DE60025465T2 - Beutel und anordnung zur verpackung und zum spenden - Google Patents
Beutel und anordnung zur verpackung und zum spenden Download PDFInfo
- Publication number
- DE60025465T2 DE60025465T2 DE60025465T DE60025465T DE60025465T2 DE 60025465 T2 DE60025465 T2 DE 60025465T2 DE 60025465 T DE60025465 T DE 60025465T DE 60025465 T DE60025465 T DE 60025465T DE 60025465 T2 DE60025465 T2 DE 60025465T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag
- product
- protected
- air
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 6
- 238000010101 extrusion blow moulding Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 abstract description 3
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/02—Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
- B05B11/026—Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verpackung und Abgabe von Produkten mit flüssiger bis pastöser Konsistenz wie kosmetischen und Zahnpflegemitteln.
- Solche Produkte werden im Allgemeinen dosisförmig von manuellen Pumpen abgegeben, die auf der Öffnung von diese Produkte enthaltenden Behältern angeordnet sind und von Druckkappen angetrieben werden, die hin- und hergehend von einem Finger des Benutzers betätigt werden, um die Produktdosis hinauszudrücken. Diese Pumpen haben einen axialen Kolben, der von der Spritzdüse angetrieben wird, und können die gewünschte Dosis an Produkt durch den Unterdruck entnehmen, der durch den Hub des Kolbens in der Innenkammer erzeugt wird, wonach dessen Abwärtsbewegung die Dosis nach außen drückt.
- Es wird immer häufiger gewünscht, dass die Produkte ständig vor Luft geschützt sind, um ihre Verschlechterung zu vermeiden, wobei dann der Vorratsbehälter für das Produkt aus einem nachgiebigen Beutel besteht, der von einer Hülle oder einem Mantel geschützt wird, die/der meist mit einem Zentrierring des Pumpengehäuses dicht verbunden ist, der sich in der Öffnung der Hülle befindet.
- Die entsprechenden Pumpen sind vorteilhafterweise Pumpen, die ohne Rückansaugung von Luft arbeiten, damit das Produkt selbst während der Abgabe der Dosen völlig vor Luft geschützt bleibt. Es sind sehr zahlreiche Pumpen dieses Typs und dafür bestimmte Perfektionierungen vorgeschlagen worden, wobei dazu unter anderem die Pumpen gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 95/27569 zu nennen sind.
- Die Innenbeutel müssen sehr nachgiebig sein, um ein korrektes Funktionieren der Abgabe sicherzustellen. Sie werden daher aus einem dünnwandigen flexiblen Material hergestellt. Unter diesen Bedingungen werden sie angebracht, indem sie mit ihrem Halsteil in den Ring oder ein analoges Element, das Bestandteil des Pumpen systems ist, eingepasst werden. Nach dem Einpassen werden sie durch Verkleben oder mindestens eine Schweißnaht dicht befestigt.
- Diese Arbeitsgänge des Einpassens und Verklebens oder Verschweißens sind für eine industrielle Herstellung recht lästig. Weiterhin muss der Ring, der in seinem unteren Teil den Hals des verformbaren Beutels aufnimmt, ausreichend lang sein, damit sich das Pumpengehäuse nicht vor diesem Hals befindet, da sich beim Zusammenbau die Bauteile des Pumpengehäuses während dieser Arbeitsgänge des Einpassens, Verklebens oder Verschweißens verformen können.
- Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben. Dazu ist vorgesehen, dass der verformbare Beutel mit einem verstärkten oberen Teil hergestellt wird, der die Befestigung des Beutels an der Vorrichtung, welche die Pumpe trägt, über diesen starren Teil und somit auf viel leichtere Art und Weise erlaubt. Die Erfindung bietet weiterhin den ergänzenden Vorteil, dass der Beutel auch über seinen starren Teil leicht und direkt mit der Hülle, insbesondere einer Schutzumhüllung für den Beutel, fest verbunden werden kann, wobei vorteilhafterweise eine Schutzkappe mit dem starren Teil des Beutels zusammenwirken kann.
- Erfindungsgemäß werden damit beträchtliche Einsparungen bei der Herstellung dieser Spender mit Innenbeuteln möglich.
