google Patents
Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-TypInfo
- Publication number
- DE2821654B2 DE2821654B2 DE2821654A DE2821654A DE2821654B2 DE 2821654 B2 DE2821654 B2 DE 2821654B2 DE 2821654 A DE2821654 A DE 2821654A DE 2821654 A DE2821654 A DE 2821654A DE 2821654 B2 DE2821654 B2 DE 2821654B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- copolymers
- water
- propylene oxide
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0014—Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/06—Emulsions
- A61K8/064—Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/90—Block copolymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
- A61Q1/04—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
- A61Q1/06—Lipsticks
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft kosmetische Emulsionen, Cremes, Pasten und Stiftmassen.
In der Kosmetik versteht man unter Emollienzien solche Stoffe, die die Haut geschmeidiger, weicher und
damit aufnahmefähiger für Wirkstoffe machen und die Haftung der dekorativen Kosmetika auf der Haut
erhöhen. Als derartige Emollienzien werden bislang Fettsäureester, wie Isopropylmyristat Cetyllactat und
Lanolin einschließlich geeigneter Derivate, Glykole und Polyglykole eingesetzt, die jedoch häufig zu Sensibilisierungsreaktionen
der Haut führen und Allergien auslösen. Ein großer Nachteil der bekannten Emollienzien
ist es außerdem, daß sie zu Wechselwirkungen mit Emulgatoren neigen und dadurch die Stabilität von
kosmetischen Emulsionen, insbesondere solcher vom Wasser-in-öl Typ beeinträchtigen.
Zur Stabilisierung von Wasser-in-Öl-Emulsionen wurden Wollfett und dessen Derivate eingesetzt, mit
denen die Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen ohne die Gefahr einer Inversion in eine Öl-in-Wasser-Emulsion
gelingt. Bei Wollfett und Wollfett-Derivaten besteht jedoch der Nachteil einer Auslösung von
allergischen Reaktionen der Haut und eines starken
Ejgehgerwches, Per stärkere Ejgengerucb macht eine
stärkere Parfömjerung erforderlich, die Personen mit
empfindlicher Haut noch zusätejlctibelastet
Man. tat bereits vergeht, dip WoWetfrPerjvtKe durch
Man. tat bereits vergeht, dip WoWetfrPerjvtKe durch
Äthylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymere zu ersetzen.
Bisher gelang es aber nicht, bei diesen Wasser-in-Öl-Emulsionen
eine ausreichende Lagerstabilität zu erzielen, und diese Emulsionen zeigten eine große
Neigung sich in Öl-in-Wasser-Emulsionen umzukehren. Man hat bereits Wasser-in-Öl-Emulsionen für kosmetische
Zwecke hergestellt, bei denen das Reaktionsprodukt aus Wollfett mit Äthylenoxid-Propylenoxid-BIockcopolymeren
an Stelle des Wollfettes eingesetzt wurde. Diese konnten aber die Nachteile des Wollfettes nicht
is beseitigen, so daß in letzter Zeh zahlreiche Versuche
unternommen wurden, insbesondere wegen der aHergenen
Wirkung der Wollfettderivate, Copolymere zu finden, die die Nachteile des Wollfettes and semer
Derivate, besonders das allergene Verhalten, nicht aufweisen, und es ermöglichen bei kosmetischen
Wasser-in-Öl-Emulsionen auf Wollfett und dessen Derivate zu verzichten. Zu nennen wären hier
Copolymerisate von Acrylamid und Alkyl vinylcarbonsäureestern,
Copolymerisate bzw. Terpolymerisate von N-Vinylpyrrolidon und Alkylcarbonsäurevinylestem,
Copolymerisate oder Terpolymerisate aus N-Vinylimidazol,
Alkyl-(meth)-acrylat mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Cycloalkylrest und gegebenenfalls
Vinylacetat
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Emollienzien
zu finden, die für kosmetische Emulsionen, Cremes, Pasten und Stiftmassen Verwendung finden
können, die auf der Haut keine allergischen Reaktionen
zeigen und die Wirksamkeit von Emulgatoren synergistisch verbessern und auch zur Stabilisierung der
schwierig erhältlichen Wasser-in-Öl-Emulsionen geeignet sind.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch kosmetische Emulsionen vom Wasser-in-öl-Typ, die
dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Copolymere aus Äthylenoxid und/oder Propylenoxid mit langkettigen
Alkylenoxiden einer Mindestkettenlänge von 6 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%,
Wasser in einer Menge von 20 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Emulsion, sowie
Emulgatoren in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% und üblicherweise in kosmetischen Emulsionen verwendete
Fettsäureester und/oder pflanzliche Fette und/oder tierische Fette und/oder Wachse und/oder Fettalkohole
und/oder Kohlenwasserstoffe, sowie weitere Hilfsstoffe enthalten.
In Ausgestaltung der Erfindung werden die Copolymeren
aas Äthylenoxid und/oder Propylenoxid mit langkettigen Alkylenoxiden einer Mindestkettenlänge
von 6 Kohlenstoffatomen als als Emollienzien für kosmetische Cremes, Pasten und Stiftmassen verwendet
Bevorzugt sind dabei Blockcopolymere, weil sich diese dem speziellen Anwendungsfall besser anpassen
lassen, als statistische Copolymere. Durch die Wahl des
Verhältnisses von kurzkettigen Alkylenoxiden, also von Ätftyiinoxid und/oder Propylenoxid zu langkettigen
Alkylenoxiden läßt sich das Copolymere auf das verwendete Fett oder Wachs und dergleichen hervorragend
abstimmen. Auch die Wirkung auf die Hautoberes fläche und daraus resultierend das Haftvermögen der
Haut läßt sich durch das genannte Verhältnis beeinflussen. Es beträgt zweckmäßig 5 :95 bis 70 :30 Gewichtsteile. Bevorzugt wird ein Verhältnis von 25:75 bis
40; 60, wenn es «if einen günstigen Wasseraustausch
mit: der Haut ankommt,
Durch die Verwendung von Copolymeren, die
Äthylenoxid «nd Propylenoxid im Gewichtsverhältnis
99:1 bis 20; 80 enthalten, läßt sich ganz oder teilweise
ein sonst üblicher Anteil an Wachsen, insbesondere an Bienenwachs, durch das Copolymere ersetzen, was eine
Vereinfachung der Rezeptur bedeutet.
Obwohl auch Copolymere mit langkettigen Alkylenoxiden,
deren Kohlenstoffkette 30 bis 40 Kohlenstoffatome betragt, für die erfindungsgemäße Verwendung
noch geeignet sind, werden im allgemeinen erfindungsgemäß solche Copolymere verwendet, die Alkylenoxide
mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen enthalten. Die besten Ergebnisse werden mit solchen Copolymeren erhalten,
die Alkylenoxide mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
Obwohl die erfindungsgemäß verwendeten Copolymeren sich ganz allgemein dadurch auszeichnen, daß ine
keine allergische? Reaktionen auf der Haut zeigen, ist
dieses im besonderen Maße der Fall wenn in den Copolymeren die langkettigen Alkylenoxide in Blöcken
mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 10 000, vorzugsweise 2000 bis 6000 angeordnet sind.
Eine hohe Lagerstabilität wird erzielt, wenn die
Copolymeren Blockcopblymere sind. Bei^rfindungsgemäßen
Emulsionen ist es möglich; durch Wahl des Verhältnisses von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid
zu langkettigen Alkylenoxiden das Copolymere auf das verwendete Fett oder das Wachs, die Fettalkohole oder
den Kohlenwasserstoff und das gewünschte Wasseraufnahmevermögen abzustimmen. Dabei liegt das Verhältnis
Äthylenoxid und/oder Pi apylenoxid zu langkettigen
Alkylenoxiden zweckmäßig in Bereich von 5 :95 bis
70:30 Gewichtsteilen. Vorzugswtye beträgt das
Verhältnis jedoch 25 :75 bis 40:60 Gewichtsteilen.
Insbesondere wird es durch die Erfindung erstmals möglich, reine Wasser-in-Öl-Emulsionen von flüssiger
Konsistenz für kosmetische Lotions und Sonnenmilch herzustellen, die gegenüber den bisher für diese Zwecke
üblichen Öl-in-Wasser-Emulsionen erhebliche Vorteile aufweisen. Diese liegen in der hohen Stabilität, der
guten Verteilbarkeit, der Weichheit und wasserabweisenden Wirkung der Emulsionen.
Die Zugabe von beispielsweise Bienenwachs zur Stabilisierung der Emulsion ist nicht erforderlich, wenn
die Emulsion Copolymere enthält, die Äthylenoxid und Propylenoxid im Gewichtsverhältnis 99 :1 bis 20 :80
enthalten.
Durch Änderung des Gehaltes an erfindungsgemäß verwendeten Emollienzien in den Emulsionen kann
außerdem die Konsistenz von Wasser-in-Öl-Emulsionen im breiten Spektrum von flüssig bis fest in gewünschter
Weise beeinflußt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten kosmetischen Emulsionen werden zwar hauptsächlich für kosmetische
Zwecke eingesetzt Sie sind auch ohne weiteres als Grundemulsionen in der Pharmazie geeignet
Anhand der folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert:
Beispiel 1
Herstellung der Copolymeren
Herstellung der Copolymeren
a) In einem 2-Liter-Autoklaven wurden 3,85 Mol
Epoxydodecan und 0,03 Mol feste KOH vorgelegt. Nach Spülung des Autoklaven mit Stickstoff bei
Raumtemperatur wurde auf 100° C erhitzt und ein Vakuum von 6,65 kPa angelegt, Nach Entspannung
wurde Stickstoff mit o#5 MPa aufgedruckt und das
Gemisch auf 190" C erhitzt und diese Temperatur
bei gleichzeitiger Abführung der Reaktionswärme ca, 1 Stunde gehalten. Nach Entspannung und
Evakuieren auf ca, 6,65 kPa, wurden dann 1,5 Mol
Äthylenoxid portionsweise eingeleitet, wobei ein Ansteigen des Druckes über 0,6 MPa vermieden
wurde. Nach Abkühlen auf 100° C wurdp das erhaltene Produkt abgelassen. Es stellte bei
Raumtemperatur eine hellbeige pastöse Masse dar. In der ersten Stufe wurden Polyepoxydodecanblökke
mit einem mittleren Molekulargewicht von 2500 erhalten. Nach der Äthoxylierung betrug das
Molekulargewicht 3600. Es wurde eine OH-Zahl von 39,4 ein Schmelzbereich von 48 bis 55° C, sowie
ein pHrWert von 8,4 (5% in H2O) festgestellt
Durch Zugabe von Milchsäure wurde der pH-Wsrt auf 7,0 eingestellt
b) Die Copolymere lassen sich auch in der Weise herstellen, daß beispielsweise von Polyäthylenglykol
entsprechenden Molekulargewichtes ausgegangen wird und an dieses die langkettigen Alkylenoxide
ankondensiert werdea
In einem 2-liter-KoIben werden 4,9 Mol Epoxydodecan
mit 0,i Mol (KOH 45%ig) und 0,215 Mol PolyäthylenglykoJ mit einem mittleren Molekulargewicht
von 2000 vorgelegt Nach Durchleiten von Stickstoff und Evakuieren auf ca. 6,65 kPa wurde
der Ansatz auf 100° C erhitzt Nach Entspannen und weiterem Durchleiten mit Stickstoff wurde auf
1400C erhitzt und ca. 15 Minuten auf dieser
Temperatur gehalten. Die Temperatur wurde dann auf 150° C erhöht und etwa 1,5 Stunden auf dieser
Temperatur gehalten. Das Produkt wurde auf 1000C abgekühlt und mit Milchsäure auf einen
pH-Wert von 7,4 eingestellt Es stellte eine schwach gelbliche Paste mit einem mittleren Molekulargewicht
von 4300 und einer OH-Zab,? von 35,5 dar.
Beispiel 2
Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen
Herstellung von Wasser-in-Öl-Emulsionen
einer Menge von 5 Gew.-Teilen mit 3 Gew.-Teilen
Sorbi tansesquioleat, 5 Gew.-Teilen gebleichtem Bienenwachs und 19 Gew/Teilen Paraffine] auf 75°C erwärmt,
geschmolzen und das flüssige Gemisch homogenisiert Parallel dazu wird die Wasserphase, bestehend aus 62
so Gew.-Teilen Wasser, 5 Gew.-Teilen Sorbitol, 0,5 Gew.-Teilen Magnesiumsulfat, sowie 0,2 Gew.-Teilen
eines handelsüblichen Konservierungsmittels, zusammengemischt und ebenfalls auf 75° C erhitzt Unter
anfänglich schnellem Rühren wird die erwärmte
zugesetzt Nach Abkühlen der fertigen Emulsion wird diese parfümiert In der nachfolgenden Tabelle wird die
Gew.-Teilen des nach Beispiel 1 b) erhaltenen Polymers hergestellt und in der nachfolgenden Tabelle mit EII,
E III, EIV gekennzeichnet
Zum Vergleich wurde eine entsprechende Emulsion hergestellt, die 5 Gew.-Teile Wollfett enthielt, und in der
Tabelle mit VI bezeichnet ist Es wurden zum Vergleich
noch Wasser-in-Öl-Emulsionen, die jeweils 5 Gew.-Teile von bekannten Emulsions-Stabilisatoren enthielten,
hergestellt.
In VII enthielt die Emulsion 5 Gew/Tejle eines
Äthylenoxid-Propylenoxjd-BlocjMopolymeren mit
einem Gewichtsverhältnis Äthylenoxid au Propylenoxid
10; 90 und einem Molekulargewicht yon 4500, In V III
enthielt die Emulsion 5 Gew.-Teüe eines Athylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymeren
mit einem Gewichtsverhältnis zu Propylencxid 50 ;50 und einem Molekulargewicht
von 3500.
Von allen erhaltenen Wasser-in-Öl-Emulsionen wird die Lagerstabilität über einem Zeitraum von mindestens
3 Monaten durch Beobachtung möglicher ölabscheidungen bewertet Die Wärmestabilität wird bei einer
Temperatur von 45"C, die Kältestabilität bei einer
Temperatur von -5"C sowie die Stabilität bei
Zimmertemperatur bei 20° C festgestellt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt
Die Bewertung der Lagerstabilität und der Weichhejt erfolgte durch Benotung
1 — sehr gut
2 = brauchbar
3 = unbrauchbar
ίο In dermatologischen Tests wurden die erfindungsgemäßen
kosmetischen Emulsionen durch Sensibilisierungsversuche an Tieren auf ihre Hautverträglichkeit
geprüft und die genannten Vorteile bestätigt
EI
EII
EVI
VI
VII
VIU
Lagerstabilität
Wärmestabilität
Kältestabilität
Weichheit
Wärmestabilität
Kältestabilität
Weichheit
2
2
2
1
2
2
1
3
3
3
3
3
Beispiel 3
Herstellung einer wasserfreien Paste
Herstellung einer wasserfreien Paste
Es wurde eine wasserfreie Paste hergestellt die als Salbengrundlage hervorragend geeignet ist und nach
Zusatz von Pigmenten beispielsweise auch als »Make up« Verwendung finden kann.
Die Paste enthält 13 Gew.-Teile Paraffinöl, 21 Gew.-Teile Vaseline, 7 Gew.-Teile Bienenwachs und 49
Gew.-Teile Glycerin. Diesem Gemisch waren 10 Gew.-Teile des erfindungsgemäßen Polymeren gemäß
Beispiel la (E 10) und zum Vergleich je 10 Gew.-Teile der im Beispiel 2 aufgeführten Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymeren,
VII und VIII.
Die Lagerbeurteilungen ergaben das in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellte Ergebnis.
b)
zum Vergleich jeweils 5 Gew.-Teile der im Beispiel 2 verwendeten Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolyjueren
VII und V HI zugegeben. Diese Stiftmasse mit den erfindungsgemäßen Emollienzien ergab
eine hervorragende Haftung auf der Haut und zeigte auch auf empfindlicher Haut keine allergischen
Reaktionen.
Eine ähnliche Stiftmasse aus 4 Gew.-Teilen Myristylmyristat 41 Gew.-Teilen Paraffinöl, 20
Gew.-Teilen Bienenwachs, 10 Gew.-Teilen Isopropylpolmitat,
15 Gew.-Teilen Pigmente, ergab mit 10 Gew.-Teilen des nach Beispiel la hergestellten
Copolymeren hervorragende Lidschattenstifte.
In Tabelle 3 sind die Ergebnisse der Lagertests im Vergleich zu den mit gleichen Mengen an Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymeren hergestellten Stiftmassen zusammengestellt
In Tabelle 3 sind die Ergebnisse der Lagertests im Vergleich zu den mit gleichen Mengen an Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymeren hergestellten Stiftmassen zusammengestellt
ElO
VH
VIII
Lagerstabilität
Wärmestabilität
Kältestabilität
Weichheit
Wärmestabilität
Kältestabilität
Weichheit
2
2
2
2
2
2
2
3
3
3
3
3
3
Beispiel 4
Herstellung von Stiftmassen
Herstellung von Stiftmassen
a) Eint Stiftmasse, die als Grundlage für einen Lippenstift dienen kann, wurde hergestellt und auf
die Eignung und Lagerfähigkeit geprüft Dazu wurden 12 Gew.-Teile Myristylmyristat 42 Gew.-Teile
Paraffinöl, 18 Gew.-Teile Bienenwachs, 16 Gew.-Teile Vaseline mit 6 Gew.-Teilen Pigmenten
und einem Gew.-Teil Parfümöl gemischt Der Mischung wurden 5 Gew.-Teile eines erfindungsgemäßen
Copolymeren gemäß Beispiel la (E 20) und
Beispiel la
E 30 Beispiel 4b mit 10 Gew.-% Copolymeren nach
E 30 Beispiel 4b mit 10 Gew.-% Copolymeren nach
Beispiel la
LVII Vergleich mit 5 Gew.-% Äthylenoxid-Propy-
LVII Vergleich mit 5 Gew.-% Äthylenoxid-Propy-
lenoxid-Copolymeren (V II in Beispielen 2 und
3) in Beispiel 4a
LVIII Vergleich mit 5 Gew.-% Äthylenoxid-Propy-
LVIII Vergleich mit 5 Gew.-% Äthylenoxid-Propy-
lenoxid-Copolymeren (V HI in Beispielen 2 und
3) im Beispie! 4a
SVII Vergleich mk 10 Gew.-% Äthylenoxid-Propy-
SVII Vergleich mk 10 Gew.-% Äthylenoxid-Propy-
lenoxid-Copolymeren (V II in Beispielen 2 und
3) im Beispiel 4b
SVIII Vergleicn mit 10 Gew.-% Äthyleüoxid-Propy-
SVIII Vergleicn mit 10 Gew.-% Äthyleüoxid-Propy-
lenoxid-Copolymeren (V III in den Beispielen 2
und-3) im Betspiel 4b.
Die Bewertungsskala entsprach der im Beispiel 2 angegebenen.
E 20
E 30
LVII
LVIH
SVH
SVHI
Lagers tabilität
Wärmest* Jilität
Kältestabilität
Wärmest* Jilität
Kältestabilität
Claims (6)
- Patentansprüche;U Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-öl-Typ, dadurch gekennzeichnet, daß sie Copolymere aus Äthylenoxjd und/oder Propylenoxid mit langkettigen Alkyleiioxiden einer Mindestkettenlänge von 6 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, Wasser in einer,Menge von 20 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Emulsion, sowie Emulgatoren in einer Menge von 1 bis 10 Gew-% und üblicherweise in kosmetischen Emulsionen verwendete Fettsäureester und/oder pflanzliche Fette und/oder tierische Fette und/oder Wachse und/oder Fettalkohole und/oder Kohlenwasserstoffe, sowie weitere Hflfsstoffe enthält.
- 2. Verwendung der Copolymeren aus Äthylenoxid und/oder Propylenoxid mit langkettigen Alkylenoxiden einer Mindestkettenlänge von 6 Kohlenstoffatomen des Anspruches 1 als EmolEenzien für kosmetische Emulsionen, Cremes, Pasten und Stiftmassen.
- 3. Verwendung von Copolymeren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere Blockcopolymere sind.
- 4. Verwendung von Copolymeren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Äthylenoxid und/oder Propylenoxid zu langkettigen Alkylenoxide!] im Copolymeren 5 :95 bis 70:30 beträgt
- 5. Verwendung von Copolymeren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis Äthylenoxid und/oder Propylenoxid zu langkettigen Alkylenoxiden im Copolymeren 25:75 bis 40:60 beträgt
- 6. Verwendung von Copolymeren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere Äthylenoxid und Propylenoxid im Gewichtsverhältnis 99 :1 bis 20:80 enthalten.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2821654A DE2821654C3 (de) | 1978-05-18 | 1978-05-18 | Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ |
AT0246279A AT364708B (de) | 1978-05-18 | 1979-04-03 | Emollienzien fuer kosmetische emulsionen, cremes, pasten und stiftmassen |
NL7903278A NL7903278A (nl) | 1978-05-18 | 1979-04-26 | Kosmetische emulsie, creme, pasta, of stiftmassa. |
FR7911139A FR2425848A1 (fr) | 1978-05-18 | 1979-05-03 | Emollients pour emulsions, cremes, pates et masses pour crayons, cosmetiques |
CH419179A CH641038A5 (de) | 1978-05-18 | 1979-05-07 | Emollienzien fuer kosmetische emulsionen, cremes, pasten und stiftmassen. |
JP5815179A JPS54151138A (en) | 1978-05-18 | 1979-05-14 | Cosmetic emulsion * cream * paste and stick material |
IT49034/79A IT1116812B (it) | 1978-05-18 | 1979-05-14 | Perfezionamento nelle composizioni emollienti per emulsioni creme pasti cosmetiche e simili |
CA000327674A CA1116525A (en) | 1978-05-18 | 1979-05-15 | Use of alkylene oxide copolymers as emollients in cosmetic preparations |
BE0/195176A BE876276A (fr) | 1978-05-18 | 1979-05-16 | Emollients pour emulsions, cremes, pates et masses pour crayons cosmetiques |
DD79212927A DD143503A5 (de) | 1978-05-18 | 1979-05-16 | Emollienzien fuer kosmetische emulsionen,cremes,pasten und stiftmassen |
PL1979215628A PL120805B1 (en) | 1978-05-18 | 1979-05-16 | Cosmetic water-in-oil emulsion |
GB7917109A GB2020974B (en) | 1978-05-18 | 1979-05-16 | Cosmetic emollients |
US06/296,688 US4411887A (en) | 1978-05-18 | 1981-08-27 | Use of alkylene oxide copolymers as emollients in cosmetic preparations |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2821654A DE2821654C3 (de) | 1978-05-18 | 1978-05-18 | Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821654A1 DE2821654A1 (de) | 1980-01-03 |
DE2821654B2 true DE2821654B2 (de) | 1981-04-02 |
DE2821654C3 DE2821654C3 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=6039611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2821654A Expired DE2821654C3 (de) | 1978-05-18 | 1978-05-18 | Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4411887A (de) |
JP (1) | JPS54151138A (de) |
AT (1) | AT364708B (de) |
BE (1) | BE876276A (de) |
CA (1) | CA1116525A (de) |
CH (1) | CH641038A5 (de) |
DD (1) | DD143503A5 (de) |
DE (1) | DE2821654C3 (de) |
FR (1) | FR2425848A1 (de) |
GB (1) | GB2020974B (de) |
IT (1) | IT1116812B (de) |
NL (1) | NL7903278A (de) |
PL (1) | PL120805B1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4759924A (en) * | 1982-09-29 | 1988-07-26 | The Procter & Gamble Company | Cosmetic sticks |
US4617185A (en) * | 1984-07-13 | 1986-10-14 | The Procter & Gamble Company | Improved deodorant stick |
JP3423407B2 (ja) * | 1994-04-22 | 2003-07-07 | 旭化成株式会社 | ポリアルキレングリコール、及びその組成物 |
EP1005322B1 (de) * | 1997-03-26 | 2005-11-09 | Avon Products, Inc. | Abriebfeste kosmetika |
FR2854065B1 (fr) * | 2003-04-28 | 2008-06-27 | Oreal | Emulsion eau-dans-huile solide utilisable en cosmetique |
US20040265346A1 (en) * | 2003-04-28 | 2004-12-30 | Aurore Verloo | Water-in-oil emulsions for use in cosmetics |
EP1639988B1 (de) | 2004-07-16 | 2009-06-17 | L'oreal | Kosmetische feste W/Ö Emulsion |
FR2873019B1 (fr) | 2004-07-16 | 2008-02-15 | Oreal | Emulsion cosmetique eau-dans-huile solide |
US20060013792A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-01-19 | Jacqueline Fontaine | Solid water-in-oil cosmetic emulsion |
US20140135419A1 (en) * | 2012-11-09 | 2014-05-15 | Basf Se | Composition for inks and coatings with high lamination bond strength |
FR3060307B1 (fr) | 2016-12-16 | 2019-01-25 | L'oreal | Composition cosmetique comprenant des corps gras solides et un polymere gelifiant |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1617480U (de) | 1950-09-04 | 1950-12-14 | Karl Sigerist | Kindersitz fuer herrenfahrrad. |
US3029216A (en) * | 1958-08-11 | 1962-04-10 | Union Carbide Corp | Block copolymer of dissimilar 1, 2-alkylene oxides and process for preparing the same |
GB1093672A (en) | 1963-09-06 | 1967-12-06 | Kenneth Richard Dutton | Novel sulpho-succinates of ethoxylated-cholesterol, ethoxylated-wool-wax alcohols and ethoxylated-lanolin, their preparation and employment as emollients |
GB1173743A (en) | 1965-12-15 | 1969-12-10 | Dutton And Reinisch Ltd | Improvements in or relating to Lipstick and other Cosmetic Compositions incorporating Dyes |
US3740421A (en) * | 1966-09-19 | 1973-06-19 | Basf Wyandotte Corp | Polyoxyethylene-polyoxypropylene aqueous gels |
LU52541A1 (de) | 1966-12-08 | 1968-08-16 | ||
US3867533A (en) * | 1968-12-20 | 1975-02-18 | Basf Wyandotte Corp | Preparation of aqueous gel compositions containing a water-insoluble organic ingredient |
CA930304A (en) | 1969-07-28 | 1973-07-17 | R. Schmolka Irving | Aqueous gels |
FR2142734A1 (en) * | 1971-06-24 | 1973-02-02 | Bourjois Sa | Propylene glycol ethylene oxide condensation products - used in cosmetic creams |
LU70720A1 (de) | 1974-08-12 | 1976-08-19 | ||
DE2514101A1 (de) * | 1975-03-29 | 1976-10-14 | Henkel & Cie Gmbh | Kosmetische emulsionen vom wasser- in-oel-typ und deren herstellung |
LU75406A1 (de) * | 1976-07-16 | 1978-02-08 | ||
DE2656932C2 (de) * | 1976-12-16 | 1978-11-30 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung von Kunststoffen |
-
1978
- 1978-05-18 DE DE2821654A patent/DE2821654C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-04-03 AT AT0246279A patent/AT364708B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-04-26 NL NL7903278A patent/NL7903278A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-05-03 FR FR7911139A patent/FR2425848A1/fr active Granted
- 1979-05-07 CH CH419179A patent/CH641038A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-14 IT IT49034/79A patent/IT1116812B/it active
- 1979-05-14 JP JP5815179A patent/JPS54151138A/ja active Granted
- 1979-05-15 CA CA000327674A patent/CA1116525A/en not_active Expired
- 1979-05-16 PL PL1979215628A patent/PL120805B1/pl unknown
- 1979-05-16 DD DD79212927A patent/DD143503A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-16 BE BE0/195176A patent/BE876276A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-05-16 GB GB7917109A patent/GB2020974B/en not_active Expired
-
1981
- 1981-08-27 US US06/296,688 patent/US4411887A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD143503A5 (de) | 1980-08-27 |
DE2821654A1 (de) | 1980-01-03 |
JPS54151138A (en) | 1979-11-28 |
IT7949034A0 (it) | 1979-05-14 |
NL7903278A (nl) | 1979-11-20 |
FR2425848B1 (de) | 1983-09-23 |
PL215628A1 (de) | 1980-02-25 |
FR2425848A1 (fr) | 1979-12-14 |
JPS6152804B2 (de) | 1986-11-14 |
US4411887A (en) | 1983-10-25 |
GB2020974B (en) | 1982-08-18 |
CH641038A5 (de) | 1984-02-15 |
BE876276A (fr) | 1979-09-17 |
IT1116812B (it) | 1986-02-10 |
PL120805B1 (en) | 1982-03-31 |
AT364708B (de) | 1981-11-10 |
CA1116525A (en) | 1982-01-19 |
GB2020974A (en) | 1979-11-28 |
ATA246279A (de) | 1981-04-15 |
DE2821654C3 (de) | 1982-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69004212T2 (de) | Hautfärbende Zusammensetzung, die Indol-Derivate und Dihydroxyazeton enthält. | |
DE69534287T2 (de) | Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel | |
DE69001947T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung mit einer Wachs-Mikrodispersion zur Behandlung von Haaren. | |
EP0600931B1 (de) | Kosmetische stifte | |
DE69201504T2 (de) | Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Dreifachemulsion. | |
DE3206398A1 (de) | S-triazinderivate und ihre verwendung als lichtschutzmittel | |
EP0596304A1 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0264844B1 (de) | Kosmetische Emulsionen mit verbessertem Fliessverhalten | |
DE2910473A1 (de) | Gelzubereitung und deren verwendung in kosmetika | |
DE3837860A1 (de) | Lagerstabiles haarkonditionierungsmittel mit perlglanz | |
DE2704081C2 (de) | Mittel mit einem Gehalt an Siliciumderivaten | |
DE1816927A1 (de) | Fluessige Mittel fuer die Behandlung von natuerlichen oder synthetischen Fasern | |
DE4306068A1 (de) | Kosmetische Stifte | |
DE2821654C3 (de) | Kosmetische Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ | |
DE2241261A1 (de) | Wachsersatz oder wachsersatz enthaltende zusammensetzung | |
DE4119890A1 (de) | Kosmetische und pharmazeutische oelkomponente | |
DE2455287A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserin-oel-emulgatoren | |
EP0088039A2 (de) | Neue Polyätherderivate, deren Verwendung als Emulgatoren sowie Emulsionen mit einem Gehalt an dem neuen Polyätherderivat | |
WO2024017699A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kosmetischen wasser-in-öl-emulsion aus einer glycerin-in-öl-emulsion | |
DE69701829T2 (de) | Verwendung von Polysaccharidalkylethern zur Stabilisierung von elektrolytfreien Wasser-in-Öl Emulsionen | |
EP0161595A2 (de) | Haarnachbehandlungsmittel | |
EP0081721B1 (de) | Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift | |
DE69705968T2 (de) | Zubereitung auf der basis von kokosöl und ihre verwendung | |
DE1916283B2 (de) | Emulgatorkombination zum emulgieren von oel in wasser | |
EP0120224A2 (de) | Funktionelles Ölcremebad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE |