DE9107504U1 - Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte - Google Patents
Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse ProdukteInfo
- Publication number
- DE9107504U1 DE9107504U1 DE9107504U DE9107504U DE9107504U1 DE 9107504 U1 DE9107504 U1 DE 9107504U1 DE 9107504 U DE9107504 U DE 9107504U DE 9107504 U DE9107504 U DE 9107504U DE 9107504 U1 DE9107504 U1 DE 9107504U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- bag
- opening
- wall
- application attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 66
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 5
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 4
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 4
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- -1 drinks Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 2
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/06—Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00583—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00586—Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/771—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm
- B65D83/7713—Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing fluent contents by means of a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm the contents of a flexible bag being expelled by a piston, or a movable bottom or partition provided in the container or the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00596—The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
.-".'.Henkel. KGaA*
11. 6. 1991 Dr.Bm/C
anmeldung
D 9148 a
"Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse
Produkte"
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Abgabe von flüssig bis pastös vorliegenden Stoffen, bestehend aus einem Behälter, einem daran zu befestigenden Applikationsaufsatz mit Abgabeöffnung und einem in den Behälter einlegbaren Produktaufnahmebeutel mit Fließverbindung zum Applikationsaufsatz.
Aus Gründen der Kostenreduzierung und zur Vermeidung von Kunststoffabfällen wird bereits eine Vielzahl von flüssigen oder pastösen Produkten wie z.B. Getränke, flüssige Wasch- und Reinigungsmittel, Körperpflegemittel, Klebstoffe oder Fugendichtungsmassen,
in schlauchbeutelartigen Folienverpackungen vertrieben. Derartige Folienschlauchbeutel oder auch Standbodenbeutel sind in der Regel
aus relativ dünnen Kunststoffolien gefertigt und verbrauchen im Vergleich zu üblichen Kunststoffflaschen wesentlich weniger Kunststoff. Entsprechend geringer ist auch der Anfall an Kunststoffabfällen. Darüber hinaus wird durch derartige Beutel verpackungen
auch das Abfallvolumen verringert, da diese nach Entleerung auf ein geringes Volumen zusammenpreßbar sind.
Derartige Beute!verpackungen weisen aber auch eine Reihe von Nachteilen auf. Aufgrund ihrer relativ dünnen und flexiblen Beutelwand
sind sie relativ instabil und für den Verbraucher nicht so gut zu
D 9148 a - 2 - ; ^ .
handhaben wie starre Verpackungsbehälter. Insbesondere beim Ausgießen von flüssigem Produkt tritt dieser Nachteil zutage. Weiterhin sind derartige Beutelverpackungen häufig nicht wiederverschließbar. Sie werden durch Abschneiden von Beutelbereichen
geöffnet und der Inhalt muß dann verbraucht oder der geöffnete Beutel bei Seite gestellt werden. Ferner sind schlauchbeutelartige
Verpackungen nicht stapelbar, so daß für deren Darbietung in Verkaufsläden sowie den Transport besondere Maßnahmen notwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die
Handhabbarkeit von Beutelverpackungen für flüssig bis pastös eingestelltes Produkt verbessert wird.
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Beutelöffnung
mit einer über den Beutelöffnungsrand überstehenden, relativ starren Scheibe verschlossen ist, in deren Zentrum eine zunächst mittels eines Verschlusses in Form einer Folie oder dergleichen verschlossene, einen Dichtring aufweisende Öffnung ausgebildet ist,
daß der Behälter im Zentrum einer Behälterwand eine Öffnung und unterhalb der Behälterwand ins Behälterinnere weisende, vor der
Öffnung endende Fixierwände oder Fixierstege aufweist, wobei der durch den Abstand der Fixierwände oder Fixierstege zur die Öffnung
aufweisenden Behälterwand definierte Zwischenraum die Aufnahme der Scheibe des Beutels erlaubt und daß der Applikationsaufsatz auf
dem Behälter befestigbar ist und im Innern einen in einer dornartigen Spitze endenden Produktabgabekanal aufweist, der beim Aufsetzen des Applikationsaufsatzes auf den Behälter den Verschluß
der Behälteröffnung durchstößt und mit seinem Außenumfang dichtend am Innenumfang des Dichtringes anliegend die Fließverbindung zwischen Beutelinnenraum und Abgabeöffnung ausbildet.
D 9148 a - 3 -
Mit der Erfindung wird die Handhabbarkeit von Beutelverpackungen
für flüssig bis pastös eingestelltes Produkt in mehrfacher Hinsicht verbessert. Insgesamt wird ein Verpackungssystem geschaffen,
das dem Verbraucher die Handhabung von mit Produkt gefüllten Folienbeuteln erleichtert. Der Produktaufnahmebeutel ist in einen
festen Behälter einlegbar, der vom Benutzer wie übliche Kunststoffbehälter oder Kartonverpackungen gehandhabt werden kann.
Hierbei ist der Behälter derartig ausgebildet, daß der Produktaufnahmebeutel in diesen eingeschoben und nach Verbrauch des
Produktes wieder entnommen und gegen einen vollen Produktaufnahmebeutel ausgewechselt werden kann. Die Vorrichtung ist weiterhin
mit einem Applikationsaufsatz versehen, durch den hindurch das Produkt abgegeben wird und dessen in seinem Inneren ausgebildete
Produktabgabekanal das Öffnen des Produktaufnahmebeutels bewirkt. Der Produktaufnahmebeutel weist mindestens eine relativ starre
Scheibe auf, mit welcher er in dem Behälter orientiert einzulegen bzw. einzuschieben ist. Des weiteren weist diese Scheibe einen zu
öffnenden Bereich auf, der für die Produktabgabe mit dem Applikationsauf satz zusammenwirkt. Der Behälter mit Applikationsaufsatz
und Produktaufnahmebeutel ersetzt bisher übliche Gebinde aus Kunststoff, Glas, Pappe oder dergleichen, ist aber demgegenüber
mehrfach wiederverwendbar. Gleichzeitig ermöglicht die Vorrichtung die Benutzung und Verwendung von Folienbeuteln ohne daß sich die
eingangs aufgeführten Handhabungsnachteile für den Verbraucher
einstellen. Der entleerte Folienbeutel kann dem Behälter leicht entnommen und entsorgt werden. Gegenüber üblichen Kunststoffflaschen bringt dies eine Reudzierung des Abfallaufkommens und Abfall volumens mit sich. Auch gegenüber bekannten Bag-in-Box-Verpackungen, bei denen ein Folienbeutel in einer steifen Umhüllung,
üblicherweise aus Karton oder Pappe, eingelagert ist, zeichnet sich die Erfindung durch ein weiter verringertes Abfallaufkommen
D 9148 a - 4 -
aus. Während der Folienbeutel wie bei den bekannten Bag-in-Box-Verpackungen
zu entsorgen ist, wird der Behälter aber wiederverwendet. Bei den bekannten Bag-in-Box-Verpackungen wird demgegenüber
die steife Umhüllung ebenfalls zum Abfall gegeben. Da der Behälter mehrfach wiederverwendet wird, kann er relativ stabil und
allen statischen Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf seine Stapelfähigkeit und Transportsicherheit, entsprechend ausgebildet
werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß der
Beutel dünnwandig, insbesondere als Folienschlauchbeutel, ausgebildet
ist.
Um den Produktaufnahmebeutel ortsstabil in dem Behälter fixieren
und insbesondere bei Ausgießen von flüssigem Produkt in Überkopfstellung
des Behälters ein Zusammenfallen des Beutels nach teilweiser Entleerung zu verhindern, ist es gemäß weiterer Erfindung
zweckmäßig, daß der Behälter gegenüberliegend zur Öffnung eine
weitere Behälterwand mit in Abstand dazu ausgebildeten weiteren Fixierwänden oder Fixierstegen und der Beutel eine weitere Scheibe
aufweist.
Um den Produktaufnahmebeutel bequem in den Behälter einlegen zu können, ist es gemäß weiterer Erfindung von Vorteil, daß eine Boden-
oder Seitenwand des Behälters aufklappbar ist.
Pastöse, d.h. hochviskose Produkte können dem Produktaufnahmebeutel
nur dadurch entnommen werden, daß auf den Produktaufnahmebeutel ein Druck ausgeübt und der Beutel zusammengequetscht wird.
Hierfür sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, daß die der die Öffnung aufweisenden Behälterwand gegenüberliegende Behälterwand
D 9148 a - 5 - .:.'-.-
als entlang von Behälterseitenwänden verschiebbar gelagerter Stempel
oder Kolben ausgebildet ist.
Je nachdem, ob in dem Produktaufnahmebeutel ein flüssiges Produkt,
das allein aufgrund der Schwerelosigkeit ausfließt, oder ein höherviskoses Produkt, das erst unter äußerem Druckeinfluß
austritt, enthalten ist, kann gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Behälter starre Seitenwände oder elastische Seitenwände
aufweisen.
Die Befestigung des Applikationsaufsatzes auf dem Behälter ist
dadurch einfach zu realisieren, daß Behälter und Applikationsaufsatz
miteinander verschraubbar ausgebildet sind.
Als weitere Art der Befestigung von Applikationsaufsatz und Behälter
sieht die Erfindung vor, daß Behälter und Applikationsaufsatz
mittels eines Bajonettverschlusses miteinander verbindbar sind.
Schließlich läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auf
einfache Art und Weise dadurch verschließbar ausgestalten, daß die
Abgabeöffnung des Applikationsaufsatzes verschließbar,
vorzugsweise mit einer Verschlußkappe, ausgebildet ist.
D 9148 a - 6 -
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise
näher erläutert. Diese zeigt in
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
in Schnittdarstellung
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel des Produktaufnahmebeutels in Schnittdarstellung
Figur 3 eine Draufsicht auf den Produktaufnahmebeutel nach Figur
2
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel des Behälters in Schnittdarstellung
Figur 5 ein Ausführungsbeispiel des Applikationsaufsatzes in
Schnittdarstellung und in
Figur 6 ein anderes Ausführungsbeispiel des Behälters in Schnittdarstellung.
Die in Figur 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung besteht aus
einem Behälter 2, einem darin eingelegten Produktaufnahmebeutel 3 und einem Applikationsaufsatz 4.
Der Produktaufnahmebeutel 3 besteht aus Kunststoff, beispielsweise
Polyethylen, und ist dünnwandig in Form eines Folienschlauchbeutels ausgebildet. Der Produktaufnahmebeutel 3 ist bodenseitig verschlossen und umfaßt mit seinem Beutelrand 5 eine Beutelöffnung 6.
Die Beutelöffnung 6 ist mit einer über den Beutelöffnungsrand 5
D 9148 a - 7 -
überstehenden, relativ starren Scheibe 7 verschlossen. Zur Bildung
dieses Verschlusses ist der Beutelrand 5 mit der Scheibe, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht, verschweißt. Der Beutelrand 5
kann aber auch beispielsweise mit der Scheibe 7 verklebt sein. In Abhängigkeit von der Querschnittsfläche des Behälters 2, in welche
sie eingelegt werden soll, ist auch die Grundfläche der Scheibe 7 ausgebildet. Die Scheibe 7 kann beispielsweise rechteckig, quadratisch oder rund ausgebildet sein. In ihrem Zentrum weist die
Scheibe 7 eine Öffnung 8 auf. Die Öffnung 8 ist mit einem mittels des Applikationsaufsatzes 4 offenbaren Verschluß 9 verschlossen.
Der Verschluß besteht aus einem in die Öffnung eingepaßten Dichtring 10 und einem darin dichtend angeordneten und ganz oder teilweise durchstoßbaren weiteren Verschlußteil 11. Anstelle des Verschlußteiles 11 oder auch zusätzlich kann weiterhin vorgesehen
sein, daß die Öffnung 8 auf der beutelabgewandten Oberfläche der Scheibe 7 mit einer Folie bedeckt und verschlossen ist. Auf der
gegenüberliegenden Seite ist an die Bodenseite des Beutels 3 eine weitere Fixierscheibe 12 mittels Verklebung oder Verschweißung
angebracht. Diese Scheibe 12 ist ebenso wie die Scheibe 7 an die Konfiguration, d. h. üblicherweise an die Querschnittsfläche des
Behälters in welchen der Produktaufnahmebeutel 3 eingelegt werden soll, angepaßt ausgebildet. In dem Produktaufnahmebeutel 3 befindet sich das flüssig bis pastös vorliegende Produkt, welches aus
dem Beutel abgegeben werden soll. Die Scheiben 7 und 12 sind im Verhältnis zu dem Produktaufnahmebeutel relativ starr und fest
ausgebildet um den Produktaufnahmebeutel 3 damit in dem Behälter 2 fixieren und festlegen zu können, wie weiter unten noch dargestellt werden wird. Der Produktaufnahmebeutel 3 ist durch die
Scheibe 2 und den Verschluß 9 flüssigkeitsdicht verschlossen. Der Produktaufnahmebeutel 3 kann alternativ auch als dünnwandiger
Kunststoffbehälter mit gegenüber einem Folienbeutel weniger fle-
D 9148 a - 8 -
xiblen Seitenwänden ausgebildet sein. Das Verschlußteil 11 sowie
die gegebenenfalls weiterhin vorgesehene Folie (nicht dargestellt)
werden im Anwendungsfalle, wie weiter unten noch dargestellt werden
wird, von dem in dem Applikationsaufsatz 4 ausgebildeten Produktkanal
13 durchstoßen. Dadurch wird der Produktaufnahmebeutel 3 geöffnet. Der Dichtring 10 ist dabei so ausgebildet, daß er mit
seiner Innenwandfläche 14 dichtend an der Außenwand des Produktkanals
13 und mit seiner Außenwandfläche 15 dichtend an der die
Öffnung 8 bildende Umrandungsfläche der Scheibe 7 anliegt.
Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Behälter 2. Der Behälter
2 ist stabil und besteht aus einem festen und relativ langlebigen Material wie Kunststoff oder Metall. Er weist eine Bodenwand
14 und eine Kopfwand 15 sowie Seitenwände auf. Insgesamt ist der Behälter 2 so ausgebildet, daß er im wesentlichen geschlossen ist.
Bei rechteckiger oder quadratischer Querschnittsfläche weist er vier Seitenwände und bei runder Querschnittsfläche eine Seitenfläche
in Form eines Zylindermantels auf. Die Seitenwände verbinden die Bodenwand 14 und die Kopfwand 15. In dem hier gezeigten
Beispiel handelt es sich um einen Behälter 2 mit quadratischem Querschnitt, so daß in der Figur 4 zwei Seitenwände 16 und 17 zu
erkennen sind. In Zentrum weist die Kopfwand 15 eine Öffnung 18 auf, die derartig dimensioniert ist, daß der Produktabgabekanal 13
des Applikationsaufsatzes 4 durch diese hindurchgeführt werden kann. In geringem Abstand unterhalb der Kopfwand 15 sind an den
Seitenwänden 16 und 17 angeformte und ins Behälterinnere weisende Fixierwände oder Fixierstege 19 und 20 angeformt. Die Fixierstege
19 und 20 verlaufen parallel zur Kopfwand 15 und enden mit Abstand vor der Öffnung 18. Durch den Abstand a zwischen den Fixierstegen
19 und 20 und der darüber befindlichen Kopfwand 15 werden Zwischenräume 21 und 22 definiert, die zur Aufnahme der Scheibe 7 des
D 9148 a - 9 -
Produktaufnahmebeutels 3 durch Einschieben oder Einlegen dienen.
Der Abstand a ist etwas größer bemessen, als die Stärke der Scheibe 7, so daß diese problemlos von einer Behälterseite her in den
Zwischenraum 21, 22 eingeschoben werden kann. Analog zu den Zwischenräumen 21, 22 sind gegenüberliegend zur Kopfwand 15 durch die
Ausbildung weiterer Fixierwände oder Fixierstege 23, 24 weitere Zwischenräume 25 und 26 ausgebildet. Die Zwischenräume 25 und 26
sind so dimensioniert, daß dahinein die Scheibe 12 des Beutels 3 eingeführt werden kann. Um das Einschieben oder Einlegen des Produktaufnahmebeutels 3 in den Behälter 2 zu ermöglichen, ist eine
Seitenwand, die Kopfwand 15 oder die Bodenwand 14 aufklappbar oder vom Behälter zu entfernen. Bei aufklappbarer oder entfernbarer
Kopfwand 15 ist die Verbindungsstelle zu den übrigen Behälterseitenwänden vorzugsweise unterhalb der Fixierstege 19 und 20 ausgebildet. Analoges gilt für die Bodenwand 14. Die Verbindung des
jeweils aufklappbaren oder vom Behälter zu entfernenden Wandteils mit dem Behälterkörper kann in bekannter Weise durch eine Scharnierverbindung oder durch Rastelemente, wie Nut und Feder oder
Schnappwülste, hergestellt werden. Die Seitenwände 16, 17 sowie die weiteren nicht dargestellten Seitenwände sind vorzugsweise
relativ starr und inflexibel ausgebildet, so daß von außen kein Druck auf den Produktaufnahmebeutel 3 ausgeübt werden kann. Dies
ist insbesondere günstig, wenn in dem Produktaufnahmebeutel dünnflüssige Produkte enthalten sind, die schon unter Einfluß der
Schwerkraft aus dem Produktaufnahmebeutel ausfließen können. Bei dickflüssigeren Produkten, die nicht bereits unter Einfluß der
Schwerkraft aus dem Produktaufnahmebeutel 3 ausfließen können, wie beispielsweise Körperlotion, Zahnpasta, Senf, Klebstoffe oder dergleichen, kann es zweckmäßig sein, daß von außen auf den Behälter
2 ein Druck ausgeübt werden kann, der auf den Produktaufnahmebeutel 3 übertragen wird. In diesem Falle sind die Seitenwände des
D 9148 a - 10 -
Behälters 2 dann entsprechend elastisch und ein entsprechendes Rückstell vermögen aufweisend ausgebildet. Auf den Behälter 2 ist
anliegend an der Kopfwand 15 der in Figur 5 dargestellte Applikationsaufsatz 4 zu befestigen.
Die Befestigung kann beispielsweise mittels einer Verschraubung oder eines Bajonettverschlusses realisiert werden. Die Art der
Befestigung ist in den Figuren nicht dargestellt, sie bereitet dem Fachmann aber keine Schwierigkeiten. Beispielsweise können die
Seitenwände des Behälters 2 über die Kopfwand 15 überstehend verlängert sein und ein Innengewinde aufweisen, das mit entsprechend
überstehenden Bereichen am Rande einer Bodenwand 27 des Applikationsaufsatzes 4 zusammenwirken, die ein Außengewinde aufweisen.
Der Applikationsaufsatz 4 weist als Basis eine Bodenwand 27 auf,
die sich über die Querschnittsfläche des Behälters 2 erstreckt.
Vom Rand der Bodenwand 27 gehen je nach Querschnittsfläche (rechteckig, quadratisch, rund) ein oder mehrere Seitenwände 28
und 29 aus und laufen auf eine Spitze 30 zu. Die Spitze 30 befindet
sich senkrecht oberhalb einer im Zentrum der Bodenwand 27 ausgebildeten Öffnung 31. Die Spitze 30 und die Öffnung 31 sind mittels
eines zylinderförmigen Röhrchens 32 zur Bildung des Produktabgabekanals
13 miteinander verbunden. Das Ende des Röhrchens 32 im Bereich der Spitze 30 bildet die Abgabeöffnung 33 des Produktaufsatzes
4 bzw. der gesamten Vorrichtung 1. Die Produktabgabeöffnung 33 ist mit einer Verschlußkappe 34 zu verschließen. Am entgegengesetzten
Ende des Produktabgabekanals 13 ist eine dornartige Spitze 35 ausgebildet. Diese weist in das Behälterinnere und endet
unterhalb der Öffnung 31 in einer kleineren Öffnung 36. Die dornartige Spitze 35 ist die Öffnung 31 umfassend an der Bodenwand 27
angeformt. Sie kann aber auch direkt an das Rohr 32 angeformt
D 9148 a - 11 -
sein. Die Spitze 35 weist eine solche Länge auf, daß durch sie bei
auf dem Behälter 2 aufgesetztem Applikationsaufsatz 4 und in den Behälter 2 eingelegtem Produktaufnahmebeutel 3 damit der Verschlußbereich 11 des Produktaufnahmebeutels 3 zu durchstoßen ist
und somit eine Fließverbindung vom Beutel inneren zur Abgabeöffnung
33 hergestellt wird. Die Spitze 35 ist weiterhin so dimensioniert, daß sie mit ihrer Außenfläche flüssigkeitsdicht an dem Dichtring
10 anliegt.
Bei aufklappbar oder entfernbar an dem Behälter 2 befestigter Kopfwand 15 kann der Applikationsaufsatz 4 auch direkt an der Kopfwand
15 des Behälters 2 befestigt sein, so daß dann die Bodenwand 27 des Applikationsaufsatzes 4 entfallen kann.
Bei hochviskosen und pastösen Stoffen kann es notwendig sein, zur
Abgabe des Produktes den Produktaufnahmebeutel 3 zusammenzupressen. Hierzu eignet sich die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform eines Behälters 2a. Die zu dem Behälter 2 gleichen Teile sind
mit den bereits in den Figuren 1-5 verwendeten Bezugszeichen versehen. Das Wesentliche der Ausführungsform nach Figur 6 besteht
darin, daß der dortige Behälter 2a keine Bodenwand 14 sondern einen verschiebbaren Kolben oder Stempel 37 aufweist. Der Kolben 37
ist innerhalb der Seitenwände 16 und 17 angeordnet und entlang deren Innenfläche in Richtung der Pfeile 38 verschiebbar. Nach
Einlegen des Produktaufnahmebeutels 3 und Aufsetzen des Produktaufsatzes 4 kann der Behälter 2a beispielsweise in übliche und
bekannte Applikationspistolen eingelegt werden. Die Applikationspistolen weisen einen Stempel auf, der zum Auspressen des in den
in den Behälter 2a eingelegten Produktaufnahmebeutel 3 befindlichen Produktes den Kolben 37 in Pfeilrichtung 38 bewegt. Es ist
aber auch möglich, eine Vorrichtung mit dem Behälter 2a derartig
D 9148 a - 12 -
auszubilden, daß diese dann wie von auf dem Markt befindlichen Zahnpastaspendern bekannt funktioniert. Hierzu sind in dem Applikationsauf
satz analog zu den bekannten Zahnpastaspendern Ventile anzuordnen und die Seitenwände 28, 29 des Applikationsaufsatzes
entsprechend flexibel zu gestalten. Durch Druck auf die Seitenwände 28, 29 ist dann wie von den Zahnpastaspendern her bekannt,
ein Vakuum zu erzeugen, das für den selbständigen Nachlauf des Kolbens 37 sorgt. Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich,
den Kolben 37 nur manuell zu betätigen oder beispielsweise einen Elektromotor mit Spindelantrieb zur Bewegung des Kolbens 37 vorzusehen.
Zur Ingebrauchsnahme der Vorrichtung wird beispielsweise eine Seitenwand
des Behälters 2 aufgeklappt und wird der Beutel 3 in den Behälter 2 eingelegt. Hierzu werden die Scheiben 7 und 12 in die
Zwischenräume 21, 22 und 25, 26 eingeschoben. Anschließend wird die aufgeklappte Seitenwand wieder geschlossen. Der Produktaufnahmebeutel
3 ist dann fest fixiert in dem Behälter 2 angeordnet. Anschließend wird der Applikationsaufsatz 4 auf der Kopfwand 15
des Behälters 2 befestigt. Hierbei durchstößt die dornartige Spitze 35 den Verschluß 11 der Scheibe 7 des Produktaufnahmebeutels
3 und stellt somit eine Fließverbindung zwischen Beutelinnenraum und Produktabgabekanal 13 her. Nach Entfernung der Verschlußkappe
34 kann dann das Produkt der Abgabeöffnung 33 entnommen werden. Nach vollständiger Entleerung des Produktaufnahmebeutels
3 wird dieser dem Behälter 2 entnommen. Der Behälter 2 kann wiederverwendet und mit einem neuen Produktaufnahmebeutel 3
versehen werden.
Claims (10)
- D 9148 a - 13 -SchutzansprücheVorrichtung (1) zur Abgabe von flüssig bis pastös vorliegenden Stoffen, bestehend aus einem festen Behälter (2), einem daran zu befestigenden Applikationsaufsatz (4) mit Abgabeöffnung (33) und einem in den Behälter (2) einlegbaren Produktaufnahmebeutel (3) mit Fließverbindung zum Applikationsaufsatz (4), dadurch gekennzeichnet,daß eine Beutelöffnung (6) mit einer über den Beutelöffnungsrand (5) überstehenden, relativ starren Scheibe (7) verschlossen ist, in deren Zentrum eine zunächst mittels eines Verschlusses (11) in Form einer Folie oder dergleichen verschlossene, einen Dichtring (10) aufweisende Öffnung (8) ausgebildet ist,daß der Behälter (2) im Zentrum einer Behälterwand (15) eine Öffnung (18) und unterhalb der Behälterwand (15) ins Behälterinnere weisende, vor der Öffnung (18) endende Fixierwände oder Fixierstege (19, 20) aufweist, wobei der durch den Abstand (a) der Fixierwände oder Fixierstege (19, 20) zur die Öffnung (18) aufweisenden Behälterwand (15) definierte Zwischenraum (21, 22) die Aufnahme der Scheibe (7) des Beutels (3) erlaubt unddaß der Applikationsaufsatz (4) auf den Behälter (2) befestigbar ist und im Innern einen in einer dornartigen Spitze (35) endenden Produktabgabekanal (13) aufweist, der beim Aufsetzen des Applikationsaufsatzes (4) auf den Behälter (2) den Verschluß (11) der Beutelöffnung (6) durchstößt und mit seinem Außenumfang dichtend am Innenumfang des Dichtringes (10) anliegend die Fließverbindung zwischen Beutelinnenraum und Abgabeöffnung (33) ausbildet.D 9148 a - 14 -
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Beutel (3) dünnwandig, insbesondere als FoIienschlauchbeutel ausgebildet ist. - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter (2) gegenüberliegend zur Öffnung (18) eine weitere Behälterwand (14) mit in Abstand dazu ausgebildeten weiteren Fixierwänden oder FixierStegen (23, 24) sowie der Beutel (3) eine weitere Scheibe (12) aufweist. - 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß eine Boden- (14), Kopf- (15) oder Seitenwand (16, 17) des Behälters (2) aufklappbar oder entfernbar ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die der die Öffnung (18) aufweisenden Behälterwand (15) gegenüberliegende Behälterwand (14) als entlang der Behälterseitenwände (16, 17) verschiebbar gelagerter Stempel oder Kolben (37) ausgebildet ist. - 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter (2) starre Seitenwände (16, 17) aufweist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,daß der Behälter (2) elastische Seitenwände (16, 17) aufweist.D 9148 a - 15 -
- 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß Behälter (2) und Applikationsaufsatz (4) miteinander verschraubbar ausgebildet sind.
- 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß Behälter (2) und Applikationsaufsatz (4) mittels eines Bajonettverschlusses miteinander verbindbar sind.
- 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß die Abgabeöffnung (33) des Applikationsaufsatzes (4) verschließbar, vorzugsweise mit einer Verschlußkappe (34), ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9107504U DE9107504U1 (de) | 1990-08-10 | 1991-06-18 | Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4025376 | 1990-08-10 | ||
DE9107504U DE9107504U1 (de) | 1990-08-10 | 1991-06-18 | Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9107504U1 true DE9107504U1 (de) | 1991-09-05 |
Family
ID=25895820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9107504U Expired - Lifetime DE9107504U1 (de) | 1990-08-10 | 1991-06-18 | Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9107504U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113794U1 (de) * | 1991-11-06 | 1992-01-02 | Dralle GmbH, 2000 Hamburg | Nachfüllbarer Behälter für Flüssigkeiten oder Pulver |
DE4215344A1 (de) * | 1992-05-09 | 1993-11-11 | Friedhelm Schneider | Vorrichtung zum Entleeren von Beutelpackungen |
DE4331270A1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-06-09 | Daiwa Gravure Co | Flüssigkeitsspender-Gerät und Beutel zum Gebrauch mit dem Gerät |
DE4307752A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums aus einem Behälter |
DE4400442A1 (de) * | 1994-01-10 | 1995-07-13 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Nachfüllpackung |
DE19512477A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-08-01 | Benckiser Gmbh Joh A | Verpackungssystem aus einem permanenten Behälter und einer Nachfüllpackung |
DE29705488U1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-07-23 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
EP0968933A1 (de) * | 1998-07-02 | 2000-01-05 | Sonoco Development, Inc. | Behälter zum Speichern und Abgeben von Nahrungsmitteln |
EP1331174A1 (de) * | 2000-09-25 | 2003-07-30 | Sunstar Engineering Inc. | Weicher behälter und verfahren zur herstellung des behälters sowie mit hochviskoser flüssigkeit gefüllter körper |
DE102016202529A1 (de) * | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vorrichtung zum Aufbringen von Kleb- und oder Dichtstoff |
-
1991
- 1991-06-18 DE DE9107504U patent/DE9107504U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9113794U1 (de) * | 1991-11-06 | 1992-01-02 | Dralle GmbH, 2000 Hamburg | Nachfüllbarer Behälter für Flüssigkeiten oder Pulver |
DE4215344A1 (de) * | 1992-05-09 | 1993-11-11 | Friedhelm Schneider | Vorrichtung zum Entleeren von Beutelpackungen |
DE4331270B4 (de) * | 1992-12-01 | 2004-04-08 | Daiwa Gravure Co., Ltd., Nagoya | Flüssigkeitsspender-Gerät und Beutel zum Gebrauch mit dem Gerät |
DE4331270A1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-06-09 | Daiwa Gravure Co | Flüssigkeitsspender-Gerät und Beutel zum Gebrauch mit dem Gerät |
DE4307752A1 (de) * | 1993-03-11 | 1994-09-15 | Coster Tecnologie Speciali Spa | Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums aus einem Behälter |
DE4400442A1 (de) * | 1994-01-10 | 1995-07-13 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Nachfüllpackung |
DE19512477A1 (de) * | 1995-04-04 | 1996-08-01 | Benckiser Gmbh Joh A | Verpackungssystem aus einem permanenten Behälter und einer Nachfüllpackung |
DE29705488U1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-07-23 | THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld | Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels |
US6119884A (en) * | 1998-07-02 | 2000-09-19 | Sonoco Development, Inc. | Container for storing and dispensing food products |
EP0968933A1 (de) * | 1998-07-02 | 2000-01-05 | Sonoco Development, Inc. | Behälter zum Speichern und Abgeben von Nahrungsmitteln |
EP1331174A1 (de) * | 2000-09-25 | 2003-07-30 | Sunstar Engineering Inc. | Weicher behälter und verfahren zur herstellung des behälters sowie mit hochviskoser flüssigkeit gefüllter körper |
EP1331174A4 (de) * | 2000-09-25 | 2006-09-27 | Sunstar Engineering Inc | Weicher behälter und verfahren zur herstellung des behälters sowie mit hochviskoser flüssigkeit gefüllter körper |
DE102016202529A1 (de) * | 2016-02-18 | 2017-08-24 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vorrichtung zum Aufbringen von Kleb- und oder Dichtstoff |
US11383265B2 (en) | 2016-02-18 | 2022-07-12 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Device for applying adhesive and/or sealant |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69415310T2 (de) | Kartusche mit auswechselbarer Innenverpackung | |
DE69208264T2 (de) | Verpackung bestehend aus einer wiederverwendbaren flexiblen quetschflasche und einem darin befindlichen einwegbeutel | |
DE3872795T2 (de) | Elastische tubenflaschenverpackung fuer die verteilung viskoser produkte ohne aufstossen. | |
EP3110562B1 (de) | Spender | |
EP0528394A1 (de) | Verpackungssystem | |
EP0727191A2 (de) | Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse | |
DE69622014T2 (de) | Flasche mit Dosiervorrichtung | |
EP3405293B1 (de) | Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde | |
EP1038796A2 (de) | Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe | |
DE102011080920A1 (de) | Schraubverschluss mit einer Schneidehülse | |
EP3171925B1 (de) | Tube mit applikationsspitze | |
DE102004037448B4 (de) | Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule | |
DE9107504U1 (de) | Nachfüllbares Verpackungssystem für flüssige oder pastöse Produkte | |
DE3833663C2 (de) | Mit einem zylindrischen Hals versehener steifer wiederverwendbarer Spendebehälter | |
EP2328816B1 (de) | Tubenförmiger dosierbehälter | |
DE10222009A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer in das Innere eines Toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen Wirkstoffzubereitung | |
EP0824484B1 (de) | Kartusche für fliessfähige medien | |
EP0087562B1 (de) | Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter | |
EP0447997A2 (de) | Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4431181C1 (de) | Behälter für Flüssigkeiten | |
EP0066077B1 (de) | Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten | |
EP0322709A2 (de) | Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte | |
EP3589556B1 (de) | Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung | |
DE20005766U1 (de) | Abgabevorrichtung zum Abgeben von flüssigem oder pastösem Medium | |
DE4307752A1 (de) | Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums aus einem Behälter |