- Deshalb hat die Erfindung vor allem zum Gegenstand ein Verfahren zur Herstellung eines Beutels, der mit einer verformbaren, flexiblen Wand versehen und vorgesehen ist, ein Produkt mit flüssiger bis pastöser Konsistenz aufzunehmen, das dazu bestimmt ist, von einer manuell zu betätigenden Ejektordosierpumpe eines ohne Rückansaugung von Luft arbeitenden Typs abgegeben zu werden, die auf einem offenen Bereich des Beutels und zusammenwirkend mit diesem angeordnet werden soll, um sicherzustellen, dass das Produkt, das er enthält, ständig vor Luft geschützt bzw. im Wesentlichen vor Luft geschützt ist, wobei der mit dieser Pumpe ausgestattete Beutel weiterhin in eine Hülle gesteckt und von dieser geschützt werden kann, um eine Einheit für die Verpackung und Abgabe des Produkts zu bilden, und in der Nähe seiner Öffnung mindestens einen Bereich aufweist, der durch Verdickung der Wand steif gemacht worden ist und Befestigungsmittel umfasst, die zu Mitteln komplementär sind, die von der Pumpe, einem Element, das mit dieser nach dem Zusammenbau der Einheit verbunden ist, und/oder von der Hülle, nachdem sie vorhanden ist, oder von einem Teil bzw. mehreren Teilen dieser Hülle getragen werden können, dadurch gekennzeichnet ist, dass der Beutel durch Extrusionsblasformen eines mehrschichtigen Vorformlings mit einer Wanddicke, die in Abhängigkeit von dem für diesen Beutel gewünschten Profil variabel ist, gebildet wird.
- Dabei ist die Dicke des Beutels im nachgiebigen Teil derart, dass sie dessen Zusammenziehen bei der Verwendung zusammen mit der ohne Rückansaugung von Luft arbeitenden Pumpe erlaubt.
- Wie weiter oben erläutert, bietet die ohne Rückansaugung von Luft arbeitende Pumpe die beste Garantie für den Schutz und die Erhaltung des Inhalts, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn dieser steril gehalten werden muss. Die Erfindung lässt sich somit vorteilhaft auf die Abgabe einer sterilen Seife im Krankenhaus oder dergleichen anwenden.
- Ein von dem erfindungsgemäßen Beutel gebotener zusätzlicher Vorteil besteht in der Möglichkeit, eine Abgabe des Inhalts in umgekehrter Lage des Beutels zu erhalten, d.h., dass sich dessen Öffnungsbereich unten befindet. Dieses Merkmal macht die Verteilung des Inhalts auf einer Oberfläche, die ein komplexes Relief hat oder nach oben zeigt, leichter, da es es erlaubt, diese Verteilung durchzuführen, indem die Abgabeöffnung soweit wie möglich in die Nähe der Oberfläche gebracht wird.
- Erfindungsgemäß ist die Verwendung der Hülle fakultativ. Falls diese fehlt, kann die Oberfläche des Beutels selbst verziert werden.
- Der Beutel wird durch Extrusionsblasformen eines Vorformlings mit einer Wanddicke, die in Abhängigkeit von dem für diesen Beutel gewünschten Profil variabel ist, gebildet. In den US-amerikanischen Patenten US-A-3 865 528 und US-A-4 217 635 sind Vorrichtungen beschrieben, die zur Bildung dieser Vorformlinge verwendet werden können. Diese werden anschließend in einer geeigneten Form angepasst, in welche Druckluft eingeblasen werden kann, um auf den Vorformling zu drücken, der sich an die Wand des Formnests ausdehnt, und den gewünschten Beutel zu bilden.
- Der Beutel umfasst insbesondere Mittel zum Befestigen der Pumpe oder eines mit ihr verbundenen Elements durch Festspannen, Einrasten, Verschrauben, Verkleben oder Ultraschallschweißen und Mittel zum Befestigen der Hülle oder eines bzw. mehrerer Teile davon durch Einrasten, Verschrauben, Verkleben oder Ultraschallschweißen.
- Falls eine Hülle vorhanden ist, ermöglichen mehrere Arten und Weisen ihrer Befestigung wie Einrasten oder Verschrauben am Beutel, nachdem der Beutel leer ist, dessen Trennung von der Hülle. Letztere kann zurück gewonnen werden, was ein Pfandsystem ergeben kann, wie es bereits bei der Rücknahme von beispielsweise bestimmten Glasflaschen angewendet wird. Daraus können Einsparungen der gesamten Produktionskosten und ein Gewinn hinsichtlich des Umweltschutzes resultieren.
- Entsprechend einer speziellen erfindungsgemäßen Ausführungsform des Beutels besteht dieser aus einem Körper, der eine Seitenwand umfasst, die an einem Ende von einem Boden verschlossen und am anderen Ende über einen Absatz an einen Hals angeschlossen ist, wobei die Wanddicke des Beutels im Bereich des Halses, des Absatzes und eines in der Nähe des Absatzes befindlichen Teils der Seitenwand erhöht ist.
- Der Hals des Beutels kann eine ununterbrochene, äußere umfängliche Verdickung tragen, die vorgesehen ist, dass unter ihr, insbesondere durch Festspannen oder Einrasten, mindestens ein Element befestigt wird, das die Dosierpumpe für die Abgabe des Produkts an ihrer Stelle hält. Dieses Halteelement ist insbesondere eine metalli sche Spannscheibe oder eine Kunststoffscheibe, die durch Einrasten oder Verschrauben befestigt wird.
- Was den steifen Teil der Seitenwand des Beutels betrifft, so kann er außen mindestens einen Rastring umfassen, der vorgesehen ist, mit einer Nut zusammenzuwirken, die innen in der Seitenwand der Hülle vorhanden ist, in welche der Beutel über seinen Boden oder seinen oberen Teil hineingesteckt werden soll und welche ein Bestandteil der äußeren schützenden Umhüllung des Beutels ist.
- Weiterhin kann der Beutel vorteilhafterweise angeordnet werden, um mit dem freien Rand der Hülle in der Position ihres Zusammenbaus eine ringförmige Rastnut für den unteren Teil einer schützenden Kappe zu bilden, die Bestandteil der äußeren Umhüllung ist.
- Entsprechend einem speziellen Merkmal des erfindungsgemäßen Beutels umfasst dessen Seitenwand eine Einschnürung, deren Profil insbesondere V-förmig ist und welche in einer Querebene des Beutels derart angeordnet ist, dass sie den steifen von dem flexiblen Teil des Beutels trennt. Auf diese Weise wird der steife Teil des Beutels je nachdem, wie der flexible Teil des Beutels sich bei Verwendung zusammenzieht, ordnungsgemäß festgehalten.
- Der erfindungsgemäße Beutel wird aus einem mehrschichtigen Material hergestellt. Als mehrschichtiges Material ist ein dreischichtiges Material zu nennen, das eine wasserfreie äußere Sperrschicht, beispielsweise aus Polyamid oder Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), eine verbindende Zwischenschicht und eine Innenschicht, beispielsweise aus Polypropylen, umfasst.
- Die äußere Umhüllung kann in einer beliebigen gewünschten Form aus einem beliebigen gewünschten Material wie Glas, Kunststoff oder Metall wie Aluminium und Weißblech hergestellt werden.
- Die Erfindung hat auch zum Gegenstand eine Einheit für die Verpackung und Abgabe eines Produkts mit flüssiger bis pastöser Konsistenz, das in einem Beutel enthalten ist, der mit einer verformbaren, flexiblen Wand versehen und von einer Umhüllung geschützt ist, wobei eine manuell zu betätigende Dosierpumpe für die Abgabe des Produkts und eines Typs, der ohne Rückansaugung von Luft arbeitet, auf einem offenen Bereich des Beutels und zusammenwirkend mit diesem angeordnet ist, um sicherzustellen, dass das Produkt, das er enthält, vor Luft geschützt bzw. im Wesentlichen vor Luft geschützt ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Beutel wie zuvor definiert ist.
- Zur besseren Erläuterung des erfindungsgemäßen Gegenstandes werden anschließend mehrere spezielle Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die im Anfang befindlichen Zeichnungen näher beschrieben, wobei
-
1 einen axialen Schnitt durch einen Beutel entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, -
2 einen axialen Schnitt durch den Beutel von1 , der in die Hülle einer äußeren Umhüllung gesteckt und mit ihr fest verbunden worden ist, um eine erfindungsgemäße Einheit zur Verpackung und Abgabe zu bilden, nachdem eine ohne Rückansaugung von Luft arbeitende Pumpe auf dem Ausgang des Beutels und eine Schutzkappe auf der Einheit angebracht worden ist, und -
3 einen axialen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Beutel, der mit einer äußeren Umhüllung entsprechend einer besonders interessanten erfindungsgemäßen Ausführungsform versehen ist,
zeigt. - In
1 ist ein mit1 nummerierter Beutel zu sehen, der vorgesehen ist, ein Produkt mit flüssiger bis pastöser Konsistenz wie eine Schönheitscreme oder Zahnpasta aufzunehmen. - Der Beutel
1 besteht aus einem Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (wasserfreie äußere Sperrschicht)/verbindende Zwischenschicht/Polypropylen(Innenschicht). Er wird durch Extrusionsblasformen eines Vorformlings geformt, dessen Dicke entlang der Wand verändert wird, um aufgrund ihrer größeren Dicke für den Beutel1 einen steiferen oberen Teil zu erhalten, während der Rest des Beutels aus der flexiblen Wand besteht. - Dieser Beutel
1 umfasst einen zylindrischen Körper2 , der eine Seitenwand2a umfasst, die an einem Ende von einem Boden2b verschlossen und an dem dem Boden2b gegenüberliegenden Ende über einen Absatz3 an einen Hals4 angeschlossen ist. - In der Nähe des dem Boden
2b gegenüberliegenden Endes weist die Seitenwand2a des Körpers2 eine Einschnürung5 auf, die in einer radialen Ebene angeordnet ist und welche im axialen Längsschnitt, wie in1 gezeigt, die Form eines V hat, dessen Spitze radial nach innen zeigt. Diese Einschnürung5 , die in dem dünnen Teil der Wand2a ausgebildet ist, hat die Aufgabe, die Steifigkeit des oberen Teils des Beutels1 während dessen Benutzung, der sich je nach Abgabe des Produkts, das er enthält, immer mehr zusammenzieht, aufrechtzuerhalten. - Der starre Teil der Wand
2a , der sich zwischen der Einschnürung5 und dem Absatz3 befindet, trägt außen, von der Einschnürung5 zum Absatz3 gehend Rastnuten6 , eine Wulst7 mit im Wesentlichen quadratischem Querschnitt und anschließend einen Rücksprung8 nach außen, die, zusammen mit der oberen ringförmigen Seite der Wulst7 eine Rastnut9 bilden, deren Aufgabe weiter unten erläutert wird. - Der Hals
4 trägt außen in der Nähe seines oberen Randes eine ringförmige Verdickung10 und auf dem oberen Rand eine innere ringförmige Erhebung11 . - In der Einheit zur Verpackung und Abgabe des Produkts, die den bisher beschriebenen Beutel umfasst, legt sich eine Dichtungsscheibe auf den oberen Rand des Halses
4 an und wirkt mit der ringförmigen Erhebung11 zusammen. Der Halt der Dichtungsscheibe wird dann beispielsweise durch eine metallische Spannscheibe erreicht, die in ihrer Mitte eine Öffnung enthält, die den Durchgang des Gehäuses einer als "ohne Rückansaugung von Luft arbeitend" bezeichneten Pumpe erlaubt, das dort dicht befestigt wird. Die Spannscheibe wirkt über ihren unteren Rand mit der Verdickung10 zusammen. Das axiale Ausgangsrohr der Pumpe, das Bestandteil des Kolbens dieser Pumpe ist und aus der zuvor genannten Scheibe vorsteht, wirkt mit einer Druckkappe zusammen, die eine Verteilerdüse für das Produkt enthält. Ein solcher Aufbau ist bekannt, und es stehen noch weitere zur Verfügung, die funktionell gleichwertig sind. - In
2 ist der Beutel1 an seiner Stelle in der Hülle12 , die den Körper einer äußeren Umhüllung bildet, zu sehen. - Die Hülle
12 , die durch Formgebung eines steifen Kunststoff hergestellt worden ist, umfasst eine zylindrische Seitenwand12a , die an einen flachen Boden12b angeschlossen ist. In der Nähe ihres freien oberen Randes trägt die Seitenwand12a Nuten13 , die vorgesehen sind, mit den Rastringen6 zusammenzuwirken, die von dem steifen oberen Teil des Beutels1 getragen werden. Über den Nuten13 weist die Wand12a einen inneren ringförmigen Rücksprung14 auf, der vorgesehen ist, sich in Montageposition an den ringförmigen unteren Rand der Wulst7 des Beutels1 anzulegen. In dieser Position kommt der freie obere Rand der Hülle12 in dieselbe radiale Ebene wie der obere Rand der Wulst7 . - In der Rastnut
9 kann für das Ganze eine Schutzkappe befestigt werden, deren Außenwand sich in Verlängerung der Außenwand der Hülle12 befinden kann. - Der Beutel und die äußere Umhüllung, die in
3 dargestellt sind, unterscheiden sich von denjenigen der2 . - Dabei wird die Befestigung einer nicht dargestellten "ohne Rückansaugung von Luft arbeitenden" Pumpe am Beutel
1 einfach durch Hineindrücken und Einrasten und gegebenenfalls Festspannen der Pumpe auf dem Hals4 erhalten, der dazu mit einem umfänglichen Vorsprung15 mit dem Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks versehen ist. - Der Körper
2 des Beutels1 ist hier nicht zylindrisch, sondern etwa eiförmig. - Die Hülle
12 besteht hier aus Aluminium. Sie unterscheidet sich dadurch, dass ihr oberer Rand eine Überdicke16 aufweist, die durch Umbiegen des Materials zum Inneren des Zylinders auf bekannte Weise mittels eines Röllchensatzes erhalten wird. Vor diesem Arbeitsgang wird der Hohlzylinder beispielsweise durch Tiefziehen auf ebenfalls bekannte Weise gebildet. - Der Beutel
1 weist eine Wulst17 auf, welche mit der Wulst7 eine Auskehlung18 bildet. - Die Befestigung der Hülle
12 am Beutel1 wird durch Einrasten durchgeführt, das mit Positionierung der Überdicke16 im Inneren der Auskehlung18 erhalten wird, wobei die Wülste7 und17 Anschläge für die Überdicke bilden, nachdem diese Anordnung realisiert worden ist. - Der Boden der Auskehlung
18 besitzt Wülste19 , deren geringe Abmessungen derart gewählt sind, dass die Überdicke16 sich an die Wülste19 mit dem gewünschten Druck anlegt. - Diese Ausführungsform lässt sich besonders einfach durchführen, und ihre industrielle Realisierung ist auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten interessant.
- Dabei ist es selbstverständlich, dass die bisher beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen nur beispielhaft und nicht den Erfindungsumfang begrenzend sind, und dass Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne damit den Erfindungsumfang zu verlassen. So kann insbesondere der Beutel
1 und speziell dessen flexibler und zusammenziehbarer unterer Teil eine beliebige gewünschte Form aufweisen, die nicht notwendigerweise zylindrisch oder eiförmig ist, das System zum Anbringen der Pumpe auf der Ausgangsöffnung des Beutels1 ein anderes als das zuvor beschriebene sein und die Hülle12 eine beliebige gewünschte Form aufweisen und aus einem anderen Material wie Glas oder einem anderen Metall als Aluminium hergestellt werden. - Weiterhin ist als besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Abwandlung zu nennen eine Einheit für die Verpackung und Abgabe eines Produkts mit flüssiger bis pastöser Konsistenz, das durch Vermischen von mindestens zwei Komponenten erhalten wird, die in getrennten Beuteln enthalten sind, die mit einer verformbaren, flexiblen Wand versehen und von einer Umhüllung geschützt sind, wobei eine manuell zu betätigende Dosierpumpe für die Abgabe des Produkts und eines Typs, der ohne Rückansaugung von Luft arbeitet, auf einem offenen Bereich von jedem der Beutel und zusammenwirkend mit diesem angeordnet ist, um sicherzustellen, dass die Komponente, die er enthält, vor Luft geschützt bzw. im Wesentlichen vor Luft geschützt ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder der Beutel wie zuvor definiert ist. Das Merkmal, gemäß welchem die manuelle Dosierpumpe auf einem Öffnungsbereich jedes der Beutel angeordnet ist, bezieht sich auf die Tatsache, dass das Innenvolumen der Beutel mit einer beliebigen Einrichtung kommuniziert, die in der Lage ist, die Komponenten des Produkts, die eine flüssige bis pastöse Konsistenz haben, zu pumpen und anschließend unter Druck mit den geeigneten Anteilen zu vermischen, wobei in bestimmten Fällen diese Einrichtung getrennte Pumpmittel für die verschiedenen Komponenten enthalten kann.
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung eines Beutels (
1 ), der mit einer verformbaren, flexiblen Wand versehen und vorgesehen ist, ein Produkt mit flüssiger bis pastöser Konsistenz aufzunehmen, das dazu bestimmt ist, von einer manuell zu betätigenden Ejektordosierpumpe eines ohne Rückansaugung von Luft arbeitenden Typs abgegeben zu werden, die auf einem offenen Bereich des Beutels (1 ) und zusammenwirkend mit diesem angeordnet werden soll, um sicherzustellen, dass das Produkt, das er enthält, ständig vor Luft geschützt bzw. im Wesentlichen vor Luft geschützt ist, wobei der mit dieser Pumpe ausgestattete Beutel (1 ) weiterhin in eine Hülle (12 ) gesteckt und von dieser geschützt werden kann, um eine Einheit für die Verpackung und Abgabe des Produkts zu bilden, und in der Nähe seiner Öffnung mindestens einen Bereich aufweist, der durch Verdickung der Wand steif gemacht worden ist und Befestigungsmittel (10 ,15 ;6 ,7 ,17 ,18 ,19 ) umfasst, die zu Mitteln komplementär sind, die von der Pumpe, einem Element, das mit dieser nach dem Zusammenbau der Einheit verbunden ist, und/oder von der Hülle (12 ), nachdem sie vorhanden ist, oder von einem Teil bzw. mehreren Teilen (13 ,14 ,16 ) dieser Hülle getragen werden können, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (1 ) durch Extrusionsblasformen eines mehrschichtigen Vorformlings mit einer Wanddicke, die in Abhängigkeit von dem für diesen Beutel (1 ) gewünschten Profil variabel ist, gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (
1 ) Mittel (10 ,15 ) zum Befestigen der Pumpe oder eines mit ihr verbundenen Elements durch Festspannen, Einrasten, Verschrauben, Verkleben oder Ultraschallschweissen und Mittel (6 ,7 ,17 ,18 ,19 ) zum Befestigen der Hülle (12 ) oder eines bzw. mehrerer Teile davon durch Einrasten, Verschrauben, Verkleben oder Ultraschallschweissen umfasst. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (
1 ) aus einem Körper (2 ) besteht, der eine Seitenwand (2a ) umfasst, die an einem Ende von einem Boden (2b ) verschlossen und am anderen Ende über einen Absatz (3 ) an einen Hals (4 ) angeschlossen ist, wobei die Wanddicke des Beutels (1 ) im Bereich des Halses (4 ), des Absatzes (3 ) und eines in der Nähe des Absatzes (3 ) befindlichen Teils der Seitenwand (2a ) erhöht ist. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (
4 ) des Beutels (1 ) eine ununterbrochene, äußere umfängliche Verdickung (10 ) trägt, die vorgesehen ist, dass unter ihr, insbesondere durch Festspannen oder Einrasten, mindestens ein Element befestigt wird, das die Dosierpumpe für die Abgabe des Produkts an ihrer Stelle hält. - Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der steife Teil der Seitenwand (
2a ) des Beutels (1 ) außen mindestens einen Rastring (6 ) umfasst, der vorgesehen ist, mit einer Nut (13 ) zusammenzuwirken, die in der Seitenwand (12a ) der Hülle (12 ) vorhanden ist, in welche der Beutel (1 ) über seinen Boden oder seinen oberen Teil hineingesteckt werden soll und welche ein Bestandteil der äußeren schützenden Umhüllung des Beutels ist. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (
1 ) angeordnet wird, um mit dem freien Rand der Hülle (12 ) in der Position ihres Zusammenbaus eine ringförmige Rastnut (9 ) für den unteren Teil einer schützenden Kappe zu bilden, die Bestandteil der äußeren Umhüllung ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (
2a ) des Beutels (1 ) eine Einschnürung (5 ) umfasst, deren Profil insbesondere V-förmig ist und welche in einer Querebene des Beutels derart angeordnet ist, dass sie den steifen von dem flexiblen Teil des Beutels (1 ) trennt. - Einheit für die Verpackung und Abgabe eines Produkts mit flüssiger bis pastöser Konsistenz, das in einem Beutel enthalten ist, der mit einer verformbaren, flexiblen Wand versehen und von einer Umhüllung geschützt ist, wobei eine manuell zu betätigende Dosierpumpe für die Abgabe des Produkts und eines Typs, der ohne Rückansaugung von Luft arbeitet, auf einem offenen Bereich des Beutels und zusammenwirkend mit diesem angeordnet ist, um sicherzustellen, dass das Produkt, das er enthält, vor Luft geschützt bzw. im Wesentlichen vor Luft geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (
1 ) durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt worden ist. - Einheit für die Verpackung und Abgabe eines Produkts mit flüssiger bis pastöser Konsistenz, das durch Vermischen von mindestens zwei Komponenten erhalten wird, die in getrennten Beuteln enthalten sind, die mit einer verformbaren, flexiblen Wand versehen und von einer Umhüllung geschützt sind, wobei eine manuell zu betätigende Dosierpumpe für die Abgabe des Produkts und eines Typs, der ohne Rückansaugung von Luft arbeitet, auf einem offenen Bereich von jedem der Beutel und zusammenwirkend mit diesem angeordnet ist, um sicherzustellen, dass die Komponente, die er enthält, vor Luft geschützt bzw. im Wesentlichen vor Luft geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Beutel (
1 ) durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt worden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9903966A FR2791643B1 (fr) | 1999-03-30 | 1999-03-30 | Poche de distribution par pompe doseuse d'un produit conserve a l'abri de l'air, et ensemble de conditionnement et de distribution la contenant |
FR9903966 | 1999-03-30 | ||
PCT/FR2000/000304 WO2000058021A1 (fr) | 1999-03-30 | 2000-02-09 | Poche et ensemble de conditionnement et de distribution |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60025465D1 DE60025465D1 (de) | 2006-04-06 |
DE60025465T2 true DE60025465T2 (de) | 2006-08-24 |
Family
ID=9543809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60025465T Expired - Lifetime DE60025465T2 (de) | 1999-03-30 | 2000-02-09 | Beutel und anordnung zur verpackung und zum spenden |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6889873B1 (de) |
EP (1) | EP1165246B1 (de) |
JP (1) | JP2002540019A (de) |
AT (1) | ATE315442T1 (de) |
BR (1) | BR0009450A (de) |
DE (1) | DE60025465T2 (de) |
DK (1) | DK1165246T3 (de) |
ES (1) | ES2255486T3 (de) |
FR (1) | FR2791643B1 (de) |
MX (1) | MXPA01009859A (de) |
WO (1) | WO2000058021A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040079361A1 (en) * | 2001-01-17 | 2004-04-29 | Clayton Colin D. | Medicinal aerosols |
FR2831142B1 (fr) | 2001-10-22 | 2004-02-20 | Airlessystems | Distributeur de produit fluide |
FR2846949B1 (fr) | 2002-11-07 | 2005-03-11 | Saint Gobain Vg Emballage | Ensemble de conditionnement et de distribution presentant un taux de restitution ameliore du produit qu'il contient |
US20040155062A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-08-12 | Mccurry Kathy | Bottle system useful for storing and mixing materials |
ES2313089T3 (es) * | 2003-11-25 | 2009-03-01 | Unilever N.V. | Procedimiento para dispensar un producto alimenticio. |
US7165732B2 (en) | 2004-01-16 | 2007-01-23 | Illinois Tool Works Inc. | Adapter assembly for a fluid supply assembly |
US7086549B2 (en) | 2004-01-16 | 2006-08-08 | Illinois Tool Works Inc. | Fluid supply assembly |
US7665672B2 (en) | 2004-01-16 | 2010-02-23 | Illinois Tool Works Inc. | Antistatic paint cup |
FR2866321B1 (fr) * | 2004-02-13 | 2007-05-18 | Lablabo | Poche souple deformable et dispositif pour le conditionnement et la distribution de produits fluides. |
US20050258271A1 (en) * | 2004-05-18 | 2005-11-24 | Kosmyna Michael J | Disposable paint cup |
US7766250B2 (en) | 2004-06-01 | 2010-08-03 | Illinois Tool Works Inc. | Antistatic paint cup |
US7757972B2 (en) | 2004-06-03 | 2010-07-20 | Illinois Tool Works Inc. | Conversion adapter for a fluid supply assembly |
US7353964B2 (en) * | 2004-06-10 | 2008-04-08 | Illinois Tool Works Inc. | Fluid supply assembly |
ES2346567T3 (es) * | 2005-09-23 | 2010-10-18 | Dispensing Technologies B.V. | Conjunto para dispensar un producto desde un recipiente con retencion de forma. |
US20070235472A1 (en) * | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Mcfarland C J | Spray Bottle Bladder |
US20110062185A1 (en) * | 2006-04-05 | 2011-03-17 | Mcfarland C Justin | Spray bottle assembly |
GB2443815A (en) * | 2006-11-18 | 2008-05-21 | Chang-Keng Tsai | Disepenser with double walled container |
CN104816877B (zh) | 2009-07-09 | 2018-02-02 | 恩特格里斯公司 | 基于衬里的存储系统和输送材料的方法 |
KR20130099153A (ko) * | 2010-10-11 | 2013-09-05 | 어드밴스드 테크놀러지 머티리얼즈, 인코포레이티드 | 실질적으로 강성인 붕괴성 라이너, 유리병을 대체하기 위한 컨테이너 및/또는 라이너 및 강화된 가요성 라이너 |
EP2681124A4 (de) | 2011-03-01 | 2015-05-27 | Advanced Tech Materials | Verschachtelte blasgeformte innere auskleidung und umverpackung sowie herstellungsverfahren dafür |
US8960502B2 (en) | 2011-06-08 | 2015-02-24 | Charles J Stehli, Jr. | Fluid dispenser, system and filling process |
CN111526767B (zh) | 2017-12-29 | 2022-12-09 | 高露洁-棕榄公司 | 分配器系统 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3070265A (en) * | 1960-06-13 | 1962-12-25 | John W Everett | Bag lined pressure container |
US3140802A (en) * | 1962-06-25 | 1964-07-14 | John W Everett | Pressure container with rigid band |
US3865528A (en) | 1973-11-01 | 1975-02-11 | Moog Inc | Extrusion apparatus having electronic interpolator |
US4089443A (en) * | 1976-12-06 | 1978-05-16 | Zrinyi Nicolaus H | Aerosol, spray-dispensing apparatus |
DE2800441C3 (de) | 1978-01-05 | 1980-07-31 | Moog Gmbh, 7030 Boeblingen | Elektrische Steuereinrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Bewegung des Doms eines Extruders |
FR2503627A1 (fr) | 1981-04-09 | 1982-10-15 | Raffinage Cie Francaise | Tete pour l'extrusion d'une paraison tubulaire a au moins une couche de matiere |
US4469250A (en) * | 1982-02-25 | 1984-09-04 | Nick Sekich, Jr. | Squeezable dispensing apparatus and method of operation |
DE3442092A1 (de) | 1984-11-17 | 1986-05-28 | Kautex Werke Reinold Hagen AG, 5300 Bonn | Verfahren zum herstellen einer mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen verpackung und nach diesem verfahren hergestellte verpackung |
US5312018A (en) * | 1988-07-08 | 1994-05-17 | Evezich Paul D | Containing and dispensing device for flowable material having relatively rigid and deformable material containment portions |
US4909416A (en) * | 1986-06-16 | 1990-03-20 | Evezich Paul D | Device for containing and dispensing flowable materials |
FR2641337A2 (fr) * | 1988-07-26 | 1990-07-06 | Andre Debard | Pompe a precompression pour la diffusion d'un liquide |
FR2669306A1 (fr) * | 1990-11-16 | 1992-05-22 | Kerplas Snc | Poche deformable pour flacon avec pompe de remplissage et de soutirage. |
US6305577B1 (en) * | 1991-09-13 | 2001-10-23 | Owens-Illinois Closure Inc. | Squeeze dispenser package for viscous products |
DE4332885A1 (de) * | 1992-09-28 | 1994-03-31 | Colgate Palmolive Co | Eindrückbarer Abgabebehälter für fließfähige Stoffe |
JPH06312019A (ja) * | 1993-04-30 | 1994-11-08 | Shinko Kagaku Kk | 薬液噴霧容器 |
JPH07112754A (ja) * | 1993-10-07 | 1995-05-02 | Aroinsu Keshohin:Kk | 流動物抽出容器 |
FR2718372B1 (fr) | 1994-04-08 | 1996-06-28 | Sofab | Dispensateur de produits fluides. |
FR2740114B1 (fr) * | 1995-10-19 | 1998-01-02 | Innovation Rech Plastique Sa | Dispositif de conditionnement d'un produit avec bague de support d'une pompe manuelle de distribution en doses unitaires |
-
1999
- 1999-03-30 FR FR9903966A patent/FR2791643B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-09 AT AT00903760T patent/ATE315442T1/de active
- 2000-02-09 US US09/926,235 patent/US6889873B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-02-09 JP JP2000607764A patent/JP2002540019A/ja active Pending
- 2000-02-09 DK DK00903760T patent/DK1165246T3/da active
- 2000-02-09 WO PCT/FR2000/000304 patent/WO2000058021A1/fr active Search and Examination
- 2000-02-09 EP EP00903760A patent/EP1165246B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-09 BR BR0009450-1A patent/BR0009450A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-02-09 MX MXPA01009859A patent/MXPA01009859A/es not_active IP Right Cessation
- 2000-02-09 DE DE60025465T patent/DE60025465T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-09 ES ES00903760T patent/ES2255486T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MXPA01009859A (es) | 2003-06-24 |
EP1165246B1 (de) | 2006-01-11 |
ATE315442T1 (de) | 2006-02-15 |
BR0009450A (pt) | 2002-01-29 |
DK1165246T3 (da) | 2006-05-22 |
JP2002540019A (ja) | 2002-11-26 |
FR2791643B1 (fr) | 2001-09-14 |
DE60025465D1 (de) | 2006-04-06 |
FR2791643A1 (fr) | 2000-10-06 |
ES2255486T3 (es) | 2006-07-01 |
EP1165246A1 (de) | 2002-01-02 |
US6889873B1 (en) | 2005-05-10 |
WO2000058021A1 (fr) | 2000-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025465T2 (de) | Beutel und anordnung zur verpackung und zum spenden | |
DE69720504T2 (de) | Abgabevorrichtung für ein zweikomponentiges fluid | |
EP2475466B1 (de) | Dosiervorrichtung zur dosierten ausgabe von flüssigpräparaten, verfahren zur befüllung sowie verwendung einer erfindungsgemässen dosiervorrichtung | |
EP2018228B1 (de) | Abgabevorrichtung | |
DE69013685T2 (de) | Spendeanordnung für flüssigkeiten. | |
DE69800746T2 (de) | Mit einer Pumpe versehene Aufmachungseinheit für ein flüssiges oder halbflüssiges Produkt | |
DE69611455T2 (de) | Zweikammer-quetschtube | |
DE60306421T2 (de) | Manuell betätigte dosierpumpe | |
DE19817417A1 (de) | Spender für Medien, insbesondere Pulver | |
EP1075875A2 (de) | Spender für strömungsfähige Medien, insbesondere zur Zerstäubung von Flüssigkeiten | |
WO2003026803A1 (de) | Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung | |
EP1068906B1 (de) | Spender für Medien | |
EP0901836B1 (de) | Spender für Medien | |
EP3359298B1 (de) | Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen | |
EP0541127B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
EP0442058B1 (de) | Flüssigkeitssprühvorrichtung | |
DE69013085T2 (de) | Kleine Austragsvorrichtungen. | |
DE69000441T2 (de) | Dosenkoerper einer abgabevorrichtung, abgabevorrichtung mit einem solchen dosenkoerper und dessen haube. | |
EP1295644B1 (de) | Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie einer Pumpvorrichtung | |
EP0982075B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE602004006189T2 (de) | Baueinheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines flüssigen Produkts | |
DE9107504U1 (de) | Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte | |
EP2152433A2 (de) | Abgabevorrichtung | |
EP0882515A2 (de) | Spender für Medien | |
DE3317096A1 (de) | Ausgabepumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |