DE60025532T2 - Fussgelenksprothese - Google Patents
Fussgelenksprothese Download PDFInfo
- Publication number
- DE60025532T2 DE60025532T2 DE60025532T DE60025532T DE60025532T2 DE 60025532 T2 DE60025532 T2 DE 60025532T2 DE 60025532 T DE60025532 T DE 60025532T DE 60025532 T DE60025532 T DE 60025532T DE 60025532 T2 DE60025532 T2 DE 60025532T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- ankle
- talus
- prosthesis
- tibial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/14—Surgical saws
- A61B17/15—Guides therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2/4606—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of wrists or ankles; of hands, e.g. fingers; of feet, e.g. toes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1662—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
- A61B17/1682—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the foot or ankle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1739—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
- A61B17/1775—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the foot or ankle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4202—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1613—Component parts
- A61B17/1615—Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
- A61B17/1617—Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material with mobile or detachable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1717—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying intramedullary nails or pins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/86—Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
- A61B17/8625—Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/3006—Properties of materials and coating materials
- A61F2002/30062—(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
- A61F2002/30064—Coating or prosthesis-covering structure made of biodegradable material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30576—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs
- A61F2002/30578—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with extending fixation tabs having apertures, e.g. for receiving fixation screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30604—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30604—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
- A61F2002/30616—Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30622—Implant for fusing a joint or bone material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30772—Apertures or holes, e.g. of circular cross section
- A61F2002/30784—Plurality of holes
- A61F2002/30785—Plurality of holes parallel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/30948—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using computerized tomography, i.e. CT scans
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2002/30968—Sintering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4202—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
- A61F2002/4205—Tibial components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4202—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
- A61F2002/4207—Talar components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/42—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
- A61F2/4202—Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
- A61F2002/421—Fibular components, e.g. fibular-malleolar shields
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2002/4631—Special tools for implanting artificial joints the prosthesis being specially adapted for being cemented
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00017—Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00023—Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00029—Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00035—Other metals or alloys
- A61F2310/00131—Tantalum or Ta-based alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00329—Glasses, e.g. bioglass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00395—Coating or prosthesis-covering structure made of metals or of alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00592—Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
- A61F2310/00796—Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/0097—Coating or prosthesis-covering structure made of pharmaceutical products, e.g. antibiotics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft Systeme für Fußgelenksprothesen mit einer Gestaltung, die Probleme hinsichtlich eines Absenkens, einer Lockerung und einer verspäteten Infektion reduziert und/oder vermeidet.
- 2. Stand der Technik
- Bis in die frühen bis mittleren 70er Jahre hatten Patienten mit verletzten oder erkrankten Fußgelenken, üblicherweise als Ergebnis von Rheuma oder degenerativer oder traumatischer Arthritis, wenige Möglichkeiten bei einem Versagen eines Fußgelenkes. Das übliche Verfahren zur Rückgewinnung einiger Möglichkeiten von deren Fußgelenken war eine Beseitigung der Gelenkfunktion durch eine Vereinigung, was ein Verfahren ist, das auch heute noch verwendet wird. Eine derartige Vereinigung hat allerdings das Fußgelenk steif und grundsätzlich unbeweglich hinsichtlich des unteren Beins gemacht, woraus eine begrenzte Verwendung und eine zusätzliche Beanspruchung des Knies und der Hüftgelenke resultiert.
- Die wahrscheinlich erste Verwendung einer Fußgelenksprothese wurde von Buckholz aus 1969 berichtet. Die medizinische Fachwelt hat erkannt, dass ein derartiger Fußgelenksersatz zu einer stark vergrößerten Verwendbarkeit des Fußgelenks geführt hat, da der Ersatz Bewegungsbereiche des Fußgelenks ermöglicht hat, die grundsätzlich darauf abgezielt haben, das natürliche menschliche Gelenk nachzubilden. Mit diesem Zeitpunkt sind Fußgelenksprothesen zunehmend eingesetzt und hinsichtlich ihrer Gestaltung verbessert worden.
- Eine frühe Fußgelenksprothese, die in
US 3,886,599 offenbart ist, bestand aus einer verschwenkbaren zweiteiligen Prothese mit einer konvex-konvexen lagernden Oberfläche, die durch einen oberen metallischen Bereich und einen unteren Bereich, der aus Polyethylen mit hoher Dichte gebildet war, bereitgestellt worden ist. Der obere metallische Bereich hat einen Schaft besessen, der geeignet gestaltet war für eine Wirkverbindung mit einem vorbereiteten distalen Ende der Tibia, und der untere Bereich wies einen Schaft auf, der geeignet gestaltet war für eine Wirkverbindung mit und Verbindung mit einer vorbereiteten Oberfläche des Talus. - Eine andere frühe Fußgelenksprothese, die in
US 4,069,518 offenbart ist, hat ein talares Element mit drei benachbarten in Längsrichtung und lateral konvex geformten Lageroberflächen aufgewiesen mit einem Mittel zur Befestigung des talaren Elements an dem Talus sowie ein tibiales Element mit drei komplementären in Längsrichtung und lateral konkav geformten Lageroberflächen mit einem Mittel für eine Befestigung des tibialen Elements an der Tibia. - Obwohl diese Typen von Fußgelenks-Ersatzsystemen einen gewissen anfänglichen Erfolg dabei hatten, die Wiederherstellung der Fußgelenke von Patienten zu unterstützen, war die Langzeitprognose für die Patienten nicht gut. Beispielsweise sind in den mittleren 80er Jahren Langzeit-Nachuntersuchungen bei Patienten durchgeführt worden, denen die vorgenannten Typen von Fußgelenksprothesen in den frühen bis mittleren 70er Jahren implantiert wurden. Bei einer Nachuntersuchung nach fünf Jahren lagen die Versagensraten zwischen 35 % und 76 % für die Fußgelenks-Arthroplastie. Ein Versagen ist für sämtliche Modelle von Gesamt-Fußgelenks-Ersatzsystemen, einschließlich der Systeme "Mayo Clinic Total Ankle", des Oregon-Modells und des Beck-Steffee-Modells festgestellt worden, vgl. Kitaoka, H.B. et al., Clinical Results of the Mayo Total Ankle Arthroplasty, J. Bone Joint Surg. Am., 1996; vgl. auch Wynn, A.H. et al., Long-term follow-up of the Conaxial (Beck-Steffee) Total Ankle Arthroplasty, Foot Ankle, 1992. Komplikationen bestanden insbesondere in einer aseptischen Lockerung, einer verzögerten Wundheilung, einer Wunden-Dehiszenz und einer Absenkung der Prothese.
- Ein anderes Fußgelenkersatzsystem wurde zu einem ähnlichen Zeitpunkt in
US 4,232,404 offenbart. Die Prothese hat eine talare Komponente mit einer konvexen Schwenkoberfläche aufgewiesen, die eine dazwischen liegende teil-kreisförmig-zylindrische Fläche oder einen solchen Bereich besessen hat, an den koaxial an jedem Ende ähnliche, gegenseitig divergierende teil-konische Bereiche angrenzen. Die Prothese hat ebenfalls eine tibiale Komponente aufgewiesen mit einer asymmetrischen konkaven Schwenkoberfläche komplementär zu dem konvexen zylindrischen Bereich und einem der konischen Bereichen der talaren Komponente. Zusätzlich besitzt dieses Gerät eine fibulare Komponente, die eine Schwenkoberfläche besitzt, die mit den anderen konischen Bereichen zusammenwirkt. - Eine ähnliche Einrichtung mit tibialen, fibularen und talaren Elementen ist seit 1984 unter dem Namen AGILITYTM – Fußgelenk des Unternehmens DePuy von Warsaw, Ind. im Gebrauch. 1997 wurden Ergebnisse der ersten 100 Gesamt-Fußgelenks-Arthroplastien unter Verwendung des AGILITYTM-Fußgelenks durch Dr. Frank G. Alvine berichtet, der sämtliche 100 chirurgischen Eingriffe zwischen 1984 und 1993 durchgeführt hat. Ungefähr 61 % der Ersetzungen wurden als erfolgreiche Syndesmose-Vereinigung eingestuft, während in den übrigen Fällen zahlreiche Probleme nachgewiesen wurden von verzögerten Vereinigungen und mangelhaften Vereinigungen, die oft mit der Entwicklung einer Ballon-Behandlung und einer Umfangs-Lyse der tibialen Komponenten verbunden waren (vgl. Orthopaedics Today, July 7, 1997, S. 16–17). Das AGILITYTM-Fußgelenk nutzt eine tibiofibulare Syndesmose für einen gegenüber den vorangegangenen Fußgelenks-Ersatzsystemen vergrößerten Kontakt und eine bessere Kraftverteilung aus, die auf einer Stabilität infolge der Verbindung mit dem Talus und der Tibia beruht hat. Allerdings trägt die tibiofibulare Syndesmose stark zu der Lockerung und einer Ballon-Osteolyse bei, denen das AGILITYTM-Fußgelenk begegnet.
- Ein neueres Fußgelenk-Ersatzsystem ist in
US 5,766,259 beschrieben. Diese Prothese weist ebenfalls tibiale, talare und fibulare Komponenten auf. Ein frei bewegliches Lager ist hierbei zwischen den tibialen und talaren Komponenten der Prothese angeordnet. Das frei bewegliche Lager bildet einen vollen Kontakt mit der talaren Komponente aus und ist zu begrenzten medialen-lateralen sowie Vor- und Zurückbewegungen mit der tibialen Komponente in der Lage. Die fibulare Komponente besitzt einen Plastikeinsatz, der mit den talaren und tibialen Komponenten zusammenwirkt, um dem Fußgelenk Stabilität zu verleihen. - FR-A-2220235 beschreibt eine Prothese, die für eine Arthroplastie des Fußgelenks geschaffen ist mit zumindest einer Reiboberfläche zwischen einem tibialen Schaft und einer tarsalen Unterstützung.
- SU-A-1539685 beschreibt eine Endoprothese des Talus-Gelenks.
- Dem vorgenannten Fußgelenk-Ersatzsystem, dem AGILITYTM-Fußgelenk und dem System, welches in
US 5,766,259 beschrieben ist, ist gemein, dass diese alle ein talares Element aufweisen, welches an dem Talus fixiert ist und eines der Hauptfunktions-Komponenten bildet. Der Talus ist allerdings verhältnismäßig klein und stellt einen verhältnismäßig kleinen Bereich an Knochen für eine Fixierung bereit. In den meisten dieser Fußgelenks-Ersatzsysteme wird die talare Komponente mit dem Talus zementiert. Die Kombination einer Fixierung mit Knochenzement mit einem kleinen Bereich für die Fixierung ermöglicht eine Erosion des Zements in dem Fixierbereich und eine Vergrößerung der Nachgiebigkeit infolge einer Bildung von weichen Gewebekapseln mit der Zeit. Dieses trägt zu einer aseptischen Lockerung und einer Migration des Systems bei. Trotz jüngerer Versuche mit Ersetzungen mit verringerter Beanspruchung der Tibia und des Talus durch Inkorporation einer fibularen Komponente und Einbringung tibiofibularer Syndesmose besteht das Problem eine Migration und Lockerung sowie einer Osteolyse bei der tibialen Komponente weiter fort. - Als weiteres Element ist den zuvor genannten Systemen gemein, dass diese durch Inzisionen installiert werden, die bei oder nahe dem Fußgelenk herbeigeführt werden. Derartige chirurgische Verfahren erfordern die Herstellung großer Inzisionen bei dem Fußgelenk, die Bewegung von Sehnen und anderen weichen Gewebe zur Seite und das Trennen der Tibia und der Fibula von dem Talus – wodurch im Wesentlichen der Fuß von dem Bein gelöst wird -, um das System zu installieren, was nachfolgend eine komplizierte Wiederausrichtung und Wiederanbindung des Fußes bedingt. Zusätzlich beinhalten derartige Systeme typischerweise eine verhältnismäßig kurze tibiale Komponente, um die Installation zu vereinfachen. Diese Verfahren resultieren üblicherweise in einer Infektion und einer verlängerten Heilungszeit mit der Möglichkeit eines Versagens des Systems infolge einer unzureichenden Ausrichtung. Der Chirurg begegnet weiterhin vergrößerten Risiken, die mit dem Schneiden und Beschädigen benachbarter Nerven und Senen verbunden sind, was zu weiteren Komplikationen führen kann.
- Es besteht daher ein Bedarf auf dem Gebiet eines Gesamt-Fußgelenk-Ersatzsystems, das das Auftreten einer Absenkung oder einer aseptischen Lockerung reduziert bei gleichzeitigem Erhalt einer Mehrzahl der natürlichen Bewegungsmöglichkeiten des Fußes. Es besteht ebenfalls ein Bedarf an weniger invasiven chirurgischen Verfahren zur Installation eines derartigen Systems, um verbesserte Heilungsprozesse und eine verringerte Versagensrate zu gewährleisten.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung schlägt eine Fußgelenksprothese gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
- Die vorliegende Erfindung beseitigt die Probleme und Nachteile, die mit gegenwärtigen Strategien und Systemen für einen Gesamt-Fußgelenks-Ersatz (Total Ankle Replacement TAR) verbunden sind. Insbesondere ist das vorliegende erfindungsgemäße Fußgelenk-Ersatzsystem geeignet gestaltet, um ein Absenken und eine aseptische Lockerung zu vermeiden, was übliche Probleme sind für TAR-Systeme, die gegenwärtig im Einsatz sind. Das erfindungsgemäße System ermöglicht eine Fixierung des unteren Prothesenkörpers an dem Kalkaneum und/oder dem Talus, wodurch das Ausmaß des Knochens für eine Fixierung signifikant vergrößert wird. Die vergrößerte verfügbare Knochenbasis ermöglicht eine Fixierung von größeren Trays (bspw. Einsatz) und einer prothetischen Basis und ermöglicht eine Verankerung des unteren Prothesenkörpers mit Schrauben oder anderen Fixier-Methoden, die nicht möglich sind für eine Fixierung, die lediglich mit dem Talus erfolgt. Das erfindungsgemäße prothetische System gewährleistet eine größere Stabilität und eine Beanspruchungsabsorption für das prothetische Fußgelenk und verringert die Wahrscheinlichkeit einer Lockerung und Absenkung der Prothese.
- Die neue Fußgelenkprothese weist ein unteres Element auf, welches sowohl mit dem Talus als auch mit dem Kalkaneum derart verbunden ist, dass der Talus mit dem Kalkaneum vereinigt ist. Das untere Element kann einen Knochen-Einwachs-Schaft, -Hals, -Stößel (im Folgenden Schaft) aufweisen. Der Knochen-Einwachs-Schaft kann ungefähr 45 bis 75 mm lang sein und 7 bis 15 mm breit und kann in eine vorgeformte Vertiefung in dem Knochen installiert sein, die von der Oberseite des Talus zu dem distalen Kalkaneum existiert. Der Knochen-Einwachs-Schaft kann in dem Knochen gesichert sein, beispielsweise durch Schrauben, Nägel, Anker oder andere Befestigungsmittel.
- Das neue Fußgelenk-Ersatzsystem kann ebenfalls einen unteren Prothesenkörper aufweisen. Der untere Prothesenkörper weist eine tibiale Prothese auf, die weiterhin einen langen Schaft besitzt, ungefähr 150 mm lang, der vorzugsweise aus Metall hergestellt ist. In einer Ausführungsform ist der lange Schaft aus Metall mit einer Knochen-Einwachs-Sinterung überzogen.
- Ein chirurgisches Verfahren zur Ausführung eines TAR, welches die Heilungszeit und die Wahrscheinlichkeit von Infektionen verringert, was Probleme sind, die zu der Versagensrate der gegenwärtig verfügbaren TAR-Systeme beitragen, beinhaltet ein Einführen der Fußgelenksprothese für TAR durch die Tibia in das Fußgelenk. Eine Freilegung oder Freipräparierung wird mit einer Ahle bei dem tibialen Tuberkel hergestellt. Die Tibia und das tibiale Plafond werden mit einer tibialen Reibahle erweitert, die durch die Freilegung des tibialen Tuberkels eingesetzt wird. Knochenschnitte werden in den Talus und das Ende der Tibia eingebracht. Ein Loch wird unter Verwendung eines talaren Schaft-Bohrfutters von dem Talus in den posterioren Abschnitt des Kalkaneums gebohrt. Nachdem Knorpel von dem Talus-Kalkaneum-Gelenk gekratzt oder geschabt worden ist, wird ein Talus-Kalkaneum-Knochen-Einwachs-Schaft aus Metall in dem Bohrloch installiert. Ein talares Tray und eine Plastikwölbung werden auf dem Talus-Kalkaneum-Schaft über den Morsekegel platziert und das talare Tray wird gegenüber dem Talus und dem Kalkaneum fixiert. Eine konkave tibiale Wölbung wird dann in dem Fußgelenk platziert. Ein tibialer Schaft wird dann entlang der Tibia zu dem Fußgelenk geführt. Das Ende des tibialen Schafts wird mit der tibialen Komponente verbunden oder verriegelt und der Schaft wird in der Tibia fixiert, beispielsweise mit Schrauben. Als Teil dieses Verfahrens können zusätzliche Inzisionen in den Fuß und/oder das Fußgelenk eingebracht werden, wenn dies gewünscht ist, um einen Zugang zu dem Gelenk und/oder zu Knochen des Fußes zu ermöglichen.
- Anstelle oder zusätzlich zu einem Schneiden von Knochen können die Oberseite des Talus und das Ende der Tibia durch eine Reibahle reibend bearbeitet werden, die über das Ende eines rotierenden Schaftes gepasst ist, das durch die Tibia hindurch tritt. Das metallische talare Tray kann gegenüber dem Talus und dem Kalkaneum mit Schrauben fixiert sein. Der tibiale Schaft kann gegenüber der Tibia mit Schrauben fixiert sein.
- Andere Aufgaben, Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung ersichtlich oder durch diese nahe gelegt oder sind bei Ausübung der Erfindung für den Fachmann ersichtlich.
- Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Seitenansicht des subtalaren Gelenks mit einem Talus-Kalkaneum-Schaft, der in einer vorgeformten Vertiefung in dem Talus und dem Kalkaneum angebracht ist. -
2 ist eine Seitenansicht des Fußes und des Fußgelenks mit einer Ausführungsform eines TAR-Systems gemäß der vorliegenden Erfindung. -
3 ist eine seitliche Ansicht/verdrehte Draufsicht der Ausführungsform des TAR-Systems gemäß2 . -
4 ist eine posteriore Ansicht einer Ausführungsform eines angebrachten TAR-Systems gemäß der vorliegenden Erfindung. -
5 ist eine Ansicht des Beins eines Menschen mit einer tibialen Tuberkel-Aussetzung. -
6 ist eine Seitenansicht eines menschlichen Beins mit einem durchlaufenden tibialen Stab, der geeignet gestaltet ist, um eine verdreh- oder verschwenkbare Reibahle zu halten. -
6a ist eine Unterseite der verdrehbaren Reibahle. -
6b ist eine Draufsicht auf eine verdrehbare Reibahle, die das Befestigungselement zeigt, welches eine Anbindung der verdrehbaren Reibahle an das distale Ende der tibialen Reibahle ermöglicht. -
7 ist eine Seitenansicht des subtalaren Gelenks, welches gebohrt wird oder ist, um eine Ausnehmung für einen Knocheneinwachs-Schaft zu bilden. -
7a ist eine Draufsicht auf die Talus-Kalkaneum-Bohrvorrichtung gemäß7 . -
7b ist eine Querschnittsansicht der Talus-Kalkaneum-Bohrvorrichtung gemäß7a bei Schnittführung entlang der Linie 7B-7B. -
8 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines unteren Prothesenkörpers, der entsprechend der vorliegenden Erfindung gestaltet ist. -
9 ist eine Rückansicht des unteren Prothesenkörpers gemäß8 . - Beschreibung der Erfindung
- System
- Wie anhand von Ausführungsbeispielen dargestellt und umfangreich beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung ein neues System für eine Fußgelenksprothese (total ankle replacement TAR). Die Fußgelenkprothese gemäß der vorliegenden Erfindung weist einen unteren Prothesenkörper auf, der möglichst an dem Kalkaneum und dem Talus befestigt oder fixiert ist, wodurch im Vergleich zu konventionellen TAR-Systemen, die üblicherweise bei der Befestigung oder Fixierung einer unteren Prothese lediglich den Talus genutzt haben, in verstärktem Ausmaß die Menge des für die Befestigung oder Fixierung verfügbaren Knochens erhöht wird. Die vergrößerte verfügbare Knochenbasis ermöglicht eine Befestigung oder Fixierung von größeren talaren Trays oder einer anderen prothetischen Basis, um eine größere Stabilität der Prothese zu gewährleisten, und ermöglicht eine Verankerung des unteren Prothesenkörpers beispielsweise mit Schrauben. Eine derartige Gestaltung gewährleistet eine größere Stabilität und Beanspruchungsabsorption für das prothetische Fußgelenk und verringert die Wahrscheinlichkeit einer Lockerung oder Setzung der Prothese.
- Im Gebrauch wird das subtalare Gelenk vereinigt oder gesichert, um eine Befestigung oder Fixierung des unteren Prothesenkörpers sowohl mit dem Talus als auch mit dem Kalkaneum zu ermöglichen. Das subtalare Gelenk kann vereinigt oder gesichert werden unter Verwendung jeder beliebigen Methode, die einem Fachmann der Chirurgie bekannt ist, einschließlich (ohne Beschränkung hierauf) einer Vereinigung mittels Poly(methylmethacrylat)-Knochenzement, Hydroyapatit, einer Komposition mit geriebenem Knochen und Mark, Platten und Schrauben oder einer Kombination der vorgenannten Maßnahmen. Für eine bevorzugte Ausführungsform, die in den
1 und2 dargestellt ist, sind der Talus und das Kalkaneum über einen Talus-Kalkaneum-Schaft110 miteinander verbunden. - Der Talus-Kalkaneum-Schaft
110 kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein, die üblicherweise in der Prothetik eingesetzt werden, einschließlich ohne Beschränkung hierauf Titan, einer Titan-Legierung, Tantalum, Chrom-Kobalt, chirurgischem Stahl oder eines beliebigen anderen Gelenkersatz-Metalls und/oder einer derartigen Keramik, einer Knochen-Einwachs-Oberfläche, gesintertem Glas, künstlichem Knochen, eines beliebigen nicht zementierten Metalls oder einer keramischen Oberfläche oder einer Kombination der genannten Materialien. Der Talus-Kalkaneum-Schaft kann weiterhin mit einem beliebigen Überzug überzogen sein wie beispielsweise einem antimikrobiotischen, antithrombotischen oder einem osteoinduktiven Mittel oder einer Kombination der genannten Mittel. Diese Mittel können weiterhin von einem biologisch abbaubaren Trägermaterial getragen werden, mit dem die Poren der Oberfläche des Talus-Kalkaneum-Schafts110 imprägniert sein können, vgl.US 5,947,893 . Für den Fall, dass dies erwünscht ist, kann der Talus-Kalkaneum-Schaft110 überzogen sein und/oder gebildet sein mit einem Material, welches einen Knocheneinwachs ermöglicht, wie beispielsweise ein poröses Netz, Hydroxyapatit oder einer anderen porösen Oberfläche. - Der Talus-Kalkaneum-Schaft
110 kann eine beliebige Form und Größe aufweisen, die für geeignet gehalten wird, um eine Verbindung für das subtalare Gelenk90b eines Patienten zu ermöglichen, und wird möglichst durch den Arzt unter Berücksichtigung der Morphologie und Geometrie der zu behandelnden Behandlungsstelle ausgewählt. Der Arzt ist möglichst in der Lage, die gewünschte Größe und/oder Form auf Grundlage einer vorangehenden Analyse der Morphologie des Zielknochens oder der Zielknochen auszuwählen, beispielsweise unter Verwendung von Röntgenuntersuchungen, fluoroskopischen Untersuchungen, MRI oder CT-Scans. Die Größe und/oder Form wird geeignet ausgewählt, um die Unterstützung und/oder die Anbindung des Schafts an den umgebenden Knochen oder die umgebenden Knochen zu optimieren. Der Schaft110 kann variable Längen von 2 cm bis 12 cm besitzen und variable Dicken zwischen 4 und 14 mm. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Talus-Kalkaneum-Schaft110 ungefähr 65 bis 75 mm lang und ungefähr 7 bis 10 mm breit oder dick. Während in der offenbarten Ausführungsform der Schaft einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, kann der Schaft mit beliebigen anderen Querschnittsgeometrien gebildet sein, einschließlich (ohne Beschränkung hierauf) einer eliptischen, polygonalen oder unregelmäßigen Geometrie oder einer Kombination der vorgenannten Geometrien. Zusätzlich kann der Schaft gewölbt sein, um eine Rotation zu verringern und/oder zu vermeiden, und eine konstante oder eine variierende Querschnittsdicke besitzen. - Der Talus-Kalkaneum-Schaft
110 wird von der Oberseite des Talus in das distale Kalkaneum geführt, vorzugsweise durch eine Vertiefung, die durch den Talus und das Kalkaneum gebohrt ist, für eine Befestigung des Talus-Kalkaneum-Schafts110 . Der Talus-Kalkaneum-Schaft110 oder eine Knochen-Spannvorrichtung (engl.: "bone jig") kann weiterhin geeignet so gestaltet sein, dass der Talus-Kalkaneum-Schaft110 eingesetzt werden kann, wenn die Vertiefung gebohrt ist, oder so, dass der Talus-Kalkaneum-Schaft selbst eingesetzt werden kann, um das Loch zu bohren. Weiterhin kann der Schaft, soweit dies gewünscht ist, Schraubenbohrungen oder andere Öffnungen zur Aufnahme von Verbindungsteilen, wie beispielsweise Schrauben, aufweisen, um die Befestigung zu verbessern und eine Rotation zu minimieren. - Der Talus-Kalkaneum-Schaft
110 kann zusätzlich an seiner oberen Oberfläche verbindende oder verriegelnde Komponenten besitzen, um eine Verbindung oder Verriegelung und/oder ein Anpassen von anderen Komponenten der Talus-Kalkaneum-Prothese an den Talus-Kalkaneum-Schaft zu ermöglichen. In der bevorzugten Ausführungsform besitzt der Talus-Kalkaneum-Schaft110 einen Morsekegel115a an seinem oberen talaren Ende. - In einer Ausführungsform ist ein Tray
130 an der Oberseite des Talus befestigt. In einer anderen Ausführungsform kann ein Tray, irgendeine prothetische Basis oder ein anderer prothetischer Körper befestigt sein an oder verankert sein mit einem vereinigten subtalaren Gelenk oder lediglich mit dem Kalkaneum oder sowohl mit dem Talus als auch dem Kalkaneum in einem nicht vereinigten subtalaren Gelenk. - Vorzugsweise besitzt das Tray
130 , wie in2 und3 dargestellt, einen hervorstehenden Bereich131 , der es ermöglicht, dass das Tray130 sowohl den Talus100 als auch einen Teil des Kalkaneums105 überlappt. Das Tray130 und der hervorstehende Bereich131 können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein, die üblicherweise in der Prothetik eingesetzt werden, einschließlich (ohne Beschränkung hierauf) Polyethylen, Polymere eines biologischen Typs, Hydroxyapatit, Gummi, Titan, einer Titan-Legierung, Tantalum, Chrom-Kobalt, chirurgischem Stahl und einem beliebigen anderen Gelenkersatzmetall und/oder einer derartigen Keramik, einer Knochen-Einwachs-Oberfläche, gesintertem Glas, künstlichem Knochen, einem beliebigen porösen Metallüberzug, Metall-Netzen und Trabekel bildenden Materialien, oder einer Kombination der genannten Materialien. Das Tray130 und der hervorstehende Bereich131 können weiterhin mit einem beliebigen Überzug überzogen sein, wie beispielsweise einem antimikrobiotischen, antithrombotischen und osteoinduktiven Mittel oder eine Kombination der vorgenannten Mittel, vgl.US 5,866,113 (Erfinder Hendriks, et al.). Diese Mittel können weiterhin von einem biologisch abbaubaren Trägermaterial getragen werden, mit dem die Poren des Trays130 und des hervorstehenden Bereichs131 imprägniert sein können. Vorzugsweise weist das Tray eine Metallgesicherte Polyethylen-Komponente auf. - Das Tray
130 und/oder der hervorstehende Bereich131 kann an dem subtalaren Gelenk90 mit einem Poly(methylmethacrylat)-Knochenzement, Hydroxyapatit, einer Komposition mit geriebenem Knochen und Mark, Schrauben oder einer Kombination der vorgenannten Mittel befestigt sein oder mit einem beliebigen anderen Befestigungsmaterial, welches üblicherweise in der Gelenkersatz-Chirurgie eingesetzt wird. Vorzugsweise sind das Tray130 und der hervorstehende Bereich131 über den Morsekegel115a des Talus-Kalkaneum-Schafts110 gepasst und an dem Talus und dem Kalkaneum mit Schrauben133a und133b fixiert. Vorzugsweise quert Schraube133a , wie am besten in4 zu erkennen ist, den Talus-Kalkaneum-Schaft110 , um den Talus-Kalkaneum-Schaft110 weiter gegenüber dem subtalaren Gelenk90 zu fixieren und zu stabilisieren. Falls dies erwünscht ist, können sich die Schrauben anterior, posterior, medial, lateral und/oder unter einem schrägen Winkel erstrecken oder eine Kombination der zuvor genannten Erstreckungen aufweisen. Alternativ oder in Kombination mit anderen Befestigungsmethoden kann der Talus-Kalkaneum-Schaft110 in der Knochenvertiefung mit einem Knochenzement befestigt und fixiert sein. - Ein unterer Prothesenkörper kann an dem Tray
130 befestigt sein und/oder an einem Verbindungselement oder Verriegelungselement und/oder direkt an einem Bereich des subtalaren Gelenks90 . In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine plastische konvexe Wölbung, ein gewölbtes Element, eine Kuppel oder ein Dom160 (im Folgenden Wölbung), vorzugsweise hergestellt aus Materialien wie beispielsweise Plastik, Keramik oder Metall, an dem Morsekegel115a befestigt. In dieser Ausführungsform weist der untere Prothesenkörper95 der vorliegenden Erfindung einen Talus-Kalkaneum-Schaft110 auf, der aus einem beliebigen Gelenkmaterial oder Material, welches üblicherweise in der Prothetik eingesetzt wird, hergestellt ist, einschließlich (ohne Beschränkung hierauf) Metall, Keramik, Titan, einer Titan-Legierung, Tantalum, Chrom-Kobalt, chirurgischem Stahl oder einem beliebigen anderen Gelenkersatzmetall oder einer derartigen Keramik, mit einer Knochen-Einwachs-Oberfläche, gesintertem Glas, künstlichem Knochen, einer beliebigen anderen unzementierten metallischen oder keramischen Oberfläche oder einer Kombination hiervon, wobei der Schaft möglichst in einer Vertiefung angeordnet ist, die durch den Talus110 und das Kalkaneum105 geformt ist. Der Schaft weist einen Morsekegel115a an seiner oberen Oberfläche auf. Weiterhin besitzt der Prothesenkörper ein Tray130 , welches aus einem beliebigen Gelenkmaterial oder Materialien hergestellt ist, die üblicherweise in der Prothetik verwendet werden, einschließlich (ohne Beschränkung hierauf) Metall, Keramik, Titan, einer Titan-Legierung, Tantalum, Chrom-Kobalt, chirurgischem Stahl oder eines beliebigen anderen Gelenkersatzmetalls und/oder einer derartigen Keramik, einer Knochen-Einwachs-Oberfläche, gesintertem Glas, künstlichem Knochen, einer beliebigen unzementierten metallischen oder keramischen Oberfläche oder eine Kombination hiervon, mit einem hervorstehenden Bereich131 , wobei das Tray130 und der hervorstehende Bereich131 über das subtalare Gelenk90 und den Morsekegel115a des Knochen-Einwachs-Schafts110 gepasst sind und gegenüber dem Talus100 und dem Kalkaneum105 mit zwei Schrauben133a und133b fixiert sind, wobei Schraube133a weiterhin den Talus-Kalkaneum-Schaft130 quert und fixiert. Der Prothesenkörper verfügt über eine konvexe Wölbung160 aus Polyethylen oder einem anderen Plastik, Keramik oder Metall, die mit dem Morsekegel115a verbunden oder verriegelt ist. -
8 und9 zeigen eine Seitenansicht und eine Rückansicht einer alternativen Ausführungsform eines unteren Prothesenkörpers, der in Übereinstimmung mit den Maßnahmen der vorliegenden Erfindung gestaltet ist. Der untere Prothesenkörper300 weist ein Tray305 und einen Schaft310 auf, die für diese Ausführungsform als eine Einheit gebildet sind. Allerdings ist festzustellen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine Prothese mit mehreren Komponenten eingesetzt werden kann, in der der Schaft und das Tray separate Komponenten bilden. Wie am besten aus8 ersichtlich, erstreckt sich der Schaft310 möglichst von dem Tray305 nach unten unter Bildung eines Winkels gegenüber der relativ zu der Längsachse des Trays305 gewählten vertikalen Achse (Vorderseite-Rückseite des Fußes). Vorzugsweise liegt der Winkel im Bereich von 105° bis 205° je nach Größe und Orientierung des Kalkaneums sowie der Position des unteren Prothesenkörpers. Weiterhin kann der Schaft, wie am besten aus9 ersichtlich ist, einen Winkel relativ zu der vertikalen Achse bei Wahl relativ zu der transversalen Achse des Trays305 (medial-laterale Seite des Fußes) bilden. Vorzugsweise liegt der Winkel im Bereich von 155° (auf der medialen Seite des Fußes) bis 240° (auf der lateralen Seite des Fußes) in Abhängigkeit von der Größe und Orientierung des Kalkaneums sowie der Position des unteren prothetischen Körpers. Möglichst erstreckt sich der untere Bereich des Schafts des Implantats nicht außerhalb des Kalkaneums. Für Schrauben oder andere Befestigungsmittel können Öffnungen315 vorgesehen sein, soweit dies gewünscht ist, um das Implantat an dem Talus und/oder dem Kalkaneum anzubinden. - Die obere Oberfläche des Trays kann geeignet gestaltet sein, um die jeweiligen Anforderungen und Erfordernisse hinsichtlich des Gehens, die der Arzt und der Patient antizipieren, zu erfüllen. Beispielweise kann eine Oberfläche mit niedrigen Anforderungen, wie beispielsweise für einen Patienten in fortgeschrittenem Alter mit einem weniger aktiven Lebensstil, lediglich einen einfachen weichen Bogen besitzen ohne die "Berge und Täler" des Talus, die anterior-posterior verlaufen. Zusätzlich erfordert eine Oberfläche mit niedrigen Anforderungen nicht zwingend einen Unterschied in der anterioren-posterioren talaren Dicke, die für einen erwachsenen Mann ungefähr 4 bis 5 mm im anterioren Bereich dicker sein kann als im posterioren Bereich. Eine Oberfläche für höhere Anforderungen für ein aktiveres Individuum kann die Trochlea (Tal) in dem Talus aufweisen ebenso wie andere anatomische Merkmale, die auf dem Talus vorzufinden sind.
- Das neue Fußgelenksprothesensystem kann weiterhin einen oberen Prothesenkörper aufweisen. Der obere Prothesenkörper
170 kann einen tibialen Schaft150 aufweisen. Der tibiale Schaft150 kann aus einem beliebigen Gelenkmaterial hergestellt sein oder aus Materialien, die üblicherweise eingesetzt werden in der Prothetik, einschließlich (ohne Beschränkung hierauf) Metall, Keramik, Titan, einer Titan-Legierung, Tantalum, Chrom-Kobalt, chirurgischem Stahl oder einem anderen Gelenkersatzmetall oder einer derartigen Keramik, einer Knochen-Einwachs-Oberfläche, gesintertem Glas, künstlichem Knochen, einer beliebigen unzementierten metallischen oder keramischen Oberfläche oder einer Kombination hiervon. Der tibiale Schaft150 kann weiterhin überzogen sein mit einem oder mehreren Überzügen, wie beispielsweise einem antimikrobiotischen, antithrombotischen oder osteoinduktiven Mittel oder einer Kombination der vorgenannten Mittel. Diese Mittel können weiterhin von einem biologisch abbaubaren Trägermaterial getragen werden, mit dem die Poren des tibialen Schafts150 imprägniert sein können, vgl.US 5,947,893 . - Der tibiale Schaft
150 kann in der Tibia mit Poly-(methylmethacrylat-)Knochenzement, Hydroxyapatit, einer geriebenen Knochen-Komposition, Schrauben oder einer Kombination hiervon oder einem anderen Befestigungsmaterial, welches in der prothetischen Chirurgie üblich ist, befestigt sein. Vorzugsweise ist der tibiale Schaft mit der Tibia über Schrauben125a und125b befestigt. Wenn Schrauben eingesetzt sind, können sich diese anterior, posterior, medial, lateral und/oder unter einem schrägen Winkel oder mit einer Kombination der genannten Ausrichtungen erstrecken. - Der tibiale Schaft
150 kann eine beliebige oder variable Länge von 2 cm bis 30 cm aufweisen und variable Dicken von 6 bis 12 mm. Der tibiale Schaft150 ist zumindest 15 cm (6 Inch) lang. Der offenbarte tibiale Schaft kann eine beliebige Länge aufweisen je nach Größe des Patienten, den Knochendimensionen und der vorhergesehenen zukünftigen Mobilität des Patienten. Grundsätzlich wird ein größerer Patient mit größeren Knochen und einer größeren vorhergesagten Mobilität (d.h. der Patient wird verhältnismäßig viel herumgehen und laufen) möglichst einen längeren Schaft erhalten, um eine vergrößerte Stabilität und eine weitere Verteilung der Beanspruchungen und Spannungen zu gewährleisten, wodurch ein Setzen, ein Lösen oder eine tibiale Osteolyse vermieden wird. Wenn dies gewünscht ist, kann der Schaft ein eine Rotation vermeidendes Merkmal aufweisen wie beispielsweise sich auswärts erstreckende Grate – beispielsweise einen Grat oder mehrere Grate, die 0,5 bis 25 cm lang sind und 1 bis 3 mm breit sind mit scharfen oder abgestumpften Kanten bei Anordnung entlang des Schafts – oder einen bogenförmigen Schaft – beispielsweise einen Bogen im Bereich zwischen 1 bis 10° in anteriorer oder posteriorer oder lateraler Richtung oder eine Kombination hiervon. Weiterhin kann, falls dies gewünscht ist, die Oberfläche des tibialen Schafts Unregelmäßigkeiten aufweisen wie beispielsweise Keile oder Stellen oder Punkte, möglichst abgewinkelt in Richtung des Knies, die ein Absenken des tibialen Schafts behindern oder vermeiden. Alternativ kann sich die breitere Dicke des tibialen Schafts entlang der Länge des Schafts verändern, wodurch eine Rotation und/oder ein Absenken weiter gehemmt oder verhindert wird. - Die Spitze des tibialen Schafts
150 kann zusätzlich an deren unterer Oberfläche verbindende oder verriegelnde Komponenten besitzen, die dem Fachmann an sich bekannt sind, um eine Befestigung oder Verriegelung von anderen Komponenten des oberen Prothesenkörpers mit dem tibialen Schaft zu ermöglichen. Vorzugsweise besitzt der tibiale Schaft150 einen Morsekegel115a an seiner unterer Oberfläche. - Ein oberer Prothesenkörper kann an dem tibialen Schaft und/oder an einer Verbindungs- oder Verriegelungseinrichtung und/oder direkt an Abschnitten der Tibia fixiert sein. Vorzugsweise ist an dem Morsekegel
115b eine konkave Wölbung155 , die vorzugsweise aus Plastik, Keramik oder Metall hergestellt ist, befestigt. Vorzugsweise weist der obere Prothesenkörper170 auf:
einen tibialen Schaft150 , der aus einem beliebigen Gelenkmaterial oder Materialien, die üblicherweise in der Prothetik verwendet werden, hergestellt ist, einschließlich ohne Beschränkung hierauf Metall, Keramik, Titan, einer Titan-Legierung, Tantalum, Chrom-Kobalt, chirurgischem Stahl, oder eines beliebigen anderen Gelenkersatzmetalls und/oder einer derartigen Keramik, einer Knochen-Einwachs-Oberfläche, gesintertem Glas, künstlichem Knochen, einer beliebigen unzementierten metallischen oder keramischen Oberfläche oder einer Kombination hiervon, wobei der Schaft in der Tibia140 mit zwei Schrauben125a und125b fixiert ist;
einen Morsekegel115b , der bei der unteren Oberfläche des tibialen Schafts150 angeordnet ist;
und eine konkave Wölbung155 , die vorzugsweise aus Polyethylen oder einem anderen Plastikmaterial, Keramik oder Metall hergestellt ist, und die in dem Morsekegel155b gesichert ist. - Der obere Prothesenkörper
170 kann zusätzlich eine die Fibula betreffende Prothese aus der Vielzahl der aus dem Stand der Technik bekannten Gelenkersatzsysteme aufweisen. Der untere Prothesenkörper95 , der obere Prothesenkörper170 oder beide vorgenannten Körper können, wie zuvor beschrieben, in verstärktem Knochen fixiert sein. Die Knochen des subtalaren Gelenks, der Tibia oder Fibula können vor oder während der Fixierung der Prothese unter Verwendung der Verfahren, die inUS 5,827,289 beschrieben sind, verstärkt worden sein. Ein derartiger Typ einer Stärkung von Knochen wird insbesondere vorgeschlagen für osteoporotische Patienten oder Patienten mit Osteopenie, die eine TAR besitzen möchten. - Chirurgisches Verfahren
- Im Folgenden wird ein chirurgisches Verfahren zur Durchführung eines TAR beschrieben. Das Verfahren, welches nicht Teil der hier beanspruchten Erfindung ist, verringert die zur Heilung erforderliche Zeit und die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, wobei die vorgenannten Probleme zu der Versagensrate von gegenwärtig verfügbaren TARs beitragen. Das chirurgische Verfahren weist ein Einführen eines Teils oder der gesamten Fußgelenksprothese für TAR durch die Tibia und/oder kleine Inzisionen in dem Fuß und/oder in dem Fußgelenk auf. Das chirurgische Verfahren, welches hier beschrieben wird, wird als ein Verfahren zur Installation des TAR-Systems, was zuvor beschrieben worden ist, beschrieben. Allerdings wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass dieser Typ eines chirurgischen Verfahrens, d. h. ein Einführen der Fußgelenksprothese in das Fußgelenk über eine Freilegung der unteren Tibia, verwendet werden kann, um einige oder sämtliche der möglichen Prothesen in die Fußgelenksregion einzuführen.
- Eine Freilegung oder Frei-Präparierung
200 wird bei dem tibialen Tuberkel mit einer Ahle hergestellt. Ist die Freilegung einmal hergestellt, kann die Freilegung unter Ablenkung, Zerstreuung oder Zerrüttung oder Ziehen der Haut oder eines anderen Verfahrens, welches in der Chirurgie üblich ist, offen gehalten werden. Ein Chirurg kann dann beliebige prothetische Teile und chirurgische Instrumente durch die Tibia in die Fußgelenks-Verbindung einführen. Eine nicht invasive Visualisierung des Verfahrens kann durch Fluoroskopie oder MRI in Echtzeit ebenso wie durch andere Mittel, die dem Fachmann bekannt sind, erfolgen. Alternativ oder kumulativ mit derartigen gering invasiven Mitteln einer Visualisierung kann für einen Teil oder für das gesamte Verfahren eine offene Visualisierung erfolgen. - Vorzugsweise wird ein Führungsdraht durch die Tibia und gerade durch den tibialen Plafond platziert. Ein tibialer Stab
200 mit einer Reibahle wird dann entlang des Führungsdrahts gedrückt. Alternativ können der Führungsdraht und der tibiale Stab simultan durch die Tibia platziert werden oder eine tibiale Stange kann ohne einen Führungsdraht durch die Tibia geführt werden. Die Reibahlen besitzen vorzugsweise eine Breite von 7, 8, 9 oder 10 mm je nach Größe der Tibia des Patienten. - Vorzugsweise werden dann die Tibia und das tibiale Plafond erweitert, um eine geeignete Vertiefung in der Tibia zu schaffen. In den Talus
100 und das Ende der Tibia140 können Knochenschnitte eingebracht werden, wodurch eine flache Oberfläche für die prothetische Anbindung geschaffen wird. Alternativ wird die Oberseite des Talus100 und die Unterseite oder der Boden der Tibia140 mit einer verdrehbaren oder verschwenkbaren Reibahle225 erweitert, die über das Ende des tibialen Stabs220 gepasst ist, wie dies in6 dargestellt ist. - Vorzugsweise kann, wenn einmal die Oberfläche des Talus
100 abgeflacht worden ist, eine Bohrung durch den Talus100 in den posterioren Abschnitt des Kalkaneums105 gebohrt werden, um eine Vertiefung für ein Einsetzen des Talus-Kalkaneum-Schafts110 zu schaffen, wie dieses beispielsweise in1 und7 dargestellt ist. Alternativ kann die Bohrung gebohrt werden, bevor die Oberfläche des Talus100 abgeflacht wird. Die Bohrung kann unter Verwendung einer talaren Schaft-Einspannvorrichtung oder Haltevorrichtung gebohrt werden oder mit einer beliebigen anderen chirurgischen Ausrüstung, die üblicherweise in der Chirurgie verwendet wird. Der Bohreinsatz für die talare Schaft-Spannvorrichtung oder -Haltevorrichtung ist vorzugsweise ungefähr 1 mm weiter als die Weite des Talus-Kalkaneum-Schafts110 . - Ist die Bohrung durch den Talus
100 und das Kalkaneum105 gebohrt, um eine Vertiefung zu bilden, kann einfach zugänglicher Knorpel von dem Talus-Kalkaneum-Gelenk geschabt oder gekratzt werden. Das Schaben oder Kratzen kann mit einem kleinen abgewinkelten Kürett durchgeführt werden oder mit einem beliebigen anderen Instrument, welches üblicherweise in der Chirurgie verwendet wird. Das subtalare Gelenk90 kann dann durch Hindurchführen eines Talus-Kalkaneum-Schafts110 entlang der Vertiefung vereinigt werden. Die Vertiefung kann vor der Installation des Talus-Kalkaneum-Schafts teilweise mit einem Knochenzement gefüllt werden, um eine Fixierung des Talus-Kalkaneum-Schafts mit dem subtalaren Gelenk zu unterstützen. Vorzugsweise besitzt der Schaft110 ein Bohrloch, um wie zuvor beschrieben eine weitere Verankerung des Schaftes mit einer Schraube zu ermöglichen. - Der Talus-Kalkaneum-Schaft
110 weist vorzugsweise an seiner oberen Oberfläche einen Morsekegel auf. Vorzugsweise werden ein Tray130 sowie eine plastische konvexe Wölbung, vorzugsweise aus Polyethylen, über den Morsekegel115a platziert und mit diesem verbunden oder verriegelt, wenn der Talus-Kalkaneum-Schaft in der Vertiefung installiert ist. Vorzugsweise werden dann das Tray130 und ein hervorstehender Bereich131 des Trays verankert oder mit dem subtalaren Gelenk90 fixiert. Vorzugsweise werden das Tray130 und der vorstehende Bereich131 mit dem subtalaren Gelenk90 mit Schrauben133a und133b derart verankert, dass Schraube133a ebenfalls durch den Talus-Kalkaneum-Schaft110 hindurch tritt, wie dies am besten aus4 ersichtlich ist, um eine zusätzliche Verankerung für den Talus-Kalkaneum-Schaft110 zur Verfügung zu stellen. - Nachdem der untere Prothesenkörper
95 der vorliegenden Erfindung installiert worden ist oder in alternativer Ausgestaltung während der untere Prothesenkörper95 installiert wird oder bevor der untere Prothesenkörper95 installiert wird, kann auch ein oberer Prothesenkörper170 installiert werden. Vorzugsweise wird eine konkave Wölbung155 , die vorzugsweise aus Polyethylen hergestellt ist, in der Fußgelenks-Verbindung platziert. Ein tibialer Schaft150 wird dann nach unten in der Tibia zu der Fußgelenks-Verbindung geführt. Der tibiale Schaft150 besitzt vorzugsweise einen um 1 mm kleineren Durchmesser als die Größe der größten Reibahle und weist vorzugsweise einen Morsekegel115b an seiner unteren Oberfläche auf. - Ist der tibiale Schaft
150 installiert, kann die konkave Wölbung155 in dem Morsekegel115b angebunden oder mit dieser verriegelt werden. Der tibiale Schaft150 kann dann in der Tibia fixiert werden mit Knochenzement, Schrauben, Nägeln, Ankern oder einer Kombination der vorgenannten Maßnahmen. Vorzugsweise wird der tibiale Schaft150 in der Tibia mit Schrauben125a und125b fixiert. Sind der untere prothetische Körper95 , der obere Prothesenkörper170 oder beide genannten Körper installiert, können beliebige verbleibende chirurgische Instrumente durch die Freilegung200 entfernt werden, und die Freilegung kann durch eine Naht geschlossen werden. - In dem Kalkaneum kann unter Verwendung der in
US 5,827,289 offenbarten Maßnahmen eine Vertiefung gebildet werden entweder bevor, während oder nachdem ein Zugang zu dem Kalkaneum durch die Tibia bereitgestellt wird oder worden ist. Diese Vertiefung kann eventuell mit einem Material gefüllt sein, welches um einen Teil oder die gesamte Prothese herum aushärtet, wodurch die untere Prothese vorrangig in dem Kalkaneum verankert wird. Wenn dies gewünscht ist, kann die Prothese eine Mehrzahl von verdrehbaren und/oder verschieblichen oder gleitenden Verbindungen oder Gelenken aufweisen, die eine transversale Bewegung zwischen dem Talus und dem Kalkaneum ermöglichen, wobei gleichzeitig eine relative Bewegung zwischen dem Talus und der Tibia ermöglicht wird, wodurch die natürliche Bewegung des menschlichen Fußes besser nachgeahmt wird. - Der untere Prothesenkörper
170 kann zusätzlich eine die Fibula betreffende Prothese in beliebiger Ausgestaltung, wie diese aus dem Stand der Technik für einen Gelenkersatz bekannt ist, aufweisen, die ebenfalls durch die Freilegung200 installiert sein kann. Der untere Prothesenkörper95 , der obere Prothesenkörper170 oder beide vorgenannten Körper können, wie bereits zuvor beschrieben, in verstärktem Knochen fixiert werden. Die Knochen des subtalaren Gelenks, der Tibia oder der Fibula können vor oder während der Fixierung der Prothese verstärkt werden unter Verwendung der Verfahren, die inUS 5,827,289 beschrieben sind. Dieser Typ einer Verstärkung von Knochen wird insbesondere vorgeschlagen für osteoporotische Patienten, die eine TAR besitzen möchten. - Chirurgische Instrumente
- Ein chirurgisches Instrument, welches insbesondere gut geeignet ist für eine Verwendung mit den Bauelementen entsprechend der vorliegenden Erfindung, wird im Folgenden beschrieben. Das Instrument, welches nicht Teil der gegenwärtig beanspruchten Erfindung ist, ist eine teleskopartige Reibahle, die die Vorbereitung des Fußgelenks für eine Aufnahme der Prothese signifikant vereinfacht und in großem Ausmaß die traumatische Erfahrung des Gewebes bei dem Fußgelenk verringert. Vorzugsweise weist die Reibahle einen zylindrischen Schaft auf, der einen maximalen Durchmesser besitzt, der kleiner ist als der erweiterte innere Durchmesser der Tibia, und eine Länge besitzt, die der Länge der Tibia entspricht oder größer ist als diese. An dem distalen Ende der Reibahle kann eine Reibahlen-Muffe oder -Haltevorrichtung, vorzugsweise eine Schnapp-Verriegelung oder ein anderer Typ einer Schnellverbindung, gebildet sein. An dem proximalen Ende der Reibahle ist vorzugsweise ein Antriebs-Betätigungselement oder Handgriff oder eine andere Einrichtung angeordnet, um Torsionskräfte und axiale Kräfte auf die Reibahle aufzubringen.
- Vorzugsweise kann ein Reibahlenkopf an dem distalen Ende der Reibahle befestigt sein. Wenn der Reibahlenkopf einen geringeren maximalen Durchmesser besitzt als der innere Durchmesser der erweiterten Tibia, kann der Reibahlenkopf durch die Tibia und/oder das Kalkaneum und die untere Oberfläche der Tibia für die Prothese hindurch treten. Allerdings kann der Reibahlenkopf in dem Fall, dass der Reibahlenkopf einen gleichen oder größeren Durchmesser besitzt als der innere Durchmesser der erweiterten Tibia, alternativ in den Gelenkbereich eingesetzt werden durch eine Inzision, die bei oder nahe dem Gelenk erzeugt worden ist. Der Reibahlenkopf kann an dem distalen Ende der Reibahle befestigt werden, welches sich durch die Tibia erstreckt. Auf diese Weise kann der Reibahlenkopf durch eine verhältnismäßig kleine Inzision, wie beispielsweise eine sich vertikal erstreckende Inzision, eingesetzt werden, aber geeignet positioniert werden und betrieben werden bei dem Ende der Reibahle. Wenn die Erweiterung oder reibende Bearbeitung vervollständigt ist, kann der Reibahlenkopf gelöst werden und durch dieselbe kleine Inzision entfernt werden. Die Reibahle kann dann durch die erweiterte Tibia zurückgezogen werden.
- Die Prothese kann auf ähnliche Weise durch die erweiterte Tibia eingesetzt werden. Alternativ kann diese durch eine oder mehrere kleine Inzisionen durch das Fußgelenk und/oder den Fuß eingesetzt werden und dann manipuliert werden unter Verwendung von Instrumenten und/oder einer Visualisierungseinrichtung, die durch die erweiterte Tibia hindurch treten. Tatsächlich kann die Prothese, sofern dies gewünscht ist, aus einer Reihe von kleineren Komponenten gebildet sein, die schließlich in der Gelenkvertiefung zusammengebaut werden.
- Ein anderes, ebenfalls nicht beanspruchtes chirurgisches Instrument für eine Verwendung mit den Bauelementen entsprechend der vorliegenden Erfindung ist Talus-Kalkaneum-Bohrfutter
600 (engl.: "jig"), welches in7 ,7A und7B dargestellt ist.7 zeigt eine Tibia670 , die geringfügig aus einer Fibula665 , einem Talus650 und einem Kalkaneum660 eines menschlichen Fußgelenkes abgelenkt ist. Ein tibialer Schaft680 erstreckt sich durch zumindest einen Bereich der Tibia670 und ist durch Schrauben690 gegenüber der Tibia gesichert. Die Fibula665 ist von der Tibia670 und dem Talus650 und Kalkaneum660 abgelenkt. Ein Bohrfutter600 ist geeignet bemessen, um einen Bohrer (nicht dargestellt) aufzunehmen zur Schaffung eines Hohlraums640 in dem Talus650 und Kalkaneum660 für eine Implantation der Prothese. Vorzugsweise ist das Bohrfutter600 über die obere Oberfläche des Talus gepasst und führt den (nicht dargestellten) Bohrer bei einer Schaffung eines Hohlraums640 von gewünschter Form und Größe in dem Talus650 und Kalkaneum660 . Ist der Hohlraum geschaffen, kann das Bohrfutter600 entfernt werden und die (nicht dargestellte) Prothese kann in den Hohlraum640 eingesetzt werden. - Die Bauelemente der vorliegenden Erfindung können eingesetzt werden als eine Index-Fußgelenksprothese oder anfängliche Gesamt-Fußgelenksprothese ebenso wie als Revisions-Fußgelenksprothese. Für den Fall einer Verwendung für eine Revisions-Fußgelenksprothese kann lediglich ein Teil der offenbarten Bauelemente erforderlich sein in Verbindung mit einem derartigen Verfahren.
- Weitere Ausführungsformen und Verwendungen der hier beschriebenen Erfindungen werden für den Fachmann ersichtlich bei Berücksichtigung der Beschreibung und der Ausübung der hier offenbarten Erfindungen.
Claims (3)
- Fußgelenkprothese mit einem unteren Prothesenkörper (
95 ), der geeignet gestaltet ist, um sowohl an dem Talus (100 ) als auch an dem Kalkaneum befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Prothesenkörper einen Talus-Kalkaneum-Hals, -Schaft oder -Stößel (110 ) zur Verbindung des Talus mit dem Kalkaneum, zumindest ein Verbindungselement oder Verriegelungselement (115a ), welches auf der oberen Oberfläche des Talus-Kalkaneum-Halses, -Schaftes oder -Stößels angeordnet ist, und eine konvexe Wölbung (160 ), die an dem Verbindungselement oder Verriegelungselement befestigt ist, aufweist. - Fußgelenkprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schraube zur Befestigung oder Sicherung der Prothese an dem Talus (
100 ) und dem Kalkaneum (105 ) vorgesehen ist. - Fußgelenkprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement oder Verriegelungselement (
115a ) einen Morsekegel aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16089299P | 1999-10-22 | 1999-10-22 | |
US160892P | 1999-10-22 | ||
PCT/US2000/041369 WO2001030264A2 (en) | 1999-10-22 | 2000-10-20 | Ankle replacement system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60025532D1 DE60025532D1 (de) | 2006-04-06 |
DE60025532T2 true DE60025532T2 (de) | 2006-09-14 |
Family
ID=22578910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60025532T Expired - Lifetime DE60025532T2 (de) | 1999-10-22 | 2000-10-20 | Fussgelenksprothese |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (8) | US6663669B1 (de) |
EP (1) | EP1223896B1 (de) |
AT (1) | ATE315368T1 (de) |
AU (1) | AU2118601A (de) |
DE (1) | DE60025532T2 (de) |
WO (1) | WO2001030264A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021003227A1 (de) | 2021-06-22 | 2022-12-22 | Alexander Schmid | Drehmomentfrei implantierbare Sprunggelenk-Endoprothese mit voll-physiologischen Eigenschaften |
Families Citing this family (146)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1223896B1 (de) * | 1999-10-22 | 2006-01-11 | Mark A. Reiley | Fussgelenksprothese |
US6673116B2 (en) | 1999-10-22 | 2004-01-06 | Mark A. Reiley | Intramedullary guidance systems and methods for installing ankle replacement prostheses |
US8496712B2 (en) * | 1999-10-22 | 2013-07-30 | Inbone Technologies, Inc. | Systems and methods for installing ankle replacement prostheses |
US7896883B2 (en) | 2000-05-01 | 2011-03-01 | Arthrosurface, Inc. | Bone resurfacing system and method |
US6610067B2 (en) | 2000-05-01 | 2003-08-26 | Arthrosurface, Incorporated | System and method for joint resurface repair |
US7618462B2 (en) * | 2000-05-01 | 2009-11-17 | Arthrosurface Incorporated | System and method for joint resurface repair |
US7163541B2 (en) | 2002-12-03 | 2007-01-16 | Arthrosurface Incorporated | Tibial resurfacing system |
US6520964B2 (en) | 2000-05-01 | 2003-02-18 | Std Manufacturing, Inc. | System and method for joint resurface repair |
US7713305B2 (en) * | 2000-05-01 | 2010-05-11 | Arthrosurface, Inc. | Articular surface implant |
US8177841B2 (en) | 2000-05-01 | 2012-05-15 | Arthrosurface Inc. | System and method for joint resurface repair |
US7678151B2 (en) * | 2000-05-01 | 2010-03-16 | Ek Steven W | System and method for joint resurface repair |
US6679886B2 (en) | 2000-09-01 | 2004-01-20 | Synthes (Usa) | Tools and methods for creating cavities in bone |
EP1357863B1 (de) * | 2001-01-02 | 2010-11-10 | Advanced Ceramics Research, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren für biomedizinische anwendungen |
US20030236522A1 (en) | 2002-06-21 | 2003-12-25 | Jack Long | Prosthesis cavity cutting guide, cutting tool and method |
US7935118B2 (en) | 2002-06-21 | 2011-05-03 | Depuy Products, Inc. | Prosthesis removal cutting guide, cutting tool and method |
US7025790B2 (en) | 2002-06-27 | 2006-04-11 | Concepts In Medicine Iii, L.L.C. | Ankle joint prosthesis and its method of implantation |
US7901408B2 (en) * | 2002-12-03 | 2011-03-08 | Arthrosurface, Inc. | System and method for retrograde procedure |
US7011687B2 (en) | 2003-01-06 | 2006-03-14 | Depuy Products, Inc. | Ankle prosthesis with a front loading bearing and associated method |
US8388624B2 (en) | 2003-02-24 | 2013-03-05 | Arthrosurface Incorporated | Trochlear resurfacing system and method |
ES2338886T3 (es) * | 2003-06-27 | 2010-05-13 | Memometal Technologies Sas | Sistema de artroplastia de tobillo. |
US7625408B2 (en) * | 2003-07-22 | 2009-12-01 | Avanta Orthopaedics, Llc | Prosthetic wrist implant |
US7524103B2 (en) | 2003-11-18 | 2009-04-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Apparatus for mixing and dispensing a multi-component bone cement |
US7951163B2 (en) | 2003-11-20 | 2011-05-31 | Arthrosurface, Inc. | Retrograde excision system and apparatus |
WO2006074321A2 (en) | 2003-11-20 | 2006-07-13 | Arthrosurface, Inc. | System and method for retrograde procedure |
EP1684642A4 (de) | 2003-11-20 | 2008-12-03 | Arthrosurface Inc | Retrograde abgabe von vorrichtungen zur wiederherstellung von oberflächen |
US8182485B1 (en) | 2003-11-21 | 2012-05-22 | Toby Orthopaedics, Llc | Fracture fixation system |
GB0406821D0 (en) * | 2004-03-25 | 2004-04-28 | Depuy Int Ltd | Reamer and method of reaming |
US20050288792A1 (en) * | 2004-06-23 | 2005-12-29 | Landes Mark D | Modular ankle prosthesis and associated method |
JP2008504107A (ja) | 2004-06-28 | 2008-02-14 | アースロサーフィス・インコーポレーテッド | 関節面交換用システム |
US8038682B2 (en) | 2004-08-17 | 2011-10-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Apparatus and methods for delivering compounds into vertebrae for vertebroplasty |
US7682393B2 (en) * | 2004-10-14 | 2010-03-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Implant system, method, and instrument for augmentation or reconstruction of intervertebral disc |
US20080051912A1 (en) * | 2004-11-08 | 2008-02-28 | Small Bone Innovations, Inc. | Metatarsal implant |
AT502926B1 (de) * | 2004-11-08 | 2011-04-15 | Alphamed Medizintechnik Fischer Gmbh | Sprunggelenksprothesenelemente |
US7828853B2 (en) | 2004-11-22 | 2010-11-09 | Arthrosurface, Inc. | Articular surface implant and delivery system |
JP4852596B2 (ja) | 2005-03-14 | 2012-01-11 | インボーン テクノロジーズ, インコーポレイテッド | 足関節置換人工装具 |
US8002841B2 (en) * | 2006-01-20 | 2011-08-23 | Synthes Usa, Llc | Method of preparing an ankle joint for replacement, joint prosthesis, and cutting alignment apparatus for use in performing an arthroplasty procedure |
WO2007103826A2 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-13 | Talus Medical, Inc. | Bone prosthesis |
EP2020933A4 (de) * | 2006-05-17 | 2012-03-21 | Gordon Slater | Fussgelenk-fusionsplatte |
FR2905259B1 (fr) * | 2006-09-05 | 2009-07-31 | Ceram Sarl I | Prothese de cheville |
FR2906999B1 (fr) * | 2006-10-13 | 2009-06-05 | Tornier Sas | Ensemble prothetique de cheville |
US9358029B2 (en) | 2006-12-11 | 2016-06-07 | Arthrosurface Incorporated | Retrograde resection apparatus and method |
US20110093085A1 (en) * | 2007-02-09 | 2011-04-21 | Morton Troy N | Artificial joint and insert |
US20110093084A1 (en) * | 2007-02-09 | 2011-04-21 | Morton Troy N | Artificial joint preserving tendon and/or sesamoid bone structure |
US8292966B2 (en) * | 2007-02-09 | 2012-10-23 | Morton Ballard Arthrotechnology, LLC. | Artificial toe joint |
US20080195113A1 (en) * | 2007-02-14 | 2008-08-14 | Arthrosurface Incorporated | Bone Cement Delivery Device |
US10398561B2 (en) | 2007-09-26 | 2019-09-03 | DePuy Synthes Products, Inc. | Talar implant system and method |
US20090105840A1 (en) * | 2007-10-18 | 2009-04-23 | Inbone Technologies, Inc. | Fibular stiffener and bony defect replacer |
US8043375B2 (en) | 2008-03-06 | 2011-10-25 | MoiRai Orthopaedic, LLC | Cartilage implants |
AU2009223517B2 (en) | 2008-03-10 | 2015-02-12 | Eduardo Gonzalez-Hernandez | Bone fixation system |
US20090248084A1 (en) * | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Beat Hintermann | Systems and methods for performing ankle arthrodesis in a human patient |
AU2008354730A1 (en) | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Toby Orthopaedics, Inc. | Soft tissue attachment system and clip |
US8328806B2 (en) | 2008-06-24 | 2012-12-11 | Extremity Medical, Llc | Fixation system, an intramedullary fixation assembly and method of use |
US9289220B2 (en) | 2008-06-24 | 2016-03-22 | Extremity Medical Llc | Intramedullary fixation assembly and method of use |
US8303589B2 (en) | 2008-06-24 | 2012-11-06 | Extremity Medical Llc | Fixation system, an intramedullary fixation assembly and method of use |
US8313487B2 (en) | 2008-06-24 | 2012-11-20 | Extremity Medical Llc | Fixation system, an intramedullary fixation assembly and method of use |
US8343199B2 (en) | 2008-06-24 | 2013-01-01 | Extremity Medical, Llc | Intramedullary fixation screw, a fixation system, and method of fixation of the subtalar joint |
US9017329B2 (en) | 2008-06-24 | 2015-04-28 | Extremity Medical, Llc | Intramedullary fixation assembly and method of use |
US9044282B2 (en) | 2008-06-24 | 2015-06-02 | Extremity Medical Llc | Intraosseous intramedullary fixation assembly and method of use |
US8012217B2 (en) * | 2008-07-03 | 2011-09-06 | Fellowship of Orthopaedic Researchers, LLC | Talar implants and methods of use |
US8540715B2 (en) | 2008-11-10 | 2013-09-24 | Temple University—Of the Commonwealth System of Higher Education | Locking rod fusion device |
WO2010120346A1 (en) | 2009-04-13 | 2010-10-21 | George John Lian | Custom radiographically designed cutting guides and instruments for use in total ankle replacement surgery |
US10945743B2 (en) | 2009-04-17 | 2021-03-16 | Arthrosurface Incorporated | Glenoid repair system and methods of use thereof |
US9662126B2 (en) | 2009-04-17 | 2017-05-30 | Arthrosurface Incorporated | Glenoid resurfacing system and method |
US9283076B2 (en) | 2009-04-17 | 2016-03-15 | Arthrosurface Incorporated | Glenoid resurfacing system and method |
CH701107B1 (de) * | 2009-05-18 | 2013-11-29 | Biedermann Technologies Gmbh | Vorrichtung zum Bohren einer kreisbogenförmigen Bohrung. |
US8808336B2 (en) * | 2009-07-14 | 2014-08-19 | Neil Duggal | Joint arthrodesis and arthroplasty |
US9421109B2 (en) | 2010-01-13 | 2016-08-23 | Jcbd, Llc | Systems and methods of fusing a sacroiliac joint |
SG182463A1 (en) | 2010-01-13 | 2012-08-30 | Jcbd Llc | Sacroiliac joint fixation fusion system |
US9333090B2 (en) | 2010-01-13 | 2016-05-10 | Jcbd, Llc | Systems for and methods of fusing a sacroiliac joint |
US9381045B2 (en) | 2010-01-13 | 2016-07-05 | Jcbd, Llc | Sacroiliac joint implant and sacroiliac joint instrument for fusing a sacroiliac joint |
US9554909B2 (en) | 2012-07-20 | 2017-01-31 | Jcbd, Llc | Orthopedic anchoring system and methods |
US8303667B2 (en) * | 2010-03-02 | 2012-11-06 | Alastair Younger | Fastening system for prostheses |
EP2363087B1 (de) * | 2010-03-04 | 2014-05-07 | Alastair Younger | Befestigungssystem für Prothesen |
CA2792048A1 (en) | 2010-03-05 | 2011-09-09 | Arthrosurface Incorporated | Tibial resurfacing system and method |
US20120109217A1 (en) * | 2010-05-06 | 2012-05-03 | Christophe Perineau | Anterior-to-posterior talus-calcaneus screw insertion for ankle arthrodesis nail |
CN101889892B (zh) * | 2010-06-29 | 2011-11-09 | 中国人民解放军第二军医大学 | 一种跟骨骨折复位用自动撑开内固定器 |
US8690956B2 (en) | 2010-08-23 | 2014-04-08 | Fellowship Of Orthopaedic Researchers, Inc. | Talar implants and methods of use |
US8961573B2 (en) | 2010-10-05 | 2015-02-24 | Toby Orthopaedics, Inc. | System and method for facilitating repair and reattachment of comminuted bone portions |
US8870963B2 (en) | 2010-10-27 | 2014-10-28 | Toby Orthopaedics, Inc. | System and method for fracture replacement of comminuted bone fractures or portions thereof adjacent bone joints |
US8668743B2 (en) | 2010-11-02 | 2014-03-11 | Adam D. Perler | Prosthetic device with multi-axis dual bearing assembly and methods for resection |
US9254154B2 (en) | 2011-03-03 | 2016-02-09 | Toby Orthopaedic, Inc. | Anterior lesser tuberosity fixed angle fixation device and method of use associated therewith |
US9186154B2 (en) | 2011-03-17 | 2015-11-17 | Zimmer, Inc. | Patient-specific instruments for total ankle arthroplasty |
US20120245701A1 (en) * | 2011-03-24 | 2012-09-27 | Rudolf Zak | Hemi Ankle Implant |
US9066716B2 (en) | 2011-03-30 | 2015-06-30 | Arthrosurface Incorporated | Suture coil and suture sheath for tissue repair |
EP2706960B1 (de) | 2011-05-12 | 2016-01-06 | Howmedica Osteonics Corp. | Handgelenkimplantat für eine handwurzel-hemiarthroplastie |
EP2720628B1 (de) | 2011-06-17 | 2021-08-11 | Jcbd, Llc | Implantatsystem für das kreuzdarmbeingelenk |
US9730797B2 (en) | 2011-10-27 | 2017-08-15 | Toby Orthopaedics, Inc. | Bone joint replacement and repair assembly and method of repairing and replacing a bone joint |
US9271772B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-03-01 | Toby Orthopaedics, Inc. | System and method for fracture replacement of comminuted bone fractures or portions thereof adjacent bone joints |
FR2986415A1 (fr) * | 2012-02-06 | 2013-08-09 | Tornier Sa | Ensemble d'instrumentation chirurgicale pour poser une prothese de cheville |
US9402667B2 (en) | 2011-11-09 | 2016-08-02 | Eduardo Gonzalez-Hernandez | Apparatus and method for use of the apparatus for fracture fixation of the distal humerus |
US20130165982A1 (en) | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Arthrosurface Incorporated | System and Method for Bone Fixation |
US9468448B2 (en) | 2012-07-03 | 2016-10-18 | Arthrosurface Incorporated | System and method for joint resurfacing and repair |
WO2014022665A1 (en) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Innovative Biological Implant Solutions LLC | Subtalar joint prosthesis and installation device |
DE202012103384U1 (de) | 2012-09-05 | 2012-09-24 | Signus Medizintechnik Gmbh | Beckenringimplantat |
US9283008B2 (en) | 2012-12-17 | 2016-03-15 | Toby Orthopaedics, Inc. | Bone plate for plate osteosynthesis and method for use thereof |
AU2013270628B2 (en) | 2012-12-27 | 2015-02-05 | Wright Medical Technology, Inc. | Ankle replacement system and method |
US10080573B2 (en) | 2012-12-27 | 2018-09-25 | Wright Medical Technology, Inc. | Ankle replacement system and method |
US9480571B2 (en) | 2012-12-27 | 2016-11-01 | Wright Medical Technology, Inc. | Ankle replacement system and method |
US9918724B2 (en) | 2012-12-27 | 2018-03-20 | Wright Medical Technology, Inc. | Ankle replacement system and method |
US9974588B2 (en) | 2012-12-27 | 2018-05-22 | Wright Medical Technology, Inc. | Ankle replacement system and method |
US20170319348A1 (en) * | 2015-08-10 | 2017-11-09 | Catalyst Orthoscience Inc. | Arthroplasty prostheses with multi-axis fixation |
US11007063B2 (en) | 2013-03-11 | 2021-05-18 | Catalyst Orthoscience Inc. | Offset reamers |
US10973646B2 (en) | 2013-03-11 | 2021-04-13 | Catalyst Orthoscience Inc. | Stabilized drill guide |
US9949839B2 (en) | 2013-03-13 | 2018-04-24 | Wright Medical Technology, Inc. | Revision implant augments, systems, and methods |
CA3125595A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Wright Medical Technology, Inc. | Ankle replacement system and method |
WO2014146018A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Jcbd, Llc | Systems and methods for fusing a sacroiliac joint and anchoring an orthopedic appliance |
US10245087B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-04-02 | Jcbd, Llc | Systems and methods for fusing a sacroiliac joint and anchoring an orthopedic appliance |
US9826986B2 (en) | 2013-07-30 | 2017-11-28 | Jcbd, Llc | Systems for and methods of preparing a sacroiliac joint for fusion |
US9333014B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Eduardo Gonzalez-Hernandez | Bone fixation and reduction apparatus and method for fixation and reduction of a distal bone fracture and malunion |
US9717539B2 (en) | 2013-07-30 | 2017-08-01 | Jcbd, Llc | Implants, systems, and methods for fusing a sacroiliac joint |
US9492200B2 (en) | 2013-04-16 | 2016-11-15 | Arthrosurface Incorporated | Suture system and method |
WO2015017593A1 (en) | 2013-07-30 | 2015-02-05 | Jcbd, Llc | Systems for and methods of fusing a sacroiliac joint |
US9132018B1 (en) * | 2013-08-27 | 2015-09-15 | Mohammed A. Hajianpour | Total ankle replacement |
US9861492B2 (en) | 2014-03-07 | 2018-01-09 | Arthrosurface Incorporated | Anchor for an implant assembly |
US10624748B2 (en) | 2014-03-07 | 2020-04-21 | Arthrosurface Incorporated | System and method for repairing articular surfaces |
US11607319B2 (en) | 2014-03-07 | 2023-03-21 | Arthrosurface Incorporated | System and method for repairing articular surfaces |
EP3137001B1 (de) | 2014-05-02 | 2019-08-28 | Wright Medical Technology, Inc. | Kreisförmiges fixiersystem |
WO2015175560A1 (en) | 2014-05-12 | 2015-11-19 | Integra Lifesciences Corporation | Total ankle replacement prosthesis |
US9801546B2 (en) | 2014-05-27 | 2017-10-31 | Jcbd, Llc | Systems for and methods of diagnosing and treating a sacroiliac joint disorder |
US9554916B2 (en) * | 2014-06-04 | 2017-01-31 | Sarah Miller | Apparatus and method for replacement of a metatarsophalangeal joint with interphalangeal fusion |
WO2016028270A1 (en) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Wright Medical Technology, Inc. | Geared instrument for tibial stem reaming or removal |
CA3005230C (en) | 2015-01-12 | 2021-11-09 | Wright Medical Technology, Inc. | Targeted screw for talar dome fixation |
US10219810B2 (en) * | 2015-02-16 | 2019-03-05 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Surgical instrument system and method |
US10517741B2 (en) * | 2015-03-06 | 2019-12-31 | Tornier, Inc. | Surgical method and instrumentation assembly for positioning an ankle prosthesis |
EP3297553B1 (de) | 2015-05-22 | 2020-10-14 | Stryker European Operations Limited | Gelenk- oder segmentknochenimplantat zur korrektur von deformationen |
US10357314B2 (en) | 2015-07-08 | 2019-07-23 | Stryker European Holdings I, Llc | Instrumentation and method for repair of a bone fracture |
US20170049575A1 (en) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Wright Medical Technology, Inc. | Modular talar fixation method and system |
CA3005228C (en) | 2015-11-12 | 2020-12-22 | Biomet Manufacturing, Llc | Joint implants and methods |
US11134964B2 (en) | 2016-03-23 | 2021-10-05 | Wright Medical Technology, Inc. | Fixation apparatus and method for total ankle replacement |
US20170340450A1 (en) * | 2016-05-25 | 2017-11-30 | Arbelaez Jose Bernardo Toro | Reverse Ankle Replacement System |
US10136998B2 (en) * | 2016-08-30 | 2018-11-27 | Wright Medical Technology, Inc. | Revision total ankle implants |
AU2017418982B2 (en) * | 2017-06-13 | 2020-03-12 | Wright Medical Technology, Inc. | Calcaneal prosthesis |
CA3116744A1 (en) * | 2017-07-05 | 2019-01-10 | Wright Medical Technology, Inc. | Anterior ankle approach system and method |
WO2019028344A1 (en) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Arthrosurface Incorporated | JOINT SURFACE IMPLANT WITH MULTIPLE COMPONENTS |
US10603055B2 (en) | 2017-09-15 | 2020-03-31 | Jcbd, Llc | Systems for and methods of preparing and fusing a sacroiliac joint |
US11013607B2 (en) | 2017-09-22 | 2021-05-25 | Encore Medical, L.P. | Talar ankle implant |
US11000296B2 (en) | 2017-12-20 | 2021-05-11 | Encore Medical, L.P. | Joint instrumentation and associated methods of use |
CN109674561B (zh) * | 2019-02-01 | 2025-02-28 | 上海交通大学医学院附属第九人民医院 | 一种距骨分体式全踝假体 |
US11478358B2 (en) | 2019-03-12 | 2022-10-25 | Arthrosurface Incorporated | Humeral and glenoid articular surface implant systems and methods |
CN111529139A (zh) * | 2020-05-14 | 2020-08-14 | 北京大学人民医院 | 一种组配式肿瘤型人工胫距关节假体 |
WO2022040538A1 (en) * | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Paragon Advanced Technologies, Inc. | Whole talus implant and method |
US12114872B2 (en) | 2021-03-30 | 2024-10-15 | Wright Medical Technology, Inc. | Alignment guide, systems, and methods |
US12239539B2 (en) | 2021-06-07 | 2025-03-04 | Wright Medical Technology, Inc. | Joint replacement prosthesis with trans-cortical stems |
US12196856B2 (en) | 2021-06-09 | 2025-01-14 | Wright Medical Technology | Alignment systems and methods |
US11872137B2 (en) | 2021-06-15 | 2024-01-16 | Wright Medical Technology, Inc. | Unicompartmental ankle prosthesis |
US12201538B2 (en) | 2021-09-21 | 2025-01-21 | Wright Medical Technology, Inc. | Expanding tibial stem |
Family Cites Families (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1090881A (en) | 1913-10-13 | 1914-03-24 | James F Rowley | Ankle-joint for artificial limbs. |
DE2236141B2 (de) * | 1972-07-22 | 1976-07-08 | Fa. Waldemar Link, 2000 Hamburg | Teilprothese fuer das sprunggelenk eines menschen |
GB1446593A (en) | 1973-01-12 | 1976-08-18 | Nat Res Dev | Endoprosthetic ankle joint devices |
GB1447368A (en) | 1973-02-09 | 1976-08-25 | Nat Res Dev | Endo prosthetic ankle joint devices |
FR2220235A1 (en) | 1973-03-09 | 1974-10-04 | Anvar | Arthroplastic pin prosthesis - has front feet fitting in cavities in ankle bone and rear one in calcaneum |
US3872519A (en) * | 1974-04-04 | 1975-03-25 | Nicholas J Giannestras | Total ankle prosthesis |
US3886599A (en) | 1974-07-25 | 1975-06-03 | Schlein Louis Charles | Surgically implantable total ankle prosthesis |
US3889300A (en) * | 1974-08-28 | 1975-06-17 | Wright Mfg | Articulated two-part prosthesis replacing the ankle joint |
US3975778A (en) | 1975-07-14 | 1976-08-24 | Newton Iii St Elmo | Total ankle arthroplasty |
SU546349A1 (ru) | 1975-12-29 | 1977-02-15 | Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Травматологии И Ортопедии Им.Н.Н.Приорова | Эндопротез сустава |
US3987500A (en) | 1976-01-28 | 1976-10-26 | Schlein Allen P | Surgically implantable total ankle prosthesis |
US4021864A (en) | 1976-04-14 | 1977-05-10 | The Regents Of The University Of California | Ankle prosthesis |
US4069518A (en) | 1976-08-31 | 1978-01-24 | Groth Jr Harry E | Total ankle prosthesis |
CH607579A5 (de) | 1976-11-15 | 1978-09-15 | Sulzer Ag | |
GB1579773A (en) | 1977-07-18 | 1980-11-26 | Nat Res Dev | Endoprosthetic bone joint devices |
US4166292A (en) | 1977-09-08 | 1979-09-04 | Carbomedics, Inc. | Stress reinforced artificial joint prostheses |
US4229839A (en) * | 1977-11-16 | 1980-10-28 | Lord Corporation | Joint prosthesis |
US4470158A (en) | 1978-03-10 | 1984-09-11 | Biomedical Engineering Corp. | Joint endoprosthesis |
US4357716A (en) * | 1980-07-09 | 1982-11-09 | Brown Byron L | Device and method for cementing a hip prosthesis in a femoral canal |
US4450591A (en) | 1981-12-10 | 1984-05-29 | Rappaport Mark J | Internal anti-proratory plug assembly and process of installing the same |
US4467801A (en) | 1983-03-09 | 1984-08-28 | Wright Manufacturing Company | Method and apparatus for shaping a proximal tibial surface |
US4474177A (en) | 1983-03-09 | 1984-10-02 | Wright Manufacturing Company | Method and apparatus for shaping a distal femoral surface |
FR2543821A3 (fr) | 1983-04-08 | 1984-10-12 | Viladot Perice Antonio | Endorthese pour pieds plats |
US4840632A (en) * | 1984-03-16 | 1989-06-20 | Kampner Stanley L | Hip prosthesis |
SU1270509A1 (ru) | 1985-04-04 | 1986-11-15 | Московский Лесотехнический Институт | Способ предварительной тепловой обработки пиломатериалов перед сушкой |
SU1271509A1 (ru) | 1985-06-05 | 1986-11-23 | Днепропетровский Ордена Трудового Красного Знамени Медицинский Институт | Эндопротез таранной кости голеностопного сустава |
FR2615726A1 (fr) | 1987-06-01 | 1988-12-02 | Landos Applic Orthopediques Fs | Element de fixation prothetique a plot d'ancrage |
SU1533685A1 (ru) * | 1988-01-28 | 1990-01-07 | Б. У. Шадыев, А. Ф. Горбулин, А. П. Шлычков и А. В. | Эндопротез голеностопного сустава |
US4968316A (en) | 1988-12-12 | 1990-11-06 | Hergenroeder Patrick T | Arthroscopic ankle joint distraction method |
DE3844067A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Bayer Ag | Mischungen von dispersionsazofarbstoffen |
SE466937B (sv) | 1989-04-25 | 1992-05-04 | Branemark Per Ingvar | Foerankringsanordning foer till benvaevnad applicerbara proteser, spec ledmekanismer |
SE8904036L (sv) | 1989-11-29 | 1991-05-30 | Volvo Ab | Ledprotes, i synnerhet foer fotleder |
FR2680968B1 (fr) | 1991-09-05 | 1993-12-17 | Procom Sa | Implant pour arthrorise sous-astragalienne. |
IT228979Y1 (it) | 1992-03-09 | 1998-06-05 | Giannini Sandro | Protesi biodegradabile per correzione retropiede pronato. |
US5326365A (en) * | 1992-04-10 | 1994-07-05 | Alvine Franklin G | Ankle implant |
US5207712A (en) | 1992-05-07 | 1993-05-04 | Michael Cohen | Absorbable joint implants for the lesser digits and metatarsal phalangeal joints in the surgical correction of the foot |
US5342368A (en) | 1992-07-08 | 1994-08-30 | Petersen Thomas D | Intramedullary universal proximal tibial resector guide |
FR2700462B1 (fr) * | 1993-01-19 | 1995-04-21 | Medimplant | Appareillage d'implantation d'une prothèse articulaire. |
RU2062072C1 (ru) | 1993-09-29 | 1996-06-20 | Российский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии им.Р.Р.Вредена | Тотальный эндопротез голеностопного сустава |
EP0741547B1 (de) | 1994-01-26 | 2005-04-20 | Kyphon Inc. | Verbesserte aufblasbare vorrichtung zur verwendung in chirurgischen protokollen im bezug auf die fixierung von knochen |
JP2711802B2 (ja) * | 1994-02-10 | 1998-02-10 | ナカシマプロペラ株式会社 | 髄内釘 |
US5947893A (en) | 1994-04-27 | 1999-09-07 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method of making a porous prothesis with biodegradable coatings |
US5766259A (en) | 1995-03-14 | 1998-06-16 | Sammarco; Giacomo J. | Total ankle prosthesis and method |
US5778178A (en) * | 1995-11-13 | 1998-07-07 | Arunachalam; Lakshmi | Method and apparatus for enabling real-time bi-directional transactions on a network |
FR2747302B1 (fr) | 1996-04-11 | 1998-09-11 | Tornier Sa | Prothese de cheville |
RU2155561C2 (ru) | 1996-05-16 | 2000-09-10 | Российский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии им. Р.Р. Вредена | Способ полимерного внутриорганного эндопротезирования голеностопного сустава |
US5811151A (en) | 1996-05-31 | 1998-09-22 | Medtronic, Inc. | Method of modifying the surface of a medical device |
DE29614425U1 (de) | 1996-08-22 | 1997-12-18 | Waldemar Link GmbH & Co, 22339 Hamburg | Fersenbein-Knochenplatte |
FR2760353B1 (fr) | 1997-03-10 | 1999-07-02 | Tornier Sa | Prothese de cheville |
US6168631B1 (en) | 1997-08-29 | 2001-01-02 | Kinetikos Medical, Inc. | Subtalar implant system and method for insertion and removal |
RU2145822C1 (ru) | 1997-10-15 | 2000-02-27 | Российский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии им.Р.Р.Вредена | Эндопротез голеностопного сустава |
RU2149604C1 (ru) | 1997-10-15 | 2000-05-27 | Российский научно-исследовательский институт травматологии и ортопедии им. Р.Р. Вредена | Эндопротез голеностопного сустава |
FR2782913B1 (fr) | 1998-09-04 | 2000-11-10 | Perice Ramon Viladot | Implant pour pied plat |
DE19841612A1 (de) | 1998-09-11 | 2000-03-16 | Argomedical Ag | Implantierbare Prothese mit zumindest zwei gegeneinander verstellbaren Abschnitten sowie Verwendung verstellbarer Abschnitte |
IT1310371B1 (it) | 1999-05-13 | 2002-02-13 | Ist Ortopedici Rizzoli | Dispositivo di protesi per articolazione umana, in particolare perarticolazione della tibotarsica e relativo metodo di impianto. |
FR2797178B1 (fr) | 1999-08-05 | 2002-02-22 | Tornier Sa | Implant malleolaire pour prothese partielle ou totale de cheville et materiel ancillaire de pose d'un tel implant |
AUPQ282099A0 (en) | 1999-09-14 | 1999-10-07 | Krishnan, Jeganath | Metacarpo phalangeal joint prosthesis |
US6673116B2 (en) * | 1999-10-22 | 2004-01-06 | Mark A. Reiley | Intramedullary guidance systems and methods for installing ankle replacement prostheses |
EP1223896B1 (de) | 1999-10-22 | 2006-01-11 | Mark A. Reiley | Fussgelenksprothese |
-
2000
- 2000-10-20 EP EP00984587A patent/EP1223896B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-20 US US09/694,100 patent/US6663669B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-20 AU AU21186/01A patent/AU2118601A/en not_active Abandoned
- 2000-10-20 DE DE60025532T patent/DE60025532T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-20 AT AT00984587T patent/ATE315368T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-10-20 WO PCT/US2000/041369 patent/WO2001030264A2/en active IP Right Grant
-
2003
- 2003-11-03 US US10/700,283 patent/US6860902B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-01-18 US US11/037,916 patent/US8048164B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-04-16 US US12/425,041 patent/US8034115B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-09-13 US US13/231,507 patent/US8480755B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-07-08 US US13/936,806 patent/US8808389B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2014
- 2014-07-29 US US14/445,781 patent/US9308097B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-04-06 US US15/092,185 patent/US9629730B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021003227A1 (de) | 2021-06-22 | 2022-12-22 | Alexander Schmid | Drehmomentfrei implantierbare Sprunggelenk-Endoprothese mit voll-physiologischen Eigenschaften |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160213490A1 (en) | 2016-07-28 |
AU2118601A (en) | 2001-05-08 |
US20040117027A1 (en) | 2004-06-17 |
US20120004734A1 (en) | 2012-01-05 |
WO2001030264A2 (en) | 2001-05-03 |
US20130297034A1 (en) | 2013-11-07 |
ATE315368T1 (de) | 2006-02-15 |
WO2001030264A3 (en) | 2001-10-25 |
US8048164B2 (en) | 2011-11-01 |
US6860902B2 (en) | 2005-03-01 |
EP1223896A4 (de) | 2003-02-26 |
EP1223896A2 (de) | 2002-07-24 |
US8480755B2 (en) | 2013-07-09 |
US6663669B1 (en) | 2003-12-16 |
EP1223896B1 (de) | 2006-01-11 |
US20050125070A1 (en) | 2005-06-09 |
US8808389B2 (en) | 2014-08-19 |
US8034115B2 (en) | 2011-10-11 |
US20140336775A1 (en) | 2014-11-13 |
US9308097B2 (en) | 2016-04-12 |
DE60025532D1 (de) | 2006-04-06 |
US9629730B2 (en) | 2017-04-25 |
US20090240338A1 (en) | 2009-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025532T2 (de) | Fussgelenksprothese | |
DE60214429T2 (de) | Drehbares gelenksystem | |
EP0568552B1 (de) | Endoprothese des hüftgelenkes | |
DE60303749T2 (de) | Humerusschulterprothese | |
DE60224470T2 (de) | Hüftimplantataufbau | |
DE60306873T2 (de) | System zur Wiederherstellung der Oberfläche einer Tibia | |
DE60037462T2 (de) | Facettenarthroplastiegeräte | |
US9486264B2 (en) | Systems and methods for the fixation or fusion of bone using compressive implants | |
AU2013260048B2 (en) | Porous spacers, instruments, and methods for foot and ankle fusion | |
US20120179268A1 (en) | Metatarsal Implant | |
EP0617933B1 (de) | Hüftgelenksprothese | |
DE602004002749T2 (de) | Implantatsysteme mit Befestigungselement zur Befestigung an einer Artikulationsoberfläche von einem orthopädischen Gelenk | |
DE60318156T2 (de) | Werkzeug zum Vorbereiten einer Knochenhöhle für Arthroplastie | |
DE19722389A1 (de) | Modulares Knie-Arthrodeseimplantat | |
US11273045B2 (en) | Motion toe systems and methods | |
Muller et al. | Pull-out strengths for a range of screws inserted into the calcaneus: a preliminary study | |
DE102015201029A1 (de) | Schablonen, Prothesen und Orthesen | |
DE102006040501A1 (de) | Orthopädisches Implantat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |